Wappen- und florale Gravur, H = 33 cm
Zuschlag erfolgt
Ausruf€ 80,–
Fuß graviert ‚1774‘, Klarglas, Allianzwappen und florale Gravur, H = 8,5 cm
Ausruf€ 120,–
Pokal mit Deckel, Widmung dat. 1890; Ranftbecher mit Noppen (bestoßen), honigfarbenes Rauchglas, und Ranftbecher, Grünglas H = 15,5 cm bis 23 cm, Gold berieben (3)
Ausruf€ 100,–
Klarglas, mit goldenem Blattwerk, Emaillemalerei als Iris, H = 14 cm, Gold berieben, Standring mit Chips
Ausruf€ 200,–
Klarglas, goldenes Blattwerk, Emaillemalerei als Iris, H = 16 cm, Gebrauchsspuren
rote und auberginefarbene Einschmelzungen, lüstrierender Überfang mit weißer Netzauflage, H = 34 cm, ein Griff mit Chip
Überfang, Schlange als Reliefornament, H = 24 cm, Gebrauchsspuren
Klarglas, milchig-weißer Überfang als Disteln, H = 25 cm
gold-grün lüstrierender Überfang, H = 16 cm
auberginefarbener Überfang, lüstrierendes Kirschdekor mit Gold, H = 21 cm, Gebrauchsspuren
honigfarbener Überfang, lüstrierender Fond mit grünen Bändern, H = 12 cm
‚Heckenrosen‘, rotes Glas über milchig-gelbem Fond, H = 12 cm, Gebrauchsspuren, Standring mit Chip
Ausruf€ 300,–
‚Waldanemonen‘, orangefarbenes Glas über milchig-gelbem Fond, H = 9,5 cm
Ausruf€ 240,–
‚Maiglöckchen‘, violettfarbenes Glas über milchig-gelbem Fond, H = 18,5 cm, Gebrauchsspuren
Emile Gallé, sig., 1906/14, ‚Gebirgssee‘, auberginefarbenes Ätzdekor über milchig-gelbem Fond, H = 9,5 cm, restauriert, Lippe minim bestoßen
Ausruf€ 600,–
‚Clematis‘, amethystfarbenes Ätzdekor über milchig-weißem Fond, H = 17 cm
Ausruf€ 400,–
‚Glyzinie‘, amethystfarbenes Ätzdekor über milchig-weißem Fond, H = 15 cm, Standring mit Chip
‚Glyzinie‘, auberginefarbenes Ätzdekor über milchig-weißem Fond, H = 8 cm, Standring bestoßen
Ausruf€ 160,–
‚Hortensie‘, amethystfarbenes und grünes Ätzdekor über apricotfarben verlaufendem Fond, H = 31,5 cm, Gebrauchsspuren
‚Iris‘, braunes Ätzdekor über orangem Fond, H = 7 cm, bestoßen
‚Trompetenblume‘, rotes Ätzdekor auf partiell milchig-gelbem Fond, H = 51 cm, Gebrauchsspuren
‚Mohn‘, grünes Ätzdekor auf roséfarbenem Fond, H = 9 cm, Lippe mit Chip
‚Hibiskus‘, amethystfarbenes Ätzdekor auf milchig-weißem Fond, H = 16 cm, Gebrauchsspuren, restauriert
‚Blüten‘, amethystfarbenes Ätzdekor auf orangem Fond, H = 15 cm, Gebrauchsspuren, restauriert
polychromes Landschaftsdekor, und Vase, nach Daum, ‚Weintrauben‘, braunes Ätzdekor auf orangem Fond, sowie Vase, Weis, amethystfarbenes Ätzdekor auf pinkfarbenem Fond, H = von 3,8 cm bis 12,5 cm, Gebrauchsspuren
‚Glockenblumen‘, rotes Ätzdekor auf blauem Fond, H = 14,5 cm, Standring mit Chip
‚Waldsee‘, polychromes Ätzdekor auf apricotfarben verlaufendem Fond, H = 17 cm, Gebrauchsspuren
orangefarbenes Glas mit braunen Einschmelzungen, schmiedeeiserne Montierung, Weinrebenrelief, vierflammig, H = 93 cm, zweiadrige Verkabelung
Klarglas mit gelb-rotem Innenfang und Metalleinschmelzungen, in schmiedeeiserne Fassung geblasen, H = 65 cm, zweiadrige Verkabelung
Klarglas mit amethystfarbenen, roten und gelben Einschmelzungen, schmiedeeiserner Fuß, Weinranken, H = 161,5 cm, restauriert, lose Teile anbei, zweiadrige Verkabelung
Paris 1868 – 1943 daselbst, Krug, Klarglas mit orangefarbenen und grünen Aufschmelzungen, H = 18 cm
farbloses Glas, teils geeist, H = 24 cm
‚Danseuse Bras Baisse‘, farbloses Glas, teils geeist, H = 23,5 cm
„Sirene“, farbloses Glas, teils geeist, H = 20 cm
‚Venus‘, Klarglas, H = 10 cm
Besitzermarke ‚Chateau des Tuileries‘, wie: Schale, zwei und ein Teller, hell- und kobaltblaues Dekor mit galanten Szenen, 23,5 x 23,5 cm bzw. D = 23 cm bis 24 cm, berieben
H = 8 cm, Boden mit Sprung
H = 10 cm, D = 11 cm, bestoßen
Purpurlandschaften, H = 4,8 cm, D = 12,5 cm, restauriert, Gold berieben
‚Blumenbouquet‘, L = 24 cm, restauriert, Brandrisse, berieben
‚Allegorie der schönen Künste als Asiaten‘, 23,5 x 33,5 x 21 cm, restauriert, bestoßen, Brandrisse
Ausruf€ 800,–
‚Vier Jahreszeiten‘, H = je ca. 19 cm, Herbst bestoßen
plastisches Blumenrelief sowie buntes Blumendekor, H = 45 cm, restauriert, beschädigt
‚Sächsische Blume‘, wie: 23 Menueteller, 24 tiefe Teller, 21 Brotteller, zwei Saucieren, vier verschiedene Platten, vier verschiedene Schalen, zwei Deckelschalen
Ausruf€ 4.000,–
‚Kirschblüten mit Schmetterling bzw. Stiefmütterchen‘, H = 27,5 cm und 15 cm
Flora Danica, ‚Ranunkel‘, D = 28,5 cm
Flora Danica, ‚Primel‘, D = 32 cm
Judenbach 1883 – 1941 München, ‚Lustiger Ritt (Straussenreiterin)‘, Entwurf 1908, Ausführung 1910, 47 x 54 x 12 cm
Breslau 1878 – 1967 München, ‚Carmen‘, Nr. K138, Entwurf 1912, Ausführung 1916, H = 39 cm
