Schauseite besetzt mit je sieben Brillanten von zus. ca. 0,50 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, ca. 3,3 g, Gebrauchsspuren – Abb. auf dem Umschlag – (41389-28)
Ausruf€ 400,–
besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,50 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, ca. 1,9 g, Gebrauchsspuren – Abb. auf dem Umschlag – (41389-30)
Ausruf€ 440,–
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,08 ct. im oberen Farb- und geringen Reinheitsgrad, RW 54, ca. 2,1 g, Gebrauchsspuren (41485-7)
Ausruf€ 240,–
besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 8,1 mm, RW 54, ca. 2,5 g, Gebrauchsspuren (41477-3)
besetzt mit je einer boutonförmigen Zuchtperle, D = ca. 4,3 mm, ca. 2,4 g (41477-11)
Ausruf€ 160,–
aus verschiedenfarbigen geschliffenen Jade-Elementen, Montage in 585 GG, mit chinesischen Drachenelementen, L = 17,5 cm, ca. 16,2 g, ein Zwischenelement ohne viereckige Jade-Platte, Gebrauchsspuren (41369-6)
D = ca. 8,8 – 9,2 mm, Schließe in 585 WG, ornamentiert, L = 100 cm, Knotung lose, Gebrauchsspuren (41407-10)
Ausruf€ 600,–
besetzt mit einem blauen Farbstein-Cabochon (beh.) (ca. 19,2 x 14,5 x 5,2 mm), RW 56, ca. 8,5 g (41512-12)
Ausruf€ 280,–
besetzt mit je einem geschliffenen ovalen Aquamarin, H = ca. 12,0 mm, H gesamt = 3,3 cm, ca. 4,3 g (41512-9)
Ausruf€ 360,–
Gliederdekor, „Replik Diskos des Phaistos“, L = 42 cm, ca. 11,2 g (41411-17)
Ausruf€ 1.000,–
Oberteil umgearbeitet, besetzt mit 16 verschiedenfarbigen Quarzkugeln, wie: Amethyst, Rosenquarz und Citrin, D = ca. 5,2 – 6,9 mm, H = 4,5 cm, ca. 7,1 g (41511-8)
Goldschmiedearbeit, mit elf Farbsteinkugeln im Verlauf, wie: Turmalin und Quarz, D = ca. 3,5 – 8,3 mm, L = 7,5 cm, ca. 6,0 g, Oberflächenmerkmale, Gebrauchsspuren (41511-9)
Ausruf€ 500,–
besetzt mit je einer Tahiti-Zuchtperle, D = ca. 9,2 mm, ca. 3,5 g (41389-33)
D = ca. 9,8 – 12,1 mm, Kugelschließe in 585 WG, besetzt mit vier Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,01 ct., L = 46,5 cm – Zertifikat und Kassenbeleg Galeria Kaufhof 09/2004 liegen vor – (41475-5)
mit einem tropfenförmigen facettierten Karneol (ca. 33,0 x 23,1 x 6,0 mm), ca. 9,2 g (41512-13)
geschwungene Glieder, besetzt mit einem Citrin im Tafelschliff von ca. 0,30 ct., L = 44 cm, ca. 19,3 g, Gebrauchsspuren (41411-18)
Ausruf€ 1.400,–
besetzt mit einem tropfenförmig-facettierten grünen Quarz von ca. 7,50 cts., H = 3,6 cm, ca. 4,0 g (41512-10)
Ausruf€ 260,–
dreipassige durchbrochene Form, ca. 3,2 g, Gebrauchsspuren (41389-27)
besetzt mit einem grünen Turmalin-Cabochon von ca. 5,50 cts., RW 53, ca. 5,9 g (41512-11)
mattiert, ca. 2,9 g, Gebrauchsspuren (41389-29)
Ausruf€ 320,–
mattiert, geometrisches Dekor, ca. 0,6 g (41333-6)
geometrisches teils mattiertes Dekor, L = 19 cm, ca. 22,5 g (41411-13)
Ausruf€ 1.600,–
verschlungener durchbrochener Ringkopf, ein Element besetzt mit 88 Brillanten von zus. ca. 0,60 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, RW 55, ca. 5,2 g (41294-4)
Ausruf€ 800,–
Panzerdekor, L = 44 cm, ca. 16,1 g, Gebrauchsspuren (41411-19)
besetzt mit fünf Brillanten von zus. ca. 0,75 ct. im oberen Farb- und oberen bis mittleren Reinheitsgrad, RW 52, ca. 3,9 g, Gebrauchsspuren (41411-33)
Ausruf€ 700,–
besetzt mit je einem oval-facettierten grünen Saphir von zus. ca. 2 cts., ca. 3,0 g (41313-1)
Ausruf€ 1.100,–
besetzt mit je einem oval-facettierten Saphir von zus. ca. 0,60 ct., ca. 2,3 g (41313-2)
geometrisch durchbrochen gearbeitet, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,06 ct. im mittleren Farb- und oberen Reinheitsgrad, RW 49, ca. 2,4 g, Gebrauchsspuren (41411-27)
Ausruf€ 180,–
rundum besetzt mit 45 Brillanten von zus. ca. 0,20 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und mittlerer bis geringer Reinheitsgrad, RW 54, ca. 1,2 g, Gebrauchsspuren (41333-16)
ornamentiert, ca. 1,1 g (41485-10)
Ausruf€ 120,–
mit einer achteckigen geschliffenen Jade-Platte, teils durchbrochen, „Tiermotive“, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,03 ct., H = 5,5 cm, ca. 11,0 g, dazu Collierkette, 585 GG, L = 50 cm, ca. 8,3 g (41329-11)
Ausruf€ 900,–
mit je einer durchbrochenen gravierten Jade-Platte, „Drache und Paradiesvogel“ (ca. 5,0 x 2,2 cm), ca. 17,2 g – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Juwelier Stoess 08/2016 über EUR 2.840,- liegt vor – (41329-7)
stilisierte Blüten, besetzt mit zus. drei grünen Farbstein-Cabochons, D = ca. 9,5 und 12,9 mm, RW 53, zus. ca. 9,6 g (41512-8)
Ausruf€ 380,–
Meistermarke U, rechteckige teils ornamentierte Glieder, L = 41 cm, ca. 53,0 g (41411-39)
Ausruf€ 4.000,–
besetzt mit fünf Brillanten von zus. ca. 0,10 ct. im mittleren Farb- und oberen Reinheitsgrad, RW 54, ca. 6,6 g, Gebrauchsspuren (41386-28)
D = ca. 13,9 mm, zwischengefasst 27 Zwischenelemente in 14 K GG, Bajonett-Steckschließe in 750 GG und WG, Gewicht der Schließe = ca. 3,0 g, L = 45 cm, Oberflächenmerkmale (41373-25)
besetzt mit einem Peridot-Cabochon (ca. 13,7 x 10,4 mm), RW ca. 51, brutto ca. 9,3 g, Gebrauchsspuren (41373-19)
Ausruf€ 300,–
besetzt mit einem Aquamarin im Tafelschliff von ca. 5 cts., flankiert von vier Brillanten von zus. ca. 0,16 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW ca. 52, ca. 8,6 g, Ringschiene restauriert (41340-2)
besetzt mit einem Saphir-Cabochon von ca. 3,40 cts., RW 56, ca. 9,4 g, Saphir mit Sprung (41375-53)
besetzt mit je einem oval-facettierten Saphir von zus. ca. 0,80 ct., umgeben von je zehn Diamantrosen von zus. ca. 0,30 ct., ca. 2,7 g, Gebrauchsspuren, berieben – Abb. S. 2 – (41342-60)
18 K GG und Platin, besetzt mit je einem Altschliff-Brillant von zus. ca. 0,45 ct., Schrauben in 585 GG ergänzt, Schraubgewinde, zus. ca. 2,8 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 2 – (41407-1)
besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,10 ct., RW 53, ca. 4,4 g (41375-50)
im Mittelteil floral beweglich gearbeitet, anhängend drei Smaragd-Baguetten von zus. ca. 0,15 ct., L = 38 und 6 cm, zus. ca. 24,4 g, restauriert, mit Ergänzungen (41399-1)
Ausruf€ 1.800,–
durchbrochen gearbeitet, besetzt mit verschiedenfarbigen Farbsteinen in unterschiedlichen Schliffformen, wie: Smaragd, Turmalin, Peridot und Granat und neun barocken Süßwasserperlen, D = ca. 3,0 – 3,8 mm, L = 5,5 cm, ca. 18,1 g, restauriert, Montage ergänzt, Farbsteine mit Oberflächenmerkmalen (41342-64)
18 K GG, reich ornamentiert, zentral besetzt mit einem rund-facettierten weißen Saphir von ca. 0,35 ct., brutto ca. 22,9 g, rückseitig mit Druckstellen, innen ein Glas in Kunststoff ergänzt (41399-2)
Ausruf€ 1.200,–
„Schleife“, zentral besetzt mit fünf Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,06 ct. und sieben Smaragden in unterschiedlichen Schliffformen von zus. ca. 0,12 ct., L = 6,0 cm, ca. 10,1 g, Gebrauchsspuren (41463-11)
„Schleife“, besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,50 ct. und 99 Altschliff-Diamanten von zus. ca. 1,20 ct., L = 7,3 cm, ca. 8,5 g, restauriert, Druckstelle (40931-27)
rechteckige Glieder mit runden Zwischenelementen, mit drei runden Onyx-Platten, besetzt mit je einem Altschliff-Brillant von zus. ca. 0,50 ct., Zwischenstege besetzt mit zus. 84 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,30 ct., L = 18 cm, Sicherungskettchen ergänzt, ca. 16,5 g (41512-2)
besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 5,4 mm, seitlich zwei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,60 ct. und zwei Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,25 ct., RW 55, ca. 2,8 g, Ringschiene restauriert (41375-64)
aus 165 Natur- und Zuchtperlen im Verlauf, D = ca. 1,3 – 5,3 mm, Schließe in 585 GG und WG, besetzt mit einem oval-facettierten Smaragd von ca. 0,10 ct., flankiert von sechs Diamantrosen, L = 36 cm, ca. 5,5 g, gerissen, mit Ergänzungen, Smaragd und eine Diamantrose minim bestoßen – Abb. S. 2 – (41510-1)
18 K GG und Silber, besetzt mit acht Diamantrosen, RW 58, ca. 2,9 g, Gebrauchsspuren (41407-6)
ornamentiert, besetzt mit einem rund-facettierten und einem achteckig-facettierten Citrin von zus. ca. 8 cts., zwei Blisterperlen und zwei Dekorperlen, D = ca. 3,0 mm, L = 6,2 cm, ca. 11,4 g, restauriert, Anhängeteil ergänzt, Öse und Teilmontage in Metall, eine leere Fassung (41342-63)
Mittelteil fächerförmig, mit eingeschliffenen Jade- und Farbsteinelementen, ornamentiert, Sicherungskettchen, brutto ca. 17,5 g, Mittelelement lose, innen mit Druckstellen, Ergänzungen (41369-7)
im Mittelteil besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,55 ct. und neun Altschliff-Brillanten und -Diamanten von zus. ca. 0,12 ct., L ca. = 46 cm, ca. 5,7 g, Gebrauchsspuren, Collierkette verknotet (41463-40)
zentral besetzt mit einem Smaragd im Tafelschliff von ca. 0,90 ct., umgeben von zwei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,25 ct. und 16 Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,15 ct., RW 65, ca. 4,4 g, Ringschiene restauriert, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen – Abb. S. 3 – (41383-14)
besetzt mit je einem Altschliff-Brillant von zus. ca. 1,40 ct., ca. 2,4 g – Abb. S. 3 – (41495-8)
Ausruf€ 2.400,–
besetzt mit einem Altschliff-Diamant von ca. 0,15 ct., flankiert von einem antikförmig-facettierten Rubin von ca. 0,12 ct. und einem antikförmig-facettierten Saphir von ca. 0,12 ct., umgeben von zwölf Diamantrosen, RW 53, ca. 3,1 g, berieben, Ringschiene restauriert (41405-6)
durchbrochen gearbeitet, besetzt mit drei Boutonperlen, D = ca. 4,4 – 5,4 mm, zwei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,60 ct., umgeben von 54 Diamanten im Brillant-, 8/8- und Altschliff von zus. ca. 0,80 ct., L = 5,5 cm, ca. 9,2 g, Gebrauchsspuren (41271-6)
besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,60 ct., je drei Diamanten im 8/8-Schliff und je einer Diamantrose von zus. ca. 0,06 ct., ca. 2,4 g, umgearbeitet, mit Ergänzungen (41463-4)
Ausruf€ 480,–
besetzt mit einem Smaragd im Tafelschliff von ca. 0,50 ct., umgeben von zwölf Altschliff-Diamanten und sieben Diamantrosen von zus. ca. 0,40 ct., RW 55, ca. 2,2 g, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen, eine leere Fassung – Abb. S. 3 – (41510-2)
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,40 ct., umgeben von 14 Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und oberer Reinheitsgrad, RW 58, ca. 5,2 g – Abb. S. 3 – (41375-33)
besetzt mit einer Perle, D = ca. 6,9 mm, flankiert von acht Diamanten, teils im Brillant-, teils im Altschliff, von zus. ca. 0,20 ct., RW 57, ca. 3,2 g, Ringschiene restauriert, Gebrauchsspuren (41271-4)
besetzt mit einem oval-facettierten synthetischen Saphir (ca. 8,5 x 5,4 x 4,3 mm), umgeben von 13 Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,60 ct. und einem weißen rund-facettierten Dekorstein, RW 52, ca. 3,5 g, Ringschiene restauriert (41375-8)
besetzt mit sieben Brillanten und 24 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,90 ct., RW 57, ca. 7,0 g, zwei Brillanten bestoßen, Ringschiene restauriert (41412-2)
besetzt mit einem oval-facettierten grünen Turmalin von ca. 2,90 cts., umgeben von 16 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,35 ct., RW 62, ca. 4,1 g, Turmalin berieben, seitlich bestoßen – Abb. S. 4 – (41380-4)
besetzt mit einem oval-facettierten grünen Turmalin von ca. 12 cts., umgeben von 24 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,50 ct., H = 3,5 cm, ca. 8,5 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 4 – (41380-5)
im Mittelteil besetzt mit einem antikförmig-facettierten grünen Turmalin von ca. 6,80 cts., umgeben von 36 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,50 ct., L = 19,5 cm, ca. 27,1 g, Gebrauchsspuren, leichte Druckstellen – Abb. S. 4 – (41380-3)
mit einer geschliffenen rechteckigen Onyx-Platte (ca. 33,0 x 24,7 mm), zwei geschnittenen Korall-Blüten, D = ca. 10,0 – 10,4 mm, Fleur-de-Lys-Element und weitere Elemente besetzt mit zus. 81 Brillanten von zus. ca. 0,60 ct., H = 8,2 cm, ca. 17,6 g, Gebrauchsspuren (41463-39)
585 GG und Silber, anhängend je ein tropfenförmig-facettierter Lemon-Citrin (ca. 30,0 x 12,1 mm), umgeben von je 59 Diamantrosen, H = 5,4 cm, ca. 13,7 g – Abb. auf dem Umschlag – (41500-7)
Ausruf€ 2.200,–
durchbrochen ornamentierte Form, besetzt mit einem ovalen Türkis (ca. 17,8 x 12,8 mm), umgeben von sechs Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,45 ct., RW 54, ca. 13,6 g, Gebrauchsspuren, Türkis seitlich bestoßen, leicht verfärbt – Abb. S. 5 – (41492-1)
durchbrochene florale Form, besetzt mit einem ovalen Türkis (ca. 20,0 x 14,7 mm), umgeben von zwölf Brillanten von zus. ca. 1,10 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, L = 4,8 cm, ca. 21,2 g, Türkis verfärbt – Abb. S. 5 – (41492-2)
Gliederdekor, zwischengefasst fünf Türkis-Cabochons (ca. 8,3 x 6,0 x 3,5 mm), L = 18,5 cm, ca. 20,9 g, Türkise verfärbt, ein Türkis gesprungen, ein Glied verzogen (41484-5)
mit einem eingeschliffenen Rosenquarz (ca. 28,0 x 17,8 x 7,8 mm), RW 60, ca. 23,9 g – Expertise Ernst Wulf 10/1995 liegt vor – (41373-11)
D = ca. 11,6 – 17,1 mm, Magnetkugelschließe in 585 GG, L = 48 cm, zwei Türkise gesprungen, teils verfärbt, Oberflächenmerkmale – Abb. auf dem Umschlag – (V) (41373-24)
Königskettendekor, alternierend zwischengefasst elf ornamentierte Gold- und zehn Türkiskugeln, D = ca. 9,4 – 9,6 mm, L = 106 cm, ca. 119,9 g, Türkise verfärbt, Gebrauchsspuren – Abb. S. 5 – (41484-4)
Ausruf€ 4.800,–
besetzt mit einem rund-facettierten pinkfarbenen Turmalin von ca. 3,58 cts., RW 55, ca. 5,7 g (41469-9)
besetzt mit drei facettierten Blautopasen (beh.) in unterschiedlichen Schliffformen von zus. ca. 4,78 cts. und sechs Brillanten von zus. ca. 0,06 ct., RW 57, ca. 4,5 g (41469-7)
Meistermarke Carl Bucherer, mit einer facettierten Lemon-Citrin-Pampel (ca. 44,0 x 23,5 x 17,0 mm), H = 5,6 cm, ca. 28,3 g (41373-20)
