Auktion A532

Für Ihre Suche wurde kein Ergebnis gefunden.
nach oben
+ vergrößern
00001

Robert Russell MacNee,

r.u.sig., und dat. (18)85, Milngavie 1880 – 1952, war tätig in Schottland, „A Yorkshire Pastoral“, verso betitelt, Öl/Holz, 29,5 x 35 cm, Kratzspur, Farbfehlstellen (41483-1)

Ausruf€ 400,–

+ vergrößern
00002

Karl Luckhardt,

r.u.sig., Frankfurt/M. 1886 – 1970 daselbst, „Holzfuhrwerker bei der Rast“, Öl/Lwd., 60 x 79 cm (41218-3)

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00003

Karl Luckhardt,

r.u.sig., dat. 1924, Frankfurt 1886 – 1970 daselbst, „Auf dem Feld vor Berkersheim“, Öl/Lwd., 60 x 80 cm (41413-3)

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00004

Joseph Denovan Adam, l.u.sig.,

Glasgow 1841 – 1896 daselbst, „Neugierige beobachten ein Kaninchen“, Öl/Ktn., 20 x 30 cm (41319-2)

Ausruf€ 300,–

+ vergrößern
00005

Unbekannter Künstler,

r.u.dat. 1787, „Romantische Landschaft mit Burg und Flusslauf“, Öl/Holz, 26 x 39,5 cm, restauriert (41303-6)

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00006

Wilhelm Altheim,

l.u.sig., dat. 1910, Groß-Gerau 1871 – 1914 Frankfurt/M., „Obsternte“ , Buntstiftzeichnung, 23 x 32 cm (PP-A.), Lichtschaden, gebräunt (41486-15)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00007

Karl Jonas Mylius,

r.u.sig., Frankfurt/M. 1839 – 1883 daselbst, „Ulrichstein/Sachsenhausen“, verso betitelt, Tuschzeichnung, weiß gehöht, 22 x 36 cm (PP-A.), Lichtschaden, fleckig (41486-16)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00008

Anton Engelhard,

l.u.i.d.Pl. sig., dat. 1900, Frankfurt/M. 1872 – 1936 Karlsruhe, „Frankfurter Hauptwache“, Radierung, 15,5 x 25 cm (PP-A.), gebräunt (41486-17)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00009

Carl Streit,

r.u.sig., Münnerstadt 1833 – 1902 Bad Kissingen, „Sommer in Dornholzhasuen“, verso ortsbez., Öl/Ktn., 30 x 39 cm (41486-19)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00010

Ludwig von Roessler,

l.u. und verso sig., Wiesbaden 1852 – 1910 Frankfurt/M.,“Gerbermühle“, verso betitelt, Aquarell und Tusche, 14,5 x 21,5 cm (PP-A.), fleckig, gebräunt; r.u.sig., „Hinterhofszene mit Hühnern“, Aquarell, 20 x 14 cm (PP-A.), Lichtschaden (2) (41486-13)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00011

Hanny Franke,

r.u.sig., dat. (19)51, Koblenz 1890 – 1973 Frankfurt/M., „Eschenheimer Turm und Peterskirche“, Aquarell, 31 x 24 cm, Lichtschaden, gebräunt (41486-30)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00012

Albert Müller,

je l.u.sig., eines dat. 1911, „Hainerhof Frankfurt am Main“ und „Goldhutgasse Frankfurt am Main“, je betitelt, zwei Aquarelle, 17,5 x 26 cm bzw. 26 x 21,5 cm (PP-A.), Lichtschaden, gebräunt, fleckig (2) (41486-20)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00013

Albert Wilhelm Lefèbre,

Frankfurt/M. 1873 – 1974 Meran, „Flussufer“, r.u.sig., Öl/Weißmetall, 18 x 10 cm, Farbfehlstellen; „Reiterstudien“, verso Nachlassstempel, Tusche und Bleistift, 10 x 16 cm (PP-A.) (2) (41486-28)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00014

Friedrich Wilhelm Berlepp,

l.u.Ritzsig., dat. (19)77, (1915 – 1998), „Schneeglöckchen und Glockenheide“, verso betitelt, Öl/Holz, 13 x 9 cm (41486-29)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00015

Ferdinand Balzer,

Frankfurt/M. 1872 – 1916 daselbst, „Drei Kinder“, r.u. Stempelsig., Aquarell und Tusche, 7 x 6 cm; verso Nachlassstempel, „Figurenstudie“, Rötelzeichnung, 4,5 x 5 cm, fleckig, gebräunt (2) (41486-27)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00016

Wilhelm Altheim,

je r.u.mon., Groß-Gerau 1871 – 1914 Frankfurt/M., „Figurenstudien“, Bleistift- bzw. Rötelzeichnung, 18 x 8 cm und 15,5 x 14 cm (PP-A.), gebräunt, fleckig (2) (41486-32)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00017

Karin Wiesmann,

r.u.sig., dat. (19)72, heute Karin Gilliam, Reichenbach 1939 – tätig in der Toskana, „Mädchen mit Katzen und Taube“, Öl/Ktn., 13 x 18 cm (41486-31)

Ausruf€ 41,–

+ vergrößern
00018

Bernhard Liebig,

l.u.sig., Wernersdorf/Schlesien 1873 – 1937 Frankfurt/M., „Blick auf den Feldberg/Ts. im Sommer“, Aquarell, 20 x 32 cm, Lichtschaden, gebräunt, fleckig (41486-11)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00019

Hermann Dumler,

r.u.mon. und dat. 1908, Frankfurt/M. 1875 – 1940 daselbst, „Sommerlandschaft“, Aquarell und Tusche, 16 x 14 cm (41486-12)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00020

Friedrich Philipp Schmöle,

r.u.sig., Frankfurt/M. 1844-1924 daselbst, „Haus am Waldrand“, Aquarell und Kohle, 14 x 19 cm (PP-A.), gebräunt (41486-18)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00021

Andreas Bernhard Söhngen,

r.u.sig., Oberlahnstein 1864 – 1920 Frankfurt/M., „Hansabund“, Sepia und Aquarell, 11 x 18 cm (41486-26)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00022

Georg Poppe,

r.u.sig. bzw. verso auf Etikett bez., Wartha 1883 – 1963 Frankfurt/M., „Tanz im Wald“, Öl/Malktn., 21 x 17 cm bzw. „Figurenstudie“, Tuschfederzeichnung, 9,5 x 7,5 cm, fleckig, „Kampf mit dem Drachen“, Mischtechnik/Papier, 16 x 23 cm, Knickstelle (PP-A.) (3) (41486-10)

Ausruf€ 60,–

+ vergrößern
00023

Umberto Lino Salini,

Frankfurt/M. 1889 – 1944 Würzburg, „La petite Raon“, r.u.mon., dat. (19)16 und betitelt, Blei- und Buntstiftzeichnung, 18 x 13 cm; „Hessischer Bauer“, r.u.sig. und dat. 1921, Bleistiftzeichnung, 17 x 10 cm; „Lesender Herr“, r.u.sig. und dat. 29.12.(19)18, Bleistiftzeichnung, 20 x 16 cm; „Eleganter Herr mit Stock“, l.u.i.St.sig., Lithographie, 9,5 x 6 cm, je gebräunt, fleckig (4) (41486-9)

Ausruf€ 60,–

+ vergrößern
00024

Friedrich Ernst Morgenstern,

r.u.sig., undeutlich dat., Frankfurt/M. 1853 – 1919 daselbst, „Kleines Wasserschloss“, Aquarell, 9,5 x 14 cm (PP-A.), Lichtschaden (41486-4)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00025

Friedrich Wilhelm Mook,

l.u.Ritzsig., dat. (19)16, Bergzabern 1888 – 1944 Jericho, „Der Altkönig vom Bleibeskopf“, verso betitelt, sig. und dat. 20. September 1916, Öl/Lwd., aufgezogen, 17,5 x 13,5 cm (41486-5)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00026

Hugo Bäppler,

r.u.sig., dat. 1918, Frankfurt/M. 1877 – 1956 daselbst, „Blütenpracht vor Villa“, Öl/Malktn., 29 x 22 cm (41486-2)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00027

Eugen von Warun-Sekret,

r. bzw. l.u.sig., Michailowka/Ukraine 1896 -1963 Frankfurt/M., „Abendsonne über winterlichem Wald“, Öl/Malktn., 25 x 37 cm, und „Schwarzwaldhäuser“, Gouache, 10 x 15 cm (2) (41486-1)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00028

Prof. Burger A (18)81,

verso bez., „Waldstück“, Öl/Ktn., 24 x 31 cm, Farbfehlstellen, Knickstelle (41486-6)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00029

Toni Altvater,

l.u.sig., dat. 1913, geb. 1872, „Gebirgssee“, Aquarell, 18 x 13 cm (41486-7)

Ausruf€ 20,–

+ vergrößern
00030

Ferdinand Balzer,

r.u.sig. bzw. Signaturstempel, Frankfurt/M. 1872 – 1916 daselbst, „Gartenarbeit“, Tuschfederzeichnung, aquarelliert, 10 x 16 cm (PP-A.); „Kinderstudien“, drei Tuschfederzeichnungen, 6,5 x 6 cm bzw. 8 x 9 cm (PP-A.), in einem Rahmen, Lichtschaden, fleckig, gebräunt (2) (41486-8)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00031

Heinrich Adolf Valentin Hoffmann,

m.u.bez., ortsbez. Frankfurt am Main, „An der Tränke“, Aquarell, 15 x 24 cm (PP-A.), Lichtschaden, fleckig (41486-39)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00032

Fritz Best,

unbez., Kronberg 1894 – 1980 daselbst, „Sommer im Taunus“, Aquarell, 17 x 26 cm (PP-A.) (41486-38)

Ausruf€ 41,–

+ vergrößern
00033

Unbekannter Künstler,

dat. 1779, „Cannes en Provence“, betitelt, Bleistift, aquarelliert, 13 x 24 cm, Lichtschaden, gebräunt, fleckig (41486-44)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00034

Maidy Hausmann,

r.u.sig., dat. 1912, „Keramikkrug“, Gouache, 26 x 22 cm, fleckig; Spiess, r.u.sig., dat. VII. (19)20, „Burg Kronberg vom Malerwinkel aus“, Aquarell, 23 x 31 cm, Lichtschaden (2) (41486-3)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00035

Gertrud Schloßmacher,

l.u.sig. Frankfurt/M., 1917 – 1996 daselbst, „Sachsenhäuser Warte“, Öl/Ktn., 18 x 24 cm (41486-25)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00036

Karl Heinz Glaab,

r.u.sig., dat. (19)33, Frankfurt/M. 1896 – 1955 München, „Tulpen mit Hummel“, Öl/Lwd., 44 x 35 cm (41486-14)

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00037

Toni Altvater,

r.u.sig., geb. 1872, „Alpenländer in Tracht“, Aquarell, 47 x 30 cm, gebräunt, fleckig, eingerissen (41486-21)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00038

Mateo Cristiani,

l.u.Ritzsig., Frankfurt/M. 1890 – 1962 München, „Blick über die Maininsel zum Dom“, Öl/Ktn., 30 x 57 cm, Farbfehlstellen (41486-22)

Ausruf€ 160,–

+ vergrößern
00039

Lina von Schauroth,

r.o.sig., dat. (19)45, Frankfurt/M. 1874 -1970 daselbst, „St. Georg zu Pferd“, Aquarell, 30 x 43 cm (PP-A.) (41486-23)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00040

Unbekannter Künstler,

r.u. undeutlich sig., „Sommerlandschaft“, Öl/Lwd., aufgezogen, 30 x 39 cm, restauriert (41486-42)

Ausruf€ 60,–

+ vergrößern
00041

Monogrammist WR,

r.u.mon., „Alpensee“, Öl/Lwd., 40 x 29 cm, restauriert (41486-36)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00041A

Unbekannter Künstler,

Kopie nach Rogier van der Weyden, „Ausschnitt aus dem Gemälde des Dreikönigsaltar „Verkündung an Maria“, Öl/Hartfaser, 34 x 27 cm (41270-42)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00042

Karl Luckhardt,

l.u.sig., Frankfurt/M. 1886 – 1970 daselbst, „Blick vom Römerberg auf den Dom“, Aquarell, 36 x 27 cm, Lichtschaden, gebräunt, fleckig (41486-24)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00043

Ferdinand Brütt,

r.u.sig., Hamburg 1849 – 1936 Bergen bei Celle, „Studie eines Herrenportraits“, Kohlezeichnung, 16 x 23 cm (PP-A.) (41486-49)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00044

H. Kohlbecher,

r.u.sig., „Industrielandschaft“, Öl/Malktn., 22 x 25 cm (41486-47)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00045

Vier Aquarelle:

Josephine Schalk, r.u.mon., „Waldweg“, 18 x 13 cm (PP-A.), Lichtschaden; H. Hoffmann, r.u.sig., „Sommerwald“, 16 x 11,5 cm, eingerissen; sowie unbekannte Künstler, „Herrenportrait“, 14 x 15 cm; Robert Wosack, „Ritter zu Pferd“, 14 x 9 cm, gebräunt, Lichtschaden (4) (41486-46)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00046

Drei Bleistiftzeichnungen, wie:

Josef Corregio, r.u.sig., (1810-1891), „Pferdefuhrwerk“, 5 x 12 cm; Erwin Haug, r.u.sig., (1913-2004), „Erntestudie“, 6 x 10 cm; unbekannter Künstler, „Mönch“, 15 x 9 cm; sowie Hermann Knackfuß, r.u.i.St.mon. und dat. 15. Mai 1909, (1848 – 1915), „Dame mit Hut“, Lithographie, 18 x 12 cm, knittrig, je gebräunt (4) (41486-33)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00047

Unbekannter Künstler,

verso bez., Prof. Friedenberg, „Blick auf Kronberg“, Öl/Holz, 15 x 23 cm, Farbfehlstellen (41486-45)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00048

Unbekannter Künstler,

Kronberger Malerschule, „Neues Geschwisterchen“, Aquarell, 10 x 11,5 cm, gebräunt (41486-34)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00049

Unbekannte Künstler,

verso bez., aus einer Nachlassmappe des Karl Jonas Mylius, „Bregenzer Wald“ und „Gehöft am Fluss“, zwei Aquarelle, je 9,5 x 14,5 cm, Lichtschaden, fleckig (2) (41486-37)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00050

August Wilhelm Baumann,

l.u.mon., verso sig. und dat. 8.7.(19)99, „Spaziergang im Winter“, Öl/Kupfer, 11 x 15 cm; Erich Sauter, l.u.sig., dat. 11. Jan. 1995, (1905-2001), „Agavenblüte in den Bergen“, Öl/Ktn., 13,5 x 19 cm; dazu zwei Gemälde verschiedener unbekannter Künstler, „Ruderpartie“ und „Haus am Fluss“, je Öl/Ktn., 10 x 15 cm bzw. 7 x 7 cm (4) (41486-35)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00051

