besetzt mit je einem oval-facettierten Smaragd von zus. ca. 0,41 ct., umgeben von je 14 Brillanten von zus. ca. 0,14 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, ca. 2,0 g – Zertifikat Diamond Group liegt vor –
Ausruf€ 500,–
besetzt mit einem oval-facettierten Smaragd von ca. 0,46 ct., umgeben von 21 Brillanten von zus. ca. 0,15 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, L = 42 – 45 cm, ca. 3,0 g – Zertifikat Diamond Group liegt vor –
Ausruf€ 600,–
florale Form, besetzt mit drei navetteförmigen Smaragd-Doubletten (ca. 9,9 x 4,8 x 4,3 mm), und sieben Brillanten von zus. ca. 0,25 ct. im oberen bis mittleren Farb- und mittleren Reinheitsgrad, H = 2,4 cm, ca. 3,3 g
Zuschlag erfolgt
Ausruf€ 440,–
besetzt mit je einem Smaragd im Tafelschliff von zus. ca. 0,60 ct., umgeben von je 14 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,30 ct., ca. 2,7 g, Smaragde mit Oberflächenmerkmalen, ein Smaragd bestoßen, Gebrauchsspuren – passend zu Pos. 5 – – Abb. auf dem Umschlag –
Ausruf€ 240,–
besetzt mit einem Smaragd im Tafelschliff von ca. 1,0 ct., umgeben von 18 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,20 ct., RW 55, ca. 2,9 g, Smaragd bestoßen, Gebrauchsspuren – passend zu Pos. 4 – – Abb. auf dem Umschlag –
besetzt mit je zehn Brillanten von zus. ca. 0,30 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, ca. 2,1 g – Zertifikat Diamond Group liegt vor –
Ausruf€ 480,–
besetzt mit einer silbergrauen Tahiti-Zuchtperle, D = ca. 10,4 mm, und einem Brillant von ca. 0,12 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, ca. 13,5 g – Kopie Rechnung Juwelier Theobald 07/2018 über EUR 2.450,- liegt vor –
Ausruf€ 700,–
besetzt mit drei Brillanten von zus. ca. 0,35 ct. im hohen Farb- und Reinheitsgrad, L = 3,2 cm, ca. 13,4 g – Rechnung Juwelier Theobald 07/2018 über EUR 2.700,- liegt vor –
Ausruf€ 1.000,–
aus 80 dunkelgrauen Süßwasserzuchtperlen, D = ca. 4,2 – 5,1 mm, florales Mittelelement und Schließe in 750 WG, besetzt mit 18 Brillanten von zus. ca. 0,15 ct., anhängend eine dunkelgraue tropfenförmige Süßwasserzuchtperle, H = ca. 8,0 mm, L = 42 cm, Gebrauchsspuren
rundum besetzt mit 24 Brillanten von zus. ca. 0,75 ct. im oberen Farb- und oberen bis mittleren Reinheitsgrad, RW 47, ca. 1,9 g, ein Diamant bestoßen, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 300,–
Meistermarke CH, crossover besetzt mit zwei Tahiti-Zuchtperlen (eine beh.), D = ca. 9,6 und 11,2 mm, RW ca. 53, ca. 4,9 g
Meistermarke Schoeffel, besetzt mit einer Tahiti-Zuchtperle, D = ca. 9,9 mm, RW 57, ca. 6,5 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit fünf rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,20 ct. und fünf Brillanten von zus. 0,14 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, H = 2,8 cm, ca. 7,0 g, Gebrauchsspuren – Rechnung Juwelier Theobald 012/2016 über EUR 2.730,- liegt vor –
besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 0,50 ct., umgeben von 21 Brillanten von zus. ca. 0,15 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, L = 42-45 cm, ca. 3,0 g – Zertifikat Diamond Group liegt vor –
besetzt mit je einem oval-facettierten Saphir von zus. ca. 0,61 ct., umgeben von je 14 Brillanten von zus. ca. 0,14 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, ca. 2,1 g – Zertifikat Diamond Group liegt vor –
dreigeteilte Ringschiene, besetzt mit einem oval-facettierten Smaragd von ca. 0,25 ct. und 30 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,25 ct., RW 56, ca. 5,3 g, Smaragd minim berieben
dreigeteilter Ringkopf, besetzt mit neun Brillanten von zus. ca. 0,14 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, und 17 Smaragd-Carrées von zus. ca. 0,12 ct., RW 58, ca. 5,5 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit je einer Halbperle, D = ca. 13,7 mm, ca. 7,2 g – Rechnung Juwelier Uyeda, Tokio 05/1978 über Yen 40.000,- liegt vor –
besetzt mit je einem rund-facettierten blauen Topas (beh.) von zus. ca. 1,11 ct. und je einem Brillant von zus. ca. 0,01 ct., ca. 1,9 g – Abb. auf dem Umschlag –
Ausruf€ 360,–
besetzt mit drei verschiedenfarbenen Topasen (beh.) in unterschiedlichen Schliffformen von zus. ca. 2,40 cts., umgeben von 41 rund-facettierten verschiedenfarbenen Saphiren von zus. ca. 0,60 ct. und 13 Brillanten von zus. ca. 0,15 ct., RW 57, ca. 5,8 g – Abb. auf dem Umschlag –
Ausruf€ 1.800,–
‚Blatt‘, besetzt mit 16 Brillanten von zus. ca. 0,15 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, L = 8,4 cm, ca. 9,0 g
‚Hagebutten‘, mit geschnittener Jade und acht roten Farbsteinkugeln, D = ca. 4,2 – 6,3 mm, L = 3,6 cm, ca. 7,5 g
Ausruf€ 400,–
Meistermarke M, ‚Wilderdbeeren‘, aus geschnittenen Farbsteinen, wie: Jade, Koralle, Quarz, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,05 ct., H = 7,0 cm, ca. 17,1 g, minim bestoßen
Meistermarke T, blütenförmiger Ringkopf, besetzt mit sieben Jade-Cabochons, D = ca. 4,2 – 4,8 mm, RW 56, ca. 8,5 g, berieben – passend zu Pos. 25 –
585 GG, blütenförmig, besetzt mit 14 Jade-Cabochons, D = ca. 5,8 – 6,0 mm, ca. 16,5 g – passend zu Pos. 24 –
Ausruf€ 900,–
aus 120 Perlen, D = ca. 5,9 – 6,4 mm, Karabinerschließe in 750 GG, Meistermarke S, beidseitig besetzt mit 16 Brillanten von zus. ca. 0,08 ct., L = 82 cm
585 WG, besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,50 ct. im mittleren Farb- und mittleren bis geringen Reinheitsgrad, Anhängeteile besetzt mit je fünf Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,06 ct. und einer Akoya-Zuchtperle, D = ca. 7,5 mm, ca. 4,6 g, im Etui (V)
Meistermarke José Hess, geteilte Ringschiene, besetzt mit 26 rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 0,25 ct., RW 54, ca. 5,2 g, Gebrauchssspuren
ausgefasst mit 74 und drei Brillanten (Ergänzungsglied) von insg. ca. 2,03 cts., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, L = 17,5 und 0,5 cm, zus. ca. 7,2 g – Zertifikat Diamond Group liegt vor –
Ausruf€ 1.600,–
Meistermarke HK, geschwungen durchbrochener Ringkopf, besetzt mit einem Brillant von ca. 1,10 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 60, ca. 8,8 g, Ringschiene restauriert, Gebrauchsspuren, Naturals an der Rundiste – Abb. S. 2 –
Ausruf€ 3.600,–
Meistermarke H, strahlenförmiger Ringkopf, besetzt mit einem Smaragd im Tafelschliff von ca. 1 ct., umgeben von 14 Diamant-Baguetten von zus. ca. 0,80 ct. und 14 Brillanten von zus. ca. 1,60 ct. im oberen- bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 57, ca. 9,2 g, Smaragd berieben, mit Oberflächenmerkmalen, an der Rundiste minim bestoßen – Abb. S. 2 –
Ausruf€ 1.200,–
besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 1 ct. im hohen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, ca. 0,8 g
Ausruf€ 4.600,–
besetzt mit 23 Brillanten von zus. ca. 0,35 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 10,6 g, Gebrauchsspuren – Abb. auf dem Umschlag –
besetzt mit 18 Brillanten von zus. ca. 0,20 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 11,1 g, Gebrauchsspuren – Zertifikat Juwelen am Opernplatz 12/2010 über EUR 1.790,- liegt vor – – Abb. auf dem Umschlag –
mit je einem tropfenförmigen Lemon-Citrin von zus. ca. 32 cts., ca. 7,4 g – Abb. auf dem Umschlag –
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,22 ct. im mittleren Farb- und oberen Reinheitsgrad, und einem tropfenförmig-facettierten Heliodor von ca. 8,20 cts., ca. 5,7 g, Farbstein minim berieben – Abb. auf dem Umschlag –
besetzt mit 12 Brillanten von zus. ca. 0,24 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, H = 2,8 cm, ca. 6,3 g, Gebrauchsspuren – Zertifikat Juwelen am Opernplatz 12/2005 über EUR 1.370,- liegt vor –
750 WG, Meistermarke Stoess, Schlangenhautdekor, besetzt mit einer ovalen Südseezuchtperle, H = 14,5 mm, und 14 Brillanten von zus. ca. 0,18 ct. im hohen Farb- und oberen Reinheitsgrad, L = 39,5 cm, ca. 12,9 g – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Juwelier Stoess 01/2008 über EUR 3.030,- liegt vor –
Ausruf€ 1.100,–
Schauseiten besetzt mit je vier oval-facettierten Mandarin-Granaten von zus. ca. 2 cts., ca. 6,5 g
durchbrochene florale Form, besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,25 ct., umgeben von 110 Diamanten, teils im Alt-, teils im Rosenschliff, von zus. ca. 0,90 ct., L = 4,8 cm, ca. 5,9 g, restauriert, Gebrauchsspuren – Abb. S. 2 –
durchbrochene florale Form, besetzt mit zehn Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,35 ct., umgeben von 200 Diamantrosen von zus. ca. 0,60 ct., 4,2 x 7,2 cm, ca. 17,3 g, restauriert, Druckstelle, vier leere Fassungen – Abb. S. 2 –
im Mittelteil geometrisch durchbrochene Form, besetzt mit sieben Altschliff-Brillanten und 54 Diamanten, teils im Alt-, teils im 8/8-Schliff, von zus. ca. 2 cts., L = 15,5 cm, ca. 13,8 g, restauriert, Druckstelle, Gebrauchsspuren
18 K GG und WG, Meistermarke RE, im Mittelteil besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,24 ct., umgeben von zwölf Diamantrosen, L = 17,5 cm, ca. 8,0 g
Goldschmiedearbeit, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,02 ct., RW 52, ca. 4,0 g
besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,80 ct., flankiert von zwei Diamantrosen, umgeben von 17 Saphir-Trapezen von zus. ca. 0,15 ct., RW 57, ca. 2,3 g, restauriert, Fassung oxidiert, eine leere Fassung, Saphire teils bestoßen – Abb. S. 3 –
stilisierte Schleife, besetzt mit drei Altschliff-Brillanten, zwei Altschliff-Diamanten und zwei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,50 ct., flankiert von 22 Altschliff-Diamanten und Diamantrosen von zus. ca. 0,15 ct. und zehn Saphiren im Baguetteschliff von zus. ca. 1,80 ct., L = 3,8 cm, ca. 6,4 g, restauriert, ein Saphir und ein Altschliff-Brillant bestoßen – Abb. S. 3 –
Ausruf€ 800,–
14 K GG und WG, blütenförmig besetzt mit einem rund-facettierten Saphir von ca. 1,30 ct., umgeben von acht Altschliff-Diamanten und acht Diamantrosen von zus. ca. 0,50 ct., RW ca. 52, ca. 4,7 g, Saphir berieben
durchbrochene Form, besetzt mit drei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,70 ct., umgeben von 49 Diamanten, teils im Alt-, teils im Rosenschliff, von zus. ca. 0,80 ct., H = 3,3 cm, ca. 8,9 g, restauriert – Abb. S. 3 –
durchbrochene Form, besetzt mit einem Smaragd im Baguetteschliff von ca. 0,40 ct., 49 Diamanten im Brillant-, Alt- und Rosenschliff von zus. ca. 1 ct., H = 3,2 cm, Clipmontage in 8 K WG ergänzt, ca. 8,1 g, restauriert, Smaragd seitlich bestoßen – Abb. S. 3 –
Ausruf€ 1.400,–
ovale durchbrochene Form, ausgefasst mit drei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 2,80 cts., flankiert von zwei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 1 ct., umgeben von 32 Diamanten im Brillant-, Alt- und Rosenschliff von zus. ca. 4,50 cts., L = 4,2 cm, ca. 11,4 g, ein Diamant bestoßen, im Etui – Abb. S. 4 –
Ausruf€ 4.800,–
besetzt mit einem grünen synthetischen Dekorstein-Baguette (ca. 10,5 x 6,5 x 4,7 mm), zwei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 1,60 ct. und 38 Diamanten, teils im Alt-, teils im 8/8-Schliff, von zus. ca. 1 ct., RW 54, ca. 10,2 g, grüner Dekorstein berieben
filigran durchbrochen gearbeitet, ‚Blütengebinde‘, besetzt mit 54 Altschliff-Diamanten von zus. ca. 1,80 ct., 3,2 x 1,9 cm, ca. 6,6 g, restauriert, Gebrauchsspuren, im Etui – Schmuckzertifikat Antiker Schmuck Helga Senking 12/1991 über DM 6.500,- liegt vor – – Abb. S. 4 –
‚Schleife‘, besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,50 ct. und 99 Altschliff-Diamanten von zus. ca. 1,20 ct., L = 7,3 cm, ca. 8,5 g, restauriert, Druckstelle – Abb. S. 4 –
18 K GG und Silber, stilisierte Schlange, besetzt mit 45 Diamanten, teils im Alt-, teils im Rosenschliff, von zus. ca. 1 ct., anhängend eine tropfenförmige barocke Perle, H = ca. 6,9 mm, dazu Collierkette, 18 K WG, L = 40 cm, zus. ca. 5,4 g, restauriert, mit Ergänzungen, verknotet
Meistermarke K, besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,50 ct., umgeben von 24 Rubin-Carrées und -Trapezen von zus. ca. 0,30 ct., RW 55, ca. 1,9 g, Altschliff-Brillant mit Natural, Rubine teils berieben – Abb. S. 5 –
geometrisch durchbrochener Ringkopf, besetzt mit 29 Brillanten von zus. ca. 0,25 ct. und 18 Smaragden in unterschiedlichen Schliffformen von zus. ca. 0,15 ct., RW 57, ca. 3,8 g – Abb. S. 5 –
besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 0,50 ct. und acht Diamantrosen, RW 52, ca. 3,8 g, Saphir und Diamantrosen teils beschädigt – Abb. auf dem Umschlag –
runde durchbrochene Form, besetzt mit zwei antikförmig-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,75 ct., und 58 Diamanten im Alt-, 8/8- und Rosenschliff, von zus. ca. 1 ct., D = 2,7 cm, ca. 5,9 g, Gebrauchsspuren, ein Rubin an der Rundiste bestoßen – Abb. S. 5 –
ovale durchbrochene Form, besetzt mit 84 Diamantrosen von zus. ca. 0,60 ct., L = 3,7 cm, Nadel in Metall vergoldet ergänzt, ca. 3,8 g, Nadel verbogen, restauriert – Abb. S. 5 –
besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,70 ct., umgeben von zwölf Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,15 ct., RW 61, ca. 4,4 g, Gebrauchsspuren, Ringschiene restauriert – Abb. S. 6 –
18 K WG und GG, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 6,3 mm, flankiert von zwei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,75 ct. und 18 Diamanten, teils im Alt-, teils im Rosenschliff, von zus. ca. 0,08 ct., L = 6,0 cm, ca. 5,1 g, restauriert – Abb. S. 6 –
im Mittelteil filigran durchbrochen gearbeitet, besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,35 ct., umgeben von 26 Diamanten, teils im Alt-, teils im Brillantschliff, von zus. ca. 0,55 ct. und 90 Diamantrosen, Sicherungskettchen in 8 K GG, L = 16,5 cm, ca. 12,4 g, restauriert, Gebrauchsspuren, Diamantrosen teils bestoßen, im Etui
Ausruf€ 1.500,–
21,6 K WG oder Platin, filigrane Form, mit legiertem Monogramm EE, ausgefasst mit 158 Diamantrosen, L = 41 cm, Federringschließe in Silber ergänzt, ca. 7,1 g, restauriert
18 K GG und Roségold, ‚Krone‘, besetzt mit 24 Diamanten, teils im Alt-, teils im Rosenschliff, von zus. ca. 0,30 ct., elf rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,20 ct. und sieben Zucht- und Naturperlen, D = ca. 3,7 – 5,0 mm, L = 5,5 cm, ca. 6,4 g, restauriert, mit Ergänzungen, Diamanten teils bestoßen
585 GG und WG, im Mittelteil besetzt mit 47 Brillanten von zus. ca. 0,40 ct. und 38 teils synthetischen Rubinen in unterschiedlichen Schliffformen, L = 18,5 cm, Sicherungskettchen, ca. 8,1 g, Gebrauchsspuren
mit einer facettierten ovalen Rubin-Platte (ca. 7,0 x 5,5 x 2,1 mm), flankiert von zwei ovalen Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,35 ct., RW 53, ca. 2,1 g, eine Fassung verbogen
besetzt mit zwei Altschliff-Brillanten und 46 Diamantrosen von zus. ca. 0,50 ct., einem oval-facettierten Rubin und sechs Rubin-Navetten von zus. ca. 1,40 ct. und zwei boutonförmigen Zuchtperlen, D = ca. 4,0 – 4,4 mm, L = 7,5 cm, ca. 8,7 g, restauriert, leicht verbogen
585 GG und WG, besetzt mit je einem Brillant und acht Diamantrosen von insg. ca. 0,50 ct. und je einem ovalen Opal (ca. 7,8 x 6,0 x 2,1 mm), ca. 4,1 g, ein Opal mit Kratzspur
18 K GG, teils platiniert, crossover rosettenförmig besetzt mit je neun Diamanten, teils im Alt-, teils im 8/8-Schliff, von zus. ca. 0,80 ct., RW 56, ca. 3,9 g, Ringschiene restauriert
Anhängeteil, 14 und 18 K WG, durchbrochene florale Form, besetzt mit zwei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 2,10 cts., einem Brillant von ca. 0,50 ct., sieben Altschliff-Brillanten von zus. ca. 1,40 ct., 182 Diamanten, teils im Brillant-, Alt- und 8/8-Schliff von zus. ca. 2,40 cts. und drei Zuchtperlen, D = ca. 5,0 – 7,1 mm, H = 5,8 cm, ca. 19,3 g, restauriert, mit Ergänzungen, drei Altschliff-Brillanten mit Naturals – Abb. S. 6 –
21,6 K WG oder Platin, besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 1,0 ct., 20 Diamanten, teils im Alt-, teils im Rosenschliff, und einer boutonförmigen Zuchtperle, D = ca. 7,7 mm, RW 57, ca. 7,0 g (V)
Ausruf€ 3.200,–
750 WG, blütenförmig, besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,75 ct., zwei Brillanten von zus. ca. 0,20 ct., 50 Brillanten und 30 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,80 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, anhängend je eine tropfenförmige Südseezuchtperle, H = ca. 15,7 mm, ca. 19,8 g (V)
Ausruf€ 3.400,–
Schlangenhautdekor, mit ovalem Zwischenelement mit Rillendekor und Anhängeteilen, L max = 60 cm, variabel zu tragen, ca. 67,0 g (V) – Abb. auf dem Umschlag –
besetzt mit einem rund-facettierten Rhodolith von ca. 1 ct. und einem rund-facettierten Peridot von ca. 0,80 ct., anhängend je eine Tahiti-Zuchtperle, D = ca. 13,6 mm, ca. 11,0 g
Meistermarke Schilling, ‚Schildkröte‘, teils mattiert, besetzt mit einer Tahiti-Halbperle (ca. 16,0 x 13,5 x 9,0 mm), umgeben von 28 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,30 ct. und zwei rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,01 ct., L = 3,0 cm, ca. 8,5 g – Abb. S. 7 –
besetzt mit einer ovalen schwarzen Opal-Matrix (ca. 17,5 x 11,6 x 5,8 mm), umgeben von 18 Brillanten und zehn Diamant-Baguetten von zus. ca. 1,10 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 8,7 g, Ringschiene restauriert – Abb. S. 7 –
750 GG und WG, verschlungene Kreise, besetzt mit je 31 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 1 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, ca. 18,6 g
Meistermarke Amayani, Riviere, ausgefasst mit 257 Brillanten von zus. ca. 9 cts., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, L = 80 cm, ca. 27,8 g – Abb. S. 7 –
Ausruf€ 12.000,–
Meistermarke EH, teils satiniert, besetzt mit 15 Brillanten von zus. ca. 0,24 ct., im oberen Farb- und Reinheitsgrad, L = 4,1 cm, ca. 12,2 g – Zertifikat Juwelen am Opernplatz 03/2001 über DM 3.100,- liegt vor –
besetzt mit einem antikförmig-facettierten natürlichen Ceylon-Saphir (unerhitzt) von ca. 5 cts., umgeben von 16 Brillanten von zus. ca. 0,60 ct. und 32 Diamant-Trapezen von zus. ca. 3,50 cts. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 57, ca. 16,4 g – Abb. S. 8 –
besetzt mit einem Saphir-Baguette von ca. 0,75 ct., umgeben von 14 Brillanten von zus. ca. 0,50 ct. im oberen Farb- und oberen bis mittleren Reinheitsgrad, RW ca. 52, ca. 12,4 g
besetzt mit einem oval-facettierten Rubin von ca. 2 cts., umgeben von 24 Diamant-Trapezen von zus. ca. 3 cts., RW 54, ca. 5,9 g, Ringschiene restauriert, Rubin an der Rundiste minim bestoßen (V)
Ausruf€ 6.000,–
blütenförmig, besetzt mit je einem Brillant und je fünf Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,30 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, ca. 1,5 g
besetzt mit einem Brillant von ca. 1,0 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, und drei Brillanten von zus. ca. 0,03 ct., ca. 1,1 g – Abb. auf dem Umschlag –
besetzt mit einem Brillant von ca. 2,10 cts. im mittleren Farb- und geringen Reinheitsgrad, RW 60, ca. 4,8 g, Gebrauchsspuren, Naturals – Abb. S. 8 –
Ausruf€ 8.000,–
Meistermarke EM, besetzt mit einem antikförmig-facettierten roséfarbenen Turmalin von ca. 4 cts., umgeben von 18 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,65 ct., RW 56, ca. 6,2 g, Turmalin berieben, minim bestoßen, ein Diamant bestoßen – Abb. S. 8 –
Schauseite ausgefasst mit 62 Brillanten von zus. ca. 1,74 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 58, ca. 10,3 g
zwischengefasst sechs rautenförmige floral geschnittene Jade-Platten, L = 17,8 – 19,6 mm, im Mittelteil ovale floral durchbrochen gearbeitete Jade-Platte (ca. 38,0 x 23,0 mm), L = 49 cm, ca. 11,5 g
blütenförmig, besetzt mit je neun Brillanten von zus. ca. 1 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, ca. 2,1 g – Abb. auf dem Umschlag –
besetzt mit einem antikförmig-facettierten natürlichen Saphir (unerhitzt) von ca. 4,0 cts., umgeben von 29 Brillanten und einem Diamant im 16/16-Schliff von zus. ca. 1,64 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 58, ca. 7,6 g, Saphir berieben, minim bestoßen – Wiederbeschaffungswert-Gutachten DeGEB Nr. 17588 04/2024 über EUR 32.870,- liegt vor – – Abb. S. 9 –
Ausruf€ 9.000,–
durchbrochen strahlenförmig, besetzt mit einem antikförmig-facettierten natürlichen Saphir (unerhitzt) von ca. 3,30 cts., umgeben von 34 Brillanten von zus. ca. 1,70 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, L = 5,0 cm, ca. 16,6 g, Saphir an der Rundiste minim bestoßen – Wiederbeschaffungswert-Gutachten DeGEB Nr. 17589 04/2024 über EUR 34.400,- liegt vor – – Abb. S. 9 –
ausgefasst mit 18 Brillanten von zus. ca. 1,85 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, H = 2,6 cm, ca. 3,2 g – Abb. auf dem Umschlag –
besetzt mit je einem Brillant von ca. 0,82 ct. und 0,79 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, ca. 1,1 g – Abb. auf dem Umschlag –
Ausruf€ 6.800,–
stilisiertes Blütenbouquet, ausgefasst mit 87 Brillanten von zus. ca. 3,60 cts., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, L = 4,3 cm, ca. 16,8 g
Ausruf€ 2.400,–
Goldschmiede Patrick Lionnet, besetzt mit 18 Brillanten von zus. ca. 0,31 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW ca. 55, ca. 21,4 g, Rodinierung berieben
bewegliches geometrisches Gliederdekor, besetzt mit 84 Brillanten von zus. ca. 0,85 ct. im hohen Farb- und Reinheitsgrad, L = 21,5 cm, ca. 43,5 g, Gebrauchsspuren – Wiederbeschaffungwert-Gutachten Juwelier Stoess 11/2008 über EUR 5.360,- liegt vor –
besetzt einem oval-facettierten Tansanit von ca. 4,40 cts., RW 54, ca. 3,4 g
aus 83 Perlen, D = ca. 7,5 – 7,7 mm, Schließe in 750 WG, Meistermarke IK, runde durchbrochene Form, besetzt mit sieben rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,50 ct., umgeben von zehn Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,10 ct., L = 67 cm
ausgefasst mit 30 Brillanten von zus. ca. 1,90 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, L = 2,6 cm, ca, 9,7 g
