mit je einer facettierten hellblauen Topaspampel von zus. ca. 55 cts., ca. 12,4 g, eine Montage restauriert
Zuschlag erfolgt
Ausruf€ 180,–
besetzt mit einer Diamant-Navette von ca. 0,28 ct., RW 54, ca. 5,9 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 300,–
zwischengefasst sechs oval-facettierte Tansanite von zus. ca. 2,40 cts., L = 40 cm, ca. 4,7 g
Ausruf€ 480,–
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,28 ct. und einem rund-facettierten Saphir von ca. 0,52 ct., RW 52, ca. 3,5 g
Ausruf€ 360,–
besetzt mit einem oval-facettierten Tansanit von ca. 2 cts., flankiert von sechs Brillanten von zus. ca. 0,10 ct., RW 53, ca. 4,3 g, Gebrauchsspuren, Tansanit seitlich bestoßen
Ausruf€ 900,–
585 WG, besetzt mit je einer Halbperle, D = ca. 17,3 mm, ca. 8,9 g
Ausruf€ 200,–
besetzt mit je zwei Brillanten von zus. ca. 0,08 ct., je einem rund-facettierten Saphir, je einem rund-facettierten Rubin und je einem rund-facettierten Smaragd, ca. 9,8 g
asymmetrisch besetzt mit drei Brillanten von zus. ca. 0,06 ct., drei rund-facettierten Saphiren, drei rund-facettierten Rubinen und zwei rund-facettierten Smaragden, RW ca. 56, ca. 7,1 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit 49 Brillanten von zus. ca. 0,80 ct., ca. 3,3 g
L = 42,5 cm, ca. 1,9 g, ein Glied verbogen
Ausruf€ 60,–
besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,28 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 0,7 g
Meistermarke DSK, ornamentiert, besetzt mit vier Brillanten von zus. ca. 0,04 ct., L = 19 cm, ca. 25,5 g
Ausruf€ 700,–
Goldschmiedearbeit, besetzt mit einem triangelförmigen Opal (ca. 14,0 x 10,0 mm), seitlich drei Brillanten von zus. ca. 0,15 ct., RW 56, ca. 10,4 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit je einem von der Unterseite facettierten Citrin-Cabochon von zus. ca. 3,15 cts. und je zwei Brillanten von zus. ca. 0,02 ct., ca. 3,8 g
Ausruf€ 560,–
besetzt mit einem kissenförmig-facettierten Citrin von ca. 3,50 cts., flankiert von zwei Brillanten von zus. ca. 0,02 ct., RW 55, ca. 4,1 g
Ausruf€ 500,–
besetzt mit einer boutonförmigen Süßwasserzuchtperle, D = ca. 11,0 mm, und neun Brillanten von zus. ca. 0,07 ct., ca. 4,5 g – passend zu Pos. 17 –
Ausruf€ 120,–
besetzt mit einer boutonförmigen Süßwasserzuchtperle, D = ca. 11,5 mm, flankiert von zwölf Brillanten von zus. ca. 0,12 ct., RW 56, ca. 8,2 g, Gebrauchsspuren – passend zu Pos. 16 –
ausgefasst mit 55 Brillanten von ca. 1 ct., L = 17,5 cm, ca. 7,7 g, Gebrauchsspuren
‚Schleifen‘, besetzt mit je sechs Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,10 ct., zus. ca. 3,6 g
Ausruf€ 100,–
besetzt mit 18 Brillanten von zus. ca. 1 ct., RW 60, ca. 8,5 g
Ausruf€ 800,–
besetzt mit 18 Brillanten von zus. ca. 1 ct., ca. 7,7 g
‚Ente‘, mit weißem und grünem Emailledekor, besetzt mit einem Diamant im 8/8-Schliff von ca. 0,01 ct., ca. 10,1 g, Emaille bestoßen
besetzt mit fünf ovalen Lapislazuli, L = 19 cm, ca. 22,1 g
Ausruf€ 600,–
Meistermarke Ludwig Muller, Genéve, mit farbigem Emailledekor, ‚Frau in Tracht‘, besetzt mit sieben Brillanten von zus. ca. 0,05 ct. und vier rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,15 ct., ca. 13,8 g
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,25 ct., umgeben von 70 Brillanten von zus. ca. 0,75 ct., RW ca. 55, ca. 13,8 g, Gebrauchsspuren
WG und RG, brutto zus. ca. 47,9 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 1.200,–
14 K WG, ausgefasst mit 67 Brillanten von zus. ca. 3,0 cts., oberer Farb- und mittlerer bis geringer Reinheitsgrad, L = 18,5 cm, ca. 13,9 g
Ausruf€ 2.600,–
verschlungene Form, besetzt mit je sechs Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,10 ct., ca. 18,9 g, Gebrauchsspuren
stilisierte Blüte, besetzt mit 48 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,40 ct., ca. 22,0 g
endlos, L = 88 cm, ca. 68,4 g
Ausruf€ 1.800,–
Meistermarke Herbert Loewe, besetzt mit einem achteckig-facttierten Citrin (ca. 27,8 x 23,2 mm), ca. 31,4 g
Meistermarke Herbert Loewe, besetzt mit einem oval-facettierten Citrin von ca. 7 cts., RW 54, ca. 10,1 g
Ausruf€ 240,–
besetzt mit je einem oval-facettierten Citrin, anhängend je ein tropfenförmig-facettierter Citrin von insges. ca. 20 cts., ca. 11,0 g
Ausruf€ 1.400,–
ornamentiertes Flechtdekor, L = 19 cm, ca. 69,7 g
Ausruf€ 2.800,–
Goldschmiedearbeit, besetzt mit einem Labradorit-Cabochon, D = ca. 14,5 mm, RW 53, ca. 14,9 g
Goldschmiedearbeit, besetzt mit einer silbergrauen Halbperle, D = ca. 17,4 mm, RW 53, ca. 17,5 g
Ausruf€ 400,–
‚Leopard‘, mit schwarzem Emailledekor, besetzt mit 16 Brillanten von zus. ca. 0,30 ct. und einer Smaragd-Navette von ca. 0,03 ct., ca. 18,8 g – Abb. auf dem Umschlag –
Schuppendekor, besetzt mit 18 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,15 ct., RW 52, ca. 9,8 g, Gebrauchsspuren
41 stahlgrauen Perlen, D = ca. 9,0 – 12,0 mm, mattierte Kugelschließe in 750 WG, L = 45 cm
Ausruf€ 2.400,–
besetzt mit vier Altschliff-Diamanten sowie 27 Diamanten, teils im 16/16-, teils im Rosenschliff, von zus. ca. 0,60 ct. und einer ovalen Süßwasserperle, H = ca. 5,6 mm, L = 40 cm, mit Sicherungskettchen in Silber, zus. ca. 8,8 g, restauriert, mit Ergänzungen – Abb. S. 2 –
besetzt mit fünf Altschliff-Diamanten und vier Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,35 ct., ca. 5,6 g, Nadel verbogen – Abb. S. 2 –
besetzt mit 68 Brillanten von zus. ca. 0,80 ct., RW ca. 55, ca. 14,2 g, Gebrauchsspuren
Halbcreolen, besetzt mit je zehn Brillanten von zus. ca. 0,20 ct., ca. 15,3 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 1.100,–
Meistermarke ST, WG-Glieder besetzt mit 20 Brillanten von zus. ca. 0,80 ct., L = 19 cm, ca. 52,1 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 1.500,–
14 K Roségold, WG und Silber, ‚Blume‘, besetzt mit 88 Altschliff-Diamanten von zus. ca. 4,10 cts. ca. 11,1 g, Montage restauriert, Diamanten teils mit Naturals – Abb. S. 2 –
Ausruf€ 3.000,–
besetzt mit einem oval-facettierten Smaragd von ca. 0,40 ct. und einem tropfenförmig-facettierten Saphir von ca. 0,10 ct., RW 54, ca. 13,2 g
besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,90 ct., im oberen bis mittleren Farb- und mittleren Reinheitsgrad, ca. 1,4 g
‚Blüten‘, aus geschnittenem Perlmutt, zentral besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,40 ct., ca. 8,1 g, bestoßen – Abb. auf dem Umschlag –
Ausruf€ 440,–
D = ca. 9,9 – 11,8 mm, Magnetschließe in 14 K GG, L = 40 cm
mit geschliffenem Onyx, besetzt mit einem Altschliff-Diamant von ca. 0,80 ct., ca. 5,0 g – Abb. S. 3 –
mit geschliffenem Onyx, besetzt mit einem Altschliff-Brillant und 14 Diamantrosen von zus. ca. 0,15 ct., RW 51, ca. 2,6 g, Ringschiene restauriert – Abb. S. 3 –
besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 8,3 mm, seitlich zehn Brillanten von zus. ca. 0,40 ct., RW 55, ca. 6,0 g, Gebrauchsspuren
Meistermarke Wilhelm Müller, bestehend aus Collier und passendem Armband, Gliederdekor, variabel zu tragen, zwischengefasst zwölf stahlgraue Tahiti-Zuchtperlen, D = ca. 10,3 – 10,9 mm, L = 49 und 21 cm, zus. ca. 54,2 g
Ausruf€ 1.600,–
geometrische Glieder, L = 37 cm, ca. 53,2 g (V)
‚Hase mit Karotte‘, besetzt mit 16 Brillanten von zus. ca. 0,35 ct., einem rund-facettierten Rubin und Koralle, H = 32 mm, ca. 7,3 g, im Etui – Abb. S. 3 –
Meistermarke K, L = 88 cm, ca. 125,7 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 4.800,–
geometrische Glieder, brutto ca. 101,5 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 3.600,–
teils ornamentiert, L = 19 cm, ca. 39,7 g
rundum besetzt mit 147 Brillanten im Verlauf von zus. ca. 18,50 cts., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, L = 46 cm, ca. 33,4 g
Ausruf€ 24.000,–
Meistermarke FH, im Mittelteil besetzt mit sieben Boutonperlen, D = ca. 5,0 – 7,3 mm, sechs Altschliff-Brillanten und sechs Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 1,20 ct., L = 17,5 cm, ca. 15,7 g, Perlen berieben – Abb. S. 4 –
Seiten ornamentiert, besetzt mit 43 Brillanten von zus. ca. 1,50 ct., L = 18 cm, ca. 21,6 g – Abb. S. 4 –
Rillendekor, Schauseite besetzt mit 14 Brillanten und zwei Diamanten im 16/16- und 8/8-Schliff von zus. ca. 0,40 ct., RW ca. 54, ca. 6,9 g – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Goldschmiede Engels 06/2009 über EUR 1.050,- liegt vor –
rosettenförmiger Ringkopf, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,15 ct., umgeben von 56 Brillanten von zus. ca. 1 ct., RW 54, ca. 12,1 g
dreireihig besetzt mit 15 Brillanten von zus. ca. 1,80 ct., RW 56, ca. 7,4 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit 25 Altschliff-Diamanten und 46 Diamantrosen, zus. ca. 1,20 ct., ca. 10,9 g, ein Diamant bestoßen, im Original-Etui – Abb. S. 4 –
besetzt mit zwölf Diamantrosen, anhängend eine barocke Zuchtperle, H = ca. 12,0 mm, ca. 5,9 g, Perle seitlich mit Sprung – Abb. S. 4 –
Ausruf€ 1.000,–
besetzt mit je fünf Brillanten von zus. ca. 0,35 ct., anhängend eine Zuchtperle, D = ca. 7,8 mm, ca. 4,4 g
Flechtdekor, L = 20 cm, ca. 39,2 g
besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 1,50 ct. im mittleren Farb- und geringen Reinheitsgrad, RW 56, ca. 2,5 g
Ausruf€ 5.000,–
anhängend ein Altschliff-Brillant von ca. 1,50 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, besetzt mit vier Altschliff-Diamanten und 30 Diamantrosen von zus. ca. 0,34 ct., sowie zwei boutonförmigen Perlen, D = ca. 7,0 mm, L = 38,5 cm, ca. 8,2 g, dazu Verlängerungsteil der Collierkette, ca. 0,5 g, Perlen mit Oberflächenmerkmalen, im Original-Etui – Abb. S. 3 –
Ausruf€ 5.800,–
und GG, besetzt mit drei Saphir-Carrées und zwei Saphir-Baguetten von zus. ca. 1,10 ct. und zehn Diamantrosen von zus. ca. 0,80 ct., ca. 4,8 g, ein Saphir bestoßen
und 21,6 K WG oder Platin, besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,50 ct. und zwei Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,08 ct., L = 42 cm, ca. 2,6 g
besetzt mit einem Amethyst im Tafelschliff von ca. 4 cts., flankiert von sechs Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,06 ct., RW 58, ca. 7,8 g, Amethyst bestoßen
navetteförmiger Ringkopf durchbrochen gearbeitet, besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,18 ct., zwei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,14 ct. und acht Diamantrosen, RW ca. 3,4 g, Ringschiene restauriert
Ausruf€ 280,–
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,70 ct. im mittleren Farb- und oberen Reinheitsgrad, seitlich zwölf Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,08 ct., RW 58, ca. 4,3 g, zwei kleine Diamanten bestoßen – Abb. S. 5 –
Ausruf€ 2.000,–
besetzt mit einer boutonförmigen Perle, D = ca. 6,6 mm, zwei Altschliff-Diamanten von zus. ca. 1,50 ct. und seitllich 19 Diamanten von zus. ca. 0,10 ct., RW 60, ca. 4,7 g, eine leere Fassung, ein kleiner Diamant bestoßen – Abb. S. 5 –
