‚Käfer‘, mit einem ovalen Labradorith von ca. 6 cts. und einer Zuchtperle, D = ca. 7,5 mm, ca. 7,0 g
Ausruf€ 300,–
‚Delfin‘, mit grünem und rotem Emailledekor, RW 53, ca. 7,1 g
Ausruf€ 440,–
besetzt mit einem Smaragd-Baguette von ca. 0,42 ct., flankiert von zwei Brillanten von zus. ca. 0,24 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 56, ca. 5,7 g
Ausruf€ 480,–
‚Glücksklee‘, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,08 ct., ca. 3,8 g, im Etui (V)
Ausruf€ 320,–
D = ca. 9,5 mm, S-förmige Schließe in 750 GG, Gewicht des Mittelteils ca. 1,9 g, L = 40 cm
Ausruf€ 160,–
‚Rose‘, aus geätztem roséfarbenen Glas, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,05 ct., ca. 12,8 g
Ausruf€ 360,–
bogenförmige Glieder mit Halbkugeln, L = 19,5 cm, ca. 20,8 g
Ausruf€ 900,–
D = ca. 7,5 mm, Bajonette-Steckschließe in einer ornamentierten Jadekugel, Montage in 585 WG, L = 44 cm, Gebrauchsspuren
Meistermarke Seifarth, mit je einer facettierten Lemoncitrin-Pampel, H = ca. 25,0 mm, besetzt mit je 20 Brillanten von zus. ca. 0,20 ct., ca. 13,5 g
Meistermarke Eduard G. Fidel, Halbmemoire, teils ornamentiert, besetzt mit 16 Brillanten von zus. ca. 0,32 ct., RW 57, ca. 3,2 g
Ausruf€ 240,–
Meistermarke Eduard G. Fidel, ornamentiert, Schauseite besetzt mit 16 Brillanten von zus. ca. 0,32 ct., RW 53, ca. 3,2 g
Ausruf€ 280,–
‚Hasen‘, besetzt mit je elf Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,15 ct., ca. 1,7 g
Ausruf€ 200,–
diagonal besetzt mit sechs Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,04 ct., RW 55, ca. 5,2 g
besetzt mit fünf rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,40 ct. und fünf rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 0,30 ct., RW 61, ca. 6,3 g, Gebrauchsspuren – passend zu Pos. 15 –
Ausruf€ 260,–
besetzt mit fünf Brillanten von zus. ca. 0,45 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, und fünf rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,40 ct., RW 61, ca. 7,2 g, Rubine mit Oberflächenmerkmalen – passend zu Pos. 14 –
besetzt mit 30 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,20 ct., ca. 3,5 g
585 WG, florale Form, besetzt mit je einem rund-facettierten Smaragd von zus. ca. 0,40 ct. und je zehn Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,20 ct., ca. 5,9 g
L = 48 cm, ca. 9,7 g
mattiert, teils durchbrochen gearbeitet, besetzt mit 12 Brillanten von zus. ca. 0,25 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, ca. 13,6 g, dazu Keramikseestern, ca. 75,0 x 72,0 mm, im Etui (V)
Ausruf€ 500,–
asymmetrisch besetzt mit elf Brillanten von zus. ca. 0,10 ct., RW 61, ca. 5,6 g, Gebrauchsspuren
silbergrauen Akoya-Zuchtperlen, D = ca. 7,0 – 7,3 mm, zwei Bajonette-Steckschließen in 585 GG, ornamentiert, zus. ca. 2,8 g, variabel zu tragen, Gesamtlänge = 90 cm, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 1.000,–
ornamentiertes Flechtdekor, L = 18,5 cm, ca. 19,8 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 800,–
besetzt mit je einem rechteckig-facettierten Kunzit von zus. ca. 4 cts., ca. 4,4 g, Kunzite berieben
Ausruf€ 600,–
D = ca. 6,5 mm, Karabinerschließe in 585 GG, Roségold und WG, L = 54 cm, Gebrauchsspuren
Meistermarke Eduard G. Fidel, stilisierte Schlange, besetzt mit einem ovalen Diamant von ca. 0,20 ct. und neun Brillanten von zus. ca. 0,09 ct., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, RW 53, ca. 7,3 g
Ausruf€ 560,–
besetzt mit sieben Tansaniten im Prinzess-Schliff von zus. ca. 2,80 cts., RW 54, ca. 3,4 g
Halbmemoire, Schauseite ausgefassst mit neun Tansanit-Carrées von zus. ca. 1 ct., RW 53, ca. 3,2 g
ornamentierte Knoten, besetzt mit je einer silbergrauen Zuchtperle, D = ca. 8,0 mm, ca. 10,0 g, Gebrauchsspuren
ausgefasst mit 27 rund-facettierten Tansaniten von zus. ca. 8 cts., L = 17,5 cm, ca. 14,1 g
Ausruf€ 1.500,–
besetzt mit je einem sechseckig-facettierten Citrin von zus. ca. 1,12 ct., ca. 3,2 g
Ausruf€ 700,–
besetzt mit einem tropfenförmig-facettierten Tansanit von ca. 0,66 ct., einem tropfenförmig-facettierten Boten-Turmalin von ca. 0,41 ct., einem tropfenförmig-facettierten Turmalin von ca. 0,26 ct. und drei Brillanten von zus. ca. 0,04 ct. im hohen Farb- und Reinheitsgrad, RW 53, ca. 5,4 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 400,–
geometrisch ornamentiert, mit je einer Kugel, ca. 14,3 g
Meistermarke EL, geschwungene Form, besetzt mit neun Brillanten von zus. ca. 0,14 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW ca. 52, ca. 12,5 g
Meistermarke RALU, besetzt mit 40 Zuchtperlen, D = ca. 5,0 – 7,0 mm, vier silbergrauen Zuchtperlen, D = ca. 5,5 – 6,0 mm, und acht Brillanten von zus. ca. 0,70 ct., durchschnittlich hoher Farb- und Reinheitsgrad, ca. 18,5 g
besetzt mit drei Brillanten von zus. ca. 0,25 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, anhängend eine tropfenförmige Südseezuchtperle, H = ca. 13,4 mm, ca. 3,2 g, dazu Collierkette, 585 WG, L = 40-43 cm, ca. 5,6 g
besetzt mit je einer ovalen Zuchtperle, H = ca. 11,8 mm, ca. 5,0 g, Perlen rückseitig je mit Bohrloch
besetzt mit einer tropfenförmigen Zuchtperle, H = ca. 10,3 mm, und drei Brillanten von zus. ca. 0,25 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 52, ca. 3,5 g
besetzt mit einer Halbperle, D = ca. 18,5 mm, umgeben von 30 Brillanten von zus. ca. 0,60 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 11,8 g
silbergrauen Perlen, D = ca. 8,5 – 9,5 mm, Schließe in 750 WG, durchbrochen ornamentiert, besetzt mit einer silbergrauen Zuchtperle, D = ca. 6,0 mm, L = 37 cm
D = ca. 4,1 – 6,2 mm, Schließe in Platin, besetzt mit einem Diamant-Tropfen von ca. 0,25 ct. und sechs Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,05 ct., L = 44 cm, ca. 14,3 g – Abb. S. 2 –
Ausruf€ 2.800,–
besetzt mit je einer Halbperle, D = ca. 13,5 mm, umgeben von je 20 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,60 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 10,2 g
rosettenförmig besetzt mit 26 Brillanten von zus. ca. 1,50 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, RW 56, ca. 8,0 g, umgearbeitet
besetzt mit 28 Brillanten von zus. ca. 0,70 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 56, ca. 6,2 g, ein Brillant bestoßen, Ringschiene leicht verbogen
Schauseite fünfreihig ausgefasst mit 73 Brillanten von zus. ca. 1 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW ca. 51, ca. 6,1 g
zweireihig, aus 301 Akoya-Perlen, D = ca. 1,5 – 5,1 mm, Mittelteil in 18 K GG und WG, besetzt mit fünf Zuchtperlen, D = ca. 3,8 – 6,4 mm, zwei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,40 ct., und 14 Diamanten, teils im Alt-, teils im 8/8-Schliff, von zus. ca. 0,25 ct., Schließe in 14 K GG und WG, besetzt mit einem Altschliff-Diamant und sechs Diamant-Rosen von zus. ca. 0,10 ct., L = 37 cm, Gewicht des Mittelteils ca. 10,5 g
9 K Roségold und Silber, besetzt mit einem Sternrubin (ca. 17,5 x 14,5 mm), umgeben von 40 rund-facettierten weißen Saphiren, L = 4,0 cm, ca. 12,9 g, – Abb. auf dem Umschlag –
Silber und 14 K Roségold, besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,25 ct., 96 Diamantrosen, vier grauen und vier weißen Saatperlchen, D = ca. 2,5 mm, ca. 9,9 g, restauriert, mit Ergänzungen
18 K GG, Meistermarke T PCI, Schließe in Form von Trensen, Mittelteil als Hufeisen, ‚Good Luck‘, besetzt mit 13 Halbperlen, D = ca. 3,8 – 5,1 mm, besetzt mit 36 Diamantrosen, L = 18 cm, Sicherungskettchen, ca. 34,5 g, eine leere Fassung, im Original-Etui – Abb. auf dem Umschlag – (V)
Ausruf€ 1.400,–
ornamentiert, mit einer Portraitmalerei auf Perlmutt, ‚Edelmann‘, L = 15,5 cm, ca. 19,5 g, Farbfehlstellen
Ausruf€ 1.200,–
durchbrochen ornamentiert, zentral besetzt mit einer Boutonperle, D = ca. 6,6 mm, umgeben von vier Altschliff-Brillanten von zus. ca. 1 ct. und 60 Diamantrosen, ca. 10,1 g, dazu Collierkette, Silber, L = 62 cm, ca. 2,9 g – Abb. S. 2 –
‚Blumenbouquet‘, besetzt mit 63 Altschliff-Brillanten und -Diamanten von zus. ca. 1,20 ct., ca. 10,8 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 2 –
besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 4,0 mm, und 34 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,60 ct., L = 7,3 cm, ca. 6,7 g, Nadel leicht verbogen
durchbrochen gearbeiteter Ringkopf mit Krone, besetzt mit neun facettierten Rubinen von zus. ca. 0,10 ct. und zwölf Diamantrosen, RW 56, ca. 8,6 g – Abb. auf dem Umschlag –
Sowjetunion, Schauseiten blütenförmig besetzt mit je sieben Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,50 ct., ca. 9,8 g – Abb. auf dem Umschlag –
besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 1,25 ct., umgeben von sechs Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,85 ct., ca. 6,6 g, restauriert – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Juwelier Stoess 11/2016 über EUR 7.730,- liegt vor –
Ausruf€ 3.600,–
18 K WG und 14 K GG, besetzt mit einem oval-facettierten Aquamarin von ca. 11 ct., einem Altschliff-Brillant von ca. 0,20 ct., vier Diamanten im 8/8-Schliff und vier Diamantrosen von zus. ca. 0,08 ct., ca. 3,7 g
besetzt mit einem Brillant von ca. 1,60 ct. im mittleren Farb- und oberen Reinheitsgrad, umgeben von 14 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,14 ct., RW 59, ca. 4,1 g, Ringschiene restauriert
Ausruf€ 8.000,–
besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 1,0 ct., einer Perle, D = ca. 7,0 mm, seitlich drei Altschliff-Brillanten und sieben Altschliff-Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,15 ct., RW 62, ca. 4,1 g, Perle berieben, im Original-Etui (V)
