mit je einem herzförmigen Opal (ca. 5,6 x 5,9 mm), umgeben von 20 Brillanten von zus. ca. 0,20 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, ca. 3,2 g, Gebrauchsspuren
Zuschlag erfolgt
Ausruf€ 300,–
besetzt mit je sieben rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,20 ct., sieben rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,20 ct., sieben rund-geschliffenen grünen Achaten, sieben Türkisen und sieben Saatperlchen, D = ca. 1,7 mm, RW 54, ca. 9,9 g, Gebrauchsspuren
mit je einem Brillant von zus. ca. 0,35 ct., einem Brillant von zus. ca. 0,15 ct. und einem Brillant von zus. ca. 0,03 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 1,7 g
Ausruf€ 260,–
zwischengefasst vier Brillanten von zus. ca. 0,25 ct., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, L = 19 cm, ca. 11,5 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 600,–
fünf Brillanten von zus. ca. 0,24 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 3,7 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 200,–
besetzt mit 62 rund-facettierten Amethysten von zus. ca. 1,80 ct., zehn rund-facettierten Tsavorithen von zus. ca. 0,15 ct. und acht Brillanten von zus. ca. 0,04 ct., ca. 6,7 g – Abb. auf dem Umschlag –
Ausruf€ 800,–
585 GG, ‚Kugel‘, rundum besetzt mit 42 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,20 ct., L = 45 cm, ca. 12,6 g
Ausruf€ 500,–
besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,06 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad und einer Zuchtperle, D = ca. 8,3 mm, eine Schraube in 950 Platin ergänzt, zus. ca. 3,8 g
einem oval-facettierten Feueropal von ca. 1,0 ct., umgeben von 50 Brillanten von zus. ca. 0,37 ct., RW 57, ca. 4,3 g – Garantiekarte Der Schmuckkanal liegt vor –
mit je einem oval-facettierten Feueropal von zus. ca. 1,75 ct., umgeben von je 16 Brillanten von zus. ca. 0,28 ct., ca. 3,5 g – Garantiekarte Der Schmuckkanal liegt vor –
neun Brillanten von zus. ca. 0,30 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 53, ca. 3,9 g, Gebrauchsspuren
585 WG, Meistermarke Goldgilde, carreéförmig besetzt mit 36 Brillanten von zus. 0,55 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, L = 39 cm, ca. 6,8 g
gedrehte Form, besetzt mit je drei Brillanten von zus. ca. 0,08 ct., ca. 3,5 g, dazu zwei Schrauben in 333 GG, ca. 0,4 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 160,–
mit elf Brillanten von zus. ca. 0,45 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und mittlerer bis geringer Reinheitsgrad, RW 49, ca. 2,7 g
Ausruf€ 280,–
Meistermarke Ehinger Schwarz, geteilte Ringschiene, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,02 ct., RW 58, brutto ca. 10,2 g, dazu passend Paar Ohrstecker, 18 K GG, Meistermarke Ehinger Schwarz, besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,02 ct., ca. 2,8 g, ohne Schrauben, Gebrauchsspuren *zus. mit /11*
Ausruf€ 700,–
Halbperle, D = ca. 10,3 mm, ca. 10,3 g, Gebrauchsspuren – Rechnung Schmuckstudio am Ziegelturm 03/1992 über DM 1.710,- liegt vor –
Ausruf€ 440,–
750 GG, besetzt mit je einer Halbperle, D = ca. 12,5 mm, ca. 12,0 g, Gebrauchsspuren – Rechnung Schmuckstudio am Ziegelturm 03/1992 über DM 2.100,- liegt vor –
Halbperle, D = ca. 11,2 mm, RW 54, ca. 10,3 g, Perle bestoßen – Rechnung Schmuckstudio Am Ziegelturm 03/1992 über DM 1.198,- liegt vor –
ausgefasst mit 43 Brillanten von zus. ca. 3 cts., durchschnittlich geringer Farb- und mittlerer bis geringer Reinheitsgrad, L = 18 cm, ca. 15,4 g
Ausruf€ 1.200,–
mit 25 Brillanten von zus. ca. 0,60 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 57, ca. 8,3 g
Farbsteinkugeln in rosé, grün und blau, D = ca. 3,3 – 3,5 mm, Mittelteil und Schließe in 585 GG, besetzt mit einem oval-facettierten Turmalin von ca. 2 cts. und zwei Brillanten von zus. ca. 0,05 ct., L = 43,5 cm, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 240,–
mit einem rund-facettierten Turmalin von ca. 1,50 ct., umgeben von zwölf Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,20 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 58, ca. 7,5 g, Gebrauchsspuren, Ringschiene restauriert
als Creolen, 750 GG und WG, Rillendekor, ca. 10,1 g, Gebrauchsspuren
Meistermarke Christ, besetzt mit 20 Brillanten von zus. ca. 0,15 ct., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, flankiert von zwölf Smaragd-Carrées von zus. ca. 0,25 ct., RW 51, ca. 4,7 g
Halbkugeln, ca. 8,3 g, leichte Druckstellen
blütenförmige Glieder, besetzt mit 18 rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 1,20 ct., 24 rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 1,50 ct., 24 rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 1,20 ct. und 22 Brillanten von zus. ca. 0,20 ct., L = 19 cm, ca. 21,4 g
Ausruf€ 1.100,–
585 GG, Halbcreolen, Schauseiten besetzt mit je acht rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,60 ct., neun rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,70 ct. und acht rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 0,50 ct., ca. 5,3 g
London, besetzt mit einem hellblauen Topas (beh.) im Tafelschliff von ca. 5 cts., flankiert von zwei Brillanten von zus. ca. 0,20 ct., RW 54, ca. 5,5 g
Ausruf€ 400,–
besetzt mit je einem oval-facettierten Aquamarin von zus. ca. 3 cts. und sechs Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,10 ct., ca. 8,7 g
Ausruf€ 480,–
‚Blüte‘, besezt mit einem antikförmig-facettierten grünen Turmalin von ca. 2 cts., ca. 10,0 g
ausgefasst mit 52 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,60 ct. und 33 cognacfarbenen Diamanten von zus. ca. 0,40 ct., ca. 3,7 g, dazu Collier, 333 GG, L = 44 cm, ca. 5,2 g, Gebrauchsspuren
verschlungene Form, besetzt mit 25 Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW 48, ca. 7,1 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit je einem oval-facettierten Chromdiopsid von zus. ca. 0,90 ct., umgeben von 16 rund-facettierten Tsavorithen von zus. ca. 0,20 ct. und 26 Brillanten von zus. ca. 0,26 ct., ca. 3,6 g – Abb. auf dem Umschlag –
Ausruf€ 1.400,–
besetzt mit einem oval-facettierten Chromdiopsid von ca. 0,40 ct., umgeben von 16 rund-facettierten Tsavorithen von zus. ca. 0,15 ct. und 26 Brillanten von zus. ca. 0,13 ct., RW 55, ca. 3,2 g – Abb. auf dem Umschlag –
Ausruf€ 900,–
geschwungen durchbrochene Ringschiene, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,25 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 57, ca. 6,9 g, Gebrauchsspuren
950 Platin und 750 GG, mattierte Kreisform, zentral besetzt mit einem Brillant von ca. 0,25 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, L = 42 cm, ca. 14,7 g
Ausruf€ 1.000,–
besetzt mit einer weißen und einer dunkelgrauen Zuchtperle, D = ca. 8,1 mm, und neun Brillanten von zus. ca. 0,06 ct., RW 59, ca. 4,8 g, ein Brillant mit Natural
750 WG, Meistermarke Antonini, Schauseiten ausgefasst mit 51 und 53 Brillanten von zus. ca. 0,80 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, ca. 11,8 g, Gebrauchsspuren, zwei leere Fassungen
besetzt mit 31 Brillanten von zus. ca. 1 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 49, ca. 4,0 g
Ausruf€ 360,–
besetzt mit einem antikförmig-facettierten Turmalin von ca. 7 cts., 30 Altschliff-Diamanten und 28 Diamantrosen von zus. ca. 0,90 ct., ca. 7,7 g, Turmalin berieben -Rechnung Juwelier Kaesemann 04/1988 über DM 6.000,- liegt vor-
– Abb. S. 2 –
besetzt mit einem Turmalin-Baguette von ca. 5 cts., flankiert von zehn Brillanten von zus. ca. 0,30 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 6,2 g, Gebrauchsspuren -Rechnung Juwelier Kaesemann 04/1988 über DM 3.800,- liegt vor –
Schauseiten besetzt mit je zehn Brillanten von zus. ca. 0,60 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, rückseitig durchbrochen gearbeitet ‚Stern, Herz und Mond‘, ca. 16,2 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit fünf Diamanten im Prinzess-Schliff von zus. ca. 0,75 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 53, ca. 3,9 g
besetzt mit 17 Brillanten von zus. ca. 1 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 59, ca. 4,9 g
Meistermarke KGJ, durchbrochen gearbeitet, im Mittelteil reich ornamentiert, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,35 ct., zwei Brillanten von zus. ca. 0,40 ct. und acht Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, Sicherungskettchen, ca. 31,0 g, leicht verbogen
– Abb. S. 3 –
besetzt mit einem ovalen Opal (ca. 19,0 x 14,0 x 6,0 mm) und sechs Brillanten von zus. ca. 0,24 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 8,3 g, restauriert, Montage unvollständig
besetzt mit einem ovalen Opal (ca. 12,5 x 9,0 x 4,0 mm), umgeben von vier Brillanten von zus. ca. 0,18 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 55, ca. 5,8 g
750 WG, geschwärzt, durchbrochen gearbeitet, besetzt mit je 46 rund-facettierten Saphiren in blau, rot und gelb (beh.) von zus. ca. 2 cts., 18 rund-facettierten Tsavorithen von zus. ca. 0,40 ct., anhängend je eine facettierte Blautopas-Pampel (beh.), H = ca. 12,5 mm , ca. 17,6 g
besetzt mit einem rund-facettierten Peridot von ca. 3 cts., umgeben von 20 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,30 ct., RW 53, ca. 6,6 g, Peridot berieben
14 K GG, 18 K WG und Silber, ornamentiert, besetzt mit einem Smaragd-Cabochon von ca. 65 cts., vier Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,20 ct. und neun Diamantrosen, ca. 28,4 g, Gebrauchsspuren, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen
Ausruf€ 1.600,–
