besetzt mit einem kissenförmig-facettierten Rosenquarz (ca. 10,2 x 10,2 mm), RW 53, ca. 4,0 g
Zuschlag erfolgt
Ausruf€ 300,–
besetzt mit einem kissenförmig-facettierten hellblauen Topas (beh.) (ca. 10,0 x 10,0 mm), RW 53, ca. 4,2 g
besetzt mit je einem oval-facettierten Amethyst von zus. ca. 2,20 cts., ca. 1,5 g
Ausruf€ 240,–
besetzt mit zwei Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,03 ct., RW 53, ca. 2,6 g
Ausruf€ 200,–
verschlungene Kreise, besetzt mit 18 Brillanten von zus. ca. 0,10 ct., H = 2,2 cm, ca. 2,7 g, Gebrauchsspuren – Zertifikat und Rechnung Juwelier Baeumer & Co., Wuppertal 11/2015 über EUR 725,- liegen vor –
Ausruf€ 280,–
750 WG, ‚Herz‘, besetzt mit 22 Brillanten von zus. ca. 0,40 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer bis geringer Reinheitsgrad, L = 38,5 cm, ca. 4,4 g
Ausruf€ 360,–
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,28 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 56, ca. 1,9 g, Ringschiene restauriert, Gebrauchsspuren
aus 25 Süßwasserzuchtperlen, D = ca. 8,2 – 8,4 mm, flexibel, L = 19 cm
Ausruf€ 80,–
aus 56 Perlen, D = ca. 8,5 – 8,8 mm, Karabinerschließe in 585 GG, L = 50 cm
Ausruf€ 100,–
navetteförmige Glieder, rundum zweireihig besetzt mit 40 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,60 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 49, ca. 3,3 g
Ausruf€ 480,–
Kordeldekor, RW 49, zus. ca. 4,4 g
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,10 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 50, ca. 6,0 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 400,–
besetzt mit je vier Brillanten von zus. ca. 0,15 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, ca. 5,0 g, ein Rückstecker fehlt
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,15 ct. im geringen Farb- und hohen Reinheitsgrad, RW 54. ca. 4,5 g, Gebrauchsspuren – Zertifikat Juwelier Baeumer + Co., Wuppertal 12/2005 liegt vor –
Schauseite ausgefasst mit sieben rund-facettierten Sphenen von zus. ca. 0,80 ct., RW 53, ca. 2,4 g, ein Sphen bestoßen
ausgefasst mit 44 rund-facettierten verschiedenfarbigen Turmalinen von zus. ca. 5 cts., L = 18,5 cm, ca. 15,9 g
Ausruf€ 1.200,–
Gliederdekor, teils mattiert, L = 18 cm, ca. 7,2 g, Gebrauchsspuren
roten Turmalin im Tafelschliff von ca. 0,90 ct., RW 53, ca. 3,6 g
Ausruf€ 500,–
dreireihig, Karabinerschließe, L = 45 cm, ca. 5,8 g, dazu Anhänger, 585 GG und WG, ovale Form, besetzt mit 13 Brillanten von zus. ca. 0,09 ct., ca. 3,0 g – Zertifikat Juwelier Baeumer + Co., Wuppertal 12/2006 liegt vor – *zus. mit /28*
besetzt mit 39 Diamanten von zus. ca. 0,30 ct., RW ca. 58, ca. 2,5 g, Gebrauchsspuren – Zertifikat und Rechnung Juwelier Baeumer & Co., Wuppertal 11/2015 über EUR 875,- liegen vor –
besetzt mit je einem Jade-Cabochon (ca. 8,8 x 6,9 mm), ca. 1,8 g
Ausruf€ 120,–
mit je einer gravierten Jade-Platte (ca. 17,0 x 14,1 mm), ca. 2,9 g
aus 42 dunkelgrauen Süßwasserzuchtperlen, D = ca. 9,2 – 10,4 mm, Kugelschließe in 585 WG, mattiert, L = 43,5 cm
bestehend aus Collier, Armband und Paar Ohrgehängen, bewegliche geometrische Elemente, teils mattiert, besetzt mit zus. 30 geschliffenen Bernsteinen, L = 50 und 24 cm, brutto zus. ca. 75,4 g, im Etui (V)
Ausruf€ 2.000,–
Gliederdekor mit ornamentierten Kugeln, L = 74 cm, ca. 28,2 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 1.600,–
Meistermarke de Melo, mit drei kissenförmigen Opalen (ca. 7,7 x 7,7 mm), RW 53, ca. 10,3 g
Ausruf€ 900,–
besetzt mit einem tropfenförmigen Opal (ca. 15,0 x 9,0 mm), umgeben von 44 Brillanten von zus. ca. 0,25 ct. im oberen Farb- und oberen bis mittleren Reinheitsgrad, H = 3,0 cm, ca. 3,2 g
Ausruf€ 700,–
Panzerdekor im Verlauf, Schauseite besetzt mit zwölf Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,10 ct., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, RW 57, ca. 8,5 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 600,–
Schauseite zentral besetzt mit einem Brillant von ca. 0,10 ct. im mittleren Farb- und oberen Reinheitsgrad, ca. 8,4 g
La Revelle, rundum besetzt mit 17 rund-facettierten Welo-Opalen von zus. ca. 2,20 cts., RW 54, ca. 3,3 g
Reifen, 750 GG, WG und RG, RW ca. 53, ca. 12,8 g
besetzt je mit einem Amethyst-Cabochon von zus. ca. 5 cts., umgeben von je 22 Diamantrosen, ca. 3,7 g, Rückstecker, 750 WG, ca. 1,0 g, Gebrauchsspuren, Diamanten teils bestoßen – Zertifikat Juwelier Baeumer + Co., Wuppertal 11/1997 liegt vor –
besetzt mit einem tropfenförmig-facettierten Aquamarin von ca. 4,60 cts. und einem Brillant von ca. 0,05 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, L = 45 cm, ca. 8,7 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 800,–
besetzt und je einem oval-facettierten Aquamarin von zus. ca. 2 cts. und je einem Brillant von zus. ca. 0,12 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, ca. 2,5 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem oval-facettierten Aquamarin von ca. 10,50 cts., RW 55, 6,4 g, Aquamarin berieben, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 1.000,–
ausgefasst mit 36 Brillanten von zus. ca. 3,0 cts. im mittleren bis geringen Farb- und Reinheitsgrad, L = 19 cm, ca. 16,1 g
Molloy, besetzt mit einem triangelförmig-facettierten Saphir von ca. 0,25 ct. und sieben Brillanten von zus. ca. 0,10 ct., RW 54, ca. 1,9 g
‚Blätter‘, ornamentiert, besetzt mit drei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,05 ct., L = 6,4 cm, ca. 11,9 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem tropfenförmig-facettierten natürlichen cognacfarbenen Diamant von ca. 0,49 ct., flankiert von 14 Brillanten von zus. ca. 0,09 ct., RW 54, ca. 3,0 g – GIA Colourd Diamond Report Nr. 1216506995 03/2021 liegt vor –
Ausruf€ 1.500,–
besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,70 ct., L = 6,2 cm, ca. 4,3 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 2 –
21,6 K WG oder Platin, besetzt mit einem Smaragd-Carrée von ca. 0,20 ct., flankiert von 78 Diamantrosen, L = 5,2 cm, ca. 3,7 g, restauriert, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen – Abb. S. 2 –
21,6 K WG oder Platin, geometrisches Gliederdekor, besetzt mit sieben Altschliff-Brillanten von zus. ca. 1,50 ct. und 229 Diamantrosen, L = 17,5 cm, ca. 12,4 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 2 –
besetzt mit einem Smaragd im Tafelschliff von ca. 0,25 ct., umgeben von 30 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,25 ct., RW 55, ca. 2,4 g, Smaragd berieben, Ringschiene restauriert
um 1910-20, 585 GG, besetzt mit je drei Diamanten, teils im Alt-, teils im 8/8-Schliff, von zus. ca. 0,06 ct., anhängend je eine Halbperle, D = ca. 5,0 mm, ca. 3,3 g
18 K WG und GG, besetzt mit einem Smaragd im Tafelschliff von ca. 0,65 ct., umgeben von 47 Diamanten, teils im Alt-, teils im Rosenschliff, von zus. ca. 0,40 ct., RW 55, ca. 4,2 g, Smaragd bestoßen – Abb. S. 3 –
besetzt mit einem antikförmig-facettierten Ceylon-Saphir von ca. 0,90 ct., flankiert von zwei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,80 ct., RW 53, ca. 4,2 g, Ringschiene restauriert, Gebrauchsspuren – Abb. S. 3 –
aus 83 ovalen Natur- und Zuchtperlen im Verlauf, D = ca. 2,5 – 7,4 mm, Schließe in 18 K GG und Silber, besetzt mit zwei Diamantrosen, L = 43,5 cm, ca. 10,4 g, Perlen teils berieben
im Mittelteil besetzt mit neun Zuchtperlen, D = ca. 5,1 – 7,8 mm, und acht Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, L = 15,5 cm, Sicherungskettchen, ca. 22,9 g, Naturals an den Rundisten
besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 0,75 ct., flankiert von zwei Brillanten von zus. ca. 0,12 ct. und 18 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,15 ct., L = 6,0 cm, ca. 5,6 g, Nadel verbogen
besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 0,60 ct., flankiert von sechs Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,20 ct., RW 56, ca. 4,7 g, Gebrauchsspuren, ein Diamant bestoßen – Abb. S. 3 –
besetzt mit drei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 1,30 ct., zwischengefasst vier Diamantrosen, RW 54, ca. 4,6 g, Brillanten mit Naturals – Abb. S. 3 –
Ausruf€ 1.800,–
besetzt mit einer Bouton-Perle, D = ca. 5,1 mm, flankiert von zwei rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,50 ct. und zwölf Diamantrosen, L = 7,0 cm, ca. 4,5 g, Gebrauchsspuren
sechseckiger Ringkopf, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,15 ct., umgeben von 16 Diamanten, teils im Alt-, 8/8- und Rosenschliff, von zus. ca. 0,25 ct., RW 57, ca. 4,7 g, Ringschiene ergänzt, Gebrauchsspuren
besetzt mit drei silbergrauen Perlen, D = ca. 3,5 – 4,8 mm, umgeben von 26 Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,50 ct., RW 56, ca. 3,5 g
21,6 K WG oder Platin, voll ausgefasst mit 66 Diamanten, teils im Alt-, 8/8- und Rosenschliff, von zus. ca. 1 ct., H = 4,8 cm, ca. 4,5 g, restauriert, umgearbeitet, Reste einer Nummerierung, dazu Collierkette, 585 GG und WG, rhodiniert, L = 46 cm, ca. 9,1 g
besetzt mit einer barocken Perle (ca. 8,8 x 6,6 x 4,7 mm), flankiert von zwei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 1,50 ct. und zwölf Diamantrosen, L = 3,8 cm, ca. 5,1 g, Gebrauchsspuren – Versicherungswert-Gutachten Gemmologe Müller 08/1981 liegt vor –
Ausruf€ 2.800,–
runde Onyx-Platte, zentral besetzt mit acht Diamantrosen von zus. ca. 2 cts., D = ca. 3,4 cm, brutto ca. 17,2 g, Broschenmontage unvollständig
Platin, Meistermarke undeutl. punziert, besetzt mit drei Zuchtperlen, D = ca. 5,3 – 5,5 mm, zwischengefasst sechs Altschliff-Diamanten und 18 Diamantrosen von zus. ca. 0,60 ct., L = 7,6 cm, ca. 7,5 g, Gebrauchsspuren – Abb. auf dem Umschlag –
Schauseite ausgefasst mit 15 Saphiren, teils im Baguette-, teils im Carrée-Schliff, von zus. ca. 1 ct., flankiert von 34 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,50 ct., RW ca. 58, ca. 5,0 g, Ringschiene leicht verbogen, Saphire berieben
Ausruf€ 1.400,–
18 K WG und 14 K GG, besetzt mit einer Boutonperle, D = ca. 8,3 mm, umgeben von 38 Diamanten im Brillant-, Alt- und Rosenschliff, von zus. ca. 1,60 ct., L = 7,8 cm, ca. 8,7 g, restauriert, im Original-Etui – Abb. S. 4 –
Montage, um 1930-40, 18 K WG, durchbrochene Form, besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,75 ct., 54 Diamanten, im Brillant-, Alt- und 8/8-Schliff, von zus. ca. 2 cts., L = 4,1 cm, ca. 15,2 g, dazu Collierkette, 18 K WG, GG und Silber, L = 59 cm, ca. 5,4 g, restauriert, variabel zu tragen, mit Werkzeug
18 K und 750 WG, besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,40 ct., umgeben von 26 Diamanten, teils im Brillant-, 16/16- und 8/8-Schliff, von zus. ca. 0,30 ct., L = 40 cm, ca. 5,5 g, mit Ergänzungen
blütenförmig besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,35 ct., umgeben von je acht Brillanten von zus. ca. 0,65 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 4,2 g, eine Montage leicht verbogen
besetzt mit drei Altschliff-Brillanten und vier Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,30 ct., RW 50, ca. 3,5 g, Ringschiene restauriert
besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,90 ct. und einer Bouton-Perle, D = ca. 6,7 mm, zwischengefasst 23 Diamanten, teils im Alt-, teils im Rosenschliff, RW 58, ca. 3,7 g, Ringschiene restauriert, Natural an der Rundiste – Abb. S. 4 –
21,6 K WG oder Platin und 14 K GG, im Mittelteil besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,55 ct., einer ovalen Boutonperle, H = ca. 6,9 mm, und 13 Diamanten, teils im Alt-, teils im Rosenschliff, von zus. ca. 0,05 ct., L = 43 cm, ca. 6,5 g, restauriert – Abb. S. 4 –
585 WG, durchbrochene Form, besetzt mit sieben Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,90 ct., umgeben von 16 Diamanten im Alt-, 8/8- und Rosenschliff, von zus. ca. 0,20 ct., L = 7,2 cm, ca. 7,9 g, restauriert
besetzt mit drei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 2,20 cts., RW 57, ca. 4,6 g, Brillanten bestoßen
Ausruf€ 3.000,–
besetzt mit einer silbergrauen Boutonperle, D = ca. 10,9 mm, RW 55, ca. 5,8 g, Gebrauchsspuren
‚Blüte‘, besetzt mit 33 Diamantrosen von zus. ca. 0,80 ct., D = ca. 3,0 cm, ca. 7,1 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 5 –
14 K GG und Silber, Meistermarke BG, durchbrochene Form, besetzt mit einem Diamant-Carrée, umgeben von 18 Diamantrosen von insg. ca. 6 cts., L = 4,5 cm, ca. 9,5 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 5 –
besetzt mit einem Ceylon-Saphir-Cabochon von ca. 5,50 cts., umgeben von 110 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 1,30 ct., RW 48, ca. 9,5 g, Ringinnenschiene ergänzt – Abb. auf dem Umschlag –
14 K Roségold und Silber, ‚Stern‘, besetzt mit einem rund-facettierten Amethyst von ca. 5,0 cts., umgeben von 20 Diamantrosen von zus. ca. 1,30 ct., D = 3,6 cm, ca. 7,2 g, Gebrauchsspuren, Amethyst bestoßen – Abb. auf dem Umschlag –
585 RG, rosettenförmig, besetzt mit 19 Altschliff-Brillanten von zus. ca. 2,90 cts., D = 3,0 cm, ca. 9,8 g – Abb. auf dem Umschlag –
zwischengefasst vier Perlen, D= ca. 4,0 – 4,2 mm, Mittelelement besetzt mit 39 Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,90 ct., anhängend eine Boutonperle, D = 5,3 mm, und ein Altschliff-Brillant von ca. 0,75 ct., L = 41,5 cm, Sicherungskettchen, ca. 10,6 g, Perle gebohrt, im Etui – Abb. S. 5 –
Ausruf€ 3.600,–
besetzt mit einem antikförmig-facettierten Diamant von ca. 0,50 ct., ca. 8,7 g
besetzt mit einem rund-facettierten Beryll von ca. 9,50 cts., umgeben von 36 Diamantrosen von zus. ca. 0,50 ct., RW 56, ca. 7,9 g, Gebrauchsspuren, Beryll berieben – Abb. auf dem Umschlag –
besetzt mit einem oval-facettierten Rubellit von ca. 1,80 ct., umgeben von 52 Brillanten von zus. ca. 0,40 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 57, ca. 4,9 g
Ausruf€ 2.400,–
besetzt mit einer barocken Zuchtperle, D = ca. 8,0 mm, anhängend eine tropfenförmige Süßwasserzuchtperle,H = ca. 8,1 mm, und 63 Altschliff-Diamanten von zus. ca. 2,80 cts., ca. 14,1 g, dazu aushängbarer Collierteil, aus 46 Zuchtperlen, D = ca. 7,0 mm, Schließe in 925 Silber in einer Zuchtperle, umgearbeitete Schließe in 750 GG, L = 36,5 cm, Gebrauchsspuren – Abb. auf dem Umschlag –
besetzt mit einem oval-facettiertem natürlichen Saphir von ca. 1,90 ct., umgeben von neun Diamanten, teils im Brillant-, teils im Altschliff, von zus. ca. 1,80 ct., RW 56, ca. 5,9 g, Saphir berieben, ein Diamant mit Natural – Abb. S. 6 –
L = 41 cm, ca. 6,3 g
besetzt mit einem grünen Turmalin im Tafelschliff von ca. 2,40 cts., einem Brillant von ca. 0,30 ct. und einem Brillant von ca. 0,15 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 2,3 g, Turmalin berieben – Zertifikat Schmuckatelier René Kern 11/2005 liegt vor –
Meistermarke K, mattiertes Flechtdekor, L = 19 cm, ca. 32,5 g
herzförmige Glieder, ausgefasst mit 240 Brillanten von zus. ca. 2,60 cts., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, L = 17,5 cm, ca. 13,0 g
aus 84 barocken Perlen, D = ca. 8,9 – 9,2 mm, Schließe in 585 WG, besetzt mit zehn rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,15 ct., L = 98 cm, Perlen berieben
Meistermarke Leicht, besetzt mit einem kleinen Diamant, im Mittelteil besetzt mit einer Südseezuchtperle, D = ca. 19,3 mm, und 19 Brillanten von zus. ca. 4,13 cts. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, L = 48 cm, ca. 64,9 g, im Etui (V) – Kopie Wiederbeschaffungswert-Gutachten Juwelier Leicht 10/2006 über EUR 29.260,- liegt vor – – Abb. auf dem Umschlag –
Ausruf€ 9.000,–
750 WG, besetzt mit je drei Brillanten von zus. ca. 0,68 ct., durchschnittlich hoher Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, und je einer Südseezuchtperle, D = ca. 13,2 mm, ca. 13,1 g (V) – Kopie Wiederbeschaffungswert-Gutachten Juwelier Leicht 10/2006 über EUR 3.945,- liegt vor – – Abb. auf dem Umschlag –
Meistermarke Leicht, besetzt mit einem kleinen Diamant, besetzt mit einer Südsee-Zuchtperle, D = ca. 14,0 mm, umgeben von 70 Brillanten von zus. ca. 2,10 cts., durchschnittlich hoher Farb- und Reinheitsgrad, RW 62, ca. 30,9 g, im Etui (V) – Kopie Wiederbeschaffungswert-Gutachten Juwelier Leicht 10/2006 über EUR 10.945,- liegt vor –
Ausruf€ 4.000,–
ornamentiertes Flechtdekor, im Mittelteil besetzt mit 22 Brillanten von zus. ca. 0,98 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, L = 19 cm, ca. 26,3 g, im Etui
besetzt mit einem Saphir-Cabochon von ca. 9,50 cts., umgeben von vier Altschliff-Brillanten und 74 Altschliff-Diamanten von zus. ca. 6 cts., L = 3,6 cm, ca. 22,1 g, Saphir mit Oberflächenmerkmalen – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Ellringmann-Cannawurf 10/2020 liegt vor – – Abb. S. 6 –
Ausruf€ 12.000,–
Schauseite geometrisch durchbrochen gearbeitet, besetzt mit 16 Brillanten von zus. ca. 1,50 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, ca. 73,0 g, berieben, Gebrauchsspuren (V) – Abb. auf dem Umschlag –
Ausruf€ 6.000,–
Meistermarke Koch, besetzt mit einem oval-facettierten synthetischen Saphir von ca. 5,80 cts., umgeben von sechs Brillanten und zwei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 1,50 ct., sowie vier Diamant-Baguetten von zus. ca. 0,45 ct., RW 57, ca. 8,8 g, Ringschiene restauriert, Saphir berieben
Flechtdekor, im Mittelteil besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 1,30 ct., umgeben von zehn Brillanten von zus. ca. 0,70 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, L = 41 cm, ca. 19,5 g
Meistermarke N.Schickel, besetzt mit einem Sternrubin-Cabochon von ca. 2,40 cts., umgeben von acht Brillanten von zus. ca. 0,20 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 52, ca. 5,3 g, Gebrauchsspuren, Rubin mit Oberflächenmerkmal
besetzt mit einem Brillant von ca. 2,20 cts. im hohen Farb- und geringen Reinheitsgrad, RW 63, ca. 16,8 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 8.000,–
besetzt mit je dreizehn Brillanten von zus. ca. 2,40 cts., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, anhängend eine ovale Zuchtperle, H = ca. 10,5 mm, ca. 10,6 g, Rückstecker aus Kunststoff ergänzt
‚Früchte‘, besetzt mit zwei Zuchtperlen, D = ca. 8,5 – 9,0 mm, einem Brillant von ca. 0,18 ct. und 16 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,16 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, H = 2,8 cm, ca. 5,6 g
Schauseiten besetzt mit je drei rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,90 ct. und je zwei Brillanten von zus. ca. 0,48 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, ca. 4,8 g
Mittelteil blütenförmig, besetzt mit vier rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,40 ct. und 27 Brillanten von zus. ca. 1,40 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, L = 17 cm, ca. 15,3 g
besetzt mit einem Brillant von ca. 2 cts. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 57, ca. 5,8 g – Abb. S. 7 –
besetzt mit einem oval-facettierten Rubin von ca. 1,40 ct., flankiert von 18 Brillanten von zus. ca. 1 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 56, ca. 6,7 g, Rubin an der Rundiste bestoßen
besetzt mit einem ovalen Diamant von ca. 1,11 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, flankiert von zwei Diamant-Trillanten von zus. ca. 0,52 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 53, ca. 3,4 g – Abb. auf dem Umschlag –
‚Blumenkorb‘, besetzt mit 16 Brillanten von zus. ca. 0,80 ct., zwölf Diamanten im Baguette- und Trapezschliff von zus. ca. 0,70 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, und zwölf Saphir-Baguetten von zus. ca. 1 ct., H = 4,0 cm, ca. 11,3 g – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Goldschmiede Klaus Richter 12/2003 liegt vor – – Abb. auf dem Umschlag –
ausgefasst mit 31 Tansaniten im facettierten Tafelschliff von zus. ca. 40 cts., L = 18 cm, ca. 22,0 g, Schließe umgearbeitet
besetzt mit je einem tropfenförmig-facettierten Rubellit von zus. ca. 12 cts., umgeben von je drei Brillanten von zus. ca. 0,10 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, ca. 5,2 g
besetzt mit zwei Brillanten von zus. ca. 1,15 ct., umgeben von 14 Brillanten von zus. ca. 0,70 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 56, ca. 7,5 g
besetzt mit einem tropfenförmig-facettierten Rubin von ca. 0,80 ct., Ringschiene im geflochtenen Dekor, besetzt mit 86 Brillanten von zus. ca. 0,40 ct. im hohen Farb- und Reinheitsgrad, RW 56, ca. 6,5 g
besetzt mit einem oval-facettierten Rubin von ca. 0,60 ct., flankiert von zwölf Brillanten von zus. ca. 0,25 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 7,3 g
besetzt mit je einem oval-facettierten Rubin von zus. ca. 2 cts. (beh.), ca. 2,7 g
Meistermarke Bucherer, besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,26 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, und je einem oval-facettierten Smaragd von zus. ca. 3,26 cts., ca. 3,2 g, ein Smaragd mit Oberflächenmerkmalen – zwei Zertifikate GRS und GRD 07/2014, Zertifikat und Rechnung Juwelier Bucherer 12/2017 über EUR 25.814,- liegen vor – – Abb. S. 7 –
Ausruf€ 10.000,–
Meistermarke Bucherer, besetzt mit einem Smaragd im Tafelschliff von ca. 1,67 ct., flankiert von zwei Diamant-Baguetten von zus. ca. 0,40 ct., seitlich 24 Brillanten von zus. ca. 0,12 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 5,1 g, Gebrauchsspuren, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen – Edelsteinbefundbericht CDC 07/2014, Zertifikat und Rechnung Juwelier Bucherer 12/2017 über EUR 12.436,- liegen vor – – Abb. S. 7 –
Ausruf€ 5.000,–
585 WG, besetzt mit einem oval-facettierten Smaragd von ca. 0,90 ct., umgeben von 18 Brillanten von zus. ca. 0,72 ct., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, L = 39 cm, ca. 5,8 g – Zertifikat Goldschmiede Milch-Espenschied 09/2021 über EUR 2.500,- liegt vor – (V)
Meistermarke SK, Gliederdekor, ornamentiert, L = 22 cm, ca. 146,2 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 1,51 ct., umgeben von 16 Diamanten, teils im Brillant, teils im Trapezschliff, von zus. ca. 0,30 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 51, ca. 4,4 g – Zertifikat GWLab Nr. 239308691041 03/2023 liegt vor –
Meistermarke AH, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,50 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, zwei Diamant-Baguetten von zus. ca. 0,18 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, flankiert von zwei rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 1,20 ct., RW 52, ca. 5,5 g, Saphire berieben, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem braunen Diamant-Tropfen von ca. 2,25 cts., L = 41,5 cm, ca. 13,5 g, leichte Knickstellen (V) – Zertifikate Juwelier Baeumer + Co. 06/2003 und Juwelen-Zertifikat 03/2003 liegen vor – – Abb. auf dem Umschlag –
Ausruf€ 2.600,–
besetzt mit je einem braunen Diamant-Tropfen von zus. ca. 1,95 ct., ca. 4,0 g, Gebrauchsspuren – Zertifikat Juwelier Baeumer + Co. 03/2004 und Juwelen-Zertifikat 11/2003 liegen vor – – Abb. auf dem Umschlag –
besetzt mit einem braunen Diamant-Tropfen von ca. 1,04 ct., RW 55, ca. 7,2 g, Gebrauchsspuren (V) – Rechnung 07/2002 und Zertifikat Juwelier Baeumer + Co. 11/2002 liegen vor – – Abb. auf dem Umschlag –
Meistermarke HED, ‚Zweig‘, besetzt mit 28 Brillanten von zus. ca. 0,90 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, L = 5,2 cm, ca. 10,2 g
Collier, Armband, 585 WG, und Paar Ohrsteckern als Gehänge, 8 K und 750 WG, besetzt mit zus. 32 oval-facettierten, 12 rund-facettierten und vier tropfenförmig-facettierten Saphiren von insg. ca. 17,15 cts., 377 Brillanten und 128 Diamantbaguetten und -trapezen von insg. ca. 17,60 cts., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, L = 39 und 17,5 cm, zwei Sicherungskettchen, zus. ca. 118,2 g, Saphire teils berieben, Diamantbaguetten teils bestoßen, im Etui – Abb. S. 8 –
