12-seitig facettiert, Gravurdekor und Motto, Schaft und Knauf mit roten und goldenen Spiralfäden, H = 36 cm, Knauf bestoßen (S174)
Zuschlag erfolgt
Ausruf€ 200,–
jagdliches Gravurdekor und Motto, H = 12 cm (S118)
Klarglas, 16-fach facettiert, Chinoiserie in Schwarzlotmalerei, Golddekor, H = 6 cm, berieben, Stand bestoßen (S78) – Rechnung Fischer, Heilbronn, 1991, DM 5.000,- –
Fußbecher, mit Motto; Kelch, Niederlande, ‚Putto‘; Schnapsglas, Sachsen, Monogramm ICR; Spitzkelch, Lauenstein; H = 11 cm bis 15 cm, Gold berieben (S85,154,160,163)
Zwischengolddekor der vier Erdteile, vertauschte Beischriften, H = 20 cm, restauriert (S176)
18.Jh., Klarglas, teils florales oder figürliches Gravurdekor, teils Monogramm, eines mit Motto, ein Schaft mit rotem Fadeneinschluss, H = 15 cm bis 17 cm, Gold berieben (S152,159,169,171)
Ausruf€ 100,–
18.Jh., Klarglas, wie: Gravur des polnischen Wappens mit sächsischem Herzschild, dat. 1737; Gravurmonogramm Augustus Rex mit Krone, sowie Paar in Landschaft; Gravurmonogramm CAR, dat. 1727, Handwerkszeug und Motto; H = 15 cm bzw. 16 cm (S120,121,122)
England, 18.Jh., Klarglas, Schaft mit Fadeneinschmelzungen; Karaffe, Klarglas, mit Wappengravur; Scherzglas, Klar- und Grünglas, als Tulpe; H = 13 cm bis 32 cm (S145,147)
mehfach eingezogene Kuppa, Goldrand, H = 17,5 cm; Konfektschale, Schlesien, 18.Jh., Klarglas, Schaft mit roter und goldener Fadenspirale, florales Gravurdekor, H = 9,5 cm, eines minim bestoßen (S111,178)
florales Gravurdekor, H = 18 cm
Klarglas, Gravurportrait Zarin Elisabeth Petrowna, sowie Doppeladler mit Monogramm, H = 35 cm (S177)
Wappen der Familie der Freiherrn Marschalk von Ostheim und Monogramm FFMVO; Kelch, Lauenstein, um 1700, Klarglas, Spiegelmonogramm ESK; Kelch, 18.Jh., Klarglas, nautisches Gravurdekor, H = 17 cm bis 20 cm (S97,99,100)
‚Jagdhund‘; Becher, alternierend blaue und weiße Fadeneinschmelzungen; Schnapsbecher mit Motto; Ranftbecher, 19.Jh., roter Überfang; Becher, sig. Wallstab, dat. (19)80, H = 6 cm bis 11,5 cm
Ausruf€ 50,–
Klarglas mit grünem Überfang, Boden und Wandung mit jagdlichem Dekor, H = 8 cm, Lippe mit Chip
jagdliches Dekor in Gold und Silber, roter Boden, H = 8 cm, restauriert (S79)
jagdliches Dekor in Gold und Silber, H = 8 cm, restauriert (S76)
jagdliches Dekor, grüner Boden, H = 8 cm, restauriert
florales Dekor, roter Boden, H = 8,5 cm, restauriert (S80)
florales Dekor und Motto ‚Vive la mia cara amante‘, roter Boden, H = 10 cm, restauriert (S119)
‚Löwenjagd‘, H = 9 cm, restauriert
jagdliches Dekor in Silber, blauer Boden, H = 10 cm, restauriert
geflügelte Heilige, H = 11 cm, restauriert
drei Gläser, sächsische Wappengravur, teils mit Gold, H = 11 cm bis 14 cm (S103,120,161,168)
Wappengravur des Erzbischofs Clemens August von Münster und Paderborn, Golddekor, H = 30 cm, berieben, Deckel ergänzt (S92)
Wappengravur der Familie Westendorp in Groningen und Monogramm OVC, H = 27 cm (S87)
figürliches bzw. florales Golddekor, H = 7 cm bis 10 cm, berieben, eines an der Lippe bestoßen (S134)
Gravurportrait des Johann Adam von Auersperg, sowie Wappengravur der Fürsten Auersperg mit Spiegelmonogramm JA, Golddekor, H = 29 cm, Gold berieben (S175)
16-fach facettiert, Architekturgravur und Motto sowie bekröntes Monogramm EJHCM, Goldrand, H = 26 cm, berieben (S91)
Klarglas, facettierte Wandung, wie: Wappengravur der Familie von Scheidlin auf Sichartshofen, H = 12 cm; ‚Wappengravur‘, ‚Doppelkopfadler‘, und ‚Badeglas‘, um 1900, H = 8 cm bis 12,5 cm (S108,114,115,141)
Architekturgravur, Schaft mit roter Fadenspirale, H = 21 cm; Pokalglas, Nürnberg, 18.Jh., Klarglas, blauer Schaft, Landschaftsdekor mit Burg und Figuren, H = 22 cm (S106,172)
florales Gravurdekor, eines mit Wappen des Erzbischofs von Salzburg Siegmund III. Graf von Schrattenbach; eines mit bekröntem Wappen der Familie Harder und Monogramm GHP, H = 9 cm bis 13 cm (S75,110,113)
Puttengravur und Motto, Schaft und Knauf mit roten Spiralfäden, H = 26 cm, Deckel ergänzt (S170)
Gravurdekor mit Tauben und Herzen, Schaft und Knauf mit roten Spiralfäden, H = 26 cm, ergänzter Deckel, minim bestoßen (S105)
Okta- bzw. Dekaeder, florales Gravurdekor und Monogramm (eines restauriert), eines mit Reichsadler über böhmischem Wappen und Inschrift ‚Augustissima Patronanza‘, darunter die Wappen von Tirol, H = 13 cm bis 16 cm (S82)
Wappengravur der Familie v. Weltewitz sowie Girlanden, H = 23 cm (S117)
florales Gravurdekor, H = 18,5 cm (S125)
wie: Allianzwappen des Reichsgrafen Carl Joseph von Palm und der Maria Theresia von Plettenberg; Ansicht von Kloster Kynast und Burg Greiffenstein, sowie Wappen des Bistums Tepl und des Johann Christof Hermann Reichsgraf von und zu Trauttmansdorf; Wappen des Prinzen Wilhelm Carl Heinrich Friso, Ritter des Hosenbandordens, H = 18 cm bis 19 cm, Goldränder berieben (S124,126,173)
teils facettiert, florales und figürliches Golddekor bzw. Wappengravur, H = 12,5 cm bis 16 cm (S146,148,167)
wie: Wappen der Freiherrn Skrbenzki von Hrzistie; Wappen des Prinzen Wilhelm Carl Heinrich Friso von Oranien, H = 18 cm bis 18,5 cm (S94,98)
Gravurdekor ‚Ansichten von Hirschberg und Warmbrunn‘, ‚Dame mit Amor‘ und ‚Ornamentgravur mit Hermen‘ (o.G.), H = 13 cm bis 18 cm, Lippe bestoßen (S73,151,107)
Klarglas, teils facettierte Wandung, ‚Gravurmonogramm BS‘, Gold berieben; ‚Portraitmedaillon mit Krone‘; ‚Monogramm ICR‘, sowie Wappengravur (minim bestoßen), H = 9,5 cm bis 12 cm (S109,129,130,137)
Grafenkrone über Wappen des sächsisch-polnischen Ministers und Kammerherrn Adam Rudolf von Schönberg aus Puschenstein und Seyda, Stand bestoßen; drei weitere Gläser, Schlesien, 18.Jh., figürliches und florales Gravurdekor, eines mit militärischer Gravur und Goldrand, eines mit Kloster und Motto, eines mit Ansicht eines Anwesens, H = 11 cm bis 13 cm (S74,83,84,86)
Gravurportrait Friedrich II. von Preussen, Golddekor, H = 21 cm, Deckel ergänzt (S89)
Wappengravur des Herzogs von Biron-Wartenberg, Herzog von Curland, H = 17 cm, Lippe minim bestoßen; Pokalglas, Thüringen, dat. 1778, Klarglas, Wappengravur Familie Johann Mohrhardt und Familie Justus Christian Kiessling, Nürnberg, H = 20 cm (S95,112)
florales Gravurdekor bzw. Motto, H = 18 cm bis 20 cm (S104,150,177)
Wappen des Johann Ernst von Sachsen-Saalfeld, Herzog von Coburg; Thüringen, 18.Jh., mit Gold, Allianzwappen der Barone Stibar und von Schaumberg; Thüringen, 18.Jh., florales Gravurdekor; Lauenstein, 18.Jh., bekröntes Gravurmonogramm GMAR; H = 14 cm bis 16 cm (S72,81,101,156)
Motto mit passendem Bildmotiv, H = 19,5 cm; Pokalglas, Sachsen, um 1700, Motto mit passendem Bildmotiv, H = 20 cm (S116,127)