Ausruf€ 2.200,–
18 K Roségold und WG, mit hellblauem Emailledekor, besetzt mit einem Diamant im 8/8-Schliff und vier Diamantrosen, ca. 12,5 g, Emaille minim berieben, ein Innenrahmen fehlt
florale Form, besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,50 ct., zwei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,30 ct. und 26 Altschliff-Diamanten und Diamantrosen von zus. ca. 0,25 ct., ca. 6,5 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 3 –
mit geschliffener und gravierter Jade, besetzt mit acht Diamanten, teils im 8/8-, teils im Altschliff, von zus. ca. 0,15 ct., ca. 41,1 g, Jade seitlich gesprungen, restauriert – Abb. S. 3 –
besetzt mit zwei Brillanten von zus. ca. 0,46 ct., umgeben von 78 Diamanten, teils im Rosen-, teils im 8/8-Schliff, von zus. ca. 0,50 ct., und 22 Smaragden, teils im Carrée-, teils im Trapez-Schliff, von zus. ca. 0,30 ct., ca. 25,6 g, Gebrauchsspuren, Smaragde mit Oberflächenmerkmalen – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Juwelier Stoess 11/2016 über EUR 9.360,- liegt vor –
filigran ornamentiert, besetzt mit einem Citrin im Tafelschliff von ca. 1 ct., flankiert von zwei Brillanten von zus. ca. 0,08 ct. im mittleren bis geringen Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 7,7 g, Gebrauchsspuren
ornamentierte Tierköpfe, besetzt mit vier farblosen Dekorsteinen, brutto ca. 4,7 g
passendem Paar Ohrhängern, Ende 19.Jh., 14 und 18 K GG und Silber, besetzt mit sechs Altschliff-Diamanten von zus. ca. 1,80 ct., zus. 33 Altschliff-Diamanten von zus. ca. 7,30 cts., L = 42,5 cm, zus. ca. 25,1 g – Wiederbeschaffungswert-Gutachten DeGEB 02/2009 Nr. 11680 über EUR 23.800,- liegt vor –
Ausruf€ 10.000,–
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,50 ct., umgeben von zwölf Diamanten im 16/16-Schliff von zus. ca. 0,40 ct., RW 56, ca. 3,5 g, Gebrauchsspuren
mit Miniatur-Malerei, ‚Spielende Putti‘, umgeben von 40 Halbperlchen, D = ca. 1,7 mm, und vier Diamantrosen, brutto ca. 9,7 g, berieben
im Mittelteil besetzt mit drei Brillanten von zus. ca. 0,90 ct., umgeben von 16 Diamanten im 16/16-Schliff und 134 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 3 cts., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, L = 17 cm, ca. 27,5 g
Ausruf€ 4.800,–
besetzt mit einem antikförmig-facettierten Saphir von ca. 3,50 cts., umgeben von 24 Brillanten von zus. ca. 0,80 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 48, ca. 5,4 g, Saphir berieben (V) – Abb. auf dem Umschlag –
besetzt mit einem Brillant-Solitär von ca. 1,80 ct. im mittleren Farb- und hohen Reinheitsgrad, RW 58, ca. 4,6 g, Ringschiene restauriert – Expertise DPL 07/1984 Nr. ZH 680 liegt vor – – Abb. S. 3 –
Ausruf€ 9.000,–
‚Schleife‘, besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,20 ct. und 48 Diamanten, teils im Alt-, teils im Rosen-Schliff, von zus. ca. 1 ct., ca. 7,3 g – Abb. auf dem Umschlag –
14 K GG, ‚Blüte‘, mit grünem Emailledekor, zentral besetzt mit einem Altschliff- Brillant von ca. 0,25 ct., und 55 Halbperlchen, ca. 9,3 g, Emaille minim bestoßen – Abb. auf dem Umschlag –
585 RG, Mittelornament besetzt mit 23 Diamanten, teils im Brillant-, teils im Altschliff, von zus. ca. 1 ct., Schließe innen mit Widmung, Breslau, C.K., 4. Jan. 1893, L = 20 cm, Sicherungskettchen, ca. 47,2 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 2.600,–
Perlen im Verlauf, D = ca. 4,5 – 9,1 mm, Schließe in 8 K WG, besetzt mit drei Saphir-Carrées von zus. ca. 0,05 ct. und drei rund-facettierten weißen Farbsteinen, L = 59 cm, eine leere Fassung
Meistermarke M, Kettengliederdekor, rundum besetzt mit 40 Brillanten von zus. ca. 0,60 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW ca. 54, ca. 15,0 g
ausgefasst mit 96 Brillanten von zus. ca. 2,60 cts. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, L = 18 cm, ca. 29,5 g, zwei leere Fassungen – Rechnung Juwelier Thoma 12/1985 über DM 16.600,- liegt vor –
Ausruf€ 3.400,–
besetzt mit 120 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,74 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, L = 18,5 cm, ca. 32,9 g, Gebrauchsspuren – Zertifikat Wempe 12/1982 liegt vor –
Ausruf€ 1.600,–
Schauseite ausgefasst mit 34 Brillanten von zus. ca. 1,30 ct., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, ca. 10,6 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit je sieben Brillanten von zus. ca. 1 ct. im oberen Farb- und oberen bis mittleren Reinheitsgrad, ca. 5,4 g, berieben
bestehend aus Collier, Paar Ohrsteckern als Gehänge, Armreif und Ring, besetzt mit zus. neun antikförmig-facettierten natürlichen Ceylon-Saphiren von zus. ca. 40 cts., 14 Altschliff-Diamanten und 26 Brillanten von zus. ca. 3,50 cts., L = 42 cm, RW 59, zus. ca. 72,8 g, Saphire teils minim berieben – Testbericht DSEF Nr. KSB4944 10/2020 liegt vor – – Abb. S. 4 –
Ausruf€ 24.000,–
Meistermarke Horst Seifarth, besetzt mit einem oval-facettierten Kunzit von ca. 23 cts., umgeben von 101 Brillanten von zus. ca. 0,50 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 55, ca. 21,9 g
Meistermarke Kat Florence, Schauseite besetzt mit 26 Brillanten von zus. ca. 0,54 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW 55, ca. 13,9 g
Ausruf€ 1.800,–
besetzt mit 15 Brillanten von zus. ca. 1,50 ct. im oberen bis mittleren Farb- und hohen Reinheitsgrad, RW 54, ca. 7,4 g – Zertifikat Juwelier Christ 08/1996 über DM 3.149,- liegt vor –
Meistermarke HW, besetzt mit einem Rubin-Cabochon von ca. 2,15 cts., umgeben von 14 Brillanten von zus. ca. 0,56 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, RW 56, ca. 6,3 g, Rubin mit Oberflächenmerkmal
14 K WG, durchbrochener Ringkopf, besetzt mit einem antikförmig-facettierten natürlichen Saphir von ca. 2,50 cts. und 48 Diamanten im 8/8-, Alt- und Rosenschliff, von zus. ca. 0,10 ct., RW 52, ca. 4,4 g, Saphir berieben – Abb. S. 5 –
‚Stern‘, besetzt mit einem antikförmig-facettierten Saphir von ca. 0,30 ct., umgeben von 49 Diamantrosen von zus. ca. 1,20 ct., ca. 4,8 g, dazu Collierkette, 800 Silber, L = 41 cm, ca. 3,4 g – Abb. S. 5 –
blütenförmig besetzt mit je neun Brillanten von zus. ca. 1 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 3,0 g – Abb. auf dem Umschlag –
besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,35 ct., je fünf Brillanten von zus. ca. 0,30 ct., anhängend je ein Brillant von zus. ca. 0,70 ct., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, ca. 3,4 g
Meistermarke WH, besetzt mit je einem antikförmig-facettierten Ceylon-Saphir von zus. ca. 2,0 cts., umgeben von je zehn Altschliff- Diamanten von zus. ca. 1,30 ct., ca. 5,0 g, im Etui (V)
8 K RG und Silber, ornamentiert, besetzt mit einem antikförmig-facettierten natürlichen Saphir von ca. 4,50 cts., ca. 6,7 g, Gebrauchsspuren, Saphir berieben – Abb. S. 5 –
Ausruf€ 6.000,–
Meistermarke SK, L = 370 cm, ca. 103,8 g
Meistermarke S, stilisierte Schlange, crossover besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 0,70 ct. und einem Brillant von ca. 0,40 ct. im mittleren Farb- und oberen Reinheitsgrad, und vier Brillanten von zus. ca. 0,25 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 57, ca. 9,0 g
stilisierter Blütenzweig, besetzt mit zwölf rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 2 cts., zwölf Brillanten und 41 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 1,90 ct., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, L = 5,5 cm, ca. 11,9 g
Meistermarke HW, florale Fassung, besetzt mit einem oval-facettierten Tansanit von ca. 4,50 cts. und 40 Brillanten von zus. ca. 0,40 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 56, ca. 7,4 g, Tansanit von der Unterseite bestoßen
im Mittelteil besetzt mit sieben oval-facettierten Rubinen von zus. ca. 3,20 cts., umgeben von 84 Brillanten von zus. ca. 2,90 cts. im oberen Farb- und oberen bis mittleren Reinheitsgrad, L = 17 cm, ca. 44,6 g, Gebrauchsspuren, ein Glied beschädigt
Ausruf€ 4.400,–
besetzt mit einem oval-facettierten Rubin von ca. 2,60 cts., umgeben von 28 Brillanten von zus. ca. 1,20 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, ca. 4,6 g
ausgefasst mit 16 oval-facettierten Rubinen von zus. ca. 6,50 cts., blütenförmige Zwischenelemente besetzt mit 64 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,30 ct., L = 18 cm, Sicherungskettchen, ca. 17,4 g, eine Fassung verbogen, Gebrauchsspuren
rundum besetzt mit 22 Brillanten von zus. ca. 1,50 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 59, ca. 4,1 g
stilisierte Schleife, besetzt mit 22 Brillanten von zus. ca. 1,20 ct. und 85 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 1 ct., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, L = 5,2 cm, ca. 12,7 g, eine leere Fassung
oval-facettierten Tansanit von ca. 18 cts., flankiert von zehn Diamant-Trapezen von zus. ca. 1,26 ct. im hohen Farb- und oberen Reinheitsgrad, RW ca. 50, ca. 14,2 g, minim bestoßen – Abb. S. 6 –
Ausruf€ 18.000,–
ausgefasst mit 32 rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 5 cts., RW ca. 46, ca. 9,8 g, Saphire berieben
Panzerdekor, ausgefasst mit 92 Brillanten von zus. ca. 3,50 cts., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, L = 19,5 cm, ca. 98,6 g, Gebrauchsspuren, Brillanten teils berieben
Kettengliederdekor, rundum besetzt mit 48 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,75 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW 47, ca. 17,5 g
mit 14 Brillanten von zus. ca. 1,40 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW 48, ca. 7,7 g