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,61 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW ca. 54, ca. 2,0 g, Gebrauchsspuren – Versicherungszertifikat und Garantie Juwelier Stoess 09/1975 und Kopie Schmuckpass Juwelier Preis 05/2021 liegen vor – – Abb. auf dem Umschlag –
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,32 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, ca. 0,9 g, dazu Schlangenhautcollier, 585 WG, L = 50 cm, ca. 4,6 g – Wiederbeschaffungswert-Gutachten zum Anhänger Juwelier Stoess 10/1980 über DM 4.084,- liegt vor – – Abb. auf dem Umschlag –
besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 1 ct. im hohen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, ca. 0,8 g (V)
Ausruf€ 4.800,–
besetzt mit 53 Brillanten von zus. ca. 1,10 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, L = 18 cm, ca. 7,0 g
geometrisches Dekor, rundum besetzt mit 108 Brillanten von zus. ca. 1,32 ct., durchschnittlich hoher Farb- und Reinheitsgrad, RW 55, ca. 11,3 g
Meistermarke GH, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,45 ct., flankiert von zwei Brillanten von zus. ca. 0,40 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, innen mit Widmung dat. 1974, RW 58, ca. 6,4 g, Ringschiene restauriert
besetzt mit einem ovalen braunen Diamant von ca. 1,10 ct., flankiert von zwei Brillanten von zus. ca. 0,40 ct. im mittleren Farb- und mittleren bis geringen Reinheitsgrad, RW 54, ca. 4,0 g
einem rund-facettierten Saphir von ca. 0,84 ct., umgeben von 24 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,35 ct., RW 54, ca. 8,5 g
Meistermarke W, crossover besetzt mit einer weißen und einer dunkelgrauen Zuchtperle, D = ca. 8,0 – 8,5 mm und sechs Diamant-Navetten von zus. ca. 0,50 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW 52, ca. 7,6 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem oval-facettierten Ceylon-Saphir von ca. 5,80 cts., flankiert von zwei Brillanten von zus. ca. 0,20 ct., RW 52, ca. 3,5 g, Ringschiene restauriert – Abb. S. 8 –
‚Kleeblatt‘, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,75 ct., umgeben von vier Brillanten von zus. ca. 0,55 ct. und 56 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,80 ct., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, L = 3,0 cm, ca. 11,4 g, leicht verbogen – Abb. S. 8 –
Ausruf€ 2.200,–
aus 46 Perlen, D = ca. 9,0 – 9,5 mm, im Mittelteil acht Zwischenelemente und Bajonett-Steckschließe in 750 WG, Meistermarke Goldschmiede Beck, besetzt mit 28 Brillanten von zus. ca. 0,14 ct., zwischengefasst zwei Rohdiamanten, L = 47 cm
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,75 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 59, ca. 3,9 g, Natural an der Rundiste
besetzt mit je einem kissenförmig-facettierten Tansanit von zus. ca. 1,60 ct., und je einem Brillant von zus. ca. 0,13 ct., ca. 2,1 g
oval-facettierten Tansanit von ca. 1,20 ct., umgeben von zwölf Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,30 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 53, ca. 4,5 g
mit je einem oval-facettierten Saphir von zus. ca. 4,50 cts., umgeben von je 22 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,40 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 6,8 g
Ausruf€ 4.400,–
mattiert, besetzt mit vier Brillanten von zus. ca. 0,70 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und mittlerer bis geringer Reinheitsgrad, ca. 18,6 g
ausgefasst mit 42 rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 3,80 cts. und sieben Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,15 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, L = 18 cm, ca. 11,7 g, Gebrauchsspuren, Saphire teils minim berieben
18 K WG, runde geometrische Form, ausgefasst mit je 96 Brillanten von zus. ca. 2 cts., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, ca. 25,4 g, Montage leicht verbogen – Abb. auf dem Umschlag –
ausgefasst mit 54 Smaragd-Carrées von zus. ca. 10,50 cts., L = 18,5 cm, ca. 23,2 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 9 –
21,6 K WG oder Platin, besetzt mit einem Smaragd-Cabochon von ca. 7 cts., flankiert von zwei Diamant-Baguetten und acht Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,50 ct., ausgefasst mit 56 Diamant-Carrées von zus. ca. 11,77 cts., L = 20 cm, ca. 32,7 g, restauriert, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen – Abb. S. 9 –
Ausruf€ 16.000,–
im Mittelteil besetzt mit 35 Brillanten von zus. ca. 1,50 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, L = 44 cm, ca. 22,7 g, mit Ergänzungen
Wempe, 750 WG, besetzt mit je einer Halbperle, D = ca. 15,3 mm, umgeben von je 15 Brillanten und je neun Diamant-Navetten von zus. ca. 1,60 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 17,6 g
und 51 Perlen, D = ca. 8,0 – 8,1 mm, blütenförmige Schließe als Mittelteil, 18 K WG, Stadtmarke Hanau, besetzt mit einem rund-facettierten Smaragd von ca. 0,40 ct. und 28 Diamanten, teils im Brillant-, teils im 8/8-Schliff, von zus. ca. 0,35 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, L = 46 cm, Perlen berieben, Smaragd mit Oberflächenmerkmal
585 WG, besetzt mit je drei Brillanten von zus. ca. 0,60 ct. und je drei Brillanten von zus. ca. 1,50 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, zwischengefasst je eine Südsee-Zuchtperle, D = ca. 9,7 mm, anhängend je eine ovale Südsee-Zuchtperle, H = ca. 12,4 mm, ca. 13,4 g – Abb. auf dem Umschlag –
geometrische Form, teils mattiert, Schauseite besetzt mit 14 Brillanten von zus. ca. 1 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, ca. 18,1 g
750 WG, besetzt mit einem Smaragd im Tafelschliff von ca. 1,90 ct., umgeben von zehn Brillanten von zus. ca. 1 ct. im oberen bis mittleren Farb- und oberen Reinheitsgrad, L = 48 cm, ca. 7,5 g
besetzt mit einem Smaragd im Tafelschliff von ca. 0,35 ct., umgeben von acht Brillanten von zus. ca. 0,50 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW ca. 50, ca. 4,2 g, Ringschiene restauriert, Smaragd seitlich bestoßen
mattiert, besetzt mit sieben rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 1 ct. und 24 Brillanten von zus. ca. 0,30 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, L = 18,5 cm, ca. 16,8 g
besetzt mit je einem oval-facettierten Smaragd von zus. ca. 2,0 cts., umgeben von je 13 Brillanten von zus. ca. 2 cts., ca. 6,9 g, Rückstecker in 750 WG, ca. 1,5 g, ein Smaragd minim bestoßen – Abb. S. 10 –
Ausruf€ 3.200,–
750 WG, Meistermarke Carl Bucherer, besetzt mit je einem oval-facettierten Ceylon-Saphir von zus. ca. 5,90 cts., umgeben von je zehn Brillanten von zus. ca. 1,80 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, ca. 8,5 g, Saphire an der Rundiste minim berieben, einer von der Unterseite minim bestoßen – Zertifikat Goldschmiede Klaus Richter 12/2003 liegt vor – – Abb. S. 10 –
besetzt mit einem Smaragd im Tafelschliff von ca. 1,10 ct., umgeben von zwölf Brillanten von zus. ca. 0,36 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und oberer Reinheitsgrad, RW 56, ca. 5,1 g, Smaragd berieben
besetzt mit je einem oval-facettierten Smaragd von zus. ca. 4 cts., umgeben von je zehn Diamant-Navetten und je sechs Brillanten von zus. ca. 1,80 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 6,7 g
satiniert, im Mittelteil besetzt mit drei oval-facettierten Amethysten von zus. ca. 9 cts., umgeben von 50 Brillanten von zus. ca. 2 cts., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, L = 19,5 cm, ca. 22,7 g, Mittelstein schräg in der Fassung
mit zwei Chrysopras-Kugeln, D = ca. 7,8 mm, und zwölf Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,10 ct., RW 59, ca. 6,4 g, eine Montage geklebt
D = ca. 8,6 mm, Schließe in 835 Silber, L = 80 cm, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,12 ct. im mittleren Farb- und oberen Reinheitsgrad, anhängend ein tropfenförmig-facettierter Tansanit von ca. 3 cts., L = 42 cm, ca. 15,3 g, im Etui
Meistermarke Norbert Procksch, besetzt mit einem oval-facettierten Tansanit von ca. 1,90 ct., flankiert von zwei Diamant-Troidas von zus. ca. 0,30 ct. im mittleren Farb- und oberen Reinheitsgrad, RW 53, ca. 5,9 g, Tansanit berieben (V)
mit je einem Diamant im Prinzess-Schliff von zus. ca. 0,40 ct. im mittleren Farb- und oberen Reinheitsgrad, anhängend je ein oval-facettierter Tansanit von zus. ca. 2,40 cts., ca. 3,1 g (V)
Meistermarke CB, besetzt mit einem oval-facettierten Smaragd von ca. 3,40 cts., flankiert von zwei oval-facettierten Diamanten von zus. ca. 1,20 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 60, ca. 6,7 g, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen, an der Rundiste minim bestoßen – Wiederbeschaffungswert-Gutachten DeGEB Nr. 14666 05/2017 über EUR 24.650,- liegt vor – – Abb. S. 10 –
besetzt mit einem oval-facettierten natürlichen Ceylon-Saphir von ca. 5,54 cts., flankiert von sechs Diamant-Navetten von zus. ca. 0,91 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer bis geringer Reinheitsgrad, RW 56, ca. 8,8 g, Saphir bestoßen – Wiederbeschaffungswert-Gutachten DeGEB 08/2023 über EUR 34.180,- und Edelsteinbefundbericht DSEF 06/2023 liegen vor – – Abb. S. 10 –
mattiert, besetzt mit je einem rund-facettierten Aquamarin von zus. ca. 0,60 ct., ca. 2,9 g
Ausruf€ 440,–
mattiert, besetzt mit einem rund- facettierten Aquamarin von ca. 0,30 ct., RW 53, ca. 5,1 g
D = ca. 8,0 – 8,5 mm, ornamentierte Kugelschließe in 585 WG, L = 42 cm, Knotung lose
satiniert, L = 41cm, ca. 11,0 g, mi Anhänger, 750 WG und GG, Meistermarke GS, mattiertes Rondell, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,20 ct., ca. 6,1 g (V) – Zertifikat Juwelier Baeumer + Co., Wuppertal 12/2000 liegt vor –
Ausruf€ 1.100,–
besetzt mit einem ovalen Diamant von ca. 2,80 cts. im geringen Farb- und Reinheitsgrad, flankiert von 48 Brillanten von zus. ca. 0,70 ct., RW ca. 50, ca. 11,7 g, Gebrauchsspuren, Diamant mit Natural an der Rundiste
und WG, Flachpanzerdekor, besetzt mit einem Brillant von ca. 1,05 ct. im oberen Farb- und geringen Reinheitsgrad, L = 44 cm, ca. 24,3 g (V) – Juwelen-Pass Birk u. Sohn 07/1994 über DM 6.900,- liegt vor –
Meistermarke SK, Flechtdekor, besetzt mit zwölf Brillanten im Verlauf von zus. ca. 1,10 ct., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, L = 18 cm, ca. 222,6 g (V)
Meistermarke Amayani, Schauseite besetzt mit 32 weißen Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad und 27 getönte Brillanten von zus. ca. 0,80 ct., durchschnittlich mittlerer bis geringer Reinheitsgrad, RW 55, ca. 8,3 g
Meistermarke W, Flechtdekor, im Mittelteil besetzt mit neun Aquamarinen im Tafelschliff von zus. ca. 40 cts., zwischengefasst zehn Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., L = 39 cm, ca. 19,6 g, Aquamarine teils minim berieben (V)
Ausruf€ 3.800,–
geometrisches Dekor, L = 18,5 cm, ca. 30,2 g, leicht verzogen, verfärbt
besetzt mit 34 Brillanten von zus. ca. 0,60 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, anhängend zwei Aquamarine im Tafelschliff von zus. ca. 32 cts., H = 6,1 cm, ca. 25,5 g, ein Aquamarin minim bestoßen – GIA-Report Nr. 2201193072 04/2019 liegt vor –
Meistermarke Wempe, besetzt mit einem oval-facettierten hellblauen Topas (beh.) von ca. 5,50 cts., RW ca. 51, ca. 16,4 g, Gebrauchsspuren, Ringschiene mit ergänzter Innenschiene
besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,78 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und mittlerer bis geringer Reinheitsgrad, ca. 1,6 g, im Etui
ornamentiert, L = 18 cm, ca. 62,8 g, berieben
Meistermarke Kast, mattiertes Flechtdekor, L = 45 cm, ca. 107,9 g, Gebrauchsspuren (V)
besetzt mit einem Brillant von ca. 5,07 cts. im geringen Farb- und Reinheitsgrad, flankiert von 26 Brillanten von zus. ca. 0,45 ct., RW 52, ca. 13,4 g, Gebrauchsspuren – Expertise DPL Nr. VE 967 05/2003 liegt vor –
Meistermarke Wempe, ‚Herz‘, seitlich ornamentiert durchbrochen gearbeitet, besetzt mit einem hellblauen kissenförmig-facettieren Topas-Herz (beh.) (ca. 15,0 x 15,8 x 9,8 mm), ca. 12,8 g
besetzt mit einem Brillant-Solitär von ca. 1,10 ct. im mittleren Farb- und geringen Reinheitsgrad, L = 41 cm, ca. 11,7 g
Meistermarke Friedrich, besetzt mit einem oval-facettierten Tansanit von ca. 18 cts., flankiert von zehn Diamant-Trapezen von zus. ca. 1,26 ct. im hohen Farb- und oberen Reinheitsgrad, RW ca. 49, ca. 14,2 g, Ringinnenschiene, minim bestoßen – Abb. S. 11 –
Ausruf€ 24.000,–
besetzt mit vier Brillanten von zus. ca. 0,80 ct. im oberen bis mittleren Farb- und oberen Reinheitsgrad, RW 53, ca. 15,9 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit zehn Brillanten von zus. ca. 0,35 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 56, ca. 7,6 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem Brillant von ca. 1,01 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, umgeben von 38 Brillanten von zus. ca. 0,30 ct., RW 52, ca. 4,1 g – Kopie Zertifikat GIA Nr. 6315631343 01/2019 liegt vor – – Abb. auf dem Umschlag –
einem gelben Brillant (beh.) von ca. 1,0 ct., seitlich auf der Ringschiene zehn Brillanten von zus. ca. 0,30 ct. im oberen Farb- und geringen Reinheitsgrad, RW 53, ca. 3,3 g – Befundsbericht Gemmloge Görg 01/2011 liegt vor – – Abb. auf dem Umschlag –
Druckverschluss besetzt mit 42 Brillanten von zus. ca. 0,40 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, L = 45 cm, ca. 110,6 g
Ausruf€ 7.000,–
‚Boxer‘, mit blauem Emailledekor, L = 4,6 cm, ca. 13,3 g – Rechnung R & R Weill, Zürich 03/1991 liegt vor –
besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,40 ct. im mittleren Farb- und oberen Reinheitsgrad, ca. 0,8 g, Patent-Rückstecker in Metall ergänzt, im Etui
16 Brillanten von zus. ca. 0,80 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad und 13 Smaragde, teils im Baguette-, teils im Carrée- Schliff, von zus. ca. 0,80 ct., RW 53, ca. 9,2 g, Smaragde teils mit Oberflächenmerkmalen, Gebrauchsspuren
antikförmig-facettierten Turmalin von ca. 2,80 cts., RW 50, ca. 5,2 g, Turmalin berieben
Halbmemoire, besetzt mit drei rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 0,60 ct. und vier Brillanten von zus. ca. 0,80 ct. im mittleren Farb- und oberen Reinheitsgrad, RW 53, ca. 12,5 g, Gebrauchsspuren, Smaragde berieben
39 oval-facettierten Smaragden von zus. ca. 14 cts., zwischengefasst 82 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 1,20 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und mittlerer bis geringer Reinheitsgrad, L = 40,5 cm, ca. 26,2 g, Mittelteil versteift, Gebrauchsspuren, Smaragde mit Oberflächenmerkmalen, teils bestoßen, zwei leere Fassungen, dazu zwei ungefasste oval-facettierte Smaragde, zus. ca. 0,85 ct.
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,35 ct., fünf Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad und vier rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 0,50 ct., H = 2,8 cm, ca. 11,3 g, dazu Collierkette, 333 GG, L = 46 cm, ca. 4,1 g, Gebrauchsspuren (V)
besetzt mit 20 Brillanten von zus. ca. 0,90 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und oberer bis geringer Reinheitsgrad, RW 58, ca. 25,2 g, Gebrauchsspuren, zwei Brillanten bestoßen
besetzt mit je einem ovalen kissenförmig-facettierten Citrin von zus. ca. 4,50 cts., umgeben von je 36 rund-facettierten gelben Saphiren von zus. ca. 1,50 ct. und zwölf Brillanten von zus. ca. 0,10 ct., ca. 7,1 g – Abb. auf dem Umschlag –
besetzt mit einem ovalen kissenförmig-facettierten Citrin von ca. 6,50 cts., umgeben von 112 rund-facettierten gelben Saphiren von zus. ca. 2,30 cts. und 20 Brillanten von zus. ca. 0,12 ct., RW 56, ca. 10,1 g – Abb. auf dem Umschlag –
Schauseite besetzt mit fünf Saphiren im Tafelschliff von zus. ca. 1,60 ct., 52 Brillanten und 14 Diamant-Baguetten von zus. ca. 3,60 cts., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 29,3 g – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Juwelier Vogel 11/2021 über 14.500,- liegt vor –
einem Saphir-Cabochon von ca. 2,20 cts., flankiert von zwei Brillanten von zus. ca. 0,30 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 61, ca. 9,4 g, Gebrauchsspuren, Saphir seitlich berieben
besetzt mit je einem Saphir-Cabochon von zus. ca. 4,09 cts., ca. 4,4 g, Gebrauchsspuren – Zertifikat Juwelier Baeumer + Co., Wuppertal 12/1993 liegt vor –
ornamentiert, besetzt mit 165 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 2,50 cts., durchschnittlich mittlerer Farb- und mittlerer bis geringer Reinheitsgrad und 22 Saphir-Navetten von zus. ca. 1,80 ct., L = 18 cm, ca. 60,0 g, Saphire teils bestoßen
besetzt mit einem Brillant von ca. 1,17 ct. im mittleren Farb- und oberen Reinheitsgrad, flankiert von 28 Brillanten von zus. ca. 0,40 ct., RW 55, ca. 7,6 g – Zertifikat und Rechnung Cartier 01/2018 über EUR 20.400,- und GIA Diamond Report Nr. 1225426852 04/2016 liegen vor – – Abb. S. 11 –
antikförmig-facettierten natürlichen roséfarbenen Saphir von ca. 2,50 cts., umgeben von 16 Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und mittlerer bis geringer Reinheitsgrad, RW 53, ca. 4,0 g (V)
Wellendorff, 750 GG, Kordeldekor mit teils ornamentierten Gliedern, anhängend jeweils ‚W‘, besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,01 ct., L = 42 und 19 cm, auch als langes Collier zu tragen, zus. ca. 122,0 g, im Etui – zwei Zertifikate Wellendorff 10/1994 liegen vor –
besetzt mit zwei rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,20 ct. zwei rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 0,20 ct. und einem Diamant im 8/8-Schliff von ca. 0,08 ct. im mittleren Farb- und geringen Reinheitsgrad, RW 53, ca. 13,7 g, Farbsteine berieben, teils bestoßen
aus 49 dunkelgrauen Prlen, D = ca. 7,0 – 7,4 mm, zylinderförmige Schließe und drei Zwischenelemente in 18 K Roségold und Platin, ornamentiert, besetzt mit 66 schwarzen Diamanten von zus. ca. 0,63 ct., L = 43 cm (V) – Zertifikat Zobel 10/2001 liegt vor –
Delices de Goa, 750 GG, besetzt mit je drei Brillanten von zus. ca. 0,45 ct., einer Amethystkugel, D = ca. 6,0 mm, einer anhängenden Amethystkugel, D = ca. 10,5 mm, einer Korallkugel, D = ca. 5,0 mm, und einer Korallhalbkugel, D = ca. 9,5 mm, ca. 12,2 g – Rechnung Cartier 08/2004 über EUR 5.200,- liegt vor – – Abb. S. 12 –
Delices de Goa, 750 GG, besetzt mit fünf Brillanten von zus. ca. 0,40 ct., zwei Amethystkugeln, D = ca. 6,0 – 9,0 mm, einer Amethysthalbkugel, D = ca. 10,0 mm, und drei Korallkugeln, D = ca. 4,0 – 7,5 mm, H = 2,2 cm, ca. 6,9 g – Zertifikat und Rechnung Cartier 02/2005 über DM 2.800, — liegen vor – – Abb. S. 12
Flechtdekor, dat. 1991, L = 40 cm, ca. 11,4 g – passend zu Pos. 206 –
Meistermarke Victor Meyer, L = 42 cm, ca. 3,9 g
750 GG und WG, blütenförmig besetzt mit je 48 Brillanten von zus. ca. 1,0 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 15,5 g, Gebrauchsspuren, im Etui
aus 56 Perlen, D = ca. 7,2 – 7,5 mm, Mittelteil in 750 GG, ‚Panther‘, besetzt mit zwei rund-facettierten Tsavoriten als Augen und Onyx, Schließe in einer Zuchtperle, Montierung in 750 GG, Sicherungskettchen, L = 49 cm, Gewicht Mittelteil ca. 22 g – Abb. S. 12 –
750 GG, besetzt mit je drei Diamant-Navetten und zwölf Brillanten von zus. ca. 0,90 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, einem oval-facettierten Smaragd von zus. ca. 1,70 ct., ca. 7,1 g, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen
Meistermarke GB, ausgefasst mit 25 rund-facettierten Smaragden im Verlauf von zus. ca. 2,20 cts., flankiert von 86 Brillanten im Verlauf von zus. ca. 2,60 cts., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, L = 18 cm, ca. 46,1 g, Smaragde mit Oberflächenmerkmalen, Schließe verbogen, Gebrauchsspuren
im Mittelteil besetzt mit einem herzförmigen facettierten Smaragd von ca. 1 ct., einem Diamant-Herz, zwei Diamant-Navetten und zwei Brillanten von zus. ca. 0,45 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, L= 40 cm, ca. 6,7 g
750 GG, Schauseiten ausgefasst mit je fünf Diamanten im Prinzess-Schliff von zus. ca. 1,60 ct., durchschnittlich hoher Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, ca. 6,6 g – Expertise und Kopie Rechnung Juwelier Neff 10/1997 über DM 4.200,- liegt vor –
750 GG, Vorder- und Innenseite ausgefasst mit je 31 Brillanten von zus. ca. 2 cts., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgard, ca. 9,2 g
besetzt mit einem oval-facettierten Smaragd von ca. 0,52 ct., umgeben von zehn Brillanten von zus. ca. 0,60 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, RW 56, ca. 4,0 g, Smaragd berieben
Roberto Coin, ‚New Barocco‘, bestehend aus Collier, Armband, Ring und Ohrstecker mit Clipmechanik, filigranes Kordeldekor, WG-Glieder besetzt mit zus. 170 Brillanten von zus. ca. 2,90 cts., durchschnittlich hoher Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, und vier Rubin-Navetten und ein rund-facettierter Rubin von zus. ca. 0,15 ct., L = 42 und 17,5 cm, RW 56, zus. ca. 120,3 g, ein Ornament am Ohrstecker unvollständig – Vier Zertifikate und Rechnung Juwelier Thomas Neumann 09/2007 über EUR 20.419,- liegen vor –
besetzt mit einem rund-facettierten Bergkristall, D = ca. 15,5 mm, umgeben von vier Brillanten von zus. ca. 0,04 ct., RW 55, ca. 14,3 g, Gebrauchsspuren – Abb. auf dem Umschlag –
750 GG, Kordeldekor, Schauseiten besetzt mit je zwölf Brillanten von zus. ca. 0,20 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und oberer Reinheitsgrad, Montagen klappbar, ca. 24,7 g – Abb. auf dem Umschlag –
geschwungene Form, besetzt mit einem braunen Diamantropfen von ca. 1,98 ct. und 22 Brillanten von zus. ca. 0,17 ct., RW 52, ca. 8,2 g, Gebrauchsspuren, im Etui – Abb. auf dem Umschlag –
WG und Roségold, Trinity, ca. 15,5 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 13 –
besetzt mit einem Brillant von ca. 1,0 ct. im hohen Farb- und oberen Reinheitsgrad, RW 52, ca. 9,2 g – Abb. S. 13 –
585 GG, Flechtdekor, teils satiniert, L = 62 cm und 18 cm, zus. ca. 28,6 g
Paar Ohrsteckern und Ring, ausgefasst mit zus. 56 Brillanten von zus. ca. 0,60 ct. und zus. ca. 560 schwarzen Diamanten von zus. ca. 4,30 cts., RW ca. 54, zus. ca. 28,9 g, Gebrauchsspuren, schwarze Diamanten teils mit Natural – Expertisen und Rechnung Juwelier H. Stern über EUR 15.800,- liegen vor –
Meistermarke Mundsteiner, besetzt mit einem Morganit im Fantasieschliff von ca. 15,50 cts. und einem roséfarbenen tropfenförmig-facettierten Turmalin von ca. 0,75 ct., RW 54, ca. 22,1 g, Gebrauchsspuren, Morganit berieben (V)
WG und RG, aus drei verschlungenen Reifen, D = ca. 6,7 cm, ca. 93,9 g, Gebrauchsspuren – Zertifikat Cartier 10/2004 liegt vor – – Abb. S. 13 –
Meistermarke KH, satiniert, eingefasst sieben Brillanten von zus. ca. 0,49 ct. im mittleren Farb- und mittleren bis geringen Reinheitsgrad, L = 41 cm, ca. 13,4 g, Knickstelle – Zertifikat Juwelier Baeumer + Co., Wuppertal 12/2001 liegt vor – (V)
Goldschmiedearbeit, satiniert, besetzt mit 14 Brillanten von zus. ca. 0,14 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, ca. 5,1 g – Zertifikat Juwelier Baeumer + Co., Wuppertal 12/2006 liegt vor – (V)
Rondell, rundum besetzt mit 24 Brillanten von zus. ca. 0,36 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, ca. 9,6 g – Zertifikat Juwelier Baeumer + Co., Wuppertal 12/2011 liegt vor – (V)
Meistermarke ETH, dazu Herzanhänger, 585 GG, L = 19,5 cm, zus. ca. 32,6 g, Gebrauchsspuren
Schauseite ausgefasst mit 104 Brillanten von zus. ca. 1,80 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 53, ca. 11,9 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 14 –
besetzt mit 24 Brillanten von zus. ca. 0,20 ct., H = 2,4 cm, ca. 2,0 g – Abb. S. 14 –
WG und RG, dreireihig, L = 54 cm, ca. 11,4 g
RW 53, ca. 14,4 g, Druckstellen
