Kunst-Auktion A1007

Für Ihre Suche wurde kein Ergebnis gefunden.
nach oben
+ vergrößern
00001

Vase, Émile Gallé, ‚Iris‘

amethystfarbenes Ätzdekor
auf milchigweißem Fond, säurepoliert,
H = 32,5 cm, beschliffen

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00002

Tischlampe, Muller Frères Lunéville

gelber Innenfang, violett- und orangefarbene
Pulvereinschmelzungen, einflammig,
H = 52 cm, Kratzspuren

Ausruf€ 300,–

+ vergrößern
00003

Tischlampe, Charles Schneider

sig. Charder, geschnittenes rotes
Dekor auf farblosem Fond,
teils satiniert und geätzt, einflammig,
H = 44 cm

Ausruf€ 1.200,–

+ vergrößern
00004

Schale, Daum France, ‚Mimosa‘

Pâte de Verre, gelb-grüne
Pulvereinschmelzungen, oval, L = 43 cm

Ausruf€ 300,–

+ vergrößern
00005

Vase, Daum Nancy, ‚Abend am Fluss‘

brauner und orangefarbener
Überfang auf gelbem Fond,
Fuß mit Grasrelief, H = 24 cm,
Gebrauchsspuren

Ausruf€ 300,–

+ vergrößern
00006

Vase, Lötz Witwe

irisierende Aufschmelzungen
auf amethystfarbenem Fond,
darüber Glaskörner, H = 9 cm

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00007

Vase, Klarglas

grün-blauer Überfang,
orangefarbene Aufschmelzungen,
geätzte Oberfläche, H = 19 cm

Ausruf€ 160,–

+ vergrößern
00008

Acht Champagnerschalen, Baccarat

‚Tsar‘, rosé (5), je unter dem Stand sig.,
und vert (3), je auf dem Stand sig.,
H = je 22 cm

Ausruf€ 800,–

+ vergrößern
00009

Gläser, venezianischer Stil, wie:

je zwölf Champagnerschalen,
Weiß- und Rotweingläser,
goldenes und Emailledekor mit
aufgelegtem Fadendekor

Ausruf€ 360,–

+ vergrößern
00010

Saint Louis, Thistle, wie:

je sechs Wasser-, Longdrink- und
Weingläser, Champagnerflöten,
Likörgläser und Wodkabecher (36)

Ausruf€ 2.000,–

+ vergrößern
00011

Karaffe, St. Louis, Thistle

H = 38 cm, berieben,
Stöpsel minim bestoßen

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00012

Karaffe, Saint Louis, Thistle

H = 40,5 cm

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00013

Karaffe, Saint Louis, Thistle

H = 25,5 cm,
Stöpsel mit Kratzspur

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00014

Flaschenkühler, Saint Louis, Thistle

H = 22 cm

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00015

Karaffe, St. Louis, Thistle

H = 25 cm

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00016

Krug, Saint Louis, Thistle

H = 24,5 cm

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00017

Tafelaufsatz, Saint Louis, Thistle

H = 20 cm

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00018

Krug, Saint Louis, Thistle

H = 32 cm

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00019

Schale und sechs Dessertschalen, Saint Louis

Thistle, D = 22 cm bzw. 11 cm

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00020

Saint Louis, Thistle, wie:

vier verschiedene Flakons,
Dose und Tafelleuchter,
H = 11 cm, 12 cm (2) und 13,5 cm bzw.
D = 10,5 cm und H = 14,5 cm

Ausruf€ 400,–

+ vergrößern
00021

Kaviarschale, Saint Louis, Thistle

dreiteilig, D = 22 cm

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00022

Pokalvase, Saint Louis, Versailles

H = 25,5 cm, Fuß minim bestoßen

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00023

Karaffe, Baccarat

Reliefdekor, teils blau überfangen,
H = 47 cm, Stöpselspitze minim bestoßen

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00024

Baccarat, wie:

Karaffe, Stöpsel mit geätztem Blattwerk,
H = 30,5 cm, und
zwei Karaffen, H = je 35 cm;
zwei Vasen, Gravurornamente,
H = 13 cm und 18 cm, eine bestoßen;
Ascher, D = 19 cm, bestoßen,
und Flakon, H = 11 cm

Ausruf€ 300,–

+ vergrößern
00025

Vase, Lalique, France, ‚Bacchantes‘

H = 24 cm

Ausruf€ 300,–

+ vergrößern
00026

Vase, Lalique, France

florales und Spatzenrelief, H = 17,5 cm

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00027

Vase, Lalique, France

partiell geeist, H = 35 cm

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00028

Paar Schalen auf Standfuß, Lalique, France

florales und Spatzenrelief, H = 14 cm

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00029

Vase, Lalique, France, ‚Baghera‘

H = 22 cm

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00030

Drei Tafelaufsätze, Lalique, France

plastisches Spatzenrelief, D = 14 cm

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00031

Karaffe und vier Gläser, Lalique, France

‚Femme Antiques‘,
ein Glas äußerst minim bestoßen

Ausruf€ 400,–

+ vergrößern
00032

Daum, France, wie:

‚Frosch auf Blatt‘, in Gelb, Grün und
Braun, teils geätzt, H = 6 cm, D = 15 cm;
Paperweight, ‚Pfirsich mit Bronzepfeil‘,
L = 23 cm

Ausruf€ 300,–

+ vergrößern
00033

Kaviarschale, Lalique, France

plastische Fische, partiell geeist,
D = 19,5 cm, Fuß minim bestoßen

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00034

Muranolüster, Milchglas, lüstrierend

partiell roter Überfang und
Goldeinschmelzungen, 18-flammig,
H = 120 cm, D = 97 cm, ein Element fehlt,
ein Ersatzschirm

Ausruf€ 1.200,–

+ vergrößern
00035

Muranolüster mit Paar Appliken, Klarglas

Goldeinschmelzungen,
H = 100 cm, D = 85 cm bzw. H = 40 cm,
restauriert, teils bestoßen,
unvollständig

Ausruf€ 600,–

+ vergrößern
00036

Muranolüster und Paar Appliken

Klarglas, opalisierend,
acht- bzw. zweiflammig,
H = 100 cm, D = 90 cm bzw. 38 cm,
restauriert, teils bestoßen

Ausruf€ 600,–

+ vergrößern
00037

Muranolüster, Klarglas, sechsflammig

H = 120 cm, D = 90 cm,
restauriert, unvollständig,
Trägerplatine gebrochen,
teils bestoßen

Ausruf€ 600,–

+ vergrößern
00038

Muranolüster, Klarglas

Goldeinschmelzungen,
türkisblaue und roséfarbene Elemente,
sechsflammig, H = 115 cm, D = 86 cm,
unvollständig, teils bestoßen

Ausruf€ 600,–

+ vergrößern
00039

Venezianischer Spiegel, Fratelli Tosi

Klarglas, Goldeinschmelzungen,
teils Gravurornamente,
150 x 98 cm, teils bestoßen

Ausruf€ 600,–

+ vergrößern
00040

Venezianischer Spiegel

Klarglas, blaue bzw. hellblaue
Ornamente, teils figürliche Gravur,
147 x 92 cm, teils bestoßen

Ausruf€ 600,–

+ vergrößern
00041

Teller, Frankenthal, 18.Jh.

Fahne mit Korbflechtrelief,
Spiegel mit Wasserschloss,
D = 24,5 cm,
Goldrand berieben

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00042

Hermès, Paris, wie:

drei Ascher, ‚Leopard‘, 16,5 x 16,6 cm,
‚Toucans‘ und ‚Garten‘, L = je 20 cm,
sowie vier Ascher, ‚Les Léopards‘,
verschiedenfarbige Randdekore,
L = je 8 cm

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00043

Speiseservice, Höchst, Strohblume

Stabrelief, wie:
15 Vorspeisenteller,
19 Menueteller, 16 tiefe Teller,
zwölf Suppentassen mit elf Untertassen,
zwölf Brotteller,
Platte, D = 32,5 cm,
zwei verschiedene Schalen,
Sauciere, vier Saucieren auf
Unterschalen, sechs Fingerschalen
und vier Gewürzstreuer (103)

Ausruf€ 300,–

+ vergrößern
00044

Kaffee-/Teeservice, Höchst, Strohblume

Stabrelief, wie:
elf Kaffeetassen und sechs Teetassen,
14 Untertassen, zehn Kuchenteller,
Kaffee-, Mokka-, zwei verschiedene Teekannen,
Milchkrug, Sahnegießer, drei verschiedene
Zuckerdosen, zwei und zwei Tortenplatten
mit Griffen, Kuchenplatte,
Rechaud und zwei Tafelleuchter (58)

Ausruf€ 120,–

+ vergrößern
00045

Herend, Apponyi Purpur, wie:

je sechs vierpassige Tassen
mit Untertassen,
Trembleuses, Kuchenteller,
Kaffeekanne, Zuckerdose (Knauf bestoßen),
Sahnegießer, Doppelgewürzschalen,
zwei Kuchenplatten mit Griffen,
ovale Platte und Gebäckschale
mit durchbrochenem Rand (32)

Ausruf€ 600,–

+ vergrößern
00046

Korbschale, Herend, Rothschild

Astgriffe, L = 45 cm

Ausruf€ 300,–

+ vergrößern
00047

Potpourri-Dose, Herend

H = 17 cm,
Rosen minim bestoßen

Ausruf€ 120,–

+ vergrößern
00048

Mokkaservice, Herend

Blumendekor, für sechs Personen,
ein Rosenknauf minim bestoßen (15)

Ausruf€ 300,–

+ vergrößern
00049

Herend, Früchtedekor, wie:

sechs Teetassen mit Untertassen,
sechs Kuchenteller,
Sahnegießer, Zuckerdose,
dazu Kaffeekanne,
ein Rosenknauf minim bestoßen (21)

Ausruf€ 600,–

+ vergrößern
00050

Schale, Royal Copenhagen

Flora Danica, ‚Papaver nudicaule L.‘,
L = 24 cm, minim bestoßen

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00051

Royal Copenhagen, Blaue Blume, wie:

13 Kaffee- und zwölf Teetassen
mit 28 Untertassen, 24 Teller,
zwölf Eierbecher, Teekanne, Milchkrug,
zwei verschiedene Zuckerdosen
und Sahnegießer (94)

Ausruf€ 600,–

+ vergrößern
00052

Speiseservice, Royal Copenhagen

Blaue Blume, wie:
13 Suppentassen mit Untertassen,
26 Menueteller,
zwölf tiefe Teller, zwölf Brotteller,
18 verschiedene Schalen und
Platten, zwei Saucieren und
zwei Deckelschalen (98)

Ausruf€ 1.000,–

+ vergrößern
00053

Royal Copenhagen, Blaue Blume

Serviceteile, wie:
sechs Kaffeetassen mit Untertassen,
Kaffeekanne, sechs Konfektteller,
Sahnegießer, Zuckerdose,
Blattschale, Tafelleuchter,
Suppentasse mit Deckel,
ohne Untertasse (24)