ausgefasst mit 33 Diamant-Baguetten im Verlauf und 26 Diamant-Navetten von zus. ca. 11 cts., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, L = 16 cm, ca. 25,9 g – Abb. S. 6 –
Ausruf€ 7.000,–
Meistermarke Mook, mit Wappengravur, RW 48, ca. 18,0 g, Kratzspuren
mit Wappengravur, RW 49, ca. 10,8 g, Gebrauchsspuren
ovale Sodalithplatte mit aufgelegtem Ornament ‚Skorpion‘, RW 48, brutto ca. 10,5 g, Sodalith berieben
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,50 ct. im mittleren Farb- und oberen Reinheitsgrad, seitlich zwölf Diamanten, teils im Alt-, teils im 8/8-Schliff, von zus. ca. 0,60 ct., RW 59, ca. 16,6 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 2.400,–
‚Schleife‘, ausgefasst mit 21 Brillanten von zus. ca. 3,07 cts. und 73 Diamant-Baguetten von zus. ca. 11,64 cts. und 33 Diamant-Navetten von zus. ca. 8,47 cts., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 38,0 g, restauriert – Gutachten Sachverständiger Mies 09/2009 liegt vor – – Abb. S. 7 –
Ausruf€ 16.000,–
blütenförmig besetzt mit einem Brillant von ca. 0,45 ct., sechs Brillanten von zus. ca. 0,65 ct., elf Diamant-Navetten von zus. ca. 2,75 cts., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW 46, ca. 12,0 g – Abb. S. 7 –
Panzerdekor, WG-Glieder ausgefasst mit 84 Brillanten von zus. ca. 1,10 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, L = 19 cm, ca. 66,6 g – mit Pos. 113 zusammen als Collier zu tragen –
Ausruf€ 3.800,–
Panzerdekor, WG-Glieder ausgefasst mit 84 Brillanten von zus. ca. 1,10 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, L = 19 cm, ca. 68,8 g – mit Pos. 112 zusammen als Collier zu tragen –
Meistermarke Keller & Co., Panzerdekor, voll ausgefasst mit 234 Brillanten von zus. ca. 3 cts., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, L = 41 cm, ca. 169,2 g
750 WG, Nr. HPS03000, im Mittelteil besetzt mit 76 Brillanten von zus. ca. 2,25 cts., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, L = 38 cm, ca. 123,8 g, ein Brillant lose, Gebrauchsspuren – Abb. S. 8 –
750 WG, Nr. 872698, rundum besetzt mit 120 weißen und grau-braunen Brillanten von zus. ca. 1,20 ct., RW ca. 50, ca. 18,1 g – Abb. S. 8 –
Ausruf€ 3.000,–
‚Tank Américaine‘, Uhr und Original-Ansatzband in 750 WG, Quartz, Gehäuse seitlich besetzt mit 98 Brillanten und einem Brillant in der Krone von zus. ca. 0,60 ct., L = 16 cm, brutto ca. 79,8 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 8 –
ornamentiertes Panzerdekor mit Anhänger, 750 GG, Kugelmedaillon, L = 19,5 cm, ca. 165,0 g
mit einer drehbaren Schaumkorall-Kugel, D = ca. 19,1 mm, besetzt mit 16 Gold-Nuggets, RW ca. 50, ca. 17,3 g
besetzt mit vier Altschliff-Brillanten von zus. ca. 2,50 cts., RW 58, ca. 5,2 g, ein Altschliff-Brillant bestoßen – Abb. S. 9 –
Ausruf€ 2.000,–
besetzt mit einem Saphir-Cabochon von ca. 2,50 cts., flankiert von zwei Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, RW 48, ca. 17,5 g, Saphir berieben, ein Brillant berieben – Abb. S. 9 –
besetzt mit drei rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,50 ct., flexibel, RW ca. 53, ca. 16,8 g, Saphire bestoßen, leicht verbogen
Panzerdekor,im Mittelteil mit einer Metallmünze, antikisierendes Herrenportrait, besetzt mit einem Rubin-Cabochon von ca. 0,50 ct. und einem Saphir-Cabochon von ca. 0,30 ct., L = 38 cm, ca. 95,6 g
kastenförmige Glieder, L = 38,5 cm, ca. 15,3 g, Gebrauchsspuren
innen mit Restgravur, RW 53, ca. 2,1 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 70,–
Glasring, Lalique, grün-braun, RW ca. 48; Collier, Christian Dior, Metall vergoldet, Panzerdekor, mit farblosen Dekorsteinen, L = 43,5 cm, Gebrauchsspuren; Ring, 800 Silber mit einem herzförmigen, farblosen Dekorstein, RW 48, ca. 5,0 g; Armband, 925 Silber, ausgefasst mit farblosen Dekorsteinen im Prinzess-Schliff, L = 18,5 cm, ca. 17,1 g; Ring, Memoire, 925 Silber, rundum besetzt mit farblosen Dekorsteinen im Baguette-Schliff, RW 49, ca. 1,9 g, Gebrauchsspuren; Collierkette, Metall vergoldet, L = 40 cm *zus. mit /2 und /20*
Ausruf€ 120,–
besetzt mit einem viereckig-facettierten Aquamarin von ca. 14 cts., sechs Brillanten,zwei Diamant-Navetten und einem Diamant-Trapez von zus. ca. 0,60 ct., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, L = 44 cm, ca. 16,0 g
besetzt mit einem Brillant von ca. 1,05 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, und sieben Diamant-Baguetten von zus. ca. 0,50 ct., RW 54, ca. 5,8 g – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Görg 08/2012 über EUR 13.500,- liegt vor –
besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 4,20 cts., umgeben von zehn Brillanten, 24 Diamanten im 32/32-Schliff, und sechs Diamant-Baguetten von zus. ca. 3 cts., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 55, ca. 11,2 g, im Etui (V)
im Mittelteil besetzt mit 197 Diamanten, teils im Brillant-, 32/32- und 8/8-Schliff, von zus. ca. 4 cts., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und mittlerer bis geringer Reinheitsgrad, anhängend drei tropfenförmig-facettierte Saphire von zus. ca. 9,50 cts., L = 42 cm, ca. 49,9 g (V)
Ausruf€ 4.000,–
alternierend besetzt mit 23 oval-facettierten Rubinen von zus. ca. 5,86 cts., und 23 Brillanten von zus. ca. 3,51 cts., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, L = 19,5 cm, ca. 14,8 g, Rubine teils berieben – Kopie Rechnung Goldschmied Ditges, Düsseldorf 09/1986 über DM 19.500,- liegt vor –
besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 0,70 ct., seitlich zwei tropfenförmig-facettierte Saphire von zus. ca. 0,70 ct. und zwei Brillanten von zus. ca. 0,60 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW 56, ca. 4,2 g
Kettengliederdekor, besetzt mit einem Diamant im Prinzess-Schliff von ca. 0,66 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 54, ca. 10,0 g
18 K GG und WG, boutonförmig ausgefasst mit zus. 16 rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,30 ct., 20 rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,40 ct., acht rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 0,10 ct. und 84 Brillanten von zus. ca. 1 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 10,4 g
fünfreihig, mit Anhänger, 18 K WG, besetzt mit 14 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,15 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, anhängend eine tropfenförmige Südsee-Zuchtperle, H = ca. 16,5 mm, L = 42 cm, zus. ca. 13,4 g, leicht verzogen *zus. mit /89* (V)
besetzt mit 17 Brillanten von zus. ca. 1,02 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, RW 54, ca. 7,1 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem Saphir-Cabochon von ca. 1,90 ct. und 30 Brillanten von zus. ca. 0,80 ct., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, RW 54, ca. 9,7 g
aus 53 und 49 Perlen, D = ca. 7,4 – 7,8 mm, Schließe in 585 WG, stilisierte Schleife, besetzt mit sieben rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,90 ct., umgeben von 33 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,80 ct., L = 45 cm
teils mattiert, besetzt mit einem Rubellit von ca. 5,22 cts., flankiert von zehn Brillanten von zus. ca. 0,11 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW ca. 56, ca. 15,6 g, Gebrauchsspuren (V) – Abb. auf dem Umschlag –
im Mittelteil ausgefasst mit einem Brillant von ca. 0,95 ct., zwei Brillanten von zus. ca. 0,40 ct., drei Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., acht Brillanten von zus. ca. 0,70 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und mittlerer bis geringer Reinheitsgrad, und acht Saphir-Navetten von zus. ca. 3,50 cts., L = 40 cm, ca. 22,0 g, Saphire teils berieben – Abb. S. 9 –
besetzt mit einem tropfenförmig-facettierten Tansanit von ca. 4,50 cts., umgeben von 60 Brillanten von zus. ca. 0,30 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 55, ca. 6,5 g
besetzt mit sechs Diamanten im Prinzess-Schliff und 34 Brillanten von zus. ca. 0,25 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, anhängend ein tropfenförmig-facettierter Tansanit von ca. 5 cts., ca. 4,9 g, dazu Collierkette, 14 K WG, L = 45,5 cm, ca. 2,4 g
Schauseite mit Rautendekor in blauer Emaille, besetzt mit 51 Brillanten von zus. ca. 0,90 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW 56, ca. 26,1 g
ornamentiert, L = 19,5 cm, ca. 34,1 g
Meistermarke EK, besetzt mit einem Smaragd im Tafelschliff von ca. 0,80 ct., umgeben von zehn Brillanten von zus. ca. 0,40 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, RW 54, ca. 4,7 g – Abb. S. 10 –
besetzt mit einem antikförmig-facettierten roséfarbenen Saphir von ca. 1,30 ct., umgeben von sechs Brillanten und zwei Diamant-Baguetten von zus. ca. 0,80 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW ca. 55, ca. 4,4 g, Saphir berieben – Abb. S. 10 –
florales Dekor, besetzt mit einer tropfenförmigen Südsee-Zuchtperle, H = ca. 16,5 mm, einem Brillant von ca. 0,22 ct. und sechs Brillanten von zus. ca. 0,54 ct., durchschnittlich hoher Farb- und Reinheitsgrad, ca. 9,0 g – Rechnung Juwelier Lützenkirchen 12/1990 über DM 9.750,- liegt vor –
rhodiniert, besetzt mit einem Brillant von ca. 1,0 ct. im mittleren Farb- und oberen Reinheitsgrad, flankiert von acht Diamant-Carrées von zus. ca. 0,33 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 46, ca. 7,9 g
750 GG und WG, Meistermarke Goldbaur, gedrehte Form, diagonal besetzt mit je zwölf Brillanten von zus. ca. 0,60 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, ca. 19,2 g, umgearbeitet, Stege versetzt, Gebrauchsspuren