D = ca. 7,5 – 7,8 mm, Kugel-Schließe in 590 WG, Schraubgewinde, rundum besetzt mit 32 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,30 ct., L = 96 cm, Gebrauchsspuren (41389-39)
stilisierter Blütenstrauch, besetzt mit fünf oval-facettierten und fünf rund-facettierten Tansaniten von zus. ca. 7,83 cts., H = 6,5 cm, ca. 15,6 g, Tansanite teils berieben – Rechnung Gerda Leyser 12/1970 liegt vor – Abb. S. 6 – (41420-1)
Ausruf€ 2.000,–
Meistermarke Gebrüder Henn, mattiert, Schauseite besetzt mit sieben oval-facettierten Tansaniten von zus. ca. 8,50 cts., ca. 22,9 g, Tansanite teils berieben – Rechnung Gebrüder Henn 01/1971 liegt vor – – Abb. S. 6 – (41420-2)
Ausruf€ 2.800,–
Goldschmiedearbeit, besetzt mit einem oval-facettierten Tansanit von ca. 4,19 cts., RW 57, ca. 7,1 g, Tansanit minim berieben, Ringschiene restauriert – Rechnung Gebrüder Henn 04/1971 liegt vor – – Abb. S. 6 – (41420-4)
besetzt mit einem oval-facettierten Tansanit von ca. 4,83 cts., L = 51 cm, ca. 17,6 g, Gebrauchsspuren, restauriert – Kopie Rechnung Gebrüder Henn 08/1987 liegt vor – – Abb. S. 6 – (41420-3)
besetzt mit 33 Brillanten von zus. ca. 0,40 ct., L = 23 cm, ca. 37,2 g (41329-2)
Ausruf€ 3.600,–
blütenförmige Schauseite, besetzt mit sechs rund-facettierten Rubelliten von zus. ca. 3 cts. und 35 rund-facettierten Blautopasen (beh.) von zus. ca. 6 cts., RW ca. 61, ca. 28,8 g, Gebrauchsspuren – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Juwelier Stoess 03/2002 über EUR 3.710,- liegt vor – – Abb. auf dem Umschlag – (41373-8)
Meistermarke Strebel, offene Ringschiene, besetzt mit einem oval-facettierten Aquamarin von ca. 8 cts. und einem troidaförmig-facettierten Granat von ca. 1 ct., RW 57, ca. 19,9 g, Gebrauchsspuren – Abb. auf dem Umschlag – (41373-28)
mattiert, L = 20 cm, ca. 16,9 g (41386-3)
besetzt mit einem von der Unterseite facettierten Rauchquarz, D = ca. 25,4 mm, RW 60, ca. 30,3 g, Gebrauchsspuren (41373-17)
vier Glieder besetzt mit 24 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,45 ct., L = 20 cm, ca. 82,1 g, Gebrauchsspuren (41463-45)
Ausruf€ 8.000,–
besetzt mit einem rund-facettierten Saphir von ca. 3,52 cts., umgeben von 36 Brillanten von zus. ca. 0,58 ct., RW 53, ca. 4,9 g – Zertifikat GRS Nr. GRS2022-027661 02/2022 liegt vor – – Abb. S. 7 – (41490-2)
Ausruf€ 10.000,–
besetzt mit einem achteckig-facettierten Smaragd von ca. 2,31 cts., umgeben von zwölf Diamant-Baguetten von zus. ca. 0,85 ct. und vier Brillanten von zus. ca. 0,05 ct., RW 58, ca. 7,6 g, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen, berieben – Zertifikat Carat Gem Lab Report Nr. CGL29150 04/2023 liegt vor – – Abb. S. 7 – (41490-1)
im Mittelteil v-förmig besetzt mit 19 Brillanten von zus. ca. 0,80 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und mittlerer bis geringer Reinheitsgrad, L = 43 cm, ca. 32,3 g (41419-1)
Ausruf€ 3.200,–
im Mittelteil besetzt mit sieben Brillanten von zus. ca. 0,30 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, L = 19,5 cm, ca. 31,3 g (41419-2)
besetzt mit je sechs Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,15 ct., H = 3,0 cm, ca. 2,4 g (41419-5)
besetzt mit einem Aquamarin im Tafelschliff von ca. 5,50 cts., flankiert von 20 Brillanten von zus. ca. 0,10 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 9,1 g, Ringschiene restauriert, Aquamarin an der Rundiste minim bestoßen (41463-13)
besetzt mit einem Brillant von ca. 2,10 cts. im mittleren Farb- und geringen Reinheitsgrad, RW 60, ca. 4,8 g, Gebrauchsspuren, Naturals (41009-3)
Ausruf€ 6.000,–
Meistermarke HK, blütenförmig ausgefasst mit 14 Brillanten und sechs Diamant-Navetten von zus. ca. 1,97 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW ca. 54, ca. 4,9 g, Gebrauchsspuren (41463-15)
Gliederdekor, im Mittelteil ausgefasst mit drei Smaragden im Tafelschliff von zus. ca. 5,21 cts., umgeben von 21 Brillanten und 34 Diamant-Baguetten von zus. ca. 5,28 cts., L = 17 cm, ca. 26,5 g, Smaragde mit Oberflächenmerkmalen – Befundbericht Gemmologe Dr. Holländer 07/1981 liegt vor – (V) (41155-6)
Ausruf€ 7.000,–
aus 39 Perlen im Verlauf, D = ca. 9,9 – 13,4 mm, Kugelsteckschließe in 750 WG, Jörg Heinz, Nr. 1036853, Gewicht der Schließe = ca. 2,6 g, L = 44 cm, Gebrauchsspuren (V) (41463-47)
besetzt mit einem rund-facettierten Smaragd von ca. 3,50 cts., umgeben von 118 Brillanten und 78 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 7 cts., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, L = 16 cm, Sicherungskettchen, ca. 48,3 g, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen – Abb. S. 7 – (41412-1)
blütenförmig besetzt mit einem oval-facettierten Smaragd von ca. 1,60 ct., umgeben von 36 Brillanten von zus. ca. 0,50 ct. im mittleren Farb- und oberen Reinheitsgrad, RW 56, ca. 4,7 g, Oberflächenmerkmale, Farbstein mit Druckstelle (41463-19)
750 WG, GG und 925 Silber, besetzt mit einem oval-facettierten und einem rund-facettierten Smaragd von zus. ca. 1 ct. und 96 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,80 ct., beweglich gearbeitet, L = 43 cm, ca. 10,7 g, Gebrauchsspuren (41463-49)
Goldschmiedearbeit, stilisierte Blüte, besetzt mit fünf tropfenförmig-facettierten Smaragden von zus. ca. 1 ct., zwölf Diamant-Tropfen von zus. ca. 2 cts. und 90 Diamanten, teils im Brillant-, teils im 8/8-Schliff, von zus. ca. 0,70 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, L = 7,0 cm, ca. 12,9 g (41077-4)
blütenförmiger Ringkopf, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 8,9 mm, umgeben von 20 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,30 ct., RW 56, ca. 9,0 g, Gebrauchsspuren (41462-2)
dreireihiges Gliederdekor, Mittelornament ausgefasst mit 71 Brillanten von zus. ca. 0,50 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, L = 42,5 cm, ca. 36,9 g (41463-43)
im Mittelteil drehbar, besetzt mit einem Schwarzopal von ca. 11,32 cts., flankiert von zehn Brillanten von zus. ca. 0,08 ct., L = 45 cm, ca. 22,7 g, leicht verzogen, Opal mit leichten Trocknungserscheinungen – Zertifikat Costellos of Australia Referenz-Nr. 18YGPE7320BO Black Chrystal Opal Origin Lightning Ridge N.S.W. Australia 05/2003 liegt vor – (V) (41523-4)
Ausruf€ 3.000,–
besetzt mit einem gelben Brillant (beh.) von ca. 1,65 ct., seitlich 16 Diamant-Baguetten von zus. ca. 0,65 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 53, ca. 4,3 g – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Gemmologe Görg 08/2012 über EUR 19.500,- liegt vor – (40268-7)
Ausruf€ 9.000,–
besetzt mit je einem Brillant von ca. 0,82 ct. und 0,79 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, ca. 1,1 g (40676-1)
Meistermarke EG, besetzt mit einem oval-facettierten roséfarbenen Turmalin von ca. 1,40 ct., flankiert von einem antikförmig-facettierten roséfarbenen Saphir von ca. 1,40 ct., einem antikförmig-facettierten gelben Saphir von ca. 1,60 ct., flankiert von insg. sechs Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, L = 18,5 cm, ca. 83,9 g, leicht verzogen, berieben – Abb. auf dem Umschlag – (41380-2)
blütenförmiger Ringkopf, besetzt mit einem natürlichen Saphir-Cabochon, Sri Lanka, unerhitzt, von ca. 12,0 cts., umgeben von 24 Brillanten von zus. ca. 1,74 ct. und 24 Diamant-Navetten von zus. ca. 2,40 cts., durchschnittlich hoher Farb- und Reinheitsgrad, RW 56, ca. 11,5 g – Wiederbeschaffungswert-Gutachten DeGEB Nr. 12406 09/2011 über EUR 55.500,- und Edelsteinbefundbericht DSEF Nr. 028368 05/2018 liegen vor – – Abb. S. 8 – (41421-1)
Ausruf€ 16.000,–
kreisförmige Elemente, teils ornamentiert, L = 19 cm, ca. 49,5 g – Abb. auf dem Umschlag – (41409-1)
Meistermarke HK, verschlungene Form, ca. 12,4 g, Gebrauchsspuren, kleine Druckstelle – Abb. auf dem Umschlag – (41484-8)
rundum dreireihig besetzt mit 75 Brillanten von zus. ca. 2,50 cts., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, RW 54, ca. 5,4 g – Abb. auf dem Umschlag – (41500-9)
Ausruf€ 3.800,–
besetzt mit einem oval-facettierten Ceylon-Saphir von ca. 3,70 cts., umgeben von 20 Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,35 ct., RW 55, ca. 6,9 g, Gebrauchsspuren (41373-5)
besetzt mit einem Brillant von ca. 1,20 ct. im oberen Farb- und geringen Reinheitsgrad, flankiert von 20 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,15 ct., RW 50, ca. 2,3 g (41339-3)
ausgefasst mit 22 tropfenförmig-facettierten Tansaniten von zus. ca. 5 cts. und 35 Brillanten von zus. ca. 0,25 ct. im oberen bis mittleren Farb- und mittleren Reinheitsgrad, L = 17 cm, ca. 10,3 g – Abb. auf dem Umschlag – (41491-1)
durchbrochener Ringkopf, blütenförmig besetzt mit einem rund-facettierten Saphir von ca. 0,40 ct., umgeben von vier Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,50 ct. und 20 Diamanten im Brillant-, 8/8- und Rosenschliff von zus. ca. 0,25 ct., RW ca. 54, ca. 5,2 g, Ringschiene restauriert, Saphir minim berieben, zwei Diamanten bestoßen (41463-12)
besetzt mit einem facettierten Tansanit von ca. 2 cts., umgeben von 30 Diamanten, teils im 16/16-Schliff, teils im Brillantschliff, von zus. ca. 0,18 ct., RW 57, ca. 5,1 g, Tansanit an einer Krappe bestoßen, Fassung leicht verbogen – Abb. auf dem Umschlag – (41491-3)
besetzt mit je einem oval-facettierten Tansanit von zus. ca. 2 cts. und je fünf Brillanten von zus. ca. 0,15 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, ca. 3,6 g – Abb. auf dem Umschlag – (41491-2)
besetzt mit einem Brillant von ca. 1,0 ct. im mittleren Farb- und oberen Reinheitsgrad, umgeben von acht Diamant-Navetten und acht Brillanten von zus. ca. 0,60 ct., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, RW 55, ca. 10,7 g, im Etui – Abb. S. 8 – (41472-4)
stilisiertes Blatt, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,25 ct., 19 Brillanten von zus. ca. 0,80 ct. und 62 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,50 ct., L = 5,8 cm, ca. 8,9 g – Abb. S. 8 – (41450-7)
besetzt mit fünf Brillanten von zus. ca. 0,80 ct. im mittleren Farb- und oberen Reinheitsgrad, RW 53, ca. 6,2 g, Gebrauchsspuren (41419-4)
585 GG und WG, „Blüten“, zentral besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,30 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, ca. 11,8 g (41473-1)
Meistermarke f, durchbrochenes Blattdekor, besetzt mit 28 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,15 ct., L = 5,5 cm, ca. 15,6 g (41463-5)
Schauseite besetzt mit 12 Diamanten im Prinzess-Schliff von zus. ca. 1,56 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 59, ca. 13,4 g, Ringschiene restauriert, Gebrauchsspuren – Abb. S. 9 – (41417-13)
besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 3,80 cts., flankiert von acht Diamanten im Prinzess-Schliff von zus. ca. 0,40 ct., RW 54, ca. 9,7 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 9 – (41512-3)
Erbsdekor, mit drei Anhängern in 18 K GG und WG, mit einer Zuchtperle, D = ca. 10,0 mm, einer Tahiti-Zuchtperle, D = ca. 10,8 mm, und einer silbergrauen Zuchtperle, D = ca. 9,9 mm, besetzt mit zus. 52 Brillanten von zus. ca. 0,12 ct., teils in einer Perle, L = 20 cm, ca. 39,7 g, Gebrauchsspuren (41463-51)
aus 27 verschiedenfarbigen Korallkugeln, D = ca. 11,0 – 11,7 mm, sechs Jade-Kugeln, D = ca. 10,3 – 12,9 mm, sechs stahlgrauen Tahiti-Zuchtperlen, D = ca. 11,1 – 12,0 mm, Magnet-Kugelschließe in 585 GG, mattiert, L = 50 cm, Kugeln teils berieben, Gebrauchsspuren – Abb. auf dem Umschlag – (41373-26)
aus ornamentierten Goldringen in 18 K GG, WG und Stahl, drei geschnittene Zwischenelemente in Koralle, besetzt mit 36 Brillanten von zus. ca. 0,18 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, flexibel, brutto ca. 26,8 g, ein Korallelement mit Sprung – Abb. auf dem Umschlag – (41512-1)
besetzt mit je einem Aquamarin im Tafelschliff von zus. ca. 2,80 cts., ca. 3,0 g – Abb. S. 9 – (41389-31)
Meistermarke RL, besetzt mit einem Aquamarin im Tafelschliff von ca. 3,50 cts., L = 42,5 cm, ca. 11,7 g, leichte Knickstelle – Abb. S. 9 – (41389-38)
D = ca. 9,1 – 10,0 mm, Kugelschließe in 750 WG, teils satiniert, L = 44,5 cm, Gebrauchsspuren (41158-1)
schwarzes Leder, Mittelelement und Schließe in 750 GG, runde Form, aus geschliffenem mattiertem Onyx, zentral mit einem Boulder-Opal von ca. 8,46 cts. und acht Brillanten von zus. ca. 0,10 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, L = 58 cm, Gewicht Mittelteil = brutto ca. 55,5 g, Gebrauchsspuren – Anfertigungs-Rechnung Gebrüder Henn 12/1996 liegt vor – – Abb. auf dem Umschlag – (V) (41420-29)
„Schlange“, besetzt mit zwei Brillanten von zus. ca. 0,04 ct., RW ca. 51, ca. 12,2 g (41375-65)
750 WG und eloxiertes Metall, geschliffener Onyx in Kugel- und Kreuzform, besetzt mit zus. 28 Brillanten und 16 Diamant-Baguetten von zus. ca. 3,50 cts. im oberen Farb- und Reinheitsgrad,, L gesamt = 67 cm, brutto ca. 76,4 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 10 – (41417-11)
Schauseiten ausgefasst mit je 33 Brillanten von zus. 0,90 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 10,3 g, Gebrauchsspuren (41288-7)
Gliederdekor, teils mattiert, WG-Glieder besetzt mit 42 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,30 ct., L = 18 cm, ca. 23,2 g, Gebrauchsspuren (41463-31)
besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 1 ct. im hohen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, ca. 0,8 g (40216-2)
Ausruf€ 4.600,–
L = 58 cm, ca. 17,2 g (41420-5)
besetzt mit einer rechteckigen Onyx-Platte (ca. 24,8 x 7,0 x 2,1 mm) und zehn ovalen Mondsteinen (ca. 9,3 x 5,9 x 4,6 – 10,3 x 7,4 x 5,8 mm), L = 4,8 cm, ca. 13,2 g, Onyx von der Unterseite restauriert – Abb. S. 10 – (41420-8)
Goldschmiedearbeit, zwischengefasst acht rechteckige Onyx-Platten (ca. 14,0 x 4,0 x 2,1 mm) und 16 ovale Mondsteine (ca. 8,8 x 5,8 x 4,4 mm), L = 19 cm, ca. 37,5 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 10 – (41420-7)