aus 37 Perlen im Verlauf, D = ca. 9,7 – 12,8 mm, Kugelschließe in 21,6 K WG oder Platin, besetzt mit 88 Brillanten von zus. ca. 0,40 ct., L = 46 cm
Ausruf€ 2.800,–
besetzt mit acht rund-facettierten Farbsteinen, wie: blauer und roséfarbener Saphir, Citrin, grüner Turmalin und Topas (beh.), L = 18,5 cm, ca. 23,8 g, Gebrauchsspuren
geschwungener Ringkopf, teils geschwärzt, besetzt mit einem Amethyst-Cabochon von ca. 16 cts., umgeben von 76 Brillanten von zus. ca. 0,70 ct., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, und 77 rund-facettierten roséfarbenen Saphiren von zus. ca. 2 cts., RW 53, ca. 14,4 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit je einem rund-facettierten Amethyst von zus. ca. 6,37 cts., ca. 4,4 g
Meistermarke AW, Granulatdekor, besetzt mit zwei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 1,60 ct., fünfzehn Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,45 ct. und einer Zuchtperle, D = ca. 6,1 mm, ca. 17,1 g, Gebrauchsspuren, unvollständig
Ausruf€ 3.600,–
viereckiger Ringkopf, besetzt mit neun Brillanten von zus. ca. 1,20 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 9,9 g
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,48 ct. im mittleren Farb- und oberen Reinheitsgrad, RW 52, ca. 2,2 g
blütenförmig besetzt mit je einem rund-facettierten Tsavorith von zus. ca. 0,15 ct., sechs rund-facettierten hellblauen Zirkonen von zus. ca. 1,20 ct. und zehn Brillanten von zus. ca. 0,10 ct., ca. 3,0 g – Abb. auf dem Umschlag –
blütenförmig ornamentiert, besetzt mit einem Smaragd im Tafelschliff von ca. 1,0 ct., umgeben von 14 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,14 ct., RW 54, ca. 5,0 g, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen – Abb. auf dem Umschlag –
Ausruf€ 1.800,–
florale Form, besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,18 ct. und 24 Diamantrosen, ca. 4,2 g, Gebrauchsspuren
– Abb. S. 60 –
durchbrochenes Ornamentdekor, besetzt mit 126 Diamantrosen, ca. 8,3 g, Gebrauchsspuren, unvollständig, eine leere Fassung
– Abb. S. 4 –
besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,50 ct. und einer Zuchtperle, D = ca. 6,6 mm, ca. 5,1 g
crossover besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,80 ct. und einer Zuchtperle, D = ca. 6,5 mm, seitlich auf der Ringschiene acht Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,15 ct., RW 59, ca. 5,1 g, Ringschiene restauriert, mit Ergänzungen
besetzt mit einem oval-facettierten synthetischen Saphir (ca. 12,0 x 10,5 x 5,8 mm), umgeben von 16 Diamanten, teils im Alt-, teils im 16/16-Schliff, von zus. ca. 0,80 ct., seitlich auf der Ringschiene zwei Diamantrosen, RW 53, ca. 4,8 g, Ringschiene restauriert
geschwungen durchbrochene Form, besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,60 ct., zwei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., zehn Altschliff-Brillanten von zus. ca. 1,20 ct. und 103 Diamanten, teils im 8/8-, teils im 16/16-Schliff, von zus. ca. 0,80 ct., ca. 18,4 g, restauriert, dazu Collierkette, 585 WG, L = 78 cm, ca. 12,0 g
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,45 ct., zwei Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., zwei Brillanten von zus. ca. 0,25 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, RW 57, ca. 3,2 g
um 1930-40, 21,6 K WG oder Platin, besetzt mit je einem Altschliff-Brillant von zus. ca. 1,40 ct., 16 Diamanten, teils im Alt-, teils im 8/8-Schliff, und ein Diamant-Baguette von zus. ca. 2,40 cts., ca. 10,4 g, mit Ergänzungen, Schrauben in 750 WG ergänzt, ca. 0,5 g, im Etui
Ausruf€ 6.000,–
besetzt mit sieben Altschliff-Brillanten und vier Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,50 ct., ca. 4,0 g
14 K RG und Silber, besetzt mit je 23 Diamantrosen von zus. ca. 1,60 ct., variabel zu tragen, ca. 8,9 g
ornamentierter Ringkopf, besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 4,80 cts., umgeben von zwei Altschliff-Brillanten und sechs Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,80 ct., RW ca. 56, ca. 7,8 g, Saphir berieben, ein Diamant bestoßen, im Etui
– Abb. S. 5 –
Ausruf€ 4.800,–
besetzt mit einem Rubin im Tafelschliff von ca. 6,25 cts., flankiert von sechs Brillanten und sechs Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,65 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 64, ca. 6,6 g, Gebrauchsspuren, Rubin mit Kratzspur
‚Schildkröte‘, mit grünem Emailledekor und einer barocken Zuchtperle, besetzt mit 38 Diamanten im 8/8-Schliff und einem Brillant von zus. ca. 0,20 ct., ca. 6,1 g, Perle berieben
durchbrochen ornamentiert, besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,10 ct., umgeben von 47 Diamantrosen, und zwölf Saphire, teils im Baguette-, teils im Trapezschliff, von zus. ca. 0,45 ct., ca. 7,3 g, restauriert, Druckstelle
navetteförmiger Ringkopf, besetzt mit drei oval- und zwei rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,50 ct., umgeben von 14 Diamanten, teils im Alt-, 8/8- und 16/16-Schliff von zus. ca. 0,50 ct., RW 47, ca. 4,4 g
Schauseite besetzt mit einer Halbperle, D = ca. 5,1 mm, flankiert von zwei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,70 ct., mit Sicherungskettchen, ca. 8,9 g, restauriert
Schauseite alternierend besetzt mit neun Altschliff-Brillanten von zus. ca. 1,80 ct. und acht oval-facettierten Rubinen von zus. ca. 2,50 cts., Sicherungskettchen, ca. 13,0 g
21,6 K WG oder Platin, floral und geometrisch durchbrochen gearbeitet, besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,50 ct., zwei Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,40 ct., 108 Altschliff-Diamanten und drei Diamantrosen von zus. ca. 0,90 ct., ca. 10,2 g, restauriert, dazu Collierkette, 21,6 K WG oder Platin, zwischengefasst 80 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 1,60 ct., L = 42 cm, ca. 3,6 g, Gebrauchsspuren, im Etui
zwischengefasst 13 Kugeln aus geflochtenen Saatperlchen, Schließe in 14 K WG, L = 44 cm, ca. 9,5 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit fünf ovalen Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,80 ct., RW 51, ca. 2,4 g, einer seitlich bestoßen
Clipmechanik, Platin, floral ornamentiert, besetzt mit je vier Altschliff-Diamanten von zus. ca. 2,40 cts., 11 Diamanten im 8/8-Schliff und 103 Diamantrosen von zus. ca. 0,60 ct., anhängend je eine facettierte Ceylon-Saphir-Pampel von zus. ca. 24 cts., ca. 22,2 g, restauriert, ein Saphir beschliffen, berieben
– Abb. S. 6 –
Ausruf€ 12.000,–
besetzt mit je einer boutonförmigen weißen Koralle, D = ca. 10,3 mm, umgeben von 48 Diamanten, teils im Brillant-, 16/16 und 8/8-Schliff, von zus. ca. 1,20 ct., ca. 6,8 g, Korallen verfärbt
Schleifen und Rankendekor, voll ausgefasst mit 347 Diamanten, teils im Brillant-, teils im 16/16-Schliff, von zus. ca. 3 cts., im Mittelteil anhängend neun ovale Süßwasserzuchtperlen, H = ca. 10,0 – 11,0 mm, L = 41 cm, ca. 53,9 g, Gebrauchsspuren, eine leere Fassung (V)
besetzt mit je 16 Brillanten von zus. ca. 1,90 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, anhängend eine Zuchtperle, D = ca. 9,5 und 9,8 mm, ca. 8,5 g
durchbrochen gearbeitet, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,35 ct., 26 Brillanten von zus. ca. 0,45 ct. und 64 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,60 ct., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, ca. 13,2 g
Meistermarke K , besetzt mit einem oval-facettierten Ceylon-Saphir von ca. 7,50 cts., umgeben von 32 Brillanten von zus. ca. 1,50 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 53, ca. 10,7 g, Saphir leicht berieben, im Etui – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Juwelier Weiland 10/1972 über DM 22.000,- liegt in Kopie vor –
ornamentiert, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,70 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 60, ca. 8,8 g, Gebrauchsspuren – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Juwelier vom Stein 01/2018 über EUR 4.000,- liegt vor –
Ausruf€ 2.000,–
besetzt mit 18 Brillanten von zus. ca. 1 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, und 15 Chrysopras-Quadern, RW 59, ca. 11,0 g, ein Chrysopras bestoßen, dazu zwei Chrysoprase, im Etui
aus 165 und 75 Zuchtperlen, D = ca. 6,0 – 6,4 mm, zwei Schließen in 750 WG, geometrisch durchbrochen gearbeitet, voll ausgefasst mit zus. 140 Diamanten, teils im Brillant-, teils im 16/16-Schliff, von zus. ca. 0,90 ct., L = 39 und 18 cm, Armband berieben (V) *zus. mit /148*
besetzt mit einer Diamant-Triangel von ca. 1,50 ct., drei Smaragden im Tafelschliff von zus. ca. 2,30 cts., elf Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,50 ct. und 71 Altschliff-Diamanten von zus. ca. 1,20 ct., ca. 16,2 g, Diamant-Triangel an der Rundiste bestoßen
besetzt mit einem Brillant von ca. 2,0 cts. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 52, ca. 3,5 g, Gebrauchsspuren, Ringschiene restauriert
– Abb. S. 7 –
zwischengefasst 20 Brillanten von zus. ca. 3,20 cts., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und mittlerer bis geringer Reinheitsgrad, L = 106 cm, ca. 10,6 g, eine Montage restauriert
besetzt mit einem ovalen Opal (ca. 12,5 x 8,4 mm), umgeben von 14 Altschliff-Brillanten und flankiert von acht Diamant-Baguetten von zus. ca. 0,75 ct., RW 52, ca. 4,5 g, restauriert, Opal gesprungen
einem Diamanttropfen von ca. 3,75 cts. im geringen Farb- und mittleren Reinheitsgrad und zwei Diamanttrapezen von zus. ca. 0,50 ct., RW 58, ca. 4,3 g – Expertise Juwelier Techel 10/1994 über DM 60.000,- liegt vor –
Ausruf€ 18.000,–