Ausruf€ 400,–

+ vergrößern
00054

Zwei Figuren, Nymphenburg

‚Kakadus‘,
H = 33 cm und 34 cm,
Blattwerk beschädigt

Ausruf€ 400,–

+ vergrößern
00055

Zwölf Teegedecke, Nymphenburg

Welle gerippt, verschiedene Tulpendekore,
dazu Königskuchenplatte (37)

Ausruf€ 400,–

+ vergrößern
00056

Kaffee-/Teeservice, Nymphenburg

Purpur-Blumendekor, wie:
18 Kaffeetassen mit Untertassen,
zwölf Teetassen mit Untertassen,
24 Kuchenteller, Tee- und Kaffeekanne,
Sahnegießer, Zuckerdose und Schale (89)

Ausruf€ 900,–

+ vergrößern
00057

Sechs Mokkagedecke, Nymphenburg

Rosen in sechs verschiedenen Farben,
teils Firmenpräsente

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00058

Theodor Kärner (1884-1966) für Nymphenburg

‚Yorkshire-Terrier‘, H = 28 cm

Ausruf€ 300,–

+ vergrößern
00059

Friedrich Elias Meyer (1723-1785) für KPM Berlin

zwei Deckelvasen, Reliefdekor,
Deckel mit Adlergriff, weiss, H = 32 cm

Ausruf€ 300,–

+ vergrößern
00060

Friedrich Schinkel (1781-1841) für KPM Berlin

Zuckerkorb mit weißem Einsatz, H = 18,5 cm,
sowie zwei Vasen, weiß, H = 14,5 cm,
und drei Schalen mit Schlaufengriffen,
weiß, H = 10 cm

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00061

Trude Petri und Prof. Gerhard Gollwitz

für KPM Berlin, Speiseservice, ‚Urania‘,
1941/42 und US-Zone, Feldblumenrelief
mit Insekten in Gold, wie:
26 Vorspeisen- und Menueteller, D = 26,5 cm;
je zwölf Brotteller, D = 16 cm;
Suppentassen mit Untertassen;
Dessertteller, D = 17,5 cm;
vier blattförmige und drei runde kleine Schalen,
L = 18 cm bzw. D = 15 cm;
zwei Saucieren;
zwei und zwei Schalen, D = 23 cm und 28 cm,
sowie 14 verschiedene Platten,
L = 25 cm bis 40,5 cm (11)
bzw. D = 30 cm (3) (101)
*/aus 13*

Ausruf€ 1.000,–

+ vergrößern
00062

Trude Petri und Prof. Gerhard Gollwitz

für KPM Berlin, Kaffee- und Teeservice,
‚Urania‘, 1941/42 und US-Zone,
Feldblumenrelief mit Insekten in Gold,
mit je zwölf Kaffee- und Teetassen (76)

Ausruf€ 800,–

+ vergrößern
00063

Zwei Korbschalen, KPM Berlin

Spiegel mit Blumen- und Schmetterlingsdekor,
L = 23 cm

Ausruf€ 160,–

+ vergrößern
00064

KPM Berlin, Marseille

Blumen- und Schmetterlingsdekor, wie:
neun Tassen mit Untertassen,
acht Kuchenteller, Sahnegießer (bestoßen),
zwei Zuckerdosen (Knäufe bestoßen),
zwei Gebäck- und eine Konfektschale,
Gebrauchsspuren (41)

Ausruf€ 400,–

+ vergrößern
00065

Kaffeeserviceteile, KPM Berlin, Marseille

Blumen- und Schmetterlingsdekor, wie:
zehn Tassen mit elf Untertassen,
zwölf Kuchenteller, Schale,
dazu Zuckerdose und Sahnegießer
(je bestoßen)

Ausruf€ 400,–

+ vergrößern
00066

KPM Berlin, florales Dekor, wie:

Korbschale, L = 32 cm;
zwei Teller mit Randdurchbruch, D = 20 cm,
und zwölf Konfektkörbe, weiß, L = 10,5 cm

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00067

Tafelaufsatz, Meissen, um 1900

Fuß mit Paar als ‚Herbst‘,
Muschelschale mit Randdurchbruch,
Untersatz mit Streublümchen, je Nr. 2772,
H = 47 cm bzw. 10 cm, restauriert,
Aufsatz mit Brandriss,
Untersatz mit Chip und Sprung

Ausruf€ 600,–

+ vergrößern
00068

Zwei verschiedene Schalen, Meissen

18.Jh., eine Punktzeit, Blumenbouquets
und Streublumen, eine mit braunem Rand,
D = 24 cm und 34 cm, Kratzspuren, berieben

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00069

Teekanne, Meissen, 18.Jh.

Blumenbouquets und Streublumen,
Deckel restauriert, Gold berieben

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00070

Drei verschiedene Tee- und

ein Milchkännchen, Meissen, 18.Jh.,
eines Punktzeit, Blumenbouquets,
H = 8 cm (2), 12 cm und 11 cm,
Standringe teils und ein Deckel bestoßen

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00071

Drei Teller, Meissen, 18.Jh.

oktogonal, Blumenbouquets und
Streublumen, D = 24,5 cm,
Goldrand berieben

Ausruf€ 120,–

+ vergrößern
00072

Zwei Cachepots, Meissen, Marcolini

Muschelgriffe, Blumenbouquets und
Streublumen, H = 13 cm, D = 13 cm,
ein Standring restauriert, bestoßen,
Gold berieben

Ausruf€ 160,–

+ vergrößern
00073

Kaffeekanne, Meissen, 18.Jh.

Blumenbouquets und Streublumen,
Rosenknauf bestoßen

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00074

Sechs Teller, Meissen, Marcolini

durchbrochener Rand,
Blumenbouquets, D = 23 cm,
einer restauriert, berieben,
Standringe minim bestoßen

Ausruf€ 120,–

+ vergrößern
00075

Jardiniere, Meissen, um 1900

Widderköpfe, verbunden mit
Eichblattgirlanden, Streublümchen,
Reserven mit Vogelmotiven,
H = 17 cm, L = 31 cm, bestoßen

Ausruf€ 600,–

+ vergrößern
00076

Vier Tassen mit Untertassen, Meissen

Marcolini, Blumenbouquets und
Streublümchen, ohne Goldrand

Ausruf€ 160,–

+ vergrößern
00077

Drei und zwei Gewürzschalen

Meissen, 18.Jh. bzw. Punktzeit (3),
Blumendekor, goldfarbener bzw.
brauner Rand, L = 11 cm, teils berieben

Ausruf€ 300,–

+ vergrößern
00078

Sechs Tassen mit Untertassen, Meissen

Marcolini, Blumenbouquets und
Streublümchen, ohne Goldrand

Ausruf€ 240,–

+ vergrößern
00079

Sechs Teile Meissen, 18. und 19.Jh.

Blumendekore, wie:
Dose mit Griffen, Knauf als Hase,
L = 14 cm;
Zuckerdose, Teedose, Zitronengießer
und zwei verschiedene Schalen,
D = 10,5 cm, H = 13 cm, L = 14 cm
und 17,5 cm, Rosenknäufe bestoßen

Ausruf€ 300,–

+ vergrößern
00080

Tablett, Meissen, Punktzeit

Blumenbouquet und Streublumen,
L = 32 cm

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00081

Teetasse als Trembleuse, Meissen

Punktzeit, Blumenbouquet mit
Streublumen, Führungssteg mit Sprung

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00082

Tafelleuchter, Meissen, Pfeifferzeit

dreiflammig, Blütenrelief, H = 23 cm,
bestoßen, eine Tülle lose

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00083

Zwei tiefe Teller und zwei Schalen

Meissen, Marcolini, Blumenbouquets
und Streublumen, ohne Goldrand,
D = 22,5 cm (2) und 26 cm (2),
Glasurfehlstellen

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00084

Fünf Tassen mit Untertassen, Meissen

teils 18.Jh., teils Marcolini (3),
Blumenbouquets, brauner bzw. Goldrand,
eine Untertasse ergänzt, teils berieben
bzw. Farbfehlstellen

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00085

Suppentasse mit Untertasse, Meissen

18.Jh., Blumenrelief, Blumenbouquets
mit Streublumen, Standringe und Blüten
bestoßen, Deckel fehlt

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00086

Kumme, Meissen, 18.Jh.

Blumenbouquets mit Streublumen,
H = 8 cm, D = 17 cm

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00087

Meissen, 18. und 19.Jh., Blumenmalerei, wie:

Tablett, 25,5 x 16,5 cm;
Schale, Neuozier, 16 x 16 cm;
Teedose (ohne Deckel);
Tintenfass (ohne Deckel) und zwei
Sandstreuer;
Vorlegelöffel und Stockgriff (ohne Marke),
Gold teils berieben (8)

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00088

Drei tiefe Teller, Meissen, Marcolini

Blumenbouquets, D = 22 cm

Ausruf€ 120,–

+ vergrößern
00089

Vase mit Schlangengriffen, Meissen

um 1900, Blumenbouquets,
H = 27,5 cm, Gold berieben

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00090

Meissen, 18. und 19.Jh., Blumenmalerei, wie:

fünf Deckeltassen (ein Deckel fehlt);
drei verschiedene Koppchen;
zwei Tassen und zwei Untertassen,
teils minim bestoßen, berieben

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00091

Kaffeeservice, Meissen, Rote Rose

für sechs Personen, mit Tablett
und Vase (23)

Ausruf€ 300,–

+ vergrößern
00092

Max Esser (1885-1945) für Meissen

‚Wolf‘, weiß, 4/25, H = 28 cm

Ausruf€ 300,–

+ vergrößern
00093

Kaffeeservice, Meissen, Marseille

kupfergrünes Blumendekor, für sechs Personen,
ohne Zuckerdose (20)

Ausruf€ 400,–

+ vergrößern
00094

Gruppe, Meissen, um 1900

‚Schäferpaar beim Musizieren‘,
H = 15 cm, bestoßen

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00095

Mokkaservice, Meissen

Streublümchen, für 16 Personen (35)

Ausruf€ 400,–

+ vergrößern
00096

Gruppe, Meissen, um 1900

‚Gärtnerpaar‘, H = 16 cm

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00097

Mokkaservice, Meissen

Feldblume, schräg gemalt,
für acht Personen (19)

Ausruf€ 300,–

+ vergrößern
00098

Sechs Figuren, Meissen, zwei um 1900

‚Pariser Ausrufer‘, H = 13 cm bis 15 cm,
zwei restauriert bzw. bestoßen

Ausruf€ 600,–

+ vergrößern
00099

Kaffee- und Speiseservicveteile

Meissen, um 1900,
purpurfarbene Streublumen, wie:
je sechs Menueteller, tiefe Teller
und Brotteller;
vier verschiedene Platten;
Sauciere und Tablett;
vier Kaffeetassen mit fünf Untertassen
und sieben Tellern;
Sahnegießer; Milchgießer; zwei Tafelaufsätze
sowie sieben Teller mit durchbrochenem Rand
(51)

