‚Königspudel‘, besetzt mit drei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,01 ct., ca. 7,6 g
Zuschlag erfolgt
Ausruf€ 320,–
besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,20 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, mit Schraubgewinde, ca. 0,5 g, ohne Rückschrauben
Ausruf€ 100,–
bez. Christ, besetzt mit je zehn Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,30 ct., einer mit zwei gschliffenen Sodalithen, RW 58, zus. ca. 14,0 g, Ringschiene restauriert, Sodalithe restauriert, berieben
Ausruf€ 400,–
Ohrgehänge, 585 GG, mit geschliffenen Jaspis-Elementen, L = 20 cm, brutto zus. ca. 47,7 g
Ausruf€ 280,–
besetzt mit elf Brillanten von zus. ca. 0,55 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 2,8 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 360,–
ein Paar besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,10 ct. im oberen Farb- und geringen Reinheitsgrad, ein Paar blütenförmig besetzt mit je sieben Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,24 ct., zus. ca. 2,8 g * aus /212*
750 GG, Kordeldekor, besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,20 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, ca. 2,6 g, eine Schraube in 585 GG ergänzt, ca. 0,1 g, Gebrauchsspuren, dazu passende Brosche, 750 GG, Kordeldekor, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,10 ct., ca. 8,1 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 500,–
Meistermarke IK, L = 50 cm, ca. 17,0 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 700,–
besetzt mit 13 Brillanten von zus. ca. 0,23 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, ca. 4,8 g
Ausruf€ 480,–
stilisierte Blätter, besetzt mit je sieben Brillanten von zus. ca. 0,30 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 4,6 g
Ausruf€ 240,–
eines Gürtels, besetzt mit zwölf Brillanten von zus. ca. 0,12 ct., RW 59, ca. 7,4 g, Ringschiene restauriert
besetzt mit einem ovalen kissenförmig-facettierten Amethyst von ca. 5 cts., umgeben von zwei tropfenförmig-facettierten orangefarbenen Saphiren von zus. ca. 0,40 ct., RW 50, ca. 4,8 g
Schlangenhautdekor, L = 18,5 cm, ca. 22,5 g, leichte Druckstellen
Ausruf€ 800,–
besetzt mit vier Brillanten und sieben Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,26 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, ca. 5,3 g
Gliederdekor, besetzt mit je sechs Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,06 ct., ca. 9,5 g
Meistermarke GL, ornamentiert, RW 54, ca. 5,0 g
Ausruf€ 180,–
durchbrochen gearbeitet, besetzt mit acht roséfarbenen synthetischen Saphir-Cabochons in Herzform und fünf rund-facettierten grünen Dekorsteinen, RW 58 ca. 8,3 g
Ausruf€ 300,–
zwischengefasst fünf oval-facettierte Amethyste von zus. ca. 35 cts., L = 18,5 cm, ca. 25,9 g, Gebrauchsspuren
Meistermarke KC, stilisierte Blüte, besetzt mit fünf Brillanten von zus. ca. 0,05 ct. und zehn tropfenförmig-facettierten Amethysten von zus. ca. 1 ct., ca. 12,8 g
mit 15 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,25 ct., RW 59, ca. 7,9 g, Ringschiene restauriert
D = ca. 6,6 – 6,8 mm, blütenförmige Schließe in 585 WG und GG, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 6,4 mm, umgeben von acht Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,06 ct., L = 78 cm
Ausruf€ 160,–
Goldschmiedearbeit, mattiert, mit einer Zuchtperle, D = ca. 7,3 mm, RW ca. 55, ca. 4,0 g
‚Knoten‘ besetzt mit je einem Diamant im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,01 ct.; ein Paar besetzt mit je einem Opal, D = ca. 6,2 mm, zus. ca. 4,5 g, ein Opal seitlich gesprungen
Ausruf€ 120,–
besetzt mit einer Diamant-Navette von ca. 0,15 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad und vier Opalen, D = ca. 3,0 – 6,0 mm, offene Ringschiene, RW 55, ca. 5,5 g, ein Opal bestoßen
besetzt mit sieben Brillanten von zus. ca. 0,40 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 53, ca. 3,8 g, Gebrauchsspuren
offene Ringschiene, besetzt mit zwei Brillanten von zus. ca. 0,23 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 3,3 g, Gebrauchsspuren
floral ornamentiert, besetzt mit elf rund- und oval-facettierten Farbsteinen, wie: Citrin, Granat, Peridot und Amethyst, sowie einem Amethyst-Cabochon, ca. 10,7 g, zwei Farbsteine bestoßen
blütenförmiger Ringkopf, besetzt mit zwölf rund-facettierten Farbsteinen wie: Granat, Citrin, Amethyst, Turmalin, Zirkon und Dekorsteinen, RW 55, ca. 7,1 g, ein Farbstein bestoßen
Ausruf€ 200,–
besetzt mit je einem oval-facettierten Amethyst von zus. ca. 3 cts. und je sechs Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,10 ct., ca. 8,7 g
zwischengefasst vier spindelförmige Ornamente, L = 88 cm, ca. 17,2 g
Ausruf€ 560,–
Meistermarke Christ, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,04 ct., ca. 9,3 g, Gebrauchsspuren
‚Schmetterling‘, ausgefasst mit 48 rund-facettierten Saphiren im blauen Farbverlauf von zus. ca. 2,50 cts. und sechs Brillanten von zus. ca. 0,08 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 6,1 g
wabenförmige Glieder, L = 18,5 cm, ca. 31,3 g
Ausruf€ 1.100,–
mit je vier Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,04 ct., ca. 5,4 g
durchbrochenes Kettenglieddekor, besetzt mit acht Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,08 ct., RW 58, ca. 8,0 g, Ringschiene restauriert
Ausruf€ 380,–
zwischengefasst Königskettenglieder, teils mit Kordeldekor, L = 90 cm, ca. 24,3 g
besetzt mit je 19 Diamanten, teils im Brillant-, teils im 8/8-Schliff, von zus. ca. 0,60 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 21,3 g, Kratzspuren
Ausruf€ 900,–
‚Blüten‘, besetzt mit 44 tropfenförmig-facettierten Saphiren in grün, rosé, orange und gelb von zus. ca. 14,77 cts., neun Brillanten und 14 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,14 ct., ca. 11,0 g
besetzt mit einem Brillant-Solitär (beh.) von ca. 0,82 ct., L = 38 cm, ca. 4,9 g
drei Brillanten und zehn Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,50 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, RW 51, ca. 4,2 g, Ringschiene restauriert
Ausruf€ 440,–
mit je einem Brillant (beh.) von zus. ca. 0,99 ct., ca. 1,8 g
Ausruf€ 1.000,–
brutto ca. 42,6 g, Gebrauchsspuren, fleckig
D = ca. 8,0 – 9,5 mm, Karabinerschließe in 585 GG und WG, besetzt mit sechs Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,06 ct., L = 47 cm, Gebrauchsspuren
Goldschmiedearbeit, wellenförmig, besetzt mit zwei Rubin-Cabochons von zus. ca. 0,60 ct. und zwei Saphir-Cabochons von zus. ca. 1,40 ct., RW ca. 55, ca. 17,8 g, Gebrauchsspuren, berieben
585 GG, besetzt mit je 29 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 1 ct., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, ca. 6,4 g
750 GG und WG, besetzt mit zus. zwei Rubin-Cabochons von zus. ca. 0,90 ct., drei Saphir-Cabochons von zus. ca. 1,60 ct., drei Smaragd-Cabochons von zus. ca. 1,20 ct. und 24 Brillanten von zus. ca. 0,25 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, L = 46 und 18,5 cm, zus. ca. 96,6 g, ein Smaragd mit Oberflächenmerkmalen, Gebrauchsspuren *zus. mit /62*
Ausruf€ 4.000,–
besetzt mit einem oval-facettierten Rubin von ca. 0,80 ct., seitlich 20 Brillanten von zus. ca. 0,30 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 7,3 g
besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 9,3 mm, umgeben von 16 Brillanten von zus. ca. 0,65 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW ca. 55, ca. 6,7 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit je einer Zuchtperle, D = ca. 9,8 mm, umgeben von je 14 Brillanten von zus. ca. 0,85 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, ca. 12,0 g, Gebrauchsspuren
im Mittelteil besetzt mit einem Altschliff-Brillant und anhängend vier Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,60 ct., L = 39 cm, ca. 4,4 g, Gebrauchsspuren, ein Altschliff-Brillant an der Rundiste bestoßen – Abb. S. 2 –
besetzt mit zwei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,98 ct., einer barocken Perle, D = ca. 4,7 – 5,0 mm, umgeben von 16 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,10 ct., RW 60, ca. 3,4 g, Gebrauchsspuren, Perle berieben – Zertifikat Pracownia Gemmologiczna 12/2012 liegt vor – – Abb. S. 2 –
Ausruf€ 2.800,–
14 K GG und Silber, besetzt mit je zwölf Diamantrosen von zus. ca. 1,80 ct., ca. 5,1 g, restauriert, mit Ergänzungen
Ausruf€ 1.400,–
crossover besetzt mit zwei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,55 ct., seitlich auf der Ringschiene acht Diamantrosen, RW 48, ca. 1,8 g
filigran durchbrochen gearbeitet, im Mittelteil alternierend besetzt mit fünf Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,05 ct. und vier grünen Farbstein-Trapezen von zus. ca. 0,25 ct., L = 18 cm, ca. 13,7 g
585 GG und WG, besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,60 ct., flankiert von zwei Diamantrosen von zus. ca. 0,30 ct. und vier Halbperlen, D = ca. 3,6 mm, ca. 5,0 g, Gebrauchsspuren, Nadel leicht verbogen – Abb. S. 2 –
Ausruf€ 2.000,–
21,6 K WG oder Platin, ‚Schleifen‘, besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,35 ct., vier Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,40 ct., umgeben von 63 Diamanten, teils im Alt-, teils im Rosenschliff, von zus. ca. 1 ct., L = 18 cm, Sicherungskettchen, ca. 12,9 g, eine leere Fassung – Abb. S. 2 –
Ausruf€ 1.600,–