ausgefasst mit 99 Brillanten im Verlauf von zus. ca. 15,10 cts., blütenförmige Schließe besetzt mit vier Diamant-Navetten von zus. ca. 0,32 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, L = 41,5 cm, ca. 36,2 g, im Original-Etui – Rechnung Tiffany & Co. 12/2021 über EUR 110.000,- liegt vor – – Abb. S. 9 –
Ausruf€ 44.000,–
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,63 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 50, ca. 5,5 g, im Original-Etui – Rechnung und Zertifikat Tiffany & Co. 11/2011 über US$ 4.800,- und Wiederbeschaffungswert-Gutachten Tiffany & Co. 05/2012 liegen vor – – Abb. S. 10 –
Ausruf€ 2.000,–
Nr. J98761, Schauseite besetzt mit neun Brillanten von zus. ca. 1,30 ct. im oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 8,8 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 10 –
Meistermarke Amayani, besetzt mit einem ovalen naturgelben Diamant von ca. 0,80 ct., flankiert von zwei Diamant-Trapezen und 14 Brillanten von zus. ca. 0,20 ct., RW 55, ca. 2,8 g, Diamant an der Rundiste bestoßen
Ausruf€ 3.000,–
750 WG, Schauseite diagonal besetzt mit je 26 Brillanten von zus. ca. 0,35 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, ca. 8,8 g
Gliederdekor, L = 40,5 cm, ca. 97,8 g – Abb. S. 10 –
‚Knoten‘, besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,12 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, ca. 3,5 g, Gebrauchsspuren
ornamentierte Glieder, im Mittelteil blütenförmig, besetzt mit 23 Brillanten von zus. ca. 0,30 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, zwischengefasst zwei Tahiti-Zuchtperlen, D = ca. 10,6 – 10,8 mm, und einer Südseezuchtperle, D = ca. 10,1 mm, L = 40 – 47 cm, zwei Schließen, ca. 29,7 g
Ausruf€ 2.200,–
‚Blütenreigen‘, besetzt mit 13 rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 1 ct. und 18 Brillanten und 42 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,65 ct., L = 4,6 cm, ca. 12,3 g – Abb. auf dem Umschlag –
Meistermarke Gerda Leyser, stilisierter Blütenzweig, besetzt mit sechs Brillanten und 27 Diamanten in 8/8-Schliff von zus. ca. 0,90 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, L = 4,5 cm, ca. 10,0 g – Abb. auf dem Umschlag –
besetzt mit einem antikförmig-facettierten natürlichen Ceylon-Saphir (unerhitzt) von ca. 10,96 cts., umgeben von 18 Brillanten von zus. ca. 1,35 cts., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW 55, ca. 10,9 g, Gebrauchsspuren – Edelsteinbefundbericht DSEF Nr. 036678 11/2023 liegt vor – – Abb. S. 11 –
Ausruf€ 16.000,–
besetzt mit 49 Brillanten von zus. ca. 0,37 ct. im hohen Farb- und oberen Reinheitsgrad, H = 3,6 cm, ca. 17,5 g, Gebrauchsspuren – Rechnung Juwelier Theobald 08/2020 über EUR 6.300,- liegt vor –
Meistermarke Stoess, dreireihiges Flechtdekor, besetzt mit 77 Brillanten von zus. ca. 0,90 ct. im oberen bis mittleren Farb- und oberen Reinheitsgrad, L = 50 cm, ca. 33,0 g
Ausruf€ 2.800,–
Meistermarke W, besetzt mit einem Diamant im facettierten Tafelschliff von ca. 2,37 cts. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, seitlich 20 Brillanten von zus. ca. 0,90 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, RW 55, ca. 15,2 g
Meistermarke Stoess, besetzt mit drei Diamanten im Prinzess-Schliff von zus. ca. 0,97 ct. im hohen Farb- und Reinheitsgrad, RW 57, ca. 13,7 g, Gebrauchsspuren – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Juwelier Stoess 03/2009 über EUR 3.540,- liegt vor –
besetzt mit je 17 Brillanten von zus. ca. 1,30 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, ca. 6,5 g – Rechnung Juwelier Lugner 12/1992 über DM 8.500,- liegt vor –
Goldschmiedearbeit, stilisierte Blüte, besetzt mit fünf tropfenförmig-facettierten Smaragden von zus. ca. 1 ct. und zwölf Diamanttropfen von zus. ca. 2 cts. und 90 Diamanten, teils im Brillant-, teils im 8/8-Schliff, von zus. ca. 0,70 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, L = 7,0 cm, ca. 12,9 g
besetzt mit einem oval-facettierten Smaragd von ca. 1,50 ct., umgeben von 52 Brillanten von zus. ca. 1 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 6,5 g, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen, minim bestoßen
Meistermarke Schilling, besetzt mit acht Diamant-Carrées von zus. ca. 1,20 ct., umgeben von 26 Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW 61, ca. 12,9 g
Goldschmiedearbeit, crossover besetzt mit einem oval-facettierten pinkfarbenen Turmalin von ca. 1,75 ct. und einem oval-facettierten Tansanit von ca. 1,80 ct., RW 59, ca. 15,4 g, Farbsteine minim bestoßen
750 GG und WG, Goldschmiedearbeit, Gliederdekor, zwischengefasst 56 Saphir-Cabochons von zus. ca. 111,33 cts., L = 43 und 19 cm, zus. ca. 109,1 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 11 –
besetzt mit einem Brillant von ca. 1,60 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, bzw. 20 Brillanten von zus. ca. 0,80 ct., RW 57, ca. 9,2 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 7.000,–
Ringschiene mit Rillendekor, besetzt mit einem Smaragd im Tafelschliff von ca. 10 cts., umgeben von 18 Brillanten von zus. ca. 2,50 cts. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 59, ca. 17,2 g, Smaragd berieben, Gebrauchsspuren (V) – Abb. auf dem Umschlag –
besetzt mit einem herzförmig-facettierten Smaragd, Kolumbien, von ca. 1,12 ct., umgeben von 26 Brillanten von zus. ca. 1,20 ct., L = 42,5 cm, ca. 14,9 g, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen – Zertifikat Juwelier Silberberg 12/2005 liegt vor –
Goldschmiedearbeit, besetzt mit einem Saphir-Cabochon von ca. 3,03 cts., flankiert von neun Smaragd-Carrées von zus. ca. 0,35 ct., RW 50, ca. 7,4 g, Gebrauchsspuren, eine leere Fassung, zwei Smaragde bestoßen – Zertifikat Juwelier Wesselton liegt vor – – Abb. auf dem Umschlag –
Meistermarke Victor Mayer, ‚Schale mit Blumen‘, mit grünem Emailledekor, mit graviertem Amethyst, Citrin und Rosenquarz, besetzt mit sechs Brillanten von zus. ca. 0,12 ct. und einem Rubin-Cabochon von ca. 0,10 ct., H = 3,7 cm, ca. 12,3 g, Gebrauchsspuren – Abb. auf dem Umschlag –
Meistermarke Pauly, besetzt mit je einem Saphir-Cabochon von zus. ca. 5,08 cts., ca. 15,0 g, Gebrauchsspuren – Rechnung Juwelier Theobald 12/1996 über DM 12.250,- liegt vor –
einem rund-facettierten Saphir von ca. 0,84 ct., umgeben von 24 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,35 ct., RW 54, ca. 8,5 g
14 und 18 K Roségold und Silber, mit einer geschnittenen Lagenkamee, ‚antikes Damentportrait‘, umgeben von Saatperlen, D = ca. 1,5 mm, besetzt mit fünf Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,30 ct., fünf Zuchtperlen, D = ca. 3,5 mm, und blauem Emailledekor, ca. 15,4 g, Perlen teils beschädigt, restauriert, mit Ergänzungen, dazu Collierkette, 18 K GG, Schließe in 9 K Roségold, mit zwölf zylinderförmigen Zwischengliedern, mit blauem Emailledekor und 24 Zuchtperlen, D = ca. 3,6 mm, L = 68 cm, ca. 16,0 g, Emaille bestoßen, mit Ergänzungen
23 Altschliff-Brillanten und acht Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 4 cts., flankiert von 58 facettierten Saphir-Baguetten von zus. ca. 3 cts., L = 18,5 cm, ca. 32,6 g, fünf leere Fassungen, im Etui (V)
Ausruf€ 5.600,–
durchbrochene Form, besetzt mit einem Altschliff-Brillant, flankiert von zwei Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,20 ct., umgeben von 52 Diamantrosen von zus. ca. 0,20 ct., L = 7,0 cm, ca. 8,6 g, Gebrauchsspuren
besetz mit einem Smaragd im Tafelschliff und zwölf Smaragd-Carrées von zus. ca. 0,70 ct. und zehn Altschliff-Brillanten und -Diamanten von zus. ca. 0,70 ct., L = 7,4 cm, ca. 5,1 g, geklebt, Smaragde teils bestoßen
ornamentiert, im Mittelteil durchbrochen gearbeitet, besetzt mit drei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,40 ct., umgeben von 40 Diamantrosen und 14 facettierten Smaragden von zus. ca. 0,05 ct., Sicherungskettchen in 8 K GG, L = 18 cm, ca. 8,5 g, restauriert, Gebrauchsspuren, zwei Smaragde bestoßen
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,90 ct. im geringen Farb- und oberen Reinheitsgrad, RW 58, ca. 5,8 g
14 GG, WG und Silber, besetzt mit fünf Altschliff-Brillanten, 16 Diamanten im Alt-, 8/8- und Rosenschliff, von insg. ca. 0,50 ct., anhängend eine ovale Blister-Perle, H = 8,2 mm, H gesamt = 4,8 cm, ca. 6,5 g, Montage umgearbeitet, ergänzt
‚Mädchenportrait‘, besetzt mit acht Diamantrosen, zwei boutonförmigen Zuchtperlen, D = ca. 2,4 – 2,7 mm, anhängend eine Zuchtperle, D = ca. 3,2 mm, H = 3,5 cm, ca. 3,3 g, restauriert, eine leere Fassung – Abb. auf dem Umschlag –
filigran durchbrochen ornamentiert, mit grünem Emailledekor, besetzt mit einem Altschliff-Diamant von ca. 0,30 ct., anhängend 14 barocke Saatperlen, D = ca. 2,7 – 4,0 mm, H = 4,8 cm, ca. 4,1 g, Emaille unvollständig, restauriert, mit Ergänzungen – Abb. auf dem Umschlag –
besetzt mit einem Smaragd im Tafelschliff von ca. 4,50 cts., seitlich sechs Altschliff-Brillanten und 16 Diamanten, teils im Alt-, 16/16- und 8/8-Schliff, von insg. ca. 1,20 ct., RW 58, ca. 8,0 g, Smaragd berieben, an der Rundiste bestoßen
besetzt mit einem Smaragd im Tafelschilff von ca. 4,50 cts., umgeben von 52 Diamanten im Brillant-, Alt-, 8/8- und Rosenschliff von zus. ca. 1,70 ct., L = 6,6 cm, ca. 10,2 g, umgearbeitet, mit Ergänzungen, Smaragd bestoßen, Kratzspuren
14 K GG und Silber, schleifenförmig, besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,45 ct. und 16 Diamanten, teils im Brillant-, Alt- und Rosenschliff, von zus. ca. 0,50 ct., L = 2,4 cm, Nadel in Metall ergänzt, ca. 2,8 g
aus 97 und 105 Perlen im Verlauf, D = ca. 3,1 – 7,2 mm, ornamentierte Schließe in 585 WG und GG, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 3,0 mm, L = 46 cm, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 120,–
besetzt mit einem Aquamarin im facettierten Tafelschliff von ca. 25 cts. und einem Altschliff-Brillant von ca. 0,15 ct., ca. 9,7 g
durchbrochene florale Form, mit einer Emailleminiatur, ‚romantische Darstellung einer Frau mit Brief‘, besetzt mit 13 Diamantrosen, L = 2,9 cm, ca. 6,4 g, Gebrauchsspuren – Abb. auf dem Umschlag –
‚Damenhalbportrait in Robe‘, ornamentiert, Diadem und Halbsband besetzt mit vier Altschliff-Diamanten, Kugelanhänger besetzt mit 24 Brillanten von zus. ca. 0,08 ct., rückseitig mit Medaillonfach, H = 3,0 cm, Nadel in Metall vergoldet, ca. 5,1 g, Gebrauchsspuren, leichte Druckstelle, mit Ergänzungen – Abb. auf dem Umschlag –
im Mittelteil ornamentiert, besetzt mit einem rund-facettierten Aquamarin von ca. 2 cts., flankiert von zwei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,25 ct., L = 20,5 cm, ca. 28,7 g, Aquamarin berieben
14 K Roségold und 585 GG, Kugel- und Kordeldekor, Anhängeteile mit schwarzer Emaille als Quaste, L = 5,4 cm, ca. 7,9 g, mit Ergänzungen
18 K GG, verschlungen ornamentiert, besetzt mit zwei rund-facettierten Peridoten von zus. ca. 1,20 ct. und vier antikförmig-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,15 ct., L = 4,4 cm, Nadel in Metall ergänzt, ca. 6,5 g, restauriert, ein Rubin bestoßen
besetzt mit 106 Diamanten, teils im Rosen, teils im Altschliff, von zus. ca. 0,60 ct., und 14 Saatperlen, D = ca. 1,5 – 1,7 mm, H = 4,5 cm, ca. 4,0 g, restauriert, zwei leere Fassungen, Öse ergänzt
besetzt mit drei Altschliff-Brillanten und 21 Diamantrosen von zus. ca. 0,30 ct., zwei boutonförmigen Naturperlen, D = ca. 3,0 mm, RW 52, ca. 4,3 g, eine leere Fassung, mit Ergänzungen – Abb. auf dem Umschlag –
durchbrochene Form, besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,28 ct., umgeben von 74 Diamantrosen von zus. ca. 0,45 ct., L = 4,4 cm, Nadel in 8 K Roségold, ca. 6,1 g, Diamantrosen teils bestoßen, mit Ergänzungen
Meistermarke Krauss, satiniert, besetzt mit einem Diamant im Tafelschliff von ca. 1,95 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad und einem oval-facettierten Alexandrit von ca. 2 cts., RW 63, ca. 35,9 g – Abb. S. 12 –
Ausruf€ 10.000,–
‚Schleife‘, floral durchbrochen ornamentiert, besetzt mit neun Brillanten und 164 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 1,50 ct., L = 6,3 cm, ca. 7,5 g – Abb. auf dem Umschlag –
‚Blumenkorb‘, besetzt mit 74 Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., zwei Saphir-Kugeln, D = ca. 2,4 mm, vier Smaragd-Kugeln, D = ca. 2,2 mm, und sieben Zuchtperlen in creme, rosé bis dunkelgrau, D = ca. 2,9 – 3,7 mm, L = 3,1 cm, ca. 5,5 g, Farbsteinkugeln mit Oberflächenmerkmalen – Abb. auf dem Umschlag –
besetzt mit einem oval-facettierten Smaragd von ca. 2 cts., 24 Brillanten und drei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 1,13 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW ca. 53, ca. 8,2 g – Abb. auf dem Umschlag –
blütenförmiger Ringkopf, besetzt mit einem Smaragd im Tafelschliff von ca. 1,20 ct., umgeben von zehn Diamant-Navetten und 14 Brillanten von zus. ca. 0,80 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW ca. 56, ca. 6,7 g, Ringschiene innen verkleinert, restauriert, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen – Abb. auf dem Umschlag –
durchbrochene Form, ‚Rose‘, plastisch gearbeitet, besetzt mit einem Altschliff-Brillant und 76 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 1 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, L = 3,5 cm, ca. 7,0 g, Gebrauchsspuren, zwei Diamanten bestoßen
geschwungene Form, besetzt mit je einem Citrin im Tafelschliff von zus. ca. 25 cts., ca. 11,9 g, restauriert, ein Citrin bestoßen – Abb. auf dem Umschlag –
18 K Roségold und GG, besetzt mit einem facettierten Citrin im Tafelschliff von ca. 30 cts., RW 56, ca. 15,8 g, Ringschiene restauriert – Abb. auf dem Umschlag –
besetzt mit einem facettierten Citrin im Tafelschliff von ca. 26 cts., H = 4,0 cm, ca. 11,3 g, Gebrauchsspuren, Montage verbogen – Abb. auf dem Umschlag –
und 585 WG, geschwungene Form, besetzt mit je einem rund-facettierten Citrin von zus. ca. 3,80 cts., ca. 6,2 g, ein Rückstecker fehlt
Ausruf€ 280,–
besetzt mit einem Brillant von ca. 1,30 ct. im mittleren Farb- und oberen Reinheitsgrad, flankiert von 14 Diamant-Baguetten von zus. ca. 1,10 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW 55, ca. 6,9 g, Gebrauchsspuren – Zertifikat Dennis Juwelen über EUR 21.000,- liegt vor – – Abb. S. 13 –
Ausruf€ 4.000,–
besetzt mit einem Smaragd im Tafelschliff von ca. 0,93 ct., flankiert von zwei Brillanten von zus. ca. 0,18 ct., RW 55, ca. 3,8 g, Smaragd an der Rundiste mit Natural – Abb. S. 13 –
besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,70 ct., durchschnittlich hoher Farb- und mittlerer bis geringer Reinheitsgrad, ca. 0,9 g, dazu ergänzter Rückstecker in 333 WG, ca. 0,2 g, im Original-Etui (V)
Meistermarke Bucherer, besetzt mit einem Smaragd im Tafelschliff von ca. 1,67 ct., flankiert von zwei Diamant-Baguetten von zus. ca. 0,40 ct., seitlich 24 Brillanten von zus. ca. 0,12 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 5,1 g, Gebrauchsspuren, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen – Edelsteinbefundbericht CDC 07/2014, Zertifikat und Rechnung Juwelier Bucherer 12/2017 über EUR 12.436,- liegen vor –
Meistermarke Bucherer, besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,26 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, und je einem oval-facettierten Smaragd von zus. ca. 3,26 cts., ca. 3,2 g, ein Smaragd mit Oberflächenmerkmalen – zwei Zertifikate GRS und GRD 07/2014, Zertifikat und Rechnung Juwelier Bucherer 12/2017 über EUR 25.814,- liegen vor –
besetzt mit einem Brillant von ca. 1,19 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 61, ca. 3,6 g, Gebrauchsspuren, Natural an der Rundiste – Expertise Juwelier Giebel, Neuwied 03/1993 über DM 12.000,- liegt vor – – Abb. S. 13 –
Meistermarke Victor Mayer, Schauseite besetzt mit 21 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,21 ct. und vier Saphir-Carrées von zus. ca. 0,26 ct., RW 56, ca. 3,1 g, Ringschiene restauriert – Abb. S. 13 –
aus 68 Perlen, D = ca. 7,0 – 7,4 mm, Steckschließe in 750 WG, besetzt mit 31 Brillanten von zus. ca. 0,24 ct., L = 55 cm, eine leere Fassung – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Juwelier Stoess 04/2008 über EUR 3.898,- liegt vor –
offene Ringschiene, crossover besetzt mit einem rund-facettierten Morganit von ca. 3,20 cts. und einem rund-facettierten Aquamarin von ca. 1,40 ct., RW 60, ca. 16,0 g, Gebrauchsspuren, berieben
Goldschmiedearbeit, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,71 ct. im hohen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, seitlich 16 Brillanten von zus. ca. 0,16 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 7,2 g, im Etui (V) – Zertifikat Juwelier Lueg 12/1994 liegt vor –
Schauseite besetzt mit neun Brillanten von zus. ca. 0,83 ct. im hohen Farb- und oberen Reinheitsgrad, RW 56, ca. 4,2 g – Rechnung und Zertifikat Juwelier Lueg 08/1995 über DM 3.530,- liegen vor –
ausgefasst mit 13 verschiedenfarbigen Turmalinen im Tafel- und Carréeschliff von zus. ca. 54,46 cts., L = 18 cm, ca. 20,0 g, Turmaline teils minim berieben
besetzt mit einem Madeira-Citrin im Tafelschliff von ca. 15 cts., flankiert von zehn Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,06 ct., RW 57, ca. 13,6 g
besetzt mit elf Brillanten von zus. ca. 0,30 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 57, ca. 8,9 g, Ringschiene rückseitig mit Druckstellen
besetzt mit 34 Brillanten von zus. ca. 0,60 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, anhängend ein Aquamarin im Tafelschliff von ca. 22 cts., ca. 17,8 g, Aquamarin minim bestoßen, dazu Flechtcollier, 925 Silber, L = 50 cm, ca. 49,4 g (V)
Ausruf€ 2.600,–
besetzt mit einem grünen Turmalin im Tafelschliff von ca. 3,40 cts., RW 60, ca. 11,6 g, Turmalin bestoßen – Zertifikat Juwelier Lueg 04/1990 liegt vor –
besetzt mit einem hellblauen Stern-Saphir-Cabochon von ca. 3,50 cts., RW 58, ca. 10,2 g
Meistermarke Friedrich, mattiert, besetzt mit einem antikförmig-facettierten gelben Saphir von ca. 4,33 cts., RW ca. 65, innen mit Widmung HGH, ca. 37,5 g, Gebrauchssspuren – Expertise Juwelier Friedrich 09/2010 über EUR 9.800,- liegt vor –
Meistermarke EG, gedrehte stabförmige Glieder, L = 45 cm, ca. 58,4 g (V)
besetzt mit einem ovalen Diamant von ca. 1,11 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, flankiert von zwei Diamant-Trillanten von zus. ca. 0,52 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 53, ca. 3,4 g
Meistermarke Friedrich, mit eingeschliffenen Perlmutt-Elementen, besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 2,13 cts., RW 53, ca. 9,8 g, Ringschiene mit leichten Druckstellen, Perlmutt berieben – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Juwelier Friedrich 11/2001 über DM 36.000,- liegt vor – – Abb. S. 14 –
besetzt mit einem antikförmig-facettierten Aquamarin von ca. 6,43 cts., Ringinnenschiene, RW ca. 53, ca. 28,7 g, restauriert, Gebrauchsspuren – Rechnung Juwelier Theobald 02/2020 über EUR 6.700,- liegt vor – – Abb. S. 14 –
zwischengefasst eine Südseezuchtperle D = ca. 10,8 mm, RW 53, ca. 15,4 g, Kratzspuren – Zertifikat Juwelen am Opernplatz 08/2007 über EUR 1.870,- liegt vor – – Abb. S. 14 –
aus 63 Akoya- und Süßwasser-Zuchtperlen, D = ca. 9,0 – 9,8 mm, im Mittelteil acht Südsee-Zuchtperlen, D = ca. 11,0 – 12,9 mm, Magnetkugelschließe in 750 WG, L = 65 cm, berieben, Gebrauchsspuren (V) – Zertifikat Juwelier Theobald 08/2018 über EUR 3.000,- liegt vor –
stilisierte Schlange, Schauseite besetzt mit 13 Brillanten von zus. ca. 0,10 ct., RW 55, ca. 12,5 g, Gebrauchsspuren
‚Nashorn‘, besetzt mit vier Brillanten von zus. ca. 0,01 ct. und einem Rubin-Cabochon von ca. 0,01 ct., L = 3,3 cm, ca. 7,5 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 15 –
Meistermarke Kern, ‚Basset‘, mit schwarzem und weißem Emailledekor, H = 3,5 cm, ca. 18,0 g, Emaille bestoßen – Abb. S. 15 –
besetzt mit einem schwarzen Sternsaphir-Cabochon von ca. 6 cts., RW 55, ca. 6,4 g, Sternsaphir mit Kratzspur
La Revelle, besetzt mit je einem schwarzen Sternsaphir-Cabochon von zus. ca. 3,80 cts., ca. 4,2 g
besetzt mit je einem ovalen Welo-Opal von zus. ca. 3 cts., ca. 4,2 g
Meistermarke Friedrich, ‚Ente‘, mit eingeschliffenem Hämatit, Perlmutt, Lapislazuli, Koralle, Achat und Onyx, besetzt mit fünf Brillanten von zus. ca. 0,06 ct., L = 4,6 cm, ca. 16,3 g, Gebrauchsspuren – Rechnungskopie Juwelier Friedrich 10/1998 über DM 2.400,- liegt vor – – Abb. S. 15 –
Schauseite dreigeteilt, besetzt mit drei oval-facettierten Saphiren von zus. ca. 2,50 cts. und 46 Brillanten und zwei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 3,50 cts., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 30,7 g, Gebrauchsspuren
Meistermarke SB, blütenförmiger Ringkopf, besetzt mit 35 Brillanten von zus. ca. 1,0 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, und acht rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,05 ct., RW 55, ca. 6,0 g, eine leere Fassung – passend zu Pos. 193 und 194 –
blütenförmig, besetzt mit je 13 Brillanten von zus. ca. 0,90 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, und je drei rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,10 ct., mit Anhängermontagen, ca. 5,3 g, ein Rubin minim bestoßen – passend zu Pos. 192 und 194 –
im Mittelteil blütenförmig, besetzt mit 90 Brillanten von zus. ca. 3 cts. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, und 20 rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,50 ct., L = 40 cm, ca. 26,3 g, zwei Rubine minim bestoßen – passend zu Pos. 192 und 193 –
geteilte Ringschiene, besetzt mit einem Diamant im Tafelschliff von ca. 1,60 ct. im mittleren Farb- und geringen Reinheitsgrad, RW 53, ca. 8,6 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 5.000,–
im Mittelteil blütenförmig, besetzt mit 120 Brillanten von zus. ca. 0,80 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, L = 43 cm, ca. 24,8 g, Gebrauchsspuren – Abb. auf dem Umschlag –
Meistermarke Amayani, Schauseite besetzt mit fünf roséfarbenen Saphiren im Tafelschliff von zus. ca. 1,20 ct., flankiert von vier Brillanten von zus. ca. 0,02 ct., RW 55, ca. 3,4 g