Kusnezov Budy, wie: neun Brotteller, je sieben Vorspeisenteller und tiefe Teller, 20 Menueteller, sechs Schalen, Tafelaufsatz, Gewürzdose und acht Mokkatassen mit sieben Untertassen (66), dazu 18 Teile restauriert bzw. beschädigt
für mind. elf Personen, inkl. Vase, Dosen, Cachepot, verschiedene Platten, Kaffee- und Mokkakanne, Tafelleuchter (53)
Rothschild, H = 16 cm
für zwölf Personen, Rosenknauf bestoßen (39)
drei verschiedene Vasen, H = 10 cm bis 22 cm, dazu Herzdose und Zuckerstreuer, Rosenknäufe teils bestoßen, dazu sechs Teller, durchbrochenes farbiges Randdekor, D = 24 cm *zus. mit /10*
Ausruf€ 360,–
‚Die Verabschiedung‘, H = 21 cm
Mokkakanne und zehn Mokkatassen mit Untertassen, dazu Blattschale, Gebäckteller und Korbschale, L = 20,5 cm bis 35 cm, dazu Tafelaufsatz, H = 15 cm, Stabilisierungsmasse unvollständig (25)
zwölf Mockturtle-Soup-Tassen mit Deckeln, zwölf Brotteller, dazu Tablett, Schleifengriffe, L = 41 cm (25)
H = 29 cm
Pferdeführer‘, H = 25 cm
L = 25 cm
Hütehund‘, H = 21 cm
Kind‘, H = 27 cm
bestehend aus: sechs Suppentassen mit Deckel und Untertassen, sechs Beilagenteller, zwölf Menueteller, zwei Schalen, Deckelschale und Platte (34)
Herend, Rothschild, 27 x 27 cm und L = 20 cm
1868 – 1946 Budapest, ‚Bauernjunge mit Ferkeln‘, H = 18,5 cm
Herend, ‚Trachtentanzpaar‘, H = 15,5 cm und 17 cm (2)
buntes Blumen- und Golddekor, H = 37 cm
Hagebutten, für mind. vier Personen, wie: Kanne, Zuckerdose, vier Tassen, je sechs Untertassen und Teller, dazu Tortenplatte, zwei Suppentassen mit Untertassen, Schale auf vier Füßen (minim bestoßen), teils berieben (24)
Ausruf€ 500,–
‚Bauernfamilie‘, H = 16 cm bis 32 cm
Apponyi Grün, für zwölf Personen, mit Vase, Sahnegießer fehlt (28)
‚Ungarischer Jäger‘, H = 33,5 cm
‚Hadik Husar‘, H = 23 cm
Ausruf€ 180,–
‚Gitarrenspielerin Déryné‘, H = 21 cm
in Grün, für sechs Personen (15)
‚Ponys‘, H = 12,5 cm bis 16 cm
florales Dekor, für sechs Personen, Gebrauchsspuren (21)
Eisfeld 1891 – 1965 München, ‚Elefant‘, Entwurf 1936, 26 x 42 x 16 cm
florales Dekor, L = 38 cm
Bleu Mourant, für zwölf Personen, inkl. Gebäckschale und weiterer Untertasse (41)
auf KPM Berlin, 1844-47, ‚Herren- und Damenportrait‘, je 10,5 x 8,5 cm
auf KPM Berlin, 1844-47, ‚Damenportrait‘, 10,5 x 8,5 cm
Cachepot, Arkadia, H = 15 cm; Vase mit Widderköpfen, H = 18 cm; Mozart-Becher, H = 11,5 cm; Vase, mit Goldrand, H = 40 cm; dazu Mozartbecher, buntes Blumendekor und Goldrand, H = 11,5 cm (5)
(eine 1914-1917), Blumenbouquets und Goldrelief; Tasse mit Untertasse, Waldenburg, ‚Gut Mettelen bei Bern‘; Mokkatasse, mit Untertasse, Meissen, 19.Jh., Goldkartusche mit Putten auf gelbem Fond, Gebrauchsspuren, berieben
weiß, H = je ca. 11 cm
1906 – 1998 Vancouver, Grashüpfer und Nachtfalter auf schwarzem Fond, wie: Teedose als Tischlampe, H = 29 cm; Schale, D = 22 cm; sechs Schalen, D = 13 cm, Farbfehlstellen, dazu Vase, Libelle und Gras in Gold, auf weißem Fond, H = 18,5 cm (9)
KPM Berlin, Kurland, weiß, wie: 14 Vorspeisenteller, zehn tiefe Teller, 15 Menueteller, Sauciere, fünf Platten, acht Schalen, 14 Kuchenteller, 13 Kaffeetassen mit 15 Untertassen, teils Kratzspuren (95)
Ausruf€ 1.200,–
Gewürzschalen, KPM Berlin, ‚Allegorien der vier Jahreszeiten‘, H = 22,5 cm bis 23 cm
Kurland, weiß, wie: zwölf Vorspeisenteller, sechs und fünf Menueteller, vier tiefe und acht Brotteller, Sauciere, Senfgefäß, zwei Deckelschalen, fünf ovale Platten, fünf verschiedene Schalen, sieben Teetassen mit drei Untertassen, zwei Kuchenteller, Zuckerdose, zwei Sahnegießer und drei Dessertschalen (67), teils Gebrauchsspuren
Früchte- und Blumendekor, D = 26,5 cm, restauriert
Marcolini, Portraitreserve mit Alexander, Phillippus bzw. Wolf, berieben
Arnsdorf 1706 – 1775 Meissen, ‚Bacchus und Ariadne‘, Entwurf um 1755, Ausführung um 1900, H = 28,5 cm, bestoßen, Brandrisse
und zwei Gedecke, Goldreliefdekor, dazu sechs Kaffeegedecke, teils farbiger Fond, davon eines mit Streublümchen, restauriert, ein Teller mit Chip (26)
drei verschiedene Vasen, je florales Dekor, D = 29 cm bzw. H = 14 cm bis 23 cm
‚Bacchant mit Lyra‘, H = 28 cm, restauriert, Blüten bestoßen
Zuckerdose und zwei Gedecke, Meissen, Watteauszenen in Grün (9)
teilvergoldetes Reliefblattwerk auf kobaltblauer Fahne, Spiegel mit Blumenbouquet, D = 26 cm
teilvergoldete Reliefblüten auf kobaltblauer Fahne, Spiegel mit Blumenbouquet, D = 28 cm
vergoldete Reliefblüten, Blumenbouquet, D = 28 cm
Pfeifferzeit, kobaltblauer Fond, Blumenbouquet, H = 27,5 cm, berieben
‚Allegorie von Afrika‘, H = 16 cm, restauriert, bestoßen, loses Teil liegt bei
H = 17 cm, Blattwerk beschädigt