besetzt mit einem Mondstein-Cabochon (ca. 15,7 x 9,3 x 5,7 mm), RW 54, ca. 5,0 g, Gebrauchsspuren (41420-9)
mit aushängbaren Anhängeteilen, 750 GG und 950 Platin, mattiert, mit je einer Zuchtperle, D = ca. 8,7 mm, ca. 12,0 g (41463-1)
dreireihig besetzt mit 15 Brillanten von zus. ca. 1,50 ct. im oberen Farb- und hohen Reinheitsgrad, RW 58, ca. 8,3 g – Zertifikat Goldmeister 10/1998 über DM 3.149,10 liegt vor – – Abb. auf dem Umschlag – (41475-1)
besetzt mit je einem Mondstein-Cabochon von zus. ca. 5,59 cts. und je einem Brillant von zus. ca. 0,16 ct., ca. 19,8 g – Rechnung Juwelier Weidmann 03/2000 liegt vor – – Abb. S. 11 – (41373-15)
stilisierte Schlange, besetzt mit einem Mondstein-Cabochon, D = ca. 9,4 mm, umgeben von 76 Brillanten von zus. ca. 0,70 ct., RW 61, ca. 13,5 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 11 – (41373-16)
geschwungene Form, besetzt mit 19 Brillanten von zus. ca. 0,90 ct. im mittleren Farb- und oberen Reinheitsgrad, RW 58, ca. 4,9 g – Abb. auf dem Umschlag – (41475-2)
kastenförmige Glieder, besetzt mit 33 Diamanten im Verlauf, teils im Brillant-, teils im 16-16/Schliff, von zus. ca. 2,20 cts., durchschnittlich geringer Farb- und mittlerer bis geringer Reinheitsgrad, L = 18 cm, ca. 24,6 g, Gebrauchsspuren, verzogen (41342-40)
Ausruf€ 2.600,–
ornamentiert, im Mittelteil besetzt mit einer Diamant-Navette von ca. 0,27 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, sechs braunen Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,22 ct. und zwölf Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,47 ct., L = 18,5 cm, ca. 36,2 g (41306-1)
besetzt mit einem oval-facettierten Rhodolith von ca. 12,36 cts., RW 57, ca. 6,3 g, Ringschiene restauriert – Rechnung Gebrüder Henn 08/1981 über DM 5.000,- liegt vor – – Abb. S. 11 – (41420-13)
besetzt mit einem oval-facettierten Rhodolith von ca. 13,28 cts., H = 2,7 cm, ca. 4,2 g, restauriert – Rechnung Gebrüder Henn 08/1980 liegt vor – – Abb. S. 11 – (41420-23)
L = 37,5 cm, ca. 9,2 g (41420-6)
auch als lange Kette zu tragen, 750 GG, Gliederdekor und zwischengefasste Kugeln mit Kordelornamenten, L = 45 und 19 cm, zus. ca. 33,6 g, Gebrauchsspuren – Abb. auf dem Umschlag – (41500-6)
Kugelform mit Kordeldekor, ca. 5,4 g, Gebrauchsspuren – Abb. auf dem Umschlag – (41500-5)
crossover mit eingeschliffener Koralle, besetzt mit 18 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,10 ct., RW 52, ca. 8,6 g, Gebrauchsspuren – Abb. auf dem Umschlag – (41375-58)
Goldschmiedearbeit, mit eingeschliffener Koralle, L = 4,0 cm, ca. 20,3 g, Koralle mit Oberflächenmerkmalen, ein Element fehlt – Abb. auf dem Umschlag – (41484-17)
„Weinrebe“, besetzt mit zehn Altschliff-Brillanten und 123 Diamanten, teils im Alt-, teils im 8/8-Schliff, von zus. ca. 2,50 cts., 15 Smaragd-Cabochons von zus. ca. 6,50 cts., sechs rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,45 ct. und elf Zuchtperlen, D = ca. 2,5 – 3,1 mm, L = 6,5 cm, ca. 26,7 g, eine leere Fassung, Smaragde mit Oberflächenmerkmalen, restauriert, mit Ergänzungen (41315-1)
18 K GG, WG und Silber, besetzt mit je einem Smaragd-Cabochon von zus. ca. 6,50 cts., umgeben von je 24 Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 8,2 g, Smaragde mit Oberflächenmerkmalen, einer mit Natural (41212-4)
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,80 ct. im mittleren Farb- und geringen Reinheitsgrad, RW 52, ca. 2,6 g (41411-34)
mit je einer boutonförmigen Koralle, D = ca. 19,7 mm, ca. 16,3 g, Wachstumsmerkmale, eine Koralle gesprungen – Abb. S. 12 – (41511-2)
Meistermarke Erhard Warnecke, Frankfurt, besetzt mit einer boutonförmigen Koralle, D = ca. 14,1 mm, RW 52, ca. 9,9 g, Koralle an der Fassung gesprungen – Abb. S. 12 – (41511-3)
crossover besetzt mit zwei Smaragden im Tropfenschliff von zus. ca. 1,0 ct. und 36 Brillanten von zus. ca. 0,30 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 55, ca. 7,1 g, Smaragde mit Oberflächenmerkmalen (41305-20)
Meistermarke Christ, Schauseiten besetzt mit je 22 Brillanten von zus. ca. 0,60 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 5,2 g – Abb. auf dem Umschlag – (41415-1)
Meistermarke Christ, besetzt mit 59 Brillanten von zus. ca. 1 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, RW 58, ca. 7,3 g – Abb. auf dem Umschlag – (41415-2)
besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 2,10 cts., RW 52, ca. 3,2 g, restauriert, Natural an der Rundiste – Kopie Schmuckschätzung Juwelier Voelcker 07/1994 über DM 27.500,- liegt vor – (41020-4)
Meistermarke hw, geschwungene Glieder, L = 19 cm, ca. 46,9 g, Gebrauchsspuren, ein Glied mit Druckstelle (41463-44)
Meistermarke Rinaldo Gavello, besetzt mit einem von der Unterseite facettierten Granat von ca. 18,20 cts., RW 61, ca. 29,2 g – Expertise Juwelier Wulf 01/1995 über DM 8.850,- liegt vor – (41373-12)
Meistermarke WZP, besetzt mit einem facettierten Citrin von ca. 7,97 cts., RW 52, ca. 16,6 g, Gebrauchsspuren (41373-30)
Meistermarke WK, besetzt mit geätztem Bergkristall, drei tropfenförmig-facettierten grünen Turmalinen von zus. ca. 1,80 ct., drei tropfenförmig-facettierten roséfarbenen Turmalinen von zus. ca. 1,80 ct. und sechs Brillanten von zus. ca. 0,15 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, L = 4,7 cm, ca. 15,6 g, Gebrauchsspuren (41463-2)
Meistermarke Carl Theobald, besetzt mit je zwei Mondstein-Cabochons in creme bis hellbraun von zus. ca. 82,98 cts., H = 5,0 cm, ca. 28,2 g, Kunststoffmontagen, Gebrauchsspuren – Rechnung Juwelier Theobald 04/2013 liegt vor – Abb. S. 12 – (41373-9)
Meistermarke Carl Theobald, besetzt mit einem braunen Mondstein-Cabochon von ca. 36,67 cts., RW 59, ca. 45,0 g, Gebrauchsspuren, leichte Druckstellen – Rechnung Juwelier Theobald 10/2010 über EUR 4.950,- liegt vor – Abb. S. 12 – (41373-10)
L = 37,5 cm, mit Anhänger, 585 GG, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,50 ct. im mittleren Farb- und oberen Reinheitsgrad, ca. 9,3 g, leicht verzogen (41411-22)
besetzt mit einem tropfenförmig-facettierten Smaragd von ca. 1,70 ct., umgeben von 14 Brillanten von zus. ca. 0,35 ct., L = 40 cm, ca. 6,1 g, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen, minim bestoßen, Schließe defekt (41306-6)
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,48 ct. im geringen Farb- und oberen Reinheitsgrad, RW 56, ca. 13,5 g, Gebrauchsspuren (41505-14)
750 GG und Bronze, besetzt mit einem oval-facettierten Peridot von ca. 5,50 cts., RW 61, ca. 27,1 g, Peridot minim berieben – Abb. S. 13 – (41373-13)
Meistermarke K, besetzt mit einem Feueropal-Cabochon (ca. 13,6 x 10,5 x 7,6 mm), RW 61, ca. 34,1 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 13 – (41373-21)
ovale Glieder mit rautenförmiger Fensteremaille, alternierend in Blau und Grün, L = 80 cm, ca. 39,1 g (41329-13)
„Blume“, besetzt mit einer silbergrauen Halbperle (25,4 x 17,2 mm), H = 5,8 cm, ca. 18,4 g, Perle seitlich bestoßen (41385-2)
halbkugelförmige und quadratische Elemente, teils ornamentiert, L = 19 cm, ca. 83,0 g, Gebrauchsspuren (41409-2)
Wellendorff, 750 GG und WG, siebensträngig, anhängend acht Brillanten von zus. ca. 0,30 ct., Schließen je mit Anhängeelement „W“, besetzt mit zwei Brillanten von zus. ca. 0,06 ct., L = 56 und 18 cm, zus. ca. 65,2 g, Kettenglieder berieben, im Etui – Abb. S. 13 – (41396-1)
mit einer Lagenkamee „Damenportrait“, besetzt mit 25 Brillanten von zus. ca. 0,25 ct., H = 4,8 cm, ca. 17,6 g, restauriert – Abb. S. 13 – (41396-2)
Strebel, besetzt mit je einem oval-facettierten Peridot von zus. ca. 10 cts., ca. 20,1 g, Gebrauchsspuren (41373-31)
mit Mittelteil aus geschliffenem Mondstein, geflochten, Montage in 750 GG, zentral mit einem oval-facettierten Peridot von ca. 3 cts., L = 47,5 cm, Größe Mittelteil = 27,0 x 21,2 mm, ca. 12,6 g – Rechnung Juwelier Theobald 12/2011 liegt vor – (V) (41373-18)
mit eingeschliffener Jade, im Mittelteil herzförmig besetzt mit 32 Brillanten von zus. ca. 0,25 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 53, ca. 15,2 g (41373-1)
besetzt mit einem oval-facettierten Tansanit von ca. 3,50 cts., RW 56, ca. 4,3 g – Abb. S. 14 – (41512-4)
besetzt mit einem tropfenförmig-facettierten gelben Tansanit von ca. 4 cts., seitlich auf der Ringschiene zwischengefasst 124 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,50 ct., RW 53, ca. 10,3 g – Abb. S. 14 – (41512-5)
besetzt mit einem tropfenförmig-facettierten Tansanit von ca. 2,75 cts., flankiert von 40 Brillanten von zus. ca. 0,33 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 61, ca. 7,3 g (41262-3)
Meistermarke T, organische Form, besetzt mit je einem vierpassigen Lapislazuli-Cabochon von zus. ca. 7 cts., ca. 21,1 g (41383-13)
zweireihiges Gliederdekor, im Mittelteil besetzt mit einem Lapislazuli-Cabochon von ca. 8 cts., flankiert von zwei Lapislazuli-Platten (ca. 14,8 x 11,8 x 1,7 mm), L = 41 cm, ca. 41,7 g (41383-3)
Gliederdekor, L = 21 cm, ca. 40,2 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 14 – (41484-7)
aus 50 und 55 Perlen, D = ca. 8,5 – 8,9 mm, zwei ovale Ringschließen in 585 GG, Meistermarke HD, auch als lange Collierkette zu tragen, L = 49 und 45 cm, Gebrauchsspuren (41255-2)
„Schmetterling“, mit drei gravierten geschliffenen verschiedenfarbigen Turmalinen (ca. 22,0 x 5,6 x 2,7 mm – 43,0 x 23,0 x 5,0 mm) und 98 Brillanten von zus. ca. 0,60 ct., H = 5,5 cm, L = 6,8 cm, ca. 34,1 g, Farbsteine mit Oberflächenmerkmalen (41463-3)
L = 19,5 cm, ca. 24,1 g, Druckstellen (41411-12)
besetzt mit einem runden Karneol, D = ca. 13,8 mm, flankiert von acht Brillanten von zus. ca. 0,50 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 10,4 g, Gebrauchsspuren (41495-7)
besetzt mit einem Sternsaphir-Cabochon von ca. 9,64 cts., RW ca. 55, ca. 8,7 g, Gebrauchsspuren – Befundbericht Gesellschaft für Angewandte Gemmologie MBH Nr. 2219/76 04/1976 und Rechnung Gebrüder Henn 04/1976 liegen vor – Abb. S. 15 – (41420-14)
besetzt mit einem Sternsaphir von ca. 5,50 cts., flankiert von zwei Brillanten von zus. ca. 0,80 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 61, ca. 15,5 g, Gebrauchsspuren, Saphir mit Oberflächenmerkmalen – Abb. S. 15 – (41481-3)
L = 60 cm, ca. 27,5 g (41411-15)
Schauseite besetzt mit sechs oval-facettierten Saphiren von zus. ca. 4 cts. und acht Brillanten von zus. ca. 0,30 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, ca. 14,6 g, restauriert, leichte Kratzspuren (41339-2)
Ausruf€ 1.500,–
besetzt mit einem rund-facettierten Rauchquarz von ca. 40 cts., RW 52 und 60, ca. 21,5 g – Abb. auf dem Umschlag – (41485-2)
Schlumberger Studios für Tiffany & Co., 750 GG und 950 Platin, „V-Rope“, asymmetrisch besetzt mit je 10 Brillanten von zus. ca. 1 ct., ca. 20,5 g, restauriert, im Original-Etui – Abb. S. 15 – (41450-1)
Goldschmiedearbeit, Schauseite besetzt mit drei Diamanten im Tafelschliff und zehn Diamant-Baguetten von zus. ca. 5 cts., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und oberer Reinheitsgrad, RW 63, ca. 38,3 g (41417-12)
Kugeldekor, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,08 ct., RW 54, ca. 6,0 g – Abb. auf dem Umschlag – (41469-11)
besetzt mit fünf Brillanten von zus. ca. 0,25 ct. im mittleren Farb- und mittleren bis geringen Reinheitsgrad, RW 60, ca. 5,6 g – Abb. auf dem Umschlag – (41385-8)
besetzt mit einem pinkfarbenen Diamant im Radiantschliff (beh.) von ca. 1,05 ct., umgeben von 46 Brillanten von zus. ca. 1,0 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW 52, ca. 5,1 g – Befundbericht Gemmologe Görg 09/2012 über EUR 50.000,- liegt vor – (40268-8)
Ausruf€ 18.000,–
750 GG, Nr. 921, ca. 16,8 g, berieben – Abb. S. 16 – (41477-1)
Niessing, 750 Roségold, mattiert, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,15 ct. im mittleren Farb- und oberen Reinheitsgrad, RW 54, ca. 1,3 g, im Etui – Abb. auf dem Umschlag – (41513-1)
„Blatt“, besetzt mit einem Smaragd im Tafelschliff von ca. 0,35 ct., L = 5,0 cm, ca. 7,8 g, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen (41129-63)
„Gingkoblatt“, besetzt mit einer Smaragd-Navette von ca. 0,08 ct., L = 9,5 cm, ca. 9,0 g (41329-10)
L = 20 cm, ca. 22,5 g, Gebrauchsspuren (41505-22)
bez. Friedrich, besetzt mit einem tropfenförmig-facettierten Smaragd, Kolumbien, von ca. 3,19 cts., RW 53, ca. 15,7 g, restauriert, mit Ergänzungen, Oberflächenmerkmale – Abb. S. 16 – (41516-1)
besetzt mit einem Aquamarin im facettierten Tafelschliff von ca. 6,50 cts., RW 51, ca. 5,2 g (41485-4)
besetzt mit einem Aquamarin von ca. 9 cts., L = 36 cm, ca. 11,6 g (41485-3)
Meistermarke CS, besetzt mit einem Brillant von ca. 1,70 ct. im geringen Farb- und oberen Reinheitsgrad, RW 54, ca. 9,7 g, Gebrauchsspuren (41250-201)
ornamentiertes Spiraldekor, L = 43,5 cm, ca. 19,0 g, verzogen (41402-23)
Meistermarke Hemmerle, besetzt mit je einem Topas (beh.) im Fantasieschliff von zus. ca. 28 cts., ca. 32,6 g, Gebrauchsspuren, Druckstelle – Abb. S. 17 – (41500-11)
Schauseiten besetzt mit je neun Brillanten im Verlauf von zus. ca. 0,70 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 12,7 g – Abb. S. 17 – (41500-12)
besetzt mit einem oval-facettierten Bergkristall (ca. 7,8 x 5,5 x 3,5 mm), RW 56, ca. 7,4 g (41375-19)
geschwungene Form, ausgefasst mit 92 Brillanten von zus. ca. 2,40 cts., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, L = 6,8 cm, ca. 13,0 g (41324-3)
besetzt mit je einem rund-facettierten Aquamarin von zus. ca. 2,20 cts., ca. 5,2 g (41485-5)
Happy Diamonds, Nr. 2439452, Gliederdekor, Herzanhänger aushängbar, frei beweglich hinter Glas besetzt mit einem Brillant von ca. 0,05 ct., L = 20 cm, ca. 27,5 g, Gebrauchsspuren – Zertifikat Chopard und Rechnung Juwelier Hollfelder 02/2003 liegen vor – Abb. S. 17 – (41504-1)
