aus 64 Onyxkugeln, D = ca. 4,1 – 6,3 mm, und 32 Jadekugeln, -linsen und -zylindern, D = ca. 4,3 – 5,8 mm, runde Jadeplatte als Zwischenelement, chinesisch ornamentiert, Schließe in 925 Silber, L = 42 cm, ca. 56,0 g, Gebrauchsspuren, Oberflächenmerkmale – Abb. auf dem Umschlag –
Zuschlag erfolgt
Ausruf€ 300,–
geometrische Form, ca. 4,2 g, eine Montage leicht verbogen
Ausruf€ 480,–
Meistermarke EH, einer besetzt mit vier rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,20 ct. und drei Brillanten von zus. ca. 0,15 ct., einer besetzt mit vier rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,20 ct. und drei Brillanten von zus. ca. 0,15 ct., einer besetzt mit vier rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 0,15 ct. und drei Brillanten von zus. ca. 0,15 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW je 55, zus. ca. 6,5 g, Gebrauchsspuren, Smaragde mit Oberflächenmerkmalen – Garantie und Rechnung Juwelier Gerhard Pfeiffer über DM 3.900,- liegen vor –
Ausruf€ 400,–
‚Hagebutten‘, mit graviertem Nephrit und 16 ovalen Korallen, H = 6,5 cm, ca. 28,3 g, Korallen teils gesprungen – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Ellringmann-Cannawurf 03/2023 über EUR 1.800,- liegt vor –
Ausruf€ 800,–
besetzt mit einem ovalen Katzenauge (ca. 17,8 x 13,0 x 7,6 mm), RW 53, ca. 8,7 g, dazu Armband, aus zwölf grünen Farbsteinbohnen, L = 13,9 – 14,0 mm, Sicherungskettchen und Magnetschließe in 8 K GG, L = 19 cm, Oberflächenmerkmale
Ausruf€ 180,–
geschwungen durchbrochene Form, RW 50, ca. 7,4 g
Halbcreolen, 333 GG, ca. 4,2 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 140,–
‚Schmetterling‘, durchbrochen gearbeitet, besetzt mit vier Brillanten und 46 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,40 ct., L = 3,0 cm, ca. 6,4 g, ein Brillant bestoßen – Abb. auf dem Umschlag –
Ausruf€ 500,–
verschlungener Ringkopf, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,12 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 55, ca. 3,0 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 220,–
zwischengefasst neun Brillanten von zus. ca. 0,55 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, L = 45 cm, ca. 11,6 g
Schauseite besetzt mit je drei Brillanten von zus. ca. 0,18 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 3,7 g, Gebrauchsspuren
aus durchbrochen gearbeiteten Kugeln in 18 K GG, 40 hellgrünen Jadekugeln, D = ca. 6,5 mm, und 20 Jaspiskugeln, D = ca. 8,0 mm, L = 94 cm, brutto ca. 84,6 g
Ausruf€ 1.800,–
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,04 ct., einem rund-facettierten Saphir von ca. 0,04 ct. und einem rund-facettierten Rubin von ca. 0,04 ct., RW 57, ca. 8,3 g, Ringschiene restauriert, Farbsteine berieben
besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 7,6 mm, und zwei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,02 ct., RW 55, ca. 7,3 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 360,–
besetzt mit je einer linsenförmigen Zuchtperle, D = ca. 7,0 mm, zentral besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,02 ct., ca. 1,7 g
Ausruf€ 200,–
ovale Zwischenglieder, teils mattiert, L = 41 cm, ca. 11,0 g – Abb. auf dem Umschlag –
Ausruf€ 900,–
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,12 ct., RW 56, ca. 3,0 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 240,–
585 WG, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,12 ct., L = 44 cm, ca. 5,5 g, Gebrauchsspuren
Meistermarke Molloy, Schauseite besetzt mit vier oval-facettierten roséfarbenen Saphiren im Farbverlauf von zus. ca. 0,45 ct. und einem oval-facettierten roséfarbenen Turmalin von ca. 0,08 ct., RW 54, ca. 2,3 g
Ausruf€ 280,–
L = 19,5 cm, ca. 18,8 g, Gebrauchsspuren, Glieder ausgetragen
Ausruf€ 700,–
Anhängeteile mit je einem oval-facettierten Morganit von zus. ca. 4 cts., ca. 3,3 g – Abb. auf dem Umschlag –
Ausruf€ 440,–
besetzt mit einem rund-facettierten Morganit von ca. 3 cts., RW 53, ca. 6,5 g – Abb. auf dem Umschlag –
Ausruf€ 600,–
‚Schmetterling‘, ausgefasst mit 77 rund-facettierten weißen Saphiren von zus. ca. 1,70 ct. und sechs tropfenförmig-facettierten farbwechselnden Saphiren von zus. ca. 1,10 ct., H = 4,0 cm, ca. 6,8 g – Zertifikat Juwelo liegt vor –
Meistermarke Revelle, ausgefasst mit 44 rund-facettierten verschiedenfarbenen Turmalinen von zus. ca. 2,80 cts., L = 18,5 cm, ca. 15,7 g – Abb. auf dem Umschlag –
Ausruf€ 1.000,–
besetzt mit je einem rund-facettierten roséfarbenen Turmalin von zus. ca. 0,75 ct., ca. 1,4 g – Abb. auf dem Umschlag –
Ausruf€ 550,–
mit je einem oval-facettierten Kunzit von zus. ca. 4 cts., ca. 3,7 g – Abb. auf dem Umschlag –
Anhängeteile besetzt mit je einem oval-facettierten hellblauen Zirkon von zus. ca. 3 cts., ca. 3,9 g
besetzt mit einem tropfenförmig-facettierten Citrin von ca. 15 cts., flankiert von zehn Brillanten von zus. ca. 0,12 ct., RW 54, ca. 7,5 g
Schlangenhautdekor, L = 41,5 cm, ca. 5,1 g, dazu Anhänger, 585 GG und WG, besetzt mit einem tropfenförmig-facettierten Citrin von ca. 35 cts., umgeben von 29 Brillanten von zus. ca. 0,25 ct., ca. 15,4 g
Schauseite besetzt mit 17 runden Opalen, D = ca. 2,2 mm, ca. 10,5 g, leicht verbogen
Ausruf€ 1.100,–
Meistermarke K.Ru (Käthe Ruckenbrod), besetzt mit einem ovalen Quarz mit Dendriten (ca. 21,5 x 14,5 x 12,0 mm), RW 53, ca. 10,4 g
L = 18,5 cm, ca. 16,6 g
Schauseiten alternierend besetzt mit je drei Brillanten von zus. ca. 0,40 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, und je drei Rubin-Carrées von zus. ca. 0,60 ct., ca. 6,2 g
besetzt mit zehn Brillanten von zus. ca. 0,80 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 56, ca. 4,7 g, Gebrauchsspuren
Meistermarke EH, besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,74 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, ca. 3,0 g, Gebrauchsspuren – Zertifikat und Rechnung Gerhard Pfeiffer 04/1998 über DM 6.340,- liegen vor –
ausgefasst mit 48 Brillanten von zus. ca. 2,50 cts., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, L = 19 cm, ca. 13,5 g
Ausruf€ 2.400,–
mit einem tropfenförmig-facettierten Aquamarin von ca. 6,0 cts., RW 53, ca. 6,8 g, an der Spitze berieben
besetzt mit einem tropfenförmig-facettierten Aquamarin von ca. 9,0 cts., ca. 6,3 g
zwischengefasst acht ornamentierte Goldkugeln, D = ca. 9,5 mm, und 16 Zuchtperlen, D = ca. 7,5 – 7,6 mm, L = 79 cm, brutto ca. 43,0 g, Perlen berieben
Ausruf€ 2.800,–
750 GG, stilisierte Blattform, besetzt mit 31 Altschliff-Brillanten und -Diamanten von zus. ca. 2,20 cts., L = 52 cm, ca. 15,0 g, Gebrauchsspuren, zwei Ösen in Metall vergoldet ergänzt, ein Altschliff-Brillant bestoßen – Abb. S. 2 –
Panzerdekor, im Mittelteil blütenförmig, besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 1 ct., umgeben von zwölf Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,45 ct., L = 38 cm, ca. 7,9 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 2 –
Ausruf€ 1.200,–
aus 63 Akoya- und Süßwasser-Zuchtperlen, D = ca. 9,0 – 9,8 mm, im Mittelteil acht Südsee-Zuchtperlen, D = ca. 11,0 – 12,9 mm, Magnetkugelschließe in 750 WG, L = 65 cm, berieben, Gebrauchsspuren – Zertifikat Juwelier Theobald 08/2018 über EUR 3.000,- liegt vor –
besetzt mit drei Brillanten und vier Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,25 ct., L = 6,2 cm, ca. 6,5 g
durchbrochener Ríngkopf, besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,18 ct., umgeben von sechs Brillanten und 22 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,25 ct., RW 55, ca. 7,6 g, Ringschiene restauriert, Gebrauchsspuren
14 K GG und Silber, besetzt mit je einem ovalen Altschliff-Brillant von zus. ca. 1 ct. und je einem Altschliff-Diamant von zus. ca. 0,10 ct., ca. 3,9 g, ein Altschliff-Brillant mit Natural, ein Rückstecker in Kunststoff ergänzt – Abb. S. 2 –
Ausruf€ 1.600,–
‚Schmetterling‘, besetzt mit einem oval-facettierten Saphir und elf oval-facettierten Saphiren von zus. ca. 1,30 ct., einem ovalen facettierten und 15 oval-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,50 ct., zehn oval-facettierten Smaragden von zus. ca. 0,10 ct., einer Zuchtperle, D = ca. 5,3 mm, einem braunen Altschliff-Brillant von ca. 0,12 ct. und 74 Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,90 ct., H = 4,8 cm, ca. 14,1 g, restauriert, Farbsteine berieben, eine leere Fassung – Abb. S. 2 –
Ausruf€ 1.400,–
14 K WG, durchbrochene Form, besetzt mit einem rund-facettierten Saphir von ca. 0,30 ct., flankiert von zwei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., umgeben von 18 Diamantrosen von zus. ca. 0,70 ct., L = 44 cm, ca. 4,7 g, restauriert, Saphir bestoßen, ein Altschliff-Brillant mit Natural – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Ellringmann-Cannawurf 09/2023 über EUR 2.500,- liegt vor –
Goldschmiedearbeit, ‚Rose‘, besetzt mit 23 Brillanten von zus. ca. 0,40 ct., H = 6,0 cm, ca. 16,5 g, Nadel leicht verbogen – Abb. auf dem Umschlag –
blütenförmiger Ringkopf, mit geschnittenen Onyx-Blüten, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 7,5 mm, umgeben von fünf Brillanten von zus. ca. 0,25 ct. und fünf Zuchtperlen, D = ca. 3,7 mm, RW 54, ca. 7,2 g, Gebrauchspuren, Ringkopf leicht verbogen, Blütenblätter teils minim bestoßen – Abb. auf dem Umschlag –
geschwungene Form, besetzt mit vier Smaragd-Baguetten von zus. ca. 2,40 cts. und 15 Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., L = 4,5 cm, ca. 12,5 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 3 –
durchbrochene Form, besetzt mit fünf Smaragd-Baguetten von zus. ca. 1,40 ct. und zehn Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,08 ct., L = 17,5 cm, ca. 11,1 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 3 –
Schauseite besetzt mit sieben Diamanten, teils im Alt-, teils im 8/8-Schliff, von zus. ca. 1,10 ct., RW 52, ca. 6,6 g, restauriert, ein Diamant mit Natural
585 WG, durchbrochene Form, besetzt mit sieben Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,90 ct., umgeben von 16 Diamanten im Alt-, 8/8- und Rosenschliff, von zus. ca. 0,20 ct., L = 7,2 cm, ca. 7,9 g, restauriert
Schauseite besetzt mit drei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 1 ct., RW ca. 53, ca. 4,6 g, Gebrauchsspuren, ein Brillant mit Natural
teils vergoldet, floral durchbrochen gearbeitet, besetzt mit 31 Diamantrosen von zus. ca. 1,20 ct., L = 4,2 cm, ca. 21,8 g
21,6 K WG oder Platin, runde durchbrochene Form, besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,80 ct., umgeben von 17 Altschliff-Diamanten und -Brillanten von zus. ca. 2,40 cts., L = 45 cm, ca. 10,8 g, restauriert
Ausruf€ 3.200,–
Granulatdekor, besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,08 ct., flankiert von zwei Turmalin-Carrées von zus. ca. 0,20 ct., RW 61, ca. 11,3 g, Turmaline bestoßen
aufgelegte Kordelornamente, besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 0,60 ct. und sechs Saatperlchen, ca. 5,3 g, dazu Collierkette, 14 K GG, Flechtdekor, L = 37 cm, ca. 4,5 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem Saphir-Cabochon von ca. 3 cts., umgeben von 22 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,25 ct., RW 55, ca. 5,0 g, mit Ergänzungen, Saphir von der Unterseite bestoßen
ein- bzw. zweireihig, aus 132, 144 und 151 Perlen im Verlauf, D = ca. 1,3 – 9,4 mm, ergänzte Schließen in 333 WG, L = 41,5 und 48,5 cm, zus. ca. 42,8 g, Perlen teils berieben, Gebrauchsspuren, mit Ergänzungen – Abb. S. 4 –
Ausruf€ 4.800,–
um 1910-20, 585 GG, besetzt mit je drei Diamanten, teils im Alt-, teils im 8/8-Schliff, von zus. ca. 0,06 ct., anhängend je eine Halbperle, D = ca. 5,0 mm, ca. 3,3 g
14 K GG und WG, besetzt mit je einem rund-facettierten weißen Saphir von zus. ca. 1,20 ct. und neun weißen Saphiren im Rosenschliff, L = 41 cm, ca. 6,4 g, mit Ergänzungen
WG, besetzt mit einem Altschliff-Diamant von ca. 0,35 ct., acht Altschliff-Diamanten von zus. ca. 1,20 ct., 21 Diamanten, teils im Alt-, teils im 8/8-Schliff, von zus. ca. 0,60 ct. und zehn rund-facettierten synthetischen Rubinen, Sicherungskettchen, ca. 56,1 g, synthetische Rubine teils berieben
besetzt mit je einer barocken Saatperle (ca. 8,2 x 6,2 mm), anhängend je zehn barocke Saatperlen, D = ca. 3,0 – 5,5 mm, je einem farblosen Dekorstein, durchbrochene Elemente mit farbigem Emailledekor (teils unvollständig), ca. 8,4 g, Gebrauchsspuren
18 K GG und WG, besetzt mit einem Altschliff-Diamant und zwölf Diamantrosen von zus. ca. 0,15 ct. und vier trapezförmig-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,10 ct., L = 19 cm, ca. 6,5 g, Gebrauchsspuren
stilisierter Gürtel, besetzt mit 30 Diamanten im Alt-, 8/8- und Rosenschliff von zus. ca. 0,40 ct., umgeben von 110 Saphiren im Carrée- und Baguetteschliff von zus. ca. 0,50 ct., L = 6,5 cm, ca. 6,2 g, restauriert, Saphire teils bestoßen, leere Fassungen
besetzt mit zehn Diamantrosen und einer ovalen Emailleminiatur, ‚Damenportrait‘, rückseitig bez. France, RW 54, ca. 5,0 g, Emaille berieben – Abb. auf dem Umschlag –
rosettenförmig besetzt mit je acht Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,50 ct., ca. 3,6 g, eine Fassung verbogen, Montage beschädigt
Stadtmarke Hanau, ornamentierte Ringschiene, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,40 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 57, ca. 6,6 g
14 K GG, floral ornamentiert, besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 1,60 ct., drei Smaragden im Tafelschliff von zus. ca. 0,90 ct., vier Perlen, D = ca. 3,4 – 4,0 mm, einer ovalen Perle, H = 5,0 mm, und 32 Halbperlchen, D = ca. 1,4 – 1,7 mm, L = 47 cm, ca. 16,9 g, Smaragde mit Oberflächenmerkmalen, ein Smaragd bestoßen, Altschliff-Brillant mit Natural – Abb. S. 4 –
Ausruf€ 8.000,–
18 K WG und 14 K GG, besetzt mit fünf Boutonperlen, D = ca. 3,6 – 5,4 mm, zwei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,70 ct., vier Altschliff-Brillanten und 14 Diamanten, teils im Alt-, teils im Rosenschliff, von insg. ca. 0,50 ct., L = 7,1 cm, ca. 8,6 g, restauriert, Perlen berieben
crossover besetzt mit zwei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,55 ct., RW 56, ca. 5,6 g, berieben
‚Blüte‘, ornamentiert, besetzt mit zwölf Brillanten von zus. ca. 0,75 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, L = 3,2 cm, ca. 6,2 g
ornamentiert, L = 19,5 cm, ca. 86,5 g
Ausruf€ 3.600,–
585 WG, besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,20 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, Anhängeteil mattiert, mit je einer tropfenförmigen Süßwasserzuchtperle, H = 15,8 mm, ca. 8,9 g – Abb. auf dem Umschlag –
besetzt mit je einer Halbperle, D = ca. 6,8 mm, und einer ovalen Koralle (ca. 13,2 x 9,8 mm), ca. 7,7 g – Abb. auf dem Umschlag –
Goldschmiedearbeit, dreieckige Form, mattiert, rundum besetzt mit je 36 Brillanten von zus. ca. 0,30 ct., ca. 15,4 g, Gebrauchsspuren
Meistermarke SM, zwischengefasst 32 Diamanten, teils im Brillant-, Baguette- und Carréeschliff, von zus. ca. 3,20 cts. im hohen Farb- und Reinheitsgrad, L = 180 cm, ca. 29,4 g – Abb. dem Umschlag –
aus 81 Perlen, D = ca. 6,7 – 7,2 mm, Schließe in 18 K WG, besetzt mit einer hellgrauen Perle, D = ca. 6,4 mm, umgeben von 40 Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,40 ct., L = 64 cm, Schließe umgearbeitet
um 1930-40, 750 WG, besetzt mit einem Aquamarin im Tafelschliff von ca. 50 cts., umgeben von 36 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,30 ct., L = 57 cm, ca. 22,4 g, Aquamarin minim berieben – Abb. S. 5 –
‚Blumenkorb‘, besetzt mit 16 Brillanten von zus. ca. 0,80 ct., zwölf Diamanten im Baguette- und Trapezschliff von zus. ca. 0,70 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, und zwölf Saphir-Baguetten von zus. ca. 1 ct., H = 4,0 cm, ca. 11,3 g – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Goldschmiede Klaus Richter 12/2003 liegt vor –
besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 0,80 ct., umgeben von zwölf Brillanten von zus. ca. 0,60 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 58, ca. 4,7 g – Abb. auf dem Umschlag –
blütenförmiger Ringkopf, besetzt mit 17 Brillanten von zus. ca. 1,60 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW ca. 54, ca. 5,7 g, Gebrauchsspuren – Abb. auf dem Umschlag –
teils mattiert, L = 19,5 cm, ca. 37,3 g, Gebrauchsspuren
Goldschmiedearbeit, besetzt mit einem Turmalin im Tafelschliff von ca. 1,73 ct., umgeben von 18 Brillanten von zus. ca. 0,30 ct. im hohen Farb- und Reinheitsgrad, RW 56, ca. 8,3 g, Gebrauchsspuren – Rechnung Juwelier Hollfelder 12/2013 über EUR 3.450,- liegt vor –
Meistermarke Schott, florale Form, besetzt mit einem tropfenförmig-facettierten Rubin von ca. 1 ct., zwei Diamant-Navetten und sechs Brillanten von zus. ca. 0,35 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 4,1 g
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,61 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 3,6 g – Zertifikat Juwelier Pletzsch 04/1968 liegt vor – – Abb. auf dem Umschlag –
besetzt mit einem facettierten roséfarbenen Turmalin von ca. 0,45 ct., flankiert von zwölf Brillanten von zus. ca. 0,10 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 52, ca. 5,1 g – Abb. auf dem Umschlag –
‚Blütenstrauß‘, mit graviertem Bergkristall und geschliffenem Türkis, besetzt mit sechs Brillanten von zus. ca. 0,10 ct., durchschnittlich hoher Farb- und Reinheitsgrad, H = 7,4 cm, ca. 16,4 g, Gebrauchsspuren, Türkise leicht verfärbt – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Ellringmann-Cannawurf 03/2023 über EUR 3.200,- liegt vor –
verschlungene Form, besetzt mit einem oval-facettierten natürlichen Saphir von ca. 5,84 cts., umgeben von 57 Diamantrosen von zus. ca. 0,40 ct., L = 4,5 cm, ca. 6,8 g, Saphir rückseitig minim berieben – Testbericht DSEF Nr. KSB6127 11/2023 liegt vor – – Abb. S. 5 –
Ausruf€ 2.600,–
besetzt mit einem oval-facettierten natürlichen Saphir von ca. 7,13 cts. und einem Brillant von ca. 0,38 ct., ca. 4,1 g, Saphir minim an der Rundiste bestoßen – Testbericht DSEF Nr. KSB6126 11/2023 liegt vor – – Abb. S. 5 –
Ausruf€ 3.400,–
besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 2,54 cts. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, ca. 2,2 g – Abb. auf dem Umschlag –
Ausruf€ 9.000,–
mit Anhänger, 14 K WG, besetzt mit einem achteckigen facettierten Aquamarin von ca. 17 cts., L = 45,5 cm, Magnetschließe in 925 Silber, brutto zus. ca. 15,9 g, Gewicht ohne Schließe = ca. 8,5 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,50 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, und je einer Zuchtperle, D = ca. 9,8 mm, ca. 5,8 g
besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,75 ct. im hohen Farb- und oberen bis mittleren Reinheitsgrad, ca. 0,7 g
Ausruf€ 2.000,–
‚Blume‘, aus geschliffenem Rosenquarz und Jade, besetzt mit 18 Brillanten und 14 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,60 ct., und einer Zuchtperle, D = ca. 7,6 mm, ca. 18,0 g, Rosenquarz gesprungen, im Etui
besetzt mit einem Brillant von ca. 1,0 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, und drei Brillanten von zus. ca. 0,03 ct., ca. 1,1 g
ornamentierte Glieder, im Mittelteil blütenförmig besetzt mit 23 Brillanten von zus. ca. 0,30 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, zwischengefasst zwei Tahiti-Zuchtperlen, D = ca. 10,6 – 10,8 mm, und einer Südseezuchtperle, D = ca. 10,1 mm, L = 40 – 47 cm, zwei Schließen, ca. 29,7 g (V)
fünf Brillanten von zus. ca. 1,20 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 5,7 g, Ringschiene restauriert
750 WG, besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 1,11 ct. im mittleren Farb- und oberen Reinheitsgrad und je einem tropfenförmig-facettierten Smaragd, Kolumbien, von zus. ca. 11,45 cts., ca. 7,6 g, Smaragde mit Oberflächenmerkmalen – Zertifikat Juwelier Silberberg 12/2005 über EUR 42.000,- liegt vor – – Abb. S. 6 –
Ausruf€ 18.000,–
besetzt mit einem Brillant-Solitär von ca. 1,95 ct. im mittleren Farb- und oberen Reinheitsgrad, RW 57, ca. 2,9 g, Gebrauchsspuren, Natural an der Rundiste
Ausruf€ 5.000,–
rundum besetzt mit 23 Brillanten von zus. ca. 1,80 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW ca. 55, ca. 3,8 g, Gebrauchsspuren
Mittelteil blütenförmig, besetzt mit vier rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,40 ct. und 27 Brillanten von zus. ca. 1,40 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, L = 17 cm, ca. 15,3 g
Brillant von ca. 0,48 ct. und 21 Brillanten von zus. ca. 0,60 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, L = 42 cm, ca. 20,9 g
besetzt mit einem Smaragd im Tafelschliff von ca. 2,20 cts., umgeben von 32 Brillanten von zus. ca. 0,20 ct., RW 53, ca. 3,9 g, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen – Abb. S. 6 –