kastenförmige Glieder, ausgefasst mit 36 Brillanten von zus. ca. 4,85 cts., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, L = 18 cm, ca. 27,5 g
Ausruf€ 3.300,–
durchbrochen floral ornamentiert, besetzt mit zwei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,90 ct., einem Altschliff-Brillant von ca. 0,20 ct., 29 Diamanten, teils im Alt-, teils im Rosenschliff, von zus. ca. 0,20 ct., elf Tsavorith-Carrées von zus. ca. 0,20 ct., ca. 6,2 g, restauriert, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 2.400,–
21,6 K WG oder Platin, besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,40 ct., zwei Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,18 ct. und 66 Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,60 ct., ca. 7,6 g, restauriert
‚Stern‘, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,30 ct., fünf Brillanten von zus. ca. 0,45 ct., zehn Brillanten und fünf Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,30 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 5,5 g – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Weiland 07/1979 über DM 4.200,- liegt in Kopie vor –
ausgefasst mit drei Brillanten von zus. ca. 0,40 ct., 24 Brillanten von zus. ca. 0,60 ct., 130 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 2 cts., L = 18 cm, ca. 27,5 g, ein Diamant bestoßen
D = ca. 10,2 – 13,7 mm, Bajonett-Steckschließe in 750 GG, L = 48 cm, im Original-Etui (V) – Rechnung und Zertifikat Juwelier Kammen 04/2001 über DM 55.000,- liegen vor –
besetzt mit einem Aquamarin im facettierten Tropfenschliff von ca. 50 cts., 18 Altschliff-Brillanten, zehn Diamanten im Alt-, 8/8- und Rosenschliff, von zus. ca. 0,20 ct., ca. 22,1 g, Gebrauchsspuren, berieben
– Abb. S. 8 –
Meistermarke K, Hanau, besetzt mit einem Aquamarin im Tafelschliff von ca. 45 cts., flankiert von 14 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,15 ct., ca. 22,0 g, Gebrauchsspuren
Schauseite geometrisch ornamentiert, besetzt mit einem Aquamarin im Tafelschliff von ca. 8 cts. und 48 Diamantrosen von zus. ca. 1 ct., ca. 26,5 g, Gebrauchsspuren
– Abb. S. 9 –
18 und 14 K WG, besetzt mit je einem Altschliff-Brillant von zus. ca. 0,10 ct., vorder- und rückseitig besetzt mit je zwölf Diamantrosen, anhängend ein facettierter Aquamarintropfen (ca. 10,0 x 7,5 x 3,5 mm), ca. 4,9 g, Gebrauchsspuren, Schraubmechanik ergänzt
besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 5,0 mm, flankiert von zwei herzförmig-facettierten Aquamarinen von zus. ca. 4 cts., ca. 6,6 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem Brillant von ca. 1 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 56, ca. 4,0 g, Gebrauchsspuren – Taxation Gemmologe Müller 04/1981 über DM 22.000,- liegt in Kopie vor –
Ausruf€ 4.000,–
besetzt mit drei Brillanten von zus. ca. 1 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, und zehn Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,08 ct., RW 56, ca. 6,7 g, Gebrauchsspuren
rundum ausgefasst mit 40 Diamant-Baguetten von zus. ca. 1,80 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW 56, ca. 3,7 g, Gebrauchsspuren, im Etui (V)
besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 1,20 ct. und fünf Brillanten von zus. ca. 0,40 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, anhängend eine barocke tropfenförmige Süßwasserzuchtperle, H = ca. 15,5 – 16,0 mm, ca. 7,0 g
blütenförmig besetzt mit einem Brillant von ca. 0,49 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, und 16 Brillanten von zus. ca. 1,12 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 53, ca. 5,2 g – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Juwelier Specht 12/1992 über DM 11.300,- liegt vor –
21,6 K WG oder Platin, ornamentiert, mit eingeschliffenem Onyx, besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,90 ct., flankiert von zwei Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,05 ct., RW ca. 54, ca. 3,0 g, Gebrauchsspuren, Diamant mit Naturals, eine leere Fassung
– Abb. S. 10 –
durchbrochen gearbeitet, besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,50 ct., zwei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., umgeben von 36 Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,30 ct., RW 52, ca. 3,7 g, restauriert
mit geschliffenem gravierten Kristall, zentral besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,90 ct. und 60 Diamanten, teils im Alt-, teils im 8/8-Schliff von zus. ca. 1,10 ct., ca. 9,6 g, restauriert, Kristall minim bestoßen, im Original-Etui – Versicherungswert-Gutachten Sachverständiger Müller 08/1986 über DM 8.000,- liegt vor –
Schleifenform mit floralen Elementen, besetzt mit einem tropfenförmigen Amethyst-Cabochon von ca. 3 cts., umgeben von 96 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,70 ct., anhängend drei Zuchtperlen, D = ca. 4,2 – 5,5 mm, L = 40 cm, ca. 11,2 g, Gebrauchsspuren, Amethyst berieben
aus drei Stegen, Schauseite mit blauem floralem Emailledekor, besetzt mit 15 Halbperlchen, D = ca. 2,5 mm, Sicherungskettchen, ca. 20,3 g, restauriert, Druckstellen, leicht verbogen
besetzt mit vier Altschliff-Brillanten von zus. ca. 2,80 cts., 14 Altschliff-Brillanten von zus. ca. 3 cts., 32 Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,60 ct., ca. 15,6 g
– Abb. S. 11 –
mit Mikromosaik, bestehend aus Anhänger mit Medaillonfach und passendem Paar Ohrhänger, ‚Tauben und Blüten‘, Seitenornamente teils unvollständig, brutto zus. ca. 13,3 g, restauriert, mit Ergänzungen
besetzt mit zwei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,25 ct., ca. 3,0 g
besetzt mit einem Diamant im Prinzessschliff von ca. 0,50 ct. im geringen Farb- und Reinheitsgrad, umgeben von 16 Rubinen im facettierten Carrée-Schliff von zus. ca. 0,55 ct., flankiert von sechs Brillanten von zus. ca. 0,06 ct., RW 54, ca. 4,3 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem synthetischen blauen Spinell im Tafelschliff (ca. 12,5 x 8,8 x 6,7 mm), umgeben von 68 Diamantrosen von zus. ca. 1,80 ct., ca. 18,1 g, restauriert, mit Ergänzungen
blütenförmig besetzt mit einem Smaragd im Tafelschliff von ca. 10 cts., umgeben von 28 Diamant-Navetten von zus. ca. 2 cts., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW ca. 58, ca. 12,7 g, Gebrauchsspuren, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen, an der Rundiste bestoßen
besetzt mit einem Smaragd-Baguette von ca. 1,50 ct., umgeben von 26 Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,70 ct., RW 52, ca. 3,0 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit acht oval-facettierten Farbsteinen, wie: Turmalin, Amethyst, Citrin, Granat und Aquamarin, L = 19,5 cm, ca. 33,6 g
besetzt mit einem Brillant von ca. 1,50 ct. im mittleren Farb- und geringen Reinheitsgrad, RW 62, ca. 19,0 g, im Etui (V)
besetzt mit je einem Altschliff-Brillant und neun Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,50 ct., anhängend eine rechteckige geschnittene Jade-Platte, ca. 7,9 g
besetzt mit einem Smaragd im Tafelschliff von ca. 1,30 ct., umgeben von zehn Brillanten von zus. ca. 1,20 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 56, ca. 5,9 g, Smaragd bestoßen
– Abb. S. 12 –
besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 1,90 ct., umgeben von zehn Brillanten von zus. ca. 0,60 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 7,9 g, umgearbeitet, Gebrauchsspuren
ausgefasst mit 27 Smaragden, teils im Tafel-, teils im Baguetteschliff, von zus. ca. 11 cts. und 54 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,50 ct., L = 18,5 cm, ca. 21,4 g, Smaragde mit Oberflächenmerkmalen, vier Smaragde bestoßen, Gebrauchsspuren
49 Akoya-Zuchtperlen, D = ca. 8,0 – 8,4 mm, Kugelschließe in 585 GG, L = 44 cm
besetzt mit einem Brillant von ca. 1,57 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 52, ca. 4,9 g, restauriert, Gebrauchsspuren – EGA Gutachten 11/2017 liegt vor –
Ausruf€ 7.000,–
besetzt mit einem Smaragd im Tafelschliff von ca. 1,75 ct., umgeben von sechs Brillanten von zus. ca. 0,80 ct., vier Diamant-Baguetten und zwei Diamant-Navetten von zus. ca. 0,80 ct., durchschnittlich hoher Farb- und Reinheitsgrad, RW 56, ca. 7,7 g, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen, im Etui – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Goldschmiede Weiland 07/1979 über DM 48.000,- liegt in Kopie vor –
– Abb. S. 13 –
Meistermarke Koch, besetzt mit drei Smaragd-Baguetten von zus. ca. 3 cts., 30 Brillanten und 14 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,70 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 8,4 g, Smaragde mit Oberflächenmerkmalen, einer bestoßen – Taxation Weiland 10/1972 über DM 11.000,- liegt in Kopie vor –
Ausruf€ 2.200,–
besetzt mit einem oval-facettierten Smaragd von ca. 2,60 cts., umgeben von 36 Brillanten von zus. ca. 2 cts., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 8,9 g, Smaragd an der Rundiste bestoßen, Oberflächenmerkmale
besetzt mit 70 Brillanten von zus. ca. 1,0 ct. im oberen Farb- und geringen Reinheitsgrad, RW ca. 56, ca. 14,1 g – Zertifikat Juwelier Christ 12/2007 liegt vor –
besetzt mit einem Brillant von ca. 1,67 ct. im oberen Farb- und geringen Reinheitsgrad, RW 68, ca. 9,9 g
750 WG, Meistermarke Pauly, besetzt mit je einem oval-facettierten Smaragd von zus. ca. 4,11 cts., umgeben von 16 Brillanten von zus. ca. 0,86 ct., durchschnittlich hoher Farb- und Reinheitsgrad, ca. 10,4 g, Gebrauchsspuren, im Etui – Zertifikat und Rechnung Juwelier Kammen 07/2002 über EUR 13.900,- liegen vor –
