Gravurgirlande, H = 17 cm; sowie acht weitere Stielgläser, 19.Jh., je mit Gravurdekor, H = 15 cm bis 23 cm, teils bestoßen
Zuschlag erfolgt
Ausruf€ 140,–
Mottogravuren, H = 20,5 cm
Ausruf€ 100,–
‚Kosmeen‘, brauner und blauer Überfang, H = 15 cm, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 300,–
‚Farn und Blüten‘, farbloses Glas mit grünem und braunem Überfang, partiell säurepoliert, H = 30 cm, Lippe mit Luftblase
Ausruf€ 1.000,–
Klarglas, mit roten und beigefarbenen Einschmelzungen, H = 48 cm
‚Mimosa‘, Entwurf 1921, farbloses geeistes und farbiges Glas, H = 16,5 cm, berieben, Lippe innen minim bestoßen
D = 34,5 cm, minim bestoßen
Ausruf€ 200,–
Baccarat-Flasche, Nr. C2802, H = 22 cm, Ornamente bestoßen, dazu ein Fleur-de-Lis-Verschluss
Ausruf€ 600,–
Reserven mit ‚Bauernfest‘ bzw. Blumenbouquet, auf violettem Fond, H = 18 cm, und Schale mit Bronzehenkel, Blaumarke SP, Blumenbouquet auf violettem Grund, 23 x 23 cm, je berieben
Ausruf€ 120,–
Blumenbouquets, H = 25 cm
Stempelmarke Sèvres 1846, Monogramm Louis Philippe sowie Château des Tuileries, kobaltblauer Fond, Reserven mit Amoretten, sig. E. David, sowie florale Reserven und reliefierte Goldreserven, in Schatulle (beschädigt)
Kusnezov Budy, wie: neun Brotteller, je sieben Vorspeisenteller und tiefe Teller, 20 Menueteller, sechs Schalen, Tafelaufsatz, Gewürzdose und acht Mokkatassen mit sieben Untertassen (66), dazu 18 Teile restauriert bzw. beschädigt
Ausruf€ 1.200,–
‚Blauer Papagei‘, H = 43 cm
Frankfurt/M. 1870 – 1960 Saig/Titisee, Entwurf 1936, Ausführung 1940, ‚Hockende‘, weiß, H = 37 cm
Frankfurt/M. 1870 – 1960 Saig/Titisee, Entwurf 1936, Ausführung nach 1957, ‚Hockende‘, weiß, H = 37 cm
Reppen 1865 – 1929 Berlin, Entwurf 1924, Ausführung nach 1957, ‚Trinkende‘, H = 19,5 cm
Ausruf€ 160,–
Görlitz 1908 – 2002 Schwarzach, ‚Christl‘, Entwurf um 1960, H = 25 cm
Hohenberg 1884 – 1966 München, Entwurf 1934, Ausführung nach 1949, ‚Schleichender Fuchs‘, L = 43 cm
Berlin 1886 – 1968 Brandenburg, Entwurf 1913, Kriegsmarke 1914-18, ‚Schneckenpost‘, H = 9 cm, restauriert, und Berthold Boess für Rosenthal, Karlsruhe 1877 – 1957 Weimar, Entwurf und Ausführung 1916, ‚Indische Tänzerin‘, H = 15 cm
Rudolstadt 1895 – 1980, ‚Bajadere‘ und ‚Schwerttänzer‘, Entwurf 1950er Jahre, H = 28 cm und 30 cm
‚Levade – Spanische Reitschule‘, H = 25 cm
‚In den Pilaren – Spanische Reitschule‘, H = 24 cm, beschädigt
‚Pirouette – Spanische Reitschule‘, H = 25 cm
Royal Copenhagen, Musselmalet, Vollspitze, für je sechs Personen, inkl. Vasen und Tafelleuchter (62)
Musselmalet, Halbspitze, Sahne- und Mokkakännchen in Vollspitze, für sechs Personen, ohne Zuckerdose (20)
Ausruf€ 240,–
Vollspitze, wie: acht Brotteller, fünf Menueteller, sechs tiefe Teller, zehn Beilagenteller, fünf Konfektschalen und zwei Platten, sowie Halbspitze, wie: fünf Kaffeetassen mit sechs Untertassen und vier Menueteller (51)
Ausruf€ 400,–
Mokkaserviceteile, Royal Copenhagen, Musselmalet (76)
für Royal Copenhagen, sig., ‚Erntehelfer bei der Rast‘, H = 42 cm
Kopenhagen 1890 – 1965 daselbst, ‚Henrik und Else‘, H = 43 cm
(1894-1965), ‚Zwölf Monatsfiguren‘, H = ca. 18 cm (12)
Kopenhagen 1876 – 1959 daselbst, ‚Die kleine Meerjungfrau‘, H = 11 cm
‚Amager Mädchen‘, H = 18 cm bis 21 cm (4)
für Royal Copenhagen, ‚Vier kleine Musikanten‘ und ‚Junge mit Teddy‘; ‚Junge mit Besen‘; ‚Junge auf Kürbis‘, sowie ‚Junge mit Kissen‘, H = 9 cm bis 13 cm (9)
Kolding 1860 – 1921 Kopenhagen, ‚Junge mit Kalb‘, ‚Der Schnitzer‘, ‚Mädchen mit Kalb‘, ‚Bauer mit Schafen‘, ‚Gänsedieb‘ und ‚Schäferjunge mit Hund‘, H = 16 cm bis 22 cm (6)
für fünf Personen, dazu sechs Dosen und Schalen (25)
für sechs Personen, dazu Vase, H = 16 cm, Platte, L = 30 cm, und Konfektschalen, Rosenknauf bestoßen (24)
für 18 Personen, dazu zwei Kaffeekannen und Tablett, L = 36 cm (63), eine Tasse beschädigt
H = 24 cm
für sechs Personen, dazu Zuckerdose, Tablett, zwei verschiedene Schalen und Tafeldekorationsrose, eine Tasse bestoßen (20)
und Schale mit Randdurchbruch, Rothschild, H = 36 cm bzw. 17,5 x 17,5 cm, und Teller mit Randdurchbruch, Apponyi Grün, D = 23,5 cm
Hohenberg 1884 – 1966 München, ‚Ara‘, Entwurf 1913, L = 63 cm, Schnabel mit Glasurfehler
‚Pferdeführer‘ (teils unvollständig), H = 20,5 cm; ‚Keilerhatz‘, L = 21 cm; ‚Putto mit Pfau‘, H = 10 cm
Ausruf€ 180,–
‚Chinese‘, H = 15 cm
Blumenbouquets, durchbrochenes Randdekor, H = 20 cm
Perldekor, schwarz-rot, für sechs Personen, Gebrauchsspuren, zwei Teller am Standring bestoßen (52)
Reserven mit galanter Szene bzw. Blumendekor, sig. Franz Bertram Aulich (1852-1910), H = 53 cm, restauriert, teils berieben, Stabilisierungsmasse fehlt
Paar Cachepots mit Bisquitmedaillons, Muschelschale und vier verschiedene Vasen, H = 13 cm bis 24 cm
Schmetterlinge und Blüten, berieben, Tassenstandring bestoßen (9)
Basel 1924 – 2016 Schopfheim, Entwurf 1960, Vase ‚Pilaster‘, H = 28 cm; H. Weisser für KPM Berlin, mon. HW, Entwurf 1961, Vase mit Kranichrelief, je weiß, H = 20 cm
nach van Dijck, ‚Bildnis eines Kriegers‘, betitelt, oval, 22,5 x 16,5 cm
‚Hovawart‘ und ‚Setter‘, weiß, L = je 23 cm
Kriegsmarke 1914-1917, ‚Das gefundene Nest‘, H = 16 cm
Drachengriffe, weiß, H = 37 cm
darunter 1849-1870, Reliefzierat, Weinrankengoldrand, wie: sechs Tassen, drei Untertassen und sechs Kuchenteller, dazu drei Kaffeetassen, Neuozier, berieben
‚Großer Bär‘ und zwei ‚Sitzende Bären‘, weiß, H = 14 cm bzw. 10,5 cm (2x)
Blumenbouquets, teils mit Insekten, D = 21 cm, berieben
beidseitige Reserven mit Blütenzweigen, H = 47,5 cm
goldene Blumenmalerei auf kobaltblauem Fond, D = 29 cm
Goldrelief, Spiegel mit Früchten, D = 30 cm