Erwin Kettemann,

l.u.sig., ortsbez. München, München 1897 – 1971 daselbst, „Zugspitzblick im Sommer“, Öl/Ktn., 12 x 16 cm (41413-20)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00052

Max Hänger d.J.,

r.u. bzw. l.m.sig., München 1898 – 1961 daselbst, „Auerhähne“, je Öl/Holz, 23,5 x 18 cm bzw. 17,5 x 23,5 cm, Risse (2) (41402-41)

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00053

A. Feuerbach,

m.u.bez., „Südländer bei der Rast“, Öl/Lwd., 22,5 x 29 cm, übermalt, restauriert (41309-34)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00054

Johann Jungblut,

l.u.sig., Saarburg 1860 – 1912 Düsseldorf, „Gebirgsbach“, Öl/Lwd., 60 x 80 cm, restauriert, doubliert (41250-45)

Ausruf€ 300,–

+ vergrößern
00055

P. Becker,

l.u.sig., „Marterl im Gebirge“, Öl/Hartfaser, 41 x 49 cm (41359-20)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00056

Unbekannter Künstler, 19.Jh.,

„Abendstimmung über Viehhirten“, Öl/Lwd., 27 x 21,5 cm, restauriert, doubliert (41493-4)

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00057

Unbekannter Künstler, 19.Jh.,

„Angleridylle“, Öl/Holz, 21,5 x 30 cm (41493-5)

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00058

Franz Anatol Wyss,

r.m.sig., dat. 1974, Fulenbach 1940 – tätig daselbst, „o.T.“, Bleistift auf tonigem Papier, 50 x 40 cm (41069-143)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00059

Freya Hattenberger,

unbez., Offenbach 1978 – tätig in Köln, „o.T.“, Theaterfotographie, 39 x 39 cm (41069-215)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00060

Mariella Näher,

verso bez., „Blütenbaum“, verso betitelt, Öl/Holz, 21 x 27 cm, und l.u.sig., „o.T.“, Collage, 27 x 33,5 cm (PP-A.), „o.T.“, Gouache, 32 x 27 cm (PP-A.) */mit 144 und /147* (3) (41069-30)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00061

Christiane Schoenen,

je verso sig., „16.4.03 14:00-15:30“, „27.05.03 – 26.6.03 20:05-20:20“, „28.5.03-20.6.03 18:10-18:45“, „29. Mai 03-23. Juni 06 16:45-17:30“, je betitelt, vier Arbeiten, Gouache/Lwd., je 26 x 35 cm, o.R. (41069-151)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00062

K. Smolarz,

je verso sig. und dat. 1992 bzw. 1992/93, „Kopfüber und -unter“ und „Zwei Liegende“, verso betitelt, je Öl/Lwd., je 5 x 40 cm, Farbfehlstellen, o.R. (41069-109)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00063

Zwei Holzschnitte aus: Sebastian Münster,

‚Cosmographey – Beschreibung aller Länder‘ (Hessen und Marburg), handcoloriert, 22 x 17 cm und 24 x 19 cm (PP-A.), gebräunt, fleckig (41250-25)

Ausruf€ 20,–

+ vergrößern
00064

Voré, d.i. Erhard Volker,

l.u.sig. und dat. (19)86, Karlsruhe 1941 – tätig in Ettlingen, „C14/86“, betitelt, Collage, 25 x 20 cm (41069-14)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00065

Unbekannter Künstler, 19.Jh.,

„Mittelalterliche Stadtmauer“, Aquarell, 22 x 34 cm, beschädigt (Abb.), sowie je vier Kupfer- und Stahlstiche, einer handcoloriert, teils Buchseiten, „Ansichten in Oppenheim und Nierstein“, von 9 x 13 cm bis 12 x 16 cm, meist gebräunt (9) (41102-50)

Ausruf€ 20,–

+ vergrößern
00066

Unbekannter Künstler,

F. Campo, r.u.bez., „Canale Grande in Venedig“, Gouache, 35 x 35 cm (PP-A.) (41494-29)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00067

Unbekannter Künstler,

Fernand Allard lŽOlivier, r.u.bez., „Weiblicher Akt beim Bade“, Öl/Lwd., 51 x 40,5 cm (41494-18)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00068

Unbekannter Künstler,

Louis Gurlitt, r.u.bez., „Rast in südländischer Landschaft“, Gouache, 29 x 39 cm (PP-A.) (41494-28)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00069

Unbekannter Künstler,

D. Shepard, r.u.bez., „Elefantenjunges am Flussufer“, Öl/Lwd., 40,5 x 50,5 cm (41494-20)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00070

Hans Kallmeyer,

r.u.sig., dat. 1953, Erfurt 1882 – 1961 Bayreuth, „Elch und Elchkuh“, Aquarell, 34,5 x 45 cm (PP-A.), fleckig (41494-17)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00071

Unbekannter Künstler,

Jouve, r.u.bez., „Löwenmutter mit drei Jungen“, Lithographie, bez. epreuve dŽartiste, 24 x 38 cm, fleckig, knittrig (41494-10)

Ausruf€ 60,–

+ vergrößern
00072

Unbekannter Künstler,

Bresslern-Roth, r.u.bez., „Diana mit Windhunden, Antilope und Papagei“, Öl/Lwd., 48 x 66 cm (41494-2)

Ausruf€ 60,–

+ vergrößern
00073

D. Sabatier,

r.u.sig., „Liegender weiblicher Akt“, Öl/Holz, 44 x 72 cm, restauriert, Risse (41494-19)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00074

Erich Smodics,

r.u.sig. und dat. 1984, Bregenz 1941 – tätig daselbst, „Knieender Akt“, Aquarell und Tusche, 37 x 24 cm (PP-A.) (41069-55)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00075

Karl Heinz Wagner,

je r.u.sig., dat. (19)92 bzw. (19)93, Komotau 1925 – 2019 Dietzenbach, „Hauseingang“, Öl/Lwd., 41 x 51 cm bzw. „Dorf am Berg“, Öl/Hartfaser, 51 x 61 cm (2) (41378-11)

Ausruf€ 20,–

+ vergrößern
00076

Jeff Crisman,

unbez., „o.T. (Tattooman)“, C-Print, 29 x 41 cm (41069-116)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00077

Otilia Camarena,

je u.sig. und dat. (19)81, tätig in Karlsruhe, „Frauenstudien“, drei Arbeiten, Pastell und Kohle, 23 x 31 cm, 24 x 31 cm und 31 x 24 cm, ein Glas beschädigt (3) (41069-202)

Ausruf€ 30,–

+ vergrößern
00078

Kopie nach Julien Adolphe Duvocelle,

„Junge Orientalin“, Öl/Lwd., 41 x 30 cm, restauriert, Druckstellen (41494-12)

Ausruf€ 20,–

+ vergrößern
00079

Unbekannter Künstler,

Wilh. Kuhnert, r.u.bez., „Afrikanisches Flussufer“, Öl/Lwd., 50 x 80 cm, Druckstellen (41494-16)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00080

A. Bastien,

r.u.sig., „Tanz unter afrikanischen Palmen“, Öl/Lwd., 60 x 50 cm (41494-6)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00081

Jost Wischnewski,

verso handsig., Düsseldorf 1962 – tätig in Worpswede, „Zwinger – Dresden“, 2004, verso auf Etikett betitelt, Lambdaprint, 2/4, 76 x 98 cm (41069-234)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00082

Unbekannter Künstler,

Wilh. Kuhnert, r.u.bez. „Löwenstudie“, Öl/Lwd., 60 x 70 cm, verschmutzt (41494-21)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00083

Siegfried Rochel,

r.u.Ritzsig., Berlin 1904 – 1985, „Orchideen“, Öl/Lwd., 70 x 60 cm, Farbfehlstelle (41494-13)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00084

Unbekannter Künstler,

F.K. Bellermann, l.u.bez., „Blick in südländische Landschaft“, Öl/Lwd., 40 x 60 cm (41494-15)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00085

Robert Woodley-Brown,

verso auf Etikett bez., „Reisigsammler am Gebirgssee“, Öl/Lwd., aufgezogen, 47 x 57 cm, restauriert (41390-1)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00086

Bruno Bruni,

r.u.handsig., dat. (19)80, Gradara 1935 – tätig in Hannover, „nach Ingres“, Farblithographie, 101/150, 69,5 x 58,5 cm (41392-1)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00087

Unbekannter Künstler,

E.A. Dussek, Wien, r.u.bez., „Sitzender weiblicher Akt“, Öl/Lwd., aufgezogen, 52 x 68 cm, fleckig (41494-14)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00088

Unbekannter Künstler,

Ungewitter, r.u.bez., „Abissinier überqueren den Fluß“, Öl/Lwd., 50 x 60 cm (41494-5)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00089

Wilhelm Kuhnert,

im Druck sig., „Löwe in Savanne“, Offsetdruck, 29 x 47 cm (41494-7)

Ausruf€ 20,–

+ vergrößern
00090

Unbekannter Künstler,

„Weiblicher Rückenakt“, Öl/Lwd., 61 x 46 cm (41494-1)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00091

Unbekannter Künstler,

r.u.bez. F.G. Waldmüller, „Damenportrait mit Hals- und Ohrschmuck“, Öl/Lwd., 63 x 50 cm, restauriert, beschädigt (41494-3)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00092

Chrs. Griesing,

l.u.sig., ortsbez. Angola, „Wasserbüffel“, Öl/Lwd., 54 x 64 cm, restauriert, beschädigt (41494-8)

Ausruf€ 20,–

+ vergrößern
00093

Frans Masereel,

r.u.handsig., dat. 1962, Blankenberge 1889 – 1972 Avignon, „Toures de Grand vues du Port Hotel“, Holzschnitt, 32 x 40 cm, gebräunt, fleckig (41494-9)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00094

G. Rohner,

r.u.sig., „Portrait einer Massai-Frau mit Perlschmuck“, Öl/Lwd., 60 x 50 cm, Druckstellen (41494-4)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00095

Jean de Petit,

Hrsg. Johann Friedrich Weidler, bei Homann, „Carte nouvelle de L`Isle de Cadix & du Detroit de Gibraltar“, Kupferstichkarte, teilcoloriert, 57 x 49 cm, gebräunt, stockfleckig (41211-55)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00096

Ute,

r.u.handsig., dat. (19)65, „Damenportrait“, Kohlezeichnung, 41,5 x 41 cm (PP-A.), fleckig (41494-27)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00097

Unbekannter Künstler,

r.u. undeutlich sig., Italien, 20.Jh., „Blumenbouquet in Vase“, Öl/Lwd., 50 x 40 cm (41394-1)

Ausruf€ 60,–

+ vergrößern
00098

Unbekannter Künstler,

r.u. undeutlich sig., verso bez. A.C. Neves e Sousa, „Massai-Frau mit Perl- und Kopfschmuck“, Öl/Lwd., 81,5 x 64,5 cm (41494-22)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00099

Monogrammist A.v.S.,

l.u.mon., verso bez. Adolf Schreitter von Schwarzenfeld, „Wasserträgerin vor italienischer Villa“, Öl/Holz, 30 x 20 cm, restauriert (41390-2)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00100

Eduard de Maes,

r.u.sig., (1852-1940), „Fuchs mit erlegtem Pfau“, Öl/Holz, 17,5 x 29,5 cm (41486-40)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00101

A. Reitz,

l.u.sig. und dat. 1918, „Erwischt beim Kirschennaschen“, Öl/Ktn., 38 x 27 cm (41470-1)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00102

L. Voight,

l.u.sig., „Am Millstädter See/Kärnten“, verso betitelt, Öl/Holz, 16 x 32 cm (41471-40)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00103

Jan van der Leupen,

r.u.sig., geb. Kleve 1943, „Landschaft mit Strohgarben“, Öl/Holz, 20 x 40 cm (41411-3)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00104

Helga Samara,

r.u.sig., München 1941 – tätig in Italien, „Blumenstillleben“, Öl/Lwd., 50 x 40 cm (41411-4)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00105

Unbekannter Künstler,

Wilh. Kuhnert, l.u.bez., „Wasserbüffel bei der Tränke“, Öl/Lwd., 30 x 40 cm (41494-11)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00106

Unbekannter Künstler,

r.u. undeutlich mon., dat. 1935, „Frühling auf dem Land“, Öl/Lwd., 35 x 45 cm (41411-2)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00107

A. Kühl,

r.u.sig., dat. (19)19, „Strickendes Mädchen“, Öl/Lwd., 50 x 45 cm (41413-7)

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00108

Wiland,

r.u.sig., „Drei Katzen und ein Frosch“, Öl/Holz, 21,5 x 27 cm, restauriert; Kurt Meyer Eberhardt, r. bzw. m.u.handsig., Leipzig 1895 – 1977 München, „Katze“ und „Katze und Fliege“, zwei Radierungen, 25 x 20,5 cm und 23,5 x 28 cm, je gebräunt (3) (41402-42)

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00108A

Hermann Weber,

je verso mon. und dat. 1999, Biberach 1959 – tätig in Halle, „Beginn der Lichtung II und XII“ aus dem Zyklus ‚Von den achtträumen Gottes‘, je verso betitelt, Enkaustik und Collage/Holz, je 40 x 30 cm, o.R. (2) (40900-21)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00109

M. Pasquier,

r.u.sig., um 1900, „In Seenot“, Öl/Lwd., 53 x 65 cm (41413-4)

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00110

Filiberto Petiti,

l.u.sig., Turin 1845 – 1924 Rom, „Sonniger Waldbach“, Aquarell, 54 x 76 cm, Lichtschaden (41413-2)

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00111

E. Curtis,

l.u.sig., „Indianischer Krieger zu Pferd“, Öl/Lwd., 83 x 70 cm (41494-25)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00112

Fritz Behn,

l.u.i.St.mon., Klein-Grabow 1878 – 1970 München, „Flusspferd attackiert Jäger“, Lithographie, 44 x 65 cm (41494-24)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00113

Karl Weißgerber,

l.u.handsig., „Pferde vor Gehöft am Flussufer“, Farblithographie, 89/172, 47,5 x 61,5 cm (PP-A.) (41494-23)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00114

R. Friese,

r.u.sig., „Erfolgreiche Jagd im Mondschein“, Öl/Lwd., 70 x 61 cm (41494-26)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00115

Clemens Fränkel,

r.u.sig., Frankfurt/M. 1872 – 1944, „Winter in den Alpen“, Öl/Lwd, 70 x 100 cm (41471-39)

