Bad Hersfeld 1964 – 2005 La Palma, ’16 mal zehn Mark‘, Öl/Lwd./Collage, 100 x 119 cm (317)
Ausruf€ 300,–
Bad Hersfeld 1964 – 2005 La Palma, ’16 mal zwanzig Mark‘, Öl/Lwd./Collage, 100 x 119 cm (318)
Bad Hersfeld 1964 – 2005 La Palma, ‚Zwölf mal fünf Deutsche Mark‘, Öl/Lwd./Collage, 100 x 119 cm (308)
Bad Hersfeld 1964 – 2005 La Palma, ’15 mal zwanzig Deutsche Mark‘, Öl/Lwd./Collage, 100 x 120 cm (314)
Nachdruck, Richard Arlin, Kiyoshi Hasegawa, Pavel Major, Richard Müller Nachdruck, Jacques Muron, Alfred Partikel Nachlass, André Toussaint und unbekannter Künstler, meist handsig. bzw. i.d.Pl. sig. und mon., teils dat. (19)73 bis 1995, 15 Druckgraphiken, wie (Farb)Radierung und Holzschnitt, teils betitelt, meist mit Auflage, 12,5 x 10 cm bis 31,5 x 49 cm, teils knittrig bzw. wellig, Randbeschädigungen, o.R. (15)
Zuschlag erfolgt
Ausruf€ 90,–
Wernigerode 1940 – tätig in Norddinker, ‚Jonglierender Clown‘, Farbaquatintaradierung, 13/XXX, 29,5 x 27 cm
Ausruf€ 80,–
Schwetzingen 1960 – tätig in Bonn, ‚o.T.‘, je Öl/Lwd., je 20 x 20 cm, o.R. (5)
wie: Christian von Alvensleben, ‚Das apokalyptische Menu‘; Detlef Frevert/ Ulrich Timmermann/Reinhold Elschot, ‚Fremde Heimat – Fotografie mit der Camera Obscura‘; Eugen Gomringer, ‚wie weiß ist wissen die weisen – Hommage à Uecker‘; Horst Janssen, je handmon., ‚Briefe an Mynher Henri Nannen zu Emden‘, ‚Joachim Fest – über mich‘ (2x) und ‚Connaissance des Arts‘; Günther Uecker und Rolf Schroeter, je handsig., ‚vision rapperswil aus dem quadrat‘; Günther Uecker, teils handsig., ‚Zwanzig Kapitel‘, ‚Leviathan‘, ‚Muttermord in der Diamantenwüste‘; Svato Zapletal, sig., ‚Ich bin nur nur Flamme – Gedichte des Expressionismus‘, dazu zwei Farbserigraphien; teils mit Auflage und Widmungen, n.coll. – Ausführlichere Aufstellung auf Anfrage –
Ausruf€ 200,–
(geb. 1947), ‚o.T.‘, Collage, Öl/Lwd., 70 x 85 cm
Tengenenge 1969 – tätig daselbst, ‚Hase‘, ‚Elefant‘ und ‚Gecko‘, drei Steinskulpturen, L = 19 cm bis 24 cm, Kratzspuren
Ausruf€ 240,–
1908 – 1998, war tätig in Amanase (Ghana), ‚Afrikanische Madonna‘, Hartholz, gebeizt, 90 x 26 x 14 cm
Pavlikov 1936 – tätig in Prag, „Automodel…“, „Profil“, „Das verhexte Bauernpaar“, „Portrait“ und „o.T.“, fünf (Farb)Radierungen, teils mit Buntstift, teils auf tonigem Papier, e.a. (2), 152/200, 28/150 bzw. 28/50; Wolfgang Mutter, r.u.handsig. und dat. (19)72, Wien 1928 – 2014 daselbst, „Das Plattenmädchen“, Farbserigraphie, o.A.; Alf Welski, r.u.handsig. und dat. 1974, Mühlheim 1926 – 2007 Bad Oeynhausen, „Waiting“, Farbradierung, 27/100, 30 x 24,5 cm bis 67,5 x 47,5 cm, Randbeschädigungen, o.R. (7)
Ausruf€ 120,–
Rudolf Hausner, ‚Eva im Labyrinth‘, 1992; Fritz Winter, ‚o.T.‘, und Paul Wunderlich, ‚Süßer Lorbeer‘, drei Farblithografien und eine Radierung, 88 x 66 cm, Stauchungen, knittrig, fleckig, o.R. in einer Mappe der Galerie Volker Huber ‚Wer hat Angst vor Rot, Grün und Blau?'(4)
Ernst Fuchs, Käthe Kollwitz, Antoni Tapies, Günther Uecker, meist i.St.sig. bzw. Stempelsig., teils dat., sechs (Farb)Lithographien, Nachdrucke, teils mit Auflage, 30,5 x 43 cm bis 87 x 64 cm, knittrig, Randbeschädigungen, o.R. (6)
Ausruf€ 60,–
für Rosenthal, ‚Der Schlaf‘, Ausführung 1936, H = 29 cm, minim bestoßen
Olle Haspers, Ferdinand Kulmer, Leo Leonhard, Maurilio Minuzzi, Ivica Sisco und Jan-Peter Tripp, je r.u.handsig., teils dat. (19)74 – 2000, 15 Druckgraphiken, wie (Farb)Radierung und Farblithographie, teils mit Prägedruck teils betitelt, meist mit Auflage, 33 x 40 cm bis 54,5 x 69,5 cm, Randbeschädigungen, o.R. (15)
Dabrun 1945 – tätig in Hattersheim, ‚o.T.‘, zwei Arbeiten, Pastell und Aquarell, 74 x 53 cm (PP-A.) (2)
Dortmund 1957 – tätig u.a. in Italien, ‚Maske‘, Basrelief, Stein, 32 x 35 x 12 cm
‚Sarajewo 96′; Salvador Dali, ’50 magische Geheimnisse‘; Wolfgang Hildesheimer, ‚Janssen und wir‘; Horst Janssen, handmon., ‚Neue Zeichnungen‘; Ernst Jünger/Horst Janssen, ‚Nigromontanus‘; Günther Uecker, ‚Korrelationen‘, ‚Littenheid 1980‘, ‚Aquarelle‘; Rainer Maria Rilke, ‚Les Fenetres‘; Peter Rühmkorf/Horst Janssen, ‚Mein lieber Freund und Kompanjung‘; Christa Wolf/Günther Uecker, ‚Wüstenfahrt‘, n.coll. – Ausführlichere Aufstellung auf Anfrage –
‚Ghana‘, schwarzes Glas, H = 40 cm und 61 cm (2)
Glas, mit schwarzem Außen- und weißem Innenfang, 60/100, H = 54 cm
‚Mali‘ und Vase ‚Nule‘, Glas, mit schwarzem Außen- und rotem bzw. weißem Innenfang, 109, 150 und 137/300, D = 33 cm und 26 cm, L = 26 cm (3)
r.u.handsig., dat. 1992, Fritzlar 1957 – tätig in Berlin, ’57 Pinguine‘, Lithographie, 11/57, 20 x 27,4 cm
Ausruf€ 100,–
mon. Paula Bartron, D. Hinz, Eisch, Coleman und Theodor G. Sellner, Vasen und Schalen, H = 17,5 cm bis 24,5 cm bzw. D = 3 cm bis 28 cm (20)
Zürich 1945 – tätig in Guernsey, ‚Stadt/Architektur‘, Eisen, Glas, 14 x 70 x 24,5 cm, Glas bestoßen, mit Sprung, dazu Skizze, mon., dat. 7.8.(19)88, aquarellierte Tuschzeichnung, 24,5 x 18 cm
1985, ‚Das Geheimnis‘, Porzellanteller, Druckdekor, D = 20,5 cm
und sig., darunter Walter Bäz-Dölle und Kurt Wallstab, teils lüstrierend, H = 8,5 cm bis 17 cm bzw. D = 7,5 cm bis 15 cm (21)
Tomas Coufal, Yves Doaré, Etienne Lodeho, Pavel Sudolak und Jan Soucek, meist handsig., teils dat. (19)67 bis (19)91 elf Druckgraphiken, wie (Farb)Radierung, Aquatintaradierung und Offsetlithographie, teils betitelt, mit Auflage, 23,5 x 29,5 cm bis 29 x 40,5 cm, teils gebräunt, Stauchungen, o.R. (11)
Karlsruhe 1952 – tätig in Berlin, ‚o.T.‘, Mischtechnik mit Ölkreide, 75 x 99 cm (PP-A.), knittrig
Ausruf€ 160,–
Daniela Havlicova, Leo Maillet, Josef Liesler, Otto Rohse und Manfred Sillner, meist. handsig., teils dat. 1973 bis (19)92, (Farb)Radierungen, Mezzotintoradierungen, Linolschnitte und Farblithographien, teils betitelt, teils mit Auflage, 12 x 8 cm bis 28 x 17 cm, teils gebräunt, Stauchungen, o.R. (13)
dat. (19)92, geb. Hermannsburg 1945, ‚Mit geflicktem Flügel‘, Aquarell und Kohle auf geprägtem Bütten, 88 x 59 cm (PP-A.)
geb. Hermannsburg 1945, ‚Zwischen Rost und Binsen‘, Pastell und Aquarell, 63 x 56 cm (PP-A.)