besetzt mit einem herzförmig-facettierten Smaragd, Kolumbien, von ca. 1,12 ct., umgeben von 26 Brillanten von zus. ca. 1,20 ct., L = 42,5 cm, ca. 14,9 g, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen – Zertifikat Juwelier Silberberg 12/2005 liegt vor – – Abb. S. 6 –
585 WG, besetzt mit je einem oval-facettierten Rubin von zus. ca. 1 ct., umgeben von je 23 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,50 ct., ca. 5,0 g
Meistermarke LW, Schauseiten besetzt mit je sieben Brillanten von zus. ca. 0,74 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, ca. 18,2 g, Gebrauchsspuren
rundum besetzt mit 18 Brillanten von zus. ca. 2,92 cts. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 61, ca. 4,4 g, Gebrauchsspuren – Zertifikate Juwelier Weiss 11/2002 liegen vor –
besetzt mit einem Smaragd-Baguette von ca. 0,95 ct., flankiert von zwei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 1,40 ct., zwei Diamant-Baguetten und vier Diamant-Trapezen von zus. ca. 0,60 ct., RW 56, ca. 7,0 g, Gebrauchsspuren, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen, im Etui – Gutachten Franz Littich 03/1984 über DM 19.500,- liegt vor – – Abb. S. 7 –
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,58 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, umgeben von 26 Diamant-Baguetten von zus. ca. 1,21 ct., RW 56, ca. 5,0 g – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Sachverständiger Karl Mies 11/1978 über DM 9.750,- liegt vor – – Abb. S. 7 –
Meistermarke Bucherer, besetzt mit einem Smaragd im Tafelschliff von ca. 1,67 ct., flankiert von zwei Diamant-Baguetten von zus. ca. 0,40 ct., seitlich 24 Brillanten von zus. ca. 0,12 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 5,1 g, Gebrauchsspuren, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen – Edelsteinbefundbericht CDC 07/2014, Zertifikat und Rechnung Juwelier Bucherer 12/2017 über EUR 12.436,- liegen vor –
Meistermarke Bucherer, besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,26 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, und je einem oval-facettierten Smaragd von zus. ca. 3,26 cts., ca. 3,2 g, ein Smaragd mit Oberflächenmerkmalen – zwei Zertifikate GRS und GRD 07/2014, Zertifikat und Rechnung Juwelier Bucherer 12/2017 über EUR 25.814,- liegen vor –
Ausruf€ 10.000,–
Meistermarke Kat Florence, rundum besetzt mit 44 Brillanten von zus. ca. 0,48 ct., durchschnittlich hoher Farb- und Reinheitsgrad, Ringinnenschiene, RW ca. 55, ca. 9,9 g
besetzt mit einem Smaragd im Tafelschliff von ca. 1 ct., flankiert von zwei Brillanten von zus. ca. 0,85 ct. im mittleren Farb- und oberen Reinheitsgrad, und vier Brillanten von zus. ca. 0,16 ct., RW 55, ca. 3,2 g, Ringschiene leicht verbogen, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen, minim berieben, im Etui – Kopie Expertise Juwelier Techel 11/2017 über EUR 6.000,- liegt vor – – Abb. S. 7 –
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,18 ct., flankiert von zwei Brillanten von zus. ca. 0,16 ct. und zehn Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,05 ct., RW ca. 52, ca. 6,4 g, Gebrauchsspuren – Kopie Expertise Juwelier Techel 08/2011 über EUR 2.100,- liegt vor – – Abb. S. 7 –
besetzt mit einem ovalen Diamant von ca. 2,80 cts. im geringen Farb- und Reinheitsgrad, flankiert von 48 Brillanten von zus. ca. 0,70 ct., RW ca. 50, ca. 11,7 g, Gebrauchsspuren, Diamant mit Natural an der Rundiste – Abb. auf dem Umschlag –
Ausruf€ 6.000,–
geschwungene Form, besetzt mit einem braunen Diamantropfen von ca. 1,98 ct. und 22 Brillanten von zus. ca. 0,17 ct., RW 52, ca. 8,2 g, Gebrauchsspuren – Abb. auf dem Umschlag –
‚Blüte‘, besetzt mit vier Brillanten von zus. ca. 0,12 ct. und vier rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,15 ct., L = 6,0 cm, ca. 11,0 g
auch als Armband zu tragen, besetzt mit 40 Saphir-Carrées von zus. ca. 10,0 cts., zwischengefasst acht Brillanten von zus. ca. 1,52 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und mittlerer bis geringer Reinheitsgrad, L = 38,5 und 19 cm, ca. 34,8 g, Gebrauchsspuren, Saphire teils bestoßen – Wiederbeschaffungswert-Gutachten DeGEB Nr. 17193 06/2023 über EUR 16.800,- liegt vor – – Abb. S. 8 –
18 K GG und WG, diagonales Streifendekor, Schauseite ausgefasst mit 45 Brillanten von zus. ca. 2,0 cts., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, RW 57, ca. 12,4 g (V)
verschlungener Ringkopf, besetzt mit zehn rund-facettierten und sechs tropfenförmig-facettierten Saphiren von zus. ca. 3,50 cts. und zehn Brillanten von zus. ca. 1 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, RW 54, ca. 12,2 g, im Etui
Meistermarke LF New York, ornamentiert, besetzt mit einem oval-facettierten Ceylon-Saphir von ca. 2 cts., umgeben von drei Brillanten von zus. ca. 0,15 ct., zwei Saphir-Cabochons von zus. ca. 0,20 ct., zwei Rubin-Cabochons von zus. ca. 0,15 ct. und zwei Smaragd-Cabochons von zus. ca. 0,10 ct., RW 52, ca. 18,7 g, Farbsteine berieben, im Etui
Meistermarke Wilhelm Müller, ornamentiert, L = 19,5 cm, ca. 54,2 g
Ausruf€ 4.400,–
Meistermarke EH, besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 2,81 cts., flankiert von acht Brillanten von zus. ca. 0,61 ct., RW 59, ca. 17,7 g – Kopie Zertifikat Juwelier Preis 05/2021 über EUR 6.800,- liegt vor – – Abb. S. 8 –
besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 3,60 cts., umgeben von 32 Brillanten von zus. ca. 2,80 cts., L = 2,4 cm, ca. 8,9 g, Saphir minim an der Rundiste berieben – Abb. S. 8 –
im Mittelteil dreireihig geflochten, L = 42 cm, ca. 21,0 g (V)
einem rund-facettierten Saphir von ca. 0,84 ct., umgeben von 24 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,35 ct., RW 54, ca. 8,5 g
106 und 94 Perlen, D = ca. 7,5 – 7,9 mm, Schließe in 585 WG, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 6,8 mm, L = 82 cm, Gebrauchsspuren
Meistermarke Gesch., besetzt mit je einem Rubin-Cabochon von zus. ca. 8,70 cts., umgeben von je 16 Brillanten von zus. ca. 1,40 ct., ca. 9,0 g, Oberflächenmerkmale – Abb. S. 9 –
besetzt mit einem Rubin-Cabochon von ca. 3,70 cts., umgeben von 16 Brillanten von zus. ca. 1,50 ct., D = ca. 3,2 cm, ca. 6,0 g, Rubin bestoßen, Oberflächenmerkmale – Abb. S. 9 –
besetzt mit einem Rubin-Cabochon von ca. 7,70 cts., umgeben von 14 Diamanten im 16/16-Schliff von zus. ca. 0,84 ct., RW 58, ca. 6,1 g, Ringschiene restauriert, Rubin bestoßen – Abb. S. 9 –
besetzt mit einem Sternrubin-Cabochon von ca. 2,86 cts., umgeben von zwölf Brillanten von zus. ca. 0,84 ct., RW 58, ca. 6,2 g, Gebrauchsspuren, Rubin rückseitig bestoßen – Abb. S. 9 –
Meistermarke SK, ornamentiertes Flechtdekor, L = 20 cm, ca. 81,7 g
750 GG, Meistermarke Wempe, als dreireihige Creolen, ca. 13,5 g
Meistermarke Katja Lührs, besetzt mit einem runden Lapislazuli, D = ca. 13,2 mm, umgeben von 39 rund-facettierten synthetischen Rubinen, RW ca. 51, ca. 10,5 g, eine leere Fassung – Abb. auf dem Umschlag –
585 GG, mit je einem rund-facettierten roséfarbenen Turmalin von zus. ca. 0,15 ct., anhängend je eine Lapislazulikugel, D = ca. 10,3 mm, H = 4,2 cm, ca. 6,4 g – Abb. auf dem Umschlag –
aus drei verschlungenen Reifen, fest montiert, ca. 29,1 g, Druckstellen, Gebrauchsspuren
besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 1 ct. im hohen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, ca. 0,8 g
Ausruf€ 4.600,–
passendem Armband, 750 GG und WG, L = 62 und 18,5 cm, zus. ca. 98,4 g
Ausruf€ 7.000,–
blütenförmig, besetzt mit je 23 tropfenförmig-facettierten roséfarbenen Ceylon-Saphiren von zus. ca. 6,99 cts. und je fünf Brillanten von zus. ca. 0,11 ct., ca. 12,5 g – Garantiekarte Lance Fischer liegt vor – – Abb. auf dem Umschlag –
750 WG, besetzt mit je drei Brillanten von zus. ca. 0,68 ct., durchschnittlich hoher Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, und je einer Südseezuchtperle, D = ca. 13,2 mm, ca. 13,1 g – Kopie Wiederbeschaffungswert-Gutachten Juwelier Leicht 10/2006 über EUR 3.945,- liegt vor –
ornamentiertes Flechtdekor, Mittelteil als Schließe, besetzt mit 18 Brillanten von zus. ca. 0,80 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, L = 21 cm, ca. 61,2 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit je drei oval-facettierten Aquamarinen von zus. ca. 5 cts. und je drei Brillanten von zus. ca. 0,15 ct., H = 3,2 cm, ca. 5,5 g – Abb. auf dem Umschlag –
ornamentiertes Kordeldekor, RW 55, ca. 11,4 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem Turmalin-Baguette von ca. 6 cts., flankiert von vier Brillanten und sechs Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,16 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 55, ca. 6,5 g
ausgefasst mit 13 oval-facettierten Turmalinen von zus. ca. 7,50 cts. und 78 Brillanten von zus. ca. 2,50 cts., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, L = 19 cm, ca. 38,2 g
blütenförmiger Ringkopf, besetzt mit einem Smaragd im Tafelschliff von ca. 1,20 ct., umgeben von zehn Diamant-Navetten und 14 Brillanten von zus. ca. 0,80 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW ca. 56, ca. 6,7 g, Ringschiene innen verkleinert, restauriert, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen
besetzt mit je einem tropfenförmig-facettierten Rubellit von zus. ca. 12 cts., umgeben von je drei Brillanten von zus. ca. 0,10 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, ca. 5,2 g
besetzt mit einem Brillant von ca. 1,04 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, umgeben von acht Brillanten von zus. ca. 0,48 ct., RW ca. 55, ca. 5,1 g – Zertifikat Juwelier Hummel 1983 liegt vor – – Abb. S. 10 –
Ausruf€ 4.000,–
besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,45 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, ca. 1,5 g, Gebrauchsspuren – Zertifikat Juwelier Hummel 1983 liegt vor – – Abb. S. 10 –
besetzt mit einem oval-facettierten Smaragd von ca. 1,59 ct., umgeben von zwölf Brillanten von zus. ca. 1,29 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 56, ca. 4,8 g, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen – Rechnung Juwelier Rüschenbeck 06/1976 über DM 6.120,- liegt vor –
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,61 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW ca. 54, ca. 2,0 g, Gebrauchsspuren – Versicherungszertifikat und Garantie Juwelier Stoess 09/1975 und Kopie Schmuckpass Juwelier Preis 05/2021 liegen vor –
geschwungene Form, besetzt mit einem oval-facettierten Aquamarin von ca. 4,50 cts., flankiert von 30 Brillanten von zus. ca. 0,40 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 6,8 g
im Mittelteil besetzt mit drei Brillanten von zus. ca. 0,28 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, und ein oval-facettierter Aquamarin von ca. 3 cts., L = 41 cm, ca. 5,2 g
besetzt mit drei Smaragden im Tafelschliff von zus. ca. 0,60 ct. und vier Brillanten von zus. ca. 0,05 ct., RW 57, ca. 4,6 g, Gebrauchsspuren, Smaragde berieben
geschwungene Form, teils ornamentiert, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,35 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, L = 4,3 cm, ca. 6,9 g, Natural an der Rundiste
Goldschmiedearbeit, L = 40 cm, ca. 62,3 g
Meistermarke SH, ‚Krokodil‘, ausgefasst mit 102 Brillanten von zus. ca. 1 ct., zwei zwei grünen Diamanten im Brillantschliff (beh.) von zus. ca. 0,02 ct. und 143 rund-facettierten Tsavorithen von zus. ca. 2 cts., RW ca. 54, ca. 16,4 g, Ringschiene innen verkleinert – Abb. auf dem Umschlag –
besetzt mit einem rund-facettierten Turmalin von ca. 1,20 ct., flankiert von drei Brillanten und einem Altschliff Diamant von zus. ca. 0,15 ct., RW 52, ca. 3,1 g, Turmalin berieben – Abb. S. 10 –
Meistermarke Amayani, besetzt mit einem ovalen naturgelben Diamant von ca. 0,80 ct., flankiert von zwei Diamant-Trapezen und 14 Brillanten von zus. ca. 0,20 ct., RW 55, ca. 2,8 g, Diamant an der Rundiste bestoßen – Abb. S. 10 –
Ausruf€ 3.000,–
geometrisch ornamentiert, besetzt mit 16 Brillanten von zus. ca. 0,20 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 55, ca. 19,0 g
geteilte Ringschiene, besetzt mit einem Diamant im Tafelschliff von ca. 1,60 ct. im mittleren Farb- und geringen Reinheitsgrad, RW 53, ca. 8,6 g, Gebrauchsspuren
Meistermarke Yanes, floral durchbrochen gearbeitet, seitlich mit aufgelegtem Kordeldekor, besetzt mit fünf Brillanten von zus. ca. 0,25 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW ca. 55, ca. 11,2 g
besetzt mit je einem Brillant von ca. 0,70 und 0,73 ct. im hohen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, ca. 0,9 g
im Mittelteil offene Enden, besetzt mit 40 Diamanten im 8/8-Schliff und vier Brillanten von insg. ca. 1 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und mittlerer bis geringer Reinheitsgrad, L = 42 cm, ca. 7,7 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem ovalen Diamant von ca. 1,11 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, flankiert von zwei Diamant-Trillanten von zus. ca. 0,52 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 53, ca. 3,4 g
Meistermarke Fabiani, zwischengefasst je drei Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 6,0 g
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,32 ct. im hohen Farb- und oberer Reinheitsgrad, RW 56, ca. 3,5 g – Rechnung über DM 3.357,- und Wiederbeschaffungswert-Gutachten Juwelier Stern 05/1986 über DM 3.730,- liegen vor –
aus 33 Perlen, D = ca. 11,9 – 14,1 mm, Schließe in 750 GG, L = 46 cm, Gebrauchsspuren – Abb. S. 11 –
Meistermarke CTF, besetzt mit einer Tahiti-Zuchtperle, D = ca. 12,0 mm, flankiert von sechs Brillanten von zus. ca. 0,45 ct., RW ca. 57, ca. 6,2 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 11 –
750 und 18 K WG, besetzt mit einer Tahiti-Zuchtperle, D = ca. 10,7 mm, und fünf Brillanten von zus. ca. 0,05 ct., L = 45 cm, ca. 6,7 g – Abb. S. 11 –
besetzt mit je einer Tahiti-Zuchtperle, D = ca. 9,6 mm, ca. 4,0 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 11 –
Meistermarke Beckmann, Düsseldorf, zwischengefasst fünf Saphir-Cabochons von zus. ca. 20 cts., L = 40 cm, ca. 101,4 g, zwei Saphire rückseitig berieben (V)
im Mittelteil besetzt mit einem tropfenförmigen facettierten Saphir (ca. 18,8 x 18,7 x 4,2 mm), mit aufgelegten Schmetterlingen, ausgefasst mit zwölf Brillanten von zus. ca. 0,15 ct. und 69 rund-facettierten verschiedenfarbenen Saphiren von zus. ca. 1 ct., L = 39 – 42 cm, ca. 10,4 g
Ausruf€ 2.200,–
besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,20 ct., umgeben von 22 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,25 ct., RW 57, ca. 5,5 g
‚Blüten‘, besetzt mit je einem rund-facettierten roséfarbenen Turmalin von zus. ca. 0,38 ct., umgeben von je sechs rund-facettierten hellblauen Topasen (beh.) von zus. ca. 1,60 ct. und je sechs Brillanten von zus. ca. 0,06 ct., ca. 3,3 g – Abb. auf dem Umschlag –
gearbeiteter Ringkopf, besetzt mit drei Blautopasen (beh.) in unterschiedlichen Schliffformen von zus. ca. 2,60 cts., 16 Brillanten von zus. ca. 0,10 ct. und 43 rund-facettierten Saphiren in blau im Farbverlauf von zus. ca. 0,63 ct., RW 56, ca. 5,8 g – Abb. auf dem Umschlag –
Ausruf€ 1.500,–
mit 33 Brillanten von zus. ca. 0,90 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 55, ca. 4,8 g
Meistermarke Fochtmann, durchbrochene Form, besetzt mit einem Smaragd-Cabochon von ca. 6,80 cts., umgeben von 132 Brillanten von zus. ca. 1,10 ct., RW 64, ca. 17,6 g, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen, Gebrauchsspuren (V)
als Gehänge, 750 WG, besetzt mit je 75 Brillanten von zus. ca. 1 ct., zwischengefasst je ein runder geschliffener Smaragd von zus. ca. 18 cts., ca. 23,1 g, Smaragde mit Oberflächenmerkmalen (V)
585 WG, besetzt mit einem oval-facettierten Smaragd von ca. 0,90 ct., umgeben von 18 Brillanten von zus. ca. 0,72 ct., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, L = 39 cm, ca. 5,8 g – Zertifikat Goldschmiede Milch-Espenschied 09/2021 über EUR 2.500,- liegt vor – (V)
besetzt mit einem Smaragd-Cabochon von ca. 6 cts., umgeben von acht Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,80 ct., acht Altschliff-Diamanten und acht Diamantrosen von zus. ca. 0,20 ct., RW 60, ca. 14,7 g, umgearbeitet, mit Ergänzungen, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen
Smaragd im Tafelschliff von ca. 9 cts., umgeben von 34 Brillanten von zus. ca. 1,60 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 55, ca. 12,8 g, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen (V)
ovale Form, Flechtdekor, ca. 15,2 g, Gebrauchsspuren, Druckstelle
aus zus. ca. 650 facettierten Linsen im Verlauf, D = ca. 2,4 – 8,3 mm, Schließe und zwei Zwischenelemente in 750 WG, besetzt mit einem oval-facettierten Smaragd von ca. 0,30 ct., zwei rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,05 ct., umgeben von 49 Brillanten von zus. ca. 0,30 ct., L = 48 cm, ca. 42,3 g, Smaragde mit Oberflächenmerkmalen – Abb. auf dem Umschlag –
Schauseite besetzt mit 52 Brillanten von zus. ca. 0,90 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 55, ca. 7,0 g
750 GG, Vorder- und Innenseite ausgefasst mit je 31 Brillanten von zus. ca. 2 cts., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 9,2 g
halbrundes Gliederdekor, L = 41 cm, ca. 48,1 g
geschwungener Ringkopf, besetzt mit 27 rund-facettierten Alexandriten von zus. ca. 2 cts., flankiert von 28 Brillanten von zus. ca. 0,10 ct., RW 54, ca. 10,4 g, im Etui – Garantiekarte Amayani liegt vor – – Abb. auf dem Umschlag –
mit je einem Diamant im Prinzess-Schliff von zus. ca. 0,40 ct. im mittleren Farb- und oberen Reinheitsgrad, anhängend je ein oval-facettierter Tansanit von zus. ca. 2,40 cts., ca. 3,1 g (V)
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,12 ct. im mittleren Farb- und oberen Reinheitsgrad, anhängend ein tropfenförmig-facettierter Tansanit von ca. 3 cts., L = 42 cm, ca. 15,3 g, im Etui (V)
besetzt mit vier oval-facettierten Tansaniten von zus. ca. 0,80 ct., RW 53, ca. 1,9 g (V)
Schleifenform, ausgefasst mit sieben Brillanten und 71 Diamanten, teils im Baguette-, teils im Trapez-Schliff, von zus. ca. 3,50 cts., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, anhängend eine ovale Südseezuchtperle, H = 15,8 mm, H gesamt = 4,8 cm, ca. 16,5 g
750 GG, geschwungene Form, besetzt mit je einem Brillant und je 42 Diamanten, teils im Baguette-, teils im Trapez-Schliff von zus. ca. 2,50 cts., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, anhängend je eine ovale Südsee-Zuchtperle, H = ca. 11,1 mm, ca. 14,9 g
L = 20 cm, Sicherungskettchen, ca. 43,8 g, Gebrauchsspuren
ausgefasst mit 82 braunen Diamanten im Brillantschliff von zus. ca. 3 cts. und 55 Brillanten von zus. ca. 1,50 ct., ca. 18,2 g, Gebrauchsspuren
ornamentiert, L = 19 cm, ca. 47,6 g
Goldschmiedearbeit, rechteckige Platte, mattiert, mit je einem eingeschliffenen Lapislazuli, ca. 20,1 g, Lapislazuli seitlich bestoßen (V) – Abb. auf dem Umschlag –
Meistermarke Friedrich, mattiert, besetzt mit einem antikförmig-facettierten gelben Saphir von ca. 4,33 cts., RW ca. 65, innen mit Widmung HGH, ca. 37,5 g, Gebrauchssspuren – Expertise Juwelier Friedrich 09/2010 über EUR 9.800,- liegt vor – – Abb. S. 12 –
Meistermarke Hellmuth, ornamentierte Ringschiene, runde Schauseite besetzt mit 39 Brillanten, flankiert von 14 Brillanten von zus. ca. 0,58 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW ca. 56, ca. 5,3 g – Zertifikat und Rechnung Juwelier Pletzsch 04/2014 über EUR 1.999,- liegen vor – – Abb. auf dem Umschlag –
750 Roségold, verschlungene Glieder, RW ca. 53, ca. 7,7 g
Goldschmiedearbeit, mattiert, besetzt mit einem ovalen Mondstein (ca. 13,2 x 9,2 mm), RW 60, ca. 14,2 g, Gebrauchsspuren – Abb. auf dem Umschlag –
Meistermarke Kat Florence, besetzt mit einem Trapiche-Smaragd von ca. 0,80 ct., ausgefasst mit 76 Brillanten von zus. ca. 0,67 ct. im hohen Farb- und Reinheitsgrad, RW 56, ca. 7,7 g, Ringinnenschiene, Smaragd bestoßen
Meistermarke Friedrich, verschlungener Ringkopf, besetzt mit ca. 304 Brillanten von zus. ca. 3,20 cts., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 22,7 g, Gebrauchsspuren, ein Brillant bestoßen – Abb. S. 12 –
Schauseite besetzt mit 68 Brillanten von zus. ca. 2,67 cts., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, RW 55, ca. 22,0 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 12 –
Schauseiten satiniert, besetzt mit je sechs Brillanten von zus. ca. 0,20 ct., rückseitig durchbrochenes Herzdekor, ca. 8,2 g
Meistermarke AG, Schauseite asymmetrisch besetzt mit acht Brillanten von zus. ca. 0,15 ct. im hohen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW ca. 52, ca. 10,2 g, Gebrauchsspuren
Isabelle Fa, Chacha, Schließe besetzt mit einem Brillant von ca. 0,08 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, L = 46 cm, ca. 68,9 g – NP EUR 15.200,- –