Ausruf€ 800,–

+ vergrößern
00100

Speiseservice, Meissen

Feldblume, schräg gemalt,
für sechs Personen, wie:
Vorspeisen-, Menue- und tiefe Teller,
Terrine, Deckelschale,
Schale, Platte und Sauciere (23)

Ausruf€ 1.000,–

+ vergrößern
00101

Teeservice, Meissen, Feldblume

schräg gemalt, für sechs Personen,
Tee- und Kaffeekanne, Deckelnase
der Kaffeekanne bestoßen (22)

Ausruf€ 400,–

+ vergrößern
00102

Kaffeeservice, Meissen

Streublümchen, für sechs Personen, wie:
Kaffeetassen mit Untertassen, Kuchenteller,
Sahnegießer, Zuckerdose, Kaffeekanne,
Rechaud, zwei Eierbecher,
Gewürzschalen, Gebäckschale und
Vase, H = 14 cm (28)

Ausruf€ 300,–

+ vergrößern
00103

13 Teller, Meissen, um 1900

Blumenbouquet, mit Insekten
und Streublümchen, D = 25 cm,
Gold berieben

Ausruf€ 300,–

+ vergrößern
00104

Heinrich Schwabe (1847-1924) für Meissen

um 1900, ‚Putto als Bettler‘, H = 23 cm

Ausruf€ 300,–

+ vergrößern
00105

Kaffee-/Teeservice, Meissen

korallrote indische Blume, wie:
sechs Teetassen mit Untertassen,
sechs Kaffeetassen mit acht Untertassen,
acht Kuchenteller, Tee- und Kaffeekanne,
Zuckerdose, Sahnegießer,
Gebäckschale, D = 28 cm,
vier Konfektschalen,
zwei Tortenplatten, D = 32 cm, sowie
Trompetenvase, H = 14 cm,
Knäufe teils bestoßen (46)

Ausruf€ 800,–

+ vergrößern
00106

Kaffeeservice, Meissen, Feldblume

schräg gemalt, kobaltblauer
und Goldrand, für sechs Personen (21)

Ausruf€ 600,–

+ vergrößern
00107

Mokkaservice, Meissen, Blumenbouquet

kobaltblauer und Golddekorrand,
für mind. fünf Personen (14)

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00108

Zwei Kratervasen, Meissen, Pfeifferzeit

kobaltblauer Fond mit Goldreserve und
Blumenbouquet, H = 24 cm

Ausruf€ 400,–

+ vergrößern
00109

Schale, Meissen, teils vergoldetes

Blattwerk auf kobaltblauem Fond,
Spiegel mit Blumenbouquet, D = 30 cm

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00110

Paar Tischlampen, Fuß als

Schlangenhenkelvasen, Meissen,
kobaltblauer Fond, Kartuschen mit
Blumenmalerei, je einflammig,
im Boden verschraubt,
H = je 27 cm, Kratzspuren, berieben

Ausruf€ 300,–

+ vergrößern
00111

Speiseservice, Meissen, Neubrandenstein

Blumenbouquet mit Insekten, wie:
je zwölf Vorspeisen- und Menueteller,
zwei Saucieren,
Deckelschale, L = 33 cm,
fünf verschiedene Schalen und
zwei Platten, L = 37,5 cm und 43,5 cm (34)

Ausruf€ 800,–

+ vergrößern
00112

Kaffeeservice, Meissen

Blumenbouquet, für acht Personen,
teils minim bestoßen (27)

Ausruf€ 400,–

+ vergrößern
00113

Mokkaservice, Meissen, Feldblume

für sechs Personen, Goldrand des
Sahnegießers minim bestoßen (15)

Ausruf€ 300,–

+ vergrößern
00114

Meissen, Feldblume, schräg gemalt, wie:

zwei Schalen mit durchbrochenem Rand,
L = 31 cm bzw. D = 19 cm;
Königskuchenplatte, Blattschale,
Trompetenvase, H = 25,5 cm;
Kugelvase, Handleuchter, Dose,
zwei Gebäckschalen und Teedose

Ausruf€ 500,–

+ vergrößern
00115

Kaffeeservice, Meissen, Marseille

goldenes Blumendekor,
für zwölf Personen (39)

Ausruf€ 700,–

+ vergrößern
00116

Peter Strang (1936-2022) für Meissen

‚Der Jongleur‘, Entwurf 1976,
H = 26 cm, mit Begleitheft

Ausruf€ 300,–

+ vergrößern
00117

Neun Platzteller, Meissen

Fahne mit goldener Schwertermarke und
Goldrand, D = 32 cm

Ausruf€ 300,–

+ vergrößern
00118

Sechs Platzteller, Meissen

Fahne mit goldener Schwertermarke und
Goldrand, D = 32 cm

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00119

Teller, Meissen, Marcolini, Ozier

vergoldet, florales Dekor, D = 24 cm,
Standring bestoßen;
Teller, Meissen, um 1900, Neuozier,
vergoldet, florales Dekor,
D = 25,5 cm, Standring bestoßen;
Deckelschale, Meissen, um 1900,
vergoldet, florales Dekor,
D = 16 cm, Knauf bestoßen

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00120

Kaffeeservice, Meissen

Purpurfarbener Hofdrache,
für sechs Personen, Zuckerdeckel fehlt,
eine Untertasse minim bestoßen (21)

Ausruf€ 300,–

+ vergrößern
00121

Speiseservice, Meissen, Blauer Hofdrache

wie: acht Vorspeisen- und neun Menueteller,
neun Suppentassen mit Untertassen,
Deckelschale, Platte, Sauciere
und zwei Schalen (38)

Ausruf€ 1.600,–

+ vergrößern
00122

Kaffee-/Teeservice, Meissen

Blauer Hofdrache, für sechs Personen,
inkl. Tortenplatte, D = 35 cm,
Gebäckschale, Königskuchenplatte
und Rechaud (24)

Ausruf€ 600,–

+ vergrößern
00123

Max Esser (1885-1945) für Meissen

‚Fischotter‘, Entwurf 1931,
weiß, H = 25 cm, minim bestoßen

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00124

Mokkaservice, Meissen, Blauer Hofdrache

für sechs Personen, inkl. Gebäck- und
Konfektteller, Schale und
Teller mit durchbrochenem Rand,
D = 19 cm und 18,5 cm;
Schale, L = 19 cm;
zwei Dosen und ein Ascher,
D = 6,5 cm und 8 cm bzw. L = 8 cm (33)

Ausruf€ 500,–

+ vergrößern
00125

Friedrich Elias Meyer (1723-1785) für Meissen

‚Japaner mit Kesselpauke‘, Modell 65664,
20.Jh., H = 13,5 cm

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00126

Teeservice, Meissen, Blaue Blume

Golddekor und Insekten, für sechs Personen,
mit Kaffeekanne und Gebäckschale, D = 28 cm,
eine Untertasse minim bestoßen (23)

Ausruf€ 400,–

+ vergrößern
00127

Meissen, um 1900

‚Mädchen mit Blumenkorb‘ und
‚Knabe mit Blumenbouqet‘,
Modelle C72, C73, H = 17 cm und 18 cm,
je bestoßen, Brandriss

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00128

Meissen, meist um 1900

Blaue Blume, Insekten und Goldrand, wie:
vier Kaffeetassen mit Untertassen,
sechs Kuchenteller,
Zuckerdose (Knauf bestoßen)
und sechs Gebäckschalen,
Gebrauchsspuren, Gold berieben

Ausruf€ 300,–

+ vergrößern
00129

Meissen, Zwiebelmuster, wie:

sechs Menueteller, fünf tiefe Teller,
sechs Brotteller, zwei vierpassige Tassen
mit Untertassen, Zuckerdose, Sahnegießer,
Kaffeekanne (Rosenknauf bestoßen),
zwei Platten, L = 27 cm und 36 cm;
zwei Tabletts, D = 39 cm bzw. L = 45 cm,
Blattschale und Königskuchenplatte (30)

Ausruf€ 300,–

+ vergrößern
00130

Meissen, Zwiebelmuster, darunter um 1920

und Pfeifferzeit, wie:
Kaffeekanne (Knauf bestoßen),
drei Tassen mit Untertassen,
neun Teller, D = 20 cm,
sechs Brotteller und Zuckerschale

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00131

Enghalskrug, Fayence, 18.Jh.

‚Heilige Familie auf der Flucht‘,
Zinnmontierung, H = 29 cm,
Glasurfehlstelle

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00132

Enghalskrug, Fayence, 18.Jh.

‚Landschaft mit galanter Dame‘,
Zinnmontierung (Druckstelle), H = 30 cm,
restauriert, Fuß mit Chip

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00133

Birnkrug, Fayence, 18.Jh.

‚Fasanendekor‘, Zinnmontierung (Druckstelle),
H = 26 cm, Glasurfehlstellen, Lippe mit Chip

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00134

Walzenkrug, Fayence, 19.Jh.

polychromes florales Dekor,
Zinnmontierung (Druckstellen), H = 24 cm,
Glasurfehlstelle

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00135

Buckelplatte, Fayence, Frankfurt, 18.Jh.

Chinoiseriedekor, D = 34 cm,
Glasurfehlstellen, Haarrisse

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00136

Buckelplatte, Fayence, 18.Jh.

Chinoiseriedekor, D = 33,5 cm,
bestoßen

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00137

Schale, Fayence, 18.Jh.

Fahne mit Familienwappen, D = 32 cm,
bestoßen
– verso Etikett: Sammlung Prinz von Thopia,
Form um 1730 Alcora-Dekor –

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00138

Wilhelm Sauer (1865-1929)

Ausführung Karlsruhe,
‚Aufsatzschale Ziegenbock‘,
Majolika (Fayence), H = 35 cm,
Haarrisse, minimale Fehlstelle
im grünen Rand

Ausruf€ 600,–

+ vergrößern
00139

Max Heinze (1833-1966) für Karlsruhe

Henkelschale, Henkel und Lippe
mit Vergißmeinnicht, Majolika (Fayence),
H = 19,5 cm, Standring mit kleinem Chip

Ausruf€ 160,–

+ vergrößern
00140

Wilhelm Peter August Süss (1861-1933)

Ausführung Karlsruhe, ‚Ziegenreiter‘,
Majolika (Fayence), H = 33 cm

Ausruf€ 300,–

+ vergrößern
00141

Imari-Schale

hexagonal, D = 45 cm,
berieben, Chip

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00142

Imari-Schale, Fächerrand

D = 40,5 cm, dazu
Tellerspinne

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00143

Fünf verschiedene Imari-Schalen

D = 22 cm und 31 cm,
meist mit Tellerspinnen,
teils bestoßen bzw. berieben

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00144

Imari-Schale, Prägesig.