Kattowitz 1902 – 1975 Paris, ‚Erotica‘, zwei Farbradierungen, o.A., 28 x 22 cm bzw. 27,5 x 21,5 cm, im PP
Villanueva de Algaide1933 – 2006 Berruezo, ‚Citius, Altius, Fortius‘, Prägedruck, 1/100 G, 10,5 x 7,5 cm (PP-A.), in Fenstermappe, Druckstellen
‚Südländische Hafenstadt‘, Öl/Lwd., 90 x 100 cm, Farbabsplitterungen
für Cini & Nils, Schreibtischlampe, H = 50 cm, Glasboden mit Kratzspuren
geb. 1951, ‚o.T.‘, Aquarell, 39 x 55 cm
Newark 1933 – tätig in New York, ‚The Child‘, auf Etikett betitelt, Acryl/Papier, 63 x 48 cm
Newark 1933 – tätig in New York, ‚o.T.‘, Acryl/Papier, 63 x 48 cm
Darmstadt 1962 – tätig daselbst, ‚Symbols 1 III‘, Mischtechnik und Collage, 75 x 54,5 cm
Joan Brossa/Eduardo Chillida, ‚A peu pel llibre‘; Hans-Joachim Burgert, ‚Ludus Scribendi‘; Eduardo Chillida/ Charles Racine, ‚le sujet est la clairière de son corps‘; Eduardo Chillida/Richard Long/ Anthony Caro/Anish Kapoor, ‚Four Works‘; Alfred Haberpontner, handsig., ‚Konkrete Verwandlungen‘; Günther Uecker, ‚Wind‘; Günther Uecker/Gennadij Ajgi, ‚der dort‘, teils mit Widmungen, n.coll. – Ausführlichere Aufstellung auf Anfrage –
geb. Düsseldorf 1932, ‚Tubenfigur‘, montiert, 19 x 6,5 cm, mit Ausstellungskatalog Mathildenhöhe, ‚Stätten und Stationen‘, 40/50, 1992
Frankfurt/M. 1917 – 2004 daselbst, ‚Hochmoor‘, Aquarell, 21 x 29 cm, Lichtschaden
gest. 2005 Frankfurt/M., ‚Vegetation‘, C-Print, e.a., 1/5, 26,5 x 37 cm (PP-A.)
Leningrad 1946 – tätig in der Normandie, ‚Unified Field‘, betitielt, Gouache, 119 x 80 cm (Blatt), gebräunt, knittrig
Gradara 1935 – tätig in Hamburg, ‚Kleine Venus‘, Bronze, Marmor, 743/1.250, H = 18 cm
Gradara 1935 – tätig in Hannover, ‚Iride‘, Bronze, 7.555/9.646, Les beaux arts design edition, Marmorsockel, H = 13 cm
je l. bzw. m.u.handsig., Gradara 1935 – tätig in Hannover, ‚Weibliche Akte‘, drei Farblithographien, je 1.259/1.500, 40 x 31 cm bzw. 31 x 39 cm (PP-A.) (3)
Ausruf€ 150,–
Gradara 1935 – tätig in Hannover, ‚Weibliche Aktdarstellungen‘, drei Farblithographien und eine Radierung, 30/150 bzw. 30/100, 29 x 21 cm bis 75,5 x 55 cm, je im Nurglasrahmen, teils beschädigt
Gradara 1935 – tätig in Hannover, ‚Un abbraccio‘, Farblithographie, 13/100, 76 x 57 cm (PP-A.), sowie: ‚Weibliche Aktdarstellungen‘, r. bzw. m.u.sig., zwei Farblithographien, 80/100 bzw. 91/100, 77 x 55,5 cm bzw. 66 x 51 cm, Glas teils beschädigt (3)
‚Triumf smrti (Triumph des Todes)‘, Farbradierung, II 55/100, 29,5 x 20 cm, fleckig, Stauchungen, o.R.
geb. Oran 1949, ‚o.T.‘, Collage, Bleiplatte, Lwd., Stuck, 25 x 14 cm
geb. Oran 1949, Katalog Galerie Franz Swetec, 1996-2000, Einband mit farbig bearbeiteter Bleiplatte, 53/100, 23,5 x 23 cm, Kratzspuren
Inhambane 1924 – 2009 Genf, ‚o.T.l‘, Nr. 4301, III, 8N575, schwarz und blau glasierte Keramik mit Stahlband, 34 x 18 x 18 cm, Sockel bestoßen
verso handsig., dat. März 2001, Hamburg 1957 – tätig daselbst, Photographie, angeheftet an DM 1.000,- Genussschein, 17,7 x 26,3 cm, o.R.
München 1954 – tätig in Berlin, ‚o.T.‘, Mischtechnik und Collage, aufgezogen, 187 x 157 cm
Luciano Castelli, dat. (19)92; Thomas Fröbel Kaeseberg, dat. (19)96 (3x); Rolf Lukaschewski, dat. (19)84 (2x); Claus Otto Paeffgen, dat. (20)02; Georg Karl Pfahler, beschädigt; Stefan Szczesny, dat. (19)91; Jerry Zeniuk, dat. 2001, elf Druckgrafiken, je handsig., teils Lichtschaden, teils gebräunt, teils Stauchungen, o.R. (11)
Maeght‘, um 1970, Farblithographie, 80 x 47 cm; Allan D’Arcangelo, ‚National Collection of Fine Arts‘, 1968, Farbserigraphie, 114 x 74 cm; Saul Steinberg, ‚The New Yorker‘, 1976, Offsetdruck, 102 x 70 cm, Lichtschaden; Jean Dubuffet, ‚The Guggenheim Museum‘, 1973, und ‚B.C. Holland Gallery Chicago‘, 1976, zwei Farbserigraphien, 87 x 61 cm und 76 x 57 cm; Roy Lichtenstein, ‚Art about art‘, 1978, Lichtschaden, und ‚America: the third century‘, 1976, zwei Farbserigraphien, 90 x 62 cm bzw. 77 x 56 cm; Robert Indiana, ‚Love Stable May 66‘, Farbserigraphie, 81 x 60 cm; James Rosenquist, ‚Documenta IV Kassel 1968‘, Farbserigraphie, 87 x 44 cm, Farbfehlstellen, wellig (9)
und dat. (19)81, Prag 1956 – tätig daselbst, ‚o.T.‘, zwei Farbradierungen, 16/20 bzw. 12/XV, und Karel Demel, je r.u.(hand)sig. und dat. (19)72 bis (19) 87, ‚Sitzende‘, Bleistiftzeichung, und sechs (Farb)Radierungen, mit Auflage, 36,5 x 35,5 cm (Blatt) bis 63,5 x 35,5 cm, Randbeschädigungen, o.R. (8)
Anna Castelli: drei Rollcontainer, Nr. 4970 und Papierkorb und Giotto Stopino: Zeitungsständer, 25,5 cm bis 49,5 cm, Gebrauchsspuren, verfärbt
Castellon de la Plana 1961 – tätig auf Ibiza, ‚o.T‘, Draht, Zement, Papier/Holz, 35 x 30 cm, lose Partikel im Rahmen