750 WG und GG, drehbare Ringschiene mit Emailledekor, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,01 ct., RW 60, ca. 14,2 g, Gebrauchsspuren, im Original-Etui – Zertifikat Wellendorff 06/2018 liegt vor – – Abb. S. 13 –
750 WG, dat. 1996, drehbare Ringschiene, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,15 ct., RW 53, ca. 19,8 g, innen restauriert, Gebrauchsspuren – Abb. S. 13 –
750 Roségold, mit drehbaren aushängbaren Anhängeteilen, mit eingeschliffener Perlmuttplatte, teils mattiert, ca. 8,1 g, im Etui
750 Roségold, mit drehbarem Mittelteil mit eingeschliffenem Perlmutt, RW 52, ca. 4,5 g (V)
750 Roségold, zwischengefasste Sternelemente, mit eingeschliffenem Perlmutt, L = 14,5 – 15,5 cm, ca. 3,8 g (V)
750 GG, drehbare Ringschiene mit Emailledekor, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,02 ct., RW 52, ca. 12,9 g, Gebrauchsspuren – Zertifikat Wellendorff 10/2003 liegt vor – – Abb. S. 13 –
Goldregen, 750 GG, Emailledekor, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,02 ct., L = 42,5 cm, ca. 25,9 g, Collierkette leicht verzogen, Gebrauchsspuren, dazu Anhänger, 750 GG, ‚W‘, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,02 ct., ca. 0,3 g, beschädigte Öse – Abb. S. 13 –
mit Zwischengliedern im Verlauf, endlos, L = 90 cm, ca. 92,4 g, Gebrauchsspuren, zwei Glieder verbogen
Paar Ohrsteckern und Ring, ausgefasst mit zus. 56 Brillanten von zus. ca. 0,60 ct. und zus. ca. 560 schwarzen Diamanten von zus. ca. 4,30 cts., RW ca. 54, zus. ca. 28,9 g, Gebrauchsspuren, schwarze Diamanten teils mit Natural – Expertisen und Rechnung Juwelier H. Stern über EUR 15.800,- liegen vor –
‚Herz‘, besetzt mit 19 Brillanten von zus. ca. 0,08 ct., RW 52, ca. 3,2 g
750 GG, Nr. 935839, Schauseite besetzt mit neun Saphir-Baguetten von zus. ca. 1,60 ct., RW 58, ca. 7,7 g, Gebrauchsspuren, im Original-Etui – Beschreibung Cartier 05/1990 liegt vor – – Abb. S. 14 –
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,60 ct. im mittleren Farb- und oberen Reinheitsgrad, RW 62, ca. 14,1 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 14 –
Lapponia, 585 GG, ornamentiert, L = 40 cm, ca. 3,7 g
Goldschmiedearbeit, besetzt mit einem oval-facettierten gelben Farbstein (ca. 9,9 x 7,6 x 6,4 mm), RW 50, ca. 5,9 g, Farbstein an der Rundiste berieben
mit einem Brillant von ca. 0,20 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW ca. 51, ca. 7,0 g, Gebrauchsspuren
L = 20,5 cm, ca. 24,1 g – Schmuck-Pass Juwelier Abeler 03/2010 liegt vor – – Abb. S. 14 –
durchbrochenes Flechtdekor, L = 20 cm, ca. 27,9 g – Abb. S. 14 –
Meistermarke W, geometrisch durchbrochen gearbeitet, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,17 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 9,7 g, Gebrauchsspuren, im Etui – Zertifikat und Rechnung Behlert und Lindemann 05/1994 über DM 3.500,- liegen vor –
gebürstet, Schauseite mit drei beweglichen Kugeln in GG, RW ca. 51, Kratzspuren
Ausruf€ 120,–
L = 48 cm, ca. 25,3 g, Gebrauchsspuren
als Gehänge, Bulgari, Parentesi Cocktail, 750 Roségold, besetzt mit je vier Brillanten von zus. ca. 0,10 ct., anhängend je ein runder beidseitig facettierter Amethyst von zus. ca. 16 cts., ca. 13,4 g – Abb. S. 15 –
750 Roségold, besetzt mit einem runden facettierten Amethyst von ca. 9 cts., flankiert von zwölf Brillanten von zus. ca. 0,25 ct., RW 55, ca. 8,3 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 15 –
750 GG und WG, durchbrochen ornamentiert, ca. 15,6 g, Gebrauchsspuren
L = 60 cm, ca. 4,5 g (V)
Goldschmiedearbeit, satiniert, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,06 ct., H = 3,2 cm, ca. 1,7 g, Gebrauchsspuren (V)
besetzt mit einem tropfenförmig-facettierten grünen Turmalin von ca. 4 cts. und fünf Brillanten von zus. ca. 0,22 ct., H = 2,2 cm, ca. 2,7 g – Abb. S. 15 –
besetzt mit einem oval-facettierten Rubin von ca. 1,72 ct., umgeben von 24 Brillanten von zus. ca. 0,80 ct., H = 2,6 cm, ca. 3,3 g, Rubin seitlich bestoßen – Abb. S. 15 –
ovaler Ringkopf, ornamentiert, besetzt mit einem ovalen Opal (ca. 11,2 x 6,9 x 3,2 mm), flankiert von zwei Brillanten von zus. ca. 0,18 ct., RW ca. 52, ca. 12,6 g – Abb. auf dem Umschlag –
durchbrochen ornamentiert, besetzt mit einer ovalen Koralle (ca. 11,2 x 8,1 mm), RW 52, ca. 5,0 g – Abb. auf dem Umschlag –
D = ca. 9,3 – 10,0 mm, Schließe in 585 GG, L = 45 cm, ca. 56,0 g, teils mit Oberflächenmerkmalen
Meistermarke Zolotas, ornamentiert, offene Enden mit plastischen Widderköpfen, ca. 47,6 g, leichte Druckstellen, im Reiseetui – Abb. S. 16 –
naturbraunen tropfenförmigen Diamant von ca. 0,32 ct., umgeben von 45 Brillanten von zus. ca. 0,20 ct., L = 38 cm, ca. 3,2 g (V) – Abb. auf dem Umschlag –
750 GG, besetzt mit einem braunen Diamant-Herz von ca. 1,01 ct., umgeben von 20 Brillanten von zus. ca. 0,12 ct., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, L = 40 cm, ca. 2,9 g, Diamantherz mit Natural (V) – Abb. auf dem Umschlag –
besetzt mit drei Brillanten von zus. ca. 1,82 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 60, ca. 5,9 g, Gebrauchsspuren, Natural an der Rundiste, ein Brillant an der Rundiste bestoßen
blütenförmiger Ringkopf, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,30 ct., umgeben von 16 Brillanten von zus. ca. 0,70 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW 53, ca. 4,8 g, Ringschiene restauriert
Meistermarke F, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,28 ct. im oberen Farb- und geringen Reinheitsgrad, RW 62, ca. 15,4 g, an der Rundiste bestoßen
geometrisch ornamentiert, brutto ca. 63,2 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem ovalen Türkis (ca. 21,7 x 15,7 x 8,3 mm), RW 58, ca. 9,1 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 16 –
durchbrochenes ornamentiertes Dekor, besetzt mit einem ovalen Türkis (ca. 29,0 x 19,1 x 9,8 mm), L = 4,5 cm, ca. 25,6 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 16 –
Ausruf€ 1.300,–
Flechtdekor, L = 41 cm, ca. 17,3 g, Knickstellen (V)
besetzt mit einem Diamant im Prinzess-Schliff von ca. 0,08 ct. und einem Rubin-Cabochon von ca. 1,79 ct., H = 2,0 cm, ca. 2,6 g
Meistermarke Kade, besetzt mit einer tropfenförmigen Südseezuchtperle, H = ca. 13,0 mm, und 28 Brillanten von zus. ca. 0,25 ct., durchschnittlich hoher Farb- und Reinheitsgrad, L = 7,4 cm, ca. 13,1 g, Gebrauchsspuren
14 K und 750 WG, Meistermarke Gill, besetzt mit je 20 Diamanten im Prinzess-Schliff von zus. ca. 0,40 ct., anhängend je ein ovaler brauner Mondstein (ca. 18,0 x 13,0 x 8,1 mm), ca. 11,9 g, mit Ergänzungen – Abb. S. 17 –
besetzt mit je einer Südseezuchtperle, D = ca. 16,0 mm, ca. 14,1 g, im Etui – Abb. S. 17 –
ornamentiert, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,20 ct. im oberen Farb- und geringen Reinheitsgrad, RW 51, ca. 13,5 g – Abb. auf dem Umschlag –
Meistermarke Tomasi, ovale und Kreisform, ornamentiert, besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,25 ct. im oberen Farb- und geringen Reinheitsgrad, ca. 13,4 g – Abb. auf dem Umschlag –
Meistermarke Tomasi, ornamentierte Glieder, L = 17 cm, ca. 26,7 g, Gebrauchsspuren
aus zus. 107 Akoya-Zuchtperlen, D = ca. 5,5 – 5,9 mm, zus. 114 Korall-Kugeln, D = ca. 5,3 – 5,8 mm, zus. 102 Sodalith-Kugeln, D = ca. 5,9 – 6,2 mm, Kugelschließen und Montagen in 585 GG, L = 53 und 21,5 cm, Gebrauchsspuren, Korallen mit Wachstumsmerkmalen, acht gesprungen, Fädelung lose, eine Schließe mit leichten Druckstellen *zus. mit /21*
besetzt mit einem oval-facettierten Tansanit von ca. 2,50 cts., umgeben von 16 Brillanten von zus. ca. 0,40 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, RW 54, ca. 6,1 g
‚Blüten‘, besetzt mit sieben Brillanten von zus. ca. 0,40 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, und sieben rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,35 ct., RW 54, ca. 11,0 g
besetzt mit einem viereckig-facettierten Tansanit von ca. 1,70 ct., umgeben von 24 Brillanten von zus. ca. 0,25 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 59, ca. 4,4 g – Abb. auf dem Umschlag –
Amayani, besetzt mit 15 rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 3,70 cts. und zwölf Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,03 ct., RW 52, ca. 6,2 g – Garantiekarte Amayani liegt vor – – Abb. auf dem Umschlag –
750 GG, kinetisch, mit zwei rotierenden Kegeln, mit Lapislazuli und Chrysopras, D = ca. 3,5 cm, brutto ca. 88,8 g, Gebrauchsspuren, restauriert, ein Kegel minim an der Rundiste bestoßen – Abb. S. 17 –
Meistermarke Friedrich Becker, mit einem rund-geschliffenen Rauchquarz, D = ca. 16,6 mm, RW ca. 53, ca. 6,7 g – Abb. auf dem Umschlag –
Erbsdekor, beidseitig besetzt mit sechs Saphir-Cabochons von zus. ca. 2,50 cts., L = 20,5 cm, ca. 31,9 g, Druckstellen
L = 88 cm, ca. 85,3 g
besetzt mit je einem Brillant von ca. 0,82 ct. und 0,79 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, ca. 1,1 g – Abb. auf dem Umschlag –
Ausruf€ 6.800,–
Gliederdekor, im Mittelteil besetzt mit fünf rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 1 ct., acht Brillanten und acht Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,50 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, L = 17,5 cm, ca. 16,9 g, Gebrauchsspuren
einem Saphir-Cabochon von ca. 2,20 cts., flankiert von zwei Brillanten von zus. ca. 0,30 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 61, ca. 9,4 g, Gebrauchsspuren, Saphir seitlich berieben
besetzt mit einem rund-facettierten Saphir von ca. 0,20 ct., umgeben von acht Brillanten von zus. ca. 0,45 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 52, ca. 8,5 g
spiralförmig besetzt mit 80 Brillanten von zus. ca. 0,60 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, RW ca. 50, ca. 5,4 g
‚Blüten‘, L = 43 cm, ca. 25,0 g
‚Blütenzweig‘, besetzt mit fünf rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,75 ct. und 92 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,90 ct., L = 6 cm, ca. 12,9 g, Saphire berieben
Schauseite besetzt mit 14 Diamanten, teils im Baguette-, teils im Trapezschliff, von zus. ca. 0,50 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 7,1 g, Gebrauchsspuren
mit sieben Anhängern, 585 GG, ‚Herz‘, mit Widmung dat. 1958, ‚Kuhglocke‘, ‚Weltkugel‘, ‚Posthorn‘, mit drei geschliffenen Edelsteinanhängern, wie: Rosenquarz und Jade, ‚Würfel‘ und ‚Bär‘, L = 19 cm, brutto ca. 78,3 g, Gebrauchsspuren, Farbsteine teils berieben
Schauseite ausgefasst mit 28 Rubin-Carrées von zus. ca. 1 ct., in unsichtbarer Fassung, flankiert von acht Brillanten von zus. ca. 0,08 ct., RW 52, ca. 6,6 g, ein Rubin minim bestoßen
besetzt mit einem antikförmig-facettierten Rubin von ca. 0,30 ct., flankiert von zwei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,20 ct., RW ca. 53, ca. 4,4 g, Ringschiene restauriert, Rubin berieben
mit Herzanhänger, 750 GG, ausgefasst mit ca. 165 Brillanten von zus. ca. 4,50 cts. im hohen Farb- und oberen Reinheitsgrad, L = 40 cm, ca. 21,6 g – Zertifikat zum Wiederbeschaffungswert Juwelier Silberberg über EUR 7.800,- liegt vor –
Meistermarke Petra Freyer, viereckige Form, konkav, besetzt mit elf Brillanten von zus. ca. 0,78 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, ca. 12,0 g, dazu Collier, 38-reihig, Stahl, teils vergoldet, Meistermarke Kubik, L = 40 cm, im Original-Etui (V)
Meistermarke Petra Freyer, satiniert, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,24 ct., RW ca. 55, ca. 10,6 g, leichte Gebrauchsspuren
besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,98 ct. im oberen Farb- und oberen bis mittleren Reinheitsgrad, ca. 1,5 g
Schauseite zweireihig besetzt mit 18 Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., RW 54, ca. 3,1 g
aus 33 Perlen, D = ca. 11,0 – 15,0 mm, Schließe in 750 WG, L = 48 cm, im Etui
585 WG, besetzt mit je 19 Brillanten von zus. ca. 0,30 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, und einer Tahiti-Zuchtperle, D = ca. 12,2 mm, ca. 11,7 g, Gebrauchsspuren (V)
ovale Glieder, im Mittelteil durchbrochen gearbeitet, besetzt mit 17 ovalen und drei runden Türkisen (ca. 5,9 – 4,7 – 9,2 x 7,9 mm, bzw. D = ca. 4,5 – 6,3 mm), 22 Brillanten von zus. ca. 0,70 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, und 40 rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,50 ct., L = 40 cm, ca. 38,8 g, Gebrauchsspuren, Türkise teils verfärbt (V)
ausgefasst mit 20 Brillanten von zus. ca. 2 cts., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 51, ca. 4,6 g, ein Brillant bestoßen
585 GG, besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,40 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, ca. 4,3 g – Kopie Wiederbeschaffungswert-Gutachten Goldschmiede Büchel 12/2022 über EUR 2.500,- liegt vor –
im Mittelteil besetzt mit einem Brillant von ca. 0,21 ct. im mittleren Farb- und geringen Reinheitsgrad, L = 40 cm, ca. 18,0 g – Kopie Wiederbeschaffungswert-Gutachten Goldschmiede Büchel 02/2022 über EUR 4.000,- liegt vor –
besetzt mit einem oval-facettierten Amethyst von ca. 4,11 cts., flankiert von acht Brillanten von zus. ca. 0,05 ct., RW 55, ca. 4,1 g – Abb. auf dem Umschlag –
besetzt mit je einem oval-facettierten Peridot von zus. ca. 2,55 cts., ca. 1,7 g – Abb. auf dem Umschlag –
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,70 ct. im mittleren Farb- und geringen Reinheitsgrad, RW 58, ca. 5,8 g, Gebrauchsspuren
ausgefasst mit 74 Brillanten von zus. ca. 1,10 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und mittlerer bis geringer Reinheitsgrad, L = 18,5 cm, ca. 6,7 g, Gebrauchsspuren
alternierend besetzt mit sechs Rubin-Cabochons von zus. ca. 1,20 ct., fünf Saphir-Cabochons von zus. ca. 1,0 ct., fünf Smaragd-Cabochons von zus. ca. 0,75 ct. und 32 Brillanten von zus. ca. 0,40 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, L = 18 cm, ca. 17,5 g, Gebrauchsspuren – Garantie und Rechnung Gerhard Pfeiffer 11/1989 über DM 5.500,- liegen vor –
Kugeln im Verlauf, mit sieben Ergänzungskugeln, D = ca. 5,2 – 17,0 mm, Schließe in 750 GG, besetzt mit einer ovalen Koralle (ca. 19,5 x 12,2 mm), umgeben von 22 rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 1 ct., L = 48 und 10 cm, brutto zus. ca. 91,7 g
18 K GG, besetzt mit je einem roséfarbenen Turmalin-Cabochon von zus. ca. 2 cts. und je einem Brillant von zus. ca. 0,10 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, ca. 10,5 g, Gebrauchsspuren
runde Form, teils durchbrochen, besetzt mit je drei rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,25 ct. und je zwei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,02 ct., ca. 4,2 g, leicht verbogen
‚Boxer‘, mit blauem Emailledekor, L = 4,6 cm, ca. 13,3 g – Rechnung R & R Weill, Zürich 03/1991 liegt vor –
Meistermarke ET, brutto ca. 26,8 g, Gebrauchsspuren
ausgefasst mit 75 Rubin-Carrées von zus. ca. 4 cts. und fünf Brillanten von zus. ca. 0,20 ct. im geringen Farb- und oberen Reinheitsgrad, L = 19,5 cm, ca. 14,6 g, Gebrauchsspuren
ausgefasst mit 72 Saphir-Carrées von zus. ca. 5,70 cts., und neun Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,05 ct., L = 18 cm, ca. 12,9 g, Gebrauchsspuren
Meistermarke Fochtmann, runde Form, durchbrochen gearbeitet, anhängend eine dunkelbraune gefärbte Zuchtperle, D = ca. 11,6 mm, ca. 7,8 g, eine Schraube in 14 K GG ergänzt
sieben Altschliff-Brillanten von zus. ca. 1,10 ct., RW 56, ca. 7,7 g
besetzt mit einem Diamant im Tafelschliff von ca. 1,20 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, flankiert von vier Diamant-Baguetten von zus. ca. 1 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW 59, ca. 4,8 g
im Mittelteil besetzt mit einem rund-facettierten Saphir von ca. 0,30 ct., umgeben von 26 Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer bis geringer Reinheitsgrad, L = 18 cm, ca. 9,7 g
Ausruf€ 680,–
L = 20 cm, ca. 26,5 g, Druckstellen
geschliffenen Korallen im Verlauf, D = ca. 7,5 – 14,2 mm, zwei Rondelle in 18 K GG, Karabinerschließe in 585 GG, besetzt mit zus. 28 Brillanten von zus. ca. 0,40 ct., L = 47 cm, ca. 76,7 g, berieben
besetzt mit zwei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,04 ct., L = 4,2 cm, ca. 8,6 g
verschlungener Ringkopf, teils ornamentiert, besetzt mit fünf runden Opalen, D = ca. 5,2 mm, und einem Brillant von ca. 0,04 ct., RW 55, ca. 6,5 g, Gebrauchsspuren
teils florale ornamentierte Glieder, L = 19 cm, ca. 87,5 g, Gebrauchsspuren
stilisiertes Blumengebinde, durchbrochene Form, besetzt mit 20 Brillanten von zus. ca. 1,20 ct., L = 5,5 cm, ca. 41,2 g
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,50 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 58, ca. 3,0 g
750 GG und Platin, teils ornamentiert, Kugeldekor, L = 45 und 19,5 cm, auch als lange Collierkette zu tragen, zus. ca. 238,0 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 14.000,–
besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 0,50 ct., seitlich besetzt mit 42 Brillanten von zus. ca. 0,40 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 56, ca. 4,9 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit 160 Brillanten von zus. ca. 3,30 cts.,durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und mittlerer bis geringer Reinheitsgrad, RW 55, ca. 17,2 g, drei Diamanten bestoßen
aus 121 facettierten Linsen im Verlauf, D = ca. 4,7 – 6,8 mm, von zus. ca. 145 cts., Schließe in 375 GG, L = 45 cm, ca. 31,4 g
mit je einem oval-facettierten Saphir von zus. ca. 4,50 cts., umgeben von je 22 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,40 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 6,8 g
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,38 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 54, ca. 2,1 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit je drei Brillanten von zus. ca. 0,25 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, und einer Tahiti-Zuchtperle, D = ca. 8,0 mm, ca. 3,4 g
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,40 ct., seitlich auf der Ringschiene 16 Brillanten von zus. ca. 0,09 ct., RW 53, ca. 4,4 g – GIA-Report Nr. 2191239703 03/2018 liegt vor –
besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 0,90 ct., umgeben von 36 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,35 ct., RW 55, ca. 4,1 g, Gebrauchsspuren, Saphir minim berieben
‚Blüte‘, gravierter Bergkristall, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 6,4 mm, umgeben von fünf Saphir-Carrées von zus. ca. 0,20 ct., und 12 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,20 ct., H = 6,5 cm, ca. 21,8 g, ein Diamant bestoßen, Bergkristall rückseitig bestoßen – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Ellringmann-Cannawurf 03/2023 über EUR 3.100,- liegt vor –
Reifen, 750 GG, WG und RG, RW ca. 53, ca. 12,8 g
doppelreihiges Flechtdekor, teils mattiert, L = 19 cm, ca. 28,6 g, Druckstellen
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,50 ct. im mittleren Farb- und geringen Reinheitsgrad, RW 60, ca. 6,9 g
besetzt mit einem oval-facettierten Rubin von ca. 1,68 ct., flankiert von zehn Diamant-Baguetten von zus. ca. 0,89 ct. im hohen Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 7,5 g – Kopie Garantiekarte Juwelier Gutruf 03/2000 über DM 22.000,- liegt vor –
L = 19 cm, ca. 10,7 g
Meistermarke Li Ostheimer-Kern, organische Form, ca. 20,9 g – Abb. auf dem Umschlag –
Meistermarke Li Ostheimer-Kern, ‚Sternenhimmel‘, besetzt mit acht verschiedenfarbenen Brillanten in weiß, gelb bis braun, von zus. ca. 0,30 ct., H = 3,8 cm, ca. 14,8 g
besetzt mit einem braunen Diamant-Tropfen von ca. 2,25 cts., L = 41,5 cm, ca. 13,5 g, leichte Knickstellen (V) – Zertifikate Juwelier Baeumer + Co. 06/2003 und Juwelen-Zertifikat 03/2003 liegen vor –
besetzt mit einem braunen Diamant-Tropfen von ca. 1,04 ct., RW 55, ca. 7,2 g, Gebrauchsspuren (V) – Rechnung 07/2002 und Zertifikat Juwelier Baeumer + Co. 11/2002 liegen vor –
besetzt mit einem oval-facettierten Rubin von ca. 0,68 ct., flankiert von sechs Brillanten von zus. ca. 0,12 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 7,7 g
einem Brillant von ca. 0,51 ct. im hohen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 58, ca. 7,3 g – Expertise DPL Nr. VH 611 02/2004 liegt vor –
einem oval-facettierten Peridot von ca. 1,20 ct., flankiert von zwei kissenförmigen hellblauen Topasen (beh.) von zus. ca. 3,20 cts. und 28 Brillanten von zus. ca. 0,14 ct., RW 57, ca. 4,8 g – Abb. auf dem Umschlag –
585 Roségold, besetzt mit einem tropfenförimig-facettierten Peridot, einem tropfenförmig-facettierten hellblauen Topas (beh.) und einem rund-facettierten Citrin von insg. ca. 4,38 cts., ca. 4,1 g – Abb. auf dem Umschlag –
mit acht Anhängern, 585 und 14 K GG und drei Anhängern in Silber, wie: Schlitten, Krebs, Feuerzeug, zwei Städteandenken-Anhänger, Glocke, Dackel, heiliger Christophorus, tanzendes Paar, Krug und Ei, L = 17,5 cm, ca. 16,0 g, Emaille teils bestoßen, Gebrauchsspuren
