runde florale Form, besetzt mit zwölf rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,50 ct. und sechs rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,20 ct., D = 4,6 cm, ca. 11,7 g, Farbsteine teils bestoßen
Ausruf€ 700,–
besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,04 ct. und je einer Zuchtperle, D = ca. 8,0 mm, ca. 3,6 g
Ausruf€ 260,–
aus 53 Perlen, D = ca. 7,5 mm, Kugelschließe in 585 GG, L = 44 cm
Ausruf€ 160,–
585 GG, Meistermarke Goldgilde, besetzt mit je zwei Brillanten von zus. ca. 0,02 ct. und einer Süßwasserzuchtperle, D = ca. 9,0 mm, ca. 9,2 g
Ausruf€ 500,–
durchbrochene Form, besetzt mit einem ovalen kissenförmig-facettierten Lemonquarz (ca. 12,3 x 12,1 mm), flankiert von 26 rund-facettierten roséfarbenen Turmalinen von zus. ca. 0,70 ct., RW 54, ca. 6,2 g
Ausruf€ 300,–
verschlungene Form, ca. 15,4 g
Ausruf€ 800,–
besetzt mit einem Saphir-Cabochon von ca. 0,60 ct., 13 Brillanten von zus. ca. 0,20 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, rückseitig kleine Zuchtperle, D = ca. 2,2 mm, L = 8,0 cm, ca. 9,0 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 600,–
besetzt mit einem Rubin-Cabochon von ca. 0,15 ct., flankiert von zwei Brillanten von zus. ca. 0,07 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 4,8 g, Rubin mit Oberflächenmerkmalen, lose
Ausruf€ 360,–
besetzt mit einem Smaragd-Cabochon von ca. 0,10 ct., flankiert von zwei Brillanten von zus. ca. 0,07 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 4,7 g, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen
verschlungene Glieder, zwischengefasst 16 oval-facettierte Rhodolithe von zus. ca. 3,20 cts., L = 18 cm, ca. 6,2 g
Schauseite besetzt mit vier Brillanten und drei Diamant-Baguetten von zus. ca. 0,46 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 52, ca. 3,1 g
Memoire, rundum ausgefasst mit je 20 rund-facettierten roséfarbenen Turmalinen von zus. ca. 6 cts., RW je 54, zus. ca. 3,9 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 240,–
runde Form, mattiert, besetzt mit zwei Rubin-Baguetten von zus. ca. 0,20 ct., zehn Brillanten von zus. ca. 0,06 ct., einem Saphir-Baguette von ca. 0,10 ct., einem Smaragd-Baguette von ca. 0,08 ct. und zehn Brillanten von zus. ca. 0,06 ct., zus. ca. 9,3 g, zwei Farbsteine seitlich bestoßen
Ausruf€ 480,–
besetzt mit einem navetteförmig-facettierten Granat von ca. 1,20 ct., RW 53, ca. 5,2 g
facettierten rosé bis pinkfarbenen Turmalinen im Farbverlauf, Magnetschließe in 14 K GG, L = 45 cm, brutto ca. 31,5 g
Ausruf€ 1.400,–
verschlungene Form, besetzt mit 45 rund-facettierten verschiedenfarbigen Saphiren in blau, rosé, orange, grün und gelb von zus. ca. 3 cts., RW 57, ca. 5,3 g, Gebrauchsspuren
Goldschmiedearbeit, ca. 8,3 g
Schauseite besetzt mit sieben verschiedenfarbigen Saphiren im Prinzess-Schliff von zus. ca. 0,30 ct., flankiert von 26 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,15 ct., RW 54, ca. 2,7 g, leicht verbogen
Ausruf€ 180,–
besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,18 ct., ca. 1,0 g, Gebrauchsspuren
aus 121 Perlen, D = ca. 6,5 – 6,8 mm, endlos, L = 84 cm, dazu Kettenclip, 585 WG, durchbrochene florale Form, besetzt mit sieben rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,40 ct., ca. 3,7 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 280,–
drei Pressbernstein-Kugeln, D = ca. 7,8 mm, ca. 3,6 g
585 GG, besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,30 ct., Anhängeteil kreisförmig besetzt mit je 19 rund-facettierten pinkfarbenen Saphiren von zus. ca. 2,80 cts., L = 3,7 cm, ca. 8,1 g
Ausruf€ 1.600,–
durchbrochener Ringkopf, besetzt mit einem runden, von der Unterseite facettierten Amethyst von ca. 8 cts., RW 52, ca. 6,6 g
geschwungene Form, besetzt mit einem von der Unterseite facettierten Lemonquarz von ca. 8 cts., RW ca. 54, ca. 6,6 g
Ausruf€ 200,–
besetzt mit einem ovalen kissenförmig-facettierten Rosenquarz von ca. 18 cts., flankiert von zwei rund-facettierten grünen Turmalinen von zus. ca. 0,90 ct., H = 4,2 cm, ca. 6,1 g
besetzt mit je einem rund-facettierten grünen Turmalin von zus. ca. 0,80 ct., anhängend je ein facettierter Rosenquarz von zus. ca. 11 cts., ca. 7,0 g
zylinderförmige Glieder, L = 51 cm, ca. 18,9 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 900,–
stilisiertes Kreuz, besetzt mit vier tropfenförmig-facettierten Bergkristallen von zus. ca. 9 cts., zentral besetzt mit einer roséfarbenen Süßwasser-Zuchtperle, D = ca. 3,7 mm, H = 4,2 cm, ca. 4,4 g
Ausruf€ 100,–
‚Kreuz‘, besetzt mit 21 rund-facettierten grünen Turmalinen von zus. ca. 0,60 ct. und 17 rund-facettierten Peridoten von zus. ca. 0,50 ct., H = 5,1 cm, ca. 4,4 g
besetzt mit einem ovalen kissenförmig-facettierten hellblauen Topas (beh.) von ca. 5,33 cts., L = 16,5 – 17,5 cm, ca. 3,2 g – Abb. auf dem Umschlag –
besetzt mit einem ovalen kissenförmig-facettierten Amethyst von ca. 3,95 cts., L = 16,5 – 17,5 cm, ca. 2,8 g – Abb. auf dem Umschlag –
besetzt mit einem ovalen kissenförmig-facettierten Citrin von 3,95 cts., L = 16,5 – 17,5 cm, ca. 3,0 g – Abb. auf dem Umschlag –
L = 21,5 cm, ca. 20,7 g, Gebrauchsspuren
‚Herz mit Blüten‘, besetzt mit 25 Brillanten und fünf Diamantnavetten von zus. ca. 1,10 ct., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, sechs rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 0,10 ct., sechs rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,15 ct. und sechs rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,15 ct., H = 3,6 cm, ca. 9,0 g
diagonal blütenförmig besetzt mit zehn Brillanten von zus. ca. 0,45 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, sechs rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 0,10 ct. und sechs rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,15 ct., RW 56, ca. 5,8 g
Schauseite besetzt mit drei oval-facettierten Kunziten von zus. ca. 7 cts., umgeben von 52 Brillanten von zus. ca. 0,30 ct., RW 54, ca. 15,0 g, Mittelstein von der Unterseite berieben
satiniert, besetzt mit je drei Brillanten von zus. ca. 0,20 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, ca. 5,5 g, Gebrauchsspuren
Erbsdekor, mit Karabinerschließe, L = 21 cm, ca. 28,9 g
aus 78 Perlen, D = ca. 6,5 – 6,9 mm, Schließe und Mittelstege in 585 WG, besetzt mit fünf Brillanten und acht Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,30 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, L = 19 cm
‚Maiglöckchen‘, besetzt mit fünf Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,08 ct., H = 6,7 cm, ca. 9,6 g, Druckstelle – Abb. auf dem Umschlag –
Meistermarke S, ‚Blüte‘, besetzt mit zwölf rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,25 ct., 18 Brillanten und 27 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,50 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, H = 5,8 cm, ca. 6,1 g – Abb. auf dem Umschlag –
besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,49 ct. im hohen Farb- und Reinheitsgrad, ca. 1,5 g, dazu zwei Perlmutt-Elemente, stilisierte Blüten, ca. 0,8 g, variabel zu tragen – Abb. auf dem Umschlag –
besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,38 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, und je einer tropfenförmigen silbergrauen Zuchtperle, H = 11,5 – 12,0 mm, ca. 5,0 g – Abb. auf dem Umschlag –
besetzt mit vier Brillanten von zus. ca. 0,05 ct. und einem Kunzit im Prinzess-Schliff von ca. 1,50 ct., L = 48 cm, ca. 6,8 g
ausgefasst mit 22 oval-facettierten Aquamarinen von zus. ca. 12 cts. und 44 Brillanten von zus. ca. 0,40 ct., L = 18,5 cm, ca. 9,9 g – Abb. auf dem Umschlag –
Ausruf€ 2.400,–
geschwungene Glieder, zwischengefasst sieben verschiedenförmig-facettierte Diamanten im Prinzess-, Navette- und Kissenschliff, von zus. ca. 2,20 cts., umgeben von sieben Brillanten und 74 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,70 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, L = 19 cm, ca. 7,2 g – Abb. auf dem Umschlag –