Meistermarke Pauly, besetzt mit einem oval-facettierten Smaragd von ca. 6,74 cts., umgeben von 24 Brillanten von zus. ca. 0,56 ct., durchschnittlich hoher Farb- und Reinheitsgrad, RW ca. 55, ca. 11,6 g, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen, im Etui – Zertifikat und Rechnung Juwelier Kammen 03/2002 über EUR 15.500,- liegen vor –
besetzt mit einem Brillant von ca. 1,65 ct. im geringen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, seitlich auf der Ringschiene 72 Brillanten von zus. ca. 2,0 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW 55, ca. 11,2 g – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Gemmologe Görg 09/2011 über EUR 17.700,- liegt vor –
Ausruf€ 10.000,–
mattiert, L = 19 cm, ca. 58,1 g, Gebrauchsspuren
aus 67 und 17 silberfarbenen Akoya-Zuchtperlen, D = ca. 9,0 – 9,4 mm, zwei Schließen in 750 WG, besetzt mit je zwei silbergrauen Zuchtperlen, D = ca. 9,2 mm, und 14 Brillanten von zus. ca. 0,28 ct., L = 72 und 19 cm
besetzt mit 15 herzförmigen Diamanten von zus. ca. 2,80 cts. im oberen Farb- und oberen bis mittleren Reinheitsgrad, RW ca. 53, ca. 3,0 g, im Etui
– Abb. S. 14 –
voll ausgefasst mit 20 Brillanten von zus. ca. 1,50 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 51, ca. 3,2 g
besetzt mit je vier Brillanten von zus. ca. 0,65 ct., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, anhängend eine Zuchtperle, D = ca. 7,8 mm, ca. 4,5 g, Gebrauchsspuren, eine Schraube ergänzt
besetzt mit einem oval-facettierten Iolith von ca. 2,70 cts., umgeben von 18 Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW ca. 53, ca. 6,0 g, Iolith berieben
besetzt mit einer barocken Zuchtperle (ca. 13,9 x 9,7 x 10,1 mm), umgeben von acht Brillanten von zus. ca. 0,30 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, und sieben Smaragden im Trapezschliff von zus. ca. 0,45 ct., RW 56, ca. 7,0 g, Gebrauchsspuren, eine leere Fassung
ornamentiert, Mittelornament als Ranken, besetzt mit 14 rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 0,30 ct., L = 19 cm, ca. 52,0 g, Smaragde berieben
Goldschmiedearbeit, besetzt mit einer barocken silbergrauen Zuchtperle, H = ca. 17,4 mm, einem rund-facettierten Smaragd von ca. 0,08 ct. und einem Brillant von ca. 0,04 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 52, ca. 5,9 g, Smaragd berieben
750 GG, rotvergoldet, besetzt mit zus. 74 Brillanten von zus. ca. 2,20 cts., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, L = 38 und 15,5 cm, zus. ca. 45,2 g (V)
Ausruf€ 3.000,–
besetzt mit einem Brillant-Solitär von ca. 1,31 ct. im hohen Farb- und oberen Reinheitsgrad, RW 56, ca. 4,3 g, Gebrauchsspuren, im Etui – Kopie Versicherungsaufstellung Juwelier Möller 01/1994 über DM 22.000,- liegt vor –
Schauseite ausgefasst mit ca. 250 Brillanten von zus. ca. 1,40 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW ca. 51, ca. 13,4 g
Royal Oak Offshore, 750 WG, rundum und seitlich besetzt mit 32 Brillanten von zus. ca. 0,30 ct., durchschnittlich hoher Farb- und Reinheitsgrad, RW 64, ca. 14,1 g
750 WG, besetzt mit einem ovalen Chalcedon (ca. 24,1 x 12,8 x 11,0 mm), und vier Brillanten von zus. ca. 0,08 ct. im hohen Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 26,1 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 3.200,–
besetzt mit einem Aquamarin im Tafelschliff von ca. 5 cts., RW 53, ca. 5,9 g
14 K GG, besetzt mit je einer Halbperle, D = ca. 15,5 mm, ca. 14,0 g
750 GG und WG, ‚Haselnusszweig‘, besetzt mit 45 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,30 ct., ca. 21,7 g, Nadel verbogen
Meistermarke Victor Mayer, 750 WG, 52/500, mit blauem und goldfarbenem Emailledekor, besetzt mit 15 Brillanten von zus. ca. 0,15 ct., ca. 9,6 g, dazu Collierkette, 835 Silber, L = 44 cm, ca. 5,4 g, im Etui
– Abb. S. 15 –
D = ca. 8,4 – 8,9 mm, Mittelteil in 18 K WG, besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 0,50 ct., umgeben von 15 Brillanten von zus. ca. 0,90 ct., sechs Diamant-Trapeze von zus. ca. 0,60 ct., durchschnittlich hoher Farb- und Reinheitsgrad, Schließe in 585 WG, L = 47 cm, im Etui
verschlungen durchbrochene Form, besetzt mit einem tropfenförmig-facettierten Rubin (beh.) von ca. 8,80 cts. und 234 Brillanten von zus. ca. 1,35 ct., RW ca. 55, ca. 17,2 g, Gebrauchsspuren, Rubin minim berieben, eine leere Fassung – Rechnung 06/2008 über EUR 9.700,- und Zertifikat zum Wiederbeschafffungswert Juwelier Leon, Paris über EUR 15.000,- liegen vor –
Meistermarke AZ, Flechtdekor, L = 21 cm, ca. 99,4 g, Gebrauchsspuren
Meistermarke H, besetzt mit einem ovalen Mondstein von ca. 34,40 cts., RW 65, ca. 52,2 g, Gebrauchsspuren – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Sachverständiger Mies 11/2010 über EUR 6.500,- liegt vor – – Abb. auf dem Umschlag –
Happy Diamonds, 750 WG, Herzform, frei beweglich hinter Glas je ein Brillant von zus. ca. 0,10 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 7,8 g, Gebrauchsspuren, eine Schraube defekt
Happy Diamonds, 750 WG, Erbsdekor, frei beweglich hinter Glas fünf Brillanten von zus. ca. 0,25 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, L = 42 cm, ca. 23,7 g,
750 WG, Nr. 2115690, 82/3180, frei beweglich hinter Glas drei Brillanten von zus. ca. 0,15 ct., umgeben von 88 Brillanten von zus. ca. 0,80 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW ca. 53, ca. 18,2 g, Gebrauchsspuren – Abb. auf dem Umschlag –
besetzt mit 21 Brillanten von zus. ca. 0,42 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW 56, ca. 7,7 g, ein Brillant bestoßen, Ringschiene restauriert – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Goldschmiede Noth 12/1990 über DM 4.045,- liegt vor –
geometrisch durchbrochen gearbeitet, besetzt mit drei rund-facettierten Turmalinen von zus. ca. 3,50 cts. und 70 Brillanten von zus. ca. 1 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 11,9 g
750 Roségold, frei beweglich hinter Glas drei Brillanten von zus. ca. 0,15 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 32,6 g, Gebrauchsspuren – Expertise Juwelier Rüschenbeck und Zertifikat Chopard 11/2012 liegen vor –
– Abb. S. 16 –
besetzt mit 15 rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 1,20 ct. und 74 Brillanten von zus. ca. 0,80 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, L = 18 cm, ca. 13,0 g, Gebrauchsspuren, Smaragde mit Oberflächenmerkmalen
besetzt mit einem Smaragd-Cabochon von ca. 3,57 cts., flankiert von zwei Diamant-Tropfen von zus. ca. 0,18 ct., RW 56, ca. 3,3 g, Ringschiene restauriert, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Wehde 10/1997 über DM 12.000,- liegt vor –
besetzt mit sechs Smaragd-Baguetten von zus. ca. 0,30 ct. und 28 Brillanten von zus. ca. 0,28 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 57, ca. 9,1 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit 12 tropfenförmig-facettierten Farbsteinen, wie: Peridot, Lemoncitrin, Citrin und Quarz, von zus. ca. 12,65 cts. und 15 Brillanten von zus. ca. 0,15 ct., RW ca. 55, ca. 10,8 g – Abb. auf dem Umschlag –
‚Love-Bracelet‘, 750 GG, B4840, ca. 37,1 g, Gebrauchs- und Kratzspuren, dazu Original-Schraubenzieher in Metall vergoldet
750 GG, RG und WG, RW ca. 51, ca. 7,4 g, Gebrauchsspuren – Abb. auf dem Umschlag –
zweiteilige Ringschiene, besetzt mit 16 Brillanten von zus. ca. 0,40 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW ca. 55, ca. 18,3 g
585 GG, Meistermarke HW, L = 70 und 20 cm, variabel zu tragen, zus. ca. 52,1 g
besetzt mit einem oval-facettierten Aquamarin von ca. 2,50 cts., seitlich auf der Ringschiene 28 Brillanten von zus. ca. 0,30 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW ca. 51, ca. 7,7 g, Aquamarin berieben
Entwurf Björn Weckström, 585 GG, ornamentiert, L = 45 cm, ca. 42,5 g – Zertifikat Lapponia liegt vor –
– Abb. S. 17 –
585 GG, mit geschliffenem mattiertem schwarzen Dekorstein (L = ca. 44 mm), brutto ca. 13,4 g, Kratzspuren (V)
750 GG und WG, besetzt mit einem navettförmig-facettierten Morganit von ca. 50 cts., umgeben von 113 Brillanten von zus. ca. 2,80 cts., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, L = 44 cm, ca. 81,2 g (V)
besetzt mit vier Diamanten im Prinzessschliff von zus. ca. 0,60 ct., seitlich auf der Ringschiene neun Brillanten von zus. ca. 0,45 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und mittlerer bis geringer Reinheitsgrad, RW 50, ca. 4,9 g
Rillendekor, besetzt mit einem tropfenförmig-facettierten Saphir von ca. 1,30 ct. und einem Brillant von ca. 0,10 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 53, ca. 12,1 g, Gebrauchsspuren
Meistermarke GL, Schauseite geometrisch ornamentiert, besetzt mit einem ovalen Mondstein (ca. 10,4 x 6,6 x 6,3 mm), anhängend drei Lapislazuli-Platten und drei Brillanten von zus. ca. 0,08 ct., L = ca. 36 cm, ca. 119,6 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 3.800,–
750 WG, besetzt mit je einer boutonförmigen Südseezuchtperle, D = ca. 13,8 mm, ca. 10,8 g, im Original-Etui – Zertifikat Juwelier Weiland 2003 liegt vor –
585 GG, besetzt mit je einem oval-facettierten Peridot von zus. ca. 6,89 cts., einem oval-facettierten Amethyst von zus. ca. 2,36 cts. und einem oval-facettierten Citrin von zus. ca. 1,76 ct., ca. 8,5 g – Abb. auf dem Umschlag –
besetzt mit acht oval-facettierten Farbsteinen, wie: Amethyst, Topas (beh.), Citrin, Peridot, Turmalin und Rauchquarz, von zus. ca. 17,32 cts., ca. 12,5 g, ein Farbstein rückseitig mit Kratzspur – Abb. auf dem Umschlag –
Meistermarke Max Pollinger, besetzt mit einer boutonförmigen Südseezuchtperle, D = ca. 17,4 mm, ca. 29,6 g