filigran durchbrochen gearbeitet, besetzt mit einem grünen Achat im Tafelschliff (ca. 16,5 x 12,2 x 6,1 mm), L = 68 cm, ca. 50,9 g, Gebrauchsspuren
konkaver Ringkopf, besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 0,50 ct., umgeben von elf Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,35 ct., RW 54, ca. 7,5 g, Ringschiene restauriert, Saphir minim berieben
14 K Roségold, Schauseite mit Gürtelornament, besetzt mit 23 Halbperlchen, D = ca. 1,4 mm, H = 5,0 cm, ca. 14,3 g, eine leere Fassung, Rahmen für Fotografien in Metall, Druckstellen, Gebrauchsspuren
rosettenförmig besetzt mit elf und zehn Diamantrosen, ca. 3,7 g, unvollständig
besetzt mit einer barocken Perle (ca. 8,8 x 6,6 x 4,7 mm), flankiert von zwei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 1,50 ct. und zwölf Diamantrosen, L = 3,8 cm, ca. 5,1 g, Gebrauchsspuren – Versicherungswert-Gutachten Gemmologe Müller 08/1981 liegt vor –
besetzt mit einem oval-facettierten gelben Farbstein (ca. 14,1 x 10,6 mm), RW 59, ca. 8,7 g, Farbstein bestoßen
seitlich ornamentiert, besetzt mit drei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,55 ct., RW 61, ca. 8,4 g, Gebrauchsspuren
ovaler Ringkopf, besetzt mit neun Diamantrosen von zus. ca. 0,45 ct., RW 49, ca. 3,4 g, umgearbeitet
14 K Roségold, besetzt mit drei Halbperlchen und drei Dekorperlchen, D = ca. 1,5 mm, schwarzem Emailledekor, anhängend Onyx-Pampeln, H = 4,5 cm, ca. 6,5 g
21,6 K WG oder Platin, besetzt mit einem Smaragd-Cabochon von ca. 7 cts., flankiert von zwei Diamant-Baguetten und acht Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,50 ct., ausgefasst mit 56 Diamant-Carrées von zus. ca. 11,77 cts., L = 20 cm, ca. 32,7 g, restauriert, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen
Ausruf€ 12.000,–
geometrisch ornamentiert, offene Enden mit plastischen Inka-Köpfen, ca. 24,4 g, verbogen
Silber und 18 K GG, zentral mit je einer durchbrochen ornamentierten Jade-Platte, D = ca. 25,0 mm, besetzt mit je neun Smaragden im Tafelschliff von insg. ca. 6 cts. und je acht Brillanten, teils im Altschliff, von zus. ca. 0,30 ct., ca. 22,1 g, Smaragde mit Oberflächenmerkmalen, teils berieben
Glieder, teils mattiert, L = 45 cm, ca. 29,5 g, Schließe verbogen (V)
besetzt mit einem antikförmig-facettierten Diamant von ca. 0,50 ct., ca. 8,7 g
stilisierte Blätter mit Schleifenornament, besetzt mit je vier Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,06 ct., ca. 8,4 g
verschlungener Ringkopf, besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,60 ct., flankiert von sechs Altschliff-Brillanten von zus. ca. 1,30 ct., RW 51, ca. 7,9 g, Gebrauchsspuren
geschnittenen Muschelkammee, ‚Selene‘, H = 6 cm, Nadel in Silber ergänzt, brutto ca. 22,6 g, Gebrauchsspuren, berieben (V)
stilisiertes Blumengebinde, besetzt mit fünf Amethyst-Herzen von zus. ca. 9 cts., sechs rund-facettierten Almandinen, D = ca. 4,0 mm, und vier Saatperlchen, D = ca. 2,5 mm, H = 7,6 cm, ca. 13,6 g
besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,22 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, ca. 2,3 g – Zertifikat Juwelier Wiegandt 04/1974 liegt vor –
Ausruf€ 160,–
besetzt mit einem Aquamarin im Tafelschliff von ca. 15 cts., flankiert von sechs Brillanten von zus. ca. 0,25 ct., brutto ca. 20,4 g, Gebrauchsspuren
strahlenförmig, zentral besetzt mit einem Aquamarin im Tafelschliff von ca. 6,50 cts., L = 6,2 cm, ca. 12,7 g, Gebrauchsspuren
ovalen Koralle (ca. 18,7 x 11,8 mm), RW 54, ca. 5,8 g
D = ca. 4,3 – 5,1 mm, Schließe und Zwischenstege in 750 GG, L = 19 cm, ca. 36,1 g, Oberflächenmerkmale
ovalen Koralle (ca. 14,5 x 9,8 mm), RW 54, ca. 5,7 g
und 66 Akoya-Perlen, D = 6,6 – 6,8 mm, blütenförmige Schließe in 750 WG, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 3,4 mm, umgeben von sechs rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,10 ct., L = 50 cm, Gebrauchsspuren
geschwungene Form, besetzt mit je einer Zuchtperle, D = ca. 7,4 mm, und je einem Brillant und acht Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,18 ct., im oberen Farb- und oberen bis mittleren Reinheitsgrad, ca. 6,2 g
Brillant von ca. 0,48 ct. im hohen Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 2,1 g – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Gemmologe Görg über EUR 3.960,- liegt vor –
besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,73 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, ca. 0,7 g
besetzt mit sieben Brillanten von zus. ca. 0,40 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 52, ca. 2,5 g
einem oval-facettierten Saphir von ca. 0,70 ct., umgeben von 32 Brillanten von zus. ca. 0,70 ct. im oberen Farb- und oberen bis mittleren Reinheitsgrad, RW 57, ca. 9,2 g, Ringschiene restauriert, Saphir berieben
Flechtdekor, L = 20 cm, ca. 22,7 g
L = 20 cm, ca. 23,4 g, Gebrauchsspuren
oval-facettierten Saphir von ca. 3,50 cts., flankiert von zwei gelben oval-facettierten Saphiren von zus. ca. 2,90 cts., RW 53, ca. 9,8 g
Meistermarke FF, besetzt mit einer Südsee-Zuchtperle, D = ca. 10,4 mm, RW 57, ca. 20,0 g
besetzt mit zwei rund-facettierten Demantoiden von zus. ca. 1,10 ct., RW 55, ca. 11,8 g
teils mattiert, L = 19 cm, ca. 38, 9 g
antikförmig-facettierten Saphir von ca, 2,10 cts., flankiert von zehn rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,40 ct. und 24 Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., RW 52, ca. 7,7 g
Meistermarke Schott, durchbrochen geometrisch ornamentiert, besetzt mit 28 Brillanten und 17 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,60 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 53, ca. 7,2 g
Meistermarke Katja Lührs, mit plastischem Delfin, besetzt mit einem kleinen rund-facettierten roten Farbstein und besetzt mit einem Tansanit-Cabochon von ca. 8 cts., RW 55, ca. 12,0 g, Tansanit mit Oberflächenmerkmalen, im Original-Etui
Schwarzopal-Matrix von ca. 2,41 cts., RW 55, ca. 5,7 g
dreireihig besetzt mit 13 Brillanten von zus. ca. 1 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und oberer Reinheitsgrad, RW 57, ca. 7,5 g
Schauseiten besetzt mit je acht Brillanten von zus. ca. 0,10 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, ca. 1,6 g
Meistermarke CMS, Gliederdekor, L = 70 cm, ca. 38,7 g
‚Hummer‘, H = 4,0 cm, ca. 11,3 g, dazu schwarze Textil-Kordel, L = 40 cm (V)
Brillant von ca. 0,27 ct. im hohen Farb- und Reinheitsgrad, RW 53, ca. 3,5 g – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Gemmologe Görg 06/2022 über EUR 1.900,- liegt vor –
Meistermarke Yanes, blütenförmig besetzt mit je sieben Brillanten von zus. ca. 0,35 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, und je einer Südseezuchtperle, D = ca. 11,5 mm, ca. 10,2 g
ornamentiertes Schuppendekor, L = 20 cm, ca. 38,8 g
Ausruf€ 3.800,–
besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,80 ct., zwei sechseckigen Onyx-Platten, umgeben von 54 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,50 ct., L = 43 cm, ca. 71,3 g (V)
Halbperle, D = ca. 15,0 mm und zwölf Brillanten von zus. ca. 0,36 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 54, ca. 9,6 g
Ausruf€ 660,–
Tahiti-Zuchtperle, D = ca. 8,4 mm, Ringschiene ausgefasst mit 86 Brillanten von zus. ca. 0,60 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, RW 53, ca. 6,4 g
besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,30 ct., umgeben von zehn Brillanten von zus. ca. 0,60 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 59, ca. 4,1 g
zwischengefasst zehn Brillanten von zus. ca. 0,40 ct., RW 52, ca. 3,7 g
14 K Roségold und WG, runde Form, ornamentiert, mit je einer grauen Perlmuttplatte, D = ca. 9,8 mm, ca. 5,7 g
ornamentiert, besetzt mit je einem tropfenförmigen Amethyst-Cabochon, H = 10,6 mm, ca. 11,1 g, Gebrauchsspuren, verfärbt
333 GG, ca. 6,7 g, Gebrauchsspuren
mit passender Krawattenklammer, Philippe Charriol, Stahl und Metall vergoldet
Ausruf€ 80,–
ornamentiert, mit Sicherungskettchen, ca. 7,3 g
14 K GG, mit je einer runden Perlmuttplatte, D = ca. 14,8 mm, zentral besetzt mit je einer Boutonperle, D = ca. 2,9 mm, ca. 7,0 g
585 GG, mit je zwei Goldmünzen, Mexiko, 2 Pesos, 1945, ca. 11,6 g
ovale Platte, ca. 6,3 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit je einem runden Mondstein, D = ca. 12,8 mm, ca. 16,3 g, angelaufen
und Platin, viereckige Form, teils mattiert, besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,12 ct., ca. 10,3 g
Knebelform, mit je einem geschliffenen Onyx, Montage besetzt mit je sechs Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,12 ct., ca. 11,5 g
585 GG, RG und WG, Meistermarke Victor Mayer, ‚Knoten‘, ornamentiert, ca. 9,2 g, Druckstelle
plastisches Bambusdekor, mit je einem Jade-Cabochon (ca. 10,0 x 7,5 x 3,0 mm), ca. 10,2 g, dazu Pin, 14 K GG, in gleichem Dekor, besetzt mit einem Jade-Cabochon (ca. 9,0 x 6,0 x 2,0 mm), mit Sicherungskettchen in Metall vergoldet, brutto ca. 2,2 g
mit einer achteckigen Onyx-Platte, zentral besetzt mit je einem Altschliff-Brillant von zus. ca. 0,15 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, ca. 11,5 g, im Etui
585 GG, ‚Knoten‘, ca. 11,0 g, Gebrauchsspuren
Genève, Calatrava Travel Time, 750 GG, zweite Zeitzone, Sekunde bei ‚6‘, D = 36 mm, schwarzes Original-Lederband mit Original-Stiftschließe in 750 GG, Gebrauchsspuren, im Etui – Abb. S. 18 –
Oyster Perpetual Datejust, Uhr und Original-Ansatzband in Stahl und 18 K GG, L = 20 cm, Gebrauchsspuren, im Original-Etui – Rechnung Bucherer und Zertifikat Rolex 07/2021 über EUR 12.350,- liegen vor –
Uhr und Original-Stiftschließe in 750 GG, Automatic, Zentralsekunde, Datum bei ‚3‘, braunes Lederband, Gebrauchs- und Kratzspuren – Abb. S. 18 –
Oyster Perpetual, Cosmograph, Daytona, Uhr und Original-Faltschließe in 750 GG, Sekunde bei ‚6‘, 30-Minunten- und 12-Stunden-Zähler, braunes Original-Lederband, Gebrauchs- und Kratzspuren
Ausruf€ 24.000,–
Richeville, Tonneau Chronograph, Uhr und Original-Ansatzband in 750 GG, Nr. 189, Automatic, Sekunde bei ‚9‘, 30-Minuten-Zähler, L = 20,5 cm, brutto ca. 162,7 g, Gebrauchs- und Kratzspuren – Abb. S. 18 –
Oyster Perpetual Date, Uhr und Original-Oysterband in 750 GG, L = 19 cm, brutto ca. 100,6 g, Mittelglieder teils verbogen, Gebrauchsspuren
Speedmaster, Automatic, Chronometer, Uhr und Original-Ansatzband in Stahl, 30-Minuten- und 12-Stunden-Zähler, Tachymeter, Datum bei ‚6‘, Sekunde bei ‚9‘, L = 19 cm, Gebrauchsspuren, dazu Ergänzungsglied, im Original-Etui – Garantiekarte Wempe 02/2016 und Revisionskarte und -beleg 12/2021 liegen vor – – Abb. S. 19 –
18 K GG, ornamentiertes Ansatzband in 18 K GG, L = 17,5 cm, brutto ca. 57,7 g, Gebrauchsspuren
Jaeger-LeCoultre, Memovox, Stahl, Automatic, Zentralsekunde, Weckfunktion, beigefarbenes Lederband mit Stiftschließe in Metall, Kratz- und Gebrauchsspuren, Zifferblatt fleckig – Abb. S. 20 –
Nr. 285, Uhr und Original-Faltschließe in 750 GG, Automatic, Zentralsekunde, Datum bei ‚3‘, schwarzes Original-Lederband, Gebrauchsspuren
Faltschließe, Blancpain, 750 GG, Gliederdekor, L = 16 cm, dazu Ergänzungsglied, zus. ca. 94,3 g, Gebrauchsspuren
Oysterquartz, Datejust, Uhr und Original-Ansatzband in Stahl, D = 36,0 mm, L = 19,5 cm, nicht gangbar, Gebrauchsspuren, im Original-Etui
Chronograph, Uhr und Original-Faltschließe in Stahl, mattiert, Datum und Wochentag bei ‚3‘, 30-Minuten- und 12-Stunden-Zähler, Sekunde bei ‚9‘, Glasboden, schwarzes Original-Kautschukband, Gebrauchsspuren, dazu zweites Kunststoff-Glas, im Original-Etui – Bedienungsanleitung liegt vor – – Abb. S. 20 –
Da Vinci, Stahl, mattiert, Quartz, Chronograph, 30-Minuten- und 12-Stunden-Zähler, Datum bei ‚4/5‘, Sekunde bei ‚6‘, schwarzes Lederband mit Original-Stiftschließe in Stahl, Gebrauchsspuren
Constellation, Uhr und ornamentiertes Ansatzband in 750 GG, Automatic, Chronometer, Zentralsekunde, Datum bei ‚3‘, Original-Faltschließe mit Widmung dat. 1968, L = 19,5 cm, brutto ca. 141,9 g, Gebrauchs- und Kratzpuren
Genève, Top Time, Nr. 2004, Uhr und Ansatzband in 750 GG, Chronograph, Zentralsekunde, 45-Minuten-Zähler, Sekunde bei ‚9‘, L = 19 cm, Sicherungskettchen, Schließe mit Monogramm FR, brutto ca. 67,6 g, restauriert, Glas mit Kratzspuren, Druckstellen, nicht gangbar – Zertifikat Breitling 05/1965 liegt vor –
Seamaster, Automatik, Stahl, ergänztes Ansatzband in Stahl, Zentralsekunde, L = 21 cm, Zifferblatt fleckig, Glas mit Sprung, Kratzspuren, Band beschädigt
Uhr und Ansatzband in 585 GG, ornamentiert, Zentralsekunde, L = 18,5 cm, brutto ca. 72,5 g, Ansatzband verzogen, Gebrauchs- und Kratzspuren
Geneve, Top Time, 18 K GG, Nr. 2004, mit Stoppfunktion, 45-Minuten-Zähler, Sekunde bei ‚9‘, schwarzes ergänztes Lederband mit ergänzter Stiftschließe in Metall vergoldet, Gebrauchsspuren, bedingt gangfähig
585 GG, Automatic, viereckiges Gehäuse, Zentralsekunde, dunkelblaues Lederband mit Stiftschließe in Stahl vergoldet, Gebrauchsspuren, Zifferblatt fleckig
750 GG, Quartz, Zifferblatt mit einer Goldmünze, USA, 20 Dollar, schwarzes Original-Lederband mit Original-Stiftschließe in Metall vergoldet, Gebrauchsspuren, nicht gangbar – Zertifikat Corum 11/1991 liegt vor –
Centenaire, ’61‘, Stahl, ergänztes Ansatzband in Stahl, Datum bei ‚3‘, L = 17,5 cm, Ansatzband mit Druckstelle, Gebrauchsspuren
Centenaire, Metall vergoldet, Zentralsekunde, braunes Lederband mit Stiftschließe in Metall, Gebrauchsspuren
750 GG, Nr. 9035, Nr. 422677, ergänztes bordeauxrotes Lederband mit Stiftschließe in Metall vergoldet, Gebrauchsspuren, Zifferblatt fleckig, bedingt gangfähig
Uhr und Ansatzband in 750 Roségold, Automatic, Zentralsekunde, Schließe mit Monogramm RB, L = 20 cm, brutto ca. 73,3 g, starke Gebrauchsspuren, Zifferblatt fleckig
Uhr und ornamentiertes Ansatzband in 585 GG, Automatic, Zentralsekunde, L = 19 cm, brutto ca. 54,2 g, Gebrauchsspuren, Ansatzband verzogen
750 Roségold, 30-Minuten-Zähler, Sekunde bei ‚9‘, Elastoflexband in Metall, rosévergoldet, Druckstellen, fleckig
750 GG, Datum bei ‚3‘, Zentralsekunde, braunes Lederband mit Stiftschließe in Metall, Gebrauchsspuren
18 K GG, Quartz, braunes Lederband mit Original-Stiftschließe in Metall vergoldet, Gebrauchsspuren
B-Zero, 750 GG, Datum bei ‚3‘, Quartz, schwarzes Lederband mit Stiftschließe in Metall vergoldet, Gebrauchs- und Kratzspuren, nicht gangbar, dazu Original-Stiftschließe in 750 GG, ca. 2,3 g – Garantie und Rechnung Juwelier Otto Schulz 12/2001 über DM 8.800,- liegen vor –
Oysterdate, Precision, Uhr und Original-Ansatzband in Stahl, D = 33 mm, Schließe mit Monogramm GEK, L = 17,5 cm, Zifferblatt fleckig, starke Gebrauchsspuren, Ansatzband verbogen, bedingt gangfähig – Abb. S. 21 –
Uhr und Original-Ansatzband in 750 WG, Flechtdekor, satiniert, L = 15,5 cm, brutto ca. 59,3 g, Ansatzband berieben, Gebrauchsspuren
Oyster Perpetual Datejust, Uhr und Original-Ansatzband in Stahl und 18 K Roségold, D = 30 mm, L = 18,5 cm, Gebrauchsspuren – Abb. S. 21 –
Metall vergoldet, Quartz, weißes Lederband mit Stiftschließe in Metall vergoldet
Stahl, Quartz, Lunette in 18 K GG, schwarzes Lackdekor, Datum bei ‚3‘, Zentralsekunde, schwarzes Lederband mit Original-Stiftschließe, Gebrauchsspuren, Lunette berieben
Hampton, Uhr und Original-Ansatzband in Stahl, Gehäuse seitlich besetzt mit 20 Brillanten von zus. ca. 0,35 ct., Datum bei ‚3‘, L = 18 cm, Gebrauchsspuren, nicht gangbar
Ellipse, Uhr und Original-Ansatzband in 750 GG, ornamentiertes Flechtdekor, L = 16 cm, brutto ca. 67,1 g, Gebrauchsspuren – Stammbuchauszug Patek Philippe 06/2015 liegt vor –
Panthère, Uhr und Original-Ansatzband in 750 GG, Quartz, L = 17 cm, brutto ca. 68,1 g, Zifferblatt verfärbt, Kratzspuren, nicht gangbar
18 K Roségold, Quartz, Perlmuttzifferblatt, Lunette zweireihig besetzt mit 140 Brillanten und elf Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,80 ct., Datum bei ‚3‘, weißes Kautschukband mit Original-Faltschließe in Stahl vergoldet, dazu schwarzes und weißes Wechselband, Gebrauchsspuren, im Original-Etui
Uhr und Ansatzband in 585 GG und WG, Flechtdekor, querovale Lunette besetzt mit 24 Brillanten von zus. ca. 0,80 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, L = 17 cm, brutto ca. 37,5 g, im Etui
Happy Diamonds, 750 GG, Quartz, Gehäuse besetzt mit 82 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,55 ct., zwei Brillanten von zus. ca. 0,16 ct. und frei beweglich sieben Brillanten von zus. ca. 0,39 ct., Nr. 20/4292, schwarzes Original-Lederband mit Original-Stiftschließe in Metall vergoldet, rückseitig mit Kratzspuren, mit Stellwerkzeug, nicht gangbar – Zertifikat Chopard 12/1994 liegt vor – – Abb. S. 22 –
Rope, Uhr und Original-Ansatzband in Stahl und 18 K GG, Kordeldekor, Quartz, L = 14 cm, Gebrauchsspuren, nicht gangbar, im Original-Etui
Oyster Perpetual Datejust, Uhr und Original-Ansatzband in Stahl und 18 K GG, L = 18 cm, Glas bestoßen, Ansatzband ausgetragen, Gebrauchsspuren – Abb. S. 22 –
Date, Uhr und original Ansatzband in Stahl, L = 19 cm, Schriftzug unvollständig, Ansatzband ausgetragen, Gebrauchsspuren
Uhr und Ansatzband in 585 WG, ornamentiert, Gehäuse seitlich besetzt mit 22 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,25 ct., L = 16 cm, dazu zwei Ergänzungsglieder, brutto zus. ca. 46,3 g, berieben, nicht gangbar, im Original-Etui
Wave, Classic, Uhr und Original-Ansatzband in Stahl, teils vergoldet, Quartz, Perlmuttzifferblatt, L = 15,5 cm, Gebrauchsspuren, nicht gangbar – Garantiekarte Juwelier Rüschenbeck 10/2011 liegt vor –
Satya, Uhr und Original-Ansatzband in 750 GG, Perlmuttzifferblatt, besetzt mit zwölf Diamanten im 8/8-Schliff, Lunette und Gehäuse besetzt mit 58 Brillanten von zus. ca. 0,80 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, L = 17,5 cm, dazu Ergänzungsglied, brutto zus. ca. 102,6 g, im Etui – Zertifikate und Rechnung 10/2002 über EUR 11.662,- liegen vor –
Constellation, My Choice, Uhr und Original-Ansatzband in Stahl und 18 K GG, Quartz, Lunette besetzt mit 30 Brillanten von zus. ca. 0,25 ct., Perlmutt-Zifferblatt besetzt mit zwölf Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,05 ct., L = 16,5 cm, Gebrauchsspuren, nicht gangbar
Rolex, 18 K Roségold, Ansatzband in Metall vergoldet, L = 19 cm, Zifferblatt fleckig, mit Ergänzungen
750 GG, Quartz, Lunette und Anstöße besetzt mit 100 Brillanten von zus. ca. 0,93 ct. im hohen Farb- und Reinheitsgrad, schwarzes Lederband mit Stiftschließe in Metall, Gebrauchsspuren – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Juwelier Brettschneider 08/1997 über DM 10.200,- liegt vor –
Genève, 750 GG, Gehäuse- und Staubdeckelnr. 65181, ewiger Kalender, Mondphase, Sekunde und Datum bei ‚6‘, beidseitig mit legiertem Monogramm, ca. 138,2 g, berieben, Zifferblatt mit Haarrissen – Stammbuchauszug Patek Philippe 11/2023 und Revisionsrechnung Juwelier Bucherer 08/2015 über EUR 12.697,- liegen vor – – Abb. S. 23 –
Ausruf€ 28.000,–
Geneve, 18 K GG, Gehäuse Nr. 244869, Werk Nr. 379117, Sekunde bei ‚6‘, 24-Stunden-Anzeige, Rückdeckel mit legiertem Monogramm R.F., ca. 68,0 g, Gebrauchsspuren
Werknr. 8430, mit Fünf-Minuten-Repetition, Sekunde bei ‚6‘, ca. 114 g, Gebrauchsspuren, Druckstellen, Kunststoffglas ergänzt
Glashütte i/SA., 750 GG, Gehäusenr. 83110, Sekunde bei ‚6‘, ca. 122,6 g, Zifferblatt mit Haarrissen, Gebrauchsspuren
mit Minutenrepetition, Sekunde bei ‚6‘, nicht gangbar, im Etui
Präzisions-Uhren-Fabrik Akt.-Ges., Glashütte i/S., 585 Roségold, Gehäuse- und Werknr. 104106, Sekunde bei ‚6‘, Rückdeckel mit legiertem Monogramm ‚FL‘, brutto ca. 85 g, Gebrauchsspuren, Zifferblatt mit Haarriss, Druckstelle
Staubdeckel Metall, Gehäuse- und Staubdeckelnr. 18557, Sekunde bei ‚6‘, leichte Druckstellen, Zifferblatt an der Sekundenanzeige beschädigt
Ringschließe in 585 GG, Karabinerschließe in 8 K Roségold, L = 25,5 cm, ca. 19,6 g, Gebrauchsspuren, dazu zwei Teile einer Karabinerschließe, 14 K GG, zus. ca. 0,8 g
Glashütte i./Sachsen, 585 RG, Staubdeckel in Metall vergoldet, Gehäusenr. 13554, Sekunde bei ‚6‘, guillochiertes Gehäuse, ca. 90,2 g, Zifferblatt minim bestoßen, leichte Druckstellen, im Original-Etui – Garantiekarte J. Assmann Nr. 13554 liegt vor –
585 GG, Gehäusenr. 54979791, Sekunde bei ‚6‘, ca. 58,5 g, nicht gangbar, im Reise-Etui
William Thornton London, 18 Jh., Werknr. 1066, Paircase 18 K GG, verso mit figürlicher Szene ‚Das Treffen von David und Abigail‘, ca. 99,0 g, restauriert, Gehäuse mit Druckstellen, Kratzspuren, Zifferblatt bestoßen, nicht gangbar, o.S. – Abb. S. 23 –
Zeiger besetzt mit 15 Diamantrosen, rückseitig bez. Wm. Grantham London, Nr. 8133, mit Schlagwerk, Gehäuse seitlich floral durchbrochen gearbeitet, figürliches Gravurdekor, Paircase rückseitig mit figürlicher Szene ‚Alexander trifft auf Diogenes‘, ca. 125,5 g, restauriert, Kratzspuren, Zifferblatt mit Sprüngen, mit Ergänzungen, leere Fassungen, nicht gangbar, o.S.