besetzt mit einem synthetischen blauen Spinell im Tafelschliff (ca. 12,5 x 8,8 x 6,7 mm), umgeben von 68 Diamantrosen von zus. ca. 1,80 ct., ca. 18,1 g, restauriert, mit Ergänzungen
Ausruf€ 600,–
18 und 14 K WG, besetzt mit zwei Altschliff-Brillanten und zwei Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,45 ct. und zwei boutonförmigen Zuchtperlen, D = ca. 5,0 mm, ca. 4,7 g, restauriert, mit Ergänzungen
und Silber, im Mittelteil schleifenförmig besetzt mit zehn Diamantrosen, anhängend zwei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,20 ct., L = 41 cm, ca. 3,0 g, mit Ergänzungen, im Etui
besetzt mit einem Brillant-Solitär von ca. 1,01 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 56, ca. 3,9 g – Rechnung Juwelier Specht 04/1971 liegt vor – – Abb. S. 3 –
Ausruf€ 5.000,–
blütenförmig besetzt mit einem Brillant von ca. 0,49 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, und 16 Brillanten von zus. ca. 1,12 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 53, ca. 5,2 g – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Juwelier Specht 12/1992 über DM 11.300,- liegt vor – – Abb. S. 3 –
D = 7,1 – 7,5 mm, Schließe, um 1910-20, 18 K WG, besetzt mit drei Altschliff- Brillanten von zus. ca. 0,45 ct., L = 45 cm, Gebrauchsspuren
Blattdekor, besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,65 ct., RW 52, ca. 7,6 g, berieben
besetzt mit einem oval-facettierten synthetischen Saphir (ca. 12,0 x 10,5 x 5,8 mm), umgeben von 16 Diamanten, teils im Alt-, teils im 16/16-Schliff, von zus. ca. 0,80 ct., seitlich auf der Ringschiene zwei Diamantrosen, RW 53, ca. 4,8 g, Ringschiene restauriert
Ausruf€ 1.200,–
besetzt mit einem Diamanttropfen und 20 Diamantrosen von zus. ca. 0,40 ct., ca. 5,5 g, verbogen
ornamentiert, besetzt mit einer ovalen schwarzen Glasplatte, mit einem floralen Ornament, besetzt mit sechs Diamantrosen von zus. ca. 0,25 ct., ca. 4,1 g
drei Reifen, besetzt mit zwei oval-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,40 ct., zwei oval-facettierten Smaragden von zus. ca. 0,30 ct. und sieben Diamantrosen, RW 53, ca. 3,7 g, Gebrauchsspuren, im Etui – Expertise Antiquitiäten Cornwall 06/1980 liegt vor –
14 K GG und WG, durchbrochen gearbeitet, ‚Schleife‘, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 3,5 mm, und 94 Diamantrosen, ca. 6,2 g, Gebrauchsspuren
Mittelornament besetzt mit einer boutonförmigen Zuchtperle, D = ca. 5,5 mm, umgeben von zehn Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,45 ct., L = 17 cm, Sicherungskettchen, ca. 20,0 g, restauriert
ausgefasst mit zehn oval-facettierten Saphiren von zus. ca. 7 cts. und 20 Brillanten von zus. ca. 0,80 ct., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, ca. 8,2 g, Saphire teils berieben – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Weiland 07/1979 über DM 8.500,- liegt in Kopie vor – – Abb. S. 3 –
‚Stern‘, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,30 ct., fünf Brillanten von zus. ca. 0,45 ct., zehn Brillanten und fünf Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,30 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 5,5 g – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Weiland 07/1979 über DM 4.200,- liegt in Kopie vor – – Abb. S. 3 –
besetzt mit einer Diamant-Triangel von ca. 1,50 ct., drei Smaragden im Tafelschliff von zus. ca. 2,30 cts., elf Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,50 ct. und 71 Altschliff-Diamanten von zus. ca. 1,20 ct., ca. 16,2 g, Diamant-Triangel an der Rundiste bestoßen
Memoire, rundum besetzt mit 21 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,30 ct., RW 54, ca. 3,6 g, Gebrauchsspuren
mit schwarzem Emailledekor, besetzt mit einem achteckig-facettierten Turmalin von ca. 0,80 ct., flankiert von vier Diamantrosen, RW 51, ca. 3,7 g, berieben
Ausruf€ 140,–
besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 4 cts., umgeben von 24 Diamanten, teils im Brillant-, teils im Altschliff, von zus. ca. 1,40 ct., RW ca. 54, ca. 8,4 g, Saphir berieben, zwei Altschliff-Brillanten an der Rundiste bestoßen, im Etui – Abb. S. 4 –
Schauseite besetzt mit 15 Brillanten von zus. ca. 1,50 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 52, ca. 4,7 g, Gebrauchsspuren – Zertifikat EGA Nr. 21711010922 11/2017 liegt vor –
satiniert, L = 21 cm, ca. 64,4 g
1226 Süßwasserzuchtperlen, D = ca. 3,5 – 3,8 mm, zwischengefasst 16 Akoya-Zuchtperlen, D = ca. 6,5 – 7,8 mm, und 20 Zwischenglieder in 18 K GG, L = 86 cm
besetzt mit je einem cognacfarbenen Brillant von zus. ca. 0,50 ct., umgeben von je acht Brillanten von zus. ca. 2,90 cts., durchschnittlich hoher Farb- und geringer Reinheitsgrad, ca. 8,2 g
Ausruf€ 2.600,–
Paar Ohrclips und Brosche, besetzt mit zus. 13 Rubin-Cabochons von zus. ca. 20 cts., zehn Saphir-Cabochons von zus. ca. 10 cts., 46 Brillanten und zwölf Diamant-Trapezen von zus. 2 cts.,durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, zus. ca. 25,8 g, Rubine teils mit Naturals – Abb. S. 4 –
besetzt mit je einer boutonförmigen weißen Koralle, D = ca. 10,3 mm, umgeben von je 48 Diamanten, teils im Brillant-, 16/16 und 8/8-Schliff, von zus. ca. 1,20 ct., ca. 6,8 g, Korallen verfärbt – Abb. auf dem Umschlag –
Meistermarke EE, im Mittelteil besetzt mit elf Brillanten von zus. ca. 0,90 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, L = 18 cm, ca. 17,6 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit 18 Brillanten und 44 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 1,60 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 13,2 g, umgearbeitet
durchbrochen gearbeitet, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,35 ct., 26 Brillanten von zus. ca. 0,45 ct. und 64 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,60 ct., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, ca. 13,2 g
Meistermarke Lotos, auch als Armband zu tragen, blütenförmig besetzt mit 24 Brillanten und acht Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 1,70 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, zwölf rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 1,50 ct. und sechs rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 0,70 ct., L = 42 cm, ca. 49,0 g, Farbsteine leicht berieben – Abb. S. 5 –
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,40 ct., 30 Brillanten von zus. ca. 0,80 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, und sechs rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 1,70 ct., RW 53, ca. 6,7 g, zwei Rubine berieben
Ausruf€ 1.500,–
blütenförmiger Ringkopf, besetzt mit einem natürlichen Saphir-Cabochon, Sri Lanka, von ca. 12,0 cts., umgeben von 24 Brillanten von zus. ca. 1,74 ct. und 24 Diamant-Navetten von zus. ca. 2,40 cts., durchschnittlich hoher Farb- und Reinheitsgrad, RW 56, ca. 11,5 g (V) – Wiederbeschaffungswert-Gutachten DeGEB 09/2011 über EUR 55.500,- liegt vor – – Edelstein-Befundsbericht DSEF 028368 05/2018 liegt vor –
Ausruf€ 16.000,–
Diamant im Kissenschliff von ca. 1,01 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, umgeben von 34 Brillanten von zus. ca. 0,34 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW 56, ca. 2,7 g
Ausruf€ 7.000,–
besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 1,80 ct., umgeben von zwölf Brillanten von zus. ca. 0,60 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 53, ca. 4,4 g, Saphir berieben (V)
besetzt mit einem oval-facettierten natürlichen Rubin von ca. 4 cts., Burma, umgeben von 34 Diamant-Trapezen von zus. ca. 2,80 cts., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW 52, ca. 6,2 g, Rubin berieben, Oberflächenmerkmale – Edelsteinbefundbericht DSEF Nr. 028366 05/2018 liegt vor – – Abb. S. 5 –
besetzt mit je einem oval-facettierten natürlichem Rubin von zus. ca. 5 cts., Burma, je 13 Brillanten und je 19 Diamant-Trapezen von zus. ca. 3,60 cts., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 17,5 g, Rubine mit Oberflächenmerkmalen – Edelsteinbefundbericht DSEF Nr. 028367 05/2018 liegt vor – – Abb. S. 5 –
Ausruf€ 9.000,–
besetzt mit je einem Diamant im Radiantschliff von zus. ca. 8,0 cts. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, je einem Diamant im Tropfenschliff von zus. ca. 0,75 ct. und je 54 Brillanten von zus. ca. 1,10 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 7,3 g – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Görg 10/2016 über EUR 175.000,- liegt vor-
Ausruf€ 60.000,–
ornamentiertes Flechtdekor, besetzt mit sieben Brillanten von zus. ca. 0,30 ct. und 14 rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,70 ct., L = 17,5 cm, ca. 18,2 g
crossover besetzt mit zwei Brillanten von zus. ca. 0,45 ct., umgeben von 16 Brillanten von zus. ca. 0,30 ct., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, RW 54, ca. 4,7 g
Brillant-Solitär von ca. 1,50 ct. im oberen Farb- und geringen Reinheitsgrad, RW 52, ca. 3,4 g, Gebrauchsspuren
rundum ausgefasst mit 40 Diamant-Baguetten von zus. ca. 1,80 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW 56, ca. 3,7 g, Gebrauchsspuren, im Etui (V)
Ausruf€ 1.800,–
Meistermarke JUS, ausgefasst mit 56 Diamant-Carrées von zus. ca. 4,99 cts., durchschnittlich hoher Farb- und Reinheitsgrad, L = 18,5 cm, ca. 15,1 g, Gebrauchs- und Kratzspuren (V) – Rechnung Juwelier Schimmelpfeng 07/1983 über DM 27.000,- liegt vor –