Castellon de la Plana 1961 – tätig auf Ibiza, ‚o.T‘, Draht, Acryl, Papier/Holz, 34 x 38 cm
‚Germination‘, textiler Wandbehang, 145 x 100 cm, fleckig
und Senryu‘; Eduardo Chillida, handsig., ‚Die Kunst und der Raum‘; Jacques Deffontaine, handsig., ‚Deffontaine‘, dazu zwei Radierungen; Wilfried Fiebig, Lose-Blatt-Sammlung mit Druckgrafik; Eckard Froeschlin, handsig., ‚Ein Buch‘; HAP Grieshaber, ‚Botschaften – Zeitzeichen‘; Literaturwerkstatt Salzau, mit zwei Radierungen von Max Neumann; Joan Miro, ‚A toute Épreuve‘; Yani Pecanins, ‚Agua que lava‘; Heinrich J. Polzl (Hrsg.), ‚Kalligraphie‘; Jacques Prévert/Svato Zapletal (handsig.), ‚Blutorange‘; Gerhard Rühm, ‚Auf Messers Schneide‘; Hermann Schmidt, ‚Ectypa Graminum‘; Svato Zapletal, handsig., ‚Carmina Burana‘, teils mit Auflage und Widmungen, n.coll. – Ausführlichere Aufstellung auf Anfrage –
Witebsk 1887 – 1985 Saint-Paul-de-Vence, ‚Vision von Paris‘ und ‚Selbstportrait‘, zwei Farblithographien aus DLM, 31,5 x 23,5 cm bzw. 32 x 24 cm (je PP-A.) (2)
Witebsk 1887 – 1985 Saint-Paul-de-Vence, ‚Athene und das Pferd‘, Farblithographie, aus ‚L’Odyssée I‘, 1975, 42,5 x 32 cm, gebräunt
Guruve 1943 – 2002 Simbabwe, ‚Kopf‘, Stein, H = 35 cm, Kratzspuren
Kalkutta 1944 – tätig u.a. in Paris, ‚La terre sombre‘, l.u. betitelt, farbige Aquatintaradierung, 24/50, 27 x 22 cm
Guruve 1940 – tätig in Tengenenge, ‚Vogel‘, Serpentin, H = 33 cm, Kratzspuren
Donostia-San Sebastián 1924 – 2002 daselbst, ‚Chicago‘, 1985, Lithographie als Ausstellungsplakat, 98 x 69 cm, gebräunt, eingerissen
Donostia-San Sebastián 1924 – 2002 daselbst, Ausstellungsplakat Erker-Galerie 1983, Lithographie, 64 x 40 cm, fleckig
Gabrowo 1935 – tätig in New York, ‚Wrapped Reichstag‘, Farboffset, 74,5 x 58,5 cm
Gabrowo 1935 – tätig in New York, ‚The Gates (Project for Central Park, NYC)‘, Farboffset, 28 x 22 cm
Tours 1925 – 2008 Mougins, ‚Resonance‘, Farbradierung und Collage mit Prägedruck auf teils blauem Fond, 13/40, 62 x 47,5 cm
Tours 1925 – 2008 Mougins, ‚4 Lignes Bleues‘, Prägedruck und Mischtechnik auf teils braun gefärbtem Papier, 5/90, 73 x 55 cm
dat. 1938, Bialla 1891 – 1972 Darmstadt, ‚Am Friedhof‘, Gouache, 24 x 30 cm
Bialla 1891 – 1972 Darmstadt, ‚Dahlien und Amaryllis‘, Öl/Lwd., 96 x 66 cm
Bialla 1891 – 1972 Darmstadt, ‚Stillleben mit Silber, Glas und Blumen‘, Öl/Lwd., 51 x 61 cm, restauriert, Farbfehlstellen
Bialla 1891 – 1972 Darmstadt, ‚Liegender Akt‘, Öl/Lwd., 100 x 60 cm, montiert
Trolley ‚BOBY 3‘, für Bieffeplast, ABS-Kunststoff, braun, 73 x 40 x 44 cm, Kratz- und Gebrauchsspuren
New York 1955 – tätig daselbst, ‚Delaney Street‘, verso auf Etikett betitelt und dat. 2000, Öl/Lwd., 30 x 60 cm
Lyon 1885 – 1966 daselbst, ‚Aktzeichnungen‘, l.u.sig., dat. 1er Septembre (19)28, Kohlezeichnung auf tonigem Papier, bzw. r.o.sig., Pastell, 50 x 40 cm und 50 x 32 cm, löchrig, knittrig, Lichtschaden (2)
Neapel 1907 – 1982 San Sebastiano al Vesuvio, ‚Belebte Piazza‘, Öl/Ktn., 29,5 x 50 cm
teils dat. (19)80 bis (19)93, Wien 1943 – tätig in Fanano, 20 Radierungen, meist betitelt, darunter ‚Benn, Quartär‘, teils mit Widmung, meist mit Auflage, 12,7 x 8,5 cm bis 29,5 x 24,5 cm, knittrig, gebräunt, o.R. (20)
dat. 2002, Bonn 1960 – tätig daselbst, ‚Über die Setzung der Farbe V‘, verso betitelt, Wandobjekt, Acryl/Glas, 81 x 130 cm (92)
Figueras 1904 – 1989 daselbst, ‚Le Printemps‘ aus ‚Suite mythologique nouvelle‘, 1971, Kaltnadelradierung mit Pochoir, E.A., 58,5 x 39,5 cm, gebräunt, fleckig -ML 486-
Figueras 1904 – 1989 daselbst, ‚Leonardo‘, 1975, Radierung und Farblithographie, 75/250, 62,5 x 52 cm
Figueras 1904 – 1989 daselbst, ‚Eléphant‘ aus ‚Quinze gravures‘, Radierung, 17,5 x 12,5 cm -ML 283f –
Figueras 1904 – 1989 daselbst, ‚Hölle‘, aus ‚Göttliche Komödie‘, 34 Farblithographien, je ca. 25 x 18,5 cm, Säureschaden, im Schuber
érotiques‘, 1969, Textband mit zehn losen Blättern, 1.071/1.200, Ränder teils verfärbt, Schuber mit Gebrauchsspuren
‚Beflügelt von der göttlichen Idee der Kunst…‘, 1978, Porzellanplatte mit Relief, 1.117/2.000, 40 x 36,5 x 3 cm
Künstlerteller Nr. 12, 1976, 4.176/5.000, D = 26 cm
‚Kruzifix‘, Bronze, Marmorsockel, H = 16,8 cm
‚Basilika in Venedig‘, Farblithographie mit Prägedruck, 119/350, 42 x 57,5 cm
‚L’Académie de Paris‘, 1971, Farbradierung, 119/250, 42,5 x 59,5 cm, ‚Die Versuchung des Heiligen Antonius‘, Farblithographie, 116/300, 48 x 64 cm, ‚Surrealistische Szene‘, Farblithographie, 150/300, 57,5 x 47,5 cm, ‚Les Arbres ne répondent plus‘, 1983, Farbradierung, 168/300, 40 x 55 cm, Prägestempel Artes, stockfleckig, o.R.