darunter Augustus Rex, Fridericus Rex, Freimaurergravur, H = 9 cm bis 27,5 cm, mit Sprung oder bestoßen bzw. stark restauriert (hinten v.l.n.r. S155, 131, 93, 96, 90, mitte v.l.n.r. S158, 102, 145 (2), 144 (2), vorne v.l.n.r. S102, 143, 166, 157, 135, 136, 140)
partiell amethystfarbenes Glas, florales Gravurdekor, H = 20 cm (S88)
florales geschliffenes Dekor, teils geätzt, H = 18,5 cm
Waffelrelief und Gravurdekor, Reserve mit Abendmahl nach Da Vinci und italienischem Sinnspruch, H = 18 cm *Foto 2-3/6, 123-127*
Gravurdekor, ‚Bauernfest‘, H = 26,5 cm, Deckel ergänzt, Knauf minim bestoßen *Foto 2-3/6, 123-127*
Widmung ‚No. 29 Hr. General von Schilling‘, verso Fidelitas-Orden (Hausorden von Baden), H = 30 cm *Foto 2-3/6, 123-127*
Gravurdekor, Widmung ‚No. 43‘ in sonst ungravierter Vignette, verso Fidelitas-Orden (Hausorden von Baden), H = 32 cm *Foto 2-3/6, 123-127*
Schaft und Knauf mit roten Fadeneinschmelzungen, florales geschliffenes Dekor, H = 31 cm, Deckel ergänzt
Schaft mit roter Fadeneinschmelzung, florales geschliffenes Dekor, H = 19,5 cm
geschliffenes Dekor, H = 33,5 cm, Knauf bestoßen
H = 15 cm, Kratzspuren
Monogramm mit freiherrlicher Krone, Boden mit Widmung, H = 18,6 cm
Schaft mit rotem Fadenglas, H = 19 cm
H = 22,8 cm
darunter Krug mit rotem Rand und weißen Fadeneinschmelzungen, H = 15,5 cm bis 29,5 cm
Tafeldekoration, Scherzglas, Monogramm KA und Schweinekopf, Walzenkrug mit Messingrestaurierung, Flakon und fünf Bechergläser
Ausruf€ 180,–
geschliffenes Dekor, darunter Freimaurer, teils Fadeneinschmelzungen
Ausruf€ 160,–
Charpentier, geschliffenes florales und figürliches Dekor, darunter ‚Johannes der Täufer‘, Sinnsprüche und Widmung, H = 10,5 cm bis 13,5 cm
teils florales geschliffenes Dekor und Diamantschliff bzw. ‚Venus mit Amor und Tempel‘, H = 10 cm bis 14 cm
Ausruf€ 60,–
rotes bzw. blaues Glas, Emaillemalerei ‚Venedig‘ (2) bzw. ‚Schmiede des Hephaistos‘; Glas auf Standfuß und Stängelglas, florales bzw. figürliches Dekor; Pokal, Regenhütte, ‚Passionsspiele Oberammergau 1930‘, Klarglas, roter Überfang, Emailledekor, H = 12 cm bis 23,5 cm, D = 10 cm, teils berieben
Ausruf€ 120,–
figürliche Szenen in Schwarzlotmalerei auf weißem Fond, reliefierter Fuß, H = 8 cm
Reste floraler Silbermalerei, H = 27,5 cm bzw. 28 cm
umlaufende florale Bänder mit schwarzem und Golddekor, H = 16 cm und 11 cm
Tafelaufsatz (Lippe bestoßen), Schale, Vase (Kratzspuren), teils geschliffenes Dekor mit floralem Farb- und Golddekor, D = 29 cm und 27 cm, H = 15 cm
um 1855, Klarglas mit weißem geschliffenem Überfang, Vögel-, Obst- und Blumendekor sowie Gravurmonogramm, H = 13 cm, berieben
Ausruf€ 150,–
(Harrach’sche Glasfabrik), türkisblauer Überfang, farbiges Emailledekor mit Ranken, auf drei Füßen, H = je 12,5 cm, berieben, ein Fuß minim bestoßen
Haida (Glasfabrik Wenzel Kulka), facettiert, goldfarbenes Fadendekor auf honiggelbem Fond bzw. Klarglas, H = 13 cm; Dose, Steinschönau (ohne Marke), Klarglas und honigfarbenes Glas, teils geätzt, farbige Auflage, H = 10,5 cm, Fuß minim bestoßen, und Vase, Klarglas, Farbauflage mit schwarzen Silhouetten, H = 26,5 cm, berieben
eine nicht sig., Amethystglas, Goldrelieffries, H = 11 cm bis 23 cm bzw. D = 17 cm und 10 cm; zwei und ein Glas, Moser, Karlsbad, Klarglas, Gravurdekor, H = 14 cm und 11 cm
Goldrelieffries H = 12,5 cm und 16 cm
Arabesken in Gold, H = 31,5 cm bzw. 11 cm
Ausruf€ 240,–
Karaffe, H = 38,5 cm, fünf Sherrygläser, sieben Sektkelche und drei Champagnergläser, verschiedenfarbige Kuppa, teils facettiert, H = 19 cm und 21 cm; Schale, D = 22 cm, dazu sieben, eine und eine Schale, nach St. Louis, Thistle (ohne Marke), D = 27 cm, 15 cm und 14 cm
Ausruf€ 900,–
geschlossener Krone, wie: je sechs Sektschalen und Rotweingläser, sieben Weißweingläser und vier Südweingläser
durchbrochener Schaft, für zwölf Personen, wie: Sherry, Champagnerschalen, Weißwein (11), Rotwein, Südwein und Biertulpen sowie Tafelaufsatz
auberginefarbenes Glas mit lüstrierendem Überfang und floraler Emaillemalerei, 84 bzw. 85/150, H = 31 cm
‚Waldlandschaft mit Teich‘, dunkelgrünes Ätzdekor auf hellgrünem Fond, H = 23,5 cm
Ausruf€ 400,–
farbloses Glas mit Emaillemalerei, ‚Winterwald‘ und ‚Kirschzweige‘, H = 24 cm bzw. 11 cm, Farbfehlstellen
‚Blüten‘, amethystfarbenes bzw. grünes Ätzdekor auf zartgelbem Fond, H = 12 cm und 10 cm
farbloses Glas mit roten und blauen Pulvereinschmelzungen, H = 47 cm, Gebrauchsspuren
sig. Muller Fres, Lunéville, orangefarbene und blaue Einschmelzungen, Kratzspuren, Ausbrüche an den Halterungsrändern
Ausruf€ 300,–
Glasschirm, sig. Muller Frères, Lunéville, Klarglas mit grünen und gelben Pulvereinschmelzungen, vergoldeter Messingfuß mit floralem Dekor, H = 34,5 cm, Ausbrüche an den Halterungsrändern, Gebrauchsspuren
H = 41 cm, ein Steigbügel gebrochen
Ausruf€ 600,–
Kartuschen mit Landschafts- bzw. Wirtshausszene, H = 30 cm, Gold berieben
darunter: ‚Haremsdamen‘ (Abb. Kat.), nach F.E. Bertier, ‚Bekrönte Maria und Christusknabe‘ (Abb. Int.), ‚Aufbruch in den Kampf‘ (Abb. Int.), ‚Portrait einer Dame mit Rose‘ und ‚Maria mit Christusknaben‘, H = 15 cm bis 18,5 cm, teils Kratzspuren (1 x Foto 1/6, 2 x Foto Internet)
auf Porzellanplatte von, Ens & Greiner, Lauscha, ‚Das Lied‘ nach C. von Bodenhausen, und ‚Mädchen vor barockem Geländer‘, je 21,5 x 14 cm, Farbfehlstellen
sig., dat. 1931, ‚Die Schreitende‘, Ausführung 1936, Biskuitporzellan, H = 43,5 cm
mit Randdurchbruch, Royal Copenhagen, Blumenbouquets mit Insekten, H = 16,5 cm bzw. D = 21 cm
‚Fauns Ritt auf der Schildkröte‘, H = 13 cm
aus der Türkenkapelle, H = 18 cm bis 19 cm
‚Tänzer‘, ‚Asiate‘, ‚Trompeter‘ aus der Türkenkapelle und ‚Kindergruppe‘ (bestoßen), H = 11 cm bis 17 cm
aus der Türkenkapelle, H = 17,5 cm bis 18,5 cm
Ausruf€ 480,–
‚Französische Bulldogge mit Brillant‘, auf Höchster Porzellanschale, Malermarke Knobl, 925 Silbermontierung, 4,2 x 19 x 23,2 cm
‚Der Pferdebändiger‘, H = 19,5 cm
Apponyi Fleur Multicolor, für sechs Personen, eine Rose minim bestoßen (15)
für acht Personen, Sahnegießer fehlt, dazu Korbschale, Meissen, L = 26 cm (19)
Ausruf€ 360,–
für 13 Personen, wie: Teetassen mit Untertassen, Kuchenteller, Tee-/Kaffee- und Mokkakanne, je zwei Zuckerdosen und Sahnegießer, sowie Platten (51)
Ausruf€ 800,–
‚Chinese mit Glockenspiel‘, H = 18 cm – VK ca. 3.180,- –
‚Chinese mit Laute‘, H = 17 cm – VK ca. 4.740,- –
‚Chinesischer Bonze auf hohem Sockel‘, H = 27 cm – VK ca. 5.150,- –
‚Chinesischer Priester‘, H = 19 cm – VK ca. 4.110,- –
‚Chinesische Gärtnerin‘, H = 18 cm – VK ca. 3.160,- –
‚Chinesenknabe mit Notenblatt‘ H = 12 cm, und ‚Chinese‘, H = 12,5 cm – VK ca. 1.260,- und 1.440 ,- –
‚Chinesin‘, H = 12 cm – VK ca. 5.650,- –
‚Chinese mit Serpent‘, H = 14 cm – VK ca. 2.420,- –
‚Chinese mit Serpent‘, H = 14 cm – VK ca. 2.860,- –
‚Chinesin mit Vogel‘, H = 18 cm, bestoßen – VK ca. 2.210,- –
‚Chinese grüßend‘, H = 14,5 cm – VK ca. 2.690,- –