Meistermarke Amayani, geschwungene Form, besetzt mit je drei roséfarbenen Saphir-Navetten von zus. ca. 1,20 ct., ca. 4,4 g
RW 67, ca. 13,8 g, starke Gebrauchsspuren, im Original-Etui
18 K GG und WG, ‚Pfeil ins Herz‘, Zielscheibe mit Kugeldekor, zentral besetzt mit einer herzförmigen Koralle (ca. 7,4 x 7,5 mm), und sechs Diamantrosen von zus. ca. 0,10 ct., H = 3,5 cm, ca. 13,9 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 16 –
18 K GG und WG, Nr. 262, Nr. 57439, ‚Rose‘, durchbrochen gearbeitete bewegliche Blütenblätter, besetzt mit acht Brillanten von zus. ca. 0,50 ct. und acht rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,40 ct., beweglich montiert, H = 6,2 cm, ca. 25,1 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 16 –
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,50 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 53, ca. 9,8 g, leichte Gebrauchsspuren – Echtheitszertifikat Wempe 11/2004 liegt in Kopie vor – – Abb. auf dem Umschlag –
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,51 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 52, ca. 10,4 g, Gebrauchsspuren – Echtheitszertifikat Wempe 05/2004 liegt in Kopie vor – – Abb. auf dem Umschlag –
besetzt mit einem pinkfarbenen Diamant im Radiantschliff (beh.) von ca. 1,05 ct., umgeben von 46 Brillanten von zus. ca. 1,0 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW 52, ca. 5,1 g – Befundbericht Gemmologe Görg 09/2012 über EUR 50.000,- liegt vor –
Ausruf€ 18.000,–
aus 22 Kugeln, D = ca. 18,8 mm, L = 46 cm, ca. 88,9 g, Druckstellen – Abb. S. 16 –
750 GG und WG, runde polierte Form, ca. 13,4 g, leichte Druckstellen – Abb. S. 16 –
Chopard, 750 Roségold, Happy Diamonds, Nr. 6283893, mit je einer runden Onyx-Platte, frei beweglich hinter Glas je ein Brillant von zus. ca. 0,06 ct., ca. 4,6 g – Zertifikat Chopard 12/2011 und Wiederbeschaffungswert-Gutachten Juwelier Stoess 11/2011 über EUR 1.680,- liegen vor –
750 Roségold, Nr. 6235762, kreisrunder Anhänger, frei beweglich hinter Glas ein Brillant von ca. 0,08 ct. und 15 Brillanten von zus. ca. 0,20 ct., L = 42,5 cm, ca. 10,4 g
Happy Diamonds, Nr. 6247713, frei beweglich hinter Glas ein Brillant von ca. 0,10 ct., umgeben von 15 Brillanten von zus. ca. 0,22 ct., RW 58, ca. 12,8 g – Zertifikat Chopard 02/2010 liegt vor –
ovale geschwungene Zwischenelemente besetzt mit einem Saphir-Cabochon von ca. 2,20 cts., zwei Rubin-Cabochons von zus. ca. 4 cts., vier Smaragd-Cabochons von zus. ca. 5,50 cts., umgeben von zus. 140 Brillanten von zus. ca. 3,50 cts. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, L = 92 cm, ca. 218,9 g, Gebrauchsspuren, Farbsteine mit Oberflächenmerkmalen, im Etui – Abb. S. 17 –
750 GG und WG, besetzt mit je einem Rubin-Cabochon von zus. ca. 1,50 ct., je einem Smaragd-Cabochon von zus. ca. 4,60 cts., umgeben von je 33 Brillanten von zus. ca. 2,80 cts. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, ca. 21,0 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 17 –
ovale Form, Kordeldekor, besetzt mit einem Smaragd-Cabochon von ca. 1,82 ct. und zwei rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,60 ct., L = 3,4 cm, ca. 17,2 g – Zertifikat Juwelen am Opernplatz 03/2004 über EUR 2.575,- liegt vor – – Abb. S. 17 –
Meistermarke Kühn, ‚Blütenkorb‘, besetzt mit vier rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,80 ct., sieben rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 0,12 ct. und 48 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,80 ct., H = 4,0 cm, ca. 13,6 g, Smaragde mit Oberflächenmerkmalen – Abb. S. 17 –
Gliederdekor, Mittelelement als Schließe, besetzt mit sieben Brillanten von zus. ca. 0,15 ct., variabel zu tragen, L max. = 91 cm, ca. 45,4 g, Gebrauchsspuren – Abb. auf dem Umschlag –
750 WG, dat. 1996, drehbare Ringschiene, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,15 ct., RW 53, ca. 19,8 g, innen restauriert, Gebrauchsspuren (V)
750 WG, ausgefasst mit 60 Brillanten von zus. ca. 1 ct., auswechselbares Anhängeteil mit Bajonett-Steckmontage besetzt mit einem Aquamarin im Tafelschliff von ca. 12 cts., Steckschließe in einer Onyxkugel, Montagen in Metall, L = 47 cm (V)
750 Roségold und WG, Gliederdekor, bewegliches rundes Mittelelement besetzt mit 72 Brillanten von zus. ca. 0,63 ct., L = 43,5 cm, ca. 53,1 g – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Juwelier Stoess 11/2008 über EUR 6.024,- liegt vor –
Gliederdekor, Mittelelement besetzt mit vier Diamant-Carrées von zus. ca. 0,50 ct., flankiert von zwölf Brillanten von zus. ca. 0,35 ct., durchschnittlich hoher Farb- und Reinheitsgrad, variabel zu tragen, L = 40,5 – 43 cm, ca. 120,9 g (V) – Abb. auf dem Umschlag –
750 WG, Meistermarke LW, besetzt mit einem Diamant im Prinzess-Schliff von ca. 0,17 ct. und 22 Brillanten von zus. ca. 0,32 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reineheitsgrad, L = 42 cm, ca. 27,1 g, Gebrauchsspuren (V)
‚Vergissmeinnicht‘, blaues Emailledekor, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,02 ct., RW 52, ca. 12,2 g, Emaille unvollständig – Expertise Juwelier Rüschenbeck 07/2004 liegt vor – – Abb. S. 18 –
‚Flamenco‘, schwarzes und rotes Emailledekor, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,02 ct., RW 52, ca. 11,7 g, Gebrauchsspuren – Rechnung Juwelier Rüschenbeck 07/2003 liegt vor – – Abb. S. 18 –
Flechtdekor, mit Anhänger ‚W‘, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,02 ct., L = 42 cm, ca. 70,9 g, leicht verzogen, im Original-Etui
Wellendorff, 750 GG, satiniertes Dekor, besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,04 ct., ca. 11,9 g, Gebrauchsspuren
Goldregen, 750 GG, Emailledekor, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,02 ct., L = 42,5 cm, ca. 25,9 g, Collierkette leicht verzogen, Gebrauchsspuren, dazu Anhänger, 750 GG, ‚W‘, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,02 ct., ca. 0,3 g, beschädigte Öse
Meistermarke Victor Mayer für Fabergé, 10/1000, hellorangefarbenes Emailledekor, besetzt mit acht Brillanten von zus. ca. 0,12 ct., ca. 8,2 g, Emaille beschädigt, dazu Süßwasserzuchtperlcollier, aus 36 Perlen, D = ca. 11,1 – 12,4 mm, Montagen für Steckschließe in 18 K GG, L = 42 cm, Gebrauchsspuren – Rechnung zur Schließe Juwelen am Opernplatz über EUR 2.440,- und Zertifikat Fabergé 02/2007 liegen vor – – Abb. S. 18 –
Meistermarke Victor Mayer für Fabergé, 12/300, mit blauem und grünem Emailledekor, besetzt mit zwölf Brillanten von zus. ca. 0,12 ct., L = 1,8 cm, ca. 7,2 g, Kratzspuren, im Etui – Zertifikat Fabergé 10/2001 liegt vor – – Abb. S. 18 –
Meistermarke Victor Mayer, besetzt mit 14 Brillanten von zus. ca. 0,20 ct., L = 9,7 cm, ca. 8,8 g, Nadel verbogen
750 GG und WG, Meistermarke Grima, ornamentiert, besetzt mit einem floral gravierten grünen Beryll (ca. 26,0 x 17,0 x 14,5 mm), flankiert von 20 Brillanten von zus. ca. 0,15 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 59, ca. 23,5 g
besetzt mit einem facettierten grünen Turmalin von ca. 4,50 cts., RW 54, ca. 15,3 g – Rechnung 02/1990 Juwelier Bulgari über DM 5.250,- und Wiederbeschaffungswert-Gutachten 10/1996 über DM 7.000,- liegen vor –
18 K GG, Kettenglieder, zentral besetzt mit einem kissenförmig-facettierten Citrin von ca. 5 cts. und einem kissenfömig-facettierten Peridot von ca. 6,50 cts., ca. 24,7 g – Rechnung Juwelier Bulgari 02/1990 über DM 10.700,- und Wiederbeschaffungswert-Gutachten 10/1996 über DM 9.000,- liegen vor –
auch als Set zu tragen, gedrehte Form, einer mit offenen Enden, besetzt mit einem rund-facettierten Rubin von ca. 0,10 ct. und einem rund-facettierten Saphir von ca. 0,10 ct., RW 54, ca. 5,0 g, Gebrauchsspuren, im Etui
Nr. 022446, ’springender Panther‘, L = 3,5 cm, ca. 13,7 g, Gebrauchsspuren – Abb. auf dem Umschlag –
750 GG, Happy Diamonds, Nr. 6051695, zweireihig, rautenförmig, besetzt mit 40 Brillanten von zus. ca. 0,33 ct., frei beweglich hinter Glas fünf Brillanten von zus. ca. 0,28 ct., L = 55 cm, ca. 18,5 g – Zertifikat Chopard 09/2006 liegt vor –
750 Roségold, Chopardissimo, Nr. 6239118, runde Form, frei beweglich hinter Glas ein Brillant von ca. 0,03 ct., umgeben von 30 Brillanten von zus. ca. 0,06 ct., L = 42 cm, ca. 19,9 g, Gebrauchsspuren – Zertifikat Chopard zum Anhänger 04/2011 liegt vor –
Meistermarke HD, Schauseite zweireihig besetzt mit 34 Brillanten von zus. ca. 0,37 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 57, ca. 8,2 g, Gebrauchsspuren – Rechnung Juwelier Theobald 02/2008 über EUR 1.935,- liegt vor –
750 GG und RG, herzförmig, beweglich hinter Glas ein Brillant von ca. 0,04 ct., RW ca. 51, ca. 16,5 g, berieben, restauriert, mit Ergänzungen
Happy Diamonds, Nr. 9155699, herzförmige Mittelelemente besetzt mit zus. 42 Brillanten und frei beweglich hinter Glas zus. fünf Brillanten von insg. ca. 0,80 ct., L = 41 cm, ca. 60,4 g, Gebrauchsspuren
ornamentierte Glieder, L = 43 cm, ca. 14,3 g – passend zu Pos. 239 –
ornamentierte Glieder, L = 19,5 cm, ca. 6,8 g, Gebrauchsspuren – passend zu Pos. 238 –
‚Blüte‘, ornamentiert, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,05 ct., umgeben von 105 rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 2 cts., L = 5,0 cm, ca. 20,4 g, Smaragde mit Oberflächenmerkmalen, teils berieben, eine leere Fassung – Abb. S. 19 –
Flecht- und Kordeldekor, im Mittelteil besetzt mit 18 rund-facettierten grünen Farbsteinen, L = 19 cm, ca. 58,4 g, drei Farbsteine bestoßen – Abb. S. 19 –
Ausruf€ 4.400,–
Meistermarke W, ‚Blüte‘, besetzt mit 21 rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 1,80 ct., D = 4,5 cm, ca. 14,5 g, Rubine teils mit Oberflächenmerkmalen – Abb. S. 19 –
Meistermarke Otto Klein, besetzt mit einem hellblauen Topas (beh.) im facettierten Baguetteschliff von ca. 6,50 cts., flankiert von sechs Saphir-Carrées von zus. ca. 1,20 ct. und 22 Brillanten von zus. ca. 0,20 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 49, ca. 9,6 g, berieben
Happy Diamonds, im Mittelteil besetzt mit 66 Brillanten und frei beweglich hinter Glas zwei Brillanten von zus. ca. 1,50 ct. im hohen Farb- und Reinheitsgrad, L = 17 cm, ca. 50,6 g
Goldschmiedearbeit, Schauseiten besetzt mit je fünf Diamant-Baguetten von zus. ca. 1,40 ct., umgeben von je 32 Brillanten von zus. ca. 1,36 ct., durchschnittlich hoher Farb- und Reinheitsgrad, ca. 11,6 g
750 RG, Chopardissimo, besetzt mit 24 Brillanten von zus. ca. 0,08 ct., L = 42 cm, ca. 10,0 g
Happy Diamond, Nr. 6086219, Nr.79/4854, frei beweglich hinter Glas ein Brillant von ca. 0,05 ct., ca. 2,2 g, Gebrauchsspuren
aus 81 Kugeln, D = ca. 6,1 – 14,6 mm, Schließe in 14 K GG, L = 58 cm, ca. 53,9 g, Wachstumsmerkmale
aus roséfarbenen Kugeln, D = ca. 2,5 – 2,7 mm, Schließe in 750 GG, besetzt mit einer ovalen Koralle (ca. 14,4 x 10,3 mm), L = 44 cm, ca. 73,8 g, Korallen teils gesprungen, Oberflächenmerkmale, im Etui (V)
aus zus. 466 Korallkugeln, D = ca. 3,4 – 3,6 mm, zwischengefasst 20 Zuchtperlen, D = ca. 4,0 – 4,1 mm, Schließe als Mittelteil in 750 GG und WG, besetzt mit einer ovalen Koralle (ca. 35,0 x 21,6 x 7,8 mm), L = 39,5 cm, ca. 58,5 g, Korallen mit Wachstumsmerkmalen – Abb. S. 20 –
besetzt mit einer ovalen Koralle (ca. 21,0 x 13,7 x 5,3 mm), flankiert von vier Brillanten von zus. ca. 0,06 ct., RW 61, ca. 10,5 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 20 –
18 K GG, Goldschmiedearbeit, besetzt mit je einer ovalen Koralle (ca. 11,6 x 9,8 mm), umgeben von je neun Brillanten von zus. ca. 0,30 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, ca. 12,0 g
aus 96 Kugeln im Verlauf, D = ca. 4,1 – 10,3 mm, Schließe in 925 Silber, L = 46 cm, ca. 22,4 g, berieben
aus sechs Strängen Korallkugeln, D = ca. 3,5 – 3,7 mm, ein Strang linsenförmige Süßwasserzuchtperlen, D = ca. 2,6 mm, sechseckige Schließe in Kupfer vergoldet, mattiert, L = 49 cm, ca. 59,9 g
Meistermarke Gerallis Seliger, dreireihige gehämmerte Ringschiene, besetzt mit einer navetteförmigen Koralle (ca. 21,0 x 7,7 mm), flankiert von vier Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,08 ct., RW 59, ca. 12,0 g, Gebrauchsspuren – Rechnung Pasion, Mallorca 06/2007 über EUR 1.600,- liegt vor – – Abb. S. 20 –
750 GG, besetzt mit je einer boutonförmigen Koralle, D = ca. 13,6 – 14,1 mm, und je elf Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., ca. 11,1 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 20 –
reich ornamentiert, zentral mit je einer geschnittenen Koralle, ‚Damenportraits‘ (ca. 28,0 x 10,2 mm), H = 7,2 cm, ca. 9,2 g, restauriert, mit Ergänzungen, Gebrauchsspuren
besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,48 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, ca. 1,0 g, dazu Paar Rückstecker in 925 Silber, ca. 0,3 g, Gebrauchsspuren
Meistermarke Hellmuth, ornamentierte Ringschiene, runde Schauseite besetzt mit 39 Brillanten, flankiert von 14 Brillanten von zus. ca. 0,58 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW ca. 56, ca. 5,3 g – Zertifikat und Rechnung Juwelier Pletzsch 04/2014 über EUR 1.999,- liegen vor –
Gliederdekor, L = 42 cm, ca. 8,5 g, Gebrauchsspuren
750 GG, fünfreihig, besetzt mit 54 Brillanten von zus. ca. 0,63 ct. im hohen Farb- und Reinheitsgrad, L = 45 cm, ca. 26,3 g, Gebrauchsspuren – Zertifikat Wempe 08/1999 liegt vor –
18 K WG, anhängend je ein Diamant im Cushion-Cut von zus. ca. 0,86 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, umgeben von je 29 Brillanten von zus. ca. 0,87 ct. im hohen Farb- und oberen Reinheitsgrad, ca. 3,9 g
Meistermarke Stoess, rundum asymmetrisch besetzt mit 26 Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., RW 57, ca. 16,8 g, Gebrauchsspuren, ein Diamant beschädigt – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Juwelier Stoess 04/2009 über EUR 2.450,- liegt vor –
750 GG, ‚Teddybär‘, besetzt mit zwei rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,005 ct., einem rund-facettierten Rubin von ca. 0,01 ct., beweglich hinter Glas ein Brillant von ca. 0,04 ct., L = 70 cm, ca. 20,1 g
Nr. 2997983, frei beweglich hinter Glas ein Brillant von ca. 0,02 ct., H = 1,5 cm, ca. 4,7 g, dazu Collierkette, 750 GG, Kugeldekor, L = 47 cm, ca. 9,7 g
mit Herzanhänger, 750 GG, ausgefasst mit ca. 165 Brillanten von zus. ca. 4,50 cts. im hohen Farb- und oberen Reinheitsgrad, L = 40 cm, ca. 21,6 g – Zertifikat zum Wiederbeschaffungswert Juwelier Silberberg über EUR 7.800,- liegt vor –
besetzt mit einem oval-facettierten Citrin von ca. 3 cts., RW 53, ca. 7,3 g, berieben, im Original-Etui
mattiert, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,19 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 9,8 g, im Etui – Expertise Chairs 05/2006 über EUR 1.060,- liegt vor –
mit je einem oval-facettierten Saphir von zus. ca. 1,57 ct., ca. 1,6 g – Abb. auf dem Umschlag –
blütenförmig besetzt mit je einem rund-facettierten roséfarbenen Turmalin von zus. ca. 0,45 ct., je sechs rund-facettierten hellblauen Topasen (beh.) von zus. ca. 1,50 ct. und je sechs Brillanten von zus. ca. 0,06 ct., ca. 3,3 g – Abb. auf dem Umschlag –
ausgefasst mit 36 Brillanten von zus. ca. 1,0 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer bis geringer Reinheitsgrad, L = 18 cm, ca. 10,7 g, Gebrauchsspuren
mit 75 Rubin-Carrées von zus. ca. 8,10 cts., L = 18 cm, ca. 15,4 g, Gebrauchsspuren
585 WG, besetzt mit je einem rund-facettierten Rubin von zus. ca. 1,20 ct., je zehn Brillanten von zus. ca. 0,70 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, ca. 6,9 g, im Etui
Meistermarke Stoess, florale Form, besetzt mit einer Südseezuchtperle, D = 9,8 mm, und 42 Brillanten von zus. ca. 0,70 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, L = 7,0 cm, ca. 11,4 g
geteilte Ringschiene, besetzt mit 57 Brillanten von zus. ca. 0,30 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, zwischengefasst eine Südseezuchtperle, D = ca. 10,6 mm, RW 57, ca. 7,3 g, Gebrauchsspuren
aus 53 Perlen, D = ca. 7,5 – 8,0 mm, Bajonett-Steckschließe in 750 GG, Meistermarke Wempe, rundum asymmetrisch besetzt mit 20 Brillanten von zus. ca. 0,14 ct., L = 46 cm – Rechnung Juwelier Wempe 04/2006 über EUR 3.095,- liegt vor –
besetzt mit einem Rubin-Cabochon, umgeben von neun Rubin-Cabochons von zus. ca. 0,60 ct. und 22 Brillanten von zus. ca. 0,67 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, H = 3,2 cm, ca. 8,4 g – Zertifikat Juwelen am Opernplatz 02/2005 über EUR 2.950,- liegt vor –
besetzt mit einem oval-facettierten Rubin von ca. 0,60 ct., umgeben von zehn Brillanten von zus. ca. 0,70 ct., RW ca. 52, ca. 3,6 g, Ringschiene restauriert, Rubin bestoßen
besetzt mit einem Smaragd im Tafelschliff von ca. 0,70 ct., umgeben von 14 Brillanten von zus. ca. 1,60 ct., RW 58, ca. 4,7 g, Gebrauchsspuren, Smaragd an der Rundiste bestoßen
Zwischenelemente mit Kordeldekor, zwischengefasst 20 roséfarbene Korallkugeln, D = ca. 13,3 – 14,3 mm, und 20 Lapislazuli-Kugeln, D = ca. 14,8 – 15,2 mm, L = 88 cm, Druckstellen, Korallen teils gesprungen – Abb. S. 21 –
14 K GG, besetzt mit je vier ornamentierten Kugelelementen, je zwei Korallkugeln, D = ca. 13,8 mm, und je einer Lapislazulikugel, D = ca. 15,2 mm, ca. 42,9 g, Korallen teils gesprungen – Abb. S. 21 –
blütenförmig besetzt mit sieben Brillanten von zus. ca. 0,50 ct. im mittleren Farb- und mittleren bis geringen Reinheitsgrad, zwei roséfarbenen Korallen, L = 6,8 x 5,0 mm, und D = ca. 6,5 mm, sechs ovalen grünen Achaten (ca. 6,0 x 4,0 – 8,0 x 5,3 mm), und drei ovalen Lapislazuli (ca. 5,6 x 3,5 mm), RW ca. 55, ca. 12,4 g, Gebrauchsspuren (V)
oval-facettierten Kunzit von ca. 5 cts. und 21 Brillanten von zus. ca. 0,15 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 54, ca. 11,5 g
mit je einem oval-facettierten Kunzit von zus. ca. 7 cts., ca. 3,3 g
750 WG, zweireihig, teils gebürstet, geschwungene Form, besetzt mit 25 Brillanten im Verlauf von zus. ca. 0,35 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad und einer Tahiti-Zuchtperle, D = ca. 10,7 mm, L = 41 cm, ca. 11,7 g
geschwungene Form, teils gebürstet, besetzt mit je 21 Brillanten im Verlauf von zus. ca. 0,51 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad und je einer Tahiti-Zuchtperle, D = ca. 10,7 mm, ein Rückstecker in 585 WG ergänzt, ca. 9,7 g, ein Stift verbogen
750 WG, besetzt mit je drei Brillanten von zus. ca. 0,68 ct., durchschnittlich hoher Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, und je einer Südseezuchtperle, D = ca. 13,2 mm, ca. 13,1 g – Kopie Wiederbeschaffungswert-Gutachten Juwelier Leicht 10/2006 über EUR 3.945,- liegt vor –
besetzt mit zwei Brillanten von zus. ca. 0,30 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad und zwei Zuchtperlen, D = ca. 8,1 mm, RW ca. 59, ca. 4,4 g, Ringschiene restauriert
Meistermarke Stoess, besetzt mit je drei Brillanten von zus. ca. 0,30 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad und je einer Zuchtperle, D = ca. 8,0 mm, ca. 8,0 g, Gebrauchsspuren
ausgefasst mit sieben naturfarbenen Diamanten in unterschiedlichen Schliffformen: Navette, ca. 1,08 ct., Herz, braun, ca. 0,69 ct., zwei facettierte Carrées, zus. ca. 1,20 ct., Raute, ca. 1,04 ct., Diamant im Prinzesschliff, ca. 0,82 ct., Diamant-Herz, ca. 1,06 ct., H = 4,2 cm, ca. 4,6 g
verschlungene Form, besetzt mit je sieben Brillanten von zus. ca. 0,24 ct., Rückstecker in 585 GG ergänzt, zus. ca. 8,3 g
besetzt mit sechs Brillanten von zus. ca. 0,42 ct. im hohen Farb- und Reinheitsgrad, L = 2,5 cm, ca. 6,0 g – Rechnung Juwelier Theobald 07/2017 über EUR 2.885,- liegt vor –
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,60 ct. im mittleren Farb- und oberen Reinheitsgrad, RW 62, ca. 14,1 g, Gebrauchsspuren
mit je einem oval-facettierten Granat von zus. ca. 10 cts., ca. 5,9 g
tropfenförmigen Granat von ca. 7 cts., RW 53, ca. 6,2 g
besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 2,40 cts., flankiert von zwei Brillanten von zus. ca. 0,25 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 60, ca. 7,6 g
L = 45,5 – 47 cm, ca. 23,8 g, Gebrauchsspuren, ein Element mit Druckstellen
einem Brillant von ca. 0,34 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad und einem Turmalin im Tafelschliff von ca. 14,15 cts., ca. 6,3 g – Abb. auf dem Umschlag –
besetzt mit einem Türkis-Tropfen von ca. 28,65 cts., H = 4,2 cm, ca. 13,4 g – Rechnung Juwelier Theobald 07/2019 über EUR 4.075,- liegt vor – – Abb. auf dem Umschlag –
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,51 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, L = 41,5 cm, ca. 6,0 g, Gebrauchsspuren – Rechnung Juwelier Stoess 01/2008 über DM 2.500,- liegt vor –
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,60 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, umgeben von acht Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,10 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 52, ca. 4,1 g
ausgefasst mit 14 oval-facettierten Saphiren von zus. ca. 9 cts. und 70 Brillanten von zus. ca. 1 ct., L = 18,5 cm, ca. 14,8 g, Gebrauchsspuren
Süßwasserperlen, D = ca. 10,5 – 11,4 mm, mattierte Kugelschließe in 750 GG, L = 43 cm, im Etui
besetzt mit drei Brillanten von zus. ca. 1 ct., flankiert von acht Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 56, ca. 6,8 g, im Etui
Meistermarke OW, ‚Blütenkorb‘, besetzt mit zehn Brillanten von zus. ca. 0,20 ct., zwei rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,20 ct. und drei rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,15 ct., H = 2,7 cm, ca. 6,0 g, Gebrauchsspuren, ein Saphir bestoßen
besetzt mit je einem oval-facettierten Saphir von zus. ca. 0,60 ct., umgeben von je 14 Brillanten und je sechs Diamant-Trapezen von zus. ca. 0,30 ct. im mittleren bis geringen Farb- und Reinheitsgrad, ca. 4,3 g
als Halbcreolen, besetzt mit je vier Brillanten von zus. ca. 0,56 ct., ca. 1,7 g, ohne Rückstecker, im Etui – Rechnung Juwelier Steiber 09/1997 über DM 2.830,- liegt vor –