Fabergé, 750 GG, Meistermarke Victor Mayer, 117/300, rosettenförmig, blaues Emailledekor, besetzt mit einem Rubin-Cabochon von ca. 0,70 ct., umgeben von 27 Brillanten von zus. ca. 0,25 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, L = 45 cm, ca. 46,6 g, im Original-Etui – Abb. auf dem Umschlag –
dat. 1993, Schauseite ausgefasst mit 80 Brillanten von zus. ca. 2,80 cts. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 52, ca. 9,6 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 14 –
geometrisch durchbrochen gearbeitet, rundum besetzt mit 96 Brillanten von zus. ca. 3,50 cts. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 12,1 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 14 –
750 GG, satiniert, mit einem Brillant von ca. 0,61 ct., light yellow, im oberen Reinheitsgrad, RW 55, ca. 8,9 g, Gebrauchsspuren
Meistermarke Kade, besetzt mit einem oval-facettierten gelben Ceylon-Saphir von ca. 2,89 cts., RW 51, ca. 6,1 g, im Original-Etui – Rechnung Juwelier Kade 02/2020 über EUR 3.430,- liegt vor –
besetzt mit drei Diamanten im Prinzess-Schliff und einem Diamant im Tafelschliff von zus. ca. 0,70 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 59, ca. 17,4 g, Gebrauchsspuren, umgearbeitet
Ausruf€ 1.300,–
Collier, 750 GG, mit Montage für Diadem und Schrauben, 585 GG, besetzt mit neun tropfenförmig-facettierten Amethysten im Verlauf von zus. ca. 24 cts., zehn Brillanten im Verlauf von zus. ca. 2,50 cts. und 171 Brillanten von zus. ca. 4 cts., L = 39 cm, Gewicht Collier = 97,6 g, Diademmontage und Schrauben, zus. ca. 36,8 g, Gebrauchsspuren, im Etui
besetzt mit 15 Brillanten von zus. ca. 0,11 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, ca. 6,6 g, dazu Collierkette, 585 GG, Schlangenhautdekor, L = 50 cm, ca. 4,9 g, Gebrauchsspuren – Zertifikat Juwelier Baeumer + Co., Wuppertal 01/2010 liegt vor –
einer in 750 WG, rundum besetzt mit 50 Brillanten von zus. ca. 0,60 ct., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, einer in Kunstharz, RW 54, brutto ca. 5,0 g
Meistermarke HR, besetzt mit je einer Zuchtperle, D = ca. 4,0 mm, umgeben von je einem Kautschukring, brutto ca. 2,6 g
Halbkugeln in Ebenholz, besetzt mit je 13 Brillanten von zus. ca. 0,26 ct., brutto ca. 3,0 g, ohne Rückstecker
als Gehänge mit passendem Ring, 750 GG und WG, Meistermarke Friedrich, besetzt mit zus. fünf oval-facettierten Amethysten von zus. ca. 95 cts., RW ca. 56, Ringinnenschiene, zus. ca. 70,1 g – Abb. S. 15 –
Flechtdekor, ohne Schließe, L = 42,5 cm, ca. 26,3 g, Knickstelle; dazu Einhänger, 750 GG und WG, besetzt mit einem tropfenförmig-facettierten Diamant von ca. 0,35 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, anhängend eine Südseezuchtperle H = ca. 14,3 mm, ca. 10,7 g, Gebrauchsspuren, mit Montagen für Kugelschließe (siehe Pos. 242), – Zertifikate Juwelier Baeumer + Co., Wuppertal 12/1998 liegen vor – – Abb. auf dem Umschlag –
750 GG und 950 Platin, mattiert, besetzt mit 24 Brillanten von zus. ca. 0,25 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, ca. 4,3 g, Gebrauchsspuren, – Zertifikat Juwelier Baeumer + Co., Wuppertal 12/2000 liegt vor –
‚Rose‘, mit schwarzem Emailledekor, besetzt mit 28 Brillanten von zus. ca. 0,31 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, RW 53, ca. 20,7 g – Rechnung und Zertifikat 12/2006 über EUR 2.439,50 liegen vor –
Cardeaux, mit schwarzem Emailledekor, besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,20 ct. im hohen Farb- und oberen Reinheitsgrad, ca. 15,3 g – Zertifikat und Rechnung 12/2006 über EUR 2.157,- liegen vor –
Tiffany & Co., 750 GG, Halbkugeln, mit eingeschliffenem Perlmutt und Opal, D = ca. 2,5 cm, ca. 22,9 g, Opale teils gesprungen, Stifte verbogen – Abb. S. 15 –
B-Zero, 750 GG, RW 56, ca. 12,8 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 15 –
750 GG, für dreireihiges Collier, besetzt mit zwölf Brillanten von zus. ca. 0,48 ct. im hohen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, ca. 10,0 g, Gebrauchsspuren – Zertifikat Juwelier Baeumer + Co., Wuppertal 11/1996 liegt vor –
Flechtdekor, Bajonett-Kugelsteckschließe, teils durchbrochen gearbeitet, besetzt mit 18 Diamanten im 8/8 Schliff von zus. ca. 0,12 ct., L = 43 cm, ca. 27,7 g, leicht verzogen (V)
Meistermarke Effy, flexibel, Mittelteil besetzt mit 32 Brillanten von zus. ca. 0,25 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW ca. 51, ca. 8,1 g
B-Zero1, 750 WG, rundum besetzt mit 147 Brillanten von zus. ca. 1,10 ct., RW 56, ca. 15,0 g, im Original-Etui – Abb. S. 16 –
B.zero1, Memoire, rundum besetzt mit 30 Brillanten von zus. ca. 0,60 ct., RW 48, ca. 7,0 g, Gebrauchsspuren, im Original-Etui
18 K GG und WG, Meistermarke Wempe, geschwungene Form, besetzt mit je 27 Brillanten von zus. ca. 0,95 ct., ca. 12,2 g, Gebrauchsspuren
‚Golf-Bag‘, mit grünem Emailledekor, H = 1,6 cm, ca. 1,0 g, Montage in Metall ergänzt, dazu Tiffany Stoffbeutel
Meistermarke Lüth Bijoux, ‚Calla‘, besetzt mit 26 Brillanten von zus. ca. 0,26 ct., L = 9,8 cm, ca. 20,2 g (V) – Rechnung P & R Weill, Zürich 06/1994 über SFr 4.400,- liegt vor –
18 K GG, Meistermarke HD, Schauseiten besetzt mit je drei Brillanten von zus. ca. 0,45 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, ca. 14,3 g
18 K GG, Meistermarke DB, ’stilisiertes Blatt‘, besetzt mit einem orangebraunen Brillant (beh.) von ca. 0,26 ct., L = 9,8 cm, ca. 11,6 g
D = ca. 6,2 – 6,4 mm, Bajonett-Steckschließe in Platin und 18 K GG, asymmetrisch besetzt mit 24 Brillanten von zus. ca. 0,20 ct. im oberen Farb- und oberen bis mittleren Reinheitsgrad, L = 47 cm, Gewicht der Kugelschließe = ca. 6,8 g, Gebrauchsspuren – passend zu Pos. 258 –
D = ca. 6,2 – 6,4 mm, Bajonett-Steckschließe in Platin und 18 K GG, asymmetrisch besetzt mit 24 Brillanten von zus. ca. 0,20 ct. im oberen Farb- und oberen bis mittleren Reinheitsgrad, L = 42,5 cm, Gewicht der Kugelschließe = ca. 6,8 g, Gebrauchsspuren – passend zu Pos. 257 –
Meistermarke Seidengang, ornamentiert, besetzt mit 23 Brillanten von zus. ca. 0,25 ct. im hohen Farb- und Reinheitsgrad, L = 40 cm, ca. 13,2 g
Fabergé, 750 WG, Meistermarke Victor Mayer, 82/150, mit blauem Emailledekor, Schauseite besetzt mit 60 Brillanten von zus. ca. 0,80 ct. und 40 facettierte Saphire von zus. ca. 1,20 ct., L = 45 cm, ca. 34,8 g, im Original-Etui – Abb. S. 16 –
Gliederdekor, mit Herz-Anhänger, L = 42 cm, ca. 73,3 g, Gebrauchsspuren
ca. 84,1 g, Gebrauchsspuren, dazu Tiffany-Stoffbeutel
925 Silber, Gliederdekor, Knebelschließe, L = 22 cm, ca. 108,3 g, Gebrauchsspuren – Abb auf dem Umschlag –
Meistermarke Petra Freyer, satiniert, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,24 ct., RW ca. 55, ca. 10,6 g, leichte Gebrauchsspuren
Meistermarke Petra Freyer, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,18 ct. und fünf Brillanten von zus. ca. 0,08 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 54, ca. 10,0 g
Meistermarke Petra Freyer, viereckige Form, konkav, besetzt mit elf Brillanten von zus. ca. 0,78 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, ca. 12,0 g, dazu Collier, 38-reihig, Stahl, teils vergoldet, Meistermarke Kubik, L = 40 cm, im Original-Etui
Goldschmiedearbeit, Bambusdekor, zwischengefasst 48 Zuchtperlen, D = ca. 6,0 – 6,3 mm, L = 65 cm, brutto ca. 60,2 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit drei Zuchtperlen, D = ca. 7,8 mm, RW 56, ca. 32,0 g, Gebrauchsspuren (V)
siebensträngig, Anhänger, 750 GG, besetzt mit einem rund-facettierten Citrin von ca. 4,90 cts., umgeben von 31 Brillanten zus. ca. 0,16 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, L = 42 cm, zus. ca. 8,5 g, Knickstellen (V) – Zertifikat Juwelier Baeumer + Co., Wuppertal 09/2008 liegt vor –
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,18 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, ca. 4,4 g, Gebrauchsspuren – Zertifikat Juwelier Baeumer + Co., Wuppertal 01/2001 liegt vor –
besetzt mit einem Diamant im Tafelschliff von ca. 1,20 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, flankiert von vier Diamant-Baguetten von zus. ca. 1 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW 59, ca. 4,8 g
bestehend aus Paar Ohrsteckern mit Clipmechanik, Collier und Armband, Flechtdekor, besetzt mit zus. 91 Brillanten von insg. ca. 5,38 cts. im oberen bis mittleren Farb- und mittleren Reinheitsgrad, L = 44 cm und 15,5 cm, zus. ca. 30,8 g – Zertifikate Juwelier Baeumer + Co., Wuppertal 01,02,10 /1988 liegen vor –
Ringkopf ausgefasst mit 102 rund-facettierten pinkfarbenen Saphiren (beh.) von zus. ca. 5,20 cts. und zwei Brillanten von zus. ca. 0,05 ct., RW 55, ca. 12,1 g, Gebrauchsspuren (V) – Rechnung Juwelier Rüschenbeck 04/2004 über EUR 2.600,- liegt vor – – Abb. auf dem Umschlag –
besetzt mit 97 Brillanten von zus. ca. 0,57 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, und 20 rund-facettierten pinkfarbenen Saphiren (beh.) von zus. ca. 1,54 ct., L = 49 cm, ca 13,4 g, Gebrauchsspuren (V) – Zertifikat und Rechnung Juwelier Rüschenbeck 08/2001 über DM 4.880,- liegen vor – – Abb. auf dem Umschlag –
besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,84 ct. im oberen Farb- und geringen Reinheitsgrad, ca. 0,8 g
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,50 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, umgeben von zehn Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,10 ct., RW 51, ca. 2,6 g
sieben Altschliff-Brillanten von zus. ca. 1,10 ct., RW 56, ca. 7,7 g
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,30 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 50, ca. 6,7 g, Ringschiene restauriert, Gebrauchsspuren
‚Blüte‘, besetzt mit drei tropfenförmig-facettierten Amethysten von zus. ca. 1,30 ct., 20 rund-facettierten gelben Saphiren von zus. ca. 0,50 ct. und einem Brillant von ca. 0,02 ct., RW 55, ca. 4,0 g – Abb. auf dem Umschlag –
‚Schmetterling‘, besetzt mit acht Brillanten von zus. ca. 0,04 ct., zehn rund-facettierten Tsavorithen von zus. ca. 1,20 ct., und 94 rund-facettierten roséfarbenen Turmalinen von zus. ca. 0,90 ct., ca. 6,8 g – Abb. auf dem Umschlag –
Kordel- und Gliederdekor, offene Enden, mit Clip, L insg. = 107 cm, ca. 91,1 g, Druckstellen
Meistermarke XX, besetzt mit fünf Brillanten von zus. ca. 0,30 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, L = 4,2 cm, ca. 11,8 g, im Etui
Meistermarke AG, mattiert, Kreisform, asymmetrisch besetzt mit sieben Brillanten von zus. ca. 0,10 ct., D = 3,5 cm, ca. 14,0 g, Gebrauchsspuren – Rechnung Juwelier Brune 01/2008 liegt vor –
besetzt mit einer ovalen Koralle (ca. 22,2 x 16,4 x 7,4 mm), flankiert von sechs Brillanten von zus. ca. 0,25 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW ca. 60, ca. 12,6 g, Gebrauchsspuren – passend zu Pos. 285 –
aus 44 und 46 Perlen, D = ca. 7,0 – 7,6 mm, Mittelelement in 18 K GG und WG, besetzt mit einer ovalen Koralle (ca. 29,0 x 20,9 x 11,5 mm), umgeben von 12 Brillanten von zus. ca. 0,30 ct., 16 Zwischenelemente und Schließe in 585 GG, satiniert, besetzt mit einer runden Koralle, D = ca. 8,8 mm, L = 41 cm, Gebrauchsspuren (V) – passend zu Pos. 284 –
besetzt mit je einer ovalen Koralle (ca. 13,7 x 9,3 mm), und einer Halbperle, D = ca. 6,6 mm, ca. 7,6 g
D = ca. 5,2 – 11,2 mm, Schließe in 585 GG, beidseitig besetzt mit zwei Brillanten von zus. ca. 0,04 ct., zwei rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,04 ct. und zwei rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,04 ct., L = 62 cm, ca. 42,2 g, Korallen teils gesprungen, Gebrauchsspuren – Zertifikat Goldschmiede Adam 03/2006 über EUR 3.190,- liegt vor – – Abb. auf dem Umschlag –
Flachpanzerdekor, im Mittelteil ausgefasst mit 61 Brillanten von zus. ca. 2,45 cts. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, und sechs Akoya-Zuchtperlen, D = ca. 7,9 – 8,1 mm, L = 48,5 cm, ca. 33,8 g, – Kopie Wiederbeschaffungswert-Gutachten Juwelier Leicht 10/2006 über EUR 7.790,- liegt vor –
Flachpanzerdekor, im Mittelteil ausgefasst mit 62 Brillanten von zus. ca. 2,91 cts. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, und sechs Akoya-Zuchtperlen, D = ca. 8,0 – 8,1 mm, Schließe mit Hersteller-Logo, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,01 ct., L = 22 cm, ca. 23,1 g – Kopie Wiederbeschaffungswert-Gutachten Juwelier Leicht 10/2006 über EUR 8.170,- liegt vor – (V)
Meistermarke Leicht, Schauseite besetzt mit zehn Brillanten von zus. ca. 0,51 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, und zwei Akoya-Zuchtperlen, D = ca. 7,4 mm, RW ca. 61, ca. 6,8 g, Zuchtperlen mit minimen Oberflächenmerkmalen – Kopie Wiederbeschaffungswert-Gutachten Juwelier Leicht 10/2006 über EUR 1.695,- liegt vor – (V)
Meistermarke Leicht, besetzt mit je zehn Brillanten von zus. ca. 1,88 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, und je zwei Akoya-Zuchtperlen, D = ca. 7,3 – 7,4 mm, ca. 10,4 g – Kopie Wiederbeschaffungswert-Gutachten Juwelier Leicht 10/2006 über EUR 5.250,- liegt vor – (V)
stabförmige Glieder, zentral besetzt mit einem Brillant von ca. 0,70 ct. und 16 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,25 ct., L = 44 cm, ca. 10,5 g, Gebrauchsspuren (V)
66 verschiedenfarbenen teils barocken Perlen, D = ca. 9,3 – 13,8 mm, Bajonett-Steckschließe in Stahl, zwei Zwischenglieder in geschwärztem Weißgold, ausgefasst mit zus. ca. 70 cognacfarbenen Diamanten, L = 80 cm
Meistermarke Carl Bucherer, ‚Fasan‘, besetzt mit vier Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,06 ct. und einem rund-facettierten Rubin von ca. 0,02 ct., L = 4,5 cm, ca. 6,4 g
L = 39 cm, ca. 82,1 g, im Etui
‚Orchidee‘, ausgefasst mit ca. 455 gelb-orangefarbenen Saphiren im Verlauf von zus. ca. 10,43 cts. und 98 Brillanten von zus. ca. 1,68 ct., H = 5 cm, ca. 22,6 g, eine leere Fassung (V) – Zertifikat Wang Talang Jewellery, Phuket 12/2010 liegt vor –
besetzt mit einem orangfarbenen Saphir (beh.) von ca. 8,24 cts., umgeben von 19 Brillanten von zus. ca. 1,19 ct. im oberen Farb- und oberen bis mittleren Reinheitsgrad, L = 41 cm, ca. 33,0 g (V) – Identification Report EMIL Nr. 59944-1 11/2012 liegt vor –
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,61 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 3,6 g, im Etui – Zertifikat Juwelier Pletzsch 04/1968 liegt vor –
besetzt mit einem oval-facettierten Rubin von ca. 0,75 ct., umgeben von zehn Brillanten von zus. ca. 0,40 ct. im oberen Farb- und mittleren bis geringen Reinheitsgrad, RW 54, ca. 4,2 g, Gebrauchsspuren, im Etui – Schmuck-Zertifikat liegt vor –
reich ornamentiert, besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 1,0 ct., flankiert von zehn Diamanten, teils im Brillant-, teils im 16/16-Schliff, von zus. ca. 0,20 ct., RW 52, ca. 25,1 g, Ringschiene restauriert – Abb. S. 17 –
durchbrochene Form, teils Kordeldekor, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,60 ct., umgeben von vier Brillanten von zus. ca. 1 ct., RW 55, ca. 10,4 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 17 –
18 K GG und Silber, ovale Glieder, mit weißem, violett- und roséfarbenem Emailledekor, besetzt mit 14 Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,70 ct., L = 41 cm, Sicherungskettchen, ca. 9,1 g, Emaille teils berieben, minim bestoßen
18 K GG und WG, bewegliche Glieder, Schauseite besetzt mit drei ovalen von der Unterseite facettierten Amethysten von zus. ca. 4 cts., umgeben von 26 Diamantrosen, L = 16 cm, Sicherungskettchen, ca. 12,9 g, eine Fassung verbogen
besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 0,90 ct., umgeben von 36 Altschliff-Brillanten von zus. ca. 1,20 ct., L = 3 cm, ca. 9,4 g, Montage umgearbeitet
um 1920-30, 750 GG und WG, besetzt mit je vier Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,20 ct., anhängend je eine barocke Perle, H = ca. 7,5 mm, ca. 3,4 g
besetzt mit einem oval-facettierten und einem tropfenförmig-facettierten Amethyst von zus. ca. 3,50 cts., 55 Halbperlen, D = ca. 1,2 – 1,8 mm, ca. 5,6 g, eine leere Fassung, dazu Collierkette, Metall vergoldet, L = 42 cm
14 K Roségold und Silber, besetzt mit 70 Diamantrosen von zus. ca. 0,75 ct., ca. 11,0 g, teils bestoßen, Gebrauchsspuren – Expertise Nicollier 02/2014 über EUR 1.900,- liegt vor –
18 K Roségold und WG, durchbrochener Ringkopf, besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,45 ct., flankiert von acht Diamantrosen, RW ca. 50, ca. 9,6 g, Gebrauchsspuren
crossover besetzt mit zwei Brillanten von zus. ca. 0,60 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, und zehn Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,15 ct., RW 52, ca. 4,4 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,50 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, umgeben von 14 Brillanten von zus. ca. 0,40 ct., RW 55, ca. 9,0 g, teils berieben, Gebrauchsspuren – Expertise Nicollier 03/2008 über EUR 5.900,- liegt vor –
runder Ringkopf, geometrisch durchbrochen gearbeitet, besetzt mit einem rund-facettierten Aquamarin von ca. 4,80 cts., umgeben von 16 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,20 ct., RW 51, ca. 6,3 g
14 K GG und Silber, florale Form, besetzt mit 15 Diamanten, teils im Alt-, teils im Rosenschliff, von zus. ca. 0,50 ct., L = 3,5 cm, brutto ca. 8,0 g, restauriert
8 K GG, besetzt mit je neun Diamantrosen von zus. ca. 0,30 ct., ca. 2,9 g, im Etui
im Mittelteil durchbrochen gearbeitet, florale Ornamente mit Schmetterlingen, besetzt mit 87 Diamanten, teils im Brillantschliff, von zus. ca. 0,60 ct., L = 38 cm, ca. 13,2 g, Schließe beschädigt
585 Roségold, crossover besetzt mit zwei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,60 ct. und zehn Altschliff- Diamanten von zus. ca. 0,20 ct., RW 53, ca. 2,7 g, restauriert
ornamentiert, mit einer achteckigen Onyxplatte, besetzt mit einem Diamant im 8/8-Schliff von ca. 0,03 ct. und 13 Diamantrosen von zus. ca. 0,12 ct., RW 57 , ca. 3,8 g, Gebrauchsspuren – Expertise Nicollier 01/2002 über EUR 850,- liegt vor –
14 K GG, reich ornamentiert, besetzt mit einem Smaragd im Tafelschliff von ca. 0,50 ct., vier Halbperlen, D = ca. 3,4 mm, L = 4,0 cm, ca. 10,9 g, restauriert, mit Ergänzungen
besetzt mit einem Smaragd-Cabochon von ca. 6 cts., umgeben von acht Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,80 ct., acht Altschliff-Diamanten und acht Diamantrosen von zus. ca. 0,20 ct., RW 60, ca. 14,7 g, umgearbeitet, mit Ergänzungen, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen
‚Vogel‘, mit grünem Emailledekor, besetzt mit elf Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,08 ct., H = 6,0 cm, ca. 21,5 g, mit Anhängeröse, restauriert – Abb. auf dem Umschlag –
grünes Emailledekor, besetzt mit 30 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,25 ct., RW 49, ca. 14,1 g, Emaille bestoßen – Abb. S. 17 –
‚Blätter‘, mit grünem Emailledekor, ca. 14,7 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 17 –
585 GG, ornamentierte Glieder, im Mittelteil besetzt mit drei und fünf grünen Turmalinen im facettierten Tafelschliff von insg. ca. 13 cts., L = 43,5 und 19,5 cm, zus. ca. 47,6 g *zus. mit /2*
floral ornamentiert, zentral mit rundem Mikromosaik ‚Kolosseum‘, L = 16 – 19 cm, brutto ca. 25,9 g, Einfassung bestoßen
Silber vergoldet, gebogener Ringkopf, Emaillemalerei, (ca. 32,2 x 15,8 mm), besetzt mit 46 Halbperlchen, D = ca. 1,0 mm, RW 55, ca. 6,2 g, restauriert, beschädigt – Expertise Nicollier 02/2009 über EUR 500,- liegt vor –
besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,22 ct., zwei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,15 ct. und zwei Zuchtperlen, D = ca. 3,4 mm, RW 53, ca. 3,2 g, Gebrauchsspuren, mit Ergänzungen
Panzerdekor im Verlauf, L = 43,5 cm, ca. 36,2 g
mit aufgelegtem Biedermeier- Ornament, 14 K GG und Metall, florale Form, besetzt mit drei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,40 ct., Reste von blauem Emailledekor, brutto ca. 136,0 g, restauriert, umgearbeitet (V)
585 GG und Roségold, umgearbeitet aus einer Damenhängeuhr, florales Ornament, besetzt mit elf Diamantrosen und facettierten grünen Farbsteinen, rückseitig legiertes Monogramm NO, L = 60 cm, ca. 22,1 g, umgearbeitet, im Etui
ca. 49,1 g, Druckstellen
‚Pinguin‘, besetzt mit einem Rubin-Cabochon von ca. 0,01 ct. und 32 rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,25 ct., H = 3,2 cm, ca. 6,5 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 18 –
Meistermarke Carl Bucherer, ‚Fliege‘, mit farbiger Fensteremaille, besetzt mit einem ovalen Katzenauge (ca. 11,0 x 8,3 mm), und Onyx, L = 2,6 cm, ca. 6,3 g, restauriert, Emaille teils unvollständig, eine leere Fassung – Abb. S. 18 –
‚Blätter‘, ornamentiert, besetzt mit 60 rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 6,50 cts., L = 20,5 cm, ca. 25,9 g, Smaragde mit Oberflächenmerkmalen, Gebrauchsspuren (V)
Ring, 14 K GG, ‚Blätter‘, ornamentiert, besetzt mit zus. 54 rund-facettierten Smaragden, zwei oval-facettierten Smaragden und neun Smaragd-Navetten von zus. ca. 7,50 cts., L = 46 – 53 cm, RW 57, zus. ca. 29,8 g, Gebrauchsspuren, Smaragde teils mit Oberflächenmerkmalen (V)
Gliederdekor, geometrisch ornamentiert, L = 20 cm, ca. 69,8 g, Druckstellen
besetzt mit einem Smaragd-Cabochon von ca. 1,59 ct., ca. 7,0 g, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen – Zertifikat Juwelier Baeumer + Co., Wuppertal 12/1999 liegt vor –
Schlangenhautdekor, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,97 ct. im mittleren Farb- und oberen Reinheitsgrad, L = 40 cm, ca. 8,6 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem Smaragd-Cabochon von ca. 0,20 ct., und 56 Brillanten von zus. ca. 1,0 ct. im oberen bis mittleren Farb- und mittleren bis geringen Reinheitsgrad, RW 55, ca. 8,4 g
besetzt mit einem oval-facettierten Smaragd von ca. 1,20 ct., umgeben von 18 Brillanten von zus. ca. 0,60 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und mittlerer bis geringer Reinheitsgrad, RW 55, ca. 7,2 g, Gebrauchsspuren
Schlangenhautdekor, mit zehn aushängbaren Kugeln, drei rundum ausgefasst mit zus. 165 rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 2,20 cts., drei rundum ausgefasst mit zus. 165 rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 3 cts., drei rundum ausgefasst mit zus. 165 rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 3 cts., einer mit 55 blasslilafarbenen Tansaniten von zus. ca. 1,60 ct., zwischengefasst zwölf Kugeln in 14 K GG, variabel zu tragen, L = 44 cm, ca. 34,6 g, Farbsteine mit Oberflächenmerkmalen (V)
besetzt mit einem Rubin-Cabochon von ca. 1,20 ct., flankiert von zwei Brillanten von zus. ca. 0,30 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 8,4 g, Gebrauchsspuren, Rubin mit Oberflächenmerkmalen
besetzt mit einem Saphir-Cabochon von ca. 1,20 ct., flankiert von zwei Brillanten von zus. ca. 0,35 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 53, ca. 7,6 g, Gebrauchsspuren, Saphir seitlich bestoßen
Meistermarke Carl Bucherer, besetzt mit einem tropfenförmig-facettierten Saphir von ca. 1,20 ct. und 20 Brillanten von zus. ca. 1,10 ct. im oberen Farb- und oberen bis mittleren Reinheitsgrad, Magnetschließe in Silber, L = 41 cm, ca. 15,5 g, mit Ergänzungen – Zertifikat Goldschmiede Klaus Richter 12/2003 über EUR 3.200,- liegt vor – (V)
bestehend aus Collier, Armband und Paar Ohrsteckern, im Mittelteil ornamentiert, ‚Glücksklee‘, L = 41 und 18 cm, zus. ca. 33,1 g, Rückstecker in Kunststoff ergänzt
besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 0,40 ct., umgeben von 20 Brillanten von zus. ca. 0,32 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer und mittlerer bis geringer Reinheitsgrad, RW 52, ca. 3,4 g
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,55 ct. im oberen Farb- und geringen Reinheitsgrad, RW 55, ca. 2,6 g, Gebrauchsspuren