Meistermarke GL, Schließe als Mittelteil, besetzt mit zwei Tigeraugen-Cabochons (ca. 19,7 x 14,6 mm), und einem Citrin-Carrée von ca. 1,50 ct., ca. 82,9 g, Gebrauchsspuren
– Abb. S. 18 –
750 GG, Meistermarke Zobel, dat. 2002, ornamentiert, besetzt mit je acht Brillanten und je sieben naturfarbenen Brillanten von zus. ca. 0,20 ct., anhängend ein Sagenithcabochon (ca. 18,5 x 13,5 mm), ca. 35,7 g
Goldschmiede Helga Leith, ‚Infinitas‘, gehämmertes Dekor, besetzt mit einem ovalen roséfarbenen Turmalin-Cabochon (ca. 11,7 x 8,4 mm), ca. 14,6 g, im Etui (V) – Abb. auf dem Umschlag –
Werkstatt Verein Kleinodienkunst, ‚Sonnensiegel‘, zentral besetzt mit einem rund-facettierten Rubin von ca. 0,30 ct., ca. 13,7 g (V)
mit je einer kissenförmig geschliffenen Citrin-Troida von zus. ca. 8,16 cts., ca. 6,0 g
Meistermarke Zobel, ornamentiertes Streifendekor, besetzt mit einem cognacfarbenen Brillant von ca. 0,70 ct., sechs Brillanten von zus. ca. 0,60 ct. und 72 Brillanten von zus. ca. 0,40 ct., ca. 64,1 g, Gebrauchsspuren, eine leere Fassung
– Abb. S. 19 –
750 GG und WG, Meistermarke Zobel, dat. 2003, ovale Form, ornamentiert, besetzt mit je zwei Brillanten von zus. ca. 0,35 ct., 23 Brillanten von zus. ca. 0,35 ct., ca. 14,1 g
Meistermarke Zobel, dat. 2002, ornamentiertes Streifendekor, besetzt mit einem cognacfarbenen Brillant von ca. 0,70 ct., zehn Brillanten von zus. ca. 1 ct. und 113 Brillanten von zus. ca. 0,85 ct., H = ca. 10,5 cm, ca. 26,8 g
aus ca. 864 geflochtenen Perlen, D = ca. 3,0 mm, Mittelteil und Schließen in 750 GG und WG, Meistermarke H.J. Wilm, besetzt mit einem herzförmig-facettierten Ceylon-Saphir von ca. 6,50 cts., insg. 81 Brillanten von zus. ca. 1,10 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, Gewicht Mittelteil ca. 21,7 g, L gesamt = 40 cm, Gebrauchsspuren, dazu zwei Farbsteincolliers, aus 33 blauen und 30 milchigweißen Kugeln, D = ca. 14,0 mm, Bajonettmontagen, L = 38 und 41 cm, Gebrauchsspuren, im Original-Etui
Ausruf€ 3.400,–
Meistermarke Knewitz, besetzt mit einem Brillant von ca. 1,56 ct. im oberen Farb- und hohen Reinheitsgrad, RW 63, ca. 19,7 g, Gebrauchsspuren, im Etui – Rechnung und Zertifikat Goldschmiede Knewitz 10/2011 über EUR 34.170,- und HRD Zertifikat 05/2010 Nr. 10010312009 liegen vor –
– Abb. S. 20 –
Ausruf€ 9.000,–
Meistermarke Werner Häring, rundum besetzt mit 69 Brillanten von zus. ca. 0,69 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, RW ca. 65, ca. 30,3 g, Gebrauchsspuren – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Sachverständiger Mies 11/2011 über EUR 3.200,- liegt vor –
Goldschmiedearbeit, Schauseite besetzt mit 43 Brillanten von zus. ca. 0,90 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, ca. 28,0 g
Meistermarke Henrich & Denzel, besetzt mit 20 Brillanten von zus. ca. 0,08 ct., durchschnittlich hoher Farb- und oberer Reinheitsgrad, RW 65, ca. 5,6 g, Gebrauchsspuren (V) – Rechnung Juwelier Theobald 12/2011 über EUR 1.100,- liegt vor –
besetzt mit einem oval-facettierten Topas von ca. 1,80 ct., umgeben von 40 Brillanten von zus. ca. 0,40 ct., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, RW 55, ca. 17,8 g
Juwelier Stern, ausgefasst mit 28 Farbstein-Carrées, wie Peridot, Citrin, Turmalin, Amethyst und Granat, Zwischenglieder besetzt mit 20 Brillanten von zus. ca. 0,40 ct., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, Sicherungskettchen, L = 19,5 cm, ca. 31,1 g, eine leere Fassung
Ausruf€ 1.500,–
Goldschmiede Weiland, ‚Der Mensch‘, Nr. 118, ornamentierte, figürliche Elemente, zwischengefasst zehn Ceylon-Saphir-Cabochons von zus. ca. 90 cts., im Mittelteil mit einem Rubin-Cabochon von ca. 16 cts., einem Smaragd-Cabochon von ca. 80 cts., einem gelben Brillant (beh.) von ca. 0,30 ct. und drei Brillanten von zus. ca. 0,35 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, L = 63 cm, ca. 140,7 g, Farbsteine mit Oberflächenmerkmalen, im Original-Etui – Zertifikat Juwelier Weiland liegt vor –
– Abb. S. 21 –
Ausruf€ 14.000,–
teils mattiert, L = 19,5 cm, ca. 51,9 g
585 GG, besetzt mit je 29 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 1 ct., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, ca. 6,4 g
besetzt mit einem Diamant-Tropfen von ca. 0,60 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, ca. 1,2 g
Gliederdekor, L = 50 cm, Schließe in 333 GG ergänzt, ca. 19,1 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 660,–
Meistermarke Otto Klein, mit gelbem Emailledekor und geätztem Bergkristall, besetzt mit drei Farbsteinen in hellgrün und orange im Fantasieschliff und zwölf Brillanten von zus. ca. 0,20 ct., ca. 24,8 g, Farbsteine minim berieben
besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,25 ct., vier Brillanten von zus. ca. 0,04 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, anhängend eine Zuchtperle, D = ca. 9,0 mm, ca. 5,7 g, eine Schraube ergänzt
585 Roségold, besetzt mit je einem tropfenförmig- und einem rund-facettierten Citrin von zus. ca. 0,30 ct., einem oval-facettierten gelben Saphir von zus. ca. 0,10 ct., zwei Brillanten von zus. ca. 0,06 ct., anhängend ein tropfenförmiger orangefarbener Mondstein, ca. 2,7 g – Abb. auf dem Umschlag –
besetzt mit einem Mondstein von ca. 3,28 cts., flankiert von vier Diamanten im Prinzessschliff (beh.) von zus. ca. 0,21 ct., RW 55, ca. 11,9 g – Abb. auf dem Umschlag –
Meistermarke XX, besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,70 ct., RW 54, ca. 3,1 g
Meistermarke Ehinger Schwarz, bestehend aus Collier mit auswechselbarem Mittelteil und Paar Ohrstecker mit Clipmechanik, florale Form, besetzt mit zus. 152 Brillanten von zus. ca. 1,40 ct., zwei tropfenförmigen Citrinen von zus. ca. 10 cts. und einer goldfarbenen Zuchtperle, D = ca. 10,7 mm, L = 44 cm, zus. ca. 89,7 g, ohne Werkzeug – Neupreis Ehinger Schwarz ca. 14.000,- –
– Abb. S. 22 –
Ausruf€ 5.000,–
besetzt mit je einem cognacfarbenen Brillant von zus. ca. 0,50 ct., umgeben von acht Brillanten von zus. ca. 2,90 cts., durchschnittlich hoher Farb- und geringer Reinheitsgrad, ca. 8,2 g
Ausruf€ 2.600,–
Goldschmiede Ehinger Schwarz, L = 52 cm, ca. 70,5 g
als Gehänge, Goldschmiede Ehinger Schwarz, 750 und 900 GG, ca. 17,2 g – Abb. S. 22 –
Goldschmiede Ehinger Schwarz, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,05 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 53, ca. 12,9 g – Abb. S. 22 –
Goldschmiede Ehinger Schwarz, RW ca. 54, ca. 11,3 g – Abb. S. 22 –
Goldschmiede Ehinger Schwarz, ‚Kugel‘, ca. 26,8 g
Goldschmiedearbeit, ornamentiert, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,10 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 54, ca. 8,1 g
Meistermarke Biegel, RW 58, ca. 10,2 g
ornamentiert, besetzt mit einem Zoisit (ca. 16,6 x 9,1 mm) und einem Brillant von ca. 0,05 ct., RW 52, ca. 10,1 g, Gebrauchsspuren
Meistermarke Bunz, L = 45 cm, ca. 8,1 g, leichte Druckstelle
– Abb. S. 23 –
Meistermarke Bunz, besetzt mit einem navetteförmigen facettierten Amethyst von ca. 12 cts., 70 Brillanten von zus. ca. 0,94 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 10,6 g – Rechnung Juwelier Hoeltke 07/2012 über EUR 5.800,- liegt vor –
Meistermarke Bunz, ‚Kugel‘, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,22 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, ca. 5,8 g – Rechnung Juwelier Hoeltke 07/2011 über EUR 1.750,- liegt vor –
L = 45 cm, ca. 7,0 g – Rechnung Juwelier Hoeltke 07/2011 über EUR 1.250,- liegt vor –
750 GG und WG, besetzt mit einem fünfeckigen facettierten Amethyst im Fantasieschliff von ca. 13,15 cts. und fünf Brillanten von zus. ca. 0,05 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, L = 42 cm, ca. 47,7 g, Gebrauchsspuren – Rechnung Goldschmied Schröder 07/2012 über EUR 5.200,- liegt vor –
ausgefasst mit ca. 860 Brillanten von zus. ca. 10 cts., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, anhängend 35 tropfenförmige Süßwasserzuchtperlen, H = ca. 7,6 – 9,8 mm, L = 42 cm, ca. 131,4 g, eine leere Fassung (V) – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Gemmologin Babes 09/2003 über EUR 40.000,- liegt vor –
Goldschmiedearbeit, ornamentiert, besetzt mit zwei boutonförmigen Süßwasserzuchtperlen, D = ca. 10,4 mm, ca. 13,6 g, Gebrauchsspuren
Goldschmiedearbeit, ornamentiert, besetzt mit je einer boutonförmigen Süßwasserzuchtperle, D = ca. 9,0 mm, ca. 10,0 g, Gebrauchsspuren
variabel zu tragen, aus 52 und 48 Perlen, D = ca. 8,3 – 8,4 mm, zwei Kugelschließen in 750 WG, besetzt mit je sieben Brillanten von zus. ca. 0,35 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, und sieben bzw. sechs rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,30 ct., L = 44 und 47 cm, Gebrauchsspuren
Lapponia, 585 GG, ornamentiert, L = 42,5 cm, ca. 4,2 g
Meistermarke Jaufmann, besetzt mit einem Paraiba-Turmalin-Cabochon von ca. 16,04 cts., einem Saphir-Baguette von ca. 0,35 ct. und einer Diamant-Triangel von ca. 0,13 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, ca. 14,1 g, Turmalin mit Oberflächenmerkmalen – Zertifikat Juwelier Jaufmann 12/1992 liegt vor –
– Abb. S. 24 –
Meistermarke Jaufmann, durchbrochene Ringschiene, besetzt mit einem Paraiba-Turmalin-Cabochon von ca. 3,46 cts., flankiert von zwei Saphir-Carrées von zus. ca. 0,30 ct., RW ca. 55, ca. 13,2 g – Zertifikat Juwelier Jaufmann liegt in Kopie vor –
besetzt mit einem oval-facettierten Rubin von ca. 1,50 ct., umgeben von zwölf Diamanten im 8/8-Schliff und 18 Diamant-Baguetten von zus. ca. 0,70 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 55, ca. 5,0 g (V)