Ausruf€ 2.800,–
14 K GG, gebogene Form, ca. 10,4 g, leichte Druckstelle
ornamentiert, verdeckte Schließe mit Blütenornament, besetzt mit einem rund-facettierten Saphir von ca. 0,08 ct., umgeben von sechs Brillanten von zus. ca. 0,30 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, L = 19,5 cm, ca. 70,2 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 3.600,–
39 Tahiti-Zuchtperlen im Verlauf, D = ca. 8,8 – 11,2 mm, ornamentierte Kugelschließe in 585 WG, L = 43 cm, dazu zwei Ergänzungsperlen, D = ca. 8,3 mm, – Zertifikat und Rechnung Juwelier Knerr 11/2004 über EUR 3.050,- liegen vor –
Ausruf€ 1.000,–
besetzt mit zus. 43 Brillanten von zus. ca. 1,20 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, anhängend je eine tropfenförmige silbergraue Tahiti-Zuchtperle, H = ca. 11,2 – 11,7 mm, ca. 14,3 g, im Etui
Ausruf€ 1.200,–
585 GG, ovale Glieder, durchbrochen gearbeitet, zwei Glieder besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,02 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, L = 88 und 18,5 cm, zus. ca. 60,4 g, variabel zu tragen, Schließe des Armbands leicht verbogen
Ausruf€ 3.000,–
besetzt mit einem oval-facettierten Citrin von ca. 12 cts., umgeben von 16 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,20 ct., RW 61, ca. 10,8 g, Mittelstein lose, Fassung unvollständig – Abb. auf dem Umschlag –
besetzt mit einem oval-facettierten Citrin von ca. 2,50 cts., umgeben von zehn Brillanten von zus. ca. 0,18 ct., H = 3,0 cm, ca. 4,2 g – Abb. auf dem Umschlag –
besetzt mit einem ovalen gelben Diamant (beh.) von ca. 1 ct., umgeben von 88 Brillanten von zus. ca. 1,30 ct. im oberen Farb- und oberen bis mittleren Reinheitsgrad, RW 53, ca. 6,0 g – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Gemmologe Görg 09/2012 liegt vor – – Abb. auf dem Umschlag –
Ausruf€ 8.000,–
besetzt mit einem Diamant im Prinzess-Schliff von ca. 0,30 ct. im mittleren Farb- und oberen Reinheitsgrad, anhängend eine silbergraue tropfenförmige Südsee-Zuchtperle, H = ca. 16,2 mm, ca. 8,9 g, dazu Collierkette, 585 WG, Flechtdekor, L = 44 cm, ca. 4,2 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem gelben Brillant (beh.) von ca. 1,07 ct., flankiert von sechs Brillanten von zus. ca. 0,30 ct. im oberen Farb- und geringen Reinheitsgrad, RW 50, ca. 4,9 g – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Gemmologe Görg 02/2013 über EUR 9.800,- liegt vor – – Abb. auf dem Umschlag –
Ausruf€ 6.000,–
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,45 ct. im geringen Farb- und Reinheitsgrad, RW 58, ca. 4,9 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem oval-facettierten Tansanit von ca. 2,20 cts., RW 53, ca. 6,5 g – Abb. auf dem Umschlag –
besetzt mit einem oval-facettierten Tansanit von ca. 1,80 ct., ca. 4,4 g – Abb. auf dem Umschlag –
besetzt mit drei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 1,60 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und oberer Reinheitsgrad, und zwölf Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,35 ct., RW 61, ca. 3,3 g, Ringschiene restauriert, Diamanten teils bestoßen, einer mit Natural an der Rundiste – Abb. S. 2 –
Ausruf€ 1.100,–
‚Blumengebinde‘, besetzt mit drei Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,50 ct. und 67 Diamantrosen von zus. ca. 0,40 ct., H = 5,5 cm, ca. 8,4 g, restauriert, drei leere Fassungen – Abb. S. 2 –
Meistermarke Bedestenci, ‚Blüte mit Herz und Biene‘, mit Emailledekor im Farbverlauf, besetzt mit einem Altschliff-Brillant und 56 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,60 ct., H = 3,2 cm, ca. 8,9 g
21,6 K WG oder Platin, durchbrochen gearbeiteter Ringkopf, besetzt mit einer Boutonperle, D = ca. 3,1 mm, zwei Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,10 ct., umgeben von zwei Altschliff-Brillanten und 20 Diamantrosen von zus. ca. 0,25 ct., RW 59, ca. 4,2 g, Ringschiene restauriert
21,6 K WG oder Platin und 18 K WG, ausgefasst mit vier Altschliff-Brillanten von zus. ca. 1 ct. und 162 Diamanten, teils im Brillant-, Alt- und Rosenschliff, von zus. ca. 4 cts., L = 18 cm, ca. 37,3 g, Schließe restauriert
Ausruf€ 4.800,–
besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,30 ct., umgeben von acht eingeschliffenen Smaragden von zus. ca. 0,15 ct. und 18 Diamantrosen von zus. ca. 0,20 ct., RW 60, ca. 2,4 g, Ringschiene restauriert – Abb. S. 2 –
21,6 K WG oder Platin, mit einem Smaragd-Tropfen von ca. 8 cts., Fassung in Form einer Schlange besetzt mit 43 Diamantrosen von zus. ca. 0,20 ct., H = 3,0 cm, ca. 3,4 g, restauriert, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen – Abb. S. 2 –
14 K GG und Platin, im Mittelteil floral, besetzt mit elf Diamantrosen und zwei ovalen Zuchtperlen, H = ca. 3,3 mm, L = 39 cm, ca. 3,5 g
besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,75 ct., RW 55, ca. 2,5 g, Natural an der Rundiste – Abb. auf dem Umschlag –
18 K GG und WG, besetzt mit einer boutonförmigen Perle, D = ca. 5,7 mm, umgeben von acht Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., RW 54, ca. 2,8 g – Abb. auf dem Umschlag –
Meistermarke Menner, stilisierte Schleife, durchbrochene Form, zentral besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 1,60 cts., umgeben von 62 Diamanten, teils im Alt-, teils im Rosenschliff, von zus. ca. 1,10 cts. und 24 Saphiren im Fantasieschliff von zus. ca. 0,15 ct., L = 8,5 cm, ca. 11,6 g, restauriert, Saphire teils bestoßen – Abb. S. 3 –
durchbrochene florale Form, besetzt mit fünf Saphir-Tropfen von zus. ca. 3,50 cts., fünf Diamanttropfen von zus. ca. 1,50 ct., umgeben von 321 Diamanten, teils im Brillant-, Alt- und Rosenschliff, von zus. ca. 3 cts., L = 18,5 cm, ca. 31,5 g, restauriert – Abb. S. 3 –
Ausruf€ 3.200,–
und 21,6 K WG oder Platin, im Mittelteil schleifenförmig und floral, anhängend zwei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,20 ct. und 40 Diamantrosen, L = 40 cm, ca. 6,3 g
ovaler Ringkopf, durchbrochen gearbeitet, besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,30 ct., sechs Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,50 ct. und 23 Diamantrosen, RW 50, ca. 5,9 g, eine leere Fassung
besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,30 ct., vier Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,35 ct. und 16 Diamantrosen, Sicherungskettchen, L = 17,5 cm, ca. 15,5 g, Rhodinierung berieben
Ausruf€ 1.500,–
filigran ornamentierte Fassung, besetzt mit einem ovalen Altschliff-Diamant von ca. 2,20 cts., flankiert von zwei Altschliff-Diamanten von zus. ca. 1 ct., RW ca. 56, ca. 3,7 g, restauriert, Mittelstein mit Natural an der Rundiste – Abb. S. 4 –
besetzt mit einem Diamant im holländischen Rosenschliff von ca. 1,50 ct. und einer barocken Perle, D = ca. 5,8 mm, umgeben von 18 Diamantrosen von zus. ca. 0,10 ct., ca. 2,6 g, dazu Collierkette, 14 K WG, stabförmige Glieder, L = 39,5 cm, ca. 2,6 g, restauriert, mit Ergänzungen – Schmuckexpertise Antiquitäten Ebinger 06/1991 liegt vor – – Abb. S. 4 –
14 K Roségold, besetzt mit einem ovalen Altschliff-Diamant von ca. 0,80 ct., RW 57, ca. 2,2 g, Naturals an der Rundiste
Ende 19.Jh., 14 K GG, tropfenförmig, floral ornamentiert, L = 4,0 cm, Schrauben in 585 GG ergänzt, zus. ca. 7,1 g, rückseitig Druckstellen
14 K WG, durchbrochen gearbeitet, besetzt mit fünf Altschliff-Diamanten und sechs Diamantrosen von zus. ca. 0,40 ct., L = 6,0 cm, ca. 3,9 g
im Mittelteil ornamentiert, besetzt mit 22 Altschliff-Brillanten und -Diamanten und zwölf Diamantrosen von zus. ca. 0,30 ct. und 19 Smaragden im Carrée-, Trapez- und Fantasieschliff von zus. ca. 0,20 ct., anhängend ein Smaragdtropfen von ca. 2,50 cts., H = ca. 8,6 mm, und eine tropfenförmige Perle, H = ca. 9,4 mm, L = 43 cm, ca. 10,5 g, Smaragd-Carrées teils bestoßen – Quittung Juwelier Curt Giebel, Leipzig, 08/1928 über RM 2.345,- liegt vor – – Abb. S. 4 –