Tasse mit Untertasse, Meissen, um 1910, Zwiebelmuster, korallrot und Gold staffiert; Mokkatasse mit Untertasse, Goldreserve mit Blumenbouquet auf kobaltblauem Fond; verschiedene Dekore, wie: zwei Dosen, drei Brotteller und Konfektschale (10)
Streublumen, für mind. zehn Personen (35), beide Deckel bestoßen, Gold berieben
Ausruf€ 440,–
Watteauszene in Purpur mit floraler Staffage, plastische Widderköpfe in Sepia als Griffe, H = 17 cm, Girlande bestoßen
restauriert, Blattwerk beschädigt
Indisch Purpur, für sechs Personen, dazu Dose und drei Schalen (25)
Ausruf€ 900,–
als Tafeldekoration, Meissen, um 1900, L = 17,5 cm, restauriert, bestoßen
zwei Schalen, zwei Ascher, zwei Teller und Konfektschale, teils mit Durchbruchdekor (7)
Blütenbouquet in Goldkartusche auf purpurfarbenem Fond, H = 26 cm, restauriert
‚Schäferidylle‘, H = 19 cm, restauriert
dazu Schale (16)
für sechs Personen, inkl. Tortenplatte und Kugelvase (23), Rosenknauf der Kanne bestoßen, Gebrauchsspuren
für sechs Personen, inkl. Vase (31)
Gelbe Rose, D = 21 cm, L = 23 cm
wie: drei Vasen, drei Blattschalen und Mokkatasse mit Untertasse (8)
Pfeifferzeit, ‚Mädchen mit Spargel‘, aus der Serie ‚Gärtnerkinder‘, H = 14 cm
für sechs Personen, Knauf der Kanne bestoßen, Gebrauchsspuren (15)
Meissen, um 1900, Blumenbouquets und Insekten, 925 Silbermontierung, Hermann Behrnd, Restvergoldung, teils lose
Blüten und Goldrand, Knäufe als Schnecken, für sechs Personen (15)
‚Robert Oettel Ehrenpreis, 1952‘ (Rassegeflügelzucht), H = 20 cm
Augsburg 1841 – 1908 München, ‚Hauskonzert‘, Entwurf 1904, Widmung der Porzellanmanufaktur an Otto Axt, Meissen 1924, 22 x 23 x 14 cm, bestoßen, Violine beschädigt
19.Jh., Blumenbouquet in Hausmalerei bzw. blaues und Golddekor mit Relief, D = 24 cm und 27 cm, dazu Gewürzschälchen, Meissen, 19.Jh., Streublumen und Insekten, D = 8,5 cm, berieben und bestoßen
Tasse auf sechs Füßen mit Untertasse, 19.Jh., plastische Blüten, sowie Portionsteekanne mit Insekten, je bestoßen
Streublümchen, Schmetterlinge, Untertasse mit Sprüngen (21)
Holzschnittblumen mit Schmetterlingen, Goldkante, dazu Koppchen mit Steinzeug-Untertasse, Mitsukoshi, 1988
Reliefdekor, Insekten- bzw. Blumendekor, D = 29 cm und 28,5 cm, minim bestoßen
Goldrelief und Blumenbouqet, D = 30 cm, berieben
Pfirsich-, Trauben- und Erdbeerdekor, D = 35 cm, Glasurfehler
wie: zwei Tabletts und vier verschiedene Schalen, L = 18,5 cm bis 39 cm (6)
Meissen 1859 – 1939 daselbst, ‚Amor von Rosen gefesselt‘, Entwurf 1898, Ausführung um 1900, H = 18,5 cm, loses Blatt anbei
Erfurt um 1723 – 1785 Berlin, ‚Malabar mit Mandoline‘, Entwurf 1751, Ausführung um 1920, H = 28,5 cm, restauriert, bestoßen
wie: Schnapskrug mit sechs Bechern und Tablett, zwei Handleuchter, Dose und Ascher (11)
für neun Personen, inkl. Torten- und Kuchenplatte sowie Vase (33), Knauf der Kanne bestoßen
Feldblume, für mind. fünf Personen, dazu Korbschale mit Insekten und sechs Konfektschalen, Rosenknauf bestoßen
roter Mingdrache und Früchte- bzw. Blumendekore, teils mit Schmetterlingen, D = 24 cm bis 27 cm, berieben
‚Harlekin mit Deckelkanne‘, aus ‚Commedia dellŽArte‘, H = 24 cm, restauriert, unvollständig
Indianische Blume in Purpur, wie: zwölf Kaffeegedecke, vier Teetassen mit Untertassen, je zwei Zuckerdosen, Sahnegießer und Kaffeekannen, eine Untertasse fehlt, zwölf Vorspeisen- und Menueteller, vier Suppentassen mit sechs Untertassen, sechs Konfektteller, Deckelschale, Sauciere, zwei Schalen, drei Platten, zwei Ascher, Gebrauchsspuren, selten bestoßen (98)
H = 26 cm, Hand beschädigt
Barth 1885 – 1943 Berlin, ‚Möwe‘, Entwurf um 1920, posthume Ausführung, weiß, auf Holzplinthe, H = 42 cm
Feldblume, für sechs Personen (26)
‚Halbakt mit Sittich und Schildkröte‘, H = 26 cm
Marseille, Goldblume, für zwölf Personen, ein Kuchenteller und sechs Gebäckteller fehlen, vier Teile bestoßen (72)
Meissen, um 1900, mit Insekten, L = 26 cm
zwei verschiedene Jubiläumsteller, 1910, Markenteller und Märchenteller, ‚Dornröschen‘, 1974, D = 25 cm bis 26 cm
Relief mit königsblauem Blütendekor, figürlicher Knauf als Putto mit Füllhorn, D = 33 cm, bestoßen
Meissen, um 1910, ‚Allegorie des Winters‘, H = 15 cm
zwei Trompetenvasen, H = 25,5 cm; große Milchkaffeetasse mit Untertasse, 19.Jh., Gold- und ergänzter blauer Rand
Bandintarsien, 220 x 111 x 68 cm, restauriert, Ergänzungen, Risse, Furnierschäden, ein Schloss beschädigt
Nussbaumwurzelholz, Schreibeinsatz ebonisiert, Messing- und Zinnintarsien, innen figürlich, mit Kupfer, 168 x 112 x 53 cm, beschädigt
H = 33,5 cm, bestoßen, Zinn mit Druckstellen
H = 25,5 cm, bestoßen, Zinn mit Druckstellen