Halbzylinder als Stege, ca. 113,1 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem natürlichen antikförmig-facettierten Saphir, Padparadscha, von ca. 3,17 cts., umgeben von acht Brillanten von zus. ca. 0,16 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 59, ca. 5,7 g – Wiederbeschaffungswert-Gutachten DeGeb Nr. 14665 05/2017 liegt vor – – Abb. auf dem Umschlag –
besetzt mit einem Chrysoberyll-Katzenauge von ca. 5,75 cts., umgeben von zehn Brillanten, vier Diamant-Navetten und zwei Diamant-Trapezen von zus. ca. 1,50 ct., durchschnittlich hoher bis oberer Farb- und oberer Reinheitsgrad, RW 53, ca. 5,4 g – Wiederbeschaffungswert-Gutachen DeGeb Nr. 17253 08/2023 über EUR 20.780,- liegt vor – – Abb. auf dem Umschlag –
750 GG und RG, Gliederdekor, teils ornamentiert, vier eingeschliffene Lapislazuli-Elemente, L = 46 und 19 cm, zus. ca. 87,0 g
Meistermarke Li Ostheimer-Kern, mattiert, besetzt mit je einem Saphir-Cabochon von zus. ca. 18 cts., ca. 24,0 g, Saphire mit Oberflächenmerkmalen, Gebrauchsspuren, restauriert
aus 34 und 13 China-Jade-Kugeln, D = ca. 12,2 mm, zwei Kugelschließen in 585 GG, L = 50 und 20 cm, Gebrauchsspuren – Beschreibung Schmuckgroßhandel Grothaus 11/2005 liegt vor –
besetzt mit einem Mondstein-Cabochon von ca. 34,40 cts., RW 65, ca. 52,1 g, Gebrauchsspuren – Rechnung Juwelier Theobald 11/2010 über EUR 5.200,- liegt vor –
750 GG und Roségold, teils ornamentiert, L = 20 cm, ca. 37,4 g, Druckstellen
585 WG, besetzt mit einem hellblauen Topas (beh.) von ca. 22 cts., umgeben von 30 Diamanten, teils im Alt-, 16/16 und 8/8-Schliff von zus. ca. 1,20 ct., RW 55, ca. 11,7 g, Topas berieben, Ringschiene restauriert (V)
besetzt mit einem Brillant von ca. 1 ct. im mittleren Farb- und geringen Reinheitsgrad, RW 52, ca. 2,6 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem oval-facettierten grünen Saphir von ca. 1 ct., umgeben von zehn Brillanten von zus. ca. 0,48 ct. im mittleren bis geringen Farb- und Reinheitsgrad, RW 53, ca. 3,2 g, ein Brillant bestoßen – Zertifikat Schmuck Butschal 03/1993 liegt vor –
blütenförmig, besetzt mit je sechs rund-facettierten Topasen (beh.) von zus. ca. 0,90 ct. und je elf Brillanten von zus. ca. 0,23 ct., ca. 2,9 g – Abb. auf dem Umschlag –
besetzt mit einem runden facettierten Citrin von ca. 1,77 ct., umgeben von 26 Brillanten von zus. ca. 0,20 ct., RW 57, ca. 4,3 g – Abb. auf dem Umschlag –
ornamentiert, L = 19 cm, ca. 40,3 g
besetzt mit drei oval-facettierten Rubinen von zus. ca. 2,10 cts., umgeben von 14 Brillanten von zus. ca. 1,60 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW 62, ca. 7,3 g – Abb. auf dem Umschlag –
diagonal besetzt mit drei oval-facettierten Rubinen von zus. ca. 1,10 ct., flankiert von zwölf Brillanten von zus. ca. 0,70 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 4,9 g, Rubine berieben, Ringschiene restauriert – Abb. auf dem Umschlag –
rundum besetzt mit 18 Brillanten von zus. ca. 0,54 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW54, ca. 2,8 g, Gebrauchsspuren, Fassung berieben
besetzt mit einem oval-facettierten Amethyst von ca. 5 cts., umgeben von 22 Brillanten von zus. ca. 1,20 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 56, ca. 8,3 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem oval-facettierten Amethyst von ca. 10 cts., umgeben von 24 Brillanten von zus. ca. 0,60 ct., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, ca. 7,6 g, dazu Collierkette, 10 K GG, L = 46 cm, ca. 3,9 g
besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 7,3 mm, ca. 1,8 g, Gebrauchsspuren, Schieber in Metall ergänzt; Nadel, 14 K GG, besetzt mit einer ovalen Zuchtperle, H = ca. 7,6 mm, ca. 1,3 g, Schieber in Metall ergänzt *zus. mit /50*
Ausruf€ 140,–
8 K WG und Silber und 14 K GG, ‚Hufeisen‘, alternierend besetzt mit sechs Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,15 ct. und sieben rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,25 ct., ca. 3,5 g, Nadel ergänzt, dazu Schieber in Metall
14 K WG, besetzt mit drei Altschliff-Diamanten und acht Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,28 ct. und vier Saphir-Baguetten von zus. ca. 0,15 ct., ca. 2,3 g, Schieber in Metall ergänzt
Ausruf€ 160,–
14 K Roségold und WG, besetzt mit einer Boutonperle, D = ca. 4,4 mm, und einer Diamantrose, ca. 1,0 g, im Etui
Ausruf€ 60,–
‚Hand‘, besetzt mit einem Altschliff-Diamant und einer Diamantrose von zus. ca. 0,05 ct., ca. 1,9 g, restauriert, mit Ergänzungen, leicht verbogen, Schieber in Metall ergänzt
585 und 14 K GG, eine besetzt mit einer Boutonperle, D = ca. 5,4 mm, eine besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 6,1 mm, und einer Diamantrose, zus. ca. 2,8 g, zwei Schieber in Metall ergänzt (36)
‚Hufeisen‘, besetzt mit 16 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,16 ct., ca. 1,8 g, Schieber in Metall ergänzt
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,18 ct. im hohen Farb- und Reinheitsgrad, ca. 1,0 g, Schieber in Metall ergänzt
ornamentiert, mit einer ungravierten Lapislazuli-Platte, (ca. 10,9 x 10,1 mm), RW 61, ca. 5,8 g, berieben
ornamentiertes Flechtdekor, brutto ca. 11,0 g, Gebrauchsspuren
mit je einer ungravierten Lapislazuli-Platte (ca. 15,5 x 13,4 mm), ca. 11,6 g, Montage leicht verbogen, Farbsteine minim bestoßen
ornamentiert, besetzt mit je einem Citrin-Cabochon von zus. ca. 0,80 ct., ca. 19,5 g, Gebrauchsspuren
585 GG, rechteckige Form mit Hematit-Platte (ca. 17,0 x 13,0 mm), besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,15 ct., brutto ca. 24,0 g, Gebrauchsspuren
mit einer ungravierten ovalen Onyx-Platte (ca. 13,1 x 11,2 mm), RW 58, ca. 7,2 g, Gebrauchsspuren, Ringschiene restauriert
ornamentiert, besetzt mit zwölf Brillanten von zus. ca. 1 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und oberer Reinheitsgrad, RW 58, ca. 23,0 g
Walzgold, besetzt mit je einer Saatperle und einem rund-facettierten grünen Dekorstein, brutto ca. 4,3 g, berieben
rechteckige Platte, ornamentiert, ca. 13,0 g, Gebrauchsspuren
Meistermarke Grosse, dat. 1958, zylinderförmig ornamentiert, mit Widmung, ca. 14,8 g, leicht verbogen
585 GG, ovale Form, ornamentiert, ca. 5,6 g, Gebrauchsspuren
runde ornamentierte Form, ca. 10,4 g, Gebrauchsspuren
rechteckige durchbrochene Form, ’schreitender Löwe‘, ca. 12,1 g
750 GG, mit je einer Goldmünze, Deutsches Reich, 20 Mark, Karl König von Württemberg, 1874 und 1876, ca. 34,5 g, Gebrauchsspuren
runde ornamentierte Form, ca. 11,0 g
besetzt mit je einem Granat-Cabochon (ca. 14,9 x 6,4 mm), ca. 9,5 g, im Etui
rechteckige Platte, geometrisch ornamentiert, ca. 12,5 g, Gebrauchsspuren
Tiffany & Co., 1989, 750 GG, ‚Fische‘, mit blauem Emailledekor, besetzt mit je zwei rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,02 ct., ca. 19,7 g, Emaille unvollständig – Abb. S. 18 –
750 GG, achteckige gebogene Form, ornamentiert, ca. 9,0 g, Gebrauchsspuren
750 GG, Schachbrettmuster, mit eingeschliffenem Perlmutt und Opal, ca. 21,3 g, Opale teils bestoßen und gesprungen
Meistermarke Victor Mayer, mit je einer rechteckigen Lapislazuli-Platte, umgeben von je 20 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,40 ct., ca. 13,2 g
viereckige Platte, satiniert, ca. 17,1 g, Gebrauchs- und Kratzspuren
Punze Omega, geometrisches Streifendekor, ca. 16,9 g, Gebrauchsspuren
mit zwei Frackknöpfen, 18 K WG, mit viereckigen Onyxplatten, zentral besetzt mit je einem Altschliff-Diamant von zus. ca. 0,20 ct., zus. ca. 8,6 g, im Original-Etui
18 K GG und WG, geometrisch durchbrochen gearbeitet, besetzt mit je 28 Brillanten von zus. ca. 0,50 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, umfasst von einem Onyx-Ring, ca. 7,4 g, Montagen leicht verbogen
mit einer achteckigen Onyx-Platte, zentral besetzt mit je einem Altschliff-Brillant von zus. ca. 0,15 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, ca. 11,5 g, im Etui
Bulgari, 750 GG, mit je einer antikisierenden Münze, Metall, ‚Roma-Domitianus Aug 72-96‘, brutto ca. 41,1 g, Montagen verbogen
Uhr und Original-Stiftschließe in 750 Roségold, Automatik, Datum bei ‚3‘, Zentralsekunde, D = 36 mm, cognacfarbenes Original-Lederband, Gebrauchsspuren, dazu zweites dunkelbraunes Original-Lederband, im Reiseetui – Abb. S. 19 –
750 GG, Sekunde bei ‚6‘, braunes Omega-Lederband mit Omega-Stiftschließe in Metall vergoldet, Zifferblatt berieben, fleckig, Gebrauchsspuren
Centenaire, Metall vergoldet, Zentralsekunde, braunes Lederband mit Stiftschließe in Metall, Gebrauchsspuren
Constellation, 18 K GG, Automatik, Chronometer, Datum bei ‚3‘, Zentralsekunde, braunes Lederband, unvollständig, Gebrauchsspuren
Speedmaster, Professional, ‚First Watch on the Moon‘, Nr. A129, Uhr und Original-Ansatzband in 750 GG, 30-Minuten- und 12-Stunden-Zähler, Sekunde bei ‚9‘, Glasboden, L = 20 cm, brutto ca. 136,1 g, restauriert, starke Gebrauchsspuren, Druckstellen – Zertifikat Omega liegt vor –
Calendomatic, 750 GG, Automatik, Zentralsekunde, Wochentag, Monat, Randdatum, braunes Lederband mit Original-Stiftschließe in Metall vergoldet, Kratzspuren, im Reiseetui, ohne Stellwerkzeug – Garantieheft und Bedienungsanleitung liegen vor – – Abb. S. 19 –
Constellation, Stahl, Datum bei ‚3‘, Zentralsekunde, schwarzes Lederband mit Stiftschließe in Metall vergoldet, Gebrauchsspuren
1884, Chronomat, Automatik, Uhr und Original-Ansatzband in Stahl, teils vergoldet, Datum bei ‚3‘, Sekunde bei ‚9‘, Zentralminutenzähler, 30-Minuten und 12-Stunden-Zähler, L = 18,5 cm, Aufzug defekt, im Etui, dazu Ergänzungsglieder – Rechnung und Garantiekarte Juwelier vom Stein 07/1992 über DM 3.800,- liegen vor – – Abb. auf dem Umschlag –
585 GG, für Juwelier vom Stein, 94 Automatik, Zifferblatt mit Monogramm HP, Wochentag, Monat, Mondphase, Stoppfunktion, 30-Minuten- und 12-Stunden-Zähler, Zentralminutenanzeiger, 24-Stunden-Anzeige, dunkelblaues Lederband mit vergoldeter Stiftschließe, Gebrauchsspuren – Abb. auf dem Umschlag –
Nautische Instrumente, Glashütte/Sa, Stahl, Automatic, Datum bei ‚3‘, Zentralsekunde, Glasboden, schwarzes Lederband mit Faltschließe in Stahl, Gebrauchsspuren, Zifferblatt mit Rissen
Admiral’s Cup Challenge Split- Seconds 44, Uhr und Original-Ansatzband in Stahl und Carbon, Nr. 664/1000, Automatik, Chronometer, 30-Minuten- und 12-Stunden-Zähler, Sekunde bei ‚9‘, Zifferblatt mit nautischen Flaggen, L = 19 cm, Gebrauchs- und Kratzspuren, im Original-Etui – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Juwelier Theobald 06/2012 über EUR 13.000,- und Bedienungsanleitung liegen vor – – Abb. S. 20 –
Genève, Uhr und Original-Ansatzband in 750 GG, satiniert, Automatik, dunkelblaues Zifferblatt, Datum bei ‚3‘, Schließe mit Mon. F, L = 19 cm, brutto ca. 113,5 g, Gebrauchsspuren, verzogen, Schließe mit Ergänzungen, im Original-Etui – Zertifikat Patek Philippe 04/1988 liegt vor –
um 1940-50, Praesens, 750 Roségold, Sekunde bei ‚6‘, braunes Lederband mit Stiftschließe in Metall, Gebrauchsspuren, Gewicht Rückdeckel = ca. 6,1 g
Nivaflex, 585 GG, Automatik, Datum bei ‚3‘, Zentralsekunde, Ansatzband in 750 GG, satiniert, L = 19,5 cm, brutto ca. 70,1 g, Ansatzband verzogen, Gebrauchsspuren
18 K GG, Automatic, Datum bei ‚3‘, Zentralsekunde, Ansatzband in 585 GG, Flechtdekor, L = 19,5 cm, Schließe mit Monogramm FR, brutto ca. 71,1 g, starke Gebrauchsspuren, Zifferblatt fleckig
Uhr und Original-Stiftschließe in Stahl, Quartz, Datum bei ‚3‘, Zentralsekunde, braunes Lederband, dazu zweites schwarzes Lederband, Gebrauchsspuren, im Original-Etui – Zertifikat Hermès 09/2008 liegt vor – – Abb. S. 20 –
um 1950-60, Doxa, 14 K GG, Zentralsekunde, braunes Lederband mit Stifschließe in Stahl, Zifferblatt mit Druckstelle, fleckig, restauriert
750 GG, rechteckiges ornamentiertes Gehäuse, schwarzes Lederband mit Stiftschließe in Metall, Rückdeckel mit Druckstelle, nicht gangbar
14 K GG, Zifferblatt bez. Internationale Watch Co. Schaffhausen, Sekunde bei ‚6‘, braunes Lederband mit Stiftschließe in Metall vergoldet, Druckstelle, Kratzspuren, mit Ergänzungen
Uhr und Ansatzband in 750 Roségold, Automatic, Zentralsekunde, Schließe mit Monogramm RB, L = 20 cm, brutto ca. 73,3 g, starke Gebrauchsspuren, Zifferblatt fleckig
B-Zero, 750 GG, Datum bei ‚3‘, Quartz, schwarzes Lederband mit Stiftschließe in Metall vergoldet, Gebrauchs- und Kratzspuren, nicht gangbar, dazu Original-Stiftschließe in 750 GG, ca. 2,3 g – Garantie und Rechnung Juwelier Otto Schulz 12/2001 über DM 8.800,- liegen vor – – Abb. S. 21 –
Eterna-Matic 3000, Uhr und Original- Ansatzband in 750 WG, satiniert, Datum bei ‚3‘, Zentralsekunde, L = 17,5 cm, Werkdeckel 24.12.71, brutto ca. 79,3 g, berieben
Genève, Stahl, Datum bei ‚3‘, Zentralsekunde, ergänztes Ansatzband in Sterlingsilber, Mexiko, ornamentiert, besetzt mit zwei Türkis-Cabochons (ca. 13,7 x 9,4 mm), mit Elastoflexteil in Stahl, Gebrauchsspuren, Zifferblatt fleckig
Superflach, Automatic, 585 GG, Zentralsekunde, braunes Lederband mit Stiftschließe in Metall vergoldet, Gebrauchsspuren
750 GG, Datum bei ‚3‘, Zentralsekunde, braunes Lederband mit Stiftschließe in Metall, Gebrauchsspuren
Uhr und Original-Faltschließe in 750 GG, Datum bei ‚3‘, Zentralsekunde, Quartz, braunes Original-Lederband, Zifferblatt berieben, Gebrauchsspuren – Rechnung Cartier 06/2003 liegt vor – – Abb. S. 21 –
Genève, 18 K GG, achteckiges Gehäuse, schwarzes Lederband mit Original-Stiftschließe in Metall vergoldet, Gebrauchsspuren
750 Roségold, Ansatzband in 750 GG, Quartz, Perlmuttzifferblatt, geschwungene Ornamente, besetzt mit acht Brillanten von zus. ca. 0,05 ct. und einer silbergrauen Zuchtperle, Rückdeckel mit Teildurchsicht, L = 18 cm, brutto ca. 112,1 g, Gebrauchsspuren, Aufzug schwergängig, nicht gangbar – Rechnung Goldschmiede Adam 10/2008 über EUR 8.000,- liegt vor –
Uhr und Ansatzband in 585 GG, ornamentiert, Zentralsekunde, L = 18,5 cm, brutto ca. 72,5 g, Ansatzband verzogen, Gebrauchs- und Kratzspuren
Max Bill, Museumsuhr, Stahl und 750 GG, schwarzes Original-Lederband mit Original-Stiftschließe in schwarzem Kunststoff, Kratzspuren
Ballon Bleu, Uhr und Original-Ansatzband in 750 Roségold, Lunette besetzt mit 116 Brillanten von zus. ca. 1 ct., D = ca. 33 mm, Automatic, Zentralsekunde, L = 18 cm, brutto ca. 111,8 g – Zertifikate und Rechnung Cartier 06/2013 über EUR 32.900,- liegen vor – – Abb. S. 22 –
Satya, Uhr und Original-Ansatzband in 750 GG, Perlmuttzifferblatt, besetzt mit zwölf Diamanten im 8/8-Schliff, Lunette und Gehäuse besetzt mit 58 Brillanten von zus. ca. 0,80 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, L = 17,5 cm, dazu Ergänzungsglied, brutto zus. ca. 102,6 g, im Etui – Zertifikate und Rechnung 10/2002 über EUR 11.662,- liegen vor –
Uhr und Original-Ansatzband in 750 WG, satiniert, ovales Onyx-Zifferblatt, Lunette besetzt mit 36 Brillanten von zus. ca. 1,20 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, L = 15 cm, brutto ca. 45,7 g, Druckstelle, Ansatzband verzogen
Heure H, Stahl vergoldet, Quartz, braunes Original-Lederband mit Original-Stiftschließe in Metall vergoldet, Gebrauchsspuren, Gehäuse berieben
Oyster Perpetual Datejust, Uhr und Original-Ansatzband in 750 GG, Zifferblatt besetzt mit zehn Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,08 ct., L = 18,5 cm, brutto ca. 77,8 g – Abb. auf dem Umschlag –
Tortue, Uhr und Original-Faltschließe in 750 Roségold, Medium, Gehäuse besetzt mit 56 Brillanten von zus. ca. 1,50 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, rotes Original-Lederband – Rechnung Cartier 10/2014 über EUR 29.000,- liegt vor – – Abb. S. 22 –
Ellipse, Uhr und Original-Ansatzband in 750 GG, ornamentiertes Flechtdekor, L = 16 cm, brutto ca. 67,1 g, Gebrauchsspuren – Stammbuchauszug Patek Philippe 06/2015 liegt vor –
Uhr und Ansatzband in 750 WG, voll ausgefasst mit 146 Brillanten im Verlauf von zus. ca. 4 cts. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, L = 17 cm, brutto ca. 26,3 g, im Etui
Uhr und Ansatzband in 750 GG, ornamentiert, L = 17 cm, brutto ca. 48,1 g, leicht verzogen, Gebrauchsspuren
Oyster Perpetual Datejust, Uhr und Original-Ansatzband in Stahl und 18 K GG, L = 17 cm, Gebrauchsspuren, Ansatzglieder leicht verzogen, im Original-Etui – Garantie Rolex und Rechnung The Hour Glass 05/1993 über S$ 4.482,- liegen vor –
Original-Ansatzband in 750 WG, Flechtdekor, Perlmuttzifferblatt, Lunette besetzt mit 22 Brillanten von zus. ca. 2,40 cts. im hohen Farb- und Reinheitsgrad, Ansatzband mit Monogramm WL, L = 19 cm, brutto ca. 79,9 g, restauriert, im Original-Etui – Zertifikat Piaget 12/1975 liegt vor – – Abb. S. 23 –
Planetarium, Quartz, Uhr und Original-Ansatzband in 750 GG, mit Datum, Mondphase, Sternzeichen und Monat, Zentralsekunde, L = 20 cm, brutto ca. 96,9 g, nicht gangbar
Uhr- und Original-Faltschließe in Stahl, Original-Ansatzband in weißem Kautschuk, Lunette besetzt mit 64 Brillanten von zus. ca. 0,60 ct., Chronograph, Datum bei ‚4/5‘, Sekunde bei ‚3‘, mit 30-Minuten- und 12-Stunden-Zähler, Keramik-Lunette seitlich bestoßen, im Original-Etui -Bedienungsanleitung und Wiederbeschaffungswertgutachten Silberberg über EUR 13.300 liegt vor –
Uhr- und Original-Faltschließe in Stahl, Automatik, Zentralsekunde, Datum bei ‚6‘, schwarzes Lederband, mit Lupenglas, Nr. 774/1955 L = 18 cm, im Original-Etui, mit Bedienungsanleitung
viereckiges Gehäuse teils mattiert, schwarzes Lederband, mit ergänzter Stiftschließe in Stahl, Zifferblatt fleckig, Gebrauchsspuren
Rendez-Vous, Stahl und 18 K GG, Quartz, Perlmuttzifferblatt, drehbare Lunette besetzt mit einem Diamant im 8/8-Schliff von ca. 0,03 ct., schwarzes Original-Lederband mit Original-Stiftschließe in Stahl, Gebrauchsspuren – Kopie Rechnung Juwelier Lueg 09/1989 liegt vor –
Oyster Perpetual Date, Uhr und Original-Ansatzband in Stahl und 18 K GG, L = 18,5 cm, dazu Ergänzungsglieder, im Etui – Garantie Rolex 10/1978 liegt vor –
Stahl und GG, L = 15 cm, Gebrauchsspuren, beschädigt
Uhr und Original-Ansatzband in Stahl und 18 K GG, Automatic, L = 16 cm, Gebrauchsspuren
Oyster Perpetual Datejust, Uhr und Oyster-Band in Stahl und 18 K GG, Perlmuttzifferblatt, L = 16 cm, im Etui, dazu zwei Ergänzungsglieder – Zertifikat und Rechnung Juwelier Christ 09/2001 liegen vor –
Stahl und 18 K GG, L = 13,5 cm – passend zu Pos. 445 –
Genève, Uhr und Original-Ansatzband in 750 WG, ornamentiertes Flechtdekor, Lunette besetzt mit 36 Brillanten von zus. ca. 0,74 ct., durchschnittlich hoher Farb- und Reinheitsgrad, L = 16,5 cm, brutto ca. 49,7 g
Uhr und Original-Ansatzband in 750 GG, querovale Lunette, L = 17 cm, brutto ca. 39,5 g, Knickstelle, Gebrauchsspuren
Uhr und Ansatzband in 585 GG, Quartz, ornamentiert, ‚Blüte‘, mit geschnittener Koralle und Onyx, besetzt mit 40 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,40 ct., L = 16,5 cm, brutto ca. 40,4 g, Ansatzband verzogen, nicht gangbar, im Etui
Glashütte B/Dresden, 1891, 750 RG, Werk- und Gehäusenr. 30264, Sekunde bei ‚6‘, legiertes Monogramm SH, brutto ca. 106,1 g, im Etui – Kopie Stammbuchauszug und Zertifikat Uhrenmuseum Glashütte 03/2005 und Reparaturrechnung Buse, Mainz 02/2021 liegen vor – – Abb. S. 23 –
Minutenrepetition, Sekunde bei ‚6‘, brutto ca. 99,9 g, Sonderfunktionen teils defekt, Druckstellen
Werknr. 8430, mit Fünf-Minuten-Repetition, Sekunde bei ‚6‘, brutto ca. 114 g, Gebrauchsspuren, Druckstellen, Kunststoffglas ergänzt
Minutenrepetition, Chronographe, Werknr. 255527, Gehäusenr. 222859, Kunststoffstaubdeckel, brutto ca. 124,8 g, Druck- und Knickstellen
Monogramm HC, H = 13,8 cm, ca. 29,6 g, Druckstellen
Präzisions-Uhren-Fabrik Akt.-Ges., Glashütte i/S., 585 Roségold, Gehäuse- und Werknr. 104106, Sekunde bei ‚6‘, Rückdeckel mit legiertem Monogramm ‚FL‘, brutto ca. 85 g, Gebrauchsspuren, Zifferblatt mit Haarriss, Druckstelle
585 Roségold, Werk- und Frontdeckel Monogramm CBH, Werknr. 4939727, Gehäusenr. 67157, Sekunde bei ‚6‘, verso Gravurdekor, ‚Segelboot vor Küste‘, brutto ca. 52,8 g, Gebrauchsspuren
Staubdeckel Metall, Sekunde bei ‚6‘, ornamentiertes Gehäuse, ca. 74,6 g, Glas lose, Druckstellen
rückseitig mit Widmung, ‚Weihnachten 1965, Firma Kautz‘, brutto ca. 21,7 g, dazu Uhrkette, 585 GG, L = 30 cm, ca. 10,1 g, Gebrauchsspuren
Staubdeckel Metall, Sekunde bei ‚6‘, brutto ca. 86,5 g, ein Zeiger ergänzt, Gebrauchsspuren
585 RG, Werknr. 1503340, Gehäusenr. 090991, Sekunde bei ‚6‘, guillochiertes Gehäuse, brutto ca. 101,5 g, Druckstellen
Panzerdekor, L = 41 cm, ca. 28,3 g
Uhrenfabrik-Union, Glashütte in Sachsen, 935 Silber, Werknr. 42634, Gehäusenr. 42634, teils rotvergoldet, Sekunde bei ‚6‘, guillochierter Rückdeckel, brutto ca. 103,6 g, leichte Druckstellen
mit Minutenrepetition, Sekunde bei ‚6‘, brutto ca. 127 g, nicht gangbar, im Etui
Werkdeckel Metall, Nr. 27100, Sekunde bei ‚6‘, vorderseitig mit römischen schwarzen Emailleziffern, teils ornamentiert, rückseitig mit legiertem Monogramm IR, brutto ca. 87,8 g, Druckstellen, mit Ergänzungen, loses Glas liegt bei
585 Roségold, Staubdeckel Metall, Sekunde bei ‚6‘, ornamentiertes Gehäuse mit Monogramm WF, brutto ca. 100,2 g
Minutenrepetition, Chronograph, Gehäusenr. 63193, Sekunde bei ‚6‘, guillochiertes Gehäuse mit Wappenschild, teils floral, legiertes Monogramm RW, brutto ca. 108,3 g, nicht gangbar, Zifferblatt gesprungen, ohne Glas, dazu Uhrkettenanhänger in Form einer Eichel, 8 K GG, brutto ca. 3,9 g, Gebrauchsspuren
Gliederdekor, mit zweiter Ringschieße, L = 27 und 25 cm, ca. 27,5 g, Gebrauchsspuren
Gehäuse in Niellotechnik, Stoppfunktion, 30-Minuten-Zähler, Sekunde bei ‚6‘, Gehäusenr. 111238, brutto ca. 93,8 g, Zifferblatt beschädigt, Stoppfunktion defekt, Druckstelle, dazu Uhrkettenanhänger, vergoldet, in Form einer Eichel
Werkdeckel Metall, Sekunde bei ‚6‘, Zifferblatt mit 24-Stunden-Anzeige, guillochiertes Gehäuse mit graviertem Wappenschild, teils floral, legiertes Monogramm KM, brutto ca. 86,6 g, Zifferblatt berieben, Druckstellen, dazu Uhrkettenanhänger, 585 GG und schwarzes Leder, mit Anhänger, 930 Silber, ‚Hund‘, mit farbiger Emaille (bestoßen), brutto zus. ca. 12,5 g, Gebrauchsspuren
Werkdeckel Metall, Gehäusenr. 49841, Sekunde bei ‚6‘, Zeiger besetzt mit je einer Diamantrose, Frontdeckel ornamentiert, legiertes Monogramm GG, brutto ca. 79,8 g, restauriert, berieben, Druckstellen
Panzerdekor mit ovalen Zwischengliedern, L = 43 cm, ca. 12,9 g
Werkdeckel Metall, Gehäusenr. 49331 Sekunde bei ‚6‘, Rückdeckel mit legiertem Monogramm EG, brutto ca. 81,4 g, Glas lose, Zifferblatt mit Haarrissen, Druckstellen
als Savonette, 585 GG, brutto ca. 39,9 g
Gliederdekor, mit gedrehten Zwischenelementen, L = 40 cm, ca. 11,5 g
durchbrochen, reich ornamentiert, L = 12 cm, ca. 11,1 g, leichte Druckstelle
mit Kalender, Monat, Wochentag, Sekunde, Datum, Mondphase, Gebrauchsspuren, Zifferblatt beschädigt, nicht gangbar
Gebrauchsspuren, Druckstellen, Zifferblatt bestoßen
Chronometre B.W.C. Suisse, Sekunde bei ‚6‘, geometrisch ornamentiert, legiertes Monogramm AR, dazu fünf Bierzipfel, Silber und Metall vergoldet, je mit Widmung, Gebrauchsspuren, teils Druckstellen
Ende 19.Jh., 750 GG, Meistermarke SG, Emaillezifferblatt, Gehäuse voll besetzt mit 123 Halbperlen, D = ca. 1,2 – 1,5 mm, und 25 Diamantrosen, brutto ca. 14,6 g, dazu Uhrkette, 14 K GG, spindelförmige Glieder mit weißem Emailledekor, zwischengefasst 17 Naturperlen, D = ca. 2,5 – 2,7 mm, L = 52 cm, ca. 7,4 g, Emaille teils unvollständig – Abb. auf dem Umschlag –
585 Roségold und GG, besetzt mit acht Diamanten, teils im Alt-, teils im 8/8-Schliff, von zus. ca. 0,12 ct., Öse ergänzt, ca. 14,4 g, dazu Collierkette, 585 GG, L = 70 cm, ca. 8,9 g
1.Hälfte 19.Jh., 14 K Roségold und GG, reich ornamentiert, besetzt mit 52 Halbperlen, D = ca. 2,5 – 2,8 mm, brutto ca. 36,5 g, Druckstellen, Bügel restauriert, Gebrauchsspuren, o.S.