‚Zwei bittende Chinesenknaben‘, H = je 9,5 cm – VK ca. 1.930,- und 2.470,- –
‚Chinese mit Teetasse‘, H = 12 cm – VK ca. 3.770,- –
‚Chinesin mit Ananas‘, H = 11 cm – VK ca. 5.640,- –
‚Opfernde Chinesin‘, H = 10 cm – VK ca. 2.880,- –
Nymphenburg, korallrot und gold, für mind. sechs Personen, wie: Menueteller, Suppen- und Untertassen, Schalen, Platten und Deckelschale, Kaffeekanne, Kaffeetassen und Untertassen, Kuchenteller, Zuckerdosen, Milchgießer, Eierbecher, Konfektteller (88)
Ausruf€ 1.200,–
Seerosenteich mit Nilpferd Mathilda und Flamingo Charles als Tischdekoration, Frosch ergänzt (16)
Reliefdekor, mit Goldrand, für mind. sechs Personen, wie: Vorspeisen-, Menue- und Brotteller, Suppentassen, mit Untertassen, Platten, Schalen und eine Sauciere (47)
Golddekor, für zwölf Personen, dazu sechs Teetassen, weiß (39)
Blumendekore Hausmalerei, D = 23,5 cm
Kriegsmarke, Goldreserve mit Motto: per aspera ad astra, Griff als Nike; Tafelaufsatz, KPM Berlin, Blumenbouquet, H = 9,5 cm
Biskuit-Portraitrelief ‚Reichgraf von Zenzendorf und Pottendorf‘, eine mit Deckel, H = 8 cm bzw. 11 cm
‚Der Lauer See‘, ‚Chateau Chillon‘, ‚Interlacken‘, sowie bestoßen: ‚Die Jungfrau‘, ‚Der Monte Rosa‘ und ‚Zug am Zuger See‘, D = 23,5 cm
Blumenbouquets mit Schmetterling, H = 44 cm
Schale mit Lorbeerrand auf lindgrünem Fond, D = 35,5 cm; zwei Teller, Zwiebelmuster, einer mit Randdurchbruch, einer um 1800, D = 24 cm
breiter Goldrand, Sahnegießer minim bestoßen (9)
Rosenknauf, florales Dekor in Hausmalerei, D = 14,5 cm, H = 13 cm, restauriert, Goldrand berieben
Ausruf€ 80,–
Marcolini, Landschaftsmotive, minim bestoßen, Farbfehlstelle
18.Jh., Vogel- und Insektendekor, Altozier, Goldrand berieben
‚Vier Jahreszeiten‘, H = 47 cm, restauriert, minim bestoßen
florales und Landschaftsdekor in Purpur, wie: Zuckerdose und zwei und eine Tasse mit Untertasse, restauriert, Goldrand berieben, Kratzspur
Blumenbouquet, Streublumen und Insekten, D = 25 cm
Indianische Blume, Gold staffiert, H = 36 cm
für zwölf Personen, Platten, Paar Tafelleuchter, Vase und Schalen, eine Untertasse und Knäufe bestoßen (49)
Blumenbouquets, L = 26 cm, D = 21 cm
Streublümchen
Streublumen, D = 15 cm bzw. 27,5 cm
teils um 1900, Streublümchen, für zwölf Personen, teils restauriert, berieben, ein Knauf und vier Untertassen bestoßen (39)
Streublümchen, L = 38 cm
‚Putti mit Blüte‘, H = 8,5 cm, minim bestoßen, Brandriss
Paradiesvögel und Insekten mit Blütengirlanden, Hausmalerei, Messingmontierung, H = 8 cm, L = 26 cm, Schale restauriert, berieben, bestoßen
teils um 1900, wie: kobaltblau mit Goldreserven und Blumendekor; Wiesenblume mit floralem Relief und Indianische Blume in Blau, D = von 27,5 cm bis 34,5 cm
zwei Teller, D = 24 cm; Kanne mit Watteauszene, H = 14 cm; Waffelschale, L = 27 cm, teils Hausmalerei, Deckel ergänzt, Gold berieben, ein Standring mit Chip
um 1900, Purpurstreublumen, für mindestens sechs Personen, wie: Vorspeisenteller, Menue- und tiefe Teller, Schalen, Tafelaufsätze, Sauciere, Senfbecher, Tablett, Kaffee- und Teekanne (Knäufe bestoßen), Kuchenteller, Tassen mit Untertassen, Teller mit Randdurchbruch, Milchkrug und Sahnegießer, teils beschliffen, Gebrauchsspuren, selten bestoßen, Ergänzungen, eine Tasse fehlt (61)
Ausruf€ 1.000,–
Goldreliefdekor, kobaltblau, Spiegel mit Blumenbouquet, D = 28 cm
Goldrelief- und Blumendekor, D = 26,5 cm bzw. 28,5 cm
Goldreserven mit Streublümchen und einfarbigem Fond
‚Afrika‘, H = 27 cm, bestoßen
‚Galantes Paar beim Tanz‘, H = 18 cm, unvollständig
Blumenbouquet, H = 22 cm
Tulpe in vergoldetem Reliefblattwerk, D = 30 cm
zehn Tassen mit neun Untertassen, zwölf Konfektteller, Teedose und Aschenbecher
– NP ca. 5.490,- –
Ornamentreserve mit Kavallerieattacke, D = 31,5 cm, Kratzspur
Watteauszene, durchbrochener Rand, D = 25,5 cm, Kratzspur
Ausführung um 1936, ‚Grünspecht‘, H = 27,5 cm
Blumenbouquets, wie: acht Vasen, drei Schalen und Dose, H = 9,5 cm bis 19,5 cm, L = 10 cm bis 19 cm, D = 9 cm (12), eine Schale bestoßen
Sonneberg 1876 – 1934 Dresden, ‚Kuhgespann‘, 28 x 42 x 17 cm, repariert, bestoßen, Geschirr fehlt
Zwiebelmuster, Korbrand, D = 23,5 cm; zwei Schalen, Streublumen in vergoldeten Reliefrocaillen, D = ca. 28 cm; Militärvereinsbund 1914, D = 25 cm; 2. Kgl. Sächs. Feldart. Rgt. Nr. 28, 1872-1918, D = 25,5 cm
‚Je les rends légers‘, H = 12 cm, bestoßen
‚Je les couronne‘, H = 15 cm, restauriert, bestoßen
‚Je le captive‘, H = 12,5 cm, bestoßen
‚Coup surcoup‘, H = 13,5 cm, restauriert, bestoßen
‚Je le dompte‘, H = 15 cm, restauriert, bestoßen
‚Je découvre tout‘, H = 13 cm, bestoßen
‚Je me repose‘, H = 12,5 cm, bestoßen
‚Je prend mon effort‘, 1973, H = 14 cm
‚Je les accouple‘, H = 13,5 cm, restauriert, bestoßen
‚Je blesse et soulage‘, H = 14 cm
‚Je les enflamme‘, H = 13 cm, restauriert, bestoßen
‚Je les balance‘, H = 14,5 cm, restauriert
‚Une me suffit‘, H = 14 cm, bestoßen
in Rot, Silbermontierung, wie: Streichholzhalter mit Reibefläche, zwei Ascher, Kerzenhalter, Vase und Teller ohne Silbermontierung, Gebrauchsspuren
Vase, weiß, H = 32 cm; Trompetenvase, Meissen, kobaltblau, Reserve mit Blumenbouquet, H = 16 cm
wie: Marcolini, Hausmalerei, Untertasse mit Haarriss; um 1900, rote Reliefblüten, bestoßen; um 1920, Rote Rose
sechs Brotteller, Früchtedekor; Tasse mit Untertasse, Weinlaub, Innenvergoldung; Gedeck, Streublümchen; Gedeck, Blumenbouquets, Gold teils berieben
Streublümchen, hellblauer Fond, und vier Kuchenplatten (43)
Entwurf 1883, ‚Nach dem Bade‘, H = 45 cm, bestoßen
Randdurchbruch, Hausmalerei mit Vögeln und Insekten, D = 24 cm, Gold berieben
teils Hausmalerei, wie: vier verschiedene Teller, Vogeldekor bzw. Indisch Purpur, D = 23 cm bis 24,5 cm; drei verschiedene Tassen mit Untertassen; Portionsteekanne, Sahnegießer und Vase, teils restauriert, berieben, Standringe teils bestoßen (13)
Früchtedekor, D = 55 cm
kobaltblauer und Goldrand, 41 x 41 cm, berieben
18. und 19. Jh., teils Hausmalerei, einer mit Randdurchbruch, D = ca. 23 cm, teils berieben
Mokkaservice für zehn Personen (ohne Teller); Kaffeeservice für sechs Personen (dazu Sahnegießer, eine Tasse fehlt, Rosenknauf bestoßen); sechs Vasen, drei Dosen, drei Aschenbecher, ein Teelichthalter; zwei Tafelleuchter, sieben Schalen, drei Platten, sowie mit Randdurchbruch: drei Schalen und ein Teller (73)
Ausruf€ 1.600,–
zehn Menueteller, acht tiefe Teller, Sauciere, sieben Schalen und Platten (26)
Ausruf€ 500,–
Meissen, Weinlaub, wie: Suppentassen, Menuetellern, Sauciere, Schalen und Platten, Kaffeekanne, Kaffeetassen, Kuchentellern, Zuckerdose, Sahnegießer, für mindestens acht Personen, zwei Vasen und Cachepot (61)
teils Pfeifferzeit, wie: fünf Tassen mit acht Untertassen, vier Mokkatassen mit sieben Untertassen, Zuckerdose, acht Gebäckteller, Korbschale und Gebäckschale (35)