D = 42 cm, berieben

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00145

China, je sig.:

Teller, Schmetterlingsdekor,
D = 18,5 cm;
Schale, Drachen- und Phönixdekor,
D = 33,5 cm,
mit übermaltem Brandriss

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00146

Fishbowl, China, florales Dekor

H = 49 cm, D = 52 cm, berieben,
auf Holzkonsole, Gesamthöhe = 92 cm

Ausruf€ 300,–

+ vergrößern
00147

Skulptur, China, ‚Pferd‘

Terrakotta, H = 32 cm,
restauriert, beschädigt, dazu Acrylsockel
– Zertifikat Schoeni, Hongkong,
16.2.1987: Tang-Dynastie,
HKD 45.000,- –

Ausruf€ 300,–

+ vergrößern
00148

Thangka, um 1900, 50 x 40 cm

beschädigt, unvollständig, gerahmt

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00149

Skulptur, China

‚Aufsteigendes Pferd‘,
Jade, H = 24 cm,
Holzkonsole

Ausruf€ 160,–

+ vergrößern
00150

Skulptur, China

‚Pferd‘, Jade, H = 15 cm,
Holzkonsole

Ausruf€ 160,–

+ vergrößern
00151

Skulptur, China

‚Fo-Hund‘, Jade, H = 21 cm,
Holzkonsole

Ausruf€ 160,–

+ vergrößern
00152

Skulptur, China

‚Fo-Hund‘, Jade, H = 23 cm,
Holzkonsole

Ausruf€ 160,–

+ vergrößern
00153

Vase, Japan, sig.

Bronze, tauschiertes Dekor in
Gold, Silber und Kupfer,
‚Kranich vor Blüten‘,
H = 26 cm, bestoßen

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00154

Buddha-Kopf, Ostasien

Museumsreplik, Bronze,
mit Perlmutt und Holz, H = 31 cm,
Holzsockel beschädigt

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00155

Hibachi, Japan, 19.Jh.

Holz und Kupferblech,
30 x 62 x 42 cm,
unvollständig,
Gebrauchsspuren, Leisten lose

Ausruf€ 400,–

+ vergrößern
00156

Kaminuhr, 19.Jh.

Messing, vergoldet,
Aufsatz als Putto mit
Sonnenuhr, Schlag auf Glocke,
H = 56 cm,
Zifferblatt beschädigt,
rückwärtiges Scharnier verzogen

Ausruf€ 300,–

+ vergrößern
00157

Kaminuhr als Obelisk, um 1900

Marmor, Messingrelief vergoldet,
figürlich,
Schlag auf Glocke, H = 51 cm,
auf schwarzem Marmorsockel,
H = 8 cm, mit Ziergeländer,
kinetischer Ringaufsatz lose,
restauriert, Riss, Zifferblatt und
Marmor bestoßen

Ausruf€ 300,–

+ vergrößern
00158

Kaminuhr

Zifferblatt und Bronzeaufsatz
bez. Delafontaine, Marmor,
Schlag auf Glocke,
H = 43 cm, Aufsatz lose

Ausruf€ 600,–

+ vergrößern
00159

Reiseuhr, Zifferblatt bez. LeCoultre

Datum, Tag und Monat,
im roten Lederstandetui,
H = 11 cm, und
Reiseuhr, Zifferblatt bez. Jaeger,
im braunen Lederstandetui,
H = 9 cm, je starke Gebrauchsspuren

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00160

Tischuhr, Jaeger LeCoultre, Atmos

Messing, Mahagonidekor, H = 22 cm,
berieben, im braunen Schutzgehäuse

Ausruf€ 300,–

+ vergrößern
00161

Dimitri Chiparus, sig.

Dorohoi 1886 – 1947 Paris,
‚The Squall‘, Bronze, vergoldet,
Bakelit, auf Onyxsockel, H = 32 cm,
Kratzspuren, Sockel bestoßen

Ausruf€ 3.000,–

+ vergrößern
00162

Skulptur nach Lanceray (1848-1886)

‚Kosakenreiter‘,
Eisen, H = 51 cm,
unvollständig, beschädigt

Ausruf€ 300,–

+ vergrößern
00163

Karl Möbius, sig.

Borna 1876 – 1953 Berlin,
‚Speerwerfer‘, Bronze, H = 73 cm,
Speerspitze mit Druckstellen,
dazu schwarzer Marmorsockel

Ausruf€ 600,–

+ vergrößern
00164

Viktor Heinrich Seifert, sig.

Wien 1870 – 1953 Berlin,
‚Trinkende‘,
Bronze, schwarz patiniert,
Säule mit Plinthe als Sockel,
H = 35 cm bzw. 140 cm,
Kratzspuren, bestoßen,
instabil

Ausruf€ 600,–

+ vergrößern
00165

Heinrich Missfeldt, sig.

Suchsdorf 1872 – 1945 Torgau,
‚Turner mit Ball‘, Bronze, H = 56 cm,
dazu schwarzer Marmorsockel

Ausruf€ 1.200,–

+ vergrößern
00166

Prof. Peter Christian Breuer

Köln 1856 – 1930 Berlin,
‚Frühling‘, Bronze, auf Marmorsockel,
37 x 39 x 26 cm

Ausruf€ 600,–

+ vergrößern
00167

Alfred Dubucand, sig.

Paris 1828 – 1894 daselbst,
‚Eine Fährte (zwei Jagdhunde)‘,
Bronze, 12 x 14,5 x 7 cm

Ausruf€ 300,–

+ vergrößern
00168

Carl Brasch, sig.

Leipzig 1866 – 1938 Berlin,
‚Entenpaar‘, Bronze, H = 17 cm

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00169

Georges Morin, sig.

Berlin 1874 – 1950 daselbst,
‚Archimedes‘, Bronze, 33 x 28 x 22 cm,
schwarzbraune Patina berieben

Ausruf€ 1.200,–

+ vergrößern
00170

Unbekannter Künstler

nach antikem Vorbild,
‚Venus von Milo‘, weißer Marmor,
zweiteilig, H = ca. 90 cm,
restauriert, bestoßen, fleckig

Ausruf€ 300,–

+ vergrößern
00171

Skulptur, Frühbarock, ‚Mönch‘

Sandstein, Holzmontierung,
71 x 29,5 x 25 cm

Ausruf€ 300,–

+ vergrößern
00172

Relief, ‚Puttireigen‘

Marmor, nach einem Relief der
Sängerkanzel vom Florentiner Dom,
47 x 55 cm, restauriert, unvollständig,
Risse, instabil
– Holzrahmen mit Bronzeplakette:
‚Ecole de Donatello-15‘ –

Ausruf€ 300,–

+ vergrößern
00173

Figur, Barock

‚Maria mit Christusknaben‘,
Holz, farbig gefasst,
H = 105 cm, restauriert,
beschädigt, Ergänzungen

Ausruf€ 600,–

+ vergrößern
00174

Figur, Barock

‚Maria auf der Mondsichel‘,
Lindenholz, H = 130 cm,
restauriert, beschädigt,
Sockel ergänzt

Ausruf€ 600,–

+ vergrößern
00175

Zwei Figuren, Barock

‚Putti‘, Holz, farbig und Gold gefasst,
H = je 63 cm, restauriert,
Risse, unvollständig

Ausruf€ 300,–

+ vergrößern
00176

Gruppe, Barock

‚St. Martin‘, Holz, farbig gefasst,
43 x 39 x 22 cm,
Fassung beschädigt

Ausruf€ 300,–

+ vergrößern
00177

Figur, Barock

‚Maria mit Christusknaben‘,
Holz, farbig und Gold gefasst,
H = 85 cm, restauriert, beschädigt,
Zepter ergänzt

Ausruf€ 300,–

+ vergrößern
00178

Zwei Wandreliefs

‚Apollo‘ und ‚Hermes‘, Holz,
H = 112 cm und 130 cm,
restauriert

Ausruf€ 300,–

+ vergrößern
00179

Festtagsikone, Russland, 19.Jh.

35,5 x 30 cm, Kratzspuren

Ausruf€ 300,–

+ vergrößern
00180

Ikone, Russland, 19.Jh.

‚Maria mit zwei Randheiligen
und einem Engel‘,
35 x 30,5 cm, restauriert,
berieben

Ausruf€ 300,–

+ vergrößern
00181

Ikone, Russland, um 1900

‚Maria mit einem Engel
und sieben Randheiligen‘,
32,5 x 28 cm, restauriert,
berieben

Ausruf€ 300,–

+ vergrößern
00182

Monatsikone, Russland, 19.Jh.

30,5 x 26,5 cm, restauriert,
bestoßen

Ausruf€ 300,–

+ vergrößern
00183

Hausaltar, Griechenland, 19.Jh.

31 x 48 cm, restauriert,
Farbfehlstellen

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00184

‚Celeberrimi ad pacifisandum

Christiani nominis orbem Legati
monasterium et Osnabrugas…‘,
meist Pieter II de Jode (1596/1616-1674) u.a.,
nach Anselmus van Hulle (1601-1674),
99 Portraitstiche (1649),
mit handschriftlichem alphabetischem bzw.
numerischem Register, Antwerpen 1648,
Wasserränder, teils eingerissen, fleckig

Ausruf€ 2.000,–

+ vergrößern
00185

S. von Pufendorf, ‚Schwedisch-Deutsche

Kriegsgeschichte‘, 26 Bücher in
einem Band, Frankfurt/M. 1688,
restauriert, fleckig, unvollständig

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00186

J.P. Kuchenbecker, ‚Analecta Hassiaca‘

Teil 5, 6 und 7 in einem Band,
Marburg 1731;
P. Giovio, ‚Elogia Virorum literis illustrium‘,
ein Band, Basel 1577,
je beschädigt, n.coll.

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00187

M. de Cervantes Saavedra

‚Don Quixote‘, Übersetzung von
T. Smollett, Kupferstiche von F. Hayman,
London 1755, zwei Bände,
beschädigt, n.coll.
(Fi)

Ausruf€ 300,–

+ vergrößern
00188

J. Herries et al., ‚Royal Universal

Family Bible‘, London 1780-1781,
zwei Bücher in einem Band (Abb.),
mit handschriftlichen Eintragungen,
und
M. Luther, ‚Biblia‘,
hrsg. von J.M. Dilherr,
o.J. (Nürnberg 1729), ein Band,
je beschädigt, n.coll.
(Fi)

Ausruf€ 300,–

+ vergrößern
00189

J. Sleidanus, ‚Ordentliche Beschreibung

und Verzeychniss allerley fürnemer Händel…‘,
Straßburg 1588, in der deutschen Übersetzung
von Oseas Schad, Diakon zu Straßburg,
30 Bücher in einem Band,
gedruckt und verlegt durch T. Rihel und
C. von der Heyden, 1621,
beschädigt, n.coll.

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00190

A.A. von Lersner, ‚Chronica‘

zwei Bücher in einem Band,
mit Kupferstichen (Wappen und
Münzen), Frankfurt/M. 1706,
restauriert, Risse, unvollständig

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00191

‚Der curieusen Kunst- und

Werck-Schul Erster Theil‘,
Nürnberg 1732,
bei Johann Friedrich Rüdiger,
teils eingerissen, fleckig, n.coll.