teils kobaltblaue Fahne mit floralem Dekor, D = 29 cm
‚Schäferin‘, H = 16 cm
schräg gemalt, für sechs Personen, dazu Vase, Tablett und zwei Schalen, eine Tasse fehlt (24)
Versailles 1736 – 1799 Dresden, Entwurf 1777, Ausführung 2.H.20.Jh., ‚Mädchen mit Schaf und Vogelbauer‘, aus der Serie ‚Schäferpaare‘, H = 19 cm, bestoßen
Goldreserve mit Blumenbouquet, H = 29,5 cm
kobaltblauer Rand, Blumenbouquets, für sechs Personen (21)
Feldblume, Reliefdekor, H = 15,5 cm, D = 29 cm, berieben
‚Wildschweinjagd‘, H = 21 cm, restauriert, bestoßen
sechs Vorspeisenteller, Deckelschale, Platte und Schale, Gebrauchsspuren
teils kobaltblau, Blumenbouquets, H = 25 cm *149 und 153 aus /102*
Kirchheim 1837 – 1918 Meißen, Entwurf 1889, Jubiläumsmarke 1710-1910, ‚Galantes Paar‘, H = 12,5 cm, bestoßen
Mokkakanne, Sahnegießer und Zuckerdose, Vase, H = 7 cm, drei verschiedene Dosen, D = 8 cm, sowie Pantoffel, L = 10 cm (8)
durchbrochener Rand, Blumendekore, und zwei Teller, Meissen, Punktzeit, Feldblume, o.G., D = 23 cm und D = 24 cm
Sulkowski bzw. Altozier, Fels- und Vogeldekor, Blumen- bzw. Früchtedekor, D = 23,5 cm bis 25,5 cm, teils berieben
Ausruf€ 80,–
‚Musikanten‘ und ‚Tänzerin‘, H = 12 cm
Goldreliefdekor, teils poliert, kobaltblaue Bänder, H = 25 cm *5 und 6*
Altozier, Tulpendekor, für sieben Personen, Sahnegießer am Standring bestoßen (24)
Spiegel mit Kinderdoppelbildnis, durchbrochene Fahne mit Blumenreserven, D = 23,5 cm, berieben
Tablett, Meissen, Pfeifferzeit, L = 45 cm; Kratervase, H = 13 cm; Vase mit Goldband, H = 16 cm; Vase mit kobaltblauem Band, H = 24 cm, bestoßen (4)
Blumenbouquet, L = 29 cm, restauriert, Brandrisse, Farbfehlstellen
Ausruf€ 800,–
Blumenbouquets, L = 29 cm, restauriert, Standring bestoßen, Farbfehlstellen
Danzig 1715 – 1768 Meißen, Ausführung 18.Jh., ‚Türkin‘, H = 16 cm, restauriert
Höroldt-Chinoiserien‘, 89/1.500, Idion-Verlag 1978, ein Band und zwei Kassetten mit Porzellanplaketten, im Schuber, beschädigt, n.coll., dazu Fliese, Meissen, ‚Wiedergabe einer 1726 entstandenen Radierung Johann Gregorius Höroldts‘, 14,5 x 13 cm
Meissen 1876 – 1933 daselbst, Pfeifferzeit, ‚Helmkasuar‘, H = 13 cm
Neubrandenstein, Blumenbouquet mit Insekten, D = 29 cm, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 60,–
Zuckerdose, Sahnegießer, zwei Vasen, H = 6,5 cm und 15 cm, drei Dosen, D = 8 cm bis 9 cm (7)
um 1900, Blumenbouquets in Blau, restauriert, Ergänzungen, unvollständig
Sonneberg 1876 – 1934 Dresden, Entwurf 1906, ‚Bauer mit Kühen‘, L = 44 cm, Standring mit Chips, Riemen fehlen
verschiedene Blumendekore, H = 13,5 cm, 17 cm und 19,5 cm
für sechs Personen, inkl. Tortenplatte auf Standfuß, D = 32 cm, und Gebäckschale, D = 28 cm, u.a., Rosenknauf bestoßen (30)
‚Gärtnerkind mit Hund‘, H = 10 cm, bestoßen
für sechs Personen, dazu Vase, Teller, Mokkatasse und Brotteller (30), teils beschädigt
Arnsdorf 1706 – 1775 Meißen, Ausführung 20.Jh., ‚Dame mit Fächer und Taschenuhr‘, aus der Serie ‚Die Pariser Ausrufer‘, H = 14 cm
Kaffeekanne, vier Teetassen mit Untertassen, Zuckerdose (Knauf bestoßen), sechs Kuchenteller, Untersetzer, Ascher, Gebäckschale (20)
Velehrad 1708 – 1774 Augsburg, ‚Asiatin mit Kamel‘, Ausführung um 1900, H = 18 cm
kupfergrünes Blumendekor, für zwölf Personen, eine Tasse bestoßen (39)
Danzig 1715 – 1768 Meissen, Entwurf um 1755, Ausführung 2.H.20.Jh., ‚Chinesengruppe in Laube‘, aus der Serie ‚Fremde Völker‘, H = 18 cm, bestoßen
Reserven mit floralem bzw. Vogelmotiv, wie: Sakeflasche und zwei Koppchen, H = 34 cm bzw. D = 8 cm, Gebrauchsspuren
Blumendekor in Grün und Rot, für sechs Personen, inkl. zwei Kuchenplatten, L = 30 bzw. D = 34 cm (23)
Goldreserve mit Blumenbouquet, H = 25 cm
Goldreliefdekor, teils poliert, teils purpurfarbener Fond, für sechs Personen (21)
Meißen 1730 – 1805 daselbst, Entwurf 1782, Ausführung um 1900, ‚Der Frühling‘, aus der Serie ‚Gärtnerkinder‘, H = 15 cm, bestoßen
Versailles 1736 – 1799 Dresden, Entwurf 1778, Ausführung 2.H.20.Jh., ‚Der Herbst‘, aus der Serie ‚Gärtnerkinder‘, H = 17 cm, minim bestoßen
kobaltblau, Goldreliefreserven, Streublümchen bzw. Blumenbouquet, D = 24 cm und 28 cm
kobaltblau, Reserven mit Blumenbouquets, H = 13,5 cm und 20 cm, bestoßen
Meißen 1730 – 1805 daselbst, Entwurf 1772, Ausführung um 1900, ‚Das Sehen‘, aus der Serie ‚Die fünf Sinne‘, H = 14 cm, bestoßen
Goldreliefdekore, Blumendekore, D = 28 cm
*158 und 161*
für sechs Personen, Goldreliefdekor, teils poliert, teils purpurfarbener Fond, Streublümchen (22)
Vase, H = 14 cm, zwei Dosen, D = 10 cm und 13 cm, teils berieben (3)
‚Ente‘ als Dose, H = 10 cm
‚Kauffahrteiszenen‘, Schwarzlotmalerei, in Purpur- und Goldreserven mit floralem und Insektendekor, Standringe minim bestoßen, Gold berieben
eine um 1900, durchbrochener Rand, verschiedene Blumendekore, D = 28 cm und 27,5 cm
*157 und 160*
Ausführung um 1900, ‚Gärtner‘, H = 14 cm
Arnsdorf 1706 – 1775 Meißen, Ausführung um 1900, ‚Das Geschenk‘, H = 12,5 cm, Brandriss, bestoßen
Grüner Mingdrache, für sechs Personen, dazu Schale, Platte und Ascher, eine Untertasse bestoßen (24)
Arnsdorf 1706 – 1775 Meißen, Entwurf 1764, Ausführung 2.H.20.Jh., ‚Harlekin‘ aus der Serie ‚Commedia dell’arte‘, H = 19,5 cm, Brandriss
Arnsdorf 1706 – 1775 Meißen, Entwurf 1764, Ausführung 2.H.20.Jh., ‚Harlekin mit Deckelkanne‘ aus der ‚Commedia dell’arte‘, H = 25,5 cm
Korallroter Drache, für sechs Personen (21)
für sechs Personen, Knauf mit Chip, Dose ergänzt (15)
‚Blumenmädchen‘, H = 13 cm, bestoßen
Ausführung um 1900, ‚Knabe mit Gänsen‘, H = 12 cm
Purpurfarbener Hofdrache, für mind. 13 Personen, Kanne und ein Standring bestoßen (48)