Teller, ‚Scharnhorst-Schule‘ und zwei Markenteller, D = je 25 cm
Blaue Blume mit Insekten, Goldrand, wie: je zwölf Vorspeisenteller, tiefe Teller, Menueteller (Standringe teils bestoßen), Brotteller, je eine Deckelschale, Sauciere, sowie Platten und Schalen (56)
Cölln 1872 – 1907 Meissen, 1982, ‚Knabe mit Zwiebelmuster-Tasse‘, H = 16,5 cm
für sechs Personen, wie: Tee- und Kaffeetassen mit Untertassen, Kuchenteller, Kaffee- und Teekanne, Sahnegießer, Zuckerdose und ein Untersetzer (35)
Ausruf€ 700,–
um 1900, als Gewürzschalen, Zwiebelmuster, L = 29 cm und 31 cm, restauriert, bestoßen
ein Teller, Meissen, Zwiebelmuster, korallrotes Dekor und Goldrand, Deckel und eine Untertasse bestoßen (26)
Walzenkrug, Milchkrug, Teedose, Fächerschale, sechs Brettchen (10)
für fünf Personen, wie: tiefe Teller, Suppentassen mit sechs Untertassen, Menueteller, je drei Platten, Schalen und Deckelschalen (30)
Annaberg 1869 – 1953 Meissen, ‚Ziegenbock auf zerbrochener Zwiebelmusterschale‘, Entwurf 1904, H = 13 cm, ein Ohr minim bestoßen
Tablett, 40 x 40 cm, neun Menue- und sechs tiefe Teller, Sauciere, Untersetzer, vier Tassen, zwei Untertassen, Dessertteller, Gewürzschalen
wie: 17 Vorspeisenteller, je zwölf Menueteller und Dessertschalen, vier Platten, drei Schalen, eine Deckelschale, Teller, D = 31 cm, und ein Senffass (52)
meist um 1900, Zwiebelmuster, darunter je zwölf Menue- und tiefe Teller, Deckelschale, Kanne, Deckel minim bestoßen (65)
blaues Chinoiseriedekor, Silbermontierungen, H = 23 cm, bestoßen
Vögelesdekor, Zinndeckel, H = 38 cm, Lippe mit Glasurfehlstellen, minimer Chip am Griff
Reste einer Blaumarke, florales Dekor in Blau, L = 35,5 cm, bestoßen
‚Rebekka am Brunnen‘, D = 39,5 cm; Majolika-Unterschale, 19.Jh., ‚Wolf und Vogel‘, D = 40 cm, Sprünge, bestoßen
Griffe als Drachenprotomen, groteskes Dekor, Fahne mit Wappen bzw. Grußwort, H = 24 cm, bestoßen; Vase mit Schlangenhenkeln, Ginori, 19.Jh., Reliefmasken, groteskes Dekor mit Silhouettenmedaillons, H = 25 cm, bestoßen *zus. mit /108*
Ausruf€ 220,–
H = 86 cm, beschädigt, Bronzefuß – Verzeichnis Saeed Motamed 1997: DM 9.000,-: Italien, ca. 1880 – (M105)
polychrom glasiert, umlaufende antike Szenen, Akanthusblattrelief, H = 139 cm, bestoßen
‚Liegender Putto mit Blumenbouquet‘, Terrakotta und Engobe, auf vergoldetem Holzsockel, 36 x 48 x 26 cm, bestoßen, Sockel mit Fehlstellen
als Enten und Reiher mit Schildkröte, H = 35 cm, Lippe mit Glasurfehlstellen
über changierendem Rot, H = 15 cm, D = 22 cm, Kratzspuren
Weinreben- und Golddekor, H = 25 cm, Standring bestoßen
Schale, ‚Kinderreigen‘, H = 12 cm, L = 34 cm, minim bestoßen
‚Guanyin mit Lotos-Szepter‘, Bronze, H = 46 cm
Schale und Teller, florales Dekor mit Vögeln und Insekten, H = 13,5 cm bis 20 cm, D = 18,5 cm und 20 cm
frei bewegliche Ringe in Drachenkopfgriffen, ornamentales Relief, H = 16 cm, Druckstellen
‚Guanjin‘, Blanc de Chine, H = 19 cm, Glasurfehler, Brandrisse, auf Holzplinthe
umlaufendes Drachenrelief (Bodenmarke), bzw. Vogeldekor, H = 9 cm bis 15 cm, eine restauriert, Reste von Vergoldung
teils sig., florales Dekor mit Vögeln auf dunkelblauem Fond, H = 15 cm bis 18,5 cm, Fehlstellen, dazu Zigarettendose, Japan, Cloisonné, florales und Vogeldekor, Innenvergoldung mit Gravurdekor, 5 x 10,5 x 9 cm
‚Durch Kämpfer bedrohter Kalligraph‘, 34,5 x 23 cm, beschnitten, Randbeschädigung
Cloisonné, teils Bodenmarken, florales Dekor, H = 14 cm und 20 cm; Paar und eine Vase, Cloisonné, H = 10 cm und 12,5 cm, Druckstellen, unvollständig
florale und Vogelmotive, teils archaisches Dekor, einer mit Griffmontierung, D = 30 cm bis 31 cm, teils minime Fehlstellen
China, Cloisonné, Drachen- bzw. florales Dekor, D = 20,5 cm und 14 cm, H = 14 cm
durchbrochenes Ornamentdekor, H = 25,4 cm – Gutachten Marilen Bendt 03/2018 Cites DE-KS-180716-0378 –
H = 12 cm bzw. 13 cm, Kaiserin minim bestoßen, je mit Holzsockel – Gutachten Marilen Bendt 03/2018 Cites DE-KS-180716-0379 –
archaisches Reliefdekor tauschiert, H = 33 cm, Druckstellen
archaisches Drachenrelief, teils farbig, intarsiertes florales Band, H = 29 cm
‚Interieurszenen‘, 36 x 25 cm, restauriert, gebräunt, beschnitten, Klebstreifenrückstände
Cloisonné, teils sig., florales und Vogeldekor, H = 9 cm bis 15 cm, teils Druckstellen
‚Tausend Blüten‘, D = 22 cm
Dose, sig., Reserven mit Damen unter Bäumen, H = 8 cm, und Pinselständer, ‚Väter und Söhne‘, H = 9 cm, berieben
‚Damen und Kirschblüte‘, H = 12 cm, berieben
Drachendekor, H = 48,5 cm, Druckstelle, dazu Holzkonsole
blau/weiß, Bronzemontierungen, H = 6 cm, D = 8,5 cm, unvollständig
‚Hahn und Henne mit Schmetterlingen‘, auf hellblauem Fond, H = 30,5 cm, Haarrisse, Rand bestoßen
Metall, einer sig., figürliches und Landschaftsdekor, teils Kalligraphie, 2 x 5,5 x 5,5 cm bis 3,5 x 7 x 7 cm, Kratzspuren, Druckstellen, dazu vier Etuis mit fünf Stemplen, China, um 1930, Elfenbein, und Dose mit Kalligraphie, L = 10 cm, Gebrauchsspuren
Porzellan, teils mit Emailledekor bzw. Metallmontierung (3), Celadon und Achat, H = 5,5 cm bis 8,5 cm, teils Haarrisse bzw. bestoßen
Cloisonné, florales und Insektendekor, H = 7,5 cm bis 14 cm, restauriert, Druckstellen
florales Reliefdekor, L = 11,5 cm, H = 4,5 cm, Kratzspuren, auf ergänztem Holzsockel
Porzellan, blau-weiß, teils rot, figürliche Szenen und Drachen in Wolken, H = 6,5 cm bis 9,5 cm, teils bestoßen, zwei Verschlüsse (Löffel) fehlen, dazu sechs Snuffbottles, China, Klarglas, geschnittener roter Überfang, rot-gelb verlaufend bzw. schwarz-goldfarben, H = 5,5 cm bis 8,5 cm, drei Verschlüsse (Löffel) fehlen *zus. mit /148*
Spiegel, Bronze und Babyflasche, Zinn, Messing tauschiert; zwei Schließen, figürliches Dekor, Silber, ca. 44 g; Stiftablage, Holz, figürliches Golddekor, ‚Schule‘, L = 25 cm, Gebrauchsspuren bzw. restauriert; Teil einer Gürtelschließe, China, Metall, florales und Fabelwesenrelief, besetzt mit Koralle, L = 21 cm, beschädigt; vier Snuffbottles, zwei Miniaturkannen, und zwei Dosen, China, Metall, Gravurdekor bzw.Silberfadeneinlagen, teils Kalligraphie, H = 4 cm bis 7,5 cm, Druckstellen, Kratzspuren
Knäufe je als Fo-Hund, florale Reliefs mit Vögeln und Fo-Hunden, Griffe als Elefanten und Löwenköpfe, H = 10,5 cm bis 13 cm, Reste von Vergoldung, Druckstellen, dazu Aufsatz eines Räuchergefäßes, China, Bronze, durchbrochenes Dekor, ‚Drache in Wolken‘, H = 11,5 cm, teils unvollständigt, berieben, verbogen
‚Drachen in Wolken‘, H = je 16 cm, restauriert
Knauf als Schildkröte, H = 10,5 cm, L = 22 cm, Druckstellen
L = 83 cm, ca. 268 g
Ausruf€ 130,–
L = 86 cm, ca. 194 g
‚Schauspieler‘, 35 x 24 cm, gebräunt, fleckig, eingerissen
Gold auf schwarzem Lack, 144 x 63 x 42 cm, Risse, Farbfehlstellen, Stollen ergänzt, o.S.