mit einer tropfenförmigen Südseezuchtperle, H = 15,5 mm, besetzt mit fünf Brillanten von zus. ca. 0,20 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, und fünf rund-facettierten gelben Saphiren von zus. ca. 0,50 ct., L = 7,5 cm, ca. 11,7 g
ornamentiertes Gliederdekor, L = 19 cm, ca. 48,0 g
585 Roségold, besetzt mit je einem tropfenförmig-facettierten Peridot, einem tropfenförmig-facettierten hellblauen Topas (beh.) und einem rund-facettierten Citrin von insges. ca. 4,38 cts., ca. 4,1 g – Abb. auf dem Umschlag –
besetzt mit je einem ovalen Opal (ca. 7,5 x 5,5 mm), umgeben von je 24 Brillanten von zus. ca. 0,35 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, ca. 5,2 g – Abb. auf dem Umschlag –
Goldschmiedearbeit, satiniert, im Vorderteil mit Wellenrelief, besetzt mit 17 Brillanten und 30 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 1,20 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, ca. 72,1 g (V)
besetzt mit je drei tropfenförmig-facettierten hellblauen Topasen (beh.), Peridoten, Amethysten und Citrinen von insgs. ca. 13,60 cts. und 15 Brillanten von zus. ca. 0,15 ct., RW 57, ca. 10,7 g
Meistermarke OE, Schauseite geschwungen ornamentiert, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,35 ct., umgeben von 86 Brillanten von zus. ca. 0,60 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 23,6 g, Gebrauchsspuren
runde durchbrochene Form, ‚Blätterkranz‘, besetzt mit 13 Farbsteinen in unterschiedlichen Schliffformen, wie: Aquamarin, Amethyst, Granat, grüner und roséfarbener Turmalin, D = 3,5 cm, ca. 11,7 g, Farbsteine teils berieben, ein Amethyst bestoßen
Meistermarke MH, L = 18,5 cm, ca. 54,4 g
besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,75 ct. im hohen Farb- und oberen bis mittleren Reinheitsgrad, ca. 0,7 g
Goldschmiedearbeit, ‚Blumenbeet‘, besetzt mit fünf Brillanten von zus. ca. 0,15 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, fünf rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,20 ct., fünf rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,20 ct. und vier rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 0,15 ct., D = 2,6 cm, ca. 10,2 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem Rubin-Cabochon von ca. 9,60 cts., umgeben von 20 Diamant-Baguetten von zus. ca. 1,10 ct., RW ca. 54, ca. 10,4 g, restauriert, Rubin mit Oberflächenmerkmalen
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,40 ct. im mittleren Farb- und oberen Reinheitsgrad, RW 58, ca. 6,9 g, Gebrauchsspuren
‚Fische‘, aus geschnittenem Tigerauge, besetzt mit 16 Diamantrosen und einem Smaragd-Cabochon von ca. 0,25 ct., L = 3,5 cm, brutto ca. 9,7 g, Tigerauge seitlich und Smaragd bestoßen
roséfarbenen Turmalin im facettierten Tafelschliff von ca. 3,18 cts., umgeben von zwei Diamant-Trapezen und 18 Brillanten von zus. ca. 0,81 ct., RW 56, ca. 7,2 g
Goldschmiedearbeit, ‚Elefant‘, besetzt mit 14 Brillanten von zus. ca. 0,10 ct., fünf Saphir-Carrées von zus. ca. 0,35 ct. und einem Rubin-Cabochon von ca. 0,01 ct., H = 7,6 cm, ca. 21,8 g, Gebrauchsspuren
aus 24 und 26 roséfarbenen Kugeln im Verlauf, D = ca. 12,4 – 15,9 mm, Kugelschließe in 585 GG bzw. Mittelteil als Schließe in 18 K GG, besetzt mit einer ovalen Opal-Matrix (ca. 30,0 x 21,0 x 6,1 mm), L = 37 und 38,5 cm, dazu zweite Schließe in einer Korallkugel, D = ca. 12,8 mm, Montage in 925 Silber, Korallen teils gesprungen, im Etui
‚Elefant‘, besetzt mit 35 Brillanten von zus. ca. 0,50 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, L = 4,3 cm, ca. 13,5 g
besetzt einem beidseitig-facettierten Blautopas (beh.) von ca. 4,32 cts., umgeben von 17 Brillanten von zus. ca. 0,15 ct., ca. 6,7 g, dazu Collierkette, 750 WG, L = 45,5 cm, ca. 3,2 g – Expertise Goldschmiede George 03/2011 liegt vor –
mit je einem Diamant im Kissenschliff von zus. ca. 0,80 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, umgeben von je 32 Brillanten von zus. ca. 0,36 ct. im hohen Farb- und Reinheitsgrad, ca. 2,5 g
rund-facettierten Saphir von ca. 0,50 ct., umgeben von zehn Brillanten von zus. ca. 0,60 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 55, ca. 5,9 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem Brillant von ca. 1 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, flankiert von zwei rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 1,20 ct., RW 54, ca. 6,5 g, Gebrauchsspuren, Natural an der Rundiste, Saphire an der Rundiste bestoßen
‚Damenportrait‘, mit grünem Fensteremaille im Jugendstildekor, besetzt mit vier Diamantrosen, H = 3,5 cm, ca. 4,6 g, Emaille rückseitig berieben
durchbrochen gearbeitet, mit roséfarbenem Emailledekor, besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,12 ct., umgeben von 52 Diamantrosen, L = 7,5 cm, ca. 7,7 g, Emaille bestoßen, restauriert
‚Mädchenportrait‘, rückseitig mit graviertem legiertem Monogramm EC, H = 3,7 cm, ca. 5,4 g, Gebrauchsspuren
18 K WG und 14 K GG, besetzt mit fünf Boutonperlen, D = ca. 3,6 – 5,4 mm, zwei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,70 ct., vier Altschliff-Brillanten und 14 Diamanten, teils im Alt-, teils im Rosenschliff, von insg. ca. 0,50 ct., L = 7,1 cm, ca. 8,6 g, restauriert, Perlen berieben
beweglich gearbeitet, besetzt mit 21 Diamantrosen und zwei rund facettierten roten Farbsteinen, ca. 5,1 g, unvollständig, beschädigt
im Mittelteil besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,10 ct., umgeben von 17 facettierten Saphiren von zus. ca. 0,15 ct. und 26 Diamantrosen, L = 19 cm, ca. 8,8 g, Gebrauchsspuren, Saphire teils bestoßen, unvollständig
sternfömig filigran durchbrochen gearbeitet, besetzt mit geflochtenen Saatperlchen, D = ca. 0,5 – 3,0 mm, H = 6,4 cm, ca. 9,2 g
besetzt mit fünf Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,70 ct., ca. 3,7 g, Gebrauchsspuren, im Etui
geometrisches Granulatdekor, besetzt mit einem oval-facettierten Amethyst von ca. 5,50 cts., flankiert von zwei Brillanten von zus. ca. 0,20 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, L = 6,8 cm, ca. 9,0 g, Amethyst an der Rundiste minim bestoßen
Silber und 14 K GG, durchbrochene Form, ausgefasst mit neun Altschliff-Brillanten von zus. ca. 2,60 cts., 16 Altschliff-Diamanten von zus. ca. 1,20 ct. und 32 Diamantrosen von zus. ca. 0,80 ct., D = 3,2 cm, ca. 13,3 g, restauriert, Diamantrosen teils bestoßen, unvollständig
Silber vergoldet und 585 GG, florale Form, besetzt mit je 25 Diamantrosen von zus. ca. 0,50 ct., ca. 8,4 g, restauriert, mit Ergänzungen, Diamantrosen teils bestoßen, unvollständig
ovale Form, mit einer ovalen Onyx-Platte, besetzt mit einem Smaragd im Tafelschliff von ca. 0,45 ct., umgeben von 30 Diamantrosen, L = 3,5 cm, ca. 5,0 g, restauriert, im Etui
besetzt mit neun Diamantrosen, RW ca. 54, ca. 7,4 g, Ringschiene restauriert
Erbsdekor, L = 40 cm, ca. 10,2 g, Gebrauchsspuren
geometrisch gearbeiteter Ringkopf, besetzt mit einem Aquamarin im Tafelschliff von ca. 11,50 cts., flankiert von 24 Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., RW 55, ca. 15,4 g
ornamentiert, zentral besetzt mit einem Aquamarin im Tafelschliff von ca. 3,80 cts., L = 6,5 cm, ca. 10,2 g, Aquamarin an der Rundiste minim bestoßen
geometrisch ornamentiert, L = 18,5 cm, ca. 22,9 g
mit einer ovalen Lagenkarneolplatte, Wappengravur mit Motto, RW 56, ca. 7,2 g, Gebrauchsspuren, restauriert
blütenförmige Glieder, zwischengefasst vier grüne Farbsteinplatten, D = ca. 20,0 mm, L = 17,5 cm, ca. 29,6 g
runder ornamentierter Ringkopf, besetzt mit einer ovalen Boutonperle (ca. 7,9 x 9,1 mm), zentral besetzt mit einem Diamant im 8/8-Schliff von ca. 0,01 ct., RW 54, ca. 5,2 g, Perle seitlich mit Sprung
besetzt mit zwei Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,04 ct., L = 7,5 cm, ca. 6,4 g, verzogen
ausgefasst mit Türkisen, D = ca. 1,6 – 3,0 mm, Mittelornament besetzt mit 21 Halbperlen, D = ca. 1,8 – 4,5 mm, rückseitig Medaillonfach, L = 4,0 cm, leichte Druckstelle, Türkise teils verfärbt, Mittelornament instabil, unvollständig
‚Damen im vollen Ornat‘, ovale Form, ca. 3,2 x 2,7 cm, restauriert, beschädigt
Ausruf€ 80,–
durchbrochen ornamentiert, Monogramm ‚H‘ mit Krone, ausgefasst mit 33 Diamantrosen, L = 5,6 cm, ca. 7,3 g
14 K GG und WG, florale Form, besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,45 ct., vier Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,35 ct. und 34 Diamanten, teils im Alt-, teils im Rosenschliff, von zus. ca. 0,15 ct., 3,6 x 3,1 cm, ca. 7,1 g, Gebrauchsspuren
‚Herz‘, rundum besetzt mit 24 Zuchtperlen, D = ca. 4,5 – 4,6 mm, und drei Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,70 ct., H = 3,9 cm, ca. 10,4 g, Altschliff-Diamanten mit Naturals
‚Schleife‘, L = 4,8 cm, ca. 11,3 g, Montage verbogen
filigranes Dekor, mit einer geschnittenen Muschelkamee, ‚Antike Opferszene‘ (ca. 50 x 40 mm), H = 6,2 cm, restauriert, mit Ergänzungen, Gebrauchsspuren
Mittelteil in 14 K GG und Platin, besetzt mit einem oval-facettierten Aquamarin von ca. 15 cts., schleifenförmige Montage besetzt mit einem Altschliff-Brillant und zehn Diamantrosen von zus. ca. 0,10 ct., L = 40 cm, ca. 8,5 g, mit Ergänzungen (V)
Schauseite besetzt mit einem oval-facettierten Smaragd von ca. 1,80 ct., umgeben von 26 Brillanten von zus. ca. 1,80 ct., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, RW 61, ca. 9,5 g, Ringschiene restauriert
Gliederdekor, Zwischenelemente schlaufenförmig, beidseitig besetzt mit 24 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,30 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, L = 82 cm, ca. 55,3 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 3.800,–
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,35 ct., zwei Brillanten von zus. ca. 0,50 ct. und zwölf Brillanten von zus. ca. 0,40 ct., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, RW 58, ca. 6,2 g, Ringschiene restauriert, ein kleiner Brillant seitlich bestoßen
besetzt mit einem grünen Turmalin-Cabochon von ca. 14 cts., RW 57, ca. 21,7 g, Gebrauchsspuren
Meistermarke BG, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,30 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, flankiert von zwei rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,40 ct., RW 59, ca. 7,8 g, Gebrauchsspuren, Saphire berieben, Ringschiene restauriert
besetzt mit einem Smaragd-Cabochon von ca. 2,50 cts., RW 58, ca. 12,5 g, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen, bestoßen
besetzt mit je einem Altschliff-Brillant von zus. ca. 0,50 ct. und je einem Altschliff-Brillant von zus. ca. 0,20 ct., Rückstecker in 333 GG ergänzt, zus. ca. 1,8 g
besetzt mit einem Aquamarin im Tafelschliff von ca. 2 cts., umgeben von 20 Diamantrosen von zus. ca. 0,15 ct., RW 59, ca. 3,2 g, Aquamarin berieben (V)
ornamentiert, mit schwarzem Emailledekor, besetzt mit fünf Saatperlen, D = ca. 1,7 mm, zwei Brillanten von zus. ca. 0,50 ct. und sechs rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 0,10 ct., L = 5,5 cm, ca. 14,7 g, mit Ergänzungen
mit Mikromosaik und Millefiori ‚Fabelwesen‘, L = 6,8 cm, ca. 7,9 g, dazu Kreuzanhänger, um 1900, Messing, plastische Christusfigur, innen mit religiösen Sinnsprüchen ‚Agnus dei‘, H = 6,8 cm, im Etui
Ausruf€ 100,–
reich floral ornamentiert, besetzt mit einem synthetischen, grünen Spinell (ca. 17,8 x 14,9 x 5,4 mm), Wappengravur, RW 64, ca. 28,2 g, berieben, Ringschiene verbogen
Rillendekor, besetzt mit einer ungravierten ovalen Karneolplatte (ca. 17,7 x 13,3 mm), RW 65, ca. 15,8 g, Ringschiene restauriert, berieben
Goldschmiedearbeit besetzt mit einer ovalen Lapislazuli-Platte (ca. 15,3 x 12,3 mm), RW 64, ca. 17,6 g
rechteckig Platte ornamentiert, Monogramm FH, Relief, brutto ca. 10,9 g
Granulatdekor, mit je einer Goldmünze, Mexiko, 2 1/2 Pesos, 1945, ca. 20,5 g
geometrisch ornamentiert, ca. 10,3 g, berieben, Druckstelle
(punziert 14 K), graviertes Bambusdekor, ca. 7,1 g
Meistermarke S, eckige Knebelform, mit eingeschliffenem Onyx, ca. 8,7 g
Eichblattdekor, zentral besetzt mit je einem ovalen grünen Achat-Cabochon (ca. 9,1 x 6,4 mm), ca. 13,8 g, ein Achat mit Oberflächenmerkmalen, Gebrauchsspuren
585 GG, besetzt mit je einem oval-facettierten Farbstein (3), wie: Rauchquarz, Citrin und Amethyst und einem grünen Dekorstein (ca. 13,6 x 8,8 mm), ca. 11,5 g, Gebrauchsspuren, Farbsteine berieben
Meistermarke FG, geometrisch ornamentiert, brutto ca. 10,1 g, berieben, Platten verfärbt
925 Silber, mit schwarzem Lackdekor, ‚Panther‘, ca. 23,4 g, im Original-Etui – Abb. auf dem Umschlag –
satiniert, quadratische Form, besetzt mit je 14 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,25 ct., ca. 19,6 g, Gebrauchsspuren, im Etui – Abb. auf dem Umschlag –
585 GG, besetzt mit vier achteckig-facettierten Farbsteinen, wie: grüner und roséfarbener Turmalin, Citrin und Amethyst (ca. 11,6 x 8,4 mm), ca. 11,2 g, Gebrauchsspuren, Farbsteine leicht berieben
Gio Carols, 750 GG und Stahl, ovale Form, teils gebürstet, brutto ca. 12,2 g
Panzerdekor, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,45 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, ca. 5,5 g
Goldschmiedearbeit, geschwungene Form, besetzt mit einem Saphir-Carrée von ca. 0,40 ct., L = 7,1 cm, Sicherungskettchen, ca. 8,9 g, Gebrauchsspuren
Goldschmiedearbeit, stilisiertes Lineal, L = 5,0 cm, ca. 9,4 g, Gebrauchsspuren
585 GG, rautenförmig ornamentiert, besetzt mit je einem rund-facettierten Saphir von zus. ca. 0,60 ct., brutto ca. 5,9 g
Ausruf€ 320,–
750 GG, ‚Golfschläger‘, frei beweglich hinter Glas mit einem Brillant von ca. 0,02 ct., L = 5,2 cm, Sicherungskettchen, ca. 10,8 g, Gebrauchsspuren
und Platin, viereckige Form, teils mattiert, besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,12 ct., ca. 10,3 g
Goldschmiedearbeit besetzt mit je einer eingeschliffenen ovalen Lapislazuli-Platte (ca. 19,4 x 12,6 mm), ca. 21,9 g
Patek Philippe, Nautilus, 750 GG, je mit Streifenguillochierung hinter Glas, ca. 18,2 g, Gebrauchsspuren
– Abb. S. 21 –
750 GG, ‚Entenköpfe‘, mit grünem Emailledekor, besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,02 ct., ca. 11,0 g, Gebrauchsspuren
mit Sicherungskettchen, 750 GG, WG und Metall, ‚Entenkopf‘, mit grünem Emailledekor, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,01 ct., L = 6,0 cm, brutto ca. 6,6 g, Gebrauchsspuren
750 WG, ungravierte mattierte Platten, ca. 11,4 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit je sechs Diamant-Carrées von zus. ca. 0,50 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad und je zwölf Saphir-Carrées von zus. ca. 0,60 ct., ca. 10,7 g, ein Saphir bestoßen
gewölbte Stabform, besetzt mit je zehn Brillanten von zus. ca. 0,10 ct., ca. 9,2 g, Gebrauchsspuren
Meistermarke S, mattiert, mit je einer rechteckigen Lapislazuli-Platte, ca. 22,5 g, Kratzspuren
Meistermarke WT, ornamentiert Kreuzform, ca. 13,6 g
besetzt mit je einem grünen Turmalin-Cabochon, D = ca. 6,6 mm, ca. 12,7 g, berieben
14 K GG, ‚Knöpfe‘, ca. 9,5 g
Oyster Perpetual Day-Date, Uhr und Original-Ansatzband in 18 K WG, blaues Zifferblatt, L = 19 cm, dazu vier Ergänzungsglieder, zus. ca. 152,9 g, starke Gebrauchsspuren, Glas berieben, im Reise-Etui – Abb. S. 22 –
Speedmaster Professional Mark II, Uhr und Original-Ansatzband in Stahl, 12-Stunden und 30-Minuten-Zähler, Sekunde bei ‚9‘, mit Stoppfunktion, L = 19 cm, Ansatzband verzogen, starke Gebrauchsspuren, Glas mit Kratzspuren
Nr. 285, Uhr und Original-Faltschließe in 750 GG, Automatic, Zentralsekunde, Datum bei ‚3‘, schwarzes Original-Lederband, Gebrauchsspuren
Seamaster, Uhr und Ansatzband in 18 K und 750 GG, Automatic, Datum bei ‚3‘, L = 18 cm, ca. 75,1 g, Gebrauchsspuren, Ansatzband beschädigt
Genève, Stahl, dunkelgraues Zifferblatt, Zentralsekunde, schwarzes Lederband mit Stiftschließe in Stahl, im Etui
Genève, 18 K GG, schwarzes Original-Lederband mit Original-Stiftschließe in 750 GG, Gebrauchsspuren, im Original-Etui – Abb. S. 22 –
durchbrochen ornamentierte Glieder, ca. 36,3 g – passend zu Pos. 405 –
Tangente, Stahl, Sekunde bei ‚6‘, graues Lederband mit ergänzter Stiftschließe in Stahl, dazu schwarzes Original-Lederband mit Original-Stiftschließe in Stahl, abgetragen, Gebrauchsspuren, im Original-Etui
Breitling, FAB Suisse, Stahl, Chronometer, 30-Minuten-Zähler, Sekunde bei ‚6‘, schwarzes Lederband, Gebrauchsspuren, Zifferblatt fleckig, Krone ergänzt
Uhr und Original-Faltschließe in Stahl und GG, Quartz, Zentralsekunde, Datum bei ‚3‘, schwarzes Original-Kautschukband, Gebrauchsspuren, nicht gangbar
Berlin II, Split Second Chronograph, Nr. 954, Uhr und Stiftschließe in Stahl, 12-Stunden- und 30-Minunten-Zähler, Zentralsekunde, Sekunde bei ‚9‘, Tachymeter, schwarzes Lederband mit Stiftschließe in Metall, Gebrauchsspuren – Abb. S. 23 –
entfällt
Ausruf€ ,–
Uhr und Original-Ansatzband in Stahl, Automatic, dunkelgraues Zifferblatt, Zentralsekunde, Datum bei ‚3‘, L = 18,5 cm, Kratzspuren
Constellation, Chronometer, Automatic, Uhr und Original- Ansatzband in 750 GG, Flechtdekor, mattiert, L = 20,5 cm, ca. 100,4 g, Gebrauchsspuren, im Etui – Zertifikat Omega 01/1969 liegt vor –
Ausruf€ 5.800,–
Uhr und Original-Ansatzband in Stahl, Quartz, mattiert, Zentralsekunde, Datum bei ‚3‘, L = 22,5 cm, Kratzspuren, nicht gangbar
Genève, Patrimony, Stahl, ergänzte Armspange in 950 Platin und schwarzem Leder, Meistermarke Z, ca. 100,2 g, Gebrauchsspuren, Zifferblatt leicht verfärbt – Abb. S. 23 –
Porsche Design, Uhr und Original-Ansatzband in Stahl geschwärzt, Nr. 7750, Automatic, Chronograph, Datum bei ‚3‘, 12-Stunden- und 30-Minuten-Zähler, mit Stoppfunktion, L = 18 cm, berieben, Ansatzband verzogen
um 1940-50, Stahl vergoldet, Chronometer, 45-Minuten-Zähler, Sekunde bei ‚6‘, braunes Lederband, Zifferblatt fleckig, Gebrauchsspuren
Uhr und Original-Ansatzband in Stahl, Quartz, 30-Minuten und 12-Stunden-Zähler, Sekunde und Datum bei ‚6‘, Gebrauchsspuren, nicht gangbar
Genève, Calendar, Automatic, 18 K GG, Datum bei ‚3‘, braunes Original-Lederband mit Original-Stiftschließe in Metall vergoldet, L = 22 cm, Gebrauchsspuren, Glas mit Kratzspuren, Ansatzband innen beschädigt
Mondphasen-Chronograph, Uhr und Original-Faltschließe in Stahl, mit Wochentag und Monat, 30-Minuten- und 24-Stunden-Zähler, Mondphase, schwarzes Lederband, im Original-Etui – Garantie Uhrmacher Ebert 08/2010 liegt vor –
Centenaire, ’61‘, Stahl, ergänztes Ansatzband in Stahl, Datum bei ‚3‘, L = 17,5 cm, Ansatzband mit Druckstelle, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 180,–
Carbongold, Genève, Uhr und Stiftschließe in Carbon und GG, Nr. 797/999, Quartz, 10-Stunden und 30-Minuten-Zähler, Sekunde bei ‚6‘, Zentralsekunde, Datum bei ‚4‘, schwarzes Original-Lederband, Gebrauchsspuren, nicht gangbar – Abb. auf dem Umschlag –
by IWC, Chronograph, Uhr und Original-Ansatzband in Stahl, Automatic, Nr. 2511585, Datum und Wochentag bei ‚3‘, 12-Stunden- und 30-Minuten-Zähler, mit Stoppfunktion, L = 18 cm, Gebrauchsspuren, Ansatzband leicht verzogen
Uhr und Original-Ansatzband in Stahl, Weckfunktion, Datum bei ‚3‘, Wochentag (engl.) bei ‚6‘, L = 18,5 cm, im Original-Etui – Garantie Uhrmacher Ebert 07/2010 liegt vor –
Ausruf€ 1.300,–
Navitimer Première, Stahl, Sekunde bei ‚3‘, 60-Minuten-, 3-Stunden- und 10-Stunden-Zähler, schwarzes Lederband mit Stiftschließe in Stahl, im Original-Etui (beschädigt) – Garantie 12/1999 liegt vor –
750 Roségold, 30-Minuten-Zähler, Sekunde bei ‚9‘, Elastoflexband in Metall, rosévergoldet, Druckstellen, fleckig
Uhr und Original-Faltschließe in Stahl, Quartz, 30-Minuten und 12-Stunden-Zähler, Sekunde und Datum bei ‚6‘, schwarzes Original-Kautschukband, Gebrauchsspuren, nicht gangbar
Chronomat, Automatic, Stahl, teils vergoldet, Nr. 81.950, Nr. 65302, 30-Minuten- und 12-Stunden-Zähler, Datum bei ‚3‘, Sekunde bei ‚9‘, schwarzes Lederband mit ergänzter Stiftschließe in Stahl, Gebrauchsspuren
Stahl und 18 K GG, Quartz, Datum bei ‚5‘, schwarzes Lederband mit ergänzter Stiftschließe in Metall vergoldet, Gebrauchsspuren, nicht gangbar
Oyster Perpetual Datejust, Uhr und Original-Ansatzband in 750 WG, Perlmuttzifferblatt, besetzt mit zehn Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,10 ct., L = 17 cm, ca. 105,6 g, Gebrauchs- und Kratzspuren, im Original-Etui – Zertifikat und Rechnung Juwelier Bucherer 06/2007 über CHF 24.000,- liegen vor – – Abb. S. 24 –
Ausruf€ 13.000,–
Oysterdate, Precision, Uhr und Original-Ansatzband in Stahl, D = 33 mm, Schließe mit Monogramm GEK, L = 17,5 cm, Zifferblatt fleckig, starke Gebrauchsspuren, Ansatzband verbogen, bedingt gangfähig
Riviera, Stahl, Quartz, Datum bei ‚6‘, Zentralsekunde, Lunette besetzt mit vier Brillanten von zus. ca. 0,10 ct., Ansatzband mit Original-Faltschließe in Stahl und schwarzem Kunststoff, Kratzspuren, Band mit Knickstelle, nicht gangbar
750 GG, Nr. 147/599, Datum bei ‚3‘, Wochentag bei ‚6‘, Zentralsekunde, Weckfunktion, blaues Lederband mit Original-Stiftschließe in Metall vergoldet, im Original-Etui – Rechnung Clock-Shop 05/2010 über EUR 3.000,- liegt vor –
Classique, 750 WG, Lunette besetzt mit 56 Brillanten von zus. ca. 0,55 ct., schwarzes Original-Lederband mit Original-Stiftschließe in Stahl, D = 34 mm, Gebrauchsspuren, im Original-Etui – Zertifikat Chopard 02/2008 und Wiederbeschaffungswert-Gutachten Juwelier Stoess über EUR 6.500,- liegen vor –
Uhr und Original-Ansatzband in weißer Keramik, Quartz, Zentralsekunde, Datum bei ‚4/5‘, L = 18,5 cm, Faltschließe, Lunette bestoßen, Gebrauchsspuren – Abb. S. 24 –
Uhr und Original-Ansatzband in 585 GG, satiniert, Automatic, L = 20,5 cm, ca. 73,2 g, Aufzug schwergängig
18 K GG, Quartz, D = 34 mm, weißes Original-Lederband mit Stiftschließe, Wempe, in Metall vergoldet, berieben, nicht gangbar
New York, 0013/1600, Uhr und Stiftschließe in schwarzem Carbon, Automatic, Zentralsekunde, ‚Datum bei ‚3‘, Glasboden, braunes Original-Lederband, Gebrauchsspuren
Constellation, 18 K GG, Chronometer Automatic, Datum bei ‚3‘, Original-Ansatzband mit Faltschließe in Stahl vergoldet, L = 18,5 cm, Gebrauchsspuren, Aufzug schwergängig