bez. Carmes London, mit Schlagwerk, Gehäuse seitlich floral durchbrochen gearbeitet, mit Groteskendekor, Paircase rückseitig ‚Galante Szene‘, ca. 89,0 g, Glas beschädigt, Druckstellen, Zifferblatt bestoßen, Kratzspuren, berieben, nicht gangbar, o.S.
bez. William London, Paircase mit Rocaillereliefdekor, rückseitig mit farbigem Emaillemedaillon, ‚Apfelernte (Hermann und Dorothea)‘, ca. 91,8 g, Emaille bestoßen, Druckstellen, Kratzspuren, mit Ergänzungen, nicht gangbar, o.S.
Chronograph, Minutenrepetition, Sekunde bei ‚6‘, ca. 127,5 g, leichte Druckstellen, Werkabdeckung in Kunststoff ergänzt, dazu Uhrkette, Metall vergoldet, Panzerdekor im Verlauf, L = 26 cm
Minutenrepetition, Sekunde bei ‚6‘, ca. 99,9 g, Sonderfunktionen teils defekt, Druckstellen
Staubdeckel Metall, Gehäusenr. 173100, Sekunde bei ‚6‘, 24-Stunden-Anzeige, vorderseitig mit legiertem Monogramm KH, ca. 88,5 g, restauriert, berieben, Druckstellen
585 GG, Staubdeckel Metall, Gehäusenr. 68101, geometrisches Dekor, Sekunde bei ‚6‘, ca. 74,9 g, Zifferblatt fleckig, Gebrauchsspuren
Schaffhausen, Probus, 585 GG, Gehäusenr. 481331, Sekunde bei ‚6‘, Frontdeckel mit Monogramm MK, ca. 86,5 g, leichte Druckstellen
Neuchatel, Metall vergoldet, Kalender-Chronograph, Sekunde bei ‚6‘, 30-Minunten- und 12-Stunden-Zähler, Mondphase, Gebrauchsspuren
Staubdeckel Metall, reich ornamentiert, Gehäusenr. 132958, Sekunde bei ‚6‘, ca. 80,3 g, Druckstellen
Panzerdekor mit ornamentierten Zwischengliedern, L = 40 cm, ca. 20,7 g
Gliederdekor, zwei Karabinerschließen, L = 52,5 cm, ca. 31,5 g, Gebrauchsspuren
Gehäusenr. 116010, Werknr. 1562961, guillochiertes Gehäuse, ca. 129,0 g, Druckstelle
Werkdeckel bez. Six Holes, silberfarbenes Zifferblatt, Sekunde bei ‚6‘, Rückdeckel mit farbigem Emailledekor, ‚Blumengebinde‘, ca. 50,2 g, Zifferblatt berieben, Emaille unvollständig, mit Ergänzungen
Panzerdekor mit gedrehten Zwischengliedern, L = 37 cm, ca. 10,8 g
Staubdeckelnr. 22717, Schlagwerk, Rückdeckel mit ‚Gebirgslandschaft mit Jägern‘, ca. 68,5 g, dazu Uhrkette, Metall vergoldet, L = 42 cm
Staubdeckel Metall, Sekunde bei ‚6‘, zwei Zeiger mit je einer Diamantrose, ornamentiertes Gehäuse mit ungraviertem Wappenschild, ca. 83,9 g, Druckstelle
Panzerdekor mit geometrischen Zwischengliedern, L = 41 cm, ca. 15,1 g
farbiges Zifferblatt mit 24-Stunden-Anzeige, Sekunde bei ‚6‘, ornamentiertes Gehäuse mit ungraviertem Wappenschild, ca. 73,8 g, ein Zeiger unvollständig, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 40,–
Werk Waltham Massachusetts, Zifferblatt mit Lithographie ‚Figürliche Darstellung mit Putto‘, ca. 87,5 g, umgearbeitet, mit Ergänzungen, Druckstellen
Zeiger mit zwei Diamantrosen, ornamentierter Rückdeckel mit zwei ungravierten Wappenschildern, ca. 27,7 g, Aufzug defekt
ornamentiert, L = 41 cm, ca. 12,5 g
Ausruf€ 30,–
Meistermarke HAD, blaues, weißes und goldfarbenes Emailledekor, Gehäusenr. 315655, ca. 20,1 g, dazu Uhrkette, 830 Silber, mit blauem und weißem Emailledekor, L = 70 cm, ca. 6,7 g, Emaille je minim bestoßen, Gebrauchsspuren
Kordeldekor mit Schieber, besetzt mit einem ovalen Opal (ca. 6,9 x 5,6 mm), L = ca. 140 cm, ca. 22,7 g, verknotet, Gebrauchsspuren
geometrisches Flechtdekor, L = 12,5 cm, Haken in Metall vergoldet, brutto ca. 10,9 g, Flechtdekor beschädigt
21,6 K WG oder Platin, geometrisch ornamentiert, H = 14,5 cm, ca. 61,1 g, Gebrauchs- und Kratzspuren
geometrisch ornamentiert, L = 10,0 cm, ca. 15,0 g
durchbrochen, reich ornamentiert, L = 12 cm, ca. 11,1 g, leichte Druckstelle
Ausruf€ 320,–
21,6 K WG oder Platin und schwarzes Textil, ‚WB‘, besetzt mit zwölf Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,20 ct., L = 16,0 cm, brutto ca. 17,6 g, Gebrauchsspuren
585 GG, mattiert, ca. 39,5 g, Gebrauchsspuren
L = 23,5 cm, ca. 10,1 g
ca. 19,8 g, Aufzug defekt
Königskettendekor, Mittelteil und Enden ornamentiert, mit blauem Emailledekor, L = 37 cm, ca. 22,6 g, Emaille unvollständig, zwei Glieder verbogen
floral ornamentieres Gehäuse mit ungraviertem Wappenschild, Sekunde bei ‚6‘, ca. 77,0 g, Glas lose, Zifferblatt berieben, Gebrauchsspuren
durchbrochen gearbeitete Kleeblattornamente, besetzt mit Halb- und Dekorperlchen, D = ca. 1,2 mm, L = 11,0 cm, ca. 10,5 g, zwei leere Fassungen
750 GG, Nr. 124000, ca. 46,0 g, Gebrauchsspuren, im Etui – Zertifikat Chopard 12/2000 liegt vor –
Panzerdekor, L = 26 cm, ca. 26,9 g
Panzerdekor, L = 36,5 cm, ca. 42,7 g, ein Haken beschädigt, Gebrauchsspuren
zwischengefasst fünf Aquamarin-Navetten von zus. ca. 3,50 cts., L = 40 cm, ca. 11,1 g, mit Ergänzungen
Uhr und Ansatzband in 585 GG, ornamentiert, in Form eines Armbands, Quartz, L = 17 cm, brutto ca. 40,1 g, Gebrauchsspuren, nicht gangbar
Uhr und Ansatzband in 585 WG, ornamentiert, Lunette und Band besetzt mit 21 Diamanten im 8/8-Schliff und fünf Brillanten von zus. ca. 0,40 ct., L = 16 cm, brutto ca. 27,2 g, Gebrauchsspuren, nicht gangbar
Uhr und Ansatzband in 750 GG, ornamentiert, L = 17 cm, brutto ca. 41,9 g, Zifferblatt fleckig
Vivianna, Stahl, Quartz, Kratzspuren, verspiegeltes Zifferblatt fleckig, nicht gangbar
Wave, Uhr und Original-Ansatzband in Stahl, teils vergoldet, Quartz, L = 15,7 cm, Gebrauchsspuren, nicht gangbar, dazu Ergänzungsglieder – Quittung Juwelier Kurz 06/1999 über SFR 2.200,- liegt vor –
Uhr und Ansatzband in 585 WG, mattiert, Gehäuse seitlich besetzt mit zehn Brillanten von zus. ca. 0,20 ct., L = 17,5 cm, brutto ca. 36,2 g, Ansatzband verzogen – Expertise Juwelier Fartz 12/1993 über DM 6.000,- liegt vor –
Uhr und Ansatzband in 18 K Roségold, Flechtdekor, L = 20 cm, Schließe mit Monogramm ‚EE‘, brutto ca. 20,5 g, Gebrauchsspuren, Rückdeckel mit Druckstelle
Uhr und Flechtansatzband in 585 WG, Lunette und Gehäuse besetzt mit zwei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,20 ct., umgeben von vier Brillanten und 26 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,30 ct., L = 17 cm, Sicherungskettchen, brutto ca. 18,9 g, Krone ergänzt
Uhr und Original-Ansatzband in Stahl, Quartz, lustrierendes Zifferblatt, Lunette besetzt mit acht Brillanten von zus. ca. 0,04 ct., L = 17 cm, Gebrauchsspuren, nicht gangbar
Uhr und Ansatzband in 585 WG, ornamentiertes Flechtdekor, facettiertes Glas, L = 18 cm, brutto ca. 16,9 g, nicht gangbar
14 K WG, ausgefasst mit zwei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,44 ct. und 114 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 1,70 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer bis geringer Reinheitsgrad, Textil-Ansatzband mit Montage in Metall, L = 17,5 cm, brutto ca. 23,7 g, nicht gangbar, Zifferblatt fleckig, Krone ergänzt
Platin, Gehäuse und Schauseite ausgefasst mit 28 facettierten Saphiren von zus. ca. 0,80 ct. und 46 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,40 ct., textiles Ansatzband mit Montage in Metall, brutto ca. 10,3 g, Krone ergänzt
Uhr und Ansatzband in 585 GG, L = 16 cm, brutto ca. 24,1 g, Gebrauchsspuren, Zifferblatt fleckig, Ansatzband verzogen
Uhr und Ansatzband in 585 WG, satiniert, Anstöße besetzt mit acht Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,05 ct., L = 17 cm, brutto ca. 27,0 g, Glas seitlich mit Sprung, Zifferblatt fleckig, Ansatzband verzogen
Stahl, Sekunde bei ‚6‘, braunes Lederband mit vergoldeter Stiftschließe, Zifferblatt fleckig
Uhr und Ansatzband in 585 GG, ornamentieres Flechtdekor, L = 16 cm, brutto ca. 30,8 g, Zifferblatt fleckig, Gebrauchsspuren
Stahl vergoldet, Quartz, L = 18,5 cm, Zentralsekunde, Datum bei ‚6‘, nicht gangbar, Einrahmung des Datums lose
750 GG, Ansatzband in 585 GG, Flechtdekor, L = 16 cm, brutto ca. 18,2 g, Druckstellen, Ansatzband verzogen
Uhr und Ansatzband in 585 GG, Quartz, ornamentiert, ‚Blüte‘, mit geschnittener Koralle und Onyx, besetzt mit 40 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,40 ct., L = 16,5 cm, brutto ca. 40,4 g, Ansatzband verzogen, nicht gangbar, im Etui
Uhr in 585 GG, Ansatzband in 750 GG, L = 16,5 cm, brutto ca. 29,2 g, Zifferblatt fleckig, Gebrauchsspuren
Stahl, Automatik, Perlmuttzifferblatt, besetzt mit 40 Brillanten von zus. ca. 0,25 ct., blaues ergänztes Lederband, Gebrauchsspuren
Superflach, Automatic, 585 GG, Zentralsekunde, braunes Lederband mit Stiftschließe in Metall vergoldet, Gebrauchsspuren
750 GG, Zwei-Zeitzonen-Uhr, Quartz, grünes ergänztes Lederband mit Original-Stiftschließe in Metall vergoldet, Gebrauchsspuren
Uhr und Ansatzband in 585 GG, ornamentiert, L = 15 cm, brutto ca. 33,4 g, Zifferblatt beschädigt, Gebrauchsspuren, nicht gangbar
Stahl vergoldet, Ansatzband in 585 GG, L = 16,5 cm, brutto ca. 21,2 g, Zifferblatt fleckig, Gebrauchsspuren
Metall vergoldet, Quartz, Zifferblatt besetzt mit vier Diamanten im 8/8-Schliff, Zentralsekunde, schwarzes Original-Lederband mit Original-Stiftschließe in Metall vergoldet, rückseitig mit Kratzspuren, nicht gangbar
Uhr und Ansatzband in 585 GG, Quartz, L = 16,5 cm, brutto ca. 19,8 g, Ansatzband mit Druckstellen, Gebrauchsspuren, nicht gangbar
Uhr und Original-Ansatzband in 750 GG, Quartz, Gehäuse und Anstöße besetzt mit 52 Brillanten von zus. ca. 0,50 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, L = 16 cm, brutto ca. 53,0 g, nicht gangbar, im Etui
Uhr und Ansatzband in 585 WG, satiniert, querovale Lunette besetzt mit 36 Brillanten von zus. ca. 0,80 ct., L = 15 cm, brutto ca. 39,3 g, Ansatzband verzogen, Gebrauchsspuren, nicht gangbar
Meistermarke Escha, Flechtdekor, Länge variabel, maximal 20 cm, ca. 23,1 g, Gebrauchsspuren, Druckstellen
585 Roségold, Rückdeckel innen bez. Omega, Staubdeckel Metall, Sekunde bei ‚6‘, umgearbeitet aus einer Taschenuhr, braunes ergänztes Lederband mit Stiftschließe in Metall, Gebrauchsspuren, mit Ergänzungen
Uhr und Ansatzband in Stahl, teils vergoldet, Quartz, Kordeldekor, Datum bei ‚6‘, Zentralsekunde, Gebrauchsspuren, nicht gangbar
Stahl, teils vergoldet, im Original-Etui – Rechnung Juwelier Lueg und Garantiekarte 05/1993 über DM 3.350,- liegen vor –
Uhr und Original-Ansatzband in 585 GG, satiniert, L = 18 cm, brutto ca. 33,0 g, Ansatzband verzogen, Zifferblatt fleckig, nicht gangbar
Stahl, viereckiges Gehäuse, schwarzes Lederband mit ergänzter Stiftschließe in Metall, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 60,–
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,45 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 52, ca. 2,7 g (V)
crossover besetzt mit zwei Brillanten von zus. ca. 0,62 ct. im hohen Farb- und geringen Reinheitsgrad, seitlich sechs Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,12 ct., RW 56, ca. 3,4 g, Gebrauchsspuren, im Etui – Schmuck-Zertifikat liegt vor –
D = ca. 7,3 – 7,5 mm, zwischengefasst 36 Rubin-Linsen von zus. ca. 100 cts., L = 102 cm, gerissen, dazu lose Rubin-Linse
besetzt mit sechs rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,50 ct. und 28 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,40 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, L = 2,5 cm, ca. 4,9 g
Schließe in 375 GG, L = 45 cm, ca. 3,6 g, Oberflächenmerkmale, teils berieben
einem Turmalin-Carrée von ca. 3,16 cts., umgeben von 28 Brillanten von zus. ca. 0,28 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, ca. 2,6 g
blassrosa Morganit im Baguette-Schliff von ca. 4,50 cts., RW 54, ca. 6,6 g, Morganit minim berieben
mit 16 Diamanten, teils im Baguette-, teils im Trapez-Schliff, von zus. ca. 1 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 57, ca. 3,9 g
mit ungraviertem Mittelteil, L = 21 cm, ca. 26,1 g (V)
mit ungraviertem Mittelteil, L = 21 cm, ca. 48,5 g (V)
Meistermarke F+B, Schauseite alternierend besetzt mit fünf Brillanten von zus. ca. 0,40 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad und sieben rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,60 ct., ca. 12,4 g, Rubine teils berieben, Gebrauchsspuren
mattierte rautenförmige Glieder, im Mittelteil besetzt mit 17 Diamanten im 8/8-Schliff im Verlauf von zus. ca. 0,40 ct., L = 16 cm, ca. 16,9 g, Schließe restauriert, Gebrauchsspuren
Meistermarke Leisner, besetzt mit einem Saphir-Cabochon von ca. 0,79 ct., flankiert von zwei Brillanten von zus. ca. 0,15 ct. im mittleren Farb- und oberen Reinheitsgrad, RW 54, ca. 5,5 g, Saphir berieben
alternierend besetzt mit zwei Rubin-Cabochons von zus. ca. 2,20 cts., zwei Saphir-Cabochons von zus. ca. 2 cts., zwei Smaragd-Cabochons von zus. ca. 1,60 ct. und sechs Brillanten von zus. ca. 0,40 ct., L = 18 cm, ca. 13,2 g, Smaragde mit Oberflächenmerkmalen, ein Rubin bestoßen – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Ellringmann-Cannawurf 03/2023 über EUR 2.300,- liegt vor –
Schauseiten besetzt mit neun Rubin-Baguetten von zus. ca. 0,40 ct., neun Saphir-Baguetten von zus. ca. 0,40 ct., zus. acht Brillanten von zus. ca. 0,25 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 53, zus. ca. 7,7 g *zus. mit /9*
‚Rose‘, besetzt mit drei rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,25 ct., H = 3,8 cm, ca. 9,6 g
zwischengefasst vier Rubin-Cabochons von zus. ca. 2,10 cts., L = 19 cm, ca. 9,7 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 0,30 ct., flankiert von zwei Diamant-Trapezen von zus. ca. 0,15 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW ca. 55, ca. 8,5 g, Gebrauchsspuren
ovalen Altschliff-Diamant von ca. 0,50 ct., RW 57, ca. 7,2 g, Gebrauchsspuren
rautenförmig besetzt mit zehn Brillanten von zus. ca. 0,15 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 3,5 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit je einem tropfenförmigen Feueropal (ca. 7,9 x 5,8 mm) und je einem Brillant von zus. ca. 0,08 ct., je vier schwarzen Diamanten im Brillantschliff von zus. ca. 0,30 ct., je zwei grünen, blauen und roten Dekorsteinen, ca. 5,8 g, ein Feueropal bestoßen
einem Brillant von ca. 0,20 ct. im mittleren Farb- und oberen Reinheitsgrad, RW 57, ca. 5,7 g, Ringschiene restauriert
Gliederdekor, L = 45 cm, ca. 23,1 g
besetzt mit drei Zuchtperlen, D = ca. 3,1 mm, H = 4,4 cm, ca. 6,9 g
Ohrstecker, 750 GG und WG, ‚Herzen‘, besetzt mit zus. vier Aquamarinen im Herzschliff von zus. ca. 1,60 ct., und einem Rhodolith im Herzschliff von ca. 0,40 ct., L = 35,5 cm, zus. ca. 17,7 g, im Original-Etui
Streifendekor, flexibel, RW ca. 54, ca. 6,6 g, verbogen
Ringkopf, besetzt mit neun Farbsteinen, wie Amethyst, hellblauer Topas und Peridot, in unterschiedlichen Schliffformen, RW 56, ca. 13,8 g, Amethyst bestoßen, Gebrauchsspuren
teils ornamentiert, besetzt mit fünf Brillanten von zus. ca. 0,50 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 54, ca. 11,2 g, Gebrauchsspuren
375 GG, besetzt mit einer geschliffenen Achat-Blüte, D = ca. 15,4 mm, anhängend eine geschliffene Achat-Pampel, ca. 9,4 g
45 verschiedenfarbenen Perlen, D = ca. 8,8 – 9,0 mm, mattierte Kugelschließe in 750 GG, L = 42 cm