besetzt mit drei Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,34 ct. und 30 Diamantrosen, L = 16 cm, Sicherungskettchen, ca. 8,1 g
besetzt mit einem roten Spinell im Tafelschliff von ca. 1,30 ct. und zwei Altschliff-Diamanten von zus. ca. 1 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, seitlich auf der Ringschiene sechs Diamantrosen, RW 49, ca. 2,4 g, Spinell berieben, Naturals
besetzt mit einem Ceylon-Saphir im facettierten Baguetteschliff von ca. 1 ct., umgeben von zwölf Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,45 ct., RW 51, ca. 2,1 g, Ringschiene restauriert, Saphir berieben, seitlich bestoßen
besetzt mit fünf Saphiren im Baguetteschliff und 160 Saphir-Carrées von zus. ca. 6 cts., 70 Altschliff-Diamanten von zus. ca. 7,40 cts., L = 18,3 cm, ca. 27,6 g – Versicherungswert-Gutachten Juwelier Schimmelpfeng 03/1984 über DM 40.000,- liegt vor – – Abb. S. 5 –
Ausruf€ 12.000,–
ausgefasst mit 36 Brillanten von zus. ca. 7 cts., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, L = 17,5 cm, ca. 16,7 g – Abb. S. 5 –
Ausruf€ 7.000,–
18 K GG und Silber, besetzt mit einem Altschliff-Diamant von ca. 0,10 ct., 15 Diamantrosen und vier rautenförmig-facettierten synthetischen Saphiren, ca. 5,3 g, ein synthetischer Saphir bestoßen, Gebrauchsspuren
florales Mittelornament besetzt mit fünf Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,40 ct., umgeben von 45 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,40 ct., anhängend eine tropfenförmige silberfarbene Süßwasserzuchtperle, H = ca. 5,5 mm, L = 46 cm, ca. 7,1 g, ein Altschliff-Brillant bestoßen – Abb. auf dem Umschlag –
besetzt mit einem oval-facettierten Citrin von ca. 8,50 cts., flankiert von vier Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,06 ct., RW 50, ca. 6,5 g – Abb. auf dem Umschlag –
besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 1,60 ct., zwölf Altschliff-Diamanten von zus. ca. 1,80 ct. und 60 Diamanten im 8/8-Schliff von ca. 1,10 ct., ca. 9,8 g – Versicherungswert-Gutachten Juwelier Schimmelpfeng 09/1983 über DM 33.000,- liegt vor – – Abb. S. 6 –
Ausruf€ 8.000,–
und Platin, zentral besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 1,05 ct., flankiert von zehn Altschliff-Diamanten und 56 Diamanten im 8/8-Schliff von insges. ca. 2 cts., ca. 8,8 g, im Etui – Abb auf dem Umschlag – (V)
besetzt mit einem Brillant von ca. 1 ct., im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, umgeben von 16 Onyx-Carrées, seitlich auf der Ringschiene sechs Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,05 ct., RW 53, ca. 2,1 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem oval-facettierten Aquamarin von ca. 3,50 cts., flankiert von einem Brillant und einem Diamant im 16/16-Schliff von zus. ca. 0,06 ct., RW 53, ca. 6,0 g, Aquamarin berieben
besetzt mit einem Smaragd im Tafelschliff von ca. 1,20 ct., umgeben von 22 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,60 ct., RW 57, ca. 4,7 g, Ringschiene verkleinert, Gebrauchsspuren
besetzt mit einer boutonförmigen Perle, D = ca. 8,6 mm, einem Altschliff-Brillant von ca. 1,20 ct., neun Altschliff-Diamanten von zus. ca. 1,45 ct. und 50 Diamantrosen, L = 43,5 cm, ca. 11,6 g, dazu Ergänzungsglieder in Platin, ca. 0,2 g, im Etui – Versicherungswert-Gutachten Juwelier Schimmelpfeng 06/1982 über DM 28.000,- liegt vor – (V) – Abb. S. 6 –
crossover besetzt mit zwei Brillanten von zus. ca. 1,90 ct., im mittleren Farb- und geringen Reinheitsgrad, und vier Brillanten von zus. ca. 0,10 ct., RW 51, ca. 4,0 g
besetzt mit je einem Brillant-Solitär von zus. ca. 2,03 cts., im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, ca. 1,4 g
besetzt mit vier Brillanten von zus. ca. 1 ct., RW 57, ca. 5,3 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit 36 Brillanten von zus. ca. 18,50 cts., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und mittlerer bis geringer Reinheitsgrad, L = 18 cm, ca. 29,3 g, im Etui
Ausruf€ 28.000,–
besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 1,50 ct. im mittleren Farb- und geringen Reinheitsgrad, flankiert von sechs Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,10 ct., RW 54, ca. 3,7 g, Ringschiene restauriert – Abb. S. 7 –
besetzt mit zwei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 1,10 ct., 55 Diamanten, teils im Brillant-, teils im 8/8-Schliff, von zus. ca. 1,10 ct. und fünf Diamant-Baguetten von zus. ca. 0,30 ct., ca. 7,3 g, ein Altschliff-Brillant bestoßen – Abb. S. 7 –
besetzt mit einem oval-facettierten Rubin von ca. 1,40 ct., umgeben von 42 Brillianten von zus. ca. 0,90 ct., RW 58, ca. 5,2 g, Rubin mit Oberflächenmerkmalen
ausgefasst mit 40 Brillanten von zus. ca. 4,50 cts., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, L = 18 cm, ca. 19,1 g
Ausruf€ 4.400,–
besetzt mit einem Smaragd im Tafelschliff von ca. 1 ct., umgeben von 18 Brillanten von zus. ca. 0,80 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 7,8 g, Smaragd an der Rundiste bestoßen, im Etui
besetzt mit einem Brillant von ca. 4,17 cts. im mittleren Farb- und oberen Reinheitsgrad, RW ca. 53, ca. 6,9 g – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Sachverständiger Schimmelpfeng 07/1983 über DM 60.000,- liegt vor – – Abb. S. 7 –
stilisierte Blüte, besetzt mit fünf rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 2,24 cts. und vier Brillanten von zus. ca. 0,40 ct., ca. 13,2 g – Gutachten zum Mittleren Handelswert Juwelier Techel 07/2007 über EUR 2.000,- liegt vor –
Blüten, besetzt mit acht rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,72 ct. und vier Brillanten von zus. ca. 0,20 ct., ca. 8,3 g – Expertise Juwelier Techel 09/1967 über DM 1.540,- liegt vor –
besetzt mit einem pinkfarbenen Diamant im Radiantschliff (beh. HPHT), ca. 1,05 ct., umgeben von 46 Brillanten von zus. ca. 1,20 ct., im oberen Farb- und Reinheitgrad, RW 52, ca. 5,2 g – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Gemmologe Görg 09/2013 über EUR 50.000,- liegt vor –
rosettenförmig besetzt mit einem Brillant von ca. 0,25 ct. und 24 Brillanten von zus. ca. 1 ct., RW ca. 59, ca. 7,7 g
besetzt mit je einem Brillanten von zus. ca. 1,45 ct., durchschnittlich oberer und mittlerer Farb- hohen Reinheitsgrand, ca. 2,4 g
‚Biene‘, besetzt mit einem tropfenförmig-facettierten Smaragd von ca. 1,50 ct., einem Altschliff-Brillant von ca. 0,40 ct., 13 Altschliff-Diamanten und einer Diamantrose von zus. ca. 0,90 ct. Sicherungskettchen, ca. 6,7 g
Ausruf€ 4.000,–
18 K Roségold und Silber, besetzt mit fünf Smaragden im Tafelschliff von zus. ca. 2,50 cts., fünf Altschliff-Diamanten von zus. ca. 3 cts. und 30 Diamantrosen von zus. ca, 1 ct., L = 16,5 cm, ca. 10,3 g, ein Smaragd bestossen
Ausruf€ 6.000,–
im Mittelteil besetzt mit 43 Brillanten von zus. ca. 1,40 ct. anhängend ein tropfenförmig-facettierter pinkfarbener Korund von ca. 1,50 ct., L = 40 cm, ca. 18,5 g (V)
D = ca. 8,0 – 8,4 mm, Kugelschließe in 585 WG, besetzt mit zwölf Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,08 ct., L = 90 cm – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Mikimoto 11/1980 über DM 16.000,- liegt vor –
besetzt mit einem Aquamarin im Tafelschliff von ca. 8 cts., umgeben von zwölf Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,12 ct., RW ca. 54, ca. 6,5 g, Ringschiene restauriert – passend zu 33470 /1 und /2 – – Abb. S. 8 –
besetzt mit einem achteckig-facettierten Aquamarin von ca. 60 cts., Fassung besetzt mit zwei Brillanten und 32 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,50 ct., L = 44 cm, zus. ca. 38,8 g – passend zu 33470/2 und /3 – – Abb. S. 8 –
Ausruf€ 3.800,–
im Mittelteil besetzt mit einem achteckig-facettierten Aquamarin von ca. 18 cts., flankiert von 52 Diamanten, teils im Brillant-, 16/16- und 8/8-Schliff von zus. ca. 0,70 ct., L = 17 cm, ca. 23,0 g – passend zu 33470/1und /3 – – Abb. S. 8 –
Meistermarke EH, mattiert, L = 18,5 cm, ca. 43,4 g, Gebrauchsspuren
crossover besetzt mit zwei Diamant-Baguetten von zus. ca. 0,45 ct., im oberen Farb- und Reinheitsgrad, und einer weißen und einer dunkelgrauen Zuchtperle, D = ca. 7,6 – 7,8 mm, RW 53, ca. 6,6 g, Perlen berieben
besetzt mit einem Altschliff-Diamant von ca. 3,50 cts. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad und 188 Brillanten von zus. ca. 1,07 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 6,9 g, Naturals an der Rundiste – Abb. S. 8 –
oder Platin, rundum besetzt mit 27 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,30 ct., RW 54, ca. 3,3 g, zwei Diamanten bestoßen, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,80 ct., im mittleren Farb- und geringen Reinheitsgrad, RW 54, ca. 6,7 g, Gebrauchsspuren
zwei tropfenförmig-facettierten Rubinen von zus. ca. 1,31 ct., umgeben von zwölf Brillanten und zwei Diamant-Navetten von zus. ca. 0,67 ct., RW 51, ca. 4,6 g
besetzt mit je einem Altschliff-Brillant von zus. ca. 2 cts., umgeben von zus. zwölf rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,60 ct. und zwölf Brillanten von zus. ca. 0,60 ct., ca. 9,3 g
besetzt mit einem Brillant von ca. 1,10 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, umgeben von 34 Diamanten, teils im Alt-, teils im 8/8-Schliff, von zus. ca. 0,35 ct., RW ca. 50, ca. 3,1 g – Abb. S. 8 –
ornamentiert, zentral besetzt mit einem Brillant von ca. 1,15 ct. im hohen Farb- und Reinheitsgrad, flankiert von zwei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,55 ct., 46 Diamanten, teils im Alt-, 8/8- und Rosenschliff von zus. ca. 1 ct., RW ca. 50, ca. 9,3 g – Abb. S. 8 –
Ausruf€ 5.600,–
D = ca. 5,0 mm, sechsreihig, Schließe in 585 WG, besetzt mit sechs rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,70 ct, einem oval- und fünf rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,90 ct. und vier rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 0,40 ct., L = 17,5 cm
besetzt mit einem oval-facettierten Tansanit von ca. 2,18 cts. und 20 Brillanten von zus. ca. 0,20 ct., RW 53, ca. 3,6 g
ausgefasst mit 35 Brillanten von zus. ca. 8,50 cts., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, L = 18 cm, ca. 18,3 g
Ausruf€ 10.000,–
besetzt mit einem Brillant von ca. 1,71 ct. im hohen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 53, ca. 3,0 g, Gebrauchsspuren – Rechnung und Zertifikat Diamonds Bab Hendriksen, Amsterdam, 02/1992 über Fl 21.000,- liegt vor – – Abb. S. 9 –
Ausruf€ 9.000,–
stilisierte Schleife, besetzt mit zehn Brillanten von zus. ca. 0,50 ct. und sieben rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,50 ct., ca. 16,9 g
besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 4 cts., umgeben von 14 Brillanten von zus. ca. 0,60 ct., RW 60, ca. 5,1 g
besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 2 cts., umgeben von zwölf Brillanten von zus. ca. 1 ct., RW 56, ca. 4,6 g
besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 1,40 ct., umgeben von 18 Brillanten von zus. ca. 0,80 ct., RW 55, ca. 6,6 g
voll ausgefasst mit 109 Brillanten im Verlauf von zus. ca. 18,50 cts., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und oberer bis geringer Reinheitsgrad, L = 40,5 cm, ca. 27,3 g – Abb. S. 10 –
Ausruf€ 22.000,–
ornamentiert, besetzt mit fünf oval-facettierten Saphiren von zus. ca. 4 cts. und zehn Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., L = 19 cm, ca. 25,2 g, Saphire teils mit Oberflächenmerkmalen, Gebrauchsspuren
zweireihig, Flechtdekor, im Mittelteil besetzt mit einem Brillant von ca. 0,33 ct. und einer ovalen Südseezuchtperle (ca. 14,3 x 14,5 mm), L = 43 cm, ca. 10,9 g – Gutachten zum Mittleren Handelswert Juwelier Techel 07/2007 über EUR 1.450,- liegt vor – – Abb. auf dem Umschlag – (V) x
besetzt mit je einer Südseezuchtperle, D = ca. 15,5 mm, ca. 11,0 g (V)
besetzt mit einem Rubin-Cabochon von ca. 3 cts., seitlich sechs Rubin-Navetten von zus. ca. 1,50 ct., umgeben von zehn Brillanten von zus. ca. 1 ct., durchschnittlich oberer Farb- und geringer Reinheitsgrad, RW 49 cm, ca. 6,3 g, Rubin mit Oberflächenmerkmalen, bestoßen
besetzt mit 23 rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 10 cts. und 46 Brillanten von zus. ca. 0,90 ct., L = 18 cm, ca. 23,4 g, ein Saphir berieben – Abb. S. 10 –
besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 1,20 ct., flankiert von sechs Brillanten von zus. ca. 0,30 ct., RW 51, ca. 4,1 g
– Abb. S. 10 –
besetzt mit einem Diamant im Tafelschliff von ca. 2,40 cts., im mittleren Farb- und geringen Reinheitsgrad, flankiert von zwei Diamant-Trapezen von zus. ca. 1 ct., RW 54, ca. 5,7 g (V)
Ausruf€ 16.000,–
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,51 ct., im oberen Farb- und geringen Reinheitsgrad, RW 53, ca. 10,2 g
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,92 ct., flankiert von zwei Diamant-Baguetten von zus. ca. 0,33 ct., RW 54, ca. 3,1 g, Brillant bestoßen – Rechnung Juwelier Theobald 12/1963 über DM 3.700,- liegt vor –
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,71 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 51, ca. 5,0 g, im Original-Etui – GIA-Zertifikat Nr. 5146559802 und Rechnung Juwelier Cartier 08/2013 über EUR 7.000,- liegen vor – – Abb. S. 11 –
rundum besetzt mit 23 Brillanten von zus. ca. 1,20 ct., RW 53, ca. 3,6 g, Gebrauchsspuren, ein Brillant bestoßen – Abb. S. 11 –
besetzt mit einem rund-facettierten grünen Turmalin von ca. 1,20 ct., umgeben von acht Brillanten von zus. ca. 0,30 ct., RW 52, ca. 5,3 g
Flechtdekor, L = 18,5 cm, ca. 59,5 g, Gebrauchsspuren
voll ausgefasst mit 96 Brillanten im Verlauf von zus. ca. 3,50 cts., durchschnittlich mittlerer bis geringer Farb- und Reinheitsgrad, L = 45,5 cm, ca. 36,6 g
besetzt mit einem Aquamarin im Treppenschliff von ca. 48,71 cts., 29 Brillanten von zus. ca. 0,98 ct. durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, und 40 rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,80 ct., ca. 24,7 g, eine leere Fassung – Zertifikat Juwelier Leicht 03/1984 über DM 11.700,- liegt vor – – Abb. S. 11 –
D = ca. 8,0 – 8,2 mm, ornamentierte Kugelschließe in 585 GG und WG, besetzt mit neun Brillanten von zus. ca. 0,70 ct., L = 70 cm – Abb. auf dem Umschlag –
besetzt mit je einen roséfarbenen Turmalin-Cabochon von zus. ca. 5 cts., anhängend je eine Zuchtperle, D = ca. 10,5 mm, eine Schraube in 585 GG ergänzt, ca. 9,3 g – Abb. auf dem Umschlag –
Schauseiten ausgefasst mit je 24 Diamanten im Prinzessschliff von zus. ca. 2,50 cts., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, in unsichtbarer Fassung, ca. 13,9 g
ornamentiert, L = 20 cm, ca. 88,2 g
besetzt mit zwei Brillanten von zus. ca. 2,50 cts. durchschnittlich hoher Farb- und Reinheitsgrad und 19 Diamant-Baguetten von zus. ca. 0,90 ct., RW ca. 54, ca. 5,6 g – Abb. S. 12 –
Ausruf€ 14.000,–
wellenförmig, besetzt mit sieben Brillanten von zus. ca. 0,40 ct., oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 10,1 g, im Etui
Panzerdekor, Mittelteil als Schließe, besetzt mit drei oval-facettierten gelben Saphiren von zus. ca. 4 cts., 15 Brillanten und zwei Diamant-Carrées von zus. ca. 0,88 ct., L = 41 cm, ca. 57,8 g
besetzt mit einem oval-facettierten gelben Saphir von ca. 2 cts. und 34 Brillanten von zus. ca. 0,60 ct., RW 53, ca. 4,8 g, berieben
aus 32 silbergrauen Perlen, D = ca. 11,8 – 15,8 mm, Bajonette-Steckschließe in einer Tahiti-Zuchtperle, Montage in 750 WG, L = 44 cm (V)
besetzt mit einem oval-facettierten Amethyst (ca. 14,0 x 9,9 mm), umgeben von 18 Brillanten von zus. ca. 0,85 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 5,5 g – Zertifikat Juwelier Leicht über DM 5.980,- liegt vor – – Abb. S. 12 –
besetzt mit einem oval-facettierten Amethyst von ca. 32 cts. und 20 Brillanten von zus. ca. 0,67 ct. durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 11,4 g, dazu Collier, 585 WG, Doppelgliederdekor, L = 50 cm, zus. ca. 11,6 g – Zertifikat Juwelier Leicht zum Anhänger über DM 4.700,- liegt vor – – Abb. S. 12 –
anhängend je eine silberweiße Südseezuchtperle, D = ca. 15,2 mm, ca. 11,0 g (V)
aus 31 Perlen, D = ca. 12,3 – 15,1 mm, Kugelschließe in 585 WG, L = 44 cm (V)
ornamentiertes Kordeldekor, dazu Ergänzungsglied, zus. ca. 49,4 g, Gebrauchsspuren
Meistermarke Michael Heydemann, mattiert, besetzt mit einem Schwarzopal von ca. 5,60 cts., RW ca. 50, ca. 16,9 g, Opal gesprungen, Gebrauchsspuren – Rechnung und Expertise M. Heydemann & Co. 05/1985 liegen vor – – Abb. S. 13 –
besetzt mit einem Opal von ca. 14,50 cts., neun Brillanten und drei Diamant-Navetten von zus. ca. 0,82 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 7,8 g – Zertifikat Juwelier Leicht 03/1984 über DM 5.600,- liegt vor – – Abb. S. 13 –
besetzt mit einem Opal von ca. 12 cts., umgeben von zehn Diamant-Navetten, 24 Diamant- Baguetten und zwölf Brillanten von insg. ca. 2,20 cts., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, RW 51, ca. 15,2 g – Abb. S. 13 –
mit geschnittenen Opal (ca. 25,7 x 16,1 mm), ‚Dame im Profil mit Hochfrisur‘, und zwei Brillanten von zus. ca. 0,08 ct., RW 55, ca. 17,1 g
besetzt mit einer tropfenförmigen barocken Zuchtperle, H = ca. 26,0 mm, und drei Brillanten von zus. ca. 0,15 ct., RW 54, ca. 11,5 g
besetzt mit einem oval-facettierten Rubin von ca. 1,85 ct., umgeben von drei Diamant-Navetten von zus. ca. 0,75 ct., neun Brillanten von zus. ca. 0,50 ct. und acht Diamant-Baguetten von zus. ca. 0,75 ct., RW 53, ca. 6,7 g, Rubin mit Oberflächenmerkmalen – Expertise Juwelier Techel 12/1992 über DM 17.000,- liegt vor – – Abb. S. 14 –
aus 34 Perlen, D = ca. 12,8 – 16,1 mm, Bajonette-Steckschließe in einer Südsee-Zuchtperle, Montage in 750 WG, L = 51 cm (V)
Ausruf€ 15.000,–
Mittelornament besetzt mit zwei Brillanten von zus. ca. 0,12 ct., vier rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,30 ct., fünf rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,20 ct., und vier rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 0,15 ct., L = 46 cm, ca. 84,4 g, zwei Smaragde bestoßen (V)
ausgefasst mit 25 Brillanten von zus. ca. 3 cts., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, und 109 rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 12 cts., L = 18 cm, ca. 40,5 g
Flachpanzerdekor mit ovalen Zwischengliedern, L = 74 cm, ca. 66,4 g
besetzt mit einem Brillant von ca. 1,40 ct. im mittleren Farb- und geringen Reinheitsgrad, RW 61, ca. 2,6 g – Abb. S. 14 –
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,95 ct., zehn Brillanten von zus. ca. 0,70 ct. und 38 Diamant-Trapezen von zus. ca. 3 cts., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 53, ca. 9,1 g – Abb. S. 14 –
besetzt mit einem cognacfarbenen Brillant von ca. 3,10 cts., im oberen Reinheitsgrad, umgeben von 42 Brillanten von zus. ca. 0,45 ct., durchschnittlich hoher Farb- und Reinheitsgrad, RW 53, ca. 9,4 g – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Gemmologe Görg 08/2012 über EUR 45.000,- liegt vor –
ovale Glieder im Verlauf, L = 21 cm, ca. 20,9 g
Goldschmiedearbeit, stilisierter Olivenzweig, im Mittelteil besetzt mit sieben grünen Turmalinplatten und vier barocken dunkelgrauen Zuchtperlen, L = 40 cm, ca. 49,1 g
besetzt mit fünf tropfenförmig-facettierten Rubinen von zus. ca. 12 cts., 46 Brillanten und 14 Diamant-Navetten von zus. ca. 2,50 cts., L = 41 cm, ca. 27,9 g – Abb. S. 15 –
besetzt mit einem tropfenförmig-facettierten Rubin von ca. 2 cts., sieben Brillanten und zwei Diamant-Navetten von zus. ca. 0,50 ct., RW ca. 56, ca. 6,1 g – Abb. S. 15 –
‚Blumen‘, besetzt mit 98 Diamanten, teils im Brillant-, teils im 8/8-Schliff von zus. ca. 2,40 cts., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, und 36 rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 1 ct., ca. 14,3 g, im Etui – Abb. S. 15 – (V)
besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,65 ct., RW 62, ca. 6,7 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit 30 Brillanten von zus. ca. 0,30 ct., RW 55, ca. 11,3 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem oval-facettierten Rubin von ca. 3,47 cts. und zwei Diamant-Navetten von zus. ca. 0,75 ct., RW 58, ca. 4,3 g, Gebrauchsspuren – Gutachten Juwelier Bucherer 11/1979 über SFR 68.000,- liegt vor – – Abb. S. 16 –
Ausruf€ 18.000,–
besetzt mit je einem oval-facettierten Rubin von zus. ca. 2,10 cts. und je zwei Diamant-Navetten von insges. ca. 1 ct., ca. 4,0 g – Abb. S. 16 –
Ausruf€ 2.200,–
voll ausgefasst mit 19 Rubin-Navetten von zus. ca. 2,40 cts., RW 54, ca. 2,8 g, Rubine mit Oberflächenmerkmalen – Abb. S. 16 –
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,79 ct., im oberen Farb- und geringen Reinheitsgrad, flankiert von zwei Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., umgeben von 26 Brillanten von zus. ca. 0,52 ct., RW 52, ca. 9,4 g
besetzt mit zus. 150 Brillanten von zus. ca. 2,40 cts., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 20,4 g, Druckstelle
besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 1,40 ct., flankiert von acht Diamant-Baguetten von zus. ca. 0,90 ct., RW 53, ca. 10,4 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 17 –
Goldschmiedearbeit, besetzt mit einem oval-facettierten Rubin von ca. 1 ct., flankiert von sechs Diamanten im Prinzessschliff von zus. ca. 0,90 ct., RW 52, ca. 9,6 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 17 –
Meistermarke S, besetzt mit einem oval-facettierten grünen Turmalin von ca. 6 cts., umgeben von zehn Brillanten von zus. ca. 0,20 ct., RW 53, ca. 17,8 g