Gebrauchsspuren
facettierter Korpus, Fabelwesen als Knauf und Griffe, H = 37 cm, D = 42 cm
H = 69,5 cm, auf Mahagoniholzsockel, bestoßen
Seide und Papier, 150 x 325 cm, beschädigt
‚Shrinathji Pichwai‘, Gouache/Textil, 111 x 83 cm, Farbfehlstellen, knittrig, fleckig – Verzeichnis Saeed Motamed 1997 DM 2.000,-: hinduistisch, Indien, 18.-19.Jh. – (M163)
Textilarbeit mit plastischer Stickerei, 160 x 121 cm, Stellrahmen 200 x 140 cm, beschädigt
dunkelbraun glasiert, H = 55 cm, restauriert, beschädigt – Verzeichnis Saeed Motamed 1997 DM 2.500,-: China, 15.Jh. – (M106)
‚Bhumi Devi‘, ‚Ganesha‘, ‚Sitzender Vishnu‘, ‚Vishnu und Lakshmi‘ und ‚Lakshmi Narasimha‘, dazu Skulptur, Khmer, ‚Stehender Buddha‘, Eisen, H = 13 cm
‚Landschaft‘, Tusche und Aquarell, auf Seide, 149 x 76 cm, restauriert, aufgezogen, beschädigt
55 x 41 cm, beschädigt, gerahmt
dunkelgrün, H = 15 cm, minim bestoßen, dazu Holzkonsolen, H = 3,5 cm, Lichtschaden
teils Gold tauschiert, H = 7 cm bis 8 cm, Druckstellen
Bronze, ‚Jungen auf Qilin‘, H = 29,5 cm und 28,5 cm, unvollständig
Knauf als Fo-Hund, ornamentales Dekor mit archaischen Drachen, durchbrochener Standfuß, H = 17,5 cm, Druckstellen
‚Ruhende am Ufer‘, 21 x 31,5 cm, fleckig
‚Herren erwarten den Besuch einer edlen Dame‘, 19,5 x 30,5 cm, restauriert
Silber, geschnittene Jadeplatte und Edelsteinaplikation, H = 10,5 cm; Dose, China, Silber, florales Emaillerelief, H = 7 cm, ca. 868 g, teils unvollständig, Druckstellen
aus verschiedenen Farbsteinen, wie: Rosenquarz, Rhodochrosit, Achat, Jade u.a., D = 4 cm bis 7 cm bzw. L = 8 cm, teils minim bestoßen
Mohndekor, L = 21,5 cm
‚Vögel in Kirschblütenzweigen‘, L = 22 cm, dazu Holzkonsole und Schatulle
‚Guanyin mit Spiegel‘, H = 12 cm, dazu Holzkonsole
Deckel mit durchbrochenen Fledermaus-Medaillons, plastischer Knauf als Drache, auf vier Füßen, florales Dekor, H = 34 cm, restauriert, minim bestoßen, Druckstellen
Metall, versilbert, florales Gravurdekor mit Vögeln und figürlichen Szenen, H = 33,5 cm und 24,5 cm, Gebrauchsspuren
Adler und florales Dekor mit Metallfäden, 213 x 151 cm, restauriert, Fäden teils lose
Kupfer/Bronze, vergoldet, H = 15,5 cm, restauriert, Holzsockel mit Ausbruch
Meji-Zeit, Elfenbein, H = 4 cm bis 5,2 cm, teils unvollständig – Gutachten Marilen Bendt 08/2018 –
‚Ushnisha mit Flambeau‘, auf Marmorsockel, H = 26 cm, restauriert – Verzeichnis Saaed Motamed 1997 DM 3.000,-: Siam, 12.-13.Jh. – (M100)
Lyra-, Trauben- und figürliche geschnitzte Appliken, Leisten mit Restvergoldung, 184 x 110 x 56 cm, Ergänzungen, Risse, Furnierfehlstellen
Schlüsselblenden aus Bein, innen mit zehn Schüben und floralen sowie Rautenintarsien, 202 x 117 x 66 cm, restauriert, Ergänzungen, Risse, Kratzspuren
Tibet/Mongolei, Leder, ornamentale Beschläge in Silber bzw. versilbert, teils besetzt mit Türkis, Koralle und roten Dekorsteinen, L = 8,5 cm bis 14,5 cm, berieben, Gebrauchsspuren
zwei Dosen und Brosche als Elefant, Metall, teils filigranes Dekor, besetzt mit Türkis, Koralle und Malachit u.a., H = 4 cm bis 10,5 cm, Druckstellen, leere Fassungen, dazu Snuffbottle, Horn
florales Reliefdekor, D = 12,5 cm, Deckel ergänzt, Knauf lose; Schale, weißer Steatit, D = 9,3 cm; Räuchergefäß, Tibet/Nepal, Metall, florales und figürliches Dekor, D = 16,5 cm, Druckstellen *zus. mit /144*
Silber und Messing, besetzt mit Koralle, Türkis und Perlmutt, teils filigran, Drachengriff, H = 27,5 cm, brutto ca. 1.433 g, Druckstellen, leere Fassungen, lose Teile liegen bei
Metall versilbert, vergoldete Auflage, als Adler mit Reliefkartuschen und Phoenix, H = 28 cm, Druckstellen
orientalisches Silber, als Phoenix bzw. Fabeltier, H = 14 cm und 7,5 cm, ca. 402 g, Druckstellen, verbogen
(Rajasthan, Orissa, Dekkan), sowie Bali, Thailand, Malaysia, Sri Lanka, im Katar-, Guillotine- und Mithuna-Stil, Messing, Bronze, Kupfer und Eisen, teils ornamentales bzw. figürliches Dekor, L = 11,5 cm bis 21 cm; sieben Kalkdosen, ein Behälter und Dose auf Standfuß, Indien und Südostasien (darunter Sumatra, Java, Sri Lanka), Metall, Horn und Holz, figürliches und ornamentales Dekor, H = 8 cm bis 16 cm, Gebrauchs- und Rostspuren, Druckstellen, teils unvollständig
Tibet/Nepal, Metall, teils versilbert, teils besetzt mit Türkis und Koralle, wie: Gebetsmühle, Kartika, zwei Sankha-Muscheln als Dungdkar und Vajra, L = 9,5 cm bis 21 cm, Rostflecken, Druckstellen
Messing (2), Eisen und Holz, teils mit Textilbändern, L = 15,5 cm bis 26 cm, Rostflecken
Bronze, ornamentales Gravurdekor, ein Griff mit Tierköpfen, H = 26 cm und 26,5 cm, Gebrauchsspuren, restauriert, Ergänzungen
Indien, Messing und Bronze, figürliches und Vogeldekor, H = 16,5 cm und 13 cm, L = 14,5 cm, Gebrauchsspuren, lose Teile liegen bei; fünf Öllampen, Indien, Messing bzw. Eisen, teils als Elefanten, H = 8 cm bis 13 cm, teils unvollständig; Zeremonienlöffel für Ghee-Butter, Indien, Bronze, L = 31 cm, und fünf Dhoop-Löffel, Indien, Messing, Kupfer bzw. Silber, L = 12,5 cm bis 16 cm, Gebrauchsspuren *zus. mit /178*
Kupferbronze, wie: ‚Hanuman mit Garuda‘, ‚Vishnu mit Prabhavali‘ und ‚Vishnu auf Lotusthron‘, ‚Krishna musizierend‘ (2), ‚Meenakshi‘ und ‚Bhumi Devi‘, H = 15,5 cm bis 20 cm, beschädigt, unvollständig *zus. mit /191*
Ausruf€ 140,–
Eisensiegelfläche (3), eines Eisen, Messing, tauschiert, florales Reliefdekor, teils besetzt mit Dekorsteinen, L = 6 cm bis 13,5 cm, Gebrauchsspuren
Stoffbespannung mit Blattdekor, Rochenleder, Korpus mit floralen goldfarbenen Ornamentmalereien und floraler Einfassung in Metall und Silber, L = 125 cm, beschädigt, unvollständig, lose Teile liegen bei – Verzeichnis Saeed Motamed 1997 DM 2.000,-: indisch, 18.-19.Jh. – (M128)
Metall, teils orientalisches Silber, ornamentales und figürliches Gravurdekor, H = 12 cm und 34 cm, restauriert, Druckstellen *zus. mit /136*
Ausruf€ 280,–
Persien, Messing, Kalligraphie bzw. Papiermaché mit Jagdszenen bzw. Naser ad-Din Schah, Farbfehlstellen, eines geklebt, L = 22 cm bis 24 cm; Mörser mit Stößel, Naher Osten, Sandstein, L = 17 cm bzw. 12 cm, Gebrauchsspuren *zus. mit /154*
Bronze und Messing, Wandungen teils mit geometrischem und figürlichen Dekor, H = 3,5 cm bis 27 cm, Reste von Eisenmontierungen – Verzeichnis Saeed Motamed 1997 DM 1.500,-: Iran, 18.-19.Jh.- (M36)
Wandungen mit umlaufenden Bändern, eine mit Wappendekor, H = 12,5 cm und 17,5 cm, unvollständig – Verzeichnis Saeed Motamed 1997 Iran, 19.Jh. – (M99)
Kreisdekor, D = 24 cm, restauriert – Verzeichnis Saeed Motamed 1997 DM 3.000,-: Afghanistan, 9.-10.Jh. – (M88)
umlaufende Bänder, Perlfries, Reste von Gravurdekor, H = 14 cm, beschädigt – Verzeichnis Saeed Motamed 1997 DM 2.500,-: Nordiran, ca. 1500 v.Chr. – (M21)
H = 15 cm, L = 37 cm, Druckstellen – Verzeichnis Saeed Motamed 1997 DM 4.000,-: Nordiran, Luristan, ca. 1500 v.Chr. – (M20)
als plastische Löwenköpfe, Bronze, D = 12 cm, beschädigt – Verzeichnis Saeed Motamed 1997 DM 2.500,-: 4.-6.Jh. – (M43)