Architekturmotiv, H = 25,5 cm, restauriert, Sprung, bestoßen
florales Dekor in Rotbraun auf Aquamarinfond, H = 27 cm, bestoßen
gelbes und blaues Blumendekor, H = 26,5 cm, bestoßen, Druckstellen
Dekor auf türkisfarbenem Fond, H = 19,5 cm, restauriert, bestoßen
in fünf Farben, H = 20 cm, bestoßen, Druckstellen
in fünf Farben, H = 21 cm, bestoßen, Druckstellen
Flasche, H = 14 cm; Krug mit Chinoiseriedekor, H = 13 cm; Krug mit Architekturmotiv, H = 11 cm, je bestoßen
Krug mit Architekturdekor und Zinnmontierung, H = 18 cm; Vase, Chinoiseriedekor, H = 20 cm, beschädigt
Ausruf€ 280,–
‚Blumenmädchen‘, als Tischuhr, Fayence, H = 15 cm, bestoßen
Untersotzbach 1868 – 1921 Schlierbach, Jugendstil-Bonboniere, Entwurf 1903-06, Nr. 3702, Steingut, H = 18 cm, Deckelknauf minim bestoßen
reiches Schnitzwerk, 230 x 198 x 80 cm, restauriert, Risse, lose Teile
‚Schiff‘, Elfenbein, teils farbig, L = 62 cm, bestoßen, Risse, auf Holzsockel – Gutachten Marilen Bendt 03/2017 – – Verkaufserlaubnis Nr. DE-MZ-17050503 05/2017 –
Blüten auf zart-reliefiertem Fond, H = 29,5 cm, mit Sprung und Siegel
‚Affe im Sprung‘, Tuschpinselzeichnung, laviert, auf Textil, 63 x 60 cm (PP-A.), Reisszwecklöcher, fleckig
‚Kalligraphie‘, Tusche/Papier, 152 (215) x 82 (90) cm, in Holzschatulle
‚Gesellschaft im Garten‘, goldgefasst, 88 x 40 cm, Farbfehlstellen, Risse, unvollständig
Elfenbein, um 1910, mit Tusche, H = 7,5 cm, Risse, unvollständig, auf Sockelbrücke – Gutachten Marilen Bendt 03/2017 –
Ausruf€ 700,–
Edo 1786 – 1865 daselbst, ‚Darstellung dreier Schönheiten‘, je 33,5 x 23,5 cm, restauriert, knittrig, beschnitten (3)
D = 22,7 cm bis 23,3 cm, Ränder und Standringe minim bestoßen, einer mit Sprung – Gutachten Bienert 1992: 18.Jh. –
Ausruf€ 320,–
weiße Ornamente auf blauer Glasur, H = 24 cm, berieben, Lippe mit Sprung – Gutachten Bienert 1992: 17.Jh. –
Terrakotta, Reste farbiger Bemalung, H = je 35 cm, restauriert, Ergänzungen, bestoßen – TL-Gutachten Arcadia: Tang-Dynastie, Mailand, 2004 –
35 x 49 x 29 cm
Eisenfuß, Ornamentrelief, Griffe mit frei beweglichen Ringen, je zweiflammig, auf montiertem Holzsockel, H = 92 cm
Rotlack, Schubladengriffe als Masken, 45 x 91 x 43,5 cm, restauriert, beschädigt
168 x 179 x 39 cm, Lackfehlstellen, dazu moderner Kimono
‚Fasanpaar‘, 114 x 70 cm, Löcher
‚Reiher am Bachlauf unter blühenden Päonien‘, 114 x 70 cm
‚Würdenträger mit Familie‘, 134 x 95 cm, aufgezogen, restauriert, Fehlstellen
D = 22 cm, dazu Teller, China, blaues Landschaftsdekor, D = 23,5 cm, teils bestoßen bzw. berieben
Guanyin, Elfenbein, H = 61 cm, dazu Holzsockel, restauriert, berieben, und Skulptur, China, um 1910, Guanyin, Elfenbein, H = 61,4 cm, dazu Holzsockel, berieben – Expertise Marilen Bendt 10/2017 liegt vor –
‚Vertreibung der Räuber‘, sig., und ‚Höfische Szene‘, 52,5 x 23 cm bzw. 54 x 24,5 cm, montiert, beschädigt
Stickerei mit Seide und Goldfäden, ‚Bauern opfern im Tempel‘, 72 x 61 cm, restauriert, beschädigt
Elfenbein, L = 126 cm, bestoßen, Risse, auf Holzsockel – Gutachten Marilen Bendt 03/2017 – – Verkaufserlaubnis Nr. DE-MZ-17050504 05/2017 –
farbiges Emailledekor, H = 27 cm, D = 38 cm, dazu Holzkonsole
D = 60,5 cm
75 x 53 cm (PP-A.)
98 x 71 cm (gesamt), als Wandsafe-Abdeckung montiert
‚Fo-Hunde mit Bällen‘, Elfenbein, mit Tusche, Sockel mit floralem und Drachenrelief, frei bewegliche Glocken, 31,5 x 14,5 x 17,5 cm, Risse – Gutachten Marilen Bendt 01/2017 –
unter Verwendung alter Teile, intarsierte Nussbaumholzplatte auf Eichenholzkonstruktion, Schublade, 75 x 104 x 27 cm
zweifach gebaucht, Bandintasrien, vier Schubladen, 81 x 116 x 65 cm, restauriert, Risse, Furnierschäden, Schlösser unvollständig, o.S.
Barockstil, Nussbaumholz, 184 x 123 x 67 cm, Furnierschäden und -fehlstellen
Messing, Gießereimarke und Zifferblatt bez. F. Barbedienne, seitliche Löwenmasken, bekrönt durch Putti mit Ziegen, Schlag auf Glocke, H = 82 cm, Pendelaufhängung beschädigt, o.S.
Zifferblatt undeutlich bez., Bronze, unter Verwendung alter Teile, Schlag auf Glocke, H = 37 cm, dazu Eichenholz-Wandgestell, restauriert, Druckstellen, Pendel beschädigt
Zifferblatt bez. Martin Krapp, Mannheim, unter Verwendung alter Teile, Messingmontierung, ebonisiert, Pendelfenster, Schlag auf Glocke, H = 40 cm, unvollständig
Zifferblatt bez. Joseph Zais, unter Verwendung alter Teile, Messingmontierung, Pendelfenster, Holzgehäuse, Schlag auf zwei Glocken, H = 48 cm, restauriert, beschädigt
1/2-Stundenschlag auf Glocke, H = 20,5 cm, Zifferblatt beschädigt, Marmorsockel ergänzt, o.S.
Aufsatz als Seeräuber, H = 37 cm, dazu Glassturz, auf Holzkonsole, o.S.