aus 49 weißen, 44 silbergrauen und 40 dunkelgrauen Zuchtperlen, D = ca. 8,8 – 9,5 mm, Schließe in 585 WG, besetzt mit 36 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,40 ct., L = 43 cm, Gebrauchsspuren, im Etui – Zertifikat Juwelier Weiland 1972 liegt vor –
Goldschmiede Heide Jennen, ornamentiert, variabel zu tragen, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,20 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, und einem geschliffenen Rutilquarz (ca. 53,0 x 30,0 x 18,6 mm), L = 46 und 50 cm, brutto zus. ca. 70,1 g, Quarz an der Rundiste bestoßen, im Etui (V) – Expetise Schmuckdesign Jennen 01/1997 über DM 3.200,- liegt vor –
im Mittelteil besetzt mit drei Rubin-Cabochons von zus. ca. 6 cts., anhängend ein Smaragd-Cabochon von ca. 5 cts., 71 Brillanten und 85 Diamanten, teils im Carrée-, teils im Baguetteschliff, von insg. ca. 3 cts., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, L = 40 cm, ca. 61,2 g, Farbsteine mit Oberflächenmerkmalen
Ausruf€ 8.000,–
ornamentiertes Flechtdekor, L = 18 cm, ca. 39,1 g
‚Rose‘, mit einer geschnittenen hellroséfarbenen Koralle, ca. 15,0 g, Gebrauchsspuren, Koralle seitlich gesprungen
ornamentiert, besetzt mit je einer roséfarbenen Koralle (ca. 13,9 x 10,2 mm), ca. 11,4 g, Gebrauchsspuren
‚Flammen‘, teils ornamentiert, ca. 9,4 g
Ausruf€ 320,–
besetzt mit je einem Boulder-Opal von zus. ca. 7,11 cts., ca. 3,4 g, Gebrauchsspuren, zwei Schrauben ergänzt
– Abb. S. 25 –
besetzt mit einem Boulder-Opal von ca. 9,54 cts. und vier Brillanten von zus. ca. 0,16 ct., RW ca. 54, ca. 12,2 g, berieben
ornamentiert, Schauseite und Öse besetzt mit 52 Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, ca. 17,4 g, Gebrauchsspuren
Meistermarke K, ornamentiert, mit einer geschnittenen Jadescheibe, ‚Blumenkorb‘, D = ca. 55,0 mm, besetzt mit 14 Brillanten von zus. ca. 0,25 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, mit Bajonettsteckmontagen für Collier, ca. 38,7 g
L = 68 cm, ca. 29,8 g
besetzt mit einem oval-facettierten Ceylon-Saphir von ca. 2,70 cts., RW 57, ca. 11,3 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 2,50 cts., flankiert von zwölf Diamanten, teils im Brillant-, 8/8-, und 16/16-Schliff, von zus. ca. 0,15 ct., RW 67, ca. 10,9 g, Ringschiene restauriert, Gebrauchsspuren
blütenförmig, besetzt mit einem rund-facettierten Smaragd von ca. 0,70 ct., umgeben von 45 Brillanten von zus. ca. 1 ct., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, ca. 8,4 g, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen
bestehend aus Collier, passendem Armband, Kettenring und Paar Ohrsteckern, besetzt mit zus. 132 Brillanten von zus. ca. 1,30 ct., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, L = 41 und 20 cm, RW 55, zus. ca. 86,5 g (V)
besetzt mit einem gelben Diamant im Tafelschliff (beh.) von ca. 2,0 cts., umgeben von 71 Brillanten von zus. ca. 1,50 ct., durchschnittlich hoher Farb- und hoher bis oberer Reinheitsgrad, RW 56, ca. 9,3 g – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Gemmologe Görg 04/2011 über EUR 34.000,- liegt vor –
Ausruf€ 16.000,–
geschwungene Form, besetzt mit vier geschnittenen roséfarbenen Korallen und 40 Brillanten von zus. ca. 0,80 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, ca. 39,5 g, Gebrauchsspuren
– Abb. S. 26 –
besetzt mit einer ovalen roséfarbenen Koralle (ca. 20,0 x 14,0 x 8,1 mm), umgeben von 24 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,48 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 58, ca. 15,0 g, Gebrauchsspuren
stilisierte Schleife, besetzt mit einer ovalen roséfarbenen Koralle (ca. 17,5 x 27,5 x 9,4 mm) und 40 Brillanten von zus. ca. 1 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 20,5 g, mit Montage für Collier, Gebrauchsspuren
Panzerdekor, Zifferblatt und Lunette aus geschnittener Koralle, besetzt mit drei Brillanten und sieben Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,20 ct., L = 19,5 cm, brutto ca. 38,1 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einer ovalen Koralle (ca. 20,6 x 14,5 mm), umgeben von 36 Brillanten von zus. ca. 0,60 ct., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, RW 52, ca. 9,6 g
im Verlauf, Schließe und vier Zwischenelemente in 750 GG, Meistermarke Jacobi, besetzt mit 23 Brillanten von zus. ca. 0,35 ct., L = 54 cm, ca. 289,2 g, Korallen restauriert, teils gesprungen – Rechnung Juwelier Jacobi 12/1997 über DM 15.200,- liegt vor –
– Abb. S. 27 –
zwischengefasst fünf Smaragd-Cabochons von zus. ca. 6 cts., L = 19 cm, ca. 25,7 g, Smaragde mit Oberflächenmerkmalen
besetzt mit einem Turmalin-Baguette von ca. 2,50 cts., flankiert von zwei Brillanten von zus. ca. 0,05 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 50, ca. 5,0 g, Turmalin berieben
Goldschmiedearbeit, ‚Rose‘, aus geschnittener Koralle, D = ca. 23,8 mm, ca. 14,0 g, Gebrauchsspuren, Koralle seitlich bestoßen
750 GG, Goldschmiedearbeit, ‚Rosen‘, aus geschnittener Koralle, ca. 12,8 g, Gebrauchsspuren
Meistermarke K, besetzt mit einer boutonförmigen Koralle, D = ca. 20,4 mm, RW ca. 55, ca. 16,6 g, Gebrauchsspuren
Meistermarke K, besetzt mit einer boutonförmigen Koralle, D = ca. 20,0 mm, ca. 11,8 g
besetzt mit je einem triangelförmig-facettierten Peridot von zus. ca. 6 cts., ca. 3,2 g
besetzt mit drei Brillanten von zus. ca. 0,60 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, RW 57, ca. 2,6 g
585 Roségold, besetzt mit je zwei tropfenförmig-facettierten Rauchquarzen von zus. ca. 4 cts., 17 rund-facettierten gelben bis orangefarbenen Saphiren (beh.) von zus. ca. 0,75 ct. und 15 Brillanten von zus. ca. 0,15 ct., ca. 7,1 g – Abb. auf dem Umschlag –
besetzt mit zwei tropfenförmig-facettierten Rauchquarzen von zus. ca. 3,30 cts., 19 rund-facettierten Saphiren in gelb und orange (beh.) von zus. ca. 0,40 ct. und 16 Brillanten von zus. ca. 0,09 ct., ca. 4,3 g – Abb. auf dem Umschlag –
Ringschiene im Vorderteil mit eingeschliffener Jade, besetzt mit einem antikförmig-facettierten roséfarbenen Turmalin von ca. 1 ct., umgeben von 14 Brillanten von zus. ca. 0,50 ct. im oberen Farb- und mittleren bis geringen Reinheitsgrad, RW 54, ca. 14,1 g
585 RG, Meistermarke M, besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,90 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 1,3 g – Abb. auf dem Umschlag –
mit je einem rund-facettierten pinkfarbenen Topas von zus. ca. 3 cts., ca. 1,5 g – Abb. auf dem Umschlag –
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,40 ct. im mittleren Farb- und oberen Reinheitsgrad, RW 50, ca. 3,6 g
geschwungene Form, besetzt mit je 15 Brillanten von zus. ca. 2,40 cts., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 40,4 g, Gebrauchsspuren
– Abb. S. 28 –
geschwungene Form, besetzt mit 84 Brillanten von zus. ca. 1 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, L = 18 cm, ca. 86,4 g, Gebrauchsspuren
Diamant im Kissenschliff von ca. 1,01 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, umgeben von 34 Brillanten von zus. ca. 0,34 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW 56, ca. 2,7 g
besetzt mit je sechs Brillanten von zus. ca. 0,24 ct., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, und einer Zuchtperle, D = ca. 7,3 mm, ca. 3,6 g, Gebrauchsspuren, eine Schraube ergänzt
Kugeln, D = ca. 12,8 – 13,8 mm, Schließe in 14 K GG und WG, L = 56 cm, Korallkugeln mit Oberflächenmerkmalen, berieben, teils gesprungen, gerissen
Goldschmiedearbeit, mattiert, zwischengefasst 42 Lapislazuli-Kugeln, D = ca. 8,3 mm, L = 44 cm, brutto ca. 75,8 g (V)
in 750 GG, Goldschmiedearbeit, mattiert, zwischengefasst 27 facettierte und mattierte Bergkristallzylinder, L = 47 cm, ca. 131 g, Gebrauchsspuren (V)
mit einer geschliffenen Koralle und 26 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,80 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 49, ca. 10,6 g, Ringschiene restauriert
mit geschnittener roséfarbener Koralle (ca. 45,0 x 19,0 mm), florale durchbrochene Form, ca. 16,3 g
Rillendekor, offene Enden mit plastischen Löwenköpfen, brutto ca. 39,6 g
750 GG, teils mattiert, mit geschliffenem Onyx, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,12 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, L = 43 cm, brutto ca. 18,3 g, Gebrauchsspuren (V)
Goldschmiedearbeit, besetzt mit einem Aquamarin im Tafelschliff von ca. 2,70 cts., einem Brillant von ca. 0,21 ct. im hohen Farb- und Reinheitsgrad, und einem tropfenförmig-facettierten gelben Saphir von ca. 0,43 ct., ca. 4,5 g – Zertifikat Juwelier Jaufmann liegt vor –
L = 69, ca. 3,9 g
Ausruf€ 180,–
besetzt mit einem Rubin-Cabochon von ca. 1,80 ct., flankiert von zwei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,30 ct., RW 55, ca. 6,5 g, im Etui, Rubin mit Oberflächenmerkmalen – Abb. auf dem Umschlag –
aus 74, 70 und 66 Perlen im Verlauf, D = ca. 5,8 – 8,7 mm, blütenförmige Schließe in 18 K WG, besetzt mit 13 rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,55 ct., L = 44 cm, Gebrauchsspuren, Rubine berieben, einer bestoßen, im Etui (V)
stilisierte Blüte, besetzt mit einem rund-facettierten Smaragd von ca. 1,20 ct., umgeben von 18 Brillanten von zus. ca. 2,30 cts., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, ca. 10,8 g, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Weiland 07/1979 über DM 13.500,- liegt in Kopie vor –
ornamentiert, L = 20 cm, ca. 69,9 g
besetzt mit einem grau-blauen Stern-Saphir von ca. 2,40 cts. und sechs Brillanten und zwei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,20 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer bis geringer Reinheitsgrad, RW 52, ca. 3,8 g