New York 1883 – 1945 Brandenburg, Entwurf 1931, Jubiläumsmarke 1883-1983, ‚Spanische Tänzerin‘, H = 26,5 cm
Schale, zwei Teller und zwei Vasen, D = 17,5 cm bis 28 cm bzw. H = 13,5 cm und 24 cm *21, 122 und aus 30*
Dresden 1936 – war tätig in Meißen, ‚Jägergruppe mit Hunden‘, H = 2,5 cm bis 9,5 cm, zwei Figuren bestoßen (5)
Sonneberg 1876 – 1934 Dresden, Entwurf 1908, Ausführung um 1910, ‚Strickender Schäfer mit drei Schafen‘, L = 38 cm, Brandrisse, Glasurfehler
Purpurblume, für sechs Personen (15)
purpurfarbenes Blumendekor in Goldreserven, H = 17 cm, D = 22 cm
Arnsdorf 1706 – 1775 Meissen, Entwurf 1770, Ausführung um 1910, ‚Die Erde‘, aus der Serie ‚Die vier Elemente‘, H = 12 cm, ein Blatt fehlt
vergoldetes Weinlaubrelief, für acht Personen (27)
Arnsdorf 1706 – 1775 Meissen, Ausführung um 1900 bzw. 2.H.20.Jh., ‚Winter‘ und ‚Sommer‘, aus der Serie ‚Die vier Jahreszeiten‘, H = 13,5 cm und 14,5 cm, eine mit Brandriss (2)
Punktzeit bis um 1900, verschiedene Dekore, eine Tasse mit Glasurfehlern *115,116,117 und aus 122*
Goldrelief, Früchtedekor bzw. kobaltblau mit Blumenreserven, D = 23,5 cm
Meissen, darunter um 1900, verschiedene Dekore
Goldreliefdekor, für vier Personen (11)
für sechs Personen, dazu drei Schalen, D = 28 cm bis 31,5 cm und zwei Dosen (26)
zwei Vasen, H = 14 cm, vier Dosen, D = 8 cm bzw. H = 12 cm, Blattschale und Pantoffel, L = 9 cm, Gebrauchsspuren (7)
aus der Serie ‚Gärtnerkinder‘, H = 12 cm
wie: zwölf Teetassen mit Untertassen, sechs Teller, Tee- und Kaffeekanne, Milchgießer, Zuckerdose, zwei und drei Schalen (39)
Arnsdorf 1706 – 1775 Meißen, Ausführung um 1920, ‚Singdrossel‘, H = 20 cm
sechs Kaffeetassen und Kuchenteller, sieben Untertassen, Zuckerdose, vier Mokkatassen, mit Untertassen (28)
Arnsdorf 1706 – 1775 Meissen, Ausführung um 1900, ‚Europa auf dem Stier‘, H = 22 cm, restauriert, bestoßen
Empirestil, Rote Rose, für zehn Personen, Kanne mit Schleifspuren, Sahnegießer mit Chip (36)
gest. 1765 Meißen, Entwurf um 1765, Ausführung um 1910, ‚Amoretten‘, H = 13 cm, bestoßen
‚Amoretten‘, H = 12 cm, bestoßen
für sechs Personen, dazu Rechaud, Vase, H = 24,5 cm, sowie Blattschale, D = 28,5 cm, Rosenknauf bestoßen (24)
‚Frühling‘ (Ausführung um 1900) und ‚Herbst‘, H = je 12 cm, bestoßen
für sechs Personen, inkl. zwei Vasen, H = 9,5 cm bis 14 cm, Handleuchter, H = 6,5 cm, Gebäckschale mit durchbrochenem Rand, D = 19 cm, sowie Tablett, L = 27,5 cm (20)
‚Herbstallegorien‘, H = je 12 cm, Hutkrempe restauriert
für sechs Personen, dazu Vase, H = 25,5 cm, Handleuchter, H = 8,5 cm, Kuchenplatte, L = 29 cm, Gebäckschale mit durchbrochenem Rand, D = 23,5 cm, sowie Dose und Ascher (29)
rotes Rosendekor, dreiflammig, H = 24 cm
Meissen, Rote Rose, H = 14 cm bis 25 cm, teils o.G.
und Vergissmeinnicht, Schleifengriffe, L = 40 cm
Sonneberg 1876 – 1934 Dresden, Ausführung um 1905, ‚Ziegenhirtin‘, L = 47 cm, restauriert
zwei Gedecke, Tortenplatte, Sahnegießer und Zuckerdose
Walderdbeere, H = 30,5 cm
Goldrand, für sechs Personen, inkl. Korbschale, Kanne o.G. ergänzt, Rosenknäufe bestoßen (22)
Weinlaub, für zwölf Personen, dazu Platte, L = 50 cm (42)
Randdurchbruch, Delfinfüße, weiß, D = 20 cm, Brandrisse
Meißen 1818 – 1893 daselbst, Ausführung um 1900, ‚Kaffeetante‘ und ‚Suppenkasper‘, zwei Menuekartenhalter, blau/weiß, H = 13 cm, einer restauriert
blaues Blumendekor, Deckel mit Gitterbruch, L = 28 cm, bestoßen
für fünf Personen, dazu Tablett und Blattschälchen, Rosenknauf bestoßen (17)
Zwiebelmuster, H = 23 cm
‚Säbelantilope‘, weiß, H = 20 cm
Kaffeekanne, Sahnegießer, Zuckerdose, sechs Eierbecher, Königskuchenplatte, Tablett, Handleuchter, Messerbänkchen, u.a. (26), Deckel der Kaffeekanne bestoßen
Randdurchbruch, D = 20,5 cm, 24 cm und 28 cm
Zwiebelmuster, Knauf als Zitrone, H = 24 cm, berieben
Zwiebelmuster, wie: sieben Vorspeisen-, 19 Menue-, 13 tiefe, vier Brot- und sechs Beilagenteller, sowie zwei Saucieren und eine Deckelschale, Knauf bestoßen (52)
Ausruf€ 500,–
für zwölf Personen, acht Suppentassen, mit Untertassen (49), eine Untertasse minim bestoßen
Zwiebelmuster, L = 34 cm bis 46 cm
Zwiebelmuster, L = 60 cm bzw. 52 cm
Annaberg 1869 – 1953 Meißen, Ausführung um 1905, ‚Spielende Bären‘, weiß, H = 20 cm
Meißen 1902 – 1990 daselbst, ‚Spielende Bären‘, weiß, H = 19 cm
teils um 1900, Zwiebelmuster, D = 22 cm bis 31 cm
drei Schalen, L = 23 cm und 27 cm; drei Schalen, 18 x 18 cm und 19 x 19 cm
Barth 1885 – 1943 Berlin, Entwurf um 1920, ‚Möwe‘, weiß, auf Holzplinthe, H = 39 cm
Zwiebelmuster, wie: zwölf Suppentassen mit Untertassen, zehn tiefe Teller, 20 Menueteller, 15 Dessertschalen, 16 Brotteller, acht Gewürzschälchen, Doppelgewürzschälchen, Sauciere und acht verschiedene Platten und Schalen (103)
Ausruf€ 2.000,–
zehn Mokkatassen mit Untertassen, zwölf Teetassen mit Untertassen, neun Kaffeetassen mit Untertassen, zwölf Konfektschälchen, zwei verschiedene Kaffeekannen und elf Kuchenteller (87)
Ausruf€ 1.600,–
Böttger Steinzeug, Entwurf 1941, Mönchengladbach 1903 – 1966 Wien, ‚Ludendorff-Büste‘, H = 39 cm
blaues Landschaftsdekor, Chinoiserien, D = 40 cm, Rand bestoßen
‚Mädchen mit Schmetterling‘, in Metallschale eingebettet, D = 22,5 cm bzw. 23,5 cm, Metall mit Druckstellen
Keller & Guérin, Lunéville, polychromes Blumendekor, H = 29,5 cm, Standring mit Chip, Rand mit Glasurfehler
Made in Zuid-Holland, Fayence, florales Dekor, H = 30 cm
Wien 1887 – 1941, Entwurf 1910, ‚Junger Löwe‘, H = 20 cm
‚Kaiser und Kaiserin‘, Elfenbein, mit Tusche, H = 41 cm und 42 cm, minime Risse, auf Holzsockeln – Gutachten Marilen Bendt 01/2017 –
Schnitzwerk, Marmorplatte, 81 x 46 x 46 cm, Risse, Kratzspuren