Ausruf€ 160,–

+ vergrößern
00116

Clemens Fränkel,

r.u.sig., Frankfurt/M. 1882 – 1944, „Frühling im Alpenvorland“, Öl/Lwd., 60 x 80 cm (41471-38)

Ausruf€ 160,–

+ vergrößern
00117

Johann Georg Geyger,

r.u.handsig., Hannover 1921 – 2004 Frankfurt/M., „o.T.“, Farblithographie, 7/X, 50 x 51 cm (40722-11)

Ausruf€ 20,–

+ vergrößern
00118

Christian Pogorzalek,

r.u.sig. und dat. 2000, Zoppot (Danzig) 1940 – tätig in Wiesbaden, „Weisse Kletterrose“, Öl/Lwd, 120 x 120 cm, o. R. (41471-35)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00119

Unbekannter Künstler, um 1910,

„Wassermühle“, Öl/Lwd., 71 x 95 cm, restauriert, doubliert (40886-6)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00120

Antonio Andivero,

r.u.handsig., dat. (19)79, Montevideo 1934 – 2017 Paris, „Los visitantes de Palma“, betitelt, Farbaquatintaradierung, 7/75, 64,5 x 49,5 cm, stockfleckig (40778-11)

Ausruf€ 20,–

+ vergrößern
00121

C. Normand,

eines i.d.Pl.sig., „Ornamentstudien“, fünf Kupferstiche, in zwei Rahmen, 58 x 93 cm und 70 x 55 cm (je gesamt), gebräunt, fleckig, knittrig (41251-8)

Ausruf€ 20,–

+ vergrößern
00122

Hundertwasser,

Reproduktion für Ars Mundi, „Wind aus Gras“, Granolithgraphie, eines/1.000, 53,5 x 66 cm (PP-A.) (41388-8)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00123

Roger Jacques Guillet, je r.u.sig.,

tätig in Avignon, „o.T.“ und „Gesichter“, Acryl/Papier bzw. Tuschpinsel mit Aquarell, 65 x 50 cm und 64 x 48 cm (je Blatt), knittrig (41104-14)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00124

Henny Müller-Martens,

r.u.sig., dat. (19)75, Aichtal 1951 – tätig in Bensheim, „o.T.“, Aquarell, 63 x 52 cm (41104-3)

Ausruf€ 20,–

+ vergrößern
00125

Walter Heckmann,

l.u.sig., dat. (19)70, Freiburg 1929 – 1994 Brüssel, „o.T.“, Mischtechnik/Papier, 54 x 40 cm (PP-A.), Lichtschaden (41069-12)

Ausruf€ 60,–

+ vergrößern
00126

Voré, d.i. Erhard Volker,

r.u.sig. und dat. (19)70, Karlsruhe 1941 – tätig in Ettlingen, „o.T.“, Öl/Pressspan, 49,5 x 49,5 cm (41069-188)

Ausruf€ 120,–

+ vergrößern
00127

Voré, d.i. Erhard Volker,

l.u.sig., Karlsruhe 1941 – tätig in Ettlingen, „Crâne 17“, betitelt, Öl und Bleistift/Pressspan, 50 x 50 cm (41069-91)

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00128

Franz Anatol Wyss,

r.m. und verso sig. und dat. 1974, Fulenbach 1940 – tätig daselbst, „Das Ei“, verso betitelt, Blei- und Buntstift auf tonigem Papier, 70 x 60 cm (41069-50)

Ausruf€ 60,–

+ vergrößern
00129

Voré, d.i. Erhard Volker,

r.u.sig. und dat. (19)82, Karlsruhe 1941 – tätig in Ettlingen, „o.T.“, Mischtechnik/Papier, 49 x 63 cm (41069-59)

Ausruf€ 60,–

+ vergrößern
00130

Voré, d.i. Erhard Volker,

r.u.sig. und dat. (19)82, Karlsruhe 1941 – tätig in Ettlingen, „o.T.“, Mischtechnik/Papier, 49 x 63 cm (41069-60)

Ausruf€ 60,–

+ vergrößern
00131

Alexandra Huber,

r.u.mon., dat. (19)98, Landau 1955 – tätig in München, „o.T.“, Öl/Papier, 64 x 49 cm (41104-4)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00132

Dani Tull,

verso sig. und dat. (19)96, San Bernardino 1966 – tätig in Los Angeles, „Together we can – simulate“, weißer Lack auf Acrylglas auf Fotographie, Schaumstoffpassepartout, 62,5 x 78 cm, im Schaumstoff montiert (41069-212)

Ausruf€ 60,–

+ vergrößern
00133

Hans Grabner,

r.u.sig., ortsbez. Wien, geb. 1950 – tätig in Hall/Tirol, „Blick auf Traun“, verso betitelt, Öl/Lwd., 70 x 100 cm (40985-3)

Ausruf€ 20,–

+ vergrößern
00134

Unbekannter Künstler,

r.u. undeutlich sig., „Drei Kühe am Niederrhein“, Öl/Holz, 70 x 90 cm (41367-10)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00135

Max Pöppel,

verso sig., Regensburg 1918 – 1968 Bamberg, „Im Abendrot“, verso betitelt, Öl/Lwd., 80 x 120 cm (41335-12)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00136

Eugen Schlindwein,

verso sig. und dat. 1974, „Walldürn II“, verso betitelt, Öl/Ktn. mit Collage, 93 x 71 cm, Randbeschädigungen (41069-96)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00137

Eugen Schlindwein,

verso sig. und dat. 1974, „Pfingstvogel oder -taube“, verso betitelt, Öl/Ktn., 93 x 79 cm (41069-95)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00138

Eugen Schlindwein,

verso sig. und dat. 1974, „Jesusbogen mit Woolworthtüte“, verso betitelt, Öl/Ktn. mit Collage, 93 x 71 cm (41069-98)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00139

Eugen Schlindwein,

verso sig. und dat. (19)74, „Walldürn III“, verso betitelt, Öl/Ktn., 93 x 71 cm, Stauchungen (41069-100)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00140

Eugen Schlindwein,

verso sig. und dat. (19)74, „Jesus Bild“, verso betitelt, Öl/Ktn., 93 x 71 cm (41069-97)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00141

Eugen Schlindwein,

verso sig. und dat. 1974, „Walldürn I“, verso betitelt, Öl/Ktn., 93 x 71 cm, Acrylglas mit Kratzspuren (41069-101)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00142

Eugen Schlindwein,

verso sig. und dat. 1974, „Pfingesten oder gib uns die wir mit Vertrauen fest auf Deine Hilfe bauen Deiner Gaben Siebenzahl“, verso betitelt, Öl/Ktn., 93 x 71 cm (41069-99)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00143

Gerhard Messmer,

l.u.sig., geb. Arnsberg 1931, „Gehöft am Teichufer“, Öl/Lwd., 70 x 100 cm (41411-1)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00144

Pepp Schneider,

l.u.sig., „Beim Bestellen der Felder im Chiemgau“, Öl/Lwd., 69 x 138 cm, restauriert (41413-5)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00145

Karl Heinz Wagner,

r.u.handsig., dat. 1992, Komotau 1925 – 2019 Dietzenbach, „Über den Dächern von Xanthi“, betitelt, Walztechnik, 41 x 58 cm (PP-A.) (41378-14)

Ausruf€ 20,–

+ vergrößern
00146

Aymery Rolland,

verso sig., Paris 1959 – tätig in Gries, „Im Gespräch“, Öl/Lwd., 80 x 84 cm, o.R. (41104-11)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00147

Karl Goldammer,

r.u.handsig., Wien 1950 – 2020, „Venedig“, farbige Aquatintaradierung, 35/250, 29 x 38 cm (41501-20)

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00148

Karl Goldammer,

r.u.handsig., Wien 1950 – 2020, „Schützenhaus in Wien“, farbige Aquatintaradierung, 163/180, 45 x 35 cm (41501-13)

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00148A

Kupferstichkarten, wie:

Matthäus Seutter (1678-1757), i.d.Pl.sig., „Martisburgensis“, 48 x 57 cm; Johannes Janssonius (1588-1664), „Braunswyck et Meydburg“, 39 x 50 cm; Johann Baptist Homann (1664-1724), „Circulus Rhenanus Superior“, 49 x 59 cm, teils restauriert, je beschädigt (41342-26)

Ausruf€ 60,–

+ vergrößern
00149

Franziska Schemel,

r.u.sig. und dat. (20)20. Frankfurt/M. 1961 – tätig in Karlsruhe, „Light gap“, betitelt, Mischtechnik und Collage, 55 x 37 cm (41501-19)

Ausruf€ 160,–

+ vergrößern
00150

Franziska Schemel,

r.u.sig., Frankfurt/M. 1961 – tätig in Karlsruhe, „Hello Taxi“, verso sig., dat. 2018 und betitelt, Aquarell und Collage, 56 x 38 cm (41501-17)

Ausruf€ 160,–

+ vergrößern
00151

Franziska Schemel,

r.u.sig. und dat. (20)21, Frankfurt/M. 1961 – tätig in Karlsruhe, „finally up!“, verso sig., dat. 2021 und betitelt, Aquarell, 55 x 38 cm (41501-16)

Ausruf€ 160,–

+ vergrößern
00152

Barbara Feuerbach,

verso sig., dat. 2007, Friedberg 1952 – tätig in Frankfurt/M., „La Belle Strasbourgeoise – mit Himbeertörtchen“, verso betitelt, Öl/Holz, 76 x 38 cm, o.R. (41501-15)

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00153

Barbara Feuerbach,

verso sig., dat. 2007, Friedberg 1952 – tätig in Frankfurt/M., „La Belle Strasbourgeoise – mit Maronentörtchen“, verso betitelt, Öl/Holz, 86 x 47 cm, o.R. (41501-1)

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00154

Rudolf Jahns,

r.u.handsig., dat. (19)82, Wolfenbüttel 1896 – 1983 Holzminden, „o.T.“, Farbserigraphie, o.A., 51 x 43 cm, gebräunt (41501-14)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00155

B. Häring,

r.u.sig., dat. (19)90, „Portrait eines Bärtigen“, Pastell, 41 x 34 cm (41501-12)

Ausruf€ 60,–

+ vergrößern
00156

Ev Grüger,

r.u.handsig., dat. (19)80, Altenburg 1928 – 2017 Hofheim, „Röhrenlandschaft“, betitelt, Farblithographie, Probedruck, 18/20, 43 x 57 cm, gebräunt (41501-18)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00157

Ev Grüger,

r.u.sig., dat. (19)84, Altenburg 1928 – 2017 Hofheim, „Wald“, Bleistiftzeichnung, 36 x 57 cm (41501-11)

Ausruf€ 60,–

+ vergrößern
00158

Ev Grüger,

r.u.handsig., dat. (19)69, Altenburg 1928 – 2017 Hofheim, „o.T.“, Farblithographie, 6/15, 37 x 30 cm (41501-9)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00159

Georg Eisler,

r.u.handsig., Wien 1928 – 1998 daselbst, „Cafe Sperl“, verso auf Etikett betitelt, Farblithographie, IX/XXX, 22 x 16 cm (41501-10)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00160

Lucie Beppler,

verso sig., dat. 2001, Wetzlar 1961 – tätig in Frankfurt/M., „o.T.“, Mischtechnik/Papier, geritzt, 50 x 53 cm (41501-8)

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00161

Pollit,

verso sig., dat. 2003, „Frau mit kurzem Top“, Öl/Lwd., 70 x 60 cm, o.R. (41501-2)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00161A

Fritz Boehle,

unbez., Emmendingen 1873 – 1916 Frankfurt/M., „Mainschiffer“, Radierung, 36 x 48 cm, gebräunt (41270-44)

Ausruf€ 20,–

+ vergrößern
00162

Oliver Christmann,

verso sig., dat. 1997, Heilbronn 1960 – tätig in Bartenstein, „o.T.“, Öl/Lwd., 62 x 50 cm (41501-7)

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00163

H.A. Schult,

r.u.handsig., dat. (19)74, Parchim 1939 – tätig in Köln, „Der Traum“, betitelt, Farbserigraphie, 205/250, 55 x 42 cm (41501-5)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00164

H.A. Schult,

r.u.handsig., dat. (19)74, Parchim 1939 – tätig in Köln, „Wachsende Steine“, betitelt, Farbserigraphie, 24/250, 56 x 40 cm (41501-6)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00165

Margarete Zahn,

verso sig., dat. 2011, Offenbach 1944 – tätig in Frankfurt/M., „Gitterwerk Nr. 54“, verso betitelt, Öl/Lwd., 122 x 100 cm, o.R. (41501-4)

Ausruf€ 300,–

+ vergrößern
00166

Unbekannter Künstler,

verso undeutlich sig., dat. 2023, „Zwischenraum“, betitelt, Öl/Lwd., 60 x 91 cm, o.R. (41501-3)

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00167

Karl Friedrich Brust,

r.u.mon. und sig., dat. (19)50, Frankfurt/M. 1887 – 1960 München, „Portrait“, mit Widmung, Bleistiftzeichnung, 30 x 20,5 cm (Blatt), gebräunt, o.R. (40475-26)

Ausruf€ 20,–

+ vergrößern
00168

Sechs Gläser, Lalique,

France, facettierter Schaft, H = 12,5 cm (41395-7)

Ausruf€ 120,–

+ vergrößern
00169

Murano, wie:

zwei Gläser, grünes und Milchglas, goldfarbene Einschmelzungen, ein Schaft als plastischer Delfin, H = je 17,5 cm, dazu Tischdekoration, „Delfin“, Klarglas, roséfarbene und Goldeinschmelzungen, H = 7,5 cm, minim bestoßen; Glas, Lobmeyr, Arabeskengravur, Medaillon mit Grazie, H= 10,5 cm (41395-8)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00170

Zwei Karaffen, Baccarat,

versilberte Montierung, H = 28 cm; Kristall-Tafelaufsatz, partiell honigfarbener Überfang, umlaufende Weinrebengravur, H = 15 cm (41488-21)

Ausruf€ 60,–

+ vergrößern
00171

Murano-Lüster, Klarglas,

Goldeinschmelzungen, fünfflammig, H = 95 cm, D = 45 cm, ein Arm beschädigt bzw. teils bestoßen (41194-7)

Ausruf€ 160,–

+ vergrößern
00172

Dekorationsobjekte in Glas:

Ziervase, marmorisiert, teils vergoldet, H = 24 cm; Kristallvase, teils blauer Überfang, H = 24 cm; Dose, Rosenrelief, D = 11 cm; Kristallkaraffe, H = 41 cm, Stöpsel bestoßen; Schützenkrug, Metallmontierung, versilbert, H = 18 cm (41413-22)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00173