‚Boxer‘, besetzt mit fünf Diamanten im 8/8-Schliff und zwei cognacfarbenen Brillanten von zus. ca. 0,05 ct., ca. 8,4 g
‚Kreuz‘, besetzt mit einem Citrin-Cabochon, ca. 10,2 g, Kratzspuren
Nr. C0346A, besetzt mit einem Brillant von ca. 1 ct. im hohen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 58, ca. 12,3 g, Natural an der Rundiste, mit Ergänzungen – Abb. S. 17 –
Gliederdekor, L = 50 cm, ca. 20,6 g
zentraler beweglicher Reif besetzt mit drei Brillanten von zus. ca. 0,06 ct., RW 54, ca. 14,0 g, Gebrauchsspuren – Zertifikat Piaget 10/1999 liegt vor –
rundum besetzt mit 99 Brillanten von zus. ca. 3,80 cts. (Mittelstein ca. 0,50 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, L = 40 cm, ca. 38,7 g
585 WG, besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,40 ct., anhängend je zehn Brillanten von zus. ca. 0,20 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 8,6 g – passend zu 193 –
besetzt mit einem tropfenförmigen Rubin-Cabochon von ca. 2,29 cts., ca. 3,6 g – Zertifikat Juwelier Hansen 04/1993 liegt vor – – Abb. S. 18 –
Meistermarke ETH, besetzt mit je einem Rubin-Cabochon von zus. ca. 2,59 cts., ca. 6,6 g – Rechnung Juweliere Brahmfeld & Gutruf 11/1889 liegt vor – – Abb. S. 18 –
besetzt mit einem Rubin-Cabochon von ca. 2 cts., flankiert von zehn Brillanten von zus. ca. 0,40 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW 50, ca. 17,1 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 18 –
Meistermarke GHL, besetzt mit fünf Rubin-Cabochons von zus. ca. 8,96 cts., L = 18,5 cm, ca. 22,9 g, Rubine teils mit Oberflächenmerkmalen – Rechnung Juwelier Leicht 06/1998 liegt vor – – Abb. S. 18 –
besetzt mit je einem Brillant-Solitär von zus. ca. 1,30 cts., im oberen Farb- und geringen Reinheitsgrad, ca. 1,1 g
Meistermarke AH, besetzt mit einer Diamant-Baguette von ca. 1,03 ct. im hohen Farb- und Reinheitsgrad, flankiert von zwölf Diamant-Baguetten von zus. ca. 1,13 ct., durchschnittlich hoher Farb- und Reinheitsgrad, RW 53, ca. 10,5 g – Expertise Juwelier Brahmfeld & Gutruf 12/1990 liegt vor – – Abb. S. 19 –
rundum ausgefasst mit 22 Brillanten von zus. ca. 1,70 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW 51, ca. 4,4 g – Abb. S. 19 –
Meistermarke Elisabeth Treskow, besetzt mit einem achteckig-facettierten Amethyst von ca. 19 cts., RW ca. 54 – 57, ca. 25,2 g, Druckstellen (V)
585 GG, Meistermarke Elisabeth Treskow, besetzt mit einem Smaragd-Cabochon (ca. 16,3 x 14,6 x 11,8 mm) und vier Zuchtperlen, D = ca. 4,6 – 4,8 mm, ca. 13,6 g, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen (V)
Meistermarke Friedrich Gebhart, ca. 87,2 g, Kratzspuren, Druckstellen
besetzt mit je zwölf Brillanten von zus. ca. 0,40 ct. und je sechs orangefarbenen Brillanten (beh.) von zus. ca. 0,24 ct., ca. 6,3 g – Abb. S. 19 –
Meistermarke T & Co, besetzt mit je einer Halbperle, D = ca. 12,0 mm, umgeben von je 24 Brillanten von zus. ca. 1,50 ct., ca. 15,1 g – Abb. S. 19 –
ausgefasst mit 52 Brillanten von zus. ca. 5 cts., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und oberer bis geringer Reinheitsgrad, L = 19 cm, ca. 14,7 g – Abb. auf dem Umschlag –
Perlen, D = ca. 10,1 – 14,1 mm, Bajonette-Steckschließe in einer Südsee-Zuchtperle, Montage in 18 K GG, L = 45 cm (V)
Smaragd im Tafelschliff von ca. 4 cts., flankiert von zwei Diamant-Troidas von zus. ca. 1,60 ct., im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 62, ca. 10,6 g, Smaragd minim bestoßen – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Sachverständiger Görg 03/1993 über DM 28.000,- liegt vor –
im Mittelteil besetzt mit einem Sternsaphir von ca. 3,50 cts., WG-Glieder besetzt mit 36 Brillanten von zus. ca. 0,36 ct., L = 41 cm, ca. 56,1 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 20 –
besetzt mit einem gelben Saphir im Tafelschliff von ca. 2 cts., RW ca. 53, ca. 19,8 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 20 –
alternierend besetzt mit drei gelben und zwei hellblauen oval-facettierten Ceylon-Saphiren von zus. ca. 12,50 cts., L = 19 cm, ca. 38,1 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 20 –
33 Perlen, D = ca. 12,0 – 15,3 mm, Kugelschließe in 750 GG und WG, ausgefasst mit 128 Brillanten von zus. ca. 1,72 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, L = 47 cm (V)
ornamentierte Glieder, L = 18 cm, ca. 55,2 g, Druckstelle
besetzt mit einer Opal-Doublette (ca. 14,0 x 11,0 mm), und vier Brillanten von zus. ca. 0,20 ct., L = 40 cm, ca. 9,4 g, Opal rückseitig mit Sprung – Abb. S. 21 –
besetzt mit einer Opal-Doublette (ca. 23,0 x 17,0 mm), flankiert von 20 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,30 ct., RW ca. 50, ca. 9,3 g, Druckstelle, Opal-Doublette seitlich mit Sprüngen – Abb. S. 21 –
750 GG, ‚Love Bracelet‘, Entwurf 1970, ca. 22,1 g, ohne Schraubenzieher, Gebrauchsspuren
D = ca. 8,0 – 15,9 mm, Schließe in 18 K GG, besetzt mit einem Türkis, L = 43 cm, Gebrauchsspuren, leicht verfärbt – Abb. S. 21 –
L = 19,5 cm, ca. 34,7 g
Ausruf€ 1.300,–
Meistermarke Michael Heydemann, mattiert, besetzt mit einer Diamant-Troida von ca. 2,74 cts. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, umgeben von zwei Brillanten von zus. ca. 0,03 ct., drei blauen Brillanten (beh.) und drei orangefarbenen Brillanten (beh.) von insges. ca. 0,25 ct., ca. 17,5 g – Expertise in Schmuckpass von Michael Heydemann 04/1993 liegt vor – – Abb. S. 22 –
besetzt mit je einem Brillant-Solitär von zus. ca. 3,50 cts., im oberen bis mittleren Farb- und geringen Reinheitsgrad, Fassung seitlich besetzt mit zus. 64 Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., ca. 2,9 g
durchbrochen gearbeiteter Ringkopf, besetzt mit 27 Brillanten von zus. ca. 1,15 ct., RW 54, ca. 8,8 g
besetzt mit einem Brillant von ca. 1,19 ct., im mittleren Farb- und geringen Reinheitsgrad, RM: 63, ca. 6,1 g, Gebrauchsspuren – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Gemmologe Görg 06/1992 über DM 13.000,- liegt vor –
Meistermarke AR, zwischengefasst vier Smaragd-Cabochons von zus. ca. 6 cts., L = 19 cm, ca. 35,9 g, Smaragde mit Oberflächenmerkmalen, Gebrauchsspuren (V)
besetzt mit einem Smaragd-Cabochon von ca. 1,0 ct., flankiert von zwei Brillanten von zus. ca. 0,52 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW ca. 51, ca. 11,9 g, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen – Abb. S. 22 –
besetzt mit einem Smaragd-Cabochon von ca. 1,73 ct., ca. 3,6 g -Rechnung Goldschmiede Bergmann 02/1990 liegt vor – – Abb. S. 22 –
besetzt mit je einem Smaragd-Cabochon von zus. ca. 2,21 cts., umgeben von je zwölf Brillanten von zus. ca. 0,38 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 6,0 g – Abb. S. 22 –
Meistermarke Biegel, im Mittelteil besetzt mit acht synthetischen Smaragd-Navetten von zus. ca. 6 cts. und einem Brillant von ca. 0,08 ct., L = 40 cm, ca. 33,2 g – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Sachverständigenbüro Müller 02/1997 über DM 9.000,- liegt vor – – Abb. S. 23 –
und WG, besetzt mit je einem Smaragd-Cabochon von zus. ca. 3 cts., ausgehängte Anhängeteile, zus. ca. 23,6 g, Montage unvollständig (V)
besetzt mit einem Brillant von ca. 1,06 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 55, ca. 10,2 g – Zertifikat und Rechnung Juwelier Christ 07/2013 über EUR 7.949,- liegen vor – – Abb. S. 23 –
Meistermarke CB, ‚Schlange‘, besetzt mit 48 Brillanten von zus. ca. 1,50 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 23,8 g, Kratzspuren
besetzt mit 105 Brillanten von zus. ca. 1 ct., RW ca. 56, ca. 18,0 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem Mondstein (ca. 9,2 x 5,6 mm), flankiert von zwei orangegelben Brillanten (beh.) von zus. ca. 0,40 ct., RW 59, ca. 6,8 g, Gebrauchsspuren – Abb. auf dem Umschlag –
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,10 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, ca. 5,3 g
besetzt mit 56 Brillanten von zus. ca. 0,60 ct., L = 18,5 cm, ca. 39,6 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 24 –
L = 20 cm, ca. 68,3 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 24 –
besetzt mit einem oval-facettierten grünen Zirkon von ca. 6 cts., RW 52, ca. 11,4 g, Zirkon an der Rundiste bestoßen, Gebrauchsspuren – Abb auf dem Umschlag –
runde Glieder mit Kordelornament, je zentral besetzt mit zus. 52 Türkisen, D = ca. 3,9 mm, L = 41,5 cm, ca. 78,8 g, Türkise teils verfärbt – passend zu Nr. 239 –
Ausruf€ 3.400,–
boutonförmig besetzt mit je 31 Türkisen, ca. 9,4 g, ein Türkis verfärbt – passend zu Nr. 238 –
besetzt mit einem tropfenförmigen Opal (ca. 40,5 x 24,9 mm), umgeben von 44 Brillanten von zus. ca. 3,20 cts., zus. ca. 55,4 g, Opal seitlich bestoßen – Abb. S. 24 –
Ausruf€ 3.200,–
besetzt mit einem Boulder-Opal (ca. 28,4 x 17,6 mm), ca. 54,0 g – Abb. S. 25 –
Flechtdekor, L = 44 cm, ca. 38,3 g
‚Herz‘, besetzt mit 71 Brillanten von zus. ca. 3 cts., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 14,9 g
Flechtdekor, L = 19 cm, ca. 32,3 g, Gebrauchsspuren
crossover besetzt mit 30 Brillanten von zus. ca. 1 ct., RW 55, ca. 7,8 g – Abb. S. 25 –
besetzt mit 15 Brillanten von zus. ca. 2,20 cts., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW 55, ca. 6,4 g – Abb. S. 25 –
Opal von ca. 2,68 cts., umgeben von 16 Brillanten von zus. ca. 1,25 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW 58, ca. 8,2 g – Abb. S. 25 –
‚Fisch‘, ausgefasst mit 72 rund-facettierten Tsavoriten im Farbverlauf von ca. 3 cts. und einem Brillant von ca. 0,02 ct., ca. 7,5 g – Abb. auf dem Umschlag –
14 K GG, ausgefasst mit je 18 Diamanten, teils im Baguette-, teils im Trapezschliff, von zus. ca. 0,60 ct., ca. 4,9 g
D = ca. 11,5 – 13,2 mm, Schließe in 750 GG, besetzt mit einer boutonförmigen Koralle, D = ca. 11,0 mm, L = 53 cm, drei Korallen gesprungen – Abb. S. 26 –
besetzt mit einer tropfenförmigen Koralle (ca. 36,8 x 22,3 mm), ca. 18,2 g – Abb. S. 26 –
besetzt mit einer ovalen Koralle (ca. 15,2 x 11,6 mm), RW 51, ca. 11,5 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 26 –
Meistermarke GHL, anhängend je eine Korallpampel, H = ca. 24,0 mm, ca. 13,9 g – Abb. S. 26 –
Meistermarke TH, besetzt mit 16 Korallstäben, L = 18,5 cm, ca. 56,1 g – Zertifikat Juwelier Leicht 05/1989 über liegt vor – – Abb. S. 26 –
besetzt mit je einem grünen und roten tropfenförmig-facettierten Turmalin von zus. ca. 4 cts., umgeben von 49 Brillanten von zus. ca. 0,60 ct., ca. 53,4 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 27 –
im Mittelteil besetzt mit je einem grünen und roten tropfenförmig-facettierten Turmalin von zus. ca. 5 cts., umgeben von 49 Brillanten von zus. ca. 0,60 ct., L = 48 cm, ca. 54,7 g, restauriert – Abb. S. 27 –