mit einer leicht barocken Zuchtperle, D = 12,0 mm, RW 53, ca. 4,8 g, Perle seitlich mit Natural
Ringkopf ausgefasst mit 19 oval-facettierten hellblauen Zirkonen von zus. ca. 4,50 cts., RW 51, ca. 8,1 g
Montage in 14 K GG, besetzt mit einem Aquamarin-Cabochon (ca. 15,4 x 15,7 mm), RW 53, ca. 13,3 g, Gebrauchsspuren
einem oval-facettierten Aquamarin von ca. 2 cts., RW 58, ca. 7,2 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem gelben Brillant von ca. 1,10 ct. (beh.), umgeben von 94 Brillanten von zus. ca. 0,80 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW 53, ca. 5,6 g – Befundbericht Gemmologe Görg 09/2012 liegt vor –
zweireihig, Flechtdekor, L = 19 cm, ca. 28,2 g, verzogen
‚Orchidee‘, ausgefasst mit ca. 455 gelb-orangefarbenen Saphiren im Verlauf von zus. ca. 10,43 cts. und 98 Brillanten von zus. ca. 1,68 ct., H = 5 cm, ca. 22,6 g, eine leere Fassung (V) – Zertifikat Wang Talang Jewellery, Phuket 12/2010 liegt vor –
besetzt mit einem orangfarbenen Saphir (beh.) von ca. 8,24 cts., umgeben von 19 Brillanten von zus. ca. 1,19 ct. im oberen Farb- und oberen bis mittleren Reinheitsgrad, L = 41 cm, ca. 33,0 g (V) – Identification Report EMIL Nr. 59944-1 11/2012 liegt vor –
besetzt mit drei Zuchtperlen, D = ca. 2,2 – 8,0 mm und zwölf rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,40 ct., H = 5,2 cm, ca. 17,9 g
RW 53, ca. 14,4 g, Druckstellen
mit einem Aquamarin im Tafelschliff von 3,20 cts., flankiert von vier Brillanten von zus. ca. 0,20 ct., RW 54, ca. 5,2 g
ornamentiertes Königskettendekor mit Kordelornamenten, endlos, L = 80 cm, ca. 52,9 g
geometrisch ornamentiert, L = 19 cm, ca. 57,7 g, Gebrauchsspuren
tropfenförmig-facettierten Welo-Opal von ca. 4,60 cts., RW 53, ca. 6,2 g
Collier, 750 GG, mit Montage für Diadem und Schrauben, 585 GG, besetzt mit neun tropfenförmig-facettierten Amethysten im Verlauf von zus. ca. 24 cts., zehn Brillanten im Verlauf von zus. ca. 2,50 cts. und 171 Brillanten von zus. ca. 4 cts., L = 39 cm, Gewicht Collier = 97,6 g, Diademmontage und Schrauben, zus. ca. 36,8 g, Gebrauchsspuren, im Etui (V)
gearbeiteter Ringkopf, besetzt mit einem kissenförmig-facettierten Amethyst von ca. 4,40 cts., RW 54, ca. 5,2 g
‚Veilchenstrauß‘, mit geschnittenem Amethyst, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 4,4 mm, H = 3,7 cm, ca. 6,8 g, Amethyst minim bestoßen
besetzt mit je einem oval-facettierten Amethyst von zus. ca. 2,20 cts., ca. 1,6 g
blütenförmig, besetzt mit je einer Zuchtperle, D = ca. 4,9 mm, und je acht Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,25 ct., ca. 2,0 g, Gebrauchsspuren
mit einem kissenförmig-facettierten Amethyst von ca. 3,59 cts., L = 16,5 – 18 cm, ca. 2,9 g
Meistermarke FH, ornamentiert, besetzt mit sieben Brillanten von zus. ca. 0,07 ct., RW 57, ca. 9,5 g
besetzt mit je einem Tansanit-Cabochon von zus. ca. 5 cts., ca. 4,7 g, Tansanite mit Oberflächenmerkmalen
Kreisform, teils mattiert, ca. 7,1 g, Gebrauchsspuren
H = 5,6 cm, ca. 8,0 g
mit sieben Goldmünzen: Frankreich, 20 Francs, Tunesien, 20 Francs, 1897, Großbritannien, 1 Sovereign, Elisabeth II., 1958, Niederlande, 10 Gulden, König Wilhlem, 1877, Italien, 20 Lire, König Umberto I., 1881, Belgien, 20 Francs, König Leopold II., 1878, Schweiz, 20 Franken, 1935, L = 19,5 cm, ca. 75,1 g, Gebrauchsspuren
Süßwasserzuchtperlen in weiß bis rosé, L = 14,9 – 24,6 mm, Magnetschließe in 925 Silber, L = 44 cm, Gebrauchsspuren (V)
im Mittelteil ausgefasst mit 37 Brillanten von zus. ca. 0,40 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 2,0 g (V)
Panzerdekor, zwischengefasst sechs Goldmünzen: Großbritannien, 1 Sovereign, Elisabeth II., 1976, USA, 5 Dollars, 1986, Österreich, 20 Franken, Franz Joseph I., 1892, Sowjetunion, 10 Tscherwonez, 1977, Südafrika, 1/10 Krügerrand, 1983, Belgien, 25 Ecu, 1989, L = 47 cm, ca. 78,2 g, Gebrauchsspuren – passend zu Pos. 591 –
Panzerdekor, L = 50 cm, ca. 37,3 g, Gebrauchsspuren – passend zu Pos. 590 – – als lange Collierkette zu tragen –
mit einem ovalen Opal (ca. 29,0 x 15,9 x 6,8 mm), ca. 5,7 g, rückseitig mit Trocknungsriss
florale Form, besetzt mit einer boutonförmigen barocken Zuchtperle (ca. 15,4 x 11,2 mm), einem Brillant und fünf Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,10 ct., RW 56, ca. 6,2 g, Gebrauchsspuren
585 GG und WG, organische Form, besetzt mit je einer barocken Süßwasserzuchtperle (ca. 12,8 x 9,5 mm), zus. ca. 11,0 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,65 ct. im hohen Farb- und Reinheitsgrad, RW 53, ca. 2,1 g, Gebrauchsspuren – Kopie Zertifikat Jimenez-Martin 10/1974 liegt vor –
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,20 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, L = 42 cm, ca. 6,5 g
‚Amerikanische Flagge‘, besetzt mit 18 Brillanten von zus. ca. 0,10 ct., sechs rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,10 ct. und 16 rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,20 ct., L = 2,0 cm, ca. 2,8 g
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,45 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, ca. 1,1 g
durchbrochene Ringschiene, besetzt mit vier Smaragden im Tafelschliff von zus. ca. 0,35 ct., flankiert von sechs Brillanten von zus. ca. 0,30 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW 53, ca. 4,1 g, ein Smaragd bestoßen
Lizenzinhaber von Fabergé, Ei auf Standfuß, 750 WG, blaue Emaille, voll ausgefasst mit Brillanten, und einer Zuchtperle, D = ca. 7,7 mm, Fuß mit geätztem Bergkristall-Kegel, im Inneren Dose als Huhn, 750 GG und WG, mit zwei Rubinen, darin ein Anhänger als Ei, 750 WG und blaue Emaille, darin in vier Feldern vier Hasen in GG, H = 13,5 cm, ca. 404,2 g, ohne Auflage, Bergkristall mit Kratzspur, im Original-Etui – Kaufaufstellung Juwelier Leicht, Pforzheim 10/2006 über EUR 82.730,- – – Abb. S. 24 –
ornamentiert, innen mit Widmung, ca. 1,0 x 4,0 x 2,7 cm, ca. 24,7 g, Gebrauchsspuren
ornamentiert, ca. 1,0 x 4,0 x 2,7 cm, ca. 25,1 g, Gebrauchsspuren
brutto ca. 19,1 g, Gebrauchsspuren
Montage in Metall vergoldet, schwarze und beigefarbene Seidenmoiré, innen mit Monogramm PM, 9,0 x 13,0 x 0,8 cm, berieben
Messing, Quartz, bordeauxfarbenes Chinalackdekor, H = 58,0 cm, Gebrauchsspuren, im Etui
Santos, Nr. A18686, Metall, teils vergoldet, gebürstet, Gebrauchsspuren, im Original-Etui
mit geschnittener Jade, ‚Fisch‘, Öse besetzt mit drei Brillanten von zus. ca. 0,06 ct., H = 7,7 cm, ca. 64,1 g, Gebrauchsspuren
aus 16 blautürkisen Farbsteinkugeln, L = 16,3 – 18,6 mm, Zwischenelemente in 14 und 18 K GG und Silber, L = 45,5 cm, berieben, Druckstellen
aus 30 Wurzelkorallkugeln (beh.), D = ca. 12,8 mm, drei kugelförmige Zwischenelemente in Metall vergoldet, D = ca. 13,5 mm, Schließe in Metall, L = 47 cm, Gebrauchsspuren
Gliederdekor, L = 23 cm, ca. 89,8 g, Gebrauchsspuren
filigran durchbrochene Glieder, besetzt mit fünf Rosenquarz-Cabochons (ca. 15,5 x 11,1 x 6,5 mm), L = 17,5 cm, ca. 62,6 g, ein Rosenquarz von der Unterseite beschädigt
wie: Ring und Paar Ohrhänger, brutto zus. ca. 18,5 g
925 Silber vergoldet, organische Form, besetzt mit einem geschliffenen Bergkristall (ca. 22,7 x 14,7 x 6,4 mm), und einem geschliffenen Granat (ca. 13,5 x 10,3 x 5,2 mm), L = 4,8 cm, ca. 23,2 g, Granat minim bestoßen – Sonderdruck aus der Kunstzeitschrift ‚Manus‘ 10.1965: Prof Herbert Zeithner und sein Kreis –
21,6 K und 18 K GG, im Mittelteil stilsierter Doppeladler, besetzt mit vier Diamantrosen von zus. ca. 3 cts., umgeben von 35 antikförmig-facettierten roten Dekorsteinen und vier rund-facettierten grünen Dekorsteinen, anhängend eine ovale Süßwasserzuchtperle, H = ca. 8,3 mm, L = 45 cm, ca. 44,4 g, im Original-Etui – passend zu Pos. 612 C –
21,6 K Roségold, stilisierter Doppeladler, besetzt mit fünf antikförmig-facettierten Rubinen, teils synthetisch, von zus. ca. 0,20 ct., ca. 3,2 g – passend zu Pos. 612 B –
925 Silber, aus 23 hellblauen rund-facettierten Dekorsteinen, D = ca. 13,9 mm, L = 40 cm, ca. 92,6 g, im Original-Etui
925 Silber, aus 19 verschiedenfarbenen rund-facettierten Dekorsteinen, D = ca. 14,0 mm, L = 46,5 cm, ca. 87,9 g, im Original-Etui
925 Silber, aus grünen geschliffenen Farbsteinen, wie: Malachit, Jade und Labradorith, L = 50 cm, ca. 99,2 g, Gebrauchsspuren, im Original-Etui
braunes Leder, 33 x 31 x 12 cm, berieben, Gebrauchsspuren, mit Trageriemen, Schloss, im Original-Karton
Canvas und Leder, 44 x 62 x 26 cm, Gebrauchsspuren, Reißverschluss schwergängig
innen mit zweitem Fach, 24 x 28 x 5 cm, beschädigt, dazu Spiegel
‚Krone‘, 88 x 88 cm, im Original-Etui
‚Pierres d’Orient et d’Occident‘, ca. 88 x 88 cm, im Original-Etui, dazu Seidenschal, Hermès, ca. 165 x 68 cm
Haarband, Tiffany & Co., L = 82 cm, zwei Seidentücher, Salvatore Ferragamo, ca. 85 x 85 cm bzw. 87 x 87 cm, Seidentuch, Diane von Fürstenberg, ca. 92 x 92 cm, Seidentuch, Tiffany & Co., ca. 86 x 86 cm, Seidenschal, Gucci, L = 109 cm, teils im Etui
L ca. = 180 cm, im Etui; Seidentuch, Louis Vuitton, L = ca. 185 cm, im Etui; Schal, Louis Vuitton, ‚Graffiti Roses‘, Kaschmir und Seide, geknotet, im Reiseetui
durchbrochen gearbeitete Glieder, besetzt mit 22 Citrin-Cabochons von zus. ca. 16 cts., L = 49 – 57 cm, ca. 80,1 g, Gebrauchsspuren (V)
durchbrochen gearbeitete Glieder, besetzt mit acht Citrin-Cabochons von zus. ca. 35 cts., L = 22,4 cm, ca. 73,3 g, Gebrauchsspuren (V)
besetzt mit einem ovalen facettierten Citrin von ca. 2,60 cts. und sechs Brillanten von zus. ca. 0,70 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 65, ca, 8,2 g, Gebrauchsspuren (V)
aus 47 teils barocken Perlen, D = ca. 8,3 – 8,8 mm, Magnetschließe in 585 GG, L = 45,5 cm, Gebrauchsspuren
mit je einer ovalen Zuchtperle, H = ca. 10,6 mm, ca. 3,5 g
Ausruf€ 100,–
‚Halbmond‘, durchbrochene Form, zwischengefasst sieben Zuchtperlen, D = ca. 6,0 – 6,3 mm, L = 4,2 cm, ca. 6,0 g, Gebrauchsspuren
aus zus. 103 goldfarbenen gefärbten Süßwasserzuchtperlen, D = ca. 9,2 – 9,5 mm, Karabinerschließe in 750 GG, L = 56 cm, Gebrauchsspuren (V)
stilisiertes Herz, ausgefasst mit 95 rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 2,50 cts., L = 3,8 cm, ca. 6,8 g
alternierend besetzt mit zus. 106 weißen Zuchtperlen , D = ca. 6,9 – 7,3 mm und 55 dunkelgrauen Zuchtperlen, D = ca. 6,1 – 6,3 mm, zwei Kugelschließen und zus. 108 Zwischenelemente in 585 GG, L = 48 und 116 cm, Gebrauchsspuren, Perlen teils berieben
rundum besetzt mit 31 Zuchtperlen, D = ca. 6,0 – 6,2 mm, brutto ca. 31,7 g, Gebrauchsspuren
Flechtdekor mit Kugelornamenten, L = 19 cm, ca. 33,5 g, restauriert, Knickstellen
besetzt mit einem oval-facettierten Citrin von ca. 4,50 cts., flankiert von vier Brillanten von zus. ca. 0,15 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 51, ca. 5,7 g, Citrin berieben, an der Rundiste bestoßen
besetzt mit einem Amethyst im Fantasieschliff von ca. 6 cts., seitlich fünf Brillanten von zus. ca. 0,12 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 6,2 g, Gebrauchsspuren
dreireihig, besetzt mit neun Brillanten von zus. ca. 0,15 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 7,6 g, Gebrauchsspuren
585 GG, besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,14 ct. im mittleren Farb- und mittleren bis geringen Reinheitsgrad, anhängend je ein Aquamarin-Cabochon von zus. ca. 4,15 cts., H = 2,2 cm, ca. 3,9 g
besetzt mit einem Smaragd-Cabochon von ca. 0,50 ct., RW ca. 52, ca. 5,4 g, Gebrauchsspuren
durchbrochene Ringschiene, dreireihig besetzt mit fünf Smaragden im Tafelschliff von zus. ca. 0,25 ct. und zehn Brillanten von zus. ca. 0,35 ct. im oberen Farb- und oberen bis mittleren Reinheitsgrad, RW 55, ca. 6,3 g, Gebrauchsspuren, ein Smaragd beschädigt
dreigeteilte Ringschiene, besetzt mit sieben Brillanten von zus. ca. 0,35 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 53, ca. 8,6 g
crossover besetzt mit zwei rund-facettierten Tansaniten von zus. ca. 1 ct., seitlich auf der Ringschiene sechs Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,05 ct., RW 52, ca. 4,4 g, Tansanite berieben
blütenförmiger Ringkopf, besetzt mit einem rund-facettierten Tansanit von ca. 0,20 ct., umgeben von sechs Diamanten im 16/16-Schliff von zus. ca. 0,08 ct., RW 53, ca. 6,7 g
besetzt mit je einer barocken silbergrauen Zuchtperle, H = ca. 10,9 mm, ca. 4,8 g
‚Blüte‘, ornamentiert, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 9,0 mm, zwei Zuchtperlen, D = ca. 2,3 mm, und zwölf rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,20 ct., H = 5,5 cm, ca. 17,4 g, Rubine teils minim bestoßen
blütenförmig besetzt mit acht Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, ca. 1,4 g, dazu Collierkette, 333 WG, L = 48,5 cm, ca. 5,4 g, Gebrauchsspuren
585 GG, Gliederdekor, teils mattiert, L = 45,5 und 18 cm, zus. ca. 52,1 g (V)
besetzt mit neun Brillanten von zus. ca. 0,60 ct. im mittleren bis geringen Farb- und Reinheitsgrad, RW 58, ca. 5,1 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,15 ct. im mittleren Farb- und oberen Reinheitsgrad, RW 57, ca. 4,3 g, Gebrauchsspuren
333 GG, florales Gravurdekor, L = 60 cm, netto ca. 33,9 g, Gebrauchsspuren
Smaragd, Kolumbien, ca. 3,19 cts., Oberflächenmerkmale, an der Rundiste minim berieben
Diamant, ca. 1,03 ct. im hohen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, verplompt – Diamantzertifikat HRD Antwerpen Nr. 13010094002 03/2013 liegt vor –
im hohen Farb- und Reinheitsgrad – GIA Grading-Report Nr. 6462546207 05/2023 liegt vor –
im hohen Farb- und Reinheitsgrad – GIA Grading-Report Nr. 5463550896 05/2023 liegt vor –
ca. 0,75 ct. im hohen Farb- und oberen Reinheitsgrad, verschweißt – IGI-Zertifikat Nr. F414256 –
natürlicher roséfarbener Diamant, ca. 0,15 ct. – Edelsteinbefundbericht DSEF Nr. 036679 11/2023 liegt vor –
ca. 1,03 ct. im hohen Farb- und geringen Reinheitsgrad
im mittleren Farb- und oberen Reinheitsgrad
im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad
ca. 2,07 cts.
Tafelschliff, ca. 10,73 cts., Oberflächenmerkmale, minim bestoßen
Tafelschliff, ca. 4,22 ct., an der Rundiste minim berieben
facettierten Tafelschliff von ca. 1,01 ct. im hohen Farb- und mittleren Reinheitsgrad – GIA-Grading Report Nr. 7263608798 08/2017 liegt vor –
in verschiedenen Schliffformen, zus. ca. 16,36 cts.
tropfenförmig-facettierter Peridote, zus. ca. 24,26 cts.
Oligoklas, ca. 2,82 cts.
tropfenförmig-facettierter verschiedenfarbiger natürlicher Saphire, zus. ca. 18,10 cts.
gelber Ceylon-Saphir, ca. 1,87 ct. – Zertifikat GCI 08/2019 Nr. 1908CDS5406 liegt vor –
ca. 1,13 ct. – Zertifikat GCI Nr. 1909SNR0423 09/2019 liegt vor –
oval-facettiert, ca. 6,59 cts., zwei viereckig-facettierte, zus. ca. 9,43 cts.
zus. ca. 5,39 cts.
im hohen Farb- und geringen Reinheitsgrad
ca. 7,21 cts., Paar, zus. ca. 5,43 cts., Paar, zus. ca. 4,68 cts.
