mit farbigem Emailledekor, L = 2,8 cm, ca. 5,5 g (41328-5)
Ausruf€ 500,–
im Mittelteil als Smokingfliege, besetzt mit einem Diamant-Baguette von ca. 0,05 ct. und zwei eingeschliffenen Amethysten von zus. ca. 0,70 ct., L = 39 cm, ca. 4,9 g, Gebrauchsspuren (41333-2)
besetzt mit einem kissenförmigen facettierten Amethyst von ca. 4 cts., RW 53, ca. 8,4 g, Gebrauchsspuren (41312-5)
Ausruf€ 700,–
mattiert, umlaufendes geometrisches Dekor, RW 52, ca. 1,4 g – Abb. auf dem Umschlag – (41333-5)
Ausruf€ 180,–
mattiert, geometrisches Dekor, ca. 0,6 g (41333-6)
Ausruf€ 160,–
Meistermarke HS, mattiert, umlaufendes geometrisches Dekor, ca. 4,9 g, leicht verbogen – Abb. auf dem Umschlag – (41333-4)
Ausruf€ 600,–
Schauseite besetzt mit sieben Brillanten von zus. ca. 0,40 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, innen mit Widmung, dat. 1975, RW 52, ca. 2,9 g, Gebrauchsspuren (41312-4)
Ausruf€ 300,–
blütenförmig, besetzt mit je einem rund-facettierten Saphir von zus. ca. 0,50 ct., ca. 2,0 g, eine Schraube leicht verbogen, Gebrauchsspuren (41288-8)
besetzt mit je fünf Brillanten von zus. ca. 0,10 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, ca. 1,1 g (41333-19)
Schauseite in Form einer Gürtelschließe, besetzt mit 19 Brillanten von zus. ca. 0,18 ct. im oberen Farb- und oberen bis mittleren Reinheitsgrad, RW 46, ca. 3,4 g, Gebrauchsspuren (41312-6)
besetzt mit je einem oval-facettierten Aquamarin von zus. ca. 1,20 ct. und je einem Brillant von zus. ca. 0,05 ct. im mittleren Farb- und oberen Reinheitsgrad, ca. 3,3 g (41344-17)
Ausruf€ 400,–
rundum besetzt mit 44 rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,20 ct., RW 54, ca. 1,3 g, Gebrauchsspuren – Abb. auf dem Umschlag – (41333-18)
rundum besetzt mit 44 Brillanten von zus. ca. 0,20 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und mittlerer bis geringer Reinheitsgrad, RW 52, ca. 1,2 g, Gebrauchsspuren – Abb. auf dem Umschlag – (41333-15)
rundum besetzt mit 40 schwarzen Diamanten im Brillantschliff von zus. ca. 0,30 ct. und fünf rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,03 ct., RW 54, ca. 1,3 g, Gebrauchsspuren – Abb. auf dem Umschlag – (41333-17)
rundum besetzt mit 45 Brillanten von zus. ca. 0,20 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und mittlerer bis geringer Reinheitsgrad, RW 54, ca. 1,2 g, Gebrauchsspuren – Abb. auf dem Umschlag – (41333-16)
zwischengefasst vier rund-facettierte Saphire von zus. ca. 1,20 ct., L = 20 cm, ca. 13,3 g, Saphire berieben, Gebrauchsspuren (41316-4)
Ausruf€ 800,–
verschlungener Ringkopf, besetzt mit 25 Brillanten von zus. ca. 0,30 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 53, ca. 4,4 g, Ringschiene restauriert (41339-7)
besetzt mit einem gelben Brillant (beh.) von ca. 0,15 ct., RW 56, ca. 1,9 g, Gebrauchsspuren (41326-16)
Ausruf€ 280,–
besetzt mit je einem tropfenförmigen Blautopas-Cabochon (beh.) von zus. ca. 1,40 ct., anhängend eine ovale Zuchtperle, H = ca. 9,3 mm, ca. 5,0 g (41344-15)
besetzt mit einem Blautopas-Cabochon (beh.) von ca. 1,30 ct., anhängend eine tropfenförmige Zuchtperle, H = ca. 8,6 mm, ca. 3,5 g, dazu Einhänger, 585 GG, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,02 ct., anhängend eine ovale Süßwasserzuchtperle, H = ca. 10,7 mm, ca. 2,3 g (41344-5)
D = ca. 9,1 – 10,0 mm, Kugelschließe in 750 WG, teils satiniert, L = 44,5 cm, Gebrauchsspuren (41158-1)
Ausruf€ 900,–
geschwungene Form, teils gebürstet, besetzt mit je 21 Brillanten im Verlauf von zus. ca. 0,51 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad und je einer Tahiti-Zuchtperle, D = ca. 10,7 mm, ein Rückstecker in 585 WG ergänzt, ca. 9,7 g, ein Stift verbogen (41068-106)
Ausruf€ 1.000,–
tropfenförmig, ca. 4,0 g, Gebrauchsspuren, Druckstellen, eine Montage leicht verbogen (41311-25)
Ausruf€ 440,–
besetzt mit einer ovalen Koralle (ca. 7,6 x 6,0 x 3,3 mm), flankiert von vier Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,02 ct., RW 57, ca. 5,0 g, Gebrauchsspuren (41326-1)
besetzt mit einer boutonförmigen Koralle, D = ca. 11,5 mm, RW 51, ca. 5,9 g, Gebrauchsspuren (41326-2)
besetzt mit je einem oval-facettierten grünen Saphir von zus. ca. 2 cts., ca. 3,0 g – Abb. auf dem Umschlag – (41313-1)
Ausruf€ 1.200,–
besetzt mit je einem oval-facettierten Saphir von zus. ca. 0,60 ct., ca. 2,3 g – Abb. auf dem Umschlag – (41313-2)
Flechtdekor, im Vorderteil mit Knotenornament, anhängend zwei tropfenförmige Süßwasserzuchtperlen, H = ca. 10,2 – 10,5 mm, L = 42 cm, ca. 8,8 g (41269-2)
geometrisches Kreuz, besetzt mit einem carréeförmig-facettierten Aquamarin von ca. 0,50 ct., H = 2,6 cm, ca. 8,1 g, Gebrauchsspuren (41333-3)
Ausruf€ 480,–
mit farbigem Lackdekor, H = 3,5 cm, ca. 8,7 g (41333-7)
Ausruf€ 360,–
rundum besetzt mit elf oval-facettierten farbwechselnden Saphiren von zus. ca. 4,50 cts., zwischengefasst 22 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,10 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 5,3 g (41196-3)
ovale ornamentierte Glieder, L = 19 cm, ca. 38,0 g, Druckstellen – Abb. auf dem Umschlag – (41250-230)
Ausruf€ 2.800,–
besetzt mit je einem tropfenförmig-facettierten Rhodolith und je einem viereckigen facettierten Rhodolith von zus. ca. 4,50 cts., je 18 rund-facettierten gelben Saphiren von zus. ca. 0,30 ct. und je 17 Brillanten von zus. ca. 0,17 ct., Rückstecker in 585 GG, ca. 4,6 g – Abb. auf dem Umschlag – (41320-17)
Ausruf€ 1.600,–
besetzt mit einem oval-facettierten Rhodolith von ca. 2,77 cts., umgeben von 20 Brillanten von zus. ca. 0,22 ct., RW 55, ca. 11,1 g, Rhodolith minim berieben – Abb. auf dem Umschlag – (41320-7)
Ausruf€ 2.200,–
stilisierte Palmette, durchbrochen gearbeitet, besetzt mit drei Brillanten von zus. ca. 0,15 ct., RW ca. 50, ca. 5,4 g, Gebrauchsspuren (41312-10)
zwischengefasst 18 Amethyst-Kugeln, D = ca. 9,8 – 10,2 mm, L = 102 cm, ca. 74,7 g (41347-1)
Ausruf€ 3.600,–
zwischengefasst vier Amethyst-Cabochons von zus. ca. 28 cts., L = 19 cm, ca. 66,7 g, Gebrauchsspuren (41347-2)
Ausruf€ 3.200,–
besetzt mit je einem Amethyst-Cabochon von zus. ca. 15 cts., ca. 7,8 g, dazu Kunststoffmontagen (41347-3)
geometrisches Granulatdekor mit Kordelornament, besetzt mit einem Amethyst-Cabochon von ca. 11 cts., RW 55, ca. 10,7 g (41347-4)
besetzt mit einer Perle, D = ca. 6,9 mm, flankiert von acht Diamanten, teils im Brillant-, teils im Altschliff, von zus. ca. 0,20 ct., RW 57, ca. 3,2 g, Ringschiene restauriert, Gebrauchsspuren – Abb. S. 2 – (41271-4)
besetzt mit einer dunkelbraunen Zuchtperle, D = ca. 7,4 mm, flankiert von vier Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,05 ct., RW 57, ca. 2,5 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 2 – (41271-5)
besetzt mit einem Smaragd im Baguetteschliff von ca. 0,60 ct., umgeben von 18 Diamanten, teils im Alt-, teils im 8/8-Schliff, von zus. ca. 0,45 ct., RW 52, ca. 4,3 g, Smaragd an der Rundiste beschliffen (41138-18)
18 K GG, WG und Silber, besetzt mit je einem Smaragd-Cabochon von zus. ca. 6,50 cts., umgeben von je 24 Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 8,2 g, Smaragde mit Oberflächenmerkmalen, einer mit Natural (41212-4)
ornamentierter Ringkopf mit Blattornament, RW 58, ca. 9,8 g (41306-10)
„Weinrebe“, besetzt mit zehn Altschliff-Brillanten und 123 Diamanten, teils im Alt-, teils im 8/8-Schliff, von zus. ca. 2,50 cts., 15 Smaragd-Cabochons von zus. ca. 6,50 cts., sechs rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,45 ct. und elf Zuchtperlen, D = ca. 2,5 – 3,1 mm, L = 6,5 cm, ca. 26,7 g, eine leere Fassung, Smaragde mit Oberflächenmerkmalen, restauriert, mit Ergänzungen – Abb. S. 2 – (41315-1)
filigran durchbrochen gearbeitet, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 3,1 mm, umgeben von zwei Altschliff-Diamanten und 16 Diamantrosen von zus. ca. 0,06 ct., L = 3,8 cm, ca. 4,2 g, Gebrauchsspuren, im Etui – Abb. S. 2 – (41270-23)
„Schleife“, besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,50 ct. und 99 Altschliff-Diamanten von zus. ca. 1,20 ct., L = 7,3 cm, ca. 8,5 g, restauriert, Druckstelle (40931-27)
Ausruf€ 1.800,–
blütenförmiger Ringkopf besetzt mit acht Brillanten und einem Diamant im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,70 ct., RW 57, ca. 2,4 g (41138-14)
Schauseite filigran gearbeitet, besetzt mit zwei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,20 ct., umgeben von 20 Diamanten, teils im Alt-, teils im Rosenschliff, von zus. ca. 0,10 ct., RW ca. 51, ca. 2,5 g, Gebrauchsspuren (41312-7)
21,6 K WG oder Platin, 14 K GG und Silber, im Mittelteil besetzt mit einem oval-facettierten und zwei tropfenförmig-facettierten Almandinen von zus. ca. 9,50 cts., umgeben von zus. 22 Altschliff-Diamanten und 90 Diamantrosen von zus. ca. 0,90 ct., zwei Schließen, L = 38 und 42 cm, ca. 14,3 g, restauriert, Farbsteine berieben, Altschliff-Diamanten teils bestoßen, im Original-Etui – Abb. S. 3 – (41257-1)
Ausruf€ 1.400,–
besetzt mit einem Smaragd im Tafelschliff von ca. 0,30 ct., umgeben von 14 Diamanten, teils im Alt-, teils im Rosenschliff, von zus. ca. 0,20 ct., RW 50, ca. 1,8 g, minim berieben (41339-6)
durchbrochene florale Form, besetzt mit zehn Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,35 ct., umgeben von 200 Diamantrosen von zus. ca. 0,60 ct., 4,2 x 7,2 cm, ca. 17,3 g, restauriert, Druckstelle, vier leere Fassungen (40931-25)
besetzt mit einem ovalen Altschliff-Diamant von ca. 0,90 ct., flankiert von vier Altschliff-Diamanten, RW 54, ca. 3,8 g, Ringschiene restauriert, mit Ergänzungen (41337-7)
21,6 K WG oder Platin, besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 1,0 ct., 20 Diamanten, teils im Alt-, teils im Rosenschliff, und einer boutonförmigen Zuchtperle, D = ca. 7,7 mm, RW 57, ca. 7,0 g (41077-7)
besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 7,2 mm, zwei barocken Perlen, D = ca. 6,7 – 6,9 mm, umgeben von 33 Diamanten, teils im Alt-, teils im Brillantschliff, von zus. ca. 0,90 ct., H = 4,8 cm, dazu Collierkette, 590 WG, L = 60 cm, zus. ca. 12,4 g, zwei Diamanten bestoßen, im Original-Etui – Abb. S. 3 – (41271-2)
Ausruf€ 2.400,–
durchbrochen gearbeitet, besetzt mit drei Boutonperlen, D = ca. 4,4 – 5,4 mm, zwei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,60 ct., umgeben von 54 Diamanten im Brillant-, 8/8- und Altschliff von zus. ca. 0,80 ct., L = 5,5 cm, ca. 9,2 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 3 – (41271-6)
filigran durchbrochenes Mittelteil, besetzt mit einem oval-facettierten, einem rund-facettierten und einem tropfenförmig-facettierten Aquamarin von insg. ca. 2 cts. und 14 Halbperlchen, D = ca. 1,1 – 2,3 mm, L = 42 cm, ca. 5,1 g, Gebrauchsspuren, ein Aquamarin minim bestoßen (41250-259)
besetzt mit je zwei rund-facettierten Aquamarinen von zus. ca. 1,10 ct. und je drei Halbperlchen, D = ca. 1,3 – 2,1 mm, ca. 1,6 g, Gebrauchsspuren, zwei Halbperlchen bestoßen (41250-237)
Ausruf€ 120,–
besetzt mit einem Smaragd im Tafelschliff von ca. 0,50 ct., umgeben von vier Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,30 ct. und 16 Diamanten, teils im Alt-, teils im 8/8-Schliff, von zus. ca. 0,25 ct., RW 50, ca. 3,3 g, Smaragd berieben,Ringschiene restauriert – Abb. auf dem Umschlag – (41327-2)
besetzt mit einem oval-facettierten Aquamarin von ca. 4,75 cts., umgeben von zehn Brillanten von zus. ca. 0,54 ct., RW 52, ca. 4,8 g – Rechnung Amsterdam & Sauer 11/1976 liegt vor – Abb. S. 4 – (41256-2)
Meistermarke Stern, ausgefasst mit sieben oval-facettierten Aquamarinen von zus. ca. 41,90 cts., zwischengefasst 70 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 2,01 cts., L = 17,5 cm, ca. 32,0 g, Gebrauchsspuren – Wertexpertise H. Stern 09/1978 über SFr 16.242,- liegt vor – – Abb. S. 4 – (41256-1)
Ausruf€ 4.800,–
Amphorenform, mit je einem tropfenförmigen fliederfarbenen Farbstein, H = 22,4 mm, aufgelegtes Ornament, ausgefasst mit je 16 Diamantrosen, ca. 7,9 g, eine Montage restauriert, versteift – Abb. auf dem Umschlag – (41259-11)
Silber und 8 K GG, durchbrochen gearbeitet, besetzt mit einem oval-facettierten Amethyst von ca. 5 cts., umgeben von 38 Diamantrosen von zus. ca. 1,20 ct., L = 3,6 cm, ca. 14,4 g, Montage restauriert, mit Ergänzungen – Abb. auf dem Umschlag – (41259-8)
besetzt mit 14 oval-facettierten Granaten, L = 18,5 cm, Sicherungskettchen, ca. 13,5 g, rückseitig mit Druckstellen, drei Elemente ergänzt (41259-7)
besetzt mit je zwei Diamant-Navetten von zus. ca. 1,20 ct. und je 18 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,25 ct., ca. 6,2 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 5 – (41312-25)
besetzt mit einem Brillant von ca. 1,15 ct. im mittleren Farb- und oberen Reinheitsgrad, flankiert von zwei Diamant-Baguetten von zus. ca. 0,20 ct., RW 52, ca. 3,8 g, Gebrauchsspuren, Natural an der Rundiste – Abb. S. 5 – (41312-2)
Ausruf€ 4.000,–
mit blauem Emailledekor, besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,20 ct. und 46 Diamanten, teils im Alt-, teils im 8/8-Schliff, von zus. ca. 0,50 ct., zwei rund-facettierten Rubinen als Augen von zus. ca. 0,03 ct. und eine Zuchtperle, D = ca. 6,0 mm, RW ca. 50, ca. 15,5 g, Emaille bestoßen – Abb. auf dem Umschlag – (41308-1)
verschlungene Form, besetzt mit 13 Brillanten von zus. ca. 0,60 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, D = ca. 2,4 cm, ca. 10,2 g (41321-3)
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,50 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 5,0 g, Brillant an der Rundiste bestoßen (40906-2)
besetzt mit einem Aquamarin im Tafelschliff von ca. 45 cts. und 13 Diamanten, teils im Alt-, teils im Brillantschliff, von zus. ca. 0,80 ct., ca. 17,9 g, dazu Collierkette, 750 WG, zweireihiges Gliederdekor, L = 44 cm, ca. 11,4 g, Aquamarin an der Rundiste minim bestoßen, im Etui Peter Ditges, Düsseldorf – Abb. S. 5 – (41250-267)
Ausruf€ 5.000,–
besetzt mit einem Aquamarin im Tafelschliff von ca. 5 cts., flankiert von vier Brillanten von zus. ca. 0,16 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW ca. 52, ca. 8,6 g, Ringschiene restauriert (41340-2)
mit Anhänger, 585 GG, besetzt mit einem Aquamarin im Tafelschliff von ca. 14 cts. und elf Brillanten von zus. ca. 0,40 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, L = 44 cm, ca. 25,5 g, Druckstelle (41340-1)
viereckiger Ringkopf, reich ornamentiert, RW 52, ca. 13,9 g, Gebrauchsspuren (41336-25)
quadratische Form, reich ornamentiert, H = 4,5 cm, ca. 19,9 g (41336-17)
Schauseite besetzt mit einem ovalen Chrysopras (ca. 25,3 x 12,6 mm), zwei tropfenförmigen Chrysoprasen (ca. 11,4 x 8,9 mm), umgeben von zus. 54 Brillanten von zus. ca. 3,50 cts., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 62,5 g, Gebrauchsspuren (41172-17)
besetzt mit einem ovalen Chrysopras (ca. 23,8 x 13,9 x 7,6 mm), umgeben von 24 Brillanten von zus. ca. 2,80 cts., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 57, ca. 12,0 g (41172-5)
D = ca. 9,0 mm, Schließe in Silber, besetzt mit einem Chrysopras-Cabochon, D = ca. 9,7 mm, L = 70 cm, ca. 69,5 g, Gebrauchsspuren (41343-1)
Ausruf€ 200,–
besetzt mit einem Chrysopras-Cabochon (ca. 9,9 x 7,8 x 5,0 mm), flankiert von sechs Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,03 ct., RW 55, ca. 4,3 g (41343-2)
geometrisch ornamentiert, L = 19 cm, ca. 37,3 g, leichte Kratzspuren (41299-15)
Ausruf€ 3.000,–
Meistermarke Hede Walter-Schnelle, blütenförmig besetzt mit einem Brillant von ca. 0,29 ct., sechs Brillanten von zus. ca. 0,74 ct. im oben Farb- und Reinheitsgrad, und sechs tropfenförmig-facettierten Rubinen von zus. ca. 2,72 cts., RW 56, ca. 4,7 g, Gebrauchsspuren, im Etui – Expertise Hede Walter-Schnelle 12/1970 über DM 6.960,- liegt vor – – Abb. S. 6 – (41282-5)
stilisiertes Blütengebinde, besetzt mit 19 Brillanten und 23 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 2,50 cts. und elf navetteförmig-facettierten Rubinen von zus. ca. 2,50 cts., L = 4,5 cm, ca. 8,4 g, ein Rubin bestoßen, im Etui – Juwelen-Zertifikat und Rechnung Juwelier Buchwald 12/1971 über DM 4.950,- liegen vor – – Abb. S. 6 – (41282-6)
ausgefasst mit 27 oval-facettierten Rubinen im Verlauf von zus. ca. 12,46 cts. und 54 Brillanten von zus. ca. 2,48 cts. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, L = 19 cm, ca. 21,1 g, Rubine teils minim berieben, im Etui – Juwelen-Zertifikat und Rechnung Juwelier Buchwald 12/1972 über DM 14.900,- liegen vor – – Abb. S. 6 – (41282-4)
Ausruf€ 7.000,–
ausgefasst mit 166 Brillanten und acht Diamant-Navetten von zus. ca. 10 cts., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, und fünf oval-facettierten Rubinen von zus. ca. 2,90 cts., L = 40,5 cm, ca. 36,4 g, Rubine minim berieben (41177-1)
Ausruf€ 12.000,–
alternierend besetzt mit 16 rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 7,08 cts. und 64 Brillanten von zus. ca. 2,38 cts. im oberen Farb- und oberen bis mittleren Reinheitsgrad, L = 18 cm, ca. 20,6 g, Rubine teils berieben, Oberflächenmerkmale (41177-2)
besetzt mit einem Brillant von ca. 1 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 3,5 g – Abb. S. 7 – (41250-202)
blütenförmig besetzt mit einem Brillant von ca. 0,60 ct., umgeben von zehn Diamanttropfen von zus. ca. 1 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW ca. 57, ca. 4,6 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 7 – (41250-203)
Ausruf€ 1.100,–
Chrysoprasen, Ringkopf geometrisch ausgefasst mit 53 Brillanten von zus. ca. 0,90 ct. im oberen Farb- und oberen bis mittleren Reinheitsgrad, RW 52, ca. 13,6 g, Chrysoprase bestoßen (41168-12)
besetzt mit einem Smaragd-Cabochon (beh.) von ca. 28 cts. und einem Brillant von ca. 0,03 ct., H = 3,1 cm, ca. 8,4 g, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen (41250-254)
besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,90 ct., umgeben von 34 Brillanten von zus. ca. 1,50 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 52, ca. 12,3 g, Gebrauchsspuren, Ringschiene restauriert (41299-2)
im Mittelteil besetzt mit 47 Brillanten von zus. ca. 2,50 cts., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, L = 45 cm, ca. 28,2 g, restauriert – Abb. S. 7 – (41324-2)
geschwungene Form, ausgefasst mit 92 Brillanten von zus. ca. 2,40 cts., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, L = 6,8 cm, ca. 13,0 g – Abb. S. 7 – (41324-3)
kastenförmige Fassung, ausgefasst mit 43 Brillanten von zus. ca. 2,61 cts., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, L = 18 cm, ca. 19,5 g, Gebrauchsspuren (41337-2)
besetzt mit je einem Brillant von ca. 0,82 ct. und 0,79 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, ca. 1,1 g (40676-1)
besetzt mit einem Brillant von ca. 1,0 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, und drei Brillanten von zus. ca. 0,03 ct., ca. 1,1 g (40742-2)
Ausruf€ 4.400,–
Meistermarke SP, rundum besetzt mit 22 Brillanten von zus. ca. 2 cts., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 57, ca. 4,2 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 8 – (41324-5)
Meistermarke AZ, besetzt mit einem Brillant von ca. 1 ct. im mittleren Farb- und oberen Reinheitsgrad, flankiert von zwei Diamant-Baguetten von zus. ca. 0,20 ct., RW 56, ca. 4,2 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 8 – (41324-4)
besetzt mit je einem grünen Amethyst im Tafelschliff von zus. ca. 4,80 cts., boutonförmige Oberteile besetzt mit je 70 rund-facettierten Tsavorithen von zus. ca. 1,20 ct., H = 2,4 cm, ca. 9,2 g – Abb. auf dem Umschlag – (41294-5)
verschlungener durchbrochener Ringkopf, ein Element besetzt mit 88 Brillanten von zus. ca. 0,60 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, RW 55, ca. 5,2 g – Abb. auf dem Umschlag – (41294-4)
besetzt mit einem Brillant von ca. 1 ct. im oberen Farb- und geringen Reinheitsgrad, und zwei Brillanten von zus. ca. 0,08 ct., ca. 0,9 g, dazu Collierkette, 585 WG, L = 40 cm, ca. 4,2 g, Gebrauchsspuren – Abb. auf dem Umschlag – (41250-251)
besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 1,60 ct., flankiert von zwei antikförmig-facettierten Saphiren von zus. ca. 1,60 ct., RW ca. 54, ca. 3,3 g, Altschliff-Brillant an der Rundiste bestoßen, Saphire berieben – Abb. S. 8 – (41271-7)
8 und 14 K WG, besetzt mit je einem Altschliff-Brillant von zus. ca. 1,80 ct., ca. 1,9 g, Naturals an der Rundiste, im Etui – Abb. S. 8 – (41271-1)
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,78 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, umgeben von acht Brillanten von zus. ca. 0,92 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, und zehn Brillanten von zus. ca. 0,20 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 59, ca. 6,0 g – Kopie Wiederbeschaffungswert-Gutachten Stephan Kaddick 04/2022 über EUR 7.800,- liegt vor – – Abb. auf dem Umschlag – (41299-3)
Goldschmiedearbeit, stilisierte Blüte, besetzt mit fünf tropfenförmig-facettierten Smaragden von zus. ca. 1 ct., zwölf Diamant-Tropfen von zus. ca. 2 cts. und 90 Diamanten, teils im Brillant-, teils im 8/8-Schliff, von zus. ca. 0,70 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, L = 7,0 cm, ca. 12,9 g (41077-4)
ornamentiert, sternförmig besetzt mit 22 Brillanten von zus. ca. 0,50 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 53, ca. 10,1 g – Abb. auf dem Umschlag – (41328-2)
750 WG, ornamentiert, sternförmig, besetzt mit je drei Brillanten von zus. ca. 0,15 ct. und je acht Brillanten von zus. ca. 0,10 ct., ca. 16,2 g (41328-8)
besetzt mit einem Aquamarin im Tafelschliff von ca. 9 cts., RW 57, ca. 7,9 g, Aquamarin berieben – Abb. auf dem Umschlag – (41138-1)