besetzt mit elf Rubin-Navetten von zus. ca. 1 ct. und 22 Brillanten von zus. ca. 1,31 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 50, ca. 7,5 g
besetzt mit einem oval-facettierten Rubin von ca. 1,85 ct., umgeben von drei Diamant-Navetten von zus. ca. 0,75 ct., neun Brillanten von zus. ca. 0,50 ct. und acht Diamant-Baguetten von zus. ca. 0,75 ct., RW 53, ca. 6,7 g, Rubin mit Oberflächenmerkmalen – Expertise Juwelier Techel 12/1992 über DM 17.000,- liegt vor –
und WG, besetzt mit sieben Brillanten und 54 Diamant-Baguetten von zus. ca. 1 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, L = 44 cm, ca. 4,0 g
navetteförmiger Ringkopf besetzt mit einer Diamant-Navette, 26 Brillanten und 36 Diamant-Baguetten von zus. ca. 1,50 ct., durchschnittlich mittlerer bis geringer Farb- und Reinheitsgrad, RW 50, ca. 5,5 g, verbogen
besetzt mit einem oval-facettierten Rubin von ca. 4 cts. (beh.), umgeben von 21 Brillanten von zus. ca. 0,90 ct., L = 42 cm, ca. 38,0 g, Rubin bestoßen
besetzt mit einem Brillant von ca. 1,03 ct. im hohen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, flankiert von zwölf Brillanten von zus. ca. 0,36 ct., RW 53, ca. 3,9 g
besetzt mit einem ovalen kissenförmig-facettierten Lemon-Citrin von ca. 6 cts., RW ca. 51, ca. 15,5 g
besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,70 ct. im mittleren Farb- und geringen Reinheitsgrad, RW ca. 60, ca. 15,3 g
750 GG, ornamentierte Bohnen mit Zwischengliedern im Kordeldekor und zwölf polierten Türkisstücken, L = 42 und 21 cm, variabel zu tragen, brutto zus. ca. 87,1 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem oval-facettierten hellblauen Topas (beh.) von ca. 5 cts., RW 53, ca. 5,0 g
Meistermarke Carl Bucherer, besetzt mit 68 Brillanten von zus. ca. 1,06 ct., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, ca. 23,4 g
besetzt mit 18 Rubin-Carrées von zus. ca. 2,20 cts. und 16 Brillanten von zus. ca. 1 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 53, ca. 11,8 g, Rubine berieben
im Mittelteil anhängend ein oval-facettierter Citrin von ca. 28 cts., L = 40 cm, ca. 29,6 g, leichte Knickstelle
blütenförmig durchbrochene Glieder, alternierend besetzt mit fünf weißen und fünf dunkelgrauen Zuchtperlen, D = ca. 6,5 mm, L = 18,5 cm, ca. 36,4 g
292 Lapislazuli-Kugeln, D = ca. 5,0 mm, Schließe und 36 Zwischenkugeln in 750 GG, besetzt mit einem eingeschliffenen Lapislazuli und zwölf Brillanten von zus. ca. 0,58 ct. im hohen Farb- und Reinheitsgrad, L = 40 cm – Rechnung und Zertifikat Juwelier Jacobi 12/1988 über DM 12.880,- liegen vor –
750 GG, mit je einem ovalen Lapislazuli (ca. 15,7 x 11,7 mm), ca. 18,7 g – Rechnung Juwelier Jacobi 12/1990 über DM 3.290,- liegt vor –
als Halbcreolen, 750 GG, Meistermarke Jacobi, besetzt mit je zwei eingeschliffenen Lapislazuli und vier Brillanten von zus. ca. 0,08 ct. im hohen Farb- und Reinheitsgrad, ca. 10,9 g – Rechnung Juwelier Jacobi 08/1989 über DM 2.410,- liegt vor –
neun Brillanten von zus. ca. 0,70 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 52, ca. 7,9 g
Meistermarke FS, besetzt mit einem ovalen Lapislazuli (ca. 6,8 x 4,8 mm), ca. 18,5 g, Gebrauchsspuren
Meistermarke Koch, besetzt mit 26 Saphir-Kugeln, D = ca. 3,0 – 4,5 mm, und sieben Diamantrosen, ca. 25,3 g, Gebrauchsspuren, vier Saphire bestoßen
aus hufeisenförmigen Gliedern im Verlauf, L = 45 cm, ca. 44,4 g, Gebrauchsspuren
aus hufeisenförmigen Gliedern, L = 19,5 cm, ca. 28,5 g, Gebrauchsspuren
750 GG, besetzt mit zus. sechs oval-facettierten Rubinen von zus. ca. 5 cts., 173 Brillanten von zus. ca. 4,20 cts. und 28 Diamant-Baguetten von zus. ca. 1,80 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, L = 38 cm, RW ca. 60, zus. ca. 58,6 g, Rubine mit Oberflächenmerkmalen, zwei Rubine berieben (V)
14 K GG und Silber, besetzt mit je einem rund-facettierten, zwei oval-facettierten und einem tropfenförmig-facettierten Rubin von zus. ca. 2,60 cts., 18 Brillanten und zwei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,80 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 16,5 g, Rubine mit Oberflächenmerkmalen, einer bestoßen, restauriert, mit Ergänzungen
Meistermarke Roxy, ornamentiert, L = 18 cm, ca. 57,8 g
Meistermarke Roxy, ornamentiert, L = 41 cm, ca. 45,3 g, verzogen (V)
besetzt mit einem pinkfarbenen Diamant (beh.) im Radiant-Schliff von ca. 1,05 ct. und 46 Brillanten von zus. ca. 1,20 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW ca. 52, ca. 5,1 g – Zertifikat Gemmologe Görg 09/2012 liegt vor –
verschlungene Form, durchbrochen gearbeietet, besetzt mt einem oval-facettierten Saphir von ca. 0,40 ct., einem tropfenförmig-facettierten Rubin von ca. 0,35 ct., einer Smaragd-Navette von ca. 0,08 ct. und einem Brillant von ca. 0,05 ct., RW 57, ca. 8,5 g
Meistermarke LB, geometrischer Ringkopf, besetzt mit sechs Brillanten von zus. ca. 0,20 ct. und zwei Lapislazuli-Platten, RW 55, ca. 8,6 g
besetzt mit je vier Saatperlchen, einer Lapislazuli-Kugel, D = ca. 8,2 mm, anhängend ein Lapislazuli-Tropfen, H = ca. 25,5 mm, ca. 11,2 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 120,–
D = ca. 7,6 – 7,9 mm, endlos geknotet, L = 90 cm
geschwungene Form, besetzt mit 24 Brillanten und 21 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,70 ct., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, ca. 6,2 g
aus drei verschlungenen Reifen, ca. 42,0 g
besetzt mit 13 oval-facettierten Rubinen von zus. ca. 4 cts. und 13 Brillanten von zus. ca. 0,30 ct., L = 19 cm, ca. 14,9 g, Rubine teils berieben, Gebrauchsspuren
aus drei verschlungenen Reifen, RW ca. 56, ca. 7,9 g
Meistermarke WS, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,40 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 58, ca. 6,6 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit je vier rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 1,50 ct. und einem oval-facettierten Aquamarin von zus. ca. 2,50 cts., ca. 5,5 g
Panzerdekor, besetzt mit je einem oval-facettierten Rubin von zus. ca. 0,90 ct., umgeben von acht Brillanten von zus. ca. 0,35 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, L = 44 cm, RW 56, zus. ca. 14,0 g *zus. mit /5*
Schleifenform, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 6,9 mm, umgeben von 42 Brillanten von zus. ca. 1 ct., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, anhängend eine tropfenförmige Süßwasserzuchtperle, H = ca. 10,5 mm, ca. 8,4 g, Gebrauchsspuren
Brillant von ca. 0,57 ct. im mittleren Farb- und geringen Reinheitsgrad, umgeben von 28 Brillanten von zus. ca. 0,70 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 41, ca. 4,6 g, Ringschiene restauriert
besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 0,50 ct., umgeben von zehn Brillanten von zus. ca. 0,80 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 56, ca. 4,8 g
zwischengefasst sieben Brillanten von zus. ca. 0,85 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und oberer Reinheitsgrad, L = 19 cm, ca. 12,6 g
im Mitttelteil besetzt mit sechs Saphir-Navetten und einem tropfenförmig-facettierten Saphir von zus. ca. 0,80 ct. und zehn Brillanten von zus. ca. 1,30 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, L = 47 cm, ca. 34,2 g (V)
im Mittelteil besetzt mit sechs Saphir-Navetten von zus. ca. 0,60 ct. und drei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,03 ct., L = 19 cm, ca. 32,8 g, Gebrauchsspuren
Meistermarke Carl Bucherer, RW ca. 50, ca. 18,0 g
90 Perlen, D = ca. 5,7 mm, zwei Zwischenstege in 585 GG und WG, Schließe in 750 GG und WG, besetzt mit 37 Brillanten von zus. ca. 0,30 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, L = 19,5 cm – Rechnung für Schließe und Zwischenstege, Juwelier Kammen 04/2001 über DM 2.970,- liegt vor – (V)
besetzt mit einem oval-facettierten Rubin von ca. 3,20 cts., flankiert von zwei Diamant-Triangeln von zus. ca. 0,90 ct., RW ca. 51, ca. 8,7 g, Rubin berieben (V) – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Juwelier Haban Wien 04/1984 über AS 119.000,- liegt vor –
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,50 ct. im geringen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 52, ca. 4,9 g, Gebrauchsspuren
Flechtdekor, L = 17,5 cm, ca. 23,9 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem tropfenförmig-facettierten Rubin von ca. 1,20 ct., umgeben von 34 Brillanten von zus. ca. 1 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW ca. 61, ca. 5,0 g, Rubin mit Oberflächenmerkmalen, berieben
Armband, 585 GG und WG, WG-Glieder besetzt mit zus. 112 Brillanten von zus. ca. 1,50 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, L = 40 und 18,5 cm, zus. ca. 89,1 g, Druckstellen (V) *zus. mit /17*
im Mittelteil besetzt mit einer Rubellit-Navette (ca. 20,7 x 7,8 mm), umgeben von vier rund-facettierten roséfarbenen Turmalinen von zus. ca. 0,15 ct., L = 40 cm, ca. 15,4 g, Gebrauchsspuren, im Etui (V)
mattierte, stabförmige Glieder, zwischengefasst 14 geschliffene grüne Turmaline, L = 42 cm, ca. 13,1 g (V)
mit je einem Brillant (beh.) von zus. ca. 0,99 ct., ca. 1,8 g
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,34 ct. im mittleren Farb- und geringen Reinheitsgrad, RW 56, ca. 6,2 g, Gebrauchsspuren
einem oval-facettierten Rubin von ca. 0,30 ct., flankiert von zwei Brillanten von zus. ca. 0,08 ct. im mittleren Farb- und oberen Reinheitsgrad, RW 49, ca. 4,8 g, Gebrauchsspuren
L = 98 cm, ca. 153,4 g