Chronographe Suisse, 750 Roségold, 45-Minuten-Zähler, Sekunde bei ‚9‘, braunes Lederband mit Stiftschließe in Metall, Zifferblatt fleckig, Druckstellen
Uhr und Ansatzband in 585 GG, ornamentiert, mit Rillendekor, L = 16,5 g, ca. 44,9 g, Ansatzband verzogen, Gebrauchsspuren
Stahl, Weckfunktion, Datum bei ‚3‘, Wochentag (engl.) bei ‚6‘, Glasboden, braunes Lederband mit Original-Stiftschließe in Stahl, im Original-Etui – Garantie Uhrmacher Ebert 07/2010 liegt vor –
Carbongold, New York, Nr. 098/999, Uhr und Stiftschließe in Carbon und Roségold, Quartz, 10-Stunden und 30-Minuten-Zähler, Sekunde bei ‚6‘, Zentralsekunde, Datum bei ‚4‘, schwarzes Original-Lederband, Gebrauchsspuren, nicht gangbar
Costa Mesa, 241/600, Uhr und Stiftschließe in schwarzem Carbon, Automatic, Zentralsekunde, ‚Datum bei ‚3‘, Glasboden, D = 34 mm, Ziffern rotvergoldet, braunes Lederband, Gebrauchsspuren
Stahl vergoldet, D = 32 mm, schwarzes Lederband mit Original-Stiftschließe in Metall vergoldet, im Original-Etui
International Watch, 14 K GG, Sekunde bei ‚6‘, schwarzes Lederband mit Stiftschließe in Metall vergoldet, Zifferblatt fleckig, mit Ergänzungen, Druckstelle
Ocean Star Datoday, Chronometer, Uhr und Original-Ansatzband in 585 GG, Wochentag und Datum bei ‚3‘, L = 18,5 cm, ca. 87,2 g, Zifferblatt fleckig, Gebrauchsspuren, Ansatzband verzogen, Glas mit Kratzspuren
Uhr und Original-Ansatzband in Stahl, Datum bei ‚3‘, Zentralsekunde, L = 17,5 cm, Gebrauchs- und Kratzspuren
585 GG, schwarzes Lederband mit Stiftschließe in Metall vergoldet, Aufzug defekt, nicht gangbar
Breitling, Genève, Navytimer, Stahl, vergoldet, Elastoflexband in Metall, vergoldet, Datum bei ‚3‘, Zentralsekunde, Gebrauchsspuren
Gruen, Autowind, Prezision, Stahl, Elastoflexband in Stahl, Gebrauchsspuren, Zifferblatt und Zeiger leicht fleckig
Reverso, Stahl, Ref.nr. 250.8.86, Gehäuse-Nr. 1697664, schwarzes Lederband mit Stiftschließe in Stahl, Kratzspuren, Zifferblatt fleckig, nicht gangbar, im Original-Etui – Zertifikat 08/1992 und Reparaturrechnungen 02/2000 und 09/2002 liegen vor –
Oyster Perpetual Date, Uhr und Original-Ansatzband in Stahl, blaues Zifferblatt, L = 17 cm, im Etui – passend zu Pos. 454 –
Stahl, Oyster, mit Faltschließe, L = 15 cm – passend zu Pos. 453 –
Meistermarke Kaufmann, dazu schwarzes Lederband, Gebrauchsspuren
Gondolo Lady, Uhr und Original-Stiftschließe in 750 WG, Quartz, Gehäuse besetzt mit 38 Brillanten von zus. ca. 0,35 ct. und 36 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,22 ct., Zifferblatt besetzt mit 16 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,05 ct., Krone besetzt mit einem Diamant, schwarzes Original-Satinband, Gebrauchsspuren, nicht gangbar, im Original-Etui -Zertifikat Patek Philippe 12/2004, Rechnung und Zertifikat Juwelier Wempe 12/2004 über EUR 12.610,- liegen vor –
Uhr und Original-Ansatzband in 750 WG, ornamentiert, Nr. 9822 A68, Nr. 236222, L = 18 cm, ca. 67,0 g, im Original-Etui
Ellipse, Uhr und Original-Ansatzband in 750 GG, ornamentiertes Flechtdekor, L = 16 cm, ca. 67,1 g, Gebrauchsspuren – Stammbuchauszug Patek Philippe 06/2015 liegt vor –
Stahl, Quartz, Datum bei ‚3‘, nicht gangbar – Garantie 04/2004 liegt vor –
750 GG, Automatik, Ansatzband in 750 GG, Meistermarke Carl Bucherer, L = 17,5 cm, ca. 66,4 g, Gebrauchsspuren
Royal Oak, Uhr und Original-Ansatzband in Stahl und 18 K GG, Quartz, Zifferblatt besetzt mit elf Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,04 ct., L = 16,5 cm, starke Gebrauchsspuren, berieben, dazu zwei Ergänzungsglieder
Ladymatic, Zifferblatt bez. Meister, Uhr und Original-Ansatzband in 750 GG, Rillendekor, L = 17 cm, ca. 78,3 g, Ansatzband verzogen, nicht gangbar
750 GG, Quartz, Chronograph, Mondphase, 30-Minuten- und 12-Stundenzähler, Sekunde bei ‚6‘, Datum bei ‚4/5‘, Nr. 0106, braunes Original-Lederband mit Original-Stiftschließe in 750 GG, Zifferblatt mit Haarrissen, Gebrauchsspuren, nicht gangbar – Bedienungsanleitung liegt vor – – Abb. auf dem Umschlag –
Baume & Mercier, Uhr und Ansatzband in 750 WG, Meistermarke L.U.Chopard., satiniert, strahlenförmige Lunette, besetzt mit 58 Diamanten, teils im Alt-, teils im 8/8-Schliff, von zus. ca. 1,20 ct., verdeckter Aufzug, L = 18,5 cm, ca. 78,4 g, restauriert, mit Ergänzungen, Zifferblatt leicht verfärbt
Genève, Hampton, Uhr und Original-Ansatzband in Stahl, Quartz, teils mattiert, Datum bei ‚3‘, L = 18,5 cm, Gebrauchsspuren, nicht gangbar – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Juwelier Stoess 11/2011 über EUR 2.150,- liegt vor –
Uhr und Original-Ansatzband in Stahl und GG, Quartz, Datum bei ‚6‘, L = 19 cm, Gebrauchsspuren, nicht gangbar
Hampton, Uhr und Original-Ansatzband in Stahl, Gehäuse seitlich besetzt mit 20 Brillanten von zus. ca. 0,35 ct., Datum bei ‚3‘, L = 18 cm, Gebrauchsspuren, nicht gangbar
Uhr und Original-Ansatzband in 750 WG, satiniert, rechteckige Lunette besetzt mit 40 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,80 ct., L = 17 cm, ca. 54,9 g
Wave, Classic, Uhr und Original-Ansatzband in Stahl, teils vergoldet, Quartz, Perlmuttzifferblatt, L = 15,5 cm, Gebrauchsspuren, nicht gangbar – Garantiekarte Juwelier Rüschenbeck 10/2011 liegt vor –
Girard-Perregaux, Gehäuse und Ansatzband in 585 GG, Meistermarke WT, L = 17 cm, ca. 28,5 g, Zifferblatt fleckig
Uhr und Original-Ansatzband in Stahl und 18 K GG, Quartz, L = 16,5 cm, Kratzspuren, nicht gangbar – Zertifikat Cartier 02/1985 und Bedienungsanleitung liegen vor –
Uhr und Ansatzband in 18 K WG, ornamentiert, ovale Lunette besetzt mit 30 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,90 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, L = 18 cm, ca. 44,6 g, mit Ergänzungen, Zifferblatt fleckig, Glas berieben
G-Watch, Uhr und Original-Ansatzband in Stahl, Lunette besetzt mit 88 Brillanten von zus. ca. 1 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, hellblau irisierendes Zifferblatt, L = 18,5 cm, Gebrauchsspuren
Uhr und Original-Ansatzband in 585 WG, satiniert, L = 18 cm, ca. 37,8 g, Ansatzband leicht verzogen
Uhr und Original-Spange in 750 WG, ovales Malachit-Zifferblatt, L = 18 cm, ca. 54,2 g, Kratzspuren
Uhr und Original-Flechtansatzband in 750 GG, L = 15,5 cm, ca. 38,0 g, Zifferblatt fleckig, Gebrauchsspuren, im Etui – Zertifikat Chopard 12/1966 liegt vor –
750 GG, Quartz, Lunette besetzt mit 57 Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., bordeauxfarbenes Lederband mit Stiftschließe in 750 GG, Gebrauchsspuren
Flechtdekor, mit Damenuhr, Omega, verdecktes Zifferblatt, geometrisch durchbrochen gearbeitet, besetzt mit zehn Brillanten von zus. ca. 0,40 ct., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, L = 19,5 cm, ca. 93,5 g, Gebrauchsspuren
Uhr und Original-Faltschließe in Stahl, Quartz, Chronograph, perlmuttfarbenes Zifferblatt, Sekunde und Datum bei ‚6‘, Zentralsekunde, Gehäuse besetzt mit 63 Brillanten von zus. ca. 0,15 ct. und verschiedenfarbigen Farbsteinen, weißes Original-Kautschukband, Gebrauchsspuren, nicht gangbar
Stahl verchromt und Holz, Quartz, mit zwei Jaspis-Pyramiden, H = 8,5 cm, Kratzspuren, nicht gangbar, im Original-Etui – Gebrauchsanweisung liegt vor –
1/4-Stunden-Repetition, Sekunde bei ‚6‘, innen graviert 24.12.(18)85 und 8.3.(18)92, legiertes Monogramm SL, ca. 128,5 g, Gehäuse mit Druckstellen
Schaffhausen, Probus, 585 GG, Gehäusenr. 481331, Sekunde bei ‚6‘, Frontdeckel mit Monogramm MK, ca. 86,5 g, leichte Druckstellen
Staubdeckel in Metall, mit Widmung 1911-1936, 25 Jahre für treue Dienste die Frankfurter Allianz, ca. 79,0 g, Druckstelle
L = 42 cm, ca. 13,8 g
Geneve, 18 K GG, Gehäuse Nr. 244869, Werk Nr. 379117, Sekunde bei ‚6‘, 24-Stunden-Skala, Rückdeckel mit legiertem Monogramm R.F., ca. 68,0 g, Gebrauchsspuren
Deutsche Uhrenfabrikation, Glashütte-Sa., 585 Roségold, Gehäuse- und Werknr. 59481, Sekunde bei ‚6‘, guillochiertes Gehäuse, ca. 101,1 g, Gebrauchsspuren, Druckstellen, Aufzug schwergängig
Watch Co., Schaffhausen, Probus, 585 GG, geometrisch ornamentierter Rückdeckel, Sekunde bei ‚6‘, ca. 65,5 g, Zifferblatt berieben, Gebrauchsspuren
Deutsche Uhrenfabrikation, Glashütte i/Sa, 585 GG, Gehäuse- und Werknr. 83588, Sekunde bei ‚6‘, ca. 111,2 g, Gebrauchsspuren, Druckstellen
Locle, 585 GG, Staubdeckel Metall, ca. 70,1 g, Gebrauchsspuren
Panzerdekor im Verlauf, L = 27 cm, ca. 35,7 g
Uhrenfabrik-Union, Glashütte in Sachsen, 900 Silber, Staubdeckel Nr. 85029, Sekunde bei ‚6‘, Gehäuse in Niellotechnik, Streifendekor, ca. 105,5 g, Bügel lose, Aufzug defekt, im Original-Etui – Zertifikat und Gangtabelle liegen vor –
Minutenrepetition, Sekunde bei ‚6‘, ca. 99,9 g, Sonderfunktionen teils defekt, Druckstellen
Kalender mit Mondphase, Wochentag, Monat und Datum, Sekunde bei ‚6‘, ca. 98,6 g, Zifferblatt mit Kratzspuren, Gehäuse berieben, Druckstellen, mit Ergänzungen
Gehäusenr. 109686, Werknr. 1661531, Sekunde bei ‚6‘, ca. 106,8 g, Gebrauchsspuren
ornamentierte Glieder, L = 29 cm, ca. 37,0 g, Gebrauchsspuren
800 Silber, Staubdeckel Metall, Sekunde bei ‚6‘, ornamentiertes Gehäuse, teils rosévergoldet, guillochierter Rückdeckel mit ungraviertem Wappenschild, berieben, Druckstellen, mit Ergänzungen, dazu Uhrkette, 835 Silber, Gliederdekor, L = 48 cm, ca. 22,0 g, Gebrauchsspuren
925 Silber, vergoldet, Werknr. 14597, dazu Paircase, Metall, vergoldet, Gehäuse reich ornamentiert mit antiker Szene, Druckstellen, berieben, umgearbeitet
Gliederdekor im Verlauf, L = 25,5 cm, ca. 27,0 g
Panzerdekor, L = 50 cm, ca. 36,5 g, ein Haken ergänzt
rückseitig reich ornamentiert mit Resten von Emailledekor, ca. 22,8 g, Zifferblatt mit Haarrissen, Druckstelle, Aufzug schwergängig, o.S.
L. Beyer Holgersen & Son, Kopenhagen, Metall vergoldet, ornamentiert, Sekunde bei ‚6‘, Gebrauchsspuren
Staubdeckel Metall, zwei Zeitzonen, Sekunde bei ‚6‘, Rückdeckel mit ungraviertem Wappenschild, ca. 95,7 g, unvollständig, Gehäuse restauriert, nicht gangbar
Ausruf€ 60,–
um 1800, London, Sterlingsilber, Platine bez. Edw. Blowers, Nr. 7768, Zifferblatt bez. In & Ant Rey Genève, Zifferblatt mit Emaillemalerei, ‚Dame ein Buch lesend in romantischer Landschaft‘, zus. ca. 101,7 g, Zifferblatt bestoßen, o.S.
Albuse, Silber, mit blauem und grünem Emailledekor, dazu Anhängeröse, zus. ca. 19,4 g, beschädigt, nicht gangbar
Ausruf€ 160,–
sig. Paul Ditisheim, besetzt mit 44 Diamanten im Brillant-, Alt- und 8/8-Schliff von zus. ca. 3,0 cts., ca. 15,1 g, dazu schwarzes Textilband mit Montage in Metall, restauriert, Zifferblatt fleckig – Schmuckzertifikat Antiker Schmuck Helga Senking 12/1991 über DM 7.500,- liegt vor –
Uhr und flexibles Ansatzband in 21,6 K WG oder Platin, filigran durchbrochen gearbeitet, besetzt mit vier Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,45 ct., umgeben von 78 Diamantrosen, L = 16 cm, ca. 20,5 g, restauriert, Gebrauchsspuren
Uhr und Ansatzband in 14 K WG, floral ornamentierte Anstöße und Ansatzband, durchbrochen gearbeitet, besetzt mit 24 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,20 ct., L = 17 cm, Sicherungskettchen in Metall versilbert (gerissen), ca. 16,9 g, nicht gangbar
21,6 K WG oder Platin, besetzt mit acht Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,70 ct. und 70 Diamanten, teils im 8/8-, teils im Altschliff, von zus. ca. 0,70 ct., schwarzes Textilband mit ornamentierter Schließe in Metall und 8 K WG, ca. 16,6 g, Gebrauchsspuren, Glas berieben
Hamilton, 14 K WG, Anstöße ornamentiert, besetzt mit sechs Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,06 ct., Ansatzband in 10 K WG und Metall, ausgefasst mit 22 rund-facettierten Dekorsteinen, L = 16,5 cm, Sicherungskettchen, brutto ca. 14,3 g, Gebrauchsspuren, nicht gangbar
18 K GG und WG, ovales Gehäuse ornamentiert, besetzt mit vier Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,08 ct., Elastoflexband in 585 GG und Metall, L = 17 cm, Sicherungskettchen, brutto ca. 12,3 g, Gebrauchsspuren, Ansatzband leicht verzogen
750 Roségold, mit Broschenmontage, L = 4,5 cm, ca. 15,8 g
14 K GG und WG, durchbrochenes Kordeldekor, besetzt mit vier Brillanten von zus. ca. 0,25 ct. und 21 rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,35 ct., ca. 42,0 g, restauriert, Gebrauchs- und Kratzspuren, eine leere Fassung
585 GG, mit ergänztem Sicherungskettchen, ca. 10,6 g, Druckstellen, nicht gangbar
geometrisch ornamentierter Rückdeckel, ca. 24,0 g, Zifferblatt seitlich mit Haarriss, o.S.
silberfarbenes Zifferblatt, Reliefdekor, antike Darstellung, umgearbeitet, mit Ergänzungen, nicht gangbar, o.S.
Rückdeckel mit ornamentiertem und floralem Dekor, ‚Vogel‘, ca. 26,6 g, Zifferblatt mit Haarriss, o.S.
Staubdeckel Metall, Rückdeckel mit schwarzem Emailledekor, floral ornamentiert, ergänzte Öse in 585 GG, ca. 28,4 g, o.S., Druckstellen, Emaille unvollständig, Zifferblatt mit Haarrissen
18 K GG, Staubdeckel Metall, ca. 26,9 g
mit schwarzem Emailledekor, rückseitig ungraviertes Wappenschild, mit passendem Schlüssel, Montage teils in 18 K GG, zus. ca. 22,1 g, Zifferblatt mit Haarriss
ornamentiert, Staubdeckel Metall, mit schwarzem Emailledekor, ca. 29,7 g, dazu Damenuhrenkette, Metall vergoldet, Schieber in 14 K GG, Jugendstil, besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,10 ct., L = 124 cm, Sprungdeckelmechanismus schwergängig, Druckstellen
Frontdeckel mit Jugendstilornamenten, besetzt mit vier Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,30 ct., ca. 15,6 g, Aufzug defekt
14 K Roségold und GG, Sekunde bei ‚6‘ ornamentiertes Gehäuse, besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,03 ct., Frontdeckel mit legiertem Monogramm KLD, ca. 36,2 g, Zifferblatt mit Haarrissen
rückseitig mit Miniaturmalerei ‚Rosen‘ und Emailledekor, ca. 18,5 g, Zifferblatt bestoßen, restauriert, Emaille unvollständig, o.S.
Karabinerschließe in 585 Roségold, L = 78 cm, ca. 23,1 g, Gebrauchsspuren
ornamentiert, ca. 27,1 g, umgearbeitet, Bügel und Krone ergänzt, Lötstellen, Druckstellen
Meistermarke WP, ornamentiert, mit eingearbeiteter Uhr, Omega, Genève, ca. 37,6 g, berieben, Druckstellen
ornamentiert, ca. 39,4 g, Gebrauchsspuren
Uhr und Ansatzband in 585 WG, Meistermarke DP, ornamentiert, L = 16,5 cm, ca. 47,8 g, Gebrauchsspuren, Glas berieben
Meistermarke DP, ornamentiert, L = 18,5 cm, ca. 80,4 g, Druckstellen, berieben
Stahl, teils vergoldet, Stoppfunktion, Kalender, Wochentag, Monat, Mondphase, 24-Stunden-Zähler, Rückdeckel mit Datum 13.11.1995, ergänztes rotes Lederband mit Faltschließe in Stahl, Kratzspuren, nicht gangbar
Chronographe, 750 Roségold, Sekunde bei ‚9‘, 45-Minuten-Zähler, braunes Lederband mit Stiftschließe in Metall vergoldet, rückseitig mit Druckstellen, Glas mit Kratzspuren
585 GG, zwei Deckel Gold, rückseitig legiertres Monogramm ZM, schwarzes Lederband mit Stiftschließe in Metall vergoldet, mit Ergänzungen, Zifferblatt berieben
rückseitig mit ungraviertem Wappenschild, schwarzes Textilband mit Stiftschließe in Metall vergoldet, restauriert, mit Ergänzungen
Elgin, Metall vergoldet, schwarzes Lederband mit Stiftschließe in Metall vergoldet, Krone verbogen, Zifferblatt berieben, Gebrauchsspuren
585 GG, Gehäuse in Tank-Form, schwarzes Lederband mit Stiftschließe in Metall vergoldet, Zifferblatt fleckig, Rückdeckel mit Druckstelle
Chronometre Le Parc, 18 K GG, Staubdeckel Metall, Sekunde bei ‚6‘, braunes Lederband mit Stiftschließe in Metall vergoldet, Druckstellen
375 Roségold, Sekunde bei ‚6‘, schwarzes Textilband mit Stiftschließe in Metall vergoldet, Druckstellen, Zifferblatt mit Haarrissen, Gebrauchsspuren
Baumatic, Uhr und Original-Ansatzband in 750 GG, Datum bei ‚3‘, L = 18 cm, ca. 54,5 g, Zifferblatt fleckig, Gebrauchsspuren, Ansatzband verzogen, Aufzug schwergängig
Uhr und Ansatzband in 750 GG, ornamentiert, L = 16 cm, ca. 31,1 g, Gebrauchsspuren, nicht gangbar
Uhr und Ansatzband in 585 GG, L = 18 cm, ca. 37,8 g, Zifferblatt fleckig, Gebrauchsspuren, Ansatzband verzogen
Uhr und Ansatzband in 750 WG, satiniert, ovale Lunette besetzt mit 24 Brillanten von zus. ca. 0,60 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, und vier Saphir-Navetten von zus. ca. 0,20 ct., L = 18,5 cm, ca. 41,3 g, nicht gangbar
Uhr und Ansatzband in 750 GG, ornamentiert, L = 16,5 cm, ca. 45,4 g, Zifferblatt fleckig, Gebrauchsspuren, nicht gangbar
Uhr und Original-Ansatzband in 750 WG, Flechtdekor, satiniert, L = 15,5 cm, ca. 59,3 g, Ansatzband berieben, Gebrauchsspuren
Uhr und Ansatzband in 750 WG, Lunette besetzt mit 28 Brillanten von zus. ca. 0,84 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, L = 16,5 cm, ca. 39,4 g
Uhr und Original-Ansatzband in 585 GG, ornamentiert, L = 17,5 cm, ca. 35,4 g, Gebrauchsspuren, Glas bestoßen
Uhr und Ansatzband in 14 K GG und WG, Quartz, floral durchbrochen gearbeitet, perlmuttfarbenes Zifferblatt, Lunette besetzt mit 20 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,10 ct., L = 16,5 cm, ca. 13,2 g, Ansatzband verbogen, nicht gangbar
Uhr und Ansatzband in 750 WG, ornamentiert, Anstöße besetzt mit vier Brillanten und vier Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,04 ct., L = 18,5 cm, ca. 32,7 g, Ansatzband verzogen, verlängert, nicht gangbar
Natalis, Uhr und Ansatzband in 585 GG, geometrisch und floral ornamentiert, L = 16,5 cm, ca. 15,6 g
Uhr und Ansatzband in 750 WG, Lunette besetzt mit 15 Brillanten von zus. ca. 0,60 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, L = 16,5 cm, ca. 26,1 g
14 K WG, Gehäuse bez. L & W, Anstöße floral besetzt mit 13 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,10 ct., schwarzes Lederband mit Schließe in Metall, nicht gangbar
Uhr und Original-Ansatzband in 585 GG, Flechtdekor, L = 17 cm, ca. 27,2 g, Gebrauchsspuren, nicht gangbar
ornamentiert, Lunette besetzt mit 24 Brillanten von zus. ca. 0,98 ct. im oberen Farb- und oberen bis mittleren Reinheitsgrad, L = 19,5 cm, ca. 47,3 g, mit Ergänzungen, im Original-Etui – Zertifikat 05/1973 liegt vor –
Uhr und Ansatzband in 585 WG, durchbrochen ornamentiert, verdeckter Aufzug, Lunette besetzt mit 14 Brillanten von zus. ca. 0,46 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, L = 14,5 cm, ca. 23,8 g, restauriert
14 K GG, floral ornamentiert, Anstöße besetzt mit vier Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,02 ct., ergänztes Elastoflexband in Metall vergoldet, nicht gangbar
14 K WG, Anstöße besetzt mit sechs Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,02 ct., ergänztes Elastoflexband in Metall, Zifferblatt fleckig
Platin, Anstöße besetzt mit 28 Diamanten im 8/8-Schliff, ca. 10,0 g, ohne Ansatzband, Krone in Metall ergänzt
585 GG, ornamentiertes Gehäuse, durchbrochen gearbeitete Anstöße, braunes Lederband mit Stiftschließe in Metall vergoldet, Zifferblatt fleckig
18 K GG, Zifferblatt mit vier Diamanten im 8/8-Schliff, Textilband mit Original-Stiftschließe in Metall vergoldet
braunes Lederband mit Stiftschließe in Metall, Gebrauchsspuren
Metall weißvergoldet, geometrisch ornamentiert, schwarzes Emailledekor, beigefarbenes Lederband mit Stiftschließe in Metall vergoldet, nicht gangbar
Ausruf€ 40,–
Stahl vergoldet, Quartz, Gliederansatzband in 585 GG, L = 17 cm, brutto ca. 35,0 g, Gebrauchsspuren, nicht gangbar
Stahl gebürstet, Quartz, schwarzes Original-Lederband mit Original-Stiftschließe in Stahl, leichte Kratzspuren, nicht gangbar
Moonswatch, Speedmaster, ‚Mission to the Sun‘, Quartz, gelbes Kunststoffgehäuse, weißes Klettband, im Original-Etui – Zertifikat Swatch 10/2022 liegt vor –
585 GG, ohne Ansatzband, ca. 26,6 g, Gebrauchsspuren
Stahl, teils vergoldet, im Original-Etui – Rechnung Juwelier Lueg und Garantiekarte 05/1993 über DM 3.350,- liegen vor –
Metall vergoldet, schwarzes Lederband mit Stiftschließe in Metall vergoldet, Gehäuse berieben, Zifferblatt fleckig, Glas minim bestoßen
Stahl, Quartz, lüstrierendes Zifferblatt, flexibles Ansatzband, Gebrauchsspuren, nicht gangbar
Ceramica, Uhr und Original-Ansatzband in schwarzer Keramik, Quartz, L = 19 cm, Gebrauchsspuren, nicht gangbar, dazu Ergänzungsglied, im Original-Etui
Ausruf€ 200,–
stilisierte Form, besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,30 ct. und fünf Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,30 ct., L = 4,4 cm, ca. 4,1 g
besetzt mit einem Saphir-Cabochon von ca. 5 cts., umgeben von 18 Brillanten und vier Diamanttrapezen von zus. ca. 0,81 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 55, ca. 7,7 g
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,23 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 56, ca. 5,7 g, Gebrauchsspuren – Zertifikat Juwelier Steiber 07/1991 über DM 1.790,- liegt vor –
Goldschmiede Schneider-Rappel, Schlangenhautdekor, besetzt mit einem Aquamarin-Cabochon von ca. 1,60 ct., L = 44 cm, ca. 30,8 g, im Original-Etui
750 GG und WG, mattiert, Goldschmiede Schneider-Rappel, anhängend je ein Aquamarin-Cabochon von zus. ca. 4,30 cts., ca. 11,9 g, im Original-Etui – Zertifikat Signet: Goldschmied Arno Schneider 12/1999 liegt vor –
Goldschmiedearbeit, mattiert, besetzt mit einem Aquamarin-Cabochon von ca. 1,60 ct., RW 57, ca. 12,1 g, Ringschiene berieben, im Original-Etui
besetzt mit acht Brillanten von zus. ca. 0,45 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, und drei Smaragd-Navetten und einem Smaragd-Tropfen von zus. ca. 0,60 ct., RW 56, ca. 20,2 g, Kratzspuren, Smaragde mit Oberflächenmerkmalen, einer beschädigt – Zertifikat Juwelen am Opernplatz 03/2005 über EUR 3.460,- liegt vor –
Meistermarke Gill, besetzt mit einem Saphir-Cabochon von ca. 4,30 cts., RW 57, ca. 17,2 g, Gebrauchsspuren
dreigeteilte Ringschiene, besetzt mit drei Diamanten im facettierten Carréeschliff von zus. ca. 0,36 ct. im hohen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 55, ca. 7,9 g, Gebrauchsspuren – Zertifikat Juwelier Steiber 11/1998 liegt vor –
aus linsenförmig-facettierten Saphiren im Verlauf von zus. ca. 450 cts., D = ca. 2,0 – 5,9 mm, Schließe in 18 K GG, L = 60 cm, ca. 117,1 g, Saphire teils bestoßen, Oberflächenmerkmale