14 K GG und Silber, durchbrochen gearbeitet, besetzt mit einer Boutonperle, D = ca. 4,0 mm, flankiert von zwei Altschliff-Diamanten und zehn Diamantrosen von zus. ca. 0,15 ct., L = 3,5 cm, ca. 4,2 g, Gebrauchsspuren
wandelbar, reich ornamentiertes Gravurdekor, teils geometrisch, teils floral, mit vier Fotofächern, H = 4,2 cm, brutto ca. 8,4 g, Gebrauchsspuren, Emaille unvollständig
750 GG und WG, stilisierte Schleife, besetzt mit drei Brillanten von zus. ca. 0,18 ct., RW 58, ca. 5,3 g, Ringschiene restauriert
14 K GG, besetzt mit einer Boutonperle, D = ca. 5,8 mm, umgeben von elf Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,25 ct., RW 55, ca. 2,6 g, Perle seitlich mit Sprung
blütenförmiger Ringkopf, besetzt mit einer dunkelgrauen Zuchtperle, D = ca. 8,4 mm, umgeben von zehn Brillanten von zus. ca. 1,20 ct., RW 52, ca. 4,6 g, Gebrauchsspuren
56 GG, Sankt Petersburg, Meistermarke FE, Gliederdekor, im Mittelteil besetzt mit zwei Altschiff-Brillanten von zus. ca. 1,20 ct., L = 21,5 cm, Sicherungskettchen, zus. ca. 17,0 g, restauriert, mit Ergänzungen
18 K GG und WG, ‚Maria mit Christusknaben‘, mit kyrillischem Monogramm, umgeben von sechs Altschliff-Diamanten und 18 Diamantrosen von zus. ca. 0,40 ct., ca. 4,6 g, dazu Collierkette, 21,6 K WG oder Platin, L = 52 cm, ca. 2,4 g, leicht verbogen
14 K GG und WG, besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 0,60 ct., umgeben von zehn Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,25 ct., dazu Collierkette, 585 WG, L = 40,5 cm, zus. ca. 4,8 g, Öse ergänzt
21,6 K WG oder Platin, pyramidenförmiger Ringkopf, mit einem Altschliff-Diamant von ca. 0,40 ct., umgeben von 40 Diamantrosen, RW 61, ca. 4,1 g, Ringschiene restauriert, berieben
teils rhodiniert, besetzt mit einem oval-facettierten Smaragd von ca. 20 cts., Kolumbien, 110 Diamanten im Brillant-, Alt- und Rosenschliff, von zus. ca. 3 cts., H = 4,3 cm, ca. 16,7 g, restauriert, Smaragd an der Rundiste bestoßen und an der Unterseite mit Naturals, berieben, eine leere Fassung – Abb. S. 5 –
‚Damenportrait‘, besetzt mit drei Diamantrosen und zwei rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,08 ct., L = 5,6 cm, ca. 5,1 g, restauiert, umgearbeitet, mit Ergänzungen
durchbrochen ornamentiert, mit einer runden Perlmutt-Platte, mit Mariendarstellung ‚Rosa mystica‘, besetzt mit 94 Diamanten, teils im Alt-, 8/8- und Rosenschliff, von zus. ca. 0,90 ct., 81 Saphiren in unterschiedlichen Schliffformen von zus. ca. 2 cts. und 52 Zuchtperlen, D = ca. 2,1 mm, H = ca. 6,5 cm, ca. 13,2 g, dazu dreireihiges Saatperlcollier, D = ca. 2,2 – 2,5 mm, Schließe in 18 K WG und GG, besetzt mit facettierten Dekorsteinen, Dekor- und Halbperlen, L = 53 cm (V)
besetzt mit einem Saphir im Tafelschliff von ca. 1,50 ct., umgeben von sechs Diamant-Navetten und sechs Brillanten von zus. ca. 1,80 ct., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, RW 58, ca. 6,4 g, Saphir berieben (V)
besetzt mit einem oval-facettierten Smaragd von ca. 1,50 ct., umgeben von zwölf Brillanten von zus. ca. 0,48 ct. im oberen Farb- und oberen bis mittleren Reinheitsgrad, ca. 2,8 g, im Etui -Wiederbeschaffungswert-Gutachten DGeB 06/2017 Nr. 14722 über EUR 8.800,- liegt vor –
ovale Form, besetzt mit 30 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 1,20 ct. und einem oval-facettierten Rubin von ca. 0,40 ct., L = 3,6 cm, ca. 4,9 g, restauriert, zwei Diamanten bestoßen – Abb. S. 5 –
21,6 K WG oder Platin, durchbrochene Form, besetzt mit sieben Altschliff-Brillanten von zus. ca. 2,30 cts., 42 Altschliff-Diamanten und 40 Diamantrosen von zus. ca. 1,20 ct., L = 6,2 cm, ca. 11,7 g, im Original-Etui – Abb. S. 5 –
gebogenen und kreuzförmige Glieder, besetzt mit 60 Brillanten von zus. ca. 1,50 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und mittlerer bis geringer Reinheitsgrad, L = 17,5 cm, ca. 14,2 g – Abb. auf dem Umschlag –
ausgefasst mit 24 Rodolith-Carrées von zus. ca. 8 cts., zwischengefasst sechs Brillanten von zus. ca. 0,70 ct., L = 17 cm, ca. 15,4 g – Abb. auf dem Umschlag –
besetzt mit einem oval-facettierten Rubin von ca. 1,20 ct., umgeben von 20 Brillanten von zus. ca. 0,70 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 62, ca. 5,8 g
besetzt mit einem Brillant von ca. 6 cts. im geringen Farb- und hohen Reinheitsgrad, umgeben von zwölf rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 1,80 ct., ca. 6,2 g – Abb. S. 6 –
Ausruf€ 28.000,–
Schauseiten besetzt mit je 31 Brillanten von zus. ca. 0,60 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 13,7 g, Gebrauchsspuren
Schauseite besetzt mit 35 Brillanten von zus. ca. 0,40 ct. im mittleren Farb- und oberen Reinheitsgrad, RW ca. 51, ca. 4,3 g, Gebrauchsspuren
Flechtdekor, L = 20 cm, ca. 43,0 g
ovaler Ringkopf, durchbrochen gearbeitet, besetzt mit einem Altschliff- Brillant von ca. 0,10 ct., 26 Diamantrosen und sechs Rubin-Baguetten von zus. ca. 0,15 ct., RW 60, ca. 3,0 g, Ringschiene restauriert, ein Rubin-Baguette bestoßen
und WG, stilisiertes florales Ornament, besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,15 ct., 84 Diamantrosen und -plättchen sowie 33 Rubin-Baguetten, anhängend eine tropfenförmige graue Zuchtperle, H = ca. 14,0 mm, eine leere Fassung, dazu Collierkette, 18 K GG, kugelförmige Glieder, L = 45 cm, zus. ca. 15,0 g – Abb. S. 6 –
18 K GG und WG, im Mittelteil ornamentiert, besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,25 ct., 34 Diamantrosen und -plättchen sowie zwei Rubin-Carrées von zus. ca. 0,06 ct., Sicherungskettchen ergänzt, L = 19 cm, zus. ca. 9,2 g
– Abb. S. 6 –
ornamentiert, voll ausgefasst mit einer Diamant-Navette von ca. 2,20 cts., umgeben von 17 Brillanten, 65 Diamant-Baguetten und 340 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 14,50 cts., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, L = 19 cm, ca. 75,4 g, restauriert – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Strack, Gemmologisches Institut Hamburg, 02/2017 über EUR 101.800,- liegt vor –
Ausruf€ 40.000,–
dreireihig besetzt mit neun Brillanten von zus. ca. 0,50 ct. im mittleren Farb- und oberen Reinheitsgrad, und 18 rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 1 ct., RW 57, ca. 5,3 g
ausgefasst mit 50 Rubin-Carrées, von zus. ca. 2 cts., umgeben von 139 Brillanten von zus. ca. 1,70 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, L = 21 cm, ca. 26,7 g, Rubine teils berieben, Gebrauchsspuren, Druckstelle
besetzt mit einem Brillant von ca. 1 ct. im mittleren Farb- und hohen Reinheitsgrad, RW ca. 52, ca. 3,7 g, Gebrauchsspuren, im Etui – Abb. S. 7 –
durchbrochene Form, besetzt mit 17 Brillanten von zus. ca. 1,20 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 61, ca. 8,5 g, Ringschiene restauriert – Abb. S. 7 –
im Mittelteil besetzt mit drei tropfenförmig-facettierten Diamanten von zus. ca. 0,70 ct., zwölf Diamant-Baguetten und vier Brillanten von zus. ca. 0,35 ct. und 36 Diamanten im Brillantschliff von cognacfarben bis braun von zus. ca. 2,20 cts., anhängend eine goldfarbene Südsee-Zuchtperle, D = ca. 11,4 mm, L = 42 cm, ca. 25,0 g
Ausruf€ 2.000,–
Halbkugeldekor, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,08 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 6,0 g, – Abb. auf dem Umschlag –
besetzt mit je einem rund-facettierten Rubin von zus. ca. 1,16 ct. (beh.), mit aushängbarem Anhängeteil mit je einer oval geschliffenen Jade (ca. 13,3 x 11,5 mm), zus. ca. 5,8 g – Abb. auf dem Umschlag –
besetzt mit einem oval-facettierten Ceylon-Saphir von ca. 1,80 ct., RW 59, ca. 5,2 g, restauriert, Saphir minim berieben – Abb. S. 7 –
besetzt mit einem Brillant von ca. 1,05 ct. im geringen Farb- und Reinheitsgrad, und 68 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,50 ct., RW 53, ca. 6,2 g, im Etui – Abb. S. 7 –
Ausruf€ 1.800,–
Wellenform, ausgefasst mit 47 Brillanten von zus. ca. 3 cts., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, L = 17,5 cm, ca. 15,5 g, eine leere Fassung