Karaffe, Flasche und fünf Gläser,

partiell grünes Glas, teils vergoldet und mit floraler Emaillemalerei, H = 41 cm und 42 cm (41418-66)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00174

René Delvenne für Val St. Lambert,

Glasvase, „Girofla“, 1932, H = 25,5 cm (41413-19)

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00175

Vase, Lalique, „Saint-Marc“,

farbloses Glas, teils geeist, Taubendekor, H = 18 cm (41472-3)

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00176

Albert Caasmann für Rosenthal,

um 1930, „Ariadne“, H = 15 cm (41418-69)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00177

Max Hermann Fritz für Rosenthal,

„Barsoi mit Putto“, H = 17,5 cm (41418-68)

Ausruf€ 60,–

+ vergrößern
00178

Ferdinand Liebermann für Rosenthal,

„Zwei Prinzessinnen-Märchenfigur“, 1941, H = 13 cm (41418-70)

Ausruf€ 60,–

+ vergrößern
00179

Albert Caasmann für Rosenthal,

Entwurf 1914, „Gleitflug“, H = 9,5 cm, minim bestoßen (41418-8)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00180

Michel Victor Acier, Entwurf für Meissen,

„Allegorie des Frühlings“, H = 16 cm, Blätter bestoßen (41418-3)

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00181

Johann Joachim Kaendler für Meissen,

um 1900, „Allegorie des Frühlings“, H = 13 cm, bestoßen (41418-4)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00182

Johann Joachim Kaendler für Meissen,

„Allegorie der Luft“, H = 13,5 cm, bestoßen (41418-2)

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00183

Erich Hösel für Meissen, 1905-1924,

„Mädchen mit Ziege“, H = 18 cm, bestoßen (41418-1)

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00184

Devisenkind, Meissen, um 1900,

„Je blesse et soulage“, H = 13,5 cm, unvollständig, bestoßen (41418-83)

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00185

Lore Friedrich-Gronau für Rosenthal,

„Knieende Prinzessin mit Blume“ (minim bestoßen) und „Kind mit Vogel auf dem Tellerrand“, weiß, H = 23,5 cm und 11 cm (41418-7)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00186

Skulptur, blaue Schwertermarke,

„Allegorie des Herbstes“, H = 14 cm (41418-77)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00187

Martin Meyer-Pyritz für Rosenthal,

Entwurf 1913, Kriegsmarke 1914-1917, „Männchen machender Dackel“, H = 19,5 cm; Theodor Kärner für Rosenthal, „Foxterrier-Welpe“, H = 9 cm; Fritz Diller für Rosenthal, „Windspiel“, H = 9 cm (41418-6)

Ausruf€ 60,–

+ vergrößern
00188

Fritz Heidenreich für Rosenthal,

„Eisvogel“, H = 15,5 cm; Wilhelm Zügel für Rosenthal, „Paar Stockenten“, L = 23 cm (41418-5)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00189

Karl Himmelstoß für Rosenthal,

Entwurf 1923, „Aschenschale mit Orientale“, L = 30 cm, minim bestoßen (41418-10)

Ausruf€ 160,–

+ vergrößern
00190

Carl Werner für Hutschenreuther,

„Knieendes Mädchen mit Küken“, H = 23 cm, Brandriss, dazu Hutschenreuther, „Schmetterlinge“, H = 16 cm (41418-14)

Ausruf€ 60,–

+ vergrößern
00191

Fritz Heidenreich für Rosenthal,

„Zwei Skalare“, L = 34 cm, bestoßen (41418-11)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00192

Max Valentin für Rosenthal,

Entwurf 1913, Ausführung um 1920, „Windhund“, L = 37 cm (41418-9)

Ausruf€ 160,–

+ vergrößern
00193

Zwei Skulpturen, ENS,

„Kakadus“, H = je 29 cm (41418-15)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00194

Karl Tutter für Hutschenreuther,

„Goldfasan“, L = 36 cm (41418-72)

Ausruf€ 60,–

+ vergrößern
00195

Karl Ens für ENS,

„Paradiesvögel“, H = 24 cm (41418-73)

Ausruf€ 60,–

+ vergrößern
00196

Helmut Diller für Hutschenreuther,

„Fischreiher“, H = 26,5 cm (41418-74)

Ausruf€ 60,–

+ vergrößern
00197

Karl Ens für ENS,

„Fischreiher“, H = 33 cm (41418-75)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00198

Karl Tutter für Hutschenreuther,

„Adler“, H = 42,5 cm (41418-12)

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00199

Karl Tutter für Hutschenreuther,

„Sonnenkind“, H = 22 cm, dazu Blumensteckschale, D = 23 cm (41418-13)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00200

Gruppe, Meissen, um 1900,

„Schäferszene“, H = 19 cm, restauriert, beschädigt (41413-16)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00201

Paar figürliche Gewürzschalen,

blaue Schwertermarke, L = 27 cm bzw. 28 cm, Sprung, restauriert, bestoßen (41418-16)

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00202

Gruppe, Volkstedt,

„Tanzpaar“, H = 42 cm, Finger und Blüten bestoßen (41413-21)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00203

Karl Tutter für Hutschenreuther,

„Tänzerin“, H = 27,5 cm (41418-67)

Ausruf€ 60,–

+ vergrößern
00204

Daniel Hauenstein für Rosenthal,

„Marienkinder“, Wandplastik, H = 41 cm, dazu ergänzte Halterung, Glas und Holz, 61 x 27 cm (41418-71)

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00205

Karl Tutter für Hutschenreuther,

Tafelleuchter, „Putto“, zweiflammig, H = 28 cm (41418-76)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00206

Ottmar Alt für Rosenthal,

Vase, „Zirkus“, 1980, 355/500, H = 22,5 cm (41486-66)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00207

Höchst: Blattschale und Dose,

mit Purpurcamieu, H = 14 cm bzw. D = 10,5 cm; Schale mit Reliefrand, Blume und Schmetterling, D = 26 cm (41474-25)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00208

Teller, Meissen, 19.Jh.,

Pfau und Insektendekor, Hausmalerei, D = 19,5 cm (41486-54)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00209

Mokkaservice, Meissen, Gelbe Rose,

für sechs Personen (21) (41418-19)

Ausruf€ 300,–

+ vergrößern
00210

Meissen, Gelbe Rose, wie:

sechs Teetassen mit Untertassen, drei Kaffeetassen mit Untertassen, Kaffeekanne und Kratervase, H = 16 cm (41418-27)

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00211

Sieben Teller, Meissen, um 1900,

Purpur-Streublumen, durchbrochener Rand, D = 21 cm, dazu im selben Dekor sechs Tassen mit fünf Untertassen und ein Teller, D = 21 cm (41418-34)

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00212

Vier verschiedene Teller:

Hermann Koch für Rosenthal, „Auf dem Schlachtfelde 1914-1915“, D = 21 cm; Bing & Gröndahl, „Inter Arma Caritas“, D = 20 cm; ohne Marke, durchbrochener Rand, „In großer Zeit – Kriegsjahr 1914“, D = 17,5 cm, Gold berieben; Royal Copenhagen, „Alte Mainbrücke“, D = 17,5 cm (41486-53)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00213

Meissen, Zwiebelmuster,

teils 2. Wahl, wie: Kaffeekanne, Sahnegießer, drei Kaffeetassen, Untertasse, Teetasse mit Untertasse, Teedose, Ölkaraffe, vier Teller, D = 14 cm; ein Teller, um 1900, D = 17 cm; neun Mokkatassen mit sechs Untertassen, Blattschale, L = 19 cm; Ascher, D = 13 cm; Teller, D = 18 cm; Teller mit Randdurchbruch, D = 19 cm (41471-19)

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00214

Kaffeeservice, Herend,

Apponyi Purpur, für sechs Personen, mit Deckeldose, Rosenknauf minim bestoßen (22) (41418-25)

Ausruf€ 300,–

+ vergrößern
00215

Mokkaservice, Meissen,

Gelbe Rose, für sechs Personen, mit sechs Konfektschälchen, Rosenknauf minim bestoßen (21) (41418-26)

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00216

Teller, blaue Bindenschildmarke, um 1900,

sig. Franz Wagner, „Drei Parzen“, verso betitelt, D = 23,5 cm, Gold teils berieben (41413-11)

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00217

Prof. Heinz Werner für Meissen,

Coswig 1928 – tätig daselbst, Mokkaservice, buntes Blumendekor, für sechs Personen, ohne Sahnegießer (20) (40375-16)

Ausruf€ 1.200,–

+ vergrößern
00218

Vase, Meissen, Pfeifferzeit,

Blumenreserve auf kobaltblauem Fond, H = 13 cm; zwei Vasen, Meissen, verschiedene Blumenbouquets, H = 14 cm und 15 cm (41418-80)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00219

Zwei Schalen, Meissen,

eine mit Reliefrand, Streublumen und Blumenbouquet bzw. Blumenbouquet, D = 30 cm und 24,5 cm (41418-53)

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00220

Schale und zwei Dosen,

Herend, Rothschild bzw. Victoria, 27,5 x 24,5 cm, D = je 11,5 cm (41418-55)

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00221

Sieben Teller, Meissen, um 1900,

Feldblumen, D = 25 cm (41418-33)

Ausruf€ 140,–

+ vergrößern
00222

Zwei Schalen, Meissen, 19.Jh.,

vergoldetes Reliefdekor, L = 28,5 cm, eine bestoßen und mit Brandriss (41418-32)

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00223

Tortenplatte, Meissen, um 1900,

Streublumen, H = 11 cm, D = 31,5 cm, Gold berieben (41418-82)

Ausruf€ 160,–

+ vergrößern
00224

Vase, Meissen, Pfeifferzeit,

purpurfarbener Hofdrache, H = 25 cm (41418-81)

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00225

Blumensteckschale, KPM Berlin,

weiß, zweiteilig, auf Holzsockel, L = 33 cm (41418-79)

Ausruf€ 60,–

+ vergrößern
00226

Speiseserviceteile, Rosenthal, „Pompadour“, wie:

je sechs Menueteller, tiefe Teller, Brotteller, Deckelschale, L = 29 cm; Terrine, Sauciere, Schale mit Griffen und Platte, L = 32,5 cm (23) (41418-18)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00227

Vase, Herend, Apponyi,

korallrot, mit Griffen, H = 27,5 cm, Griff minim bestoßen (41418-56)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00227A

Gerhard Fütterer für Kaiser,

Paar Deckelvasen, „Schlossgarten“, Blumenbouquets, Schmetterlinge, Goldreliefdekor, auf ergänztem Holzsockel, H = 41 cm (41268-14)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00228

Mokkaservice, Meissen,

teils Pfeifferzeit, Grüner Mingdrache, für fünf Personen, zwei Mokkatassen, eine Untertasse und Rosenknauf der Zuckerdose je minim bestoßen, Rosenknauf der Kanne liegt bei (13) (41418-64)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00229

Meissen, teils 19.Jh., wie:

Indisch Grün: Vase, Tafelleuchter und Dose, H = 10 cm und 7 cm, D = 9 cm, Indisch Purpur: Teller und Schale, D = 14 cm und 11 cm, Mokkatasse mit Untertasse, Reliefdekor, mit Streublumen und kobaltblauem Dekor, verschiedene Blumendekore: zwei Untertassen und zwei verschiedene Eierbecher, dazu Kaffeetasse, KPM Berlin, Landschaftsdekor in Hausmalerei (41418-62)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00230

Vase, Meissen,

Blumenbouquet, H = 25,5 cm, Standring restauriert; Paar Deckelvasen, Rosenthal, figürliches Dekor, H = 29 cm, Gold berieben, ein Deckel geklebt (41418-63)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00231

KPM Berlin, wie:

zwei Teller mit verschiedenen Blumenbouquets, grauer Gitterrand, D = 21,5 cm, dazu Korbschale mit Feige, Himbeere, Kirsche, Brombeere und Hagebutte, außen Reserven mit Blüten bzw. Schmetterling sowie Reliefblüten, D = 20 cm (41401-1)

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00232

Korbschale, KPM Berlin,

Astgriffe, weiß, mit Golddekor, L = 24 cm (41468-3)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00233

Zwei Kaffeegedecke, Meissen,

teils 19.Jh., Gelber Hofdrache bzw. Weinlaubdekor (6) (41418-54)

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00234

Meissen, teils Pfeifferzeit,

bunte Blumendekore, wie: neun Kaffeetassen, elf Untertassen, davon zwei Tassen und Untertassen Standringe bestoßen, sechs Mokkatassen mit fünf Untertassen, zwei Teetassen mit Untertassen; 14 Kuchenteller, Milchgießer, vier Schalen und Tablett, L = 27 cm (41471-21)

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00235

Meissen, teils 19.Jh.,

verschiedene Dekore, wie: fünf verschiedene Teller, davon zwei ohne Goldrand, D = 18 cm bis 25 cm, Blattschale, Rote Rose, L = 24 cm (41418-57)

Ausruf€ 60,–

+ vergrößern
00236

Meissen, verschiedene Blumendekore, wie:

zwei Vasen, H = 10 cm und 18,5 cm, drei verschiedene Dosen, D = 7 cm und 9 cm sowie Teedose, H = 14 cm (41418-59)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00237

Meissen, verschiedene Blumedekore,

fünf Mokkatassen mit Untertassen,
davon eine mit Brandensteinrelief (41418-58)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00238

Meissen, wie:

zwei Kaffeetassen mit Untertassen, teils 19.Jh., Brandenstein, Blumenbouquets, violettfarbener Rand, dazu Kaffeetasse, Marcolini, mit Waldfrüchten und Pilzen, ergänzte Untertasse mit Blumenmalerei, Gold berieben (41418-61)

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00239

Amphorenvase, Meissen,

Blumenbouquet, H = 25,5 cm (41418-60)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00240

Drei Wandteller, Meissen,

grüner Mingdrache, Markenteller und Indianische Blume mit Vogel, D = je 26 cm (41418-35)

Ausruf€ 120,–

+ vergrößern
00241

Meissen, teils Pfeifferzeit,

Feldblume, Neubrandenstein, wie: vier Kaffeetassen mit zwölf Untertassen und zehn Kuchentellern, eine Tasse mit Brandriss (41418-31)

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00242

KPM Berlin,

Neuosier, verschiedene Golddekore, wie: Schale, L = 26 cm, drei und drei Teller und eine Schale, D = 21 cm bzw. 24,5 cm und 22 x 22 cm, dazu Teller mit Randdurchbruch, D = 23 cm, Gold berieben (41401-2)

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00243

Höchst, verschiedene Dekore, wie:

zwei Vasen, H = 15 cm; Deckelvase, H = 31 cm; Kaffeegedeck und Dekorei (41505-6)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00244

Meissen, durchbrochener Rand, wie:

Schale mit Blumenbouquet, 24 x 24,5 cm; Schale, Indisch Purpur, L = 23 cm; Teller, 19.Jh., mit Streublumen, D = 21,5 cm (41418-39)

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00245

Meissen, wie:

Sahnegießer, Rote Rose; Vase, Blumenbouquet, kobaltblauer Rand, H = 14 cm, bestoßen; Mokkatasse, mit Untertasse, Blaue Blume mit Insekten (41499-3)

Ausruf€ 60,–

+ vergrößern
00246

Mokkaservice, Höchst,

buntes Blumendekor, für sechs Personen (15) (41505-5)

Ausruf€ 60,–

+ vergrößern
00247

Meissen,

verschiedene Blumendekore, wie: zwei Schalen, D = 25 cm und 28 cm, Tortenplatte, Pfeifferzeit, D = 33 cm (41471-20)

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00248

Kaffeeserviceteile, Meissen,

buntes Blumendekor, wie: sechs Teegedecke (ein Kuchenteller ergänzt: Pfeifferzeit, Rote Rose), Kaffeekanne, Tortenplatte, Ascher und Schale, Kannendeckel und eine Tasse bestoßen, Dekor berieben (22) (41499-2)

Ausruf€ 240,–

+ vergrößern
00249

Zwei Amphorenvasen, Meissen,

Goldreserven mit Blumenbouquets auf kobaltblauem Fond, H = 35 cm, beide Sockel minim bestoßen, Gold berieben (41418-85)

Ausruf€ 160,–

+ vergrößern
00250

Kaffee-/Teeservice, Krautheim, Selb Bavaria,

„Wiesengrund und Bergeshöh’n“, wie: fünf Kaffeetassen, zehn Teetassen mit 26 Untertassen, 26 Kuchenteller, zwei Kaffee- und eine Teekanne (minim bestoßen), drei Zuckerdosen, zwei Sahnegießer, zwei Schalen, ein Tablett, sechs Eierbecher, zehn Konfektteller, drei kleine Ascher, sechs Suppentassen mit Untertassen (109) (41418-17)

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00251

Meissen, Zwiebelmuster, teils 19.Jh., wie:

zwei Teekannen, Deckeldose, D = 17 cm; drei Kaffeetassen mit fünf Untertassen, zwei Mokkatassen mit Untertassen, zwei Teller, D = 20 cm und 24,5 cm; zwei Eierbecher, Tischglocke und Pfanne mit Deckel (21) (Abb.); dazu bestoßene Teile, wie: Deckelschale, oval, L = 31 cm; Tablett, L = 46 cm; zwei Kaffeekannen, Milchkrug, zwei Teller mit durchbrochenem Rand, Sauciere, Sahnegießer, Senfmenage, Mokkakanne, Fuß eines Tafelaufsatzes (41418-29)

Ausruf€ 300,–

+ vergrößern
00252

Meissen, Früchtedekor, wie:

acht Teller und Schale, D = 18 cm bzw. 31,5 cm (41272-8)

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00253

Porzellane, wie:

Fotographie „Drachenbaum“, D = 16 cm, minim bestoßen, auf Metallgestell; Dose, nach Neapel, Puttirelief, Golddekor, innen mit Blumendekor, L = 12,5 cm, Sprünge; Tasse, Reserve mit „Frauenkirche“, radiertes Golddekor, auf grünem Fond, H = 8,7 cm; Tasse mit Untertasse, bez. BS Paris, Gold berieben (41413-17)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00254

Porzellane, wie:

Rosenthal: acht Teller, Björn Wijnblad, „Sindbad“, D = 16,5 cm; Schale und sieben Konfektschälchen, „Romanze“; fünf Teller, Gerhard Bluhm, „Juwelen der Vogelwelt“, D = 19 cm; Höchst: Schale, zwei verschiedene Blattschalen und zwei Konfektschälchen, Tablett sowie drei Vasen, H = 10 cm (2) und 16 cm; Tafelleuchter, Wien Augarten, Rote Rose, H = 6 cm, Kaffeeservice, Heinrich, Villeroy & Boch, „Aragon“, für sechs Personen, 23 Teile (zus. 53) (41411-10)

Ausruf€ 60,–

+ vergrößern
00255

Tafelaufsatz, Meissen,

Galerierand, Schäferszene, D = 31 cm, H = 28 cm, Schale geklebt bzw. bestoßen, Fuß lose (41272-13)

Ausruf€ 20,–

+ vergrößern
00256

KPM Berlin, wie:

vier Mokkatassen mit Untertassen und Mokkakanne, Rote Rose, eine Tasse am Griff minim bestoßen, Deckelknauf beschädigt; dazu Tafelleuchter, weiß, mit Golddekor, einflammig, H = 24,5 cm (41480-20)

Ausruf€ 160,–

+ vergrößern
00257

Schreibset, Potschappel,

Blumen- und Golddekor, wie: Briefhalter, Kerzenhalter (geklebt); Federschale mit Tintenfass (restauriert); Tintenlöscher und Briefmarkendose, dazu Capo di Monte nach Neapel: „Elefant“, H = 19,5 cm (41499-5)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00258

Meissen, Blaue Blume, schräg gemalt, wie:

je sechs Vorspeisen-, tiefe und Menueteller, D = 21 cm, 23,5 cm und 24,5 cm (41499-4)

Ausruf€ 180,–

+ vergrößern
00259

Meissen, Rote Rose, Pfeifferzeit:

drei Teetassen mit Untertassen, zwei Teller, D = 18 cm; ein Menueteller, sowie modern: Sahnegießer, Zuckerdose, Rosenknauf bestoßen, Vase, zwei verschiedene Schalen, drei tiefe und zwei Menueteller (19) (41505-4)

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00260

Korbschale, Meissen,

Windendekor, 18 x 18 cm, und Björn Wijnblad für Rosenthal, Vase, 1001 Nacht, Golddekor auf kobaltblauem Fond, H = 22 cm (41505-3)

Ausruf€ 60,–

+ vergrößern
00261

Ludwig Zepner für Meissen,

Vase, Lotus, weiß, H = 20 cm, sowie Vase, Meissen, Indische Malerei, H = 16 cm (41505-2)

Ausruf€ 60,–

+ vergrößern
00262

Schale mit Steg, Meissen, um 1900,

Zwiebelmuster, D = 35 cm; Schale, Meissen, Brandenstein, Blaue Blume mit Insekten, D = 28 cm (41505-1)

Ausruf€ 60,–

+ vergrößern
00263

Drei Wandteller, Höchst:

„Bad Homburger Schlosskirche“, 1986, 355/1.500; „Nordfront des Schlosses in Homburg“, 1987, 579/1.000; „Schloß Homburg“, 1988, 173/1.000; D = je 25 cm (40884-3)

Ausruf€ 20,–

+ vergrößern
00264

Dekorationsobjekte in Porzellan:

Fraureuth, Blütenkelchdose, H = 13 cm; nach Neapel, Tasse mit Portraitreserve „Napoleon“ (bestoßen), mit Untertasse (berieben); Schumann, Teller mit durchbrochenem Rand, „Papagei“, D = 18,5 cm; Rosenthal, Kakadu als Räuchergefäß, H = 29 cm; Porzellanminiatur, „Damenportrait“, H = 8,5 cm, im Messingstellrahmen; Vase, Japan, mit Kranichdekor, H = 30 cm (41413-23)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00265

Deckelvase, Fürstenberg,

Widderköpfe, Blumenbouquets, H = 40 cm (41418-78)

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00266

Porzellanvase, Potschappel, Dresden,

Blumenreserve auf lindgrünem Fond, H = 40 cm; Porzellanvase, Noritake, Okura, Japan, florales Dekor in Gold und Silber auf kobaltblauem Fond, H = 36 cm; Porzellanvase, H & S, Oriental, Landschaftsreserven auf lindgrünem Fond, H = 30 cm, Gold berieben (41268-58)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00267

Konvolut Meissen, teils 19.Jh., wie:

Wandteller, Blauer Mingdrache, D = 35 cm; Kaffeekanne, Streublumen; zwei Teller mit Randdurchbruch, D = 19 cm und 24 cm; Kaffeetasse mit zwei Untertassen und einem Kuchenteller, Purpur-Streublümchen; Teller, Feldblume, D = 25 cm, o.G.; 13 Kaffeetassen mit drei Untertassen, Feldblume; zwei Kaffeetassen mit einer Untertasse, Reliefdekor, weiß; Mokkatasse mit Untertasse, vierpassig, mit Motto „Prudentia Ducit“, je bestoßen (41418-65)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00268

Meissen, Zwiebelmuster, 19.Jh. bzw. 19.Jh., wie:

zwei ovale Platten und Fischplatte (Brandriss), L = 41 cm, 46 cm und 55 cm (41418-28)

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00269

Schale, Meissen,

Blaue Blume mit Golddekor und Insekten, D = 31,5 cm (41418-52)

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00270

Wandteller, Meissen, um 1910,

korallroter Mingdrache, D = 34,5 cm (41418-50)

Ausruf€ 120,–

+ vergrößern
00271

Zwei Kuchenplatten, Meissen,

Rote Rose bzw. Feldblume, D = je 32 cm (41418-51)

Ausruf€ 120,–

+ vergrößern
00272

Kaffee-/Tee- und Speiseserviceteile,

Hutschenreuther, wie: elf Kaffeetassen mit zehn Untertassen, zwölf Kuchenteller, Kaffeekanne, Teekanne, Rechaud, zwei Kannenuntersetzer, Milchkanne, zwei verschiedene Zuckerdosen, zwei verschiedene Sahnegießer, zwei Frühstücksbrettchen, Butterdose; sechs Platzteller, elf und sechs Menueteller, zehn tiefe Teller sowie vier ergänzte tiefe Teller, Bavaria, neun Beilagenteller, fünf Brotteller, sechs Salatteller, vier Dessertschalen, fünf verschiedene Schalen und Platten, Tablett, Paar Kerzenhalter (116) (41471-33)

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00273

Kratervase, Meissen, 2. Wahl,

Blumenbouquet, Streublumen, H = 30 cm, Fuß mit Produktionsfehler, Standfuß minim bestoßen (41367-2)

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00274

Walzenkrug, Fayence:

dat. 1778, mit Wappen und floralem Dekor, Zinndeckel mit Medaillenreplik dat. 1694, Zinnstandring, H = 25 cm, Sprünge (41486-57)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00275

Walzenkrug, Fayence,

Zinndeckel dat. 1793, mon. I.G.M., florales Dekor, Zinnstandring, H = 23 cm, Lippe bestoßen (41486-68)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00276

Walzenkrug, Fayence,

Zinndeckel dat. 1788, mon. A.M.K., „Dame in Tracht“ und florales Dekor, ohne Zinnstandring, H = 22 cm, unvollständig, beschädigt (41486-69)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00277

Walzenkrug, Fayence,

Zinndeckel dat. 1789, mon. J.F., figürliches Dekor, Zinnstandring, H = 28 cm, restauriert, Sprünge (41486-58)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00278

Walzenkrug, Fayence,

19.Jh., jagdliches Dekor, Zinndeckel und -standring, H = 24 cm, Sprung (41486-70)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00279

Walzenkrug, Fayence,

18.Jh., Zinndeckel mon. W.R., „Musikant“, Zinnstandring, H = 23 cm, Sprünge (41486-71)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00280

Birnkrug, Fayence, 18.Jh.,

mon. M.D., figürliches und florales Dekor, mit Zinndeckel und -standring, H = 28,5 cm, restauriert, Glasurfehlstellen, Sprünge (41486-64)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00281

Birnkrug, Fayence, 18.Jh.,

mon. A.K., „Hl. Sebastian“, mit Zinndeckel, ohne -standring, H = 28 cm, beschädigt, Montierung unvollständig (41486-65)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00282

Birnkrug, Fayence, 18.Jh.,

„Ungerader Zehnender“, mit Zinndeckel und -standring, H = 23,5 cm, Lippe restauriert, Montierung mit Druckstellen (41486-63)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00283

Walzenkrug, Fayence,

Zinndeckel dat. 1621, mon. M.V., „Pferd im Sprung“, Standring, H = 28 cm, Montierung restauriert und teils ergänzt (41486-59)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00284

Walzenkrug, Fayence, 18.Jh.,

Zinndeckel mon. J.A.B., „Hirsch – 14-Ender“, Zinnstandring, H = 24 cm, Sprünge (41486-72)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00285

Walzenkrug, Fayence, 18.Jh.,

Zinndeckel mon. M.G., „Hirsch – Achtender“, Zinnstandring, H = 24 cm, unvollständig, beschädigt (41486-73)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00286

Walzenkrug, Fayence,

Zinndeckel dat. 1718, mon. A.M.V., „Landschaftsdekor“, Zinnstandring, H = 26 cm, Lippe bestoßen (41486-60)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00287

Walzenkrug, Fayence,

Zinndeckel dat. 1808, mon. F.J., „Warte“, Zinnstandring, H = 25 cm, Montierung eingerissen, restauriert, mit Ergänzungen, Druckstellen (41486-74)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00288

Walzenkrug, Fayence,

Zinndeckel dat. 1739, mon. S.S., „Bei der Rast unter Palmen“, Zinnstandring, H = 28 cm, Glasurfehlstellen (41486-61)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00289

Walzenkrug, Fayence, 18.Jh.,

„Wappendekor“, mit Zinndeckel und -standring, H = 25 cm, Sprünge, Montierung restauriert und mit Druckstellen (41486-75)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00290

Walzenkrug, Fayence, 18.Jh.,

blaues florales Dekor, mit Zinndeckel und -standring, H = 26 cm, Glasurfehlstellen (41486-62)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00291

Walzenkrug, Fayence, 18.Jh.,

mon. S.D., Früchtedekor, Zinndeckel und -standring, H = 28 cm, Sprünge, Montierung mit Druckstellen (41486-76)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00292

Walzenkrug, Fayence, 18.Jh.,

florales Dekor, Zinndeckel und -standring, H = 25 cm, beschädigt (41486-77)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00293

Vier Vorratsgefäße, Wächtersbach,

umlaufendes blaues florales Banddekor, H = 23,5 cm, Deckel bestoßen bzw. Sprünge, einer geklebt, je bestoßen (41486-67)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00294

Teller, Fayence, Frankreich, 19.Jh.,

polychromes florales Dekor, D = 32,5 cm, bestoßen (41486-56)

Ausruf€ 60,–

+ vergrößern
00295

Teller, Fayence, Delft, 18.Jh.,

Teebaumdekor, D = 35 cm, Rand bestoßen, Glasurfehlstellen (41486-55)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00296