zentral besetzt mit einem Brillant von ca. 0,91 ct. im mittleren Farb- und geringen Reinheitsgrad, Ringschiene gitterförmig besetzt mit sechs Saphir-Carrées von zus. ca. 0,60 ct. und zwölf Smaragd-Triangeln von zus. ca. 0,40 ct., RW 52, ca. 8,4 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit je einem Diamant im Prinzessschliff von zus. ca. 2,03 cts., im oberen Farb- und geringen Reinheitsgrad, ca. 3,9 g
aus 120 Zuchtperlen, D = ca. 6,5 – 7,0 mm, Mittelteil als Schließe in 585 WG, besetzt mit acht Zuchtperlen, D = ca. 5,0 mm, und elf Brillanten von zus. ca. 0,45 ct., L = 34 cm
besetzt mit einem Brillant von ca. 1,06 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 57, ca. 9,3 g – Abb. S. 27 –
besetzt mit einem Diamant im Prinzessschliff von ca. 1,25 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 47, ca. 9,4 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 27 –
offene Enden besetzt mit zwei Rubin-Cabochons von ca. 1 ct. und 18 Brillanten von zus. ca. 0,25 ct., brutto ca. 47,4 g
besetzt mit einem Smaragd-Baguette von ca. 1,79 ct., sechs Diamant-Navetten und zehn Brillanten von zus. ca. 0,70 ct., RW 53, ca. 6,1 g, Smaragd berieben, im Etui (V)
L = 42 cm, ca. 102,5 g
ausgefasst mit 307 Brillanten von zus. ca. 3,50 cts., L = 43,5 cm, ca. 39,2 g – Abb. S. 28 –
besetzt mit 131 Brillanten von zus. ca. 1,75 ct., L = 20 cm, ca. 18,0 g, eine leere Fassung – passend zu /49 – – Abb. S. 28 –
besetzt mit einem antikförmig-facettierten Ceylon-Saphir von ca. 4 cts., umgeben von 18 Brillanten von zus. ca. 0,40 ct., RW 54, ca. 7,2 g, Gebrauchsspuren
Nr. 939945, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,18 ct., RW 60, ca. 8,4 g
durchbrochen gearbeitet, besetzt mit 13 Brillanten von zus. ca. 0,30 ct., im hohen Farb- und oberen Reinheitsgrad, RW , ca. 10,7 g – Garantie liegt vor –
besetzt mit einer roséfarbenen Koralle (ca. 12,5 x 10,1 mm), umgeben von 18 Brillanten von zus. ca. 0,90 ct., RW 60, ca. 5,9 g – Abb. S. 28 –
besetzt mit je einer roséfarbenen Koralle (ca. 11.6 x 9,0 mm), umgeben von je 16 Brillanten von insges. ca. 2,20 cts., ca. 11,4 g – passend zu 33406/32 – – Abb. S. 28 –
im Verlauf, teils ornamentiert, L = 42 cm, ca. 72,8 g (V)
D = ca. 13,0 – 16,2 mm, mattierte Kugelschließe in 750 GG, besetzt mit 14 Brillanten von zus. ca. 0,20 ct., im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, L = 44 cm
Nr. 80208, geschwungene Form, durchbrochen gearbeitet, RW 54, ca. 11,2 g, Gebrauchsspuren
750 GG, Meistermarke Herbert Loewe, mit einer geschnittenen Koralle, ‚Rose‘, (ca. 65,0 x 75,0 mm) und elf Zuchtperlen, D = ca. 2,6 – 7,0 mm, L = 62 cm, zus. ca. 97,5 g – Abb. S. 29 –
Herbert Loewe, mit einer geschnittenen roséfarbenen Koralle, ‚Rosen‘, (ca. 20,0 x 50,0 mm), besetzt mit sechs Brillanten von zus. ca. 0,15 ct., ca. 27,9 g – Abb. S. 29 –
besetzt mit je einer ovalen Koralle (ca. 19,6 x 15,4 mm) ca. 3,7 g, unvollständig (V)
offene Ringschiene, ornamentiert, besetzt mit zwei rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 0,10 ct., RW ca. 50, ca. 4,8 g, Gebrauchsspuren, ein Smaragd mit Oberflächenmerkmalen
Schauseite durchbrochenes Stabdekor, besetzt mit zwei Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 6,4 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einer Koralle (ca. 15,9 x 12,1 mm), umgeben von zehn Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,20 ct., RW 54, ca. 11,0 g – Abb. S. 29 –
mit farbigem Emailledekor, RW 52, ca. 13,2 g, Emaille bestoßen – Abb. S. 29 –
offene Ringschiene mit plastischem Löwenkopf, besetzt acht Brillanten von zus. ca. 0,15 ct. und zwei rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 0,05 ct., RW 52, ca. 15,0 g
besetzt mit je einem rund-facettierten Peridot und je einer blauen Topas-Troida (beh.) von insges. ca. 9,85 cts., ca. 9,0 g – Abb. auf dem Umschlag –
besetzt mit je einem rund-facettierten Peridot und je einer blauen Topas-Troida (beh.) von insges. ca. 4,50 cts., RW 56, ca. 6,1 g – Abb. auf dem Umschlag –
besetzt mit einem rund-facettierten Peridot, einer blauen Topas-Troida (beh.) und einer Citrin-Navette, ca. 5,2 g, dazu Schlangenhautcollier, Silber vergoldet, L = 41 cm, ca. 3,7 g, Druckstelle
besetzt mit 31 Brillanten von ca. 1,10 ct., RW ca. 57, ca. 14,3 g, Gebrauchsspuren
Brillant von ca. 0,60 ct. im mittleren Farb- und oberen Reinheitsgrad, seitlich sechs Diamanten im Prinzessschliff von zus. ca. 0,45 ct., RW 55, ca. 6,4 g
besetzt mit einem Mondstein von ca. 5,18 cts., flankiert von zwei Saphir-Cabochons von zus. ca. 1,07 ct., RW ca. 55, ca. 1,2 g, Mondstein an der Unterseite der Rundiste bestoßen
Flachpanzerdekor, im Mittelteil besetzt mit fünf Brillanten von zus. ca. 1,0 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, L = 41 cm, ca. 31,7 g – Rechnung Juwelier Weiss 08/1993 über DM 6.298,- liegt vor –
Flachpanzerdekor, L = 42 cm, ca. 100,8 g – Abb. S. 30 –
Panzerdekor, L = 19 cm, ca. 86,2 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 30 –
besetzt mit fünf Brillanten von zus. ca. 0,82 ct. im hohen Farb- und oberen Reinheitsgrad, Ringschiene innen mit Widmung, RW 51, ca. 6,6 g – Rechnung und Expertise Juwelier Weiss 04/1993 über DM 5.298,- liegen vor –
Kugeldekor, blütenförmiges Mittelteil, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,22 ct., umgeben von 29 Brillanten von zus. ca. 0,49 ct., sechs rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,10 ct., zwölf rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,25 ct. und zwölf rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 0,20 ct., L = 19 cm, ca. 25,9 g
ornamentiertes Muscheldekor, besetzt mit 15 synthetischen rund-facettierten Rubinen, L = 19 cm, ca. 49,1 g
Ausruf€ 1.700,–
besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,80 ct., ca. 1,6 g – Abb. S. 30 –
Ausruf€ 760,–
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,60 ct., RW 60, ca. 16,9 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 30 –
besetzt mit einem Aquamarin im Tafelschliff von ca. 16 cts., umgeben von zwölf Brillanten von zus. ca. 0,60 ct., ca. 13,6 g, dazu Collierkette, 750 GG, L = 64 cm, ca. 14,3 g – Untersuchungsbericht DeGEB 06/1992 liegt vor –
im Vorderteil besetzt mit einem Aquamarin im Tafelschliff von ca. 21 cts., umgeben von 24 Brillanten von zus. ca. 1,32 ct., L = 19 cm, ca. 54,1 g, Gebrauchsspuren – Untersuchungsbericht DeGEB 06/1992 liegt vor –
Panzerdekor, teils mattiert, L = 19 cm, ca. 25,3 g
zwischengefasst sieben Opalkugeln, D = ca. 6,7 mm, und 68 barocken Perlen, D = ca. 2,6 – 5,3 mm, L = 92 cm, ca. 6,3 g, Opale teils bestoßen, Schließe restauriert – Abb. S. 31 –
besetzt mit einem Brillant von ca. 1,20 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW ca. 57, ca. 4,5 g
und RG, teils ornamentiert, L = 19 cm, ca. 46,7 g, verbogen
besetzt mit einem Brillant von ca. 1,03 ct. (beh.) und sechs Brillanten von zus. ca. 0,54 ct., ca. 5,1 g – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Sachverständiger Schleucher 05/2014 über EUR 5.500,- liegt vor –
besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,50 ct., und zus. sechs Brillanten von insges. ca. 0,54 ct., ca. 6,6 g – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Sachverständiger Schleucher 05/2014 über EUR 5.400,- liegt vor –
besetzt mit drei Opalen (ca. 4,9 x 3,1 – 5,9 x 4,5 mm) und vier Diamantrosen, RW 52, ca. 2,4 g, ein Opal seitlich bestoßen – Abb. S. 31 –
mit neun Opalen im Verlauf (D = ca. 6,6 – 10,4 mm), L = 15 cm, ca. 6,9 g Opale teils gesprungen – Abb. S. 31 –
besetzt mit einem Opal (ca. 10,3 x 8,0 mm), umgeben von neun Türkisen, RW 55, ca. 4,4 g, Druckstellen, Opal seitlich bestoßen, Türkise verfärbt – Abb. S. 31 –
besetzt mit sechs Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,35 ct., ca. 4,1 g
besetzt mit je einem Smaragd im Tafelschliff, zus. ca. 0,60 ct.,umgeben von je acht Brillanten von zus. ca. 0,40 ct., ca. 4,0 g
besetzt mit elf Diamantrosen von zus. ca. 0,60 ct., RW 53, ca. 5,4 g, Ringschiene restauriert – Abb. S. 32 –
8 K GG und Silber, besetzt mit einem gelben Topas im Tafelschliff von ca. 2,30 cts. und 14 Diamantrosen von zus. ca. 0,40 ct., ca. 4,5 g – Abb. S. 32 –
geometrische Glieder, teils mattiert, rundum besetzt mit zehn Brillanten von zus. ca. 1,50 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, L = 18 cm, ca. 41,9 g – passend zu Nr. 313 und 314 –
geometrische Form, teils mattiert, besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,25 ct., ca. 5,3 g – passend zu Nr. 312 und 314 –
geometrische Form, teils mattiert, besetzt mit drei Brillanten von zus. ca. 0,45 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 6,4 g, dazu Schlangenhautcollier, 333 GG, L = 38 cm, ca. 6,1 g – passend zu Nr. 312 und 313 –
‚Kreuz‘, besetzt mit 17 oval-facettierten Rubinen von zus. ca. 1,50 ct., ca. 10,7 g, restauriert, mit Ergänzungen – Abb. S. 32 –
ornamentiert, besetzt mit fünf Perlen, D = ca. 4,0 – 5,0 mm, und vier rund-facettierten Granaten, ca. 8,3 g, mit Ergänzungen, Perlen berieben, Oberflächenmerkmale – Abb. S. 32 –
besetzt mit einem oval-facettierten Feueropal von ca. 2 cts. und einem tropfenförmigen Opal (ca. 25,5 x 16,9 mm), ca. 11,6 g, Feueropal von der Unterseite bestoßen
besetzt mit einem oval-facettierten Rubin von ca. 1,40 ct. und einem Opal im Fantasieschliff (ca. 21,0 x 9,7 mm), RW 61, ca. 15,4 g, Rubin mit Oberflächenmerkmal, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem Rubellit im Triangelschliff (ca. 18,3 x 13,1 mm) und einem Opal (ca. 17,8 x 10,6 mm), RW 59, ca. 54,3 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem Mondstein (ca. 13,2 x 9,3 mm) und fünf Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,32 ct., ca. 9,5 g, Mondstein seitlich mit Sprung – Abb. S. 33 –
ornamentiert, besetzt mit sieben Diamantrosen, ca. 10,1 g, restauriert, Ornamente mit Druckstellen – Abb. S. 33 –
und Silber, durchbrochen gearbeiteter Ringkopf, besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,80 ct., seitlich sechs Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,08 ct., RW 50, ca. 3,1 g, Ringschiene restauriert, Gebrauchsspuren, Mittelstein mit Natural
Collierkette, 585 GG und WG, kreisförmig, floral durchbrochen gearbeitet, zentral besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 4,5 mm, umgeben von zwölf Diamantrosen, L = 62 cm, ca. 8,0 g, mit Ergänzungen
besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,55 ct. und einem rund-facettierten Smaragd von ca. 1 ct. und sechs Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,06 ct., RW 52, ca. 3,7 g, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen
Meistermarke Möller, ornamentiertes Kordeldekor, besetzt mit zus. 21 runden facettierten Granaten, L = 18,5 cm, zus. ca. 25,3 g – Abb. S. 33 –
mit aufgelegten Reliefornamenten, besetzt mit sieben facettierten Granaten, ca. 30,2 g