Werkdeckel Metall, guillochiertes Gehäuse mit ungraviertem Wappenschild, Zifferblatt minim bestoßen, Druckstellen, ohne Glas, Lunette lose, nicht gangbar
Ausruf€ 180,–
Werkdeckel Metall, Rückdeckel ornamentiert mit schwarzem Emailledekor, legiertes Monogramm MH, brutto ca. 24,2 g, Emaille unvollständig, mit Ergänzungen
Broschenmontage für eine Taschenuhr, 585 GG, Kordeldekor, besetzt mit einer Rubin-Navette von ca. 0,10 ct. und acht Brillanten von zus. ca. 0,25 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, L = 203 cm, ca. 28,3 g
585 Roségold, Werkdeckel in Metall, ornamentiert, schwarzes Emailledekor, brutto ca. 22,4 g, Gebrauchsspuren, Druckstelle, Emaille unvollständig, Klebstoffreste
18 K GG, Zifferblatt ornamentiert, römische Emailleziffern, Rückdeckel mit floralem Emailledekor, brutto ca. 16,1 g, Gebrauchsspuren
Uhr und Ansatzband in 585 GG, Rillendekor, Zentralsekunde, L = 18 cm, brutto ca. 44,9 g, restauriert, Gebrauchsspuren, Zifferblatt berieben
Uhr und Original-Ansatzband in Stahl und 18 K GG, Quartz, Datum bei ‚5‘, Zentralsekunde, L = 15,5 cm, starke Gebrauchsspuren, Zifferblatt verfärbt, Druckstellen, nicht gangbar
Uhr und Original-Ansatzband in Stahl und 18 K GG, Automatique, Zentralsekunde, Datum bei ‚3‘, L = 18 cm, Zifferblatt gesprungen, Kratzspuren, ein Glied restauriert
750 Roségold, 30-Minuten-Zähler, Sekunde bei ‚9‘, Elastoflexband in Metall, rosévergoldet, Druckstellen, fleckig
Chronographe Suisse, 750 GG, Zentralsekunde, 30-Minuten-Zähler, Sekunde bei ‚9‘, Tachymeter, braunes Lederband mit Stiftschließe in Metall vergoldet, beschädigt, Krone fehlt, nicht gangbar (V)
Genève, 750 GG, schwarzes Lederband mit Faltschließe in Stahl, teils vergoldet, L = 17 cm
Stahl vergoldet, Automatic, Datum bei ‚3‘, braunes Original-Lederband mit vergoldeter Stiftschließe
Stahl, teils vergoldet, Quartz, Datum bei ‚6‘, L = 17 cm, nicht gangbar, im Etui, dazu Ergänzungsglieder – Rechnung und Garantiekarte Juwelier Bauer 05/2003 über EUR 736,- liegt vor –
Stahl, teils vergoldet, Quartz, L = 15,5 cm, nicht gangbar, im Etui – Garantiekarte liegt vor –
Uhr und Original-Ansatzband in 750 Roségold, L = 14 cm, dazu Ergänzungsglieder, zus. ca. 23,7 g, Zifferblatt fleckig, Ansatzband verzogen, beschädigt
Precision, 750 GG, Ansatzband Carl Bucherer, 750 GG, Flechtdekor, L = 19,5 cm, brutto ca. 34,9 g, Druckstellen, Ansatzband restauriert, mit Ergänzungen
Romulus, 750 GG, Quartz, schwarzes Original-Lederband mit Original-Stiftschließe in 750 GG, Gebrauchsspuren, nicht gangbar
Uhr und Ansatzband in 750 WG, Anstöße besetzt mit sechs Brillanten von zus. ca. 0,25 ct., L = 16,5 cm, brutto ca. 23,8 g
Uhr und Original-Ansatzband in Stahl, Quartz, Nr. A070919, Perlmuttzifferblatt, besetzt mit zwölf Brillanten von zus. ca. 0,02 ct., L = 18,5 cm, Gebrauchsspuren
750 GG, Ansatzband Eszeha, 750 GG, Anstöße besetzt mit zehn Brillanten von zus. ca. 0,40 ct., L = 14,5 cm, brutto ca. 30,6 g, Ansatzband beschädigt, restauriert
Uhr und Ansatzband in 750 WG, Anstöße besetzt mit sechs Brillanten von zus. ca. 0,10 ct., L = 14,5 cm, brutto ca. 24,9 g, Gebrauchsspuren
PrimaLuna, Uhr und Ansatzband in Stahl und Roségold, Quartz, Datum bei ‚3‘, L = 15,5 cm, berieben, gangfähig
Uhr und Original-Ansatzband in 750 GG, Quartz, Gehäuse und Anstöße besetzt mit 52 Brillanten von zus. ca. 0,50 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, L = 16 cm, brutto ca. 53,0 g, nicht gangbar, im Etui
750 GG, ‚Paradiso‘, Quartz, Zifferblatt besetzt mit acht Brillanten von zus. ca. 0,01 ct., schwarzes Original-Lederband mit Original-Stiftschließe in Metall vergoldet, Kratzspuren, nicht gangbar, dazu drei weitere Original-Lederbänder in rot, grün und blau, je mit Original-Stiftschließen in Metall vergoldet
Uhr und Original-Ansatzband in 750 GG, ornamentiert, L = 16,5 cm, brutto ca. 46,6 g, Gebrauchsspuren
Genève, 14 K GG, grünes Lederband mit Stiftschließe in Metall vergoldet, Gebrauchsspuren
Uhr und Ansatzband in 750 GG und WG, ornamentiertes Flechtdekor, L = 17,5 cm, brutto ca. 36,5 g, Zifferblatt fleckig, nicht gangbar
Tiffany & Co., 14 K GG und Walzgold, Zifferblatt besetzt mit acht rund-facettierten farblosen und drei roten viereckig-facettierten Dekorsteinen, Sekunde bei ‚6‘, rotes Lederband mit Stiftschließe in Metall, starke Gebrauchsspuren
Uhr und Ansatzband in 585 WG, ornamentiertes Flechtdekor, L = 15,5 cm, brutto ca. 18,9 g, Gebrauchsspuren
585 GG, achteckiges Gehäuse, ornamentiert, besetzt mit acht Diamanten, teils im Alt-, teils im Rosenschliff, schwarzes Lederband mit Stiftschließe in Metall, Zifferblatt berieben, Gebrauchsspuren
Uhr und Original-Ansatzband in 585 GG, ornamentiert, L = 15,5 cm, brutto ca. 27,0 g, Gebrauchsspuren
Gruen, very-thin, Stahl vergoldet, 24-Stunden-Anzeige, Zentralsekunde, bordeauxrotes Lederband mit Stiftschließe in Metall, Kratz- und Gebrauchsspuren
750 GG und WG, satiniert, Lunette besetzt mit 28 Brillanten von zus. ca. 1,20 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, L = 17 cm, brutto ca. 46,5 g, Ansatzband verzogen, Gebrauchsspuren
Uhr und Ansatzband in 585 WG, mattiert, Lunette besetzt mit 24 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,30 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, L = 17 cm, brutto ca. 30,9 g, Gebrauchsspuren, Schriftzug berieben
Uhr und Ansatzband in 585 GG, ornamentiert, L = 17 cm, Sicherungskettchen, brutto ca. 24,6 g, Druckstelle, Gebrauchsspuren, Schließe schwergängig
Uhr und flexibles Ansatzband in 585 GG, L = ca. 18 cm, brutto ca. 14,4 g, Druckstellen, berieben, Zeiger lose, nicht gangbar
Uhr und Original-Ansatzband in 585 WG, ornamentiert, L = 16,5 cm, brutto ca. 24,3 g, Glas berieben, leicht verzogen, nicht gangbar
Uhr und Ansatzband in 585 GG, Flechtdekor, L = 16 cm, brutto ca. 26,7 g, Gebrauchsspuren, Ansatzband verzogen
585 GG, Gliederansatzband in 585 GG, L = 18 cm, brutto ca. 28,3 g, berieben, Druckstellen, Zifferblatt fleckig, Gebrauchsspuren
Uhr und Original-Ansatzband in 750 WG, ornamentiert, Lunette besetzt mit 20 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,40 ct., L = 17 cm, brutto ca. 27,0 g, Gebrauchsspuren
Uhr und Original-Ansatzband in Stahl, Quartz, lustrierendes Zifferblatt, Lunette besetzt mit acht Brillanten von zus. ca. 0,04 ct., L = 17 cm, Gebrauchsspuren, nicht gangbar
750 Roségold, braunes Lederband mit Stiftschließe in Metall, Gebrauchsspuren
Uhr und Ansatzband in 750 WG, Flechtdekor, Anstöße besetzt mit 14 Brillanten von zus. ca. 0,35 ct., L = 17 cm, brutto ca. 25,2 g, Ansatzband restauriert, Gebrauchsspuren
585 GG und WG, Flechtdekor, Anstöße schleifenförmig, besetzt mit zehn Brillanten von zus. ca. 0,25 ct., Schließe flexibel, L = 20 cm, brutto ca. 23,5 g, Gebrauchsspuren, nicht gangbar
Uhr und Original-Ansatzband in 585 WG, ornamentiert, Lunette besetzt mit 30 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,50 ct., L = 17,0 cm, brutto ca. 34 g, Gebrauchsspuren, fleckig
Eszeha, 750 WG, Gehäuse und Anstöße besetzt mit sechs Brillanten und vier Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,25 ct., textiles Ansatzband mit Montage in Metall, Krone in Metall ergänzt, Zifferblatt fleckig, berieben, Gebrauchsspuren
Uhr und Ansatzband in 750 WG, Flechtdekor, L = 16 cm, brutto ca. 27,9 g, Gebrauchsspuren
Uhr und Ansatzband in 585 GG und WG, Gehäuse seitlich besetzt mit zwölf Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,24 ct., L = 17,5 cm, brutto ca. 39,8 g, Aufzug defekt, Ansatzband verzogen
Metall vergoldet, Quartz, Zifferblatt besetzt mit vier Diamanten im 8/8-Schliff, Zentralsekunde, schwarzes Original-Lederband mit Original-Stiftschließe in Metall vergoldet, rückseitig mit Kratzspuren, nicht gangbar – Zertifikat Deutsche Numismatik 10/1992 liegt vor –
Metall vergoldet, zwölf farbige Kunststofflunetten, L = ca. 14,5 cm, restauriert, im Etui
Flechtdekor, L = 16,5 cm, ca. 33,6 g, Druckstellen
um 1950-60, Dubois, Stahl, teils vergoldet, Zentralsekunde, braunes Lederband mit Stiftschließe in Metall, Gehäuse berieben, Kunststoffglas mit Craquelée
Collier und Paar Ohrsteckern mit Clipmechanik, 18 K GG, ‚Bärentazen‘, mit Achat, Türkis, Malachit und Lapislazuli, Collier zwischengefasst mit 51 Malachit-Kugeln, D = ca. 9,9 mm, L = 77 cm, brutto zus. ca. 171,6 g, Farbsteine teils minim bestoßen, Gebrauchsspuren (V) – Expertise Art 1900 10/2007 liegt vor –
strahlenförmig, besetzt mit einem grünen Farbstein-Cabochon (ca. 11,9 x 11,9 x 6,7 mm), H = 3,0 cm, ca. 6,0 g
im Mittelteil besetzt mit einem tropfenförmig-facettierten pinkfarbenen Saphir von ca. 0,50 ct., L = 38 cm, ca. 37,7 g
besetzt mit einem oval-facettierten dunkelblauen Saphir von ca. 21,60 cts., ausgefasst mit 592 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 1,98 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reiheitsgrad, RW 53, ca. 16,0 g
besetzt mit einem oval-facettierten Tansanit von ca. 2 cts. und zwölf Brillanten von zus. ca. 0,06 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, ca. 1,5 g
Flechtdekor, L = 40 cm, ca. 20,5 g
besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 6 cts., umgeben von 16 Brillanten von zus. ca. 1 ct., RW 60, ca. 7,2 g, Gebrauchsspuren
Schauseite besetzt mit 31 Brillanten von zus. ca. 0,90 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW ca. 53, ca. 5,3 g, Gebrauchsspuren
585 GG, besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,40 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, ca. 4,3 g – Kopie Wiederbeschaffungswert-Gutachten Goldschmiede Büchel 12/2022 über EUR 2.500,- liegt vor –
ca. 34,4 g, Druckstellen
besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,16 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, anhängend je eine silbergraue Tahiti-Zuchtperle, D = ca. 13,3 – 13,6 mm, ca. 10,0 g, Natural an der Rundiste
L = 45 cm, ca. 15,9 g, dazu sechs Einhänger, 750 GG und WG, zwei ausgefasst mit je sieben Saphir-Carrées von zus. ca. 0,70 ct., zwei ausgefasst mit je sieben Rubin-Carrées von zus. ca. 0,70 ct., zwei ausgefasst mit je 18 Brillanten von zus. ca. 0,20 ct., zus. ca. 8,5 g, variabel zu tragen (V)
Rohsmaragd von ca. 45 cts. und acht Brillanten von zus. ca. 0,30 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, Mittelteil aushängbar, L = 62 cm, ca. 47,1 g
besetzt mit je einem rechteckigen Rohsmaragd (ca. 5,4 x 5,3 mm), ca. 2,9 g
Meistermarke SK, geometrisch durchbrochenes Dekor, L = 18,5 cm, ca. 63,9 g
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,48 ct. im geringen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, seitlich auf der Ringschiene 18 Brillanten von zus. ca. 0,20 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 59, ca. 3,6 g
Goldschmiede Maertens, Rüdesheim, besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,24 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, und je einer geschnittenen Koralle ‚Buddha‘, RW 61, zus. ca. 22,3 g, Gebrauchsspuren
geometrische Glieder, L = 19,5 cm, Sicherungskettchen, ca. 70,0 g, Gebrauchsspuren, Druckstellen
Ausruf€ 3.400,–
750 GG und WG, blütenförmig, besetzt mit je sechs tropfenförmigen Korallen (ca. 11,5 x 9,0 x 4,7 mm), und je 14 Brillanten von zus. ca. 0,25 ct., ca. 22,1 g, Gebrauchsspuren, im Etui
Armband, Montagen teils in 14 K und 18 K WG, neun- und zehnsträngig aus roséfarbenen Korallkugeln, D = 2,2 – 2,5 mm, L = 38,5 und 19 cm, Sicherungskettchen, zus. ca. 69,3 g, berieben, Oberflächenmerkmale, eine Schließe beschädigt, dazu passender Ring und Anhänger, 14 K und 18 K WG, blütenförmig besetzt mit je sieben roséfarbenen Korallkugeln, D = 3,6 – 4,2 mm, je 32 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 1,20 ct., RW 56, zus. ca. 22,7 g, umgearbeitet, Gebrauchsspuren (V)
Meistermarke XX, Flechtdekor, L = 42 cm, ca. 82,0 g, restauriert, mit Ergänzungen (V)
ausgefasst mit sechs Brillanten von zus. ca. 0,56 ct. im hohen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, H = 2,4 cm, ca. 2,1 g
D = ca. 7,5 mm, Schließe, 16 Zwischenglieder und Anhänger in 750 GG und WG, Meistermarke H, besetzt mit einem herzförmig-facettierten gelben Saphir von ca. 4 cts., L = 49 cm, Saphir an der Rundiste berieben
ovaler Ringkopf, besetzt mit einem rautenförmig- facettierten synthetischen Rubin, umgeben von 44 eingeschliffenen Rubinen und 60 Diamantrosen, RW 51, ca. 5,3 g, Rubine teils berieben, bestoßen
ornamentiertes Königskettendekor mit Kordelornamenten, endlos, L = 80 cm, ca. 52,9 g
verschlungener Ringkopf, besetzt mit 31 Brillanten von zus. ca. 0,25 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 55, ca. 12,8 g, Gebrauchsspuren
wellenförmiges Dekor, ornamentiert, L = 19 cm, ca. 62,5 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem runden facettierten Peridot von ca. 2,22 cts., flankiert von zwölf Brillanten von zus. ca. 0,21 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 57, ca. 4,0 g
besetzt mit je einem runden facettierten hellblauen Topas (beh.) von ca. 2,43 cts., flankiert von zwölf Brillanten von zus. ca. 0,21 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 57, ca. 4,0 g
besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 8,9 mm, umgeben von zehn Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, RW 59, ca. 5,8 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit je einer Zuchtperle, D = ca. 7,2 mm, umgeben von je acht Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 5,2 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,70 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, ca. 0,7 g
geometrisches Dekor im Vorderteil, besetzt mit zus. sechs rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 2 cts., einem oval-facettierten Saphir von ca. 2 cts., sechs Brillanten von zus. ca. 1 ct. und 16 Brillanten von zus. ca. 0,70 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, L = 41 und 16 cm, zus. ca. 44,2 g, Gebrauchsspuren
Meistermarke KC, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,40 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 3,3 g
Saphir im Tafelschliff von ca. 1,59 ct., flankiert von sechs Diamant-Carrées von zus. ca. 0,49 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 55, ca. 7,6 g – Testbericht DSEF Nr. KSB5163 04/2021 liegt vor –
besetzt mit einer Diamant-Navette von ca. 0,40 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, und acht rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,48 ct., RW 54, ca 4,9 g, Gebrauchsspuren
ornamentiertes Flechtdekor, besetzt mit einem rund-facettierten Saphir von ca. 0,80 ct., umgeben von acht Brillanten von zus. ca. 0,70 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, L = 18 cm, ca. 23,4 g
besetzt mit einem tropfenförmig-facettierten Tansanit von ca. 2,75 cts., H = 2,3 cm, ca. 2,2 g
Flechtdekor, L = 39 cm, ca. 23,0 g
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,65 ct. im hohen Farb- und Reinheitsgrad, RW 53, ca. 2,1 g, Gebrauchsspuren – Kopie Zertifikat Jimenez-Martin 10/1974 liegt vor –
Schauseite alternierend besetzt mit vier Diamant-Navetten von zus. ca. 1,10 ct. im mittleren bis geringen Farb- und Reinheitsgrad, und fünf Saphir-Carrées von zus. ca. 0,50 ct., RW 59, ca. 5,5 g, Saphire berieben, zwei Diamanten bestoßen, Gebrauchsspuren
gedrehtes Flechtdekor, L = 132 cm, ca. 26,8 g, Gebrauchsspuren, Druckstellen
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,95 ct. im mittleren Farb- und geringen Reinheitsgrad, flankiert von vier Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,15 ct., RW 58, ca. 2,6 g, Gebrauchsspuren
Schauseite besetzt mit vier Brillanten von zus. ca. 0,35 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und mittlerer bis geringer Reinheitsgrad, und 15 rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,80 ct., RW 53, ca. 4,5 g, Saphire berieben
alternierend aus 58 weißen Zuchtperlen, D = ca. 7,1 – 7,4 mm, und 66 dunkelgrauen Zuchtperlen, D = ca. 5,4 mm, endlos, L = 82 cm, Gebrauchsspuren
Wellendekor, ca. 21,0 g, Druckstelle
aus 51 und 48 Akoya-Zuchtperlen, D = ca. 8,8 – 9,2 mm, Schließe in 585 GG und WG, besetzt mit 26 Brillanten von zus. ca. 0,70 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, L = 52 cm, Gebrauchsspuren (V)
floral ornamentiert, L = 19 cm, ca. 77,2 g, Gebrauchsspuren
zweireihiges Flechtdekor, im Mittelteil mit geschnittener roséfarbener Koralle, besetzt mit zwölf Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,25 ct., L = 18 cm, brutto ca. 26,7 g, Gebrauchsspuren
durchbrochene Blütenform, besetzt mit sieben Diamanten teils im 16/16-, teils im 8/8-Schliff, von zus. ca. 0,08 ct., D = ca. 3,8 cm, ca. 9,6 g
750 WG, besetzt mit je fünf dreieckig-facettierten Türkisen, H = 10,4 mm, je neun Brillanten von zus. ca. 0,30 ct. und je 16 Rubin-Carrées von zus. ca. 1,40 ct., ca. 17,0 g, Türkise leicht verfärbt, Gebrauchsspuren
14 K GG und WG, besetzt mit je 20 Diamanten, teils im Carrée-, teils im Trapezschliff, von zus. ca. 0,80 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und mittlerer bis geringer Reinheitsgrad, ca. 3,6 g, Diamanten teils bestoßen
Schließe in 333 GG, L = 88 cm, ca. 21,4 g
als Gehänge, 14 K WG, besetzt mit je zwei Blautopasen im Fantasieschliff (beh.) (ca. 17,7 x 12,4 – 17,5 x 12,9 mm), umgeben von je 61 Brillanten von zus. ca. 1 ct., Mittelteil besetzt mit einem rund-facettierten blauen Farbstein, umgeben von sechs cognacfarbenen Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., H = 5,0 cm, ca. 31,1 g, blaue Farbsteine berieben
Schlangenhautdekor, stilisierte Schleife, besetzt mit 29 Diamanten im 8/8-Schliff und zwei Brillanten von zus. ca. 0,80 ct., anhängend eine tropfenförmige Zuchtperle, (ca. 11,0 x 8,5 mm), ca. 26,0 g, eine leere Fassung, Gebrauchsspuren
besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,10 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, und je einer tropfenförmigen Zuchtperle, H = 10,3 mm, ca. 6,2 g
geätztes Kristallglas, ‚Margarite‘, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 8,0 mm,und drei Brillanten von zus. ca. 0,06 ct., D = ca. 4,0 cm, brutto ca. 16,2 g, Gebrauchsspuren, im Etui
ornamentiert, Drücker besetzt mit einem Saphir-Cabochon von ca. 0,45 ct., ca. 104,9 g, Gebrauchsspuren – Abb. auf dem Umschlag –
Rillendekor, mit geschliffenem Onyx, Innenvergoldung, ca. 8,5 x 6,5 x 1,3 cm, ca. 128,9 g, Gebrauchsspuren, Onyx teils minim bestoßen, im Etui
Kettengliederdekor, ca. 77,9 g, unvollständig
18 K GG, Nr. 1988, Rillendekor, Monogramm SH, brutto ca. 25,9 g, Druckstellen, ohne Mine, im Etui
Fassung und Feder in 585 GG, Gebrauchsspuren
Hülle in 375 GG, Meistermarke EB, brutto ca. 22,0 g, Gebrauchsspuren, Drehfunktion defekt, im Etui
teils floral, besetzt mit einem schwarzen Farbstein-Cabochon, L = 9,7 cm, brutto ca. 27,8 g, Druckstellen, Gebrauchsspuren
14 K GG, ornamentiert, Drücker besetzt mit einem roten Farbstein-Cabochon, L = 7,0 cm, ca. 14,4 g, dazu Zigarettenspitze, Bakelit, beschädigt
585 GG und WG, teils floral ornamentiert, brutto ca. 25,2 g, dazu Uhrkette, 14 K GG, L = 84 cm, brutto ca. 8,5 g, Gebrauchsspuren
dunkelblaues Leder, Monogramm MW, 32 x 32 x 13 cm, berieben, Gebrauchsspuren, ohne Trageriemen, mit Schloss – Abb. S. 24 –
braunes Leder, 32 x 32 x 13 cm, Monogramm MW, berieben, Gebrauchsspuren, ohne Trageriemen, mit Schloss, o.S.
braunes Leder mit zwei wechselbaren Segeltuch-Taschenteilen, 41 x 47 x 13 cm, 40 x 37 x 13 cm, fleckig, Gebrauchsspuren
schwarzes Leder mit zwei wechselbaren Taschenteilen in schwarz und Segeltuch in beige, eine Trageriemen in schwarzem Leder, 33 x 33 x 11 cm, mit Schloss, berieben, Gebrauchsspuren
hellblaues Leder mit Segeltuch, 44 x 46 x 20 cm, mit Schloss, fleckig, Gebrauchsspuren
taupefarbenes Leder und Textil, mit separatem Etui, 32 x 32 x 14 cm, Gebrauchsspuren
dunkelrotes Leder, 20 x 29 x 2 cm, Gebrauchsspuren, leicht fleckig
dunkelblaues Leder, 20 x 29 x 2 cm, Gebrauchsspuren, fleckig
dunkelgraues Leder, 20 x 29 x 2 cm, Gebrauchsspuren
schwarzes Leder, 20 x 29 x 2 cm, Gebrauchsspuren, fleckig, berieben
beigefarbenes Leder mit roten Nähten, 15 x 28 x 2 cm, Gebrauchs- und Kratzspuren, fleckig
Bast, geflochten, mit Einfassung in dunkelblauem Leder, 15 x 28 x 2 cm, Gebrauchsspuren
schwarzes Wildleder, 17 x 24 x 1 cm, mit Trageriemen, Holzdruckknopf, Gebrauchsspuren
braunes Wildleder, 17 x 24 x 1 cm, mit Trageriemen, Holzdruckknopf, Gebrauchsspuren
dunkelblaues Leder, 17 x 24 x 1 cm, mit Trageriemen, Holzdruckknopf, Gebrauchsspuren
weißes Leder, 17 x 24 x 1 cm, mit Trageriemen, Druckknopf, fleckig, Gebrauchsspuren
dunkelblaues Leder, 21,5 x 32 x 9 cm, mit Trageriemen mit Kettengliedern, Innenreißverschluss beschädigt, berieben, Gebrauchsspuren
dunkelbraunes Leder, Trageriemen mit Kettengliedern, 23 x 30 x 9 cm, Gebrauchsspuren
hellgraues Leder, 16 x 25,5 x 6,5 cm, Trageriemen mit Kettengliedern, Gebrauchsspuren, fleckig
schwarzer Samt, 21 x 15,5 x 7,5 cm, mit goldfarbener Tragekette, Druckknopf besetzt mit Dekorperle, roten und grünen Dekorsteinen, Gebrauchsspuren
hellbraunes Leder, 24 x 35 x 17,5 cm, ohne Trageriemen, Gebrauchsspuren
schwarzes Leder, 24 x 35 x 17,5 cm, ohne Trageriemen, berieben, Gebrauchsspuren
dunkelblaues Leder, rote Ledereinfassung, 27 x 20 x 6 cm, berieben Gebrauchsspuren
braunes Leder, 27 x 20 x 6 cm, berieben, Gebrauchsspuren
Canvas und braunes Leder, 38 x 45 x 14 cm, Gebrauchsspuren, ohne Trageriemen
hellbraunes Leder mit Muster-Aufdruck, 35 x 50 x 22 cm, Gebrauchsspuren
senfgelbes Leder, 28 x 37 x 5 cm, mit Trageriemen, Gebrauchsspuren
Canvas und Leder, 37 x 47 x 25 cm, ohne Schloss und Schlüssel, Gebrauchsspuren
‚Trotteur‘, Canvas und Leder, 12,5 x 25 x 7 cm, verstellbarer Trageriemen, L max. = 110 cm, Gebrauchsspuren – Rechnung Louis Vuitton Frankfurt/M. 10/2004 liegt vor –
21 x 41 x 24 cm, berieben, fleckig, Gebrauchsspuren, o.S.