750 GG und WG, besetzt mit je 58 Brillanten von zus. ca. 0,88 ct., durchschnittlich hoher Farb- und Reinheitsgrad, ca. 13,3 g – Zertifikat und Rechnung Juwelier Wempe 10/2009 über EUR 2.900,- liegen vor –
besetzt mit einem Brillant von ca. 1,03 ct. im hohen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, flankiert von zwölf Brillanten von zus. ca. 0,36 ct., RW 53, ca. 3,9 g
besetzt mit einem Brillant von ca. 2,60 cts. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, seitlich sechs Brillanten von zus. ca. 0,35 ct., RW 56, ca. 5,8 g, Natural, Ringschiene restauriert – Abb. S. 6 –
Ausruf€ 18.000,–
Meistermarke JUS, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,51 ct. im hohen Farb- und Reinheitsgrad, dazu Collierkette, 585 GG, Kordeldekor, L = 42 cm, zus. ca. 6,7 g – Rechnung Juwelier Schimmelpfeng 12/1982 über DM 12.800,- liegt vor –
mit einem Brillant von ca. 0,31 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 53, ca. 11,3 g, Gebrauchsspuren – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Ketel über EUR 2.900,- liegt vor –
zweireihig besetzt mit 22 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,20 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW 51, ca. 4,8 g
mattiert, besetzt mit einem Brillant von ca. 1,15 ct. im mittleren Farb- und oberen Reinheitsgrad, RW 56, ca. 12,6 g, Gebrauchsspuren – Expertise Goldschmiedemeister Heß 11/2001 liegt vor –
ornamentiertes Flechtdekor, L = 19 cm, ca. 37,7 g
ausgefasst mit ca. 860 Brillanten von zus. ca. 10 cts., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, anhängend 35 tropfenförmige Süßwasserzuchtperlen, H = ca. 7,6 – 9,8 mm, L = 42 cm, ca. 131,4 g, eine leere Fassung (V) – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Gemmologin Babes 09/2003 über EUR 40.000,- liegt vor –
besetzt mit 24 Brillanten von zus. ca. 2,79 cts., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 62, ca. 22,7 g – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Goldschmiede Purper 02/2009 liegt vor –
Ausruf€ 3.600,–
Meistermarke CB, mattiert, besetzt mit 32 Brillanten von zus. ca. 0,25 ct., durchschnittlich hoher Farb- und Reinheitsgrad, RW 55, ca. 10,7 g, Gebrauchsspuren
Goldschmiedearbeit, besetzt mit einem Aquamarin im Tafelschliff von ca. 3 cts., flankiert von vier Diamant-Baguetten und acht Brillanten von zus. ca. 0,35 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW ca. 53, ca. 16,9 g
aus 17 Kugeln in 750 GG, mit aufgelegten Kordelornamenten, neun Südseezuchtperlen, D = ca. 10,0 – 12,8 mm, drei Malachitkugeln, D = ca. 11,8 mm, drei Korallkugeln, D = ca. 11,3 – 11,5 mm, drei Lapislazulikugeln, D = ca. 12,0 – 12,4 mm, Bajonett-Steckschließe in einer Kugel in 750 GG, L = 42 cm, eine Korallkugel mit Sprung, im Original-Etui – Rechnung Juwelier Friedrich 12/1999 über DM 25.000,- liegt vor – – abgebildet im silberfarbenen Buch 2000 S. 90/91 – – Abb. S. 6 –
Ausruf€ 8.000,–
besetzt mit einer Südseezuchtperle, D = ca. 12,8 mm, umgeben von acht Brillanten von zus. ca. 0,60 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW 57, ca. 10,6 g
ausgefasst mit 65 Brillnaten von zus. ca. 1,05 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 8,1 g, dazu Schlangenhautcollier, 585 GG, L = 45 cm, ca. 9,1 g
besetzt mit einem oval-facettierten Mandarin-Granat von ca. 4 cts., umgeben von 36 Brillanten von zus. ca. 0,60 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW ca. 55, ca. 17,8 g
ovale Form, im Mittelteil ausgefasst mit 146 Brillanten von zus. ca. 0,70 ct., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, ca. 5,3 g
einem Diamanttropfen von ca. 3,75 cts. im geringen Farb- und mittleren Reinheitsgrad und zwei Diamanttrapezen von zus. ca. 0,50 ct., RW 58, ca. 4,3 g – Expertise Juwelier Techel 10/1994 über DM 60.000,- liegt vor –
besetzt mit einem tropfenförmig-facettierten Rubin von ca. 1,20 ct., umgeben von 34 Brillanten von zus. ca. 1 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW ca. 61, ca. 5,0 g, Rubin mit Oberflächenmerkmalen, berieben
variabel zu tragen, aus 52 und 48 Perlen, D = ca. 8,3 – 8,4 mm, zwei Kugelschließen in 750 WG, besetzt mit je sieben Brillanten von zus. ca. 0,35 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, und sieben bzw. sechs rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,30 ct., L = 44 und 47 cm, Gebrauchsspuren
750 GG, ‚Yorkshire Terrier‘, besetzt mit zwei Brillanten von zus. ca. 0,18 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, einem rund-facettierten Rubin von ca. 0,10 ct. und einem Smaragd-Cabochon von ca. 8 cts., ca. 14,2 g, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen
Meistermarke AZ, Flechtdekor, L = 21 cm, ca. 99,4 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem Brillant von ca. 1,57 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 52, ca. 4,9 g, restauriert, Gebrauchsspuren – EGA Gutachten 11/2017 liegt vor – – Abb. S. 7 –
ausgefasst mit 21 Brillanten von zus. ca. 1,25 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, RW 52, ca. 3,1 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 7 –
geometrische und florale Form, ausgefasst mit einer Diamant-Navette von ca. 2,20 cts. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, 340 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 8,05 cts., 65 Diamant-Baguetten von zus. ca. 5,0 cts. und 17 Brillanten von zus. ca. 1,89 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, L = 19,5 cm, ca. 75,2 g, Schließe defekt (V) – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Strack 02/2017 über EUR 64.000,- liegt vor –
Ausruf€ 36.000,–
besetzt mit acht Citrin-Carrées von zus. ca. 3 cts., RW 60, ca. 12,5 g, Gebrauchsspuren
750 WG, florale Form, zentral besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 1 ct., je 119 Brillanten von zus. ca. 3,50 cts., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, und je 119 schwarzen Diamanten im Brillantschliff von zus. ca. 3,50 cts., anhängend je eine tropfenförmige Südseezuchtperle, H = ca. 15,8 – 16,5 mm, ca. 43,2 g – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Gemmologin Babes 07/2003 über EUR 64.000,- liegt vor –
blütenförmig besetzt mit einem oval-facettierten roséfarbenen Saphir von ca. 1,60 ct., umgeben von 16 Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., RW 55, ca. 3,7 g, Saphir berieben – Abb. S. 7 –
zentral besetzt mit einem Sternrubin von ca. 3 cts., umgeben von zwölf Brillanten von zus. ca. 0,75 ct., RW ca. 56, ca. 5,1 g, Rubin seitlich bestoßen – Abb. S. 7 –
mattiert, ca. 37,4 g, Bajonette-Kugelschließe in 585 WG und GG, mattiert, ca. 2,5 g, L = 45 cm, dazu zweite Bajonette-Steckschließe in einer barocken Zuchtperle (ca. 17,7 x 15,1 mm), Montage in 750 GG, ca. 4,0 g
49 Akoya-Zuchtperlen, D = ca. 8,0 – 8,4 mm, Kugelschließe in 585 GG, L = 44 cm
besetzt mit einem Brillant von ca. 1 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, L = 42 cm, ca. 12,1 g (V)
Ausruf€ 3.800,–
750 WG, besetzt mit je fünf Zuchtperlen in weiß, silber und dunkelgrau, D = ca. 8,9 – 9,1 mm, und je drei Brillanten von zus. ca. 0,40 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, ca. 18,6 g, Gebrauchsspuren, im Original-Etui – Zertifikat Juwelier Weiland 1979 liegt vor – – Abb. S. 8 –
aus 49 weißen, 44 silbergrauen und 40 dunkelgrauen Zuchtperlen, D = ca. 8,8 – 9,5 mm, Schließe in 585 WG, besetzt mit 36 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,40 ct., L = 43 cm, Gebrauchsspuren, im Etui – Zertifikat Juwelier Weiland 1972 liegt vor – – Abb. S. 8 –
Ausruf€ 2.400,–
Schauseite besetzt mit 63 Brillanten von zus. ca. 0,90 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, ca. 24,0 g
besetzt mit 70 Brillanten von zus. ca. 1,0 ct. im oberen Farb- und geringen Reinheitsgrad, RW ca. 56, ca. 14,1 g – Zertifikat Juwelier Christ 12/2007 liegt vor –
Flechtdekor, teils mattiert, L = 19 cm, ca. 21,5 g
besetzt mit einem oval-facettierten Rubin von ca. 3,20 cts., flankiert von zwei Diamant-Triangeln von zus. ca. 0,90 ct., RW ca. 51, ca. 8,7 g, Rubin berieben (V) – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Juwelier Haban Wien 04/1984 über AS 119.000,- liegt vor –
‚Blumenstrauß‘, besetzt mit einem rund-facettierten Saphir und drei Saphir-Navetten von zus. ca. 0,80 ct., einem rund-facettierten Rubin und drei Rubin-Navetten von zus. ca. 0,50 ct., einem oval-facettierten Smaragd und sechs rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 0,50 ct., sechs Zuchtperlen, D = ca. 2,5 – 2,8 mm, und 48 Brillanten von zus. ca. 0,60 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 17,8 g, zwei leere Perlfassungen, Smaragde mit Oberflächenmerkmalen
besetzt mit einem oval-facettierten Rubin von ca. 1,80 ct. und drei Diamant-Navetten von zus. ca. 0,50 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, L = 48 cm, ca. 5,6 g, Rubin an der Unterseite der Rundiste mit Natural
als Gehänge, 18 K GG, besetzt mit je 22 Brillanten und drei Diamant-Carrées von zus. ca. 0,90 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, ca. 20,0 g
aus 67 und 17 silberfarbenen Akoya-Zuchtperlen, D = ca. 9,0 – 9,4 mm, zwei Schließen in 750 WG, besetzt mit je zwei silbergrauen Zuchtperlen, D = ca. 9,2 mm, und je 14 Brillanten von zus. ca. 0,28 ct., L = 72 und 19 cm
besetzt mit einem oval-facettierten Aquamarin von ca. 10 cts., flankiert von vier Brillanten von zus. ca. 0,70 ct., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, RW ca. 51, ca. 14,4 g – Abb. S. 8 –