umlaufendes teils florales Ornamentdekor, H = 12 cm – Verzeichnis Saeed Motamed 1997 DM 12.000,-: Iran, Nischapur, 12.Jh., Seljuk-Zeit – (M34)
meist orientalisches Silber, teils filigran ornamentiert bzw. Gravurdekor; 13 (Koran-)Amulette, darunter Naher Osten (Persien, Afghanistan), Marokko und Nomaden (Berber), teils beschädigt, unvollständig *zus. mit /180*
Pyramidenform, Mahagoniholz, Messinggalerie, Schublade, Rolltür und Klappe, 89 x 42 x 40 cm, Wasserschaden, Risse
unter Verwendung alter Teile, Nussbaumholz, Zinnintarsien, 183 x 123 x 70 cm, restauriert
ergänzte Innenbeleuchtung, 166 x 78 x 53 cm, restauriert, Ergänzungen, Risse, Furnierfehlstellen
umlaufendes Band- und Kreisdekor, H = 118 cm, repariert, bestoßen – Verzeichnis Saeed Motamed 1997 DM 5.000,-: frühislamisch, Abassiden-Zeit, Ostiran, 9.-10.Jh. – (M103)
rot bemalt, H = 19,5 cm, restauriert, bestoßen – Verzeichnis Saeed Motamed 1997 DM 4.000,- – (M7)
grünes Glas, Kalligraphieätzdekor, teilvergoldet, H = 28 cm
H = 17 cm, restauriert, bestoßen, Ergänzungen – Verzeichnis Saeed Motamed 1997 DM 1.500,-: Nordiran, ca. 1000 v.Chr. – (M13)
‚Schlangenkopf‘, ornamentiert, L = 14,5 cm, Reste schwarzer Fassung – Verzeichnis Saeed Motamed 1997 DM 3.000,-: Nordiran, ca. 2000 v.Chr. – (M9)
Reste roter Grundierung, umlaufende schwarze geometrische Malereien, H = 26 cm, D = 32 cm, restauriert, Sprünge, bestoßen – Verzeichnis Saeed Motamed 1997 DM 2.500,-: Westiran, ca. 1500 v.Chr. – (M5)
Kacheln, türkisfarben und blau glasiert, teils irisierend, montiert, 26 x 25 cm, bestoßen – Verzeichnis Saeed Motamed 1997 DM 1.500,-: Teil eines Königraumsockels, 13.Jh. – (M74)
umlaufende geometrische und figürliche Malerei, H = 32 cm, restauriert, bestoßen, Ergänzungen, Eisenfuß – Verzeichnis Saeed Motamed 1997 DM 3.000,-: Westiran, ca. 2000 v. Chr. – (M3)
figürliches Relief, Reste von Goldbemalung, 22 x 22 cm, restauriert, bestoßen, Metall-Wandmontierung – Verzeichnis Saeed Motamed 1997 DM 3.000,- – (M75)
rot bemalt, H = 18,5 cm, L = 26 cm, restauriert, bestoßen – Verzeichnis Saeed Motamed 1997 DM 2.500,-: Westiran, ca. 1200 v.Chr. – (M2)
H = 26 cm, beschädigt – Verzeichnis Saeed Motamed 1997 DM 2.000,-: Ostiran, Abbasiden-Zeit, 8.-9.Jh. – (M89)
21 x 11 x 17 cm, verwittert – Verzeichnis Saeed Motamed 1997 DM 3.000,-: Regierungszeit des Il-Khan, 14.Jh. – (M67)
Stein, H = 17 cm, bestoßen – Verzeichnis Saeed Motamed 1997 DM 3.000,-: Teheran, aus Palastanlage der Kadscharen, 18.-19.Jh. – (M63)
Mosaiktechnik in Schwarz, Weiß und Rot, L = 5,5 cm, bestoßen, auf Acrylsockel montiert – Verzeichinis Saeed Motamed 1997 DM 5.000,-: vorislamisch, Sassanidenreich, 5.-7.Jh. – (M124)
‚Bildnis eines Kriegers‘, D = 7,5 cm, beschädigt, montiert – Verzeichnis Saeed Motamed 1997 DM 1.750,-: 6.-7.Jh.n.Chr. – (M46)
‚Mutter mit Kind‘, D = 8 cm – Verzeichnis Saeed Motamed 1997 DM 2.000,-: Nordiran, Amlash, ca. 1000 v.Chr. – (M30)
ornamentiert, H = 2,5 cm, bestoßen – Verzeichnis Saeed Motamed 1997 DM 1.500,-: Nordiran, ca. 2500 v. Chr. – (M19)
‚Eingerollte Schlange‘, H = 3 cm, D = 4 cm, bestoßen – Verzeichnis Saeed Motamed 1997 DM 1.500,-: Iran, ca. 4000 v.Chr. – (M214)
‚Gazellenkopf‘, L = 4,5 cm – Verzeichnis Saeed Motamed 1997 DM 2.500,-: Westiran, ca. 600 v.Chr. – (M29)
Ausruf€ 260,–
‚Adler‘, L = 9,5 cm, beschädigt, Ergänzungen – Verzeichnis Saeed Motamed 1997 DM 2.000,-: ehemals Kannengriff, Nordostiran, Seljuk-Zeit – (M93)
Ahornholzintarsien als Früchtegirlanden, mit Beleuchtung, 170 x 111 x 51 cm, Ergänzungen, Furnier- und Lichtschaden
205 x 130 x 63 cm, restauriert, unvollständig
‚Pferd‘, L = 7 cm, auf Marmorsockel – Verzeichnis Saeed Motamed 1997 DM 1.500,-: Nordiran, ca. 1000 v.Chr. – (M28)
florales und Arabeskendekor, H = 9 cm, bestoßen, unvollständig – Verzeichnis Saeed Motamed 1997 DM 1.500,-: Nordostiran, Seljuk-Zeit, 11.-12.Jh.n.Chr. – (M92)
auf Holzstab, 8 x 260 cm, H (Holzstab) = 23 cm, restauriert, beschädigt – Verzeichnis Saeed Motamed 1997 DM 1.000,-: Iran, 17.Jh. – (M136)
umlaufende geometrische schwarze Malerei, H = 41 cm, restauriert, beschädigt, Eisenfuß – Verzeichnis Saeed Motamed 1997 DM 7.000,-: Zentraliran, ca. 3000 v.Chr. – (M11)
reliefierte arabische Schriftzeichen, 21 x 25,5 x 3,5 cm, bestoßen – Verzeichnis Saeed Motamed 1997 DM 3.500,-: Nordostiran, Seljuk-Zeit, 12.-13.Jh. – (M69)
teils blaue Glasur- und Lüstermalerei, teils figürliche Motive und arabische Schriftzeichen, 21 x 24 x 3 cm, bestoßen – Verzeichnis Saeed Motamed 1997 DM 1.500,-: Kaschan Ware, 14.Jh. – (M70)
Steinbock (Rhyton), Ton, schwarz gefasst, L = 25 cm, restauriert (teils Gips), beschädigt – Verzeichnis Saeed Motamed 1997 DM 2.000,-: Nordiran, ca. 1000 v.Chr. – (M14)
H = 12,5 cm, bestoßen – Verzeichnis Saeed Motamed 1997 DM 1.500,- – (M87)
rot bemalt, H = 17 cm, D = 31 cm, restauriert, beschädigt – Verzeichnis Saeed Motamed 1997 DM 1.200,-: Westiran, ca. 1200 v.Chr. – (M1)
‚Portrait‘, 17,5 x 10 x 10 cm, restauriert, montiert – Verzeichnis Saeed Motamed 1997 DM 3.000,-: Iran, Il-Khan-Zeit, 14.Jh. – (M66)
Glasurdekor, zentrale Kalligraphie, D = 34,5 cm, restauriert, zerbrochen – Verzeichnis Saeed Motamed 1997 DM 3.000,-: Iran, Abbasiden-Zeit, 9.Jh. – (M82)
ornamentiert, umlaufende Kufi-Schriftbänder, D = 67 cm, restauriert, beschädigt, Unterstützungsmontierung, lose Teile liegen bei – Verzeichnis Saeed Motamed 1997 DM 5.000,-: Nordostiran, Seljuk-Zeit, 11.-12.Jh. – (M96)
Reste von Gravurdekor, beschädigt, unvollständig – Verzeichnis Saeed Motamed 1997 DM 2.000,-: Nordost-Iran, Seljuk, 11.-12.Jh. – (M90)
plastische Ansichten von Gilgamesch und Enkidu, H = 14 cm – Verzeichnis Saeed Motamed 1997 DM 2.500,-: Iran, Luristan, ca. 1500-1200 v.Chr. – (M27)
Eisentaube, silber tauschiert; Fragment einer Scheibennadel, Bronze; Halbkugelbecher, Bronze; Keulenkopf, Bronze; vier Kleinplastiken, Bronze; Keulenkopf, Bronze; Armreif, Bronze, D = 10 cm bis 13,5 cm, H = 3,5 cm bis 16 cm, L = 17,5 cm bis 24 cm, restauriert, beschädigt – Verzeichnis Saeed Motamed 1997 Gesamtschätzung ca. DM 5.900,-: Region Iran, 2000 v.Chr. bis 19.Jh. – (M22, M35, M32 I, M23, M24, M225, M25, M31)
Steingefäß mit plastischem Tierkopf; Tongefäß mit Standfuß und Zierplatte, Ton; Fragment einer Keramikfliese; sechs Fliesen und Kacheln, eine mit Metallwandmontierung; acht Gefäße, roter und schwarzer Ton, dazu zwei Steingewichte; sieben Skulpturen und Gefäßfragmente, Stein; drei Fliesenfragmente; Tonschale, türkisgrün glasiert; zwei Tonkacheln, H = 2,5 cm bis 18 cm, D = 5,5 cm bis 24,5 cm, L = 8,5 cm bis 17 cm, restauriert, beschädigt – Verzeichnis Saeed Motamed 1997 Gesamtschätzung ca. DM 12.950,-: Region Iran, 5000 v.Chr. bis 17.Jh. – (M115,121,113,M18,M85,86, M71, M72,73,76,79,80,102, M12,15,16,17,84,217, M59,60,61,62,64,215,216, M77,78, M83, M81) */mit 34,36,55,56,61,62,76,78,87,88,100*
47 x 37 cm, restauriert, bestoßen, in Metalleinfassung – Verzeichnis Saeed Motamed 1997 DM 10.000,-: Grabstelle der Fatima, Tochter von Schaikh Said, dat. wahrscheinlich 1006 = ca. 1598 – (M58)