blütenförmig besetzt mit je zehn Brillanten von zus. ca. 0,23 ct., je einem rund-facettierten roséfarbenen Saphir von zus. ca. 0,10 ct. und je sechs rund-facettierten hellblauen Topasen (beh.) von zus. ca. 1 ct., ca. 2,8 g – Abb. auf dem Umschlag – (41469-14)
Ausruf€ 1.300,–
L = 45 cm, ca. 13,5 g, leichte Druckstellen (V) (41505-7)
mattiert, besetzt mit einem oval-facettierten Rauchquarz, von der Unterseite graviert (ca. 18,7 x 14,5 x 9,0 mm), ca. 9,3 g (41344-4)
mattiert, besetzt mit je einem ovalen Rauchquarz, von der Unterseite graviert (ca. 13,3 x 9,5 x 6,7 mm), anhängend je eine grüngoldene Zuchtperle, H = 9,5 mm, ca. 8,7 g (41344-14)
„Marienkäfer“, mit rotem, schwarzem und weißem Emailledekor, besetzt mit sechs Rubin-Cabochons von zus. ca. 0,80 ct. und 53 Brillanten von zus. ca. 0,60 ct., L = 2,6 cm, ca. 13,2 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 18 – (41373-14)
Nr. B24325, bewegliche Ringschiene, rundum besetzt mit 35 Brillanten von zus. ca. 0,40 ct., RW 51, ca. 4,1 g – Abb. S. 18 – (41495-13)
Gliederdekor, teils gedreht, besetzt mit 28 Brillanten von zus. ca. 0,25 ct., L = 19,5 cm, ca. 19,6 g, Gebrauchsspuren (41463-38)
runder Ringkopf, besetzt mit sechs Brillanten von zus. ca. 0,30 ct. und 22 braunen Diamanten im Brillantschliff von zus. ca. 0,95 ct., RW 58, ca. 12,2 g, Ringschiene restauriert – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Juwelier Stoess 04/2009 über EUR 3.980,- liegt vor – (41329-6)
besetzt mit einem grünen Brillant (beh.) von ca. 0,24 ct., flankiert von sieben Brillanten und einem Diamant im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,12 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 56, ca. 8,6 g (41375-74)
besetzt mit einem Brillant von ca. 1,96 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, flankiert von acht Diamant-Carrées von zus. ca. 1 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 63, ca. 10,3 g, Gebrauchsspuren, Ringschiene restauriert, leicht verbogen – Abb. S. 18 – (41417-9)
besetzt mit einem rund-facettierten Saphir (beh.) von ca. 2,90 cts., flankiert von acht Diamant-Carrées von zus. ca. 1 ct., RW 62, ca. 10,8 g, Gebrauchsspuren, Ringschiene restauriert, leicht verbogen, Saphir berieben – Abb. S. 18 – (41417-10)
besetzt mit je einem oval-facettierten Saphir von zus. ca. 1,20 ct., umgeben von je 16 Brillanten von zus. ca. 0,80 ct. im mittleren Farb- und oberen Reinheitsgrad, ca. 4,3 g – Zertifikat Galerie Schweizer 07/1993 über DM 2,850,- liegt vor – Abb. auf dem Umschlag – (41407-2)
besetzt mit einem oval-facettierten Rubin von ca. 0,75 ct. und 34 Brillanten von zus. ca. 0,50 ct. im oberen bis mittleren Farb- und oberen Reinheitsgrad, RW 60, ca. 7,3 g, Rubin an der Rundiste bestoßen – Abb. auf dem Umschlag – (41462-1)
Schauseite besetzt mit zwölf Diamant-Carrées von zus. ca. 0,82 ct. im hohen Farb- und Reinheitsgrad, RW ca. 52, ca. 5,2 g, Lötpunkte, Gebrauchsspuren – Zertifikat Juwelier Wempe liegt vor – Abb. auf dem Umschlag – (41256-10)
besetzt mit einem braunen Diamant im Brillantschliff von ca. 0,70 ct., umgeben von 17 facettierten Smaragden von zus. ca. 0,30 ct., in unsichtbarer Fassung, RW 49, ca. 2,3 g – Abb. auf dem Umschlag – (41490-3)
L = 51 cm, ca. 96,1 g, Gebrauchsspuren (41496-1)
Schauseiten besetzt mit je vier oval-facettierten Tansaniten von zus. ca. 1,50 ct., ca. 2,4 g (41512-7)
fünfgeteilte Ringschiene, in geschwungener Form, besetzt mit fünf Tansanit-Cabochons von zus. ca. 2 cts., RW 56, ca. 4,5 g, Oberflächenmerkmale (41512-6)
besetzt mit je einem dunkelgrauen runden Mondstein, D = ca. 12,0 mm, ca. 7,4 g (41333-20)
gedrehtes Gliederdekor, mit einer ovalen Perlmuttplatte, besetzt mit einem oval-facettierten Rosenquarz von ca. 8 cts., umgeben von 104 Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., rückseitig durchbrochen herzförmig gearbeitet, L = 90 cm, ca. 48,5 g – Abb. S. 19 – (41484-3)
Ausruf€ 3.400,–
besetzt mit einem Saphir-Cabochon von ca. 0,80 ct., flankiert von zwei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,30 ct., RW 54, ca. 7,1 g, Gebrauchsspuren (41463-22)
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,35 ct. im mittleren Farb- und oberen Reinheitsgrad, RW 56, ca. 11,2 g, Gebrauchsspuren (41302-12)
Goldschmiedearbeit, „fliegende Ente“, besetzt mit einem rund-facettierten Rubin von ca. 0,005 ct. und elf Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,10 ct., H = 4,5 cm, ca. 13,2 g (41219-4)
Nr. 6221446, frei beweglich hinter Glas ein Brillant von ca. 0,05 ct. und ein Goldbarren (999,9), 1 g, ca. 14,6 g, dazu Collierkette, 585 GG, L = 62 cm, ca. 8,9 g, Gebrauchsspuren (41504-6)
im Farbverlauf, D = ca. 7,7 – 12,1 mm, Kugelschließe in 585 GG, L = 39 cm, berieben – Abb. S. 19 – (41491-5)
aus ca. 1.096 Aquamarin-Kugeln, D = ca. 3,4 – 3,5 mm, Schließe und Mittelteil in 750 GG, Meistermarke Otto Klein, „Torsade“, mit blauem Emailledekor, besetzt mit einem Aquamarin im Tafelschliff von ca. 7,04 cts., umgeben von 24 Brillanten von zus. ca. 0,38 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, L = 49 cm, im Etui – Kopie Gutachten Zimmermann 06/1998 über DM 27.000,- liegt vor – – Abb. auf dem Umschlag – (41113-2)
750 GG, RG und WG, dat. 1992, Nr. B49725, ca. 18,7 g, Gebrauchsspuren, Druckstelle, im Etui – Zertifikat Cartier 12/1992 liegt vor – (41305-1)
Gliederdekor mit Kugelelementen, L = 19,5 cm, Sicherungskettchen, ca. 32,6 g, Gebrauchsspuren, leichte Druckstellen (41395-3)
durchbrochene florale Form, besetzt mit zehn Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,35 ct., umgeben von 200 Diamantrosen von zus. ca. 0,60 ct., 4,2 x 7,2 cm, ca. 17,3 g, restauriert, Druckstelle, vier leere Fassungen (40931-25)
aus 164 Natur- und Zuchtperlen, im Verlauf, D = ca. 1,1 – 3,8 mm, schleifenförmige Schließe in 21,6 WG oder Platin und 14 K GG, besetzt mit neun Diamantrosen, L = 38 cm, Sicherungskettchen, ca. 5,2 g, Mittelperle und andere ergänzt – Abb. auf dem Umschlag – (41477-5)
besetzt mit je einem achteckig-facettierten Aquamarin von zus. ca. 1,80 ct. und je 31 Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 7,0 g, Gebrauchsspuren (41463-7)
geschwungen durchbrochen gearbeiteter Ringkopf, diagonal besetzt mit drei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,55 ct., flankiert von zwei kleinen Altschliff-Diamanten, RW 52, ca. 2,9 g, restauriert (41398-3)
besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 1,60 ct., flankiert von zwei antikförmig-facettierten Saphiren von zus. ca. 1,60 ct., RW ca. 54, ca. 3,3 g, Altschliff-Brillant an der Rundiste bestoßen, Saphire berieben (41271-7)
Ausruf€ 5.000,–
8 und 14 K WG, besetzt mit je einem Altschliff-Brillant von zus. ca. 1,80 ct., ca. 1,9 g, Naturals an der Rundiste, im Etui (41271-1)
florales Gravurdekor, besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,50 ct., RW 57, ca. 6,3 g, Gebrauchsspuren (41491-4)
besetzt mit einem tropfenförmig-facettierten Rubin (beh.) von ca. 4 cts., umgeben von 26 Diamantrosen von zus. ca. 0,25 ct., RW 55, ca. 5,8 g, Ringschiene restauriert, Gebrauchsspuren (41463-27)
besetzt mit einem tropfenförmig-facettierten Rubin (beh.) von ca. 12 cts., umgeben von 62 Brillanten von zus. ca. 0,45 ct., L = 43 cm, ca. 13,5 g (41463-35)
durchbrochene Form, besetzt mit einem Altschliff-Brillant, flankiert von zwei Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,20 ct., umgeben von 52 Diamantrosen von zus. ca. 0,20 ct., L = 7,0 cm, ca. 8,6 g, Gebrauchsspuren (40931-20)
durchbrochene Form, besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,60 ct., flankiert von zwei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,65 ct. und zwei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., umgeben von 20 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,15 ct., L = 7,0 cm, ca. 10,4 g, Gebrauchsspuren, Nadel leicht verbogen (41463-6)
besetzt mit einem Turmalin im Tafelschliff von ca. 3,20 cts., umgeben von 22 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,35 ct., RW 52, ca. 7,0 g, Gebrauchsspuren (41375-48)
besetzt mit einem rund-facettierten Ceylon-Saphir von ca. 0,55 ct., flankiert von zwei Altschliff- Brillanten und acht Diamanten, teils im Alt-, teils im Rosenschliff, von zus. ca. 0,68 ct., RW 53, ca. 6,2 g (41380-14)
geometrisch durchbrochener Ringkopf, besetzt mit einem oval-facettierten Rubin von ca. 0,95 ct., umgeben von 22 Brillanten von zus. ca. 0,30 ct., RW 54, ca. 5,3 g, Gebrauchsspuren (41463-20)
Schauseite besetzt mit einem achteckig-facettierten und zwei oval-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,60 ct., zwischengefasst sechs Halbperlchen, D = ca. 0,8 mm, RW 54, ca. 3,5 g, Gebrauchsspuren (41463-26)
durchbrochen ornamentiert, besetzt mit einer ovalen Diamantrose von ca. 0,80 ct., umgeben von vier Diamantrosen, H = 3,4 cm, ca. 4,1 g (41380-9)
besetzt mit sieben Diamanten im Brillant-, Alt- und 8/8-Schliff von zus. ca. 0,38 ct., L = 5,0 cm, ca. 3,9 g, Gebrauchsspuren (41368-25)
besetzt mit zehn Brillanten von zus. ca. 0,25 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, Öse besetzt mit einem Altschliff-Brillant und zwei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,05 ct., dazu Collierkette, 750 WG, L = 42 cm, zus. ca. 4,1 g (41505-30)
besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 7,2 mm, zwei barocken Perlen, D = ca. 6,7 – 6,9 mm, umgeben von 33 Diamanten, teils im Alt-, teils im Brillantschliff, von zus. ca. 0,90 ct., H = 4,8 cm, dazu Collierkette, 590 WG, L = 60 cm, zus. ca. 12,4 g, zwei Diamanten bestoßen, im Original-Etui (41271-2)
Schauseite besetzt mit einem oval-facettierten blauen Zirkon von ca. 2,20 cts., umgeben von 16 Brillanten und vier Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,30 ct., RW 54, ca. 3,7 g, restauriert, Zirkon berieben (41505-35)
Meistermarke RR, durchbrochene Form, besetzt mit zwei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,25 ct., umgeben von 12 Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,15 ct., L = 4,7 cm, ca. 4,3 g, Gebrauchsspuren (41505-11)
bestehend aus Armreif, Brosche und Paar Ohrhängern, mit aufgelegten Ornamenten, zentral mit je einer Diamantrose (4), zus. ca. 32,4 g, restauriert, Ornamente teils unvollständig, Druckstellen, Montagen teils in Metall ergänzt, im Etui (41375-2)
blütenförmig besetzt mit drei Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,35 ct., umgeben von 26 Diamanten, teils im Alt,- 8/8- und Rosenschliff, L = 3,2 cm, ca. 5,0 g (41375-126)
durchbrochen ornamentiert, besetzt mit neun Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,75 ct., RW 59, ca. 5,4 g (41375-87)
geometrisch durchbrochen ornamentiert, besetzt mit einem Altschliff-Diamant von ca. 0,05 ct., H = 3,4 cm, ca. 2,5 g (41375-124)
Blumenkorb, besetzt mit sieben Brillanten von zus. ca. 0,29 ct., neun Zuchtperlen, D = ca. 2,8 mm, sechs rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,32 ct., sechs rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,35 ct. und sechs rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 0,16 ct., H = 2,7 cm, ca. 6,4 g, im Original-Etui – Rechnung Juweliere Brinckmann & Lange 08/1974 über DM 1.830,- liegt vor – (41366-3)
stilisierte Schleife mit aufgelegten Ornamenten, zentral besetzt mit einem Brillant von ca. 0,08 ct., L = 6,3 cm, ca. 8,8 g (41375-112)
besetzt mit zwei antikförmig-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,65 ct., fünf Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,60 ct., umgeben von 12 Altschliff-Diamanten und Diamantrosen von zus. ca. 0,20 ct., L = 7,2 cm, ca. 6,2 g, restauriert (41129-1007)
583 Roségold und Silber, besetzt mit einem rund-facettierten Saphir von ca. 1,20 ct., umgeben von elf Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,80 ct., RW 55, ca. 2,7 g, Saphir berieben (41375-95)
durchbrochene Form, besetzt mit neun Altschliff-Brillanten und zwei Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,50 ct., umgeben von 30 Diamantrosen, L = 5,7 cm, ca. 5,2 g, Gebrauchsspuren (41129-67)
runder Ringkopf, ausgefasst mit sieben Diamanten, teils im Brillant-, teils im Altschliff, von zus. ca. 0,40 ct., RW 59, ca. 1,8 g (41375-91)
geometrisch gearbeitet, mit Elefant im Relief, besetzt mit elf Brillanten von zus. ca. 0,10 ct., RW 32, ca. 14,6 g (41447-3)
mit blauem Emailledekor, stilisierte Schlange, besetzt mit einem tropfenförmig-facettierten gelben Saphir von ca. 0,30 ct. RW 60, ca. 15,7 g, Emaille berieben, Kratzspuren (41373-27)
besetzt mit einem ovalen Opal (ca. 12,8 x 8,7 x 4,0 mm), umgeben von 18 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,10 ct., RW 51, ca. 4,9 g, Opal seitlich mit Trocknungserscheinungen (41256-11)
Meistermarke Stoess, besetzt mit je einer runden Koralle, D = ca. 14,9 mm (ca. 4,25 cts.), umgeben von je 28 Brillanten von zus. ca. 0,72 ct. im oberen Farb- und oberen bis mittleren Reinheitsgrad, ca. 17,8 g, Gebrauchsspuren, im Original-Etui – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Juwelier Stoess 12/2005 über EUR 3.580,- liegt vor – (41329-9)
besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,18 ct., RW 56, ca. 1,7 g, Gebrauchsspuren (41505-34)
Ausruf€ 140,–
besetzt mit einem Smaragd im Tafelschilff von ca. 4,50 cts., umgeben von 52 Diamanten im Brillant-, Alt-, 8/8- und Rosenschliff von zus. ca. 1,70 ct., L = 6,6 cm, ca. 10,2 g, umgearbeitet, mit Ergänzungen, Smaragd bestoßen, Kratzspuren (41077-3)
Meistermarke S, „Schleife“, besetzt mit drei Brillanten und zwei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,08 ct., L = 5,2 cm, ca. 9,4 g, Gebrauchsspuren (41463-9)
durchbrochener Ringkopf, besetzt mit einem oval-facettierten Iolith von ca. 6 cts., umgeben von 30 Brillanten von zus. ca. 0,30 ct., RW 58, ca. 6,2 g, Gebrauchsspuren, Iolith an der Rundiste minim bestoßen (41463-16)