*zus. mit /178,179,180*
‚Die das Tal behütenden Schutzengel‘, ‚Der Traum‘, ‚Der zweite Kreis des Läuterungsberges‘, ‚Der vierte Kreis des Läuterungsberges‘, ‚Die Verschwendung‘, ‚Begegnung zweier Gruppen Unzüchtiger‘, aus ‚Göttliche Komödie‘, sechs Farblithographien, und ‚Ecusson‘, 1977, Farbradierung, je ca. 25,5 x 18 cm, o.R. (7)
und i.d.Pl.sig. und mon., dat. 1971, Fromental 1942 – 1994 Brive-la-Gaillarde, ‚La Cavalerie‘, betitelt, Radierung, 6/35; Christoph Hessel, je r.u.handsig. und dat. 1978, 1979 und 1982, Süssen 1952 – tätig in München, ‚Gauloise’s Geburtstagstisch‘, ‚Im Gesäuse‘, betitelt, und ‚o.T.‘, Farbradierung bzw. farbige Aquatintaradierung (2), e/a, III/X und 33/40, und Hubertus von Pilgrim, je r.u.handsig. und dat. (19)68 und (19)74, Berlin 1931 – tätig in Pullach, ‚TX‘ und ‚Lenz‘, betitelt, zwei Radierungen, 23/50 und 10/100, 14 x 19 cm bis 40 x 54 cm, teils gebräunt, Randbeschädigungen, o.R. (6)
Anne Marie Delvaux, r.u.sig., geb. 1925, ‚Vögel und Pflanzen‘, textiler Wandbehang, Stickereibild, 166 x 105 cm
München 1890 – 1973 Braunschweig, ‚Komposition auf gelbem Grund‘, ‚Blaue Scheibe‘ und ‚Auf grünem Grund‘, 1971, drei Farbserigraphien, 45 x 31 cm, 40 x 30 cm und 40 x 29 cm
sowie verso sig. und dat., Münster 1955 – tätig in Bremerhaven, ‚o.T.‘, Öl/Lwd., 60 x 70 cm
r.u.handsig., Paris 1956 – tätig daselbst, ‚Iceberg noir‘, betitelt, Farblithographie, 1/9, 52 x 37,5 cm, knittrig, gebräunt, Reisszweckloch
r.u.handsig., Paris 1956 – tätig daselbst, ‚Frontière du silence‘, betitelt, Farblithographie, 31/45, 51 x 50 cm, Randbeschädigungen, Reisszweckloch
r.u.handsig., Paris 1956 – tätig daselbst, ‚Derrière la porte‘, betitelt, Farblithographie, 50/62, 50,5 x 50 cm, Reisszweckloch
Szymanów 1928 – 2014 Warschau, ‚Pejzari‘, betitelt, C-Print, 1/10, 19,5 x 18 cm
Rom 1927 – 2005 Perugia, ‚Gitterkomposition‘, Farblithographie, 145/300, 44 x 63 cm
tätig in Wiesbaden, ‚o.T.‘, Bronzerelief, 44 x 32 cm
Ausführung Herman Miller Collection, acht Stühle ‚DKX-2‘, Stahldraht weiß beschichtet, Hopsak-Sitzpolster in Braun, H = 80 cm, Lichtschaden, Gebrauchsspuren, Ergänzungen, dazu Kunststoffgleitersatzteile
Ausführung Herman Miller Collection, sechs Stühle ‚DKX-2‘, Stahldraht verchromt, Hopsak-Sitzpolster in Orange, H = 81,5 cm, Lichtschaden, Gebrauchsspuren, Ergänzungen dazu Kunststoffgleitersatzteile
Costa Boda, sowie Monogrammist AS, fünf Vasen, Künstlerglas, lüstrierend, H = 12,5 cm bis 27 cm (5)
James Janicek, Christian Mischke, Nall, Otto Rohse, Dietrich Schuchardt und Dominique Sosolic, meist handsig., teils dat. (19)71 bis (19)88, neun Druckgraphiken, wie (Farb)Radierung und farbige Aquatintaradierung, teils betitelt, je mit Auflage, 30 x 20 cm bis 51,5 x 39,5 cm, teils gebräunt bzw. fleckig, Randbeschädigungen, o.R.(9)
dat. (19)77, Nieder-Brana 1934 – 1996 Wiesbaden, ‚o.T.‘, Gouache/Papier, 92 x 67 cm
dat. (19)78 IV, Nieder-Brana 1934 – 1996 Wiesbaden, ‚o.T.‘, Gouache/Papier, 70 x 50 cm, Stauchung
dat. (19)77, Nieder-Brana 1934 – 1996 Wiesbaden, ‚o.T.‘, Gouache/Papier, 95 x 65 cm
dat. (19)78 V, Nieder-Brana 1934 – 1996 Wiesbaden, ‚o.T.‘, Gouache/Papier, 91 x 66 cm, wellig
dat. (19)77, Nieder-Brana 1934 – 1996 Wiesbaden, ‚o.T.‘, Gouache/Papier, 95 x 70 cm, wellig
Brühl 1891 – 1976 Paris, ‚Déchets d’atelier…‘, Farblithographie, 111/150, 47 x 39 cm, fleckig, o.R.
Culan 1904 – 2001 daselbst, ‚o.T.‘, Aquatintaradierung, 30 x 22,5 cm, Stauchungen
Culan 1904 – 2001 daselbst, ‚o.T.‘, Farblithographie, 11/75, 52 x 52 cm, stockfleckig, gebräunt
tätig in Frankfurt/M., ‚o.T.‘, Öl und Pastell/Papier, mit Collage, 56 x 84,5 cm (PP-A.)
Lübeck 1949 – tätig in Frankfurt/M., ‚Blau‘, Öl/Lwd., 120 x 100 cm, Farbfehlstellen
1940 – 2007, war tätig in Wiesbaden, ‚o.T.‘, drei Mischtechniken mit Aquarell, 49 x 40 cm bis 68 x 49 cm, fleckig (3) (754,971,972)
1940 – 2007, war tätig in Wiesbaden, ‚Fenster voller Blau‘, Öl/Lwd., 84,5 x 70 cm
1940 – 2007, war tätig in Wiesbaden, ‚Fenster voller Weiß‘, Öl/Lwd., 85 x 70 cm
1940 – 2007, war tätig in Wiesbaden, ‚o.T.‘, drei Gouachen, je 69 x 49 cm (PP-A.) (267,268,269)
Colmar 1889 – 1974 Frankfurt/M., ‚Südliche Landschaft‘ verso betitelt, Öl/Karton, aufgezogen, 41,5 x 56,5 cm, Stauchungen, o.R.
Colmar 1889 – 1974 Frankfurt/M., ‚Am Rhein‘, Acryl/Papier, 34 x 44 cm (PP-A.)
Colmar 1889 – 1974 Frankfurt/M., ‚Segelboote vor der Stadt‘, Mischtechnik auf Papier, 27 x 36,5 (PP-A.), fleckig
dat. 2004 bzw. (20)05, Hamburg 1965 – tätig in Frankfurt/M., ‚Paar Grau-Orange‘, eines verso auf Etikett betitelt, Öl/Lwd., 80 x 80 cm, o.R. (2)
Slavicin 1963 – tätig in Tschechien, Drahtskulptur, auf Plinthe, H = 74 cm
Künzelsau 1931 – tätig in Stuttgart, ‚Dorf in den Hügeln‘, Farblinolschnitt, 53/100, 36 x 51 cm, knittrig
r.m. und verso sig., dat. 2011, ‚Ansicht von San Andrea‘, Öl/Lwd., 110 x 148 cm
r.m. und verso sig., dat. 2011, ‚Bicycles‘, Öl/Lwd., 110 x 148 cm
Freiburg 1954 – tätig in Bad Vilbel, ‚Sommerlicher Hof‘, Acryl/Stoff, 42 x 66 cm, gerahmt
Vase ‚Wave‘, H = 25 cm; Tapio Wirkkala für Rosenthal, ‚Zwei Tütenvasen‘, braun und weiß, H = 20 cm
Pleß 1912 – 1992 Paris, ‚o.T.‘, Farbaquatintaradierung, 43/135, 46 x 42,5 cm, Lichtschaden
Pleß 1912 – 1992 Paris, ‚o.T.‘, Farbaquatintaradierung, E.A., 64,5 x 48 cm, gebräunt
Christian Mischke, Wolfgang Niesner, Bohuslav Reynek Nachlass, Diether Ritzert, Vladimir Tesar, Jan Peter Tripp, Dieter Sdun und Heinrich Sussmann, meist handsig. bzw. mon., teils dat. (19)67 bis (20)06, 29 Druckgraphiken, wie (Farb)Radierung, Mezzotintoradierung, Holzschnitt, Siebdruck und Linolschnitt, teils betitelt, teils mit Auflage, 5 x 7 cm bis 26 x 19 cm, Randbeschädigungen, o.R. (29)
Wien 1930 – 2015 daselbst, ‚Die Schöne und das Ungeheuer‘, Radierung, 731/1.700, 36,5 x 32 cm
Wien 1930 – 2015 daselbst, ‚Bachnymphe‘, Farbaquatintaradierung, 369/500, 19 x 17 cm, fleckig
Wien 1930 – 2015 daselbst, ‚Der Tanz mit dem Tod‘, 1973, ‚Esters Nacht bei Ahasverus‘, zwei (Farb-)Aquatintaradierungen, 78/120 bzw. 45/50, 39 x 29,5 cm und 31,5 x 24 cm, knittrig, o.R.
Wien 1930 – 2015 daselbst, ‚Frühlingserwachen‘, Fotolithographie, 283/998, Widmung, 21 x 15,5 cm
Wien 1930 – 2015 daselbst, ‚Beinerne Flamme‘ und ‚Daphne‘, Radierung auf tonigem Fond und Farbradierung, XXXII/XXXX E.A. und 21/120, 24,7 x 19,7 cm und 22,5 x 8 cm, fleckig, gebräunt, Stauchungen, o.R. (2)
Wien 1930 – 2015 daselbst, ‚Venusberg‘ und ‚Das Gefängnis des Ikarus‘, 1975, Radierung und Radierung auf tonigem Fond, 2/30 und 111/200, 54 x 42 cm und 50 x 34,5 cm, knittrig, eingerissen, fleckig, Stauchungen, o.R. (2)
*zus. mit /189*
Wien 1930 – 2015 daselbst, ‚Der Vogelstrauß (oder die Blumen des Lichts)‘, 1984 und ‚Toilette der Venus‘, 1975, Farblithographie und Farbradierung, 63/120 und 53/100, 59 x 37 cm und 66 x 50,5 cm,, wellig, knittrig, Klebstreifenrückstände, Fehlstellen,o.R. (2)
*zus. mit /191*
Wien 1930 – 2015 daselbst, ‚In Erwartung (Sage-Situation)‘, 1974, und ‚Blumen‘, Radierung in Aubergine und Farblithographie, III/XX und 234/250, 67 x 48,3 cm und 62,5 x 50 cm, knittrig, fleckig, eingerissen, o.R. (2)
*zus. mit /193*
Wien 1930 – 2015 daselbst, ‚Apoll und Daphne‘ und ‚Mädchen und Engel‘, zwei Farbradierungen, 639/1.000 und 5/30 E.A. 40 x 30 cm und 54 x 32,8 cm, knittrig, fleckig, gebräunt o.R.