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00192

Elias Wideman (1619-1652)

‚Ad suam Excellentiam illustrissimum
et magnificentissimum…‘,
Wien, 2. Juni 1649, restauriert, n.coll.,
verschiedene Kupferstecher,
dazu ein Band mit Portraitkupfern von
P. Aubry (1610-1686), restauriert, n.coll.

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00193

Faksimile, ‚Schedelsche Weltchronik‘

Edition Leipzig 1990, 534/800,
Schuber beschädigt;
Faksimile, ‚Les Chroniques de
Jherusalem Abregies‘,
Idion Verlag 1980, 687/950,
ohne Kassette und Kommentarheft,
n.coll.

Ausruf€ 400,–

+ vergrößern
00194

Felix Mendelssohn Bartholdy

ortsbez. und dat. 2. April 1847,
‚Canon, zur Erinnerung an Felix
Mendelssohn Bartholdy‘, Sepia,
10,7 x 19,7 cm (Blatt),
fleckig, Stauchungen, o.R.
– Expertise: Dr. Rudolf Elvers, Staatsbibliothek
Preussischer Kulturbesitz, Musikabteilung,
Mendelssohn-Archiv, 04. August 1987 –

Ausruf€ 2.000,–

+ vergrößern
00195

Carl Ferdinand Becker (1804-1877)

Moritz Hauptmann (1792-1868),
zwei Albumblätter mit Kanon, Leipzig,
2. April 1847 bzw. 4. April 1847 und
Albumblatt-Brief von Franz Brendel (1811-1868),
8,8 x 19,5 cm und 9,2 x 19,8 cm (2x),
fleckig, knittrig, o.R.,
beiliegend:
‚Das Conservatorium der Musik‘,
Satzung 1843, gebunden, beschädigt
(3 x Foto Internet)

Ausruf€ 300,–

+ vergrößern
00196

Bergkristalldose, 750 GG-Montierung

fünf Rubin-Cabochons, L = 11 cm

Ausruf€ 300,–

+ vergrößern
00197

Zwei Dosen, Onyx, 750 GG-Montierung

bzw. Silbermontierung, vergoldet,
mit geschnittener Koralle als
Münznachbildung bzw. Krebs,
D = 5 cm und 3,5 cm, dazu
Glasdose, 835-Silbermontierung,
vergoldet, Emailledekor, L = 7,5 cm,
teils bestoßen

Ausruf€ 300,–

+ vergrößern
00198

Reiseuhr, Cartier, Silber, vergoldet

amethystfarbenes und weißes Emailledekor,
D = 8 cm, Rückmontage mit Sprung,
im Originaletui

Ausruf€ 300,–

+ vergrößern
00199

Relief, ‚Heilige Familie

mit Johannes als Knabe‘,
Bronze, 17,5 x 11,5 cm

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00200

Ikone, Russland, 19.Jh.

‚Petrus mit den zwölf Aposteln‘,
Bronze, feuervergoldet, 13 x 10,5 cm

Ausruf€ 300,–

+ vergrößern
00201

Münz-Balkenwaage, 18.Jh., Lyon

Dominique Pascal, rue des 4 Chapaux,
mit neun Gewichten, in Holzschatulle,
3 x 22 x 6 cm, ein Verschlusshaken
fehlt, Gebrauchsspuren

Ausruf€ 300,–

+ vergrößern
00202

Art Deco-Kaffee-/Teeservice

punziert Max Welz, Wien,
Messing, Reliefdekore mit Figuren, Tieren
oder Pflanzen, Deckel mit ebonisierten
Holzknäufen, fünfteilig, dazu ergänzt:
Schale und Tablett ohne Dekore,
Druckstellen

Ausruf€ 300,–

+ vergrößern
00203

Zwei Beckenschlägerschalen, Messing

‚Der Südenfall‘, D = 39 cm und 40,5 cm,
restauriert bzw. beschädigt

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00204

Acht verschiedene Bronzemörser und Pistille

einer dat. 1748, Monogramm HK,
sowie ein Eisenmörser, mit Pistill,
H = 6 cm bis 17 cm, teils beschädigt

Ausruf€ 300,–

+ vergrößern
00205

Orientalisches Reiseschreibzeug

Bronze, L = 21,5 cm;
Gewichtsatz, Bronze;
Glocke, Bronze,
Klöppelaufhängung ergänzt, H = 14,5 cm;
Monogrammist FG, ‚Schnürender Fuchs‘,
L = 16 cm, unvollständig

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00206

Château Mouton Rothschild

Künstleretikett ‚En hommage à Picasso‘,
Premier Grand Cru Classé,
A. Pauillac C., 1973,
drei Flaschen, m.s., T.n.g.

Ausruf€ 600,–

+ vergrößern
00207

Château Latour, Premier Grand Cru Classé

A. Pauillac C., 1973,
drei Flaschen, t.s., T.n.g.

Ausruf€ 900,–

+ vergrößern
00208

Château Lafite-Rothschild

A. Pauillac C., 1973,
drei Flaschen, m.s., T.n.g.

Ausruf€ 800,–

+ vergrößern
00209

Château Margaux, Premier Grand Cru Classé

A. Margaux C., 1976,
drei Flaschen, m.s., T.n.g.

Ausruf€ 300,–

+ vergrößern
00210

Château Haut Brion, Premier Grand Cru Classé

A. Graves C., 1974,
drei Flaschen, m.s., T.n.g.

Ausruf€ 300,–

+ vergrößern
00211

Violine, Markneukirchen, um 1900

Korpuslänge 36,0 cm,
mit Bogen, im Kasten

Ausruf€ 900,–

+ vergrößern
00212

Viola/Bratsche, Mittenwald, Ende 18.Jh.

Faksimile-Etikett: Josef Kloz,
Korpuslänge 38,5 cm,
restauriert, Wurmschaden,
mit Bogen, im Kasten

Ausruf€ 1.200,–

+ vergrößern
00213

Violine, Süddeutsch, 2.H. 18.Jh.

Faksimile-Etikett: Petrus Guarnerius,
Korpuslänge 35,6 cm,
restauriert, Wurmschäden,
mit Bogen, im Kasten

Ausruf€ 1.400,–

+ vergrößern
00214

Violine, Etikett bez. Johann Udalricus Eberle

Wirbelkasten mit floralem Schnitzwerk,
Korpuslänge 35,8 cm,
dazu Bogen, Czechoslowakia,
im Holzkasten

Ausruf€ 800,–

+ vergrößern
00215

Violine, Etikett bez. Masakichi Suzuki

handgearbeitet von Großvater Suzuki,
Nagoya, Japan, Korpuslänge 36 cm,
dazu Bogen, bespielt, im Reise-Etui

Ausruf€ 800,–

+ vergrößern
00216

Kopfmaske mit Jaguar, Quarz

H = 12 cm
– anbei handschriftliche Notiz
des Verkäufers, Feb. 1991:
Guaymi… Epoca 400 G.C., US$ 800,- –

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00217

Zwei Skulpturen, Nigeria

‚Stehender‘ Bronze, H = 68 cm,
und ‚Kopf‘, Bronze, H = 45 cm

Ausruf€ 300,–

+ vergrößern
00218

Zwölf verschiedene afrikanische Armreifen

‚Manile‘, verschiedene Legierungen

Ausruf€ 120,–

+ vergrößern
00219

Zwei Tafelleuchter, Sterlingsilber

Sheffield 1810, John Watson,
H = 27 cm, restauriert, gefüllt, Druckstellen

Ausruf€ 400,–

+ vergrößern
00220

Tablett, Sterlingsilber, Sheffield 1895

Muschelreliefrand, Gravurdekor,
Monogramm EP, Griffaussparungen,
L = 65,5 cm, ca. 3.490 g, Kratzspuren

Ausruf€ 3.200,–

+ vergrößern
00221

Schöpflöffel, Silber, Augsburg 1801

(Rg. 291), Meister IHM, Innenvergoldung,
ca. 156 g

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00222

Deckelschale auf Standfuß, 800 Silber

Empirestil, Knauf als Pinienzapfen,
Griffe mit Perlrand, sonst Palmettenrand,
H = 22 cm, ca. 576 g

Ausruf€ 500,–

+ vergrößern
00223

Quart-Flaschenkühler, Silber

Kopenhagen, undeutlich dat.,
Christian F. Heise (1904-1928),
florale Griffe, H = 18 cm, ca. 596 g,
Gebrauchsspuren

Ausruf€ 550,–

+ vergrößern
00224

Schale, 925 Silber, Robert Koch

auf Standring, Rillenrand, getrieben,
L = 36,5 cm, ca. 730 g,
Gebrauchsspuren

Ausruf€ 600,–

+ vergrößern
00225

Schale, 925 Silber, Gebr. Deyhle

Kordelgriffe, L = 33 cm, ca. 422 g,
Gebrauchsspuren

Ausruf€ 400,–

+ vergrößern
00226

Kaffee-/Teeservice, Meistermarke J&C

Sterlingsilber, Birmingham 1910,
Queen Anne-Stil, vierteilig,
ebonisierte Griffe und Knäufe,
ca. 1.667 g, Gebrauchsspuren

Ausruf€ 1.200,–

+ vergrößern
00227

Tablett, Sterlingsilber, Sheffield 1922

Mappin & Webb Ltd., Widmung dat. 1923,
Kordelrand, 31,5 x 31,5 cm, ca. 1.570 g,
Kratzspuren, Druckstelle

Ausruf€ 1.400,–

+ vergrößern
00228

Zuckerdose, Sterlingsilber, London 1776

Meistermarke BS, Gravurornamente,
Deckel mit floralem Griff,
H = 11 cm, ca. 409 g, Gebrauchsspuren,
restauriert, eine Griffmutter fehlt

Ausruf€ 400,–

+ vergrößern
00229

Besteck, 800 Silber, Italien, Calderoni

Fa. Michelangelo Cementi, Bologna,
Empirestil, wie:
je zwölf Vorspeisenmesser und -gabeln;
je 13 Menuemesser und -gabeln;
je zwölf Menuelöffel und Kaffeelöffel,
sechs Kuchengabeln, vier Mokkalöffel
und drei Teile Vorlegebesteck,
netto ca. 3.486 g

Ausruf€ 3.200,–

+ vergrößern
00230

Teller, Silber, Paris 1783-1789

Garantiestempel 1838-1919,
Meistermarke JFG, Fahne mit zweierlei
Wappengravur, D = 23 cm, ca. 310 g,
Reste von Vergoldung,
Kratzspuren, Druckstellen

Ausruf€ 240,–

+ vergrößern
00231

Pokal, Sterlingsilber, London 1815

floraler Gravurfries, Widmung 1966,
H = 14,5 cm, ca. 258 g,
Gebrauchsspuren, restauriert

Ausruf€ 240,–

+ vergrößern
00232

Weinkühler, 800 Silber, Cesellato, Italien

Weinrebenrelief, Gravurdekor,
Tropfeinsatz, H = 22 cm, ca. 1.687 g,
Gebrauchsspuren, Druckstellen