aus 56 und 54 Perlen, D = ca. 6,5 – 7,0 mm, Mittelornament in 18 K WG, besetzt mit einem oval-facettierten hellblauen Topas (beh.) (ca. 34,0 x 22,0 x 15,5 mm), flankiert von zehn Brillanten von zus. ca. 0,75 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, Schließe in 585 WG, L = 42 cm – Abb. S. 8 –
L = 19 cm, ca. 72,4 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem oval-facettierten Iolith von ca. 2,70 cts., umgeben von 18 Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW ca. 53, ca. 6,0 g, Iolith berieben
Goldschmiedearbeit, besetzt mit einem rund-facettierten Saphir von ca. 0,50 ct., flankiert von vier Diamanten im Prinzessschliff von zus. ca. 0,65 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW 56, ca. 7,9 g
besetzt mit einem Brillant von ca. 1,30 ct. im geringen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, umgeben von 99 Brillanten von zus. ca. 0,70 ct., RW 54, ca. 5,1 g
Ausruf€ 5.600,–
Goldschmiedearbeit, besetzt mit einer barocken silbergrauen Zuchtperle, H = 17,4 mm, einem rund-facettierten Smaragd von ca. 0,08 ct. und einem Brillant von ca. 0,04 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 52, ca. 5,9 g, Smaragd berieben
750 GG, rotvergoldet, besetzt mit zus. 74 Brillanten von zus. ca. 2,20 cts., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, L = 38 und 15,5 cm, zus. ca. 45,2 g (V)
Ausruf€ 3.200,–
L = 90 cm, ca. 53,5 g
Perldekor, besetzt mit 14 hellblauen Topas-Carrées (beh.) von zus. ca. 4,50 cts., ca. 22,7 g
besetzt mit einem oval-facettierten Peridot, sechs Peridot-Baguetten und 82 rund-facettierten Peridoten von zus. ca. 5,31 cts., RW 56, ca. 8,8 g – Abb. auf dem Umschlag –
besetzt mit je einem rund-facettierten Peridot von zus. ca. 4,70 cts., ca. 4,5 g – Abb. auf dem Umschlag –
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,40 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 63, ca. 7,5 g, Ringschiene restauriert
Schauseiten besetzt mit je sechs Brillanten von zus. ca. 1,20 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und mittlerer bis geringer Reinheitsgrad, ca. 11,3 g
einem grünen Turmalin-Cabochon (ca. 17,7 x 13,0 x 10,0 mm), RW 52, ca. 10,5 g
besetzt mit einem Smaragd-Baguette von ca. 0,80 ct., umgeben von 24 Brillanten und vier Diamant-Trapezen von zus. ca. 1,20 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW ca. 50, ca. 7,2 g, Gebrauchsspuren, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen – Abb. S. 9 –
besetzt mit je einem rund-facettierten Smaragd von zus. ca. 0,70 ct., einem Brillant von zus. ca. 0,45 ct., 12 Brillanten und drei Diamant-Baguetten von zus. ca. 1,30 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 10,8 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 9 –
besetzt mit einem synthetischen Smaragd im Tafelschliff, umgeben von 18 Brillanten von zus. ca. 1,80 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, RW 52, ca. 10,9 g, Gebrauchsspuren
aus 59 und 55 Perlen, D = ca. 6,5 – 6,8 mm, Schließe als Mittelteil, 585 GG, besetzt mit einer Halbperle, D = ca. 8,5 mm, umgeben von 25 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,20 ct., L = 46 cm, Gebrauchsspuren
Schauseite ausgefasst mit ca. 250 Brillanten von zus. ca. 1,40 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW ca. 51, ca. 13,4 g
stilisierte Blüte, besetzt mit einem rund-facettierten Smaragd von ca. 1,20 ct., umgeben von 18 Brillanten von zus. ca. 2,30 cts., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, ca. 10,8 g, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Weiland 07/1979 über DM 13.500,- liegt in Kopie vor – – Abb. S. 9 –
blütenförmig, besetzt mit einem rund-facettierten Smaragd von ca. 0,70 ct., umgeben von 45 Brillanten von zus. ca. 1 ct., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, ca. 8,4 g, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen – Abb. S. 9 –
besetzt mit je 17 Brillanten von zus. ca. 0,44 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 11,5 g, im Original-Etui (V) – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Goldschmiede Noth 12/1990 über DM 4.000,- liegt vor –
besetzt mit 21 Brillanten von zus. ca. 0,42 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW 56, ca. 7,7 g, ein Brillant bestoßen, Ringschiene restauriert – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Goldschmiede Noth 12/1990 über DM 4.045,- liegt vor –
Meistermarke Strebel, besetzt mit einem Smaragd im Tafelschliff von ca. 1,40 ct., flankiert von je zwei Diamant-Baguetten von zus. ca. 0,40 ct., RW ca. 51, ca. 5,2 g, Gebrauchsspuren, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen, Ringschiene restauriert – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Wehde 10/1997 über DM 14.000,- liegt vor –
Meistermarke Bucherer, ‚Biene‘, farbiges Emailledekor, besetzt mit vier Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,02 ct. und zwei rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,06 ct., ca. 4,7 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 10 – – Abb. auf dem Umschlag –
Meistermarke Bucherer, ‚Biene‘, besetzt mit 17 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,15 ct. und zwei rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,06 ct., ca. 4,5 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 10 – – Abb. auf dem Umschlag –
besetzt mit einem Smaragd-Cabochon von ca. 3,57 cts., flankiert von zwei Diamant-Tropfen von zus. ca. 0,18 ct., RW 56, ca. 3,3 g, Ringschiene restauriert, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Wehde 10/1997 über DM 12.000,- liegt vor –
ornamentiert, L = 19 cm, ca. 45,0 g, Gebrauchsspuren
alternierend aus Chalcedon- und Mondstein-Cabochons (ca. 10,0 x 7,0 mm), zwischengefasst dreizehn rund-facettierte Tansaniten von zus. ca. 0,80 ct., L = 19 cm, ca. 25,5 g – Abb. auf dem Umschlag –
Ausruf€ 3.000,–
aus ca. 864 geflochtenen Perlen, D = ca. 3,0 mm, Mittelteil und Schließen in 750 GG und WG, Meistermarke H.J. Wilm, besetzt mit einem herzförmig-facettierten Ceylon-Saphir von ca. 6,50 cts., besetzt mit insg. 81 Brillanten von zus. ca. 1,10 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, Gewicht Mittelteil ca. 21,7 g, L gesamt = 40 cm, Gebrauchsspuren, dazu zwei Farbsteincolliers, aus 33 blauen und 30 hellgrünen Kugeln, D = ca. 14,0 mm, Bajonettmontagen, L = 38 und 41 cm, Gebrauchsspuren, im Original-Etui – Abb. S. 10 –
Ausruf€ 6.600,–
besetzt mit einem oval-facettierten Aquamarin von ca. 4 cts., umgeben von 14 Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 4,4 g
zweiteilige Ringschiene, besetzt mit 16 Brillanten von zus. ca. 0,40 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW ca. 55, ca. 18,3 g
750 WG, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,45 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, L = 36 cm, zus. ca. 13,8 g
besetzt mit einem oval-facettierten Aquamarin von ca. 2,50 cts., seitlich auf der Ringschiene 28 Brillanten von zus. ca. 0,30 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW ca. 51, ca. 7,7 g, Aquamarin berieben
besetzt mit einem tropfenförmigen facettierten gelben Beryll von ca. 30 cts., umgeben von 32 Brillanten von zus. ca. 1,60 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und oberer Reinheitsgrad, ca. 12,7 g, dazu Zuchtperlcollier, aus 50 Perlen, D = ca. 7,3 – 7,7 mm, Kugelschließe in 585 GG, teils mattiert, besetzt mit fünf Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,02 ct., L = 42 cm, Gebrauchsspuren (V) – Abb. S. 11 –
Meistermarke RCO, mattiert, besetzt mit einem Amethyst-Cabochon (ca. 13,2 x 9,1 x 7,6 mm) RW 56, ca. 9,4 g
750 GG und WG, besetzt mit einem navettförmig-facettierten Morganit von ca. 50 cts., umgeben von 113 Brillanten von zus. ca. 2,80 cts., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, L = 44 cm, ca. 81,2 g (V)
Panzerdekor, L = 48 cm, ca. 73,2 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem oval-facettierten synthetischen Saphir von ca. 3 cts., umgeben von zehn Brillanten von zus. ca. 1 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 53, ca. 7,6 g
als Gehänge, 18 K WG und Roségold, besetzt mit je 16 Brillanten, fünf Diamant-Baguetten, fünf Diamant-Tropfen und 19 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 4,20 cts., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, und je einer barocken Zuchtperle (ca. 17,8 x 14,5 mm), ca. 26,4 g, Gebrauchsspuren, im Etui – Gutachten DSEF 04/2015 liegt vor – – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Weiland 07/1979 über DM 56.000,- liegt in Kopie vor – – Abb. S. 11 –
750 WG, besetzt mit je einer boutonförmigen Südseezuchtperle, D = ca. 13,8 mm, ca. 10,8 g, im Original-Etui – Zertifikat Juwelier Weiland 2003 liegt vor – – Abb. S. 11 –
Goldschmiedearbeit, besetzt mit einer boutonförmigen Südseezuchtperle, D = 13,1 mm, RW 54, ca. 6,3 g (V)
Meistermarke Max Pollinger, besetzt mit einer boutonförmigen Südseezuchtperle, D = ca. 17,4 mm, ca. 29,6 g
aus 41 verschiedenfarbigen, teils barocken Süßwasser-, Tahiti- und Südseezuchtperlen, D = ca. 7,4 – 12,8 mm, Bajonett-Kugelschließe in 750 GG, ornamentiert, D = 15,8 mm, L = 46 cm (V)
27 Perlen, D = ca. 13,0 – 13,9 mm, Kugelschließe in 750 WG, besetzt mit 70 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,65 ct., L = 43 cm, Gebrauchsspuren – Abb. S. 12 –