Holz, durchbrochene florale und Tierschnitzerei, H = 103 cm, Ergänzungen, instabil
Rotlack, Schubladengriffe als Masken, 45 x 91 x 43,5 cm, restauriert, beschädigt
Messingappliken, 173 x 103 x 52 cm, Risse, Farbschäden, Schloss fehlt
Elfenbein, Knauf als Fo-Hunde, Drachenrelief, ornamentierte Henkel, auf drei Klauenfüßen, frei bewegliche Ringe, H = 25 cm, auf Holzsockel – Gutachten Marilen Bendt 01/2017 –
Ausruf€ 480,–
‚Tempel‘, D = 25,5 cm, und ‚Pfau‘, D = 36,5 cm
Elfenbein, L = 21 cm, dazu Holzsockel – Gutachten Marilen Bendt 08/2014 –
L = 12 cm, Riss – Gutachten Marilen Bendt 08/2014 –
‚Vögel in Päonien‘, Jade, H = 39 cm, bestoßen
‚Mythologische Szene‘, Porzellan, Emailledekor, Kalligraphie, H = 61 cm
‚Tanzendes Mädchen‘, Elfenbein, mit Tusche, H = 17,5 cm, Risse, auf Holzsockel – Gutachten Marilen Bendt 01/2017 –
Bronze, archaischer Stil, Drachengriffe, H = 28 cm, fleckig
‚Sternengott Luxing‘, H = 24,5 cm – Gutachten Marilen Bendt 03/2017 –
‚Sternengott Shouxing‘, H = 25 cm – Gutachten Marilen Bendt 03/2017 –
‚Fuxing‘, H = 24,5 cm – Gutachten Marilen Bendt 03/2017 –
Satsuma, um 1910, sig., ‚Weise mit Drachen‘ und ‚Tanzende‘, Drachengriffe, H = 14,5 cm, teils bestoßen
Goldornamente auf Schwarzlack, H = 41 cm, D = 36 cm, Risse, Farbfehlstellen
rot-braun gefasst, umlaufendes Schnitzwerk mit Fabelwesen, Nagern und Fisch, innen ebonisiert, 233 x 149 x 65 cm, Kratzspuren, unvollständig
Ornamentschnitzwerk, dunkelbraun gefasst, 87 x 197 x 78 cm, Gebrauchsspuren
‚Chrysanthemengarten‘, zweiteilig, 133 x 139 cm, beschädigt
‚Liegende Guanyin‘, Elfenbein, mit Tusche, L = 40 cm, Risse, auf Holzsockel – Gutachten Marilen Bendt 01/2017 –
‚Vögel in blühenden Päonien‘ bzw. ‚Fo-Hunde beim Ballspiel‘, Porzellan, H = 28,5 cm, Goldrand berieben
Terrakotta, Reste farbiger Bemalung, H = je 35 cm, restauriert, Ergänzungen, bestoßen – TL-Gutachten Arcadia: Tang-Dynastie, Mailand, 2004 –
Ausruf€ 3.000,–
‚Kamel‘, Terrakotta, H = 36,5 cm, restauriert
‚Lachender Arhat (Lohan)‘, Elfenbein, mit Tusche, H = 12,5 cm, Risse, gebräunt, auf Holzsockel montiert – Gutachten Marilen Bendt 01/2017 –
‚Lachender Arhat (Lohan)‘, Elfenbein, mit Tusche, H = 11 cm, Risse, gebräunt, auf Holzsockel montiert – Gutachten Marilen Bendt 01/2017 –
‚Soldat‘, H = 62 cm, geklebt, beschädigt, Arme fehlen
blau-weißes Dekor auf Craquelé-Fond, Griffe als Mohnkapseln, H = 59 cm, bestoßen, Brandfehler
‚Stilisierter Drache‘, Jade, figürlicher Knauf, Griffe mit frei beweglichen Ringen, H = 23,5 cm
‚Fo-Hunde mit Bällen‘, Elfenbein, mit Tusche, Sockel mit floralem und Drachenrelief, frei bewegliche Glocken, 31,5 x 14,5 x 17,5 cm, Risse, auf Holzsockeln – Gutachten Marilen Bendt 01/2017 –
‚Rehwild‘, Porzellan, D = 30 cm, Lippe bestoßen
‚Vogel in Hecke‘, Porzellan, D = 35 cm, Lippe bestoßen
Elfenbein, Landschafts- und Kalligraphiedekor, H = 15 cm, dazu Holzkonsole – Gutachten Marilen Bendt 08/2014 –
Ton, Flachrelief mit Glasur, D = 18,5 cm bzw. 19,5 cm, restauriert, eine mit feiner Metallrestaurierung
Band- und Sternintarsien, 22 x 50 x 53 cm, restauriert, Ergänzungen, Risse, Furnierschäden, o.S.
Nussbaumholz, auf ergänztem Stollen, Band- und Sternintarsien, 101 x 81 x 60 cm, Ergänzungen, Risse, Licht- und Furnierschäden
Nussbaumholz, 203 x 118 x 70 cm, restauriert, Ergänzungen, Risse
je sig., ‚Drei Guanyin mit Attributen‘, Elfenbein, mit Tusche, H = 26,5 cm, 27 cm und 27,5 cm, auf Holzsockeln – Gutachten Marilen Bendt 01/2017 –
Ausruf€ 900,–
‚Sitzender Weiser‘, Holz, farbig gefasst, Messingornamente, H = 22,5 cm, Ergänzungen, beschädigt
Bronze, Silber tauschiert, innen Rotlack, L = 28 cm, H = 25 cm, Risse
Klammerrestaurierung, berieben
Spiegel mit blau-weißem Drachendekor, Fahne mit Kranichen auf braunem Fond, D = 45 cm, Farbfehlstelle
Elfenbein, figürlicher Knauf mit Paar unter Kiefer, Fahne und Hals mit plastischen figürlichen Szenen, Griffe als Masken mit frei beweglichen Ringen, H = 62 cm, Deckel verfärbt, auf Holzsockel montiert – Gutachten Marilen Bendt 01/2017 –
‚Drei Vögel in Kiefer‘, Jade, H = 23,5 cm, bestoßen
eine sig., farbiges bzw. weißes florales Dekor auf blauem Fond, H = 22 cm
‚Musizierende Hofdamen‘, Elfenbein, mit Tusche, H = 25,5 cm und 25 cm, verfärbt – Gutachten Marilen Bendt 01/2017 –
blau-weißes florales und Kalligraphiedekor, H = 25 cm und 23,5 cm, Deckel ergänzt
‚Vertreibung der Räuber‘, 52,5 x 23 cm, beschädigt
‚Höfische Szene‘, 54 x 24,5 cm, beschädigt
‚Lakshmi in Lotosblüte‘, Elfenbein, H = 40,5 cm, restauriert, auf Holzsockel montiert – Gutachten Marilen Bendt 01/2017 –
‚Höfische Szenen‘, Porzellan, farbiges Emailledekor, H = 61 cm, berieben
geometrisches Schnitzwerk, 207 x 170 x 63 cm, Ergänzungen
Reliefdekor, D = 35 cm
frei bewegliche Ringe, H = 51 cm, unvollständig, dazu Holzkonsole – Gutachten Marilen Bendt 03/2017 –
Elfenbein, Deckel durchbrochen gearbeitet, Knauf als Fo-Hund, geometrisches Reliefdekor, auf drei Klauenfüßen, frei bewegliche Ringe, H = 25,5 cm, auf Holzsockel – Gutachten Marilen Bendt 01/2017 –
in Wolken‘ und ‚Interieur‘, Famille Verte bzw. Emailledekor, H = 25 cm und 22 cm
‚Phallus‘, Jade, L = 21 cm, in Eisenhalterung
um 1910, Elfenbein, L = 11 cm, auf Holzkonsolen – Gutachten Marilen Bendt 08/2014 –
Sakeflasche, Blaumarke, und drei Vasen, darunter Kangxi-Marke (modern), H = 17 cm bis 26,5 cm
Japan, um 1900, teils farbige Fassung, H = 18,5 cm bis 20,5 cm, bestoßen, No-Maske restauriert
je sig., ‚Kaiser und Kaiserin‘, Elfenbein, mit Tusche, H = 42,5 cm und 41,5 cm – Gutachten Marilen Bendt 01/2017 –
amethystfarbener Überfang als Karpfen, L = 10 cm