Ausruf€ 1.500,–

+ vergrößern
00233

Tablett, Silber, undeutlich punziert

floraler Galerierand, Gravurdekor,
auf drei Füßen, D = 21,5 cm, ca. 445 g

Ausruf€ 400,–

+ vergrößern
00234

Tablett, Sterlingsilber, London 1844

Meistermarke SHDC, Reliefrand,
Spiegel mit Gravurdekor,
auf vier Füßen, D = 28 cm, ca. 684 g,
Kratzspuren

Ausruf€ 600,–

+ vergrößern
00235

Menage, Sterlingsilber, England

unter Verwendung alter Teile,
H = 25 cm, netto ca. 454 g,
Gebrauchsspuren, unvollständig

Ausruf€ 400,–

+ vergrößern
00236

Paar Tafelleuchter, Silber, England

Georgian-Style, Widmung 30. August 1955,
Punzen für London 1768, Peter Werritzer,
H = 30 cm, gefüllt, restauriert, Druckstellen

Ausruf€ 400,–

+ vergrößern
00237

Chocolatiere, Silber, Frankreich 1793-1794

Paris 1809-1819, Garantiestempel 1838-1919,
ebonisierter Holzgriff, H = 14 cm,
ca. 230 g, restauriert, Druckstelle

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00238

Tumbler, Silber, Augsburg, um 1700

zwei Reserven mit Stadtansichten,
dazwischen Akantusblattrocaillen,
H = 5,8 cm, ca. 112 g,
Reste von Vergoldung, Druckstellen

Ausruf€ 300,–

+ vergrößern
00239

Becher, Silber, 19.Jh.

undeutlich punziert,
Schlangenhautdekor,
H = 8,8 cm, ca. 120 g,
Boden ergänzt

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00240

Kaffeekanne, Sterlingsilber, England

ornamentiert, Monogramm,
H = 21 cm, ca. 803 g,
ergänzter Boden, Punzen für
Sterlingsilber, London 1836,
Edwd., Edwd., John, Wm., Barnard,
restauriert, Druckstellen

Ausruf€ 600,–

+ vergrößern
00241

Tablett, 835 Silber, Wilkens

Barockstil, Spiegel dat. 1964/65,
44 x 60 cm, ca. 3.130 g, Kratzspuren

Ausruf€ 3.000,–

+ vergrößern
00242

Zuckerdose, Silber, punziert AFS

Barockstil, auf vier Füßen, L = 14 cm;
Zuckerdose, Lausanne, 18.Jh.,
auf vier Füßen, L = 14 cm,
zus. ca. 679 g, restauriert,
Gebrauchsspuren, Druckstelle

Ausruf€ 600,–

+ vergrößern
00243

Zwei Schalen, 800 Silber, Bruckmann

oktogonal, Lippe und Fuß mit floralem Relief,
D = 21 cm, ca. 592 g, Gebrauchsspuren

Ausruf€ 550,–

+ vergrößern
00244

Paar Gewürzhalter, Silber, um 1900

Empirestil, Kristallglaseinsätze, H = 17,5 cm,
Knick- und Druckstelle,
Kristall mit Chips

Ausruf€ 300,–

+ vergrößern
00245

Schale, 800 Silber, Wilkens

Barockstil, Innenvergoldung,
L = 31 cm, ca. 533 g

Ausruf€ 480,–

+ vergrößern
00246

Kaffee-/Teeservice, 835 Silber

Barockstil, fünfteilig,
ca. 3.130 g, ein Deckelknauf lose,
Kratzspuren, Druckstellen

Ausruf€ 2.800,–

+ vergrößern
00247

Tablett auf drei Füßen, Silber, England

Punzen für London 1762, James Morison,
Wappen und Motto der Familie Stout
‚Concilio que Manu‘, D = 17 cm,
ca. 216 g, berieben

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00248

Besteck, 800 Silber, Franz Bahner

Rillenrand mit Akantusblatt,
für zwölf Personen, wie:
Vorspeisenmesser und -gabeln,
Fischmesser (13) und -gabeln,
Menuemesser, -gabeln und -löffel,
Obstmesser und -gabeln,
Kaffeelöffel, Dessertlöffel, Mokkalöffel (11)
und zwei Teile Vorlegebesteck,
netto zus. ca. 4.480 g, teils verbogen,
Gebrauchsspuren, dazu
weiß lackierter Eichenholzkasten,
Risse, Lackschäden

Ausruf€ 4.000,–

+ vergrößern
00249

Fünf Gewürzstreuer

Sterlingsilber, London (3), und
925 Silber, Gorham (2), H = 10 cm bis 16 cm,
ca. 378 g, restauriert, Gebrauchsspuren

Ausruf€ 360,–

+ vergrößern
00250

Zuckerdose, 3. Silber, Wien

Meistermarke AW, teils guillochiert,
figürliche Gravuren, Innenvergoldung,
L = 15 cm, ca. 515 g, restauriert,
Gebrauchsspuren, Druckstellen

Ausruf€ 450,–

+ vergrößern
00251

Platte, 835 Silber, Wilkens

Barockstil, Spiegel dat. 1958,
Rillenrand, L = 55 cm, ca. 1.572 g,
Kratzspuren

Ausruf€ 1.400,–

+ vergrößern
00252

Teekanne, Sahnegießer und

Zuckerschale, Sterlingsilber, London,
Kanne mit ebonisiertem Griff und Knauf,
ca. 1.096 g, Gebrauchsspuren,
Griff lose

Ausruf€ 1.000,–

+ vergrößern
00253

Rechaud, 925 Silber, zweiteilig

H = 8 cm, ca. 394 g,
Gebrauchsspuren

Ausruf€ 360,–

+ vergrößern
00254

Handleuchter mit Kerzenlöscher

Sterlingsilber, London 1794,
George Smith (II) & Thomas Hayter,
Abdeckung mit Widmung 1956,
H = 7 cm, ca. 147 g, restauriert,
Gebrauchsspuren, Druckstelle

Ausruf€ 120,–

+ vergrößern
00255

Schale, 800 Silber, Rokokostil

florales Reliefdekor, D = 24,5 cm,
ca. 360 g, Kratzspuren

Ausruf€ 300,–

+ vergrößern
00256

Kaffee-/Teeservice, 800 Silber, Posen

Empirestil, Perlrand, mit Teesieb und
Ablage, hexagonales Tablett mit Glasplatte,
L = 54 cm, netto ca. 3.310 g, Griffe lose,
Gebrauchsspuren, Druckstellen

Ausruf€ 3.000,–

+ vergrößern
00257

Schale auf Fuß, 750 Silber, Friedlaender

Barockstilrelief, Griffe mit Rosen,
Reste von Innenvergoldung,
D = 33,5 cm, ca. 756 g,
Gebrauchsspuren

Ausruf€ 700,–

+ vergrößern
00258

Zwei Tafelleuchter, undeutlich punziert

(2. Silber), Barockstil, Meistermarke GM,
H = 23 cm, ca. 715 g, einer mit Lochbohrung,
Druckstellen

Ausruf€ 650,–

+ vergrößern
00259

Tablett auf vier Füßen, Silber, England

Rillenrand, Gravurdekor,
Punzen für London 1791, Henry Chawner,
Familienwappen mit Schlange und
Fleur-de-lis (berieben), L = 17 cm;
Sahnegießer, Britannia Standard,
Chester 1902, H = 10 cm, Druckstelle;
Gewürzschale und -löffel, Sterlingsilber,
Sheffield 1928, James Dixon & Sons,
Blauglaseinsatz, Monogramm M,
L = 10 cm, netto zus. ca. 316 g,
Gebrauchsspuren

Ausruf€ 300,–

+ vergrößern
00260

Mokkaservice, 800 Silber

Karl Junker, Rosenrelief, wie:
Tablett, Schale, Mokkakanne und
Sahneservice, teils Innenvergoldung,
ca. 2.278 g, Gebrauchsspuren (6)

Ausruf€ 2.000,–

+ vergrößern
00261

Besteck, 800 Silber, Bruckmann & Söhne

für sechs Personen, wie:
Fischmesser und -gabeln,
Menuemesser, -gabeln und -löffel;
Brotmesser, Mokkalöffel,
Kuchengabeln (5), Dessertlöffel (5)
und 19 Teile Vorlegebesteck,
netto zus. ca. 2.620 g,
rotlackierter Besteckkasten,
Lackschäden, Gebrauchsspuren

Ausruf€ 2.400,–

+ vergrößern
00262

Tumbler, Silber, vergoldet, Augsburg, 18.Jh.

Meistermarke PG, Akantusblattdekor,
H = 5,3 cm, ca. 81 g, berieben;
Becher auf drei Kugelfüßen, Silber,
Augsburg 1757-1759, Meistermarke AG,
Schuppendekor, Boden mit Monogramm HRS,
H = 6 cm, ca. 70 g, Druckstellen, Ergänzungen;
Degustationsschale, Silber, Darmstadt,
18.Jh., florales Reliefdekor,
Reste von Vergoldung, L = 14 cm,
ca. 84 g, restauriert

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00263

Tablett auf drei Füßen, Sterlingsilber

Sheffield 1937, Mappin & Webb Ltd.,
ornamentierter Reliefrand,
D = 27,5 cm, ca. 674 g,
Druckstellen

Ausruf€ 600,–

+ vergrößern
00264

Schreibzeug, Sterlingsilber

Sheffield 1852, Henry Wilkinson & Co.,
Wappengravur ‚per crucem ad astra‘,
Stand mit zwei Stiftablagen, sowie
zwei Kristallgefäße mit Silbermontierung,
eine Deckelmontage als Kerzenhalter,
L = 30 cm, netto ca. 950 g,
Druckstellen, eine Schraube ergänzt

Ausruf€ 900,–

+ vergrößern
00265

Kaffee-/Teeservice, Silber, Spanien

Ornament- und Perldekor,
Teesieb und Unterschale ergänzt,
ca. 3.003 g, Druckstellen

Ausruf€ 2.600,–

+ vergrößern
00266

Flaschenhalter, 925 Silber

Griff als weiblicher Akt mit Weinrebenrelief,
H = 26 cm, ca. 575 g, Kratzspuren

Ausruf€ 500,–

+ vergrößern
00267

Kaffeekanne, Teekanne, Zuckerschale

und zwei Sahnegießer, Silber,
mit ergänzten Böden, punziert
13-lötig, A. Stadler, weiß
lackierte Holzgriffe, brutto ca. 3.120 g,
Gebrauchsspuren
/mit 44

Ausruf€ 2.400,–

+ vergrößern
00268

Besteck, 925 Silber, Louis-Seize-Stil

für zwölf Personen, wie:
Vorspeisenmesser und -gabeln,
Vorspeisenlöffel (6),
Fischmesser und -gabeln,
Menuemesser, -gabeln und -löffel,
Kaffeelöffel und 14 Teile Vorlegebesteck,
netto zus. ca. 5.900 g, Gebrauchsspuren,
Mahagoniholzbesteckkasten,
Lichtschaden, Kratzspuren, o.S.