Panzerdekor, ovale Zwischenelemente mit je einer eingeschliffenen Lapislazuli-Platte (ca. 9,0 x 6,0 mm), L = 20 cm, ca. 24,2 g, Gebrauchsspuren
750 GG, Kugeldekor, besetzt mit einem Rubin-Carrée von ca. 0,10 ct. und zehn roséfarbenen Turmalin-Carrées von zus. ca. 0,20 ct., L = 44 cm, ca. 6,5 g, ein Turmalin bestoßen, berieben
Goldschmiedearbeit, besetzt mit einem Saphir-Cabochon von ca. 2,50 cts., umgeben von 22 Brillanten von zus. ca. 0,35 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, RW 64, ca. 11,1 g, Gebrauchsspuren
Meistermarke CAG, Flechtdekor, Schließe als Mittelteil, stilisierter Gürtel, L = 18,5 cm, ca. 87,1 g, Flechtdekor berieben
geometrisches Dekor, RW 61, ca. 13,6 g, berieben
besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 0,82 ct., flankiert von zwei Brillanten von zus. ca. 0,32 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 57, ca. 5,9 g
besetzt mit ca. 109 Brillanten von zus. ca. 1,20 ct., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, rückseitig mit Widmung ‚In Liebe Dein Geo, dat. 10.1.(19)83‘, ca. 12,5 g
L = 47 und 52 cm, Federringschließe in 585 GG ergänzt, zus. ca. 7,0 g
besetzt mit je einem Diamant-Trapez von zus. ca. 0,60 ct., anhängend je eine ovale Zuchtperle, H = ca. 11,0 mm, ca. 5,0 g, Gebrauchsspuren
zwischengefasst sieben rund-facettierte Smaragde von zus. ca. 0,36 ct. und sieben rund-facettierte Saphire von zus. ca. 0,78 ct., L = 92 cm, ca. 7,5 g
mit eingeschliffenen türkisfarbenen Farbsteinen, Pfeilform, mit Anhängeteilen, mexikanisches Motiv nach einem Original aus Monte Alban, ca. 15,2 g, türkisfarbene Steine bestoßen
14 K GG, mit türkisfarbenen eingeschliffenen Steinen, in mexikanischem Motiv, ca. 21,7 g, türkisfarbene Steine berieben
besetzt mit einer ovalen Türkis-Matrix (ca. 17,5 x 11,0 x 7,5 mm), umgeben von 18 Brillanten von zus. ca. 0,90 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer bis geringer Reinheitsgrad, RW 60, ca. 8,2 g, Türkis verfärbt
besetzt mit neun Brillanten von zus. ca. 0,21 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 64, ca. 3,0 g, Ringschiene restauriert – Kopie Expertise Juwelier Giebel, Neuwied 09/1993 über DM 1.580,- liegt vor –
Halbmemoire, besetzt mit neun rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,20 ct., RW 59, ca. 1,9 g, berieben
Meistermarke LB, stilisierte Delphine, durchbrochen gearbeitet, besetzt mit elf Brillanten von zus. ca. 0,05 ct., L = 3,4 cm, ca. 4,3 g
mit 34 Zuchtperlen, D = ca. 7,1 – 7,4 mm, im Mittelteil besetzt mit einem oval-facettierten blauen Topas (beh.) von ca. 129,6 cts., umgeben von 57 Brillanten von zus. ca. 5 cts., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, und 17 Saphir-Cabochons von zus. ca. 86 cts., L = 47 cm, ca. 94,6 g, Saphire mit Oberflächenmerkmalen, im Etui – Kopie Bestätigung und Gutachten Dr. Wögerbauer 06/1987 und 08/1995 liegen vor –
ausgefasst mit 64 Brillanten von zus. ca. 0,50 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 55, ca. 8,9 g, Gebrauchsspuren
verschlungener Ringkopf, besetzt mit zehn rund-facettierten und sechs tropfenförmig-facettierten Saphiren von zus. ca. 3,50 cts. und zehn Brillanten von zus. ca. 1 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, RW 54, ca. 12,2 g, im Etui
navetteförmiger Ringkopf, durchbrochen ornamentiert, besetzt mit einem ovalen Opal und zehn runden Opalen (ca. 5,5 x 4,5 mm) bzw. D = ca. 2,8 mm, RW 54, ca. 3,2 g, Opale berieben
zwischengefasst acht oval-facettierte Saphire von zus. ca. 2 cts., L = 78 cm, ca. 69,8 g, Gebrauchsspuren, Saphire teils bestoßen
Rillendekor, teils floral ornamentiert, innen mit Wappengravur und Widmung 1855-1925, ca. 8,0 x 5,8 x 0,8 cm, ca. 79,5 g, Gebrauchs- und Kratzspuren
Meistermarke Jacobi, Gravurdekor mit Mäanderband, ca. 73,4 g
ornamentiertes Kettendekor, ca. 13,7 g
mit einem Bernsteinstück (ca. 35 x 62 x 18 mm), brutto ca. 30,7 g, Nadel verbogen
aus geschliffenem Stein: Karneol, mit altdeutscher Gravur, H = 6,8 cm, ca. 49,4 g; Streifenachat, Montage in Silber, mit rotem Dekorstein, gravierter Harfe, H = 6,0 cm, ca. 25,5 g
Monogramm M.C.M., besetzt mit drei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,60 ct., vier Brillanten von zus. ca. 0,35 ct. und 23 Diamanten, im Alt-, 8/8- und Brillantschliff von zus. ca. 0,35 ct., Rest von Ledergürtel, ca. 52,7 g, Gebrauchsspuren
plastischer Widderkopf, besetzt mit zwei rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,30 ct., ca. 18,4 g
Meistermarke BP, offene Ringschiene mit einem eingeschliffenen Rauchquarz, von der Unterseite graviert, RW ca. 60, ca. 14,7 g, Gebrauchsspuren
mit geschnittener Jade, ‚Fisch‘, Öse besetzt mit drei Brillanten von zus. ca. 0,06 ct., H = 7,7 cm, ca. 64,1 g, Gebrauchsspuren (V)
Meisterstück, Feder in 585 GG und WG
Meisterstück, Feder in 585 GG, Monogramm ‚GK‘
Meisterstück, Gebrauchsspuren
Feder in 585 GG, starke Gebrauchsspuren, Montage leicht verbogen und Füller, Montblanc, Meisterstück Nr. 14, Montage teils vergoldet, Gebrauchsspuren, im Etui Montblanc
Stahl gebürstet, Montage vergoldet, Feder in 585 GG, Gebrauchsspuren
mit Ornamentgravur, ohne Mine, Druckstellen
Tiffany & Co., 950 Platin, RW 49 und 56, zus. ca. 17,0 g, je im Original-Etui
14 K GG, klappbar, Verschluss besetzt mit einem kleinen Rubin-Cabochon, netto ca. 7,4 g, berieben
Metall, gebürstet, Monogramm WL, Kratzspuren
besetzt mit je einer Zuchtperle, D = ca. 3,6 mm, zus. ca. 3,3 g, dazu Rückstecker, 585 GG, ca. 0,6 g, einer verbogen, im Etui
Robert Lee Morris, signiert, ca. 134,7 g, Gebrauchsspuren (V)
Kristallglas, RW 49, berieben
925 Silber, aus grünen geschliffenen Farbsteinen, wie: Malachit, Jade und Labradorith, L = 50 cm, ca. 99,2 g, Gebrauchsspuren, im Original-Etui
925 Silber, aus 19 verschiedenfarbenen rund-facettierten Dekorsteinen, D = ca. 14,0 mm, L = 46,5 cm, ca. 87,9 g, im Original-Etui
925 Silber, mit einem ovalen Hämatit (ca. 30,0 x 15,2 mm), RW 54, ca. 23,9 g, Gebrauchsspuren
925 Silber, florales Dekor, besetzt mit zwei runden grünen Achaten, D = ca. 3,5 mm, und einem ovalen grünen Achat (ca. 17,5 x 13,3 mm), ca. 8,0 g
925 Silber, runde florale Form, durchbrochen gearbeitet, mit einem Mondstein-Cabochon, D = 5,5 mm, D gesamt = 4,0 cm, ca. 12,8 g
Ausruf€ 260,–
925 Silber, durchbrochen gearbeitet, blütenförmig ornamentiert, L = 4 cm, ca. 12,4 g
ornamentiert, teils mattiert, ca. 51,6 g, Druckstelle
D = ca. 7,8 mm, Schließe in 750 WG, geometrische Form, besetzt mit zwei Rubin-Cabochons von zus. ca. 1,20 ct., ein Diamant-Baguette, umgeben von 20 Brillanten von zus. ca. 0,30 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, L = 66 cm
Halbcreolen, 18 K GG, besetzt mit je vier Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad und je sechs rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 1 ct., ca. 8,1 g, ein Steg leicht verbogen
teils ornamentiertes Flechtdekor, L = 18 cm, ca. 18,9 g, ein Sicherheits-Achter unvollständig
im Mittelteil ausgefasst mit 37 Brillanten von zus. ca. 0,40 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 2,0 g
mit einem Brillant von ca. 0,50 ct. im geringen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, umgeben von zehn Brillanten von zus. ca. 0,25 ct., RW 55, ca. 5,2 g
je ein tropfenförmig-facettierter Beryll von zus. ca. 7 cts., ca. 6,8 g
drei oval-facettierten gelben Beryllen von zus. ca. 3 cts., RW 53, ca. 3,5 g
Bohnendekor, L = 49 cm, ca. 35,8 g, Gebrauchsspuren
49 Perlen, D = ca. 7,5 – 7,8 mm, Mittelteil als Schließe in 585 GG, besetzt mit einem Citrin im facettierten Tafelschliff von ca. 18 cts., flankiert von acht Brillanten von zus. ca. 0,80 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, L = 42 cm, Perlen leicht berieben (V)
anhängend je zwei Zuchtperlen, D = ca. 7,4 – 7,6 mm, ca. 7,4 g, Gebrauchsspuren, ein Steg verbogen
Goldschmiedearbeit, Schauseite diagonal besetzt mit neun Brillanten und zwei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,35 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, ca. 35,0 g
einer besetzt mit 14 Smaragd-Carrées von zus. ca. 0,56 ct., einer besetzt mit 14 Saphir-Carrées von zus. ca. 0,66 ct., RW 56, zus. ca. 5,9 g, Smaragde mit Oberflächenmerkmalen – Zertifikat Juwelier Steiber 09/1996 über DM 1.890,- und DM 835,- liegt vor –
rundum besetzt mit 23 Brillanten von zus. ca. 0,80 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 52, ca. 2,6 g
besetzt mit je elf Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,05 ct., anhängend je eine Lapislazuli-Pampel, H = ca. 17 mm, ca. 3,8 g, Vergoldung berieben
D = 12,0 – 12,2 mm, Montage der Schließe in 585 GG, mit eingeschliffenem Lapislazuli, L = 46 cm
besetzt mit je einem tropfenförmig-facettierten Aquamarin von zus. ca. 2,20 cts., ca. 3,2 g, Gebrauchsspuren, ohne Rückstecker
Goldschmiedearbeit, besetzt mit einem tropfenförmig-facettierten Aquamarin von ca. 1,60 ct. und einem Brillant von ca. 0,03 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW ca. 56, ca. 8,2 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem tropfenförmig-facettierten Aquamarin von ca. 2,50 cts., ca. 3,2 g, dazu Collierkette, 750 GG, Meistermarke Kast, L = 56 cm, ca. 10,4 g
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,50 ct. im mittleren Farb- und geringen Reinheitsgrad, RW 60, ca. 6,9 g
Panzerdekor, L = 19,5 cm, ca. 41,9 g, Gebrauchsspuren
im Vorderteil zweireihig, zentrales Anhängeteil besetzt mit einem Citrin im Tafelschliff von ca. 13 cts. und zwölf Diamanten, teils im Alt-, teils im 16/16-Schliff, von zus. ca. 0,45 ct., L = 44,5 cm, ca. 34,1 g, Citrin berieben (V)
Schauseite besetzt mit 18 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,18 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 60, ca. 5,1 g, restauriert, zwei Diamanten bestoßen
besetzt mit je einem schwarzen Diamant (beh.) im Brillantschliff von zus. ca. 1,50 ct., je einem Brillant von zus. ca. 0,15 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, anhängend je ein tropfenförmig-geschliffener Onyx, H = 30,0 mm, ca. 6,5 g – Abb. auf dem Umschlag –
925 Silber, Meistermarke Gill, besetzt mit je einer silbergrauen, boutonförmigen Süßwasserzuchtperle, D = ca. 13,7 mm, anhängend je eine gravierte geätzte achteckige Glasplatte, zentral besetzt mit je einem rund-facettierten roséfarbenen Saphir von zus. ca. 0,20 ct., ca. 22,8 g – Abb. auf dem Umschlag –
18 K GG, besetzt mit fünf Diamanten, teils im Alt-, 8/8-, teils im Rosen-Schliff, von zus. ca. 0,15 ct., RW 61, ca. 5,1 g, zwei Diamanten bestoßen
besetzt mit einem rund-facettierten Saphir von ca. 0,08 ct., drei Brillanten und einem Diamant im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,06 ct., RW 62, ca. 5,7 g
14 K und 585 WG, besetzt mit je sechs Diamantrosen von zus. ca. 0,30 ct., anhängend je eine Südseezuchtperle, D = ca. 13,7 mm, ca. 10,5 g, ein Rückstecker in 750 GG ergänzt, ca. 0,1 g, umgearbeitet, mit Ergänzungen
besetzt mit einem rund-facettierten Rubin von ca. 0,15 ct., RW 60, ca. 5,7 g, Gebrauchsspuren
mit einem roten und einem blauen Farbstein-Cabochon, D = ca. 3,5 mm, RW 55, ca. 3,8 g, leicht verbogen, berieben
einem rund-facettierten roten und blauen Farbstein, D = ca. 1,8 mm, RW 52, ca. 2,7 g, Farbsteine berieben
mit je einem Brillant von zus. ca. 0,03 ct. und je einem rund-facettierten Aquamarin von zus. ca. 1,50 ct., ca. 3,2 g
oval-facettierten blauen Topas (beh.) von ca. 2 cts., RW 53, ca. 4,5 g
585 GG, ovale, mattierte Form, ca. 11,2 g, Gebrauchsspuren
Meistermarke GE, dreireihiges Gliederdekor, zwischengefasst neun ornamentierte Kugeln, satiniert, endlos, L = 90 cm, ca. 55,1 g, Gebrauchsspuren, leichte Druckstellen
besetzt mit 18 runden Türkisen, D = ca. 2,0 – 3,6 mm, drei Brillanten und zehn Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,15 ct., L = 4,8 cm, ca. 17,8 g, ein Türkis bestoßen
Zuchtperle, D = ca. 10,2 mm, seitlich auf der Ringschiene vier Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,04 ct., RW 52, ca. 4,1 g, Gebrauchsspuren
Ringkopf, ausgefasst mit vier Turmalin-Cabochons von zus. ca. 4,50 cts., RW 55, ca. 4,1 g, Oberflächenmerkmale, Gebrauchsspuren
mit 56 Diamanten, teils im Brillant-, teils im 8/8-Schliff, von zus. ca. 0,60 ct. im oberen Farb- bis mittleren Reinheitsgrad, H = 2,4 cm, ca. 6,8 g
Meistermarke K, Panzerdekor, im Mittelteil herzförmig, besetzt mit 71 Brillanten von zus. ca. 1,04 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, L = 46 cm, ca. 30,4 g, Gebrauchsspuren – Kopie Expertise Juwelier Giebel, Neuwied 09/1993 über DM 7.700,- liegt vor –
verschlungen, besetzt mit einem Rhodolith-Cabochon von ca. 8,30 cts., drei Brillanten, anhängend ein tropfenförmiger Diamant von zus. ca. 0,30 ct., ca. 22,0 g (V)
einem ovalen Opal (ca. 14,1 x 11,4 x 4,0 mm), umgeben von 18 Brillanten von zus. ca. 0,80 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, ca. 6,0 g, umgearbeitet, Opal mit Trocknungsrissen
ovalen roséfarbenen Koralle (ca. 15,7 x 12,2 x 6,1 mm), umgeben von 16 Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 60, ca. 9,7 g
585 WG, besetzt mit je 26 Brillanten und je vier Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,90 ct. und je einer Zuchtperle, D = ca. 4,8 mm, ca. 9,5 g
einer Zuchtperle, D = ca. 7,9 mm, und 21 Brillanten von zus. ca. 0,90 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und mittlerer bis geringer Reinheitsgrad, L = 3,2 cm, ca. 6,0 g
teils ornamentiertes diagonales Steifendekor, L = 19 cm, ca. 85,6 g, leichte Gebrauchsspuren
Montage in 585 WG, Meistermarke Gill, mit einer ovalen Lagen-Kamee ‚Darstellung einer Siegesgöttin‘, ca. 24,5 x 17,5 mm, umgeben von zehn Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,10 ct., RW 55
Flechtdekor, L = 20 cm, ca. 70,6 g, Druckstellen
Meistermarke JH, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,90 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 58, ca. 13,2 g, Natural, Gebrauchsspuren
crossover besetzt mit zwei Brillanten von ca. 0,25 ct. und 0,29 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 55, ca. 10,2 g, Gebrauchsspuren – Zertifikat Juwelen am Opernplatz 09/2009 über EUR 2.750,- liegt vor –
Meistermarke Menges, verschlungene mattierte Form, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,10 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW ca. 54, ca. 7,3 g
D = ca. 7,3 – 7,7 mm, Kugelschließe in 585 GG und WG, ornamentiert, besetzt mit zwölf Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,05 ct., L = 45 cm, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem Brillant von ca 0,15 ct., ausgefasst mit 45 Brillanten von zus. ca. 1,02 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, L = 3,2 cm, ca. 4,1 g, Gebrauchsspuren – Zertifikat Juwelen am Opernplatz 07/2008 über EUR 2.700,- liegt vor –
Goldschmiedearbeit, ‚Skarabäus‘, H = 3,7 cm, ca. 12,2 g – Rechnung Juwelier Theobald 06/2019 über EUR 3.500,- liegt vor –
Goldschmiedearbeit, besetzt mit einem Brillant von ca. 1,0 ct. (beh.), RW 60, ca. 16,3 g, Gebrauchsspuren
Meistermarke DP, ornamentiert, besetzt mit einem oval-facettierten roséfarbenen Topas von ca. 0,45 ct. und drei Farbstein-Cabochons (ca. 6,4 x 4,5 – 7,8 x 5,7 mm), L = 9,5 cm, ca. 10,5 g
mit Anhänger, 585 GG, mit blauem Emailledekor, besetzt mit drei Brillanten von zus. ca. 0,09 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, L = 45 cm, ca. 13,8 g, leichte Knickstellen
Gliederdekor, L = 19,5 cm, ca. 14,5 g, Druckstellen, leicht verzogen
geschwungener Ringkopf, besetzt mit 36 Diamanten, teils im Baguette-, teils im Trapezschliff, von zus. ca. 1,80 ct., flankiert von 22 Brillanten von zus. ca. 0,20 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer bis geringer Reinheitsgrad, RW 56, ca. 10,3 g, Ringschiene restauriert, eine leere Fassung, Diamanten teils bestoßen
besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,98 ct. im oberen Farb- und oberen bis mittleren Reinheitsgrad, ca. 1,5 g
besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 8,0 mm, umgeben von sechs Brillanten von zus. ca. 0,50 ct. im oberen Farb- und mittleren bis geringen Reinheitsgrad, und vier rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,25 ct., RW 59, ca. 5,5 g, Ringschiene verkleinert, restauriert, ein Rubin minim bestoßen
besetzt mit sechs rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,50 ct. und 28 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,40 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, L = 2,5 cm, ca. 4,9 g
Anhängeteile besetzt mit je einem oval-facettierten Rubin von zus. ca. 1 ct. und je drei Brillanten von zus. ca. 0,15 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, ca. 7,5 g
im Mittelteil besetzt mit einem oval-facettierten Rubin von ca. 0,40 ct. und sechs Brillanten von zus. ca. 0,05 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, L = 39 cm, ca. 6,3 g
besetzt mit einem oval-facettierten Rubin von ca. 0,25 ct., sechs Brillanten von zus. ca. 0,04 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 55, ca. 2,7 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit je einer Zuchtperle, D = ca. 8,9 mm, ca. 12,3 g, Gebrauchsspuren
Rubin von ca. 0,85 ct., umgeben von zwölf Brillanten von zus. ca. 0,50 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 49, ca. 4,2 g
mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 1,15 ct., umgeben von zwölf Brillanten von zus. ca. 0,70 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 52, ca. 5,7 g
aus facettierten Tsavorithen, Saphiren und Rubinen, D = ca. 4,0 – 4,8 mm, zwischengefasst 17 Tahiti-Zuchtperlen, D = ca. 8,8 – 9,8 mm, Karabinerschließe in 925 Silber vergoldet, L = 48 cm, Farbsteine teils mit Oberflächenmerkmalen
aus geschliffener Jade, anhängend ein Anhängeteil aus geschnittener Jade ‚Lachender Buddha‘, H = ca. 33,0 mm, L = 58 cm
ornamentiert, mit einer ovalen Jade-Platte (ca. 36,0 x 27,0 mm), H = 6,0 cm, ca. 18,7 g
aus 34 Kugeln, D = ca. 12,0 mm, Schließe in 925 Silber, teils vergoldet, L = 44 cm, Chrysoprase mit Oberflächenmerkmalen
runde Oberteile mit Kugelornamenten, anhängend je ein ‚Froschkönig‘, Holz, chinesisch sig., besetzt mit je einer Zuchtperle, D = ca. 3,0 mm, und je zwei dunkelbraunen Farbsteinkugeln als Augen, H = 3,9 cm, ca. 12,4 g
aus 40 verschiedenfarbigen Farbstein-Kugeln, wie: Quarz, Citrin, Jade, D = ca. 9,6 – 9,8 mm, zwischengefasst 14 Kugeln in Silber vergoldet, Karabinerschließe in 925 Silber vergoldet, L = 45 cm
D = ca. 9,0 – 11,0 mm, Schließe und zwei Zwischenkugeln in Silber vergoldet, filigran durchbrochen gearbeitet, im Mittelteil anhängend ein floral geschnittenes Lackornament, D = ca. 4,5 cm, L = 53 cm, Gebrauchsspuren, Montage leicht verbogen
D = ca. 5,1 – 12,2 mm, Schließe in 333 GG, besetzt mit einer Koralle, D = ca. 6,2 mm, L = 40 cm, ca. 23,6 g, leicht berieben
oval-facettiert, ungefasst – Edelsteinbefundbericht DSEF Nr. 037802 07/2024 liegt vor –
antik-oval-facettiert, Sri-Lanka, ungefasst – Edelsteinbefundbericht DSEF Nr. 037511 05/2024 liegt vor –
oval-facettierter Smaragd, ca. 1,75 ct., oval-facettierter Saphir, ca. 3,89 cts., rund-facettierter Saphir, ca. 1,58 ct., Smaragd mit Oberflächenmerkmalen
Diamant, ca. 1,03 ct. im hohen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, verplompt – Diamantzertifikat HRD Antwerpen Nr. 13010094002 03/2013 liegt vor –
Ausruf€ 5.200,–
im hohen Farb- und Reinheitsgrad – GIA Grading-Report Nr. 6462546207 05/2023 liegt vor –
ca. 2,80 cts.
im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, Naturals an der Rundiste
im hohen Farb- und geringen Reinheitsgrad
facettierten Tafelschliff von ca. 1,01 ct. im hohen Farb- und mittleren Reinheitsgrad – GIA-Grading Report Nr. 7263608798 08/2017 liegt vor –
ca. 1,03 ct. im hohen Farb- und geringen Reinheitsgrad
Smaragd im Tafelschliff, ca. 0,78 ct., Smaragd-Cabochon, ca. 4,46 cts., oval-facettierter Rubin, ca. 0,73 ct., Rubin-Cabochon, ca. 44,90 cts., vier Rubin-Cabochons, zus. ca. 19,70 cts., tropfenförmig-facettierter Rubin, ca. 0,20 ct., oval-facettierter Tansanit, ca. 1,09 ct., oval-facettierter grünblauer Saphir, ca. 5,95 cts., herzförmig-facettierter lilafarbener Saphir, ca. 0,90 ct., oval-facettierter Saphir, ca. 0,29 ct., oval-facettierter gelber Saphir, ca. 1,10 ct., tropfenförmig-facettierter grüner Saphir, ca. 0,60 ct., Saphir-Cabochon, ca. 3,50 cts., zwei oval-facettierte grüne Saphire, zus. ca. 0,95 ct., neun ungefasste Edelsteine in unterschiedlichen Schliffformen, dazu ein oval-facettierter synthetischer farbwechselnder Korund, in Schatulle
ca. 2,02 cts., dazu ungefasster ovaler Opal, ca. 2,44 cts., Trocknungsrisse
oval-facettierter Smaragd, ca. 1,98 ct., oval-facettierter Smaragd, ca. 2,05 cts., oval-facettierter Smaragd, ca. 1,85 ct., tropfenförmig-facettierter Smaragd, ca. 1,38 ct. (teils mit Oberflächenmerkmalen), oval-facettierter grüner Turmalin, ca. 3,56 cts., zwei verschiedenförmig-facettierte Spinelle, zus. ca. 6,27 cts., zwei oval-facettiere hellblaue Zirkone, zus. ca. 6,70 cts., zwei Chrysoberylle, zus. ca. 10,67 cts., vier Sternrubin-Cabochons, zus. ca. 36,76 cts., Kristall-Opal, ca. 2,80 cts. (Trocknungsrisse), tropfenförmiger Opal, ca. 2,33 cts. (Trocknungserscheinungen), zwei Boulder-Opale, zus. ca. 13,94 cts., Boulder-Opal, ca. 20,20 cts., dazu 14 ungefasste Edelsteine in unterschiedlichen Schliffformen, Labradorit, Mondstein, Quartz und Jade, in Schatulle
unterschiedlichen Schliffformen, zus. ca. 3,20 cts., Gebrauchsspuren
darunter zwei oval-facettierte Rubine, zus. ca. 1,49 ct., ein antikförmig-facettierter Rubin, ca. 0,42 ct., antikförmig-facettierter rotbrauner Turmalin, ca. 2,31 cts., viereckig-facettierter grüner Turmalin, ca. 0,99 ct. (Oberflächenmerkmale) herzförmig-facettierer Aquamarin, ca. 1,39 ct., oval-facettierter Aquamarin, ca. 0,67 ct., dazu 27 weitere ungefasste teils facettierte Farbsteine, wie: Amethyst, Granat, Katzenauge, Chrysoberyll, teils synthetisch, in Schatulle
unterschiedlichen Schliffformen, zus. ca. 4,03 cts., dazu ein ungefasster ovaler Opal, ca. 1,45 ct., dazu ein ungefasster Türkis-Cabochon, ca. 1,01 ct.