*zus. mit /195*
‚Bibel‘, 1996, Nr. 7.135, in Kassette, Kassette mit Kratzspuren
Künstlerteller Nr. 17, 1981, 2.899/5.000; Almir Mavignier für Rosenthal, Künstlerteller Nr. 14, 1979, 2.107/5000, D = je 26 cm (2)
Glasskulptur, H = 26 cm
Tiefenbach in der Oberpfalz 1933 – 2007 Landsberg am Lech, ‚Auflösung in Rot und Blau‘ bzw. ‚Demi Lune‘ und ‚Krug und Gläser‘, vier Farblinolschnitte, 19/40, 40/30, 7/80, 24/70, 32,5 x 24 cm bis 42 x 30 (4)
Borgonovo 1901 – 1966 Chur, ‚Au Café‘, pl. 61 aus ‚Paris sans fin‘, Lithographie aus DLM., 42 x 33 cm, o.R.
Chur 1940 – 2014 Zürich, ‚o.T.‘, Lithographie, 92/99, 70 x 50 cm, o.R.
Aachen 1914 – tätig in Niederbreitbach, ‚o.T.‘, Offsetdruck, 69,5 x 57,5 cm, und Walter Stöhrer, r.u.handsig., Stuttgart 1937 – 2000 Taarstedt, ‚o.T.‘, Radierung, EA I/V, 50 x 39,5 cm, knittrig, Randbeschädigungen, o.R. (2)
Rot an der Rot 1909 – 1981 Eningen unter Achalm, ‚Capitano‘, 1965, Farbholzschnitt, 16/50 (900), 32 x 22,5 cm; A. Paul Weber, r.u.handsig., Arnstadt 1893 – 1980 Schretstaken, ‚Don Quichote‘, Farblithographie, o.A., 52 x 39 cm, fleckig (2)
Rot an der Rot 1909 – 1981 Eningen unter Achalm, ‚Gratulation für Rosenbach‘, Farbholzschnitt, h.c., 63 x 59 cm, knittrig, gebräunt
Rot an der Rot 1909 – 1981 Eningen unter Achalm, ‚Der Flötenspieler‘, Farbholzschnitt, o.A., 64 x 45,5 cm, knitrig
Madrid 1887 – 1927 Boulogne-sur-Seine, ‚Nature Morte‘, Entwurf 1922, posthume Auflage, Pochoir, 16,5 x 25 cm
Altenburg 1928 – tätig in Hofheim, ‚Künstleratelier‘, Bleistiftzeichnung, 69,5 x 88,5 cm
Pyschminskoje 1915 – 2009 Hannover, ‚o.T.‘, Öl/Lwd., 91,5 x 91 cm, Loch, Farbfehlstellen, o.R.
Pyschminskoje 1915 – 2009 Hannover, ‚o.T.‘, Aquarell, 48 x 62 cm
Pyschminskoje 1915 – 2009 Hannover, ‚o.T.‘, Aquarell, 50 x 64 cm
Pyschminskoje 1915 – 2009 Hannover, ‚Gatter‘, Aquarell, 48 x 62 cm
Pyschminskoje 1915 – 2009 Hannover, ‚Haus am See‘, Aquarell, 48 x 62 cm
i.St.sig. und dat. (19)91, Berlin 1937 – tätig daselbst, ‚Erinnerung…Paulskirche‘, Lithographie auf tonigem Papier, 8/200, 50,5 x 60,5 cm; Gerhard Marcks, r.u.handsig., Berlin 1889 – 1981 Burgbrohl, ‚Schwangere und Tod‘, Holzschnitt, 90/100, 25,5 x 18,5 cm; Eberhard Schlotter, je r.u.handsig., ‚Selbstbildnis‘ und ‚Du sollst nicht töten!‘, betitelt, zwei Aquatintaradierungen, 12/15 bzw. e.a., 16 x 13,5 cm bzw. 39,5 x 29 cm, Randbeschädigungen, o.R. (4)
‚Plages‘, Nr. 48 (1990) und Nr. 81 (1998), Nr. 89 und 90 (2000), vier Zeitschriften, mit künstlerischen Beiträgen und Beilagen von Jerome Denery, Marie-Do Frontini, Sonia Gerber, Alain Lovato, Michèle Robine, Ivana Vio, u.a., n.coll.
Künstlerteller Nr. 18, 1980, 2.049/ 5.000, D = 26 cm, Gebrauchsspuren
farbloses Glas mit Zwischenschichtdekor in Graal-Technik aus Fischen und Wasserpflanzen, H = 14 cm und D = 13 cm (2), Kratzspuren, Schale bestoßen
Zürich 1945 – tätig bei Interlaken, ‚Rekonstruktion‘, verso betitelt, Öl/Lwd., aufgezogen, 45 x 57 cm
bzw. verso Stempelsig., Zürich 1945 – tätig bei Interlaken, ‚Nur ein toter Indianer ist ein guter Indianer‘, verso auf Etikett betitelt, und ‚Fabelwesen‘, je Mischtechnik/Lwd. bzw. Papier, 73 x 100 cm, Lichtschaden, Farbfehlstellen, beschädigt (2)
Berlin 1939 – tätig in Seligenstadt, ‚o.T.‘, Öl/Papier, 99 x 137 cm, eingerissen
Harrachov 1928 – 2013, war tätig in Prag, Glasobjekte, meist Portraits historischer Persönlichkeiten, darunter Horst Janssen, teils farbig, 3,9 x 4,2 cm bzw. 18,5 x 23,5 cm, sowie Bronze-Plaketten, sig., 1980-1982, D = 16,9 cm (15)
teils i.d.Pl.sig., eine unsig., dat. (19)83 – 2000, Harrachov 1928 – 2013, war tätig in Prag, „Portraits“ und „Abstraktionen“, meist betitelt, 57 (Farb)Radierungen und Aquatintaradierungen, teils mit Prägedruck, 16 Handdrucke, neun Prägedrucke und zwei Siebdrucke, meist mit Auflage, 10,5 x 16 cm bis 84 x 63,5 cm, teils knittrig, dazu Aquarell, m.u.sig. und dat. 1985, „o.T.“, 56 x 76 cm, montiert, und Bleistiftzeichnung, l.u.sig. und dat. (19)82, „Kopf im Profil“, 29,5 x 21 cm, montiert, gebräunt, je o.R. (eines gerahmt)
dat. (19)87, ‚o.T.‘, Acryl/Nessel, 55 x 45 cm, Druckstellen, Kratzspuren, o.R.
Wien 1914 – 1995 Mödling, ‚Im Labyrinth‘, Farbserigraphie, 242/300, 54,5 x 74,5 cm, Stauchungen, o.R.
Helsinki 1949 – tätig in Berlin, ‚Blau auf Grau‘, Farbserigraphie, 106/250, 62 x 47 cm (PP-A.)