‚Allegorie des Glaubens‘, Quartzwerk, H = 38 cm, Glassturz, auf Holzplinthe
florales Reliefdekor, H = 16,5 cm, Griff verbogen, ein Glas bestoßen
um 1900, Messing, vergoldet, Porzellanzifferblatt, figürliches Dekor, H = 18 cm
Zifferblatt bez. Benetfink & Co., Messing, farbige Emailleinfassung, H = 16,5 cm
Birkenholz, teils ebonisiert, Platte mit Intarsie als Windrose, H = 74,5 cm, D = 60 cm, fleckig, Risse
Platte mit Rautenmarketerie, H = 78 cm, D = 57 cm, restauriert, Furnierschäden, Ergänzungen
Rüsterholz, teils ebonisiert, 114 x 100 x 55 cm, restauriert, Ergänzungen, Furnierschäden
Bandintarsien, 84 x 123 x 60 cm, restauriert, mit Ergänzungen, Lichtschaden, o. S.
Eichenholz, 39 x 70 x 38 cm, fleckig, Risse, Schloss lose
Barockstil, Messing, vergoldet, Schlag auf Feder, H = 18 cm
Messing, vergoldet, Stabwerk, 18 x 16 x 4 cm, berieben, nicht gangbar
war tätig in München, ‚Eva‘, Bronze, H = 64 cm, Farbspritzer
war tätig in Paris, ‚Südländische Musikantin‘, Bronze, auf Onyxplinthe, H = 35 cm, Plinthe bestoßen, Kopf lose
und ‚Dame mit Hut‘, Bronze, auf Bronze- bzw. Marmorsockel (bestoßen), H = 12 cm und 16 cm
Ausruf€ 60,–
Leipzig 1891 – 1967 Braunschweig, ‚Goethe‘, Bronze, H = 27 cm, grüne Marmorplinthe, bestoßen
‚Narziss‘, Bronze, H = 61 cm, Finger verbogen, Patina mit Fehlstellen
Lindenholz, H = 120 cm, restauriert, vergoldete Pfeile teils beschädigt
H = 102 cm, Corpus beschädigt
H = 54 cm, Fassung ergänzt, beschädigt
Nicol. Iosep. Göb., 17. Juli 1767, ‚Hl. Antonius‘, farbig gefasst, 110 x 83 x 10 cm, restauriert
England, um 1900, Mahagoniholz, Messingappliken, 65 x 42 x 29 cm, ein Fuß lose, o.S.
Rosenholz, je drei Schubladen, 73 x 37 x 36,5 cm, Gebrauchsspuren, Furnierschäden
Nussbaumholz, florale und Bandintarsien, 92 x 140 x 60 cm, restauriert, Ergänzungen, Risse, Furnierfehlstellen, o. S.
Nussbaumholz, Schnitzwerk, Bandintarsien, 186 x 132 x 70 cm, Ergänzungen, Risse Foto 2/6)
‚Kinder-Doppelbüste‘, Alabaster, H = 24 cm, Risse, Kratzspuren
‚Gottesmutter Kasanskaja‘, 31 x 26 cm, restauriert
‚Gottesmutter Kasanskaja‘, 31 x 26,5 cm, restauriert
‚Maria mit Christusknaben, Engeln und Heiligen‘, restauriert, beschädigt
‚Gottesmutter von Kasan‘, sechs Randheilige, Metallmontierung, 31 x 26,5 cm, restauriert, Farbfehlstellen
13 Felder, 53 x 44 cm, beschädigt
‚Sammlung der Gewächse‘, Nürnberg 1750, zwei Bände, zahlreiche colorierte Kupfer, fleckig, n.coll.
Ausruf€ 2.400,–
Augsburg 1597, fleckig, Einband lose, n.coll.
‚Pharmacopoea‘, Genf 1687, fleckig, n.coll.
im Ledereinband, teils lose, n.coll.
197 x 229 x 74 cm, Furnierfehlstellen, Ergänzungen
Reise nach Surinam‘, Berlin 1821, zwei Bände, fleckig, n.coll.
Ausruf€ 150,–
Frankfurt 1691, ein Band, n.coll.
Eintragungen, 18./19.Jh., darunter Gemarkungen, Capitalien, Rechnungen, Vieh-Handels-Protokolle und Hypotheken, beschädigt
Leipzig 1711, ein Band, zwei Titelkupfer, beschädigt, n.coll.
Briefe‘, Augsburg 1761, mit Tabelle, ein Band, fleckig, n.coll.
Intelligenzblatt, 27., 47., 57. und 58. Jg., 1835, 1855, 1865, 1866 und Beilage 1868, fünf Bände; Verordnungsblatt des Herzogthums Nassau, 1836, 1848, 1851 und 1854 (2), fünf Bände; ‚Sammlung der landesherrlichen Edikte‘, Wiesbaden 1817, ein Band; ‚Der Bürgermeister – Geltungsbereiche des Nassauischen Gemeingesetzes‘, Wiesbaden 1882, ein Band, je beschädigt, n.coll.
Frankfurt 1707, bei J.M. Sande, ein Band, n.coll.
Frankfurt 1563, zahlreiche Holzschnitte, beschnitten, unvollständig, n.coll.
Vaticana‘, 253/1.995, vier lose und acht Faksimileblätter im PP, mit Replik des Paschalis-Kreuzes und Kommentarband, Faksimile Verlag, Gütersloh/München, 2011, in Kassette – NP 2011 EUR 2.198,- –
939/980, mit Kommentarband, Faksimile-Verlag, Luzern, 2007, in Kassette – NP 2008 EUR 9.655,- –
Schnitzwerk, Tapisseriebezug mit Landschaftsdekor, H = 150 cm, Ergänzungen, Bezug beschädigt
mit Vogeldekor, H = 120 cm, Ergänzungen
unter Verwendung alter Teile, mit Bandintarsien, 80 x 107 x 57 cm, restauriert, Ergänzungen, beschädigt
drei Schübe, florale Intarsien, 89 x 124,5 x 64 cm, Lichtschaden, Kratzspuren, Furnieraufwerfungen, o.S.
221 Bände, ab 1887 herausgegeben – Rechnung Buchhandlung Gonski 11/1917 über M 450,- liegt vor –
Pauillac, A.C., 1988, drei Flaschen (t.s. und i.n.)
Crû Classé, Pauillac, A.C., 1979 (u.m.s.)
A.C., 1970 (t.s.)
Bordeaux, A.C., 1978 (t.s.)
Ausruf€ 40,–
Grand Crû Classé, A.C., 1979 (u.m.s.)
A.C., 1976 (u.m.S.)