geometrische Form, besetzt mit einem rund-facettierten Diopsid von ca. 3 cts., flankiert von acht Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,10 ct., RW ca. 53, ca. 7,9 g, Diopsid berieben, Gebrauchsspuren – Abb. S. 10 –
strahlenförmig, teils ornamentiert, besetzt mit einem Turmalin im Tafelschliff von ca. 16 cts., ca. 18,5 g, Turmalin minim berieben – Abb. S. 10 –
Schauseite ausgefasst mit 85 Brillanten von zus. ca. 0,50 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad und 48 Saphir-Carrées von zus. ca. 1,50 ct., RW 56, ca. 11,3 g, Ringschiene restauriert
besetzt mit einem Brillant von ca. 1,0 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 49, ca. 4,2 g
Flechtdekor, L = 20 cm, ca. 46,2 g, Gebrauchsspuren, Druckstellen
flexibles Rillendekor, L = 41 cm, ca. 50,9 g, leicht verzogen (V)
Goldschmiedearbeit, Schauseite besetzt mit neun Turmalin-Carrées von zus. ca. 3 cts., flankiert von sechs Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,05 ct., ca. 32,3 g, Turmaline berieben, einer bestoßen
D = ca. 10,3 – 15,4 mm, Schließe in Silber vergoldet, filigran durchbrochen mit Blumenornament, L = 58 cm, ca. 132,7 g, Türkise leicht verfärbt, Oberflächenmerkmale – Abb. auf dem Umschlag –
‚Paradiesvogel‘, mit grünem Emailledekor, besetzt mit zwei Brillanten und vier Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,05 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, und einem türkisfarbenen Dekorstein, D = ca. 3,5 mm, ca. 20,3 g, Emaille bestoßen – Abb. auf dem Umschlag –
750 GG und WG, Kettengliederdekor, besetzt mit je 22 Brillanten von zus. ca. 0,44 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 6,1 g
oval-facettierten orangefarbenen Saphir von ca. 2,32 cts., umgeben von zehn Diamant-Navetten von zus. ca. 2,90 cts., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 55, ca. 12,4 g – Abb. S. 11 –
blütenförmig besetzt mit einem oval-facettierten Smaragd von ca. 1,80 ct., umgeben von zehn Brillanten von zus. ca. 1,20 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW ca. 54, ca. 8,1 g – Abb. S. 11 –
Meistermarke H. Nils, Dänemark, Flechtdekor, L = 37 cm, ca. 82,4 g (V)
ornamentierte Glieder, Kugeldekor, besetzt mit elf ovalen Türkisen (ca. 8,0 x 5,7 mm), sechs Zuchtperlen, D = ca. 5,1 mm, und fünf rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,50 ct., L = 19 cm, ca. 42,6 g – Abb. auf dem Umschlag –
als Gehänge, 14 K GG, besetzt mit je 25 Brillanten von zus. ca. 1,20 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, und je einem oval-facettierten hellblauen Topas (beh.) von zus. ca. 40 cts., ca. 23,5 g, eine Fassung mit Knickstelle (V)
besetzt mit einem oval-facettierten hellblauen Topas (beh.) von ca. 65 cts., umgeben von 34 Brillanten von zus. ca. 0,75 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 53, ca. 20,7 g (V)
‚Blüten‘, besetzt mit je einem rund-facettierten blauen Zirkon von zus. ca. 2,50 cts., ca. 5,0 g, Zirkone berieben – Abb. auf dem Umschlag –
ornamentierter Ringkopf, besetzt mit einem rund-facettierten blauen Zirkon von ca. 2,50 cts., zwei Brillanten und 18 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,40 ct., RW 53, ca. 9,3 g, Gebrauchsspuren – Abb. auf dem Umschlag –
‚Turteltauben‘, grünes Emailledekor, besetzt mit zehn Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,10 ct., ca. 12,2 g
besetzt mit einem von der Unterseite facettierten grünen Turmalin von ca. 4,50 cts., RW ca. 60, ca. 9,5 g
besetzt mit 26 rund-facettierten verschiedenfarbigen Saphiren von zus. ca. 20 cts., L = 18 cm, ca. 33,8 g, Farbsteine teils minim berieben – Abb. S. 11 –
Panzerdekor, zwischengefasst neun Brillanten von zus. ca. 4,80 cts., durchschnittlich oberer bis hoher Farb- und Reinheitsgrad, L = 19 cm, ca. 25,8 g, ein Glied restauriert – Abb. S. 11 –
L = 90 cm, ca. 30,5 g
besetzt mit einem oval-facettierten Aquamarin von ca. 6,80 cts., umgeben von 24 Brillanten von zus. ca. 2,40 cts. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 53, ca. 11,1 g (V)
Meistermarke XX, Schauseiten besetzt mit je drei Brillanten von zus. ca. 1 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, ca. 4,5 g
Meistermarke OK, ornamentiert, besetzt mit einem oval-facettierten roséfarbenen Turmalin von ca. 1,80 ct., RW 55, ca. 8,2 g, Turmalin berieben – Abb. S. 12 –
Meistermarke OK, Navetteform, ornamentiert, besetzt mit einem antikförmig-facettierten Ceylon-Saphir von ca. 2,40 cts. und zehn Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 14,2 g – Abb. S. 12 –
Meistermarke LR, ornamentiert, besetzt mit einer Südsee-Zuchtperle, D = ca. 13,0 mm, flankiert von zehn Brillanten von zus. ca. 0,10 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW 56, ca. 14,2 g
boutonförmig, durchbrochenes Kordeldekor, zentral besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,50 ct. im mittleren bis geringen Farb- und Reinheitsgrad, ca. 10,3 g
besetzt mit einem oval-facettierten Turmalin von ca. 8,50 cts., umgeben von 28 Brillanten von zus. ca. 1,20 ct., durchschnittlich mittlerer bis geringer Farb- und Reinheitsgrad, RW 53, ca. 8,2 g
Meistermarke CS, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,63 ct. im hohen Farb- und Reinheitsgrad, auf der Ringschiene besetzt mit 24 Brillanten von zus. ca. 0,12 ct., durchschnittlich hoher Farb- und Reinheitsgrad, RW 52, ca. 7,5 g, Gebrauchsspuren – Foto-Zertifikat Goldschmiede Hagemann 08/1990 und Expertise DPL 03/1987 Nr. ZQ 827 liegen vor – – Abb. S. 12 –
Meistermarke GH, ornamentiert, besetzt mit einem Brillant von ca. 1,28 ct. im hohen Farb- und Reinheitsgrad, RW ca. 53, ca. 13,6 g, Gebrauchsspuren – Foto-Zertifikat Goldschmiede Hagemann 07/1990 und Expertise DPL 02/1989 Nr. YV139 liegen vor – – Abb. S. 12 –
Meistermarke FD, L = 19 cm, ca. 235,0 g, Gebrauchsspuren, Druckstellen – Abb. auf dem Umschlag –
D = ca. 11,0 – 13,0 mm, dazu Kugelsteckschließe, 750 GG, mattiert, ca. 3,3 g – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Juwelier Stoess 12/1995 über DM 49.500,- für 29 Perlen liegt vor – *zus. mit /67*
ausgefasst mit je 50 Brillanten von zus. ca. 2,07 cts., anhängend je eine ovale Südseezuchtperle, D = ca. 12,5 mm, ca. 14,3 g, Gebrauchsspuren – Expertise und Rechnung Juwelier Schulz 07/1996 über DM 8.000,- liegen vor –
besetzt mit einem oval-facettierten grünen Beryll von ca. 7 cts., RW 53, ca. 17,2 g
besetzt mit einem Smaragd im Tafelschliff von ca. 0,59 ct., flankiert von vier Brillanten von zus. ca. 0,40 ct. im hohen Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 7,2 g
besetzt mit einem Diamant im Tafelschliff von ca. 0,75 ct., flankiert von zehn Diamant-Baguetten von zus. ca. 0,30 ct., durchschnittlich hoher Farb- und Reinheitsgrad, RW 55, ca. 12,0 g
Ausruf€ 3.200,–
‚Blumenstrauß‘, besetzt mit 14 rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 0,35 ct., acht rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,30 ct., sieben Brillanten und drei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,30 ct. im mittleren Farb- und oberen bis mittleren Reinheitsgrad, und neun Zuchtperlen, D = ca. 3,1 mm, ca. 13,7 g, Smaragde mit Oberflächenmerkmalen
wellenförmig, umlaufend besetzt mit 32 grünen Farbstein-Carrées, RW 55, ca. 11,2 g, Farbsteine teils berieben
Goldschmiedearbeit, besetzt mit einem Diamant im Tafelschliff von ca. 1,20 ct. im mittleren Farb- und hohen Reinheitsgrad, flankiert von vier Diamanten im Prinzess-Schliff, 14 Diamant-Triangeln und 40 Brillanten von insg. ca. 1,20 ct., RW 55, ca. 12,6 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 13 –
besetzt mit einem Diamant im Prinzess-Schliff von ca. 4,50 cts. im mittleren Farb- und geringen Reinheitsgrad, flankiert von zwei Diamanten im Prinzess-Schliff von zus. ca. 3 cts. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 53, ca. 19,6 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 13 –
Ausruf€ 22.000,–
besetzt mit je einem Peridot-Carrée von zus. ca. 3 cts. und je einem ovalen Opal (ca. 13,5 x 10,0 x 7,0 mm), ca. 12,9 g
ornamentiert, L = 20 cm, ca. 78,2 g
besetzt vier Brillanten von zus. ca. 0,97 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 55, ca. 16,1 g, Gebrauchsspuren
Meistermarke Gerd Hagemann, teils ornamentiert, besetzt mit einem Opal von ca. 4,46 cts. und 13 Brillanten von zus. ca. 0,27 ct. im hohen Farb- und Reinheitsgrad, RW 59, ca. 20,3 g, Gebrauchsspuren – Foto-Zertifikat Goldschmiede Hagemann 11/1990 liegt vor – – Abb. S. 13 –
Meistermarke Gerd Hagemann, ornamentiert, besetzt mit einem Opal von ca. 29,69 cts. und 21 Brillanten von zus. ca. 0,99 ct. im hohen Farb- und Reinheitsgrad, dazu Halsreif, 750 GG, Meistermarke EWS, L = ca. 42 cm, zus. ca. 74,6 g, Gebrauchsspuren – Foto-Zertifikat zur Brosche Gerd Hagemann 02/1993 liegt vor – – Abb. S. 13 –
besetzt mit einem Brillant-Solitär von ca. 1,03 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 52, ca. 7,0 g, Ringschiene restauriert – Schmuckpass Juwelier Klein 02/1986 über DM 16.680,- liegt vor –
Meistermarke Stalder, eckige Form, seitlich mattiert, Schauseite besetzt mit 26 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,50 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, ca. 65,0 g, Druckstelle, Gebrauchsspuren
verschlungener Ringkopf, ausgefasst mit 134 Brillanten von zus. ca. 1,50 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW 55, ca. 8,8 g
Cartier, Panthère, 750 GG, Nr. 633564, variabel zu tragen, L = 41 und 19,5 cm, zus. ca. 85,2 g, Gebrauchsspuren, im Original-Etui – Abb. S. 14 –