aus 53 und 61 Perlen, D = ca. 7,0 – 7,2 mm, zwei auswechselbare Bajonett-Steckschließen in 750 WG, eine rundum besetzt mit 55 Brillanten von zus. ca. 0,40 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, ca. 2,4 g, eine in einer Zuchtperle, D = ca. 9,2 mm, auch als lange Collierkette zu tragen, L = 42 und 50 cm – Rechnung Juwelier Friedrich 12/1993 für Brillant-Bajonettschließe über DM 4.700,- liegt vor – (41197-4)
750 WG, besetzt mit je drei Brillanten von zus. ca. 0,68 ct., durchschnittlich hoher Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, und je einer Südseezuchtperle, D = ca. 13,2 mm, ca. 13,1 g – Kopie Wiederbeschaffungswert-Gutachten Juwelier Leicht 10/2006 über EUR 3.945,- liegt vor – (40319-3)
besetzt mit je einer Südseezuchtperle, D = ca. 13,3 mm, umgeben von je 20 Diamant-Baguetten von zus. ca. 6 cts., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, ca. 32,8 g, leicht verbogen – Abb. auf dem Umschlag – (41284-1)
Gliederdekor, teils ornamentiert, L = 19,5 cm, ca. 43,4 g (41314-4)
Ausruf€ 2.600,–
besetzt mit einem Brillant von ca. 1,55 cts. im geringen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, neun eingeschliffenen Saphiren, teils im Carrée-, teils im Trapezschliff, von zus. ca. 1,0 ct., RW 55, ca. 4,5 g – Wiederbeschaffungswert-Gutachten DeGEB Nr. 17192 06/2023 über EUR 16.940,- liegt vor – – Abb. S. 9 – (41299-1)
auch als Armband zu tragen, besetzt mit 40 Saphir-Carrées von zus. ca. 10,0 cts., zwischengefasst acht Brillanten von zus. ca. 1,52 ct., L = 38,5 und 19 cm, ca. 34,8 g, Gebrauchsspuren, Saphire teils bestoßen – Wiederbeschaffungswert-Gutachten DeGEB Nr. 17193 06/2023 über EUR 16.800,- liegt vor – – Abb. S. 9 – (41299-4)
Ausruf€ 9.000,–
Meistermarke Opitz, stilisiertes Blatt, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,50 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, umgeben von 102 Brillanten und 38 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 3,70 cts. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, L = 6 cm, ca. 25,6 g (41219-2)
besetzt mit einem oval-facettierten Ceylon-Saphir, unerhitzt, von ca. 3,75 cts., umgeben von 22 Brillanten und 18 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,70 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 51, ca. 7,8 g, Ringschiene restauriert, mit Ergänzungen – Edelstein-Report Nr. G2305020070024 06/2023 liegt vor – (41361-1)
im Mittelteil besetzt mit zehn Diamanten in unterschiedlichen Schliffformen von zus. ca. 0,80 ct. im oberen bis mittleren Farb- und mittleren bis geringen Reinheitsgrad, L = 41 cm, ca. 12,0 g, mit Ergänzungen, zwei Diamanten bestoßen (41306-2)
besetzt mit einem Brillant von ca. 1,20 ct. im oberen Farb- und geringen Reinheitsgrad, flankiert von 20 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,15 ct., RW 50, ca. 2,3 g (41339-3)
rundum besetzt mit 15 Brillanten von zus. ca. 0,90 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und mittlerer bis geringer Reinheitsgrad, RW 51, ca. 4,4 g, Gebrauchsspuren (41339-4)
besetzt mit einer tropfenförmigen lilafarbenen Jade (beh.) von ca. 3 cts. und acht Brillanten von zus. ca. 0,12 ct., RW 57, ca. 3,2 g – Abb. auf dem Umschlag – (41320-10)
Meistermarke WR, „Blumengebinde“, besetzt mit zwei Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., 23 Brillanten und fünf Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,80 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, H = 4,7 cm, ca. 8,3 g – Abb. auf dem Umschlag – (41312-26)
750 WG, Meistermarke Stoess, Schlangenhautdekor, besetzt mit einer ovalen Südseezuchtperle, H = 14,5 mm, und 14 Brillanten von zus. ca. 0,18 ct. im hohen Farb- und oberen Reinheitsgrad, L = 39,5 cm, ca. 12,9 g – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Juwelier Stoess 01/2008 über EUR 3.030,- liegt vor – (41068-101)
im Mittelteil besetzt mit einem achteckig-facettierten Smaragd von ca. 1,60 ct., umgeben von 16 Diamanten, teils im Trapez-, teils im Baguetteschliff, von zus. ca. 1,20 ct., L = 41 cm, ca. 73,0 g, Gebrauchsspuren, im Mittelteil oxidiert, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen – Abb. S. 10 – (41225-1)
Ausruf€ 8.000,–
im Mittelteil besetzt mit einem achteckig-facettierten Smaragd von ca. 1,20 ct., umgeben von 14 Brillanten von zus. ca. 0,60 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, ca. 84,3 g, ein Brillant bestoßen, Gebrauchsspuren – Abb. S. 10 – (41225-2)
Schauseiten ausgefasst mit je 33 Brillanten von zus. 0,90 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 10,3 g, Gebrauchsspuren (41288-7)
besetzt mit einem Smaragd im Tafelschliff von ca. 1,90 ct., umgeben von 12 Brillanten von zus. ca. 2,50 cts., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 52, ca. 10,3 g, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen, an der Seitenkante bestoßen – Abb. auf dem Umschlag – (41299-7)
besetzt mit je 40 Brillanten von zus. ca. 4 cts., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, im Anhängeteil zentral je ein Smaragd im Tafelschliff von zus. ca. 4,50 cts., H = 4,8 cm, ca. 18,9 g, Smaragde mit Oberflächenmerkmalen – Abb. auf dem Umschlag – (41299-8)
Ausruf€ 6.000,–
Schauseite besetzt mit sieben oval-facettierten Saphiren von zus. ca. 2,20 cts. und 42 Diamanten, teils im Alt-, Brillant-, 8/8- und Rosenschliff, von zus. ca. 1,60 ct., ca. 29,8 g – Abb. auf dem Umschlag – (41284-7)
aus 63 Akoya- und Süßwasser-Zuchtperlen, D = ca. 9,0 – 9,8 mm, im Mittelteil acht Südsee-Zuchtperlen, D = ca. 11,0 – 12,9 mm, Magnetkugelschließe in 750 WG, L = 65 cm, berieben, Gebrauchsspuren – Zertifikat Juwelier Theobald 08/2018 über EUR 3.000,- liegt vor – (40592-30)
L = 46,5 cm, ca. 55,3 g, im Etui (V) (41302-3)
besetzt mit einer barocken Südseezuchtperle, H = 18,7 mm, zehn Brillanten und 16 Diamant-Trapezen von zus. ca. 1 ct. im oberen bis mittleren Farb- und mittleren bis geringen Reinheitsgrad, RW 53, ca. 12,2 g, restauriert, Ringschiene verkleinert (41129-55)
Flechtdekor, satiniert, L = 19,5 cm, ca. 111,4 g, leichte Druckstellen (41314-3)
in Form einer Schließe, besetzt mit je 25 Brillanten von zus. ca. 0,65 ct., ca. 8,1 g, Gebrauchsspuren – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Juwelier Stoess Nr. 25387 12/2018 über EUR 2.450,- liegt vor – (41329-3)
besetzt mit 33 Brillanten von zus. ca. 0,40 ct., L = 23 cm, ca. 37,2 g – Abb. S. 10 – (41329-2)
ornamentiert, im Mittelteil besetzt mit einer Diamant-Navette von ca. 0,27 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, sechs braunen Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,22 ct. und zwölf Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,47 ct., L = 18,5 cm, ca. 36,2 g (41306-1)
Gliederdekor, im Mittelteil ausgefasst mit drei Smaragden im Tafelschliff von zus. ca. 5,21 cts., umgeben von 21 Brillanten und 34 Diamant-Baguetten von zus. ca. 5,28 cts., L = 17 cm, ca. 26,5 g, Smaragde mit Oberflächenmerkmalen – Befundbericht Gemmologe Dr. Holländer 07/1981 liegt vor – (V) (41155-6)
Schauseite besetzt mit sechs oval-facettierten Saphiren von zus. ca. 4 cts. und acht Brillanten von zus. ca. 0,30 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, ca. 14,6 g, restauriert, leichte Kratzspuren (41339-2)
Meistermarke Chiampesan, auch als langes Collier zu tragen, L = 45 und 19 cm, ca. 116,6 g – Abb. auf dem Umschlag – (41274-1)
besetzt mit einem Brillant von ca. 2,10 cts. im mittleren Farb- und geringen Reinheitsgrad, RW 60, ca. 4,8 g, Gebrauchsspuren, Naturals (41009-3)
rundum besetzt mit 26 Brillanten von zus. ca. 0,90 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 53, ca. 2,2 g, Gebrauchsspuren (41291-1)
besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 1 ct. im hohen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, ca. 0,8 g (40216-2)
Ausruf€ 4.600,–
Schauseiten besetzt mit je 15 Brillanten von zus. ca. 0,80 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 4,1 g, Gebrauchsspuren, ohne Rückstecker (41311-6)
besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 2,60 cts., umgeben von 32 Brillanten von zus. ca. 1 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW ca. 55, ca. 6,5 g, Ringschiene restauriert – Abb. S. 11 – (41312-9)
besetzt mit einem oval-facettierten Smaragd von ca. 1,45 ct., flankiert von zwei Brillanten von zus. ca. 0,33 ct., RW 54, ca. 5,0 g – Abb. S. 11 – (41320-11)
im Mittelteil verschlungen, besetzt mit fünf Brillanten von zus. ca. 0,40 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, L = 42 cm, ca. 101,5 g, Gebrauchsspuren (41326-13)
besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 2,10 cts., RW 52, ca. 3,2 g, restauriert, Natural an der Rundiste – Kopie Schmuckschätzung Juwelier Voelcker 07/1994 über DM 27.500,- liegt vor – (41020-4)
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,24 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, L = 2,8 cm, ca. 4,5 g (41306-11)
besetzt mit einem tropfenförmig-facettierten Smaragd von ca. 1,70 ct., umgeben von 14 Brillanten von zus. ca. 0,35 ct., L = 40 cm, ca. 6,1 g, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen, minim bestoßen, Schließe defekt – Abb. S. 11 – (41306-6)
besetzt mit einem oval-facettierten Smaragd von ca. 3,20 cts., umgeben von zwölf Brillanten von zus. ca. 0,90 ct., RW ca. 59, ca. 6,3 g, Smaragd bestoßen – Abb. S. 11 – (41306-5)
Schauseite besetzt mit 31 Brillanten von zus. ca. 0,90 ct., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, ca. 17,9 g, Gebrauchsspuren (41337-3)
besetzt mit einem Brillant von ca. 1,19 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 61, ca. 3,6 g, Gebrauchsspuren, Natural an der Rundiste – Expertise Juwelier Giebel, Neuwied 03/1993 über DM 12.000,- liegt vor – (40976-19)
crossover besetzt mit zwei Smaragden im Tropfenschliff von zus. ca. 1,0 ct. und 36 Brillanten von zus. ca. 0,30 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 55, ca. 7,1 g, Smaragde mit Oberflächenmerkmalen – Abb. auf dem Umschlag – (41305-20)
Meistermarke Isabelle Langlois, besetzt mit einem kissenförmig-facettierten roséfarbenen Farbstein (ca. 11,25 x 11,25 x 7,0 mm), umgeben von 48 Brillanten von zus. ca. 0,30 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 5,2 g – Abb. auf dem Umschlag – (41333-14)
ornamentiert, im Mittelteil besetzt mit 25 Diamanten, teils im Brillant-, teils im 8/8-Schliff, von zus. ca. 0,30 ct. im oberen Farb- und oberen bis mittleren Reinheitsgrad, L = 43 cm, ca. 82,3 g, Gebrauchsspuren, ein Zwischenelement beschädigt (V) (41312-14)
750 GG und WG, mattiert, ca. 15,6 g, Gebrauchsspuren – Abb. auf dem Umschlag – (41286-11)
18 K GG, besetzt mit einem tropfenförmig-facettierten Smaragd von ca. 1,50 ct., einem tropfenförmig-facettierten gelben Saphir von ca. 1,80 ct., je drei Brillanten von zus. ca. 0,70 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, kugelförmige Anhängeteile rundum besetzt mit je 75 Rubin-Carrées und -Trapezen von zus. ca. 2,80 cts., einem oval-facettierten gelben Saphir von zus. ca. 0,15 ct. und einem oval-facettierten Smaragd von ca. 0,10 ct., Montage klappbar, ca. 19,1 g, Farbsteine teils mit Oberflächenmerkmalen – Abb. auf dem Umschlag – (41297-5)
besetzt mit einem viereckig-facettierten Rhodolith von ca. 2 cts., RW 55, ca. 11,0 g, Farbstein berieben (41333-11)
teils ornamentiert, besetzt mit zehn Brillanten von zus. ca. 0,50 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, H = 4,0 cm, ca. 9,6 g (41337-9)
ausgefasst mit 13 verschiedenfarbigen Turmalinen im Tafel- und Carréeschliff von zus. ca. 54,46 cts., L = 18 cm, ca. 20,0 g, Turmaline teils minim berieben (40898-8)
zwischengefasst fünf Farbsteine in unterschiedlichen Schliffformen, wie: Citrin, Quarz, grüner Amethyst von zus. ca. 13 cts., runde Zwischenelemente ausgefasst mit 20 Brillanten von zus. ca. 0,10 ct., L = 17,5 cm, ca. 26,4 g – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Juwelier Stoess 10/2006 über EUR 2.940,- liegt vor – – Abb. auf dem Umschlag – (41329-8)
Meistermarke Stoess, Tropfenform, besetzt mit je einem ovalen Mondstein (ca. 12,7 x 10,5 mm), ca. 27,9 g, im Original-Etui – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Juwelier Stoess 12/2012 über EUR 4.400,- liegt vor – (41329-4)
mit je einer durchbrochenen gravierten Jade-Platte, „Drache und Paradiesvogel“ (ca. 5,0 x 2,2 cm), ca. 17,2 g – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Juwelier Stoess 08/2016 über EUR 2.840,- liegt vor – (41329-7)
mit einer achteckigen geschliffenen Jade-Platte, teils durchbrochen, „Tiermotive“, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,03 ct., H = 5,5 cm, ca. 11,0 g, dazu Collierkette, 585 GG, L = 50 cm, ca. 8,3 g (41329-11)
aus 50 und 55 Perlen, D = ca. 8,5 – 8,9 mm, zwei ovale Ringschließen in 585 GG, Meistermarke HD, auch als lange Collierkette zu tragen, L = 49 und 45 cm, Gebrauchsspuren (41255-2)
Meistermarke Z, Gliederdekor, Schließe als Mittelornament, stilisierte Palmette, besetzt mit acht Brillanten im Verlauf von zus. ca. 0,20 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, L = 18,5 cm, ca. 91,6 g, Druckstellen (41312-22)
Meistermarke Gerd Böminghaus, Granulatdekor, besetzt mit drei Brillanten von zus. ca. 0,18 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, L = 6,5 cm, ca. 7,5 g, Nadel leicht verbogen (41338-2)
besetzt mit fünf Brillanten von zus. ca. 0,25 ct. im oberen Farb- und oberen bis mittleren Reinheitsgrad, RW 55, ca. 7,9 g, drei Kugelelemente fehlen, Gebrauchsspuren (41338-1)
Schauseite mit floralem Ornament, besetzt mit drei Saphir-Cabochons von zus. ca. 0,25 ct., H = 3,0 cm, ca. 7,5 g, rückseitig mit Druckstelle (41284-12)
im Mittelteil durchbrochen gearbeitet, besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,05 ct. und acht Diamantrosen, L = 40 cm, ca. 3,4 g (41259-6)
besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,80 ct., zwei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,60 ct., umgeben von 40 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,90 ct., L = 4,5 cm, ca. 7,6 g, Brillant mit Natural, Gebrauchsspuren – Zertifikat Linckersdorff, München liegt vor – (41167-1)
besetzt mit drei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,35 ct., umgeben von 91 Diamanten, teils im Alt-, teils im 8/8-Schliff, von zus. ca. 1,20 ct., L = 17,5 cm, ca. 19,9 g, restauriert, eine leere Fassung, Diamanten teils bestoßen, dazu drei Ergänzungsglieder, besetzt mit sechs Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,15 ct., zus. ca. 2,1 g (41312-21)
besetzt mit einem Smaragd-Cabochon von ca. 0,45 ct., umgeben von zehn Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,40 ct., RW 56, ca. 2,6 g, Smaragd bestoßen (41262-2)
besetzt mit einem Diamant-Herz im Altschliff von ca. 0,70 ct., RW ca. 55, ca. 3,2 g, Gebrauchsspuren, Diamant an der Rundiste bestoßen (41276-7)
im Mittelteil durchbrochen gearbeitet, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,18 ct., umgeben von 30 Diamanten, teils im Brillant-, teils im 8/8-Schliff, von zus. ca. 0,30 ct., L = 17 cm, dazu Ergänzungsglieder, zus. ca. 10,2 g, Gebrauchsspuren (41312-20)
sechseckige Form, besetzt mit einem Altschiff-Diamant und 18 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,15 ct. und sechs Glashalbperlen, D = ca. 2,6 mm, RW 58, ca. 4,4 g, Gebrauchsspuren (41284-3)
besetzt mit drei Granat-Cabochons (ca. 8,2 x 7,2 mm) und sieben Diamantrosen, H = ca. 2,8 cm, L = 42 cm, Schließe in Metall ergänzt, zus. ca. 10,2 g, Anhänger restauriert (41259-10)
Ausruf€ 240,–
21,6 K WG oder Platin und 14 K GG, besetzt mit je einem Altschliff-Diamant und zwei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,18 ct., anhängend je ein Altschliff-Brillant von zus. ca. 0,55 ct., H = 3,2 cm, ca. 4,6 g, Gebrauchsspuren (41201-2)
filigran durchbrochen gearbeitet, besetzt mit einem rund-facettierten Amethyst von ca. 10 cts., umgeben von acht Halbperlchen, D = ca. 2,7 mm, D = 3,6 cm, ca. 6,5 g (41257-3)
aus zus. 153 Akoya-Perlen, D = ca. 7,0 – 7,4 mm, Schließe als Mittelteil in 14 K GG (punziert 18 K), besetzt mit einer navetteförmigen Jade (ca. 15,5 x 7,1 mm), umgeben von 24 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,30 ct., L = 40 cm, ein Strang gerissen, eine Perle liegt bei (V) (41344-11)
bestehend aus Armband, Anhänger, Brosche und Ring, zus. besetzt mit zehn oval-facettierten Amethysten von zus. ca. 70 cts., umgeben von zus. 59 Diamanten, teils im Alt-, teils im 8/8-Schliff, von zus. ca. 0,60 ct., L Armband = 20 cm, L Brosche = 7,5 cm, H Anhänger = 3,8 cm, RW 58, zus. ca. 116,3 g (41346-1)
Flechtdekor mit Kugelelementen, L = 40 cm, ca. 46,1 g, Gebrauchsspuren (V) (41250-263)
Flechtdekor mit Kugelelementen, L = 19 cm, ca. 24,2 g (V) (41250-227)
aus zus. 472 Akoya-Zuchtperlen, D = ca. 3,6 – 3,9 mm, plastisches Mittelelement als Schließe in 750 GG und 800 Silber geschwärzt, Nr. 007604, „Panther“, besetzt mit zwei Smaragd-Tropfen von zus. ca. 0,15 ct., L = 48 cm, Gebrauchsspuren, Fädelung lose, im Etui – Abb. S. 12 – (41305-4)
aus zus. 186 Akoya-Zuchtperlen, D = ca. 3,5 – 3,7 mm, plastisches Mittelelement als Schließe in 750 GG und 800 Silber geschwärzt, Nr. 905534, „Panther“, besetzt mit zwei Smaragd-Tropfen von zus. ca. 0,15 ct., L = 21 cm, Gebrauchsspuren, Fädelung lose, im Etui, dazu Ergänzungsperlen – Abb. S. 12 – (41305-5)
mit einer Zuchtperle und einer dunkelgrauen Zuchtperle, D = ca. 9,7 mm, 40 Brillanten von zus. ca. 1 ct., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, 40 braune Diamanten im Brillantschliff von zus. ca. 1,20 ct., RW 55, ca. 15,4 g (40830-101)
18 K WG, Meistermarke Utopia, besetzt mit je einer Südseezuchtperle, D = ca. 15,5 mm, und je 22 Brillanten von zus. ca. 0,40 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, ca. 22,5 g (40830-103)
besetzt mit einer boutonförmigen apricotfarbenen Zuchtperle, D = ca. 11,6 mm, RW 54, ca. 8,2 g (41333-10)
„Blütenstrauß“, besetzt mit 21 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,30 ct., 30 rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,50 ct., 24 rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,40 ct. und 31 rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 0,30 ct., H = 6,0 cm, ca. 15,1 g, Farbsteine teils berieben (41129-251)
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,68 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW ca. 51, ca. 1,7 g, Gebrauchsspuren (41312-3)
besetzt mit einem tropfenförmig-facettierten Tansanit von ca. 2,75 cts., flankiert von 40 Brillanten von zus. ca. 0,33 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 61, ca. 7,3 g (41262-3)
besetzt mit einem ovalen Diamant von ca. 1,01 ct. im geringen Farb- und oberen Reinheitsgrad, RW 54, ca. 8,9 g, Gebrauchsspuren (41250-205)
Ausruf€ 2.000,–
Flechtdekor, besetzt mit einem braunen Brillant von ca. 0,75 ct., L = 45 cm, ca. 4,6 g, Gebrauchsspuren (41250-261)
Meistermarke CS, besetzt mit einem Brillant von ca. 1,70 ct. im geringen Farb- und oberen Reinheitsgrad, RW 54, ca. 9,7 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 12 – (41250-201)
– entfällt –
Ausruf€ ,–
besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,48 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, ca. 2,1 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 13 – (41314-13)
Panzerdekor, zwischengefasst fünf Brillanten von zus. ca. 1,20 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, L = 18 cm, ca. 27,1 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 13 – (41314-1)
zwischengefasst fünf ovale Glieder, besetzt mit fünf Brillanten von zus. ca. 1,55 ct., umgeben von zus. 50 Brillanten von zus. ca. 1,10 ct., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, L = 20 cm, ca. 32,4 g – Abb. S. 13 – (41281-1)
Meistermarke Bucherer, besetzt mit einem Smaragd im Tafelschliff von ca. 1,67 ct., flankiert von zwei Diamant-Baguetten von zus. ca. 0,40 ct., seitlich 24 Brillanten von zus. ca. 0,12 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 5,1 g, Gebrauchsspuren, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen – Edelsteinbefundbericht CDC 07/2014, Zertifikat und Rechnung Juwelier Bucherer 12/2017 über EUR 12.436,- liegen vor – (V) (40221-1)
Meistermarke Bucherer, besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,26 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, und je einem oval-facettierten Smaragd von zus. ca. 3,26 cts., ca. 3,2 g, ein Smaragd mit Oberflächenmerkmalen – zwei Zertifikate GRS und GRD 07/2014, Zertifikat und Rechnung Juwelier Bucherer 12/2017 über EUR 25.814,- liegen vor – (V) (40221-2)
blütenförmiger Ringkopf, besetzt mit neun Brillanten von zus. ca. 0,65 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 51, ca. 3,8 g, Gebrauchsspuren, ein Brillant mit Natural, einer bestoßen, Ringschiene restauriert (41312-8)
stilisierter Paradiesvogel, besetzt mit einem Smaragd-Cabochon von ca. 1,10 ct. und 47 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,45 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, H = 6,5 cm, ca. 10,0 g, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen (41168-11)
Nr. C47768, innen mit Widmung, RW 65, ca. 9,9 g, Gebrauchsspuren, restauriert (41312-12)
besetzt mit je einem Rubellit-Cabochon von zus. ca. 10,50 cts., ca. 19,7 g, ein Rubellit bestoßen, Gebrauchsspuren – Abb. S. 14 – (41334-5)
„Bonbon“, besetzt mit einem eingeschliffenen ovalen roséfarbenen Turmalin von ca. 7,50 cts. und 26 Brillanten von zus. ca. 0,40 ct., L = 4,8 cm, ca. 11,6 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 14 – (41334-6)
Flechtdekor im Verlauf, L = 45 cm, ca. 31,9 g, Gebrauchsspuren (V) (41286-10)
Schlangenhautdekor, im Mittelteil ornamentiert, besetzt mit zwölf Brillanten von zus. ca. 0,85 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, und 32 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,20 ct., L = 44 cm, ca. 15,4 g (41312-16)