‚Damenportraits‘, Onyx, Achat und Karneol, zus. ca. 3,7 g
Ausruf€ 50,–
strahlenförmig, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 8,4 mm, sechs rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,30 ct. und sechs Diamanten im 16/16-Schliff von zus. ca. 0,32 ct., D = ca. 4,2 cm, ca. 10,2 g, leicht oxidiert
aus 45 und 49 Perlen, D = ca. 8,5 – 8,7 mm, blütenförmige Schließe in 585 WG, besetzt mit neun rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,25 ct., L = 46 cm, Gebrauchsspuren, ein Rubin minim bestoßen
besetzt mit drei oval-facettierten Rubinen von zus. ca. 2 cts., umgeben von 22 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,20 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 52, ca. 4,4 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit drei Brillanten von zus. ca. 0,65 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, RW 61, ca. 7,5 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit 15 Brillanten von zus. ca. 0,90 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, RW 60, ca. 5,9 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem oval-facettierten Saphir, flankiert von vier Saphir-Carrées von zus. ca. 1,10 ct. und 14 Brillanten von zus. ca. 0,12 ct., RW 54, ca. 6,9 g, Ringschiene restauriert, berieben
750 GG, WG und Roségold, ornamentierte Glieder, L = 39 und 19 cm, zus. ca. 55,8 g
im Mittelteil besetzt mit acht Zuchtperlen, D = ca. 5,8 mm, und 18 Brillanten von zus. ca. 0,65 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, L = 18 cm, ca. 20,5 g
Goldschmiedearbeit, ornamentiert, besetzt mit einem Aquamarin im Treppenschliff von ca. 15 cts., ca. 19,7 g, dazu Collierkette, 750 GG, L = 58 cm, ca. 9,5 g, Gebrauchsspuren (V)
Goldschmiedearbeit, ornamentierter Ringkopf, besetzt mit einem Aquamarin im Treppenschliff von ca. 12 cts., RW 59, ca. 18,7 g, Gebrauchsspuren (V)
besetzt mit einem gelben Brillant (beh.) von ca. 1,65 ct., seitlich 16 Diamant-Baguetten von zus. ca. 0,65 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 53, ca. 4,3 g – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Gemmologe Görg 08/2012 über EUR 19.500,- liegt vor –
geometrische Form, ca. 4,2 g, eine Montage leicht verbogen
Panzerdekor, im Mittelteil besetzt mit 38 Brillanten von zus. ca. 0,90 ct., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, L = 38 cm, ca. 51,9 g, Gebrauchsspuren
mit 33 Brillanten von zus. ca. 0,90 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 55, ca. 4,8 g
durchbrochene Ringschiene, besetzt mit einem oval-facettierten Tansanit von ca. 0,70 ct., einem Brillant von ca. 0,05 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, und einer Zuchtperle, D = ca. 5,5 mm, RW 57, ca. 6,9 g, Ringschiene restauriert, Gebrauchsspuren
‚Herz‘, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,08 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, H = 2,8 cm, ca. 8,5 g, Gebrauchsspuren
900 GG und 950 Platin, Meistermarke O, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,20 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, H = 3,3 cm, ca. 15,6 g, Gebrauchsspuren
Meistermarke S, besetzt mit einem Rubin-Cabochon von ca. 0,80 ct., flankiert von 22 Brillanten von zus. ca. 0,20 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 55, ca. 4,0 g, Gebrauchsspuren
spindel- und kugelförmige Zwischenelemente, L = 85 cm, ca. 17,5 g
besetzt mit einem hellblauen Topas (beh.) im facettierten Tafelschliff von ca. 19 cts., umgeben von 14 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,04 ct., ca. 7,5 g, Topas von der Unterseite minim berieben
Anhängeteil durchbrochen ornamentiert, besetzt mit 85 Brillanten von zus. ca. 2,35 cts., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, L = 41 cm, ca. 28,1 g
L = 41 cm, ca. 9,2 g, mit Anhänger, 750 GG und WG, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,05 ct. im geringen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, ca. 1,6 g, Collier mit Druckstellen (V)
besetzt mit drei rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 0,25 ct., flankiert von sechs Brillanten von zus. ca. 0,32 ct. im oberen Farb- und mittleren bis geringen Reinheitsgrad, RW 54, ca. 5,9 g – Rechung Juwelier Schwarz 12/1986 über DM 2.213,- liegt vor –
Schauseite besetzt mit fünf Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und oberer Reinheitsgrad, RW 55, ca. 3,6 g
Einhänger, 585 GG und WG, besetzt mit zus. 17 Brillanten von zus. ca. 0,70 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, zus. ca. 10,3 g
‚Blätter‘, besetzt mit 18 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,18 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, L = 6,5 cm, ca. 16,8 g
besetzt mit einem oval-facettierten Tansanit von ca. 1,60 ct., flankiert von 12 Brillanten von zus. ca. 0,05 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und geringer Reinheitsgrad, und 16 facettierten Saphir-Carrées von zus. ca. 0,50 ct., RW 53, ca. 4,1 g
aus teils barocken Süßwasserzuchtperlen, D = ca. 2,8 – 3,1 mm, Rubinlinsen von zus. ca. 50,52 cts., Saphirlinsen von zus. ca. 39,86 cts. und Smaragdlinsen von zus. ca. 27,09 cts., Schließe in 750 GG und WG, besetzt mit 22 Brillanten von zus. ca. 0,24 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, L = 44 cm, Farbsteine mit Oberflächenmerkmalen, teils berieben – Rechnung Juwelier Theobald 01/1994 über DM 10.600,- liegt vor –
ornamentiertes Wellendekor, bestehend aus Anhänger, besetzt mit einem oval-facettierten Amethyst von ca. 14 cts., Ring, besetzt mit einem oval-facettierten Amethyst von ca. 3,40 cts. und Paar Ohrhänger, besetzt mit je einem rund-facettierten Amethyst von zus. ca. 2,80 cts., RW 52, zus. ca. 20,8 g, Ring mit Druckstelle (V)
besetzt mit sieben Brillanten von zus. ca. 0,50 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 55, ca. 4,0 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit zwölf Brillanten von zus. ca. 0,36 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, L = 17 cm, ca. 17,7 g – Rechnung Die Goldschmiede Achenbach 07/1993 über DM 3.276,- liegt vor –
ornamentiertes Flechtdekor, L = 19 cm, ca. 35,3 g
tropfenförmiger Ringkopf, besetzt mit einem rund-facettierten Smaragd von ca. 0,70 ct., umgeben von 32 Brillanten von zus. ca. 1,40 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, RW 55, ca. 7,4 g, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen
ornamentiert, durchbrochen gearbeitet, anhängend je eine Zuchtperle, D = ca. 7,7 mm, ca. 5,1 g
crossover besetzt mit zwei Brillanten von zus. ca. 0,16 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, ca. 16,5 g, restauriert – Kopie Expertise Juwelier Giebel, Neuwied 09/1993 über DM 1.650,- liegt vor –
im Mittelteil verschlungene Form, besetzt mit zwei Brillanten von zus. ca. 0,18 ct. im oberen Farb- und geringen Reinheitsgrad, L = 46 cm, ca. 14,0 g, Gebrauchsspuren – Kopie Expertise Juwelier Giebel, Neuwied 09/1993 über DM 2.100,- liegt vor –
crossover besetzt mit zwei Brillanten von zus. ca. 0,08 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 71, ca. 2,5 g, Ringschiene restauriert, Gebrauchsspuren – Kopie Expertise Juwelier Giebel, Neuwied 09/1993 über DM 620,- liegt vor –
ornamentierte geometrische Glieder, L = 18,5 cm, ca. 46,1 g, Gebrauchsspuren
585 GG, besetzt mit je einem Altschliff-Brillant von zus. ca. 0,20 ct., anhängend je ein geschnittener Jade-Skarabäus (ca. 18,0 x 10,0 mm), ca. 13,3 g
Schauseite als stilisierte Schleife, ausgefasst mit 28 Brillanten von zus. ca. 0,35 ct. im mittleren bis geringen Farb- und Reinheitsgrad, zwei rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,06 ct., zwei rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,06 ct. und zwei rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 0,03 ct., RW 59, ca. 5,8 g, Gebrauchsspuren
zwischengefasst fünf Brillanten von zus. ca. 0,35 ct., L = 19 cm, ca. 10,9 g, Gebrauchsspuren
Goldschmiedearbeit, mattiert, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,14 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, L = 5,5 cm, ca. 7,5 g
ornamentiert durchbrochener Ringkopf, besetzt mit 20 Brillanten von zus. ca. 0,60 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 59, ca. 16,0 g, Gebrauchsspuren
Meistermarke JK, Schauseite fächerförmig, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 5,6 mm, umgeben von zehn Brillanten von zus. ca. 0,35 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 59, ca. 7,6 g, Gebrauchsspuren
Schwarzopal-Matrix von ca. 2,41 cts., RW 55, ca. 5,7 g
Schauseite besetzt mit fünf Brillanten von zus. ca. 0,30 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 3,3 g, Gebrauchsspuren
mit je einer gravierten Jade-Platte (ca. 17,0 x 14,1 mm), ca. 2,9 g
runde ornamentierte Glieder, mit grünem Emailledekor, L = 18,5 cm, Sicherungskettchen, ca. 45,7 g, Gebrauchsspuren
aus 38 Kugeln (beh.), D = ca. 9,3 – 11,9 mm, Karabinerschließe und 20 Zwischenkugeln in 925 Silber vergoldet, L = 45 cm, ca. 63,5 g
besetzt mit einem Jade-Cabochon (ca. 15,8 x 10,5 mm), RW 47, ca. 5,6 g, Ringschiene restauriert
Schauseite geometrisch besetzt mit sechs Smaragd-Carrées von zus. ca. 0,12 ct., sechs Rubin-Carrées von zus. ca. 0,18 ct., sechs Saphir-Carrées von zus. ca. 0,18 ct. und zwölf Brillanten von zus. ca. 0,10 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, RW 55, ca. 7,4 g, Farbsteine berieben
ovaler ornamentierter Ringkopf, besetzt mit einem ovalen Malachit (ca. 25,2 x 18,4 mm), RW 62, ca. 12,9 g, berieben
geometrische Glieder, teils ornamentiert, L = 19 cm, ca. 40,8 g, Gebrauchsspuren
ornamentierte verschlungene Quadrate, besetzt mit vier Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,04 ct., RW 59, ca. 10,5 g
besetzt mit einem Brillant (beh.) von ca. 1 ct. im mittleren Farb- und geringen Reinheitsgrad, RW 60, ca. 2,1 g, Gebrauchsspuren, Naturals
besetzt mit vier Farbstein-Carrées, wie: Turmalin in grün und rosé, hellblauer Topas (beh.) und Citrin, RW ca. 56, ca. 12,2 g, Farbsteine berieben
besetzt mit je einem Goldberyll im Carréeschliff von zus. ca. 1,80 ct., ca. 3,1 g
ornamentiert, im Mittelteil dreireihig, besetzt mit zehn rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 0,15 ct., L = 45 cm, ca. 31,0 g, Smaragde mit Oberflächenmerkmalen (V)
zwischengefasst 17 facettierte grüne Achatscheiben, D = ca. 12,2 – 13,7 mm, endlos, L = 78 cm, ca. 29,0 g
Flechtdekor, Steckschließe als Mittelteil, gedrehte Form, zwischengefasst 15 Brillanten von zus. ca. 0,40 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, L = 42,5 cm, ca. 47,2 g, Knickstellen, Gebrauchsspuren
Stahl, Montage in Metall, teils vergoldet, gedrehte Form, teils berieben
ca. 11,6 g, Druckstellen
Meistermarke Ramon, Schauseite als zwei plastische Leopardenköpfe, mit schwarzem Emailledekor, besetzt mit vier rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,06 ct. und acht Brillanten von zus. ca. 0,12 ct., ca. 22,1 g, Gebrauchsspuren
Panzerdekor, im Mittelteil plastische Leopardenköpfe, schwarzes Emailledekor, besetzt mit acht Brillanten von zus. ca. 0,06 ct. und vier rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,08 ct., L = 39 cm, ca. 35,6 g, Gebrauchsspuren
Ringkopf als plastischer Leopardenkopf, mit schwarzem Emailledekor, besetzt mit zwei rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,03 ct. und vier Brillanten von zus. ca. 0,06 ct., RW 52, ca. 10,8 g, Gebrauchsspuren
750 GG und WG, Meistermarke Ramon, plastische Leopardenköpf, mit schwarzem Emailledekor, besetzt mit je zwei rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,06 ct. und je vier Brillanten von zus. ca. 0,10 ct., ca. 13,0 g, Gebrauchsspuren
geometrisch ornamentiert, L = 19 cm, ca. 45,1 g
geometrisch durchbrochen gearbeitet, besetzt mit einem Saphir-Cabochon von ca. 0,75 ct., RW ca. 53, ca. 8,9 g, verbogen
geteilte Ringschiene, besetzt mit einer Halbperle, D = ca. 16,9 mm, RW 59, ca. 13,6 g
Meistermarke HM, besetzt mit einem oval-facettierten hellblauen Topas (beh.) von ca. 4 cts. und zehn Brillanten von zus. ca. 0,20 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, ca. 7,2 g, Gebrauchsspuren
passendem Armband, aus 57 und 22 Akoya-Perlen, D = ca. 6,5 mm, zwei Kugelschließen in 585 WG, teils mattiert, besetzt mit je drei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,05 ct., L = 48 und 19,5 cm, Gebrauchsspuren, dazu zwölf lose Perlen
besetzt mit einem tropfenförmig-facettierten Welo-Opal von ca. 4,60 cts., RW 53, ca. 6,2 g
Flechtdekor mit Kugelelementen, L = 45 cm, ca. 53,6 g (V)
doppelreihiges Flechtdekor mit Kugelelementen, L = 19 cm, ca. 48,3 g, Flechtelemente teils verzogen
Ausruf€ 3.300,–
ovalen von der Unterseite facettierten Morganit von ca. 10,80 cts., RW 54, ca. 7,3 g
Schauseite besetzt mit zwei Brillanten von zus. ca. 0,25 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW ca. 55, ca. 3,4 g
besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 1 ct., flankiert von zwölf Brillanten von zus. ca. 0,30 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 50, ca. 3,3 g
585 GG und WG, Meistermarke Christ, Schlangenhautdekor, teils mattiert, besetzt mit zwei Brillanten von zus. ca. 0,03 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, L = 44 cm, ca. 5,3 g, Knickstellen – Zertifikat Juwelier Christ 02/2004 liegt vor –
Meistermarke EH, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,21 ct. und vier Brillanten von zus. ca. 0,08 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, H = 1,5 cm, ca. 2,1 g – Expertise 07/2007 über EUR 968,- liegt vor –
besetzt mit je einem oval-facettierten Saphir von zus. ca. 2 cts., ca. 2,7 g
Meistermarke Goldbaur, ‚Rose‘, zentral besetzt mit einem Brillant von ca. 0,16 ct. im hohen Farb- und Reinheitsgrad, ca. 8,4 g
ornamentiertes Doppelpanzerdekor, im Mittelteil besetzt mit einem herzförmig-facettierten natürlichen Topas von ca. 28 cts., L = 40,5 cm, ca. 52,6 g (V) – Wiederbeschaffungswert-Gutachten DeGeb 06/2024 über EUR 10.350,- liegt vor –
Meistermarke CK, bogenförmige teils ornamentierte Glieder, L = 20 cm, ca. 32,9 g
besetzt mit einem rund-facettierten Smaragd von ca. 0,15 ct., flankiert von 16 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,20 ct., RW 55, ca. 5,1 g, Gebrauchsspuren, Smaragd berieben
Schauseite besetzt mit einem rund-facettierten Saphir von ca. 0,25 ct., flankiert von 16 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,20 ct., RW 54, ca. 5,3 g, Gebrauchsspuren, Saphir minim berieben
Goldschmiedearbeit, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,38 ct. im hohen Farb- und geringen Reinheitsgrad, H = 2,4 cm, ca. 2,4 g, Gebrauchsspuren
zwischengefasst 56 runde Mondsteine, vorder- und rückseitig facettiert, D = ca. 7,2 mm, L = 88 cm, ca. 34,4 g, Oberflächenmerkmale, teils berieben
navetteförmig, besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,03 ct., ca. 1,5 g, Gebrauchsspuren – Rechnung Ehinger-Schwarz 10/2016 über EUR 413,- liegt vor –
besetzt mit einem rund-facettierten Saphir von ca. 0,39 ct. und acht Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,10 ct., RW 50, ca. 5,5 g, Ringschiene verbogen
Amayani, besetzt mit 15 rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 3,70 cts. und zwölf Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,03 ct., RW 52, ca. 6,2 g – Garantiekarte Amayani liegt vor –
geometrisches, teils ornamentiertes Dekor im Verlauf, L = 42 cm, ca. 57,0 g, Gebrauchsspuren (V)
geometrisches teils ornamentiertes Dekor, L = 17,5 cm, ca. 39,9 g, Gebrauchsspuren (V)
Schauseite mit weißem Emailledekor, floral ornamentiert, besetzt mit 33 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,60 ct., ca. 29,9 g, Emaille berieben
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,50 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 5,0 g, Brillant an der Rundiste bestoßen
585 GG, mattiert, ca. 3,6 g
zweisträngig, im Mittelteil fünfsträngig, satiniert, L = 43 cm, ca. 51,4 g, Gebrauchsspuren, leichte Knickstellen
Goldschmiedearbeit, siebensträngig, satiniert, L = 18,5 cm, ca. 40,7 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem Smaragd-Carrée von ca. 0,20 ct., flankiert von zwei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,20 ct., RW 53, ca. 4,8 g, Smaragd berieben
besetzt mit drei Brillanten und sechs Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,25 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 53, ca. 5,2 g, Gebrauchsspuren
Schauseite besetzt mit fünf Brillanten von zus. ca. 0,70 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 46, ca. 3,3 g, Gebrauchsspuren
Collier und Armband, je neunreihig, aus grünen Farbsteinkugeln, D = ca. 3,5 – 4,0 mm, Schließen in 835 Silber, reich ornamentiert, teils vergoldet, besetzt mit roten Farbsteinen und insg. sieben Zuchtperlen, D = ca. 2,5 mm, L = 34 cm und 18 cm, eine leere Fassung, teils bestoßen und gesprungen
mit einer Muschelkamee, ‚Tanzende Mädchen‘, H = 6,2 cm, Gebrauchsspuren, restauriert, gesprungen
durchbrochen gearbeiteter Ringkopf, besetzt mit einem rund-facettierten Smaragd von ca. 0,20 ct., umgeben von 16 Diamanten im Brillant- und 8/8-Schliff von zus. ca. 0,20 ct., RW 56, ca. 4,2 g, Smaragd berieben, Gebrauchsspuren
ornamentiert, mit einem ungravierten Lagenkarneol-Wappenschild, RW 58, ca. 7,0 g, Gebrauchsspuren
mit einer runden Karneolglas-Kamee ‚Damenportrait‘, L = 2,3 cm, Sicherungskettchen in Metall vergoldet, ca. 4,4 g, restauriert, Kamee seitlich bestoßen
Schauseite besetzt mit sieben Diamantrosen von zus. ca. 0,20 ct., RW 57, ca. 2,5 g, Gebrauchsspuren
mit einem tropfenförmigen facettierten Citrin von ca. 140 cts., H = 6,8 cm, ca. 28,8 g, Gebrauchsspuren
mit einer runden Onyx-Platte, mit einem cognacfarbenen viereckig-facettierten Altschliff-Diamant von ca. 0,25 ct., RW 59, ca. 2,5 g, Ornament unvollständig, berieben, Diamant seitlich bestoßen
ornamentiert, besetzt mit einem oval-facettierten grünen Turmalin von ca. 4,50 cts., RW 51, ca. 4,7 g, Ringschiene leicht verbogen, Turmalin berieben
aus facettierten Granaten, im Mittelteil vierreihig, zwei Zwischenelemente und Schließe in Silber, teils vergoldet, mit weißem und rotem Emailledekor, L = 40 cm, restauriert, Granate berieben, teils bestoßen, schwarzes Emailledekor unvollständig
15 K GG, besetzt mit einem rund-facettierten Aquamarin von ca. 0,80 ct. und sechs Halbperlen, D = ca. 1,5 – 2,4 mm, L = 7,0 cm, ca. 5,4 g
blütenförmiger Ringkopf, besetzt mit einem Altschliff-Brillant und zehn Diamantrosen von zus. ca. 0,20 ct., RW 58, ca. 2,2 g, Gebrauchsspuren
teils vergoldet, floral durchbrochen gearbeitet, besetzt mit 31 Diamantrosen von zus. ca. 1,20 ct., L = 4,2 cm, ca. 21,8 g
besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 0,35 ct., umgeben von 15 Diamantrosen, RW 52, ca. 2,8 g, eine leere Fassung, Saphir berieben
585 GG und WG, mattiert, durchbrochene Form, besetzt mit je einer Zuchtperle, D = 5,4 mm, ca. 6,4 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit drei oval-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,25 ct. und zwei Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,08 ct., RW 58, ca. 3,4 g, Saphire berieben
14 K GG, besetzt mit einem Brillant von ca. 1 ct. im geringen Farb- und Reinheitsgrad, umgeben von neun rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 0,30 ct., ca. 4,3 x 3,8 cm, ca. 11,5 g
L = 20 cm, ca. 12,4 g, Glieder ausgetragen, restauriert
runder durchbrochen gearbeiteter Ringkopf, besetzt mit einem Altschliff-Diamant, umgeben von zehn Diamantrosen von zus. ca. 0,10 ct., RW 57, ca. 5,2 g, restauriert, mit Ergänzungen
Meistermarke SP, durchbrochen ornamentiert, besetzt mit zwei Halbperlen, D = ca. 2,5 – 3,7 mm, und zwei Zuchtperlen, D = ca. 3,5 – 4,0 mm, H = 6,8 cm, ca. 11,8 g
durchbrochen ornamentiert, mit Kugeldekor, besetzt mit drei Zuchtperlen, D = ca. 4,7 mm, RW 54, ca. 6,8 g, leicht verbogen
besetzt mit einem Altschliff-Brillant und sechs Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,25 ct., RW 57, ca. 2,4 g, restauriert
achteckiger Ringkopf, durchbrochen ornamentiert, besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,15 ct., umgeben von eingeschliffenen synthetischen Saphiren, RW 56, ca. 2,3 g, ein Fassung verbogen
besetzt mit je einer ovalen Diamantrose von zus. ca. 0,85 ct., umgeben von je zwölf Saatperlchen, D = ca. 1,5 – 1,8 mm, ca. 5,3 g
D = ca. 7,7 – 7,9 mm, Schließe in einer Zuchtperle, Montierung in 750 WG, L = 136 cm, Gebrauchsspuren
crossover besetzt mit zwei rund-facettierten Amethysten von zus. ca. 12,70 cts., umgeben von 13 Brillanten von zus. ca. 0,30 ct. im hohen Farb- und mittleren bis geringen Reinheitsgrad, RW 55, ca. 12,7 g
besetzt mit einem rund-facettierten weißen Spinell, D = ca. 10,5 mm, RW 56, ca. 4,6 g, Ringschiene restauriert
im Mittelteil besetzt mit 22 rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 1 ct. und vier Brillanten und sechs Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,10 ct., L = 43 cm, ca. 13,3 g
besetzt mit einem rund-facettierten Saphir von ca. 0,30 ct., einem Brillant von ca. 0,10 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, einer tropfenförmigen Süßwasserzuchtperle, L = 6,8 mm, RW 52, ca. 3,9 g
Schauseite ausgefasst mit 25 Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., RW 47, ca. 8,5 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem Saphir-Cabochon von ca. 2,07 cts. und 14 Brillanten von zus. ca. 0,45 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 55, ca. 13,9 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem Blautopas (beh.) von ca. 8 cts., RW ca. 55, ca. 18,7 g, Gebrauchsspuren
Meistermarke IB, elfsträngig, satiniert, Schließe als Mittelelement besetzt mit sieben rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 1 ct., zwischengefasst sechs Brillanten von zus. ca. 0,35 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, L = 20,5 cm, ca. 68,4 g, restauriert, Gebrauchsspuren
crossover besetzt mit zwei Brillanten von zus. ca. 0,50 ct. im oberen Farb- und geringen Reinheitsgrad, RW 67, ca. 11,2 g, Gebrauchsspuren
ornamentierter Ringkopf, besetzt mit 15 Brillanten und zehn Diamant-Trapezen von zus. ca. 0,50 ct. im oberen Farb- und mittleren bis geringen Reinheitsgrad, RW 54, ca. 5,3 g
‚Blüte‘, besetzt mit sechs Brillanten von zus. ca. 0,25 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, L = 4,0 cm, ca. 11,6 g
besetzt mit einem Amethyst im Tafelschliff von ca. 12,60 cts., flankiert von sechs Brillanten von zus. ca. 0,15 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 47, ca. 11,3 g, Gebrauchsspuren
aus 88 Akoya-Perlen, D = ca. 7,5 – 7,7 mm, Schließe in 585 WG, besetzt mit sechs Zuchtperlen, D = ca. 4,0 mm, und 16 rund-facettierten teils synthetischen Saphiren von zus. ca. 0,60 ct., Zwischenstege in Silber, L = 19,5 cm, Gebrauchsspuren
Meistermarke F&S, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 7,5 mm, umgeben von acht Brillanten von zus. ca. 0,20 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 55, ca. 4,4 g, Ringschiene restauriert
750 GG und WG, einer besetzt mit einem tropfenförmig-facettierten und vier Rubin-Carrées von zus. ca. 0,50 ct. und vier Brillanten von zus. ca. 0,02 ct., einer besetzt mit einem tropfenförmig-facettierten und vier Saphir-Carrées von zus. ca. 0,56 ct. und vier Brillanten von zus. ca. 0,02 ct., einer besetzt mit einem tropfenförmig-facettierten und vier Smaragd-Carrées von zus. ca. 0,35 ct. und vier Brillanten von zus. ca. 0,02 ct., RW ca. 54-55, zus. ca. 9,3 g, Gebrauchsspuren, Farbsteine berieben *zus. mit /12 und /13*
Meistermarke Ralu, Schauseite alternierend besetzt mit vier Diamant-Carrées von zus. ca. 0,15 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, und drei Saphir-Carrées von zus. ca. 0,18 ct., RW 53, ca. 3,4 g, Gebrauchsspuren
runde Ornamente, L = 4,4 cm, ca. 14,4 g
besetzt mit drei oval-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,70 ct. und acht Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,05 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 56, ca. 3,1 g
im Mittelteil besetzt mit 28 Brillanten von zus. ca. 1,02 ct. im oberen Farb- und oberen bis mittleren Reinheitsgrad, und 28 rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 1,04 ct., L = 40 cm, ca. 21,5 g – Zertifikat Juwelier Schmid 03/1989 liegt vor –
besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 5,5 mm, flankiert von zwei Brillanten von zus. ca. 0,12 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, ca. 3,0 g
auch als Stecker zu tragen, 333 Roségold, besetzt mit einer silbergrauen Halbperle, D = ca. 14,7 mm, umgeben von je 26 rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 1,50 ct., ca. 16,4 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einer silbergrauen Halbperle, D = ca. 17,5 mm, umgeben von 34 rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 1,20 ct., RW 56, ca. 8,7 g, Gebrauchsspuren
durchbrochene Form, besetzt mit einem oval-facettierten Citrin von ca. 8,50 cts., flankiert von zehn Brillanten von zus. ca. 0,02 ct., RW ca. 56, ca. 7,2 g, Ringschiene restauriert
besetzt mit je einer Zuchtperle, D = ca. 7,8 mm, ca. 2,3 g, Gebrauchsspuren
56 Perlen, D = ca. 7,0 – 7,3 mm, Schließe in 14 K GG, Kordeldekor, besetzt mit zwei Zuchtperlen, D = ca. 6,3 mm, L = 46 cm, Gebrauchsspuren (V)