dat. 1988, zwischengefasst sechs Hämatitkugeln, D = ca. 10,0 mm, besetzt mit 130 Brillanten von zus. ca. 2,50 cts. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, L = 20,5 cm, ca. 86,6 g (V)
‚CC‘, besetzt mit 14 Brillanten von zus. ca. 0,08 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 52, ca. 4,0 g, Gebrauchsspuren
rundum besetzt mit 34 facettierten Peridot-Carrées von zus. ca. 1 ct., RW 54, ca. 8,8 g, Gebrauchsspuren
mit schwarzem Emailledekor, besetzt mit einem oval-facettierten Smaragd von ca. 0,80 ct., flankiert von zwei Brillanten von zus. ca. 0,60 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 53, ca. 11,0 g, Emaille bestoßen
Panthère, Nr. 774421, RW ca. 56, ca. 11,8 g, Gebrauchsspuren (V) – Abb. S. 14 –
Nr. 651407, aus 57 Akoya-Zuchtperlen, D = ca. 7,0 – 7,3 mm, Mittelteil und Steckschließe in 750 GG, mit schwarzem Emailledekor, besetzt mit zwei rund-facettierten Tsavoriten, L = 50 cm, Sicherungskettchen, Gebrauchsspuren, im Original-Etui (V) – Abb. S. 14 –
mit Clipmechanik, Piaget, 1993, 750 GG, Schauseiten besetzt mit je drei Brillanten von zus. ca. 0,90 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 19,6 g, Gebrauchsspuren
750 Roségold und WG, teils geschwärzt, besetzt mit einem runden, kissenförmig-facettierten Rauchquarz, D = ca. 15,0 mm, umgeben von 44 braunen Diamanten im Brillant-Schliff von zus. ca. 0,50 ct., RW 54, ca. 18,9 g
585 GG, Meistermarke H u. KK, besetzt mit elf Brillanten von zus. ca. 0,30 ct., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, L = 48 cm, ca. 13,1 g
‚Hibiscus‘, bewegliches Mittelteil, mit rotem Emailledekor, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,01 ct., RW 59, ca. 12,1 g, Emaille bestossen – Abb. S. 15 –
Ausruf€ 1.100,–
18 K GG und Stahl, Nr. 768713, durchbrochen gearbeitetes Stabdekor, besetzt mit vier Brillanten von zus. ca. 0,06 ct., RW 52, ca. 8,4 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 15 –
Meistermarke Leicht, besetzt mit einem tropfenförmig-facettierten Saphir von ca. 0,80 ct. und neun Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,10 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 57, ca. 10,0 g (V)
750 GG und WG, ‚Marrakech‘, satiniertes Kordeldekor, dreireihig, besetzt mit sieben Brillanten von zus. ca. 0,35 ct., durchschnittlich hoher Farb- und oberer Reinheitsgrad, L = 42 cm, ca. 34,3 g, leicht verzogen, im Original-Etui (V) – Zertifikat Juwelen am Opernplatz 02/2012 über EUR 7.230,- liegt vor –
besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 1,0 ct., ca. 1,5 g – zwei Zertifikate Diamond Identification Report Nr. 400915651 und 400915652 12/2019 liegen vor –
750 GG, mit eingeschliffener Koralle, besetzt mit 18 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,40 ct., RW 53, ca. 6,6 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 15 –
750 GG, mit eingeschliffenem grünen Achat, besetzt mit 18 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,45 ct., RW ca. 52, ca. 7,0 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 15 –
besetzt mit einem Brillant-Solitär von ca. 0,71 ct. im mittleren Farb- und geringen Reinheitsgrad, RW ca. 50, ca. 3,0 g, Natural an der Rundiste, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 1.300,–
Goldschmiedearbeit, mit einem Turmalin im Baguette-Schliff von ca. 2,50 cts., ca. 58,5 g, dazu Halsreif, 750 GG und Stahl, L = 44,5 cm (V) – Foto-Zertifikat Goldschmiede Hagemann liegt vor –
Goldschmiedearbeit, mit einem Turmalin im Baguette-Schliff von ca. 1,36 ct., RW 54, ca. 16,7 g, Gebrauchsspuren (V) – Foto-Zertifikat Goldschmiede Hagemann liegt vor –
‚Semiramis‘, ornamentiert, mit fünf frei beweglichen Turmalinstäben, L = 48 cm, ca. 21,4 g, im Original-Etui (V) – Abb. S. 16 –
Goldschmiedearbeit, zylinderförmige Glieder, L = 54 cm, ca. 51,9 g, Gebrauchsspuren (V)
Meistermarke URS, gedrehte Form, mattiert, besetzt mit je vier Brillanten von zus. ca. 0,12 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 13,0 g (V)
Goldschmiedearbeit, mattiert, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,05 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW ca. 54, ca. 16,1 g, dazu Ring, 950 Platin, Goldschmiedearbeit, mattiert, besetzt mit vier Brillanten von ca. 0,10 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW ca. 54, ca. 22,2 g, Gebrauchsspuren (V)
Armband, Meistermarke FP, 950 Platin und 750 GG, L = 47 cm und 24 cm, auch als lange Collierkette zu tragen, zus. ca. 103,5 g, Gebrauchsspuren *zus. mit /103* (V)
Ausruf€ 5.000,–
mattiert, besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,15 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, ca. 8,9 g, Gebrauchsspuren (V)
stabförmige Glieder, zentral besetzt mit einem Brillant von ca. 0,70 ct. und 16 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,25 ct., L = 44 cm, ca. 10,5 g, Gebrauchsspuren, restauriert (V)
besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,04 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, ca. 2,9 g, Gebrauchsspuren (V)
zylinderförmige Glieder, mattiert, L = 44,5 cm, ca. 21,3 g, Gebrauchsspuren (V)
besetzt mit einem Brillant von ca. 2,70 cts. im geringen Farb- und oberen Reinheitsgrad, RW 55, ca. 8,3 g, Gebrauchsspuren (V)
750 WG, besetzt mit je fünf Brillanten von zus. ca. 1,20 cts., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, und je fünf Akoya-Zuchtperlen in weiß, silber- und dunkelgrau, D = ca. 6,9 – 9,2 mm, ca. 18,4 g (V)
besetzt mit zwei Brillanten und 19 Diamanten, teils im Baguette-, teils im Trapezschliff, von zus. ca. 1,40 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 4,9 g (V)
Meistermarke Otto Klein, mit blauem Emailledekor, besetzt mit einem Aquamarin im Tafelschliff von ca. 2,40 cts., RW 48, ca. 8,1 g, Ringschiene restauriert, Emaille bestoßen (V)
rundum besetzt mit 46 Brillanten von zus. ca. 0,46 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 4,9 g, Kratzspuren
mit einem Brillant von ca. 0,24 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 53, ca. 15,1 g, Kratzspuren
besetzt mit 27 teils navette-, teils tropfenförmig-facettierten Saphiren von zus. ca. 4,80 cts., einem Brillant von ca. 0,50 ct. und 36 Brillanten von zus. ca. 2 cts., durchschnittlich hoher Farb- und Reinheitsgrad, ca. 13,2 g – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Juwelier Stoess 08/2020 über EUR 23.780,- liegt vor –
besetzt mit 45 oval-facettierten Saphiren von zus. ca. 24,49 cts. und 45 Brillanten von zus. ca. 6,80 cts. im hohen Farb- und Reinheitsgrad, ca. 26,7 g, leicht verzogen – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Juwelier Stoess 08/2020 über EUR 63.200,- liegt vor –
750 GG, besetzt mit je fünf Brillanten von zus. ca. 1,23 ct., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, ca. 3,7 g – Rechnung und zwei Zertifikate Goldschmiede Welker 02/1993 über DM 2.660,- liegen vor –
Goldschmiedearbeit, asymmetrisch, ‚Blätter‘, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,07 ct., ca. 15,2 g – Foto-Zertifikate Goldschmiede Hagemann 01/ und 05/1999 liegen vor –
zweireihig, Kordeldekor, ‚Blatt‘, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,03 ct. im hohen Farb- und Reinheitsgrad, RW 53, ca. 7,1 g
besetzt mit 25 Brillanten von zus. ca. 0,71 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 3,2 g
Goldschmiedearbeit, besetzt mit einem Diamant-Carrée und einer Diamant-Triangel von zus. ca. 0,20 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 52, ca. 22,4 g
oval-facettierten Amethyst von ca. 12 cts., umgeben von 18 Brillanten von zus. ca. 1,80 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, RW 56, ca. 10,8 g – Abb. auf dem Umschlag –
besetzt mit einem oval-facettierten blauen Topas (beh.) von ca. 15 cts., umgeben von 18 Brillanten von zus. ca. 1,80 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und oberer Reinheitsgrad, RW 56, ca. 10,4 g – Abb. auf dem Umschlag –
Goldschmiedearbeit, stabförmige Glieder, im Mittelteil mattiert, besetzt mit einem Amethyst im Fantasie-Schliff von ca. 7,23 cts. und einem Brillant von ca. 0,10 ct. im hohen Farb- und Reinheitsgrad, L = 42 cm, ca. 29,6 g
Goldschmiedearbeit, stilisierte Schlange, besetzt mit einem eingeschliffenen Amethyst von ca. 3,72 cts. und fünf Brillanten von ca. 0,12 ct. im mittleren Farb- und oberen bis mittleren Reinheitsgrad, RW 54, ca. 10,5 g
besetzt mit einem ovalen Opal (ca. 15,3 x 7,3 mm), flankiert von sechs Brillanten von zus. ca. 0,40 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 62, ca. 12,2 g
Meistermarke Lorenz, besetzt mit einem Schwarzopal von ca. 21,0 cts. und sechs Brillanten von zus. ca. 0,27 ct., ca. 15,4 g, Gebrauchsspuren – Zertifikat Nixon 03/2001 über AUD 25.875,- liegt vor – – Abb. S. 16 –
ornamentierter Ringkopf, besetzt mit einem Opal von ca. 6,18 cts. und drei Brillanten von zus. ca. 0,11 ct., RW 66, ca. 10,0 g – Zertifikat The Opal Gem Factory 03/2005 über AUD 12.335,- liegt vor – – Abb. S. 16 –
Meistermarke Seifarth, mit einer geschnittenen Glaskammee, ‚Damenportrait‘, ca. 28,1 g, dazu Lederband (V)
besetzt mit einem Turmalin-Cabochon von ca. 48,70 cts. und zwölf Diamant-Baguetten von zus. ca. 0,35 ct., RW 55, ca. 18,6 g – Abb. auf dem Umschlag –
750 GG und WG, Meistermarke Goldbaur, variabel zu tragen, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,50 ct., umgeben von 14 Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad; Außenschiene besetzt mit 20 Brillanten von zus. ca. 0,30 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, eine Ringschiene besetzt mit sechs Rhodochrosit-Kugeln, D = ca. 2,5 – 6,7 mm, RW 55, zus. ca. 15,7 g, Rhodochrositen beschädigt, eine leere Fassung *zus. mit /28*