Zwei Teller, Fayence, Delft, 18.Jh.,

blaues Chinoiseriedekor bzw. blaues Blumendekor, D = 38 cm und 22 cm, Ränder je bestoßen, Glasurfehlstellen (41486-78)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00297

Wand-Lavabo, Santa-Anna-Keramik, Lissabon,

Deckelgefäß und Auffangbecken, farbiges florales Dekor, H = 27 cm und 58 cm, bestoßen (41476-14)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00298

Cachepot, Santa-Anna-Keramik, Lissabon,

farbiges florales Dekor, H = 60 cm, bestoßen (41476-15)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00299

Bodenvase, Porzellan, China,

rote Stempelmarke, figürliches und florales Dekor sowie Kalligraphie, seitliche stilisierte Fo-Hundköpfe, H = 58 cm, Glasurfehlstellen (41268-11)

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00300

Teller, Porzellan, Japan, 19.Jh.,

Imaridekor, D = 23 cm, Standring bestoßen, Dekor berieben; Porzellane, China, 19.Jh.: zwei Teller, China, davon einer oktogonal, Landschaftsdekor, D = 23,5 cm und 26 cm, je bestoßen; zwei Schalen, Drachen- bzw. Landschaftsdekor, D = je 24,5 cm; Vase, Landschaftsdekor, H = 22 cm, Standring bestoßen (41270-4)

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00301

Fünf Miniaturskulpturen, Silber, China,

teils punziert, wie: Rikschafahrer, Segelschiff, zwei Fischer und eine Sänfte, H = 4 cm bis 7 cm, zus. ca. 103 g, Gebrauchsspuren (40375-18)

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00302

Sake-Fass, Japan,

roter und schwarzer Lack, H = 51 cm, Risse, Kratzspuren – Provenienz: Kunsthandlung Wahlen – (40346-13)

Ausruf€ 20,–

+ vergrößern
00303

Konvolut Dekorationsobjekte,

meist Ostasien, Papiermaché, darunter Korb, H = 37 cm; Dose, D = 26 cm; Tablett, L = 43,5 cm; Cloisonné-Pillendose, L = 4,5 cm und vier kleine Dosen, L = 6 cm bis 9 cm bzw. D = 5 cm, teils berieben bzw. Risse (41335-10)

Ausruf€ 60,–

+ vergrößern
00304

Seidenmalerei, Japan,

sig. und Stempelsignatur, „Japanische Kirschblüten“, 74,5 x 37 cm, Nurglasrahmen beschädigt (41494-30)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00305

Zwei figürliche Tempelschnitzereien, China,

Restvergoldung, je 26 x 19,5 cm, Risse, Fehlstellen (41359-12)

Ausruf€ 20,–

+ vergrößern
00306

Zwei Rollbilder, Japan,

unsig. (Shohaku Shoga (1730-1781)?), zwei rote Siegelmarken, „Landschaft mit Wasserfall“, lavierte Tuschpinselzeichnung, 112 x 47 cm, und sig. (unbekannter Künstler), zwei rote Siegelmarken, „Kalligraphie“, Tuschpinselzeichnung, 107 x 30 cm, fleckig, knittrig, restauriert, neu aufgezogen – Provenienz: Kunsthandlung Wahlen – (40346-215)

Ausruf€ 60,–

+ vergrößern
00307

Zwei Rollbilder, Japan, 18./19.Jh.,

sig. Shuhaku Shoga (1730-1781), zwei rote Siegelmarken, „Flusslandschaft“,
lavierte Tuschpinselzeichnung, 111,5 x 46,5 cm, und sig. (unbekannter Künstler, Kyoto),
drei rote Siegelmarken, „Kalligraphie“, Tuschpinselzeichnung, 116,5 x 33 cm, teils Löcher, fleckig, knittrig, restauriert, neu aufgezogen, je im Karton
– Provenienz: Kunsthandlung Wahlen – (40346-212)

Ausruf€ 60,–

+ vergrößern
00308

Zwei Rollbilder, Japan, um 1900,

sig. (unbekannter Künstler), rote Siegelmarke, „Schmetterling über Peonien“,
Tuschpinselzeichnung, coloriert, 126 x 31,5 cm, und sig. Horiguchi Bushu (1856-1929), drei rote Siegelmarken,„Kürbisflasche mit Sake und Kalligraphie“, Tuschpinselzeichnung, 135,5 x 33 cm, je im Karton, fleckig, knittrig, restauriert, neu aufgezogen – Provenienz: Kunsthandlung Wahlen – (40346-208)

Ausruf€ 60,–

+ vergrößern
00309

Zwei Rollbilder, Japan,

sig. Soganoya Togo (1897-1975), rote Siegelmarke, „Landschaft“, mit Kalligraphie,
Tuschpinselzeichnung, coloriert, 32 x 44 cm, und sig. (unbekannter Künstler), drei rote Siegelmarken, „Kalligraphie“, Tuschpinselzeichnung auf Seide, 119 x 34 cm, Montierung beschädigt, je im Karton, fleckig, knittrig, restauriert, neu aufgezogen
– Provenienz: Kunsthandlung Wahlen – (40346-207)

Ausruf€ 60,–

+ vergrößern
00310

Zwei Rollbilder, Japan,

sig. (unbekannter Künstler), rote Siegelmarke, „Spatz auf schneebedecktem Zweig“,
Aquarell und Tusche/Seide, 111,5 x 36,5 cm, und unsig., rote Siegelmarke, „Kalligraphie“, Tuschpinselzeichnung, 93 x 33,5 cm, fleckig, knittrig, teils eingerissen,
restauriert, je neu aufgezogen
– Provenienz: Kunsthandlung Wahlen – (40346-206)

Ausruf€ 60,–

+ vergrößern
00311

Zwei Rollbilder, Japan,

sig. (unbekannter Künstler), zwei rote Siegelmarken, „Sakefass und Glückssymbole“, Tuschpinselzeichnung, coloriert, 110,5 x 30,5 cm, und sig. (unbekannter Künstler), drei rote Siegelmarken, „Kalligraphie“, Tuschpinselzeichnung auf Seide, 137 x 38 cm, im Karton, je fleckig, knittrig, eingerissen, restauriert, neu aufgezogen – Provenienz: Kunsthandlung Wahlen – (40346-204)

Ausruf€ 60,–

+ vergrößern
00312

Zwei Rollbilder, Japan,

je sig. (unbekannter Künstler), je rote Siegelmarke, „Landschaften“, drei Tuschpinselzeichnungen auf einer Rolle, coloriert, je 26 x 33,5 cm, und sig. unbekannter Künstler), drei rote Siegelmarken, „Kalligraphie“, Tuschpinselzeichnung auf Seide, 134 x 35 cm, fleckig, knittrig, neu aufgezogen – Provenienz: Kunsthandlung Wahlen – (40346-202)

Ausruf€ 60,–

+ vergrößern
00313

Zwei Rollbilder, Japan, 19.Jh.,

„Alter Mann mit Kuh im Schnee“, unsig., zwei schwarze Siegelmarken, Tuschpinselzeichnung, 64,5 x 47,5 cm, und „Bambus an Fels“, sig. (unbekannter Künstler), drei rote Siegelmarken, mit Kalligraphie, Tuschzeichnung (Fingermalerei), 140 x 47,5 cm, In Holzschatulle, je eingerissen, fleckig, knittrig, neu aufgezogen – Provenienz: Kunsthandlung Wahlen – (40346-201)

Ausruf€ 60,–

+ vergrößern
00314

Tischuhr, Jaeger-LeCoultre,

beidseitig verglastes Messinggehäuse, 8-Tage-Stabwerk, 16,5 x 16,5 cm, mit Etui, nicht gangbar – Rechnung Christ 11/1967 liegt vor – (41241-1)

Ausruf€ 300,–

+ vergrößern
00315

Konsoluhr, um 1900,

Mahagoniholzgehäuse, Messinggalerie, Schlag auf zwei Glocken, H = 44 cm, beschädigt, Zifferblatt mit Sprüngen, Gehäuse mit Kratzspuren, Seitenteil lose, dazu Konsole, H = 20,5 cm (41382-6)

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00316

Kaminuhr, 19.Jh.,

Bronze, „Elegante Dame“, Schlag auf Glocke, H = 48 cm, unvollständig, beschädigt (41382-3)

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00317

Kaminuhr,

„Am Brunnen“, Grauguss, silberfarben lackiert, roter Marmor, Schlag auf Glocke, H = 56 cm, mit Pendel, Zifferblatt beschädigt, Fuß lose anbei, Marmor bestoßen (41474-6)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00318

Kaminuhr, Marmor,

als Konsole, Schlag auf Glocke, H = 20 cm, L = 38,5 cm, mit Pendel, Zifferblatt und Marmor bestoßen, o.S. (41474-23)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00319

Kaminuhr, Marmor,

Quecksilberpendel, Schlag auf Glocke, H = 47 cm, Zifferblatt und Marmor bestoßen, o.S. (41474-19)

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00320

Kaminuhr,

„Allegorie des Herrschers“, Grauguss, goldfarben lackiert, schwarzer Marmor, teils graviert, Schlag auf Glocke, H = 29 cm, Zifferblatt beschädig, minim bestoßen (41474-4)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00321

Kaminuhr,

„Nesträuber“, Grauguss, goldfarben lackiert, Schlag auf Glocke, H = 32 cm, Zeiger verbogen, mit Pendel und Schlüssel (41474-5)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00322

Kaminuhr, um 1880,

Marmor, teils farbiges Gravurdekor, Werk bez. Japy Fréres, Schlag auf Glocke, Widmungsplakette, H = 35 cm, bestoßen, ohne Pendel und mit Schlüssel (41471-17)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00323

Kaminuhr,

Zifferblatt undeutlich bez., „Allegorie der schönen Künste“, Grauguss, silberfarben lackiert, schwarzer Marmor mit Gravur, H = 62 cm, Zifferblatt bestoßen, mit Pendel, o. S. (41474-7)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00324

Kaminuhr, Marmor,

teils goldfarben lackiert, Metallappliken, Schlag auf Glocke, H = 33,5 cm, Marmor bestoßen, mit Pendel und Schlüssel (41474-24)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00325

Skelettuhr, 19.Jh.,

Messing, Schlag auf Glocke, auf ebonisiertem Holzsockel (Kratzspuren), mit Glassturz, H = 33 cm, H = gesamt 42 cm, emailliertes Zifferblatt beschädigt, mit Pendel, o.S. (41382-2)

Ausruf€ 300,–

+ vergrößern
00326

Kaminuhr,

„Kolumbus“, Grauguss, goldfarben lackiert, Schlag auf Glocke, H = 37 cm, Alabaster bestoßen, Zifferblatt mit Sprüngen, Zeiger verbogen, mit Pendel und Schlüssel (41474-3)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00327

Kaminuhr,

„Ritter“, Grauguß, teils goldfarben lackiert, H = 51 cm, Zifferblatt bestoßen, Pendelaufhängung beschädigt, mit Pendel, o.S. (41474-17)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00328

Kaminuhr,

„Allegorie des Friedens“, Grauguss, goldfarben lackiert, Schlag auf Glocke, H = 29 cm, Taube lose, Sockel verbogen, Alabaster bestoßen, Zifferblatt restauriert, mit Pendel und Schlüssel (41474-2)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00329

Kaminuhr, Marmor,

Zifferblatt bez. F. Schlesicky, vergoldetes Gravurdekor, Schlag auf Glocke, 22,5 x 35 x 16 cm, Glas und Marmor bestoßen, nicht gangbar, mit Pendel und Schlüssel (41471-2)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00330

Schiffsuhr, Wempe,

Messing, D = 14 cm, montiert, Schlag defekt, mit Schlüssel (41382-5)

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00331

Kaminuhr, Marmor,

Metallappliken, goldfarben lackiert, teils vergoldet, Schlag auf Glocke, H = 43 cm, mit Pendel, o.S. (41474-22)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00332

Holzskulptur, 19.Jh.,

„Maria mit Christusknaben und Seraphimen“, H = 82 cm, Reste von farbiger Fassung, restauriert, mit Ergänzungen, Risse (41476-10)

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00333

Holzskulptur, 19.Jh.,

„Maria mit Christusknaben“, H = 86 cm, Wurmschäden, unvollständig, loses Teil anbei (41471-10)

Ausruf€ 160,–

+ vergrößern
00334

Holzskulptur, „Maria Immaculata“,

Lindenholz, H = 76 cm (41474-16)

Ausruf€ 120,–

+ vergrößern
00335

Holzskulptur, 19.Jh.,

„Schutzheiliger der Winzer“, Eichenholz, H = 80 cm, unvollständig, Risse (41471-9)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00336

Holzskulptur,

„Maria mit Strahlenkranz und Christusknaben“, H = 59 cm, farbige und Goldfassung sowie Skulptur unvollständig , Risse (41471-28)

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00337

Holzskulptur,

„Hl. Christophorus“, H = 61 cm, unvollständig, Risse (aus 28) (41471-46)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00338

Holzskulptur, 19.Jh.,

„Maria mit Christusknaben“, H = 44 cm, farbig und Gold gefasst, Fassung und Skulptur unvollständig, Risse (41471-6)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00339

Holzskulptur, Barockstil, 19.Jh.,

„Maria mit Christusknaben“, H = 58 cm, Fassung und Skulptur unvollständig, Arm des Knaben repariert (41471-18)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00340

Wandplastik, Holz,

„Maria Immaculata“, H = 75 cm (41471-34)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00341

Verschiedene Holzfiguren:

drei Skulpturen „Maria mit Christusknaben“, davon eine farbig gefasst, H = 18 cm bis 37 cm, eine auf montiertem Sockel; zwei Skulpturen, „Maria Magdalena“, H = 29 cm und 62 cm, sowie Skulptur, „Lesender“, H = 35,5 cm (41474-15)

Ausruf€ 60,–

+ vergrößern
00342

Holzskulptur,

„Maria mit Christusknaben auf Weltkugel mit Drachen“, auf Sockel, H = 65 cm, Risse (41476-11)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00343

Fausto-V, sig., ortsbez. Lienz,

„Hl. Petrus“, Holz, geschnitzt, H = 79 cm, unvollständig, dazu Wandskulptur, Holz, „Maria“, verso bez. und dat. geweiht am 03.07.1981 in der Wallfahrtskirche Birnau, H = 73 cm (41411-8)

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00344

Holzskulptur,

„Maria mit Christusknaben“, Eichenholz, H = 72 cm, Risse (41471-16)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00345

Figur, „Seraphim“, Holz,

farbig gefasst, Glasaugen, H = 34 cm, restauriert, unvollständig – Expertise F.X. Hilbert 1991: Norditalien, um 1700-1720 – (40375-15)

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00346

Unbekannter Künstler,

unbez., „Liegende“, Bronze, L = 16 cm (41309-20)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00347