750 GG, WG und Silber, ausgefasst mit einem tropfenförmig-facettierten und zehn rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 1,50 ct. und 44 Brillanten von zus. ca. 0,40 ct., L ca. = 42 cm, ca. 12,1 g, Gebrauchsspuren (41463-50)
besetzt mit drei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,50 ct. und zwei facettierten Saphir-Baguetten, RW 50, ca. 2,4 g, Gebrauchsspuren, Ringschiene restauriert (41402-20)
14 K GG, Meistermarke FM, dat. (19)83, „Mitternachts-Saphirkreuz“ vom Hause Igor Carl Fabergé, mit blauen Emailledekor, zentral besetzt mit einem Saphir-Carrée von ca. 0,05 ct., umgeben von vier Brillanten von zus. ca. 0,02 ct. und vier Zuchtperlen, D = ca. 3,3 mm, L = 42 cm, ca. 4,9 g – Zertifikat liegt vor – – Abb. auf dem Umschlag – (41380-8)
Importmarke Frankreich, halbkugelförmiger Ringkopf, besetzt mit 13 Diamanten, teils im 16/16-, 8/8- und Rosenschliff, von zus. ca. 0,10 ct., RW 56, ca. 13,1 g, Ringschiene restauriert, ein Diamant bestoßen (41223-6)
durchbrochen ornamentiert, mit aufgelegten Kordelornamenten, zentral besetzt mit einem Altschliff-Diamant von ca. 0,04 ct., L = 4,5 cm, ca. 4,0 g, Druckstelle, restauriert, mit Ergänzungen (41375-114)
durchbrochen ornamentiert, rundum besetzt mit elf rund-facettierten Smaragden (beh.) von zus. ca. 2,20 cts. und 66 Diamantrosen, L = 18,5 cm, ca. 25,5 g, Smaragde mit Oberflächenmerkmalen, berieben (41111-1)
ornamentiert, im Mittelteil besetzt mit vier oval-facettierten und einem rund-facettierten Smaragd von zus. ca. 5 cts., L = 41 cm, ca. 35,4 g, Smaragde mit Oberflächenmerkmalen (41380-6)
mit einer geschnittenen Muschelkamee, „Dionysos“, Fassung als Gürtel mit filigranem Dekor, H = 6,5 cm, ca. 26,9 g (41405-4)
„Schleife“, besetzt mit 26 Diamantrosen, beweglich, L = 2,2 cm, ca. 3,6 g, Gebrauchsspuren (41375-120)
Ausruf€ 200,–
besetzt mit drei Diamantrosen und einem Rauchquarz von ca. 35 cts., H = 4,6 cm, ca. 14,7 g (41375-121)
besetzt mit einer Halbperle, D = ca. 4,5 mm, flankiert von sechs Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,12 ct., RW 54, ca. 2,7 g, Gebrauchsspuren, Halbperle berieben (41405-10)
floral, besetzt mit einem rund-facettierten blauen Dekorstein, D = ca. 6,0 mm, und neun Diamantrosen, RW 58, ca. 3,6 g, restauriert, mit Ergänzungen, Mittelstein bestoßen (41375-14)
585 und 14 K Roségold, filigran durchbrochen gearbeitet, besetzt mit einem tropfenförmig-facettierten Amethyst von ca. 15 cts. und vier Saatperlchen, L = 46 cm, ca. 11,2 g, Gebrauchsspuren (41510-3)
filigran durchbrochen gearbeitet, besetzt mit einem rund-facettierten Amethyst von ca. 10 cts., umgeben von acht Halbperlchen, D = ca. 2,7 mm, L = 3,6 cm, ca. 6,5 g (41257-3)
Silber, teils vergoldet, filigran durchbrochene Kugelornamente, zwischengefasst 114 barocke Flussperlen, D = ca. 4,0 – 4,8 mm, filigran durchbrochener Herzanhänger, zentral mit Emaille-Plakette „Damenportrait“, umgeben von fünf weißen facettierten Farbsteinen, L = 205 cm, ca. 91,5 g, dazu Ergänzungskugeln und Etui (41477-6)
375 GG und Roségold, Meistermarke S & E, Kreuzbanddekor mit Kugelornamenten, Schauseite besetzt mit acht runden Türkisen, D = ca. 1,6 – 2,3 mm, und neun Halbperlen, D = ca. 1,3 – 2,3 mm, Sicherungskettchen, ca. 6,0 g, Druckstellen, Türkise teils verfärbt, leicht verbogen (41129-127)
14 K GG und WG, besetzt mit je zwei Altschliff-Brillanten und je drei Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,70 ct., anhängend je eine tropfenförmige Tahiti-Zuchtperle, H = 15,8 mm, ca. 10,7 g, ein Rückstecker in 750 GG ergänzt, ca. 0,5 g, Gebrauchsspuren (41129-182)
aus 35 Perlen, im Verlauf, D = ca. 12,5 – 15,0 mm, teils ornamentierte spindelförmige Schließe in 585 GG, L = 50 cm, Gebrauchsspuren (41450-4)
585 WG, besetzt mit je einer Akoya-Zuchtperle, D = ca. 8,2 mm, und einem Altschliff-Brillant von zus. ca. 0,35 ct., aushängbar je eine tropfenförmige Tahiti-Zuchtperle, H = ca. 10,9 mm, ca. 8,5 g, ein Rückstecker ergänzt, Gebrauchsspuren (41129-180)
Meistermarke Wempe, mit je einer tropfenförmigen Tahiti-Zuchtperle, H = ca. 12,1 mm, ca. 5,4 g, im Original-Etui (V) – Abb. auf dem Umschlag – (41480-16)
Meistermarke Wempe, mit je einer silbergrauen Südseezuchtperle, D = ca. 12,5 mm, ca. 17,8 g, Gebrauchsspuren, Oberflächenmerkmale, berieben – Abb. auf dem Umschlag – (41484-26)
Kordeldekor, ca. 29,7 g, Kratzspuren (41368-44)
18 K WG, Meistermarke Utopia, besetzt mit je einer Südseezuchtperle, D = ca. 15,5 mm, und je 22 Brillanten von zus. ca. 0,40 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, ca. 22,5 g (40830-103)
besetzt mit einem Brillant von ca. 2,0 cts. im oberen Farb- und geringen Reinheitsgrad, RW 55, ca. 6,1 g – Zertifikat IGI Reportnummer 10J1994625 04/2025 liegt vor – (41489-1)
750 WG, ausgefasst mit 60 Brillanten von zus. ca. 1 ct., auswechselbares Anhängeteil mit Bajonett-Steckmontage besetzt mit einem Aquamarin im Tafelschliff von ca. 12 cts., Steckschließe in einer Onyxkugel, Montagen in Metall, L = 47 cm (40921-1)
besetzt mit einem oval-facettierten Rubin von ca. 0,50 ct., umgeben von sechs Brillanten von zus. ca. 0,60 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, L = 42 cm, ca. 6,6 g, Gebrauchsspuren – Abb. auf dem Umschlag – (41381-4)
besetzt mit 24 oval-facettierten Rubinen von zus. ca. 5,50 cts. und 48 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,30 ct., L = 17,5 cm, ca. 11,9 g, Gebrauchsspuren – Rechnung Royal Thai Gems 04/1978 liegt vor – (41256-3)
besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,50 ct., RW 53, ca. 2,4 g, Naturals an der Rundiste (41419-3)
im Mittelteil geschwungene Form, ausgefasst mit 20 Brillanten und 126 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 2,40 cts., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und oberer Reinheitsgrad, anhängend eine tropfenförmige Zuchtperle, H = 11,2 mm, L = 41 cm, ca. 26,1 g, Gebrauchsspuren, leicht verzogen (V) (41380-7)
Gliederdekor, im Mittelteil florale Form, besetzt mit sieben Brillanten und fünf Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,30 ct. im oberen Farb- und oberen bis mittleren Reinheitsgrad, L = 19 cm, ca. 28,8 g (41504-7)
Meistermarke S, besetzt mit einem Brillant und zwei Diamant-Baguetten von zus. ca. 0,78 ct. im mittleren Farb- und mittleren bis geringen Reinheitsgrad, RW 48, ca. 26,3 g, Gebrauchsspuren (41408-1)
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,24 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, anhängend ein ovaler Opal (ca. 21,7 x 18,0 x 4,5 mm), L = 46 cm, ca. 19,9 g, restauriert, mit Ergänzungen, Opal gesprungen (41383-18)
besetzt mit je einer Südseezuchtperle, D = ca. 13,3 mm, umgeben von je 20 Diamant-Baguetten von zus. ca. 6 cts., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, ca. 32,8 g, leicht verbogen (41284-1)
D = ca. 8,0 – 8,2 mm, Schließe in 590 WG, besetzt mit drei Brillanten und zwölf Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,29 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, L = 47 cm, Gebrauchsspuren (41389-40)
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,65 ct. im hohen Farb- und Reinheitsgrad, RW 53, ca. 2,1 g, Gebrauchsspuren – Kopie Zertifikat Jimenez-Martin 10/1974 liegt vor – (40172-2)
„Orchidee“, besetzt mit einem ovalen Opal (ca. 9,9 x 7,1 mm), H = 5,8 cm, ca. 7,3 g (41473-6)
besetzt mit einem viereckigen von der Unterseite facettierten Iolith von ca. 3,54 cts., ca. 2,9 g, dazu Collierkette, Silber vergoldet, L = 42 und 45 cm, ca. 2,1 g – Kopie Rechnung Juwelier Marcelle 02/2001 über DM 3.000,- liegt vor – (41177-12)
besetzt mit einem ovalen Opal (ca. 8,6 x 5,7 x 1,8 mm), flankiert von zwei Diamant-Baguetten von zus. ca. 0,25 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 55, ca. 5,5 g, Opal mit Trocknungserscheinungen, ein Diamant lose in der Fassung (41368-46)
besetzt mit je einem troidaförmig-facettierten Tansanit von ca. 2 cts., ca. 2,6 g, ein Rückstecker in 375 GG, ca. 0,2 g, ein Rückstecker in Metall, Gebrauchsspuren (41420-10)
im Mittelteil anhängend zwei Quasten, L = 44,5 cm, ca. 25,8 g, Gebrauchsspuren, leichte Druckstellen (41450-8)
L = 18 cm, ca. 19,3 g, Gebrauchsspuren (41450-12)
besetzt mit 15 rund-facettierten Farbsteinen, wie: je fünf Citrinen, hellblauen Topasen (beh.) und Granaten, L = 17,5 cm, ca. 9,3 g, Gebrauchsspuren, zwei Farbsteine bestoßen (41485-12)
besetzt mit einem Rubellith im Tafelschliff von ca. 1,60 ct., seitlich 18 Brillanten von zus. ca. 0,15 ct., RW 60, ca. 9,3 g (41473-4)
ausgefasst mit 268 Brillanten von zus. ca. 3,20 cts., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und mittlerer bis geringer Reinheitsgrad, L = 18,5 cm, ca. 26,3 g, restauriert, Gebrauchsspuren (41412-3)
besetzt mit einem ovalen Diamant von ca. 0,95 ct. im mittleren Farb- und oberen Reinheitsgrad, RW 52, ca. 3,7 g, Ringschiene restauriert (41464-1)
besetzt mit einem Smaragd-Cabochon von ca. 1,34 ct., flankiert von zwei Brillanten von zus. ca. 0,11 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 57, ca. 7,1 g, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen – Abb. auf dem Umschlag – (41469-10)
besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 1,35 ct., flankiert von vier Brillanten von zus. ca. 0,04 ct., RW 56, ca. 2,6 g, Rundiste beschliffen – Abb. auf dem Umschlag – (41469-6)
Meistermarke Ebbe Weiss-Weingart, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 4,0 mm, L = 2,8 cm, ca. 12,3 g (41477-4)
D = ca. 7,2 – 7,8 mm, strahlenförmige Schließe in 585 WG, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 5,4 mm, L = 90 cm (41409-13)
im Mittelteil besetzt mit 14 oval-facettierten Saphiren von zus. ca. 6 cts., zwischengefasst 13 Brillanten von zus. ca. 0,65 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, L = 42 cm, ca. 40,6 g, Gebrauchsspuren – Abb. auf dem Umschlag – (41500-16)
ovale Form besetzt mit je einem oval-facettierten gelben Saphir von ca. 1,40 ct, zwei oval-facettierten blauen Saphiren von zus. ca. 0,90 ct. und drei Brillanten von zus. ca. 0,25 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, ca. 16,8 g, Gebrauchsspuren – Abb. auf dem Umschlag – (41373-3)
besetzt mit einem Tansanit-Cabochon von ca. 24,50 cts. und fünf Brillanten von zus. ca. 0,03 ct., RW 57, ca. 11,5 g, Oberflächenmerkmale (41196-10)
besetzt mit je einer Süßwasserhalbperle, D = ca. 7,6 mm, je einem Brillant von zus. ca. 0,10 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad und je einem oval-facettierten grünen Turmalin von zus. ca. 2,80 cts., ca. 8,0 g, Gebrauchsspuren (41415-11)
Schauseite ausgefasst mit drei tropfenförmig-facettierten Amethysten von zus. ca. 3,20 cts., drei tropfenförmig-facettierten Citrinen von zus. ca. 2,80 cts., drei tropfenförmig-facettierten Peridoten von zus. ca. 3,20 cts., drei tropfenförmig-facettierten hellblauen Topasen (beh.) von zus. ca. 4,10 cts. und 15 Brillanten von zus. ca. 0,15 ct., RW 57, ca. 10,8 g – Abb. auf dem Umschlag – (41469-4)
besetzt mit einem oval-facettierten Amethyst von ca. 4 cts., flankiert von sechs Tsavorith-Carrées von zus. ca. 1,20 ct., RW 55, ca. 5,7 g (41469-8)
Gliederdekor, besetzt mit 24 Brillanten von zus. ca. 0,60 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, L = 18 cm, ca. 23,9 g, Gebrauchsspuren, mit Ergänzungen (41505-9)
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,55 ct. im mittleren Farb- und geringen Reinheitsgrad, RW 55, ca. 2,6 g (39715-12)
750 GG, durchbrochene Form, besetzt mit 51 Brillanten von zus. ca. 0,40 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und mittlerer bis geringer Reinheitsgrad, fünf Rubin-Navetten von zus. ca. 0,70 ct., vier Saphir-Navetten von zus. ca. 0,50 ct. und drei Smaragd-Navetten von zus. ca. 0,35 ct., L = 42 cm, ca. 20,4 g, Gebrauchsspuren, zwei Brillanten bestoßen, eine leere Fassung (41177-14)
mit aushängbaren Anhängeteilen, 585 GG, besetzt mit je einem rund-facettierten Topas (beh.) von zus. ca. 2,14 cts. und je einem roséfarbenen Turmalin-Cabochon von zus. ca. 12,86 cts., ca. 8,4 g, ein Turmalin bestoßen – Abb. auf dem Umschlag – (41469-17)
blütenförmiger Ringkopf, besetzt mit drei tropfenförmig-facettierten hellblauen Topasen (beh.) von zus. ca. 1,20 ct., 19 rund-facettierten roséfarbenen Saphiren von zus. ca. 0,60 ct. und einem Brillant von ca. 0,02 ct., RW 56, ca. 4,5 g (41469-5)
Panzerdekor, L = 19 cm, ca. 24,7 g, Gebrauchsspuren, Druckstelle (41395-4)
besetzt mit je drei triangelförmigen Türkisen, H = 10,4 mm, je acht Rubin-Carrées von zus. ca. 1 ct. und je vier Brillanten von zus. ca. 0,10 ct., H = 6,4 cm, ca. 10,6 g, Türkise leicht verfärbt, Gebrauchsspuren (41500-1)
Nino Tagliamonte, Italien, zentral mit einer Glaskamee „Aurora“, mit vier türkisfarbenen Dekorsteinen, D = ca. 6,3 mm, H = 4,2 cm, ca. 10,5 g (41284-13)
besetzt mit einem Brillant von ca. 1,0 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, und drei Brillanten von zus. ca. 0,03 ct., ca. 1,1 g (40742-2)
Ausruf€ 4.400,–
besetzt mit einem Brillant von ca. 1,15 ct. im mittleren Farb- und oberen Reinheitsgrad, flankiert von zwei Diamant-Baguetten von zus. ca. 0,20 ct., RW 51, ca. 3,8 g, Gebrauchsspuren, Natural an der Rundiste (41312-2)
besetzt mit einem oval-facettierten Amethyst von ca. 8,50 cts., umgeben von 16 Brillanten von zus. ca. 1,60 ct. im mittleren Farb- und oberen bis mittleren Reinheitsgrad, ca. 9,1 g, umgearbeitet (41450-19)
ornamentiertes Flechtdekor, L = 18,5 cm, ca. 25,3 g, Schließe leicht verbogen (41473-8)
Meistermarke CK, im Mittelteil besetzt mit vier Brillanten von zus. ca. 0,60 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, und fünf rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,90 ct., L = 19 cm, ca. 24,3 g, im Etui (V) (41282-2)
besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 1,40 ct., umgeben von zwölf Brillanten und neun Diamant-Baguetten von zus. ca. 1 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 6,4 g, Saphir an der Rundiste bestoßen, Ringschiene restauriert (41538-1)