Kugeldekor, besetzt mit einem Welo-Opal (18,0 x 13,0 x 4,9 mm), umgeben von zehn Brillanten von zus. ca. 0,08 ct. im oberen Farb- und geringen Reinheitsgrad, RW 54, ca. 4,8 g
Goldschmiedearbeit, ca. 12,7 g
Schauseite besetzt mit einem rund-facettierten pinkfarbenen Turmalin und sechs rund-facettierten verschiedenfarbenen Saphiren von zus. ca. 2,39 cts., RW 58, ca. 6,6 g
Brillant von ca. 1,03 ct. im mittleren Farb- und geringen Reinheitsgrad, flankiert von acht Brillanten von zus. ca. 0,25 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 56, ca. 5,2 g
verschlungenes ornamentiertes Dekor mit Kugelornamenten, L = 17,5 cm, ca. 28,3 g, ein Glied beschädigt
besetzt mit einem Aquamarin im Tafelschliff von ca. 8,50 cts., umgeben von 20 Diamanten, teils im Brillant-, Alt- und 8/8-Schliff, von zus. ca. 0,60 ct., RW 56, ca. 13,7 g, Gebrauchsspuren, Aquamarin berieben – Abb. S. 17 –
florale Form, besetzt mit einem Aquamarin im Tafelschliff von ca. 5 cts. und 23 Diamanten, teils im Alt-, teils im 8/8-Schliff, von zus. ca. 0,40 ct., ca. 12,3 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 17 –
besetzt mit einem Aquamarin im Tafelschliff von ca. 12 cts., umgeben von 27 Diamanten, teils im Brillant-, Alt- und 8/8-Schliff, von zus. ca. 0,80 ct., ca. 8,5 g, Aquamarin minim berieben – Abb. S. 17 –
ausgefasst mit 38 rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 5 cts. und sieben Brillanten von zus. ca. 1 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, L = 19 cm, ca. 16,4 g, Smaragde mit Oberflächenmerkmalen, Gebrauchsspuren, eine leere Fassung
mit geschnittener Jade ‚Drache‘, RW ca. 53, ca. 15,1 g, Oberflächenmerkmale
offene Enden mit Widderköpfen, brutto ca. 40,1 g – Abb. auf dem Umschlag –
offenes Ende mit plastischem Widderkopf, RW ca. 48, ca. 9,1 g
besetzt mit einem oval-facettierten dunkelblauen Saphir von ca. 21,60 cts., ausgefasst mit 592 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 1,98 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reiheitsgrad, RW 53, ca. 16,0 g
D = ca. 6,0 mm, zwischengefasst zehn Elemente in 14 K GG, zehn facettierte Citrinrondelle und fünf facettierte Amethystrondelle, Karabinerschließe in 585 GG, L = 44 cm, Druckstellen
mit 25 Diamanten im Prinzess-Schliff von zus. ca. 1,69 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, in unsichtbarer Fassung, RW 53, ca. 6,3 g
besetzt mit einem oval-facettierten Tansanit von ca. 3,50 cts., flankiert von zwei Brillanten von zus. ca. 0,08 ct., RW 55, ca. 4,3 g, minim berieben – Abb. S. 17 –
besetzt mit einem oval-facettierten roten Turmalin von ca. 3,50 cts., umgeben und seitlich auf der Ringschiene mit 34 Brillanten von zus. ca. 0,45 ct., RW 55, ca. 5,3 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 17 –
L = 49 cm, ca. 140,2 g, Gebrauchsspuren
navetteförmiger Ringkopf, besetzt mit einem Brillant von ca. 1,10 ct. im mittleren Farb- und oberen Reinheitsgrad, zwei Brillanten von zus. ca. 0,70 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, umgeben von zwei Brillanten und zwölf Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,25 ct., RW 55, ca. 8,5 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem gelben Diamant im Tafelschliff (beh.) von ca. 2,0 cts., umgeben von 71 Brillanten von zus. ca. 1,50 ct., durchschnittlich hoher Farb- und hoher bis oberer Reinheitsgrad, RW 56, ca. 9,3 g – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Gemmologe Görg 04/2011 über EUR 34.000,- liegt vor –
Ausruf€ 14.000,–
Altschliff-Brillant von ca. 0,55 ct., flankiert von zwei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,30 ct. und zwei Brillanten von zus. ca. 0,15 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, RW 53, ca. 3,9 g
Meistermarke FK, geschwungene Form, besetzt mit 30 Brillanten von zus. ca. 1 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 56, ca. 8,3 g
dreireihig, Königskettendekor, L = 18,5 cm, ca. 23,5 g, Druckstellen, Gebrauchsspuren
L = 78 cm, ca. 32,7 g
im Verlauf, D = ca. 10,4 – 13,3 mm, Steckschließenmontagen in 18 K GG, L = 41 cm, dazu Bajonett-Steckschließe, 750 GG, Meistermarke Ewald Möller, asymmetrisch besetzt mit acht Brillanten von zus. ca. 0,05 ct., ca. 5,9 g, dazu sechs Ergänzungsperlen, D = ca. 10,0 mm, Gebrauchsspuren – Rechnung und Zertifikat Juwelier Leicht 01/1998 über DM 12.500,- liegen vor – *zus. mit /376* (V)
‚Brombeeren‘, aus geschnittenem Nephrit und rotem Farbstein, brutto ca. 36,5 g, eine Montage beschädigt (V) – Abb. S. 18 –
‚Kirschen‘, aus geschnittener Jade und geschliffenem Karneol, brutto ca. 36,5 g, ein Blatt bestoßen – Abb. S. 18 –
asymetrisch besetzt mit 21 verschiedenfarbenen Diamanten im Brillantschliff (beh.) von zus. ca. 0,30 ct., brutto ca. 36,2 g, Schließe restauriert
blütenförmig durchbrochen ornamentiert, besetzt mit je ca. 470 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 3 cts., anhängend je elf geschliffene Smaragdbohnen von zus. ca. 15 cts.,ca. 25,5 g, Smaragde mit Oberflächenmerkmalen, im Etui (V)
besetzt mit einer Diamant-Navette von ca. 0,90 ct. im geringen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 54, ca. 11,8 g
kissenförmig-facettieren Citrin von ca. 3,61 cts., flankiert von 20 Brillanten von zus. ca. 0,30 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 55, ca. 7,4 g
aus drei geschnittenen Korallen, ca. 10,8 g
de Melo, Schauseite dreireihig besetzt mit 36 roséfarbenen Turmalinen von zus. ca. 2,50 cts., RW 54, ca. 9,8 g
oval-facettierten Rubin von ca. 0,75 ct., RW ca. 55, ca. 17,6 g
Karneol-Cabochon von ca. 9 cts., RW 57, ca. 12,6 g
einer ovalen, geschnittenen Koralle, ‚Putti‘ (ca. 31,0 x 15,5 mm), ca. 9,2 g, berieben, eine Koralle gesprungen, restauriert – Abb. auf dem Umschlag –
geschliffenem Rauchquarz, ‚Orchidee‘, besetzt mit drei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,05 ct., H = 55,0 mm, ca. 18,8 g, ein Blatt beschliffen
Meistermarke HB, besetzt mit einem Aquamarin im Tafelschliff von ca. 16 cts., seitlich vier Brillanten von zus. ca. 0,25 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 54, ca. 10,9 g (V)
Sicherungskettchen, L = 18,5 cm, ca. 133,1 g, Gebrauchsspuren
Meistermarke Gerd Hagemann, durchbrochen ornamentiert, besetzt mit einem rund-facettierten Rubin von ca. 1 ct., flankiert von zwei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,25 ct., RW ca. 55, ca. 7,3 g, Gebrauchsspuren
geschliffenem Karneol, ‚Orchidee‘, besetzt mit fünf Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,08 ct., H = 82,0 mm, ca. 23,6 g, ein Blatt beschliffen
Meistermarke LR, ornamentiert, besetzt mit einer Tahiti-Zuchtperle, D = ca. 12,5 mm, flankiert von zwei Brillanten von zus. ca. 0,06 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 53, ca. 10,1 g
750 Roségold, ausgefasst mit je 101 Brillanten von zus. ca. 1,20 ct., anhängend je eine braune Tahitizuchtperle (beh.), D = ca. 13,2 mm, ca. 16,2 g
Schauseite ornamentiertes Kugeldekor, durchbrochen gearbeitet, ca. 14,9 g, Gebrauchsspuren
Flechtdekor, besetzt mit sieben Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,12 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 55, ca. 6,7 g
43 Kugeln im Verlauf, D = ca. 9,8 – 20,7 mm, ornamentierte Kugelschließe und Montagen in 585 WG, L = 64 cm, ca. 195,4 g – Abb. S. 18 –
aus geschnittener Jade und Rhodochrosit, H = 68,0 mm, ca. 28,9 g
Meistermarke OK, besetzt mit einem Smaragd-Cabochon von ca. 2,70 cts., flankiert von zwei Brillanten von zus. ca. 0,15 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 56, ca. 6,8 g, Gebrauchsspuren, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen – Abb. auf dem Umschlag –
stilisiertes Schneckenhaus, besetzt mit einem Smaragd-Cabochon von ca. 1,80 ct. und neun Brillanten von zus. ca. 0,90 ct. im oberen Farb- und oberen bis mittleren Reinheitsgrad, ca. 17,8 g, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen
runde ornamentierte Form, besetzt mit je einem Smaragd-Cabochon von zus. ca. 2,50 cts., ca. 10,5 g, Gebrauchsspuren, Smaragde mit Oberflächenmerkmalen – Abb. auf dem Umschlag –
Kordeldekor, besetzt mit einer ovalen Koralle (17,5 x 11,7 x 5,8 mm), flankiert von sechs Brillanten von zus. ca. 0,30 ct., RW 54, ca. 12,0 g
mit farbigem Emailledekor, mit vier geschnittenen Korallen und zwölf Türkisen, D = ca. 2,0 mm, H = 50,0 mm, ca. 12,1 g, Gebrauchsspuren
ornamentiertes Flechtdekor, L = 19,5 cm, ca. 55,4 g, Druckstellen, Gebrauchsspuren
und blauem Emailledekor, besetzt mit je einem rund-facettierten Saphir von zus. ca. 1,55 ct., ca. 15,1 g
Saphir-Cabochon von ca. 2,10 cts., seitlich 20 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,20 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 54, ca. 9,8 g, Gebrauchsspuren
mit blauem und grünem Emailledekor, besetzt mit drei rund-facettierten Saphiren, H = 72,0 mm, ca. 15,9 g
besetzt mit je einem Saphir-Cabochon von zus. ca. 4,80 cts. und je 22 Diamanten, teils im Baguette- teils im Carrée-Schliff, von zus. ca. 1,40 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 13,1 g
besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 2,60 cts., flankiert von sechs Brillanten von zus. ca. 0,60 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 5,1 g, Saphir an der Rundiste berieben
aus geschnittener Jade, Rosenquarz und Kristall, besetzt mit zwei rund- facettierten Rubinen von zus. ca. 0,20 ct., H = 40,0 mm, ca. 9,4 g, Klebstoffreste