besetzt mit einem pinkfarbenen Diamant im Radiantschliff (beh.) von ca. 1,05 ct., umgeben von 46 Brillanten von zus. ca. 1,0 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW 52, ca. 5,1 g – Befundbericht Gemmologe Görg 09/2012 über EUR 50.000,- liegt vor – (40268-8)
Ausruf€ 18.000,–
ornamentiert, offene Enden, brutto ca. 66,2 g, Gebrauchsspuren, im Reiseetui – Abb. S. 14 – (41334-4)
besetzt mit 42 Brillanten von zus. ca. 1,55 ct. im oberen Farb- und mittleren bis geringen Reinheitsgrad, L = 19,5 cm, ca. 19,4 g, restauriert, mit Ergänzungen (41193-9)
„Blatt“, besetzt mit einem Smaragd im Tafelschliff von ca. 0,35 ct., L = 5,0 cm, ca. 7,8 g, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen (41129-63)
„Gingkoblatt“, besetzt mit einer Smaragd-Navette von ca. 0,08 ct., L = 9,5 cm, ca. 9,0 g (41329-10)
bewegliche Ringschiene, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,02 ct., RW 52, ca. 5,8 g, Gebrauchs- und Kratzspuren – Zertifikat Piaget liegt vor – (41173-1)
durchbrochenes Kordeldekor, ca. 37,3 g, im Original-Etui – Abb. S. 15 – (41334-1)
ausgefasst mit 32 Turmalin-Carrées im Regenbogenfarbverlauf von zus. ca. 29,30 cts., L = 19 cm, ca. 42,7 g, im Etui – Schmuck-Pass Birk 02/2004 über EUR 8.000,- liegt vor – (41363-1)
ausgefasst mit 47 Brillanten von zus. ca. 3,70 cts., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, L = 19 cm, ca. 20,3 g, im Etui (41363-2)
Blumenkorb, besetzt mit sieben Brillanten von zus. ca. 0,29 ct., neun Zuchtperlen, D = ca. 2,8 mm, sechs rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,32 ct., sechs rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,35 ct., und sechs rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 0,16 ct., H = 2,7 cm, ca. 6,4 g, im Original-Etui – Rechnung Juweliere Brinckmann & Lange 08/1974 über DM 1.830,- liegt vor – (41366-3)
Meistermarke Helmuth Hastick, „Blumenbeet“, besetzt mit vier Farbsteinen in unterschiedlichen Schliffformen, wie Sternrubin, Saphir, grüner Turmalin und Blautopas (beh.) und zwei Brillanten von zus. ca. 0,15 ct., RW 63, ca. 15,8 g, Turmalin bestoßen, Farbsteine berieben, im Etui (41366-4)
Gliederdekor, teils mattiert, L = 43 cm, ca. 35,4 g, verzogen (V) (41310-2)
ovale Glieder mit rautenförmiger Fensteremaille, alternierend in Blau und Grün, L = 80 cm, ca. 39,1 g (41329-13)
navetteförmiger Ringkopf, innen doppelbödig gearbeitet „I love you“, RW 54, ca. 10,4 g, Gebrauchsspuren (41333-12)
RW 51, ca. 8,2 g (41333-13)
Goldschmiedearbeit, „Hund“, ornamentiert, besetzt mit vier Saphir-Cabochons von zus. ca. 0,50 ct., einem Rubin-Cabochon von ca. 0,08 ct. und einem Smaragd-Cabochon von ca. 0,10 ct., H = 3,5 cm, ca. 11,5 g, ein Saphir bestoßen (41152-9)
stilisiertes Blatt, besetzt mit fünf Brillanten von zus. ca. 0,35 ct. und fünf rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,50 ct., RW 53, ca. 10,4 g – Abb. S. 15 – (41299-19)
„Dizzler“, beweglich, seitlich runde Elemente, vorder- und rückseitig besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,16 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 59, ca. 21,1 g, Gebrauchsspuren – Abb. auf dem Umschlag – (41267-1)
stilisierte Schlange, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,25 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 53, ca. 30,4 g – Abb. auf dem Umschlag – (41299-5)
strahlenförmig ornamentiert, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,60 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 59, ca. 11,5 g (41324-6)
Nr. 700131, „Pantherköpfe“, offene Enden, brutto ca. 48,3 g, Kratzspuren, leichte Druckstellen, im Etui – Abb. S. 16 – (41305-2)
dat. 1990, Nr. 990002, „Panther“, offene Enden, besetzt mit 28 Brillanten von zus. ca. 0,15 ct., RW 54, ca. 12,0 g, Gebrauchsspuren, im Etui – Zertifikat Cartier 12/1992 liegt vor – – Abb. S. 16 – (41305-3)
Meistermarke SA OE, besetzt mit einem kegelförmigen Feueropal (ca. 8,2 x 8,6 mm), RW 55, ca. 22,2 g – Abb. auf dem Umschlag – (41333-9)
besetzt mit sieben Diamanten im Prinzessschliff von zus. ca. 1,16 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 57, ca. 10,2 g – Abb. auf dem Umschlag – (41284-9)
WG-Glieder besetzt mit 93 Brillanten von zus. ca. 0,90 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, L = 40 cm, ca. 47,5 g, eine leere Fassung, beschädigt (41288-1)
ovale Zwischenglieder besetzt mit 27 Brillanten von zus. ca. 0,40 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, L = 19 cm, ca. 14,4 g, Gebrauchsspuren (41288-3)
besetzt mit einem rund-facettierten Peridot von ca. 2,22 cts., umgeben von 26 Brillanten von zus. ca. 0,20 ct. im oberen Farb- und oberen bis mittleren Reinheitsgrad, RW 57, ca. 4,7 g – Abb. auf dem Umschlag – (41320-9)
besetzt mit je einem rund-facettierten Peridot von zus. ca. 1,06 ct., umgeben von je 16 Brillanten von zus. ca. 0,48 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, ca. 3,0 g – Abb. auf dem Umschlag – (41320-20)
Ausruf€ 1.500,–
aus 130 Perlen, D = ca. 5,7 – 6,7 mm, Zwischenelement, Art-Déco-Stil, 585 WG, besetzt mit drei Brillanten und 46 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,80 ct., L = 88 cm, Zwischenelement aus einer Schließe, Gewicht = ca. 5 g, restauriert, nicht mehr zu öffnen (41312-17)
aus zus. 69 Perlen, D = ca. 6,5 – 7,4 mm, Schließe in 585 WG, zwei Zwischenelemente in 8 K GG, besetzt mit zus. 28 Brillanten von zus. ca. 0,60 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, und vier Zuchtperlen, D = ca. 3,9 mm, L = 18 cm, Gebrauchsspuren (41312-19)
750 GG, Nr. 15838B, ca. 20,6 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 16 – (41312-24)
besetzt mit einem achteckigen von der Unterseite facettierten Turmalin von ca. 4,80 cts., seitlich besetzt mit elf Brillanten von zus. ca. 0,10 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 55, ca. 12,4 g, Gebrauchsspuren (41337-4)
besetzt mit einem rund-facettierten grünen Turmalin von ca. 3,87 cts., RW 54, ca. 5,7 g – Abb. auf dem Umschlag – (41320-8)
besetzt mit einem rund-facettierten roséfarbenen Turmalin von ca. 3,58 cts., RW 54, ca. 5,7 g – Abb. auf dem Umschlag – (41320-5)
750 GG, RG und WG, dat. 1992, Nr. B49725, ca. 18,7 g, Gebrauchsspuren, Druckstelle, im Etui – Zertifikat Cartier 12/1992 liegt vor – – Abb. S. 17 – (41305-1)
Meistermarke Rinaldo Gavello, organische Form, H = 4,5 cm, ca. 24,4 g, Gebrauchsspuren – Expertise Juwelier Wulf, Wiesbaden 01/1993 liegt vor – – Abb. S. 17 – (41329-14)
aus 85 und 80 Perlen, D = ca. 7,2 – 7,5 mm, blütenförmige Schließe in 750 WG, Meistermarke JK, besetzt mit sieben Brillanten und 13 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,60 ct., L = 70 cm, Gewicht der Schließe = ca. 10 g (41324-8)
Goldschmiedearbeit, besetzt mit zwei Saphir-Cabochons von zus. ca. 2,40 cts., zwei Rubin-Cabochons von zus. ca. 2,30 cts., einem Smaragd-Cabochon von ca. 0,50 ct. und sieben Brillanten von zus. ca. 0,22 ct. im mittleren Farb- und oberen Reinheitsgrad, RW 56, ca. 6,9 g, Farbsteine mit Oberflächenmerkmalen (41202-11)
blütenförmig, besetzt mit je einem Saphir-Cabochon von zus. ca. 6 cts., umgeben von je 14 Brillanten von zus. ca. 1,20 ct., ca. 8,4 g, Gebrauchsspuren (41000-10)
750 Roségold und GG, Schauseiten besetzt mit je 14 Brillanten von zus. ca. 0,15 ct. und je 26 rund-facettierten Saphiren in hellgrün bis orange von zus. ca. 0,80 ct., ca. 19,0 g, Gebrauchsspuren – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Juwelier Stoess 10/2006 liegt vor – – Abb. S. 17 – (41329-5)
runder Ringkopf, besetzt mit sechs Brillanten von zus. ca. 0,30 ct. und 22 braunen Diamanten im Brillantschliff von zus. ca. 0,95 ct., RW 58, ca. 12,2 g, Ringschiene restauriert – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Juwelier Stoess 04/2009 über EUR 3.980,- liegt vor – – Abb. S. 17 – (41329-6)
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,35 ct. im mittleren Farb- und oberen Reinheitsgrad, RW 56, ca. 11,2 g, Gebrauchsspuren (41302-12)
besetzt mit elf oval-facettierten Saphiren von zus. ca. 24,85 cts. und 66 Brillanten von zus. ca. 2,31 cts., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, L = 20 cm, ca. 25,6 g – Zertifikat Milton Jewellery Company Hongkong 01/1979 liegt vor – (41256-4)
besetzt mit sechs Saphir-Baguetten von zus. ca. 1,10 ct. und vier Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,05 ct., RW 53, ca. 4,7 g (41256-5)
aus zus. 536 Akoya-Zuchtperlen, D = ca. 2,7 – 2,9 mm, Mittelteil als Schließe, 750 GG, Nr. 603699, besetzt mit 109 Brillanten von zus. ca. 1,50 ct., L = 21 cm, im Etui – Abb. S. 18 – (41305-6)
aus zus. 84 Kugeln, D = ca. 7,0 – 7,6 mm, Schließe und Zwischenelemente in 750 GG, besetzt mit zus. 76 Brillanten von zus. ca. 2,80 cts., L = 19 cm, brutto ca. 101,0 g, Gebrauchsspuren, Korallen teils gesprungen – Abb. S. 18 – (41305-15)
blütenförmig, besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,75 ct., zwei Brillanten von zus. ca. 0,20 ct., 50 Brillanten und 30 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,80 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, anhängend je eine tropfenförmige Südseezuchtperle, H = ca. 15,7 mm, ca. 19,8 g (41077-9)
Ausruf€ 3.400,–
geteilte Ringschiene mit einer Zuchtperle, D = ca. 9,2 mm, RW 64, ca. 11,1 g, Ringschiene restauriert (41302-9)
besetzt mit 24 oval-facettierten Rubinen von zus. ca. 5,50 cts. und 48 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,30 ct., L = 17,5 cm, ca. 11,9 g, Gebrauchsspuren – Rechnung Royal Thai Gems 04/1978 liegt vor – (41256-3)
ausgefasst mit 96 Brillanten von zus. ca. 1 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, L = 19 cm, ca. 6,9 g, Gebrauchsspuren – Zertifikat und Rechnung über EUR 2.350,- liegen vor – (41205-8)
besetzt mit je einem rund-facettierten Saphir von zus. ca. 0,60 ct., umgeben von je neun Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,25 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, ca. 3,5 g (41336-27)
besetzt mit je einem rund-facettierten Blautopas (beh.) von zus. ca. 6,50 cts., ca. 4,2 g (41344-16)
besetzt mit einem rund-facettierten blauen Zirkon von ca. 9 cts., RW 57, ca. 5,3 g (41344-6)
mattiert, besetzt mit einem tropfenförmigen Blautopas (beh.) von ca. 11 cts., L = 41 cm, ca. 12,9 g, Knickstelle, Gebrauchsspuren (41344-3)
mattiert, besetzt mit einem oval-facettierten Rauchquarz, von der Unterseite graviert (ca. 18,7 x 14,5 x 9,0 mm), ca. 9,3 g (41344-4)
mattiert, besetzt mit je einem ovalen Rauchquarz, von der Unterseite graviert (ca. 13,3 x 9,5 x 6,7 mm), anhängend je eine grüngoldene Zuchtperle, H = 9,5 mm, ca. 8,7 g (41344-14)
besetzt mit zus. drei Citrinen in unterschiedlichen Schliffformen von zus. ca. 12 cts., anhängend je eine ovale Süßwasserzuchtperle, H = ca. 10,4 mm, zus. ca. 13,2 g, Anhänger berieben (41344-18)
besetzt mit einem Chrysopras-Cabochon (ca. 14,0 x 10,9 x 4,9 mm), ca. 3,4 g (41344-8)
Meistermarke Li Ostheimer-Kern, organische Form, ca. 20,9 g (40725-1)
Meistermarke Stoess, besetzt mit je einer runden Koralle, D = ca. 14,9 mm (ca. 4,25 cts.), umgeben von je 28 Brillanten von zus. ca. 0,72 ct. im oberen Farb- und oberen bis mittleren Reinheitsgrad, ca. 17,8 g, Gebrauchsspuren, im Original-Etui – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Juwelier Stoess 12/2005 über EUR 3.580,- liegt vor – – Abb. S. 19 – (41329-9)
Meistermarke Lüth, besetzt mit einer geschliffenen Koralle (ca. 21,7 x 13,0 x 13,7 mm), und 62 Brillanten von zus. ca. 1 ct., RW 55, ca. 15,5 g – Abb. S. 19 – (41329-12)
ovaler Ringkopf, ornamentiert, besetzt mit einer ovalen Koralle (ca.17,7 x 12,5 x 4,6 mm), flankiert von zehn Brillanten von zus. ca. 0,30 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 59, ca. 13,0 g (41299-11)
aus 79 geschliffenen Korallen, D = ca. 6,4 – 7,3 mm, Schließe in 800 Silber restvergoldet, besetzt mit einer Koralle, D = ca. 5,8 mm, L = 48 cm, ca. 46,0 g, Gebrauchsspuren (41283-12)
aus 81 Kugeln, D = ca. 6,4 mm, Schließe und Zwischenstege in 750 GG, besetzt mit einer ovalen Koralle (ca. 15,7 x 9,2 mm), L = 17,5 cm, ca. 35,3 g, Koralle der Schließe seitlich bestoßen (41158-2)
reich durchbrochen gearbeitet, besetzt mit einer ovalen Koralle (ca. 18,7 x 9,3 x 5,7 mm), L = 3,8 cm, ca. 8,4 g (41250-256)
aus 288 Kugeln, D = ca. 4,8 mm, Schließe in 750 GG, besetzt mit neun Korallkugeln, D = ca. 5,2 mm, L = 46 cm, ca. 54,3 g, Gebrauchsspuren (V) (41158-3)
besetzt mit einem Korall-Cabochon, D = ca. 12,9 mm, umgeben von facettierten Markasiten, RW 52, ca. 5,2 g, Gebrauchsspuren (41326-3)
Schauseiten ornamentiert, besetzt mit je einer ovalen Koralle (ca. 12,0 x 8,3 x 3,3 mm), ca. 5,3 g, Montagen restauriert (41299-13)
D = ca. 7,2 – 7,4 mm, Zwischenelemente und Schließe in 585 GG, L = 50 cm, ca. 32,3 g, Druckstellen, Gebrauchsspuren (41305-16)
besetzt mit einer ovalen Koralle (ca. 12,1 x 8,2 x 3,9 mm), flankiert von zehn Brillanten von zus. ca. 0,08 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 53, ca. 5,5 g (41340-4)
aus 53 Kugeln, D = ca. 10,7 – 10,9 mm, Schließe in Metall, L = 61 cm, ca. 93,1 g, eine Korallkugel beschädigt, Korallen teils gesprungen (41250-276)
Ausruf€ 80,–
mit einer eingeschliffenen Koralle (ca. 20,2 x 12,0 mm), RW ca. 51, ca. 7,9 g (41168-13)
aus zus. 466 Korallkugeln, D = ca. 3,4 – 3,6 mm, zwischengefasst 20 Zuchtperlen, D = ca. 4,0 – 4,1 mm, Schließe als Mittelteil in 750 GG und WG, besetzt mit einer ovalen Koralle (ca. 35,0 x 21,6 x 7,8 mm), L = 39,5 cm, ca. 58,5 g, Korallen mit Wachstumsmerkmalen (40990-1)
besetzt mit einer ovalen Koralle (ca. 21,0 x 13,7 x 5,3 mm), flankiert von vier Brillanten von zus. ca. 0,06 ct., RW 61, ca. 10,5 g, Gebrauchsspuren (40990-2)
navetteförmiger Ringkopf, ornamentiert, besetzt mit einer navetteförmigen roséfarbenen Koralle (ca. 20,8 x 9,8 x 4,7 mm), RW 53, ca. 5,9 g, berieben (41250-223)
auch als lange Collierkette zu tragen, aus 33 und 34 Kugeln, D = ca. 9,8 – 13,2 mm, Montagen und Kugelschließe in 750 GG und WG, L = 39 und 42 cm, zus. ca. 142,6 g, Gebrauchsspuren (41009-12)
besetzt mit elf Brillanten von zus. ca. 0,80 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, und neun Saphir-Navetten von zus. ca. 0,60 ct., RW 53, ca. 7,1 g (41286-7)
geteilte Ringschiene, besetzt mit 22 Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 51, ca. 6,7 g, Gebrauchsspuren (41328-3)
viergeteilte Ringschiene, asymmetrisch besetzt mit acht Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitgrad, RW 59, ca. 13,1 g – Abb. auf dem Umschlag – (41302-28)
Meistermarke V, besetzt mit acht Brillanten von zus. ca. 0,68 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, L = 42 cm, ca. 10,3 g – Abb. auf dem Umschlag – (41302-26)
besetzt mit je vier Brillanten von zus. ca. 0,30 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, ca. 8,9 g, Gebrauchsspuren (41311-24)
besetzt mit je einem oval-facettierten roséfarbenen Turmalin von zus. ca. 0,70 ct., umgeben von je 15 Brillanten von zus. ca. 0,30 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, ca. 3,9 g – Abb. auf dem Umschlag – (41297-3)
besetzt mit einem oval-facettierten roséfarbenen Turmalin von ca. 0,70 ct., ca. 3,7 g (41297-4)
besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 0,93 ct., flankiert von zwei Brillanten von zus. ca. 0,15 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 53, ca. 4,8 g – Abb. auf dem Umschlag – (41320-12)
Meistermarke Carl Bucherer, besetzt mit einer ovalen Opal-Triplette (ca. 25,5 x 15,8 x 2,6 m), umgeben von 34 Brillanten von zus. ca. 0,90 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, L = 48 cm, ca. 13,8 g, Trocknungserscheinungen (41305-23)
besetzt mit je einem sternförmig-facettierten Tansanit von zus. ca. 2,80 cts., ca. 2,6 g – Abb. auf dem Umschlag – (41320-18)
besetzt mit einem troidaförmig-facettierten Tansanit von ca. 3,07 cts. und einer Goldberyll-Navette von ca. 0,25 ct., RW 55, ca. 10,1 g – Abb. auf dem Umschlag – (41320-4)
einem Brillant von ca. 0,51 ct. im hohen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 58, ca. 7,3 g – Expertise DPL Nr. VH 611 02/2004 liegt vor – (40651-4)
Brillant von ca. 0,48 ct. und 21 Brillanten von zus. ca. 0,60 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, L = 42 cm, ca. 20,9 g (40447-1)
Meistermarke LK, „Sternbild“, besetzt mit fünf rund-facettierten Tansaniten von zus. ca. 1,20 ct., H = 3,2 cm, ca. 4,2 g (41250-252)
585 WG, besetzt mit je einer Akoya-Zuchtperle, D = ca. 8,2 mm, und einem Altschliff-Brillant von zus. ca. 0,35 ct., aushängbar je eine tropfenförmige Tahiti-Zuchtperle, H = ca. 10,9 mm, ca. 8,5 g, ein Rückstecker ergänzt, Gebrauchsspuren (41129-180)
Boutonform, anhängend je sieben Zuchtperlen, D = ca. 6,2 mm, ca. 7,8 g, Gebrauchsspuren, Druckstelle (41328-7)
aus 137 Akoya-Perlen, D = ca. 6,5 – 6,8 mm, Ringschließe in 750 WG, Meistermarke Wempe, besetzt mit 18 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,30 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, Gewicht der Schließe = ca. 2,6 g, L = 47 cm, Gebrauchsspuren (41267-3)
750 WG, ausgefasst mit 60 Brillanten von zus. ca. 1 ct., auswechselbares Anhängeteil mit Bajonett-Steckmontage besetzt mit einem Aquamarin im Tafelschliff von ca. 12 cts., Steckschließe in einer Onyxkugel, Montagen in Metall, L = 47 cm (V) (40921-1)
besetzt mit einem Aquamarin im Tafelschliff von ca. 16 cts., RW 60, ca. 10,6 g, Aquamarin berieben (41210-11)
Schauseite zweigeteilt, besetzt mit 23 Brillanten von zus. ca. 0,35 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, RW 53, ca. 7,8 g, Gebrauchsspuren (41302-13)
zwischengefasst eine Zuchtperle, D = ca. 7,0 mm, RW 53, ca. 8,3 g, Gebrauchsspuren (41255-1)
750 GG und WG, besetzt mit je einem Smaragd-Cabochon von zus. ca. 0,80 ct. und je einem Saphir-Cabochon von zus. ca. 3 cts., ca. 10,1 g, Farbsteine mit Oberflächenmerkmalen (41196-5)
im Mittelteil besetzt mit einem Saphir-Cabochon von ca. 2,20 cts., flankiert von zwei Brillanten von zus. ca. 0,60 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, L = 40,5 cm, ca. 49,4 g, Gebrauchsspuren – Abb. auf dem Umschlag – (41250-240)
Goldschmiedearbeit, besetzt mit einem Saphir-Cabochon von ca. 3,03 cts., flankiert von neun Smaragd-Carrées von zus. ca. 0,35 ct., RW 50, ca. 7,4 g, Gebrauchsspuren, eine leere Fassung, zwei Smaragde bestoßen – Zertifikat Juwelier Wesselton liegt vor – (40948-6)
wabenförmige Glieder, teils mattiert, L = 19 cm, ca. 70,9 g, Gebrauchsspuren (41314-2)
750 GG, Meistermarke Victor Mayer, 19/300, Schauseite ornamentiert, mit grünem Emailledekor, zentral besetzt mit einem Brillant von ca. 0,07 ct. und 30 Brillanten von zus. ca. 0,36 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, H = 4,8 cm, ca. 25,7 g, Gebrauchsspuren (41229-2)
L = 66 cm, ca. 47,6 g (41316-2)
besetzt mit einem herzförmigen roséfarbenen und einem herzförmigen grünen Turmalin von zus. ca. 8 cts. und einem Brillant von ca. 0,04 ct., RW 58, ca. 7,1 g, grüner Turmalin lose (41186-19)
geschwungene Form, im Mittelteil besetzt mit sechs Brillanten von zus. ca. 0,90 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und mittlerer bis geringer Reinheitsgrad, L = 41 cm, ca. 44,8 g, Gebrauchsspuren (41311-2)
Meistermarke MG, Gravurdekor, „Libelle“, besetzt mit einer Halbperle, D = ca. 3,2 mm, L = 3,7 cm, ca. 5,6 g, Gebrauchsspuren (41177-23)
Goldschmiedearbeit, mit einem Ammonit, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,03 ct. im mittleren Farb- und oberen Reinheitsgrad, L = 2,5 cm, ca. 5,0 g, Ammonit mit Fehlstellen (41343-5)
750 GG, durchbrochene Form, besetzt mit 51 Brillanten von zus. ca. 0,40 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und mittlerer bis geringer Reinheitsgrad, fünf Rubin-Navetten von zus. ca. 0,70 ct., vier Saphir-Navetten von zus. ca. 0,50 ct. und drei Smaragd-Navetten von zus. ca. 0,35 ct., L = 42 cm, ca. 20,4 g, Gebrauchsspuren, zwei Brillanten bestoßen, eine leere Fassung (41177-14)
crossover besetzt mit einem Ceylon-Saphir im Trapezschliff von ca. 0,50 ct., einem gelben Saphir im Trapezschliff von ca. 0,50 ct. und sechs Brillanten von zus. ca. 0,20 ct. im mittleren Farb- und oberen Reinheitsgrad, RW 55, ca. 8,1 g, Gebrauchsspuren (41305-24)
„Hand“, besetzt mit sechs Brillanten von zus. ca. 0,12 ct., eine bewegliche Süßwasserzuchtperle, L = 6,6 mm, L = 44 cm, ca. 7,5 g, im Etui (41341-1)
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,24 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 64, ca. 6,7 g (41269-7)
besetzt mit 18 Brillanten von zus. ca. 0,74 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und mittlerer bis geringer Reinheitsgrad, RW 54, ca. 6,2 g (41256-6)
besetzt mit einem Smaragd im Navetteschliff von ca. 0,35 ct., umgeben von acht Brillanten von zus. ca. 0,60 ct. im mittleren Farb- und oberen bis mittleren Reinheitsgrad, RW 51, ca. 5,2 g (41340-3)
mit je einem runden grünen Glasornament, zentral besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,12 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, D = ca. 1,2 cm, brutto ca. 4,7 g, im Etui (41341-3)
Meistermarke OW, „Blütenkorb“, besetzt mit zehn Brillanten von zus. ca. 0,20 ct., zwei rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,20 ct. und drei rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,15 ct., H = 2,7 cm, ca. 6,0 g, Gebrauchsspuren, ein Saphir bestoßen (40931-61)
Gliederdekor mit navetteförmigen Zwischenelementen, besetzt mit fünf Saphir-Navetten von zus. ca. 2,50 cts., flankiert von zehn Brillanten von zus. ca. 0,20 ct., L = 18,5 cm, ca. 16,8 g, ein Saphir bestoßen, Gebrauchsspuren (41250-231)