Ursula Djabalameli,

mon., dat. (20)01, tätig in Gersfeld, „o.T.“, Skulptur, Marmor, Granit und Stahl, H = 91 cm, Sockel bestoßen (40848-1)

Ausruf€ 400,–

+ vergrößern
00348

Ingrid Hartlieb,

mon. und dat. 10.(19)78, Reichenberg 1944 – tätig in Stuttgart, „o.T.“, Stele aus Weichholz und Blei auf Eisenplinthe, 145 x 38 x 11 cm (41069-294)

Ausruf€ 300,–

+ vergrößern
00349

Jakob Broder,

verso mon. und dat. 03/(19)89, Karavukovo 1943 – tätig in Karlsruhe, „o.T.“, Wandplastik aus Draht und Lwd., braun gefasst, 56 x 28 x 32 cm, bestoßen (41069-327)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00350

Jagna Weber,

verso sig., geb. Düsseldorf 1962, „Kissing Lips“, 87/499, Kunststoff und Aluminium, L = 78 cm, Kratzspuren (41498-2)

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00351

Uschi Lüdemann,

1990, zwei Holzstelen, farbig gefasst, H = 51 cm und 100 cm, Farbfehlstellen (41376-9)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00352

Wolfgang Kaiser,

auf Transportkiste bez., Herrenberg 1965 – tätig in München, „Kopf“, Styropor und Goldlack, H = 30 cm, Riss, Kratzspuren (41069-287)

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00353

Karl Ulrich Nuss,

sig., geb. Stuttgart 1943 – tätig in Weinstadt-Strümpfelbach, „Erotischer Fabelwesentanz“, Bronze, H = 18 cm (41488-18)

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00354

Vier Skulpturen, Holz, Afrika,

„Stillende“, H = 22 cm; „Krieger“, Holz und Metall, H = 24 cm; „Sitzender“, H = 21 cm; „Tanzende“, H = 26 cm, teils mit Muschel- bzw. Dekorperldekor, teils unvollständig (41494-32)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00355

Vier Figuren, Holz, Afrika,

„Trommler“, zwei „Sitzende“ und „Knieender“, H = 25,5 cm bis 33 cm, unvollständig, Risse (41494-31)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00356

Vier verschiedene Holzmasken, Afrika,

H = 24 cm bis 42 cm, unvollständig (41494-33)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00357

Vier verschiedene Nacken-/Kopfstützen,

Afrika, Holz, teils figürlich, H = 14 cm bis 20 cm, unvollständig, Risse (Abb. Auswahl) (41494-34)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00358

Zwei Holzmasken, Afrika,

davon eine weiß gefasst, H = 48 cm und 55 cm, unvollständig, Risse (41494-35)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00359

Drei verschiedene Deckelgefäße, Afrika,

Holz, figürliches Schnitzwerk, H = 18 cm und 23 cm bzw. L = 40 cm, unvollständig, Risse (41494-36)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00360

Vier verschiedene Holzfiguren, Afrika,

H = 19 cm bis 33 cm, unvollständig, Risse (41494-37)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00361

Vier verschiedene Masken, Afrika,

Holz geschnitzt, teils farbig gefasst, eine mit Stroh, H = 24 cm bis 32 cm, unvollständig, Risse (41494-38)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00362

Vier verschiedene Holzskulpturen, Afrika,

Holz geschnitzt, H = 35 cm bis 40 cm, unvollständig, Risse (41494-39)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00363

Afrika, Holz, geschnitzt, wie:

zwei Kopfstützen und zwei Hocker, teils figürlich, H = 16 cm bis 24 cm, unvollständig, Risse (41494-40)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00364

Holzmaske, Afrika,

geschnitzt, Muschel-, Stroh- und Perlbesatz, H = 29 cm, unvollständig, Risse (41494-41)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00365

Maske, Afrika,

Holz geschnitzt, Reste farbiger Fassung, Lederbefestigung, H = 50 cm, unvollständig, Risse (41494-42)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00366

Zwei verschiedene Holzskulpturen, Afrika,

geschnitzt, farbig gefasst, H = 38 cm und 56 cm, unvollständig, Risse (41494-43)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00367

Vier verschiedene Holzskulpturen, Afrika,

davon eine mit Strohseil und eine mit beweglichem Halsschmuck, H = 20 cm bis 33 cm, unvollständig, Risse (41494-44)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00368

Drei Holzmasken, Afrika,

Schnitzwerk, davon eine mit Haaren, H = 23 cm bis 29 cm, unvollständig, Risse (41494-45)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00369

Drei verschiedene Holzmasken, Afrika,

Schnitzwerk, farbig gefasst, H = 25 cm bis 38 cm, unvollständig, Risse (41494-46)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00370

Zwei Holzskulpturen, Afrika,

davon eine mit Muschelbesatzkleidung bzw. Zeremonieschmuck, H = 27 cm und 51 cm, unvollständig, Risse (41494-47)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00371

Zwei Holzmasken, Afrika,

davon eine farbig gefasst, H = 35 cm und 44 cm, unvollständig, Risse (41494-48)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00372

Drei verschiedene Zeremoniengefäße, Afrika,

eine mit figürlichen Bronzeanhängern, eines figürlich, H = 18 cm bis 32 cm, unvollständig, Risse (41494-49)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00373

Vier verschiedene Holzskulpturen, Afrika,

Nagelfetisch bzw. geschnitzt, H = 44 cm bis 57 cm, unvollständig, Risse (41494-50)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00374

Dekorationsobjekte , Afrika, wie:

zwei Bronzearmreifen, D = 11 cm; Gürtel mit Perlstickerei und Muschelbesatz, L = 102 cm, unvollständig, sowie Holzdose, geschnitzt, L = 25 cm (41494-51)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00375

Sechs verschiedene Holzskulpturen, Afrika,

geschnitzt, davon zwei mit Perl- und Muschelketten besetzt, H = 18 cm bis 26 cm, unvollständig, Risse, dazu drei figürliche Steinschleudern, H = 16 cm (41494-52)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00376

Vier verschiedene Zeremonienskulpturen,

Afrika, Holz geschnitzt, davon eine teils weiß gefasst, eine mit Perldekorschmuck, eine mit Kupfermontierung, H = 33 cm bis 58 cm, unvollständig, Risse (41494-53)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00377

Vier verschiedene Dekorationsobjekte, Afrika,

Holz geschnitzt, H = 32 cm bis 45 cm, unvollständig, Risse, dazu drei Holzlöffel mit figürlichem Griff, L = 45 cm (41494-54)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00378

Wandrelief, Afrika,

„Drei Krieger“, Bronze, 52 x 46 x 10 cm, unvollständig (41494-55)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00379

Reiseikone,

Bronze, vierteilig, Reste von Emaille, montiert, 16 x 37 cm, Randfehler, ein Scharnier beschädigt, dazu orthodoxes Kreuz, Bronze H = 35 cm (41471-11)

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00380

Ikone, 19.Jh.,

„Hl. Nikolaus“ mit zwei Randheiligen, 51 x 40 cm, Farbfehlstellen (41471-14)

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00381

Ikone, um 1900,

„Bewirtung der Engel durch Abraham und Sara“,
31 x 27 cm, restauriert, unvollständig (41395-6)

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00382

13-Felder-Ikone, 19.Jh.,

„Szenen aus dem Leben Jesu“, 44 x 37 cm, übermalt, Fehlstellen (41471-8)

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00383

Ikone, 19.Jh.,

„Hl. Nikolaus“, 32,5 x 27 cm, farbige Fassung und Silberoklad unvollständig bzw. beschädigt (41471-7)

Ausruf€ 60,–

+ vergrößern
00384

Ikone,

„Jesus mit Heiligen“, sowie sechs Randheilige, 31 x 26,5 cm, restauriert, Farbfehlstellen (41471-13)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00384A

Perlmuttrelief, geschnitzt,

„Heilige Familie“, D = 17,5 cm (41413-18)

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00385

Bibel, Deutscher Ritterorden,

Nürnberg, gedruckt bey J.F. Fleischmann, 1763, unvollständig, n.coll. (41471-31)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00386

Johann Gottfried Boltz,

„Wohl-instruirter Amts- und Gerichts-Actuarius“, ein Band, Johann Leonhard Buchner, Frankfurt/M. 1743, Pergamenteinband, n.coll. (41309-40)

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00387

Unbekannter Künstler,

„Hl. Hubertus“, Hinterglasmalerei, 30 x 22 cm; Antiphonar, Initiale „A“, 8,5 x 8,5 cm (PP-A.), fleckig (41486-48)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00388

Paar Tafelleuchter,

Jugendstil, mit Libelle und Seerosenblättern, Bronze, Onyxplinthe, H = 18 cm, Druckstellen (41401-3)

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00389

Karussellpferd,

Holz, farbig gefasst, H = 124 cm, auf Metallhalter, Risse, Farbfehlstellen (41476-7)

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00390

Schaukelpferd, Holz,

Ledersattel, H = 76 cm, L = 122 cm, farbige Fassung teils ergänzt, Steigbügel lose, eine Lederbefestigung fehlt (41474-20)

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00391

Kamingarnitur, Schmiedeeisen,

Gestell mit Schaufel, Besen, Zange und Schürhaken, H = 83 cm, Gebrauchsspuren (41471-41)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00392

Fünf Paar und vier einzelne Tafelleuchter,

Messing, je einflammig, H = 7 cm bis 20 cm, teils mit Druckstellen (41471-47)

Ausruf€ 60,–

+ vergrößern
00393

Drei Bronzemörser, je mit Pistill,

H = 18,5 cm bis 21 cm, Gebrauchsspuren (41471-48)

Ausruf€ 60,–

+ vergrößern
00394

Dekorationsobjekte in Messing, wie:

zwei Altarleuchter, H = 42 cm und 53 cm; zwei Steigbügelschuhe; Schale, D = 15,5 cm; drei verschiedene Krüge, H = 15,5 cm bis 19 cm; zwei Skulpturen „Enten“, L = 20 cm und 22 cm, Gebrauchsspuren (41471-49)

Ausruf€ 60,–

+ vergrößern
00395

Drei verschiedene Kupfergefäße,

mit Henkel bzw. eines mit zwei Griffen, D = 22 cm bis 55,5 cm, Druckstellen, Gebrauchsspuren (41471-50)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00396

Drei Dekorationssäbel ,

teils fest in der Scheide, L = 91 cm bis 98 cm, sowie Seitengewehr, L = 59 cm, verrostet (41474-18)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00397

Standascher und zwei Tischlampen,

Bronze, Barockstil, Fuß je in Form von Altarleuchtern, einflammig, H = 60 cm bzw. 94 cm (41471-51)

Ausruf€ 60,–

+ vergrößern
00398

Wandlampe als Blütenstaude,

Metall, Golddekor, zweiflammig, H = 82 cm (41471-1)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00399

Prismenlüster,

mit teils aquamarinfarbenen Pampeln, dreiflammig H = 70 cm, D = 31 cm, Tüllen und Prismen unvollständig (41488-3)

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00400

Prismenlüster, modern,

Navetteform, Halogen, fünfflammig, 40 x 65 x 30 cm (41498-1)

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00401

Deckenlüster, um 1910,

Bronze, Putten mit Blütengirlanden, rosenblütige Glasschalen, zehnflammig, H = 100 cm, D = 60 cm, Gebrauchsspuren (41382-8)

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00402

Bronzelüster, Empirestil,

für sechs Kerzen, H = 93 cm, D = 60 cm (41300-7)

Ausruf€ 300,–

+ vergrößern
00403

Sacklüster,

Messing, dreiflammig, H = 70 cm, D = 40 cm (41488-1)

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00404

Florale Deckenlampe, Metall,

grün lackiert, Milchglasschalen, sechsflammig H = 70 cm, D = 110 cm (41488-13)

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00405

Prismenlüster, 14-flammig,

H = 80 cm, D = 110 cm (41488-16)

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00406

Tischlampe, Bronze,

Fuß als Löwe, Baumstamm als Schirmhalter, H = 59 cm, Schirm mit Riss (41470-2)

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00407

Peter Trojan,

Ausführung Lusterwerkstätte Lobmeyr, Wien, 1997, Tischlampe „Harmonie der Geometrie“, Messing, partiell vernickelt, geeister Glasschirm, zweiflammig, H = 58,5 cm, Kratzspuren, mit Original-Zertifikat (41384-1)

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00408

Peter Trojan,

Ausführung Lusterwerkstätte Lobmeyr, Wien, 1997, Tischlampe „Harmonie der Geometrie“, Messing, partiell vernickelt, geeister Glasschirm, einflammig, H = 69 cm, Kratzspuren, mit Original-Zertifikat (41384-2)

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00409

Peter Trojan,

Ausführung Lusterwerkstätte Lobmeyr, Wien, 1997, Tafelleuchter „Harmonie der Geometrie“, Messing, partiell vernickelt, einflammig, H = 27 cm, Gebrauchsspuren, mit Original-Kerze und -Zertifikat (41384-3)

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00410

Tischlampe, Glasfuß WMF Ikora,

polychromer Innenfang, einflammig, H = 54 cm (41411-6)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00411

Zwei Wandlampen, Hustadt,

Keramik, orangefarben glasiert, je einflammig, 26 x 26 cm (41411-5)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00412

Fotoapparat, Leica M4, Nr. 1211960

(1967 bis 1975), Ernst Leitz GmbH, Wetzlar, mit Objektiv, Leitz, Summilux, 1:1,4/50, Belichtungsmesser Nr. 93700, in Bereitschaftstasche, F.n.g. (41055-43)

Ausruf€ 600,–

+ vergrößern
00413

Fotoapparat, Robot II,

Objektiv Schneider-Kreuznach, Xenon, 1:1,9/40, Nr. 2584118, in Bereitschaftstasche; Fotoapparat, Rollei 35; Rollei, CarDVR-308; Fernglas, Lichter, K.o.C., 10 x 50, in Bereitschaftstasche; Sony, Handycam, Video Hi8; Mikroskop, Ernst Leitz, Wetzlar, 378314 (41055-44)

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00414

Geige,

Etikett bez. Joseph Kriner, Mittenwald, undeutlich dat., Korpuslänge: 35,4 cm, dazu Geigenbogen, P. Hoyer, Gebrauchsspuren (40375-12)

Ausruf€ 600,–

+ vergrößern
00415

Bratsche,

Brandstempel I.C.F., Etikett bez. Joh. Christian Fiecker (II), Marktneukirchen, sowie Etikett bez.: ‚Durch Bomben zerstört 1945‘, ‚Reparatur von Eugen Mehne, Breslau, Gelsenkirchen 1951‘, Korpuslänge: 38,5 cm, Decke restauriert, Gebrauchsspuren (40375-13)