und dat. 1993, ‚o.T.‘, Öl/Lwd., 90 x 110 cm, Farbfehlstelle, Druckstelle, Kratzspur
und dat. (19)92, ‚o.T.‘, Acryl/Lwd., 110 x 90 cm
Frankfurt/M. 1937 – tätig daselbst, ‚Feld-Stück 1‘ und ‚Feld-Stück 3‘, verso betitelt, Acryl/Holz, 36 x 42 cm (2)
Frankfurt/M. 1937 – tätig daselbst, ‚o.T.‘, Acryl/Lwd., 43 x 59 cm, Riss
Port au Prince 1956 – 1999, ‚Vanitas‘, zwei Pastelle, je 21 x 66 cm, in einem Rahmen
1924 – 2003, war tätig in u.a. in Prag, Vase, Glas, polychrome Farbzonen, mit vier Einstichen, H = 16 cm
dat. (19)72, Solo 1925 – 2003 Yogyakarta, ‚Ican Purba‘, verso betitelt, Messingblechrelief mit Holz, farbig gefasst, 92 x 92 cm, unvollständig
Wien 1928 – 2009 daselbst, ‚Kreuzigung‘ und ‚Prostitution‘, zwei Radierungen, 59/100 bzw. 555/1.000, 15 x 10 cm bzw. 33 x 49,5 cm, Stauchungen, o.R. (2)
Fred Sieber Edition, Krawatte, Seide
für Pattloch-Verlag, ‚Bibel‘, 1995, im Schuber, Schuber mit Kratzspuren
London 1922 – tätig daselbst, ‚o.T.‘, Farbserigraphie, 61/70, 59 x 79 cm, Lichtschaden
verschiedene Künstler, teils sig., darunter Ingrid Jacobsen, H = 21 cm bis 46 cm (13)
r.u.i.Dr.sig. und dat. 31. bzw. 20.3.(19)81, Hamburg 1925 – 1995 daselbst, ‚Blumen in Glasvasen‘, zwei Offsetdrucke, je 38 x 23 cm (2)
Hamburg 1925 – 1995 daselbst, ‚Arsen und Spitzenhäubchen‘, 1979, Offsetlithographie auf tonigem Grund, 81 x 55 cm
Hamburg 1929 – 1995 daselbst, ‚Ratten‘, farbige Aquatintaradierung, D = 25 cm, fleckig, knittrig
teils i.d.Pl.mon., dat. (19)80 bis (19)93, Hamburg 1929 – 1995 daselbst, ‚Exlibris Christoph Selke‘, ‚Carl Vogel‘, ‚Eros, Tod und Maske‘ und ‚o.T.‘ (2), fünf Farbradierungen, teils auf tonigem Papier, 17, 38, 59 und 82/100 bzw. o.A., 11 x 7 cm bis 30 x 21 cm, dazu Offsetdruck und (Brief-)Markenbogen, Randbeschädigungen, je o.R. (7)
Potsdam 1944 – tätig daselbst, ‚Zwei Portraits‘, Pastelle mit Kohle bzw. Blei- und Buntstift, je 48 x 36 cm (Blatt) (2)
je r.u.handsig., Rahatschou 1902 – 1980 Leningrad, ‚Portraits‘ aus ‚Tewje der Milchmann‘, fünf Lithographien, je 41 x 31 cm, gebräunt (5)
Eisenach 1958 – tätig bei Würzburg, ‚Gabriela‘, Fotographie, 1/30, für Büchergilde Gutenberg, 22 x 22 cm, o.R.
dat. (19)83 bzw. l.u.i.Dr.sig. und dat. (19)82, Oberhausen 1924 – 1993 Kassel, ‚Hommage an Turner‘ und ‚Laokoon‘, zwei Farbserigraphien, o.A. bzw. 5/70, 44,5 x 59 cm bzw. 43 x 61 cm, Stauchungen (2)
Rothenbach 1915 – 1994 Bad Berka, ‚o.T.‘, Aquarell und Tuschpinsel, 47,5 x 71 cm (PP-A.)
Johnstone 1946 – tätig in Berlin, ‚o.T.‘, Acryl/Ktn., 70 x 100 cm, Kratzspuren
‚o.T.‘, zwei Holzschnitte, Nr. 67B bzw. 71C, Einzelabzug bzw. 1/2, je 116 x 80 cm, Risse bzw. knittrig, Reißzwecklöcher
Glasprismen, H = 130 cm, D = 35 cm
Leipzig 1857 – 1920 Großjena, ‚Bär und Elfe‘, Radierung mit Aquatinta, 39,5 x 23 cm (PP-A.), gebräunt
Leipzig 1857 – 1920 Großjena, ‚Intermezzo – Adam und Eva und Tod und Teufel‘, 1887, Radierung, o.A., 24,7 x 45,5 cm, gebräunt, fleckig, knittrig, o.R.
Künstlerteller Nr. 26, 1982, o.A., D = 26 cm, Gebrauchsspuren
Wandplastik, ‚Ars Poetica‘, 1986, 413/1.000, 38 x 38 cm
dat. (19)92, Horensko 1928 – 2002 Jilemnice, ‚Stillleben‘, Bleistift/Papier, 41 x 59 cm, Stauchungen
Horensko 1928 – 2002 Jilemnice, ‚Paar mit Vogel‘, Bleistiftzeichnung, 41 x 58 cm (PP-A.)
teils dat. (19)66 bis (19)90, Horensko 1928 – 2002 Jilemnice, zehn Radierungen, fünf Holzstiche, drei (Farb)lithographien und zwei Ausstellungsplakate, meist mit Auflage, 20,7 x 22,5 cm bis 32 x 43 cm, teils knittrig, teils gebräunt, je o.R., dazu zwei Bände, 1981 und 1991, mit zehn (Farb)Holzschnitten bzw. 14 Radierungen, je handsig. (22)
Ausruf€ 180,–
Frankfurt/M. 1980 – tätig in New York, ‚o.T.‘, Farbaquatintaradierung, AP, 38 x 22 cm
Ausruf€ 40,–
Frankfurt/M. 1953 – tätig daselbst, ‚o.T.‘, Keramik mit Blattwerkornamenten, L = 48 cm, Spannungsriss, restauriert
Bartenstein 1889 – 1954 Berlin, ‚SK 3-2319‘, betitelt, ‚Berliner Stadtskizze II‘, verso auf Etikett betitelt, Tuschfederzeichnung, 24 x 32,5 cm, gebräunt, Knickstellen
Bartenstein 1889 – 1954 Berlin, ‚SK 3-718‘, betitelt, Tuschfederzeichnung, 46 x 31 cm, verschmutzt, knittrig
Bartenstein 1889 – 1954 Berlin, ‚SK 3-1733‘, betitelt, Tuschfederzeichnung, 20,5 x 30 cm, beschädigt
bez. und dat. 1948, Bartenstein 1889 – 1954 Berlin, ‚Trümmergrundstück‘, verso auf Etikett betitelt, Tuschfederzeichnung, 37,5 x 25,5 cm, knittrig, fleckig
Berlin 1942 – tätig daselbst, ‚Balance‘, Eisen, zweiteilig, H = 102 cm, Kratzspuren
Entwurf und Ausführung 1953, ‚Kummetvase‘, schwarz/weiß, H = 29 cm, und ‚Spiegeleivase‘, weiß/grün, H = 21 cm
dat. (19)86, Berlin 1890 – 1967 Düsseldorf, ‚Huckepack‘, Holz, H = 121 cm, Risse
Berlin 1890 – 1967 Düsseldorf, ‚Jüngling‘, Holz, H = 91 cm
Rotterdam 1893 – 1988 Vlezenbeek, ‚Wal und Vogel‘, zwei Bronzen, H = 6 cm und 11 cm
Prag 1940 – 2013 daselbst, ‚A Soldier – Hommage à Dürer‘, betitelt, Radierung, 5/40, 35 x 27 cm, und Rolf Münzner, r.u.handsig., dat. 1978, Geringswalde 1942 – tätig in Geithain, ‚Hymnus auf die Druckkunst‘, Lithographie, o.A., 22 x 28,5 cm, fleckig, o.R.
Ausruf€ 140,–
Weimar 1924 – 2013 Darmstadt, ‚Figuren im Gang‘, Bronzerelief, 14,5 x 24,5 x 2 cm
Frankfurt/M. 1948 – tätig daselbst, ‚von der Stadt zum Bild…‘, betitelt, Gouache/Tusche/Papier, 48 x 58 cm
‚Kopf‘, Stein, H = 37 cm, Kratzspuren
Berlin 1933 – 2014 Schwäbisch Hall, ‚o.T‘, Farbserigraphie, 312/500, 60 x 60 cm, Stauchungen, Klebstreifenschaden
tätig in Frankfurt/M., ‚Portrait mit Fischen‘, Mischtechnik mit Tusche, 64,5 x 49,5 cm (PP-A.)
Stein, H = 40,5 cm, auf Sockel montiert
dat. (19)99, Nürnberg 1960 – tätig in Fürth, ‚Griechischer Hafen‘, verso betitelt, Öl/Lwd., 80 x 80 cm, Ränder mit Farbfehlstellen
dat. 1971, geb. Grodno 1937, ‚Zrodto Godicow‘, betitelt, Farbholzschnitt, E.A., 82 x 52 cm, Reisszwecklöcher
auf Leiste dat. 1987/88, ‚Kl. Dibbets‘, verso betitelt, Diptychon, Öl/Lwd., 160 x 240 cm, o.R. (2)
Florenz 1888 – 1971 Paris, ‚o.T‘, Pochoir, 30 x 24,5 cm, Lichtschaden, Kratzspur
Saint-Ouen 1911 – 1993 Orléans, ‚o.T.‘, Farblithographie, 116/200, 37,5 x 47 cm, gebräunt
Berlin 1889 – 1981 Burgbrohl, ‚Orpheus und Euridice‘, Holzschnitt, 32 x 36 cm, gebräunt
Guruve 1946 – 2002 Tengenenge, ‚Kopf‘, Stein, H = 24 cm
Guruve 1946 – 2002 Tengenenge, ‚Tierkopf‘, Stein, H = 31 cm, Kratzspuren
Guruve 1946 – 2002 Tengenenge, ‚Kopf‘, Stein, H = 24 cm, Kratzspuren
geb. Monlino 1944, ‚Weiblicher Akt‘, Bronze, 99/200, Venturi Arte, H = 28 cm
Chemnitz 1953 – tätig in Berlin, ‚Vis-à-Vis‘, Collage, Gouache und Tusche, 65 x 97 cm, Reißzwecklöcher
Krawatte, Seide
Künstlerteller Nr. 10, 3.076/5.000, D = 26 cm
Barcelona 1893 – 1983 Palma de Mallorca, ‚Personnage et oiseau‘, Farblithographie mit Pochoir, 830/2.000, Prägestempel EuroArt verso Copyright-Stempel A.D.A.G.P., 32,5 x 22,5 cm, Kratzspur, gebräunt
Barcelona 1893 – 1983 Palma de Mallorca, ‚Zwei Eulen‘, Farblithographie, 474/1.000, 36,5 x 54,5 cm (PP-A.)