Leder und Canvas, 32 x 70 x 30 cm, berieben, Reißverschlussnaht gerissen, Reißverschluss schwergängig, o.S.
Ausruf€ 150,–
eine sig., schwarzes bzw. bordeauxrotes Leder, je 23 x 30 x 11 cm, starke Gebrauchsspuren, berieben, eine ohne Schloss
cognacfarbenes Leder, 31 x 25 x 14 cm, mit Trageriemen, berieben, Gebrauchsspuren
plissiert, 88 x 88 cm, im Original-Etui
„Pavois“, 90 x 90 cm, im Original-Etui
„Samourai“, 90 x 90 cm *aus /10*
90 x 90 cm, „Les Folies du Ciel“, Gebrauchsspuren *aus /10*
„Christoph Kolumbus“, 90 x 90 cm, im Original-Etui *aus /10*
„Les Rubans du Cheval“, 90 x 90 cm *aus /10*
„Jonques et Sampans“, 90 x 90 cm, fleckig *aus /10*
Seidentuch, Hermès, „Couvertures et Tenues de Jour“, 90 x 90 cm, im Etui *aus /13 *
„Swing Golf“, 90 x 90 cm, fleckig, im Original-Etui
„Quai aux Fleurs“, 90 x 90 cm, fleckig
„Sarasvati“, 90 x 90 cm, Gebrauchsspuren
„Grands Fonds“, 90 x 90 cm, leicht fleckig, im Original-Etui
Twilly, L = 85 cm, im Original-Etui
Ausruf€ 40,–
„Kosmos“ und „Cannes et Pommeaux“, je 42 x 42 cm, eines fleckig, im Original-Etui
„Les Clés“, 42 x 42 cm *aus /13*
„Perspective“, 42 x 42 cm, dazu Seidentuch, Kieselstein + Cord, 42 x 42 cm, fleckig *aus /13*
„Pavois“, 42 x 42 cm *aus /13*
„H“ und „Citrouilles et Coloquinte“, je 42 x 42 cm *aus /13*
„Dies et Hores“, 42 x 42 cm *aus /13*
je 42 x 42 cm, „Pierres d’Orient et d’Occident“ und „La Tour Eiffel s’envole“, leicht fleckig, im Etui *aus /13*
‚Filou‘, Metall vergoldet, L gesamt = 18 cm, berieben
Gebrauchsspuren, im Original-Etui
Messing, Quartz, bordeauxrotes Chinalackdekor, römische Emailleziffern, 6,0 x 5,5 x 5,5 cm, berieben, leicht oxidiert
schwarzes Lackdekor, Metall, vergoldet, Feder in 750 GG, Nr. 513986, Gebrauchsspuren
Montage in Metall vergoldet, schwarze und beigefarbene Seidenmoiré, innen mit Monogramm PM, 9,0 x 13,0 x 0,8 cm, berieben
Meisterstück, Feder in 585 WG und GG, im Original-Etui, mit Serviceguide, unbenutzt
925 Silber, geschwungene Form, H = 7,5 cm, ca. 101,1 g, im Etui
Marchak, Nr. 53232, Rillendekor, 13,5 x 8,0 x 1,0 cm, ca. 236,1 g, Druckstellen
Sterlingsilber, mit Monogramm RA, ca. 21,4 g, dazu zwei Münzen, eine beschädigt
Meistermarke Nele Bode, geb. 1932 – tätig in Frankfurt, besetzt mit fünf barocken Süßwasserperlen, RW 52, bzw. Armreif, ‚Mensch‘, mit eingefasster Schlange und Ammonit, zus. ca. 50,4 g, Gebrauchsspuren
Meistermarke Charlotte, Ehinger-Schwartz, Montage teils in Stahl, mit farbigem und Goldemaille, beweglich, Mittelteil in Form einer Calla, besetzt mit sieben rund-facettierten Peridoten, D = ca. 3,0 mm, und 17 rund-facettierten Aquamarinen, D = ca. 2,8 mm, RW 58, ca. 23,1 g, im Etui, dazu Werkzeug – Rechnung 04/2007 über EUR 600,- liegt vor –
Feder in 585 GG, Gebrauchsspuren
925 Silber vergoldet, organische Form, besetzt mit einem geschliffenen Bergkristall (ca. 22,7 x 14,7 x 6,4 mm), und einem geschliffenen Granat (ca. 13,5 x 10,3 x 5,2 mm), L = 4,8 cm, ca. 23,2 g, Granat minim bestoßen – Sonderdruck aus der Kunstzeitschrift ‚Manus‘ 10.1965: Prof Herbert Zeithner und sein Kreis –
ornamentierte Glieder im Verlauf, L = 42 cm, ca. 84,3 g, Gebrauchsspuren (V)
besetzt mit einem rund-facettierten blauen Topas (beh.) von ca. 2,0 cts., umgeben von 26 Brillanten von zus. ca. 0,20 ct., RW 57, ca. 4,3 g
asymetrisch besetzt mit elf Brillanten von zus. ca. 0,20 ct., RW 54, ca. 4,6 g, Ringschiene restauriert, Gebrauchsspuren
mit einem naturbraunen Diamant im Brillantschliff von ca. 1,0 ct., umgeben von 68 Brillanten von zus. ca. 1,05 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 7,8 g – Farb-Diamant-Zertifikat GIA Nr. 510113264329 10/2011 liegt vor –
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,18 ct., und drei Brillanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,05 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, L = 45 cm, ca. 21,2 g
Gliederdekor, L = 19 cm, ca. 21,3 g, leichte Druckstellen
besetzt mit einem Aquamarin im facettierten Tafelschliff von ca. 9 cts., flankiert von acht Brillanten von zus. ca. 0,20 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 52, ca. 8,8 g, Gebrauchsspuren, Aquamarin bestoßen
rundes Mittelteil als Schließe, besetzt mit acht Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,12 ct., ca. 28,8 g
L = 20 cm, ca. 22,7 g, Karabinerschließe ergänzt
Schauseite geometrisch ornamentiert, besetzt mit 16 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,12 ct. im mittleren Farb- und mittleren bis geringen Reinheitsgrad, RW 53, ca. 4,3 g
kreisförmige Glieder, zwischengefasst sechs Farbstein-Cabochons, wie Rubin, Aquamarin, Iolith, roter und grüner Turmalin und Peridot und 24 Brillanten von zus. ca. 1,50 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und mittlerer bis geringer Reinheitsgrad, L = 17 cm, ca. 26,8 g, Gebrauchsspuren
Meistermarke Molloy, besetzt mit einem rund-facettierten Tansanit von ca. 0,90 ct., RW 55, ca. 2,6 g
verschlungener Ringkopf, teils ornamentiert, besetzt mit fünf runden Opalen, D = ca. 5,2 mm, und einem Brillant von ca. 0,04 ct., RW 55, ca. 6,5 g, Gebrauchsspuren, im Etui (V)
D = ca. 7,2 – 8,1 mm, Schließe in 835 Silber, restvergoldet, ornamentiert, L = 49 cm, ca. 40,7 g, Gebrauchsspuren
um 1900, Metall, blütenförmig, besetzt mit 17 boutonförmigen Korallen, D = ca. 6,5 mm bzw. 10,0 x 13,4 mm, D = 3,3 cm, restauriert, Montage berieben
durchbrochen gearbeitet, rundum besetzt mit ca. 121 Saphir-Cabochons von zus. ca. 8 cts., Sicherungskettchen, ca. 42,3 g, Saphire teils mit Oberflächenmerkmalen, teils bestoßen
mit zwei passenden Verlängerungsteilen, 8 K Roségold, Silber und Metall, florales Dekor, ausgefasst mit antikförmig ausgefassten weißen Farbsteinen, L = 42 cm bzw. 20 cm und 13,5 cm, Sicherungskettchen, brutto zus. ca. 87,0 g, gerissen, im Etui (V)
750 GG und 925 Silber, schleifenförmig, besetzt mit 39 Diamantrosen, H = 5,2 cm, ca. 7,5 g, restauriert, mit Ergänzungen
mit einer geschnittenen Muschelkamee ‚Damenportrait‘, H = 4,8 cm, brutto ca. 15,2 g, restauriert, umgearbeitet
besetzt mit einem Saphir-Cabochon von ca. 3 cts., umgeben von 22 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,25 ct., RW 55, ca. 5,0 g, mit Ergänzungen, Saphir von der Unterseite bestoßen
585 Roségold und Silber, besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,28 ct., RW 59, ca. 1,9 g
8 K Roségold und Silber, ‚Biene‘, besetzt mit einem Tigerauge-Cabochon, D = ca. 9,5 mm, zwei roten Farbstein-Cabochons und elf Diamantrosen, Sicherungskettchen, 1,8 x 2,3 cm, ca. 3,3 g, ein roter Farbstein bestoßen, leicht verbogen
blütenförmiger Ringkopf, besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,15 ct., umgeben von zehn Diamantrosen, RW 54, ca. 1,3 g, Ringschiene restauriert
besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,48 ct., RW 60, ca. 8,7 g
um 1940-50, 750 GG und 18 K GG und WG, Meistermarke Weiss, besetzt mit einem Citrin im facettierten Baguetteschliff von ca. 10,50 cts., umgeben von fünf Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,20 ct. und drei Zuchtperlen in Weiß, Gold und Hellrosé, D = ca. 3,5 mm, L = 47 cm, ca. 23,9 g, Collierteil mit Druckstellen
mit aufgelegten, geflochtenen Saatperlchen und 17 boutonförmigen Perlen, D = 2,5 – 3,1 mm, Nadel in 8 K Roségold, L = 3,5 cm, drei leere Fassungen
ornamentiert, besetzt mit einem oval-facettieren und zwei rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,20 ct. und zwei Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,08 ct., innen mit Widmung, RW 57, ca. 3,4 g, Gebrauchsspuren, restauriert – Zertifikat Juwelier Baeumer + Co., Wuppertal 11/1992 liegt vor –
ornamentiert, besetzt mit einem oval-facettierten gravierten Amethyst von ca. 1,20 ct., ‚Damenportrait‘, umgeben von 21 Diamantrosen, RW 57, ca. 3,0 g, bestoßen – Zertifikat Juwelier Baeumer + Co., Wuppertal 11/1992 liegt vor –
Panzerdekor, Schauseite besetzt mit drei oval-facettierten Amethysten von zus. ca. 3,60 cts., L = 16,5 cm, ca. 14,6 g, Gebrauchsspuren – Zertifikat Juwelier Baeumer + Co.; Wuppertal liegt vor –
10 K GG und Roségold, Meistermarke Regel, ‚Glockenblume‘, H = 6,8 cm, ca. 8,3 g
besetzt mit einem rund-facettierten Peridot und zwei herzförmig-facettierten Peridoten von zus. ca. 1,40 ct., und 14 Halbperlen, D = ca. 1,1 – 2,3 mm, Sicherungskettchen, brutto ca. 9,8 g, berieben, Druckstellen – Zertifikat Juwelier Baeumer + Co., Wuppertal 1996 liegt vor –
9 K GG, mit einer geschnittenen Muschelkamee ‚antikes Damenportrait‘ (ca. 18,6 x 15,2 mm), RW 50, ca. 4,2 g
durchbrochene Form, Schauseite besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 2,40 cts., 14 rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 2 cts., umgeben von 43 Diamantrosen von zus. ca. 0,70 ct., ca. 23,8 g, Gebrauchsspuren, Diamantrosen teils bestoßen
im Mittelteil druchbrochene Form, besetzt mit fünf oval-facettierten Saphiren von zus. ca. 7 cts., umgeben von 70 Diamantrosen, L = 45 – 48 cm, ca. 39,3 g, Gebrauchsspuren
Tafelschliff, ca. 10,73 cts., Oberflächenmerkmale, minim bestoßen
ca. 0,96 ct. im hohen Farb- und Reinheitsgrad – GIA Report Nr. 2161192963 06/2014 liegt vor –
im oberen Farb- und Reinheitsgrad
natürlicher Ceylon-Saphir, ca. 2,58 cts., an der Rundiste minim bestoßen – Edelsteinbefundbericht DSEF Nr. 035027 01/2023 liegt vor –
im mittleren Farb- und oberen Reinheitsgrad
zus. ca. 0,98 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad
natürlicher Rubin, ca. 0,62 ct. – Identification Report GCI Nr. 2002CDR0468 02/2020 liegt vor –
ca. 0,49 ct., sieben ungefasste oval-facettierte Rubine, zus. ca. 2,14 cts.
zus. ca. 8,48 cts.
grün-blaue Saphire, zus. ca. 9,61 cts.
in verschiedenen Schliffformen, zus. ca. 15,45 cts.
ca. 13,35 cts.
zus. ca. 4,32 cts.
Rubin, ca. 0,95 ct., Rubin seitlich bestoßen – Identification Report GCI Nr. 1907CDR9787 07/2019 liegt vor –
ungefasster tropfenförmiger Opal, ca. 0,81 ct., seitlich gesprungen
roter Spinell, ca. 2,23 cts. – Identification Report GCI Nr. 1907SNR0409 07/2019 liegt vor –
im hohen Farb- und geringen Reinheitsgrad
ca. 0,39 ct. im mittleren Farb- und geringen Reinheitsgrad; ungefasster Brillant, ca. 0,38 ct. im mittleren Farb- und geringen Reinheitsgrad
hellblaue Zirkone, zus. ca. 20,98 cts.
ca. 2,07 cts.
Baguetteschliff, ca. 1,64 ct., dazu ungefasster kissenförmig-facettierter Granat, ca. 1,92 ct.
Rhodolith, ca. 1,98 ct.
roséfarbener Turmalin, ca. 3,27 cts., minim berieben
bestehend aus: ein oval-facettierter Blautopas (beh.), ca. 6,98 cts.; ein tropfenförmig-facettierter Blautopas (beh.), ca. 4,0 cts.; ein von der Unterseite facettierter Blautopas (beh.), ca. 2,59 cts.; ein tropfenförmig-facettierter Citrin, ca. 2,27 cts.; ein oval-facettierter Peridot, ca. 2,50 cts.
grüner Turmalin, ca. 1,48 ct., an der Rundiste bestoßen
Panzerdekor, L = 50 cm, ca. 80,3 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem oval-facettierten Smaragd von ca. 0,50 ct., flankiert von 32 Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 55, ca. 9,1 g, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen
besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 1,50 ct., flankiert von vier Brillanten von zus. ca. 0,20 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 3,5 g
mit je einem Tansanit-Cabochon von zus. ca. 5 cts., ca. 4,7 g, Tansanite mit Oberflächenmerkmalen
‚Blumenstrauß‘, besetzt mit drei rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 0,50 ct. und zwölf Brillanten von zus. ca. 0,45 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, H = 6,0 cm, ca. 13,2 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit vier Smaragd-Carrées von zus. ca. 0,48 ct. und acht Brillanten von zus. ca. 0,56 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 55, ca. 6,0 g, Smaragde teils bestoßen, Gebrauchsspuren
besetzt mit je einer Halbperle, D = ca. 14,2 mm, und je drei Brillanten von zus. ca. 0,17 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, ca. 12,5 g – Zertifikat Juwelier Baeumer + Co., Wuppertal 12/1991 liegt vor –
Meistermarke Grosse, 1975, mit einem eingeschliffenen Chrysopras und elf Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,08 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, ca. 22,1 g, dazu Collier, 18 K GG, Magnetschließe in 750 GG, im Mittelteil mit eingeschliffenem Chrysopras, und sechs Brillanten von zus. ca. 0,10 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, L = 38 cm, ca. 40,2 g, Gebrauchsspuren
mit passendem Anhänger und passender Brosche, 750 GG und WG, besetzt mit je einem Chrysopras-Cabochon (ca. 16,2 x 5,6 bis 19,8 x 14,6 mm), und 15 und elf Brillanten und acht Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,50 ct. im oberen bis mittleren Farb und Reinheitsgrad, RW 55, zus. ca. 26,2 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem tropfenförmig-facettierten Rubin von ca. 0,30 ct., einer Saphir-Navette von ca. 0,20 ct., einem rund-facettierten Smaragd von ca. 0,15 ct., und drei Brillanten von zus. ca. 0,10 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 53, ca. 8,8 g
Kordeldekor, zwischengefasst ein Strang Zuchtperlen aus 74 Perlen, D = ca. 3,0 mm, und einem Strang aus 75 blauen Farbsteinkugeln, D = ca. 3,0 mm, L = 20,5 cm, brutto ca. 42,9 g
besetzt mit fünf Brillanten von zus. ca. 0,65 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 59, ca. 4,8 g, Ringschiene restauriert, Gebrauchsspuren
besetzt mit je 28 Diamanten, teils im Brillant-, teils im 8/8-Schliff, von zus. ca. 0,30 ct., ca. 4,3 g
Flechtdekor, L = 19 cm, ca. 51,4 g, Druckstellen
zweireihig, im Mittelteil vierreihig, seitlich floral, L = 44 cm, ca. 41,7 g
vierreihig, ornamentiert, Schließe als Mittelteil, floral, L = 18,5 cm, ca. 26,9 g
Blattdekor, besetzt mit je 14 Diamanten, teils im Brillant-, teils im 8/8-Schliff, von zus. ca. 0,10 ct., anhängend je eine roséfarbene Zuchtperle, D = ca. 12,2 mm, ca. 7,3 g, Schrauben in Kunststoff ergänzt
Meistermarke Leo Pizzo, besetzt mit einem ovalen Diamant von ca. 0,25 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, flankiert von 42 Brillanten von zus. ca. 0,25 ct., RW 61, ca. 3,7 g, Gebrauchsspuren
Doppelpanzerdekor, L = 19,5 cm, ca. 48,5 g, Druckstelle
besetzt mit einem rund-facettierten Rubin von ca. 0,30 ct., flankiert von zwei Brillanten von zus. ca. 0,24 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, und besetzt mit einem rund-facettierten Smaragd von ca. 0,20 ct., flankiert von zwei Brillanten von zus. ca. 0,24 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW je 56, zus. ca. 6,8 g
besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 8,5 mm, sechs Saphiren von zus. ca. 0,24 ct. und sechs Brillanten von zus. ca. 0,60 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 6,2 g, Ringschiene restauriert, Gebrauchsspuren
D = ca. 7,4 – 7,8 mm, Schließe in 750 WG, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 7,4 mm, und acht rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,50 ct., L = 44 cm, Gebrauchsspuren
besetzt mit drei oval-facettierten Saphiren von zus. ca. 1,20 ct. und vier Brillanten von zus. ca. 0,20 ct. im mittleren Farb- und mittleren bis geringen Reinheitsgrad, RW 53, ca. 3,7 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,40 ct., flankiert von zwei Brillanten von zus. ca. 0,20 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 56, ca. 5,2 g, ein Brillant mit Natural an der Rundiste
mit je einer Tahiti-Zuchtperle, D = ca. 11,5 mm, ca. 4,7 g, ohne Rückstecker
Schauseite besetzt mit acht Brillanten von zus. ca. 0,12 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 60, ca. 7,2 g, Gebrauchsspuren
ornamentiertes Flechtdekor, Mittelteil als Brosche, besetzt mit sechs Brillanten und 21 Diamanten, teils im Brillant-, teils im 16/16-Schliff, von insg. ca. 0,65 ct., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, L = 44 cm, zus. ca. 25,2 g, Nadel verbogen
alternierend besetzt mit fünf rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,90 ct., fünf Brillanten und 88 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 1 ct., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, D = ca. 3,4 cm, ca. 10,4 g
crossover besetzt mit einem Brillant von ca. 0,18 ct. und einem rund-facettierten Saphir von ca. 0,25 ct., flankiert von sechs Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,14 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW 58, ca. 4,2 g
besetzt mit je einem oval-facettierten Saphir von zus. ca. 2,50 cts., umgeben von je 21 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,40 ct., ca. 5,5 g
Schauseite besetzt mit neun farblosen Dekorsteinen, alterierend im Navette- und facettierten Tafelschliff, ca. 17,5 g, Gebrauchs- und Kratzspuren
besetzt mit 27 Brillanten von zus. ca. 0,17 ct., einer roséfarbenen Zuchtperle (beh.), D = ca. 9,3 mm, einem herzörmig-facettierten rosefarbenen Saphir von ca. 0,65 ct., und einer ovalen Tahitizuchtperle (beh.), H = ca. 12,8 mm, H = 4,2 cm, ca. 6,4 g
L = 46 cm, ca. 2,7 g, Gebrauchsspuren
geschwungene Glieder, zwischengefasst 48 Brillanten von zus. ca. 0,40 ct., durchschnittlich geringer Farb- und Reinheitsgrad, L = 20,0 cm, ca. 8,2 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,25 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 56, ca. 5,3 g, Gebrauchsspuren
‚Schleife‘, besetzt mit fünf Diamanten im 16/16-Schliff von zus. ca. 0,12 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, L = 5,0 cm, ca. 14,7 g
750 GG, Goldschmiedearbeit, ornamentiert, H = 5,5 cm, ca. 28,6 g
satiniert, L = 19 cm, ca. 74,4 g, Gebrauchs- und Kratzspuren
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,18 ct. im geringen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, und fünf Brillanten von zus. ca. 0,10 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, RW 54, ca. 3,9 g, Gebrauchsspuren
ornamentiert, besetzt mit 20 Brillanten von zus. ca. 1 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 7,7 g, Ringschiene restauriert
585 WG, teils ornamentiertes Gliederdekor, besetzt mit zus. 22 rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,60 ct., L = 38 und 19 cm, zus. ca. 57,5 g, restauriert, Gebrauchsspuren
rautenförmig ornamentiert, L = 19,5 cm, ca. 22,2 g, Gebrauchsspuren
rosettenförmig besetzt mit sieben Brillanten von zus. ca. 0,58 ct. im oberen Farb- und oberen bis mittleren Reinheitsgrad, RW 52, ca. 3,5 g
besetzt mit je einem oval-facettierten dunkelgrünen Turmalin von zus. ca. 2 cts. und je zwei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,02 ct., ca. 3,2 g, Gebrauchsspuren
Schauseite besetzt mit sieben Brillanten von zus. ca. 0,80 ct. im oberen bis mittleren Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 61, ca. 5,6 g, Ringschiene restauriert
‚Herz‘, besetzt mit 21 Brillanten von zus. ca. 0,18 ct. und 28 Diamanten-Baguetten von zus. ca. 1 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 60, ca. 6,7 g, Gebrauchsspuren
runder Ringkopf mattiert, besetzt mit sieben Brillanten und 22 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,35 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 52, ca. 8,3 g
‚Herzform‘, besetzt mit je zwölf rund-facettierten farblosen Dekorsteinen, ca. 3,7 g, Gebrauchsspuren, leicht verbogen
blütenförmiger Ringkopf besetzt mit neun rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,80 ct. und acht Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,18 ct., RW 56, ca. 5,3 g
mit je einer silbergrauen Halbperle, D = ca. 17,0 mm, ca. 10,5 g
zusammengefasst mit einer Spange, 18 K GG, mit einem Münzanhänger, Fassung in 750 GG, mit einer Goldmünze, 2 Rand, Südafrika, 1966, ca. 58,7 g, Gebrauchsspuren
mit einer Goldmünze, 1 Sovereign, Großbritannien, 1958, ca. 14,4 g, mit Öse, Gebrauchsspuren
mit fünf Goldmünzen: Frankreich (2x) 20 Francs, 1859 und 1909; Schweiz, 20 Franken 1935; USA, fünf Dollar, 1913; Italien 20 Lira, 1963, L = 20 cm, ca. 77,6 g, Gebrauchsspuren
mit einer Goldmünze, Deutsches Reich, 20 Mark, 1877, Hansestadt Hamburg, ca. 12,8 g, Gebrauchsspuren
mit einer Goldmünze, Peru, 1/5 Libra, RW 54, ca. 8,8 g, Gebrauchsspuren
ausgefasst mit 72 Saphir-Carrées von zus. ca. 5,70 cts., und neun Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,05 ct., L = 18 cm, ca. 12,9 g, Gebrauchsspuren
ausgefasst mit 60 Saphir-Carrées von zus. ca. 2 cts., zwischengefasst 30 Brillanten von zus. ca. 0,20 ct., L = 18,5 cm, ca. 13,5 g
Schauseite besetzt mit acht Saphir-Carrées von zus. ca. 0,60 ct. und drei Brillanten von zus. ca. 0,20 ct. im mittleren Farb- und oberen Reinheitsgrad, RW 56, ca. 4,2 g, Saphire berieben
besetzt mit einem Saphir im Tafelschliff von ca. 1,20 ct., seitlich sechs Saphir-Baguetten von zus. ca. 0,40 ct., umgeben von 20 Brillanten von zus. ca. 0,20 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 56, ca. 3,9 g, Saphire berieben
Goldschmiedearbeit, stilisierte Blüte, besetzt mit elf Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, D = ca. 3,8 cm, ca. 23,5 g
ornamentierte Glieder im Verlauf, L = 42 cm, ca. 103,8 g, Gebrauchs- und Kratzspuren (V)
geometrisch ornamentiert, L = 19 cm, ca. 91,6 g, Gebrauchsspuren (V)
besetzt mit zwei Saphir-Cabochons von zus. ca. 3,50 cts., zwei Rubin-Cabochons von zus. ca. 3,50 cts. und einem Smaragd-Cabochon von ca. 1,20 ct., L = 19,5 cm, ca. 19,5 g
geschwungene Form, H = 6,0 cm, ca. 5,5 g
Schauseite ausgefasst mit 15 Brillanten von zus. ca. 0,25 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 4,3 g
Glieder- und Rillendekor, ca. 6,2 g, Druckstellen
ornamentiert, aushängbarer Einhänger, besetzt mit einem Opaltropfen (ca. 13,5 x 8,5 x 2,7 mm), und sechs Brillanten von zus. ca. 0,25 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und mittlerer bis geringer Reinheitsgrad, L = 42 cm, ca. 27,5 g, Opal mit Trockungserscheinungen (V)
besetzt mit zus. 14 Saphir-Carrées von ings. ca. 0,80 ct. , RW 57, gelötet, ca. 5,2 g, restauriert
D = ca. 11,0 – 11,5 mm, Karabinerschließe in 18 K GG, L = 42,5 cm, Gebrauchsspuren
aus 53 Süßwasserzuchtperlen, D = 8,0 – 8,3 mm, Kugelschließe in 585 GG, L = 45 cm (V)
ornamentierte strahlenförmige Glieder im Verlauf, L = 43,5 cm, ca. 63,1 g (V)
aus 68 dunkelgrauen Süßwasserzuchtperlen, D = ca. 9,5 – 10,2 mm, endlos, L = 64 cm (V)
besetzt mit einem Amazonit-Cabochon (ca. 28,0 x 17,4 x 14,2 mm), umgeben von sieben rund-facettierten roséfarbene Turmalinen von zus. ca. 1,50 ct., RW ca.53, ca. 36,0 g, Fassung verbogen, Turmaline teils bestoßen
585 GG, Panzerdekor, L = 45 und 20 cm, zus. ca. 41,0 g, Gebrauchsspuren, eine Schließe beschädigt
Knotenform, RW 52, ca. 4,1 g, Ringschiene restauriert