ornamentierter Ringkopf, besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 4,80 cts., umgeben von zwei Altschliff-Brillanten und sechs Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,80 ct., RW ca. 56, ca. 7,8 g, Saphir berieben, ein Diamant bestoßen
besetzt mit 26 Brillanten von zus. ca. 1,0 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 5,7 g – Zertifikat Juwelier Christ 08/1996 über DM 2.999,- liegt vor –
Rillendekor, besetzt mit zwei herzförmig-facettierten Ceylon-Saphiren von zus. ca. 0,60 ct., umgeben von 23 Brillanten von zus. ca. 0,50 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 58, ca. 8,8 g, eine leere Fassung
Mittelteil besetzt mit zwei herzförmig-facettierten Ceylon-Saphiren von zus. ca. 1,60 ct., umgeben von 32 Brillanten von zus. ca. 0,80 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, L = 47 cm, ca. 73,0 g, restauriert, mit Ergänzungen
und Silber, Schlange, durchbrochen gearbeitet, rundum besetzt mit 99 rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 6 cts. und 55 Halbperlchen, D = ca. 2,2 mm, brutto ca. 58,1 g, Gebrauchsspuren, Smaragde mit Oberflächenmerkmalen
ovalen Koralle (ca. 17,0 x 13,2 mm), eingeschliffenem Onyx, umgeben von 16 Brillanten von zus. ca. 0,25 ct. im oberen Farb- und oberen bis mittleren Reinheitsgrad und 24 rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 0,50 ct., RW 56, ca. 19,3 g – Abb. auf dem Umschlag –
gekreuzte Form, besetzt mit je 34 Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, ca. 9,6 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit je einem Altschliff-Brillant von zus. ca. 0,55 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, ca. 1,6 g
mit aufgelegtem Kordel- und Granulatdekor, besetzt mit sieben rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 2,80 cts. und vier Halbperlchen, D = ca. 3,0 mm, Sicherungskettchen, ca. 24,7 g, ein Saphir bestoßen
21,6 K WG oder Platin, besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,60 ct., acht Altschliff-Brillanten von zus. ca. 1,28 ct. und 18 Diamantrosen von zus. ca. 0,18 ct., L = 43 cm, ca. 8,7 g – Wiederbeschaffungswert-Gutachten DeGEB Nr. 10359 03/2004 über EUR 5.380,- liegt vor –
besetzt mit einem oval-facettierten Rubin von ca. 0,30 ct., umgeben von 31 Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,50 ct., RW 55, ca. 3,3 g – Abb. auf dem Umschlag –
besetzt mit zwei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,56 ct. und zwei Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,04 ct., ca. 2,3 g – Abb. auf dem Umschlag –
mit einem ovalen Altschliff-Diamant von ca. 1,20 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, flankiert von vier Diamant-Baguetten von zus. ca. 0,15 ct., RW 52, ca. 3,7 g
Ausruf€ 5.800,–
und WG, floral durchbrochen ornamentiert, besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,45 ct., zwei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,25 ct. und 26 Diamantrosen, ca. 6,3 g
14 K GG, Silber und Metall vergoldet, ‚Stern‘, besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,18 ct. und 35 Diamantrosen von zus. ca. 0,50 ct., ca. 6,3 g, umgearbeitet, Druckstelle
navetteförmiger Ringkopf, besetzt mit 19 Altschliff-Diamanten und -Brillanten von zus. ca. 1,20 ct., RW 54, ca. 4,0 g, Gebrauchsspuren
runde Platte mit blauem Emailledekor, zentral besetzt je mit einem Altschliff-Diamant von zus. ca. 0,10 ct., ca. 5,0 g, dazu Bandring, Ende 19. Jh., 14 K Roségold, Meistermarke FM, mit einer Gagatplatte und einer Saatperle, RW 55, ca. 5,6 g
geometrisch durchbrochen gearbeitet, besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,22 ct., sechs Altschliff-Diamanten und sechs Diamantrosen von zus. ca. 0,15 ct. und acht Saphir-Triangeln von zus. ca. 0,25 ct., ca. 6,3 g
Meistermarke WJ, im Mittelteil besetzt mit 43 Diamanten, teils im Brillantschliff, von zus. ca. 0,70 ct., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, L = 39 cm, ca. 8,2 g
mit 34 Brillanten und 18 Diamant-Trapezen von zus. ca. 0,90 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 53, ca. 5,7 g
Ausruf€ 1.900,–
56 RG, im Mittelteil besetzt mit drei pyramidenförmigen Saphir-Cabochons von zus. ca. 5 cts., zwischengefasst vier Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., Sicherungskettchen, L = 18 cm, ca. 16,2 g, Saphire berieben
besetzt mit einem Smaragd im Tafelschliff von ca. 0,30 ct., flankiert von zwei Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,15 ct., RW 54, ca. 2,7 g, Smaragd berieben, Ringschiene restauriert
585 Roségold, Löwenköpfe, besetzt mit einem Altschliff-Diamant von ca. 0,05 ct. und einem oval-facettierten Rubin von ca. 0,10 ct., ca. 10,3 g, Montagen ergänzt – Abb. auf dem Umschlag –
469 Süßwasser-Zuchtperlen, D = ca. 4,5 mm, Schließe als Mittelteil, Berliner Eisen, um 1880-1890, signiert Geiss, Berlin, L = 30 cm, umgearbeitet – Abb. auf dem Umschlag –
durchbrochen ornamentiert, mit Portrait-Relief, Sicherungskettchen ergänzt, L = 19,5 cm, restauriert
mit einer geschliffenen schwarzen Glaskammee ‚römisches Herrenportrait‘, RW 61, ca. 22,1 g
Walzgold, mit einer geschnittenen Muschelkammee ‚harfespielender Putto‘, umgeben von schwarzem Emailledekor, rückseitig Medaillonfach mit Haar, restauriert, mit Ergänzungen, Emaille bestoßen, dazu Anhänger, Fassung in 750 Roségold, mit einer Miniaturmalerei, 19. Jh., Herrenportrait, brutto ca. 12,6 g
besetzt mit einer Porzellanmalerei, Limoges, ‚Damenportrait‘, besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,15 ct., einem Altschliff-Diamant von ca. 0,04 ct. und zwei Diamantrosen, H = ca. 6,0 cm, ca. 16,2 g, Miniatur berieben, Altschliff-Diamant bestoßen
im Mittelteil besetzt mit einem dunkelroten Dekorstein-Cabochon, D = ca. 22,6 mm, aufgelegtes Sternornament, besetzt mit sieben Diamantrosen, Sicherungskettchen, brutto ca. 20,5 g
besetzt mit je einem sternförmig eingeschliffenen Onyx-Cabochon, zentral besetzt mit je einem Altschliff- Brillant von zus. ca. 0,45 ct., brutto ca. 13,6 g
und GG, ornamentiert, mit schwarzem Emailledekor, Schauseite besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,45 ct., umgeben von acht Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,30 ct., ca. 29,9 g, Emaille unvollständig, Druckstellen, ohne Sicherungskettchen
reich ornamentiert, mit blauem Emailledekor, besetzt mit fünf Opalen und zwei Diamantrosen, Sicherungskettchen, brutto ca. 24,1 g, restauriert, mit Ergänzungen, Emaille beschädigt
mit aufgelegten Blütenornamenten, brutto ca. 4,9 g, Druckstellen, Montage verbogen
reich ziseliert, durchbrochen gearbeitet, besetzt mit drei Smaragden im Tafelschliff und vier rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 5,50 cts., umgeben von zwölf Diamantrosen, ca. 32,8 g, Smaragde mit Oberflächenmerkmalen (V)
gravierten blauen Glaskammee im antiken Stil, RW 51, ca. 8,4 g
Jugendstil-Dekor mit stilisierter Krone, besetzt mit einem Mondstein-Cabochon, umgeben von 13 Diamantrosen, ca. 4,1 g, umgearbeitet
mit einer barocken Perle (ca. 24,4 x 19,6 mm), seitlich zwei Frösche, besetzt mit vier Smaragd-Cabochons, ausgefasst mit ca. 244 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 1,80 ct., RW 54, ca. 15,7 g
florales Dekor, besetzt mit sechs Smaragd-Baguetten von zus. ca. 0,50 ct. und 32 Diamantrosen von zus. ca. 1,20 ct., L = 6,2 cm, ca. 9,2 g
14 K Roségold und WG, besetzt mit je einem Altschliff-Brillant von zus. ca. 0,25 ct. und zwei Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,08 ct., ca. 2,1 g, Gebrauchsspuren, Montagen umgearbeitet
Silber, besetzt mit einem oval-facettierten Smaragd von ca. 3 cts., anhängend ein tropfenförmig-facettierter Smaragd von ca. 2 cts. und 44 Diamanten, teils im Brillant-, teils im Altschliff, von zus. ca. 1,10 ct., ca. 11,3 g, Smaragde mit Oberflächenmerkmalen
durchbrochen ornamentiert, besetzt mit fünf rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 1,50 ct., 70 Diamantrosen und zehn Süßwasserzuchtperlen, D = ca. 3,1 mm, L = 19 cm, ca. 32,6 g, ein Smaragd bestoßen
Platin, ‚Schleife‘, besetzt mit einem Saphir-Carrée von ca. 0,10 ct., sechs Diamanten im 8/8-Schliff und 24 Diamantrosen von zus. ca. 0,20 ct., ca. 4,3 g – Abb. auf dem Umschlag –
durchbrochen ornamentiert, besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,15 ct., 30 Diamantrosen und 22 Saphir-Baguetten von zus. ca. 0,50 ct., ca. 6,5 g – Abb. auf dem Umschlag –
besetzt mit einem oval-facettierten synthetischen gelben Saphir von ca. 9 cts., flankiert von zehn Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,10 ct., RW ca. 62, ca. 5,5 g, Ringschiene restauriert
je ein tropfenförmig-facettierter Citrin von zus. ca. 35 cts., ca. 8,6 g, Gebrauchsspuren
im Mittelteil besetzt mit drei Smaragd-Cabochons von zus. ca. 5 cts., L = 20 cm, ca. 24,7 g, Smaragde mit Oberflächenmerkmalen
besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,35 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, ca. 3,3 g
Silber, mit Mikromosaik ‚Petersplatz‘, L = 40,0 mm, brutto ca. 22,9 g, Druckstelle
im Mittelteil besetzt mit drei rund- facettierten blassblauen Aquamarinen, anhängend zwei tropfenförmig-facettierte blassblaue Aquamarine und vier Saatperlchen, L = 43 cm, ca. 5,8 g, zwei leere Fassungen
besetzt mit einer Perle, D = ca. 5,8 mm, flankiert von zwei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,70 ct., zwei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,15 ct. und 32 Diamanten, teils im Alt-, 8/8- und Rosenschliff, von zus. ca. 0,40 ct., ca. 7,6 g