‚Reiterkampf‘, Porzellan, plastische stilisierte Drachen, teils unglasiertes Relief, H = 45,5 cm, bestoßen
archaischer Stil, Fabelwesen als Relief und Griffe, H = 21,5 cm, Deckel restauriert
meist figürliche oder florale Tauschierungen, H = 5,5 cm bis 8,5 cm
Ausruf€ 2.400,–
‚Krieger zu Pferd‘, Elfenbein, mit Tusche, auf Plinthe, 55 x 33 x 30 cm, lose Teile liegen bei – Gutachten Marilen Bendt 01/2017 –
Jugendstil, Eichenholz, Facetteglas, 141 x 66 x 39 cm, Risse
Eichenholz, Schnitzwerk, verso Monogramm, H = 105 cm, restauriert, Umbauergänzungen
Messingintarsien, 165 x 124 x 43 cm, Risse, Kratzspuren, Intarsien teils lose
Bein, figürliches Gravurdekor ‚Gelehrte‘, L = 34 cm bis 52 cm, Gebrauchsspuren, mit Ständer
‚Shiva und Parvati mit Ganesha‘, Elfenbein, H = 20,5 cm, bestoßen, auf Holzsockel montiert – Gutachten Marilen Bendt 01/2017 –
Eisen, H = 22 cm, ergänzter Bronzedeckel sig., Henkel verzogen
Ausruf€ 260,–
‚Landschaft mit Weisen, Kindern und Drachen‘, Elfenbein, durchbrochenes Schnitzwerk, L = 94 cm, Riss, auf Holzsockel – Gutachten Marilen Bendt 01/2017 –
Holz, geometrische Intarsien, geschnitzte Elfenbein-Einsätze, ‚Vögel und Insekten in blühenden Pflanzen‘, teils durchbrochen gearbeitet, 44,5 x 31,5 x 10 cm, restauriert, Rahmen ergänzt, verso Wasserschaden – Gutachten Marilen Bendt 01/2017 –
darunter Kunichika und Kunisada, 22 x 31 cm bis 37 x 25 cm, beschädigt
‚Guanyin mit Blumenkorb und Phönix‘, Elfenbein, H = 61 cm, restauriert, teils verfärbt, mit Holzsockel – Gutachten Marilen Bendt 01/2017 –
‚Weisse Tara‘, 160 x 131,5 cm, unvollständig, ohne Leiste
‚Frauenbüste‘, Elfenbein, H = 28 cm – Gutachten Marilen Bendt 01/2017 –
144 x 86 cm, Farbfehlstellen, ohne Leiste
Knauf und Griffe als Fo-Hunde, ‚Höfische Szenen‘, H = 31 cm, unvollständig, bestoßen, berieben
‚Arhat (Lohan) mit Kind‘, Elfenbein, mit Tusche, H = 53 cm, auf Holzsockel montiert – Gutachten Marilen Bendt 01/2017 –
140 x 84 cm, Farbfehlstellen, ohne Leiste
‚Saraswati‘, Elfenbein, H = 18 cm, auf Holzsockel montiert – Gutachten Marilen Bendt 01/2017 –
ornamentiert, 202 x 188 x 67 cm, instabil, Kratzspuren
‚Kalligraphie‘, Tusche/Papier, 220 x 101 cm, eingerissen, in Holzschatulle
65 x 46 x 37 cm, unvollständig, Ergänzungen, dazu Glasvitrine
Elfenbein, mit Tusche, Knauf als Fo-Hunde, Drachenrelief, auf drei Klauenfüßen, frei bewegliche Ringe, H = 23 cm, auf Holzsockel – Gutachten Marilen Bendt 01/2017 –
20.Jh., Palastszenen, H = je 35 cm
‚Dämon‘, 55 x 41 cm, Farbfehlstellen, ohne Leiste
‚Zwei Paradiesvögel‘, H = 22 cm, bestoßen, auf Holzsockel
Tisch mit Libelle, Einlegearbeiten in Perlmutt, 21 x 44 x 24 cm; Fächerdose, L = 25 cm; Dose mit Hahn und Henne, 4 x 8 x 8 cm; Bentobox, figürliche Perlmuttintarsien, fünfteilig, H = 17 cm; Bentobox, Rotlack, Griff filigran mit Fabelwesen, H = 24,5 cm, D = 33 cm, teils restauriert, Risse, Fehlstellen
und Päonien‘, Porzellan, H = 54 cm, Farbfehlstellen, restauriert
‚Göttin Durga‘, Elfenbein, mit Tusche, auf Plinthe, H = 55 cm – Gutachten Marilen Bendt 01/2017 –
78 x 52 cm, Farbfehlstellen, ohne Leiste
teils sig., ‚Fo-Hund‘ bzw. ‚Vögel in Päonien‘, Porzellan, mit Kalligraphie, H = 23,5 cm und 13,5 cm
Elfenbein, um 1910, mit Tusche, H = 7,5 cm, auf Sockelbrücke – Gutachten Marilen Bendt 03/2017 –
Ausruf€ 700,–
Drachengriffe, ‚Acht Unsterbliche mit dem Fürsten Shou-Lao und Drachen‘, H = 37 cm, berieben
Elfenbein, zweiteilig, geschnitztes Drachenrelief, Griffe als Elefantenköpfe mit frei beweglichen Ringen, H = 24,5 cm, auf Holzsockel – Gutachten Marilen Bendt 01/2017 –
Eisen, H = 134 cm
‚Lakshmi‘, ‚Maharani‘, ‚Shiva‘ und ‚Shiva als Nataraya‘, Elfenbein, H = 15 cm bis 16 cm, dazu Holzsockeln – Gutachten Marilen Bendt 01/2017 –
77 x 57 cm, gerahmt
grünes, hellblaues und weißes Cloisonnédekor, für sechs Personen, ca. 3.240 g, Emaille bestoßen (22)
Elfenbein, floral durchbrochen gearbeitet, H = 47 cm, bestoßen, verfärbt – Gutachten Marilen Bendt 01/2017 –
‚Guanyin‘, Elfenbein, mit Tusche, H = 98 cm, Risse, bestoßen, instabil – Gutachten Marilen Bendt 01/2017 –
Nussbaumholz, 78 x 112 x 54 cm bzw. H = 76 cm, D = 112 cm, restauriert
teils gefärbte Ahornholzintarsien, 89 x 117 x 62 cm, restauriert, Risse, Furnierschäden
Mariage, Nussbaumholz, 209 x 118 x 60 cm, restauriert, Ergänzungen, Risse
Louis-Stanislas Lenoir-Ravrio, ‚Bacchant‘, Messing, vergoldet, H = 49 cm, Zifferblatt bestoßen
Bronze, vergoldet, 42 x 22 x 11 cm, Pendel fehlt, unvollständig, nicht gangbar
Bronze, Schlag auf Glocke, H = 30 cm, restauriert
‚Amor mit Köcher‘, H = 34 cm, Zifferblatt beschädigt, unvollständig, berieben
Gérard à Paris, Messing, ‚Musizierender Putto am Brunnen‘, Reste von Vergoldung, 37 x 26,5 x 13 cm, Druckstellen, unvollständig
Mahagoniholz, teils farbige Intarsien, teils vergoldet, Alabastersäulen, bestoßenes Zifferblatt bez. ‚Wenzl Seitler in Böhmisch Leibba‘, Schlagwerk auf zwei Federn, 59 x 37 x 16 cm, restauriert, Fehlstellen, o.S.
‚Putto mit Globus‘, Bronze, Mottogravur, Restvergoldung, H = 11 cm, instabil, unvollständig, nicht gangbar
Nussbaumholz, Zinnintarsien, Schlag auf Glocke, 50 x 50 x 13 cm, restauriert, Ergänzungen, Risse
Zifferblatt bez. Mardin S…er, Wien, Holzgehäuse, vierseitig verglast, Messingzifferblatt vergoldet, reiches Gravurdekor, Emaille-Eckappliken mit Allegorien der vier Jahreszeiten, Mittelmedaillon ‚Sündenfall‘, aufgelegte Skalen für Schlag/nicht Schlag und Repetition/nicht Repetition, Datumsfenster und Mondphase, Schlagwerk auf zwei Glocken mit Minutenrepetition (separat auslösbar), gravierte Werkplatte und Pendel, H = 47 cm, Funierschäden, restauriert, Ergänzungen, Sonderfunktionen teils nicht gangbar, o.S.