besetzt mit je einer Saphir-Navette von zus. ca. 1 ct. und je vier Brillanten von zus. ca. 0,18 ct., ca. 6,7 g, Gebrauchsspuren, ein Brillant bestoßen (41250-235)
verschlungenes Flechtdekor, besetzt mit zehn Brillanten von zus. ca. 0,08 ct., RW 52, ca. 9,8 g, Gebrauchsspuren, Ringschiene leicht verbogen (41336-4)
verschlungenes Flechtdekor, ca. 15,1 g, Gebrauchsspuren (41336-3)
in Form eines Füllhorns, besetzt mit je 91 Diamanten in weiß bis braun im Brillantschliff von zus. ca. 1,50 ct., ca. 16,1 g, dazu Rückstecker in 585 GG, ca. 0,8 g (41217-3)
besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 0,60 ct., umgeben von acht Brillanten von zus. ca. 0,60 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 52, ca. 3,3 g, ein Brillant bestoßen (41339-5)
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,65 ct. im hohen Farb- und Reinheitsgrad, RW 53, ca. 2,1 g, Gebrauchsspuren – Kopie Zertifikat Jimenez-Martin 10/1974 liegt vor – (40172-2)
besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,98 ct. im oberen Farb- und oberen bis mittleren Reinheitsgrad, ca. 1,5 g (40676-2)
besetzt mit einem viereckigen von der Unterseite facettierten Iolith von ca. 3,54 cts., ca. 2,9 g, dazu Collierkette, Silber vergoldet, L = 42 und 45 cm, ca. 2,1 g – Kopie Rechnung Juwelier Marcelle 02/2001 über DM 3.000,- liegt vor – (41177-12)
besetzt mit je einem dunkelgrauen runden Mondstein, D = ca. 12,0 mm, ca. 7,4 g – Abb. auf dem Umschlag – (41333-20)
besetzt mit je einem Blautopas-Cabochon (beh.) von zus. ca. 3,24 cts. und je einem ovalen Mondstein (ca. 13,0 x 8,9 x 5,0 mm), ca. 7,8 g – Abb. auf dem Umschlag – (41320-15)
Rundpanzerfacon, L = 19,5 cm, ca. 27,2 g (41316-3)
zwischengefasst fünf Saphir-Cabochons von zus. ca. 8 cts., L = 20,5 cm, ca. 24,5 g, Gebrauchsspuren, restauriert (41250-229)
besetzt mit einem oval-facettierten Morganit von ca. 11 cts., Fassung besetzt mit vier Brillanten von zus. ca. 0,05 ct., Schauseite ausgefasst mit 70 schwarzen Diamanten im Rosenschliff von zus. ca. 2,20 cts., RW 54, ca. 11,6 g, im Etui (41341-4)
Meistermarke AW, zentral mit stilisierten Blüten, zentral besetzt mit zus. sieben Brillanten von zus. ca. 0,25 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad und acht rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,25 ct., L = 38 cm, ca. 40,7 g (41271-10)
Meistermarke AW, stilisiertes Blumengebinde, besetzt mit fünf rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,60 ct., H = 6,5 cm, ca. 13,0 g (41271-9)
besetzt mit je einem rund-facettierten gelben Saphir von zus. ca. 2,50 cts. und je einem roséfarbenen Turmalin-Cabochon von zus. ca. 12,86 cts., ca. 7,9 g – Abb. auf dem Umschlag – (41320-19)
besetzt mit einem rund-facettierten Citrin von ca. 1,69 ct., RW 55, ca. 5,4 g – Abb. auf dem Umschlag – (41320-14)
Meistermarke AR, Panzerdekor, zwischengefasst fünf Saphir-Cabochons von zus. ca. 5 cts., L = 52,5 cm, ca. 60,0 g, Gebrauchsspuren (41250-249)
Ausruf€ 5.600,–
ornamentiert, im Mittelteil blütenförmig besetzt mit sieben Brillanten von zus. ca. 0,45 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 57, ca. 9,6 g, Mittelstein bestoßen, Gebrauchsspuren (41324-7)
Nino Tagliamonte, Italien, zentral mit einer Glaskamee,“Aurora“, mit vier türkisfarbenen Dekorsteinen, D = ca. 6,3 mm, H = 4,2 cm, ca. 10,5 g (41284-13)
Meistermarke K, Gliederdekor, L = 19,5 cm, ca. 67,7 g, Druckstellen (41311-1)
„Blüte“, besetzt mit sieben Brillanten von zus. ca. 0,40 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, H = 3,6 cm, ca. 12,4 g, Gebrauchsspuren (41282-7)
Ringkopf durchbrochen gearbeitet, ornamentiert mit blattartigen Elementen, besetzt mit acht Brillanten, teils im Alt-, teils im Brillantschliff, von zus. ca. 0,45 ct., RW 56, ca. 4,6 g (41284-2)
plastische Delfine, RW 62, ca. 7,1 g, Gebrauchsspuren (41344-9)
„Schlange“, besetzt mit zwei rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,05 ct., flexibel, brutto ca. 44,8 g, Gebrauchsspuren (41344-10)
besetzt mit einem ovalen Opal (ca. 19,5 x 14,7 x 4,2 mm), H = 3,6 cm, ca. 4,2 g, Opal seitlich mit Sprung (41344-12)
L = 58 cm, ca. 24,2 g (41344-1)
teils mattiert, besetzt mit je einem ovalen Opal (ca. 9,2 x 7,3 x 2,2 mm), ca. 5,4 g, Gebrauchsspuren, Trocknungserscheinung (41250-236)
aus 48 Akoya-Zuchtperlen, D = ca. 8,5 – 9,0 mm, Bajonett-Steckschließe als Mittelteil in 750 GG, mattiert, besetzt mit 16 Brillanten von zus. ca. 0,40 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, Gewicht des Mittelteils = ca. 5,7 g, L = 46 cm (V) (41186-16)
besetzt mit einem oval-facettierten Blautopas (beh.) von ca. 4 cts., umgeben von 38 rund-facettierten roséfarbenen Saphiren von zus. ca. 2,90 cts. und 16 Brillanten von zus. ca. 0,10 ct., RW 56, ca. 7,7 g (41320-13)
mattiert, H = 3,0 cm, ca. 2,7 g, Gebrauchsspuren (41336-2)
585 GG und WG, besetzt mit je zwei Brillanten von zus. ca. 0,40 ct. und je einem Diamant-Baguette von zus. ca. 0,80 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und oberer Reinheitsgrad, anhängend je eine barocke Süßwasserzuchtperle, H = ca. 15,4 mm, H gesamt = 4,0 cm, ca. 11,1 g (41284-8)
585 GG, ornamentiertes Flechtdekor, RW 51, zus. ca. 16,9 g, Gebrauchsspuren *zus. mit 14* (41336-13)
offene Enden mit plastischen Löwenköpfe, farbiges Emailledekor, RW 52, ca. 13,8 g, Emaille unvollständig, Gebrauchsspuren (41286-12)
Meistermarke FP, ornamentiert, Mittelelement in 18 K GG, rhodiniert, besetzt mit 18 Diamanten im Brillant-, Alt- und Rosenschliff von zus. ca. 0,35 ct., L = 43 cm, ca. 16,3 g, mit Ergänzungen (V) (40688-16)
Meistermarke Unoaerre, ornamentierte Stabglieder mit Kugelornamenten, L = 44 cm und 19 cm, zus. ca. 91,1 g, Gebrauchsspuren (V) (41273-1)
besetzt mit einem ovalen Opal (ca. 9,5 x 7,4 x 3,7 mm), umgeben von 20 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,20 ct., L = 42 cm, ca. 10,6 g (V) (41316-5)
Kordeldekor, besetzt mit je einer Halbperle, D = ca. 12,5 mm, ca. 20,9 g, Montagen umgearbeitet, Gebrauchsspuren (41337-5)
Griechenland, Goldschmiedearbeit, „Delphin“, ornamentiert, besetzt mit 27 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,30 ct., offene Ringschiene, RW ca. 54, ca. 14,8 g, Gebrauchsspuren (41152-7)
aus 66 Perlen, D = ca. 6,5 – 7,6 mm, Schließe und Zwischenelement in 585 GG und WG, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 4,6 mm, und neun Brillanten von zus. ca. 0,40 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, Gewicht des Mittelelements ca. 8 g, L = 53 cm, Gebrauchsspuren (41312-18)
„Vögel“, farbiges Emailledekor, mit zwei Zuchtperlen, D = ca. 9,4 – 9,6 mm, L = 3,4 cm, ca. 10,4 g (41152-8)
stilisierte Schlange, besetzt mit zwei Brillanten, seitlich auf der Ringschiene 54 Brillanten von zus. ca. 0,80 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 59, ca. 10,8 g, Gebrauchsspuren (41302-11)
besetzt mit einem sechseckig-facettierten Aquamarin von ca. 5,50 cts., umgeben von 15 Diamantrosen und einem Diamant im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,05 ct., ca. 3,3 g, dazu Collierkette, 750 WG, L = 63 cm, ca. 6,7 g, Anhänger oxidiert (41225-3)
besetzt mit fünf Farbstein-Cabochons, wie grüner und roséfarbener Turmalin, Aquamarin, Amethyst und Citrin (ca. 14,8 x 10,7 mm), L = 18,5 cm, ca. 25,5 g, Farbsteine teils berieben, Gebrauchsspuren (41297-6)
stilisierte Schlange, besetzt mit 22 Brillanten von zus. ca. 0,20 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 56, ca. 6,2 g, Gebrauchsspuren (41302-22)
besetzt mit drei kissenförmig-facettierten hellblauen Topasen (beh.) von zus. ca. 4,78 cts. und sechs Brillanten von zus. ca. 0,06 ct., RW 57, ca. 4,6 g – Abb. auf dem Umschlag – (41320-6)
WG und GG, besetzt mit je acht Brillanten von zus. ca. 0,10 ct., anhängend je ein tropfenförmig-facettierter hellblauer Topas (beh.) von zus. ca. 4,77 cts., ca. 3,9 g – Abb. auf dem Umschlag – (41320-16)
ornamentiertes Flechtdekor, besetzt mit 13 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,10 ct., L = 45 cm, ca. 45,1 g, Gebrauchsspuren (V) (41312-15)
besetzt mit einem ovalen Diamant von ca. 1,11 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, flankiert von zwei Diamant-Trillanten von zus. ca. 0,52 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 53, ca. 3,4 g (40268-1)
WG-Glieder besetzt mit 40 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,30 ct., L = 40 cm, ca. 56,1 g, Gebrauchsspuren (41328-1)
besetzt mit einem Ametyhst im Navette-Schliff von ca. 4 cts., umgeben von 22 Brillanten von zus. ca. 0,80 ct. im oberen bis mittleren Farb- und mittleren bis geringen Reinheitsgrad, H = 2,6 cm, ca. 3,7 g (41297-1)
Schauseite besetzt mit fünf Brillanten von zus. ca. 0,12 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 61, ca. 11,4 g, Gebrauchsspuren (41310-15)
18 K WG, anhängend je ein Diamant im Cushion-Cut von zus. ca. 0,86 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, umgeben von je 29 Brillanten von zus. ca. 0,87 ct. im hohen Farb- und oberen Reinheitsgrad, ca. 3,9 g (40268-4)
stilisierte Blüte, besetzt mit einem Diamant im 8/8-Schliff, H = 6 cm, ca. 9,3 g, Gebrauchsspuren (41302-25)
zwischengefasst mit sechs Brillanten von zus. ca. 0,60 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, L = 97 cm, ca. 8,0 g, ein Brillant bestoßen – Abb. auf dem Umschlag – (41299-10)
mit einem ovalen Jade-Cabochon (beh.) (ca. 15,7 x 11,8 mm), RW 52, ca. 5,3 g, Gebrauchsspuren (41256-7)
filigran verschlungene Form, besetzt mit zwei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,05 ct. und zwei Saphir-Navetten von zus. ca. 0,08 ct., RW 49, ca. 4,7 g (41337-6)
Meistermarke Georg Lauer, besetzt mit drei Brillanten und von 26 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,75 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 55, ca. 8,1 g, Gebrauchsspuren (41311-5)
ornamentiertes Flechtdekor, L = 18,5 cm, ca. 58,6 g, Gebrauchsspuren (40688-12)
Goldschmiedearbeit, „fliegende Ente“, besetzt mit einem rund-facettierten Rubin von ca. 0,005 ct. und elf Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,10 ct., H = 4,5 cm, ca. 13,2 g (41219-4)
Mittelteil in 750 WG, besetzt mit einem oval-facettierten Mandarin-Granat von ca. 21,71 cts., umgeben von 30 Brillanten von zus. ca. 0,80 ct. im oberen Farb- und oberen bis mittleren Reinheitsgrad, Gewicht des Mittelteils = ca. 16,0 g, L = 40 cm, im Etui – Wiederbeschaffungswert-Gutachten DeGEB Nr. 12315 05/2011 über EUR 80.000,- liegt vor – (V) (41233-1)
besetzt mit einem Smaragd, Kolumbien, im Tafelschliff von ca. 1,42 ct., flankiert von vier Brillanten von zus. ca. 0,36 ct. im oberen Farb- und mittleren bis geringen Reinheitsgrad, RW 57, ca. 11,1 g, Gebrauchsspuren, Smaragd berieben, im Etui – Schmuck-Pass Birk u. Sohn GmbH 01/1997 über DM 4.720,- liegt vor – (41363-4)
Schauseite besetzt mit fünf Brillanten von zus. ca. 0,85 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und mittlerer bis geringer Reinheitsgrad, RW 68, ca. 7,2 g, Gebrauchsspuren, im Etui (41363-3)
585 GG und WG, Meistermarke Christ, besetzt mit 53 Brillanten von zus. ca. 0,40 ct., L = 42 cm, ca. 13,6 g, Gebrauchsspuren (V) (41336-10)
Ausruf€ 1.300,–
floral durchbrochen ornamentiert, mit einem achteckig-eingeschliffenen Karneol, Wappen mit Grafenkrone, RW 57, ca. 3,8 g (41331-5)
ornamentierte rechteckige Platte, zentral besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,08 ct., ca. 14,8 g, Gebrauchsspuren (41331-9)
mit je einer eingeschliffenen Lapislazuli-Platte, ca. 11,2 g (41331-10)
14 K Roségold und WG, legiertes Monogramm CJM, ausgefasst mit 15 Diamantrosen, 20 eingeschliffenen Rubin-Carrées von zus. ca. 0,30 ct. und elf eingeschliffenen Saphiren von zus. ca. 0,08 ct., H = 3,5 cm, ca. 1,4 g, zwei Saphire bestoßen, unvollständig (41259-5)
585 GG und RG, Eichblattdekor, besetzt mit Grandeln, ca. 11,9 g, Gebrauchsspuren (41270-28)
und Metall, geometrisch ornamentiert, brutto ca. 6,2 g, Druckstellen (41302-20)
Ausruf€ 320,–
und Metall, teils mattiert, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,005 ct., brutto ca. 6,9 g (41302-19)
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,08 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, ca. 1,0 g (41302-18)
konkave Form, ornamentiert, ca. 16,2 g, leicht oxidiert (41312-28)
Ellipse, 750 GG, mit je einer ovalen Blaugoldeinlage (ca. 18,0 x 15,6 mm), brutto ca. 28,0 g, Gebrauchsspuren – – passend zu Pos. 403 – – Abb. S. 19 – (41305-10)
Ellipse, 750 WG, mit je einer ovalen Anthraziteinlage (ca. 18,0 x 15,4 mm), brutto ca. 29,1 g, im Reise-Etui, Gebrauchsspuren – Abb. S. 19 – (41305-9)
Rillendekor, gravierte Lagenachat-Platte, legiertes Monogramm MS, datiert 1954, RW 61, ca. 8,3 g, restauriert, berieben (41312-11)
besetzt mit je einer Lapislazuli-Platte, ca. 16,6 g, Gebrauchsspuren (41150-2)
Knoten, Meistermarke HM, ca. 8,1 g, Gebrauchsspuren (41299-14)
Palmettendekor, offene Enden mit je einer Lapislazuli-Kugel, D = ca. 7,9 mm, ca. 9,2 g, Gebrauchsspuren, Lapislazuli berieben (41348-3)
mit einer achteckigen Heliotrop-Platte, RW 64, ca. 8,9 g (41327-3)
Meistermarke SH, mattierte Knoten, ca. 6,8 g, Gebrauchsspuren (41289-6)
besetzt mit je einem grünen Turmalin-Cabochon, D = ca. 6,6 mm, ca. 12,7 g, berieben (40947-93)
besetzt mit je zwei pyramidenförmig-geschliffenen synthetischen Saphiren, und je sechs Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,10 ct., ca. 16,5 g, Saphire minim bestoßen, im Etui Piaget Genève (41182-2)
Uhr und Original-Ansatzband in 750 WG, Flechtdekor, satiniert, L = 19 cm, ca. 84,8 g, Gebrauchsspuren, rückseitig mit leichten Kratzspuren, im Original-Etui – Abb. S. 20 – (41305-7)
Genève, Automatik, Uhr und Original-Ansatzband in 750 GG, L = 17 cm, ca. 79,5 g, restauriert, Ansatzband verzogen, fleckig (41327-1)
Stahl vergoldet, ergänztes Elastoflex-Band in Metall vergoldet, geometrisch ornamentiert, Zentralsekunde, Gebrauchsspuren, nicht gangbar (41150-1)
Uhr und Original-Ansatzband in 750 GG, Flechtdekor, Zifferblatt bez. Beyer, mit Blaugoldeinlage, L = 18,5 cm, ca. 81,1 g, Gebrauchsspuren, leichte Kratzspuren, im Reise-Etui – passend zu Pos. 390 – (41305-8)
14 K GG, viereckiges Gehäuse, Datum bei „6“, schwarzes Lederband mit ergänzter Stiftschließe in Metall vergoldet, Gebrauchsspuren (41159-2)
Uhr und Original-Stiftschließe in 750 GG, Zifferblatt mit Rolex-Prägung, schwarzes Original-Lederband, Gebrauchs- und Kratzspuren, Zifferblatt leicht verfärbt – Abb. S. 20 – (41312-29)
Mille Miglia 1988-1998, Stahl, 390/1.000, Automatic, Chronometer, Datum bei „4/5“, 30-Minuten- und 12 Stunden-Zähler, Sekunde bei „3“, Tachymeter, Glasboden, schwarzes Original-Kautschukband mit Original-Stiftschließe in Stahl, im Original-Etui – Zertifikat Chopard 12/1998 liegt vor – (41214-1)
Porsche Design, Uhr und Original-Ansatzband in Stahl geschwärzt, Nr. 7750, Automatic, Chronograph, Datum bei „3“, 12-Stunden- und 30-Minuten-Zähler, mit Stoppfunktion, L = 18 cm, berieben, Ansatzband verzogen (41055-19)
Breitling, FAB Suisse, Stahl, Chronometer, 30-Minuten-Zähler, Sekunde bei „6“, schwarzes Lederband, Gebrauchsspuren, Zifferblatt fleckig, Krone ergänzt (40879-60)
Stahl, Original-Elastoflexband in Stahl, Zentralsekunde, Zifferblatt fleckig, berieben, Kratzspuren (41270-32)
Uhr und Original-Ansatzband in Stahl, Automatik, Nr. 134, Datum bei „3“, Zentralsekunde, L = 20,5 cm, Gebrauchsspuren, im Original-Etui – Abb. S. 21 – (41325-1)
International Watch Co. Schaffhausen, Porsche Design, Uhr und Original-Ansatzband in Titan, Quartz, Datum bei „3“, Zentralsekunde, L = 17,5 cm, Zifferblatt leicht verfärbt, Gebrauchsspuren, ein Glied beschädigt (41055-40)
Schaffhausen, 14 K Roségold, Zentralsekunde, braunes Lederband mit ergänzter Stiftschließe in Metall, Zifferblatt minim berieben, Gebrauchsspuren, Rückdeckel mit leichten Kratzspuren (41321-5)
Quartz, braunes Lederband mit Original-Stiftschließe in Metall vergoldet, nicht gangbar, im Original-Etui – Service Pass liegt bei – (41302-14)
Uhr und Original-Ansatzband in 585 GG, Quartz, ornamentiertes Flechtdekor, Datum bei „3“, Zentralsekunde, L = 18,5 cm, ca. 47,6 g, leichte Druckstellen, nicht gangbar, im Original-Etui – Bedienungsanleitung und Garantie Tissot liegt vor – (41302-15)
Transocean, Uhr und Ansatzband mit Original-Faltschließe in Stahl, Automatik, Datum bei „3“, Zentralsekunde, L = 19,5 cm, Gebrauchsspuren, Schließe mit Kratzspuren, Datumsanzeige defekt, dazu Ergänzungsglieder, im Original-Etui – Bedienungsanleitung und Garantie 04/2012 liegen vor – Abb. S. 21 – (41325-2)
Uhr und Original-Ansatzband in Stahl und 18 K GG, Quartz, Datum bei „6“, L = 18,5 cm, Gebrauchs- und Kratzspuren, dazu Ergänzungsglied, im Original-Etui – Bedienungsanleitung liegt vor – (41305-11)
Uhr und Original-Ansatzband in 750 GG, Quartz, L = 18 cm, ca. 84,1 g, Gebrauchsspuren, nicht gangbar (41305-12)
Uhr und Original-Faltschließe in 750 GG, Nr. 285, Automatic, Zentralsekunde, Datum bei „3“, schwarzes Original-Lederband, Gebrauchsspuren (40771-1)
Uhr und Original-Ansatzband in Stahl und 18 K GG, Quartz, Datum bei „3“, Zentralsekunde, L = 17,5 cm, zwei Glieder ergänzt, Gebrauchs- und Kratzspuren, nicht gangbar (41326-11)
Uhr und Original-Ansatzband in 750 GG, Quartz, Datum bei „3“, Zentralsekunde, L = 18 cm, ca. 105,9 g, Gebrauchs- und Kratzspuren, Zifferblatt leicht verfärbt, nicht gangbar – Abb. S. 22 – (41124-1005)
Sekunde bei „6“, schwarzes Lederband mit Stiftschließe in Metall vergoldet, bez. Wempe, rückseitig mit Druckstellen, Gebrauchsspuren (41326-9)
Glashütte i./Sa., Lange 1, Uhr und Original-Stiftschließe in 750 Roségold, Nr. 68566, Gehäuse-Nr. 180576, Datum bei „1“, Gangreserve, 3-Tage-Werk, Sekunde bei „5“, Glasboden, schwarzes Original-Lederband, verso mit Widmungsgravur, im Original-Etui – Kopie Rechnung A. Lange & Söhne 01/2010 über EUR 24.000,- liegt vor – (40784-3)
Ausruf€ 14.000,–
Stahl, teils vergoldet, Quartz, braunes Original-Lederband mit Stiftschließe in Metall vergoldet, Gebrauchsspuren, nicht gangbar (41312-30)
Aluminium, Chronograph, Uhr und Original-Ansatzband in Aluminium und Kautschuk, Stiftschließe, Automatik, Sekunde bei „3“, Datum bei „4/5“, 30-Minuten und 12-Stunden-Zähler, Gebrauchsspuren, im Original-Etui (41173-2)
Uhr und Original-Ansatzband in 750 GG, teils satiniert, L = 17 cm, ca. 110,8 g, Kratzspuren, nicht gangbar – Abb. S. 22 – (41124-1004)
Uhr und Original-Ansatzband in Stahl und 18 K GG, Quartz, Datum bei „3“, Zentralsekunde, L = 17 cm, Gebrauchs- und Kratzspuren, nicht gangbar (41326-12)
Stahl und 18 K GG, Quartz, Datum bei „5“, schwarzes Lederband mit ergänzter Stiftschließe in Metall vergoldet, Gebrauchsspuren, nicht gangbar (40999-1)
rechteckiges Gehäuse, braunes Lederband mit Original-Stiftschließe in 750 WG, berieben, ein Zeiger verfärbt (41334-2)
Uhr und Original-Ansatzband in 750 GG, Automatique, Zifferblatt und Lunette besetzt mit zwölf Diamanten im 8/8-Schliff und vier Brillanten von zus. ca. 0,35 ct., L = 17,5 cm, ca. 137,9 g, Gebrauchs- und Kratzspuren, mit Ergänzungen (41124-1006)
Genève, Uhr und Original-Ansatzband in 750 WG, ornamentiert, quadratisches Gehäuse, querovales Zifferblatt, hinter Glas besetzt mit 64 Brillanten und vier Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 1,18 ct., L = 18 cm, ca. 73,4 g, Gebrauchsspuren, im Etui – Zertifikat Patek Philippe und Rechnung Juwelier Wipperfeld 11/1972 liegen vor – – Abb. S. 23 – (41282-1)
Uhr und Ansatzband in 585 GG, ornamentiertes grünes Zifferblatt, L = 19,5 cm, ca. 76,1 g, Gebrauchsspuren, Druckstellen, ein Zeiger oxidiert (41286-1)
Oysterdate, Precision, Uhr und Original-Ansatzband in Stahl, D = ca. 33 mm, Schließe mit Monogramm GEK, L = 17,5 cm, Zifferblatt fleckig, starke Gebrauchsspuren, Ansatzband verbogen, bedingt gangfähig (40706-1)
Taucheruhr, Uhr und Original-Ansatzband in Stahl, mittleres Modell, L = 17 cm, Gebrauchs- und Kratzspuren, im Original-Etui – Garantiekarte Juwelier Bucherer 05/2011 liegt vor – (41269-13)
Jaeger-LeCoultre, Stahl, Automatik, Datum bei „3“, Sekunde bei „6“, ohne Ansatzband, Zifferblatt fleckig, Kratzspuren, Aufzug defekt (41207-2)
Your Hour, Uhr und Original-Ansatzband in 750 GG, Gehäuse besetzt mit 34 Brillanten von zus. ca. 2,70 cts. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, L = 16,5 cm, ca. 100,2 g, Gebrauchsspuren, im Original-Etui – Abb. S. 23 – (41178-1)
Ausruf€ 10.000,–
Carnet de Rendezvous, Uhr und Original-Ansatzband in 750 GG, Perlmuttzifferblatt, Lunette besetzt mit 36 Diamanten im 8/8-Schliff, drehbare Lunette besetzt mit einem Brillant von zus. ca. 0,45 ct., L = 16,5 cm, ca. 68,6 g, nicht gangbar – Abb. auf dem Umschlag – (41294-3)
750 GG, Quartz, Perlmuttzifferblatt, Anstöße besetzt mit zwei Smaragd-Cabochons von zus. ca. 0,60 ct., grünes Original-Lederband mit Original-Stiftschließe in Metall vergoldet, Gebrauchsspuren, Zifferblatt mit Haarrissen (41196-11)
Uhr und Original-Ansatzband in 750 GG, Quartz, L = 17,5 cm, ca. 70,0 g, Gebrauchs- und Kratzspuren, nicht gangbar, im Etui (41305-13)
Ellipse, Uhr und Original-Ansatzband in 750 GG, ornamentiertes Flechtdekor, L = 16 cm, ca. 67,1 g, Gebrauchsspuren- Stammbuchauszug Patek Philippe 06/2015 liegt vor – (40168-1)
Oyster Perpetual Datejust, Uhr und Original-Ansatzband in Stahl und 18 K GG, L = 18 cm (41316-1)
Stahl, Oyster, mit Faltschließe, L = 15 cm (41011-2)
Stahl, Quartz, D = ca. 34 mm, Zifferblatt mit durchlaufendem Gravurdekor, ergänztes blaues Lederband mit ergänzter Stiftschließe in Metall, Kratzspuren (41009-13)
Uhr und Original-Ansatzband in 750 WG, ornamentiertes Flechtdekor und Zifferblatt, querovale Lunette besetzt mit 28 Brillanten von zus. ca. 1,40 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, L = 17,5 cm, ca. 44,7 g (41324-1)