H = 29 cm, restauriert; Dochtschere, Messing, L = 13 cm, Gebrauchsspuren – Verzeichnis Saeed Motamed 1997 DM 2.000,-: Türkei, osmanische Zeit – (M97)
besetzt mit Bergkristall und Koralle, ‚Kreuzigung‘, H = 10 cm, verbogen, unvollständig – Verzeichnis Saeed Motamed 1997 DM 2.000,-: Anatolien, 6.-7.Jh. – (M40)
umlaufendes Kreis- und Banddekor, Reste grüner Glasur, H = 96 cm, repariert, bestoßen – Verzeichnis Saeed Motamed 1997 DM 7.000,-: frühislamisch, Khorassan, Nordost-Iran, 6.-7.Jh. n.Chr. – (M104)
mit Miniaturmalerei, Ledereinband mit Ornamentprägung, restauriert, beschädigt, n.coll. – Verzeichnis Saeed Motamed 1997 DM 2.000,-: dat. 981 = 1573 – (M137)
schwarze Nastaliq-Schrift, goldverzierte Versteiler, blaue Kartuschen mit Suren-Beginn und floralen Ornamenten, im Ledereinband mit Goldprägung, restauriert, beschädigt, n.coll. – Verzeichnis Saeed Motamed 1997 DM 2.500,-: 15.-16.Jh. – (M138)
Goldkartuschen mit farbigen floralen Ornamenten, im Ledereinband mit geprägten Goldornamenten, restauriert, beschädigt, n.coll. – Verzeichnis Saeed Motamed 1997 DM 3.000,-: Shiraz, 16.Jh. – (M139)
‚Der Diwan‘, im Ledereinband mit floralem Lackdekor, restauriert, beschädigt, n.coll. – Verzeichnis Saeed Motamed 1997 DM 2.500,-: Kaschmir, 19.Jh. – (M141)
Ausruf€ 250,–
Surenbeginn doppelseitig floral und Gold ornamentiert, Nashki-Schrift, rosettenförmige goldfarbene Versteiler, Ledereinband mit Lackdekor, restauriert, beschädigt, n.coll. – Verzeichnis Saeed Motamed 1997 DM 5.000,-: 17.Jh. (dat. 1092 = 1681) – (M140)
schwarze Schrift mit farbigen kreisrunden Versteilern, interlineare persische Übersetzung, Surentitel gefasst in farbig ornamentierten Kartuschen, Randbereiche mit farbigen Ornamenten, gebunden, 49 x 34,5 cm (Blattgröße), restauriert, beschädigt, o.R. – Verzeichnis Saeed Motamed 1997 DM 5.000,-: Iran, Shiraz, 12.Jh. – (M133)
Tier- und florale Ornamente, 24,5 x 16 cm (Blattgröße); Blatt, Miniaturmalerei ‚Miradsch‘, 24,5 x 13 cm (Blattgröße), auf Leder und Passepartout, je restauriert, beschädigt – Verzeichnis Saeed Motamed 1997 DM 1.600,-: Iran, 17.Jh. – (M134,135)
Figur, Bronze, auf Steinsockel; Becher, grünliches Klarglas; Schale, Ton, glasiert; H = 8 cm bis 12,5 cm, D = 48,5 cm, beschädigt – Verzeichnis Saeed Motamed 1997 Gesamtschätzung ca. DM 3.200,-: meist Anatolien, 2.-7.Jh. – (M39,M223,M112)
Reste schwarzer Firnis, H = 7 cm, bestoßen – Verzeichnis Saeed Motamed 1997 DM 2.000,-: hellenistisch – (M205)
polychrome Malerei, Schauseite mit Reliefdekor ‚Adler und Schlange‘, H = 16 cm, bestoßen, restauriert – Verzeichnis Saeed Motamed 1997 DM 2.000,-: hellenistisch – (M177)
schwarze figürliche Malerei, H = 14,5 cm, restauriert, bestoßen, dazu ergänzte Standmontierung – Verzeichnis Saeed Motamed 1997 DM 2.000,-: hellenistisch – (M184)
H = 23 cm, beschädigt, Reste farbiger Fassung – Verzeichnis Saeed Motamed 1997 DM 3.000,- – (M200)
H = 18 cm, beschädigt, Reste farbiger Fassung – Verzeichnis Saeed Motamed 1997 DM 1.000,- – (M201)
‚Portrait‘, 22 x 13,5 x 14 cm, beschädigt, auf Sockel montiert – Verzeichnis Saeed Motamed 1997 DM 3.000,-: hellenistisch, Mittelmeer-Gebiet – (M189)
Ton, innen schwarzer Glanzton, umlaufende farbige Malereien, H = 11 cm, D = 30 cm, restauriert, bestoßen, Farbfehlstellen – Verzeichnis Saeed Motamed 1997 DM 1.200,-: Ost-Mittelmeer, hellenistisch, ca. 5.-4.Jh. v. Chr. – (M171)
zwei Koren (eine beschädigt); Figur, ‚Sitzende Dame‘; zwei Relieffragmente, ‚Portraits‘; zwei Tierfiguren, ‚Widder‘ und ‚Ziege‘; Fragment eines Aquamanile als Löwenkopf; Kinderrassel; sieben Figurenfragmente, ‚Portraits‘, und Sirenenflakon, je Ton, H = 3 cm bis 20 cm, D = 4,5 cm bis 20,5 cm, L = 12,5 cm, restauriert, beschädigt – Verzeichnis Saeed Motamed 1997 Gesamtschätzung ca. DM 8.400,-: meist hellenistisch, teils römisch – (M185,186,172,173,174,175,176,202, 203,204,197,198,210,211,199,207, 193,194,195,196, 206)
L = 19 cm, ein Finger fehlt – Verzeichnis Saeed Motamed 1997 DM 6.000,-: römisch – (M220)
16 x 12 x 5,5 cm, auf Platte montiert – Verzeichnis Saeed Motamed 1997 DM 3.000,-: frühchristlich, 5.-6.Jh., gefunden in Trier – (M56)
21 x 20,5 x 7 cm – Verzeichnis Saeed Motamed 1997 DM 2.000,-: römisch – (M191)
Gravurdekor und plastischer Widderkopf, L = 15 cm – Verzeichnis Saeed Motamed 1997 DM 2.000,-: römische Zeit – (M221)
Bronzekopf; Grifffragment in Form eines Widderkopfes, Bronze; zwei Balsamarien, Grünglas; drei Öllampen und zwei Öllampen-Fragmente, Ton; zwei Figuren, Ton, ‚Taube‘ und ‚Hahn‘, und Fragment einer Bronzedeckplatte, ‚Kreuz‘, H = 4 cm bis 13 cm, L = 5 cm bis 18 cm, D = 8 cm bis 9 cm, restauriert, beschädigt – Verzeichnis Saeed Motamed 1997 Gesamtschätzung ca. DM 6.700,-: frühchristlich und römisch 2.-6.Jh.n.Chr. – (M37,38,41,226,109,110,49,53,178,179,180,208,209,42)
‚Votivkopf‘, H = 21 cm, bestoßen, auf Holzsockel – Verzeichnis Saeed Motamed 1997 DM 1.000,-: etruskisch – (M187)
Reste farbiger Fassung, 50 x 24 x 10 cm, restauriert, bestoßen – Verzeichnis Saeed Motamed 1997 DM 8.000,-: koptisch, Ägypten, ca. 400-500 n. Chr. – (M54)
Reste farbiger Fassung, 30 x 22 x 7 cm, restauriert, bestoßen – Verzeichnis Saeed Motamed 1997 DM 4.000,-: koptisch, Ägypten, ca. 400-500 n.Chr. – (M55)
Messing und Kupfer, mit zwei Leuchtern, doppelköpfiger Adler, H = 88 cm, unvollständig
Nussbaumholz, Schnitzwerk, L = 200 cm, Ergänzungen
ebonisierte Säulen mit Messing-Kapitellen, sechs Schubladen, 88 x 62,5 x 42 cm, restauriert, Risse, Furnieraufwerfungen und -fehlstellen
Zifferblatt bez. Andreas Wachter, Schwechat, Datum, Schlag auf zwei Glocken, Eichenholzgehäuse, 50 x 29 x 16 cm, Ergänzungen, unvollständig, Kratzspuren
Zifferblatt bez. Gabriel Le Roy, ‚Griechischer Jäger‘, Bronze, vergoldet, H = 39 cm, unvollständig, Zifferblatt mit Sprung, Fuß verbogen
Messing, facettiertes Glas, Sekunde bei ‚6‘, Schlag auf Glocke, o.S., in Reiseetui (beschädigt)
Messing, rund-facettiertes Glas, Sekunde bei ‚6‘, Schlag auf Glocke, H = 12 cm, loses Glas anbei, in Reiseetui (beschädigt)
Porzellanplaketten, Aufsatz als Vogel in Eichenlaub, Werk bez. Frichond à Paris und Jappy Frères & Co., Expo 1855 Grande D’Honneur, Schlag auf Glocke, 24,5 x 21,5 x 14,5 cm, Zifferblatt bestoßen
Eisenblech mit Nietenoptik und vergoldeten Messingappliken, Lenzkirchwerk, H = 36 cm
Atmos, Messing, Nr. 701701, H = 23 cm – Zertifikat, Garantiebuch und Bedienungsanleitung –
Atmos, Messing, Nr. 329579, H = 23,5 cm, Gebrauchsspuren, Frontglas bestoßen, in Transportschatulle
Messing, Nr. 291207, H = 23,5 cm, Frontglas bestoßen, Kratzspuren, Griffstück lose
in Form einer Taschenuhr, Messing, vergoldet, 8-Tage-Stabwerk, Nr. 2650, H = 18,5 cm
Springville 1861 – 1944 Arlington, Entwurf 1913, Ausführung 1982, ‚Appeal to the great Spirit‘, Bronze, auf Marmorplinthe, H = 52 cm