Meistermarke Christ, besetzt mit einem Brillanten von ca. 0,10 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 55, ca. 3,7 g, Gebrauchsspuren
Gliederdekor, im Mittelteil besetzt mit sechs oval-facettierten Saphiren von zus. ca. 2 cts., und acht Brillanten von zus. ca. 0,06 ct., L = 43,5 cm, ca. 4,4 g, Gebrauchsspuren
Schauseite mit Blattdekor, besetzt mit acht Brillanten von zus. ca. 0,50 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 55, ca. 4,7 g
Goldmünze, Niederlande, 10 Gulden, Wilhelmina, 1912, ca. 10,3 g
Fassung in 18 K GG, mit einer Goldmedaille (900), Präsident Kennedy, 1963, ca. 10,2 g
besetzt mit einem rund-facettierten Amethyst von ca. 5 cts., umgeben von 18 Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., RW 58, ca. 7,1 g, Gebrauchsspuren
750 GG, mit einer Goldmünze, Deutsches Reich, 20 Mark, Wilhelm I., 1887, L = 64 cm, zus. ca. 21,8 g
Meistermarke Leo Pizzo, diagonal besetzt mit zwölf Brillanten von zus. ca. 0,48 ct., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, RW 62, ca. 11,0 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem rund-facettierten Saphir von ca. 0,30 ct., flankiert von zwei Brillanten von zus. ca. 0,25 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 56, ca. 3,3 g, Saphir minim bestoßen
besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,48 ct., drei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,35 ct. und sieben Zuchtperlen, D = ca. 3,5 – 4,0 mm, L = 4,8 cm, ca. 7,8 g
besetzt mit einem rund-facettierten Rubin von ca. 0,30 ct., umgeben von 31 Brillanten von zus. ca. 0,60 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW 49, ca. 6,3 g, eine leere Fassung, Gebrauchsspuren, Rubin berieben
alternierendes Gliederdekor, L = 45 cm, ca. 18,8 g, dazu Einhänger, 585 GG und WG, Meistermarke GM, besetzt mit einem Brillant und sechs Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,10 ct., H = 2,0 cm, ca. 4,5 g, Gebrauchsspuren
Goldschmiedearbeit, ‚Blume‘, aus geschnittenen Amethysten, zentral besetzt mit einem rund-facettierten weißen Topas von ca. 0,20 ct., H = 72,0 mm, brutto ca. 17,0 g
mit einer Goldmünze, Österreich, Franz Joseph I., 4 Dukaten, 1915, Nachprägung, ca. 22,2 g, berieben
besetzt mit einem gelben Brillant von ca. 1,10 ct. (beh.), umgeben von 94 Brillanten von zus. ca. 0,80 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW 53, ca. 5,6 g – Befundbericht Gemmologe Görg 09/2012 liegt vor –
geometrisch ornamentiert, L = 18 cm, ca. 105,5 g
375 Roségold, besetzt mit einem tropfenförmig-facettierten hellblauen Topas (beh.) von ca. 1,40 ct., L = 40 cm, ca. 5,0 g
besetzt mit einem Amethyst im Fantasieschliff von ca. 6 cts., RW 55, ca. 3,9 g, Gebrauchsspuren
Meistermarke GH, crossover besetzt mit neun Diamanten im 32/32-Schliff von zus. ca. 0,18 ct. und neun rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,20 ct., RW 53, ca. 12,4 g, Ringschiene restauriert, eine Fassung verbogen, Rubine berieben
besetzt mit 26 Brillanten von zus. ca. 0,25 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitssgrad, RW 54, ca. 6,6 g, Gebrauchsspuren
mit einer Goldmünze, USA, 10 Dollar, Eagle, 1900, ca. 23,2 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einer Zuchtperle, D = 5,0 mm, umgeben von sechs Brillanten von zus. ca. 0,24 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 53, ca. 3,4 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,34 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, ca. 1,4 g
mit einer geschnittenen Muschelkamee ‚Turteltauben‘, gehalten von schlangenförmigen Ornamenten, besetzt mit 52 braunen Diamanten von zus. ca. 0,50 ct., L = 40 cm, brutto ca. 25,6 g
21,6 K GG, filigran, H = 5,6 cm, ca. 6,4 g, restauriert
besetzt mit einem kissenförmig-facettierten Citrin-Tropfen (ca. 41,0 x 24,8 x 14,8 mm), seitlich sechs Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,12 ct., H = 4,7 cm, ca. 19,6 g, Montage umgearbeitet, Citrin minim bestoßen
besetzt mit einem oval-facettierten Citrin von ca. 12 cts., seitlich sechs Diamantrosen, RW 54, ca. 6,4 g, Gebrauchsspuren
im Mittelteil besetzt mit neun Dekorhalbperlen, D = ca. 1,4 – 1,8 mm, und zwei runden Opalen, D = 3,7 – 4,6 mm, L = 41,5 cm, ca. 4,0 g, fünf leere Fassungen, Perlen teils berieben
navetteförmige Glieder mit Kordeldekor, besetzt mit 20 türkisfarbenen Halbkugeln, D = ca. 2,7 – 3,6 mm, L = 19 cm, ca. 9,6 g, eine leere Fassung
750 GG, ornamentiert, mit Quastenanhänger, H = 3,8 cm, ca. 8,6 g, Kettenglieder unvollständig
Ausruf€ 320,–
blaues Glas, mit Mikromosaik ‚Ruine‘, H = 2,8 cm, brutto ca. 7,0 g, Fassung unvollständig, minim bestoßen
‚Blütenzweig mit Vogel‘, ornamentiert, mattiert, besetzt mit einer Halbperle, D = ca. 2,5 mm, und zwei roten Farbstein-Cabochons, ca. 6,8 g, Gebrauchsspuren – Zertifikat Nicollier 05/2009 über EUR 900,- liegt vor –
navetteförmiger Ringkopf, besetzt mit drei rund-facettierten Amethysten von zus. ca. 0,50 ct., umgeben von 18 Diamantrosen, RW 55, ca. 3,8 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem Amethyst-Cabochon von ca. 2,50 cts., RW 51, ca. 2,4 g, leicht verbogen
geometrisches und florales Gravurdekor, besetzt mit vier achteckigen Jadeplatten (ca. 11,7 x 9,1 mm), L = 19 cm, ca. 28,1 g, Gebrauchsspuren, Druckstellen
seitlich mit Kordeldekor, besetzt mit einem achteckig-facettierten Granat von ca. 1,80 ct., RW 56, ca. 3,7 g, Ringschiene restauriert, Gebrauchsspuren
floral durchbrochen gearbeitet, besetzt mit einem oval-facettierten Amethyst von ca. 1,20 ct., und zehn Halbperlchen, D = ca. 1,5 – 1,8 mm, L = 3,5 cm, ca. 3,2 g, restauriert, Perlen teils berieben
Meistermarke L & Co., schleifenförmig, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 3,9 mm, und einem oval-facettierten Amethyst von ca. 0,50 ct., H = 3,8 cm, ca. 1,6 g, Gebrauchsspuren
Erbsdekor im Verlauf, L = 42 cm, ca. 15,9 g, leichte Druckstellen
runder Ringkopf mit Granulatdekor, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 5,0 mm, Widmung 26.3.55, RW 51, ca. 5,7 g, Gebrauchsspuren
15 K GG, herzförmig besetzt mit 15 rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,30 ct., zwei Halb- und einer Zuchtperle, D = ca. 3,8 mm, L = 5,0 cm, ca. 5,6 g, mit Ergänzungen
ornamentierter Ringkopf, besetzt mit einem blassblauen Aquamarin im Tafelschliff von ca. 4,30 cts., RW 57, ca. 7,2 g, berieben
besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,28 ct., RW 55, ca. 2,3 g, Ringschiene restauriert, Natural an der Rundiste
D = 3,4 – 3,6 mm, Mittelteil um 1930-40, 14 K GG und WG, besetzt mit einem rund-facettierten Smaragd von ca. 0,20 ct., zwei Altschliff-Diamanten von ca. 0,12 ct. und vier Diamantrosen, Schließe in 585 GG und WG, besetzt mit vier Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,20 ct., L = 40 cm, Perlen teils berieben
14 K GG und Silber, stilisierte Blüte, besetzt mit einem oval-facettierten grünen Dekorstein (ca. 7,8 x 5,8 mm), und acht Diamanten, teils im Alt-, 8/8- und 16/16-Schliff, L = 4,0 cm, ca. 5,7 g, Diamanten teils bestoßen, Gebrauchsspuren
aus ca. 121, 129 und 133 ovalen Kugeln, D = ca. 4,2 – 7,7 mm, Schließe in Silber, besetzt mit drei boutonförmigen Korallen, D = ca. 5,6 – 5,8 mm, L = 50 cm, ca. 53,9 g, Schließe leicht verbogen, Gebrauchsspuren
Kugeln im Verlauf, mit sieben Ergänzungskugeln, D = ca. 5,2 – 17,0 mm, Schließe in 750 GG, besetzt mit einer ovalen Koralle (ca. 19,5 x 12,2 mm), umgeben von 22 rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 1 ct., L = 48 und 10 cm, brutto zus. ca. 91,7 g
L = 80 cm, ca. 11,3 g, Gebrauchsspuren
aus 103 Kugeln, D = ca. 4,3 mm, Schließe in Metall vergoldet, L = 42 cm, ca. 11,8 g, Oberflächenmerkmale
Gliederdekor im Verlauf, L = 39,5 cm, ca. 23,4 g, Gebrauchsspuren
alternierend besetzt mit 21 Süßwasserzuchtperlen im Verlauf, D = ca. 7,9 – 8,2 mm, 20 blaue Lapislazulikugeln, D = ca. 9,8 mm, Steckschließe und 40 Zwischenglieder in 585 GG, L = 45 cm, Gebrauchsspuren, Zwischenglieder mit Druckstellen
Ausruf€ 380,–
geometrische Glieder im Verlauf, L = 43,5 cm, ca. 28,9 g, Gebrauchsspuren
aus 42 Perlen, D = ca. 9,2 – 9,5 mm, Mittelteil in 585 GG, auch als Brosche zu tragen, ornamentiert, besetzt mit drei Brillanten von zus. ca. 0,10 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad und drei Süßwasserzuchtperlen, H = ca. 6,5 mm, ca. 9,4 g, L = 42 cm, Gebrauchsspuren
ovale Form, satiniet, besetzt mit einem oval-facettierten grünen Turmalin von ca. 0,55 ct. und einem Diamant im 8/8-Schliff von ca. 0,008 ct., L = 45,5 cm, ca. 25,2 g, Gebrauchsspuren
D = ca. 8,1 – 8,3 mm, Schließe in 750 GG und WG, L = 60 cm, ca. 43,1 g, Gebrauchsspuren, Fädelung lose
585 GG, Stabdekor, zwischengefasst zus. 17 Korallkugeln, D = ca. 6,9 – 7,5 mm, Armband mit Anhänger ‚Viel Glück‘, grünes Emailledekor, L = 60 und 18,5 cm, zus. ca. 20,5 g, eine Koralle gesprungen, Oberflächenmerkmale
L = 50 cm, ca. 23,1 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem synthetischen orangefarbenen triangelförmig-facettierten Korund (ca. 13,0 x 14,6 mm), ca. 6,6 g, minim bestoßen, dazu Halsreif, Stahl, L = 42,5 cm
besetzt mit je einem synthetischen orangefarbenen Korund-Carrée (ca. 5,7 x 5,7 mm), ca. 2,8 g
besetzt mit einem synthetischen triangelförmig-facettierten orangefarbenen Korund (ca. 14,6 x 17,6 mm), RW 56, ca. 15,0 g, bestoßen
‚Zweig‘, mit ornamentierten Blättern, besetzt mit fünf Zuchtperlen, D= ca. 4,5 mm, ca. 6,1 g
besetzt mit je einem Topas-Cabochon (beh.) von zus. ca. 3,24 cts. und je einem ovalen Mondstein (ca. 13,6 x 9,6 mm), ca. 7,8 g
750 Roségold, Meistermarke Wempe, besetzt mit je fünf Zuchtperlen, D = ca. 4,0 mm, ca. 2,3 g, Rückstecker in Metall und Kunststoff ergänzt
aus zus. 121 Perlen, D = ca. 6,4 – 6,8 mm, blütenförmige Schließe in 585 WG, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 7,6 mm, L = 46 cm, Perlen teils berieben
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,15 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 51, Ringschiene innen mit Widmung, ca. 3,3 g, mit Ergänzungen, umgearbeitet
besetzt mit einem rund-facettierten Smaragd von ca. 0,20 ct., umgeben von sechs Brillanten von zus. ca. 0,24 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 55, ca. 3,7 g, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen, Gebrauchsspuren
konkaver Ringkopf, besetzt mit fünf Rubin-Carrées von zus. ca. 0,40 ct. bzw. mit fünf Smaragd-Carrées von zus. ca. 0,25 ct., RW 58, zus. ca. 8,5 g, Gebrauchsspuren
Anhänger, 585 WG, besetzt mit zus. drei oval-facettierten Saphiren von zus. ca. 1 ct. und zus. neun Diamanten, teils im 8/8-, teils im 16/16-Schliff von zus. ca. 0,10 ct., zus. ca. 3,4 g, ein stecker leicht verbogen, Anhängermontage ergänzt
besetzt mit je einem oval-facettierten Peridot von zus. ca. 2,55 cts., ca. 1,7 g
ausgefasst mit 60 Smaragd-Carrées von zus. ca. 2,80 cts. und 48 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,20 ct., L = 17,5 cm, ca. 9,6 g, Smaragde mit Oberflächenmerkmalen, teils bestoßen, Gebrauchsspuren
Anhänger, 585 und 14 K GG, besetzt mit zus. vier Feueropalen, teils rund-, teils oval-facettiert, von zus. ca. 3,20 cts. und zus. drei Brillanten von zus. ca. 0,08 ct., RW 54, zus. ca. 8,3 g, Rückstecker in 333 GG ergänzt, ca. 0,6 g, dazu Collierkette, 750 GG, L = 56 cm, ca. 5,7 g, Gebrauchsspuren
750 und 18 K GG, ‚Klaue‘, L = 21 cm, Sicherungskettchen, ca. 22,7 g, Druckstellen
ornamentierte Glieder im Verlauf, L = 42,5 cm, ca. 40,4 g, leicht verzogen (V)
besetzt mit einem herzförmig-facettierten orangefarbenen Saphir von ca. 12 cts., umgeben von 66 Brillanten von zus. ca. 1 ct., RW 53, ca. 9,8 g
ornamentierte Halbkugeln, ca. 9,6 g, Gebrauchsspuren
Panzerdekor, alternierend besetzt mit 16 Brillanten von zus. ca. 0,27 ct. im hohen Farb- und Reinheitsgrad, und vier rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 1,04 ct., L = 19 cm, ca. 19,1 g, Gebrauchsspuren – Rechnung Juwelier Rüschenbeck 12/1995 über DM 5.800,- liegt vor –
geometrisches Dekor, L = 19 cm, ca. 81,8 g, Gebrauchsspuren, Druckstellen
L = 39,0 cm, ca. 7,6 g, Gebrauchsspuren, dazu Anhänger, 585 GG, ausgefasst mit einem Aquamarin im Tafelschliff von ca. 2,80 cts., und drei Brillanten von zus. ca. 0,03 ct., ca. 2,0 g
besetzt mit je einem oval-facettierten Aquamarin von zus. ca. 2,40 cts., ca. 2,8 g
besetzt mit einem Aquamarin im facettierten Tafelschliff von ca. 11 cts., H = 2,5 cm, ca. 4,7 g
crossover besetzt mit zwei oval-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,50 ct., flankiert von vier Diamant-Baguetten von zus. ca. 0,30 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 55, ca. 2,7 g, Saphire berieben
Schauseite besetzt mit 25 Brillanten von zus. ca. 0,50 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 56, ca. 5,9 g, Gebrauchsspuren
satiniert, L = 43,5 cm, ca. 26,5 g (V)
naturbraunen tropfenförmigen Diamant von ca. 0,32 ct., umgeben von 45 Brillanten von zus. ca. 0,20 ct., L = 38 cm, ca. 3,2 g (V)
besetzt mit einem sternförmig geschliffenen synthetischen orangefarbenen Korund, D = ca. 13,0 mm, L = 3,8 cm, ca. 5,1 g
aus 72 Perlen, Schließe und Stege in 585 WG, besetzt mit drei Zuchtperlen, D = ca. 5,7 mm, und sechs rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,20 ct., L = 19 cm, ein Strang repariert
ornamentiert, besetzt mit einem rund-facettierten blassblauen Aquamarin von ca. 3 cts., RW 55, ca. 6,6 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem oval-facettierten und zwei trapezförmig-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,80 ct., RW 54, ca. 5,4 g, Ringschiene restauriert, Gebrauchsspuren, ein Saphir berieben
Meistermarke FK, mit einer rechteckigen ungravierten Lapislazuli-Platte (ca. 8,5 x 4,1 mm), umgeben von 16 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,16 ct., RW 56, ca. 4,4 g, Gebrauchsspuren
Meistermarke W, mattiert, besetzt mit einem Lapislazuli-Cabochon (ca. 6,0 x 10,0 x 7,0 mm), umgeben von 20 Brillanten von zus. ca. 0,40 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 53, ca. 8,7 g, Gebrauchsspuren, berieben
besetzt mit zwei Zuchtperlen, D = ca. 6,1 mm, und zwei rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,06 ct., ca. 3,7 g, umgearbeitet
rundum besetzt mit 105 Brillanten von zus. ca. 1,60 ct. im mittleren Farb- und oberen bis mittleren Reinheitsgrad, RW ca. 53, ca. 5,4 g, berieben
aus 127 dunkelgrauen gefärbten Akoya-Perlen, D = ca. 5,8 mm, endlos, L = 80 cm, Gebrauchsspuren, dazu Kettenclip, 585 WG, besetzt mit drei Zuchtperlen, D = ca. 3,6 – 3,9 mm, ca. 2,8 g
besetzt mit zwei Saphir-Cabochons von zus. ca. 0,30 ct. und drei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,02 ct., RW 58, ca. 5,3 g, Gebrauchsspuren
geometrische Glieder mit Kugelornamenten, L = 43 cm, ca. 22,0 g, Gebrauchsspuren (V)
kastenförmige Glieder, im Mittelteil mit kreisförmigen Elementen, L = 42 cm, ca. 24,2 g, Gebrauchsspuren
750 WG, besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 0,60 ct., umgeben von 22 Brillanten von zus. ca. 0,09 ct., acht tropfenförmig-facettierten weißen Spinellen von zus. ca. 1,30 ct., L = 44 cm, ca. 2,8 g, im Etui
blütenförmiger Ringkopf, besetzt mit sieben rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,20 ct., RW 55, ca. 6,7 g, Gebrauchsspuren, Saphire teils bestoßen
‚Blätter‘, besetzt mit 28 rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,30 ct., D = ca. 3,4 cm, ca. 13,8 g, Saphire teils bestoßen
ornamentiert, brutto ca. 20,3 g, Druckstellen
geschwungene Form, H = 4,5 cm, ca. 10,7 g, Druckstelle, Gebrauchsspuren
14 K GG, gedrehte Form, ca. 15,4 g, leichte Druckstelle
L = 42 cm, ca. 19,2 g
Paar Steckcreolen, 585 GG und WG, ca. 5,1 g, dazu Paar Einhängeteile, 750 GG, je besetzt mit je einem grünen Achat-Cabochon, einem Karneol-Cabochon und einer barocken Süsswasserzuchtperle, ca. 8,8 g; Paar Einhängeteile, 18 K WG, besetzt mit je einer Zuchtperle, D = ca. 7,0 mm, und drei Brillanten von zus. ca. 0,12 ct., ca. 3,1 g, sowie Paar Steckcreolen, 333 GG und WG, brutto ca. 6,2 g (V)
Mittelteil ausgefasst mit 275 Brillanten von zus. ca. 5,56 cts. im oberen Farb- und oberen bis mittleren Reinheitsgrad, L = 41 cm, ca. 40,6 g
‚Blüten‘, besetzt mit je einer Zuchtperle, D = ca. 4,8 mm, umgeben von fünf rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,25 ct., ca. 5,6 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 260,–
besetzt mit einem gelben Brillant von ca. 0,08 ct., elf Brillanten von zus. ca. 0,22 ct. im hohen Farb- und Reinheitsgrad, einem Rubin-Carrée von ca. 0,05 ct., einem Saphir-Carrée von ca. 0,05 ct. und einem Smaragdtropfen von ca. 0,08 ct., RW 54, ca. 11,3 g
neunsträngig, mattiert, Mittelteil als Schließe, besetzt mit sechs rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,25 ct. und zwölf rund-facettierten, teils synthetischen Rubinen, L = 18,5 cm, ca. 55,2 g, zwei Sränge restauriert, Farbsteine teils bestoßen
Meistermarke K, florales Mittelteil, besetzt mit einem Saphir-Cabochon und einem rund-facettierten Saphir von zus. ca. 0,12 ct., und zwei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,03 ct., ca. 8,9 g
besetzt mit einem rund-facettierten Saphir von ca. 0,40 ct., flankiert von zwei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,02 ct., RW 53, ca. 4,7 g
aus 42 Süsswasserzuchtperlen, D = ca. 9,3 – 11,5 mm, Kugelschließe in 585 GG, L = 44,5 cm (V)
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,15 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, ca. 0,9 g
21,6 K WG oder Platin, florale Form, besetzt mit acht rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,30 ct., L = 4,5 cm, ca. 12,0 g, Saphire teils bestoßen
blütenförmiger Ringkopf, besetzt mit acht rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,30 ct., RW 52, ca. 7,3 g, Saphire teils bestoßen
im Mittelteil besetzt mit sechs rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,30 ct. und fünf Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,03 ct., L = 38 cm, ca. 6,6 g
‚Blume‘, ornamentiert, besetzt mit acht Zuchtperlen, D= ca. 2,8 – 4,7 mm, ca. 9,6 g, Gebrauchsspuren, verbogen
aus braunen gefärbten Süßwasserzuchtperlen, schleifenförmige Schließe in 585 GG, L = 50 cm (V)
Meistermarke TOR’s, besetzt mit einer Opal-Triplette (ca. 17,4 x 12,4 mm), und vier Brillanten von zus. ca. 0,04 ct., RW ca.48, ca. 8,1 g, Gebrauchsspuren
mit grünem Emailledekor, besetzt mit fünf Saphiren, teils im Baguette-, teils im Trapezschliff, von zus. ca. 0,15 ct. und zwei Smaragd-Carrées von zus. ca. 0,04 ct., RW 60, ca. 5,2 g, restauriert, Emaille bestoßen
750 GG, WG und Roségold, ornamentiert, L = 20,0 cm, ca. 55,3 g, Gebrauchsspuren
L = 18 cm, ca. 17,7 g, dazu Collier, 333 GG, Panzerdekor im Verlauf, L = 45 cm, ca. 23,8 g
besetzt mit einem schwarzen Diamant von ca. 5 cts., umgeben von 78 Brillanten von ca. 1 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 53, ca. 6,0 g, Mittelstein mit Oberflächenmerkmalen
crossover besetzt mit zwei Brillanten von zus. ca. 0,30 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 54, ca. 5,0 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem Smaragd im Tafelschliff und zwei rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 1,03 ct. und 16 Brillanten von zus. ca. 0,05 ct., RW 54, ca. 1,8 g, Smaragde mit Oberflächenmerkmalen
geometrisches Gliederdekor, teils ornamentiert, L = 19 cm, ca. 29,0 g, Gebrauchsspuren, Druckstellen
750 GG, besetzt mit je drei Brillanten von zus. ca. 0,50 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, ca. 16,9 g
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,18 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 56, ca. 4,3 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem rund-facettierten Rauchquarz von ca. 10 cts., RW 56, ca. 14,4 g, Gebrauchsspuren
750 GG, besetzt mit einem braunen Diamant-Herz von ca. 1,01 ct., umgeben von 20 Brillanten von zus. ca. 0,12 ct., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, L = 40 cm, ca. 2,9 g, Diamantherz mit Natural (V)
mit zwischengefassten Kugelelementen, L = 42 und 72 cm, zus. ca. 6,3 g
besetzt mit einer runden Opal-Doublette, D = ca. 6,1 mm, flankiert von zwei Diamantrosen, RW 46, ca. 2,6 g, Ringschiene restauriert, Gebrauchsspuren
besetzt mit 36 Diamanten im Prinzess-Schliff, teils in unsichtbarer Fassung, von zus. ca. 1,40 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und mittlerer bis geringer Reinheitsgrad, RW 54, ca. 7,0 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem Smaragd im Tafelschliff von ca. 2,20 cts., umgeben von 32 Brillanten von zus. ca. 0,20 ct., RW 53, ca. 3,9 g, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen
besetzt mit einem rund-facettierten Smaragd von ca. 0,50 ct., umgeben von 16 Brillanten von zus. ca. 0,40 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 58, ca. 4,0 g
stilisierte Blüte, besetzt mit sieben rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 0,35 ct., ca. 4,3 g, Gebrauchsspuren
geometrisches Gliederdekor, L = ca. 40,5 cm, ca. 37,4 g (V)
ornamentiert, mit einer geschnittenen Lagen-Kamee ‚Damenportrait‘ (ca. 18,6 x 12,8 mm), und vier Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,04 ct., mit Ringinnenschiene, RW 50, ca. 7,9 g, Gebrauchsspuren
Meistermarke GM, ornamentiert, mit einer geschnittenen Lagen-Kamee ‚Damenportrait‘ (ca. 29,5 x 21,5 mm), und zwölf Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,16 ct., H = 3,8 cm, ca. 12,8 g
Rillendekor, brutto ca. 22,3 g, Druckstellen, Kratzspuren
stilisierte florale Form, teils ornamentiert, besetzt mit zwei Altschliff-Brillanten und neun Diamantrosen von zus. ca. 0,20 ct., und neun boutonförmigen Zuchtperlen, D = ca. 3,3 – 5,6 mm, 4,6 cm, ca. 10,1 g, Gebrauchsspuren, restauriert
D = ca. 6,5 – 6,9 mm, Karabinerschließe in 585 GG, L = 45 cm, Gebrauchsspuren
besetzt mit fünf Zuchtperlen, D = ca. 3,5 mm, L = 2,6 cm, ca. 2,4 g
Schauseite alternierend besetzt mit drei Brillanten von zus. ca. 0,55 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und geringer Reinheitsgrad, und zwei rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 0,40 ct., RW 52, ca. 3,0 g, Smaragde berieben, Gebrauchsspuren
crossover besetzt mit zwei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,48 ct. und sechs Diamantrosen, RW 55, ca. 2,6 g, Ringschiene restauriert, eine leere Fassung
ovaler Ringkopf, besetzt mit zwei Altschliff-Brillanten, umgeben von 24 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,40 ct., RW 52, ca. 2,9 g
18 K GG, filigran durchbrochene florale Form, H = 5,0 cm, ca. 5,5 g, Gebrauchsspuren