16 tropfenförmig-facettierten natürlichen Padparadscha-Saphiren von zus. ca. 1,80 ct. und sechs Brillanten von zus. ca. 0,05 ct., H = 3,6 cm, ca. 5,0 g
gearbeitet, besetzt mit elf natürlichen, navetteförmigen Padparadscha-Saphiren von zus. ca. 1 ct. und elf Brillanten von zus. ca. 0,10 ct., L = 17,5 cm, ca. 15,8 g
besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 3,01 cts., flankiert von zwei Brillanten und zehn Diamant-Navetten von zus. ca. 0,96 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und mittlerer bis geringer Reinheitsgrad, RW 53, ca. 9,4 g – Abb. S. 8 –
besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 2,97 cts., umgeben von zwölf Brillanten von zus. ca. 1,73 ct. und fünf Diamant-Baguetten von zus. ca. 0,72 ct., durchschnittlich hoher Farb- und Reinheitsgrad, ca. 5,5 g, dazu Collierkette, 14 K WG, ornamentiert, L = 38 cm, ca. 11,5 g – Zertifikat und Rechnung Knerr, 05/1983 liegen vor – – Abb. S. 8 –
braun-gelben ovalen Diamant von ca. 1,09 ct., umgeben von 14 Brillanten von zus. ca. 0,29 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 55, ca. 4,5 g – GIA Coloured Diamond Identification Report No. 1132845832 10/2011 liegt vor –
Altschliff-Brillant von ca. 0,70 ct., flankiert von sechs Brillanten, vier Altschliff-Diamanten und zwölf Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,90 ct., RW 54, ca. 6,2 g
Diamanten von zus. ca. 12,90 cts., zwischengefasst elf Akoya-Zuchtperlen, D = ca. 2,9 mm, Magnetschließe in 925 Silber, vergoldet, L = 45 cm, ca. 4,3 g, Oberflächenmerkmale
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,50 ct. im hohen Farb- und Reinheitsgrad, RW 63, ca. 5,1 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 8 –
ausgefasst mit 25 Brillanten von zus. ca. 1,60 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 64, ca. 3,1 g – Abb. S. 8 –
besetzt mit einem ovalen braunen Diamant von ca. 1,10 ct., flankiert von zwei Brillanten von zus. ca. 0,40 ct. im mittleren Farb- und mittleren bis geringen Reinheitsgrad, RW 54, ca. 4,0 g
geschwungen durchbrochener Ringkopf, besetzt mit 82 cognacfarbenen Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., RW 54, ca. 3,2 g
besetzt mit einem Brillant von ca. 1,03 ct. im mittleren Farb- und oberen Reinheitsgrad, RW 53, ca. 1,8 g, Gebrauchsspuren – Abb. auf dem Umschlag –
besetzt mit einem antikförmig-facettierten Tansanit von ca. 12,0 cts. und 19 Brillanten von zus. ca. 2,10 cts., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, L = 40 cm, ca. 16,0 g, im Etui – Wiederbeschaffungswert-Gutachten DeGEB 05/2017 Nr. 14668 über EUR 25.800,- liegt vor – – Abb. S. 9 –
Ausruf€ 12.000,–
besetzt mit einem antikförmig-facettierten Tansanit von ca. 6,40 cts. und 16 Brillanten von zus. ca. 1,32 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 52, ca. 10,0 g – Wiederbeschaffungwert-Gutachten DeGEB 05/2017 Nr. 14667 über EUR 15.650,- liegt vor – – Abb. S. 9 –
mit einem Brillant von ca. 0,32 ct. im hohen Farb- und Reinheitsgrad, L = 42 cm, ca. 2,2 g – GIA Diamant-Dossier Nr. 5111427182 liegt vor –
14 K WG, besetzt mit je drei Brillanten von zus. ca. 0,70 ct., im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, anhängend je ein tropfenförmig-facettierter Saphir von zus. ca. 1,20 ct., ca. 3,7 g – Abb. auf dem Umschlag –
44 rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 10 cts., L = 17 cm, ca. 15,1 g, Rubine teils berieben
einem Rubin von ca. 0,60 ct., flankiert von sechs Brillanten von zus. ca. 0,10 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 57, ca. 2,9 g
L = 82 cm, ca. 84,2 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 5.000,–
besetzt mit je einem oval-facettierten Saphir von zus. ca. 1,50 ct., umgeben von je 39 Diamanten, teils im Baguette-, teils im Trapez-Schliff von zus. ca. 2,50 cts., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, ca. 18,3 g, Saphire berieben (V)
Schauseiten besetzt je mit sieben Brillanten von zus. ca. 0,28 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, ca. 6,6 g, Gebrauchsspuren – Abb. auf dem Umschlag –
Ausruf€ 220,–
satiniert, ca. 10,3 g, leichte Druckstelle – Abb. auf dem Umschlag –
besetzt mit einem Brillant von ca. 1 ct. im mittleren Farb- und oberen Reinheitsgrad, L = 40 cm, ca. 5,8 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit je 28 Diamanten, teils im Brillant-, teils im 8/8-Schliff, von zus. ca. 0,30 ct., ca. 4,3 g
Meistermarke Scheurle, satiniert, L = 20,5 cm, ca. 94,4 g, Druckstellen (V) – Abb. auf dem Umschlag –
Diamanten von zus. ca. 15,30 cts., Magnetschließe in 925 Silber, L = 40 cm, ca. 4,2 g
einem rechteckig-facettierten braunen Diamant von ca. 1,26 ct. und einem Diamant-Trilliant von ca. 0,12 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, H = 2,0 cm, ca. 2,0 g – Diamantreport IGI Nr. F6B96999 12/2011 liegt vor –
Ausruf€ 3.800,–
verschlungene Form, besetzt mit 20 Brillanten von zus. ca. 0,18 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 9,1 g, Gebrauchsspuren
Rundpanzerdekor, L = 20 cm, ca. 42,2 g, Druckstellen – Abb. auf dem Umschlag –
Ausruf€ 2.600,–
Brillant von ca. 0,55 ct. im mittleren Farb- und oberen Reinheitsgrad, umgeben von 30 Brillanten von zus. ca. 1,40 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW ca. 55, ca. 5,2 g, Ringschiene verbogen
geometrisches Kordeldekor, besetzt mit 15 Brillanten von zus. ca. 0,20 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 56, ca. 11,7 g, Gebrauchsspuren
ornamentiert, besetzt mit einem ovalen Welo-Opal (ca. 8,1 x 6,0 x 3,6 mm), RW 53, ca. 5,5 g
Meistermarke AK, besetzt mit einem ovalen Opal (ca. 29,0 x 13,4 x 5,4 mm), umgeben von 22 Brillanten von zus. ca. 2 cts., durchschnittlich mittlerer Farb- und oberer Reinheitsgrad, RW 56, ca. 15,3 g, Ringschiene restauriert, Opal seitlich und von Unterseite bestoßen, berieben – Abb. S. 9 –
besetzt mit einem ovalen Schwarzopal (ca. 11,9 x 8,4 mm), umgeben von 20 Brillanten von zus. ca. 1,02 ct. im hohen Farb- und Reinheitsgrad, RW 56, ca. 8,4 g, Opal gesprungen, Gebrauchsspuren, im Original-Etui – Zertifikat und Rechnung Knerr 05/1980 über DM 5.500,- liegen vor – – Abb. S. 9 –
Meistermarke HLE, L = 19,5 cm, ca. 51,3 g
einem Brillant von ca. 0,40 ct., 22 Brillanten und 32 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 1,30 ct., und sechs Diamant-Carrées von zus. ca. 0,80 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 58, ca. 9,5 g, ein Diamant beschädigt, Gebrauchsspuren
cognacfarbenen Brillant von ca. 1,41 ct., umgeben von 34 Brillanten von zus. ca. 0,65 ct., RW 58 ca. 6,3 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem oval-facettieren Aquamarin von ca. 4 cts., flankiert von sechs Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,25 ct., RW ca. 59, ca. 7,3 g, restauriert, Aquamarin minim berieben – Abb. S. 10 –
besetzt mit einem antikförmig-facettierten Ceylon-Saphir von ca. 6,50 cts., flankiert von zwei Zuchtperlen, D = ca. 4,2 mm, RW 56, ca. 5,4 g, restauriert, Saphir berieben – Abb. S. 10 –
585 GG und WG, besetzt mit je zwei Brillanten und einem Diamant-Baguette von zus. ca. 0,90 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, anhängend je eine barocke Südsee-Zuchtperle, H = ca. 15,9 mm, ca. 11,2 g – Abb. auf dem Umschlag –
Ausruf€ 7.000,–
Goldschmiedearbeit, gebogene, ornamentierte Glieder, mit fünf verschiedenen Farbstein-Cabochons, rund-, oval- und navetteförmig, wie: Aquamarin, Labradorit, Sternsaphir, Iolith und Tansanit, L = 19 cm, ca. 66,9 g, zwei Farbsteine bestoßen, Oberflächenmerkmale (V)
im Mittelteil vier Rondelle, besetzt mit 52 Brillanten, zwischengefasst eine ovale Zuchtperle, besetzt mit zwölf Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., L = 44,5 cm, ca. 10,5 g
besetzt mit je einem oval-facettierten Saphir von zus. ca. 1,60 ct., umgeben von je elf Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,80 ct., ca. 3,2 g, Saphire minim berieben, dazu zwei Montagen, 14 K Roségold und GG, besetzt mit je drei Altschliff- Diamanten von zus. ca. 0,15 ct., ca. 1,2 g – Abb. S. 10 –