Barcelona 1893 – 1983 Palma de Mallorca, ‚o.T.‘, drei Farblithographien, posthume Auflage, je 29 x 57 cm, Lichtschaden (3)
Bordeaux 1941 – tätig daselbst, ‚Le ministère de la santé‘, betitelt, Stahlstich, 84/100, 21,5 x 30 cm, gebräunt
Bordeaux 1941 – tätig daselbst, ‚Le départ des invités‘, Stahlstich und Kaltnadelradierung, e.a., 22,5 x 17 cm
Bordeaux 1941 – tätig daselbst, ‚Le sommeil des carrieres‘, Stahlstich, 80/100, 27 x 20,5 cm, gebräunt
dat. 1976 bzw. 1977, Bordeaux 1941 – tätig daselbst, ‚Les Temps modernes‘, zwei Radierungen, 111/100 bzw. II/XIII, je 18 x 15 cm, eine mit Knickstelle, o.R., in zwei Bänden, ‚Mohlitz‘, 1977, einer mit Widmung des Künstlers (2)
dat. 13.11.(19)83, ‚o.T.‘, Öl/Lwd., 156 x 135 cm, o.R.
‚Portrait‘, D = 37 cm
Skulptur, Glas, blaue Einschmelzungen, H = 14 cm
Stempelsignatur JG, wie: Schalen, Vasen, Becher und Kannen, H = 6 cm bis 38 cm bzw. D = 14 cm bis 20 cm (24)
dat. (19)26, ‚Beim Obsthändler‘, Öl/Lwd., 121 x 101 cm, restauriert, Farbfehlstellen, Kratzspuren, o.R.
70er Jahre, Lampe, Nr. 201181, Messing, Ätzspuren, 51 x 53 x 25 cm, Kratzspuren
‚Ohne Titel‘, Aluminium und Eisen auf Holzsäule, braun gefasst, 94 x 34 x 34 cm, Stand bestoßen
‚Ohne Titel‘, Aluminium und Eisen auf Holzsäule, braun gefasst, 95 x 34 x 47 cm, Stand bestoßen
und dat. Printemps 1983, ‚Pour aller ou?‘, verso betitelt, Collage mit Fotografie, Pappe, Plexiglas und Holz, in Schaurahmen, 54 x 64 cm
Stempelsignatur, M, Schalen, Vasen, Becher und Kannen, H = 13 cm bis 28 cm bzw. D = 31 cm bis 42 cm und L = 91 cm (12)
dat. (19)66, ‚Blick auf Salzburg‘, Öl/Hartfaser, 104 x 81 cm
Künstler, teils mon. MS bzw. ST, H = 3 cm bis 26 cm, teils berieben
‚Achtbeiniges Pferd‘, Bronze, L = 47 cm
‚Compositie VII‘, verso betitelt und dat. 15.7.(19)81, Öl/Lwd., 90 x 100 cm, Druckstellen
Künstlerteller Nr. 25, 1981, o.A., D = 26 cm
dat. (19)91, ‚o.T.‘, Mischtechnik/Papier, 45,5 x 34,5 cm
Tafelleuchter ‚Nagel Variante S 22‘, 70er Jahre, Stecksystem aus 13 Einzelelementen, Metall, H = je 7 cm, Gebrauchsspuren, Druckstellen
Gau-Algesheim 1956 – tätig daselbst, ‚o.T.‘, Acryl/Lwd., 20 x 20 cm, Farbfehlstellen, o.R. (5)
dat. (19)94 bzw. 99, Gau-Algesheim 1956 – tätig daselbst, ‚Tie‘ und ‚o.T‘, Acryl/Lwd., 30 x 24 cm bzw. 24 x 24 cm (2)
Ausruf€ 30,–
Gau-Algesheim 1956 – tätig daselbst, ‚Aquanto IV‘ und ‚Aquanto V‘, je verso betitelt, Öl/Lwd., 60 x 60 cm, o.R. (2)
Gau-Algesheim 1956 – tätig daselbst, ‚I LA‘ und ‚Tobos‘, je verso betitelt, Öl/Lwd., 65 x 65 cm, fleckig, Druckstellen, o.R. (2)
Gau-Algesheim 1956 – tätig daselbst, ‚o.T‘, Acryl/Lwd., 31 x 26 cm (2)
r.m.sig., dat. (19)74, Königstein 1944 – tätig in Frankfurt/M., ‚o.T.‘, Aquarell und Pastell, 49 x 71 cm (PP-A.)
dat. (19)79, Königstein 1944 – tätig in Frankfurt/M., ‚Joystick‘, Aquarell und Pastell, 41 x 57 cm
je r.u.sig., dat. (19)84 bzw. 85, Königstein 1944 – tätig in Frankfurt/M., ‚Cobra‘ und ‚o.T‘, je Aquarell und Pastell, 63 x 50 cm (PP-A.) (2)
dat. (19)80, Königstein 1944 – tätig in Frankfurt/M., ‚o.T.l‘, Aquarell und Pastell, 43 x 64 cm (PP-A.)
Saint-Héand 1945 – 1998 Lausanne, ‚Reflexion sur un fruit‘, betitelt, Öl/Spanplatte, 48 x 61 cm
dat. 1983, Saint-Héand 1945 – 1998 Lausanne, ‚A l’orée du silence‘, betitelt, Mischtechnik mit Gips auf Sackleinen aufgezogen, 48 x 61 cm
verso sig. und dat. 1984 Saint-Héand 1945 – 1998 Lausanne, ‚Reflect dans les negard des choses‘, betitelt, Öl/Gaze, aufgezogen, 72 x 83 cm
Saint-Héand 1945 – 1998 Lausanne, ‚o.T.‘, Gouache, 20 x 15 cm (PP-A.)
verso sig. und ortsbez. München, Nürnberg 1912 – 1997 München, ‚B-83-104NY‘, verso betitelt, Öl/Pressspan, 90 x 65 cm, beschädigt
Nürnberg 1912 – 1997 München, ‚B-82-24 Graues Quadrat‘, verso auf Etikett betitelt, Öl/Papier, auf Pressspan aufgezogen, 65 x 50 cm, beschädigt
Nürnberg 1912 – 1997 München, ‚Ben Mathofer Plastik am Strand (B-82-32)‘, betitelt und verso auf Etikett betitelt, Öl/Papier, auf Pressspan aufgezogen, 65 x 50 cm, beschädigt
Nürnberg 1912 – 1997 München, ‚Jesolo, Balkon, rot‘, verso auf Etikett betitelt, Aquarell, Bleistift und Gouache/Papier, 27 x 56 cm (PP-A.), Riss
Zürich 1878 – 1966 Starnberg, ‚Heckenrosen und Jasmin‘, Öl/Holz, 52 x 41,5 cm
Köln 1933 – tätig in Köln, ‚Gönnerin: Königin Isabella‘, r.u.handsig., dat. 1992, e.a., und ‚Das Ende einer wilden Ehe‘, i.Dr.mon., dat. (19)90, zwei Offsetlithographien, 77 x 58 bzw. 42 x 55 cm (Blatt), ein Glas beschädigt (2)
zwei Kelche, einer sig., Glas, teils Metall, H = 41 cm und 42 cm
r.u.bez. von Hulda Pankok, Mühlheim a.d.R. 1893 – 1966 Wesel, ‚Orientalisches Wasserrad‘, Holzschnitt, 92 x 67 cm
bez. von Hulda Pankok, Mühlheim a.d.Ruhr 1893 – 1966 Wesel, ‚Orientalische Idylle‘, Farbholzschhnitt, o.A., 60,5 x 45 cm, knittrig
dat. 1974, Leith 1924 – 2005 London, ‚To Leonardo‘, Farblithographie, 27/96, 60 x 42 cm
Leith 1924 – 2005 London, ‚The sun desolves…‘, Farbserigraphie, 22/100, 83,5 x 53 cm, knittrig, fleckig, o.R.