boutonförmiger Ringkopf, besetzt mit neun Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,25 ct., RW 54, ca. 5,5 g, Gebrauchsspuren
teils vergoldet, mit einem ovalen Glasmosaik ‚Blumen‘, flankiert von zwei Halbperlen, D = ca. 3,0 mm, L = 5 cm, unvollständig
ornamentierte Glieder, L = 18,5 cm, Sicherungskettchen, ca. 35,6 g, Gebrauchsspuren
333 GG, besetzt mit einem oval-facettierten grünen Dekorstein (ca. 16,0 x 11,1 x 5,9 mm), H = 3,2 cm, ca. 4,1 g
18 K GG, runde ornamentierte Glieder, L = 17,5 cm, ca. 19,5 g, Gebrauchsspuren, Schließe restauriert
585 Roségold und Platin, besetzt mit drei Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,30 ct., RW 57, ca. 13,4 g, Gebrauchsspuren
585 GG und WG, besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,45 ct., RW 54, ca. 2,5 g, Ringschiene restauriert
585 GG und WG, mit einer ovalen Onyx-Platte, zentral besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,08 ct., seitlich eine Diamantrose, RW 55, ca. 3,1 g, eine leere Fassung
585 Roségold, stilisierter Knoten, zentral mit Kleeblatt, besetzt mit drei Halbperlen, D = 2,1 mm, D = 2,5 cm, ca. 3,4 g
rautenförmig durchbrochen ornamentiert, H = 4,0 cm, ca. 2,1 g
18 K WG, filigran durchbrochen gearbeitet, besetzt mit zwei eingeschliffenen Amethysten und zwei Diamanten im 8/8-Schliff, RW 55, ca. 2,3 g, Fassung verbogen, restauriert
durchbrochen ornamentiert, L = 19 cm, ca. 28,0 g, ein Glied beschädigt
stilisiertes Blumengebinde, besetzt mit fünf Amethyst-Herzen von zus. ca. 9 cts., sechs rund-facettierten Almandinen, D = ca. 4,0 mm, und vier Saatperlchen, D = ca. 2,5 mm, H = 7,6 cm, ca. 13,6 g
filigran durchbrochene Kugel, ca. 4,8 g
18 K GG, ‚Amphoren‘, ca. 9,6 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem Smaragd-Carrée von ca. 0,15 ct., flankiert von zwei Brillanten von zus. ca. 0,01 ct., RW 52, ca. 2,2 g, Smaragd berieben
585 GG, alternierend besetzt mit drei Diamantrosen von zus. ca. 0,10 ct. und zwei rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 0,08 ct., RW 58, ca. 4,6 g, Smaragde berieben
sternförmiger Ringkopf, durchbrochen gearbeitet, RW 53, ca. 7,3 g, Gebrauchsspuren
sternförmig ornamentiert, D = ca. 4,3 cm, ca. 10,0 g, Gebrauchsspuren
Gliederdekor mit ovalen Elementen, L = 17 cm, ca. 5,8 g, starke Gebrauchsspuren, leicht verbogen
9 K Roségold, besetzt mit einem rund-facettierten Amethyst von ca. 0,25 ct., flankiert von zwei Halbperlchen, D = 1,5 mm, L = 5,2 cm, brutto ca. 2,2 g, mit Ergänzungen
mit drei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,06 ct., RW 52, ca. 2,0 g, Restauriert
durchbrochener Ringkopf, besetzt mit einem Smaragd im Tafelschliff von ca. 0,40 ct., umgeben von zehn Diamantrosen, RW 52, ca. 5,0 g, Smaragd berieben
florales Dekor, besetzt mit zwei rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,40 ct., einem Brillant von ca. 0,01 ct. und zwei Saatperlchen, H = 4,8 cm, ca. 3,2 g
‚Rosen‘, L = 3,7 cm, ca. 12,5 g
runde Form, reich ornamentiert, ca. 7,5 g, Schrauben in 585 GG ergänzt, ca. 0,4 g, verbogen
(teils punziert 22 K), zus. ca. 96,2 g
geometrische Glieder, L = 18 cm, ca. 46,7 g, Kratzspuren, Druckstellen
teils mattiert und ornamentiert, besetzt mit zwei Brillanten von zus. ca. 0,06 ct., und drei rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,10 ct., ca. 7,9 g
besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,60 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, aushängbare Anhängeteile, mit je einer Südseezuchtperle, D = ca. 13,9 mm, ca. 10,9 g
besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 8,4 mm, umgeben von 14 Brillanten von zus. ca. 0,15 ct., RW 57, ca. 4,8 g, Gebrauchsspuren, Ringschiene restauriert
mit einem gravierten Rubin-Cabochon von ca. 5 cts. und einem Brillant von ca. 0,02 ct., L = 48 cm, ca. 6,8 g
oval-facettierten Saphir von ca. 0,40 ct., flankiert von zwei Brillanten von zus. ca. 0,10 ct., RW 50, ca. 3,0 g, Gebrauchsspuren, Saphir berieben
mit Elefantenhaar, brutto ca. 5,6 g
L = 45,5 cm, ca. 19,2 g, Gebrauchsspuren
drehbaren Korallkugel, D = ca. 9,2 mm, RW 51, ca. 2,7 g
750 WG, besetzt mit zwei silbergrauen Zuchtperlen, D = ca. 8,4 mm, RW 53, ca. 5,9 g
von zus. ca. 0,10 ct., RW 53, ca. 1,6 g
alternierend besetzt mit sechs Saphir-Baguetten von zus. ca. 0,50 ct. und zehn Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,10 ct., RW 56, ca. 3,4 g
stilisierte florale Form, teils ornamentiert, besetzt mit acht rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 0,10 ct., L = 5,8 cm, ca. 7,4 g, Smaragde mit Oberflächenmerkmalen
einem Smaragd-Cabochon von ca. 0,40 ct., flankiert von zwei Brillanten von zus. ca. 0,12 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und oberer Reinheitsgrad, RW 50, ca. 7,0 g, Smaragd berieben, Gebrauchsspuren
Saphir-Cabochon von ca. 1,20 ct., flankiert von zwei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,01 ct., RW 62, ca. 4,3 g, Gebrauchsspuren
im Mittelteil besetzt mit einem Brillant von ca. 0,21 ct. im mittleren Farb- und geringen Reinheitsgrad, L = 40 cm, ca. 18,0 g – Kopie Wiederbeschaffungswert-Gutachten Goldschmiede Büchel 02/2022 über EUR 4.000,- liegt vor –
besetzt mit einem Brillant und zwölf Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,14 ct., RW ca. 54, ca. 4,4 g, Gebrauchsspuren
‚Sternzeichen Fische‘, ornamentiert, besetzt mit vier rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,15 ct., rückseitig elf Diamanten im 8/8 Schliff von zus. ca. 0,10 ct., H = 5,5 cm, ca. 37,5 g, Gebrauchsspuren
Goldschmiedearbeit, ornamentierte Glieder, L = 18 cm, ca. 14,7 g
Meistermarke Amayani, besetzt mit einem tropfenförmig-facettierten Olivin von ca. 1,50 ct., RW 55, ca. 4,5 g
besetzt mit 18 Brillanten von zus. ca. 0,23 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, ca. 3,0 g, – Zertifikat Juwelier Baeumer + Co., Wuppertal 08/1988 liegt vor –
sieben Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,05 ct., ca. 2,1 g
Schauseite besetzt mit fünf Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,04 ct., RW 57, ca. 3,5 g, Gebrauchsspuren
Smaragd-Baguette von ca. 0,30 ct., flankiert von zehn Diamanten von zus. ca. 0,10 ct., RW 55, ca. 3,9 g, Smaragd berieben
aus 88 Perlen, D = ca. 6,5 – 6,9 mm, blütenförmige Schließe in 585 WG, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 5,5 mm, L = 70 cm, Gebrauchsspuren
‚Afrika‘, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,05 ct., H = 3,7 cm, ca. 8,2 g
‚Blatt‘, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,10 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, L = 4 cm, ca. 18,9 g
mit einem ovalen Opal (ca. 18,0 x 13,4 mm), L = 41 cm, ca. 8,0 g, Gebrauchsspuren, Opal mit Oberflächenmerkmalen
stilisierte Schlange, besetzt mit einem tropfenförmig-facettierten Smaragd von ca. 0,15 ct. und acht Brillanten von zus. ca. 0,16 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW 55, ca. 12,0 g, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen
L = 21,5 cm, ca. 12,2 g, Gebrauchsspuren
Stabdekor im Verlauf, satiniert, L = 18 cm, ca. 38,6 g, Kratzspuren
750 GG und WG, stilisierte Blüte, besetzt mit sechs Brillanten von zus. ca. 0,30 ct., L = 6 cm, ca. 18,2 g
oval-facettierten Amethyst von ca. 0,80 ct., umgeben von acht Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,06 ct., RW 55, ca. 3,9 g, Gebrauchsspuren
einem oval-facettierten Amethyst von 3,50 cts. und zwei Brillanten von ca. 0,08 ct. und einem gelben Brillant von ca. 0,03 ct. (beh.), H = 2,4 cm, ca. 2,2 g, Fassung verbogen
besetzt mit einem grünen Farbstein- Cabochon (ca. 18,8 x 13,1 x 5,6 mm), RW ca. 52, ca. 4,7 g, Gebrauchsspuren
Flechtdekor, zwischengefasst sechts grüne Farbstein-Cabochons, D = ca. 4,0 mm, L = 19,5 cm, ca. 25,1 g, Druckstellen, verzogen
besetzt mit einem Granat-Cabochon, ca. 3,8 g, Druckstellen
geschwungene Form, ornamentiert, besetzt mit vier rund-facettierten blauen Dekorsteinen, L = 5,4 cm, ca. 6,9 g, Druckstellen
besetzt mit einem Brillanten von ca. 0,08 ct., RW 55, ca. 2,3 g, Gebrauchsspuren
Schauseite besetzt mit drei oval-facettierten Peridoten von zus. ca. 2,20 cts., zwischengefasst sechs Brillanten von zus. ca. 0,06 ct., RW 53, ca. 2,9 g
L = 76 cm, ca. 11,6 g
Boulder-Opal, (ca. 11,0 x 12,0 mm), ca. 4,1 g, dazu Collierkette, 333 GG, L = 40 cm, ca. 4,8 g
Meistermarke HJ, RW 54, ca. 7,2 g, Gebrauchsspuren
mit einem türkisfarbenen und zwei roten Dekorsteinen, RW 54, ca. 4,6 g, Gebrauchsspuren
durchbrochene Form, teils Kordeldekor, mit einer Goldmünze, Italien, 20 Lire, Umberto I., 1882, D = ca. 3,8 cm, ca. 15,5 g, leichte Druckstellen
mit dreieckig-eingeschliffenem Tigerauge (ca. 56,0 x 21,2 mm), L = 7,2 cm, ca. 15,4 g
Ausruf€ 340,–
Gliederdekor, ca. 13,2 g, verbogen
besetzt mit einem Citrin im Tafelschliff von ca. 6 cts., RW 54, ca. 6,4 g, Ringschiene verbogen
585 GG und WG, besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,10 ct., RW 57, ca. 4,0 g
besetzt mit einem achteckig-facettierten Quarz (ca. 24,2 x 18,4 x 11,4 mm), RW 62, ca. 13,6 g, Quarz minim berieben, Gebrauchsspuren
L = 19 cm, Sicherungskettchen, ca. 29,5 g, Schließe beschädigt, Druckstellen
durchbrochen ornamentiert, besetzt mit je einem oval-facettierten Saphir von zus. ca. 3 cts., ca. 3,6 g
585 GG, rosettenförmig besetzt mit 28 rund-facettierten Granaten, RW 57, zus. ca. 8,0 g, eine Montage verbogen, dazu Anhänger, 333 GG, besetzt mit neun rund-facettierten Granaten, ca. 2,4 g
18 K GG, ornamentiert, mit einem ovalen Granat (ca. 16,6 x 10,1 mm), L = 3,6 cm, ca. 7,7 g
besetzt mit sieben rund-facettierten Grananten, L = 39 cm, zus. ca. 7,2 g
besetzt mit einem oval-facettierten Granat von ca. 1,20 ct., umgeben von zehn rund-facettierten und zwei tropfenförmig-facettierten Granaten, RW 53, ca. 3,8 g, Gebrauchsspuren
mit einem Korund-Cabochon von ca. 4,80 cts., umgeben von 23 Halbperlchen, D = ca. 2,0 mm, RW 55, ca. 5,2 g, eine leere Fassung, Oberflächenmerkmale
ca. 8,1 g, leicht verbogen
geschnittenen Lagenkarneol, ‚Wappen mit Krone‘, RW 52, ca. 2,8 g, Ringschiene restauriert, berieben
mit einer ungravierten, ovalen Karneolplatte, RW 58, ca. 9,6 g, Gebrauchsspuren
8 K GG und Walzgold, Doppelglaskameen, mit Mikromosaik, ‚Antike Darstellungen‘, L = 4,2 cm, brutto ca. 9,6 g, berieben
filigran durchbrochen gearbeitet, zwischengefasst vier ovale, floral durchbrochenen Jadeplatten, ca. 26,0 x 19,0 mm, Sicherungskettchen, L = 19,5 cm, ca. 33,5 g, Gebrauchsspuren, teils berieben
L = 42 cm, ca. 3,3 g
um 1920-30, 835 Silber und 8 K GG, besetzt mit je zwei oval-facettierten Saphiren von zus. ca. 1 ct., umgeben von 19 rund-facettierten weißen Saphiren von zus. ca. 0,70 ct. und einem weißen Dekorstein, ca. 4,0 g, restauriert, mit Ergänzungen, Gebrauchsspuren
besetzt mit einer Diamantrose und zwei rund-facettierten Saphiren, L = 4,0 cm, ca. 2,0 g, Nadel ergänzt, Druckstelle
einem Brillant von ca. 0,08 ct. und zwei grünen Farbstein-Carrées, RW 54, ca. 4,9 g, restauriert, Gebrauchsspuren
aus 135 Perlen, D = ca. 6,5 mm, Zwischenstege und Schließe in 925 Silber, teils vergoldet, besetzt mit 39 Diamantrosen, L = 19 cm, brutto ca. 77,4 g
geometrisches Dekor mit Kugelornamenten, L = 43 cm, ca. 41,4 g, Gebrauchsspuren (V)
ovalen Onyx (ca. 23,2 x 12,6 mm), RW 53, ca. 11,4 g, berieben
mit einer ovalen Heliotrop-Platte mit Wappengravur, RW 52, ca. 6,3 g, leicht berieben, Ringschiene restauriert
verschlungener Ringkopf, besetzt mit einem Brillant von 0,04 ct. und einem rund-facettierten Saphir von ca. 0,04 ct., RW 51, ca. 1,7 g
drei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,04 ct., RW 56, ca. 3,6 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einer boutonförmigen Süßwasserperle, D = ca. 8,5 mm, RW 52, ca. 4,3 g, Gebrauchsspuren
Altschliff-Diamant von ca. 0,15 ct., RW 60, ca. 2,4 g
Flechtdekor mit Kugelornamenten, L = 18,5 cm, Sicherungskettchen, ca. 24,4 g, berieben, Druckstellen
mit einer Goldmünze, Großbritannien, 1 Sovereign, Georg V, 1911, ca. 13,7 g, leichte Druckstellen, Gebrauchsspuren
58 ovalen Korallen, D = ca. 5,9 – 6,2 mm, zwischengefasst acht Zuchtperlen, D = ca. 6,5 mm, Schließe in 585 Roségold, ornamentiert, besetzt mit einer boutonförmigen Koralle, D = ca. 6,3 mm, Sicherungskettchen, L = 20 cm, Korallen mit Oberflächenmerkmalen
D = ca. 6,0 mm, zwischengefasst 52 barocke Süßwasserzuchtperlen, Schließe in Metall vergoldet, L = 72 cm, Gebrauchsspuren
zwischengefasst eine Goldmünze, Großbritannien, 1 Sovereign, Victoria, 1889, L = 16 cm, ca. 23,0 g, Gebrauchsspuren
Brillant von ca. 0,21 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 56, ca. 2,7 g
geschwungene Form, besetzt mit einem Brillant, flankiert von vier Brillanten von zus. ca. 0,08 ct., RW ca. 53, ca. 5,9 g, Gebrauchsspuren
navetteförmige Glieder, teils ornamentiert, L = 19 cm, ca. 26,8 g, Gebrauchsspuren
Ringkopf, mit einer ovalen Koralle (ca. 9,3 x 6,7 mm), RW 57, ca. 3,7 g
oval-facettierten Rauchquarz von ca. 20 cts., RW 56, ca. 10,1 g, Ringschiene restauriert, Gebrauchsspuren
Flechtdekor, L = 20,5 cm, Sicherungskettchen in Metall vergoldet, ca. 17,3 g, leichte Druckstellen
D = ca. 5,6 – 5,9 mm, spindelförmige Schließe in 585 WG, L = 41 cm
teils ornamentiert, ca. 6,4 g, leicht verbogen
Meistermarke B, diagonal besetzt mit drei Brillanten von zus. ca. 0,60 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und mittlerer bis geringer Reinheitsgrad, flankiert von zehn Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,35 ct., RW 58, ca. 5,3 g
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,04 ct., RW 56, ca. 1,9 g
besetzt mit fünf Brillanten von zus. ca. 0,15 ct., L = 40 cm, ca. 3,9 g, Gebrauchsspuren
Rundpanzerdekor, L = 20,0 cm, ca. 20,7 g, Gebrauchsspuren, Druckstellen
drei Brillanten von zus. ca. 0,08 ct., ca. 2,7 g, Gebrauchsspuren
oval-facettierten Rauchquarz von ca. 25 cts., ca. 10,3 g
arabische Schriftzeichen, ca. 7,2 g
L = 58 cm, ca. 19,6 g
Ring, 585 GG, RG und WG, besetzt mit zus. 25 Diamanten, teils im Brillant-, teils im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,10 ct., RW ca. 54 (offene Enden), zus. ca. 9,0 g, ein Rückstecker in Metall ergänzt, Gebrauchsspuren, Stifte leicht verbogen
14 K Roségold, besetzt mit einem oval-facettierten Morganit, umgeben von 14 rund-facettierten Morganiten und 32 Brillanten von zus. ca. 0,20 ct., L = 42 – 44 cm, ca. 3,6 g
Gliederdekor, L = 20 cm, ca. 24,9 g, Gebrauchsspuren
floral ornamentiert, besetzt mit 106 Diamanten, teils im Brillant-, teils im 8/8-Schliff, von zus. ca. 0,30 ct., RW ca. 51, ca. 7,2 g, Gebrauchsspuren
geometrisches Dekor, L = 19,5 cm, Sicherungskettchen in 8 K GG, ca. 27,9 g, Gebrauchsspuren, Druckstelle
Sicherungskettchen in 585 GG, L = 20,5 cm, ca. 20,6 g, Druckstellen, ein Glied beschädigt
L = 58 cm, ca. 9,5 g, dazu Anhänger, Silber vergoldet, reich ornamentiertes Ei, mit farbigem Emailledekor, besetzt mit einem Granat-Cabochon und farblosen Dekorsteinen, ca. 9,2 g
‚Panther‘, besetzt mit zwölf Brillanten von zus. ca. 0,08 ct., RW 57, ca. 3,6 g, Gebrauchsspuren
Blumengebinde, besetzt mit acht Diamanten im Alt-, 8/8- und Brillantschliff von zus. ca. 0,20 ct. und vier rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,10 ct., H = 7,2 cm, ca. 12,0 g, Gebrauchsspuren, leicht verbogen
geometrisches Gliederdekor, L = 19,5 cm, Sicherungskettchen in Metall vergoldet, ca. 24,2 g, Gebrauchsspuren, ein Glied leicht verzogen
teils ornamentiert, mit vier Münzanhängern, Kanada, Österreich, USA, Peru, L = 19 cm, ca. 21,5 g, Münzen mit Lötstellen, restauriert, stark abgetragen
‚Akropolis‘, ca. 2,1 g und Anhänger, 18 K, ‚Wandersmann‘, ca. 1,6 g, Öse beschädigt
besetzt mit einem ovalen Opal (ca. 16,0 x 10,0 mm), umgeben von 16 rund-facettierten farblosen Dekorsteinen, L = 38 cm, zus. ca. 10,6 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit acht Brillanten von zus. ca. 0,80 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, L = 19,5 cm, ca. 20,8 g, Gebrauchsspuren
585 GG, besetzt mit einem ovalen Lapislazuli (ca. 11,4 x 9,2 mm) und einem ovalen Malachit (ca. 11,4 x 9,2 mm), L = 46 cm, ca. 11,9 g
Panzerdekor, L = 80 cm, ca. 19,5 g
einem ovalen Türkis (ca. 11,9 x 7,6 mm), ca. 2,8 g, Türkis verfärbt
Ausruf€ 50,–
D = ca. 3,6 – 7,4 mm, Schließe in Metall, L = 44 – 51 cm, brutto ca. 13,0 g, Oberflächenmerkmale (V)
frei beweglich drei Akoya-Zuchtperlen, D = ca. 7,9 mm, ca. 5,5 g, dazu Collierkette, 585 GG, L = 64 cm, ca. 4,4 g
L = 50 cm, ca. 7,7 g
585 GG und WG, ‚Stiefmütterchen‘, besetzt mit drei Brillanten von zus. ca. 0,08 ct., L = 36 cm, ca. 4,8 g
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,04 ct. und einer Zuchtperle, D = ca. 6,8 mm, L = 38 cm, ca. 4,8 g
L = 36 – 38 cm, ca. 2,1 g, mit Anhänger, 585 WG, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 5,9 mm, und einer Onyxkugel, D = ca. 6,0 mm, ca. 1,6 g
Kordeldekor, im Mittelteil zwei facettierte Kugelornamente, L = 42 cm, ca. 1,8 g, Gebrauchsspuren
Eichblattdekor, mit einer Grandel, L = 4,0 cm, ca. 5,2 g
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,08 ct., RW 51, ca. 4,8 g, umgearbeitet, Ringschiene innen mit Widmung
geschwungene Form, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,35 ct. im oberen Farb- mittleren Reinheitsgrad, RW 57, ca. 4,5 g, Gebrauchsspuren, dazu Trauring, 333 WG, RW 56, ca. 4,2 g, Gebrauchsspuren *zus. mit /48*
‚Blüte‘, besetzt mit 17 silbergrauen Akoya-Zuchtperlen, D = ca. 8,1 – 8,9 mm, L = 5,5 cm, ca. 25,4 g, berieben
im Mittelteil geschwungene Form, besetzt mit fünf Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,08 ct., L = 39 cm, ca. 9,4 g, mit Ergänzungen, Gebrauchsspuren
L = 66 cm, ca. 10,3 g
L = 50 cm, ca. 4,9 g, Knickstellen
L = 20 cm, ca. 17,2 g, Gebrauchsspuren
D = ca. 6,3 – 7,2 mm, Schließe in 750 WG und GG, L = 41 cm, Perlen teils berieben
besetzt mit je einer Zuchtperle, D = ca. 7,7 mm, ca. 2,9 g
asymmetrisch besetzt mit fünf Brillanten von zus. ca. 0,30 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, und drei rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,12 ct., RW 51, ca. 3,1 g, Rubine mit Oberflächenmerkmalen, einer seitlich bestoßen, Gebrauchsspuren
Schauseite besetzt mit fünf rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,20 ct., RW 54, ca. 1,6 g, Gebrauchsspuren, Rubine teils minim bestoßen
‚Harlekin‘, beweglich, besetzt mit 27 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,25 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, H = 4,4 cm, ca. 5,7 g
besetzt mit drei oval-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,65 ct. und vier Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,008 ct., RW 52, ca. 2,2 g, Gebrauchsspuren, Rubine an der Rundiste minim berieben
drei Brillanten von zus. ca. 0,10 ct., RW 48, ca. 2,0 g, Gebrauchsspuren
L = 70 cm, ca. 8,3 g, Gebrauchsspuren
‚Hummer‘, L = 45 cm, ca. 3,3 g
aus 49 Perlen, D = ca. 7,1 – 7,3 mm, Schließe in 14 K WG, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 6,3 mm, umgeben von sechs Diamanten im 16/16-Schliff von zusammen ca. 0,10 ct., L = 42 cm, Schließe defekt, dazu 18 Ergänzungsperlen
brutto ca. 1,0 g, dazu Collierkette mit Anhänger, 585 GG, ‚Herz‘, L = 38 cm, ca. 3,8 g
blütenförmig besetzt mit einem rund-facettierten Saphir von ca. 0,40 ct., umgeben von 32 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,60 ct., RW 57, ca. 5,6 g, Saphir berieben
besetzt mit einem Saphir-Carrée von ca. 0,10 ct. und einem Brillant von ca. 0,015 ct., RW 53, ca. 7,4 g, Gebrauchsspuren – Schmuck-Pass Juwelier Jagusch 01/1994 liegt vor –
besetzt mit drei rund-facettierten grünen Farbsteinen, RW 50, ca. 3,7 g, Gebrauchsspuren, Farbsteine berieben
mit 21 Brillanten von zus. ca. 0,20 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 53, ca. 6,7 g
besetzt mit einem rund-facettierten Amethyst von ca. 1,60 ct., RW 55, ca. 3,7 g, Gebrauchsspuren
geschwungene Form, besetzt mit einem Diamant im 8/8-Schliff von ca. 0,005 ct., RW 50, ca. 1,2 g, dazu Ring, 333 GG und WG, besetzt mit einem Diamant im 8/8-Schliff, RW 50, ca. 0,8 g, Gebrauchsspuren, Diamanten teils bestoßen
Ausruf€ 70,–
mit je einer Halbperle, D = ca. 13,0 mm, ca. 4,0 g, Gebrauchsspuren, eine Perle seitlich berieben
blütenförmig besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 6,5 mm, umgeben von acht rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,06 ct., RW 55, ca. 2,4 g, berieben
besetzt mit drei Altschliff-Diamanten und einem Diamant im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,08 ct., RW 57, ca. 1,8 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit drei Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,06 ct., RW 56 , ca. 2,2 g, berieben
besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 6,5 mm, H = 2,5 cm, ca. 1,2 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 30,–
107 Perlen, D = ca. 6,4 – 6,7 mm, blütenförmige Schließe in 585 WG, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 6,6 mm, L = 85 cm, Gebrauchsspuren, gerissen – Rechnung Juwelier Gerhardt 04/1976 über DM 1.190,- liegt vor –
Süßwasserzuchtperlen, D = ca. 3,5 – 3,9 mm
aus 53 Perlen, D = ca. 6,9 – 7,4 mm, Schließe in 835 Silber, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 5,8 mm, L = 44 cm, berieben
aus 24 Perlen, D = ca. 7,1 – 7,4 mm, ornamentierte Schließe in 585 WG, L = 21 cm, Gebrauchsspuren
Coronet Head Half Eagle, 1893, ca. 8,36 g
Coronet Head Half Eagle, 1895, Philadelphia, ca. 8,36 g
Coronet Head Half Eagle, 1900, Philadelphia, ca. 8,36 g
Indian Head Half Eagle, 1909, Philadelphia, ca. 8,36 g
25. Jahrestag der Herrschaft von Mohammed Riza Pahlewi, 1344 (1965), ca. 34,91 g
25. Jahrestag der Herrschaft von Mohammed Riza Pahlewi, 1344 (1965), ca. 34,73 g
25. Jahrestag der Herrschaft von Mohammed Riza Pahlewi, 1344 (1965), ca. 34,96 g
Mohammed Riza Pahlewi, 1354 (1975), ca. 40,68 g
Mohammed Riza Pahlewi, 1336 (1957), ca. 40,81 g
Mohammed Riza Pahlewi, 1350 (1971), ca. 6,5 g
1978, ca. 33,94 g
Christian X., 1913, ca. 8,98 g
Al Mamiakat alŽArabiyat as SaŽudiyah, ca. 8,02 g
Wilhelmina, 1917, ca. 6,74 g
Elizabeth II., 1957, ca 8,0 g
Elizabeth II., 1965, ca. 8,00 g
Franz Joseph I., 1915, ca. 33,84 g, Nachprägung
Franz Joseph I., 1915, ca. 13,94 g, Nachprägung
Franz Joseph I., 1915, ca. 13,96 g, Nachprägung
Franz Joseph I., 1915, ca. 6,78 g, Nachprägung
1000. Jahrestag der Einsetzung der Babenberger in Österreich, 1976, ca. 13,5 g
1000. Jahrestag der Einsetzung der Babenberger in Östgerreich, 1976, ca. 13,54 g
John F. Kennedy, ca. 8,05 g
‚Vreneli‘, gefaßt in 750 GG, als einzelner Manschettenknopf, zus. ca. 12,3 g
Franz Joseph I., 1915, ca. 3,5 g, Nachprägung
Goldbarren, Degussa, Feingold, 10 g