Kordeldekor, crossover besetzt mit zwei Zuchtperlen, D = ca. 8,6 mm, und acht Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,04 ct. im mittleren Farb-und Reinheitsgrad, RW 53, ca. 7,3 g, Gebrauchsspuren, zwei Diamanten bestoßen (41538-2)
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,90 ct. im mittleren Farb- und geringen Reinheitsgrad, ca. 1,3 g (41417-14)
Meistermarke S, besetzt mit je einem ovalen Mondstein (ca. 14,4 x 7,4 x 6,5 mm), ca. 16,2 g, Gebrauchsspuren (41524-1)
Wappenform, mit ungraviertem Lagenachat, ca. 13,8 g, Gebrauchsspuren (41524-2)
besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 6,0 mm, und einem Brillant von ca. 0,05 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, ca. 1,4 g, Gebrauchsspuren (41129-136)
Ausruf€ 100,–
besetzt mit einem synthetischen Rubin-Cabochon, D = 6,2 mm, ca. 1,2 g, verbogen, Schieber in Metall ergänzt; Krawattennadel, Silber und Metall vergoldet, „Degen“, mit farbigem Emailledekor, berieben, brutto ca. 2,1 g, Schieber in Metall ergänzt, Krawattennadel, Silber, „Nikolaus“, ca. 3,1 g, verbogen, Schieber in Metall ergänzt (41257-9)
Ausruf€ 60,–
„Käfer“, besetzt mit acht rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,12 ct., L = 1,3 cm, ca. 2,1 g, Rückstecker in Metall, leicht verbogen (41342-61)
333, 8 K und 14 K GG und Roségold, darunter stilisierte Schlange, besetzt mit zus. einem Altschliff-Diamant und einer Diamantrose von zus. ca. 0,03 ct., sieben Halbperlen, D = ca. 1,5 – 2,0 mm, zwei Zuchtperlen, teils barock, D = ca. 2,7 – 3,5 mm, drei facettierten Granaten, vier rund-facettierten teils synthetischen Rubinen und drei antikförmig-facettierten Smaragden von zus. ca. 0,30 ct., zus. ca. 9,6 g, restauriert, mit Ergänzungen, Gebrauchsspuren (41375-166)
besetzt mit zus. einem Diamant im 8/8-Schliff und zehn Diamantrosen von zus. ca. 0,01 ct., Farbsteine, teils synthetisch, in unterschiedlichen Schliffformen, wie: Rubin, Saphir und Smaragd, vier Halbperlen, D = ca. 1,5 mm, und einem runden facettierten pinkfarbenen Dekorstein, zus. ca. 6,1 g, restauriert, mit Ergänzungen (41375-135)
besetzt mit je einer runden Onyx-Platte, einem Diamant im 8/8-Schliff und vier Diamantrosen, ca. 2,7 g (41375-138)
darunter „Krone“ und „Mond“, mit weißem Emailledekor, besetzt mit zus. einem Altschliff-Brillant von ca. 0,10 ct., einem runden Mondstein, D = ca. 4,4 mm, elf Halbperlen, D = ca. 0,8 – 1,5 mm, sechs Zuchtperlen, D = ca. 2,0 – 2,4 mm, und einem antikförmig-facettierten Saphir von ca. 0,05 ct., zus. ca. 6,2 g, restauriert, Gebrauchsspuren (41375-165)
um 1910-60: Nadel, 14 K GG, „Fuchs“, ornamentiert, ca. 3,8 g, unvollständig, Gebrauchsspuren, Schieber in Metall ergänzt; Nadel, 585 GG und WG, besetzt mit einer Süßwasserzuchtperle, D = ca. 7,2 mm, und einem Brillant von ca. 0,03 ct., ca. 1,4 g; Nadel, 585 GG, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 4,7 mm, ca. 1,0 g; Nadel, 14 K GG und WG, besetzt mit drei Zuchtperlen, D = ca. 2,1 – 2,5 mm, ca. 1,2 g; Nadel, 14 K Roségold und GG, runde Form, floral, besetzt mit sechs Saatperlen, D = ca. 1,1 – 1,8 mm, ca. 1,9 g, restauriert; Nadel, 8 K Roségold, ornamentiert, besetzt mit einer Saatperle, D = ca. 1,9 mm, ca. 1,5 g, restauriert; Nadel, Metall, teils vergoldet, besetzt mit einer Dekorperle, D = ca. 2,9 mm, Gebrauchsspuren; Nadel, 14 K GG, 8 K WG und Metall, florale Form, mit weißem Emailledekor, mit 14 eingeschliffenen Türkisen, anhängend eine Zuchtperle, D = ca. 2,4 mm, ca. 2,1 g, Emaille unvollständig, Türkise teils verfärbt, restauriert; Nadel, Metall, mit geschliffenen grünen Glas, H = ca. 8,1 mm, Gebrauchsspuren; Brosche, 585 GG und Silber, zentral mit „Kleeblatt“, besetzt mit drei Diamantrosen, ca. 1,5 g, beschädigt (41195-8)
21,6 K WG oder Platin und 14 K GG, achteckig durchbrochen gearbeitet, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,15 ct., ca. 2,0 g, Gebrauchsspuren (41375-167)
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,08 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, ca. 1,0 g (41302-18)
Strahlendekor, ca. 10,0 g, Gebrauchsspuren (41389-49)
Goldschmiedearbeit, ovaler Ringkopf mit Kugelornamenten, besetzt mit neun Farbsteinen in unterschiedlichen Schliffformen, wie: Karneol, Mondstein, grüner und weißer Farbstein, RW 55, ca. 14,2 g, Gebrauchsspuren (41481-1)
mit je einer Goldmünze, Österreich, à 1 Dukat, Franz Joseph I., 1915, Nachprägungen, ca. 14,4 g, Druckstellen (41385-3)
besetzt mit einem ovalen Lapislazuli-Cabochon (ca. 21,6 x 16,6 x 7,8 mm), RW 57, ca. 13,6 g, Gebrauchsspuren (41484-15)
geometrisch ornamentierter Ringkopf, besetzt mit einem rechteckigen Lapislazuli (ca. 8,8 x 3,4 mm), RW 63, ca. 10,6 g, Gebrauchsspuren (41375-82)
Meistermarke Georg Lauer, besetzt mit je einem Tigerauge-Cabochon, D = ca. 10,7 mm, ca. 18,8 g, berieben, im Etui (41484-19)
ornamentiert, besetzt mit einem Rauchquarz im Tafelschliff von ca. 18 cts., RW 55, ca. 13,0 g, seitlich mit Druckstellen, Rauchquarz berieben (41423-1)
mit einer ungravierten Onyx-Platte (ca. 17,8 x 15,8 x 2,4 mm), RW 64, ca. 13,5 g, Ringschiene restauriert (41504-28)
besetzt mit je einem Labradorith-Cabochon, D = ca. 17,3 mm, ca. 17,8 g, Labradorith mit Oberflächenmerkmalen, berieben (41484-6)
Gravurdekor, besetzt mit einem ovalen schwarzen Sternsaphir (ca. 7,3 x 6,0 x 3,6 mm), seitlich ein rund-facettierter Rubin von ca. 0,10 ct., RW 61, ca. 9,3 g, eine leere Fassung (41375-36)
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,20 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 72, ca. 8,2 g, Gebrauchsspuren (41368-35)
mit einer achteckigen Lagenkarneol-Platte, von der Unterseite legiertes Monogramm „MK“, RW 59, ca. 11,2 g (41375-79)
teils mattiert, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,005 ct., brutto ca. 6,9 g (41302-19)
und Metall, geometrisch ornamentiert, brutto ca. 6,2 g, Druckstellen (41302-20)
Eichblattdekor, mit Schlangen, besetzt mit zwölf rund-facettierten synthetischen Rubinen, brutto ca. 46,3 g, im Etui (41375-140)
barock ornamentiert, mit einer ovalen ungravierten Karneol-Platte (ca. 19,9 x 17,5 x 2,8 mm), RW 64, ca. 17,6 g (41375-17)
mit einer ungravierten ovalen Heliotrop-Platte (ca. 18,5 x 14,7 x 2,0 mm), RW 68, ca. 10,5 g, berieben (41375-5)
ovaler, barock ornamentierter Ringkopf, besetzt mit einem von der Unterseite facettierten Amethyst von ca. 6,50 cts., RW 58, ca. 9,7 g, Gebrauchsspuren (41375-10)
rechteckige Form, ornamentiert, mit blauem Emailledekor, ca. 9,1 g, eine Montage verbogen, Gebrauchsspuren (41420-27)
Meistermarke K, besetzt mit einem Granat im Tafelschliff von ca. 11 cts., RW 54, ca. 28,8 g, Gebrauchsspuren (41481-2)
ornamentiert, ca. 13,9 g, Gebrauchsspuren (41504-11)
reiches Gravur- und Ornamentdekor, ovaler Ringkopf, besetzt mit sechs verschiedenfarbigen Korunden in unterschiedlichen Schliffformen, teils synthetisch, RW 60, ca. 9,3 g, eine leere Fassung, Korunde teils bestoßen (41375-110)
mit je einer geschnittenen Muschelkamee, „Reiter“, ca. 5,7 g, eine Muschelkamee beschädigt (41405-12)
gehämmertes Dekor, besetzt mit einem rund-facettierten Rubin von ca. 0,28 ct., flankiert von zwei Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,30 ct., RW 65, ca. 8,6 g (41375-44)
„Knöpfe“, besetzt mit je zwei ovalen Perlmuttplatten, ca. 8,2 g, Gebrauchsspuren (41368-23)
Meistermarke B, ornamentiert, besetzt mit je einem Saphir-Carrée von zus. ca. 0,30 ct., ca. 16,3 g, Saphire minim berieben, verbogen, im Original-Etui (41484-18)
umlaufendes stilisiertes Palmettendekor, besetzt mit einem antikförmig-facettierten synthetischen Saphir (ca. 13,6 x 10,8 x 5,0 mm), RW 58, ca. 25,0 g, synthetischer Saphir berieben, an der Rundiste bestoßen (41423-2)
kyrillische Meistermarke, floral ornamentiert, mit königsblauem Emailledekor, besetzt mit je zwei Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,15 ct., brutto ca. 8,7 g, im Etui (41375-139)
runde Form, durchbrochen ornamentiert, mit weißem Emailledekor, zentral besetzt mit zus. vier Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,12 ct., ca. 9,2 g, Emaille berieben (41375-137)
Stahl, Nr. 896, Automatic, Zentralsekunde, Datum bei „3“, schwarzes Lederband mit Stiftschließe in Metall, Gebrauchsspuren – Abb. S. 20 – (41342-51)
Schauffhausen Quartz Electronic, Da Vinci, Uhr und Original-Ansatzband in 750 GG, Datum bei „3“, Zentralsekunde, L = 21,5 cm, ca. 195,4 g, ein Ansatzglied verzogen, restauriert, Schließe schwergängig, im Original-Etui – Garantie 09/1975 liegt vor – – Abb. auf dem Umschlag – (41460-2)
Ausruf€ 14.000,–
Einsatzzeitmesser EZM 13.1, Nr. 613.1270, für Linkshänder, Uhr und Original-Ansatzband in Stahl, Sekunde bei „3“, 60-Minuten-Zähler bei „6“, mit Stoppfunktion, L = 18 cm, im Original-Etui, dazu Ergänzungsglieder und Werkzeug – Garantiekarte 08/2022 liegt vor – (41459-1)
Zeitmeister, Glashütte i/Sa., Chronometer, Stahl, Gehäuse-Nr. 950325, Wochentag, Monat, Zentralsekunde, Mondphase, Datum, dunkelblaues Lederband mit Stiftschließe in Metall, ohne Stellwerkzeug, Gebrauchsspuren (41495-1)
14 K GG, viereckiges Gehäuse, Datum bei „6“, schwarzes Lederband mit ergänzter Stiftschließe in Metall vergoldet, Gebrauchsspuren (41159-2)
MDM, Genève, Quartz, Uhr und Original-Faltschließe in Stahl, Datum bei „3“, Zentralsekunde, schwarzes Original-Kautschukband, Gebrauchsspuren, nicht gangbar – Abb. S. 20 – (41484-22)
Mille Miglia 1988-1998, Stahl, 390/1.000, Automatic, Chronometer, Datum bei „4/5“, 30-Minuten- und 12 Stunden-Zähler, Sekunde bei „3“, Tachymeter, Glasboden, schwarzes Original-Kautschukband mit Original-Stiftschließe in Stahl, im Original-Etui – Zertifikat Chopard 12/1998 liegt vor – (41214-1)
Stahl, Gehäuse-Nr. 5018, Antimagnetic, 30-Minuten-Zähler, Sekunde bei „9“, Stoppfunktion, schwarzes Textilband mit Stiftschließe in Metall, Glas mit Kratzspuren, Zifferblatt verfärbt, Gebrauchsspuren, nicht gangbar (41342-65)
Constellation, Chronometer, Uhr und Flechtansatzband in 750 GG, Datum bei „3“, Zentralsekunde, L = 18,5 cm, ca. 97,6 g, Gebrauchsspuren (41397-1)
Uhr und Original-Faltschließe in 750 GG, Nr. 285, Automatic, Zentralsekunde, Datum bei „3“, schwarzes Original-Lederband, Gebrauchsspuren (40771-1)
Oyster Perpetual Datejust, Uhr und Original-Ansatzband in Stahl und 18 K GG, L = 17,5 cm, teils berieben, Band ausgetragen, eine Indexziffer oxidiert, dazu zwei Ergänzungsglieder, im Etui – Zertifikat zum Wiederbeschaffungswert Juwelier Kördel über EUR 7.500,- liegt vor – – Abb. S. 21 – (41410-10)
Uhr und Ansatzband in 585 GG, ornamentiert, Zentralsekunde, L = 18,5 cm, ca. 60,7 g, Zifferblatt fleckig, berieben (41504-10)
Schaffhausen, 14 K Roségold, Zentralsekunde, braunes Lederband mit ergänzter Stiftschließe in Metall, Zifferblatt minim berieben, Gebrauchsspuren, Rückdeckel mit leichten Kratzspuren (41321-5)
Uhr und Original-Ansatzband in 750 GG, Quartz, L = 18 cm, ca. 84,1 g, Gebrauchsspuren, nicht gangbar (41305-12)
Uhr und Original-Ansatzband in 585 GG, Quartz, ornamentiertes Flechtdekor, Datum bei „3“, Zentralsekunde, L = 18,5 cm, ca. 47,6 g, leichte Druckstellen, nicht gangbar, im Original-Etui – Bedienungsanleitung und Garantie Tissot liegt vor – (41302-15)
Master Square, Nr. 135, Relief, 750 WG, Quartz, gebogenes Zifferblatt, Gehäuse und Zifferblatt besetzt mit 162 Brillanten von zus. ca. 1,20 ct., schwarzes Lederband mit Stiftschließe in 750 WG, besetzt mit acht Brillanten von zus. ca. 0,06 ct., Gebrauchsspuren, Zifferblatt oxidiert, im Original-Etui – Zertifikat Franck Muller 07/2007 und Kaufgarantie Le Collection Heure 03/2019 liegen vor – – Abb. S. 21 – (41473-11)
Uhr und Original-Ansatzband in Keramik, Quartz, Datum bei „6“, Zentralsekunde, L = 20 cm (41321-7)
um 1950-60, 18 K Roségold, viereckiges Gehäuse, Sekunde bei „6“, ergänztes Elastoflexband in Metall vergoldet, Gebrauchsspuren (41321-6)
Nr. 203.4557, Uhr und Original-Ansatzband in Stahl, Wochentag und Datum bei „3“, 30-Minuten- und 12-Stunden-Zähler, Sekunde bei „9“, L = 18,5 cm, Gebrauchsspuren, dazu Ergänzungsglieder, im Original-Etui (41524-4)
Uhr und Original-Ansatzband in Stahl, teils vergoldet, Automatic, Ref.nr. B13352, 30-Minuten- und 12-Stunden-Zähler, Datum bei „3“, Sekunde bei „9“, L = 20 cm, Gebrauchsspuren, im Original-Etui – Zertifikat Breitling 05/2001 liegt vor – (41524-6)
Uhr und Original-Ansatzband in 750 GG, Quartz, Datum bei „3“, Zentralsekunde, Lunette und Gehäuse besetzt mit 120 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,90 ct., L = 19 cm, ca. 106,2 g, Gebrauchs- und Kratzspuren, Zifferblatt verfärbt, im Original-Etui – Bedienungsanleitung liegt vor – – Abb. S. 22 – (41417-5)
750 GG, Quartz, graues Original-Ansatzband mit Original-Stiftschließe in Metall vergoldet, nicht gangbar, im Original-Etui – Abb. auf dem Umschlag – (41417-17)
Stahl, Quartz, D = ca. 34 mm, Zifferblatt mit durchlaufendem Gravurdekor, ergänztes blaues Lederband mit ergänzter Stiftschließe in Metall, Kratzspuren (41009-13)
Uhr und Original-Faltschließe in Stahl, Automatic, blaues Zifferblatt, 30-Minuten- und 12-Stundenzähler, Datum bei „3“, Sekunde bei „9“, Tachymeter, blaues Original-Lederband, Gebrauchsspuren, im Original-Etui, beschädigt – Zertifikat Breitling 12/2001 liegt vor – (41524-7)
Eliros, Stahl, Quartz, Datum bei „3“, Zentralsekunde, braunes Lederband mit Original-Stiftschließe in Stahl, Gebrauchsspuren, im Original-Etui – Bedienungsanleitung und Garantie 08/2020 liegen vor – (41513-2)
Happy Sport, Limited Edition 500, Uhr und Original-Stiftschließe in Stahl, Quartz, Zifferblatt mit Perlmutt, farbiges Emailledekor, Rautengravur, frei beweglich hinter Glas fünf Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., Krone besetzt mit einem rund-facettierten orangefarbenen Saphir von ca. 0,17 ct., hellgrünes Original-Kautschukband, Gebrauchsspuren, nicht gangbar – Zertifikat Chopard und Beschreibung liegen vor – – Abb. S. 22 – (41373-23)