blütenförmiger Ringkopf, besetzt mit 13 Brillanten von zus. ca. 0,70 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, und sechs rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,50 ct., RW 56, ca. 4,4 g
besetzt mit einer Smaragd-Navette von ca. 2,40 cts., flankiert von sechs Brillanten von zus. ca. 1,20 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und mittlerer bis geringer Reinheitsgrad, RW ca. 51, ca. 4,8 g, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen, seitlich minim bestoßen, Ringschiene restauriert
L = 19 cm, Sicherungskettchen, ca. 100,3 g, Gebrauchsspuren (V)
besetzt mit einem Smaragd-Cabochon von ca. 38 cts. (ca. 23,1 x 18,1 x 12,3 mm), umgeben von 30 Brillanten und 24 Diamant-Baguetten von zus. ca. 5 cts., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, L = 58 cm, ca. 33,8 g, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen
Otto Klein, 750 WG, schwarzes Emailledekor, besetzt mit je einer Chrysopraskugel, D = ca. 11,0 mm, und je sechs Brillanten von zus. ca. 0,35 ct., ca. 19,9 g, Gebrauchsspuren, Emaille bestoßen – Zertifikat Otto Klein & Co. 12/1982 über DM 3.950,- liegt in Kopie vor – – Abb. S. 12 –
D = ca. 12,0 mm, zwischengefasst sechs Elemente in 18 K WG, besetzt mit je zehn Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,50 ct., und 50 Onyxlinsen, D = ca. 7,9 mm, endlos, L = 86 cm, Gebrauchsspuren – Zertifikat Otto Klein & Co. 12/1982 über DM 9.440,- liegt in Kopie vor – – Abb. S. 12 – – Abb. dem Umschlag –
Meistermarke Biegel, besetzt mit einem rund-facettierten hellblauen Zirkon von ca. 0,50 ct. und zwei Brillanten von zus. ca. 0,12 ct., RW ca. 49, ca. 4,7 g, im Original-Etui (V)
Meistermarke Biegel, besetzt mt einem Brillant von ca. 0,20 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, und einem Mondstein (ca. 12,7 x 10,3 mm), RW ca. 52, ca. 6,9 g
besetzt mit einem Brillant von ca. 1,20 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, umgeben von 68 Brillanten von zus. ca. 1 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW 55, ca. 5,2 g
grünes Emailledekor, mit geschnittener roséfarbener Koralle in Blütenform, flankiert von zwei Brillanten von zus. ca. 0,10 ct., RW ca. 57, ca. 8,3 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 13 –
750 GG, Meistermarke Otto Klein, ‚Blumenkorb‘, grünes Emailledekor, mit geschnittener roséfarbener Koralle, besetzt mit zwei Brillanten von zus. ca. 0,05 ct., L = 40 cm, zus. ca. 12,3 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 13 –
grünes und schwarzes Emailledekor, mit geschliffenem Serpentin und Onyx, besetzt mit sechs Brillanten von zus. ca. 0,26 ct., L = 18 cm, ca. 37,8 g, Emaille minim bestoßen, dazu modifizierte Entwurfszeichnung – Abb. S. 13 –
flexiblen Armband, 14 und 18 K GG, ornamentierte Kugeln mit aufgelegtem Granulatdekor, zwischengefasst insg. 21 Lapislazuli-Kugeln, D = ca. 11,8 – 12,0 mm, L = 46 und ca. 18 cm, brutto ca. 130,2 g, Gebrauchsspuren (V) – Abb. auf dem Umschlag –
ornamentiert, L = 17,5 cm, Sicherungskettchen, ca. 31,2 g
Ausruf€ 2.200,–
Happy Diamonds, 750 GG, ‚Harlekin‘, mit 206 und beweglich hinter Glas fünf Brillanten von zus. ca. 2 cts., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, besetzt mit zwei rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,02 ct., H = ca. 6,5 cm, ca. 34,1 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 14 –
Happy Diamonds, 750 GG, Herzform, besetzt mit je 33 und beweglich hinter Glas je ein Brillant von zus. ca. 1 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 7,6 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 14 –
Meistermarke Ehinger Schwarz, mattiert, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,10 ct., RW ca. 55 und 58, ca. 16,2 g, Gebrauchsspuren
Goldschmiedearbeit, einer besetzt mit zehn Saphir-Carrées von zus. ca. 1 ct., einer besetzt mit acht rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 0,80 ct., RW ca. 52, zus. ca. 19,9 g, Gebrauchsspuren, Farbsteine berieben, Smaragde mit Oberflächenmerkmalen
Goldschmiedearbeit, ornamentiert, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,10 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 54, ca. 8,1 g
Meistermarke Wempe, L = 44 cm, ca. 98,2 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 14-15 –
Ausruf€ 4.800,–
Meistermarke Wempe, L = 20,5 cm, ca. 69,9 g, Gebrauchsspuren, im Original-Etui (V)
Meistermarke B, verschlungene ornamentierte Form, RW 53, ca. 7,9 g, Gebrauchsspuren, berieben
rundum besetzt mit fünf Brillanten von zus. ca. 0,90 ct., durchschnittlich mittlerer bis geringer Farb- und Reinheitsgrad, RW ca. 52, ca. 15,1 g
Meistermarke Ehinger Schwarz, geteilte Ringschiene, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,02 ct., RW 58, brutto ca. 10,2 g, dazu passend Paar Ohrstecker, 18 K GG, Meistermarke Ehinger Schwarz, besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,02 ct., ca. 2,8 g, ohne Schrauben, Gebrauchsspuren *zus. mit /11*
Meistermarke S, besetzt mit je einem oval-facettierten Feueropal von zus. ca. 4 cts. und je einem Brillant von zus. ca. 0,05 ct., ca. 11,2 g, leichte Gebrauchsspuren – Quittung Goldschmiede Fröhlich 07/2007 liegt in Kopie vor – – Abb. S. 16 –
Meistermarke K, besetzt mit einem oval-facettierten Feueropal von ca. 1,50 ct., RW 54, ca. 7,1 g, Opal leicht berieben – Quittung Goldschmiede Fröhlich 07/2007 liegt in Kopie vor – – Abb. S. 16 –
ornamentiert, L = 21,5 cm, ca. 45,4 g, mit Ergänzungen
Goldschmiedearbeit, besetzt mit einem Smaragd-Cabochon (ca. 11,6 x 10,2 x 6,9 mm), RW 53, ca. 22,3 g, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen
Königskettengliedern, 750 GG, Meistermarke AZ, L = 92 cm, ca. 117,7 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 4.400,–
Meistermarke SK, ornamentiertes Flechtdekor, besetzt mit 12 Brillanten von zus. ca. 1,20 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, L = 19 cm, ca. 223,4 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 16 –
750 GG und WG, Nr. 76269600, elastisch, im Mittelteil besetzt mit 17 Brillanten von zus. ca. 0,60 ct., L = 42 cm, ca. 43,0 g (V)
900 GG, ‚Schnecke‘, gehämmertes Dekor, ca. 6,6 g
Meistermarke Biegel, RW 58, ca. 10,2 g
ornamentiert, besetzt mit einem Zoisit (ca. 16,6 x 9,1 mm) und einem Brillant von ca. 0,05 ct., RW 52, ca. 10,1 g, Gebrauchsspuren
auch als Collier zu tragen, Gliederdekor, besetzt mit insg. 128 Brillanten von zus. ca. 2,50 cts., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, L = 20 bzw. 40 cm, zus. ca. 103,8 g, Gebrauchsspuren, im Etui – Abb. S. 17 –
Ausruf€ 4.200,–
Meistermarke Biegel, mattiert, ca. 24,9 g
Meistermarke Biegel, mattiert, ca. 23,7 g
750 GG, besetzt mit je einem tropfenförmig-facettierten Saphir und einem Saphir-Carrée von zus. ca. 0,25 ct., je zwei Rubin-Carrées von zus. ca. 0,25 ct., je zwei Smaragd-Carrées von zus. ca. 0,15 ct., je einem Diamant-Carrée von zus. ca. 0,15 ct. und je zwei gelben Brillanten (beh.) von zus. ca. 0,08 ct., ca. 14,8 g – Rechnung Koenig-Design 04/1997 über DM 3.300,- liegt vor –
750 GG und WG, besetzt mit je einem oval-facettierten Citrin von zus. ca. 25 cts. und je drei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,12 ct., ca. 11,8 g
bestehend aus Collier und Armband, mit aufgelegten Kordelornamenten, besetzt mit zus. zehn Smaragden im Tafelschliff und zus. 97 rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 14,50 cts. und 55 Diamantrosen, L = 40 und 18 cm, zus. ca. 100,3 g, Smaragde mit Oberflächenmerkmalen, zwei leere Fassungen – Abb. S. 18 –
besetzt mit einem tropfenförmigen facettierten Citrin (ca. 24,4 x 23,9 x 14,1 mm), RW 60, ca. 14,5 g
Meistermarke BB, ‚Orchidee‘, aus geschnittenem Amethyst, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 6,5 mm, und sechs Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,08 ct., brutto ca. 27,5 g, Amethyst minim bestoßen
besetzt mit einem ovalen kissenförmig-facettierten Amethyst von ca. 5 cts., umgeben von 26 Brillanten von zus. ca. 0,30 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, RW 47, ca. 8,1 g, Ringschiene restauriert
besetzt mit einem Amethyst im Tafelschliff von ca. 16 cts., RW 57, ca. 9,4 g
Meistermarke Koch, besetzt mit 26 Saphir-Kugeln, D = ca. 3,0 – 4,5 mm, und sieben Diamantrosen, ca. 25,3 g, Gebrauchsspuren, vier Saphire bestoßen – Abb. S. 19 –
‚Blüte‘, ornamentiert, besetzt mit sechs Brillanten von zus. ca. 0,25 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 21,5 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 19 –
durchbrochen gearbeitet, ‚Blüte‘, besetzt mit einem Amethyst im Tafelschliff von ca. 3 cts., umgeben von 48 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,40 ct., RW 62, ca. 9,2 g, Ringschiene verbogen, Amethyst berieben
besetzt mit fünf Amethyst-Cabochons von zus. ca. 7 cts., RW 58, ca. 11,5 g
besetzt mit zehn Amethyst-Cabochons von zus. ca. 40 cts., L = 19 cm, ca. 24,4 g, ovale Zwischenglieder berieben
besetzt mit einem Amethyst im Tafelschliff von ca. 19 cts., umgeben von zwölf Brillanten von zus. ca. 0,40 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 56, ca. 13,9 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem Amethyst-Cabochon (ca. 22,3 x 17,0 mm), umgeben von 16 Brillanten von zus. ca. 0,70 ct., ca. 37,7 g, leicht verbogen
Ausruf€ 1.300,–
‚Rose‘, mit einer geschnittenen hellroséfarbenen Koralle, ca. 15,0 g, Gebrauchsspuren, Koralle seitlich gesprungen
ornamentiert, besetzt mit je einer roséfarbenen Koralle (ca. 13,9 x 10,2 mm), ca. 11,4 g, Gebrauchsspuren