Ausruf€ 5.600,–

+ vergrößern
00269

Karaffe, Klarglas, 3. Silber, Prag

durchbrochenes Dekor, H = 28 cm,
Gebrauchsspuren

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00270

Platte, 800 Silber, Posen

Kreuzband, Monogramm EP,
L = 59 cm, ca. 1.922 g, Kratzspuren

Ausruf€ 1.800,–

+ vergrößern
00271

Zwei Schalen, 835 bzw. 925 Silber

Barockstil, auf vier Füßen,
D = 25 cm, ca. 1.104 g

Ausruf€ 1.000,–

+ vergrößern
00272

Dose mit Stielgriff, Sterlingsilber

Birmingham 1963, Charles S. Green & Co.,
auf vier Füßen, Widmung 1962,
ebonisierter Stielgriff mit Lackschäden,
L = 18 cm, ca. 488 g, Gebrauchsspuren

Ausruf€ 450,–

+ vergrößern
00273

Brandywärmer/Sauciere, Sterlingsilber

London 1798, Meistermarke W.S,
Greifengravur, Holzknauf und -griff,
L = 27 cm, ca. 617 g,
Gebrauchsspuren, Ergänzungen

Ausruf€ 600,–

+ vergrößern
00274

Zwei Saucieren mit Deckel, Sterlingsilber

London 1802, Robert Salmon, L = 26 cm,
zus. ca. 1.439 g, restauriert, Druckstellen

Ausruf€ 1.300,–

+ vergrößern
00275

Sauciere mit Deckel, Sterlingsilber

London 1793, William Frisbee, Rippendekor,
Schwanengravur, L = 23 cm, ca. 562 g,
Gebrauchsspuren
– Sammlungsetikett: Collezione
Carla Zendrini, Torino –

Ausruf€ 500,–

+ vergrößern
00276

Teekanne auf Rechaud, Sterlingsilber

London 1878, Charles Stuart Harris,
Wappen und Motto der Familie Abel-Smith
‚Tenax in Fide‘, bastumwickelter Griff,
H = gesamt 39 cm, ca. 1.703 g,
restauriert, Druckstellen,
Holzknauf fehlt

Ausruf€ 1.600,–

+ vergrößern
00277

Jardiniere, 800 Silber, Italien, Empirestil

zwei Griffe, L = 39 cm, ca. 819 g,
Gebrauchsspuren

Ausruf€ 800,–

+ vergrößern
00278

Zwei Platten, 925 Silber, Wilkens

Barockstil, Rillenrand,
Spiegel je dat. 1963, oval,
L = 36 cm und 42 cm, ca. 1.297 g,
Kratzspuren

Ausruf€ 1.200,–

+ vergrößern
00279

Zwei Schalen, 800 Silber

Koch & Bergfeld für Hessenberg,
Barockstil, drei Füße, D = 23 cm,
ca. 986 g, Gebrauchsspuren

Ausruf€ 900,–

+ vergrößern
00280

Besteck, 925 Silber, Wilkens

florales Reliefdekor, wie:
zwölf Vorspeisenmesser,
zehn -gabeln und zehn -löffel;
zwölf Menurmesser, -gabeln und elf -löffel,
zehn Kuchengabeln,
neun Kaffeelöffel, zwölf Mokkalöffel,
13 Teile Vorlegebesteck,
netto zus. ca. 4.558 g, Gebrauchsspuren

Ausruf€ 4.000,–

+ vergrößern
00281

Bodenvase, 800 Silber, Italien

bauchig getrieben, Griffe in Kordeldesign,
H = 51 cm, ca. 3.090 g, Druckstellen

Ausruf€ 2.800,–

+ vergrößern
00282

Vier Gewürzschalen, Sterlingsilber

London 1910, Pearce & Sons,
auf vier Füßen, je mit Blauglaseinsatz,
oval, L = 6,5 cm, netto ca. 88 g, Druckstellen,
in Original-Schatulle

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00283

Art Deco-Tabakdose, Sterlingsilber

London 1936, geometrisches Gravurdekor,
Bakelitgriffe, D = 19 cm,
brutto ca. 642 g, Druckstellen

Ausruf€ 600,–

+ vergrößern
00284

Schlangenhautbecher, Silber

ergänzter Boden mit Punzen für
Augsburg, Philipp Stenglin,
H = 9 cm, ca. 139 g, Druckstellen

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00285

Krug, 800 Silber, Italien

oktogonal, H = 28 cm,
ca. 766 g, Gebrauchsspuren

Ausruf€ 700,–

+ vergrößern
00286

Tablett, 835 Silber, Wilkens, Barockstil

Spiegel dat. 1958, 35 x 47 cm, ca. 1.470 g,
Kratzspuren, fleckig

Ausruf€ 1.300,–

+ vergrößern
00287

Schale, 800 Silber, Blütenform

D = 19 cm, ca. 391 g, Gebrauchsspuren

Ausruf€ 360,–

+ vergrößern
00288

Korbschale, 800 Silber, Friedrich Reusing

(1903-1926), ‚Amoretten‘,
L = 28 cm, ca. 475 g

Ausruf€ 400,–

+ vergrößern
00289

Korbschale, 800 Silber

Monogramm S, ‚Notar in der Wirtsstube‘,
26 x 34 cm, ca. 599 g

Ausruf€ 550,–

+ vergrößern
00290

Besteck, 13-lötiges Silber, 19.Jh.

Fadenmuster mit Muschelrelief,
Monogramm EP, wie:
je 24 Vorspeisenmesser, -gabeln und -löffel;
je 18 Fischmesser und -gabeln;
Menuemesser, -gabeln und löffel;
Dessertmesser und -gabeln,
Kuchengabeln, Kaffeelöffel, Eislöffel,
ähnlich ergänzt 22 Olivengabeln (800 Silber, Posen)
sowie zwölf Kaviarmesser mit Kunststoffklinge,
Horndekor, 800 Silbergriff (teils beschädigt),
und 28 Teile Vorlegebesteck,
teils 800 Silber, Posen,
bzw. anderes Dekor, netto zus. ca. 13.748 g,
Gebrauchsspuren, Druckstellen,
in zwei Besteckkästen

Ausruf€ 13.000,–

+ vergrößern
00291

Schale auf Standfuß, orientalisches Silber

umlaufender floraler Fries, H = 20 cm,
D = 23 cm, ca. 671 g, Druckstellen

Ausruf€ 600,–

+ vergrößern
00292

Korbschale, Silber, Barockstil

Blütenrelief, L = 36 cm, ca. 589 g,
restauriert, Druckstellen

Ausruf€ 550,–

+ vergrößern
00293

Korbschale, Sterlingsilber, London 1804

floraler Gravurrand, Gravur mit bekröntem
Löwen und Krone, L = 37 cm, ca. 717 g,
restauriert, Druckstellen, Kratzspuren

Ausruf€ 700,–

+ vergrößern
00294

Tablett, Silber, Österreich, 19.Jh.

durchbrochener Rand mit Blütengravur,
L = 36 cm, Kratzspuren,
Druckstellen, Boden holzverstärkt

Ausruf€ 300,–

+ vergrößern
00295

Jugendstil-Pitcher, 925 Silber, USA

französischer Importstempel 1893,
Reliefgirlande, H = 22 cm, ca. 779 g,
Druckstellen

Ausruf€ 700,–

+ vergrößern
00296

Deckelschale, Sterlingsilber, London 1794

Robert Makepeace bzw.
Robt. & Thos. Makepeace;
Deckelschale, Sterlingsilber, 1804,
Thomas Ellerton & Richard Sibley I,
je Rillenrand, Griffe und Wappengravur,
L = 37 cm, ca. 2.789 g, restauriert,
Druckstellen

Ausruf€ 2.600,–

+ vergrößern
00297

Schale, 800 Silber, Barockstilrillenrand

Monogramm A, D = 36 cm, ca. 1.343 g,
Gebrauchsspuren

Ausruf€ 1.200,–

+ vergrößern
00298

Besteck, 800 Silber, Bruckmann & Söhne

ornamentierter Rillenrand, wie:
je zwölf Vorspeisenmesser und -gabeln;
Menuemesser, -gabeln und -löffel sowie
elf Teelöffel, netto zus. ca. 2.445 g,
Gebrauchsspuren

Ausruf€ 2.200,–

+ vergrößern
00299

Bodenvase, 800 Silber, Cassetti, Italien

handgetrieben, H = 44 cm, ca. 2.110 g

Ausruf€ 2.000,–

+ vergrößern
00300

Dose, Silber, Berlin, 18.Jh. (Rg. 1150)

Meistermarke SS im Oval,
4,5 x 14 x 9 cm, ca. 286 g,
restauriert, Druckstellen

Ausruf€ 260,–

+ vergrößern
00301

Sahnegießer, Sterlingsilber, London 1791

Peter & Ann Bateman,
Girlandengravur, oktogonaler Fuß,
Innenvergoldung, H = 16 cm,
ca. 114 g, berieben

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00302

Sahnegießer, Sterlingsilber, London 1809

Motto ‚Caveo‘, Gravurdekor,
H = 16 cm, ca. 120 g, Druckstellen, Kratzspur

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00303

Teekanne, Sterlingsilber, London 1810

Samuel Wheatley & John Evans,
Wappen und Motto der Familie Lowry
‚Floreant lauri virtus semper viridis‘,
Girlandengravur, Holzgriff und -knauf (Risse),
H = 11 cm, ca. 390 g, berieben, Druckstellen

Ausruf€ 360,–

+ vergrößern
00304

Besteck, 800 Silber, Barockstil

Monogramm E, wie:
21 Vorspeisenmesser, 24 -gabeln und -löffel,
25 Fischmesser und 24 -gabeln,
23 Menuemesser, 24 -gabeln und 26 -löffel,
sieben Obstmesser und zwölf -gabeln,
19 Dessertlöffel, 23 Kuchengabeln,
22 Kaffeelöffel und ein Vorleger,
netto zus. ca. 8.650 g, Gebrauchsspuren,
teils verbogen, Klingen teils ergänzt

Ausruf€ 8.000,–

+ vergrößern
00305

Tablett auf vier Füßen, Sterlingsilber

London 1921, Reid & Sons,
Barockstil, 22 x 22 cm, ca. 438 g,
Gebrauchsspuren

Ausruf€ 400,–

+ vergrößern
00306

Dose, 925 Silber und Corian

Robbe & Berking, L = 28 cm,
netto ca. 622 g, Gebrauchsspuren

Ausruf€ 600,–

+ vergrößern
00307

Karaffe, 925 Silber, Robbe & Berking

‚Pinguin‘, H = 33 cm, ca. 728 g

Ausruf€ 700,–

+ vergrößern
00308

Zwei Deckelschalen, Sterlingsilber

London 1815, Joseph Craddock &
William Ker Reid, Kordelrand,
je mit abnehmbarem Griff, eine
mit herausnehmbarem Steg, L = 28,5 cm,
ca. 3.267 g, Druckstellen, Gebrauchsspuren