Ausruf€ 600,–

+ vergrößern
00416

Geigenkasten,

Doppeletui für Violine und Viola, Gewa, German Design (40375-14)

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00417

Weiß- und Rotweine, wie:

Château de Nivelle, Bordeaux, A.C., 2003, Doppelmagnum; Maitre dŽEstournel, Saint-Estéphe (Gironde), Bordeaux A.C. 1982, vier Flaschen, t.s.; Château Phélan Ségur,
Saint Estèphe A.C., 1974, m.s.; Château Léoville Poyferré, Saint Julien A.C., 1979, m.s.; Château Marquis dŽAlesme Becker, Grand Cru Classé, Margaux A.C., 1980, m.s.; Château Lafite Rothschild, Pauillac A.C., 1962, b.s., T.n.g. (sehr niedriger Füllstand); Château Cissac, Cru Bourgeois, Haut-Médoc A.C. L. Vialard, 1958, zwei Flaschen, t.s.; Marques de Riscal, Rioja, DOCa, 1982, u.m.s.; Château Léoville Poyferré, Saint Julien A.C., 1979, m.s.; Château de Pez, Saint Estèphe A.C., 1978, l.s., eine Flasche, T.n.g.; Château Lafon-Rochet, Saint Estèphe A.C., 1982, zwei Flaschen, t.s. bzw. u.m.s.; Barone Ricasoli, Brolio, Chianti Classico Vecchio, Gallo Nero, 1,75 l; Waldracher Jesuitengarten-Krone, Eiswein-Auslese, 1966; Münsterer Kapellenberg, Riesling, Trockenbeerenauslese, 1971, Münsterer Kapellenberg, Traminer, Trockenbeerenauslese, o.J., Etikett beschädigt, je T.n.g. (20) (41307-6)

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00418

Daguerreotypie, 19.Jh.,

„Herrenportrait“, 12 x 9 cm, beschädigt (41359-5)

Ausruf€ 20,–

+ vergrößern
00419

Kaffee-/Teeservice, 900 Silber,

Chile, Barockstil, vierteilig, ca. 2.058 g (41413-15)

Ausruf€ 2.800,–

+ vergrößern
00420

Teekanne, 900 Silber,

Chile, Barockstil, ca. 930 g, Gebrauchsspuren (41413-13)

Ausruf€ 1.200,–

+ vergrößern
00421

Tablett, 900 Silber,

Chile, Barockstil, L = 45 cm, ca. 968 g, Kratzspuren (41413-14)

Ausruf€ 1.200,–

+ vergrößern
00422

Platte, Silber, Barockstil,

oval, L = 48 cm, ca. 1.104 g, Kratzspuren (41486-43)

Ausruf€ 1.000,–

+ vergrößern
00423

Teekanne, 925 Silber, USA,

Holzmassegriff und -knauf, ca. 493 g, Druckstellen, Knauf lose (41468-2)

Ausruf€ 400,–

+ vergrößern
00424

Zwei Korbschalen, 800 bzw. 835 Silber,

Rosenrelief, 23,5 x 23,5 cm bzw. D = 13,5 cm, zus. ca. 405 g, Kratzspuren (41471-23)

Ausruf€ 400,–

+ vergrößern
00425

Tafelleuchter,

800 Silber, Barockstil, dreiflammig, H = 20 cm, ca. 676 g (41471-22)

Ausruf€ 600,–

+ vergrößern
00426

Besteck, 900 Silber,

Koch & Bergfeld, für sechs Personen, wie: Menuemesser, -gabeln und -löffel, Kreuzbanddekor, netto ca. 891 g (41472-1)

Ausruf€ 1.200,–

+ vergrößern
00427

Sechs Kaffeelöffel, 800 Silber,

Bruckmann, florales Reliefdekor, dazu sechs Mokkalöffel, Silber, Kopenhagen 1919, zus. ca. 201 g (41472-2)

Ausruf€ 240,–

+ vergrößern
00428

Becher,

12-lötiges Silber, guillochiert, Gravurmonogramm BB, H = 8 cm; Becher, 925 Silber, Monogramm EA mit Krone, H = 7 cm, zus. ca. 94 g, Druckstellen (41465-2)

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00429

Zwei Zigarettenetuis,

800 bzw. Silber, je mit Widmungsgravur, L = 8 cm und 10 cm, dazu; Weinprobierschale, 800 Silber, Obstreliefdekor, L = 13 cm; Gewürzschälchen, 800 Silber; Glasflakon, 800 Silbermontierung, H = 6,5 cm, netto ca. 268 g (41465-4)

Ausruf€ 260,–

+ vergrößern
00430

Serviettenring, 800 Silber,

florales Gravurdekor, ca. 39,6 g; Dose, Metall, Deckel besetzt mit Aventurin und Achat, Gebrauchsspuren (41055-45)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00431

Fischbesteck, 800 Silber,

Barockstilrelief, Klingen mit floralem Gravurdekor, Monogramm MM, gefüllte Griffen, für zwölf Personen (24); Obstbesteck, 800 bzw. 835 Silber, teils vergoldet, gefüllte Griffe, für acht Personen (16) (41488-26)

Ausruf€ 300,–

+ vergrößern
00432

Teekanne mit Rechaud,

800 Silber, Barockstil, ca. 1.495 g, Druckstellen, Gebrauchsspuren (41480-19)

Ausruf€ 1.200,–

+ vergrößern
00433

Sieben verschiedene Tafelleuchter,

800 bzw. 925 Silber, je gefüllter Fuß, H = 4,5 cm bis 30 cm, Druckstellen, teils verbogen (41471-25)

Ausruf€ 280,–

+ vergrößern
00434

Verschiedene Besteckteile,

in 800, 835 und 13-lötigem Silber, teils mit Monogramm, zus. ca. 1.142 g, dazu ein Flaschenkorken mit Silbermontierung, Gebrauchsspuren (41482-5)

Ausruf€ 1.200,–

+ vergrößern
00434A

Besteck, 800 Silber

(teils in 835 bzw. 925 ergänzt),
Auerhahn, für sechs Personen, wie: Vorspeisenmesser, -gabeln und -löffel, Kuchengabeln, Kaffeelöffel, sowie acht Vorlegeteile, netto ca. 1.363 g, dazu Besteckteile, teils versilbert, je Gebrauchsspuren (Foto Auswahl) (41411-11)

Ausruf€ 1.300,–

+ vergrößern
00435

Tafelleuchter, 835 Silber,

Bruckmann & Söhne, Barockstil, dreiflammig, gefüllter Fuß, H = 24 cm, Druckstellen (41471-43)

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00436

Besteck, 800 Silber, für zwölf Personen, wie:

Vorspeisenmesser und -gabeln, Menuemesser, -gabeln und -löffel, Kuchengabeln, Kaffeelöffel sowie zwei Vorleger, dazu ein ergänztes Vorspeisemesser, 800 Silber, netto ca. 2.928 g, Gebrauchsspuren (41471-44)

Ausruf€ 3.200,–

+ vergrößern
00437

Magnum-Flaschenuntersetzer,

800 Silber, Italien, Weinrebenreliefdekor, D = 12,5 cm, ca. 263 g, Gebrauchsspuren (41471-24)

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00438

Zigarettendose, 925 Silber, USA,

Deckel guillochiert, Holzauskleidung, 4 x 19 x 13,5 cm, Gebrauchsspuren (41471-26)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00439

Zigarettendose, Sterlingsilber,

Birmingham, Deckel guillochiert, Holzauskleidung, L = 12,5 cm; Zigarettendose, Sterlingsilber, London, Deckel mit Streifendekor, Holzauskleidung, L = 11,5 cm, brutto ca. 756 g, Druckstellen (41222-1)

Ausruf€ 400,–

+ vergrößern
00440

Aufsatzsekretär, Barockstil,

Nussbaum- und Wurzelholz, Bandintarsien, im Oberteil neun Schubladen, 180 x 114 x 58 cm, Lichtschaden, Risse, Ausbrüche, Furnierschäden (41488-17)

Ausruf€ 400,–

+ vergrößern
00441

Barock-Kommode,

Eichenholz auf Weichholz, 78 x 126 x 62 cm, restauriert, Ergänzungen, Lichtschaden (41471-3)

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00442

Demi-lune-Vitrine,

England, Mahagoniholz, Messingappliken, 135 x 65 x 35 cm, Gebrauchsspuren (41476-6)

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00443

Sechs Stühle, Barockstil,

Eichenholz, mit Schnitzwerk, H = 111,5 cm, Gebrauchsspuren, Bezüge ergänzt (41476-5)

Ausruf€ 240,–

+ vergrößern
00444

Konsol-/Klapptisch, 19.Jh.,

Mahagoniholz, Säulenfuß mit vier Auslegern, 72 x 84 x 82 cm, unvollständig, Lichtschaden, Kratzspuren (41253-4)

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00445

Zwei Stühle, Mahagoniholz,

Schnitzwerk, H = 93 cm, Bezüge ergänzt, Furnierschäden (41098-2)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00446

Altarschrein, 19.Jh., Weichholz,

mit drei Darstellungen, v.l.n.r.: Bischof mit Stifterfigur; Gottvater; Apostel Paulus fesselt das Böse, im Giebel Darstellung des Heiligen Geistes, 124 x 182 x 12 cm, Wurmschäden, Risse, Fehlstellen, instabil (41476-17)

Ausruf€ 600,–

+ vergrößern
00447

Spiegel, Barockstil,

reiches Schnitzwerk, 138 x 70 cm, unvollständig, Flecken in der Spiegelbeschichtung (41488-2)

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00448

Spiegel, im Goldreliefrahmen,

190 x 90 cm (41471-36)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00449

Klavier, Baldur, Frankfurt am Main, um 1900,

Nussbaumholz, Schnitzwerk, 134 x 152 x 68 cm, Furnierschäden, ergänzte Kerzenhalter, dazu Klavierhocker (41250-55)

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00450

Zwei Sessel, Wittmann,

„Aura“, cremefarbens Leder, H = 75 cm, Gebrauchsspuren (41394-3)

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00451

Zwei Armlehnstühle,

schwarzer Klavierlack, H = 68 cm, Risse (41488-20)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00452

Couchtisch, Bronzefuß als Vögel,

grün patiniert, Glasplatte, H = 46 cm D = 110 cm, Kratzspuren (41488-22)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00453

Ledersessel, cognacfarben,

schwarze Abnäher, H = 70 cm (41488-19)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00454

Hocker, Baleri Italia, „TATO“,

orange-roter Bezug, 44 x 65 x 50 cm (41488-15)

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00455

Ghom, Seide,

92 x 59 cm, begangen, verschmutzt (41498-3)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00456

Kaschmir,

„Blumenbouquet“, 88 x 60 cm; Hereke, sig., Seide, „Jagdteppich“, 94 x 64 cm; , je Lichtschaden (41474-14)

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00457

Sarough,

318 x 248 cm, restauriert, fleckig, beschädigt (41479-1)

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00458

Kaschmir, Seide,

149 x 91 cm (41471-37)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00459

Kaschmir, Seide,

136 x 80 cm, ungleich begangen (41471-27)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00460

Keschan,

346 x 220 cm, Lichtschaden (41474-1)

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00461

Kaschmir,

218 x 139 cm, verkürzt, verschmutzt (41476-1)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00462

Belutsch,

191 x 112 cm, ungleich begangen (41476-2)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00463

Nadjaf Abad,

234 x 152 cm, verkürzt, teils abgetreten, Randbeschädigungen (41476-3)

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00464

Kaschmir, Seide,

Paradiesdekor, 157 x 104 cm, Lichtschaden (41474-8)

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00465

Täbriz,

214 x 134 cm, teils abgetreten, verkürzt, Randbeschädigungen, Druckstellen (41211-41)

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00466

Schirwan, um 1900,

158 x 128 cm, restauriert, verkürzt, verwaschen, teils abgetreten (41253-3)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00467

Hamadan – Maslaghan, 187 x 132 cm,

abgetreten, verkürzt, Randbeschädigungen (41211-24)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00468

Sumak,

303 x 230 cm, beschädigt (41250-15)

Ausruf€ 200,–

Abkürzung im Glossar nachschlagen
Abb. Abbildung
aufgezogen der Bildträger ist auf einen festen Untergrund aufgebracht
B Breite
beh. behandelt
bezeichnet (bez.) nach unserer Meinung von anderer Hand gekennzeichnet
Blatt Blattgröße
col. coloriert
collationieren prüfen der Vollständigkeit eines Buches
ct./cts. Karat (Gewicht)
D Durchmesser
Darst. Darstellungsgröße
dat. datiert
doubliert eine Leinwand ist auf einer zweiten Leinwand aufgebracht
erw. erwähnt
F.n.g. Funktionsfähigkeit nicht gewährleistet
geb. geboren
GG Gelbgold
Größe H x B x T, bei Graphiken die Darstellung, ggf. Plattenrand
H Höhe
h.f. high fill
handsig. handsigniert
i. d. Pl. in der Platte
i. St im Stein/im Stock
i.n. into neck
im PP im Passepartout, Objekt ist nicht gerahmt
Jh. Jahrhundert
K Karat (Legierung)
Ktn. Karton
L Länge
l. links
Lebensdaten angegeben unserer Meinung nach handelt es sich um den genannten Künstler
Lebensdaten nicht angegeben unserer Meinung nach handelt es sich nicht um ein Original des genannten Künstlers
Lwd. Leinwand
m. mittig
m.s. mid shoulder
mon. monogrammiert
n. coll. nicht collationiert
netto Gewicht ohne gefüllte Teile, bei Armbanduhren ohne Werke
NL Nachlass
o. oben
o. G. ohne Goldrand
o. J. ohne Jahr
o. R. ohne Rahmen
o. S. ohne Schlüssel
o. T. ohne Titel
o.A. ohne Auflage
orientalisches Silber Silberlegierung von Feinsilber bis hin zu geringem Silberanteil
ortsbezeichnet (ortsbez.) dargestellter Entstehungsort oder Wohnort ist auf dem Objekt erwähnt
PP Passepartout
PP-Ausschnitt (PP-A.) Objekt wurde nur im PP gemessen. Wir messen immer die Darstellung, wenn nicht anders angegeben (Blatt oder PP-A.)
r. rechts
Restant nicht verkauftes Objekt
RG Rotgold
signiert (sig.) nach unserer Meinung eigenhändig vom Künstler signiertes oder autorisiertes Objekt
T Tiefe
T. n. G. Trinkfähigkeit nicht gewährleistet
t.s. top shoulder
teilcol. teilcoloriert
u. unten
u.s. upper shoulder
undeutl. undeutlich
VK Verkaufspreis
WG Weißgold
zus. zusammen