Ausruf€ 4.000,–
Zifferblatt und Werk bez. Ransonet à Nancy, figürliche Messingappliken, H = 73 cm, ohne Schlagwerk, Risse, Furnierfehlstellen
Stabwerk, Messinggehäuse mit Doppelverglasung, 16 x 21,5 x 5 cm, Kratzspuren, dazu Schatulle
226 x 170 x 62 cm, restauriert, Furnierschäden, Risse
Sommevoire 1859 – 1945 Paris, ‚Marokkanischer Kurierläufer‘, Bronze, H = 81 cm, restauriert
Weng 1874 – 1938 Wien, ‚Adler‘, Bronze, H = 18 cm
Emmanuel Frémiet, ‚Maus‘; Halfdan Hertzberg, ‚Pfeifender Lausbub‘ und Schmidt-Felling, ‚Ziehharmonikaspieler‘, H = 7 cm, 18 cm und 17 cm
‚Scham‘, Bronze, 28 x 13 x 19 cm
Amiens 1872 – 1934, ‚Stute‘, Bronze, zweifarbig patiniert, 36 x 41 x 14 cm
Genf 1892 – 1970, ‚Mon premier lièvre‘, betitelt, Bronze, H = 22,5 cm, Druckstellen, Kratzspuren
‚Napoleon zu Pferd 1813‘, Bronze, auf Marmorplinthe (bestoßen), 37 x 30 x 15,5 cm, Zügel beschädigt, eine Spore fehlt
als ‚Dame im Ballkleid‘, Bronze und Elfenbein, H = 10 cm
Köln 1871 – 1933 Berlin, ‚Mädchenakt mit Sittich‘, Bronze, auf Marmorsockel, H = 56 cm
Kitzingen 1871 – 1934 Schwarzwald, ‚Sklavin‘, Grauguss, patiniert, auf Marmorsockel, H = 48 cm, Patinafehlstellen
‚Hermann der Cherusker‘, Bronze, Gießereimarke Warsaw, H = 41,5 cm, Kratzspuren
Berlin 1862 – 1935 daselbst, ‚Kämpfende Büffel‘, Bronze, auf Marmorplinthe, L = 55 cm
Nussbaumholz und Mahagoniholz, Platte mit Sternintarsie, 78 x 125 x 67 cm, Umbauergänzungen, beschädigt
Mahagoniholz, Bronze- und Messingappliken, seitliche Vollsäulen, 153 x 105 x 52 cm, Furnierfehlstellen, Schreibklappenhalterung gebrochen
Bad Kreuznach 1867 – 1946 Gersfeld, ‚Am Wasser (Brunnenfigur)‘, ‚Cauermasse‘, H = 60 cm, auf ergänzter Onyxplinthe mit Messingmontierung
‚David‘, Marmor, H = 53 cm
‚Büste einer Dame mit antiker Haartracht‘, Marmor, H = 41 cm
Marmor, H = 46 cm, Fehlstellen, restauriert, Plinthe beschädigt
‚Akt‘, Marmor, H = 44 cm
‚Brunnenfigur‘, Alabaster, 50 x 24 x 16 cm, restauriert, bestoßen
‚Venus‘, Marmor, H = 86 cm
‚Stehender Akt‘, Marmor, poliert, ergänzter Sockel (Marmorguss), H = 157 cm
‚Vor dem Bade‘, Marmorguss, auf Sockel, H = 151 cm, bestoßen
‚Maria‘ und ‚Jesus‘, zwei Halbfiguren, Lindenholz, H = 34 cm, restauriert, unvollständig
Holz, H = 86 cm, Reste farbiger Fassung, alter Wurmschaden
Schnitzwerk, Rohrgeflechtsitz und -rücken, H = 95 cm, restauriert, Ergänzungen
Marmorplatte, 80 x 136 x 83 cm, restauriert, Kratzspuren
‚Maria mit Christusknaben‘, 18 x 15 cm, beschädigt
‚Geburt Christi mit Heiligen‘, 32 x 28 cm, restauriert, beschädigt
36 x 31 cm, restauriert, Kratzspuren
‚Maria vom unverbrennbaren Dornbusch‘, 31 x 27 cm, berieben, Kratzspuren, Risse
84 Silberoklad, Nishnij Nowgorod 1853, Beschaumeister Igor Artemjewitsch Fedorow, 36 x 31 cm, restauriert, berieben
‚Deesisgruppe‘, 31 x 28 cm, restauriert, Wurmschäden, Kratzspuren
‚Hl. Nikolaus‘, 84 Silberoklad, Nishnij Nowgorod 184?, Beschaumeister BC, Meister BP, besetzt mit drei Farbsteinen, 33 x 29 cm, berieben, Farbfehlstellen, Druckstellen
Metalloklad, versilbert, 32,5 x 27,5 cm, restauriert, Druckstellen
ergänzte Ikone, 14 x 11 cm
‚März‘, 84 Silberoklad, vergoldet, Moskau 1819, Beschaumeister Michail Michajlowitsch Karpinskij, Meister Afanasij Tichonow, 31 x 27 cm, restauriert, Druckstellen
‚Christus im Tempel‘, 36 x 28 cm, restauriert, beschädigt
‚Mai‘, 84 Silberoklad, vergoldet, Moskau 1819, Beschaumeister Michail Michajlowitsch Karpinskij, Meister Afanasij Tichonow, 32 x 27 cm, restauriert, Druckstellen
Eichenholz, Kassetten in Nussbaumholz, Sternintarsien, gedrechselte ebonisierte Halbsäulen, 199 x 205 x 70 cm, restauriert, Ergänzungen, Fehlstellen, o.S.
‚Höllenfahrt und Auferstehung‘, 48 x 40 cm, restauriert, Farbfehlstellen
ergänztes Silberoklad, Beschaumeister MO 1756, ‚Gottesmutter von Kasan‘, 33 x 28 cm, beschädigt, unvollständig, teils lose
‚Christus Pantokrator‘, Messingoklad (ergänzt), 31 x 26 cm, übermalt, Farbfehlstellen
Nishnij Nowgorod 1840, Meister Matwej Fedorow Telogrejew, Beschaumeister Alexej Bolotow, 27 x 26 cm
‚Abwehr von Löwe und Bär‘, 13 x 18 cm, restauriert
Bronzerelief mit farbiger Emaille, ‚Kreuzigungsszene‘, 22 x 15 cm, Emaille unvollständig
‚Christus Pantokrator‘, Bronze, farbige Emaille unvollständig, 13 x 13 (37) cm
‚Anbetung des Heiligen Kreuzes‘, 36 x 30,5 cm, restauriert, beschädigt
teils auf Spiegelglas montiert, wie: ‚Johannesknabe‘ (2), ‚Mönch‘ und ‚Maria mit Christuskind‘, zwei mit Silbermontierung, H = 2 cm bis 5,5 cm, eines bestoßen, eines mit Sprung
‚Mädchenbildnis‘, Miniatur, L = 6 cm
vom 16. Oktober 1738, ‚Ein umständliches Edict die Schützung der Juden und die allgemeine Sicherheit betreffend… sie Juden aber nach Einhalt des in Fine vorgedachten Edicts vom 1. Maji … sich im Gegenteil gegen die Christen so zu betragen und bescheidentlich aufzuführen haben dass darüber keine gegründete Klagen bestehen.‘, Holzschnitt, 34 x 43 cm, fleckig, knittrig
H = 109 cm, restauriert, Gebrauchsspuren
Marketerie- und Sternintarsien, zwei Schubladen, 90 x 151 x 62 cm, Umbauergänzungen, Furnierschäden, Kratzspuren
von den Zeiten Kayser Conrads des II. bis jetzo…in vier Theilen‘, Frankfurt 1747, restauriert, fleckig, eingerissen, n.coll. (2) – Details auf Anfrage –
cum notis integris Dionysii Gothofredi…‘, 1726; ‚Corpus Juris Civilis in quinque partes…‘, 1615, je fleckig, eingerissen, n.coll. (2) – Details auf Anfrage –
Friderici Mulleri, 1778; Johann Stephan Pütter, 1768; Thomas de Thomasettis, 1711; ‚The Reports of that Reverend and learned Judge Henry Hobart Knight…‘, 1724; je fleckig, eingerissen, n.coll. (5)
– Details auf Anfrage –
Stephen Charnock, 1. Band, 1684; Lucius Ferraris, acht Bände in vier Büchern, 1767; Johann Friedrich Penther, 1752 (Abb.); restauriert, fleckig, eingerissen, n.coll. (11)
Jakob Christoph Iselin, 4. Band, 1728; Johann Georg Walch, 1740; restauriert, beschädigt, n.coll. (3)
Hugo Grotius, 1691; Christian Heinrich Krebs, 1706; Leonhard Christoph Lahner, 1773; Jacob Friedrich Ludovici, 1722; Johann Gottfried von Meiern, 1733; Samuelis Strykii, 1727; Philipp Reinhard Vitarius, in vier Bänden, 1739-1754; ‚…Friedrich Augusti…Erläuterung und Verbesserung der bisherigen Process- und Gerichtsordnung…‘, Dresden 1724; restauriert, fleckig, eingerissen, Einbände beschädigt, n.coll. (12)
Henry Care; Robert Dodsley, 1743; David Hume, in 20 Bänden, 1786/87/88; restauriert, fleckig, eingerissen, n.coll. (23)
Johann Samuel Bühl, 1785; Arnold Clapmarius, 1665; Joh.Ulr. Freyherr von Cramer, 1755; Valentin Franz von Emerich, 1768; Johann Rudolph Engau, 1743; David Mevius, 1675; Friedrich Carl Mosers, 1750; Christian Wolff, 1746; ‚Fürstl. Sächs. Altenburgische… Gerichts- und Proces-Ordnung‘, 1744; ‚Ordnung des peinlichen Gerichts von Taeufer Carolo dem V., Augsburg 1753; restauriert, fleckig, eingerissen, n.coll. (11)
Hans Gross, 1899; Paulus Krueger, in drei Bänden, 1892/95; Heinrich Zoepfl, in drei Bänden, 1860/61; restauriert, beschädigt, n.coll. (8)
‚Anatome Integra‘, Verona 1745, mit Kupfern, n.coll.