‚Orchidee‘, besetzt mit einer tropfenförmigen barocken Zuchtperle, H = ca. 5,5 mm, ca. 19,1 g
besetzt mit fünf Opalen und acht Diamantrosen, RW 55, ca. 3,9 g
besetzt mit einem Smaragd-Cabochon von ca. 1 ct. und sechs Diamantrosen, RW 51, ca. 2,5 g, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen
besetzt mit einem oval-facettierten Citrin (ca. 23,0 x 18,0 mm), umgeben von 32 Halbperlchen, ca. 12,6 g – Abb. S. 34 –
florales Granulatdekor, besetzt mit einem Turmalin-Carrée von ca. 1 ct. und zwei Zuchtperlen, D = ca. 3,7 mm, ca. 6,8 g, im Etui – Abb. S. 34 –
ovaler floral durchbrochen gearbeiteter Ringkopf, besetzt mit einem rund-facettierten Saphir von ca. 0,10 ct., einem rund-facettierten Rubin von ca. 0,10 ct., einem Altschliff-Diamant von ca. 0,04 ct. und einer Zuchtperle, D = ca. 4,0 mm, RW 55, ca. 9,2 g, Zuchtperle berieben
128 Korallkugeln, D = 5,5 mm, Schließe in 750 GG, besetzt mit drei boutonförmigen Korallen, D = ca. 6,3 mm, L = 19 cm, Korallen mit Oberflächenmerkmalen, Gebrauchsspuren
durchbrochen gearbeitet, mit farbigem Emailledekor und einer geschnittenen Koralle, ‚Päonie‘, D = 22,9 mm, ca. 8,9 g
585 WG, besetzt mit einem Aquamarin im Tafelschliff von ca. 5 cts., umgeben von sechs Diamantrosen und einem Diamant im 8/8-Schliff von ca. 0,08 ct., L = 40 cm, ca. 3,0 g
besetzt mit einem Aquamarin im Tafelschliff von ca. 2 cts., flankiert von vier Diamantrosen, ca. 3,0 g
besetzt mit einem Aquamarin im facettierten Tafelschliff von ca. 4 cts. RW 51, ca. 3,8 g, Aquamarin berieben
und WG, filigran durchbrochen gearbeitet, mit einer geschnittenen Muschelkamee, ‚Drei Grazien‘, umgeben von sieben Diamantrosen und sieben rund-facettierten Saphiren, H = 64 mm
besetzt mit einem Aquamarin im Tafelschliff von ca. 6 cts., umgeben von 36 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,30 ct., RW 61, ca. 7,5 g, Ringschiene zu öffenen
mit einer geschnittenen Muschelkamee, ‚Antikes Damenportrait‘, H = 78 mm, umgearbeitet – Abb. S. 34 –
mit einer geschnittenen Muschelkamee, rückseitig sig. Meay, ‚Antikes Damenportrait‘, besetzt mit vier rund-facettierten Granaten, H = 59 mm, Sprung, Druckstellen, restauriert – Abb. S. 34 –
und Roségold, L = 19 cm, ca. 98,1 g, Kratzspuren
Goldschmiedearbeit, ‚Zwei Blumen‘, besetzt mit sechs Brillanten und 59 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 1,40 ct. und vier oval-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,60 ct., ca. 15,2 g
besetzt mit einem grünen Dekorstein-Carrée, seitlich 32 Diamantrosen von zus. ca. 0,70 ct., RW 62, ca. 5,0 g, Ringschiene restauriert
Meistermarke MK, Jugendstilornament, besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,20 ct., einem Altschliff-Brillant und zehn Diamantrosen von zus. ca. 0,15 ct., verso Widmung 3.6.51, ca. 7,5 g, eine leere Fassung, eine Diamantrose bestoßen
und Platin, rosettenförmig besetzt mit je zehn Diamantrosen von zus. ca. 4 cts., ca. 8,7 g
besetzt mit einem Opal (ca. 9,3 x 6,8 mm), umgeben von 20 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,20 ct., ca. 5,9 g, dazu Collierkette, 585 WG, L = 41 cm, ca. 2,5 g – Abb. auf dem Umschlag –
besetzt mit einem Opal (ca. 8,0 x 6,3 mm), umgeben von fünf Altschliff-Brillanten und 31 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,65 ct., RW 59, ca. 6,1 g, Opal gesprungen, Gebrauchsspuren – Abb. auf dem Umschlag –
besetzt mit 25 teils facettierten Saphir-Carées, -Baguetten und -Navetten, 32 Brillanten von zus. ca. 0,35 ct., ca. 3,6 g, dazu Collierkette, 585 WG, L = 39 cm, ca. 2,4 g – Rechnung Galerie Schweizer 09/1995 über DM 4.650,- liegt vor –
besetzt mit drei Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., umgeben von 20 Saphiren, teils im Carée-, teils im Trapezschliff, von zus. ca. 0,80 ct., und 32 Brillanten von zus. ca. 0,35 ct., RW 51, ca. 3,9 g
585 GG, anhängend je eine tropfenförmige Zuchtperle, H = ca. 10,0 – 10,5 mm, ca. 3,8 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 80,–
besetzt mit synthetischen Saphir-Navette, umgeben von 18 Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,30 ct., RW 46, ca. 2,4 g
besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,10 ct., umgeben von drei Altschliff-Diamanten und 14 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,25 ct., RW 54, ca. 2,4 g
duchbrochener Ringkopf, filigran ornamentiert, besetzt mit zwei Diamanten im 16/16-Schliff von zus. ca. 0,14 ct., RW 55, ca. 2,4 g
mit schwarzem Emailledekor, besetzt mit einer Diamantrose von ca. 0,80 ct., RW 53, ca. 3,2 g, Diamantrose mit Naturals, im Original-Etui
besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,15 ct. und elf Diamanten, teils im Alt-, 8/8- und Rosenschliff von zus. ca. 0,15 ct., RW 54, ca. 2,2 g
585 WG, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,25 ct. im oberen- Farb und Reinheitsgrad und einer barocken tropfenförmigen Südseezuchtperle, H = ca. 19,5 mm, L = 40 cm, ca. 7,5 g
besetzt mit einem rund-facettierten Amethyst von ca. 3,50 cts., umgeben von zwölf Brillanten von zus. ca. 0,24 ct., RW 57, ca. 5,9 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 140,–
besetzt mit einem Amethyst-Cabochon von ca. 2 cts., umgeben von 34 Brillanten von zus. ca. 0,18 ct., RW 56, ca. 4,1 g – Abb. auf dem Umschlag –
besetzt mit je einem Amethyst-Cabochon von ca. 4,40 cts., umgeben von 54 Brillanten von zus. ca. 0,28 ct., ca. 3,4 g – Abb. auf dem Umschlag –
besetzt mit einem Amethyst-Cabochon von ca. 3,75 cts., umgeben von 20 Brillanten zus. ca. 0,10 ct., ca. 3,2 g – Abb. auf dem Umschlag –
Meistermarke Herber Loewe, ‚Seerosen‘, besetzt mit drei Brillanten von zus. ca. 0,40 ct. und einer silbergrauen Zuchtperle, D = ca. 9,6 mm, ca. 18,7 g
besetzt mit ovalen Diamanten von 2,03 cts., im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, umgeben von 42 Brillanten von zus. ca. 0,52 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW 55, ca. 6,7 g – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Gemmologe Görg 10/2013 über EUR 25.800,- liegt vor –
besetzt mit einem Opal (ca. 14,4 x 10,1 mm), umgeben von acht Brillanten von zus. ca. 0,35 ct., RW 53, ca. 17,4 g, Opal gesprungen, Gebrauchsspuren
rundum besetzt mit sieben Brillanten und sechs Diamanten im Tafelschliff von zus. ca. 1,78 ct. und sieben Smaragden im Tafelschliff von zus. ca. 1,87 ct., L = 37 cm, ca. 28,4 g, im Etui
besetzt mit drei Brillanten von zus. ca. 0,03 ct., seitlich acht Rubine im Trapezschliff von zus. ca. 1,50 ct., RW ca. 45, ca. 4,0 g, im Original-Etui – Zertifikat und Rechnung Gems Gallery International 10/1995 über Baht 17.100,- liegen vor –
besetzt mit einer tropfenförmigen Südseezuchtperle, H = ca. 14,7 mm, und 14 Brillanten von zus. ca. 0,14 ct., ca. 4,7 g, Perle mit Oberflächenmerkmalen
besetzt mit einem oval-facettierten Rauchquarz (ca. 15,0 x 11,0 x 7,0 mm) und 19 Brillanten von zus. ca. 0,19 ct., ca. 14,4 g
besetzt mit je einem oval-facettierten Citrin von zus. ca. 5 cts., umgeben von je zwölf rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 1,20 ct., ca. 7,9 g – passend zu Manschettenknöpfen Nr. 370 – (V)
und GG, besetzt mit je einem oval-facettierten Citrin von zus. ca. 5 cts., umgeben von je zwölf rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 1,40 ct., ca. 9,5 g
und RG, ornamentiertes geometrisches Dekor, ca. 10,8 g
mit einer ungravierten Lagenachat-Platte, RW 60, ca. 11,3 g, Gebrauchsspuren
mit einer geschnittenen Muschelkamee, ‚Dionysos‘, ca. 3,1 g, im Original-Etui (V)
geometrisch durchbrochen gearbeitet, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 5,5 mm, mit Sicherungskettchen, ca. 5,6 g
teils ornamentiert, mit je einer Lapislazuli-Platte, ca. 18,0 g
Meistermarke H, mattiert, mit einer ungravierten Lapislazuliplatte, RW 63, ca. 11,7 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,07 ct., umgeben von acht facettierten Saphir-Trapezen, ca. 1,5 g, ein Saphir minim bestoßen
rechteckige ornamentierte Platte, besetzt mit je einem Lapislazuli, ca. 20,2 g, Gebrauchsspuren
ornamentiert, mit Sicherungskettchen, ca. 7,4 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einer ovalen ungravierten Karneolplatte, RW 66, ca. 15,7 g, Gebrauchsspuren
durchbrochen gearbeiteter Ringkopf, besetzt mit einem von der Unterseite facettierten Amethyst (ca. 15,2 x 12,4 mm), RW 59, ca. 9,9 g, Gebrauchsspuren
mit einer ungravierten achteckigen Karneolplatte, RW 70, ca. 9,1 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,20 ct., ca. 1,7 g
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,25 ct., RW 61, ca. 12,9 g, Gebrauchsspuren
gedrehte Form, ca. 9,1 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem von der Unterseite facettierten grünen Dekorstein, RW 60, ca. 7,8 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 160,–
teils mattiert, besetzt mit Onyx und zwei Brillanten von zus. ca. 0,04 ct., RW 66, ca. 11,5 g
ornamentiert, besetzt mit einer rechteckigen blauen Platte, RW 66, brutto ca. 8,6 g
ornamentiert, ca. 8,8 g, Gebrauchsspuren
rechteckige Platte geometrisch ornamentiert, ca. 8,8 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 220,–
Goldschmiedearbeit, teils mattiert, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,75 ct., RW 64, ca. 36,5 g, Gebrauchsspuren
Goldschmiedearbeit, mattiert, besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 0,95 ct. und zwei Brillanten von zus. ca. 0,15 ct., Sicherungskettchen, ca. 11,0 g, fleckig
Goldschmiedearbeit, ovale Platten mattiert, besetzt mit je einem oval-facettierten Saphir von zus. ca. 1,60 ct. und je zwei Brillanten von zus. ca. 0,40 ct., ca. 11,7 g
RW ca. 71, ca. 41,5 g
Krawattenklammer, Friedrich, 750 Roségold, mattiert, mit Karneol und Onyx, zus. ca. 38,9 g, Gebrauchsspuren – Rechnung Juwelier Friedrich 03/2007 über EUR 7.300,- liegt vor –
durchbrochen ornamentiert, ca. 11,5 g
585 GG, ornamentiert, brutto ca. 11,6 g
750 WG, mit Perlmutt und Onyx, geometrisch, zentral besetzt mit vier Brillanten von zus. ca. 0,04 ct., ca. 6,4 g
Meister, ornamentiert, besetzt mit je sieben Diamant-Carées von zus. ca. 0,70 ct., im oberen Farb- und Reinheitsgrad, ca. 14,5 g, im Etui(V)
Reverso, Grande Date, 750 GG, Nr. 270.2.36 und 1873066, mit Wochentag und Datum, Sekunde bei ‚6‘, schwarzes Original-Lederband mit Original-Faltschließe in 750 GG, Gebrauchsspuren – Abb. S. 35 –
Uhr und original Faltschließe in Stahl, teils vergoldet, Quartz, mit 30-Minuten und 12-Stunden-Zähler, Sekunde und Datum bei ‚6‘, blaues Zifferblatt, original Kautschukband, L = 18 cm, Kratzspuren – Rechnung Schmuckhandel Schwind 12/1999 über DM 5.900,– liegt vor; Rechnung für Revision 05/2012 liegt vor –
Powerwind, Automatik, Uhr und Ansatzband in 585 GG, ornamentiertes Flechtdekor, Datum bei ‚3‘, Werkdeckel mit Widmung, L = 18 cm, brutto ca. 94,5 g, Aufzug schwer gängig, Gebrauchsspuren