18 K GG, Schauseite besetzt mit je 19 Brillanten von zus. ca. 1,40 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, ca. 6,6 g – Versicherungs-Zertifikat Juwelier Stoess 06/1987 über DM 5.750,- liegt in Kopie vor – – Abb. S. 10 –
Schauseite besetzt mit 40 Brillanten von zus. ca. 1,21 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 8,1 g, Gebrauchsspuren
ovalen Opal (ca. 16,5 x 11,5 x 4,5 mm), flankiert von acht rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,25 ct., RW 61, ca. 4,6 g, Ringschiene berieben
besetzt mit je einem rund-facettierten orangefarbenen Saphir von zus. ca. 1,15 ct., mit aushängbarem Anhängeteil, besetzt mit je einem ovalen Opal von zus. ca. 8,70 cts., ca. 4,8 g – Abb. auf dem Umschlag –
mit je einem rund-facettierten, grünen Turmalin von zus. ca. 0,70 ct., ca. 1,3 g – Abb. auf dem Umschlag –
variabel zu tragen, aus 52 und 48 Perlen, D = ca. 8,0 – 8,2 mm, Schließen je in einer Zuchtperle, D = ca. 9,0 mm, Montagen je in 750 WG, L ges. = 90 cm
Ausruf€ 400,–
runde durchbrochene Form, besetzt mit je fünf Brillanten von zus. ca. 0,82 ct., durchschnittlich mitterer Farb- und mittlerer bis geringer Reinheitsgrad, ca. 5,6 g
besetzt mit einem Saphir im Tafelschliff von ca. 5,65 cts., umgeben von zwölf Brillanten von zus. ca. 2,47 cts., durchschnittlich mittlerer Farb- und mittlerer bis geringer Reinheitsgrad, RW 53, ca. 8,2 g, Fassung leicht verbogen, im Etui
besetzt mit einem achteckig-facettierten Diamant von ca. 1,02 ct. im geringen Farb- und Reinheitsgrad, L = 40 cm, ca. 3,8 g
750 WG, besetzt mit je 90 cognacfarbenen Brillanten von zus. ca. 3,20 cts. und 58 Brillanten von zus. ca. 2 cts. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, anhängend je eine goldfarbene Südsee-Zuchtperle, H = 13,5 mm, ca. 25,1 g – Abb. S. 11 –
Flechtdekor, teils ornamentiert, L = 19 cm, ca. 82,4 g (V)
besetzt mit 31 Brillanten von zus. ca. 1 ct., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, RW 50, ca. 4,0 g
Altschliff-Brillant und zwei Brillanten von zus. ca. 0,70 ct., umgeben von 38 Brillanten von zus. ca. 0,30 ct., RW 55, ca. 4,7 g
mit einem Brillant-Solitär von ca. 0,62 ct. im mittleren Farb- und geringen Reinheitsgrad, RW 57, ca. 4,4 g
ovalen Opal (ca. 23,7 x 14,6 x 4,1 mm), RW 56, ca. 10,6 g, Gebrauchsspuren – Rechnung Juwelier Knerr 11/1996 über DM 4.900,- liegt vor –
rechteckige, ornamentierte Form, mit einer durchbrochen gearbeiteten Jadeplatte, florales Dekor, L = 5,2 cm, brutto ca. 11,9 g, Gebrauchsspuren, Fassung seitlich mit Druckstelle
ovale Form, ornamentiert, mit je einer ovalen, blütenförmig geschnittenen Jadeplatte (ca. 18,2 x 11.9 mm), ca. 11,9 g – Abb. auf dem Umschlag –
Ringkopf, mit einer ovalen, durchbrochen gearbeiteten Jadeplatte (ca. 17,2 x 13,3 mm), RW 55, ca. 7,4 g, Ringschiene restauriert
ornamentiertes Rautendekor, L = 19,5 cm, ca. 78,5 g, Druckstellen
18 K GG, ‚Blüten‘, besetzt mit je einem oval-facettierten Smaragd von zus. ca. 3,60 cts., umgeben von je 156 Brillanten von zus. ca. 1,80 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, ca. 18,6 g, ein Brillant und einSmaragd seitlich bestoßen, Oberflächenmerkmale – Abb. S. 12 –
besetzt mit einem oval-facettierten Smaragd von ca. 1,60 ct., umgeben von 68 Brillanten von zus. ca. 1,20 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 64, ca. 13,4 g, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen – Abb. S. 12 –
stilisierte Blüte, besetzt mit einem rund-facettierten Smaragd von ca. 0,20 ct., umgeben von 42 rund-facettierten Smaragden und 22 Diamantrosen, L = 4,0 cm, ca. 11,3 g, Smaragde mit Oberflächenmerkmalen, zwei leere Fassungen
mit je einer tropfenförmigen Jadeplatte, H = 18,4 mm, ca. 2,2 g
einem oval-facettierten Smaragd von ca. 0,25 ct., flankiert von zwei Brillanten von zus. ca. 0,10 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 64, ca. 10,3 g, Smaragd berieben
Goldschmiedearbeit, teils mattiert, besetzt mit einem oval-facettierten Smaragd von ca. 1,10 ct., RW 57, ca. 8,1 g, Smaragd minim bestoßen – Abb. S. 12 –
mit drei blattförmig geschliffenen Rauchquarzen, zentral besetzt mit einem Smaragd-Carrée von ca. 3,50 cts., umgeben von 26 rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 1,80 ct., H = 6,2 cm, ca. 17,2 g, Smaragde teils mit Oberflächenmerkmalen, ein Rauchquarz bestoßen – Abb. S. 12 –
rundum besetzt mit 27 rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 0,60 ct., RW 55, ca. 2,3 g, zwei Smaragde bestoßen, teils berieben
besetzt mit einem Diamant im Radiant-Schliff von ca. 1,10 ct. im geringen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, flankiert von vier Diamanten im Prinzess-Schliff von zus. ca. 0,40 ct. im mittleren Farb- und oberen Reinheitsgrad, RW 54, ca. 3,7 g
L = 19 cm, ca. 45,5 g, verzogen (V)
Goldschmiede Friedrich Becker, Memoire, besetzt mit 14 Brillanten von zus. ca. 1,50 ct. bzw. innen besetzt mit 22 Brillanten von zus. ca. 1,20 ct., RW je ca. 53, zus. ca. 11,9 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 13 –
aus zehn teils ovalen Südseezuchtperlen in weiß bis goldfarben, D = ca. 11,0 – 11,8 mm, und 20 Tahitizuchtperlen, D = ca. 11,4 – 11,8 mm, Kugelschließe in 750 GG und WG, besetzt mit 21 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,30 ct., L = 45 cm, Gebrauchsspuren
oval-facettierten Smaragden von zus. ca. 1,10 ct., umgeben von 56 Brillanten von zus. ca. 1,40 ct., durchschnittlich mittlerer bis geringer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, RW 68, ca. 10,8 g, Fassung verbogen, Gebrauchsspuren, Smaragde teils berieben
besetzt mit je einem Chromdiopsid im Tafelschliff und je 14 rund-facettierten Chromdiopsiden von insg. ca. 3,40 cts., ca. 3,3 g
Ausruf€ 440,–
besetzt mit einem Chromdiopsid im Tafelschliff, umgeben von 14 rund-facettierten Chromdiopsiden von insg. ca. 1,90 ct., RW 54, ca. 3,1 g
ausgefasst mit 60 Chromdiopsid-Navetten von zus. ca. 16 cts., L = 19 cm, ca. 11,4 g, Diopside teils minim berieben
besetzt mit einem Chromdiopsid im Tafelschliff, umgeben von 14 rund-facettierten Chromdiopsiden von insg. ca. 2 cts., ca. 2,4 g, minim berieben
Ankerdekor, L = 53 cm, ca. 16,8 g, teils berieben
besetzt mit einem Smaragd im Tafelschliff von ca. 3,50 cts., flankiert von zwei Diamant-Troidas von zus. ca. 1 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW ca. 51, ca. 9,5 g, Smaragd bestoßen – Kopie Wiederbeschaffungswert-Gutachten Diamantfabrikant Verreyken 07/1990 über FRF 725.000,- liegt vor –
besetzt mit 19 Brillanten von zus. ca. 1,86 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und oberer Reinheitsgrad, RW 62, ca. 6,7 g – Schmuckpass 08/1976 liegt vor –
rundum besetzt mit neun Brillanten von zus. ca. 0,45 ct., RW 53, ca. 5,7 g, Gebrauchsspuren, im Original-Etui – Abb. S. 13 –
Meistermarke Kat Florence, rundum besetzt mit 46 Brillanten von zus. ca. 0,32 ct. im hohen Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 7,3 g – Abb. S. 13 –
750 GG und WG, frei beweglich hinter Glas ein Brillant von ca. 0,03 ct., RW ca. 53, ca. 15,9 g – Abb. auf dem Umschlag –
Meistermarke Irene C. Klar, geteilte Ringschiene, mattiert, besetzt mit zwei Diamanten im Prinzess-Schliff von zus. ca. 0,30 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 52, ca. 7,8 g, Gebrauchsspuren – Abb. auf dem Umschlag –
Meistermarke S, mattiert, besetzt mit einem Turmalin-Baguette von ca. 3,50 cts., flankiert von vier Brillanten von zus. ca. 0,08 ct., RW 53, ca. 10,3 g – Abb. auf dem Umschlag –
Schauseite besetzt mit fünf oval-facettierten Citrinen von zus. ca. 10 cts., ca. 75,1 g, im Original-Etui – Garantiekarte Wempe liegt vor –
flexibel, im Mittelteil ausgefasst mit 42 Brillanten von zus. ca. 1,39 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, L = 40 cm, ca. 77,0 g, im Original-Etui – Zertifikat und Garantiekarte 07/2008 liegen vor –