Kugeln, D = ca. 12,8 – 13,8 mm, Schließe in 14 K GG und WG, L = 56 cm, Korallkugeln mit Oberflächenmerkmalen, berieben, teils gesprungen, gerissen
besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 0,80 ct., umgeben von 17 Brillanten von zus. ca. 0,20 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, L = 43 cm, ca. 24,7 g – Abb. S. 19 –
besetzt mit einem oval-facettierten gelben Saphir von ca. 5,90 cts., seitlich auf der Ringschiene zwölf Brillanten von zus. ca. 0,15 ct. im hohen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 55, ca. 8,3 g – Abb. S. 19 –
anhängend ein Rosenquarz-Cabochon von ca. 0,50 ct., ein Amethyst-Cabochon von ca. 3 cts., ein Aquamarin-Cabochon von ca. 30 cts. und ein roter Turmalin-Cabochon von ca. 2 cts., ca. 12,0 g, dazu Halsreif, vierreihig, Stahl, teils vergoldet, L = 42 cm – Abb. auf dem Umschlag –
geometrisch ornamentiert, L = 20 cm, ca. 53,8 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem tropfenförmig-facettierten roséfarbenen Turmalin von ca. 1,80 ct., einem tropfenförmig-facettierten braunen Turmalin von ca. 2 cts., umgeben von 33 Brillanten von zus. ca. 0,25 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, RW 54, ca. 11,5 g
‚Spatz‘, besetzt mit zwei rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,15 ct., ca. 23,6 g, Saphire berieben – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Weiland 07/1979 über DM 1.800,- liegt in Kopie vor – – Abb. S. 20 –
‚Blüte‘, ornamentiert, besetzt mit drei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,15 ct. und acht rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,50 ct., ca. 20,6 g, Gebrauchsspuren, Saphire teils berieben – Abb. S. 20 –
im Mitttelteil besetzt mit einem Rauchquarz im Tafelschliff (ca. 22,2 x 17,8 x 11,9 mm), flexibel gearbeitet, L = 19 cm, brutto ca. 74,9 g, Gebrauchsspuren
aus drei verschlungenen Reifen, voll ausgefasst mit 465 Brillanten von zus. ca. 2,20 cts., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, RW ca. 53, ca. 7,7 g, eine leere Fassung, im Etui (V) – Abb. auf dem Umschlag –
D = ca. 7,5 – 7,8 mm, endlos geknotet, L = 90 cm
750 GG, besetzt mit zwei tropfenförmig-facettierten Rubinen von zus. ca. 1,30 ct. und sieben Brillanten von zus. ca. 0,34 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW ca. 56, ca. 7,0 g, ein Rubin seitlich berieben – Zertifikat Juwelier Leicht 12/1998 liegt vor – – Abb. S. 20 –
und passendem Anhänger, Meistermarke GHL, 750 GG und WG, blütenförmig besetzt mit zus. 36 navetteförmig-facettierten Rubinen von zus. ca. 7,20 cts. und 18 Brillanten von zus. ca. 0,27 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, zus. ca. 15,5 g – Zertifikat Juwelier Leicht 12/1998 liegt vor – – Abb. S. 20 –
besetzt mit einem Citrin im Tafelschliff (ca. 21,9 x 15,4 x 10,1 mm), L = ca. 44 cm, brutto ca. 29,5 g (V)
durchbrochen gearbeiteter Ringkopf, besetzt mit einem Amethyst-Cabochon, D = ca. 15,8 mm, RW 63, ca. 9,2 g, Gebrauchsspuren, Ringschiene restauriert
besetzt mit einem Aquamarin von ca. 15,10 cts., RW 62, ca. 12,7 g
Meistermarke Hirner, besetzt mit fünf Saphir-Cabochons von zus. ca. 15 cts., L = 42 cm, ca. 85,8 g, Gebrauchsspuren, ein Saphir von der Unterseite mit Natural (V)
ornamentiert, L = 19 cm, ca. 69,6 g, leicht verzogen
bestzt mit einem braunen Diamant im Brillantschliff von ca. 1,09 ct., flankiert von 14 Brillanten von zus. ca. 0,10 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, RW 54, ca. 4,9 g
besetzt mit drei Brillanten von zus. ca. 0,40 ct., umgeben von 20 Brillanten von zus. ca. 0,60 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 6,3 g, Gebrauchsspuren, Ringschiene restauriert
im Mittelteil besetzt mit fünf Brillanten von zus. ca. 0,70 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, L = 40 cm, ca. 19,5 g, umgearbeitet, Schließe verbogen, Gebrauchsspuren
750 GG, teils mattiert, mit geschliffenem Onyx, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,12 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, L = 43 cm, brutto ca. 18,3 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 21 –
ornamentiertes Bohnendekor, L = 68 cm, ca. 76,0 g
Ringkopf, besetzt mit 30 Brillanten von zus. ca. 0,60 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, RW 58, ca. 7,7 g
teils ornamentiert, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,30 ct., flankiert von zwei Brillanten von zus. ca. 0,48 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 6,9 g
besetzt mit 13 Brillanten von zus. ca. 0,10 ct., anhängend geschnittene Jade (ca. 30,0 x 9,5 mm), ca. 3,1 g, dazu Collierkette, 585 WG, L = 44 cm, ca. 2,0 g
besetzt mit geschliffener Jade (ca. 10,5 x 5,8 mm), umgeben von 23 Brillanten von zus. ca. 0,20 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und mittlerer bis geringer Reinheitsgrad, RW 56, ca. 4,0 g, eine leere Fassung, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem rund-facettierten Smaragd von ca. 0,30 ct., umgeben von acht Brillanten von zus. ca. 0,60 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, RW 54, ca. 5,7 g, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen
besetzt mit je einem rund-facettierten Smaragd von zus. ca. 0,50 ct., umgeben von je acht Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 3,7 g, Smaragde mit Oberflächenmerkmalen
Edelopalen von zus. ca. 415 cts., Schließe in 750 GG, RG und WG, L = 48,5 cm, ca. 85,9 g (V) – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Goldschmiede Bergelt 05/2012 über EUR 10.000,- liegt vor –
L = 52 cm, ca. 48,3 g, mit passendem Armband, 750 GG, L = 21 cm, ca. 21,3 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem tropfenförmig-facettierten Amethyst von ca. 153,25 cts. und 22 Brillanten von zus. ca. 0,15 ct., ca. 43,3 g, dazu Collierkette, 585 GG, Panzerdekor, L = 60 cm, ca. 34,7 g – Zertifikat und Rechnung Ruppenthal 12/1988 über DM 9.900,- liegen vor – – Abb. S. 21 –
besetzt mit einem oval-facettierten Amethyst von ca. 10 cts., flankiert von 20 Brillanten von zus. ca. 0,56 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, RW 59, ca. 10,2 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 21 –
750 GG, mit farbigem Emailledekor, zentral besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 8,8 mm, ca. 16,9 g
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,43 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, ca. 0,8 g, dazu Collierkette, 14 K WG, L = 42 cm, ca. 3,1 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit zwei tropfenförmig-facettierten Amethysten von zus. ca. 2,90 cts., drei rund-facettierten Diopsiden von zus. ca. 0,10 ct., und 28 Brillanten von zus. ca. 0,17 ct., ca. 3,2 g – Abb. auf dem Umschlag –
585 Roségold und WG, besetzt mit je zwei tropfenförmig-facettierten Amethysten von zus. ca. 4,50 cts., je drei rund-facettierten Diopsiden von zus. ca. 0,12 ct. und je 28 Brillanten von zus. ca. 0,26 ct., ca. 6,0 g – Abb. auf dem Umschlag –
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,22 ct., seitlich acht Brillanten von zus. ca. 0,25 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 5,9 g
mit einer geschliffenen Koralle und 26 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,80 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 49, ca. 10,6 g, Ringschiene restauriert
D = ca. 12,0 mm, Schließe in Metall vergoldet, L = 44,5 cm (V) – Abb. auf dem Umschlag –
floral ornamentierter Ringkopf, besetzt mit einer durchbrochen geschnittenen Jadeplatte (ca. 19,0 x 14,0 x 3,0 mm), ‚Blüten‘, flankiert von zwei Halbperlen, D = ca. 3,0 mm, RW 49, ca. 4,8 g, Ringschiene restauriert
ornamente Glieder mit schwarzem und weißem Emailledekor, zwischengefasst elf Citrine im Tafelschliff von zus. ca. 20 cts., L = 40,5 cm, brutto ca. 35,5 g, Emaille bestoßen – Abb. auf dem Umschlag –
Essex Crystal, ‚Rosenkorb‘, brutto ca. 8,6 g, Gebrauchsspuren
rechteckiger Ringkopf besetzt mit sieben Altschliff-Brillanten und 20 Diamanten, teils im 8/8-, teils im Rosenschliff, von zus. ca. 0,50 ct., RW ca. 51, ca. 8,9 g, Ringschiene restauriert, Gebrauchsspuren
besetzt mit zwei boutonförmigen Zuchtperlen, D = ca. 7,3 und 7,6 mm, RW 54, ca. 3,9 g, restauriert, mit Ergänzungen
aus 74, 70 und 66 Perlen im Verlauf, D = ca. 5,8 – 8,7 mm, blütenförmige Schließe in 18 K WG, besetzt mit dreizehn rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,55 ct., L = 44 cm, Gebrauchsspuren, Rubine berieben, einer bestoßen, im Etui (V)
aus 64 und 59 Perlen, D = ca. 8,0 mm, Schließe in 585 GG und WG, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 8,4 mm, umgeben von 20 Brillanten von zus. ca. 0,70 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, L = 54 cm, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem ovalen Türkis (ca. 17,8 x 12,8 mm), RW 52, ca. 6,6 g, Gebrauchsspuren
ornamentiertes Flechtdekor, im Mittelteil besetzt mit fünf ovalen Türkisen (ca. 12,8 x 9,3 mm), zwischengefasst zwölf Brillanten von zus. ca. 0,70 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, L = 39 cm, ca. 30,3 g, Türkis leicht verfärbt (V)
besetzt mit einem oval-facettierten Rubin von ca. 0,50 ct., flankiert von sechs Brillanten von zus. ca. 0,18 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 54, ca. 2,3 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem oval-facettierten Rubin von ca. 1,85 ct., umgeben von drei Diamant-Navetten von zus. ca. 0,75 ct., neun Brillanten von zus. ca. 0,50 ct. und acht Diamant-Baguetten von zus. ca. 0,75 ct., RW 53, ca. 6,7 g, Rubin mit Oberflächenmerkmalen – Expertise Juwelier Techel 12/1992 über DM 17.000,- liegt vor –