585 GG, Automatic, schwarzes Lederband mit vergoldeter Stiftschließe
Suiss, 750 GG, mit 30-Minuten-Zähler, Sekunde bei ‚9‘, braunes Lederband, Zifferblatt fleckig, Chronographen-Funktion defekt, mit Ergänzungen
750 GG, schwarzes Lederband mit Stiftschließe in Metall vergoldet, im Original-Etui – Garantie 11/1985 liegt vor – – Abb. S. 35 –
Centenair ’61‘, 750 GG, Datum bei ‚3‘, dunkelbraunes Lederband, Zifferblatt fleckig, Aufzug schwergängig, Gebrauchsspuren
Nautilus, Uhr und Original-Ansatzband in Stahl und 18 K GG, Ref. 3800/001, Nr. 1.428.647, Datum bei ‚3‘, L = 20,5 cm, Gebrauchs- und Kratzspuren – Neupreis 2003 EUR 15.800,- –
De Ville, Electronic f300 Hz, Chronometer, Stahl, teils vergoldet, Datum bei ‚6‘, schwarzes Lederband, verso Widmung BK 14.06.40, Gebrauchsspuren, nicht gangbar, Schließe defekt
585 Roségold, schwarzes Lederband, Druckstelle, Gebrauchsspuren
Uhr und Original-Ansatzband in 750 GG, geometrisch ornamentiert, Schließe mit Monogramm FG, L = 19,5 cm, brutto ca. 78,7 g, Zifferblatt fleckig, Gebrauchsspuren – Abb. S. 36 –
18 K GG, Automatic, ergänztes Ansatzband in 585 GG, Datum bei ‚3‘, L = 18 cm, brutto ca. 85,2 g, Ansatzband verzogen
um 1950-60, Metall vergoldet, Sekunde bei ‚6‘, braunes Lederband mit vergoldeter Stiftschließe, Zifferblatt fleckig, Druckstellen
585 GG, Datum bei ‚6‘, Quarz, schwarzes Lederband, nicht gangbar, Gebrauchsspuren
18 K Roségold, braunes Lederband, mit Stoppfunktion, 30-Minuten-Zähler, Sekunde bei ‚9‘, Zifferblatt fleckig, Gebrauchsspuren
Uhr und Original-Ansatzband in 750 WG, teils mattiert, blaues Zifferblatt, L = 21 cm, brutto ca. 129,4 g, Kratzspuren – Abb. S. 36 –
750 Roségold, Sekunde bei ‚6‘, braunes Lederband, Zifferblatt fleckig
Metall vergoldet, mit Wochentag und Datum, Sekunde bei ‚6‘, grünes Lederband mit vergoldeter Stiftschließe, Gebrauchs- und Kratzspuren, Zifferblatt fleckig
Ausruf€ 260,–
585 GG, schwarzes Lederband, Gebrauchsspuren
Uhr und Ansatzband in 585 GG, ornamentiert, Schließe mit Widmung ‚Weihnachten 69‘, L = 18 cm, brutto ca. 56,0 g, Druckstellen
Uhr und Original-Ansatzband in Stahl, teils vergoldet, Automatic, mit Stoppfunktion, 12-Stunden- und 30-Minuten-Zähler, L = 20 cm, Kratzspuren – Abb. S. 37 –
Dato-Chron, Stahl, Datum bei ‚3‘, ohne Ansatzband, nicht gangbar
schwarzes Lederband mit original Stiftschließe, Metall vergoldet, Glas beschädigt, nicht gangbar
Uhr und Ansatzband in 18 K WG, Flechtdekor, L = 19 cm, brutto ca. 64,6 g, im Original-Etui
Uhr und Ansatzband in 585 GG, Flechtdekor, Automatik, Datum bei ‚3‘, L = 18 cm, brutto ca. 58,4 g, Ansatzband verzogen, Zifferblatt fleckig, Druckstellen, Gebrauchsspuren
um 1970, Uhr und Original-Ansatzband in Stahl, Automatic, L = 20 cm, Zifferblatt fleckig, Gebrauchsspuren – Abb. S. 37 –
585 GG, Automatic, Datum bei ‚3‘, braunes Lederband, Gebrauchsspuren – Garantieschein 09/1975 liegt vor –
Uhr und Original-Ansatzband in Titan, Nr. 1446641, Chronograph, Automatik, 30-Minuten- und 12-Stunden-Zähler, Datum und Wochentag bei ‚3‘, L = 20,5 cm, Gebrauchsspuren, mit Ergänzungsgliedern und Bedienungsanleitung, im Original-Etui (V)
Ellipse, Uhr und Original-Ansatzband in 750 GG, L = 18,5 cm, brutto ca. 101,4 g, Ansatzband leicht verzogen, im Original-Etui
Stahl, mittleres Modell, ergänztes schwarzes Lederband, Gebrauchsspuren, Zifferblatt fleckig
Oyster Perpetual, Datejust, Uhr und Original-Ansatzband in 18 K GG, L = 15,5 cm, dazu Ergänzungsglieder, brutto zus. ca. 71,9 g – Garantie und Rechnung 11/1986 liegen vor – – Abb. S. 38 –
Perpetual Date, Uhr und original Ansatzband in Stahl und 18 K GG, L = 16 cm, Gebrauchsspuren, im Original-Etui – Garantie und Bedienungsanleitung 12/1979 liegen vor –
Geneve, Riviera, Uhr und Original-Ansatzband in 750 GG, teils mattiert, Datum bei ‚6‘, L = 16,5 cm, dazu Ergänzungsglieder, brutto zus. ca. 65,7 g, nicht gangbar – Garantie 11/1990 liegt vor – – Abb. S. 38 –
Metall vergoldet, Zifferblatt mit Freimaurersymbolen, Sekunde bei ‚6‘, schwarzes Lederband mit vergoldeter Stiftschließe, Gebrauchsspuren
De Ville, Uhr und Original-Ansatzband in 950 Platin und 18 K GG, Quartz, L = 15,5 cm, dazu Ergänzungsglieder, brutto zus. ca. 54,1 g, Gebrauchsspuren, nicht gangbar – Rechnung Juwelier Grüschow 03/1985 liegt vor – – Abb. S. 39 –
um 1930-40, Metall vergoldet, Sekunde bei ‚6‘, braunes Lederband mit vergoldeter Stiftschließe, Zifferblatt fleckig, Gebrauchsspuren
Monte-Carlo, Uhr und Original-Ansatzband in Stahl und 18 K GG, Lunette und Zifferblatt besetzt mit zus. 60 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,40 ct., L = 16 cm, nicht gangbar, dazu Ergänzungsglied – Abb. S. 39 –
Uhr und Original-Ansatzband in Metall, teils vergoldet, mit Datumsanzeige, L = 16 cm, Ersatzglieder, Gebrauchsspuren – Abb. auf dem Umschlag –
Lady Karree, Uhr und Original-Ansatzband in Stahl, Glasboden, L = 17,5 cm, Kratzspuren – Service Card 03/2012 liegt vor – – Abb. S. 40 –
Metall vergoldet, schwarzes Lederband mit vergoldeter Stiftschließe, Gebrauchsspuren, Druckstellen, Gehäuse berieben
um 1930-40, Platin, braunes Lederband, mit Ergänzungen – Abb. S. 40 –
Stahl, teils vergoldet, Zifferblatt besetzt mit Dekorsteinen, Sekunde bei ‚6‘, grünes Lederband mit vergoldeter Stiftschließe, Gebrauchsspuren
De Luxe, Metall vergoldet, Sekunde bei ‚6‘, braunes Lederband mit vergoldeter Stiftschließe, Zifferblatt fleckig, nicht gangbar
Uhr und original Ansatzband in Stahl, L = 16 cm, dazu Ergänzungsglieder, Zifferblatt mit CC-Motiv, im Original-Etui, Kratzspuren
International Watch Co., Uhr und Ansatzband in 750 GG, geometrisch ornamentiert, L = 15,5 cm, brutto ca. 27,4 g, ein Glied beschädigt, Krone ergänzt – Rechnung für Komplettüberholung 03/14 über EUR 275,- liegt vor –
J-Class, Uhr und original Ansatzband in Stahl, teils vergoldet, blaues Zifferblatt, Datum bei ‚3‘, L = 16,5 cm, Gebrauchsspuren
Uhr und Original-Ansatzband in 750 GG und WG, L = 17,5 cm, brutto ca. 37,0 g, Gebrauchsspuren
750 GG, Quartz, braunes Lederband, nicht gangbar, Gebrauchsspuren, ein Zeiger verrostet
Panthere, Uhr und Original-Ansatzband in 750 GG, Quartz, L = 18,5 cm, brutto ca. 69,0 g, Kratzspuren
Uhr und original Ansatzband in Stahl, Gehäuse besetzt mit 48 Brillanten, Perlmuttzifferblatt, besetzt mit zwölf Brillanten, insges. ca. 0,39 ct., L = 16,5 cm, dazu zwei Ergänzungsglieder, im Original-Etui, Kratzspuren – Zertifikat 08/2009 liegt vor –
Neuchatel 1820-1866, Importstempel Niederlande 1814-1831, mit 1/4-Stunden-Repetition, Werkdeckel Metall, Figurenautomat ‚Engel mit Glockenschlag‘ und ‚Messerschleiferei‘, Zifferblatt mit Haarriss, Gebrauchsspuren, restauriert, o.S. – Abb. S. 41 –
Werkdeckel Metall, Sekunde bei ‚6‘, Druckstelle, Gebrauchsspuren, dazu Uhrkette, Panzerdekor, Metall vergoldet, drei Haken, L = 52 cm
Sekunde bei ‚6‘, Werkdeckel Metall, Gebrauchsspuren, restauriert, mit Ergänzungen dazu Uhrkette, Metall vergoldet
Geneve, 585 GG, vergoldetes Zifferblatt, Sekunde bei ‚6‘, fleckig, Gebrauchsspuren
Sekunde bei ‚6‘, Druckstelle
750 GG, Nr. 62690, Sekunde bei ‚6‘, legiertes Monogramm KP – Zertifikat Uhrenmuseum Glashütte mit Kopien aus Archivregister 06/1995 liegen vor – – Verkaufstag 3.9.1913 – – Abb. S. 41 –
Werkdeckel Metall, Sekunde bei ‚6‘, Druckstelle, ein Zeiger ergänzt
30-Minuten-Zähler bei ’12‘, Sekunde bei ‚6‘, Stoppfunktion defekt, Gebrauchsspuren, Druckstellen
reich ornamentiertes Gehäuse, Sekunde bei ‚6‘, mit Ergänzungen, Zifferblatt fleckig
mit Chateleine, Gehäuse mit Emailleziffern, Metall, Silber und Ebenholz, rückseitig mit legiertem Monogramm ‚VV mit Krone‘, Sicherungskettchen, L = 16 cm, Gebrauchsspuren, mit Ergänzungen
1/4-Stunden-Repetition, Sekunde bei ‚6‘, Werkabdeckung in Plexiglas, mit Ergänzungen, Druckstellen, Schlagwerk unregelmäßig gangbar – Abb. S. 42 –
Widmung ‚Manöver 1879‘, Werkdeckel Metall, leichte Druckstellen, ein Zeiger ergänzt
585 Roségold, reich ornamentiertes Gehäuse mit farbigem Emailledekor, rückseitig mit Vogel- und Blumenmotiv, Emaille bestoßen
585 Roségold, Werkdeckel Metall, Rückdeckel mit Jugendstilornament, besetzt mit drei Diamantrosen, Druckstellen, restauriert
ornamentiertes Gehäuse mit ungraviertem Wappenschild, Gebrauchsspuren
bez. G. Odde Jeune aŽ Paris, Messing vergoldet, Rankenrelief mit Büste in Ätztechnik, emailliertes Zifferblatt, Emaille bestoßen, restauriert, mit Ergänzungen dazu Uhrkette, Metall vergoldet, L = 18 cm, Gebrauchsspuren – Abb. S. 42 –
875 Silber, Gehäuse sig. Huguenin, Niellotechnik, organisches Dekor, Sekunde bei ‚6‘, Zifferblatt bestoßen, Dekor unvollständig, dazu Collierkette, Metall, L = 74 cm
Öse in 750 GG, Jugendstildekor, Werkdeckel Metall, Druckstellen, nicht gangbar
Werkdeckel Metall, ornamentiertes Gehäuse mit Monogramm ‚MZ‘, Druckstellen, mit Ergänzungen
mattiert, nicht gangbar
Metall vergoldet, guillochiertes Gehäuse, L = 47 x 34 mm, Zifferblatt fleckig, berieben
Panzerdekor, L = 49 cm, ca. 23,5 g – zusammen mit 470 zu tragen –
Armbanduhren im Form eines Schrankkoffers, Leder, H = 30 cm, Gebrauchsspuren
Tank, 925 Silber vergoldet, Quartz, Krone besetzt mit einem blauen Farbstein-Cabochon, blaues Lederband mit vergoldeter Stiftschließe, Gebrauchsspuren, nicht gangbar, im Original-Etui – Rechnung Juwelier Christ 12/1993 über DM 1.850,- liegt vor –
Ausruf€ 320,–
Colisee, Quartz, 925 Silber, vergoldet, Krone besetzt mit einem blauen Farbstein-Cabochon,schwarzes Original-Lederband mit vergoldeter Stiftschließe, Gebrauchsspuren, nicht gangbar – Rechnung Cartier 08/1991 über DM 1.750,- liegt vor –
Perpetual Date, Uhr und original Ansatzband in Stahl und 18 K GG, L = 17,5 cm, Gebrauchsspuren, im Original-Etui – Garantie und Bedienungsanleitung 12/1973 liegen vor –
und WG, ornamentiert verdecktes Zifferblatt, Anstöße besetzt mit zwölf Brillanten von zus. ca. 0,40 ct., L = 17 cm, brutto ca. 62,1 g, Zifferblatt fleckig, im Etui
750 GG, Quartz, rotes Lederband mit Original-Stiftschließe in 750 GG, Gebrauchsspuren, im Original-Etui – Zertifikat Juwelier Scheurenbrand 10/2003 liegt vor –
925 Silber vergoldet, Quartz, Krone mit blauem Farbstein-Cabochon, schwarzes Original-Lederband mit vergoldeter Stiftschließe, Gebrauchsspuren, nicht gangbar im Original-Etui
Schuppendekor, Gehäuse und Zifferblatt voll ausgefasst mit ca. 126 Brillanten von zus. ca. 1,40 ct., Quartz, L = 15 cm, brutto ca. 78,8 g, nicht gangbar
Uhr und Ansatzband in 585 GG und WG, teils mattiert, Gehäuse seitlich besetzt mit 16 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,10 ct., Quarz, L = 17,5 cm, brutto ca. 39,9 g, Gebrauchsspuren, nicht gangbar
Ansatzband in 585 WG, Anstöße besetzt mit acht Brillanten von zus. ca. 0,60 ct., Lunette besetzt mit 34 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,34 ct., L = 17,5 cm, brutto ca. 26,3 g