Saint-Emilion, A.C., 1973 (t.s.)
Medoc, A.C., 1980 (u.m.s.)
Ausruf€ 20,–
Bordaux, A.C., 1985 (t.s.)
Mahagoniholz, Beinappliken, 209 x 75 x 75 cm, Furnierschäden, restauriert
innen Wurzelholz, teils ebonisiert, Würfelmarketerie, Bein- und Messinggriffe, 163 x 103 x 51 cm, Ergänzungen, Risse, Ornamente, Furnier und Schlüssel unvollständig
Graves, A.C., 1976 (h.f.)
Haut-Medoc, A.C., 1976 (t.s.)
Saint-Emilion, A.C., 1986 (t.s.)
A.C., 1972, (t.s.), und Saint-Émilion, Gironde, A.C., 1977, zwei Flaschen (t.s. und u.m.s.); dazu Beaune, Premier Crû, Les Sizies, A.C., 1985 (t.s.); Corton, Bressandes, A.C., 1971 (m.s.); Vosne-Romanée les Suchots, Côte-dŽOr, Marie Maignot, A.C., 1966 (t.s.), und Monthélie, Savigne-les-Beaune, A.C., 1985 (h.f.) (8) *zus. mit /14*
Baron Gaston Legrand, 1942, in Holzkiste
Kopenhagen 1918 – 1981 daselbst, zehn Teile Kochgeschirr, Kupfer und Metall, Gebrauchsspuren
Mahagoniholz, 41 x 42 x 32 cm, Furnierschäden, unvollständig, o.S.
Kreuz 2. Klasse mit Eichenlaub und Schwertern, 1864-1918, Silber vergoldet, ca. 24,7 g, Emaille mit Sprüngen, Gebrauchsspuren
Kreuz 2. Klasse mit Schwertern, Königreich Bayern, „Merenti 1866“, punziert 750, Kreuzarme mit blauer Emaille, gerillter länglicher Tragering punziert 585 ca. 30,8 g, Emaille mit Kratzspuren
Kreuz 4. Klasse mit Schwertern, Königreich Bayern, ‚Merenti 1866‘, Silber, Kreuzarme mit blauer Emaille, ca. 27,7 g, Emaille mit Kratzspuren
Königreich Sachsen, Scharffenberg Dresden, Steckkreuz, Silber vergoldet, Kreuzarme weiß emailliert, ca. 33,5 g, rückseitige Abdeckplatte fehlt, Emaille beschädigt
‚Kinder vor Cottage am Fluss‘, Öl/Metall, L = 77 cm, Fuß ergänzt, ovaler Glaseinsatz
Mahagoniholz, Bildintarsien in verschiedenen Hölzern, H = 64, 67, 69 und 71 cm, restauriert, Gebrauchsspuren
Kirschbaum- und Nussbaumholz, unter Verwendung alter Teile, Schublade, 72 x 89 x 62 cm, Lichtschaden
Bandintarsien, 217 x 108 x 61 cm, restauriert, Ergänzungen, beschädigt
‚Der Sündenfall‘, Reliefdekor, D = 25 cm, restauriert
Messing, Reliefdekor, H = 25 cm, Gebrauchsspuren, Druckstellen
Mahagoniholz, Messing, L = 46 cm, restauriert, unvollständig, Ausbruch
Mahagoniholz, Bandintarsien, H = 107 cm, Furnierschäden, Ornamente unvollständig
und Idol, Ashanti (Ghana), Holz geschnitzt, H = 26 cm bis 52 cm, bestoßen
Elfenbein, L = 77 cm bestoßen, Risse, auf Holzsockel – Gutachten Marilen Bendt 03/2017 – – Bescheinigung Nr. DE-MZ-17050505 05/2017 –
Meistermarke Reiss, Gravur- und Reliefdekor, Widmung der Offiziere des 3. Ulanen-Regiments, Reste von Innenvergoldung, H = 42 cm, gefüllt, Knauf lose
Meistermarke CEC, Widmung dat. 1818, Weinrebenrelief, Reste von Innenvergoldung, H = 22 cm, ca. 313 g, Druckstellen
für Juwelier Georg Schnauffer, Fruchtgirlandenrelief, Elfenbeinknäufe, dreiteilig, ca. 1.058 g, restauriert, Druckstellen
Empirestil, ca. 361 g, Druckstellen
Bremen 1872 – 1942 Kolchos Budjonny, ‚Löffelbrett‘, Messing, Obstkorbrelief, 37 x 34 cm, unvollständig, Druckstellen
Worpswede, Bremen 1872 – 1942 Kolchos Budjonny, Wappenmarke, Eichenholz, Rücken mit ebonisierten Eierstäben, florales Schnitzwerk, H = 104 cm, berieben, Polsterung schadhaft
Bremen 1872 – 1942 Kolchos Budjonny, Wappenmarke, Eichenholz, vier ebonisierte Eierstäbe als Beine, zentrale Stahlstütze, H = 76 cm, D = 98,5 cm, deutliche Gebrauchsspuren, fleckig
zugeschrieben, Bremen 1872 – 1942 Kolchos Budjonny, Weichholz, Spiegel, zwei Schubladen, 210 x 110 x 24 cm, unvollständig, Risse, Bohrlöcher
zugeschrieben, Bremen 1872 – 1942 Kolchos Budjonny, Eichenholz, vier Eierstäbe als Säulen, vier Schubladen, 91,5 x 148 x 79 cm, fleckig, Gebrauchsspuren
Barockstil, Reliefrand, L = 29 cm, ca. 371 g, Kratzspuren
ergänzter Boden punziert London 1766, Meister EV, Reliefdekor, bastumwickelter Griff, Wappengravur als Drachenkopf, H = 26 cm, ca. 415 g, Druckstellen
Gravur mit Wappen derer von Schacky, Wellenrand, L = 47,5 cm, ca. 1.422 g, Gebrauchsspuren
Barockstil, D = 20 cm, ca. 288 g, Kratzspuren
Ausruf€ 140,–
Wakely & Wheeler, Halbkugeldekor, Holzgriff und -knauf, H = 16,5 cm, ca. 221 g, restauriert, Druckstellen, Griff lose
Monogramm GR, wie: je zwölf Vorspeisenmesser, -gabeln und -löffel, Fischmesser und -gabeln, Menuemesser, -gabeln und -löffel, Dessertmesser, -gabeln und -löffel, Kuchengabeln, Kaffeelöffel, Mokkalöffel und 34 Teile Vorlegebesteck, netto ca. 8.820 g
Ausruf€ 5.000,–
Wilhelm Binder, Empirestil, H = 23 cm, ca. 494 g, Druckstellen
Bremer Werkstätten, plastisches Beerendekor, D = 30 cm, ca. 481 g, Kratzspuren, Druckstellen