im Mittelteil besetzt mit fünf tropfenförmig-facettierten Rubinen von zus. ca. 2 cts., vier Brillanten und 72 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 1,10 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, L = 40 cm, ca. 38,4 g, Rubine teils berieben (V)
‚Blume‘, besetzt mit sieben rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,15 ct. und 22 rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,70 ct., ca. 14,9 g, eine leere Fassung, Farbsteine berieben, im Etui (V) (Auktion Juni 2018)
besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,35 ct., umgeben von sechs Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,15 ct., ca. 4,5 g
endlos, L = 90 cm, ca. 69,2 g
Goldschmiedearbeit, mit einer runden Sodalithplatte, D = ca. 6,9 cm, asymmetrisch besetzt mit 61 weißen Zuchtperlen und 83 grauen Zuchtperlen, D = ca. 2,5 – 5,8 mm, brutto ca. 60,9 g, Sodalith seitlich bestoßen, Klebstoffreste, eine Dekorperle ergänzt
L = 20,5 cm, ca. 29,1 g, Gebrauchsspuren
passender Brosche, 18 K GG, durchbrochen ornamentiert, besetzt mit je einem ovalen Türkis (ca. 17,5 x 13,6 x 10,5 und 25,4 x 14,6 x 5,9 mm), anhängend insg. 84 barocke Süßwasserzuchtperlen, D = ca. 4,4 – 4,6 mm, zus. ca. 51,2 g, Gebrauchsspuren, Türkise verfärbt
besetzt mit einem oval-facettierten hellblauen Topas (beh.) von ca. 3 cts., flankiert von 26 Brillanten von zus. ca. 0,30 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW ca. 54, ca. 14,9 g
Ausruf€ 660,–
besetzt mit je einem rund-facettierten orangefarbenen Saphir von zus. ca. 2,26 ct., ca. 2,6 g – Abb. auf dem Umschlag –
besetzt mit je einem rund-facettierten Tansanit von zus. ca. 1,88 ct., ca. 2,4 g – Abb. auf dem Umschlag –
Schauseite besetzt mit zehn oval-facettierten Tansaniten von zus. ca. 4 cts., RW 56, ca. 4,9 g
‚Schmetterling‘, besetzt mit zwei rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,2 ct. und einem rund-facettierten Saphir von ca. 0,01 ct., ca. 7,1 g
‚Marienkäfer‘, besetzt mit fünf Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,03 ct. und einem geschliffenen Chrysopras, ca. 4,1 g
D = ca. 7,6 – 7,9 mm, endlos geknotet, L = 90 cm
besetzt mit einem facettierten Amethyst von ca. 5,50 cts. und einem facettierten Rauchquarz von ca. 7,20 cts., seitlich besetzt mit zwölf Brillanten von zus. ca. 0,04 ct., RW 57, ca. 14,8 g, Gebrauchsspuren
neun Brillanten von zus. ca. 0,70 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 52, ca. 7,9 g
im Mittelteil zwischengefasst drei Türkise, L = 44 cm, ca. 15,3 g
besetzt mit zwei Brillanten von zus. ca. 0,01 ct. und zwei eingeschliffenen Türkisen, RW 55, ca. 4,0 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem Opal (ca. 13,8 x 1,8 mm), umgeben von sechs Brillanten von zus. ca. 0,25 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 58, ca. 6,7 g, Opal gesprungen
750 WG, Schauseiten verschlungen gearbeitet, besetzt mit je 30 Brillanten und zwei Diamant-Navetten von zus. ca. 1,67 ct., ca. 14,9 g
besetzt mit einem Diamant-Tropfen von ca. 0,45 ct., umgeben von 26 Brillanten von zus. ca. 0,40 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, RW 50, ca. 4,0 g, Ringschiene verbogen
besetzt mit acht herzförmigen grünen Dekorstein-Cabochons und fünf rund-facettierten hellblauen Dekorsteinen, RW 57, ca. 7,7 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem tropfenförmigen Türkis von ca. 3 cts. und zwei Diamant-Trapezen von zus. ca. 0,60 ct., RW 54, ca. 4,1 g – Kopie Expertise Juwelier Techel 12/1992 über DM 4.800,- liegt vor –
besetzt mit einem achteckig-facettierten hellblauen Topas (beh.) von ca. 6 cts. und 24 Diamantrosen, RW 53, ca. 15,3 g, Gebrauchsspuren
L = 19,5 cm, ca. 31,7 g, Gebrauchsspuren
floral durchbrochen gearbeitet, besetzt mit 15 Brillanten von zus. ca. 0,40 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, umgeben von 121 tropfenförmig-facettierten Rubinen von zus. ca. 16 cts., ca. 60,6 g, eine leere Fassung, Montage und Schließe verbogen
750 GG, besetzt mit zus. sechs oval-facettierten Rubinen von zus. ca. 5 cts., besetzt mit zus. 173 Brillanten von zus. ca. 4,20 cts. und 28 Diamant-Baguetten von zus. ca. 1,80 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, L = 38 cm, RW ca. 60, zus. ca. 58,6 g, Rubine mit Oberflächenmerkmalen, zwei Rubine berieben (V)
14 K GG und Silber, besetzt mit je einem rund-facettierten, zwei oval-facettierten und je einem tropfenförmig-facettierten Rubin von zus. ca. 2,60 cts., und je 18 Brillanten und zwei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,80 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 16,5 g, Rubine mit Oberflächenmerkmalen, einer bestoßen, restauriert, mit Ergänzungen
‚Blatt‘, besetzt mit sieben Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,04 ct., ca. 10,4 g
750 GG, ‚ornamentierte Blätter‘, besetzt mit je sechs rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,35 ct., ca. 8,5 g
zweireihig, im Mittelteil dreireihig, ornamentiert, seitlich besetzt mit zus. 14 rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,50 ct., L = 44 cm, ca. 40,4 g, Rubine teils berieben (V)
besetzt mit 13 oval-facettierten Rubinen von zus. ca. 4 cts. und 13 Brillanten von zus. ca. 0,30 ct., L = 19 cm, ca. 14,9 g, Rubine teils berieben, Gebrauchsspuren
voll ausgefasst mit 19 Rubin-Navetten von zus. ca. 2,40 cts., RW 54, ca. 2,8 g, Rubine mit Oberflächenmerkmalen
L = 19 cm, ca. 65,6 g (V)
Blattdekor, besetzt mit acht rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,20 ct., ca. 10,5 g
Panzerdekor, besetzt mit je einem oval-facettierten Rubin von zus. ca. 0,90 ct., umgeben von je acht Brillanten von zus. ca. 0,35 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, L = 44 cm, RW 56, zus. ca. 14,0 g *zus. mit /5*
aus 61 und 55 weißen Zuchtperlen, und 59 dunkelgrauen Zuchtperlen, D = ca. 7,2 – 7,5 mm, Mittelteil als Schließe, 750 WG, besetzt mit fünf Diamanten im 16/16-Schliff und 55 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 1,10 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, L = 51 cm, Gebrauchsspuren, umgearbeitet, eine leere Fassung (V)
Panzerdekor, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,18 ct. und zwölf Brillanten von zus. ca. 0,06 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 62, ca. 8,3 g, restauriert
besetzt mit je 23 Brillanten von zus. ca. 0,60 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, und je einem oval-facettierten Rubin von zus. ca. 3,60 cts., ca. 5,2 g – Zertifikat GCI Bangkok 01/2017 Nr. 1701MEG0164 liegt vor –
Ausruf€ 6.000,–
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,48 ct. im oberen Farb- und geringen Reinheitsgrad, umgeben von 34 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,20 ct., RW 54, ca. 2,9 g
besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,65 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 61, ca. 4,2 g
um 1900, 585 Roségold und Silber, besetzt mit je elf Diamantrosen, zus. ca. 6,7 g, Gebrauchsspuren
Silber, besetzt mit einem rund-facettierten Rubin von ca. 0,20 ct. und 20 Diamantrosen, ca. 6,1 g, dazu Collierkette, 585 WG, L = 44 cm, ca. 2,5 g
besetzt mit einer boutonförmigen Halbperle, D = ca. 4,9 mm, umgeben von zwei Altschliff-Diamanten und zwölf Diamantrosen von zus. ca. 0,18 ct., RW 50, ca. 2,7 g, Perle berieben
besetzt mit drei Brillanten von zus. ca. 0,35 ct. und 12 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,08 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 55, ca. 3,7 g, Gebrauchsspuren
Fächerform, besetzt mit je einem Altschliff-Diamant und acht Diamantrosen von zus. ca. 0,35 ct., ca. 9,8 g, mit Ergänzungen
im Mittelteil besetzt mit drei rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,20 ct., und zwei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,15 ct., L = 18 cm, Sicherungskettchen, ca. 23,9 g, Kratzspuren
D = ca. 7,8 – 8,2 mm, sieben Zwischenelemente und Schließe in 18 K GG, ornamentiert, L = 39 cm (V)
floral durchbrochen ornamentiert, besetzt mit einem Turmalin-Baguette von ca. 0,35 ct., flankiert von sechs Brillanten von zus. ca. 0,25 ct., RW ca. 58, ca. 5,7 g, Ringschiene restauriert, Turmalin berieben
teils vergoldet, Meistermarke PV, bestehend aus Collier, Brosche, Armband, Paar Ohrschrauben als Gehänge und Ring, floral durchbrochen gearbeitet, farbiges Emailledekor, besetzt mit zus. zwölf oval-facettierten Citrinen sowie 50 Halbperlen und 51 Saatperlchen, L = 45 und 17 cm, RW 54, zwei Sichungskettchen, zus. ca. 152,4 g, Emaille teils unvollständig, Druckstelle, Citrine teils berieben
besetzt mit einem oval-facettierten Granat von ca. 8 cts., RW 56, ca. 4,3 g, Granat berieben
floral ornamentiert, mit hellblauem und weißem Emailledekor, besetzt mit einer tropfenförmigen Zuchtperle und einer Dekorperle, D = ca. 3,2 mm, brutto ca. 27,0 g, Gebrauchsspuren, Emaille restauriert, mit Ergänzungen, Druckstellen, dazu Brosche, 19.Jh., 14 K GG, ornamentiert, mit hellblauem und weißem Emailledekor, besetzt mit zwei Zuchtperlen, D = ca. 3,8 mm, ca. 9,6 g, Gebrauchsspuren, Emaille unvollständig, restauriert *zus. mit /16*