Ansatzband in 585 WG, ornamentiert, ovale Lunette besetzt mit 34 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,45 ct., L = 17,5 cm, brutto ca. 29,1 g – Rechnung Juwelier Christ 07/1995 über DM 2.780,– liegt vor –
schwarzes Original-Lederband mit vergoldeter Stiftschließe, Gebrauchsspuren, im Original-Etui
Uhr und Ansatzband in 750 WG, Flechtdekor, Lunette besetzt mit 16 Brillanten von zus. ca. 0,25 ct., verdeckter Aufzug, L = 16,5 cm, Gebrauchsspuren
Uhr und Ansatzband in 585 GG, ornamentiert, rückseitig Monogramm ‚RB‘, L = 17 cm, brutto ca. 28,4 g, Gebrauchsspuren, nicht gangbar
18 K WG, Gehäuse besetzt mit zwei Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,24 ct., zehn Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,22 ct., 18 Diamantrosen von zus. ca. 0,25 ct., 14 Saphiren, teils im Baguette-, teils im Trapezschliff von zus. ca. 0,50 ct., L = 17,5 cm, brutto ca. 27,5 g, Ansatzband berieben, mit Ergänzungen – Versicherungsgutachten Juwelier Schimmelpfeng 03/1984 über DM 6.000,– liegt vor –
Uhr und Ansatzband in 750 WG, voll besetzt mit 18 und 38 Brillanten von zus. ca. 2,75 cts., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, L = 17,5 cm, brutto ca. 24,2 g, Krone fehlt, Knickstelle, nicht gangbar – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Juwelier Theobald 05/1986 über DM 17.500,- liegt vor –
Stahl, vergoldet, Perlmuttzifferblatt, Datum bei ‚6‘, schwarzes Lederband, nicht gangbar
Ansatzband in 750 WG, ornamentiert, Lunette und Anstöße besetzt mit 32 Brillanten von zus. ca. 0,70 ct., L = 18 cm, brutto ca. 37,0 g
Uhr und Ansatzband in 585 WG, mattiert, Quartz, L = 18 cm, brutto ca. 22,4 g, Gebrauchsspuren, nicht gangbar
21,6 K WG oder Platin, Ansatzband Metall, besetzt mit 92 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 1 ct., brutto ca. 16,4 g, eine leere Fassung, Druckstellen auf der Unterseite des Gehäuses, nicht gangbar
Uhr und Ansatzband in 585 GG und WG, Flechtdekor, Anstöße besetzt mit sechs Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,10 ct., L= 17 cm, brutto ca. 18,2 g, Druckstellen
um 1950-60, 750 GG, schwarzes Textilansatzband, Montagen in Metall, vergoldet, Zifferblatt fleckig, Gebrauchsspuren
Ansatzband in 750 WG, Flechtdekor, Lunette und Anstöße besetzt mit zwei Brillanten von zus. ca. 0,30 ct. und 14 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,25 ct., L = 16 cm, brutto ca. 16,3 g, zwei leere Fassungen, mit Ergänzungen
um 1910-20, Platin, Lunette besetzt 30 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,45 ct., Krone besetzt mit blauem Dekorstein-Cabochon, Textilband, Schließe in 18 K WG, Zifferblatt fleckig, Gebrauchsspuren
Uhr und Original-Ansatzband in 14 K WG, Lunette besetzt mit 30 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,30 ct., L = 17,5 cm, brutto ca. 34,6 g, Gebrauchsspuren
Uhr und Ansatzband in 585 WG, mattiert, Lunette besetzt mit einem Brillant von ca. 0,24 ct., einem Brillant von ca. 0,21 ct. und drei Brillanten von zus. ca. 0,20 ct., L = 17,5 cm, brutto ca. 34,3 g, Gebrauchsspuren
Uhr und Original-Ansatzband in 585 WG, mattiert, L = 17 cm, ca. 35,5 g, Gebrauchsspuren
14 K WG, Anstöße floral durchbrochen gearbeitet, besetzt mit 20 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,25 ct., schwarzes Textilband, Montage in Metall, Sicherungskettchen, L = 19 cm, brutto ca. 11,7 g, Zifferblatt fleckig
Uhr und Ansatzband in 585 GG, ornamentiertes Flechtdekor, L = 18 cm, brutto ca. 27,0 g, Gebrauchsspuren, ein Glied beschädigt
‚La collection‘, Stahl, teils vergoldet, Quartz, rotes Lederband mit original Stiftschließe in Metall, vergoldet, nicht gangbar
und Ansatzband in 585 GG und WG, Flechtdekor, Anstöße besetzt mit vier Brillanten von zus. ca. 0,10 ct., L = 17,5 cm, brutto ca. 23,0 g, Gebrauchsspuren
und Ansatzband in 585 WG, ornamentiert, L = 17,5 cm, brutto ca. 30,4 g, Zifferblatt fleckig, Gebrauchsspuren
um 1930-40, besetzt mit zehn Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,20 ct., Ansatzband in 585 WG, zweisträngig, L = 16 cm, brutto ca. 18,2 g, Sicherungskettchen, Zifferblatt fleckig, Krone ergänzt
Gehäuse besetzt mit zehn Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,08 ct., und vier synthetischen Saphir-Baguetten, ohne Ansatzband, Zifferblatt fleckig und berieben, mit Ergänzungen, nicht gangbar
18 K GG, braunes Lederband mit Omega-Stiftschließe in Metall vergoldet, Gebrauchsspuren, nicht gangbar
750 GG, schwarzes Wildlederband mit vergoldeter Stiftschließe, Zifferblatt fleckig
Ansatzband in 750 GG, Flechtdekor, L = 17,5 cm, brutto ca. 27,2 g, Gebrauchsspuren, ein Glied unvollständig, Zifferblatt fleckig
Uhr und Ansatzband in 750 WG, ornamentiert, Anstöße besetzt mit sechs Brillanten von zus. ca. 0,20 ct., Lunette besetzt mit 22 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,22 ct., L = 18-19,5 cm cm, brutto ca. 22,5 g
14 K GG, achteckiges Gehäuse, Ansatzband Metall, vergoldet, mit schwarzem Textileinsatz Sicherungskettchen, L = 17, 5 cm, Gebrauchsspuren
Uhr und Original-Ansatzband in 750 GG, mattiert, ovale Lunette alternierend besetzt mit zwölf Brillanten von zus. ca. 0,24 ct. und zwölf rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,35 ct., L = 17 cm, brutto ca. 34,8 g
Uhr und Ansatzband in 585 GG, ornamentiert, L = ca. 16,5 cm, brutto ca. 23,1 g, Gebrauchsspuren
um 1930-40, besetzt mit zehn Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,20 ct., schwarzes Lederband, Krone ergänzt
Platin, besetzt mit 30 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,30 ct., schwarzes Lederband, Zifferblatt fleckig
Uhr und Ansatzband in 585 GG, L = 16,5 cm, brutto ca. 18,3 g, Gebrauchsspuren
Metall vergoldet, Sekunde bei ‚6‘, Zifferblatt besetzt mit Dekorsteinen, grünes Lederband mit Stiftschließe in Metall vergoldet, Gebrauchsspuren
Uhr und Ansatzband in 750 GG, kreisförmige Glieder, Flechtdekor, L = 18 cm, ca. 36,0 g, Zifferblatt fleckig, Gebrauchsspuren
Uhr und Ansatzband in 585 WG, ornamentierte ovale Glieder, L = 18 cm, brutto ca. 24,2 g, nicht gangbar
Uhr und Ansatzband in 585 WG, ornamentiertes Flechtdekor, Anstöße besetzt mit zwei Diamanten im 16/16-Schliff und vier Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,10 ct., L = 15,5 cm, brutto ca. 17,8 g
Uhr und Ansatzband in 750 GG, Flechtdekor, L = 17,5 cm, brutto ca. 32,4 g, Gebrauchsspuren, Zifferblatt fleckig, nicht gangbar, Krone ergänzt
Nautilus, Uhr und Original-Ansatzband in 750 GG, Lunette zweireihig besetzt mit 98 Diamanten im 8/8-Schliff, Zifferblatt besetzt mit elf Diamante im 8/8-Schliff, insges. ca. 0,80 ct. L = 18 cm, brutto ca. 84,2 g, Gebrauchsspuren
Oyster Perpetual, Date, Uhr undOriginal-Ansatzband in Stahl und 18 K GG, L = 17 cm, Gebrauchsspuren
besetzt mit drei Brillanten von zus. ca. 0,30 ct., ca. 2,4 g, im Etui
L = 18,5 cm, ca. 53,1 g
besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,83 ct., RW 49, ca. 14,0 g – Gutachten zum Mittleren Handelswert Juwelier Techel 05/2007 über EUR 4.250,- liegt vor –
besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,50 ct., ca. 7,7 g – Gutachten zum Mittleren Handelswert Juwelier Techel 07/2007 über EUR 1.250,- liegt vor –
besetzt mit je einem Brillant im Prinzessschliff von zus. ca. 1,20 ct., im oberen bis mittleren Farb- und geringen Reinheitsgrad, umgeben von je 20 Brillanten von zus. ca. 0,30 ct., ca. 3,4 g, ein Stecker verbogen
D = ca. 7,0 mm, spiralförmige Schließe in 585 GG, mattiert, besetzt mit zwei Brillanten von zus. ca. 0,06 ct., L = 46 cm
besetzt mit je einem Citrin-Carrèe von zus. ca. 0,40 ct., ca. 6,8 g, Gebrauchsspuren – Gutachten zum Mittleren Handelswert Juwelier Techel 07/2007 über EUR 500,- liegt vor –
Gliederdekor, ca. 8,5 g, leicht verbogen
ornamentiert, L = 19 cm, ca. 46,6 g
‚Schmetterling‘, besetzt mit zwei tropfenförmig-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,60 ct. und 46 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,50 ct., RW 61, ca. 10,5 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit fünf Saphir-Cabochons von zus. ca. 1 ct. und 68 Brillanten von zus. ca. 0,80 ct., RW 55, ca. 7,4 g
besetzt mit einem Saphir-Cabochon von ca. 1,80 ct., acht Saphr-Carrées von zus. ca. 0,46 ct. und 44 Brillanten von zus. ca. 0,80 ct., RW 53, ca. 7,2 g, mit Ringinnenschiene, Gebrauchsspuren
Goldschmiedearbeit, besetzt mit einem rund-facettierten Rubellit von ca. 1,20 ct., RW 61, ca. 12,4 g, Gebrauchsspuren, Rubellit berieben
Meistermarke Klein, teils mattiert, pfeilförmiger Ringkopf, besetzt mit fünf Brillanten von zus. ca. 0,10 ct., RW 65, ca, 13,8 g
besetzt mit einem herzförmig-facettierten Rubin von ca. 0,40 ct., umgeben von 19 Brillanten von zus. ca. 0,40 ct., ca. 3,4 g, eine leere Fassung, dazu Collierkette, 585 GG, L = 40 cm, ca. 6,4 g
L = 20 cm, ca. 29,6 g – passend zu Pos. 539 –
L = 40,5 cm, ca. 56,5 g – passend zu Pos. 538 –
Panzerdekor, mit einer Münze im antiken Stil, besetzt mit acht Diamant-Carrées von zus. ca. 0,30 ct. und zwei Rubin-Cabochons von zus. ca. 0,05 ct., RW 55, brutto ca. 11,2 g, Gebrauchsspuren
durchbrochen gearbeitet, besetzt mit einem Opal (ca. 10,9 x 8,0 mm), RW 44, ca. 9,1 g, Gebrauchsspuren
flexibel, mit einer Münze im antiken Stil, besetzt mit zwei Saphir-Cabochons von zus. ca. 0,30 ct. und vier Rubin-Cabochons von zus. ca. 0,50 ct., RW ca. 55, brutto ca. 12,5 g, berieben
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,54 ct. im hohen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, flankiert von acht Diamant-Baguetten von zus. ca. 0,50 ct. im hohen Farb- und oberen Reinheitsgrad, RW 54, ca. 6,7 g
Meistermarke B, besetzt mit einem Sternrubin von ca. 3 cts., RW 46, ca. 16,5 g, Gebrauchsspuren
ornamentierte Halbkuglen, ca. 7,0 g, leichte Druckstelle
besetzt mit 18 Rubin-Navetten von zus. ca. 1,20 ct. und 64 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,40 ct., ca. 11,4 g, Nadel verbogen
ornamentiert, besetzt mit sieben Brillanten von zus. ca. 0,25 ct., 14 rund-facettierten Rubinen und einem tropfenförmig-facettierten Rubin von zus. ca. 1,20 ct., L = 40 cm, ca. 60,2 g
‚Knoten‘, ca. 18,9 g, Druckstellen
besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 1,40 ct., umgeben von 16 Brillanten von zus. ca. 0,55 ct., RW 59, ca. 5,2 g – Schmuckpass Juwelier Bott 08/1985 über DM 3.185,- liegt vor –
besetzt mit einem champangerfarbenen Brillant (beh.) von ca. 0,95 ct., im geringen Reinheitsgrad, RW 50, ca. 3,3 g
verschlungener Ringkopf, durchbrochen gearbeitet, besetzt mit 27 Brillanten von zus. ca. 1 ct., RW 55, ca. 10,1 g
besetzt mit 18 Brillanten von zus. ca. 1 ct., RW 55, ca. 13,2 g
durchbrochen ornamentiert, L = 19 cm, ca. 49,2 g