Aquamarine, zus. ca. 5,26 cts.; zwei ungefasste Peridote im Carréeschliff, zus. ca. 2,35 cts:, Paar ungefasste navetteförmig-facettierte Tansanite, zus. ca. 2,42 cts. *zus. mit /70 und /75*
aus 51 und 48 Akoya-Zuchtperlen, D = ca. 8,8 – 9,2 mm, Schließe in 585 GG und WG, besetzt mit 26 Brillanten von zus. ca. 0,70 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, L = 52 cm, Gebrauchsspuren
Meistermarke H, ornamentiertes Gliederdekor, mit drei rechteckigen Lapislazuli-Platten (ca. 13,3 x 6,4 mm), L = 19 cm, ca. 56,0 g, Lapislazuli leicht berieben
floral ornamentierter Ringkopf, besetzt mit einem oval-facettierten Tansanit von ca. 2,20 cts., RW 54, ca. 5,2 g, Tansanit rückseitig berieben
besetzt mit einem Saphir-Cabochon von ca. 2,07 cts. und 14 Brillanten von zus. ca. 0,45 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 55, ca. 13,9 g, Gebrauchsspuren
Kettengliederdekor, Schauseite besetzt mit 16 Brillanten von zus. ca. 0,20 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 54, ca. 6,2 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit je einer Zuchtperle, D = ca. 8,0 mm, ca. 4,1 g, Gebrauchsspuren
L = 58 cm, ca. 19,6 g
585 GG und WG, florale Form, teils durchbrochen und mattiert, H = 3,8 cm, ca. 7,1 g, Gebrauchsspuren
mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 1,15 ct., umgeben von zwölf Brillanten von zus. ca. 0,70 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 52, ca. 5,7 g
Rubin von ca. 0,85 ct., umgeben von zwölf Brillanten von zus. ca. 0,50 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 49, ca. 4,2 g
flexibles Webdekor, L = 18 cm, ca. 6,2 g, leicht verzogen
ornamentiertes Flechtdekor, L = 18,5 cm, ca. 14,0 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 0,80 ct., umgeben von zwölf Brillanten von zus. ca. 0,20 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, ca. 3,4 g, Gebrauchsspuren
Meistermarke EF, im Mittelteil geometrisch durchbrochen, teils mattiert, L = 41 cm, ca. 14,7 g, berieben
mattiert, ca. 2,9 g
Goldschmiede Ulrich Jung, besetzt mit einem grünen Turmalin-Baguette von ca. 1 ct., RW ca. 51, ca. 6,9 g, Gebrauchsspuren – Rechnung Goldschmiede Ulrich Jung 08/2017 über EUR 920,- liegt vor –
Goldschmiedearbeit, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,10 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW ca. 52, ca. 4,4 g, Gebrauchsspuren
Meistermarke HR, besetzt mit vier Brillanten von zus. ca. 0,16 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, umgeben von acht rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,40 ct., RW 56, ca. 5,6 g
Schauseite besetzt mit fünf Brillanten von zus. ca. 0,25 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 53, ca. 3,6 g
besetzt mit einem ovalen Opal (ca. 11,1 x 7,9 x 4,0 mm), flankiert von sechs Brillanten von zus. ca. 0,12 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 52, ca. 3,3 g, Opal mit Trocknungserscheinungen
besetzt mit einem Opal (ca. 9,7 x 6,4 mm), umgeben von 16 Brillanten von zus. ca. 0,25 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 53, ca. 6,9 g, Opal berieben, Gebrauchsspuren
im Mittelteil besetzt mit einem Brillant von ca. 0,10 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, L = 39 – 41 cm, ca. 4,1 g
Königskettendekor, L = 19,5 cm, ca. 10,8 g
besetzt mit einem rund-facettierten pinkfarbenen Zirkon von ca. 1,84 ct., umgeben von 32 Brillanten von zus. ca. 0,08 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, H = 1,6 cm, ca. 1,7 g – Garantiekarte Lance Fischer liegt vor –
besetzt mit einem oval-facettierten Topas von ca. 5 cts., H = 2,8 cm, ca. 5,3 g
Meistmarke Wolfgang Dufhuis, mit einem oval-facettierten Aquamarin von ca. 1,50 ct., RW 58, ca. 8,9 g, Aquamarin schräg in der Fassung, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem oval-facettierten rotbraunen Zirkon von ca. 1,80 ct., umgeben von zehn rund-facettierten weißen Saphiren von zus. ca. 1,25 ct., RW 62, ca. 4,5 g – Zertifikat Juwelo liegt vor –
besetzt mit einem oval-facettierten Citrin von ca. 2,50 cts., umgeben von 18 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,20 ct., RW 58, ca. 4,1 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem rund-facettierten braunen Zirkon von ca. 1,25 ct. und einem kleinen Diamant im 8/8-Schliff, ca. 1,1 g – Garantiekarte liegt vor –
besetzt mit je einem rund-facettierten braunen Zirkon von zus. ca. 2,50 cts. und je einem kleinen Diamant im 8/8-Schliff, zus. ca. 2,8 g – Garantiekarten liegen vor –
zwischengefasst neun kleeblattförmige Schmuckelemente, vorder- und rückseitig mit geschnittenen Perlmuttplatten, L = 84 cm, ca. 18,4 g
im Mittelteil ornamentiert, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,08 ct. im mittleren Farb- und oberen Reinheitsgrad, L = 39 cm, ca. 15,6 g, Gebrauchsspuren
ornamentiert, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,05 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 50, ca. 6,5 g, Gebrauchsspuren
ornamentierte Blätter, H = 4,8 cm, ca. 1,8 g, Gebrauchsspuren
im Verlauf, florale Ornamentgravur, L = 20 cm, ca. 65,0 g
18 K WG, besetzt mit je 29 Brillanten von zus. ca. 1,80 ct. und je vier Smaragd-Carrées von zus. ca. 0,15 ct., H = 5,2 cm, ca. 10,0 g, im Etui
Meistermarke GR, ornamentiert, besetzt mit einem Brillant und zwei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,08 ct., L = 4,0 cm, ca. 6,2 g, Gebrauchsspuren
ornamentierte Glieder mit Kordeldekor, besetzt mit sechs ovalen Tigeraugen (ca. 16,8 x 10,7 mm), L = 19 cm, Sicherungskettchen, ca. 22,3 g, Gebrauchsspuren
mit einem tropfenförmigen Tigerauge (ca. 15,7 x 8,7 mm), ca. 2,8 g, dazu Anhänger, 14 K GG, mit einem ovalen Türkis (ca. 16,5 x 9,5 mm), ca. 3,7 g, Türkis verfärbt
ornamentiertes Dekor, durchbrochen gearbeitet, schwarzes Emailledekor, besetzt mit einem ovalen Altschliff-Diamant von ca. 0,70 ct., umgeben von acht Zuchtperlen, D = ca. 3,2 mm, und zwei rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,08 ct., Sicherungskettchen, ca. 41,9 g, restauriert, Emaille bestoßen, Druckstellen
und Silber, mit einer ovalen Onyxplatte, besetzt mit 18 Diamantrosen, umgeben von vier Zuchtperlen, D = ca. 3,4 – 3,5 mm und 43 Saatperlchen, H = 6,8 cm, brutto ca. 29,0 g, Gebrauchsspuren, ein Saatperlchen fehlt
vorder- und rückseitig floral ornamentiert, zwischengefasst 15 Zuchtperlen, D = ca. 4,8 – 5,5 mm, L = 88 cm, brutto ca. 13,7 g
filigran durchbrochen gearbeitet, Zentralornament mit königsblauem Emailledekor, besetzt mit einem Altschliff-Diamant und 22 Diamanten, teils im 8/8-Schliff, teils im Rosenschliff, von zus. ca. 0,25 ct. und 14 Halbperlchen, D = ca. 1,2 mm, H = 4,0 cm, ca. 14,5 g, zwei leere Fassungen, Perlchen berieben, Fassung leicht verbogen
18 K GG, besetzt mit fünf oval-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,70 ct., RW 55, ca. 3,0 g, Rubine berieben, Gebrauchsspuren
585 GG, platiniert, besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 0,15 ct. und zwei Halbperlchen, D = ca. 1,5 mm, L = 5,2 cm, ca. 2,9 g
14 K GG, besetzt mit einem Rubin-Cabochon von ca. 1,70 ct., umgeben von 22 Diamanten, teils im Alt-, teils im 8/8-Schliff, von zus. ca. 0,50 ct., L = 5,5 cm, ca. 5,7 g, restauriert, Rubin mit Oberflächenmerkmalen
rautenförmiger Ringkopf, durchbrochen gearbeitet, zentral besetzt mit einem rund-facettierten weißen Saphir von ca. 0,05 ct., RW 57, ca. 2,3 g, weißer Saphir berieben, Druckstelle, Ringschiene restauriert
rundum durchbrochen gearbeitet, RW 54, ca. 2,3 g, Gebrauchsspuren
585 GG, mit acht barocken Süßwasserperlen, L = 7,0 cm, ca. 5,2 g
besetzt mit einem oval-facettierten und einem tropfenförmig-facettierten Amethyst von zus. ca. 3,50 cts., 55 Halbperlen, D = ca. 1,2 – 1,8 mm, ca. 5,6 g, eine leere Fassung, dazu Collierkette, Metall vergoldet, L = 42 cm
Ringkopf in Form einer floral durchbrochenen Kugel, RW 55, ca. 7,0 g
herzförmiger Ringkopf, besetzt mit einem Diamant im 8/8-Schliff und zwölf Diamantrosen von zus. ca. 0,06 ct. und 20 Saphiren, teils im Baguette-, teils im Trapezschliff, von zus. ca. 0,12 ct., RW 49, ca. 3,4 g, Ringschiene ergänzt, zwei leere Fassungen
18 K Roségold und WG, besetzt mit je vier synthetischen Rubin-Carrées und je einem Altschliff-Diamant, ca. 5,0 g, ein synthetischer Rubin an der Rundiste bestoßen
‚Asiatischer Drachen‘, H = 2,8 cm, ca. 7,7 g
14 K GG und Walzgold, Montagen innen teils in Silber, besetzt mit einem oval-facettierten Citrin von ca. 15 cts. und vier Halbperlchen, D = ca. 1,4 mm, H = 6,2 cm, ca. 23,2 g, restauriert, mit Ergänzungen, rückseitig mit Druckstellen, Citrin von der Unterseite mit Klebstoffresten
rautenförmig ornamentierter Ringkopf, durchbrochen gearbeitet, besetzt mit einem Rauchquarz-Cabochon (ca. 12,8 x 6,0 x 3,9 mm), RW 59, ca. 6,1 g, Gebrauchsspuren
585 GG und Roségold, ‚Knoten der Freundschaft‘, besetzt mit zwei Boutonperlen, D = ca. 2,7 – 4,0 mm, und zwei Türkisen, D = ca. 1,5 mm, L = 3,5 cm, ca. 3,1 g
Meistermarke S, besetzt mit einem oval-facettierten blaugrünen Turmalin von ca. 1,20 ct., umgeben von 14 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,18 ct., RW 57, ca. 3,1 g, Ringschiene verbogen, berieben
585 RG und Platin, dreigeteilte Schauseite besetzt mit drei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,05 ct., L = 6,2 cm, ca. 4,5 g, Nadel verbogen
Ausruf€ 260,–
florales Dekor, besetzt mit 15 Halbperlchen, D = ca. 1,0 – 2,7 mm, L = 5,2 cm, Nadel in Metall ergänzt, ca. 4,7 g
585 GG, ‚Mohnblüte‘, besetzt mit einer Perle, D = ca. 2,5 mm, L = 2,5 cm, ca. 2,1 g
im Verlauf, D = ca. 3,8 – 6,5 mm, Schließe in 585 GG, L = 40 cm, ca. 10,6 g, Oberflächenmerkmale, teils beschliffen
750 GG, ‚Südamerikanisches Motiv‘, L = 42 cm, ca. 6,6 g, Gebrauchsspuren, Druckstellen
geschwungene Form, besetzt mit 13 Korallkugeln, D = ca. 4,4 mm, L = 4,5 cm, ca. 5,1 g
aus 42 Perlen, D = ca. 9,2 – 9,5 mm, Mittelteil in 585 GG, auch als Brosche zu tragen, ornamentiert, besetzt mit drei Brillanten von zus. ca. 0,10 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad und drei Süßwasserzuchtperlen, H = ca. 6,5 mm, ca. 9,4 g, L = 42 cm, Gebrauchsspuren
‚Seerosenblatt‘, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 4,9 mm, L = 3,6 cm, ca. 4,0 g
besetzt mit je einer boutonförmigen Zuchtperle, D = ca. 11,6 mm, ca. 5,9 g, Montage lose, mit Ergänzungen, Gebrauchsspuren
585 GG und WG, Gliederdekor, besetzt mit je einem Diamant im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,02 ct., eine Schraube in 750 GG ergänzt, zus. ca. 4,0 g
Schauseite besetzt mit fünf Brillanten von zus. ca. 0,35 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 54, ca. 3,5 g, Gebrauchsspuren
585 GG, Kugeldekor, besetzt mit sechs Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,04 ct., L = 42 cm, ca. 5,4 g, Kugel mit Druckstelle, bedingt beweglich
besetzt mit 17 Diamanten, teils im 16/16-Schliff, teils im Brillantschliff, von zus. ca. 0,50 ct., anhängend eine ovale Südseezuchtperle, H = ca. 14,0 mm, ca. 7,5 g, Gebrauchsspuren, Montage umgearbeitet
besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 7,2 mm, umgeben von fünf Brillanten von zus. ca. 0,10 ct., RW 56, ca. 4,9 g, eine leere Fassung, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem rund-facettierten Citrin von ca. 8 cts., RW 57, ca. 7,5 g, Citrin berieben, Gebrauchsspuren
filigran durchbrochen gearbeitet, besetzt mit sieben rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,12 ct., L = 5,2 cm, ca. 12,2 g, Montage teils oxidiert, Druckstelle
Gliederdekor im Verlauf, L = 45,5 cm, ca. 14,0 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem rund-facettierten Andradit von ca. 0,65 ct., RW 54, ca. 3,7 g
navetteförmiger Ringkopf, besetzt mit neun Brillanten von zus. ca. 0,25 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 47, ca. 3,7 g, Ringschiene restauriert
mit einem rund-facettierten Feueropal von ca. 1,0 ct., RW 56, ca. 4,9 g
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,25 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 51, ca. 2,0 g
Ringkopf floral, besetzt mit einem oval-facettierten gelben Saphir von ca. 1,73 ct., seitlich sechs Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,05 ct., RW 51, ca. 3,2 g
18 K WG, Schauseiten besetzt mit je sechs Rubin-Carrées von zus. ca. 0,50 ct. und je sechs Brillanten von zus. ca. 0,10 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, ca. 3,8 g
Meistermarke Z, rautenförmige Glieder, L = 19 cm, ca. 24,2 g, Kratzspuren
besetzt mit einem oval-facettierten roséfarbenen Turmalin von ca. 3,30 cts., RW 54, ca. 5,0 g
L = 71 cm, ca. 6,9 g
blütenförmig, besetzt mit 39 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,30 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, H = 2,5 cm, ca. 2,8 g
Kreisform mit anhängenden Kettenelementen, mit einer runden Aventurinquarz-Platte, D = ca. 30,0 mm, brutto ca. 13,3 g, Gebrauchsspuren
aus 68 dunkelgrauen Süßwasserzuchtperlen, D = ca. 9,5 – 10,2 mm, endlos, L = 64 cm
‚Mistelzweig‘, mit vier Türkiskugeln, D = ca. 3,2 – 4,8 mm, H = 4,2 cm, ca. 3,8 g, Türkise verfärbt, einer berieben
stabförmige Glieder, zentral besetzt mit einem Brillant von ca. 0,70 ct. und 16 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,25 ct., L = 44 cm, ca. 10,5 g, Gebrauchsspuren (V)
besetzt mit neun Brillanten im Verlauf von zus. ca. 0,35 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 53, ca. 2,5 g
Gliederdekor, L = 20 cm, ca. 24,9 g, Gebrauchsspuren
585 GG, besetzt mit je vier Brillanten von zus. ca. 0,12 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, anhängend je eine tropfenförmige Süßwasserzuchtperle, H = 7,2 mm, ca. 3,1 g, Gebrauchsspuren, ein Brillant bestoßen – Zertifikat und Rechnung Gerhard Pfeiffer 04/1998 über DM 1.062,- liegen vor –
aus 57 und 59 Perlen, D = ca. 5,8 – 6,4 mm, blütenförmige Schließe in 585 WG, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 7,6 mm, umgeben von 18 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,15 ct. und 24 rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 0,40 ct., L = 40 cm, Smaragde mit Oberflächenmerkmalen
mit einer ovalen Südsee-Zuchtperle (ca. 17,2 x 12,5 mm), ca. 3,5 g – Zertifikat Juwelen am Opernplatz 09/2005 über EUR 395,- liegt vor –
585 WG, besetzt mit je einem Brillant und je zwei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,25 ct., anhängend je eine Zuchtperle, D = ca. 7,4 mm, ca. 6,2 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem oval-facettierten Smaragd von ca. 1,50 ct., umgeben von 52 Brillanten von zus. ca. 1 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 6,5 g, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen, minim bestoßen
besetzt mit einem Brillant (beh.) von ca. 1 ct. im mittleren Farb- und geringen Reinheitsgrad, RW 60, ca. 2,1 g, Gebrauchsspuren, Naturals
spindel- und kugelförmige Zwischenelemente, L = 85 cm, ca. 17,5 g
‚Glockenblume‘, besetzt mit einem rund-facettierten Rubin von ca. 0,08 und vier rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,60 ct., H = 5,4 cm, ca. 12,1 g
mit je einer gravierten Jade-Platte (ca. 17,0 x 14,1 mm), ca. 2,9 g
aus zus. 104 Perlen, D = ca. 6,2 mm, Schließe in 750 WG, besetzt mit 24 rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,60 ct., L = 18 cm, verzogen, Saphire teils bestoßen
D = ca. 8,0 mm, blütenförmige Schließe in 750 WG, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 6,0 mm, umgeben von acht rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,20 ct., L = 56 cm, Gebrauchsspuren, Saphire berieben (V)
v-förmiges Mittelteil, dreireihig, besetzt mit vier Brillanten von zus. ca. 0,23 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 63, ca. 7,0 g, restauriert, Gebrauchsspuren
Meistermarke Gill, mit einem Türkis, D = ca. 17,9 mm, ‚Lachender Mond‘, ca. 18,8 g, Oberflächenmerkmale
aus 78 Kugeln, D = ca. 9,9 mm, endlos, L = 88 cm, ca. 160,0 g, Oberflächenmerkmale
ornamentiert, brutto ca. 23,3 g, Gebrauchsspuren
mit fünf Goldmünzen: Frankreich (2x) 20 Francs, 1859 und 1909; Schweiz, 20 Franken 1935; USA, fünf Dollar, 1913; Italien 20 Lira, 1963, L = 20 cm, ca. 77,6 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem rund-facettierten synthetischen Korund, D = ca. 11,9 mm, RW 54, ca. 6,4 g, Gebrauchsspuren
einem Amethyst im Baguetteschliff von ca. 3,50 cts., RW 56, ca. 4,8 g, berieben
besetzt mit einem ovalen braunen Diamant von ca. 1,10 ct., flankiert von zwei Brillanten von zus. ca. 0,40 ct. im mittleren Farb- und mittleren bis geringen Reinheitsgrad, RW 54, ca. 4,0 g
ornamentierte Glieder, im Mittelteil besetzt mit einem Diamant im 8/8-Schliff von ca. 0,01 ct., L = 40 cm, ca. 11,1 g
aus drei verschlungenen Reifen, RW 60, ca. 5,1 g, Gebrauchsspuren
750 und 18 K GG und Roségold, ‚Südamerikanisches Motiv‘, ‚Kreuz‘, ‚Marienkäfer‘, ‚M‘, ‚Marienbildnis‘, ‚Fisch‘, besetzt mit zwei rund-facettierten roten Dekorsteinen, zus. ca. 6,4 g, Gebrauchsspuren
‚Blume‘, besetzt mit drei Zuchtperlen, D = ca. 2,0 – 8,1 mm, umgeben von zwölf rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,30 ct., H = 5,4 cm, ca. 18,1 g, Rubine teils bestoßen
besetzt mit einem Smaragd im Tafelschliff und zwei rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 1,03 ct. und 16 Brillanten von zus. ca. 0,05 ct., RW 54, ca. 1,8 g, Smaragde mit Oberflächenmerkmalen
ornamentiertes geometrisches Dekor im Verlauf, L = 41 cm, ca. 48,1 g, Gebrauchsspuren (V)
besetzt mit einem oval-facettierten grünen Farbstein (ca. 8,0 x 6,1 mm) umgeben von zwölf Brillanten von zus. ca. 0,50 ct. durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 56, ca. 3,6 g
Meistermarke Schott, Monogramm GK, RW 63, ca. 24,8 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit sieben rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 0,50 ct., RW 56, ca. 4,8 g, Smaragde mit Oberflächenmerkmalen
Meistermarke EH, besetzt mit einem oval-facettierten Rubin von ca. 0,25 ct., flankiert von sechs Brillanten von zus. ca. 0,09 ct. im hohen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 56, ca. 5,3 g, Gebrauchsspuren, Rubin berieben – Garantie und Rechnung Gerhard Pfeiffer 09/1989 über DM 1.290,- liegen vor –
Kordeldekor, dreireihig, im Mittelteil geflochten, L = 44,5 cm, ca. 10,0 g
besetzt mit je einem oval-facettierten Saphir von zus. ca. 2 cts., ca. 2,7 g
besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 0,25 ct., flankiert von vier Brillanten von zus. ca. 0,20 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW ca. 54, ca. 3,1 g, Saphir berieben
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,25 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 51, ca. 1,1 g
ornamentiert, besetzt mit neun Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,09 ct., RW 55, ca. 2,5 g
besetzt mit je einem oval-facettierten Amethyst von zus. ca. 2,80 cts., ca. 2,6 g
aus 96 Akoya-Perlen, D = ca. 6,0 mm, zwischengefasst 32 graue Zuchtperlen, D = ca. 3,3 mm, endlos, L = 86 cm, Gebrauchsspuren
rosettenförmig besetzt mit neun Zuchtperlen, D = ca. 3,5 – 6,0 mm, ca. 7,4 g, Gebrauchsspuren
geometrische Glieder mit Kugelornamenten, L = 19 cm, ca. 25,5 g, Druckstellen
besetzt mit drei cognacfarbenen Brillanten von zus. ca. 3,43 cts., RW 53, ca. 6,1 g
‚Blume‘, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 6,5 mm, und einer Lapislazuli-Kugel, D = ca. 4,0 mm, H = 4,8 cm, ca. 8,2 g
besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 8,7 mm, flankiert von zwei Diamanten im 16/16-Schliff von zus. ca. 0,08 ct., RW 60, ca. 4,2 g, Ringschiene restauriert, Gebrauchsspuren
im Mittelteil zweireihig, satinierte Glieder, L = 42 cm, ca. 30,1 g, leicht verzogen
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,05 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 60, ca. 5,5 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem ovalen Opal (ca. 15,3 x 7,3 mm), flankiert von sechs Brillanten von zus. ca. 0,40 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 62, ca. 12,2 g