im Mittelteil crossover besetzt mit zwei oval-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,50 ct., umgeben von 20 Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,30 ct., RW 58, ca. 4,1 g, umgearbeitet, Ringschiene restauriert
um 1920-30, ‚Chinesischer Fächer mit Vogel‘, farbiges Emailledekor, besetzt mit 22 Diamantrosen, sechs Opalen und einer Zuchtperle, D = ca. 4,0 mm, ca. 19,4 g, umgearbeitet
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,25 ct. im oberen Farb- und geringen Reinheitsgrad, seitlich vier Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,02 ct., RW 54, ca. 3,2 g, Ringschiene restauriert
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,18 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 52, ca. 1,6 g, berieben
und Silber, mit fünf geschliffenen Almandinen, Montage besetzt mit vier Diamantrosen, L = 2,3 cm, ca. 7,9 g
Ausruf€ 60,–
L = 45 cm, ca. 102,0 g, Druckstellen (V)
L = 50 cm, ca. 1,2 g, ein Glied beschädigt, dazu Anhänger, 375 GG, besetzt mit einem rund-facettierten Chromdiopsid von ca. 0,50 ct., vier rund-facettierten Citrinen von zus. ca. 1 ct, vier rund-facettierten Periodoten von zus. ca. 1 ct. und acht rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 0,20 ct., ca. 3,9 g
einem Brillant von ca. 0,57 ct. im hohen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 55, ca. 3,2 g – Juwelenpass Keller & Co. 08/1974 liegt vor –
mit je einem Brillant von zus. ca. 0,79 ct. im mittleren Farb-und Reinheitsgrad, ca. 1,7 g
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,70 ct. im mittleren Farb- und geringen Reinheitsgrad, RW 55, ca. 2,3 g
besetzt mit einem Granat-Cabochon (ca. 19,0 x 8,0 mm), RW ca. 53, ca. 33,7 g (V)
variabel zu tragen, besetzt mit einem rund-facettierten Tansanit von ca. 1,82 ct., einem rund-facettierten Citrin von ca. 1,69 ct. und einem rund-facettierten Peridot von ca. 1,36 ct., RW ca. 55, zus. ca. 15,4 g
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,48 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 53, ca. 5,0 g, Rundiste mit Natural
D = ca. 7,4 – 7,8 mm, endlos, L = 88 cm, Gebrauchsspuren
Saphir-Cabochon von ca. 0,65 ct., flankiert von zwei Brillanten von zus. ca. 0,19 ct. im mittleren Farb- und geringen Reinheitsgrad, RW 58, ca. 5,1 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 220,–
besetzt mit 23 Brillanten von zus. ca. 1 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 53, ca. 3,0 g, Gebrauchsspuren, zwei leere Fassungen – Expertise Edelstein-Labor JHG Nr. 17990 04/1976 liegt vor –
68 Perlen, D = ca. 5,2 – 5,4 mm, Mittelteil in 750 GG, besetzt mit einem Smaragd im Tafelschliff von ca. 7 cts., umgeben von 22 Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., Magnetschließe in 585 GG, L = 42 cm, im Etui (V), Smaragd mit Oberflächenmerkmalen
Brillant von ca. 0,80 ct. im geringen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 53, ca. 3,0 g
besetzt mit einem Brillant von ca. 5,35 cts. im mittleren Farb- und hohen Reinheitsgrad, RW 56, ca. 9,7 g (V) – Zertifikat Jewellery Report Nr. J1700407001 01/2017 liegt vor –
Ausruf€ 140.000,–
ornamentiert, im Verlauf, L = 43 cm, ca. 52,7 g (V)
besetzt mit einem pinkfarbenen Diamant (beh.) im Radiant-Schliff von ca. 1,05 ct. und 46 Brillanten von zus. ca. 1,20 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW ca. 52, ca. 5,1 g – Zertifikat Gemmologe Görg 09/2012 liegt vor –
besetzt mit zwei rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,20 ct. und 22 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,22 ct., RW 58, ca. 5,0 g
besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 1,84 ct., flankiert von sechs Diamant-Baguetten von zus. ca. 0,47 ct., durchschnittlich hoher Farb- und Reinheitsgrad, RW ca. 55, ca. 6,6 g, Saphir berieben – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Sachverständiger Dr. Moegerbauer 04/1989 über DM 6.100,- liegt vor –
einem Turmalin-Cabochon von ca. 4,30 cts., RW 56, ca. 9,0 g, Turmalin seitlich bestoßen
besetzt mit je 33 Diamanten, teils im 8/8-, teils im Brillantschliff, von zus. ca. 0,50 ct., anhängend je vier tropfenförmige Feueropale von zus. ca. 1 ct., ca. 8,0 g, mit Ergänzungen
mit Mittelteil als Schleife, besetzt mit acht geschliffenen roséfarbenen Korallen und sechs Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,10 ct., L = 40 cm, ca. 10,5 g
333 Roségold, besetzt mit je zwei geschliffenen Achatplatten, brutto ca. 8,8 g, eine Platte ergänzt
runde ornamentierte Form, besetzt mit je einer runden schwarzen Dekorstein-Platte, ca. 10,6 g, Gebrauchsspuren, eine Platte bestoßen, eine Montage verbogen
‚Hieroglyphen‘, ca. 9,5 g, Gebrauchsspuren
ornamentiert, ca. 12,1 g, eine Montage verbogen, Gebrauchsspuren
quadratische Platte, ornamentiert, besetzt mit je einem Diamant im 16/16-Schliff von zus. ca. 0,10 ct., ca. 11,7 g
Meistermarke S, geschwungene ornamentierte Form, ca. 17,7 g
333 GG, ovale Platte, teils mattiert, brutto ca. 9,9 g
Panzerdekor, L = 18 cm, ca. 3,8 g
Goldschmiedearbeit, mattiert, wellenförmig ornamentiert, besetzt mit einem geschnittenen weißen Saphir, ‚Fisch‘, ca. 5,3 g, Gebrauchsspuren
gedrehte Form, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,10 ct., Sicherungskettchen in 14 K GG ergänzt, ca. 11,0 g, Gebrauchsspuren
585 GG, ornamentierte Fächerform, brutto ca. 7,5 g, Gebrauchsspuren, leicht verbogen
ornamentiert, mit einer rechteckigen ungravierten Lagenachat-Platte, RW 60, ca. 7,5 g
mit plastischem Reliefdekor ‚Löwe‘ und ‚Adler‘, besetzt mit einer ungravierten ovalen Lapislazuli-Platte, RW 57, ca. 25,3 g
585 GG und WG, Goldschmiedearbeit, besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,08 ct., ca. 2,3 g
mit je einer runden Perlmuttplatte, zentral besetzt mit je einer Zuchtperle, D = ca. 2,8 mm, brutto ca. 4,0 g, im Original-Etui (V)
‚Fuchs‘, ca. 3,4 g
14 K GG und WG, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,05 ct. und einer Zuchtperle, D = ca. 4,5 mm, ca. 1,2 g
Ausruf€ 30,–
585 Roségold, besetzt mit einem Opal (ca. 9,3 x 6,9 mm), umgeben von 18 Diamantrosen, ca. 2,1 g
18 K GG und Roségold, Meistermarke PH, anhängend als Beute ein Altschliff-Diamant von ca. 0,02 ct., ca. 4,8 g, im Etui
‚Fliege‘, besetzt mit fünf Diamantrosen von zus. ca. 0,06 ct., einem tropfenförmig-facettierten Rubin, zwei Rubin-Cabochons von zus. ca. 0,08 ct. und einem oval-facettierten Smaragd von ca. 0,05 ct., ca. 1,8 g, restauriert, leere Fassungen, beschädigt
Ausruf€ 70,–
ornamentiert, ca. 1,2 g, im Etui
18 K GG und 14 K Roségold, gehämmertes Dekor besetzt mit je fünf rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,30 ct. und je vier Diamantrosen, ca. 7,7 g, mit Ergänzungen
14 K Roségold und Silber, ‚Knöpfe‘, Perlmutt, besetzt mit zus. 48 Diamantrosen, zus. ca. 9,4 g, Perlmutt berieben, im Original-Etui Juwelier Koch, Frankfurt a.M. / Baden
besetzt mit zwei boutonförmigen Perlen, D = ca. 4,7 mm, und zwei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,03 ct., ca. 1,8 g, im Original-Etui (V)
Ausruf€ 80,–
750 GG, teils ornamentiert, besetzt mit je einer rechteckigen Lapislazuliplatte (ca. 11,6 x 15,6 mm), ca. 12,4 g, Gebrauchsspuren, im Etui
750 Roségold, mit je einer mattierten Onyx-Platte, ca. 14,2 g
750 GG, Goldschmiedearbeit, Rillendekor, ca. 16,7 g, Gebrauchsspuren, im Etui
585 und 750 GG und WG, mit Perlmutt und Onyx, besetzt mit zus. sechs Altschliff-Brillanten und zwei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,35 ct. und vier rund-facettierten weißen Saphiren von zus. ca. 0,60 ct., brutto zus. ca. 20,1 g, Gebrauchsspuren
passender Krawattenklammer, 14 K GG, ovale ornamentierte Platten, besetzt mit drei Brillanten von zus. ca. 0,30 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, zus. ca. 24,0 g
um 1920-30, 585 GG, stilisierte Knöpfe, besetzt mit je zwei ovalen Perlmuttplatten, dazu zwei Frackknöpfe, mit je einer runden Perlmuttplatte, brutto zus. ca. 8,0 g, restauriert, eine Montage leicht verbogen
ornamentierte Knoten, ca. 25,4 g
quadratisch ornamentiert, ca. 15,2 g, Gebrauchsspuren, im Original-Etui (V)
Uhr und Original-Ansatzband in 750 GG, mattiert, Quartz, Datum bei ‚3‘, L = 20,5 cm, brutto ca. 138,8 g, Gebrauchsspuren, nicht gangbar, Krone defekt – Abb. S. 22 –
Uhr und Original-Ansatzband in 750 GG, Flechtdekor, L = 17,5 cm, brutto ca. 63,6 g, Gebrauchsspuren, im Original-Etui
Panthère, Uhr und Original-Ansatzband in 18 K GG, Quartz, Datum bei ‚5‘, L = 18 cm, brutto ca. 104,3 g, Gebrauchs- und Kratzspuren, Zifferblatt leicht getönt, nicht gangbar, im Original-Etui – Zertifikat Cartier liegt vor – – Abb. S. 22 –
18 K GG, Flechtansatzband in 585 GG, L = 19 cm, brutto ca. 48,0 g, Ansatzband restauriert, ein Glied beschädigt, nicht gangbar
Glashütte, Tangente Sport, Stahl, Datum bei ‚6‘, Spange in 925 Silber ergänzt, L = 15 cm, brutto ca. 67,4 g – Abb. S. 23 –
Uhr und Original-Ansatzband in 750 GG und WG, Flechtdekor, Zifferblatt mit Wappen des Oman, L = 19,5 cm, brutto ca. 81,7 g, nicht gangbar, Krone ergänzt
Stahl, braunes Lederband mit Stiftschließe in Metall, Gebrauchsspuren, Ziffern und Zeiger fleckig, Glas mit Kratzspuren – Abb. S. 23 –
J-Class, Stahl und 18 K GG, Automatik, Lunette mit schwarzem Lackdekor, Datum bei ‚3‘, schwarzes Lederband mit ergänzter Stiftschließe in Metall vergoldet, Lackdekor berieben
Uhr und Original-Ansatzband in 750 GG, ornamentiertes Flechtdekor, L = 20 cm, brutto ca. 94,6 g, restauriert, mit Ergänzungen, Ansatzband verzogen – Abb. S. 24 –