Genève, Ellipse, Uhr, Bandelemente und Original-Stiftschließe in 750 WG, Perlmuttzifferblatt, Lunette besetzt mit 28 Brillanten von zus. ca. 1,40 ct., Zifferblatt besetzt mit zwölf Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,03 ct., schwarzes Lederband, brutto ca. 51,1 g, Gebrauchs- und Kratzspuren, Band verbraucht (40830-141)
Uhr und Original-Ansatzband in 750 WG, ornamentiertes Flechtdekor, Lunette besetzt mit 22 Brillanten von zus. ca. 1,60 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, L = 16,5 cm, ca. 55,2 g, im Etui (41334-3)
Uhr und Original-Ansatzband in 750 WG, mattiert, ovale Lunette besetzt mit 24 Brillanten von zus. ca. 0,56 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, L = 16,5 cm, ca. 44,9 g, Gebrauchsspuren, mit Ergänzungen – Rechnung Uhren Blome 12/1980 über DM 5.295,- liegt vor – (41264-1)
Zifferblatt mit gravierten Vogelfedern, Lunette und Zifferblatt besetzt mit 135 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,70 ct., braunes Lederband mit Stiftschließe in Metall vergoldet, Gehäuse rückseitig mit Druckstelle, Gebrauchsspuren (41348-1)
Uhr und Original-Ansatzband in 585 GG, ornamentiert, L = 15,5 cm, ca. 41,3 g, Ansatzband verzogen, restauriert (41302-17)
Uhr und Original-Faltschließe in 750 GG, Anstöße, Lunette und Zifferblatt voll ausgefasst mit 104 Diamanten im 8/8-Schliff und einem Diamant als Krone von insg. ca. 2,50 cts. im oberen Farb- und oberen bis mittleren Reinheitsgrad, bordeauxrotes Lederband, L = 16 cm, nicht gangbar (41337-1)
Uhr und Original-Ansatzband in 585 WG, ornamentiert, L = 15,5 cm, ca. 33,0 g (41302-16)
Stahl, Quartz, Datum bei „3“, nicht gangbar – Garantie 04/2004 liegt vor – (41082-3)
Uhr und Original-Gliederarmband in 750 GG, L = 19 cm, ca. 56,9 g, Gebrauchsspuren (41348-2)
Uhr und Ansatzband in 585 WG, ornamentiertes Flechtdekor, Lunette besetzt mit 32 Brillanten von zus. ca. 1,50 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, L = 16 cm, ca. 38,1 g, Krone lose, Gebrauchsspuren, nicht gangbar (41339-1)
Constellation, Stahl, rechteckiges lüstrierendes Zifferblatt, Gehäuse und Zifferblatt besetzt mit 38 Brillanten und vier Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,30 ct., Original-Lederband, lackbeschichtet in weiß, mit Original-Stiftschließe in Stahl, Ansatzband abgetragen, Gebrauchsspuren (41229-9)
Uhr und Ansatzband in 750 GG, ornamentiertes Flechtdekor mit acht Korallkugeln, D = ca. 4,5 mm, L = 17,5 cm, ca. 50,0 g (41331-1)
Cockpit Galactic Lady, Chronometre, Stahl und 18 K GG, Quartz, D = ca. 32 mm, Zentralsekunde, Datum bei „3“, braunes Original-Lederband mit Original-Stiftschließe in Stahl, Gebrauchs- und Kratzspuren (40830-144)
Uhr und Ansatzband in 585 WG, ornamentiert, L = 16,5 cm, ca. 36,8 g, Gebrauchsspuren (41336-32)
Stahl, teils rotvergoldet, Quartz, Gehäuse seitlich mit 32 Brillanten von zus. ca. 0,30 ct., Sekunde bei „6“, L = 17 cm, dazu Ergänzungsglieder, im Reise-Etui (41332-2)
Uhr und Ansatzband in 585 GG, ornamentiert, L = 17,5 cm, ca. 35,5 g, Gebrauchsspuren, leicht verzogen (41336-31)
Uhr und flexibles Ansatzband in 21,6 K WG oder Platin, filigran durchbrochen gearbeitet, besetzt mit vier Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,45 ct., umgeben von 78 Diamantrosen, L = 16 cm, ca. 20,5 g, restauriert, Gebrauchsspuren (40931-3)
um 1920-30, Uhr und Ansatzband in 585 GG, Flechtdekor, Sicherungskettchen, L = 17,5 cm, ca. 26,7 g, Gebrauchsspuren, nicht gangbar (41271-11)
Uhr und Original-Ansatzband in 585 GG, ornamentiert, durchbrochen gearbeitet, L = 16 cm, ca. 24,8 g, Gebrauchsspuren, Glas bestoßen (41138-11)
Uhr und Ansatzband in 750 GG, Gehäuse seitlich besetzt mit 89 Brillanten von zus. ca. 0,60 ct., L = 17,5 cm, ca. 64,6 g, eine leere Fassung (41362-1)
14 K GG und WG, Gehäuse besetzt mit 16 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,10 ct., Sekunde bei „6“, grünes Lederband mit Stiftschließe in Metall vergoldet, Gebrauchsspuren, rückseitig mit Kratzspuren (41168-8)
Uhr und Ansatzband in 585 GG, Flechtdekor, L = 17,5 cm, ca. 47,9 g, Kratzspuren, Zifferblatt fleckig, berieben, nicht gangbar (41138-10)
18 K WG, Malachitzifferblatt, Lunette besetzt mit acht rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 0,25 ct. und 28 Brillanten von zus. ca. 0,80 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, braunes ergänztes Lederband mit Stiftschließe in Metall (41243-2)
Uhr und Ansatzband in 585 GG, Flechtdekor, L = 17,5 cm, Sicherungskettchen, ca. 28,1 g, Gebrauchsspuren (41250-268)
Uhr und Ansatzband in 585 GG, Flechtdekor, Quartz, Gehäuse besetzt mit sieben Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,04 ct., L = 19 cm, ca. 30,2 g, Ansatzband seitlich beschädigt, verzogen (41255-9)
Stahl vergoldet, Automatik, Datum bei „3“, graubraunes Lederband mit ergänzter Stiftschließe in Metall, Gehäuse berieben, Gebrauchsspuren (41358-1)
Uhr und Original-Ansatzband in Stahl, teils vergoldet, L = 18 cm, berieben, nicht gangbar (41289-8)
Uhr und Original-Ansatzband in 14 K GG und WG, mattiert, Quartz, Lunette mit Mäanderband-Dekor, Datum bei „4“, Zentralsekunde, L = 19 cm, ca. 124,0 g, Gebrauchsspuren, nicht gangbar (41310-17)
Uhr und Original-Ansatzband in 14 K GG und WG, Quartz, Lunette mit Mäanderbanddekor, Datum bei „4“, Zentralsekunde, L = 20 cm, ca. 106,0 g, Gebrauchsspuren, nicht gangbar (41310-18)
Uhr und Original-Ansatzband in Keramik, Quartz, Datum bei „6“, Zentralsekunde, L = 20 cm (41321-7)
Werkdeckel innen bez. L.U.C., L.U.Chopard & Cie Genève, 750 GG, schwarzes Lederband mit Stiftschließe in Metall vergoldet, Zifferblatt fleckig, Kratzspuren, starke Gebrauchsspuren (41270-30)
Chronographe Suisse, 750 Roségold, 45-Minuten-Zähler, Sekunde bei „9“, braunes Lederband mit Stiftschließe in Metall, Zifferblatt fleckig, Druckstellen (40879-52)
14 K GG, Automatik, Zentralsekunde, schwarzes Lederband mit Stiftschließe in Metall vergoldet, Gebrauchsspuren (41248-9)
Riviera, Stahl, Quartz, Datum bei „6“, Zentralsekunde, Lunette besetzt mit vier Brillanten von zus. ca. 0,10 ct., Ansatzband mit Original-Faltschließe in Stahl und schwarzem Kunststoff, Kratzspuren, Band mit Knickstelle, nicht gangbar (41070-11)
585 GG, braunes Lederband, ohne Krone, starke Gebrauchsspuren, nicht gangbar (41259-12)
Uhr und original Ansatzband in Keramik, Zifferblatt besetzt mit vier Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,02 ct., Datum bei „3“, L = 18,5 cm, nicht gangbar (41326-15)
um 1950-60, 18 K Roségold, viereckiges Gehäuse, Sekunde bei „6“, ergänztes Elastoflexband in Metall vergoldet, Gebrauchsspuren (41321-6)
Uhr und Original-Ansatzband in Stahl, Weckfunktion, Datum bei „3“, Wochentag (engl.) bei „6“, L = 18,5 cm, im Original-Etui – Garantie Uhrmacher Ebert 07/2010 liegt vor – (40930-3)
Uhr und Original-Ansatzband in Keramik und Stahl vergoldet , Quartz, Datum bei „6“, L = 18 cm, Gebrauchsspuren, nicht gangbar (41311-9)
Uhr und ornamentiertes Gliederband in 750 GG, Meistermarke S, L = 19,5 cm, ca. 45,6 g, Gebrauchsspuren, Zifferblatt fleckig (41250-270)
Girard-Perregaux, Gehäuse und Ansatzband in 585 GG, Meistermarke WT, L = 17 cm, ca. 28,5 g, Zifferblatt fleckig (41077-14)
585 Roségold, Sekunde bei „6“, braunes Lederband mit Stiftschließe in Metall, Gebrauchsspuren, Zifferblatt fleckig, Krone ergänzt (41269-8)
International Watch, 14 K GG, Sekunde bei „6“, schwarzes Lederband mit Stiftschließe in Metall vergoldet, Zifferblatt fleckig, mit Ergänzungen, Druckstelle (40879-58)
Uhr und Original-Ansatzband in Stahl, teils vergoldet, L = 15 cm, berieben, nicht gangbar (41326-10)
Uhr und Ansatzband in 585 GG, ornamentiertes Flechtdekor, L = 15 cm, ca. 28,6 g, Gebrauchsspuren, restauriert (40688-17)
375 Roségold, Sekunde bei „6“, Werk bez. SWISS MADE, schwarzes Textilband mit Stiftschließe in Metall vergoldet, Druckstellen, Zifferblatt mit Haarrissen, Gebrauchsspuren (40879-49)
Ausruf€ 260,–
585 GG, Quartz, Zentralsekunde, Zifferblatt besetzt mit 12 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,04 ct., schwarzes Lederband mit Stiftschließe in Metall, Zifferblatt beschädigt, Gebrauchsspuren, nicht gangbar (41311-12)
Chronometre Le Parc, 18 K GG, Staubdeckel Metall, Werk bez. PAT., Blatt und Schweizer Kreuz, Sekunde bei „6“, braunes Lederband mit Stiftschließe in Metall vergoldet, Druckstellen (40879-62)
Staubdeckel Metall, ornamentiertes Gehäuse, verso mit Schwalbenmotiv, Elastoflexband in Metall, teils vergoldet, Zifferblatt gesprungen, Glas berieben, verfärbt, umgearbeitet, restauriert (41159-11)
Uhrenfabrik-Union, Glashütte in Sachsen, 900 Silber, Staubdeckel Nr. 85029, Sekunde bei „6“, Gehäuse in Niellotechnik, Streifendekor, ca. 105,5 g, Bügel lose, Aufzug defekt, im Original-Etui – Zertifikat und Gangtabelle liegen vor – (40964-1)
Gehäuse- und Staubdeckelnr. 134332, 18 K GG, guillochiertes Gehäuse mit ungraviertem Wappenschild, ca. 87,9 g, Gebrauchsspuren, Zifferblatt mit Sprung, mit Ergänzungen, nicht gangbar, im Etui (41055-41)
Deutsche Uhrenfabrikation, Glashütte-Sa., 585 Roségold, Gehäuse- und Werknr. 59481, Sekunde bei „6“, guillochiertes Gehäuse, ca. 101,1 g, Gebrauchsspuren, Druckstellen, Aufzug schwergängig (40947-78)
L. Beyer Holgersen & Son, Kopenhagen,Metall vergoldet, ornamentiert, Sekunde bei „6“, Gebrauchsspuren (40879-40)
14 K Roségold, Werkdeckel Metall, Sekunde bei „6“, reich ornamentiertes Gehäuse, Frontdeckel mit Monogramm M, dat. 1901, ca. 61,2 g, dazu Uhrkette, 14 K GG und Roségold, Schieber mit floralem Dekor, besetzt mit einem rund-facettierten blauen Dekorstein, L = 28 cm, ca. 15,6 g (41283-5)
Kalender mit Mondphase, Wochentag, Monat und Datum, Sekunde bei „6“, ca. 98,6 g, Zifferblatt mit Kratzspuren, Gehäuse berieben, Druckstellen, mit Ergänzungen (40879-10)
Werkdeckel Metall, Gehäuse und Werknr. 133375, Stundenzeiger besetzt mit einer Diamantrose, ornamentiertes, teils guillochiertes Gehäuse mit Wappenschild „M“, dazu Broschenmontage, 585 GG, „Schleife“, mattiert, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,08 ct., H gesamt = 6,5 cm, ca. 23,6 g, umgearbeitet, Druckstellen, ein Zeiger unvollständig (41312-31)
18 K GG, Quartz, mit Original-Broschenmontage in 18 K GG, schwarze Lederschleife, brutto ca. 57,4 g (41178-2)
Werkdeckel Metall, ornamentierter Rückdeckel mit ungraviertem Wappenschild, ca. 19,1 g, Zifferblatt beschädigt, Druckstellen, nicht gangbar (41326-14)
Kunststoff, für zwei Uhren, H = 23 cm (41325-3)
Ausruf€ 40,–
L = 52,5 cm, ca. 77,6 g, Gebrauchsspuren (V) (41250-248)
aus 94 Akoya-Perlen, D = ca. 6,5 – 6,7 mmoffene Enden blütenförmig, besetzt mit zwei zuchtperlen, D = ca. 4,8 mm, und je neun Onyxkugeln, D = ca. 2,9 – 4,2 mm, Montage in 14 K GG, dazu Brosche, 14 K WG, ovale Form, aus geschliffenem Onyx, mit floralem Ornament, besetzt mit drei Brillanten von zus. ca. 0,12 ct., L = 4,2 cm, dazu passender Ring, 585 WG, ovale Form, aus geschliffenem Onyx, besetzt mit drei Zuchtperlen, D = ca. 3,9 – 5,0 mm, und drei Brillanten von zus. ca. 0,14 ct., RW 55, Gewicht von Brosche und Ring = brutto zus. ca. 18,9 g, Kettenteil gerissen, Gebrauchsspuren (V) (41172-14)
stilisierte florale Form, besetzt mit einem oval-facettierten Smaragd von ca. 1,80 ct., umgeben von 32 Brillanten und 20 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 1,10 ct. im mittleren Farb- und mittleren bis geringen Reinheitsgrad, RW 53, ca. 8,1 g, Ringschiene restauriert, Smaragd an der Rundiste bestoßen (V) (41129-31)
Schauseite besetzt mit je vier Brillanten von zus. ca. 0,40 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 4,1 g, Gebrauchsspuren, ohne Rückstecker (41310-3)
Karabinerschließe in 375 GG, Flachpanzerdekor, im Mittelteil besetzt mit drei Brillanten von zus. ca. 0,15 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, L = 45 cm, ca. 14,0 g, Gebrauchsspuren (41310-1)
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,50 ct. im mittleren Farb- und geringen Reinheitsgrad, RW 60, ca. 6,9 g (40478-5)
besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,65 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, ca. 1,7 g, Gebrauchsspuren, Schrauben ergänzt (41306-8)
durchbrochen ornamentiert, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,40 ct. im mittleren Farb- und geringen Reinheitsgrad, umgeben von 14 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,20 ct., RW 58, ca. 6,6 g, Gebrauchsspuren, Ringschiene restauriert (41306-7)
Meistermarke CK, im Mittelteil besetzt mit vier Brillanten von zus. ca. 0,60 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, und fünf rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,90 ct., L = 19 cm, ca. 24,3 g, im Etui (V) (41282-2)
zwischengefasst zwei Rubin-Cabochons von zus. ca. 1,20 ct., zwei Saphir-Cabochons von zus. ca. 1,20 ct. und ein Smaragd-Cabochon von ca. 0,45 ct., L = 19 cm, ca. 14,3 g, Farbsteine mit Oberflächenmerkmalen (41249-1)
zwischengefasst fünf Saphir-Cabochons von zus. ca. 3,50 cts., L = 19 cm, ca. 9,9 g, Gebrauchsspuren (41249-2)
geschwungene Ringschiene, besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 1,12 ct., RW 57, ca. 2,7 g, Ringschiene restauriert, Gebrauchsspuren – Zertifikat Phayathai Gems Center Co. Ltd. 09/1991 liegt vor – (41322-1)
blütenförmiger Ringkopf, besetzt mit 13 Brillanten von zus. ca. 0,90 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und mittlerer bis geringer Reinheitsgrad, und vier rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 0,30 ct., RW 55, ca. 5,4 g (41284-4)
runde ornamentiert Form, besetzt mit sechs Farbsteinen in unterschiedlichen Schliffformen, wie: Aquamarin, Turmalin, Amethyst und Citrine, D = ca. 3,6 cm, ca. 9,7 g, Gebrauchsspuren (41138-12)
geometrisch ornamentiert, brutto ca. 82,6 g, Gebrauchsspuren (41289-1)
mit beidseitig floral und figürlich geschnitter Jade, H = 6,0 cm, ca. 16,7 g, Gebrauchsspuren (41129-114)
L = 48 cm, ca. 17,1 g, Gebrauchsspuren (41269-1)
Schauseite besetzt mit neun Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,30 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 60, ca. 12,8 g, Gebrauchsspuren, Ringschiene restauriert (41310-13)
ornamentiert, im Mittelteil alternierend besetzt mit vier Brillanten von zus. ca. 0,18 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, und fünf rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,30 ct., L = 19 cm, ca. 31,1 g (41321-1)
besetzt mit einem Brillant von ca. 1,15 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 61, ca. 3,1 g, Gebrauchsspuren (41259-1)
besetzt mit einem Tansanit-Cabochon von ca. 24,50 cts. und fünf Brillanten von zus. ca. 0,03 ct., RW 57, ca. 11,5 g, Oberflächenmerkmale (41196-10)
14 K und 585 WG, besetzt mit je sechs Diamantrosen von zus. ca. 0,30 ct., anhängend je eine Südseezuchtperle, D = ca. 13,7 mm, ca. 10,5 g, ein Rückstecker in 750 GG ergänzt, ca. 0,1 g, umgearbeitet, mit Ergänzungen (41068-108)
585 GG und WG, Kugelornamente, L = 42 und 19 cm, zus. ca. 62,7 g (41336-1)
teils ornamentiert, L = 20 cm, ca. 56,7 g, Gebrauchs- und Kratzspuren (41302-8)
tropfenförmig ausgefasst mit 28 eingeschliffenen Saphir-Carrées von zus. ca. 3 cts., in unsichtbarer Fassung, umgeben von 31 Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 8,9 g, dazu Collierkette, 14 K GG, Schlangenhautdekor, L = 37 cm, ca. 11,0 g – Kopie Rechnung Feret/Airport Nizza 11/199 über FF 44.000,- (EUR 6.707,76) liegt vor – (41202-1)
Schauseite herzförmig, ausgefasst mit 19 eingeschliffenen Saphiren von zus. ca. 1,50 ct., in unsichtbarer Fassung, 19 Diamanten im Prinzess-Schliff, teils quadratisch, teils eingeschliffen, von zus. ca. 1,20 ct., durchschnittlich hoher Farb- und Reinheitsgrad, und 36 Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., durchschnittlich hoher Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, RW 54, ca. 11,6 g, Gebrauchsspuren (41202-3)
besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 0,25 ct., flankiert von vier Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,03 ct., RW 60, ca. 4,7 g, Gebrauchsspuren (41286-15)
ausgefasst mit 14 oval-facettierten Saphiren von zus. ca. 9 cts. und 70 Brillanten von zus. ca. 1 ct., L = 18,5 cm, ca. 14,8 g, Gebrauchsspuren (41068-120)
herzförmig besetzt mit 17 Zuchtperlen, D = ca. 6,2 – 6,5 mm, und 15 Brillanten von zus. ca. 0,15 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, ca. 14,4 g (41202-6)
passendem Armband, aus 57 und 22 Akoya-Perlen, D = ca. 6,5 mm, zwei Kugelschließen in 585 WG, teils mattiert, besetzt mit je drei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,05 ct., L = 48 und 19,5 cm, Gebrauchsspuren, dazu zwölf lose Perlen (40651-14)
besetzt mit je einer Zuchtperle, D = ca. 7,9 mm, mit Einstecker, 585 GG, besetzt mit je 16 rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,80 ct., variabel zu tragen, zus. ca. 3,3 g, im Etui (41286-2)
kreisförmige Elemente, besetzt mit zwei Zuchtperlen, D = ca. 7,3 und 7,8 mm, umgeben von 40 Türkisen, L = 3,8 cm, ca. 21,7 g, umgearbeitet aus Paar Ohrsteckern, Türkise verfärbt – Abb. auf dem Umschlag – (41138-22)
halbkugelförmig mit Blattornament, besetzt mit 46 Türkisen, H = 3,6 cm, ca. 19,2 g, umgearbeitet, mit Ergänzungen, Türkise verfärbt – Abb. auf dem Umschlag – (41138-21)
ornamentiert, L = 18,5 cm, ca. 52,1 g, Gebrauchsspuren (41138-9)
Kordeldekor, mit einer ovalen roséfarbenen Koralle (ca. 14,6 x 10,5 x 5,0 mm), RW 54, ca. 6,3 g, Gebrauchsspuren (41331-2)
ornamentiert, bewegliche Glieder, besetzt mit 76 runden Türkisen, D = ca. 1,6 – 2,9 mm, 16 Diamantrosen und fünf rund-facettierten teils synthetischen Rubinen, L = 20 cm, Sicherungskettchen, ca. 33,3 g, Gebrauchsspuren, Türkise teils verfärbt, leichte Druckstellen – Abb. auf dem Umschlag – (41250-234)
besetzt mit zehn runden Türkisen, D = ca. 3,1 – 3,6 mm, RW 57, ca. 3,0 g, Türkise verfärbt, teils bestoßen (41138-15)
blütenförmiger Ringkopf, besetzt mit 21 runden Türkisen, D = ca. 2,2 – 3,5 mm, RW 55, ca. 5,9 g, Ringschiene verbogen, Türkise verfärbt (41248-6)
Königskettendekor, zwischengefasst ornamentierte Goldkugeln und sechs Türkiskugeln, D = ca. 9,6 – 10,2 mm, L = 64 cm, ca. 64,6 g, Türkise teils verfärbt (41271-3)
besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,73 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, ca. 0,7 g (39618-3)
Erbsdekor, L = 19,5 cm, ca. 16,3 g, Gebrauchsspuren (41302-2)
Erbsdekor, im Mittelteil besetzt mit einem Brillant von ca. 0,22 ct. und zehn Brillanten von zus. ca. 0,12 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, L = 43 cm, ca. 30,5 g (41302-1)
ovaler Ringkopf, besetzt mit einer ovalen Mosaik-Opal-Doublette (ca. 30,0 x 20,0 x 6,8 mm), umgeben von 48 Brillanten von zus. ca. 0,90 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 59, ca. 14,9 g, restauriert, Gebrauchsspuren (V) (41111-14)
besetzt mit einem rund-facettierten grünen Turmalin von ca. 2,50 cts. und einem grünen Rohturmalin, teils geschliffen, H = 15,5 mm, H gesamt = 3,5 cm, ca. 5,2 g, Rohstein rückseitig mit Natural (41316-6)
Perlen, L = ca. 9,0 – 18,5 mm, Bajonett-Kugelschließe in 14 K GG, Gewicht der Schließe = ca. 2,0 g, L = 50 cm (41102-72)
14 K GG und WG, besetzt mit je zwei Altschliff-Brillanten und je drei Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,70 ct., anhängend je eine tropfenförmige Tahiti-Zuchtperle, H = 15,8 mm, ca. 10,7 g, ein Rückstecker in 750 GG ergänzt, ca. 0,5 g, Gebrauchsspuren (41129-182)
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,26 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 57, ca. 1,8 g, Gebrauchsspuren (41250-207)
besetzt mit 15 Diamanten, teils im Baguette-, teils im Trapezschliff, von zus. ca. 0,60 ct. im mittleren Farb- und mittleren bis geringen Reinheitsgrad, RW 57, ca. 3,9 g (41299-18)
585 WG und GG, Gliederdekor, L = 50 und 19,5 cm, zus. ca. 31,5 g (41299-9)
organische Form, besetzt mit sieben Opalen in unterschiedlichen Schliffformen, H = 5,0 cm, ca. 20,3 g, Gebrauchsspuren, ein Opal mit Trockungserscheinungen (41344-13)
Schauseite besetzt mit acht rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,50 ct., RW 59, ca. 2,7 g, Saphire berieben, einer bestoßen, Ringschiene restauriert (41326-17)
Schauseite besetzt mit fünf rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,20 ct., RW 59, ca. 2,3 g, Rubine berieben, Ringschiene leicht verbogen (41326-18)
aus 30 schuppenförmigen Gliedern, im Mittelteil besetzt mit neun Brillanten von zus. ca. 0,35 ct., L = 18,5 cm, ca. 17,6 g (41284-5)
als Halbcreolen, Schauseiten ornamentiert, ca. 1,6 g, Gebrauchsspuren (41302-31)
ornamentiertes Gravurdekor mit aufgelegtem Mittelornament, besetzt mit zwei Halbperlen und einer Dekorperle, D = ca. 2,4 – 3,4 mm, Sicherungskettchen, ca. 8,8 g, Druckstellen, restauriert, mit Ergänzungen (41257-2)
585 GG, RG und WG, im Mittelteil besetzt mit einem rund-facettierten Saphir von ca. 0,08 ct. und zwei Diamantrosen von zus. ca. 0,12 ct., L = 19 cm, Sicherungskettchen, ca. 9,4 g, Gebrauchsspuren, berieben (41331-3)
besetzt mit einem Smaragd im Tafelschilff von ca. 4,50 cts., umgeben von 52 Diamanten im Brillant-, Alt-, 8/8- und Rosenschliff von zus. ca. 1,70 ct., L = 6,6 cm, ca. 10,2 g, umgearbeitet, mit Ergänzungen, Smaragd bestoßen, Kratzspuren (41077-3)
besetzt mit einem Smaragd im Tafelschliff von ca. 0,90 ct., flankiert von zwei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,15 ct. und drei Altschliff-Diamanten im 8/8-Schliff, RW 57, ca. 5,1 g, berieben, eine leere Fassung, Smaragd bestoßen, Teil der Ringinnenschiene fehlt (41138-19)
14 K Roségold und Silber, besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,90 ct., flankiert von acht Diamantrosen, L = 4,1 cm, ca. 5,1 g, Natural an der Rundiste, Gebrauchsspuren (41129-1008)