Walzgold, ornamentiert, besetzt mit je einem oval-facttierten Smaragd von zus. ca. 0,15 ct., brutto ca. 7,0 g, Clipmontagen in Metall ergänzt
im Mittelteil besetzt mit 13 Diamantrosen, anhängend je eine ovale Perle, H = ca. 3,8 mm, L = 39 cm, ca. 3,5 g
um 1920-30, 10 K GG, besetzt mit je einer ovalen Muschelkammee, anhängend je eine tropfenförmige Muschelkammee, ‚antike Portraits‘, brutto ca. 5,6 g, Gebrauchsspuren
und WG, besetzt mit je einem Altschliff-Brillant von zus. ca. 0,40 ct., ca. 4,0 g
und Silber, mit je einer Gagat-Platte mit aufgesetzter Fliege aus geschnittener Koralle, ca. 2,8 g, leicht verbogen
Ausruf€ 40,–
8 K Roségold und Silber, ‚Mohren‘, mit farbigem Emailledekor, ca. 2,7 g, Emaille bestoßen
und WG, besetzt mit je einem Altschliff-Diamant und einem Diamant im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,12 ct., ca. 1,9 g, Gebrauchsspuren, eine Montage verbogen
Ausruf€ 100,–
besetzt mit einem Aquamarin im facettierten Tafelschliff von ca. 42 cts. und einem Diamant im 8/8-Schliff von ca. 0,05 ct., L = 44 cm, ca. 13,6 g, Aquamarin berieben
besetzt mit einem Amethyst im Tafelschliff von ca. 2,50 cts., flankiert von vier Altschliff-Diamanten und vier Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,12 ct., ca. 5,6 g, leicht verbogen
im Mittelteil ornamentiert, besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,08 ct. und fünf Diamantrosen, L = 50 cm, ca. 3,7 g
Panzerdekor, zweireihig mit Herzschloss, L = 18 cm, ca. 22,4 g, Druckstellen
D = ca. 5,0 – 11,0 mm, Schließe in Metall vergoldet, L = 48 cm, ca. 30,6 g, Korallen berieben, Oberflächenmerkmale (V)
mit einem ovalen Altschliff-Diamant von ca. 0,30 ct., RW 56, ca. 6,7 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem Brillant von ca. 1 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 57, ca. 4,0 g (V)
dreireihig, Mittelteil herzförmig, besetzt mit neun Brillanten von zus. ca. 0,45 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 15,8 g
aus 31 Perlen im Verlauf, D = ca. 11,4 – 16,0 mm, Bajonett-Kugelschließe in 750 GG, besetzt mit 55 Brillanten von zus. ca. 1,20 ct., L = 42 cm, dazu zwei Ergänzungsperlen
im Verlauf, D = ca. 10,0 – 11,8 mm, L = 38 cm, mit Steckmontage, dazu Ergänzungsteil aus 5 Zuchtperlen und einer losen Zuchtperle mit zwei Steckmontagen, L = 5,5 cm – Expertise Otto Schulz 01/1996 über DM 38.000,- liegt vor – dazu Kugelschließe, 585 WG, Rillendekor, D = ca. 10,0 mm, ca. 2,4 g
Mittelteil in 750 WG, mit geschnittenem geätzten Glas, ‚Blüte‘ und ‚Knospen‘, besetzt mit vier Brillanten von zus. ca. 0,16 ct. und fünf Zuchtperlen, D = ca. 7,8 – 9,5 mm, Bajonettschließe in einer Zuchtperle, L = 42 cm, brutto ca. 15,6 g, eine Blüte bestoßen, Knickstellen, Gebrauchsspuren
Meistermarke HH, besetzt mit je vier Diamant-Baguetten von zus. ca. 1,32 ct. im hohen Farb- und Reinheitsgrad, anhängend je eine Südseezuchtperle, D = ca. 12,5 mm, ca. 21,4 g – Rechnung Juwelier Weidmann 12/2001 über DM 18.800,- liegt vor –
D = ca. 9,0 – 9,5 mm, mit Steckmontagen, L = 18 cm, als zwei Armbänder oder Collier zu tragen *zus. mit /68*
besetzt mit 33 Brillanten im Verlauf und 120 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 10 cts., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und mittlerer bis geringer Reinheitsgrad, L = 18,5 cm, ca. 39,7 g, leicht verzogen
Meistermarke Seifarth, im Mittelteil besetzt mit einem Smaragd im Tafelschliff von ca. 4 cts., variabel zu tragen, L = 43 cm, ca. 59,4 g, Smaragd berieben *zus. mit /50*
mit einer geschnittenen Muschelkammee, ‚antikes Herrenportrait‘, ca. 5,9 g, Schieber in Metall
Ausruf€ 140,–
besetzt mit einer Barockperle, L = 7,1 mm, ca. 3,1 g, Schieber in Metall ergänzt
mit plastischem Lava-Kopf, brutto ca. 3,9 g
18 K GG, Hahn, besetzt mit einem Altschliff-Diamant von ca. 0,05 ct., ca. 2,8 g
18 K GG, dat. 1991, ca. 7,4 g
Kordeldekor, mit je einer Goldmünze, Österreich, 1915, Nachprägung, ca. 18,2 g, verbogen
925 Silber, ornamentiert, eingefasst je ein Stück Teakholz, ca. 21,4 g
geometrisch ornamentiert, ca. 9,4 g
14 K GG, in Form eines Fisches, ca. 5,0 g
14 K GG, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,02 ct. und zwei rund- facettierten Rubinen von zus. ca. 0,05 ct., ca. 6,5 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit je einem ovalen und einem viereckig-facettierten Amethyst von zus. ca. 16 cts., ca. 18,1 g
stabförmig, rotes und grünes Emailledekor, Enden besetzt mit insg. vier Halbperlen, D = ca. 3,0 mm, und vier Onyx-Cabochons, ca. 12,3 g
585 GG, kreisförmig, mit Rillendekor, ca. 7,2 g, Gebrauchsspuren, verbogen
750 WG, Knebel, besetzt mit je einer korallroten und einer türkisblauen facettierten Dekorstein-Kugel, ca. 9,6 g
750 GG, Meistermarke Seifarth, besetzt mit je einem kissenförmig-facettierten Karneol und einem kissenförmig-facettierten türkisfarbenen Dekorstein, ca. 19,2 g
und WG, Flechtdekor, ca. 16,9 g
750 GG und WG, mit farbigem Emailledekor, zentral besetzt mit je zwei Brillanten von zus. ca. 0,08 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, ca. 13,7 g
besetzt mit je einer grau-braunen Perlmuttplatte, zentral besetzt mit je einer Zuchtperle, D = ca. 3,6 mm, ca. 7,8 g
besetzt mit einem grünen von der Unterseite facettierten Turmalin mit Wappengravur, RW 53, ca. 17,5 g
besetzt mit einer Granatplatte mit Wappengravur, RW 54, ca. 15,2 g
mit Wappengravur und Grafenkrone, RW 55, ca. 14,9 g
besetzt mit einer achteckigen Heliotrop-Platte mit Wappengravur, RW 56, ca. 17,3 g
Schiene mit floralem Dekor, mit einer ovalen ungravierten Lapislazuli-Platte, RW 61, ca. 11,3 g
runde Form, mattiert, besetzt mit je zwei dunkelgrauen Zuchtperlen, D = ca. 8,0 mm, ca. 14,5 g
Paar Doppelmanschettenknöpfen und drei Frackknöpfen, 14 K WG, mit je einer runden mattierten Platte, zentral besetzt mit sieben Diamanten im Brillant- und Altschliff und 224 Diamantrosen von zus. ca. 0,35 ct., zus. ca. 17,1 g, Gebrauchsspuren, im Original-Etui – Abb. S. 19 –
750 WG, Meistermarke H, in Form von Trensen, besetzt mit je zwei pyramidenförmigen Onyxen, ca. 14,4 g
und WG, viereckige Form, besetzt mit je einem rund-facettierten Saphir von zus. ca. 0,26 ct. und schwarzem mattiertem Glas, ca. 12,1 g
geometrisch ornamentiert, ca. 13,6 g, Gebrauchsspuren
bestehend aus: Paar Doppelmanschettenknöpfen, vier und drei Frackknöpfen, mit je einer dunkelgrauen Perlmuttplatte, zentral besetzt mit je einer Perle, D = ca. 2,1 – 2,3 mm, zus. ca. 17,1 g, eine Montage nicht gangbar, im Etui
Meistermarke A, runde satinierte Form, besetzt mit je einem Diamant- Baguette von zus. ca. 0,15 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, ca. 23,5 g
750 GG und WG, ornamentierte runde Platte, zentral besetzt mit je einem Rubin-Cabochon von zus. ca. 1,80 ct., auf der Schauseite flankiert von je zwei Diamant-Baguetten von zus. ca. 0,18 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, ca. 11,4 g
besetzt mit je einer runden Perlmuttplatte, zentral besetzt mit je einem Smaragd- Cabochon von zus. ca. 0,40 ct., außen schwarzes Emailledekor, ca. 15,0 g
bestehend aus: Paar Doppelmanschettenknöpfen, 18 K WG, Kreuzbanddekor, mit je zwei rechteckigen Onyxplatten, zentral besetzt mit je einem Altschliff- Brillant von zus. ca. 0,15 ct., dazu zwei Frackknöpfe, 18 K WG, Kreuzbanddekor, mit je einer viereckigen Onyxplatte, zentral besetzt mit je einem Diamant im 8/8-Schliff von zus. 0,04 ct., zus. ca. 8,5 g, im Original-Etui, Etui innen beschädigt
mit vier runden Perlmuttplatten, zentral besetzt mit je einem Brillant, umgeben von insges. 128 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,80 ct., ca. 11,6 g
Genève, Nautilus, Uhr und Original-Ansatzband in Stahl und 18 K GG, Automatik, Datum bei ‚3‘, L = 18,5 cm, Gebrauchsspuren, dazu Ergänzungsglied – Abb. S. 19 –
Locle Suisse, um 1960, Stahl, Chronometer, 30-Minuten-Zähler, Sekunde bei ‚9‘, schwarzes Lederband, Gebrauchsspuren – Abb. auf dem Umschlag –
Seamaster, 18 K GG, Sekunde bei ‚3‘, schwarzes Lederband mit vergoldeter Stiftschließe, Zifferblatt fleckig
Oyster Perpetual Datejust, Uhr und Original-Ansatzband in Stahl, teils mattiert, L = 19 cm, Perlmuttzifferblatt besetzt mit zehn Diamanten im 8/8-Schliff, Perlmuttzifferblatt leicht berieben, Gebrauchsspuren, berieben
um 1940-50, Stahl, Chronometer, 30-Minuten-Zähler, Sekunde bei ‚6‘, schwarzes Lederband, Gebrauchsspuren, Zifferblatt fleckig, Krone ergänzt
Oyster Perpetual Datejust, Uhr und Original-Ansatzband in 750 WG, blaues Zifferblatt, L = 20 cm, brutto ca. 129,3 g, Kratz- und Gebrauchsspuren – Abb. S. 20 –
Oyster Perpetual Day-Date, Uhr- und Original-Ansatzband in 750 GG, Lunette besetzt mit 44 Brillanten und Zifferblatt besetzt mit zehn Brillanten von insg. ca. 1,25 ct., durchschnittlich hoher Farb- und Reinheitsgrad, L = 19,5 cm, brutto ca. 122,5 g, im Etui – Zertifikat Juwelier Rubin 09/2019 liegt in Kopie vor –
mit Wochentag, Datum, Monat und Mondphase, Zentralsekunde, braunes Lederband
Seamaster, Stahl, Automatic, Zentralsekunde, schwarzes ergänztes Lederband, Zifferblatt fleckig, Gebrauchsspuren
Chronometre, Longitude, Stahl, teils vergoldet, schwarzes Original-Lederband mit Original-Faltschließe in Stahl, 30-Minuten und 12-Stunden-Zähler, Datum bei ‚3‘, Sekunde bei ‚9‘, Gebrauchs- und Kratzspuren
Retro, Stahl, Datum bei ’12‘, blaues Original-Lederband mit Original-Stiftschließe in Stahl, im Original-Etui – Garantiekarte 03/1999 liegt vor – – Abb. S. 20 –
um 1940-50, Stahl vergoldet, Chronometer, 45-Minuten-Zähler, Sekunde bei ‚6‘, braunes Lederband, Zifferblatt fleckig Gebrauchsspuren