Paris, 1824, n.coll.
Ausruf€ 440,–
Handschrift in gotischer Perlschrift, 7,5 x 5,5 cm – 21 x 14 cm (PP-A.), fleckig
Luzern, Faksimile-Verlag, 1984, ohne Kommentarband, Lichtschaden
Nussbaumholz, 191 x 162 x 55,5 cm, restauriert, Ergänzungen, Kratzspuren, Wurmschäden
7. Modell mit Eichenlaub- und Lorbeerkranz, Kommandeurkreuz, verliehen 1870-1951, Gold emailliert, am Band, Emaille beschädigt, im Verleihungsetui, Arthus Bertrand, Paris
Franz-Joseph-Orden, 1849, Bronze, vergoldet, emailliert, Öse sig. V. Mayers & Söhne, Wien, am Kriegsband
Bulgarien, (1908-1946), Silber, emailliert, am Original-Dreiecksband
Komturkreuz, mit Portrait von Herzog Ernst des Frommen, am Band, am 25. Dezember 1833 gemeinsam durch die drei Herzöge Ernst I. von Sachsen-Coburg-Gotha, Friedrich von Sachsen-Altenburg und Bernhard Erich Freund von Sachsen-Meiningen gestiftet
vergoldet, emailliert, deutliche Gebrauchsspuren
Königreich Preussen, verliehen 1854-1918, am Band, die Kreuzarme Gold bordiert und weiß emailliert, Vorder- und Rückseite mit aufgesetztem, emailliertem, runden Mittelschild, oben eine angelötete quer stehende Öse mit doppeltem länglichem Bandring
Silber, vergoldet, mit Band
Kreuz 2. Klasse 1869-1916, Gold emailliert, Meistermarke W (Wagner), Gott mit uns, 18. Oct. 1861, am Band
Offiziersklasse, verliehen seit 1881, Silber vergoldet, Kreuzarme weiß emailliert, 75,6 x 38,8 mm, ca. 35 g (mit Band), am Dreiecksband mit aufgesetzter Rosette, im Originaletui
[?o?e??? ??a? ‚?e??e? K??c?‘], 585 Gelbgold, mit rotem Kreuz auf weiß-emailliertem Grund (1908-1946), Ehrenzeichen I. Klasse, Ausführung für Herren, 64,9 x 37,2 mm, brutto ca. 28,2 g, im Etui
v.l.n.r.: Eisernes Kreuz, 1. Klasse; Eisernes Kreuz, 2. Klasse; Kriegsverdienstkreuz, 2. Klasse, 1939; Deutsches Rotes Kreuz; Militär-Flugzeugführer, 1913; Alexander-Orden, Bulgarien; Ehrenzeichen ‚Rotes Kreuz‘, Bulgarien
Auszeichnungen, v.l.n.r.: Eisernes Kreuz, 2. Klasse; Kriegsverdienstkreuz, 1939; Deutsches Rotes Kreuz; Alexander-Orden, Bulgarien
reiches Schnitzwerk, H = 78 cm, instabil, unvollständig
Ornamentintarsien, 76 x 152 x 64 cm, Ergänzungen
als Steckkreuz und Eisernes Kreuz, 1. Klasse, versilbert, mit Schraube
1913, 800 Silber, C.E. Juncker, Berlin
mit sieben Auszeichnungen, v.l.n.r.: Alexander-Orden, Bulgarien; Ehrenzeichen ‚Rotes Kreuz‘, Bulgarien; Militär-Flugzeugführer-Abzeichen, 1913 ; Ehrenzeichen des Deutschen Roten Kreuzes, 1934; Kriegsverdienstkreuz, 2. Klasse, 1939; Eisernes Kreuz, 2. Klasse; Eisernes Kreuz, 1. Klasse
Alexander-Orden, Bulgarien, Offiziersklasse, verliehen seit 1881, Silber vergoldet, Kreuzarme weiß emailliert, 75,6 x 38,8 mm, ca. 35 g (mit Band), am Dreiecksband mit aufgesetzter Rosette; Ehrenzeichen des Deutschen Roten Kreuzes, 1934, Bronze, vergoldet, am Band, Emaille bestoßen; Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914-1918, am Band; Eisernes Kreuz, 2. Klasse, Silberzarge mit geschwärztem Eisenkern, am Band; dazu die passende Frackkette, mit vier Miniatur-Auszeichnungen, s.o., 800 Silber, vergoldet
Metallintarsien, Korallbesatz, L = 44 cm, restauriert, beschädigt
Kupfer, versilbert, Innenvergoldung, H = 39,5 cm; Zinnkrug, Jugendstil, Edelzinn, Modell 1880, Gießereimarke, Designermarke, H = 35 cm; Zinnkrug, Jugendstil, Punze: A + Schwan, H = 24 cm; Jugendstilvase, Zinn, Gießermarke, H = 27 cm; Kayserzinnplatte mit Keilerrelief, L = 51 cm, Druckstellen, Kratzspuren
Bronze, Relief mit Froschkarikatur, Pfau und Rollbild ‚Asien‘, H = 25 cm, Druckstellen
mit Zinnfolie, florale Relief- und Keramikornamente, H = 90 cm, Druckstellen
Hermen als Fackelträger, je einflammig, H = 59 cm, Glasschirme bestoßen
Eisen, Messing tauschiert, H = 40 cm, beschädigt
arabische und persische Kalligraphien, Gouache, 17 x 23,5 cmbis 30,5 x 20,5 cm (PP-A.)