Uhr und Ansatzband in 585 GG, Datum bei „3“, Zentralsekunde, rückseitig mit legiertem Monogramm KDD, L = 18,5 cm, ca. 63,2 g, Krone berieben, Zifferblatt fleckig (41525-1)
Uhr und Original-Ansatzband in 750 WG, blaugraues Zifferblatt, L = 17,5 cm, ca. 63,0 g, Gebrauchs- und Kratzspuren (41373-29)
Zifferblatt mit gravierten Vogelfedern, Lunette und Zifferblatt besetzt mit 135 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,70 ct., braunes Lederband mit Stiftschließe in Metall vergoldet, Gehäuse rückseitig mit Druckstelle, Gebrauchsspuren (41348-1)
Uhr und Original-Ansatzband in 750 GG, florales Flechtdekor, L = 17,5 cm, ca. 42,1 g, Gebrauchs- und Kratzspuren, Aufzug schwergängig (41495-2)
Genève, Uhr und Original-Ansatzband in 750 WG, ornamentiert, quadratisches Gehäuse, querovales Zifferblatt, hinter Glas besetzt mit 64 Brillanten und vier Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 1,18 ct., L = 18 cm, ca. 73,4 g, Gebrauchsspuren, im Etui – Zertifikat Patek Philippe und Rechnung Juwelier Wipperfeld 11/1972 liegen vor – (41282-1)
585 GG, schwarzes Lederband mit Stiftschließe in Metall, Gebrauchs- und Kratzspuren (41484-24)
750 GG, Quartz, Perlmuttzifferblatt, Anstöße besetzt mit zwei Smaragd-Cabochons von zus. ca. 0,60 ct., grünes Original-Lederband mit Original-Stiftschließe in Metall vergoldet, Gebrauchsspuren, Zifferblatt mit Haarrissen (41196-11)
Oysterdate, Precision, Uhr und Original-Ansatzband in Stahl, D = ca. 33 mm, Schließe mit Monogramm GEK, L = 17,5 cm, Zifferblatt fleckig, starke Gebrauchsspuren, Ansatzband verbogen, bedingt gangfähig (40706-1)
MDM, Genève, Uhr und Original-Faltschließe in Stahl und 18 K GG, Quartz, Datum bei „3“, Zentralsekunde, schwarzes Original-Kautschukband, Gebrauchs- und Kratzspuren, Band verzogen, nicht gangbar (41484-25)
Uhr und Original-Ansatzband in 585 WG, ornamentiert, querovale Lunette besetzt mit 25 Brillanten von zus. ca. 1 ct. im oberen Farb- und oberen bis mittleren Reinheitsgrad, L = 17,5 cm, ca. 36,7 g (41369-1)
Genève, Ellipse, Uhr, Bandelemente und Original-Stiftschließe in 750 WG, Perlmuttzifferblatt, Lunette besetzt mit 28 Brillanten von zus. ca. 1,40 ct., Zifferblatt besetzt mit zwölf Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,03 ct., schwarzes Lederband, brutto ca. 51,1 g, Gebrauchs- und Kratzspuren, Band verbraucht (40830-141)
Ellipse, Uhr und Original-Ansatzband in 750 GG, ornamentiertes Flechtdekor, L = 16 cm, ca. 67,1 g, Gebrauchsspuren- Stammbuchauszug Patek Philippe 06/2015 liegt vor – (40168-1)
Uhr und Original-Ansatzband in 750 GG, ornamentiert, L = 17,5 cm, ca. 36,7 g, Gebrauchsspuren, Zifferblatt fleckig, Glas bestoßen (41389-50)
Uhr und Ansatzband in 585 GG, Flechtdekor, L = 15 cm, ca. 24,2 g, Zifferblatt mit Craquelée, Gebrauchsspuren (41402-31)
Automatic, Nr. 909, Uhr und Original-Ansatzband in 750 GG, Datum bei „3“, Zentralsekunde, L = 19,5 cm, ca. 92,8 g, Gebrauchsspuren, im Reise-Etui – Revisionsbeleg 12/2023 liegt vor – – Abb. S. 23 – (41503-1)
Stahl vergoldet, achteckiges Gehäuse, braunes Lederband mit Original-Stiftschließe in Metall vergoldet, Zifferblatt fleckig, Kratzspuren, Glas minim bestoßen (41538-3)
18 K WG, Malachitzifferblatt, Lunette besetzt mit acht rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 0,25 ct. und 28 Brillanten von zus. ca. 0,80 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, braunes ergänztes Lederband mit Stiftschließe in Metall (41243-2)
Stahl, teils vergoldet, Quartz, rechteckiges Gehäuse, braunes Original-Lederband mit Stiftschließe in Metall vergoldet, Gebrauchsspuren, nicht gangbar (41369-11)
Girard-Perregaux, Gehäuse und Ansatzband in 585 GG, Meistermarke WT, L = 17 cm, ca. 28,5 g, Zifferblatt fleckig (41077-14)
Uhr und Original-Ansatzband in 750 WG, Quartz, teils mattiert, L = 17,5 cm, ca. 33,6 g, Gebrauchsspuren, nicht gangbar (41504-14)
Stahl, Quartz, Datum bei „3“, nicht gangbar – Garantie 04/2004 liegt vor – (41082-3)
Uhr und Ansatzband in 585 GG, ornamentiertes Flechtdekor, L = 16,5 cm, ca. 27,4 g, Gebrauchsspuren (41378-20)
Uhr und Original-Gliederarmband in 750 GG, L = 19 cm, ca. 56,9 g, Gebrauchsspuren (41348-2)
Uhr und Ansatzband in 585 GG, ornamentiertes Flechtdekor, L = 17 cm, ca. 24,4 g, Gebrauchsspuren (41505-10)
Stahl, teils rotvergoldet, Quartz, Gehäuse seitlich mit 32 Brillanten von zus. ca. 0,30 ct., Sekunde bei „6“, L = 17 cm, dazu Ergänzungsglieder, im Reise-Etui (41332-2)
585 GG, Gehäuse- und Werk-Nr. 14766, Sekunde bei „6“, guillochiertes Gehäuse mit ungraviertem Wappenschild, ca. 112,1 g, Druckstellen, Glas restauriert, im Original-Etui – Zertifikat liegt vor – – Abb. S. 23 – (41395-1)
Lange-Uhr, 585 GG, Gehäuse- und Staubdeckelnr. 55537, Sekunde bei „6“, Staubdeckel mit Widmung und dat. 1938, vorderseitig mit Hammer und Meißel, ca. 86,7 g, Gebrauchs- und Kratzspuren, leichte Druckstelle (41391-1)
L. Beyer Holgersen & Son, Kopenhagen, Metall vergoldet, Gehäusenr. 3074928, ornamentiert, Sekunde bei „6“, Gebrauchsspuren (40879-40)
Staubdeckel Metall, Gehäuse- und Staubdeckelnr. 28878, Sekunde bei „6“, guillochiertes Gehäuse mit ungraviertem Wappenschild, ca. 82,9 g, Druckstellen, berieben (41369-3)
Staubdeckel bez. System Glashütte, Gehäuse- und Staubdeckelnr. 249701, Sekunde bei „6“, guillochiertes Gehäuse, ca. 76,2 g, leichte Druckstellen, Zifferblatt mit Haarriss (41470-5)
mit Hilfszifferblatt für Mondphase, Wochentag und Datum, Werknr. 1821, guillochierter Rückdeckel mit Wappenschild, ca. 115,5 g, Gebrauchsspuren, nicht gangbar (41375-160)
Gehäuse- und Werknr. 2829272, Sekunde bei „6“, ca. 84,5 g, leichte Druckstellen, Glas lose, ohne Staubdeckel (41461-1)
Gehäuse- und Staubdeckelnr. 113497, Gehäuse mit Rillendekor, legiertes Monogramm RB, ca. 84,4 g, restauriert, Druckstellen (41391-2)
Gehäusenr. 5199, Kalender mit Mondphase, Wochentag, Monat und Datum, Sekunde bei „6“, ca. 98,6 g, Zifferblatt mit Kratzspuren, Gehäuse berieben, Druckstellen, mit Ergänzungen (40879-10)
Gehäusenr. 06127, Zifferblatt und Platine bez. Charles Frodsham, 27 South Molton Street, Werknr. 06127, Sekunde bei „6“, ca. 104,7 g, Druckstellen, Gebrauchsspuren, Glas minim bestoßen, Zifferblatt mit Sprung (41375-158)
585 GG, Werkdeckel Metall, Sekunde bei „6“, goldfarbenes ornamentiertes Zifferblatt, reich ornamentiertes Gehäuse, ca. 64,7 g, Druckstellen, dazu Uhrkette, Metall rotvergoldet, L = 42,5 cm, im Etui (41460-1)
Gehäusenr. 30531, Viertelstunden-Repetition, Sekunde bei „6“, rückseitig Silbermünze, ein Rubel, Russland 1897, Werkabdeckung in Kunststoff ergänzt, restauriert, mit Ergänzungen (41375-164)
Staubdeckel in Metall, Gehäuse- und Staubdeckelnr. 10035, Sekunde bei „6“, guillochiertes Gehäuse mit ungraviertem Wappenschild, ca. 78,0 g, Druckstellen, Zifferblatt mit Kratzspur, Krone und Bügel berieben, restauriert, dazu Schutzgehäuse in Metall (41470-7)
Gehäusedeckel punziert: Heinrich Cohen Jr. München, Gehäusenr. 277712, Werknr. 196411, Sekunde bei „6“, guillochiertes Gehäuse, ca. 108,8 g, Gebrauchsspuren (41375-159)
585 Roségold und GG, Staubdeckel Metall, Gehäuse- und Staubdeckelnr. 23110, Werknr. 993, Sekunde bei „6“, Gehäuse mit ornamentiertem Rillendekor, ca. 69,1 g, Glas bestoßen, Bügel und Krone berieben, im Schutzgehäuse, Metall (41470-6)
14 K Roségold, Werk bez. IWC Probus Scafusia, Werk-Nr. 561365, 31457 und 55231, Gehäuse-Nr. 635567, Sekunde bei „6“, Frontdeckel innen mit Widmung 1891-1916, ca. 94,2 g, leichte Druckstelle, dazu Uhrkette, 14 K Roségold, L = 28 cm, ca. 15,3 g, Gebrauchsspuren (41409-14)
schwarzes Textilband, Montage in 585 GG und WG, besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,10 ct., L = 14 cm, brutto ca. 16,9 g (41375-157)
Werkdeckel-Nr. 789634, Werknr. 8149860, Sekunde bei „6“, reich ornamentiert, Frontdeckel mit Widmung PJ Franko, datiert 1900, ca. 50,2 g, Aufzug defekt, Zifferblatt mit Sprüngen (41375-3)
Gehäusenr. 169861, guillochierter Rückdeckel mit ungraviertem Wappenschild, ca. 27,5 g, Zifferblatt mit Sprung, Druckstellen, o.S. (41420-28)
Emaille-Zifferblatt, für Tonfedern eingerichtet, ca. 122,2 g, beschädigt, umgearbeitet, unvollständig, ergänzter Kunststoffboden, o.S. (41375-162)
Ausruf€ 20,–
Zifferblatt ornamentiert, Sekunde und Mondphase bei „6“, Wochentag bei „3“, Datum bei „9“, Monat bei „12“, Werk- und Staubdeckelnr. 7619, H = 11,8 cm, Gebrauchsspuren, Monatsfunktion defekt, Schnellstellfunktion und Datum defekt (41375-163)
Gehäusenr. 598841, Staubdeckel mit floralem Dekor, Frontdeckel mit einem Altschliff-Diamant von ca. 0,10 ct., ca. 15,4 g, Druckstellen, im Etui (41375-161)
14 K GG, Staubdeckelnr. 49048, Werknr. 7164664, Sekunde bei „6“, ca. 35,6 g, restauriert, Druckstellen, Gebrauchsspuren, Zifferblatt mit Sprüngen, rückseitig leere Fassung (41369-4)
Staubdeckel in Metall, Gehäuse- und Staubdeckelnr. 65006, guillochierter Rückdeckel mit legiertem Monogramm MW, ca. 25,1 g, nicht gangbar (41369-5)
Staubdeckel in Metall, Gehäuse- und Staubdeckelnr. 109644, Sekunde bei „6“, guillochierter Rückdeckel mit ungraviertem Wappenschild, ca. 25,2 g, Druckstellen, Gebrauchsspuren (41405-7)
Staubdeckel in Metall, Gehäusenr. 64102, floral ornamentierter Rückdeckel mit ungraviertem Wappenschild, ca. 22,1 g, Gebrauchsspuren (41405-8)
bordeauxroter Kunststoff, Quartz, Zentralsekunde, Datum bei „6“, 7 x 14 x 8 cm, Gebrauchsspuren, Plexiglas lose (41305-42)
Metall vergoldet, Quartz, H = 7,5 cm, Gebrauchsspuren, nicht gangbar, im Etui (41305-39)
Quartz, viereckige Form, bordeauxrotes Chinalackdekor, H = 6 cm, Gebrauchsspuren, ein Element berieben, nicht gangbar, im Reise-Etui (41305-41)
Metall vergoldet, Quartz, runde Form, bordeauxrotes Chinalackdekor, H = 5,5 cm, Gebrauchsspuren, nicht gangbar, im Etui – Zertifikat Cartier 11/1985 liegt vor – (41305-40)
Uhr und Ansatzband in 585 GG, ornamentiert, L = 16 cm, ca. 33,8 g, Gebrauchsspuren (41470-3)
Uhr und Ansatzband in 750 WG, ornamentierte Glieder, querovales Lapislazuli-Zifferblatt, verdeckter Aufzug, L = 17,5 cm, ca. 45,6 g, Gebrauchsspuren (41484-21)
Uhr und Ansatzband in 585 WG, ornamentiertes Flechtdekor, Lunette besetzt mit 32 Brillanten von zus. ca. 1,50 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, L = 16 cm, ca. 38,1 g, Krone lose, Gebrauchsspuren, nicht gangbar (41339-1)
Uhr und Ansatzband in 585 GG, L = 15 cm, dazu vier Ergänzungsglieder, zus. ca. 21,0 g, Gebrauchsspuren (41482-13)
Uhr und Original-Ansatzband in Stahl, teils vergoldet, Quartz, Zifferblatt mit Perlmuttdekor, Indexziffer 12 besetzt mit einem farblosen Dekorstein, L = 18,5 cm, berieben, Gebrauchsspuren, nicht gangbar (41504-86)
Uhr und Original-Ansatzband in Keramik und Stahl vergoldet , Quartz, Datum bei „6“, L = 18 cm, Gebrauchsspuren, nicht gangbar (41311-9)
750 GG und WG, Nr. 42, Quartz, perlmuttfarbenes Zifferblatt, Signé Elefant als „12“, besetzt mit zwei Brillanten von zus. ca. 0,02 ct., schwarzes Original-Lederband mit Stiftschließe in Metall, Gebrauchsspuren, nicht gangbar (41447-2)
Uhr und Ansatzband in 585 GG, Lunette besetzt mit sechs Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,02 ct., L = 16,5 cm, dazu Ergänzungsglied, zus. ca. 25,9 g, Gebrauchsspuren, Zifferblatt beschädigt, nicht gangbar (41504-13)
Uhr und flexibles Ansatzband in 21,6 K WG oder Platin, filigran durchbrochen gearbeitet, besetzt mit vier Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,45 ct., umgeben von 78 Diamantrosen, L = 16 cm, ca. 20,5 g, restauriert, Gebrauchsspuren (40931-3)
Uhr und Ansatzband in 585 GG, ornamentiert, L = 16 cm, ca. 31,7 g, Ansatzband mit Knickstelle (41411-37)
Uhr und Ansatzband in 585 WG, ornamentiert, Lunette besetzt mit 16 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,12 ct., L = 15 cm, ca. 22,7 g, Ansatzband mit Knickstelle (41470-4)
Uhr und Ansatzband in 585 WG, ornamentiert, L = 16 cm, ca. 21,3 g, Gebrauchsspuren, Ansatzband leicht verzogen, berieben (41504-15)
585 GG, Quartz, Datum bei „3“, beigefarbenes Lederband mit vergoldeter Stiftschließe, Gebrauchsspuren, nicht gangbar (41411-38)
Uhr und Ansatzband in 585 GG, Quartz, L = 17 cm, ca. 16,7 g, ein Glied beschädigt, Gebrauchsspuren, restauriert, nicht gangbar (41383-8)
Uhr und Ansatzband in 585 GG, viereckiges Gehäuse, Anstöße ornamentiert, L = 16 cm, ca. 19,6 g, Ansatzband restauriert, Gebrauchsspuren (41420-22)
Constellation, Stahl, rechteckiges lüstrierendes Zifferblatt, Gehäuse und Zifferblatt besetzt mit 38 Brillanten und vier Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,30 ct., Original-Lederband, lackbeschichtet in weiß, mit Original-Stiftschließe in Stahl, Ansatzband abgetragen, Gebrauchsspuren (41229-9)
Uhr und zweireihiges Ansatzband im Schlangenhautdekor in 585 GG, L = 17,5 cm, ca. 20,6 g, Gebrauchsspuren (41389-51)
Uhr und Original-Ansatzband in Stahl und Metall, teils vergoldet, Quartz, Kordeldekor, Datum bei „6“, Zentralsekunde, Gebrauchsspuren, nicht gangbar (41463-30)
Ausruf€ 80,–
Uhr und Ansatzband in 585 WG, satiniert, L = 16,5 cm, ca. 27,6 g, berieben, Glas mit Sprung, Zifferblatt fleckig (41504-16)
Uhr und Ansatzband in 585 GG, ornamentiertes Gehäuse, L = 19 cm, ca. 15,3 g, Druckstellen, Zifferblatt fleckig, Gebrauchsspuren, unvollständig (41383-7)
375 Roségold, Sekunde bei „6“, Werk bez. SWISS MADE, schwarzes Textilband mit Stiftschließe in Metall vergoldet, Druckstellen, Zifferblatt mit Haarrissen, Gebrauchsspuren (40879-49)
750 Roségold und WG, Gehäuse geometrisch, dreieckig besetzt mit sechs Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,12 ct., ca. 16,5 g, Gebrauchsspuren, Druckstellen (41389-52)
Staubdeckel Metall, ornamentiertes Gehäuse, verso mit Schwalbenmotiv, Elastoflexband in Metall, teils vergoldet, Zifferblatt gesprungen, Glas berieben, verfärbt, umgearbeitet, restauriert (41159-11)