mit einer Goldmünze, Großbritannien, 1 Sovereign, Elizabeth II., 1958, L = 73 cm, ca. 17,4 g, restauriert
mit einer Goldmünze, 1 Krügerrand, 1978, ca. 35,8 g
750 GG, Strahlendekor, mit einer Goldmünze, Deutsches Reich, 20 Mark, Wilhelm I. Deutscher Kaiser König von Preussen, 1887, ca. 14,8 g, Gebrauchsspuren
teils ornamentiert, mit vier Münzanhängern, Kanada, Österreich, USA, Peru, L = 19 cm, ca. 21,5 g, Münzen mit Lötstellen, restauriert, stark abgetragen
ornamentiert, besetzt mit einem facettierten hellblauen synthetischen Spinell im Fantasieschliff, flankiert von zwei Zuchtperlen, D = ca. 3,0 mm, L = 3,9 cm, ca. 4,1 g, Gebrauchsspuren, Nadel leicht verbogen
585 GG, besetzt mit fünf barocken Perlen, D = ca. 2,4 – 2,8 mm, L = 2,4 cm, ca. 1,6 g
585 GG, besetzt mit 15 barocken Perlen, D = ca. 2,0 – 2,2 mm, L = 5,0 cm, ca. 3,1 g
Schließe mit Monogramm HK, L = 17 cm, ca. 17,4 g, restauriert, Druckstellen
mit floralem Gravurdekor, ca. 8,8 g, Druckstellen
15 K GG, herzförmig besetzt mit 15 rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,30 ct., zwei Halb- und einer Zuchtperle, D = ca. 3,8 mm, L = 5,0 cm, ca. 5,6 g, mit Ergänzungen
durchbrochener Ringkopf, besetzt mit einem ovalen Hämatit (ca. 11,5 x 9,6 x 5,0 mm), RW 54, ca. 3,6 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 50,–
Meistermarke K, durchbrochen ornamentierter Ringkopf, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 5,8 mm, flankiert von zwei Brillanten von zus. ca. 0,04 ct., RW 54, ca. 4,8 g, Ringschiene restauriert
18 K GG, ornamentiert, mit einem ovalen Granat (ca. 16,6 x 10,1 mm), L = 3,6 cm, ca. 7,7 g
besetzt mit einem oval-facettierten synthetischen grünen Spinell, RW 53, ca. 5,9 g, Gebrauchsspuren, berieben
585 GG, besetzt mit je einem Altschliff-Brillant von zus. ca. 0,20 ct., anhängend je ein geschnittener Jade-Skarabäus (ca. 18,0 x 10,0 mm), ca. 13,3 g
Ringkopf floral durchbrochen gearbeitet, besetzt mit einem ovalen Türkis (ca. 21,9 x 14,8 x 7,5 mm), RW 52, ca. 10,1 g, Türkis verfärbt
ornamentiert, besetzt mit einer blauen Lagenkamee ‚Damenportrait‘, RW 62, ca. 7,3 g
Flechtdekor, Mittelteil der Schließe in Metall, L = 50 cm, ca. 4,3 g, Gebrauchsspuren
mit einem achteckig-facettierten Aquamarin von ca. 18 cts., ca. 7,7 g
und GG, ungravierter rechteckiger Ringkopf, besetzt mit einem rund-facettierten synthetischen Rubin von ca. 0,05 ct., RW 63, ca. 10,5 g, berieben
Goldschmied Helmut Schulz, ornamentierter Ringkopf, mit einem achteckig-facettierten synthetischen Spinell (ca. 14,0 x 11,5 mm), RW 59, ca. 21,2 g
besetzt mit einem Saphir-Carrée von ca. 0,70 ct., flankiert von acht Brillanten von zus. ca. 0,20 ct., RW 56, ca. 3,7 g, Saphir berieben, ein Brillant bestoßen
besetzt mit je einem rund-facettierten grünen synthetischen Spinell, D = ca. 4,3 mm, ca. 1,5 g, Gebrauchsspuren
585 GG, platiniert, ‚Kleeblatt‘, besetzt mit drei Perlen, D = ca. 3,5 – 3,6 mm, und einem Diamant im 8/8-Schliff von ca. 0,01 ct., L = 6,2 cm, ca. 4,1 g
florale Form, besetzt mit vier Brillanten von zus. ca. 0,06 ct., L = 5,2 cm, ca. 2,8 g, Gebrauchsspuren
14 K GG, boutonförmig, mit Ornamentdekor und weißer Emaille, besetzt mit je fünf rund-facettierten Granaten, mit je neun Kettenanhängern, H = 3,5 cm, ca. 15,2 g, Emaille minim bestoßen, berieben
L = 42 cm, ca. 9,2 g, Gebrauchsspuren
durchbrochen ornamentierter Ringkopf, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 4,9 mm, flankiert von zwei Diamantrosen, RW 56, ca. 2,9 g
21,6 K WG oder Platin, durchbrochener Ringkopf, besetzt mit drei Diamantrosen und vier rechteckig-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,15 ct., RW 58, ca. 2,5 g, Saphire berieben, restauriert, mit Ergänzungen, eine Diamantrose bestoßen
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,35 ct. im mittleren Farb- und geringen Reinheitsgrad, RW 50, ca. 2,3 g, Fassung berieben
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,25 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 53, ca. 5,2 g, Gebrauchsspuren
8 K GG, zwischengefasst zus. 21 geschliffene Türkise, L = ca. 8,8 – 12,6 mm, L = 88 und 17,5 cm, brutto zus. ca. 28,0 g, Gebrauchsspuren, Türkise teils verfärbt
mit einer geschnittenen Muschelkamee ‚Damenportrait‘, H = 4,8 cm, brutto ca. 10,8 g, Gebrauchsspuren
brutto ca. 17,9 g, Druckstellen, Gebrauchsspuren
aus 244 Korallkugeln, D = ca. 3,5 – 4,2 mm, zwischengefasst 60 Zuchtperlen, D = ca. 6,5 – 6,7 mm, durchbrochene Kugelschließe in 835 Silber, L = 146 cm, Gebrauchsspuren, Korallen mit Oberflächenmerkmalen
ornamentierte Kugeln, ca. 1,2 g, Gebrauchsspuren
‚Blätterkranz‘, D = ca. 3,5 cm, ca. 5,8 g
besetzt mit einem oval-facettierten Citrin von ca. 18 cts., RW 53, ca. 8,3 g, Gebrauchsspuren, Citrin an der Rundiste minim bestoßen
mit Nugget-Anhänger, 14 K GG, L = 48 cm, ca. 20,2 g
florale Form, besetzt mit 12 Brillanten von zus. ca. 0,80 ct., 38 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,40 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, und zwölf rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 2 cts., L = 5,0 cm, ca. 11,9 g, Gebrauchsspuren
im Mittelteil besetzt mit drei rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,12 ct., einem oval-facettierten Saphir von ca. 0,40 ct. und elf Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,15 ct., L = 40 cm, ca. 13,3 g
Meistermarke HR, blütenförmiger Ringkopf, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 8,5 mm, umgeben von vier Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,08 ct., RW 55, ca. 4,7 g, Gebrauchsspuren
crossover besetzt mit zwei rund-facettierten hellblauen Farbsteinen, D = ca. 7,2 mm, RW 56, ca. 4,6 g, berieben
ornamentiert, L = 19,5 cm, ca. 26,2 g, berieben
rechteckige Glieder, teils ornamentiert, L = 18 cm, ca. 18,2 g, Gebrauchsspuren
passendem Armband, aus 57 und 22 Akoya-Perlen, D = ca. 6,5 mm, zwei Kugelschließen in 585 WG, teils mattiert, besetzt mit je drei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,05 ct., L = 48 und 19,5 cm, Gebrauchsspuren
blütenförmiger Ringkopf, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 5,2 mm, umgeben von zehn rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 0,20 ct., RW 55, ca. 4,6 g, Smaragde berieben, teils bestoßen, umgearbeitet
ornamentiert, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 9,0 mm, und einem Brillant von ca. 0,02 ct., RW 54, ca. 8,8 g
Gliederdekor, ornamentiert, L = 68 cm, ca. 14,2 g, Druckstellen
geometrisch durchbrochen gearbeitet, anhängend sechs Zuchtperlen, D = ca. 2,5 – 3,0 mm, H = ca. 5,9 cm, ca. 7,3 g, Gebrauchsspuren
mit je einer Halbperle, D = ca. 15,4 mm, ca. 10,0 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit drei Zuchtperlen, D = ca. 6,9 mm, L = 3,7 cm, ca. 6,7 g, Gebrauchsspuren
Flechtdekor, L = 20,5 cm, ca. 58,7 g, verzogen
konkave Form mit aufgelegtem durchbrochenem Element, besetzt mit zwei rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,08 ct., zwei rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,08 ct. und zwei rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 0,06 ct., L = 3,5 cm, ca. 8,5 g, Gebrauchsspuren, Smaragde mit Oberflächenmerkmalen
Ringschiene durchbrochen ornamentiert, besetzt mit sechs Brillanten von zus. ca. 0,30 ct., RW 57, ca. 6,1 g
Kreuzbanddekor, Schauseite besetzt mit neun rund-facettierten farblosen Dekorsteinen, RW 57, ca. 9,9 g, Gebrauchsspuren
750 und 18 K GG, ‚Klaue‘, L = 21 cm, Sicherungskettchen, ca. 22,7 g, Druckstellen
Goldschmiedearbeit, besetzt mit einem rund-facettierten Citrin, RW 55, ca. 9,2 g
verschlungene Kreisform, teils ornamentiert, ca. 5,7 g, Gebrauchsspuren, Nadel verbogen
585 GG, besetzt mit zus. drei Granat-Carrées (ca. 7,0 x 7,0 – 7,5 x 7,5 mm), zus. ca. 11,0 g, Gebrauchsspuren
L = 43 cm, ca. 3,1 g, dazu Kreuzanhänger, 8 K GG, ca. 0,9 g
einem champagnerfarbenen Brillant von ca. 0,20 ct., RW 53, ca. 1,9 g
verschlungene Kreisform, teils ornamentiert, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 6,3 mm, ca. 5,9 g
besetzt mit je einer Zuchtperle, D = ca. 7,5 mm, ca. 2,2 g
L = 44 cm, ca. 6,9 g, Gebrauchsspuren
mit zwei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,01 ct. und einem oval-facettierten Citrin von ca. 2,20 cts., ca. 1,5 g
L = 19 cm, ca. 13,6 g, Gebrauchsspuren
florale Form, besetzt mit zwei tropfenförmig-facettierten Amethysten von zus. ca. 1,20 ct., L = 4,7 cm, ca. 10,4 g
D = ca. 8,1 mm, zwischengefasst 22 Zuchtperlen, D = ca. 6,1 mm, Schließe in einer Aventurin-Quarz-Kugel, D = ca. 8,0 mm, Montage in 835 Silber, L = 84 cm, Gebrauchsspuren, Fädelung lose
‚Schleife‘, teils ornamentiert, L = 4,2 cm ca. 7,8 g
geometrische Glieder mit Kugelornamenten, L = 43 cm, ca. 22,0 g, Gebrauchsspuren
RW 51, ca. 3,5 g, Gebrauchsspuren
333 GG, WG und RG, verschlungene Form, ca. 5,2 g, Gebrauchsspuren
‚Veilchenstrauß‘, mit graviertem Amethyst und Nephrit, besetzt mit zwei Brillanten von zus. ca. 0,05 ct., H = 7,5 cm, ca. 24,8 g, Blüten bestoßen, loser Amethyst liegt bei
zwischengefasst 22 Zuchtperlen, D = ca. 3,4 – 5,7 mm, L = 42 cm, ca. 4,4 g, verzogen
einem Mondstein, D = ca. 5,6 mm, flankiert von zwei Brillanten von zus. ca. 0,04 ct., RW 50, ca. 1,4 g
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,12 ct., RW 52, ca. 3,4 g, Gebrauchsspuren
mit je drei Brillanten von zus. ca. 0,10 ct., ca. 1,1 g
florale Form, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,05 ct., L = 3,6 cm, ca. 10,4 g
einem Brillant von ca. 0,06 ct., RW 50, ca. 3,1 g, Gebrauchsspuren
verschlungene Ringe mit einem ovalen Onyx-Anhänger, Montage besetzt mit acht rund-facettierten Tsavorithen von zus. ca. 0,10 ct., H = 6,2 cm, ca. 8,2 g
zweisträngig, ornamentiert, L = 19 cm, ca. 12,7 g, leicht verzogen
dreireihig, aus 65 blaugrauen Akoya-Perlen (beh.), D = ca. 6,6 – 6,9 mm, Schließe und zwei Zwischenstege in 925 und 800 Silber, L = 19 cm, Fädelung lose, Perlen teils berieben, eine Perle fehlt
ungravierten Onyx-Platte, RW 69, ca. 6,5 g, Ringschiene restauriert
aus 40 dunkelgrauen Süßwasserzuchtperlen, D = ca. 9,8 – 10,7 mm, Kugel-Magnetschließe in 925 Silber, L ca = 47 cm, gerissen, Gebrauchsspuren, zwei Perlen liegen bei
Schauseite mit sieben Zuchtperlen im Verlauf, D = ca. 5,4 – 7,2 mm, ca. 6,0 g, leicht verzogen
aus drei verschlungenen Kreisen, teils ornamentiert, ca. 7,1 g, Gebrauchsspuren
mit je einem oval-facettierten Smaragd von zus. ca. 3 cts., ca. 1,6 g, Smaragde berieben
durchbrochen ornamentiert, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 8,0 mm, RW 57, ca. 4,4 g
Gliederdekor im Verlauf, L = 46 cm, ca. 12,7 g
besetzt mit je einem rund-facettierten Peridot von zus. ca. 3,50 cts., ca. 4,0 g
zweireihig, ornamentierte, rechteckige Glieder, L = 42 cm, ca. 23,7 g, Druckstelle, leicht verzogen
aus 38 Perlen, D = ca. 9,5 – 10,1 mm, Magnetschließe in 925 Silber vergoldet, L = 45 cm, Gebrauchsspuren, Perlen teils berieben
Rautendekor, mattiert, L = 43,5 cm, ca. 24,2 g, Gebrauchsspuren
aus barocken Süßwasserzuchtperlen, Kugelsteckschließe in 585 WG, mattiert, besetzt mit sechs Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,04 ct., L = 43,5 cm, Gebrauchsspuren – Rechnung Juwelier Klaus Friedrich 08/1981 über DM 1.800,- liegt vor –
ornamentiertes Panzerdekor, L = 43 cm, ca. 16,6 g
D = ca. 6,5 mm, blütenförmige Schließe in 18 K WG, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 6,9 mm, umgeben von zehn rund facettierten Saphiren von zus. ca. 0,40 ct., L = 54 cm, Saphire berieben
besetzt mit einer rechteckigen Lapislazuliplatte (ca. 8,5 x 6,9 mm), zwei oval-facettierten Citrinen von zus. ca. 0,50 ct., anhängend eine Süßwasserzuchtperle, H = ca. 7,2 mm, ca. 3,2 g, dazu Collierkette, 750 GG, L = 58 cm, ca. 5,6 g
aus 50 und 52 Perlen, D = ca. 6,5 – 6,8 m, blütenförmige Schließe in 585 WG, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 6,3 mm, umgeben von zwölf rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,40 ct., L = 41 cm, Gebrauchsspuren, ein Rubin bestoßen
mit Anhänger, 875 GG, L = 57,5 cm, ca. 12,9 g, Gebrauchsspuren
‚Hanuman‘, ca. 5,9 g, dazu Collierkette, 18 K GG (punziert 22 K), L = 38,5 cm, ca. 7,3 g
aus 85 Perlen, D = ca. 6,5 – 7,3 mm, ovale ornamentierte Schließe in 585 GG, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 5,5 mm, L = 71 cm, Gebrauchsspuren
Gliederdekor, L = 3,8 cm, ca. 3,6 g, Druckstellen
L = 45 cm, ca. 3,4 g, Gebrauchsspuren
61 Perlen, D = ca. 6,5 – 9 mm, Schließe in 750 WG in einer Zuchtperle, L = 52 cm, Gebrauchsspuren
im Mittelteil Kugelelement, L = 40 cm, ca. 12,5 g
wellenförmig, teils ornamentiert, L = 39 – 44,5 cm, ca. 15,1 g, Gebrauchsspuren
sechsreihig, aus teils weißen, teils dunkelgrau gefärbten Perlen, Schließe in 585 GG, L = 51 cm, und Collier aus Amethystkugeln, D = ca. 5,5 – 11,0 mm, im Verlauf, Schließe in Metall, L = 60 cm, Amethyste teils verfärbt
besetzt mit einem Diamant im 8/8-Schliff, L = 42 cm, ca. 1,8 g, leicht verzogen, Gebrauchsspuren (V)
‚Knoten‘, durchbrochene Form, L = 5,6 cm, ca. 3,7 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 90,–
besetzt mit einem Rubin-Cabochon (ca. 9,8 x 9,0 mm), und einem Rubin-Zoisit-Cabochon (ca. 34,0 x 24,0 mm), ca. 20,6 g, Farbsteine mit Oberflächenmerkmalen
besetzt mit einem Amethyt im Tafelschliff von ca. 0,40 ct., RW ca. 48, ca. 3,9 g, Druckstellen, Amethyst bestoßen
durchbrochen gearbeitet, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 5,0 mm, und einem Diamant im 8/8-Schliff von ca. 0,02 ct., L = 2,4 cm, ca. 3,0 g
besetzt mit einem Smaragd im Tafelschliff von ca. 3,20 cts., flankiert von zwei Diamant-Navetten von zus. ca. 0,10 ct. im mittleren Farb- und geringen Reinheitsgrad, RW 54, ca. 2,8 g, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen, berieben
D = ca. 5,9 – 6,7 mm, Schließe im Art-Deco-Stil, in 333 WG und GG, durchbrochene Form, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 2,7 mm, L = 43 cm
oval-facettierten Saphir von ca. 0,70 ct., umgeben von acht Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,06 ct., RW 58, ca. 3,6 g, Saphir berieben
floral ornamentierter Ringkopf, diagonal besetzt mit 20 Brillanten von zus. ca. 0,15 ct., RW 54, ca. 6,5 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit je einem oval-facettierten hellblauen Topas (beh.) von zus. ca. 1,80 ct., ca. 2,0 g, Gebrauchsspuren
585 GG, zweireihig besetzt mit je zwölf Zuchtperlen, D = ca. 3,6 – 3,9 mm, ca. 3,3 g, Gebrauchsspuren
aus 23 Zuchtperlen, D = ca. 6,4 – 6,8 mm, Schließe in 585 GG, L = 19 cm, Gebrauchsspuren
mit einer Goldmünze, Österreich, Franz Joseph I., 20 Kronen, 1915, Nachprägung, ca. 11,5 g
dreireihig, besetzt mit drei Brillanten von zus. 0,03 ct., RW 53, ca. 5,1 g
verschlungene Form, teils ornamentiert, L = 3,5 cm, ca. 9,4 g
Panzerdekor, L = 79 cm, ca. 14,7 g
rund-facettierten Saphir von ca. 0,30 ct., umgeben von 48 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,45 ct., RW 54, ca. 5,1 g, Gebrauchsspuren, Saphir berieben
besetzt mit einem rund-facettierten Saphir von ca. 0,20 ct., flankiert von vier Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,04 ct., RW 53, ca. 3,0 g, umgearbeitet
besetzt mit einem oval-facettierten Rubin von ca. 0,30 ct., RW 53, ca. 2,3 g, Gebrauchsspuren
Gliederdekor, L = 44 cm, ca. 8,8 g, Gebrauchsspuren
mit dreieckig-eingeschliffenem Tigerauge (ca. 56,0 x 21,2 mm), L = 7,2 cm, ca. 15,4 g
Porzellan-Miniatur, rückseitig mon. R.P., Damenportrait mit Golddekor, H = 6,8 cm
Kordel- und Kugeldekor, RW ca. 48, ca. 2,2 g, Gebrauchsspuren
durchbrochene Form mit ägyptischer Maske, H = 4,5 cm, ca. 8,3 g, Gebrauchsspuren
aus drei verschlungenen Reifen, WG-Ring Schauseite besetzt mit 14 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,12 ct., RW 52, ca. 4,2 g
verschlungene Form, L = 3,2 cm, ca. 3,9 g, Gebrauchsspuren
ornamentiert, ca. 3,9 g
L = 42 cm, ca. 2,0 g
Schauseite mit Monogramm ‚D‘, besetzt mit drei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,02 ct., RW 55, ca. 4,1 g
drei Brillanten von zus. ca. 0,10 ct., RW 48, ca. 2,0 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,03 ct., RW 52, ca. 1,8 g
ca. 4,9 g; mit Kreuzanhänger, 750 WG, ausgefasst mit farblosen Dekorsteinen, ca. 3,9 g
mit zwei Süßwasserperlen, H = ca. 9,5 mm, bzw. mit zwei braunen Farbsteinkugeln, D = ca. 7,0 mm, ca. 4,5 g
Johann Ernst von Thun Hohenstein, 1687-1709, Stiftsheilige St. Rudbertus und St. Virgilius, 1687, mit angelöteter Öse, zus. ca. 14,61 g
Goldgulden, Albrecht III. von Brandenburg, gen. Albrecht Achilles (1464-1486) Münzmeister Hans Rosenberger, Schwabach, o.J. ca. 3,28 g
1975, ca. 33,90 g
Ausruf€ 1.900,–
1975, ca. 33,91 g
1981, ca. 33,96 g
1975, ca. 33,92 g
Franz Joseph I., 1915, ca. 33,86 g, Nachprägung
Ausruf€ 1.700,–
Wilhelm II., Deutscher Kaiser König von Preussen, 1912, ca. 7,95 g
Wilhelm II., Deutscher Kaiser König von Preussen, 1907, ca. 7,97 g
3. Französische Republik, 1879A, ca. 6,45 g
Freie und Hansestadt Hamburg, 1903J, ca. 3,96 g
Freie und Hansestadt Hamburg, 1905J, ca. 7,96 g, Nachprägung
Ausruf€ 380,–
Freie und Hansestadt Hamburg, 1905J, ca. 8,04 g, Nachprägung
Friedrich August III., König von Sachsen, 1914E, ca. 7,97 g, Nachprägung
à 20 Mark, Ludwig II., König von Bayern (1864-1886) je 1887, zus. ca. 56,12 g, Nachprägungen
Ausruf€ 2.500,–
Ludwig II., König von Bayern, 1874D, ca. 7,99 g, Nachprägung
Ludwig II., König von Bayern, 1874D, ca. 7,94 g, Nachprägung
Ludwig II., König von Bayern, 1874D, ca. 8,02 g, Nachprägung
Ludwig II., König von Bayern, 1874D, ca. 7,98 g, Nachprägung
Ludwig II., König von Bayern, 1874D, ca. 7,96 g, Nachprägung
Ludwig II., König von Bayern, 1874D, ca. 7,92 g, Nachprägung
Ludwig II., König von Bayern, 1874D, ca. 7,97 g, Nachprägung
Ludwig II., König von Bayern, 1874D, ca. 8,16 g, Nachprägung
Wilhelm I. Deutscher Kaiser König von Preussen, 1887A, ca. 7,96 g, Nachprägung
Wilhelm I. Deutscher Kaiser König von Preussen, 1887A, ca. 7,93 g, Nachprägung
Wilhelm I. Deutscher Kaiser König von Preussen, 1887A, ca. 7,98 g, Nachprägung
Wilhelm I. Deutscher Kaiser König von Preussen, 1887A, ca. 8,01 g, Nachprägung
Wilhelm I. Deutscher Kaiser König von Preussen, 1888A, ca. 8,08 g, Nachprägung
Wilhelm I. Deutscher Kaiser König von Preussen, 1888A, ca. 7,97 g, Nachprägung
Wilhelm I. Deutscher Kaiser König von Preussen, 1888A, ca. 7,91 g, Nachprägung
Wilhelm I. Deutscher Kaiser König von Preussen, 1888A, ca. 8,00 g, Nachprägung
Wilhelm I. Deutscher Kaiser König von Preussen, 1888A, ca. 7,92 g, Nachprägung
Friedrich III., Deutscher Kaiser König von Preussen, 1888A, ca. 8,00 g, Nachprägung
Ludwig II., König von Bayern, 1874D, ca. 7,93 g, Nachprägung
Friedrich III., Deutscher Kaiser König von Preussen, 1888A, ca. 7,97 g, Nachprägung
Friedrich III., Deutscher Kaiser König von Preussen, 1888A, ca. 8,05 g, Nachprägung
Friedrich III., Deutscher Kaiser König von Preussen, 1888A, ca. 7,95 g, Nachprägung
Friedrich III., Deutscher Kaiser König von Preussen, 1888A, ca. 8,09 g, Nachprägung
Friedrich III., Deutscher Kaiser König von Preussen, 1888A, ca. 7,98 g, Nachprägung
Friedrich III., Deutscher Kaiser König von Preussen, 1888A, ca. 7,94 g, Nachprägung
Wilhelm II., Deutscher Kaiser König von Preussen, 1905, ca. 8,06 g, Nachprägung
Wilhelm II., Deutscher Kaiser König von Preussen, 1906, ca. 8,02 g, Nachprägung
Wilhelm II., Deutscher Kaiser König von Preussen, 1906, ca. 8,01 g, Nachprägung
Wilhelm II., Deutscher Kaiser König von Preussen, 1906, ca. 7,86 g, Nachprägung
Wilhelm II., Deutscher Kaiser König von Preussen, 1906, ca. 7,99 g, Nachprägung
Wilhelm II., Deutscher Kaiser König von Preussen, 1905, ca. 8,00 g, Nachprägung
Wilhelm II., Deutscher Kaiser König von Preussen, 1906, ca. 8,08 g, Nachprägung
Wilhelm II., Deutscher Kaiser König von Preussen, 1905, ca. 8,02 g, Nachprägung
Wilhelm II., Deutscher Kaiser König von Preussen, 1906, ca. 8,09 g, Nachprägung
10 Gulden, Willem III., 1875, als Anhänger, mit engelöteter Öse, ca. 7,5 g
Goldmünze, 100 Lire, Papst Pius XII., (Eugenio Pacelli), ca. 5,18 g; 1 Lira, 1949, 2, 5 und 10 Lire, je 1950, im Etui
ca. 87,02 g