ca. 621 g, Gebrauchsspuren, Griff lose
L = 22 cm, ca. 429 g, Kratzspuren
Heinrich Vogeler Worpswede, Bremen 1872 – 1942 Kolchos Budjonny, Wappenmarke, Eichenholz, weiß lackiert, dazu Konsoltisch und Hocker, je sig. und Wappenmarke, 94 x 175,5 x 48 cm, H = 113 cm, 80 x 55,5 x 39 cm und 40 x 40 x 40 cm, Sägespuren, Lackschäden, Ergänzungen
auf drei Kugelfüßen, H = 18 cm, ca. 273 g, Gebrauchsspuren
Früchterelief, L = 33 cm, ca. 339 g, Kratzspuren
L = 30 cm, ca 1.040 g, restauriert, Kratzspuren, unvollständig
Newport, je ein- bzw. dreiflammig, H = 32 cm, gefüllt, Druckstellen
floraler Relieffries, Perlmuttisolierung, ca. 630 g, Druckstellen
Barockstilrelief, teils vergoldet, für mind. sechs Personen, wie: Vorspeisenmesser, -gabeln und -löffel, Fischmesser und -gabeln, Menuemesser, -gabeln und -löffel, Obstmesser und -gabeln, Mokka- und Kaffeelöffel, Saucen- und Servierlöffel, netto ca. 4.290 g (121)
Ausruf€ 2.200,–
Adradas, Gravur mit Wappen derer von Schacky, L = je 36 cm, zus. ca. 1.763 g, Kratzspuren, Druckstellen
abnehmbarer Deckel, H = 26 cm, ca. 795 g, Kratzspuren
Sheffield 1784, John Parsons & Co., kanneliert, H = 24,5 cm, restauriert, gefüllt, Druckstellen, Kratzspuren
meist Koch & Bergfeld, teils Monogrammgravur, wie: sieben Vorspeisenlöffel, sechs Menuemesser, -gabeln und -löffel, zwölf Kaffeelöffel, fünf Kuchengabeln, sowie fünf Vorlegeteile, netto ca. 1.520 g, Gebrauchsspuren (47); dazu ergänzt: 35 versilberte Besteckteile im gleichen Dekor
Bremen 1872 – 1942 Kolchos Budjonny, Eichenholz, Blumenschale als Schnitzwerk, 123 x 210 x 70 cm, Gebrauchsspuren, Armlehne beschädigt
zwölf Zuhaltungen (sechs Riegel), 43 x 42 x 61 cm, unvollständig, loses Teil liegt bei, Witterungsschäden, o.S.
vergoldeter Kordelrand, Monogramm K, D = 30 cm, ca. 3.544 g, Kratzspuren
Ausruf€ 1.800,–
Barockstil, florales Reliefdekor, L = 32 cm, ca. 561 g, Druckstellen
Hessenberg, 1803-1834, Reliefdekor, Ausguss als Löwenkopf, H = 35 cm, ca. 1.837 g, Riss, Druckstellen, Holzappliken beschädigt, loses Teil liegt bei
Ausruf€ 1.000,–
geometrisches Dekor, grüne synthetische Spinelle teils bestoßen, Holzauskleidung, ca. 287 g, 4 x 14 x 10 cm, Kratzspuren
Charles Clement Pilling, ebonisierter Griff und Knauf, H = 13 cm, ca. 542 g, Kratzspuren
Griffe mit Perlrandreserve, Monogramm W, für zwölf Personen, wie: Vorspeisenmesser, -gabeln und -löffel, sechs Fischmesser und -gabeln, Menuemesser, -gabeln und -löffel, Kaffeelöffel und zehn Teile Vorlegebesteck, netto ca. 3.410 g, Kratzspuren (106)
Cartier, H = 24 cm, gefüllt, Druckstellen, Kratzspuren
Reliefdekor, D = 15 cm, ca. 233 g
Innenvergoldung, Monogramm RR, H = 11 cm, ca. 642 g, Druckstellen, Kratzspuren
auf drei Drachenfüßen, D = 14 cm, ca. 129 g, restauriert
Bremen 1872 – 1942 Kolchos Budjonny, je geschnitzte Wappenmarke, zwei Stühle, Eichen- und Weichholz, Binsenflechtsitze, H = 77 cm, starke Gebrauchsspuren, Sitze beschädigt
zugeschrieben, Bremen 1872 – 1942 Kolchos Budjonny, Eichenholz, Blumenschalenschnitzwerk, vier ebonisierte Eierstabsäulen, 204 x 152 x 50 cm, Kratzspur, o.S.
Barockstil, H = 24 cm, ca. 2.085 g, Gebrauchsspuren
Allianzwappengravur mit Freiherrn von Schacky, verso Widmung dat. 1899, durchbrochener Barockstilreliefrand, L = 41,5 cm, ca. 915 g, Gebrauchsspuren
Griechenland, je einflammig, H = 32 cm, gefüllt, Gebrauchsspuren
Innenvergoldung, Barockstilrelief, ca. 334 g
ebonisierte Holzgriffe, vierteilig, ca. 1.121 g
eingezogene Ecken, Faksimilesignaturen, dat. 1988, L = 40 cm, ca. 1.060 g, Kratzspuren
Früchtereliefdekor, vergoldet, besetzt mit Achat, Karneol und Onyx, Innenvergoldung, D = 29 cm, ca. 880 g
unter Verwendung alter Teile, fünf Glaseinsätze, teils mit Silbermontierung, H = 23 cm, netto ca. 482 g, Gebrauchsspuren
Gravur mit Wappen der Freiherrrn von Schacky, wie: 18 Vorspeisenmesser, 23 -gabeln und 19 -löffel, drei Fischmesser und -gabeln, sechs Menuemesser, -gabeln und fünf -löffel, acht Kaffee- und 14 Dessertlöffel, 16 Kuchengabeln, sowie 16 Vorlegeteile, netto ca. 4.316 g, Gebrauchsspuren (137)
Ausruf€ 2.600,–
Birmingham 1914, H = 15 cm, gefüllt, Druckstellen
Bugholz mit Korbgeflecht, Messingmontierungen, Klebeetikett Thonet Wien, H = 87 cm, restauriert, Wasserschaden
Mahagoniholz, florales Reliefdekor, 89 x 110 x 40 cm, restauriert, Kratzspuren
Nussbaumholz, ebonisierte Pilaster mit Messingappliken, 136 x 131 x 66 cm, Licht- und Wasserschaden, Ergänzungen
London 1973, Holzgriff, H = 20 cm, ca. 549 g, Druckstellen