besetzt mit einem ovalen Altschliff-Diamant von ca. 0,24 ct., RW 50, ca. 2,6 g, Ringschiene restauriert, Gebrauchsspuren (41257-5)
besetzt mit einem grünen Turmalin-Cabochon von ca. 1,60 ct., flankiert von zwei Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,08 ct., RW 53, ca. 2,3 g, Gebrauchsspuren (41331-6)
besetzt mit zwölf Saatperlchen, anhängend ein tropfenförmig-facettierter Aquamarin von ca. 25 cts., H = 4,0 cm, ca. 6,8 g, Gebrauchsspuren (41336-5)
durchbrochene Form, besetzt mit neun Altschliff-Brillanten und zwei Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,50 ct., umgeben von 30 Diamantrosen, L = 5,7 cm, ca. 5,2 g, Gebrauchsspuren (41129-67)
L = 50 cm, ca. 9,4 g, mit einem Anhänger, Montage in 333 GG, mit einer Opal-Matrix (ca. 32,0 x 32,0 mm), brutto ca. 13,1 g, Opal mit Naturals, Gebrauchsspuren, Glieder gelötet (41331-4)
besetzt mit je einem rund-facettierten und je einem tropfenförmig-facettierten Amethyst von zus. ca. 7 cts., und je vier Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,10 ct., ca. 3,8 g, Gebrauchsspuren (41129-1009)
besetzt mit einem oval-facettierten Amethyst von ca. 25 cts., L = 3,2 cm, ca. 12,0 g, restauriert, Gebrauchsspuren, Nadel in Metall ergänzt (41259-9)
besetzt mit drei oval-facettierten Amethysten von zus. ca. 2,80 cts. und 21 Halbperlen, D = ca. 1,5 – 1,9 mm, H = 4,2 cm, ca. 3,5 g, eine leere Fassung (41191-6)
besetzt mit einem antikförmig-facettierten Saphir von ca. 0,08 ct., flankiert von einer Diamantrosen und einem weißen Dekorstein, RW 50, ca. 3,1 g, Gebrauchsspuren, Ringschiene restauriert (41257-7)
besetzt mit einem Smaragd im Tafelschliff von ca. 1,40 ct., umgeben von 28 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,40 ct., RW 54, ca. 5,9 g, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen (41299-20)
ornamentiert, besetzt mit einem oval-facettierten grünen Turmalin von ca. 4,50 cts., RW 51, ca. 4,7 g, Ringschiene leicht verbogen, Turmalin berieben (40916-2)
ornamentiert, Schauseite mit aufgelegten floralen Elementen, Sicherungskettchen, ca. 13,7 g, restauriert, Druckstellen, Ornament unvollständig (41250-232)
durchbrochen ornamentiert, rundum besetzt mit elf rund-facettierten Smaragden (beh.) von zus. ca. 2,20 cts. und 66 Diamantrosen, L = 18,5 cm, ca. 25,5 g, Smaragde mit Oberflächenmerkmalen, berieben (41111-1)
18 K GG, RG und Silber, durchbrochene, teils florale Form, besetzt mit je 25 Diamantrosen und je zwei Smaragden im Tafelschliff von zus. ca. 1,20 ct., H = 5,6 cm, ca. 17,7 g, restauriert, mit Ergänzungen, Smaragde mit Oberflächenmerkmalen, einer bestoßen (41111-3)
durchbrochen gearbeitet, besetzt mit einem ovalen Chrysopras (ca. 32,0 x 24,6 x 8,1 mm), umgeben von vier Diamantrosen und vier Zuchtperlen, D = ca. 3,2 – 3,3 mm, L = 4,5 cm, Nadel in Metall ergänzt, ca. 19,2 g, Chrysopras berieben, Oberflächenmerkmale, Gebrauchsspuren (41159-17)
Importmarke Frankreich, halbkugelförmiger Ringkopf, besetzt mit 13 Diamanten, teils im 16/16-, 8/8- und Rosenschliff, von zus. ca. 0,10 ct., RW 56, ca. 13,1 g, Ringschiene restauriert, ein Diamant bestoßen (41223-6)
Wappenornament mit farbigem Emailledekor, RW 56, ca. 3,6 g, Gebrauchsspuren (41257-6)
8 K Roségold und Silber, „Schmetterling“, besetzt mit einem antikförmig-facettierten roséfarbenen und zwei oval-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,25 ct., einer Halbperle, D = ca. 2,5 mm, und sieben Diamantrosen, L = 3,8 cm, ca. 1,9 g, zwei leere Fassungen (40916-5)
375 GG und Roségold, Meistermarke S & E, Kreuzbanddekor mit Kugelornamenten, Schauseite besetzt mit acht runden Türkisen, D = ca. 1,6 – 2,3 mm, und neun Halbperlen, D = ca. 1,3 – 2,3 mm, Sicherungskettchen, ca. 6,0 g, Druckstellen, Türkise teils verfärbt, leicht verbogen (41129-127)
ornamentiert, mit schwarzem Emailledekor, besetzt mit fünf Saatperlen,D = ca. 1,7 mm, zwei Brillanten von zus. ca. 0,50 ct. und sechs rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 0,10 ct., L = 5,5 cm, ca. 14,7 g, mit Ergänzungen (41032-1)
585 GG und WG, stilisierte Schleife, besetzt mit 28 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,30 ct., H = 4,5 cm, ca. 11,4 g (41299-6)
um 1910-60: Nadel, 14 K GG, „Fuchs“, ornamentiert, ca. 3,8 g, unvollständig, Gebrauchsspuren, Schieber in Metall ergänzt; Nadel, 585 GG und WG, besetzt mit einer Süßwasserzuchtperle, D = ca. 7,2 mm, und einem Brillant von ca. 0,03 ct., ca. 1,4 g; Nadel, 585 GG, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 4,7 mm, ca. 1,0 g; Nadel, 14 K GG und WG, besetzt mit drei Zuchtperlen, D = ca. 2,1 – 2,5 mm, ca. 1,2 g; Nadel, 14 K Roségold und GG, runde Form, floral, besetzt mit sechs Saatperlen, D = ca. 1,1 – 1,8 mm, ca. 1,9 g, restauriert; Nadel, 8 K Roségold, ornamentiert, besetzt mit einer Saatperle, D = ca. 1,9 mm, ca. 1,5 g, restauriert; Nadel, Metall, teils vergoldet, besetzt mit einer Dekorperle, D = ca. 2,9 mm, Gebrauchsspuren; Nadel, 14 K GG, 8 K WG und Metall, florale Form, mit weißem Emailledekor, mit 14 eingeschliffenen Türkisen, anhängend eine Zuchtperle, D = ca. 2,4 mm, ca. 2,1 g, Emaille unvollständig, Türkise teils verfärbt, restauriert; Nadel, Metall, mit geschliffenen grünen Glas, H = ca. 8,1 mm, Gebrauchsspuren; Brosche, 585 GG und Silber, zentral mit „Kleeblatt“, besetzt mit drei Diamantrosen, ca. 1,5 g, beschädigt (41195-8)
Gliederdekor, L = 57,5 cm, ca. 12,8 g, Gebrauchsspuren (41250-241)
runde Form mit Blütenornamenten, D = ca. 5,0 cm, ca. 7,0 g (41283-3)
durchbrochene Form, besetzt mit einem Altschliff-Brillant, flankiert von zwei Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,20 ct., umgeben von 52 Diamantrosen von zus. ca. 0,20 ct., L = 7,0 cm, ca. 8,6 g, Gebrauchsspuren (40931-20)
Schauseite floral durchbrochen ornamentiert, besetzt mit 39 Diamantrosen, ca. 13,9 g, Druckstellen, verbogen, Gebrauchsspuren (41284-6)
teils durchbrochen gearbeitet, besetzt mit einem Smaragd im Tafelschliff von ca. 1,10 ct., flankiert von vier Brillanten von zus. ca. 0,06 ct., RW 52, ca. 3,2 g, Gebrauchsspuren, Smaragd bestoßen (41250-210)
besetzt mit je einem rund-facettierten weißen Farbstein, D = ca. 5,5 mm, ca. 1,9 g, eine Schraube in 333 GG ergänzt, Gebrauchsspuren (41306-15)
besetzt mit zwei antikförmig-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,65 ct., fünf Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,60 ct., umgeben von 12 Altschliff-Diamanten und Diamantrosen von zus. ca. 0,20 ct., L = 7,2 cm, ca. 6,2 g, restauriert (41129-1007)
besetzt mit einem Saphir-Cabochon von ca. 0,80 ct., umgeben von 20 Diamanten, teils im Alt-, teils im 8/8-Schliff, von zus. ca. 0,30 ct., RW 57, ca. 2,3 g, Gebrauchsspuren (41250-214)
blütenförmig, besetzt mit einer boutonförmigen Perle, D = ca. 4,7 mm, umgeben von 20 Diamanten, teils im Alt-, teils im Rosenschliff, von zus. ca. 0,30 ct., L = 3,0 cm, ca. 2,5 g, Gebrauchsspuren (41129-257)
durchbrochen ornamentierter Ringkopf, zentral besetzt mit einem rund-facettierten grünen Turmalin von ca. 1,20 ct., RW 56, ca. 4,5 g, Turmalin berieben (41255-6)
mit einer geschnittenen Muschelkamee „Rosen“, H = 5,2 cm, brutto ca. 16,3 g – Wiederbeschaffungswert-GutachtenSachverständige Hanne Scheid 05/2010 über EUR 1.950,- liegt vor – (41174-4)
besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 3,6 mm, umgeben von acht Diamantrosen, ca. 2,3 g, Gebrauchsspuren, Schieber in Metall ergänzt (41055-37)
mit einer ovalen Bisquit-Porzellanplatte, Wedgwood, „antiker Krieger“ (ca. 25,0 x 21,1 mm), RW 54, berieben (41229-6)
besetzt mit vier ovalen Opalen (ca. 5,7 x 4,0 mm), RW 61, ca. 2,8 g, Gebrauchsspuren (41248-5)
ornamentiert, L = 18,5 cm, ca. 64,4 g, leichte Druckstellen, Gebrauchs- und Kratzspuren (41336-19)
Ausruf€ 3.800,–
ornamentiert, teils schleifenförmige Glieder, L = 42,5 cm, ca. 18,7 g (41255-3)
blaues Leder, vergoldete Montagen, 22 x 30 x 11 cm, Schloss mit Lederriemen, oxidiert, Kratzspuren – Abb. S. 24 – (41261-1)
braunes Leder, 33 x 31 x 12 cm, berieben, Gebrauchsspuren, mit Trageriemen, Schloss, im Original-Karton (40748-32)
Goldsmiths & Silversmiths Co. Ltd., 112 Regent Street, West London, guillochiert, 1,8 x 8,0 x 7,2 cm, ca. 125,3 g, Gebrauchsspuren (41295-2)
„Knot“, 925 Silber, ornamentiert, 12 x 16,5 x 4,0 cm, brutto ca. 651 g (41198-1)
Meistermarke C.G.H, mit stilisiertem Doppeladler, rückseitig guillochiert, 2,8 x 4,4 x 1,5 cm, ca. 25,5 g, Druckstellen, berieben (41295-4)
geometrisch ornamentiert, 1,0 x 10,0 x 8,5 cm, ca. 152,2 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 24 – (41295-1)
3,8 x 4,8 cm, ca. 28,4 g, im Original-Etui (41182-3)
ornamentiert, 2,4 x 3,0 x 1,0 cm, ca. 15,6 g, Gebrauchsspuren (41331-11)
ornamentiertes Flechtdekor, H = 7,8 cm, ca. 22,2 g (41334-7)
mit Ornamentgravur, ohne Mine, brutto ca. 20,6 g, Druckstellen (40931-81)
Kettendekor, mit anhängenden Kugelornamenten, H = 8,0 cm, ca. 30,7 g, Gebrauchsspuren (41334-8)
Nr. XW1862288, verchromt, Bügel mit Monogramm R.L., Feder in 14 K GG, teils WG-rhodiniert (41258-1)
Meisterstück, Pix, Nr. EN1961581, vergoldet, im Leder-Etui (41258-2)
Meisterstück, Writers Edition 1993, 16253/30000, Clip als Schlange, 925 Silber, besetzt mit zwei rund-facettierten roten Dekorsteinen, Feder in 750 GG, teils WG-rhodiniert, Gebrauchsspuren, Kleberückstände (41345-1)
Special Edition 1996, Clip als Notenschlüssel, Reif mit Noten zu „Maria“ bzw. Textzeile, Feder in 750 GG (41345-2)
Meisterstück, Writers Edition 1992, bestehend aus Füller und Kugelschreiber, teils abgesetzt mit korallfarbenem Kunststoff, Nr. NE1062/04 und NE5532/06, Feder in 750 GG, teils WG-rhodiniert, berieben (41345-3)
Writers Edition 1995, bestehend aus Füller, 00456/20000, Kugelschreiber, 00456/13000, und Drehbleistift, 00456/12000, Mittelornamentreifen in 925 Silber vergoldet, Feder in 750 GG, Gebrauchsspuren, Drehbleistift defekt (41345-4)
Writers Edition 1996, bestehend aus Füller, 03979/20000, Kugelschreiber, 03979/16000 und Drehbleistift, 3979/9000, Clips mit Schwert, Perlmuttdekor, Feder in 750 GG, teils WG-rhodiniert, Gebrauchsspuren (41345-5)
Nr. 166, Nr. BH1088692, Gebrauchsspuren (41345-6)
Nr. HI1035703, Feder in 14 K GG, teils WG-rhodiniert (41345-7)
Nr. KK1030396, Feder in 14 K GG und WG, Gebrauchsspuren (41345-8)
Nr. GM1030004, bordeauxrot, Schraubkappe, Gebrauchsspuren (41345-9)
Nr. 161, Nr. …1649399, bordeauxrot, Gebrauchsspuren (41345-10)
Gehäuse mit guillochiertem Gravurdekor, Rautendekor, Feder in 750 GG und WG, im Original-Etui, dazu Tintenfass (41306-17)
Feder in 585 GG, Gebrauchsspuren (41330-1)
Feder in 14 K GG, Perlmuttdekor, Gebrauchsspuren, berieben *aus /1* (41330-6)
schwarzes Chinalackdekor, im Original-Etui, dazu Gas-Kartusche – Zertifikat Juwelier Christ 12/1995 liegt vor – (41305-14)
Golddekor, „Krokodile“, 20,0 x 15,5 x 3,8 cm, im Original-Etui (41296-1)
Metall vergoldet, mit schwarzen Dekorkugeln und Dekorperlen, Blüten- und Ornamentanhänger, teils mit Lackdekor, L = 100 cm, im Etui (41296-6)
durchbrochen gearbeitet, rundum besetzt Glasflusssteinen in unterschiedlichen Schliffformen, Magnetschließe, im Etui (41296-7)
Metall, schwarzes Lackdekor, Innendurchmesser = 17 cm, Breite = 2,0 cm, im Etui (41296-2)
mit Lackdekor, „Pferde“, Innendurchmesser = 19 cm, B = 1,9 cm, im Etui (41296-3)
mit rosa Lackdekor, Innendurchmesser = 19 cm, B = 1,4 cm, im Etui (41296-4)
mit schwarzem Lackdekor und goldfarbenen Kordel- und Quastenornamenten, Innendurchmesser = 19 cm, B = 1,4 cm, im Etui (41296-5)
schwarz, Verschluss in Form eines liegenden Panthers, Metall verchromt, ca. 10,0 x 10,5 cm, im Etui (41296-11)
seitlich mit Panthermotiv, im Original-Etui (41296-31)
in Form eines Rosenkranzes, Metall vergoldet, schwarze Dekorkugeln, im Mittelteil kreuzförmig, filigran ornamentiert, Vignette mit blütenförmiger Millefiori, L = 54 – 57 cm, im Etui (41296-9)
weiß, schwarz abgesetzt, Pailletten, rückseitig geknöpft, Größe 40 (Frankreich) (41296-18)
schwarz-grau-weiß, Größe 36 (Frankreich) (41296-20)
schwarz-cremefarben, Größe 38 (Frankreich) (41296-19)
schwarz, marineblau abgesetzt, Pailletten, Halber Arm, Größe Fr. 36 (Frankreich) (41296-16)
schwarz, Dreiviertel Arm, Größe 42 (Frankreich) (41296-17)
dunkelblau-schwarz, Uniformstil, Größe 38 (UK 10) (41296-13)
braunes Leder mit Schafwolle, Größe 40 (UK 12), Gebrauchsspuren (41296-14)
dunkelblau, rückseitig mit Schleifenornament, Größe 42 (UK 14) (41296-15)
blau-grün, Blütenornamente, Größe 38 (Frankreich) (41296-28)
Seide, Größe 40 (Frankreich) (41296-24)
durchbrochen Blütenornamente, Fransen, Unterkleid, Größe 42 (Italien) (41296-23)
Spitze, altrosa, Größe 44 (Italien) (41296-25)
Ausruf€ 100,–
Spitze, fliederfarben, Langarm, Größe 44 (Italien) (41296-26)
Metall vergoldet, Kreisform, Schildplattdekor, L = ca. 74 cm, im Etui (41296-8)
Lammleder, hellbraun, Größe 38 (Frankreich), Gebrauchsspuren (41296-12)
schwarzes Leder, vergoldete Schließe, L = 85 cm, im Etui (41296-29)
weiß, Nietendekor, vergoldet, Schließe mit Herzanhänger, L = 85 cm, im Etui (41296-30)
Ausruf€ 60,–
„Panther“, Seidenmischgewebe, ca. 184 x 66 cm, fleckig, im Etui – Zertifikat Cartier Nr. NF 019132 liegt vor – (41296-21)
Louis Vuitton, blütenförmige cremefarbene Elemente im Verlauf, Montagen und Schließe in Metall vergoldet, L = 102 und 19 cm, im Etui (41296-10)
925 Silber, ornamentiertes Dekor, teils mattiert, ca. 8,2 g (41286-5)
Lapponia, 925 Silber, ornamentiert, besetzt mit je einem ovalen Spektrolith (ca. 8,9 x 7,8 – 8,4 x 6,1 mm), L = 44 cm, RW 56, zus. ca. 25,2 g, Gebrauchsspuren, ein Farbstein berieben (41245-12)
925 Silber, mattiertes Gliederdekor, L = 19 cm, ca. 10,0 g, Gebrauchsspuren (41286-6)
RW ca. 55, ca. 22,7 g, Gebrauchsspuren (41333-8)
Meistermarke Christ, RW 62, ca. 7,6 g, im Etui, Zertifikat Christ liegt vor (41262-1)
Meistermarke Mundsteiner, besetzt mit einem Morganit im Fantasieschliff von ca. 15,50 cts. und einem roséfarbenen tropfenförmig-facettierten Turmalin von ca. 0,75 ct., RW 54, ca. 22,1 g, Gebrauchsspuren, Morganit berieben (39982-1)
teils rhodiniert, besetzt mit einem kissenförmig-facettierten Blautopas (beh.), D = ca. 12,8 mm, umgeben von 96 Saphir-Carrées von zus. ca. 5 cts., Öse besetzt mit zwei gelben Diamanten im Brillantschliff (beh.) von zus. ca. 0,08 ct., H = 5,2 cm, ca. 14,4 g, zwei Saphire minim bestoßen (41297-7)
Meistermarke Stoess, Montage in 750 WG, besetzt mit einer Andamooka-Opal-Matrix von ca. 19,61 cts. (beh.), flankiert von 16 Brillanten von zus. ca. 0,15 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, grünes Lederband, L = 17 cm, ca. 28,1 g, Gebrauchsspuren – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Juwelier Stoess 06/2010 über EUR 4.400,- liegt vor – (41329-1)
aus 66 und 67 Perlen, D = ca. 7,3 – 7,9 mm, blütenförmige Schließe in 14 K WG, besetzt mit sieben rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,15 ct., L = 60 cm, Gebrauchsspuren (41250-265)
besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 1,10 ct., flankiert von zwei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,35 ct., RW 57, ca. 4,8 g (41138-2)
besetzt mit einer Tahiti-Zuchtperle, D = ca. 15,2 mm, umgeben von 57 Diamant-Trapezen und 20 Brillanten von zus. ca. 0,98 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 52, ca. 15,6 g, Gebrauchsspuren – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Goldschmiede Hanne Scheid 05/2010 über EUR 4.900,- liegt vor – (41174-3)
blütenförmiger Ringkopf, besetzt mit einer Südseezuchtperle, D = ca. 17,8 mm, umgeben von 112 Diamant-Trapezen von zus. ca. 3,41 cts. im oberen Farb- und oberen bis mittleren Reinheitsgrad, RW 55, ca. 31,0 g, Gebrauchsspuren – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Goldschmiede Hanne Scheid 05/2010 über EUR 15.500,- liegt vor – (41174-2)
im Mittelteil besetzt mit zwei Diamanten im Prinzess-Schliff, sechs Diamant-Navetten und zwei Diamant-Troidas von zus. ca. 1,13 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, L = 18,5 cm, ca. 24,7 g – Rechnung Goldschmied Czaja 11/1996 über DM 6.970,- liegt vor – (41365-1)
Schauseite besetzt mit einem Brillant von ca. 0,08 ct., umgeben von 18 Brillanten von zus. ca. 0,20 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 53, ca. 3,5 g, Gebrauchsspuren (41310-10)
besetzt mit einem Citrin im Tafelschliff von ca. 6,50 cts., flankiert von sechs Brillanten von zus. ca. 0,30 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und mittlerer bis geringer Reinheitsgrad, RW 55, ca. 5,2 g, Ringschiene restauriert, Gebrauchsspuren (41250-216)
besetzt mit zwei Turmalin-Cabochons von zus. ca. 1,10 ct., flankiert von sechs Brillanten von zus. ca. 0,24 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 56, ca. 6,5 g (41305-19)
besetzt mit einem rund-facettierten Citrin von ca. 12 cts., RW 54, ca. 7,7 g (41358-2)
„Herz“, besetzt mit 16 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,08 ct., H = 2,4 cm, ca. 2,8 g (41328-4)
im Mittelteil besetzt mit 28 Brillanten von zus. ca. 2,22 cts. im oberen Farb- und Reinheitsgrad und einer Zuchtperle, D = ca. 7,3 mm, L = 42 cm, ca. 32,9 g, – Kopie Wiederbeschaffungswert-Gutachten Juweliere Brinckmann & Lange 03/1979 über DM 10.500,- liegt vor – (41366-1)
besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 8,8 mm, 28 Brillanten, acht Diamanten und 18 Diamant-Baguetten von zus. ca. 2,08 cts., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 58, ca. 8,1 g, im Etui – Kopie Wiederbeschaffungswert-Gutachten Juweliere Brinckmann und Lange 10/1979 über DM 8.300,- liegt vor – (41366-2)
geschwungener Ringkopf, besetzt mit drei Brillanten von zus. ca. 0,28 ct., flankiert von zehn Brillanten von zus. ca. 0,18 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, RW 48, ca. 4,1 g, Ringschiene restauriert, Gebrauchsspuren (41336-29)
ornamentierte Quasten, ca. 2,3 g (41260-8)
aus 69 Perlen, D = ca. 8,0 – 8,3 mm, blütenförmige Schließe in 585 WG, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 6,9 mm, umgeben von acht teils synthetischen Rubinen von zus. ca. 0,15 ct. und acht Brillanten von zus. ca. 0,35 ct., L = 64,5 cm, Gebrauchsspuren (41250-262)
750 WG, besetzt mit je 25 Brillanten von zus. ca. 0,40 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, anhängend je ein oval-facettierter Rubin von zus. ca. 1,30 ct., H = 3,2 cm, ca. 7,1 g, im Etui (41341-2)
ornamentiertes Flechtdekor, zwischengefasst 15 Brillanten von zus. ca. 0,50 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, L = 19 cm, ca. 22,3 g, Gebrauchsspuren (41248-1)
blütenförmiger Ringkopf, besetzt mit neun rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,60 ct. und acht Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,10 ct., RW 57, ca. 4,0 g, Ringschiene restauriert (41255-5)
besetzt mit je einer Zuchtperle, D = ca. 8,5 mm, flankiert von je drei rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,15 ct. und je drei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,12 ct., ca. 5,3 g, Gebrauchsspuren (41286-4)
585 GG und WG, besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,02 ct. und je einem Saphir-Cabochon von zus. ca. 1,40 ct., zus. ca. 4,0 g, Oberflächenmerkmale (41339-10)
geteilte Ringschiene, besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,15 ct., RW 56, ca. 2,3 g, Ringschiene restauriert (41339-8)
geometrischer Ringkopf, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,08 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 57, ca. 5,1 g, Gebrauchsspuren (41339-9)
ornamentiert durchbrochener Ringkopf, besetzt mit einem oval-facettierten Amethyst von ca. 3 cts., RW 54, ca. 7,4 g (41340-5)
geometrisch ornamentiert, im Mittelteil besetzt mit 14 Brillanten von zus. ca. 0,60 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad und zwölf rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 0,40 ct., L = 19 cm, ca. 23,0 g, Smaragde mit Oberflächenmerkmalen, Gebrauchsspuren (41305-17)
Mittelteil beweglich, besetzt mit sieben rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 0,25 ct. und sechs Brillanten von zus. ca. 0,25 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, H = 2,2 cm, ca. 3,5 g (41305-18)
mit 34 Zuchtperlen, D = ca. 7,1 – 7,4 mm, im Mittelteil besetzt mit einem oval-facettierten blauen Topas (beh.) von ca. 129,6 cts., umgeben von 57 Brillanten von zus. ca. 5 cts., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, und 17 Saphir-Cabochons von zus. ca. 86 cts., L = 47 cm, ca. 94,6 g, Saphire mit Oberflächenmerkmalen, im Etui – Kopie Bestätigung und Gutachten Dr. Wögerbauer 06/1987 und 08/1995 liegen vor – (40970-1)
besetzt mit einem tropfenförmigen Smaragd-Cabochon von ca. 2,50 cts., und drei Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,20 ct., L = 50 cm, ca. 8,3 g, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen (41306-4)
seitlich ornamentiert, besetzt mit einem Turmalin im Tafelschliff von ca. 6 cts., flankiert von zehn Brillanten von zus. ca. 0,25 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und mittlerer bis geringer Reinheitsgrad, RW 52, ca. 10,9 g, Turmalin berieben, Kratzspuren (41195-6)
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,24 ct., RW 60, ca. 4,9 g, Gebrauchsspuren (41310-14)
geteilte Ringschiene, besetzt mit drei Brillanten von zus. ca. 0,12 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 53, ca. 7,2 g, Gebrauchsspuren (41336-24)
Flechtdekor, rechteckige Zwischenglieder, besetzt mit zwölf Brillanten von zus. ca. 0,35 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, L = 18 cm, ca. 20,4 g (41336-20)
geometrisches Flechtdekor, L = 19 cm, ca. 29,7 g, Gebrauchsspuren (41333-1)