Bordeaux 1957 – tätig in Mailand, ‚Hemd‘, Baumwolle, Größe XL, fleckig
(1882-1946), ‚Rast an der Küste‘, Öl/Lwd., 41 x 54 cm
Paris 1908 – 1999 Mougins, Entwurf 1958, ‚Mädchen‘ und ‚Kavalier mit Herz‘, H = je 27 cm
Santiago de Chile 1968 – tätig bei Darmstadt, ‚Campos 2‘, betitelt, Mischtechnik/Papier, 30 x 30 cm
Malaga 1881 – 1973 Mougins, ‚Le Dormeur‘, Fotolithographie-Nachdruck, 54 x 69 cm
Malaga 1881 – 1973 Mougins, ‚Femme nue couchée et Joueuse de Flûte‘, Euro Art 1975, 1.557/2.000, verso auf Etikett nummeriert, 30,5 x 45,5 cm
dat. 30.12.(19)56, Malaga 1881 – 1973 Mougins, ‚Sculpteur et son modèle devant une fenêtre‘, Fotolithographie, 15,9 x 21,7 cm, für Galerie Mathias Fels Paris, Stauchungen, o.R.
Klagenfurt 1959 – tätig in Wien, ‚B16 W1509‘ und ‚B14 W1909‘, verso auf Etikett betitelt und dat. 1998, Wachskreide und Öl/Papier, 50 x 60 cm, Glas beschädigt (2)
dat. 1968, Regensburg 1918 – 1968 Bamberg, ‚Lava‘, Öl/Lwd., 119 x 89 cm, Kratzspur
Cannes 1926 – tätig in Vallauris, Keramikteller, D = 25,5 cm
Tabor 1936 – tätig in Prag, ‚Kopf‘, Terracotta, farbig gefasst, H = 38 cm
dat. (19)90, Berlin 1947 – tätig daselbst, ‚o.T.‘, Farblithographie, 10/100, 68 x 68 (PP-A.)
Helmenzen 1954 – tätig in Babenhausen, ‚Terra Mater II‘, verso betitelt, Öl/Lwd., 120 x 99,5 cm, o.R.
Nürnberg 1962 – tätig u.a. in Berlin, ‚Paris in mind‘, Aluminium-Leuchtkasten, Wandobjekt, 43 x 36 x 10 cm
Oldenburg 1952 – tätig in Bremen, ‚o.T.‘, je Acryl und Pigmente/Holz, 22 x 21 cm bzw. 19 x 19 cm, berieben, o.R. (2)
Oldenburg 1952 – tätig in Bremen, ‚o.T.‘, je Öl/Holz, 23 x 23 cm, o.R. (3)
Juneau 1951 – tätig in Berlin, ‚Letztes Licht‘, Öl/Holz, 59 x 78 cm, Kratzspur, Farbfehlstelle
Hamburg 1953 – tätig daselbst, ‚Vereinigung‘, sig., ortsbez. und dat. London 1989, 16 x 36,5 x 26 cm, ‚Welle‘, sig., 11 x 18 x 6 cm, und ‚o.T. (Stele)‘, H = 91 cm, drei Skulpturen, Kupfer, teils mit Granit, bestoßen
Hamburg 1953 – tätig daselbst, ‚Brücken III‘, Aquarell, 68 x 49 cm (PP-A.)
Hamburg 1953 – tätig daselbst, ‚Springer schlägt Turm‘, je betitelt, drei Farbserigraphien, e.a. bzw. 2/6, je ca. 36 x 25 cm, knittrig (3)
dat. (19)91 bzw. 95, Höxter 1955 – tätig bei Hannover, ‚o.T.‘, vier Farblithographien, je mit Auflage, je 45 x 40 cm, Lichtschaden (4)
Prag 1906 – 1956 Wien, ‚Giraffen‘, Bronze, Prägestempel ‚Made in Austria‘, H = 21 cm, Kratzspur
Katzenelnbogen 1949 – tätig in Dornburg, ‚Figur‘, Bronze, 2/5, H = 37 cm
verso auf Leiste sig., dat. 1992, Hannover 1950 – tätig in Düsseldorf, ‚Preise V – 2‘, Fotographie, 56 x 70 cm
Gräfelfing 1964 – tätig in München, ‚Tafelbild VIII‘, verso betitelt, Öl/Lwd., 190 x 165 cm, Druckstellen, o.R.
Gräfelfing 1964 – tätig in München, ‚Der Freibeuter‘, verso betitelt, Öl/Lwd., 115 x 115 cm, Druckstellen, o.R.
Fréjus 1947 – tätig daselbst, eine Bleistiftzeichnung und 79 (Farb)Radierungen und farbige Mezzotintoradierungen, teils betitelt, teils mit Prägedruck, teils mit Auflage, 12,5 x 9,5 cm bis 63 x 78 cm, knittrig, eingerissen, Stauchungen, o.R., dazu Druckplatte, mon., 50 x 33,5 cm (81)
Ausruf€ 220,–
tätig in Unterfranken, ‚Geige‘, Bronzeplastik, H = 26 cm
Haarlem 1950 – tätig daselbst, ‚Een Verre Reiz (Eine weite Reise)‘, auf Etikett betitelt, Holzkoffer, schwarz gefasst, mit 25 Gemälden, Öl/Lwd. bzw. Holz, teils als Collage, zwei Skulpturen aus Naturmaterialien sowie Muschel, Stein und Holzstück, 13 x 53 x 51 cm (Koffer), auf Metallstollen, 77,5 x 53,5 x 52 cm, teils beschädigt
‚Fabeltier‘, Stein, L = 57 cm, Kratzspuren
Barcelona 1957 – tätig daselbst, sechs Gouachen mit Tusche, teils mit Collage, dazu Radierung, P.A., 10 x 10 cm bis 56 x 75 cm, teils Randbeschädigungen, o.R., sowie Künstlerbuch mit Widmung (8)
‚Leben, Liebe, Hoffnung‘, Künstlerteller Nr. 22, 1986, 162/3.000, D = 26 cm
drei Vasen, ‚Semi‘, ‚Mango‘ und ‚Coco‘, rotes bzw. grünes Glas, geeist, 108, 160 und 191/300, H = 13 cm bis 19 cm (3)
je r.u.handmon., dat. 2005 und 2007, Frankfurt/M. 1970 – tätig daselbst, ‚o.T.‘, zwei C-Prints, I/III bzw. II/III, 39,5 x 27,5 cm und 28 x 39,5 cm (2)
je r.u.handmon., dat. 2007 und 2004, Frankfurt/M. 1970 – tätig daselbst, ‚Industrieruine‘ bzw. ‚o.T.‘, zwei C-Prints, eines I/III, 28 x 39,5 cm und 46 x 30,5 cm (2)
und dat. 2000, Salzburg 1953 – tätig daselbst, ‚o.T.‘ und ‚No Parking‘, 1996, Acryl/Asphalt/Styropor, 29 x 29 cm bzw. 20 x 120 cm, eines mit Spannungsrissen, o.R. (4) *34 und 41*
Mainz 1954 – tätig in Berlin, ‚o.T‘, dat. (19)95, Öl/Lwd., 85 x 75 cm; ‚Instrument der Wärme‘, verso dat. (19)94 und betitelt, 85 x 64 cm, je o.R. (2)
‚Schacht‘, Öl/Lwd., 100 x 140 cm, restauriert
‚Tapetenwechsel‘, Plakafarbe/Papier, 41 x 29,5 cm
verso Stempel, New York 1975 – tätig daselbst, ‚Henry Kissinger‘, C-Print, 531/2000, 17,8 x 12,7 cm, o.R.
Rodez 1919 – tätig in Sète und Paris, ‚No. 30‘, 1919, Farblithographie, 73/75, 29 x 54 cm (Blatt), Knickfalte, gebräunt, Umschlag fleckig, o.R.
Bonn 1965 – tätig in Hamburg, ‚Kopf‘, Bronze, 3/30, Gießerei Wittkamp, Elmenhorst, H = 27 cm
undeutlich dat., ‚o.T‘, Pastell und Aquarell, 56 x 76 cm
dat. (19)96 bzw. (19)94, ‚o.T‘, Pastell und Aquarell, 65 x 47 cm bzw. 47 x 65 cm (2)
Duisburg 1918 – 2014, war tätig in Marburg, ‚Bleib sein Kind‘, Bronze, H = 17 cm