bewegliches Mittelteil, rundum asymmetrisch besetzt mit 26 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,50 ct., RW 60, ca. 14,6 g, drei Diamanten bestoßen
ornamentiert, RW 56, ca. 3,7 g
besetzt mit einem Diamant-Baguette von ca. 0,39 ct. im hohen Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca.7,5 g
750 GG, WG und RG, RW 52, ca. 3,5 g – Zertifikat und Rechnung Cartier 10/2016 liegen vor – – Abb. S. 14 –
750 GG, WG und RG, RW 58, ca. 10,3 g – Zertifikat Cartier Frankfurt/M. 02/2020 liegt vor – – Abb. S. 14 –
besetzt mit drei Brillanten von zus. ca. 0,18 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, RW 53, ca. 14,2 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,30 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, ca. 3,4 g, Schrauben in 925 Silber vergoldet, ergänzt, ca. 0,4 g
Meistermarke MK, ovale, verschlungene Glieder, mattier, L = 45 cm, ca. 43,3 g
Meistermarke Ehinger-Schwarz, ‚Raindrops‘, einer besetzt mit einem Gabrielle-Brillant von ca. 0,54 ct., einer besetzt mit einem Gabrielle-Brillant von ca. 0,48 ct. im hohen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 51, zus. ca. 10,2 g – Rechnung und Zertifikate 12/2006 über EUR 7.000,- liegen vor –
bewegliche Innenschiene mit roter Emaille, florales Rankendekor, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,0005 ct., RW 64, ca. 15,1 g
ornamentierter Ringkopf und -schiene, besetzt mit einem oval-facettierten Citrin (ca. 14,1 x 11,2 mm), RW 63, ca. 10,0 g, Gebrauchsspuren
750 GG und WG, besetzt mit 60 Brillanten von zus. ca. 1,20 ct. im hohen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, auswechselbares Mittelteil besetzt mit einer boutonförmigen Südseezuchtperle, D = ca. 15,8 mm, bzw. einem Citrin im facettierten Tafelschliff von ca. 25 cts., zus. ca. 55,2 g, Druckstellen, Kratzspuren – Zertifikat und Rechnung Biegel Design 04/1999 über DM 13.500,- liegen vor –
Ausruf€ 4.000,–
kastenförmige Glieder, im Mittelteil ausgefasst mit 28 Saphir-Carrées von zus. ca. 1 ct. und 24 Brillanten von zus. ca. 0,15 ct., L = 42 cm, ca. 16,9 g
geschliffenen Rubinen (ca. 30,5 x 9,0 x 3,5 mm), navetteförmige Magnetschließe und Zwischenelemente in 18 K GG, L = 44 cm, dazu Rubin-Navette, brutto zus. ca. 60,3 g, Schließe mit Gebrauchsspuren
teils satiniert, besetzt mit einem Brillant von ca. 1,10 ct. im mittleren Farb- und hohen Reinheitsgrad, RW 62, ca. 13,8 g – Abb. auf dem Umschlag –
satiniert, ‚Monogramm W oder M‘, Spitzen besetzt mit drei Brillanten von zus. ca. 0,20 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 57, ca. 8,1 g – Abb. auf dem Umschlag –
Meistermarke Ehinger-Schwarz, besetzt mit einem rund-facettierten Imperial-Topas von ca. 0,90 ct., RW 52, ca. 3,3 g
Meistermarke Schamschula, besetzt mit einem ovalen Rutilquarz von ca. 32 cts., RW 53, ca. 20,6 g, Ringschiene restauriert, im Original-Etui – Zertifikat Schamschula 10/1990 über DM 2.300,- liegt vor – – Abb. S. 14 –
Meistermarke Schamschula, zylinderförmige Glieder, im Mittelteil pentagonale Rutilquarzplatte mit Hämatiteinschlüssen auf Ebenholz (ca. 26,0 x 43,0 x 7,8 mm), L = 46 cm, ca. 57,9 g, leichte Gebrauchsspuren, im Original-Etui – Zertifikat Schamschula 10/1990 über DM 8.650,- liegt vor – – Abb. S. 14 –
Meistermarke Li Ostheimer-Kern, besetzt mit je einem Saphir-Cabochon von zus. ca. 18 cts., ca. 24,0 g, Saphire mit Oberflächenmerkmalen, Gebrauchsspuren, restauriert
Meistermarke MK, ‚Halbmond‘, besetzt mit einem Sternrubin von ca. 10 cts. und fünf Brillanten von zus. ca. 0,20 ct., H = 3,3 cm, ca. 17,6 g
18 K GG, ‚Südamerikanische Figur‘, teils ornamentiert, besetzt mit einem Smaragd im Tafelschliff von ca. 0,30 ct., L = 39 cm, ca. 24,0 g, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen (V)
gebogene Glieder, im Mittelteil besetzt mit einem Brillant von ca. 0,20 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, L = 37 cm, ca. 9,9 g
stilisierte Blume, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,20 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, L = 13,3 cm, ca. 11,9 g, leicht verbogen
18 K WG, bestehend aus: Anhänger und Paar Ohrsteckern, stilisierte, antike Münzen, Anhänger besetzt mit einem Brillant von ca. 0,80 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, zus. ca. 25,1 g
Meistermarke Ehinger-Schwarz, ‚Charlotte-Tipit‘, variabel zu tragen, mit insg. sieben Wechselelementen in 750 GG, Edelstahl, Achat und Holz, besetzt mit zus. 31 Brillanten und 13 Diamanten im Prinzess-Schliff von insg. ca. 0,60 ct. und einem rund-facettierten Granat von ca. 0,40 ct., RW ca. 51, brutto zus. ca. 19,1 g, dazu Werkzeug – Quittungen Ehinger-Schwarz 2001-2004 liegen vor –
Meistermarke Schaffrath, ‚Calla‘, mattiert, teils ornamentiert, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,51 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, flankiert von 24 Brillanten von zus. ca. 0,11 ct., RW ca. 47, ca. 9,8 g – Zertifikat und Rechnung Juwelier Knewitz 03/2016 über EUR 4.890,- liegen vor –
aus 31 Perlen, D = ca. 11,9 – 14,2 mm, Bajonett-Steckschließe in einer Onyx-Kugel, D = ca. 19,8 mm, Montagen in 925 Silber, L = 44 cm, Gebrauchsspuren, Onyx an der Montage leicht bestoßen
oder Platin, Meistermarke MK, besetzt mit einem braunen Brillant von ca. 0,98 ct., RW 58, ca. 17,7 g – Abb. auf dem Umschlag –
satiniert, RW 55, ca. 15,2 g, Gebrauchsspuren – Abb. auf dem Umschlag –
einem Brillant und acht Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 8,6 g
Goldschmiedearbeit, satiniert, besetzt mit neun Brillanten von zus. ca. 0,40 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 11,0 g
facettierten Aquamarinen von zus. ca. 500 cts., satinierte Schließe in 750 WG, ca. 5,0 g, L = 44 cm, zus. ca. 112,4 g, im Original-Etui, – Abb. auf dem Umschlag –
Goldschmiedearbeit, satiniert und seitlich ornamentiert, besetzt mit einer Tahiti-Zuchtperle, D = 10,5 mm und einem Brillant von ca. 0,12 ct. im mittleren Farb- und oberen Reinheitsgrad, RW 60, ca. 10,8 g, Kratzspuren
D = ca. 8,2 bis 12,0 mm, Schließe in 14 K GG, ornamentiert, mit Magnet, L = 46 cm (V)
besetzt mit einer Diamant-Triangel von ca. 2,23 cts., im oberen Farb- und geringen Reinheitsgrad und einem gelben Brillant von ca. 0,21 ct., ca. 12,1 g
14 K GG und WG, Meistermarke Sterlin, mattierte Boutons mit triangelförmigen, beweglichen Teilen, besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,40 ct. im geringen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, ca. 11,9 g
besetzt mit einem eingeschliffenen Rubin (ca. 12,7 x 10,6 mm), RW 55, ca. 5,2 g, Oberflächenmerkmale, Gebrauchsspuren
Meistermarke MK, besetzt mit einem Schwarzopal (ca. 12,0 x 10,5 x 5,0 mm) und einem Brillant von ca. 0,02 ct., H = 2,7 cm, ca. 12,8 g
Ringkopf ausgefasst mit 54 Brillanten von zus. ca. 2,80 cts. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 55, ca. 6,1 g
rundum besetzt mit 35 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,50 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 50, ca. 3,0 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit je einem Brillant-Solitär von zus. ca. 1,36 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, ca. 1,0 g
aus 50 Perlen, D = ca. 8,4 – 8,6 mm, Schließe in 585 GG und WG, besetzt mit vier Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,02 ct., L = 48 cm, Gebrauchsspuren
Gliederdekor, L = 22,5 cm, Sicherungskettchen, ca. 23,0 g, starke Druckstellen
einem oval-facettierten Amethyst von ca. 4,80 cts., seitlich auf der Ringschiene sechs Tsavorithen im Prinzess-Schliff von zus. ca. 0,44 ct., RW 55, ca. 5,8 g – Abb. auf dem Umschlag –
Ausruf€ 1.300,–
mit je einem rund-facettierten grünen Turmalin von zus. ca. 2,48 cts. und einem rund-facettierten Amethyst von zus. ca. 6,37 cts., ca. 6,7 g – Abb. auf dem Umschlag –
Flechtdekor, L = 18,5 cm, ca. 57,4 g, Gebrauchsspuren