Goldschmiedearbeit, vorder- und rückseitig mit je einer tropfenförmigen Halbperle, H = 2,8 cm, besetzt mit zehn rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,25 ct. und zehn rund-facettierten roséfarbenen Saphiren von zus. ca. 0,25 ct., H = 4,4 cm, ca. 19,0 g (41229-3)
„Blüte“, besetzt mit sieben teils synthetischen rund-facettierten Rubinen, D = 4,2 cm, ca. 11,4 g (V) (41371-1)
Goldschmiedearbeit, Stadtmarke Augsburg, „Schildkröte“, besetzt mit einem oval-facettierten Citrin (ca. 47,0 x 32,0 x 12,9 mm), H = 6,9 cm, ca. 43,0 g (41186-2)
– Diamond-Report IGI Nr. F2B99357 08/1993 liegt vor – (41314-16)
im hohen Farb- und geringen Reinheitsgrad (38386-17)
im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad – Zertifikate HRD Nr. 240000055987 03/2024 und Nr. 220000090146 06/2022 liegen vor – (41370-1)
Ausruf€ 11.000,–
ca. 1,03 ct. im hohen Farb- und geringen Reinheitsgrad (40478-4)
ca. 0,29 ct. und ca. 0,27 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad (41168-20)
Saphir-Cabochons, zus. ca. 9,88 cts., teils mit Oberflächenmerkmalen (41168-2)
Saphire, wie: Saphir-Cabochon, ca. 1,47 ct., vier ovale, ein runder, ein tropfenförmiger Saphir-Cabochon, zus. ca. 2,18 cts., dazu zehn Saphir-Cabochons, zus. ca. 4,99 cts. (41168-4)
zus. ca. 0,50 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad (41168-19)
ca. 5,56 cts. und ca. 5,37 cts., Trocknungserscheinungen (41168-16)
ca. 10,36 cts., mit Trocknungsriss (41158-6)
Trockungserscheinungen, dazu eine Andamooka-Opal-Matrix (beh.), ca. 22,31 cts. (41168-18)
zus. ca. 0,36 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad (41168-21)
zus. ca. 1,84 ct. (41168-22)
unterschiedlichen Schliffformen, zus. ca. 3,20 cts., Gebrauchsspuren (40872-9)
zus. ca. 10,53 cts., Trocknungserscheinungen, einer gesprungen (41168-17)
im Muttergestein, „Kakadu“, (4,5 x 2,7 cm), ca. 14,6 g, Oberflächenmerkmale (41158-5)
ovaler Lagenachat, ca. 6,02 cts.; ovaler Lagenacht, ca. 6,02 cts., oval-facettierter Citrin, ca. 6,17 cts., zwei oval-facettierte, ein tropfenförmig-facettierter und ein rund-facettierter Aquamarin, zus. ca. 4,27 cts.; zwei rund-facettierte weiße Saphire, zus. ca. 1,53 ct.; ein roséfarbener Saphir und zwei Saphire in unterschiedlichen Schliffformen, zus. ca. 0,99 cts.; grüner Farbstein im Tafelschliff, ca. 0,33 ct.; 32 Türkis-Cabochons, zus. ca. 27,44 cts., teils verfärbt; 71 Korall-Cabochons, zus. ca. 18,38 cts.; geschnittene Koralle, florale Form, ca. 5,84 cts.; dazu Konvolut Farbsteine, teils synthetisch, in unterschiedlichen Schliffformen, darunter Saphir, Rubin und Quarz, Farbsteine teils berieben (41257-14)
zus. ca. 3,14 cts., dazu Schwarzopal-Matrix-Kugel (beh.), ca. 10,74 cts., gebohrt (41259-22)
Ausruf€ 20,–
in unterschiedlichen Schliffformen, ca. 4,18 cts., 3,78 cts., 2,84 cts., 1,80 ct., mit Trocknungserscheinungen, teils gesprungen (41158-7)
ca. 13,72 cts., Oberflächenmerkmale (41168-3)
unterschiedlichen Schliffformen, zus. ca. 4,03 cts., dazu ein ungefasster ovaler Opal, ca. 1,45 ct., dazu ein ungefasster Türkis-Cabochon, ca. 1,01 ct. (40872-15)
Ausruf€ 30,–
D = ca. 10,9 – 12,0 mm, aus 55, 54 und 50 Kugeln, L = 60 – 62 cm, ca. 362 g, Gebrauchsspuren (41124-1008)
D = ca. 10,2 – 10,5 mm, aus 60, 60 und 59 Kugeln, L = 61 – 62 cm, ca. 298 g, Gebrauchsspuren (41124-1007)
aus Aquamarin, Citrin, Amethyst und Bernstein in verschiedenen Schliffformen, Zwischenelemente und Schließe in 925 Silber, vergoldet, Goldschmiede Knewitz, L = 47 cm, ca. 102,8 g, Gebrauchsspuren, Farbsteine teils mit Oberflächenmerkmale, teils minim bestoßen, im Original-Etui (41269-14)
aus geschliffenen Lemonquarz-Zylindern, zwischengefasst facettierte Amethyste, ovale Süßwasserzuchtperlen und Silberelemente, L = 45 und 19,5 cm, zus. ca. 73,2 g, im Etui (41269-16)
aus nierenförmig-facettierten Peridoten im Farbverlauf, ca. 52,6 g, und tropfenförmigen silbergrauen Süßwasserzuchtperlen, H = 9,3 – 12,5 mm, Schließe und Montage in Silber, L = 44 cm, variabel zu tragen, im Etui (41269-15)
teils facettiert, wie: Chalcedon, Quarz und Turmalin, Zwischenglieder und Schließe in Silber, L = 43 cm, ca. 62,8 g (41269-17)
49 roséfarbenen Korallkugeln, D = ca. 10,0 – 11,1 mm, Schließe in 750 GG, besetzt mit einer ovalen roséfarbenen Koralle (ca. 17,9 x 13,9 mm), L = 59,5 cm, ca. 90,9 g, Korallen teils gesprungen, Oberflächenmerkmale (41129-211)
aus hellroséfarbenen Kugeln, D = ca. 4,5 – 4,8 mm, ornamentierte Kugelschließe in 835 Silber, L = 76 cm, ca. 70,7 g, Korallen teils gesprungen, Oberflächenmerkmale, teils verfärbt (41264-3)
aus roséfarbenen Korallkugeln im Verlauf, D = ca. 2,9 – 5,1 mm, zwei Schließen in Silber, eine besetzt mit einer Korallkugel, D = ca. 7,9 mm, L = 68 cm, brutto ca. 109,9 g, Oberflächenmerkmale, mit Ergänzungen (41297-8)
aus 56 Bergkristall-Kugeln, D = ca. 7,1 mm, zwischengefasst 33 bohnenförmige Zwischenelemente in 14 K GG, Ringschließe in Metall vergoldet, L = 67 cm, Gebrauchsspuren, Druckstellen (41250-278)
besetzt mit 34 Brillanten von zus. ca. 0,60 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, anhängend ein Aquamarin im Tafelschliff von ca. 22 cts., ca. 17,8 g, Aquamarin minim bestoßen,dazu Flechtcollier, 925 Silber, L = 50 cm, ca. 49,4 g (40921-2)
durchbrochen gearbeitet, besetzt mit einem achteckig-facettierten Aquamarin von ca. 18,50 cts., RW 52, ca. 9,1 g, Gebrauchsspuren, Aquamarin minim berieben (V) (41245-14)
aus 45, 47 und 49 Perlen, D = ca. 6,9 – 7,0 mm, Schließe in 8 K Roségold und Silber, besetzt mit sechs oval-facettierten Ceylon-Saphiren und vier rund-facettierten Ceylon-Saphiren von zus. ca. 3,80 cts. und zwei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,03 ct., L = 39 cm, Gebrauchsspuren, Saphire teils berieben und bestoßen (V) (41129-207)
aus 39 und 52 Kugeln im Verlauf, D = ca. 6,1 – 17,5 mm, zwischengefasst 30 und 38 Zuchtperlen teils im Verlauf, D = ca. 4,0 – 7,2 mm, Schließen in Metall und 835 Silber, eine besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 5,3 mm, L = 70 und 72 cm, zus. ca. 263,9 g, Oberflächenmerkmale, Gebrauchsspuren (41250-275)
im Verlauf, D = ca. 8,4 – 14,5 mm, Schließe und Zwischenkugeln in 925 Silber vergoldet, L = 64 cm, ca. 104,9 g (41320-1)
D = ca. 7,7 – 9,6 mm, Schließe, zwei Zwischenelemente in 750 GG, vier Zwischenkugeln und Mittelteil in Silber, teils vergoldet, besetzt mit einem runden Malachit, D = ca. 15,2 mm, L = 47 cm, Malachit restauriert, berieben, Fädelung lose (41270-27)
Flechtdekor, im Mittelteil ausgefasst mit 93 Brillanten von zus. ca. 1,90 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, anhängend eine barocke Südseezuchtperle, H = 17,2 mm, L = 38 cm, ca. 55,3 g, restauriert, mit Ergänzungen (41187-1)
D = ca. 9,8 mm, Schließe und Zwischenkugeln in Silber vergoldet, L = 40 cm, ca. 54,2 g (41320-2)
aus vier Strängen teils barocken Süßwasserzuchtperlen in weiß und silbergrau, D = ca. 2,8 mm, einem Strang Rubin- und Saphirkugeln, D = ca. 3,3 mm, und einem Strang grüner Achatkugeln, D = ca. 3,0 – 3,1 mm, Schließe in 585 GG, L = 42 cm, Gebrauchsspuren (41129-212)
aus zus. 72 geschliffenen Bohnen im Verlauf, L = 11,7 – 21,2 mm, Schließe und Montagen in 835 und 925 Silber, L = 57 und 67 cm, dazu zwei geschliffene Bernsteinbohnen, zus. ca. 72,9 g, Gebrauchsspuren (41245-13)
besetzt mit einem Smaragd im Tafelschliff von ca. 3 cts., umgeben von 44 Brillanten von zus. ca. 1,80 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und mittlerer bis geringer Reinheitsgrad, RW 56, ca. 8,2 g, Smaragd bestoßen (41111-4)
Schauseite besetzt mit neun tropfenförmig-facettierten Farbsteinen, wie: Amethyst, Citrin, Peridot und hellbauem Topas (beh.) von zus. ca. 2,20 cts., RW 60, ca. 4,7 g, Gebrauchsspuren (41311-11)
besetzt mit einem Smaragd-Cabochon von ca. 1,38 ct., umgeben von acht Brillanten von zus. ca. 0,85 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 55, ca. 6,2 g, Ringschiene restauriert, Smaragd berieben (41111-5)
Königskettendekor, L = 53 und 22,5 cm, zus. ca. 33,9 g, Gebrauchsspuren, Karabinerschließe beschädigt *zus. mit /4* (41311-3)
„Liebespaar“, besetzt mit einer Südseezuchtperle, D = ca. 10,8 mm, und einer Tahiti-Zuchtperle, D = ca. 10,2 mm, besetzt mit 50 Brillanten, zwölf Diamant-Trapezen und zwei Diamant-Tropfen von zus. ca. 1,10 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, H = 6,4 cm, ca. 17,0 g (41217-1)
besetzt mit 48 Brillanten von zus. ca. 0,15 ct., anhängend zwei facettierte Saphir-Pampeln von zus. ca. 0,60 ct., H = 3,0 cm, ca. 2,7 g, Gebrauchsspuren, dazu Collierkette, 585 WG, gedrehte Form, L = 42,5 cm, ca. 7,0 g, ein Glied beschädigt (41310-6)
teils durchbrochen gearbeitet und ornamentiert, besetzt mit einem ovalen Lapislazuli (ca. 6,8 x 4,6 mm), H = 5,5 cm, ca. 4,5 g, berieben (41310-4)
besetzt mit einem tropfenförmigen Blautopas (beh.) (ca. 17,0 x 12,6 x 8,1 mm), von der Unterseite graviert, florales Gravurdekor, RW 57, ca. 4,2 g, Gebrauchsspuren, Farbstein an der Rundiste bestoßen (41311-23)
Schauseite besetzt mit sieben Brillanten von zus. ca. 0,15 ct., RW 54, ca. 6,8 g, Gebrauchsspuren, ein Brillant bestoßen (41310-9)
geometrisches Flechtdekor, im Mittelteil besetzt mit sechs ovalen Kristall-Opalen (ca. 9,1 – 7,4 mm), zwischengefasst zehn Brillanten von zus. ca. 0,40 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, L = 17,5 cm, ca. 34,2 g, Opale mit Trocknungserscheinungen (V) (41305-21)
aus 141 ovalen Süßwasserzuchtperlen, D = ca. 5,5 – 7,0 mm, zwischengefasst 45 Türkiskugeln, D = ca. 6,0 mm, Schließe in 750 GG, besetzt einem ovalen Türkis (ca. 13,6 x 8,1 mm), umgeben von 20 Zuchtperlen, D = ca. 2,9 mm, L = 54 cm, Türkise mit Oberflächenmerkmalen, teils verfärbt (41158-4)
halbkugelförmig, anhängend je ein herzförmig-facettierter hellblauer Topas (beh.) von zus. ca. 9 cts., H = 2,8 cm, ca. 7,4 g (41336-6)
besetzt mit einem triangelförmig-facettierten Rubin von ca. 0,30 ct. und sechs Brillanten von zus. ca. 0,25 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 52, ca. 9,2 g, Rubin bestoßen, Gebrauchsspuren (41308-2)
Rillendekor, besetzt mit einem blauen Dekorstein-Cabochon, D = ca. 8,2 mm, RW 54, ca. 8,7 g (41343-4)
Meistermarke Opitz, Flechtdekor, im Mittelteil viereckig besetzt mit neun Brillanten von zus. ca. 0,25 ct. im oberen Farb- und mittleren bis geringen Reinheitsgrad, L = 41 cm, ca. 38,2 g, Druckstellen (41336-7)
besetzt mit einer ovalen Türkis-Matrix (ca. 17,0 x 9,5 x 6,3 mm), RW 56, ca. 6,5 g, Ringschiene restauriert (41138-3)
Schauseite geometrisch besetzt mit sechs Smaragd-Carrées von zus. ca. 0,12 ct., sechs Rubin-Carrées von zus. ca. 0,18 ct., sechs Saphir-Carrées von zus. ca. 0,18 ct. und zwölf Brillanten von zus. ca. 0,10 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, RW 55, ca. 7,4 g, Farbsteine berieben (41077-20)
besetzt mit einem ovalen Türkis mit Äderung (ca. 15,5 x 11,6 x 5,4 mm), RW 58, ca. 6,8 g (41306-13)
585 GG, WG und RG, verschlungene Form, teils mattiert, Schauseiten besetzt mit je sechs Brillanten von zus. ca. 0,20 ct., ca. 11,9 g, Gebrauchsspuren (41311-31)
zwischengefasst 52 runde facettierte Mondsteine, L = 80 cm, ca. 30,5 g (41320-3)
Ausruf€ 140,–
Meistermarke HPB, Schauseite besetzt mit einem achteckig-facettierten hellblauen Topas (beh.) von ca. 0,40 ct., flankiert von zehn Saphiren im Prinzess-Schliff von zus. ca. 0,40 ct., RW ca. 55, ca. 4,5 g, Gebrauchsspuren (41250-217)
fünfreihiges Gliederdekor, Schauseite mit laufender Wildkatze, ausgefasst mit 344 Brillanten von zus. ca. 3,20 cts., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und mittlerer bis geringer Reinheitsgrad, L = 19 cm, ca. 84,4 g, eine leere Fassung – Expertise und Rechnung Schiffsboutique International Limited 1/1995 über DM 14.000,- liegen vor – (41290-1)
Gliederdekor, L = 18,5 cm, ca. 38,9 g, Gebrauchs- und Kratzspuren, Druckstellen (41310-16)
legiertes Monogramm „CC“, besetzt mit 24 Brillanten von zus. ca. 0,43 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 56, ca. 14,3 g (41284-10)
gedrehte Form, teils ornamentiert, H = 3,2 cm, ca. 4,9 g, ein Rückstecker fehlt, Druckstellen (41306-12)
aus 96 Akoya-Perlen, D = ca. 6,2 – 6,4 mm, Schließe und Zwischenstege in 585 WG, besetzt mit drei Zuchtperlen, D = ca. 6,4 – 6,8 mm, L = 17,5 cm (41302-6)
geschwungene Form mit Kordelornamenten, besetzt mit je sechs rund-facettierten weißen Farbsteinen und je zwei Zuchtperlen, D = ca. 4,8 und 6,3 mm, H = 3,8 cm, ca. 7,3 g (41336-15)
besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,75 ct. im hohen Farb- und oberen bis mittleren Reinheitsgrad, ca. 0,7 g (40389-3)
besetzt mit zehn Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, RW 54, ca. 3,9 g, restauriert, Gebrauchsspuren (41310-11)
geschwungener Ringkopf, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 7,1 mm, und fünf Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,03 ct., RW 55, ca. 3,2 g, Gebrauchsspuren (41302-10)
D = ca. 7,0 mm – 7,3 mm, endlos, L = 88 cm, dazu Kettenclip, 585 WG, blütenförmig, besetzt mit drei Zuchtperlen, D = ca. 5,3 mm, ca. 4,4 g, Gebrauchsspuren (41302-5)
L = 50 cm, ca. 18,1 g, Gebrauchsspuren (41302-7)
konkave Form, besetzt mit einem oval-facettierten blauen Farbstein, H = 5,0 cm, ca. 12,7 g, Gebrauchsspuren (41311-8)
durchbrochene ornamentierte Form, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 5,6 mm, blütenfömig besetzt mit 16 rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,80 ct., RW 55, ca. 10,7 g, Gebrauchsspuren (41286-16)
blütenförmiger Ringkopf, besetzt mit neun ovalen Opal-Doubletten (ca. 7,3 x 5,4 – 15,6 x 10,2 mm), RW 58, ca. 9,3 g, Gebrauchsspuren (41111-9)
besetzt mit einem Diamant-Tropfen von ca. 0,15 ct., umgeben von 16 Brillanten von zus. ca. 0,10 ct., H = 1,1 cm, ca. 1,6 g, dazu Collierkette, 925 Silber, L = 44 cm, ca. 3,5 g, Gebrauchsspuren (41332-1)
ornamentierte geometrische Glieder, L = 41,5 cm, ca. 33,2 g, Gebrauchsspuren (V) (40688-13)
im Mittelteil besetzt mit acht Zuchtperlen, D = ca. 5,8 mm, und 18 Brillanten von zus. ca. 0,65 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, H = 18 cm, ca. 20,5 g (41085-5)
blütenförmig durchbrochen, besetzt mit acht Zuchtperlen, D = ca. 4,0 mm, L = 4,0 cm, ca. 8,3 g (41248-2)
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,20 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 62, ca. 9,1 g (41282-3)
crossover besetzt mit einem Saphir-Cabochon von ca. 0,50 ct., einem Rubin-Cabochon von ca. 0,70 ct. und sechs Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,04 ct., RW ca. 56, ca. 3,9 g, Gebrauchsspuren, Rubin berieben (41310-5)
geschwungene Form, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 8,5 mm, umgeben von sechs Brillanten von zus. ca. 0,04 ct., RW 62, ca. 6,0 g, Gebrauchsspuren (41302-27)
D = ca. 6,5 – 6,8 mm, Schließe in 585 GG und WG, geschwungene Form, besetzt mit vier Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,02 ct., L = 49 cm, Gebrauchsspuren (41311-13)
zentral besetzt mit einem ovalen von der Unterseite facettierten Granat (ca. 20,5 x 16,4 x 4,9 mm), umgeben von zwölf Zuchtperlen, D = ca. 4,2 mm, H = 4,5 cm, ca. 10,3 g, Gebrauchsspuren (41259-4)
crossover besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 7,4 mm, und drei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,02 ct., offene Enden, RW 59, ca. 3,4 g, Gebrauchsspuren, eine leere Fassung (41248-4)
besetzt mit je einem weißen rund-facettierten Dekorstein und je einer Zuchtperle, D = ca. 7,8 mm, ca. 2,1 g, Gebrauchsspuren, ein Rückstecker fehlt (41311-7)
crossover besetzt mit zwei Zuchtperlen, D = ca. 7,7 und 7,9 mm, und sechs Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,05 ct., RW 55, ca. 3,6 g, Ringschiene restauriert (41167-4)
besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 6,0 mm, und einem Brillant von ca. 0,05 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, ca. 1,4 g, Gebrauchsspuren (41129-136)
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,15 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 51, ca. 1,9 g, Gebrauchsspuren, oxidiert (41250-222)
Ausruf€ 220,–
Ringkopf blütenförmig, besetzt mit drei runden Opalen, D = ca. 2,1 mm, und zwei Halbperlchen und Dekorhalbperle, D = ca. 1,4 – 1,8 mm, RW 51, ca. 1,4 g, ein Opal bestoßen, Gebrauchsspuren (41257-4)
besetzt mit einem synthetischen Rubin-Carrée, flankiert von zwei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,04 ct., RW 57, ca. 3,8 g, synthetischer Rubin berieben, Gebrauchsspuren (41138-13)
besetzt mit einem synthetischen Rubin-Cabochon, D = 6,2 mm, ca. 1,2 g, verbogen, Schieber in Metall ergänzt; Krawattennadel, Silber und Metall vergoldet, „Degen“, mit farbigem Emailledekor, berieben, brutto ca. 2,1 g, Schieber in Metall ergänzt, Krawattennadel, Silber, „Nikolaus“, ca. 3,1 g, verbogen, Schieber in Metall ergänzt (41257-9)
zentral besetzt mit einer barocken Zuchtperle, L = ca. 5,8 mm, einer Zuchtperle, D = ca. 4,1 mm, und einer Diamantrose, L = 5,0 cm, ca. 2,2 g, restauriert, Gebrauchsspuren, Nadel verbogen (41326-4)
Ausruf€ 90,–
durchbrochene Form, besetzt mit drei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., flankiert von 36 Diamanten, teils im Alt-, teils im 8/8-Schliff, von zus. ca. 0,25 ct., L = 6,7 cm, ca. 6,4 g, restauriert (41129-258)
Gliederdekor, besetzt mit zehn Zuchtperlen, D = ca. 4,2 mm, L = 19 cm, ca. 14,9 g, Gebrauchsspuren, Druckstellen, ein Glied beschädigt (41336-21)
besetzt mit einem rund-facettierten synthetischen Saphir, flankiert von einem rund-facettierten weißen Saphir von ca. 0,30 ct. und einem rund-facettierten farblosen Dekorstein, RW 54, ca. 3,2 g, Ringschiene restauriert, Gebrauchsspuren (41340-6)
besetzt mit einem Brillant und zwei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,20 ct., zwei Zuchtperlen, D = ca. 4,2 mm – 6,7 mm, L = 7,0 cm, ca. 7,8 g, restauriert, Gebrauchsspuren (41337-10)
eingefasst zwei honiggelbe facettierte Dekorsteine, H = ca. 7,0 cm, umgearbeitet aus Ohrhängern, ca. 6,5 g, restauriert, Dekorsteine berieben (41138-17)
8 K Roségold und Metall vergoldet, aus je drei beweglichen Gliedern, besetzt mit 65 türkisfarbenen Dekorsteinen, brutto ca. 10,0 g, Dekorsteine verfärbt, Rückstecker in 333 GG ergänzt (41138-20)
Erbsdekor, L = 70 cm, ca. 15,5 g, Gebrauchsspuren (41250-244)
mit einer Goldmünze, Österreich, 4 Dukaten, Franz Joseph I., 1915, Nachprägung, ca. 19,1 g, Gebrauchsspuren (41336-22)
durchbrochen gearbeitet, mit einer Goldmedaille (980), Nofretete, ca. 7,2 g, Gebrauchsspuren (41289-2)
Königskettendekor, L = 47 cm, ca. 43,9 g, leichte Druckstellen (41288-2)
RG und WG, ein Rückstecker in Silber ergänzt, zus. ca. 6,7 g, Gebrauchsspuren (41286-17)
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,15 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 53, ca. 6,5 g (41284-11)
besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,15 ct., ca. 1,2 g, Gebrauchsspuren, ein Rückstecker in Metall vergoldet ergänzt (41311-27)
stabförmige Glieder, zwischengefasst elf Zuchtperlen, D = ca. 4,2 mm, L = 58 cm, ca. 8,6 g (41336-26)
Schauseite besetzt mit 20 Brillanten von zus. ca. 0,08 ct., RW ca. 65, ca. 5,0 g, Gebrauchsspuren (41288-5)
besetzt mit einem oval-facettierten Citrin von ca. 0,40 ct., einem oval-facettierten Amethyst von ca. 0,40 ct. und einem oval-facettierten hellblauen Topas (beh.) von ca. 0,70 ct., RW 55, ca. 8,1 g, Ringschiene verbogen, Gebrauchsspuren, Farbsteine lose in der Fassung (41311-10)
D = ca. 3,3 mm, aushängbares herzförmiges Mittelelement in 18 K GG, mit einem zweifarbigen Turmalin-Cabochon (ca. 17,0 x 17,5 x 4,9 mm), L = 39 cm, Gewicht des Mittelteils = ca. 4,6 g, Turmalin mit Oberflächenmerkmalen (41000-11)
besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 7,4 mm, flankiert von zwei Brillanten von zus. ca. 0,008 ct., RW 62, ca. 5,3 g, Ringschiene restauriert, Gebrauchsspuren (41302-29)
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,15 ct. im mittleren Farb- und geringen Reinheitsgrad, RW 56, ca. 4,4 g, berieben (41311-30)
besetzt mit einem grünen Turmalin-Cabochon von ca. 2 cts. und drei Brillanten von zus. ca. 0,02 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 56, ca. 3,9 g, Gebrauchsspuren (41210-18)
besetzt mit je einem grünen Dekorstein-Cabochon (ca. 9,8 x 7,6 x 3,5 mm), flankiert von je sechs Brillanten von zus. ca. 0,03 ct., ca. 3,9 g, Kunststoffschrauben, Gebrauchsspuren (41358-12)
gedrehte Form, H = 3,5 cm, ca. 2,4 g, Gebrauchsspuren (41288-6)
im Verlauf, knotenförmige Glieder, L = 43 cm, ca. 31,7 g, Druckstellen (41306-3)
„Globus“, drehbar, H = 3,5 cm, ca. 11,8 g (41299-12)
durchbrochene Form, mit einer Goldmünze, Deutsches Reich, Freie und Hansestadt Hamburg, 20 Mark, 1913, ca. 13,4 g, Gebrauchsspuren (41336-23)
besetzt mit acht Farbsteinen in unterschiedlichen Schliffformen, wie: Saphir, Amethyst, Topas (beh.), zwischengefasst sieben Halbperlen, D = ca. 2,5 mm, H = 7,2 cm, ca. 4,9 g, restauriert, Gebrauchsspuren (41358-5)
geschwungene Form, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,05 ct., H = 1,6 cm, ca. 1,3 g, Gebrauchsspuren (41339-11)
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,08 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, ca. 2,1 g, Gebrauchsspuren (41310-7)
besetzt mit drei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,04 ct. und einer Zuchtperle, D = ca. 7,1 mm, L = 42 cm, ca. 4,2 g, Schließe mit Ergänzungen (41314-6)
besetzt mit einem oval-facettierten Amethyst von ca. 3,20 cts., RW 60, ca. 3,0 g (41358-4)
geschwungene Form, teils mattiert, besetzt mit einem Diamant im 8/8-Schliff von ca. 0,006 ct., L = 3,2 cm, ca. 4,3 g (41336-30)
teils ornamentiert, RW 49, ca. 6,1 g, Gebrauchsspuren, Druckstelle (41310-12)
besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 8,0 mm, umgeben von acht rund-facettierten grünen Farbsteinen, D = ca. 1,9 mm, RW 55, ca. 7,0 g, Gebrauchsspuren (41255-4)
besetzt mit je einem rund-facettierten farblosen Dekorstein, D = ca. 2,8 mm, ca. 2,1 g, Gebrauchsspuren (41302-30)
besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 6,2 mm, flankiert von zwei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,04 ct., RW 53, ca. 2,9 g (41302-23)
besetzt mit einer ovalen Opal-Triplette (ca. 18,0 x 13,2 x 4,2 mm), RW 54, ca. 8,3 g, Trocknungserscheinungen (41305-22)
Schlangenhautdekor, mit einer eingeschliffenen runden Onyx-Platte, D = ca. 9,8 mm, und drei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,06 ct., L = 46 cm, ca. 5,9 g, Gebrauchsspuren (41336-8)
„Jesus und Muttergottes“, H = 3,0 cm, ca. 3,4 g, Gebrauchsspuren (41358-6)
mit einer Goldmünze, Frankreich, 20 Francs, 1900, D = 3,1 cm, ca. 10,2 g, Gebrauchsspuren (41289-3)
ca. 4,5 g, Gebrauchsspuren, Rückstecker in Metall ergänzt (41311-22)
H = 2,8 cm, ca. 2,6 g, restauriert (41257-8)
aus 84 Akoya-Perlen, D = ca. 6,3 mm, Schließe und Zwischenstege in 585 WG, besetzt mit 18 rund-facettierten blauen Dekorsteinen, L = 18,5 cm, Knotung lose, unvollständig (41126-3)
blütenförmig besetzt mit je neun Brillanten von zus. ca. 0,08 ct., ca. 3,4 g, Gebrauchsspuren, ein Rückstecker in 333 GG, ein Rückstecker fehlt (41311-28)
Meistermarke „Omega“, floraler Ringkopf, besetzt mit sieben rund-facettierten Aquamarinen von zus. ca. 1,70 ct., RW 53, ca. 6,0 g, Gebrauchsspuren, Aquamarine teils minim berieben (41250-221)
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,28 ct. im mittleren Farb- und geringen Reinheitsgrad, RW 56, ca. 5,6 g, Ringschiene restauriert, Gebrauchsspuren (41111-18)
mit einem Anhänger, 14 K GG, „Weltkugel“, L = 22 cm, brutto ca. 22,5 g, berieben (41138-5)
geschwungene Form, mit einer Halbperle, D = ca. 20,9 mm, RW 53, ca. 7,3 g, leicht verbogen (41328-6)
Anhänger, 585 GG und WG, besetzt mit einer grauen Zuchtperle, D = ca. 8,0 mm, und einem Brillant von ca. 0,05 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, L = 42 cm, ca. 4,8 g (41102-85)
blütenförmiger Ringkopf besetzt mit fünf rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,70 ct. und 16 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,08 ct., RW 52, ca. 5,1 g, Gebrauchsspuren (41336-28)
anhängend je eine Goldmünze (900), Iran, „Shah Pahlewi“, 1/2 Pahlewi (1324-1330) 1945-1951, ca. 15,4 g, Gebrauchsspuren (41138-16)
Panzerdekor, L = 19 cm, Sicherungskettchen, ca. 21,0 g, Druckstellen, leicht oxidiert (41269-5)
aus ovalen Süßwasserzuchtperlen, L = ca. 4,8 – 5,6 mm, zwischengeknotet 48 Kugeln in 14 K GG, D = ca. 2,9 mm, Mittelteil in 585 GG, Meistermarke Wilhelm, mit einem goldfarbenen Zuchtperl-Tropfen, H = 38,0 mm, besetzt mit einer Rubin-Navette von ca. 0,10 ct. und sechs Zuchtperlen, D = ca. 3,7 – 7,7 mm, Länge des Mittelteils = ca. 9 cm, ca. 17 g, Länge des Colliers = 80 cm, zwei Kugeln mit Druckstellen (41217-4)
ca. 21,6 g, Druckstellen, Kratzspuren (41311-18)
besetzt mit einem runden gravierten Lapislazuli „Sonne, Mond und Sterne“, H = 3,2 cm, ca. 3,8 g, dazu Lapislazuli-Collier, aus 100 Kugeln, D = ca. 3,9 mm, Schließe und Zwischenelemente in Silber, L = 44 cm, starke Gebrauchsspuren (41311-32)
besetzt mit einer ovalen Lapislazuli-Platte (ca. 18,1 x 13,3 x 1,7 mm), RW ca. 59, ca. 6,0 g, Gebrauchsspuren, unvollständig (41311-21)
navetteförmig, anhängend je ein Lapislazuli-Tropfen, H = 10,1 mm, ca. 3,2 g, Gebrauchsspuren, ein Rückstecker fehlt (41311-29)
D = ca. 2,6 – 3,0 mm, sechs zylinderförmige Zwischenelemente, Mittelteil und Schließe in 18 K GG, besetzt mit 25 Brillanten von zus. ca. 0,20 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, einem tropfenförmig-facettierten Rubin von ca. 0,50 ct., einem oval-facettierten Saphir von ca. 0,45 ct. und einem tropfenförmig-facettierten Smaragd von ca. 0,15 ct., L = 38 cm, Gewicht des Mittelteils = ca. 4,7 g (41202-5)
H = 4,0 cm, ca. 5,8 g (41260-4)
„Tennisschläger“, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,03 ct., H = 4,2 cm, ca. 4,2 g (41289-5)
besetzt mit einer ovalen Lapislazuli-Platte (ca. 10,1 x 7,8 x 2,4 mm), RW ca. 60, ca. 5,7 g, Gebrauchsspuren, Farbstein berieben (41311-20)
mit einer ovalen gravierten Lapislazuli-Platte (ca. 14,7 x 11,3 mm), Wappengravur, RW 62, ca. 5,6 g, Gebrauchsspuren (41280-2)
L = 21,5 cm, ca. 34,5 g, Gebrauchsspuren, Schließe defekt (41270-22)
besetzt mit einem hellblauen von der Unterseite facettierten synthetischen Spinell (ca. 7,7 x 7,7 x 4,2 mm), RW 53, ca. 3,6 g, Ringschiene restauriert, Gebrauchsspuren (41344-7)
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,05 ct., RW 53, ca. 2,1 g, Ringschiene restauriert, berieben (41302-24)
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,02 ct., anhängend eine Zuchtperle, D = ca. 6,4 mm, H = 3,2 cm, ca. 1,8 g, dazu Collierkette, 333 WG, L = 38 cm, ca. 2,9 g, Gebrauchsspuren (41336-11)
ovale durchbrochene Form, besetzt mit einem Granat-Cabochon (ca. 13,8 x 9,8 x 2,8 mm), umgeben von acht rund-facettierten Granaten und 20 Halbperlchen, D = ca. 1,5 mm, H = 3,6 cm, ca. 5,7 g, Gebrauchsspuren (41250-253)
„Wassermann“, H = 3,2 cm, ca. 5,1 g (41295-5)
„Margit“ und „Skarabäus“, besetzt mit zehn Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,04 ct., und zwei rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,02 ct., H = 5,2 cm bzw. 2,1 cm, zus. ca. 16,2 g (41316-8)
navetteförmiger Ringkopf, konkav, „Waldtraut“, RW 53, ca. 5,6 g, Gebrauchsspuren, Ringschiene restauriert (41286-14)
mit einer geschnittenen Muschelkamee, „Damenportrait“, besetzt mit drei Brillanten von zus. ca. 0,08 ct., H = 3,2 cm, brutto ca. 5,9 g (41321-2)
blütenförmiger Ringkopf, besetzt mit einem rund-facettierten Rubin von ca. 0,10 ct., umgeben von sechs Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,05 ct., RW 53, ca. 6,4 g, berieben (41286-9)
ornamentierter blütenförmiger Ringkopf, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 8,3 mm, RW 57, ca. 6,5 g, Gebrauchsspuren (41286-3)
durchbrochener Ringkopf, besetzt mit einem oval-facettierten blassblauen Aquamarin von ca. 5 cts., RW 57, ca. 6,9 g, Gebrauchsspuren (41248-7)
„Blüte“, zentral besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 8,0 mm, umgeben von zwölf rund-facettierten teils synthetischen Rubinen, D = ca. 3,7 cm, ca. 10,0 g, verbogen (41337-8)
besetzt mit einem sternförmig geschliffenen synthetischen orangefarbenen Korund, D = ca. 13,0 mm, L = 3,8 cm, ca. 5,1 g (40319-15)
besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 6,4 mm, RW ca. 51, ca. 2,6 g, Gebrauchsspuren, Ringschiene verbogen (41310-8)
„Löwenkopfe“, besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,02 ct., ca. 1,2 g, Gebrauchsspuren, ohne Rückstecker (41311-26)
geschwungene Form, teils mattiert, besetzt mit einem ovalen Aventurin-Quarz (ca. 12,5 x 10,3 mm), L = 4,8 cm, ca. 10,1 g, Gebrauchsspuren (41343-3)
Meistermarke JK, gedrehter Ringkopf, ornamentiert, besetzt mit einem runden facettierten Citrin von ca. 3,40 cts., RW 52, ca. 9,2 g, Ringschiene restauriert, Citrin mit Kratzspur (41314-11)
ovales durchbrochenes Mittelelement, besetzt mit einem oval-facettierten Citrin von ca. 9 cts., L = 43 cm, ca. 15,2 g, Gebrauchsspuren (41314-8)
ornamentiert, besetzt mit einem oval-facettierten braunen Dekorstein, ca. 5,1 g, Gebrauchsspuren (41306-16)
besetzt mit je einer rund-facettierten Smaragd-Doublette, D = ca. 7,0 mm, ca. 2,5 g, Gebrauchsspuren (41358-8)
geometrisch durchbrochener Ringkopf, besetzt mit einem grünen von der Unterseite facettierten synthetischen Spinell (ca. 5,3 x 9,4 x 5,3 mm), RW 57, ca. 11,1 g, Ringschiene restauriert, synthetischer Spinell mit Kratzspur (41289-7)
durchbrochen ornamentiert, mit einer geschnittenen Muschelkamee, „Damenportrait“, H = 5,7 cm, brutto ca. 16,1 g, restauriert (41280-1)
aus 42 barocken Akoya-Perlen, D = ca. 8,5 mm, Bajonett-Steckschließe in 750 GG, mattiert, ca. 2,8 g, L = 42 cm, Schließe berieben (41158-8)
ornamentiertes Flechtdekor, L = 43,5 cm und 19,5 cm, zus. ca. 38,1 g, Gebrauchsspuren (V) (41336-12)
ornamentiert, besetzt mit einem ovalen von der Unterseite facettierten Amethyst von ca. 10 cts., RW 54, ca. 5,5 g, Gebrauchsspuren (41358-3)
geschwungene Form, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 4,3 mm, L = 3,7 cm, ca. 4,5 g, Gebrauchsspuren (41358-7)
Kordeldekor, besetzt mit neun facettierten Granaten, RW 56, ca. 5,6 g, berieben (41255-7)
Schauseite besetzt mit zwölf rund-facettierten Granaten, RW 56, ca. 3,6 g, Gebrauchsspuren (41248-8)
durchbrochenes Dekor, ausgefasst mit 150 rund-facettierten Granaten, L = 19 cm, ca. 33,4 g, Gebrauchsspuren (41255-8)
durchbrochen ornamentierter Ringkopf, besetzt mit einem oval-facettierten Amethyst von ca. 3,80 cts., RW 56, ca. 7,1 g, Amethyst berieben (41259-3)
Gliederdekor, im Mittelteil besetzt mit acht rund-facettierten synthetischen Rubinen, L = 18 cm, ca. 15,1 g, restauriert (41286-8)
spindelförmige Elemente, zwischengefasst 15 geschliffene Rosenquarze, L = 59 cm, ca. 21,4 g, Gebrauchsspuren (V) (41336-9)
teils ornamentiert, besetzt mit einem oval-facettierten Amethyst von ca. 22 cts., flankiert von fünf Brillanten und einem Diamant im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,50 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und mittlerer bis geringer Reinheitsgrad, RW 56, ca. 13,3 g, Ringschiene restauriert (41129-288)
und RG, ornamentiertes Flechtdekor, L = 42 cm und 19 cm, zus. ca. 97,5 g *mit /8* (41138-7)
ornamentiert, besetzt mit einem von der Unterseite facettierten Amethyst als Wappenschild, RW 54, ca. 7,8 g, Ringschiene restauriert, Amethyst berieben, Gebrauchsspuren (41321-4)
ornamentierter Ringkopf, besetzt mit einer Süßwasserzuchtperle, D = ca. 9,5 mm, RW 52, ca. 4,8 g, Gebrauchsspuren (41336-16)
blütenförmig besetzt mit einem Brillant, umgeben von acht Diamanten im 8/8-Schliff von insg. ca. 0,20 ct., ca. 1,7 g, Gebrauchsspuren (41316-7)
Schauseite besetzt mit einem rund-facettierten Rubin von ca. 0,10 ct., flankiert von zwei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,02 ct., RW 55, ca. 1,3 g, Gebrauchsspuren (41172-12)
durchbrochen ornamentiert, besetzt mit einem oval-facettierten hellblauen Topas (beh.) von ca. 7 cts., H = 3,5 cm, ca. 4,2 g (41259-2)
„Schnecke“, H = 2,2 cm, ca. 1,8 g (41343-6)
Eichblattdekor, mit zwei Grandeln, H = 2,8 cm, ca. 5,7 g (41248-3)
ornamentiertes Eichblattdekor, mit zwei Grandeln, L = 5,5 cm, ca. 8,7 g, Gebrauchsspuren (41289-4)
Schauseite figürlich, „Schreitender Panther“, RW 59, ca. 9,6 g, Gebrauchsspuren (41311-19)
Panzerdekor, zwischengefasst fünf oval-facettierte Saphire von zus. ca. 0,60 ct., L = 18,5 cm, ca. 5,2 g, berieben, Druckstellen (41286-13)
besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 7,3 mm, und einem Diamant im 8/8-Schliff von ca. 0,02 ct., ca. 1,6 g, Gebrauchsspuren, Schieber in Metall ergänzt (41055-38)
zweisträngig, zwischengefasst geschliffene Türkis-Zylinder, L = 43,0 cm, brutto ca. 9,5 g, Türkise teils verfärbt, vier Türkise bestoßen, leicht verzogen (V) (41344-2)
dreireihig, L = 42 cm, ca. 13,7 g, Gebrauchsspuren (41314-5)
„Herz“, Kordeldekor, L = 44,5 cm, ca. 10,1 g, Gebrauchsspuren (41311-35)
Ringschließe in 750 GG, herzförmiges Mittelteil besetzt mit einem Rubin-Cabochon von ca. 1,0 ct., umgeben von 13 Brillanten von zus. ca. 0,20 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, L = 43 cm, ca. 4,4 g, Gebrauchsspuren, mit Ergänzungen (41129-242)
Panzerdekor, L = 45 cm, ca. 2,7 g (41311-15)
gedrehtes Gliederdekor, L = 51 cm, ca. 12,9 g, Gebrauchsspuren (41250-245)
Gliederdekor, L = 44 cm, ca. 6,5 g, Gebrauchsspuren (41336-18)
Flechtdekor, L = 62 cm, ca. 10,0 g, Gebrauchsspuren (41250-239)
Flechtdekor, L = 46 cm, ca. 3,2 g, beschädigt (41311-33)
Gliederdekor, zwischengefasst zwei Brillanten von zus. ca. 0,01 ct., L = 41 – 46 cm, ca. 2,0 g (41294-2)
stabförmige Zwischenelemente, Gliederdekor, L = 45 cm, ca. 11,9 g, Gebrauchsspuren (41288-4)
im Mittelteil besetzt mit vier Brillanten von zus. ca. 0,18 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, und drei rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,35 ct., L = 42 cm, ca. 8,5 g, leicht verzogen (41155-2)
Gliederdekor, L = 53 cm, ca. 1,3 g, dazu Anhänger, 333 GG, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 6,3 mm, ca. 0,6 g, Gebrauchsspuren (41311-16)
L = 46 cm, ca. 9,5 g, Knickstellen, Gebrauchsspuren, Schließe beschädigt (41311-14)
L = 51 cm, ca. 5,9 g, Gebrauchsspuren, Schließe beschädigt (41311-34)
Goldschmiedearbeit, mit einer grüngrauen barocken Süßwasserzuchtperle, L = 3,8 cm, besetzt mit zehn Diamanten im 8/8-Schliff und drei Brillanten von zus. ca. 0,08 ct., H = 4,5 cm, ca. 4,3 g, dazu Collierkette, 585 GG, Gliederdekor, L = 42 cm, ca. 5,7 g, Gebrauchsspuren (41314-7)
585 und 14 K GG, RG und WG, florale Form, besetzt mit Farbsteinen in unterschiedlichen Schliffformen, wie: Amethyst, Citrin, Rauchquarz, Bergkristall, Turmalin, Smaragd, Peridot, Spinell, zwei Brillanten von zus. ca. 0,02 ct. und eine barocke Zuchtperle, D = ca. 5,1 mm, L = 62 cm, ca. 19,6 g, Gebrauchsspuren, dazu Magnetschließe in Metall vergoldet (V) (41172-16)
ovaler Ringkopf, durchbrochen gearbeitet, besetzt mit Farbsteinen in unterschiedlichen Schliffformen, wie: Amethyst, Citrin, Turmalin in grün und rosé, Aquamarin, Smaragd, Rubin, Saphir, runde Opal-Triplette, vier Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,04 ct. und einer Zuchtperle, D = ca. 6,0 mm, RW 60, ca. 11,8 g, Farbsteine teils berieben, Smaragd bestoßen, Perle gebohrt (V) (41172-8)
Roségold, teils ornamentiert, L = 43 cm, ca. 38,3 g (V) (41138-6)
aus 45 und 48 Perlen, D = ca. 7,2 – 7,9 mm, blütenförmige Schließe in 14 K Roségold, besetzt mit vier Zuchtperlen, D = ca. 6,8 mm, und fünf rund-facettierten synthetischen Rubinen, L = 39 cm, Gebrauchsspuren, unvollständig (V) (41250-264)
zweireihig, ornamentiertes Gliederdekor, L = 45,5 cm, ca. 27,5 g (41302-4)
Schauseite besetzt mit neun rund-facettierten weißen Dekorsteinen, RW 57, ca. 3,8 g, dazu Ring, 585 RG und WG, besetzt mit einem rund-facettierten Rubin von ca. 0,10 ct., RW 57, ca. 1,6 g, Gebrauchsspuren (41326-19)
besetzt mit einem Altschliff-Diamant von ca. 0,20 ct., RW 50, ca. 2,1 g, Gebrauchsspuren (41195-7)
ornamentiertes Gliederdekor, L = 44 cm, ca. 14,9 g, leichte Druckstellen (41250-242)
und Silber, durchbrochene Form, mit Anhängeteilen, besetzt mit 38 Diamanten, teils im Alt-, teils im Rosenschliff, von zus. ca. 0,80 ct., anhängend ein achteckig-facettierter und drei tropfenförmig-facettierte Smaragde von zus. ca. 1,50 ct., H = 5,8 cm, ca. 13,9 g, Smaragde mit Oberflächenmerkmalen, mit Ergänzungen (41111-2)
besetzt mit je einem ovalen Türkis (beh.) (ca. 9,5 x 7,4 x 4,2 mm), ca. 2,6 g, Gebrauchsspuren, geklebt (41358-11)
zwischengefasst je eine schwarze Farbsteinkugel, ca. 3,2 g, berieben, restauriert (41358-9)
ornamentiert, besetzt mit einer ungravierten Onyxplatte, RW 61, ca. 10,9 g, Gebrauchsspuren, restauriert (41150-3)
mit einem tropfenförmigen geschliffenen Bernstein, H = 6,3 cm, Gebrauchsspuren (41340-7)
Gliederdekor, im Mittelteil navetteförmige Glieder, L = 42 cm, ca. 7,2 g (V) (41294-1)
ovaler Ringkopf, ornamentiert, besetzt mit einem ovalen Achat, RW 54, ca. 14,0 g, dazu Nadel, 14 K GG und Metall, ornamentiert, besetzt mit einem ovalen Achat, brutto ca. 5,2 g, Gebrauchsspuren (V) (41299-17)
durchbrochen ornamentiert, besetzt mit einem achteckig-facettierten Citrin und einem Citrin im Tafelschliff von zus. ca. 25 cts., RW 57, zus. ca. 19,7 g, Gebrauchsspuren (V) (41306-9)
Achat und Wurzelkoralle (beh.) L = 62 und 44 cm, eine mit Kugelschließe in 585 WG, eine in 925 Silber, dazu flexible Armbänder, eines mit Wurzelkoralle (beh.), Gebrauchsspuren (V) (41269-18)
geometrische Glieder im Verlauf, L = 44,5 cm, ca. 29,9 g, Gebrauchsspuren (41372-1)
zus. ca. 9,0 g, Gebrauchsspuren (39487-2)
„Heckenrose“, mit einer Perle, D = ca. 1,6 mm, ca. 2,2 g (40725-12)
375 GG und Roségold, mit Kordelornamenten, besetzt mit drei rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,10 ct., L = 4,2 cm, ca. 2,8 g, Gebrauchsspuren, Nadel ergänzt (40725-13)
Kordeldekor, brutto ca. 3,5 g, Gebrauchsspuren (41358-10)
Gliederdekor, L = 42 cm, ca. 1,9 g, Gebrauchsspuren *aus /2* (41271-12)
D = ca. 8,0 mm, Kugelschließe in 585 GG, ausgefasst mit ca. 54 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,50 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, L = 42 cm (41168-14)
8 K Roségold und Silber, besetzt mit je 16 runden Türkisen, D = ca. 1,4 – 3,2 mm, und zwei Halbperlen, D = ca. 1,1 mm, ca. 3,5 g, restauriert, unvollständig, Türkise verfärbt (41129-174)
Ausruf€ 50,–
aus 112 Perlen, D = ca. 5,5 – 5,7 mm, Schließe und zwei Zwischenstege in 585 WG, besetzt mit fünf Zuchtperlen, D = ca. 3,7 mm, L = 19 cm (41371-2)
und RG, RW ca. 53, ca. 4,1 g, Gebrauchsspuren (39487-8)
schwarzes Leder, Montage in 750 GG, L = je ca. 20 cm, brutto ca. 6,0 g (39487-3)
crossover besetzt mit zwei Brillanten von zus. ca. 0,08 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 71, ca. 2,5 g, Ringschiene restauriert, Gebrauchsspuren (40976-14)
15 K GG, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 6,4 mm und zwei rund-facettierten Amethysten von zus. ca. 1,10 ct., L = 6,6 cm, ca. 6,5 g (40725-20)
aus je 18 teils barocken Zuchtperlen, D = ca. 7,6 – 7,9 mm, Schließe in 8 K WG (punziert 585), besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 6,6 mm, umgeben von zwölf Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,10 ct., L = 20,5 cm, Gebrauchsspuren (41172-1)
L = 22,5 cm, ca. 20,1 g, Gebrauchsspuren (41372-5)
besetzt mit einem facettierten Aquamarin-Carrée von ca. 0,62 ct., L = 5,0 cm, ca. 3,2 g, restauriert, leicht verzogen (40725-19)
filigran durchbrochene Form, besetzt mit drei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,10 ct., L = 5,7 cm, Sicherungskettchen in 8 K Roségold, ca. 4,4 g, restauriert (41129-69)
Flechtdekor, L = 19,5 cm, ca. 9,8 g, Gebrauchsspuren (41372-6)
stilisierte Schlange mit Herzanhänger, teils ornamentiert, besetzt mit sechs runden Türkisen im Verlauf, D = ca. 1,4 – 3,1 mm, und zwei facettierten Grananten, H = 4,5 cm, brutto ca. 5,5 g, restauriert, eine leere Fassung (41129-95)
besetzt mit einem gelben Brillant (beh.) von ca. 1,65 ct., seitlich 16 Diamant-Baguetten von zus. ca. 0,65 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 53, ca. 4,3 g – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Gemmologe Görg 08/2012 über EUR 19.500,- liegt vor – (40268-7)
Meistermarke SP, durchbrochen ornamentiert, besetzt mit zwei Halbperlen, D = ca. 2,5 – 3,7 mm, und zwei Zuchtperlen, D = ca. 3,5 – 4,0 mm, H = 6,8 cm, ca. 11,8 g (40931-77)
18 K GG und Roségold, „Krone“, besetzt mit 24 Diamanten, teils im Alt-, teils im Rosenschliff, von zus. ca. 0,30 ct., elf rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,20 ct. und sieben Zucht- und Naturperlen, D = ca. 3,7 – 5,0 mm, L = 5,5 cm, ca. 6,4 g, restauriert, mit Ergänzungen, Diamanten teils bestoßen (40931-22)
Ringschließe in 9 K GG, L = 70 cm, ca. 10,9 g (41372-4)
besetzt mit zwei Altschliff-Brillanten und 46 Diamantrosen von zus. ca. 0,50 ct., einem oval-facettierten Rubin und sechs Rubin-Navetten von zus. ca. 1,40 ct. und zwei boutonförmigen Zuchtperlen, D = ca. 4,0 – 4,4 mm, L = 7,5 cm, ca. 8,7 g, restauriert, leicht verbogen (40931-28)
15 K GG, besetzt mit einem rund-facettierten Aquamarin von ca. 0,80 ct. und sechs Halbperlen, D = ca. 1,5 – 2,4 mm, L = 7,0 cm, ca. 5,4 g (40725-17)
ovale Zwischenglieder, L = 54 cm, ca. 12,9 g, Gebrauchsspuren (41372-3)
besetzt mit 42 Diamanten, teils im Brillant-, Alt- und 16/16-Schliff, von zus. ca. 2,30 cts. und einer goldfarbenen boutonförmigen Dekorperle, D = ca. 7,4 mm, L = 9,5 cm, ca. 8,3 g, restauriert, mit Ergänzungen (41129-70)
besetzt mit 44 rund-facettierten farblosen und vier navetteförmig-facettierten blauen Dekorsteinen, L = 19 cm, ca. 14,3 g, Gebrauchsspuren (41372-7)
aus 82 Perlen, D = ca. 6,4 – 6,7 mm, Schließe in 14 K WG, durchbrochen gearbeitet, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 4,1 mm, L = 62 cm, Gebrauchsspuren (41129-213)
Meistermarke AS, mattiert, L = 47,5 cm, ca. 32,6 g, Druckstelle (41372-2)
D = ca. 6,6 – 6,9 mm, endlos, L = 108 cm, dazu Kettenclip, 585 WG, blütenförmig besetzt mit neun rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,25 ct., ca. 3,7 g, Gebrauchsspuren (V) (41371-3)
mit schwarzem Emailledekor, Blüten- und Schleifenornamente, H = 5,2 cm, brutto ca. 9,6 g, Emaille bestoßen, Gebrauchsspuren (41129-101)
besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 6,5 mm, und einem Brillant von ca. 0,05 ct., ca. 1,5 g, Gebrauchsspuren (41129-135)
Franz Joseph I., 1915, ca. 33,89 g, Nachprägung (41326-5)
Franz Joseph I., 1915, ca. 33,89 g, Nachprägung (41326-6)
Franz Joseph I., 1915, ca. 33,88 g, Nachprägung (41349-1)
Elisabeth II., 1962, ca. 8,02 g (41331-14)
Franz Joseph I., 1915, ca. 6,78 g, Nachprägung (41331-12)
Franz Joseph I., 1915, ca. 6,76 g, Nachprägung (41331-13)
Franz Joseph I.,1848A, ca. 12,95 g, Lochbohrung, Druckstellen (41260-1)
Das Deutsche Gespräch zu Erfurt, 19.03.1970, ca. 17,45 g (41326-7)
Panzerdekor, mit vier Goldmünzenanhängern, 14 K GG und RG: USA, 10 Dollars, Coronet Head, 1881, Philadelphia, Niederlande, 10 Gulden, Königin Wilhelmina, 1933, USA, 10 Dollars, Indian Head, 1932, Philadelphia, USA, 20 Dollars, Saint Gaudens Double Eagle, 1908, Philadelphia, L = 18,5 cm, ca. 142,9 g, Gebrauchsspuren (41312-23)