Gliederdekor, im Mittelteil drei Elemente besetzt mit 42 Brillanten von zus. ca. 0,30 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, L = 43 cm, ca. 39,0 g
mit drei eingeschliffenen Farbsteinen, wie: roter und grüner Turmalin, Amethyst und Granat, H = 2,5 cm, ca. 2,9 g
‚Indianer‘, beweglich gearbeitet, besetzt mit einem Rubin-Cabochon von ca. 0,04 ct., flankiert von zwei Brillanten von zus. ca. 0,04 ct., H = 4,5 cm, ca. 10,5 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit je einem oval-facettierten Saphir von zus. ca. 0,50 ct. und je drei Brillanten von zus. ca. 0,10 ct., ohne Rückstecker, ca. 3,0 g
besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,73 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, ca. 0,7 g
teils mattiert, im Mittelteil florale Form, besetzt mit sechs Brillanten von zus. ca. 0,30 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, und 26 rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 1 ct., L = 18,5 cm, ca. 52,1 g, ein Glied beschädigt, Smaragde mit Oberflächenmerkmalen, teils bestoßen
floral ornamentierter Ringkopf, besetzt mit einem oval-facettierten Tansanit von ca. 2,20 cts., RW 54, ca. 5,2 g, Tansanit rückseitig berieben
blütenförmiger Ringkopf besetzt mit einer Smaragd-Doublette, D = ca. 5,0 mm, umgeben von acht Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,08 ct., RW 54, ca. 3,9 g, Ringschiene mit Widmung, restauriert
blütenförmig, besetzt mit je einer Zuchtperle, D = ca. 6,3 mm, umgeben von je zwölf rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 0,50 ct., ca. 4,6 g, Smaragde mit Oberflächenmerkmalen, einer bestoßen
konkav gearbeiteter Ringkopf, mit Rillendekor, besetzt mit vier Brillanten von zus. ca. 0,16 ct. im oberen Farb- und geringen Reinheitsgrad, RW 54, ca. 4,5 g
mit Verlängerung, L = 38 – 43 cm, ca. 5,1 g, dazu Anhänger, 750 GG, ‚Gingkoblatt‘, ca. 2,9 g
besetzt mit einem Rauchquarz im Tafelschliff von ca. 80 cts., ca. 27,4 g
585 GG, teils ornamentiert, im Mittelteil besetz mit zus. 17 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,60 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, L = 42 und 18,5 cm, zus. ca. 80,3 g (V)
alternierend besetzt mit zus. 106 weißen Zuchtperlen , D = ca. 6,9 – 7,3 mm, und 55 dunkelgrauen Zuchtperlen, D = ca. 6,1 – 6,3 mm, zwei Kugelschließen und zus. 108 Zwischenelemente in 585 GG, L = 48 und 116 cm, Gebrauchsspuren, Perlen teils berieben
Rillendekor, Sicherungskettchen, brutto ca. 16,6 g, Druckstellen
Meistermarke Li Ostheimer-Kern, organische Form, ca. 20,9 g
Meistermarke Li Ostheimer-Kern, ‚Sternenhimmel‘, besetzt mit acht verschiedenfarbenen Brillanten in weiß, gelb bis braun, von zus. ca. 0,30 ct., H = 3,8 cm, ca. 14,8 g
Meistermarke Petra Freyer, viereckige Form, konkav, besetzt mit elf Brillanten von zus. ca. 0,78 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, ca. 12,0 g, dazu Collier, 38-reihig, Stahl, teils vergoldet, Meistermarke Kubik, L = 40 cm, im Original-Etui (V)
bogenförmige Glieder, L = 20 cm, ca. 28,9 g, Druckstellen, ein Steg verbogen
Meistermarke Molloy, Schauseite besetzt mit sechs rund-facettierten Andraditen von zus. ca. 0,20 ct., RW ca. 54, ca. 4,3 g, Farbsteine minim berieben
D = ca. 7,0 mm, blütenförmige Schließe in 750 WG, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 5,3 mm, umgeben von zehn rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,05 ct., L = 82 cm, Rubine teils bestoßen
‚verschlungene Form‘, teils mattiert, L = 3,4 cm, ca. 11,6 g, Gebrauchsspuren
aus geschliffenem Karneol (ca. 28,0 x 18,6 – 20,0 mm), mit je einer grünen Achat-Kugel, D = ca. 5,2 mm, anhängend je eine Jade-Scheibe, D = ca. 12,1 mm, ca. 18,7 g, ein Karneol durchbrochen gearbeitet
Schauseite besetzt mit 33 orangefarbenen Saphir-Carrées, teils facettiert, in unsichtbarer Fassung, von zus ca. 4,80 cts., und 24 weiße Saphir-Carrées, teils facettiert, von zus. ca. 1,50 ct., RW 54, ca. 6,8 g, Gebrauchsspuren, Druckstellen
zweireihiges Panzerdekor, L = 19,5 cm, ca. 21,8 g, Druckstellen, ein Glied beschädigt
besetzt mit einem Sternsaphir-Cabochon von ca. 2,40 cts., flankiert von zwei rund-facettierten weißen Saphiren von zus. ca. 0,25 ct., RW 63, ca. 11,9 g, weiße Saphire berieben
Collier mit passenden Paar Ohrsteckern als Halbcreolen, stilisiertes Mäanderbanddekor, L = 41 cm, zus. ca. 49,3 g
Meistermarke MJ, ‚Harlekin‘, beweglich gearbeitet, besetzt mit zwölf Brillanten von zus. ca. 0,30 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, H = 4,7 cm, ca. 15,3 g
besetzt mit je einem oval-facettierten Rubin von zus. ca. 0,70 ct., umgeben von je acht Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,15 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, ca. 3,9 g, ein Rückstecker fehlt, Rubine mit Oberflächenmerkmalen
besetzt mit einem oval-facettierten Rubin von ca. 1,10 ct., umgeben von 12 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,15 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 52, ca. 5,0 g, Gebrauchsspuren
im Mittelteil besetzt mit vier Rubin-Navetten und fünf rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,45 ct. und acht Brillanten von zus. ca. 0,15 ct. im mittleren Farb- und oberen Reinheitsgrad, im Unterteil Montage für Einhänger, L = 41 cm, ca. 8,7 g
aus 44 Perlen, D = ca. 7,3 – 7,4 mm, Bajonett-Steckschließe in einer Zuchtperle, D = ca. 7,4 mm, Montagen in 750 GG, L = 41 cm, dazu Einhänger, 750 GG, organische Form, besetzt einem Opal mit Matrix (ca. 29,0 x 12,2 x 5,1 mm), und elf Brillanten von zus. ca. 0,20 ct., H = 4,0 cm, ca. 8,4 g, Opal mit Trocknungserscheinungen, gesprungen, Gebrauchsspuren
ornamentiert, besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,06 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad und je einem ovalen Opal (ca. 7,5 x 5,7 mm), ca. 5,4 g, Gebrauchsspuren
stilisierter Kranz mit Kordeldekor, besetzt mit sechs Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,04 ct., D = ca. 3,5 cm, ca. 9,5 g
stilisierte Schlange, besetzt mit acht Brillanten von zus. ca. 0,15 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, drei Trillanten von zus. ca. 0,75 ct. im mittleren Farb- und mittleren bis geringen Reinheitsgrad, und drei blauen Trillanten (beh.) von zus. ca. 0,75 ct., RW 58, ca. 12,1 g
durchbrochenes geometrisches Dekor, L = 19,5 cm, ca. 32,1 g, restauriert, Druckstellen
D = ca. 7,5 – 7,8 mm, ornamentierte Kugelschließe in 585 GG, L = 42 cm
teils ornamentiert, besetzt mit fünf Brillanten von zus. ca. 0,50 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 54, ca. 11,2 g, Gebrauchsspuren
ornamentiert, besetzt mit facettierten Citrinen in Form einer Druse, RW 55, ca. 6,8 g
besetzt mit einem oval-facettierten rotbraunen Zirkon von ca. 1,80 ct., umgeben von zehn rund-facettierten weißen Saphiren von zus. ca. 1,25 ct., RW 62, ca. 4,5 g
mit einem Brillant von ca. 0,06 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 51, ca. 2,6 g
im Mittelteil fünf blütenförmige Glieder, besetzt mit 35 Brillanten von zus. ca. 0,90 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer bis geringer Reinheitsgrad, L = 17,5 cm, Sicherungskettchen, ca. 14,7 g
72 Akoya-Perlen, D = ca. 6,6 mm, Schließe in 585 WG, besetzt mit drei Zuchtperlen, D = ca. 6,4 mm, umgeben von acht Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,12 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, L = 19 cm
‚Nugget‘, ca. 16,5 g
14 K GG, Gravurdekor mit Blutgruppe u.a., L = 70 cm, ca. 28,3 g, Gebrauchsspuren
Meistermarke Christ, vorderseitig mit legiertem Monogramm Ch, rückseitig mit Gravur ‚Blutgruppe‘, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,03 ct., H = 3,8 cm, ca. 8,0 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem Rubin-Cabochon (ca. 9,8 x 9,0 mm), und einem Rubin-Zoisit-Cabochon (ca. 34,0 x 24,0 mm), ca. 20,6 g, Farbsteine mit Oberflächenmerkmalen
Meistermarke DP, ornamentiert, besetzt mit einem Lapislazuli-Cabochon (ca. 14,9 x 9,7 mm), RW ca. 59, ca. 8,7 g, berieben
mit Eichenlaub und Grandeln, besetzt mit einem Smaragd im Tafelschliff von ca. 0,30 ct., ca. 5,9 g, Schieber in Metall
Meistermarke GK, besetzt mit einem geschnittenen Jade-Objekt, ‚Zikade‘, ca. 5,5 x 16,5 x 23,0 mm, ca. 15,5 g
mit einer runden Onyx-Lagenkamee, wellenförmig geschliffen, RW 54, ca. 7,6 g
mit Eichenlaub und Grandeln, ca. 12,2 g
und Metall vergoldet, jagdliches Dekor mit Eichenlaub und Grandeln, ca. 3,2 g, Schieber in Metall, Nadel verbogen
mit Eichenlaub und Grandeln, ca. 4,1 g
Lagen-Achat, ‚Wappengravur‘, RW 58, ca. 3,7 g, Gebrauchsspuren
mit zwei Grandeln, L = 7,0 cm, ca. 7,2 g – Rechnung und Zertifikat Juwelier Schmid 11/1986 über DM 1.435,- liegt vor –
besetzt mit einer schwarzen Onyxplatte mit Gold gefasstem Monogramm KH, RW 56, ca. 8,9 g, beschädigt
ornamentierte Glieder mit Kordeldekor, besetzt mit sechs ovalen Tigeraugen (ca. 16,8 x 10,7 mm), L = 19 cm, Sicherungskettchen, ca. 22,3 g, Gebrauchsspuren
mit Eichenlaub und Grandeln, ca. 4,1 g, ohne Schieber
mit Eichenlaub und Grandeln, ca. 4,4 g
Gliederdekor mit quaderförmigen Zwischenelementen, asiatisches Dekor, L = 74 cm, ca. 74,5 g
Meistermarke RCo, achteckiger Ringkopf mit legiertem Monogramm AS, Widmung v.L.H.G. 1956, RW 59, ca. 11,3 g, Gebrauchsspuren
Lapislazuli-Skarabäus, rückseitig mit Miniaturgravur, RW 63, ca. 2,2 g
Metall vergoldet, mit geschnittenem Gagat ‚Hundekopf‘, ca. 2,6 g
floral durchbrochen gearbeitet, besetzt mit einer geschnittenen Muschelkamee, ‚Damenportrait‘, ca. 16,3 g
‚Schleife‘, blaues Emailledekor unvollständig, ca. 2,5 g; Krawattennadel, 14 K GG und WG, ‚Eichel‘, besetzt mit einer ovalen Zuchtperle, H = ca. 5,5 mm, und neun Diamantrosen, ca. 1,4 g, je verbogen, Perle restauriert
durchbrochen ornamentierter Ringkopf, besetzt mit einer ovalen geschliffenen Türkis-Matrix (ca. 11,9 x 9,6 mm), RW 56, ca. 4,4 g, Türkis verfärbt, Gebrauchsspuren
besetzt mit einer ovalen Zuchtperle, D = 3,3 mm, L = 3,1 cm, ca. 1,2 g
Ausruf€ 90,–
besetzt mit einem Türkis-Cabochon (ca. 30,0 x 21,0 x 6,5 mm), ca. 12,1 g, Türkis verfärbt
gotischer Buchstabe ‚O‘, besetzt mit elf Halbperlchen, D = ca. 1,2 mm, L = 3,0 cm, ca. 1,0 g
spindelförmige Glieder, alternierend mit 24 geschliffenen Türkisstücken, L = 80 cm, ca. 31,4 g, Türkise teils verfärbt
floral ornamentiert, zentral besetzt mit einem oval-facettierten Amethyst von ca. 21 cts., H = 5,5 cm, ca. 23,5 g
aus 146 Perlen, D = ca. 3,5 – 7,5 mm, blütenförmige Schließe in 14 K GG, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 6,0 mm, umgeben von vier rund-facettierten Rubinen, L = 38 cm, ein Rubin bestoßen
blütenförmig, besetzt mit sieben rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,30 ct., umgeben von acht Brillanten von zus. ca. 0,40 ct. im oberen Farb- und oberen bis mittleren Reinheitsgrad, ca. 5,8 g
75 Perlen, D = ca. 5,2 – 8,6 mm, blütenförmige Schließe in 585 WG, besetzt mit einem rund-facettierten Saphir von ca. 0,25 ct., L = 53 cm
aus geschnittenem Chrysopras, ‚Blüte‘, besetzt mit einem Diamant im 8/8-Schliff von ca. 0,01 ct., ca. 0,9 g
besetzt mit einem tropfenförmig-facettierten Turmalin von ca. 0,80 ct. und drei Brillanten von zus. ca. 0,02 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, ca. 0,7 g
Meistermarke Omega, ornamentiert, besetzt mit zwei Lapislazuli-Kugeln, D = ca. 8,7 mm, L = 6,1 cm, ca. 7,6 g, Gebrauchsspuren
D = ca. 6,3 mm, 30 Jadekugeln, D = ca. 6,0 mm und 30 Onyxkugeln, D = 6,5 mm, blütenförmige Schließe in 750 WG, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 6,1 mm, L = 80 cm, Gebrauchsspuren
verschlungene Form, besetzt mit neun rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 0,15 ct., ca. 7,7 g, Smaragde mit Oberflächenmerkmalen, verbogen
besetzt mit einem ovalen Türkis (ca. 22,5 x 16,5 x 8,5 mm), flankiert von zwei Brillanten von zus. ca. 0,04 ct., RW 58, ca. 10,3 g, Türkis verfärbt
‚Blumengebinde‘, besetzt mit sieben runden Türkisen, D = ca. 3,0 mm, L = 5,0 cm, ca. 6,4 g, Türkise verfärbt, Gebrauchsspuren
Altschliff-Brillant von ca. 0,12 ct., einem rund facettierten Smaragd von ca. 0,06 ct., einem Saphir- Cabochon von ca. 0,12, einem Rubin-Cabochon von ca. 0,12 ct., RW 57, ca. 6,9 g, Farbsteine bestoßen, Ringschiene mit Druckstelle
Ausruf€ 380,–
Goldschmiedearbeit, L = 40 cm, ca. 62,3 g
besetzt mit einem Saphir-Cabochon von ca. 0,94 ct. und einem Smaragd-Cabochon von ca. 0,55 ct., RW 52, ca. 9,9 g, Smaragd bestoßen
Ringkopf, besetzt mit einem achteckig-facettierten Aquamarin von ca. 4,50 cts., RW 59, ca. 3,6 g, Aquamarin seitlich bestoßen
einem oval-facettierten Topas von ca. 20 cts., ca. 8,2 g
gearbeiteter Ringkopf, besetzt mit einem kissenförmig-facettierten Amethyst von ca. 4,40 cts., RW 54, ca. 5,2 g
Meistermarke GB, besetzt mit einem oval-facettierten Citrin von ca. 19 cts., RW 55, ca. 10,9 g
117 tropfenförmigen, roséfarbenen Perlen, Ringschließe in 18 K GG, L = 46 cm, Schließe mit Druckstelle
besetzt mit fünf Brillanten von zus. ca. 0,10 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, L = 6 cm, ca. 5,3 g, leicht verbogen, oxidiert
einem Brillant von ca. 0,51 ct. im hohen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 58, ca. 7,3 g – Expertise DPL Nr. VH 611 02/2004 liegt vor –
navetteförmigen Glieder, teils ornamentiert, L = 45 cm, ca. 60,4 g, Gebrauchsspuren
Schauseite besetzt mit 14 Diamanten, teils im Baguette-, teils im Trapezschliff, von zus. ca. 0,50 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 7,1 g, Gebrauchsspuren
aus 33 Süßwasserperlen, D = ca. 10,8 – 12,1 mm, Kugelschließe in 585 GG, L = 44 cm, Gebrauchsspuren, Perlen teils berieben, Schließe mit Druckstellen
mit einem Brillant von ca. 0,60 ct. im oberen Farb- und geringen Reinheitsgrad, ca. 1,0 g
585 GG, Roségold und WG, besetzt mit neun Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,07 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, L = 46 cm, ca. 5,0 g *zus. mit /6*
‚Harlekin‘, besetzt mit zwei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,01 ct., beweglich, H = 3,8 cm, ca. 4,1 g, leicht verbogen
mit einer Akoya-Zuchtperle, D = ca. 8,1 mm, ca. 1,3 g
beweglich hinter Glas ein Brillant von ca. 0,04 ct., ca. 2,3 g
‚Schmetterling‘, ausgefasst mit 77 rund-facettierten weißen Saphiren von zus. ca. 1,70 ct. und sechs tropfenförmig-facettierten farbwechselnden Saphiren von zus. ca. 1,10 ct., H = 4,0 cm, ca. 6,8 g
besetzt mit einer geschnittenen Koralle (ca. 4,2 x 3,9 mm), umgeben von 14 Saatperlchen, D = ca. 1,8 mm, RW 56, ca. 1,7 g
Meistermarke HS, durchbrochener Ringkopf, besetzt mit zwei rund-facettierten grünen Dekorsteinen, D = ca. 4,8 mm, RW 63, ca. 4,6 g, Ringschiene restauriert, Dekorsteine berieben
ornamentiert, mit einer Emaille-Miniatur ‚Maria mit Kind‘, RW 66, ca. 3,3 g, berieben
mit einer Emaille-Miniatur ‚Damenportrait‘, umgeben von 30 Saatperlchen, D = ca. 1,5 mm, H = 2,4 cm, ca. 5,3 g, Perlchen teils beschädigt
15 K GG, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 6,4 mm und zwei rund-facettierten Amethysten von zus. ca. 1,10 ct., L = 6,6 cm, ca. 6,5 g
ornamentiert, besetzt mit einem von der Unterseite facettierten ovalen Amethyst von ca. 7,50 cts., RW 57, ca. 7,7 g, Ringschiene restauriert
Collier, 750 GG, mit Montage für Diadem und Schrauben, 585 GG, besetzt mit neun tropfenförmig-facettierten Amethysten im Verlauf von zus. ca. 24 cts., zehn Brillanten im Verlauf von zus. ca. 2,50 cts. und 171 Brillanten von zus. ca. 4 cts., L = 39 cm, Gewicht Collier = 97,6 g, Diademmontage und Schrauben, zus. ca. 36,8 g, Gebrauchsspuren, im Etui (V)
ornamentiert durchbrochener Ringkopf, besetzt mit einem Rauchquarz im facettierten Tafelschliff von ca. 6 cts., RW 56, ca. 6,2 g, berieben
ornamentiert durchbrochener Ringkopf, besetzt mit einem oval-facettierten grünen Dekorstein (ca. 11,2 x 8,4 mm), RW 55, ca. 5,2 g, Dekorstein berieben
15 K GG, ornamentiert, zentral plastisches Herz, ca. 2,0 g
Ausruf€ 140,–
besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 0,25 ct., umgeben von 16 Diamantrosen, L = 4,5 cm, ca. 2,7 g, Gebrauchsspuren, berieben, leicht verbogen
teils ornamentiert, besetzt mit einem rund-facettierten Rubin von ca. 0,08 ct., flankiert von zwei Dekorhalbperlen, D = ca. 2,1 mm, RW 58, ca. 3,7 g, berieben
‚Affe‘, besetzt mit zwei Zuchtperlen, D = ca. 1,2 – 1,4 mm, H = 1,3 cm, ca. 1,5 g
Schauseite alternierend besetzt mit drei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,15 ct. und zwei Smaragd-Carrées von zus. ca. 0,12 ct., RW 54, ca. 3,4 g, Smaragde berieben
585 GG und Roségold, ‚Knoten der Freundschaft‘, besetzt mit zwei Boutonperlen, D = ca. 2,7 – 4,0 mm, und zwei Türkisen, D = ca. 1,5 mm, L = 3,5 cm, ca. 3,1 g
Mittelteil ausgefasst mit 64 rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 2 cts., L = 19 cm, ca. 13,5 g, Rubine berieben
besetzt mit einem Citrin-Cabochon von ca. 7,50 cts., umgeben von 18 Zuchtperlen, D = ca. 2,5 mm, RW 54, ca. 9,8 g
mit einer weißen Korallkamee, ‚Romantisches Mädchen mit Taube‘, H = 6,0 cm, brutto ca. 29,4 g, restauriert, umgearbeitet, Gebrauchsspuren
ovalen Bernstein (ca. 36,0 x 23,0 mm), zentral besetzt mit einem ovalen Moosachat (ca. 17,3 x 7,5 mm), H = 4,5 cm, ca. 8,5 g
375 GG und Roségold, mit Kordelornamenten, besetzt mit drei rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,10 ct., L = 4,2 cm, ca. 2,8 g, Gebrauchsspuren, Nadel ergänzt
besetzt mit einem ovalen braunen Aventuringlas (ca. 16,4 x 11,3 mm), RW 54, ca. 6,8 g, berieben, Fassung verbogen
vierreihig ausgefasst mit facettierten Granaten, Sicherungskettchen, leere Fassungen, Druckstellen
oval-facettierten Granat, umgeben von 20 rund-facettierten Granaten, RW 56, ca. 6,1 g, leicht verbogen
rosettenförmig besetzt mit je sieben rund-facettierten Granaten, ca. 3,0 g, eine Montage leicht verbogen
‚Heckenrose‘, mit einer Perle, D = ca. 1,6 mm, ca. 2,2 g
Brosche, 8 K GG und Walzgold, 19. Jh., zentrales Reliefdekor, besetzt mit Saatperlchen, ca. 11,4 g, leere Fassung, Druckstellen, eine Nadel in Metall ergänzt
mit fünf Städte-Anhängern in Silber mit farbigem Emailledekor, einem Sternzeichen-Anhänger in 14 K GG, ‚Stier‘, mit farbigem Emailledekor und Anhänger, ‚7‘, besetzt mit vier Diamantrosen, Sicherungskettchen, L = 16,5 cm, ca. 8,9 g, leere Fassungen, Gebrauchsspuren
besetzt mit zwölf facettierten Granaten und Halbperlchen, D = ca. 2,0 mm, RW 56, ca. 6,0 g, drei leere Fassungen
ovales Mittelteil mit schwarzem Emailledekor mit Sternornament besetzt mit einer Saatperle, RW 58, ca. 2,9 g, dazu Schmuckornament, um 1900, Metall vergoldet, besetzt mit einem Fluorit-Cabochon, L = ca. 3,1 cm, bestoßen, restauriert
585 GG, ‚Mohnblüte‘, besetzt mit einer Perle, D = ca. 2,5 mm, L = 2,5 cm, ca. 2,1 g
blütenförmiger Ringkopf, ausgefasst mit 34 rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 2,20 cts., RW 53, ca. 9,7 g, Ringschiene restauriert, berieben, eine leere Fassung
15 K GG, platiniert, besetzt mit drei Perlen, D = ca. 2,0 mm, L = 5,3 cm, ca. 2,9 g
Ausruf€ 220,–
mit drei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,08 ct., L = 7,2 cm, ca. 5,1 g, Nadel verbogen, Gebrauchsspuren
585 GG, platiniert, besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 0,15 ct. und zwei Halbperlchen, D = ca. 1,5 mm, L = 5,2 cm, ca. 2,9 g
mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,10 ct., flankiert von zwei Zuchtperlen, D = ca. 4,4 mm, ca. 3,2 g
blütenförmiger Ringkopf, besetzt mit einem oval facettierten Saphir und vier rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,90 ct., sechs rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,50 ct., drei rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 0,10 ct., einem rund-facettierten grünen Achat und zehn Diamant-Blättchen, RW ca. 56, ca. 6,6 g, verbogen, Farbsteine berieben
besetzt mit einer Diamantrose und zwei Dekorperlchen, ca. 1,7 g, Schieber in Metall ergänzt
ornamentiert, ca. 16,1 g
aus 51 und 48 Akoya-Zuchtperlen, D = ca. 8,8 – 9,2 mm, Schließe in 585 GG und WG, besetzt mit 26 Brillanten von zus. ca. 0,70 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, L = 52 cm, Gebrauchsspuren
Kugeldekor, besetzt mit vier rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,12 ct., ca. 4,5 g, Gebrauchsspuren
15 K GG, Herzform, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 2,3 mm, ca. 3,1 g
D = ca. 8,5 mm, ornamentiert durchbrochene Schließe in 585 GG, besetzt mit 36 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,30 ct., L = 39 cm, Gebrauchsspuren
ornamentiert, zentral besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 5,9 mm, RW 70, ca. 3,8 g, restauriert, Perle bestoßen
besetzt mit einem rund facettieren, weißen Saphir von ca. 0,05 ct., ca. 1,3 g
besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 6,1 mm und einem Diamant im 8/8-Schliff von ca. 0,005 ct., ca. 0,9 g
verschlungene Ringe, mit einem ovalen Onyx-Anhänger, Montage besetzt mit acht rund-facettierten Tsavorithen von zus. ca. 0,10 ct., H = 6,2 cm, ca. 8,2 g
Länge variabel, max. 43 cm, ca. 1,3 g
besetzt mit drei cognacfarbenen Brillanten von zus. ca. 3,43 cts., RW 53, ca. 6,1 g
mit drei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,02 ct. und einer Onyx-Kugel, D = ca. 5,8 mm, RW 62, ca. 1,7 g, Ringschiene leicht verbogen
69 Süßwasserperlen, D = ca. 6,3 – 6,6 mm, Schließe und Zwischenstege in 585 WG, besetzt mit elf, teils synthetischen, rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,30 ct.., L = 17 cm, Gebrauchsspuren
mit sieben rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,60 ct. und 24 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,20 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, ca. 4,7 g
54 und 51 Akoya-Perlen, D = ca. 6,5 mm, blütenförmige Schließe in 585 WG, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 7,0 mm, umgeben von zwölf Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 025 ct. im mittleren Farb- und mittleren bis geringen Reinheitsgrad, L = 40 cm, Gebrauchsspuren
besetzt mit 15 Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,80 ct., RW 56, ca. 7,9 g
D = ca. 5,6 mm, Schließe in 585 WG und GG, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 4,6 mm, umgeben von acht rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,20 ct., L = 38 cm, Gebrauchspuren
Tahiti-Zuchtperle, D = ca. 8,4 mm, Ringschiene ausgefasst mit 86 Brillanten von zus. ca. 0,60 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, RW 53, ca. 6,4 g
besetzt mit einem rund-facettierten weißen Farbstein, ca. 2,0 g
besetzt mit einem facettierten Aquamarin-Carrée von ca. 0,62 ct., L = 5,0 cm, ca. 3,2 g, restauriert, leicht verzogen
aus 50 Zuchtperlen, D = ca. 7,0 – 7,2 mm, Schließe in 585 WG, L = 20,5 cm
‚Efeu-Blatt‘, besetzt mit vier Halbperlen, D = ca. 0,08 – 3,0 mm, ca. 1,5 g
8 K GG und Roségold, wie: zwei Anhänger, ‚Herz‘ und ‚Würfel‘, zus. ca. 2,5 g; Anhänger, 585 GG, mit einer Zuchtperle, D = ca. 7,0 mm, 2,0 g; Anhänger, 750 Roségold, ‚Kleeblatt‘, ca. 1,2 g
‚Stier‘ und ‚Schütze‘, zus. ca. 2,7 g
D = ca. 10,0 – 10,8 mm, Kugelschließe in 925 Silber vergoldet, L = 46 cm
aus 29 Süßwasserzuchtperlen, D = ca. 7,6 – 7,9 mm, gerissen
aus 43 Süßwasserzuchtperlen, D = 9,5 – 10,2 mm, Kugelschließe in 585 GG, L = 45,5 cm
Wilhelm II., Deutscher Kaiser König von Preussen, 1898, ca. 7,96 g
Wilhelm II., Deutscher Kaiser König von Preussen, 1890, ca. 7,91 g
Freie und Hansestadt Hamburg, 1899, ca. 7,95 g
Wilhelm II., König von Württemberg, 1905, ca. 7,96 g
Wilhelm II., Deutscher Kaiser König von Preussen, 1914, ca. 7,96 g
Wilhelm II., König von Württemberg, 1894, ca. 7,94 g
Friedrich III., Deutscher Kaiser, König von Preussen, 1888, ca. 7,83 g
Königin Wilhelmina, 1917, ca. 6,73 g
Nikolaj II., 1899, ca. 8,57 g
Franz Joseph I., 1905, ca. 3,35 g
Franz Joseph I., 1906, ca. 3,40 g
Franz Joseph I., 1910, ca. 3,36 g
Franz Joseph I., 1915, ca. 6,79 g, Nachprägung
Nikolaj II., 1902, ca. 4,31 g
Nikolaj II., 1904, ca. 4,32 g
4 Gulden/10 Franken, Franz Joseph I., 1892, ca. 3,23 g, Nachprägung
Franz Joseph I., 1897, ca. 3,38 g
Georg V., 1911, ca. 4,03 g
1885, San Francisco, ca. 8,34 g
Franz Joseph I., 1894, ca. 3,36 g
1973, ca. 8,00 g
1935, ca. 6,46 g
1935, ca. 6,44 g
1925, ca. 6,44 g
1912, ca. 3,22 g
1912, ca. 3,24 g
1922, ca. 3,24 g
1913, ca. 3,25 g
Konrad Adenauer, zus. ca. 15,95 g
Konrad Adenauer, zus. ca. 39,8 g
Pontifex Maximus Pius XII., Opus Justiciae Pax, Heraeus, o.J., ca. 7,92 g
Medailleur Helmut Diller, ‚Kein Heger, kein Jäger – Waidmanns-Heil‘, o.J., ca. 35,12 g
Ehemalige Fürstprobstei Berchtesgaden, ca. 4,00 g
Österreich, 2 Dukaten, Kaiser Ferdinand III. (1608-1657) – Hl. Leopold, 1642, ca. 7,00 g, geprägt 1963
Wiederaufbau Gedächtniskirche in Berlin, 1959, ca. 6,01 g
Pontifex Maximus Pius XII., Opus Justiciae Pax, Heraeus, o.J., ca. 7,96 g
Aureus Magnus, ca. 3,44 g
Denar, Hadrianus, 117-138, Rom, ca. 3,21 g, Los-Nr. 0551; Denar, Antonius I. Pius, 138-161 – für Marcus Aurelius, Rom, ca. 3,25 g, Los-Nr. 0635; Sesterz, Antonius I. Pius, 138-161, Rom, ca. 24,69 g, Los-Nr. 0581; Follis, Diocletianus, 284-305, Treveri, 1. Offizin, ca. 8,64 g, Los-Nr. 0861; Denar, Augustus, 30 v.-14 n. Chr., ca. 3,78 g, Los-Nr. 8550; Denar, Hadrianus, 117 – 138, Rom, ca. 2,66 g, Los-Nr. 8735, Provinenz: je Künker, Auktion 288 vom 13.03.2017