sechseckig-facettierten Amethyst von ca. 5 cts., seitlich auf der Ringschiene zehn rund-facettierte Amethyste von zus. ca. 0,15 ct., RW 57, ca. 5,9 g, Amethyst minim berieben
besetzt mit sieben oval-facettierten Peridoten von zus. ca. 2 cts., flankiert von vier Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,05 ct., RW 53, ca. 4,8 g, ein Peridot seitlich berieben
einem Turmalin-Cabochon von ca. 4,80 cts., umgeben von 22 Brillanten von zus. ca. 0,30 ct., RW 55, ca. 9,1 g, Gebrauchsspuren, Turmalin mit Oberflächenmerkmalen
besetzt mit einem oval-facettierten Chromdiopsid von ca. 0,90 ct., umgeben von 20 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,08 ct., RW 56, ca. 3,0 g
besetzt mit je einem oval-facettierten Chromdiopsid von zus. ca. 1,50 ct., umgeben von je 18 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,12 ct., ca. 3,0 g
Mittelteil besetzt mit einem Brillant von ca. 0,30 ct., zwei Brillanten von zus. ca. 0,40 ct. und vier Brillanten von zus. ca. 40 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, L = 43 cm, ca. 28,9 g (V)
einem oval-facettierten Citrin von ca. 22 cts., flankiert von zwei grünen Turmalinen von zus. ca. 1,37 ct., RW 56, ca. 11,9 g – Abb. auf dem Umschlag –
Ausruf€ 1.900,–
mit drei kissenförmig-facettierten Farbsteinen in unterschiedlichen Schliffformen, wie: Citrin, Peridot und hellblauer Topas (beh.) von zus. ca. 9,40 cts., ca. 4,4 g – Abb. auf dem Umschlag –
geormetrisch ornamentiert, brutto ca. 29,2 g, Gebrauchsspuren, Druckstellen
durchbrochen ornamentiert, besetzt mit einer ovalen Koralle (ca. 16,3 x 11,9 mm), RW 55, ca. 10,1 g
aus 81 Kugeln im Verlauf, D = ca. 6,8 – 16,7 mm, Schließe in 585 GG, mattiert, L = 82 cm, ca. 115,7 g, teils mit Wachstumsmerkmalen – Abb. S. 15 –
besetzt mit je einer runden Koralle, D = ca. 14,5 mm, und einer ovalen Koralle, (ca. 15,8 x 12,0 mm) und drei Brillanten von zus. ca. 0,05 ct., RW 53, zus. ca. 17,4 g – Abb. S. 15 –
boutonförmigen Koralle, D = 17,2 mm, RW 53, ca. 10,3 g, Gebrauchsspuren
einem Diamant im Prinzess-Schliff von ca. 0,55 ct., flankiert von acht Diamanten im Prinzess-Schliff von zus. ca. 0,60 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 57, ca. 7,6 g
je einem Korall-Ast, besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,20 ct. im mittleren Farb- und oberen Reinheitsgrad, brutto ca. 11,4 g
ovalen Koralle (ca. 15,2 x 10,8 mm), flankiert von sechs Brillanten von zus. ca. 0,25 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 58, ca. 7,4 g
besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,73 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, ca. 0,7 g
Panzerdekor im Verlauf, im Mittelteil schlaufenförmig, besetzt mit 44 Brillanten von zus. ca. 2,22 cts. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, L = 42 cm, ca. 40,4 g, Druckstellen – Zertifikat und Rechnung Juwelier Knerr 05 und 06/1984 über DM 10.300,- liegen vor –
Meistermarke de Melo, durchbrochen ornamentiert, besetzt mit einer Opal-Navette (ca. 14,8 x 7,3 x 4,7 mm), umgeben von 24 rund-facettierten Farbsteinen, wie: Amethyst, Granat, grüner Quarz und grüner Farbstein, RW 54, ca. 7,5 g
besetzt mit einem Brillant von ca. 1,50 ct. im geringen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 54, ca. 12,1 g, Gebrauchsspuren
Meistermarke Bie, rechteckige und ovale Glieder, teils ornamentiert, besetzt mit einem ovalen Opal (ca. 13,5 x 10,0 mm), einem ovalen Malachit (ca. 14,1 x 10,8 mm), einem Amethyst-Cabochon von ca. 7,50 cts., einem Brillant von ca. 0,04 ct. und einem grünen Turmalin-Cabochon von ca. 6 cts., L = 18,5 cm, ca. 27,9 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,35 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 49, ca. 1,8 g
einem oval-facettierten Rubellit von ca. 4 cts. und einem Brillant von ca. 0,02 ct., ca. 2,3 g
einem roséfarbenen Turmalin im Tafelschliff und zwei roséfarbenen Turmalin-Triangeln von zus. ca. 4,40 cts., umgeben von 52 Brillanten von zus. ca. 1,30 ct., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, RW 65, ca. 8,4 g, Turmaline berieben, eine Triangel bestoßen
Rubin (beh.) im Tafelschliff von ca. 5,70 cts., umgeben 22 Brillanten von zus. ca. 1,40 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, RW 57, ca. 11,0 g
Ausruf€ 4.200,–
oval-facettierten Saphir von ca. 2,85 cts., umgeben von zwölf Brillanten von zus. ca. 2 cts., durchschnittlich mittlerer Farb- und oberer Reinheitsgrad, RW 53, ca. 8,8 g
Schlangenhautdekor, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,35 ct., einem Brillant von ca. 0,25 ct. und einem Brillant von ca. 0,15 ct., durchschnittlich oberer Farb- und geringer Reinheitsgrad, L = 45 cm, ca. 6,5 g, Gebrauchsspuren – Zertifikat und Rechnung Juwelier Christ 11/2005 über EUR 1.708,- liegt vor –
besetzt mit einem oval-facettierten Rubin von ca. 2,20 cts., umgeben von 64 Brillanten von zus. ca. 1 ct., durchschnittlich mittlerer bis geringer Farb- und Reinheitsgrad, RW 57, ca. 9,6 g
triangelförmig-facettierten roten Spinell von ca. 1,20 ct., RW 54, ca. 2,7 g
585 GG und WG, besetzt mit 21 Brillanten von zus. ca. 0,17 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, L = 58 cm, ca. 15,0 g – Zertifikat zum Anhänger, Juwelier Christ liegt vor –
gelben Brillant von ca. 1,02 ct. (beh.), flankiert von zehn Brillanten von zus. ca. 0,20 ct., RW 55, ca. 3,6 g – Abb. auf dem Umschlag –
Diamant-Trapez von ca. 0,85 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, umgeben von 29 Brillanten von zus. ca. 0,35 ct., RW 52, ca. 4,6 g – Abb. auf dem Umschlag –
Ausruf€ 4.600,–
Meistermarke FF, ornamentiert, L = 19 cm, ca. 61,4 g, Druckstellen
764 Akoya-Zuchtperlen, D = ca. 2,2 mm, Zwischenstege und Schließe in 750 GG, besetzt mit drei Saphir-Carrées von zus. ca. 0,36 ct. und 29 Brillanten von zus. ca. 0,44 ct., durchschnittlich hoher Farb- und oberer Reinheitsgrad, L = 36,5 cm, im Original-Etui – Rechnung Juwelier Theobald 11/1986 über DM 9.350,- liegt vor –
besetzt mit je einem oval-facettierten Rubin von zus. ca. 0,60 ct., umgeben von je acht Brillanten von zus. ca. 0,15 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, ca. 2,7 g – Zertifikat Juwelier Christ 10/2003 liegt vor –
einem oval-facettierten Rubin und 18 Rubin-Carrées von zus. ca. 0,70 ct. und 20 Brillanten von zus. ca. 0,30 ct. im oberen Farb- und oberen bis mittleren Reinheitsgrad, RW 52, ca. 5,8 g, Rubine teils berieben
besetzt mit einem oval-facettierten Rubin von ca. 0,70 ct., umgeben von acht Brillanten von zus. ca. 0,10 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, ca. 2,5 g
vier navetteförmigen Rubin-Cabochons von zus. ca. 0,80 ct. und sieben Brillanten von zus. ca. 0,30 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, H = 2,1 cm, ca. 3,0 g
ca. 9,4 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 660,–
Herz, voll ausgefasst mit 113 Brillanten von zus. ca. 2,20 cts., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, ca. 13,6 g
besetzt mit 41 Brillanten von zus. ca. 0,70 ct. im oberen Farb- und oberen bis mittleren Reinheitsgrad, RW 57, ca. 5,8 g, Ringschiene restauriert
L = 21 cm, ca. 84,8 g, Gebrauchs- und Kratzspuren
oval-facettierten Saphir von ca. 1 ct., umgeben von zehn Brillanten und 38 Diamant-Trapezen von zus. ca. 1,10 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer bis geringer Reinheitsgrad, RW 62, ca. 6,1 g, Ringschiene restauriert, Gebrauchsspuren
besetzt mit je einem oval-facettierten Onyx, umgeben von je acht Brillanten von zus. ca. 0,10 ct., ca. 2,5 g
besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,84 ct. im oberen Farb- und geringen Reinheitsgrad, ca. 0,8 g
besetzt mit je einem oval- facettierten Blautopas von zus. ca. 1,10 ct., umgeben von je zwölf Brillanten von zus. ca. 0,30 ct. im oberen Farb- und mittleren bis geringen Reinheitsgrad, ca. 3,7 g
oval-facettierten Tansanit von ca. 2,20 cts., RW 56, ca. 4,5 g