Ausruf€ 3.000,–

+ vergrößern
00309

Tablett, 925 Silber, Wilkens

Rillenrand, D = 33 cm, ca. 765 g,
Gebrauchsspuren

Ausruf€ 700,–

+ vergrößern
00310

Tafelleuchter, Sterlingsilber, London 1902

Goldsmiths & Silversmiths Co. Ltd.,
geschwungene Leuchterarme, ein- bzw.
fünfflammig, H = 50 cm, Fuß gefüllt
und beschädigt, Tüllen teils ergänzt

Ausruf€ 1.500,–

+ vergrößern
00311

Zwei Tafelleuchter, Sterlingsilber

London 1908, Goldsmiths & Silversmiths Co. Ltd.,
geschwungene Leuchterarme, ein- bzw.
dreiflammig, H = 34 cm, gefüllt, Druckstellen

Ausruf€ 800,–

+ vergrößern
00312

Vier Tafelleuchter, Sterlingsilber

London 1903, Goldsmiths & Silversmiths
Co. Ltd. (2) sowie
Sheffield 1900, Atkin Brothers,
bzw. 1902, Hawksworth, Eyre & Co. Ltd.,
H = 25 cm, gefüllt, Druckstellen

Ausruf€ 400,–

+ vergrößern
00313

Tablett, 925 Silber

Spiegel dat. 1990, verso Firmenlogo,
D = 35 cm, ca. 1.030 g, Gebrauchsspuren

Ausruf€ 1.000,–

+ vergrößern
00314

Schale, 925 Silber, Gianmaria Buccellati

getrieben, oval, L = 29,5 cm,
ca. 988 g, Kratzspuren

Ausruf€ 900,–

+ vergrößern
00315

Schale, 800 Silber, Barockstilreliefrand

auf drei Füßen, Boden mit Widmung, dat. (1)963,
D = 37 cm, ca. 637 g, Kratzspuren

Ausruf€ 600,–

+ vergrößern
00316

Schale, 800 Silber, kanneliert

H = 8 cm, D = 27 cm,
ca. 596 g, Gebrauchsspuren

Ausruf€ 550,–

+ vergrößern
00317

Besteck, 800 Silber, Wilkens

Dresdner Barock, Monogramm S, wie:
14 Vorspeisenmesser, -gabeln und -löffel,
zwölf Fischmesser und -gabeln,
14 Menuemesser, -gabeln und -löffel,
elf Kuchengabeln, 16 Brotmesser,
zwölf Kaffee- und 14 Dessertlöffel
sowie 18 Vorlegeteile,
netto zus. ca. 6.420 g

Ausruf€ 5.900,–

+ vergrößern
00318

Tablett, 800 Silber, Barockstilreliefrand

zwei Griffe, L = 49 cm, ca. 891 g,
Kratzspuren

Ausruf€ 800,–

+ vergrößern
00319

Sechs Teller, 12-lötiges Silber

Berlin, Jahresbuchstabe K,
Beschauzeichen A und B,
Johann Georg Hossauer, Rillenrand,
verso nummeriert mit 4, 8, 21, 24, 30, 72
und mit Gewichtsangaben,
D = 25 cm, ca. 1.812 g,
Kratzspuren, Druckstellen

Ausruf€ 1.700,–

+ vergrößern
00320

Kaviarschale, Hermès, Kristallglas mit

Silbermontierung und -deckel, Frankreich,
Kordelrand, vierteilig, D = 22 cm,
netto ca. 258 g, Gebrauchsspuren

Ausruf€ 240,–

+ vergrößern
00321

Schale, 800 Silber, Akantusblattrelief

auf drei Füßen, D = 29,5 cm, ca. 350 g,
Gebrauchsspuren

Ausruf€ 300,–

+ vergrößern
00322

Tablett und sechs Becher, 925 Silber

Juwelier Hansen bzw. Koch & Bergfeld,
teilvergoldet, D = 36 cm bzw. H = 8,5 cm,
ca. 1.820 g, dazu
Glaskaraffe, 925 Silbermontierung,
teilvergoldet, H = 25 cm,
Tablett mit Kratzspuren

Ausruf€ 1.800,–

+ vergrößern
00323

Tablett und sechs Becher, 925 Silber

Juwelier Hansen, teilvergoldet,
D = 28,5 cm bzw. H = 5,5 cm,
ca. 940 g,
Glaskaraffe, 925 Silbermontierung,
teilvergoldet, H = 19 cm,
Tablett mit Kratzspuren

Ausruf€ 900,–

+ vergrößern
00324

Tablett, 800 Silber, Bruckmann

Rillenrand, L = 49 cm, ca. 1.551 g,
Boden mit Widmung, Druckstellen,
Kratzspuren

Ausruf€ 1.400,–

+ vergrößern
00325

Dose auf vier Füßen, 800 Silber

Barockstilrelief, Innenvergoldung,
H = 12,5 cm, D = 24 cm, ca. 1.198 g,
Druckstellen

Ausruf€ 1.100,–

+ vergrößern
00326

Tablett, 835 Silber, Emil Hermann

Barockstil, Griffe, L = 56 cm,
ca. 1.301 g, Kratzspuren

Ausruf€ 1.200,–

+ vergrößern
00327

Schale auf Standfuß, 835 Silber

Gebrüder Deyhle, Griffe als Seepferdchen,
D = 23,8 cm, ca. 223 g, und
Schale auf Standfuß, 800 Silber,
D = 24 cm, ca. 243 g,
Druckstellen, Gebrauchs- bzw. Kratzspuren

Ausruf€ 450,–

+ vergrößern
00328

Platte, 800 Silber, Barockstilreliefrand

D = 36,5 cm, ca. 867 g, Kratzspuren

Ausruf€ 800,–

+ vergrößern
00329

Zwei Handleuchter, Sterlingsilber

London 1752, John Cafe,
Monogramm und Wappengravur,
je mit Dochtschere (Eisen),
D = 16 cm, netto ca. 836 g,
Gebrauchsspuren

Ausruf€ 800,–

+ vergrößern
00330

Handleuchter mit Kerzenlöscher (ergänzt)

Sterlingsilber, London 1783,
John Schofield, Perlrand,
D = 16 cm, ca. 293 g, Druckstellen,
ohne Dochtschere

Ausruf€ 300,–

+ vergrößern
00331

Tablett, 12-lötiges Silber

Galerierand mit Eichblatt und Eicheln,
L = 63 cm, ca. 1.880 g, Druckstellen,
Kratzspuren

Ausruf€ 1.800,–

+ vergrößern
00332

Schale, Sterlingsilber, London 1879

Robert Garrard,
mit Deckel, Sterlingsilber, London 1882,
R & S Garrard & Co (James Garrard),
Fächerdekor, Monogramm und Palme,
D = 24 cm, ca. 1.058 g, Kratzspuren

Ausruf€ 1.000,–

+ vergrößern
00333

Tablett, 800 Silber, Barockstil

Spiegel mit Widmung 1985,
D = 33 cm, ca. 721 g, Gebrauchsspuren

Ausruf€ 700,–

+ vergrößern
00334

Besteck, 925 Silber, Peru

für sechs Personen, wie:
Vorspeisenmesser und -gabeln,
Fischmesser und -gabeln,
Menuemesser-, -gabeln und -löffel,
Dessert- und Kaffeelöffel, Kuchen- und
Schneckengabeln, Buttermesser
sowie sechs Teile Vorlegebesteck,
netto zus. ca. 2.640 g

Ausruf€ 2.400,–

+ vergrößern
00335

Tablett, Silber

zwei Griffe, florales Gravurdekor,
L = 58 cm, netto ca. 1.699 g, Kratzspuren,
aufliegende Glasplatte bestoßen

Ausruf€ 1.600,–

+ vergrößern
00336

Schale, 800 Silber

Tulpen-Reliefdekor, H = 11 cm,
D = 28 cm, ca. 689 g

Ausruf€ 600,–

+ vergrößern
00337

Schale, 800 Silber, Posen, oktogonal

Früchtereliefrand, Spiegel mit
Widmungsgedicht 1918,
35 x 51 cm, ca. 1.540 g,
fleckig, Kratzspuren

Ausruf€ 1.400,–

+ vergrößern
00338

Dose, Silber, Ostasien

Deckel mit floral geschnittenem
Jadecabochon, seitlich Drachen-
bzw. Rattenrelief, L = 9,5 cm,
sowie sechs Teelöffel, 84 Silber,
Griff als Drache, Laffe bez. Nagasaki, ca. 311 g

Ausruf€ 300,–

+ vergrößern
00339

Becher, 19.Jh.

undeutliche Meistermarke NWH,
Einfuhrstempel Frankreich 1864-1893,
florales Reliefdekor, Widmung,
H = 7,5 cm, ca. 71 g, Druckstellen

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00340

24 verschiedene Mokkatassen, 84 Silber

Moskau, 18.Jh., ohne Untertassen,
darunter 1757, 1765, 1774, 1777, 1779,
1780, 1783, 1789, 1790, 1792, 1794,
Beschaumeister Andrej Andrejew, Stepan Belkin,
Iwan Saweljew, Alexej Iwanow Wichljajew;
Alderman Fedor Petrow, Alexej Kosyrew;
Meistermarken Ewdokim Ilin, Fedor Petrow,
Meister M.Z.S., Meister S.F.,
verschiedene Gravurdekore, sowie
zwei Wodkabecher, je 84 Silber, einer
Moskau 1885, Beschaumeister W.P.,
zus. ca. 783 g, restauriert, Ergänzungen,
Druckstellen

Ausruf€ 800,–

+ vergrößern
00341

Kanne, 84 Silber, St. Petersburg

Beschaumeister Alexander Ilitsch
Jaschinow, Holzgriff und -knauf,
H = 13,5 cm, ca. 352 g,
restauriert, Ergänzungen, Druckstellen

Ausruf€ 300,–

+ vergrößern
00342

Becher, Silber, Moskau 1773

Alderman Fedor Petrow, Reliefdekor
mit Vögeln und Rocaillen, H = 8,5 cm;
Becher, Silber, Moskau, 18.Jh.,
Akantusblattdekor, Innenvergoldung,
H = 8 cm, zus. ca. 199 g, Druckstellen

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00343

Dose, 84 bzw. 875 Silber, St. Petersburg 1845

Beschaumeister Dimitrij Ilitsch Twerskoj,
Meistermarke Johann Bernhard Hertz,
Akanthusranken, Reste von Vergoldung,
L = 8 cm, ca. 80 g

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00344

Teekanne, 84 Silber, St. Petersburg 1840

Beschaumeister Dimitrij Ilitsch Twerskoj,
Gustav Okerblom, ca. 743 g,
Perlmuttknauf bestoßen

Ausruf€ 700,–

+ vergrößern
00345

Sahnegießer und Zuckerschale, 84 Silber

Moskau, unbekannte Beschaumeister, dat. 1889,
florale Reserven auf geeistem Fond,
monogrammiert und dat. 1890,
H = 8,7 cm bzw. D = 12,5 cm,
ca. 322 g, Druckstellen

Ausruf€ 200,–