750 WG, florale Form, zentral besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 1 ct., 119 Brillanten von zus. ca. 3,50 cts., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, und 119 schwarzen Diamanten im Brillantschliff von zus. ca. 3,50 cts., anhängend eine tropfenförmige Südseezuchtperle, H = ca. 15,8 – 16,5 mm, ca. 43,2 g – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Gemmologin Babes 07/2003 über EUR 64.000,- liegt vor –
oval-facettierten Amethyst von ca. 5 cts., RW 52, ca. 9,4 g, im Etui (V)
Fluoridlinsen, D = ca. 12,0 – 12,2 mm, Mittelteil als Schließe in 14 K GG, Goldschmiede Helga Leith, L = 48 cm (V)
D = ca. 7,5 – 7,8 mm, endlos geknotet, L = 90 cm
vorder- und rückseitig besetzt mit zwölf Edelsteinen in unterschiedlichen Schliffformen, wie: Rubin, Saphir, Tsavorith, Aquamarin und vier Brillanten von zus. ca. 0,18 ct., ca. 36,2 g, Gebrauchsspuren, Farbsteine teils berieben
bestehend aus Collier und Armband, mit aufgelegten Kordelornamenten, besetzt mit zus. zehn Smaragden im Tafelschliff und zus. 97 rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 14,50 cts. und 55 Diamantrosen, L = 40 und 18 cm, zus. ca. 100,3 g, Smaragde mit Oberflächenmerkmalen, zwei leere Fassungen
Ausruf€ 5.600,–
ca. 3,7 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 100,–
besetzt mit sieben Brillanten von zus. ca. 0,35 ct., RW 63, ca. 7,3 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 380,–
besetzt mit je 17 Brillanten von zus. ca. 0,44 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 11,5 g, im Original-Etui (V) – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Goldschmiede Noth 12/1990 über DM 4.000,- liegt vor –
750 GG und WG, besetzt mit je drei Brillanten von zus. ca. 0,35 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, anhängend ein tropfenförmig-facettierter Ceylon-Saphir von zus. ca. 1,80 ct., ca. 3,8 g, Gebrauchsspuren
Goldschmiedearbeit, besetzt mit sieben rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 1 ct., RW 56, ca. 17,6 g, Smaragde mit Oberflächenmerkmalen
besetzt mit einer Smaragd-Doublette im Tafelschliff, umgeben von zwölf Brillanten von zus. ca. 0,40 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 5,5 g
mit zwei Brillanten von zus. ca. 0,40 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad und 17 Brillanten von zus. ca. 0,15 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 56, ca. 3,5 g, Gebrauchsspuren
ornamentiert, brutto ca. 48,6 g, Druckstellen
im Verlauf, D = ca. 2,9 – 6,0 mm, Schließe in Metall vergoldet, L = 44 cm, ca. 12,5 g, Smaragde mit Oberflächenmerkmalen, teils berieben
besetzt mit einem tropfenförmigen facettierten gelben Beryll von ca. 30 cts., umgeben von 32 Brillanten von zus. ca. 1,60 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und oberer Reinheitsgrad, ca. 12,7 g, dazu Zuchtperlcollier, aus 50 Perlen, D = ca. 7,3 – 7,7 mm, Kugelschließe in 585 GG, teils mattiert, besetzt mit fünf Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,02 ct., L = 42 cm, Gebrauchsspuren
tropfenförmig-facettierten Smaragd von ca. 0,40 ct., flankiert von sechs Smaragd-Carrées von zus. ca. 0,18 ct. und zehn Brillanten von zus. ca. 0,10 ct., RW 60, ca. 6,1 g, Gebrauchsspuren
Panzerdekor, im Mittelteil besetzt mit zwei Brillanten von zus. ca. 0,35 ct. und 32 Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, L = 42 cm, ca. 22,7 g (V)
einem Saphir im Tafelschliff und sechs Saphir-Baguetten von zus. ca. 2,50 cts., umgeben von zehn Brillanten von zus. ca. 0,25 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW ca. 56, ca. 10,0 g, Ringschiene offen, restauriert
L = 18 cm, ca. 50,4 g, Gebrauchsspuren
Smaragd im Tafelschliff von ca. 1,20 ct., flankiert von vier Diamant-Baguetten von zus. ca. 0,40 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW ca. 48, ca. 7,9 g, Smaragd berieben
acht Brillanten von zus. ca. 1,0 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 56, ca. 4,1 g, Gebrauchsspuren
mit einem Brillant von ca. 0,73 ct., flankiert von sechs Diamant-Trapezen von zus. ca. 0,20 ct., durchschnittlich hoher Farb- und Reinheitsgrad, RW 48, ca. 4,8 g, Gebrauchsspuren – Zertifikat Juwelier Wempe 12/1991 liegt vor –
stilisierter Gürtel, besetzt mit 25 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,20 ct., RW 51, ca. 7,4 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit je einem rund-facettierten Citrin von zus. ca. 0,92 ct., ca. 1,7 g
L = 88 cm, ca. 54,5 g, Gebrauchsspuren
‚Herz‘, mit geschliffenem Glas, besetzt mit einem herzförmigen Saphir-Cabochon von ca. 0,50 ct. und 32 Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 8,8 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,75 ct., RW 51, ca. 7,2 g, Gebrauchsspuren
aus 348 Zuchtperlen, D = ca. 5,4 – 5,8 mm, Mittelteil besetzt mit einem ovalen synthetischen Schwarz-Opal (ca. 42,5 x 21,0 mm), Schließe und vier Zwischenstege in 14 K WG, besetzt mit 36 Brillanten von zus. ca. 0,25 ct., L = 39 cm, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem Brillant-Solitär von ca. 0,25 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, L = 40 cm, ca. 3,3 g
besetzt mit einem Brillant von ca. 1,20 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, umgeben von 68 Brillanten von zus. ca. 1 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW 55, ca. 5,2 g
besetzt mit je einem Diamant im Tafelschliff von zus. ca. 1,80 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, umgeben von je 18 Brillanten von zus. ca. 0,40 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 2,8 g
besetzt mit einer ungravierten Achat-Platte, RW 59, ca. 11,0 g, berieben
besetzt mit einer ungravierten Lapislazuli-Platte, RW 61, ca. 5,4 g, berieben
Rillendekor, besetzt mit einer rechteckigen Lapislazuli-Platte (ca. 15,8 x 12,6 mm), RW ca. 63, ca. 15,5 g, Gebrauchsspuren
Rillendekor, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,77 ct. im mittleren Farb- und oberen Reinheitsgrad, RW 63, ca. 9,2 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit neun Brillanten von zus. ca. 0,80 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 62, ca. 9,8 g
mit je einer runden Perlmuttplatte, zentral besetzt mit je einer Zuchtperle, D = ca. 2,8 mm, brutto ca. 4,0 g, im Original-Etui (V)
925 Silber, rundum besetzt mit je 35 rund-facettierten gelben Saphiren von zus. ca. 5 cts. und 76 rund-facettierten weißen Saphiren von zus. ca. 0,40 ct., ca. 11,9 g
WG-rhodiniert, viereckig ornamentiert, besetzt mit je 84 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,80 ct., ca. 6,8 g
mattiert, besetzt mit zwei Brillanten von zus. ca. 0,08 ct., Sicherungskettchen, ca. 15,7 g, berieben
und Roségold, ‚Knoten‘, ca. 7,3 g, Gebrauchsspuren
WG-rhodiniert, rechteckige Platten, ausgefasst mit je 28 Rubin-Carrées von zus. ca. 5 cts., ca. 10,0 g
besetzt mit je einem roséfarbenen Turmalin-Cabochon von zus. ca. 3 cts., ca. 6,1 g, Gebrauchsspuren
10 K GG, Tulpenrelief, ca. 4,5 g
quadratische Form, ornamentiert, besetzt mit je 16 Rubin-Carrées von zus. ca. 1,20 ct., ca. 13,1 g, Gebrauchsspuren, Rubine teils berieben
585 RG, WG und GG, ‚Knoten‘, ca. 7,7 g
ovale Form, ornamentiert, diagonal besetzt mit je 31 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,40 ct., ca. 10,0 g, Gebrauchsspuren, mit Ergänzungen
besetzt mit je einem Chrysopras-Cabochon, D = ca. 13,0 mm, ca. 17,6 g, Gebrauchsspuren
585 GG, rechteckige Platten, geometrisch ornamentiert, ca. 7,4 g, leicht verbogen
585 und 750 GG und WG, mit Perlmutt und Onyx, besetzt mit zus. sechs Altschliff-Brillanten und zwei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,35 ct. und vier rund-facettierten weißen Saphiren von zus. ca. 0,60 ct., brutto zus. ca. 20,1 g, Gebrauchsspuren
Meistermarke S, mit türkisgrünem Emailledekor, innen mit Widmung ‚Zur Erinnerung an Ihren Seniorchef‘, ca. 15,4 g, Gebrauchsspuren
um 1920-30, 585 GG, stilisierte Knöpfe, besetzt mit je zwei ovalen Perlmuttplatten, dazu zwei Frackknöpfe, mit je einer runden Perlmuttplatte, brutto zus. ca. 8,0 g, restauriert, eine Montage leicht verbogen
585 GG, besetzt mit je zwei achteckig-facettierten Farbsteinen, wie: Turmalin, Citrin, Amethyst und Granat, ca. 10,4 g, Gebrauchsspuren, Farbsteine berieben, eine Fassung restauriert
750 WG, besetzt mit je einem rechteckigen eingeschliffenen Chalcedon (ca. 17,0 x 7,7 mm), ca. 21,2 g, Gebrauchsspuren, Chalcedon minim bestoßen
18 K GG, Quartz, Drei-Zeiten-Chronograph, mit Mondphase und Datum, blaues Lederband mit Original-Faltschließe in 750 GG, Gebrauchsspuren, mit Stellwerkzeug, im Original-Etui
Uhr und Original-Ansatzband in 750 GG, Flechtdekor, L = 17,5 cm, brutto ca. 63,6 g, Gebrauchsspuren, im Original-Etui
Uhr und Original-Ansatzband in 750 GG, Nr. 60101670, Chronometer, Automatic, Datum bei ‚3‘, L = 20,5 cm, brutto ca. 126,4 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 4.600,–
Stahl, Datum bei ‚3‘, schwarzes Lederband mit Original-Stiftschließe in Stahl, Gebrauchsspuren
Glashütte, Tangente Sport, Stahl, Datum bei ‚6‘, Spange in 925 Silber ergänzt, L = 15 cm, brutto ca. 67,4 g
Masterpiece, Régulateur, Stahl vergoldet, Automatic, Zentraldatum, Stunde bei ’12‘, Sekunde bei ‚6‘, Glasboden, blaues Original-Lederband mit Stiftschließe in Metall vergoldet, Gebrauchsspuren, im Original-Etui – Garantie 05/1999 liegt vor –
– Abb. S. 29 –
Suisse, 750 Roségold, mit 45 Minuten- und 60-Sekunden-Zähler, braunes Lederband mit Stiftschließe in Metall, Gebrauchsspuren, Rückdeckel mit Druckstellen, Plexiglas berieben, Zifferblatt fleckig