Wien 1865 – 1922 daselbst, ‚Indianer mit Streitaxt‘, Bronze, teils rötlich patiniert, H = 25,5 cm, auf Steinsockel montiert
Nussbaumholz, Fuß mit vier Auslegern und floralem Schnitzwerk, 74 x 91 x 44,5 (90) cm, Kratzspuren
unter Verwendung alter Teile, 76,5 x 91 x 42 cm bzw. 74 x 91 x 85 cm, Ergänzungen – Rg. Müller, Villmar-Aumenau 1994: 1760-1780 –
Bandintarsien, drei Schubladen, 88 x 137 x 60 cm, restauriert, Ergänzungen, Risse
Bronze, kaltbemalt, 10 x 15 x 7 cm, Farbfehlstellen
Berlin 1876 – 1941, ‚Mädchen, sich einen Zopf flechtend‘, Bronze, auf schwarzem Marmorsockel, H = 45 cm
(ca. 1890-1910), ‚Wasserträgerin‘, Bronze, Gießerei Gladenbeck, auf Marmorsockel, H = 29,5 cm
auf schwarzer Marmorplinthe397 sig., um 1920, ‚Panthère en marche‘, Bronze, 31 x 65 x 20 cm, Patina beschädigt, Plinthe bestoßen
Berlin 1873 – 1925 daselbst, ‚Hermes‘, Bronze, H = 29 cm, dazu Marmorsockel
‚Schreitender Speerkämpfer‘, Bronze, auf Marmorsockel, H = 43,5 cm
München 1876 – 1950 Wolkendorf, ‚Stehendes Reh‘, Bronze, H = 40,5 cm, Marmorsockel bestoßen
‚Portrait einer jungen Frau‘, Stuckrelief, 30 x 28 x 14 cm, Haarriss
Weichholz, farbig und Gold gefasst, H = 62 cm, repariert, bestoßen, unvollständig
farbig gefasst, H = 87 cm, restauriert, Farbfehlstellen, unvollständig
Barock, Weichholz, farbig gefasst, H = 50 cm, restauriert, Farbfehlstellen, unvollständig
farbig gefasst, H = 69 cm, restauriert, Finger beschädigt, Farbfehlstellen – Restaurierungsbericht Kloster Engelthal 1991 –
Lindenholz, Reste farbiger Fassung, H = 83 cm, auf Platte montiert, restauriert, unvollständig, Wurmschäden
Holz, farbig gefasst, H = 113 cm, Fassung ergänzt, dazu ergänzte Wandkonsole, H = 42 cm
Mahagoniholz, 72 x 85 x 42 cm bzw. 70 x 85 x 84 cm, restauriert, Risse, Kratzspuren
Boulle-Stil, Lederschreibplatte, 95 x 127 x 69 cm, beschädigt, unvollständig
Bandintarsien, innen Mahagoniholz, acht Schübe, Unterteil zweitürig, 154 x 108 x 54 cm, restauriert, Risse, Furnierschäden, Griffe unvollständig
Cloisonné, Russland 1896-1908, Meister BK und AK, ‚Waldarbeiter‘, auf Perlmuttplatte, 12 x 9 cm, restauriert, Farbfehlstellen, Reisegehäuse, Glas bestoßen
nicht identifizierbarer Beschaumeister WP, ‚Segnender Christus‘, 17,5 x 14 cm, berieben, Druckstellen
30,5 x 26 cm, restauriert, Farbfehlstellen
‚Szenen aus dem Leben des Hl. Elias‘, 35 x 31 cm, Farbfehlstellen, restauriert
48 x 41 cm, restauriert
‚Gottesmutter vom unverbrennbaren Dornbusch‘, 31 x 26 cm, restauriert, beschädigt, geklebt, lose Farbpartikel liegen bei
‚Christus‘, Messingoklad, teilversilbert, 16 x 14 cm, im Reisegehäuse
1908-1917, Meistermarke A.C., ‚Maria mit Christusknaben‘, ebonisiertes Reisegehäuse, 18 x 14,5 cm, Furnierschaden, Oklad beschädigt
restauriert, Risse
Nussbaumholz, ‚Finkenintarsie‘, 18,5 x 29 x 22,5 cm, Schublade verklemmt und beschädigt
Nussbaumholz, Messingbeschläge, geprägtes Leder, 13,5 x 35 x 24 cm, Ergänzungen, restauriert, beschädigt
Messingappliken, Wappen mit freiherrlicher Krone, 24 x 56 x 45 cm, verzogen, Leisten lose Schlüsselblende ergänzt
Nussbaumholz, zwei Schubladen, 80 x 70 x 43 cm, restauriert, Risse, Kratzspuren, ein Schlüssel fehlt
76 x 148 x 90 cm, unvollständig, beschädigt
Österreich-Ungarn, um 1900, Emailledekor, Elfenbeinfiguren mit Edelsteinbesatz, H = 24 cm und 22 cm, repariert, unvollständig, eine Platte mit Sprung, Emaille bestoßen
Bergkristall, Sodalith, Amethyst, Pyrit und Türkis, H = 5 cm bis 12 cm, teils minim bestoßen
Importstempel Frankreich, 19.Jh., Relief- und Emailldekor, Monogramm CF, L = 11 cm, ca. 23,6 g
mit 18 K GG-Montierungen, Drücker als Diamantrose von ca. 0,05 ct., L = 10 cm, ca. 43,1 g, unvollständig
Öl/Kupfer, H = 9 cm, restauriert, Farbfehlstellen
‚Portraits‘, H = 9 cm
‚Topographia‘, je Frankfurt/M.: M. Merian, ‚Provinciarum Austriacarum (Österreich)‘, 1649, ein Band; M. Merian Erben, ‚Anhang Provinciarum Austriacarum (Österreich, Anhang)‘, 1656, ein Band; M. Merian, ‚Bohemiae, Moraviae et Silesiae (Böhmen, Mähren und Schlesien)‘, 1650, ein Band; M. Merian, ‚Bavariae/Sueviae (Bayern/Schwaben)‘, 1644 bzw. 1643, zwei Bücher in einem Band; M. Merian Erben bzw. M. Merian, ‚Alstaiae/Palatinus Rheni (Elsaß/Pfalz)‘, 1663 bzw. 1645, zwei Bücher in einem Band; M. Merian, ‚Archiepiscopatuum Moguntinensis, Treuirensis et Coloniensis/Franconiae (Mainz, Trier, Köln/Frankenland)‘, 1646 bzw. o.J., zwei Bücher in einem Band; M. Merian Erben, ‚Hassiae/Westphaliae (Hessen/Westfalen), 1655 bzw. o.J., zwei Bücher in einem Band; M. Merian Erben, ‚Saxoniae Inferioris (Niedersachsen)‘, 1653, ein Band; M. Merian Erben, ‚Braunschweig und Lüneburg‘, 1654, ein Band; M. Merian, ‚Superioris Saxoniae Thüringiae Misniae Lusatiae/ Electoratus Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae (Obersachsen, Thüringen, Meißen und Lausitz/ Brandenburg und Pommern)‘, 1650 bzw. 1652 (laut Dedicatio), zwei Bücher in einem Band; M. Merian, ‚Helvetiae, Rhaetiae et Valesiae (Schweiz)‘, 1642, ein Band; C. Merian, ‚Topographia Galliae (Frankreich)‘, 1655 bis 1661, Teil 1 bis 13 in drei Büchern; M. Merian Erben, ‚Italiae/Urbis Romae/ Haupt-Register (Italien/Rom)‘, 1688, 1681 bzw. 1726, drei Bücher in einem Band, mit zahlreichen Kupferstichen, je mit Exlibris, Mumm von Schwartzenstein und Max von Grunelius, teils beschädigt, Ergänzungen, n.coll.
Ausruf€ 20.000,–
Franciscus Königs zu Jerusalem‘, Frankfurt/M. 1746, ein Band, Titelkupfer und zahlreiche Kupferstiche, fleckig, Einband beschädigt, n.coll.
Berlin 1832-1851, 17 Bände; Kgl. botanische Gesellschaft (Hrsg.), ‚Flora‘, Regensburg 1819-1933, 17 Bände, zahlreiche Kupferstiche; J.-F. La Harpe, ‚Abrégé de l’Histoire générale des Voyages‘, Paris 1820, Exlibris von Max von Grunelius, 24 Bände, teils beschädigt, n.coll. (Kunst-Auktion 17.11.2018)
bzw. 1838 (7-8), acht Bände, zahlreiche Kupferstiche, teils beschädigt, n.coll.
Wien 1801-1805, mit Exlibris, Max von Grunelius, 34 Bände; F. von Schiller, ‚Sämmtliche Werke‘, Stuttgart 1812, zwölf Bücher in 14 Bänden, teils beschädigt, n.coll.
Frankfurth am Mayn‘, Frankfurt/M. 1706 bzw. 1734, zwei Bände, zahlreiche Kupferstiche, fleckig, teils beschädigt, n.coll.
‚Berliner Porzellan‘, Berlin 1913, zwei Bände; A. Jacquemart /E. Le Blant, ‚Histoire de la Porcelaine‘, Paris 1862, Exlibris Max von Grunelius, ein Band; M. Rosenberg (Hrsg.), ‚Jamnitzer‘, Frankfurt/M. 1920, ein Band, teils beschädigt, n.coll.
Pferde-Kenner‘, Uffenheim 1764, zwei Bücher in einem Band, zahlreiche Kupferstiche, Sammlungsstempel Bibliothek D. Axel Graf von Kalckreuth, fleckig, beschädigt, n.coll.
et des Modes‘, Paris 1912/1913, in drei Bänden bzw. nicht gebunden, je 131/1.250; ‚Journal des Dames‘, Konvolut handcolorierter Stahlstiche, aufgezogen; K. Walser, ‚Das Theater‘, Berlin 1911, ein Band, teils beschädigt, n.coll.
A. Smith, ‚Recherches sur la Nature et les Causes de la Richesse des Nations‘, Paris 1802, fünf Bände; Dante, ‚Göttliche Komödie‘, München 1914, drei Bände, 346/500, teils beschädigt, n.coll.