Nussbaumholz, drei Schübe, 41 x 41 x 26 cm
mit Objektiv, Elmar F = 5 cm, 1:3,5, dazu Objektiv, Elmar, F = 9 cm, 1:4, Nr. 456986, im Etui, deutliche Gebrauchsspuren
made in France by Art-Collection Auto Creuzier Le Vieux, Vichy, France, Nr. A 160, L = 48 cm, Kratzspuren, Lederriemen mit Gebrauchsspuren, in Schauvitrine, 22,5 x 54 x 26 cm
Etikett bez. Nicolar Morlot, restauriert, mit Bogen, im Kasten
Möhrendorf-Erlangen, Kratzspuren, mit Bogen, sig. Lothar Hermann, im Kasten
‚Doppelgesichtiger‘, zwei einsteckbare Köpfe, Holz, Metallscheiben, H = 104 cm, Risse
Reliefdekor ‚Storch‘, je H = 128 cm, Kratzspuren
Birkenholz, 187 x 97 x 52 cm, restauriert, Furnierschäden, Risse
unter Verwendung alter Teile, Ornamentintarsien, 79 x 85 x 34 cm bzw. 77 x 85 x 68 cm, Risse, innen als Schachbrett beklebt
Elfenbein, Elefantenbrücke und Reliefszenen aus dem Stammesleben (bestoßen), L = 74 cm bzw. H = 63 cm – Gutachten Marilen Bendt 08 bzw. 09/2014 –
Portraitrelief einer jungen Frau, H = 48 cm – Gutachten Marilen Bendt 08/2014 –
‚Krokodil‘, Elfenbein, L = 47 cm, bestoßen – Gutachten Marilen Bendt 09/2014 –
Bronze, H = 18 cm und 30 cm; Glocke, Bronze, H = 14 cm *teils aus /65*
Holz, farbig gefasst, L = 62 cm, Gebrauchsspuren
Holz, H = 37 cm, Gebrauchsspuren
H = 70 cm, Gebrauchsspuren
Muscheln und Fell, H = 17 cm
H = 48 cm, unvollständig
H = 70 cm und 24 cm, Risse, Wurmschäden
teils figürlich geschnitzt, H = 13 cm und 18 cm, restauriert, Risse, unvollständig
teils figürlich geschnitzt, H = 13 cm bis 18 cm, restauriert, Risse, unvollständig
H = 25 cm, unvollständig
‚Kamelreiter‘, ‚Reiter‘ und zwei ‚Masken‘, H = 31 cm bzw. 26 cm
darunter Baule, teils als Arm- und Fußreifen, D = 10 cm und 22 cm (10)
Kongo, ‚Doppelköpfiger Hund‘, Holz und Nägel, L = 80 cm, unvollständig
Original des 5.-3.Jh.v.Chr., ‚Kampfszene‘, rotfigurige Malerei, H = 42 cm, geklebt
präkolumbisch, darunter Cienaga, geometrisches Dekor, wie: Becher, Kannen, Henkeltöpfe und Gesichtsgefäß, H = 7 cm bis 24 cm, teils bestoßen und geklebt
Originalen, geometrisches Ritzdekor, wie: Vasen, Kanne und Becher, H = 9 cm bis 22 cm, geklebt, bestoßen
römischen Originalen, wie: zwei Schalen mit Putti und Schwänen bzw. floralem Dekor, Henkeltopf, Vase und elf Terrakotta-Köpfe nach Modeln, H = 3 cm bis 13,5 cm, teils bestoßen und restauriert
Schnitzwerk, Rohrgeflechtrücken, H = 95 cm, restauriert, Ergänzungen, Gebrauchsspuren
Gayer & Krauss, Barockstil, fünfteilig, ca. 3.030 g, Kratzspuren
ebonisierter Holzgriff, H = 30 cm, ca. 415 g, Kratzspuren, Druckstellen
einflammig, Monogrammgravur, dat. 1900, H = 22 cm, ca. 415 g, Druckstellen
Sheffield 1909, Barockstil, Wappengravur, H = 20 cm, ca. 592 g, Druckstellen
Barockstil, florales und Puttirelief, L = 26 cm und 29 cm, ca. 621 g, restauriert
Ausführung nach 1945, wie: Kaffeekanne, Teekanne und Zuckerdose, ebonisierte Holzgriffe, ca. 1.413 g, Druckstellen, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 1.400,–
Georg Jensen, nach 1945, Monogramm MS, H = 12 cm, ca. 943 g, Kratzspuren
Georg Jensen, nach 1945, Knauf mit Perlrand, ebonisierte Holzgriffe, ca. 550 g, Druckstellen, Gebrauchsspuren
L = 34,5 cm, ca. 702 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 660,–
925 Silber, nach 1945, wie: Eiswürfelbehälter, Paar Gewürzschalen, Teesieb mit Unterschale, dazu Kerzenlöscher (nicht Bernadotte), ca. 915 g
Georg Jensen, blaue Emaille, D = 15 cm, brutto ca. 555 g, Kratzspuren
925 Silber, nach 1945, vier Platzteller, schmale Fahne, D = 28 cm, ca. 2.579 g, Kratzspuren
Tischglocke mit Holzgriff, auf verzogenem Holzsockel, Handspiegel, zwei Bürsten sowie vier Teile Necessaire
Bastgriffe, Monogramm MS, D = 15 cm, ca. 577 g, Kratzspuren
Casserole, 925 Silber, Elfenbeingriffe, ca. 794 g, L = 29,5 cm, Gebrauchsspuren
wie: Sahnegießer mit Elfenbeingriff, Tablett, L = 26,5 cm, Schale, L = 20 cm, und Zuckerstreuer, 1933 – 1944, zus. ca. 1.197 g, Kratzspuren, Druckstellen
Jugendstil, 800 Silber, Storck & Sinsheimer, Hanau, Fruchtreliefdekor, Innenvergoldung, ca. 345 g, Kratzspuren
800 Silber, Bruckmann, L = 24 cm bzw. D = 22,5 cm, ca. 405 g, Kratzspuren, Druckstellen
Jakob Grimminger, Innenvergoldung, H = 8 cm, ca. 1.107 g, Fuß mit Druckstellen
Ornamentgravur, zwei Griffe, D = 14 cm, ca. 211 g, Druckstellen, Kratzspuren
Barockstil, vierteilig, ca. 2.120 g, Isolierungen teils beschädigt bzw. unvollständig
Frankreich 1895, Claude Doutre Roussel; Schöpflöffel, Sterlingsilber, London 1831, ebonisierter Holzgriff; zwei Schöpflöffel, Silber (einer 13-lötig), ebonisierter Holz- bzw. Beingriff
Barockstil, Früchteknauf, L = 14,5 cm, ca. 229 g, Fuß ergänzt, Druckstellen
D = 23,5 cm, ca. 4.589 g, Kratzspuren, Druckstellen
Barockstil, H = 33,5 cm, ca. 660 g, Druckstellen
Eichenholz, Ornamentintarsien, 202 x 143 x 54 cm, Ergänzungen, unvollständig, beschädigt
Lazarus Posen Witwe, um 1900, H = 18 cm, L = 30 cm, ca. 856 g
mit Griffen, L = 33 cm, ca. 860 g
D = 30 cm, ca. 440 g, Kratzspuren
Ausruf€ 220,–
Wilkens, L = 24 cm, ca. 419 g, Kratzspuren
Barockstil, L = 34 cm, ca. 307 g, Kratzspuren
Ausruf€ 150,–
teils Innenvergoldung, ca. 1.200 g, Gebrauchsspuren, Druckstellen
Puttirelief, Innenvergoldung, L = 18 cm, ca. 444 g, Druckstellen
Barockstil, dreiteilig, ca. 855 g, Druckstellen
‚Eule mit Frosch‘, rote Dekorsteine als Augen, H = 18 cm, ca. 213 g, ein Flügel lose
Koch & Bergfeld, H = 12 cm, ca. 1.122 g, Druckstellen
Spanien, D = 12 cm, ca. 894 g, Druckstellen
Rosen- und Puttirelief, Blauglaseinsatz, H = 43 cm, ca. 842 g
Galerierand, Widmung Frankfurt 1905, L = 35 cm, ca. 562 g
Barockstil, dreiflammig, H = 43,5 cm, gefüllt
Emil Freund, florales Girlandenreliefdekor, teils innenvergoldet, vierteilig, ca. 1.962 g, Druckstellen
Nussbaumholz, H = 109 cm, restauriert, Ergänzungen, Gebrauchsspuren
Perles, für zwölf Personen, wie: Buttermesser, Vorspeisenmesser, -gabeln und -löffel, Fischmesser und -gabeln, Menuemesser, -gabeln und -löffel, Kuchengabeln, Kaffeelöffel, sowie zehn Teile Vorlegebesteck (142), netto ca. 6.382 g, teils Kratzspuren, im Original-Besteckkasten
Ausruf€ 9.000,–
Barockstil, Griff demontierbar, L = 29 cm, ca. 1.218 g, Kratzspuren
Bruckmann, Barockstil, Widmung 1935-1937, ca. 634 g, unvollständig, Ergänzungen, Druckstellen
D = 28 cm, ca. 5.800 g, Kratzspuren
Ausruf€ 3.600,–
englischer Rillenrand, zwei Griffe, L = 50 cm, ca. 1.295 g, Kratzspuren
verschiedene Hersteller, wie: je zwölf Vorspeisenmesser und -gabeln, je zwölf Menuemesser, -gabeln und 18 -löffel, acht Kaffeelöffel, sechs Teelöffel, sechs Kuchengabeln und zwei Vorlegeteile, netto ca. 2.774 g, Gebrauchsspuren, Druckstellen
Ausruf€ 1.800,–
Gebrüder Kühn, Dekaederform, ca. 1.226 g, Druckstellen
durchbrochenes Randdekor, D = 40 cm, ca. 984 g, Druckstellen
835 Silber, L = 41 cm, Ornamentrelief, ca. 1.855 g
S. Walter, Barockstil, H = 35 cm, ca. 559 g, Druckstellen
Gebrüder Kühn, Barockstil, vierteilig, ca. 984 g, Kratzspuren
Wilkens, Barockstil, D = 27,5 cm, 3.177 g, Kratzsspuren
teils florales Gravurdekor, vierteilig, ca. 2.242 g
Barockstil, einflammig, florales Gravur- und Reliefdekor, Monogramm BLK, H = 41 cm, ca. 546 g, Druckstellen, verbogen
13-lötiges Silber, teils Innenvergoldung, teils Meistermarke SH&Co., ca. 903 g, Druckstellen, Beinisolierung mit Sprüngen
Wilhelm Binder, Barockstil, ca. 227 g, Kratzspuren
Nussbaumholz, H = 98 cm, Ergänzungen, teils instabil