Meistermarke T, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,45 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 64, ca. 8,5 g, Ringschiene restauriert, Gebrauchsspuren
geometrisch ornamentiert, im Mittelteil besetzt mit einem rund-facettierten Saphir von ca. 0,50 ct. und 26 Brillanten von zus. ca. 1,20 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, L = 44 cm, ca. 49,4 g (V)
besetzt mit einem rund-facettierten Saphir von ca. 1,10 ct., umgeben von 26 Brillanten von zus. ca. 0,50 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 49, ca. 6,9 g, Ringschiene restauriert
750 WG, besetzt mit je einem oval- facettierten Amethyst von zus. ca. 0,40 ct., umgeben von je 15 Brillanten von zus. ca. 0,70 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und mittlerer bis geringer Reinheitsgrad, ca. 7,3 g
einer besetzt mit 24 rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 1,50 ct., einer besetzt mit 24 rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 1,20 ct., RW 59, zus. ca. 7,0 g, Farbsteine berieben, teils bestoßen *zus. mit /554*
Meistermarke MK, rechteckige, satinierte Form, besetzt mit je einer Zuchtperle, D = ca. 8,0 mm, ca. 6,3 g
Ausruf€ 320,–
D = ca. 8,5 bis 8,8 mm, Bajonett-Steckschließe in 750 GG, L = 43 cm, dazu Einhänger, 750 GG, gebogene Form, teils satiniert, besetzt mit einem Opal (ca. 15,0 x 10,5 x 7,5 mm), ca. 15,6 g
mit 26 Anhängern in 750 GG (4x) und 585 GG (22x), wie: ‚Schildkröte‘, ‚Papagei‘, ‚Skarabäus‘ (2x), ‚Muschel‘, Goldmünze (917), Türkei, 50 Kurush, 1923 (49), ‚Medaillon‘, ‚Chinesische Schriftzeichen mit Fisch‘, ‚Kleeblatt‘ (2x), Goldmünze (900), mit Pegasus/Portrait, ‚Schornsteinfeger‘, ‚Blüte‘, ‚Schlüssel‘, ‚Stofftier-Hund‘, Goldmünze (917), Türkei, 50 Kurush, 1923 (49), ‚Sternzeichen Widder‘, ‚Elefant‘, ‚Schloss‘, teils besetzt mit farbiger Emaille, einer Zuchtperle, D = ca. 6,7 mm, darunter Farbsteine, teils geschnitten, wie: Granat, Citrin, Achate, Türkis und Koralle, L = 21 cm, brutto ca. 83,2 g, Gebrauchsspuren, Türkise teils verfärbt, teils berieben
im Mittelteil florale Form, besetzt mit einem oval-facettierten Aquamarin von ca. 4 cts., flankiert von zwei Zuchtperlen, D = ca. 3,2 mm, L = 17,5 cm, Sicherungskettchen, ca. 12,1 g, Gebrauchsspuren, Aquamarin berieben, an der Rundiste minim bestoßen
18 K GG, ornamentiert, Schauseite besetzt mit fünf Halbperlen, D = ca. 3,2 – 3,9 mm, RW 56, ca. 6,4 g
14 K GG, bestehend aus Paar Ohrhängern und passender Brosche/Anhänger, besetzt mit zus. fünf Halbperlen, D = ca. 3,3 – 6,6 mm, umgeben von 121 Diamantrosen, brutto zus. ca. 26,5 g, restauriert, mit Ergänzungen, Medaillonglas lose, eine leere Fassung, im Original-Etui (V)
750 Roségold und Silber, besetzt mit einem Opal (ca. 7,5 x 5,4 mm), umgeben von 14 Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,30 ct., RW 55, ca. 3,7 g, Opal berieben
14 K GG und Walzgold, floral ornamentiert, besetzt mit einem antikförmig-facettierten synthetischen Saphir von ca. 1 ct., umgeben von acht Halbperlen, D = ca. 2,0 – 2,2 mm, rückseitig mit Medaillonfach, H = 7,0 cm, brutto ca. 13,7 g, Saphir minim berieben, mit Ergänzung
14 K GG und Walzgold, floral ornamentiert, besetzt mit einem antikförmig-facettierten synthetischen Saphir von ca. 0,70 ct., umgeben von acht Halbperlen, D = ca. 1,9 – 2,2 mm, L = 4,5 cm, ca. 7,6 g, Saphir an der Rundiste berieben, minim bestoßen
14 K GG und Walzgold, durchbrochen ornamentiert, besetzt mit je einem oval-facettierten synthetischen Saphir von zus. ca. 0,08 ct., umgeben von je sechs Halbperlen, ca. 3,1 g, Druckstelle
14 K GG und Walzgold, floral ornamentiert, besetzt mit einem antikförmig-facettierten synthetischen Saphir von ca. 0,60 ct., umgeben von acht Halbperlen, D = ca. 1,6 – 2,0 mm, Sicherungskettchen, ca. 25,5 g, Gebrauchsspuren, Saphir an der Rundiste berieben
um 1920-30, 18 K GG, filigran durchbrochene Glieder, L = 18 cm, ca. 10,3 g, Gebrauchsspuren
56 RG und Silber, besetzt mit je zwei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 5,50 cts. und je fünf Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,30 ct., ca. 7,3 g – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Edelsteinprüflabor Berlin 07/2021 über EUR 42.000,- liegt vor –
18 K GG und WG, im Mittelteil besetzt mit sieben Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,25 ct., umgeben von 38 Diamantrosen, L = 15,5 cm, Sicherungskettchen, ca. 7,3 g
14 K GG und WG, ‚Schleife‘, ausgefasst mit drei Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,18 ct., 20 Smaragde, teils im Carrée- und Trapezschliff, von zus. ca. 0,30 ct., umgeben von 30 Diamantrosen, L = 5,5 cm, ca. 4,4 g, Nadel verbogen, Smaragde teils berieben
750 GG und WG, Meistermarke NW, Schauseite durchbrochen gearbeitet, blütenförmig besetzt mit neun Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,20 ct., RW 61, ca. 6,1 g, Diamanten mit Naturals, Gebrauchsspuren
‚Biene‘, besetzt mit elf Brillanten von zus. ca. 0,40 ct., ca. 1,6 x 2,1 cm, ca. 4,4 g, dazu Schieber in Metall vergoldet
585 Roségold und WG, crossover besetzt mit einer Boutonperle, D = ca. 4,0 mm, einem Altschliff-Brillant von ca. 0,15 ct. und 12 Diamantrosen, RW 56, ca. 2,0 g
um 1940-50, 14 K WG, durchbrochen gearbeitet, besetzt mit je einem Altschliff-Brillant von zus. ca. 0,30 ct., je einem Altschliff-Brillant und sechs Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,25 ct., anhängend je eine tropfenförmige Akoya-Zuchtperle, H = ca. 10,0 mm, ca. 5,2 g, ohne Schrauben
um 1940-50, 585 GG, WG und Silber, Mittelteil durchbrochen geometrisch gearbeitet, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,06 ct., L = 46 cm, ca. 3,1 g, restauriert, mit Ergänzungen
‚Krone‘, besetzt mit fünf Zuchtperlen, D = ca. 5,3 mm, drei runden Mondsteinen, D = ca. 4,9 – 6,2 mm, neun Diamanten im 8/8-Schliff und sechs Diamantrosen von zus. ca. 0,25 ct., zwei rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,08 ct., elf rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,10 ct. und vier rund-facettierte Granate von zus. ca. 0,15 ct., L = 5,5 cm, brutto ca. 8,8 g, verbogen, mit Ergänzungen
14 K GG, 18 K WG und Silber, besetzt mit einem oval-facettierten Rubin von ca. 0,50 ct. und 14 Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,60 ct., L = 2,8 cm, ca. 2,0 g, restauriert
WG und Silber, besetzt mit je einem ovalen Opal (ca. 7,8 x 6,0 mm), umgeben von je zwölf rund-facettierten weißen Saphiren von zus. ca. 0,50 ct., ca. 3,9 g, umgearbeitet
585 GG und WG, besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,70 ct., flankiert von zwei Diamantrosen von zus. ca. 0,40 ct. und vier Halbperlen, D = ca. 3,4 – 3,9 mm, L = 5,8 cm, ca. 5,0 g
im Mittelteil besetzt mit dreizehn Brillanten im Verlauf von zus. ca. 0,80 ct., L = 15,5 cm, ca. 10,5 g
14 K GG und Silber, blütenförmig besetzt mit je einem oval-facettierten synthetischen Saphir, umgeben von je elf rund-facettierten weißen Saphiren, ca. 4,5 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,50 ct., RW ca. 59, ca. 4,6 g, mit Natural
14 K WG, besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,35 ct., flankiert von zwei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,25 ct., zwei Altschliff-Diamanten und zwei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,08 ct., L = 6,0 cm, ca. 4,4 g
Krone mit Monogramm, mit rotem Emailledekor, besetzt mit 47 Diamantrosen, L = 5,9 cm, ca. 6,8 g, restauriert, mit Ergänzungen
aus 127 ovalen Korallkugeln, D = ca. 5,9 – 7,4 mm, endlos, L = 70 cm, ca. 52,5 g, Oberflächenmerkmale, Gebrauchsspuren (V)
Verlauf, D = ca. 5,8 – 10,4 mm, Schließe in Metall vergoldet, mit einer Korall-Kugel, D = ca. 7,8 mm, L = 49 cm, ca. 44,2 g, zwei Korallen gesprungen (V)
im Mittelteil kreuzförmig besetzt mit neun Brillanten von zus. ca. 0,25 ct., brutto ca. 37,9 g
Schau- und Innenseite besetzt mit je 42 Brillanten von zus. ca. 2,50 cts., durchschnittlich mittlerer bis geringer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 8,3 g