zwei Becher, dat. 1680, und Pokal, um 1900, Schleissner, Hanau, H = 8,5 cm und 12,5 cm, ca. 372 g, Druckstellen
Ägypten 1965-67, zweiflammig, auf stilisierten Delfinen, H = 20,5 cm, ca. 1.034 g
Wilhelm Weinranck, Hanau, Barockstil, D = 30 cm, ca. 421 g, Druckstellen, Kratzspuren
undeutlich punziert, mit Widmung, H = 12,5 cm, ca. 90 g, Druckstelle, verbogen, restauriert
Monogrammreserve IW, für sechs Personen, wie: Vorspeisenmesser, -gabeln und -löffel, Fischmesser und -gabeln, Menuemesser, -gabeln und -löffel, Kaffeelöffel sowie vier Teile Vorlegebesteck, netto ca. 1.950 g, Gebrauchsspuren
Lorbeerblattrand, L = 38 cm, ca. 484 g, Druckstellen, Kratzspuren
H = 24,5 cm, ca. 729 g, Ergänzungen, Druckstellen
Newport, ein- bzw. dreiflammig, H = 22 cm, gefüllt, Druckstellen
ornamentiert und monogrammiert, L = 25 cm; Becher, Silber, Dänemark, H = 8 cm, zus. ca. 497 g, je Gebrauchsspuren, Tablett restauriert
braun gefasst, H = 104 cm, Restaurierungsergänzung, Rückenornament unvollständig
Front mit Ornamentschnitzwerk, 74 x 147 x 53 cm, Ergänzungen, Schloss fehlt
Eichenholz, Intarsien, 85 x 161 x 64 cm, Risse, Lichtschaden
abnehmbarer Deckel, H = 17 cm, ca. 619 g, Druckstellen, Kratzspuren
Ausruf€ 390,–
Barockstil, L = 45,5 cm, ca. 1.005 g, Kratzspuren
Drachengriffe, L = 29 cm, ca. 375 g, Druckstellen
auf drei Füßen, florales Reliefdekor, Innenvergoldung, D = 15 cm, ca. 172 g, Gebrauchsspuren
Weinrebenreliefdekor, auf drei Füßen, D = 23 cm, ca. 302 g, Gebrauchsspuren
Monogramm GR, ca. 282 g
meist Hanseatische Silberwarenfabrik, Barockstil, für zwölf Personen, Monogramm JM, wie: Vorspeisenmesser, -gabeln und -löffel, Fischmesser und -gabeln, Menuemesser, -gabeln und -löffel, Hummergabeln, Obstmesser und -gabeln, Kuchengabeln, Eis-, Kaffee- und Mokkalöffel sowie 18 Teile Vorlegebesteck, netto ca. 6.960 g, Gebrauchsspuren (198)
Ausruf€ 4.400,–
Thorvald Marthinsen (Norwegen), auf vier Füßen, D = 27 cm, ca. 414 g, Druckstellen, Kratzspuren
Ausruf€ 260,–
auf quadratischer Plinthe, H = 29 cm, gefüllt, Gebrauchsspuren
H = 10,3 cm, ca. 142 g, Ornamentreste, Boden ergänzt
Kirschbaumholz, teils ebonisiert, 183 x 94 x 65 cm, restauriert, Furnierschäden und -fehlstellen
115 x 122 x 66 cm, Lichtschaden, Ergänzungen, unvollständig, o.S.
Kordelrand, L = 29 cm, ca. 360 g, Kratzspuren
Kordelrand, verso Widmung 1962, L = 44 cm, ca. 1.052 g, Kratzspuren
Silber, Einfuhrstempel Berlin 1901-1920, H = 25 cm, ca. 425 g, Tüllen fehlen
Reliefrand, D = 16 cm, ca. 230 g, Gebrauchsspuren
H = 6 cm, ca. 1.067 g, Druckstellen, Kratzspuren
24 Menuemesser und -gabeln, je zwölf Menuemesser, Dessertmesser, -gabeln und -löffeln, sowie Kuchengabeln, sechs Mokkalöffel, Tortenmesser und Vorlegegabel (116)
Widmung des 3. Ulanen-Regiments an Premier-Lieutenant von Bärensprung, D = 26 cm (unvollständig); zwei und zwei Flaschenuntersetzer, 800 Silber, Monogramm HW mit Kastanienreliefrand, Monogramm IS mit Barockstilreliefrand, D = je 15 cm, zus. ca. 731 g, Kratzspuren, Druckstellen
ergänzter Boden mit englischen Punzen, Gravur des englischen Hosenbandordens, H = 19 cm, ca. 316 g, Druckstellen
Monogramm, florale Gravur, Reste von Innenvergoldung, H = 10 cm, ca. 101 g, Druckstelle, restauriert
Robert Rew, auf vier Füßen, Wappenreserve, D = 35 cm, ca. 1.259 g, Ergänzungen, Druckstellen
Eichenholz, 37 x 67 x 36 cm
Nussbaumholz, Intarsien, teils ebonisiert, 41 x 91 x 41 cm, restauriert, Schloss fehlt, lose Griffe liegen bei
90 x 118 x 54 cm, Furnierfehlstellen
36 x 74 x 41,5 cm, restauriert, Furnierschäden, Risse
79 x 99 x 56 cm, restauriert, Furnierfehlstellen, Kratzspuren
Barockstil, Rosenreliefdekor, ca. 1.098 g
Ausruf€ 660,–
ergänzter Boden punziert Magdeburg, Meister Lohse, Widmung dat. 1776, versehen mit Motto, Heckenrosenrelief, L = 13,5 cm, ca. 237 g, restauriert, eingerissen
Bruckmann & Söhne, auf vier Kugelfüßen, D = 30 cm, ca. 546 g, Druckstellen, Kratzspuren
teils Bruckmann, dreiteilig, ca. 517 g, eingerissen, Druckstellen
guillochierter Spiegel mit Monogramm, L = 32 cm, ca. 495 g
unterschiedliche Monogramme, H = 9 cm, ca. 296 g, Druckstellen, Kratzspuren
Jugendstilmonogramm BS, für neun Personen, wie: Menuemesser, -gabeln und -löffel, zehn Kuchengabeln, zwölf Kaffeelöffel, acht Teile Vorlegetbesteck, netto ca. 2.133 g, Gebrauchsspuren
925 Silber, Barockstil, H = 29,5 cm, Druckstellen
Gayer & Krauss, breite Fahne, D = 33 cm, ca. 9.060 g, teils Kratzspuren
Ausruf€ 3.200,–
Francois-Auguste Boyer-Callot, Griffe mit Muschelrelief, für sechs Personen, netto ca. 1.380 g, Druckstellen, Kratzspuren, Klingen ergänzt (30)