585 GG, ca. 13,7 g, Ansatz mit Knickstelle, nicht gangbar (41402-32)
Chronometre Le Parc, 18 K GG, Staubdeckel Metall, Werk bez. PAT., Blatt und Schweizer Kreuz, Sekunde bei „6“, braunes Lederband mit Stiftschließe in Metall vergoldet, Druckstellen (40879-62)
Stahl vergoldet, rechteckiges Gehäuse ornamentiert, Sekunde bei „6“, rotes Lederband mit Stiftschließe in Metall vergoldet, Zifferblatt fleckig, Gebrauchsspuren (41473-7)
Genève, 14 K GG, ergänztes Ansatzband in Metall vergoldet, Automatic, Zentralsekunde, Länge variabel, restauriert, mit Ergänzungen, Druckstellen, Glas seitlich mit Sprung, berieben (41505-23)
International Watch, 14 K GG, Sekunde bei „6“, schwarzes Lederband mit Stiftschließe in Metall vergoldet, Zifferblatt fleckig, mit Ergänzungen, Druckstelle (40879-58)
Stahl, rechteckiges Gehäuse, Sekunde bei „6“, schwarzes Lederband mit Stiftschließe in Metall, Gebrauchsspuren, Zifferblatt fleckig, verfärbt (41484-23)
Uhr und Ansatzband in 585 WG, satiniert, L = 17 cm, ca. 30,6 g, verzogen, Zifferblatt fleckig, Gebrauchsspuren (41378-21)
56 GG, Gehäuse- und Staubdeckelnr. 157015, grünes Restemailledekor, Sekunde bei „6“, guillochiertes Gehäuse, beidseitig mit Wappenschild, Monogramm JK, dat. 1900, ca. 25,5 g, restauriert, Druckstellen, Aufzug schwergängig (41538-4)
besetzt mit je einer Zuchtperle, D = ca. 7,9 mm, mit Einstecker, 585 GG, besetzt mit je 16 rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,80 ct., variabel zu tragen, zus. ca. 3,3 g, im Etui (V) (41286-2)
besetzt mit einem oval-facettierten Amethyst von ca. 5,50 cts., umgeben von acht Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,06 ct., RW 53, ca. 6,9 g, Ringschiene restauriert, Diamanten teils bestoßen (41256-12)
besetzt mit je einem oval-facettierten Diopsid von zus. ca. 2,57 cts., ca. 2,2 g – Abb. auf dem Umschlag – (41469-16)
besetzt mit je einem oval-facettierten Rhodolith von zus. ca. 3 cts., ca. 2,2 g – Abb. auf dem Umschlag – (41469-15)
rosettenförmig besetzt mit 20 Brillanten von zus. ca. 0,43 ct. im oberen Farb- und oberen bis mittleren Reinheitsgrad, ca. 4,4 g (41385-9)
besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,98 ct. im oberen Farb- und oberen bis mittleren Reinheitsgrad, ca. 1,5 g (40676-2)
besetzt mit 16 Brillanten von zus. ca. 0,50 ct. im mittleren bis geringen Farb- und Reinheitsgrad, L = 40 cm, dazu Collierverlängerung, L = ca. 4,5 cm, zus. ca. 6,7 g (41415-6)
floral ornamentierter Ringkopf, besetzt mit einem oval-facettierten Tansanit von ca. 2,20 cts., RW 54, ca. 5,2 g, Tansanit rückseitig berieben (40715-13)
besetzt mit je einem rund-facettierten roséfarbenen Turmalin von zus. ca. 0,75 ct., ca. 1,4 g – Abb. auf dem Umschlag – (41469-12)
besetzt mit je einem oval-facettierten Saphir von zus. ca. 1,57 ct., ca. 1,6 g – Abb. auf dem Umschlag – (41469-13)
besetzt mit einem Rubin von ca. 0,40 ct., einem oval-facettierten Saphir von ca. 0,40 ct., einem Smaragd von ca. 0,30 ct. und acht Brillanten von zus. ca. 0,20 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, ca. 3,9 g, Farbsteine teils bestoßen, berieben (41407-3)
„Blüten“, mit farbigem Emailledekor, besetzt mit je drei Brillanten von zus. ca. 0,24 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, ca. 19,2 g, Gebrauchsspuren – Expertise Juwelier Ernst Wulf 10/1995 liegt vor – (41373-7)
„Blüten“, mit farbigem Emailledekor, besetzt mit drei Brillanten von zus. ca. 0,12 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 60, ca. 14,5 g, Gebrauchsspuren – Expertise Juwelier Ernst Wulf, Wiesbaden 10/1995 liegt vor – (41373-6)
Meistermarke Leisner, einer besetzt mit einem herzförmigen Rubin-Cabochon von ca. 0,35 ct., einer besetzt mit einem herzförmigen Saphir-Cabochon von ca. 0,35 ct. und je 13 Brillanten von zus. ca. 0,25 ct., ca. 27,2 g (41373-2)
D = ca. 6,0 mm, Kugelschließe in 18 K GG, Rillendekor, L = 41 cm, ca. 20,9 g, Gebrauchsspuren (41415-5)
ornamentiert, besetzt mit je einem Chrysopras, D = ca. 10,2 mm, ca. 4,3 g (41415-3)
ornamentiert, besetzt mit einem ovalen Chrysopras (ca. 10,0 x 7,5 mm) und einem Brillant von ca. 0,03 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 57, ca. 8,0 g, Gebrauchsspuren (41415-4)
Goldschmiedearbeit, mattiert, Schauseite asymmetrisch besetzt mit elf Brillanten von zus. ca. 0,25 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 56, ca. 16,1 g, Gebrauchsspuren (41463-18)
Goldschmiedearbeit, geteilte Ringschiene, besetzt mit einem oval-facettierten Peridot von ca. 2,80 cts., RW 58, ca. 12,2 g, berieben – Abb. auf dem Umschlag – (41415-10)
ovaler Ringkopf, besetzt mit einem ovalen von der Unterseite facettierten Citrin von ca. 2 cts., umgeben von 16 Brillanten von zus. ca. 0,08 ct. und 40 rund-facettierten roséfarbenen Turmalinen von zus. ca. 1 ct., RW 56, ca. 9,8 g – Abb. auf dem Umschlag – (41415-8)
Flechtdekor, L = 19 cm, ca. 40,1 g, Gebrauchsspuren, Glieder teils berieben (41420-11)
in Form eines Füllhorns, besetzt mit je 91 Diamanten in weiß bis braun im Brillantschliff von zus. ca. 1,50 ct., ca. 16,1 g, dazu Rückstecker in 585 GG, ca. 0,8 g (41217-3)
besetzt mit einem oval-facettierten Smaragd von ca. 1,30 ct., flankiert von zwölf Brillanten von zus. ca. 0,60 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 55, ca. 8,8 g, ein Brillant bestoßen, Smaragd berieben (41375-37)
besetzt mit einem cognacfarbenen Altschliff-Brillant von ca. 0,35 ct. und einer barocken silbergrauen Süßwasserzuchtperle (ca.17,5 x 7,2 mm), RW 58, ca. 12,5 g, Gebrauchsspuren, Ringschiene restauriert (41409-9)
stilisierte Schleife, teils ornamentiert, besetzt mit einer barocken Zuchtperle, D = ca. 10,5 mm, ca. 13,0 g (41409-3)
besetzt mit einem ovalen Opal (ca. 19,5 x 14,7 x 4,2 mm), H = 3,6 cm, ca. 4,2 g, Opal seitlich mit Sprung (41344-12)
aus 47 Perlen, D = ca. 8,4 – 8,9 mm, Karabinerschließe in 585 GG und WG, vorder- und rückseitig besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,01 ct., L = 49 cm, Gebrauchsspuren, Knotung lose (41463-48)
585 GG und WG, besetzt mit je zwei Brillanten von zus. ca. 0,40 ct. und je einem Diamant-Baguette von zus. ca. 0,80 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und oberer Reinheitsgrad, anhängend je eine barocke Süßwasserzuchtperle, H = ca. 15,4 mm, H gesamt = 4,0 cm, ca. 11,1 g (41284-8)
besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 7,0 mm, seitlich 26 Brillanten von zus. ca. 0,25 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 56, ca. 6,6 g, Gebrauchsspuren (41385-10)
besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,75 ct. im hohen Farb- und oberen bis mittleren Reinheitsgrad, ca. 0,7 g (40389-3)
flexibel, offene ornamentierte Enden, „Wildkatzenköpfe“, besetzt mit acht Brillanten von zus. ca. 0,12 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, brutto ca. 19,0 g – passend zu Pos. 542 – (41386-12)
Flachpanzerdekor, im Mittelteil ornamentiert, „Wildkatzenköpfe“, besetzt mit 20 Brillanten von zus. ca. 0,30 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, L = 43 cm, ca. 27,8 g – passend zu Pos. 541 – (41386-11)
ornamentierte Blüten, besetzt mit einem facettierten grünen Amethyst (beh.) von ca. 38 cts., eine Blüte ausgefasst mit 13 Brillanten von zus. ca. 0,15 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 56, ca. 21,5 g, restauriert, Farbstein an der Kante minim bestoßen (41495-6)
besetzt mit drei kissenförmig-facettierten hellblauen Topasen (beh.) von zus. ca. 0,80 ct., RW 56, ca. 5,2 g, Gebrauchsspuren (41385-15)
besetzt mit einem antikförmig-facettierten blassblauen Aquamarin von ca. 10 cts., RW 57, ca. 7,6 g, Kratzspur in der Tafel (41375-102)
geometrisches Flechtdekor, im Mittelteil besetzt mit sechs ovalen Kristall-Opalen (ca. 9,1 – 7,4 mm), zwischengefasst zehn Brillanten von zus. ca. 0,40 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, L = 17,5 cm, ca. 34,2 g, Opale mit Trocknungserscheinungen (41305-21)
Meistermarke T, besetzt mit einem ovalen von der Unterseite facettierten hellblauen Topas (beh.) von ca. 11,50 cts., H = 3,3 cm, ca. 17,1 g, dazu Kautschukcollier, Schließe in Metall vergoldet, L = 45 – 49 cm, Gebrauchsspuren (41495-4)
besetzt mit zus. drei Citrinen in unterschiedlichen Schliffformen von zus. ca. 12 cts., anhängend je eine ovale Süßwasserzuchtperle, H = ca. 10,4 mm, zus. ca. 13,2 g, Anhänger berieben (41344-18)
Meistermarke FH, besetzt mit einem grünen Turmalin im Fantasieschliff (ca. 18,6 x 8,1 mm) und sechs Brillanten von zus. ca. 0,18 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, H = 3,7 cm, ca. 8,0 g (41375-122)
Gliederdekor, L = 19 cm, ca. 37,5 g, Gebrauchsspuren, Druckstelle (41389-1)
besetzt mit einem Citrin von ca. 3,54 cts., flankiert von zwölf Brillanten von zus. ca. 0,60 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 60, ca. 13,3 g (41473-5)
verschlungene Form, L = 4,2 cm, ca. 7,1 g, Gebrauchsspuren (41402-27)
D = ca. 3,8 mm, im Mittelteil fünf Anhänger in 585 GG, besetzt mit fünf rund-facettierten Farbsteinen, wie: grüner Turmalin, gelber Saphir, Rubin, Tansanit und Granat, von zus. ca. 5,31 cts., Schließe in Metall vergoldet, L = 46 cm (41469-18)
„Schlange“, besetzt mit einem Opaltropfen (ca.19,2 x 10,8 mm) und zwei Brillanten von zus. ca. 0,04 ct., innen mit Widmung 1993, ca. 27,0 g, Opal mit Trocknungserscheinung (41386-9)
ovaler Ringkopf mit eingeschliffener Koralle, Montage besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 1 ct. und 44 Brillanten von zus. ca. 0,40 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 55, ca. 13,6 g, Saphir berieben – Abb. auf dem Umschlag – (41500-14)
Meistermarke K & C, stilisierter Knoten, L = 4,0 cm, ca. 12,8 g, Gebrauchsspuren, Druckstelle (41505-12)
aus 81 Kugeln, D = ca. 6,4 mm, Schließe und Zwischenstege in 750 GG, besetzt mit einer ovalen Koralle (ca. 15,7 x 9,2 mm), L = 17,5 cm, ca. 35,3 g, Koralle der Schließe seitlich bestoßen (41158-2)
in Form eines Gürtels, L = 19 cm, ca. 107,7 g, Schließe beschädigt (41473-9)
asymetrisch besetzt mit fünf Saphiren in unterschiedlichen Schliffformen von zus. ca. 1,80 ct., RW 51, ca. 21,3 g, Saphire berieben, Gebrauchsspuren (41485-1)
Gliederdekor mit navetteförmigen Zwischenelementen, besetzt mit fünf Saphir-Navetten von zus. ca. 2,50 cts., flankiert von zehn Brillanten von zus. ca. 0,20 ct., L = 18,5 cm, ca. 16,8 g, ein Saphir bestoßen, Gebrauchsspuren (41250-231)
besetzt mit einem ovalen Labradorith (ca. 18,9 x 9,7 mm), RW 57, ca. 10,5 g, Gebrauchsspuren, Labradorith berieben, gesprungen (41420-35)
besetzt mit elf oval-facettierten Saphiren von zus. ca. 24,85 cts. und 66 Brillanten von zus. ca. 2,31 cts., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, L = 20 cm, ca. 25,6 g – Zertifikat Milton Jewellery Company Hongkong 01/1979 liegt vor – (41256-4)
besetzt mit sechs Saphir-Baguetten von zus. ca. 1,10 ct. und vier Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,05 ct., RW 53, ca. 4,7 g (41256-5)
stilisiertes Blütengebinde, ausgefasst mit 21 oval-facettierten Saphiren von zus. ca. 8 cts., 30 Diamanten im 8/8-Schliff und elf Diamant-Baguetten von zus. ca. 0,40 ct., L = 5,2 cm, ca. 15,5 g, Gebrauchsspuren, ein Saphir minim bestoßen (41353-13)
navetteförmiger Ringkopf, besetzt mit neun Saphir-Navetten von zus. ca. 1,50 ct. und acht Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,04 ct., RW 51, ca. 6,2 g, Gebrauchsspuren, zwei leere Fassungen (41256-13)
aus vier Strängen teils barocken Süßwasserzuchtperlen in weiß und silbergrau, D = ca. 2,8 mm, einem Strang Rubin- und Saphirkugeln, D = ca. 3,3 mm, und einem Strang grüner Achatkugeln, D = ca. 3,0 – 3,1 mm, Schließe in 585 GG, L = 42 cm, Gebrauchsspuren (41129-212)
stilisiertes Blütengebinde, besetzt mit acht rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,50 ct. und 15 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,15 ct., L = 6,5 cm, ca. 10,1 g (41463-10)
blütenförmig, besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,75 ct., zwei Brillanten von zus. ca. 0,20 ct., 50 Brillanten und 30 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,80 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, anhängend je eine tropfenförmige Südseezuchtperle, H = ca. 15,7 mm, ca. 19,8 g (41077-9)
Meistermarke XX, „Schleife“, teils satiniert, besetzt mit einem Diamant im 8/8-Schliff von ca. 0,02 ct., H = 3,8 cm, ca. 8,6 g (41463-8)
im Mittelteil besetzt mit zwei Diamanten im Prinzess-Schliff, sechs Diamant-Navetten und zwei Diamant-Troidas von zus. ca. 1,13 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, L = 18,5 cm, ca. 24,7 g – Rechnung Goldschmied Czaja 11/1996 über DM 6.970,- liegt vor – (41365-1)
D = ca. 6,5 – 7,0 mm, endlos, L = 90 cm, dazu Kettenclip, 585 WG, mattiert, besetzt mit vier rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,10 ct., ca. 1,7 g (41256-9)
geometrisch ornamentiert, brutto ca. 82,6 g, Gebrauchsspuren (41289-1)
satiniert, stilisierte Blätter, L = 5,4 cm, ca. 13,9 g (41420-24)
geometrisches Dekor mit Blütenornamenten, L = 19,5 cm, ca. 47,5 g, Druckstellen (41473-10)
florale Form, besetzt mit 12 Brillanten von zus. ca. 0,80 ct., 38 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,40 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, zwölf rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 2 cts., L = 5,0 cm, ca. 11,9 g, Gebrauchsspuren (41495-5)
Königskettendekor, L = 50 cm, ca. 13,9 g (41172-22)
Meistermarke OW, „Blütenkorb“, besetzt mit zehn Brillanten von zus. ca. 0,20 ct., zwei rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,20 ct. und drei rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,15 ct., H = 2,7 cm, ca. 6,0 g, Gebrauchsspuren, ein Saphir bestoßen (40931-61)
besetzt mit fünf Saphir-Cabochons von zus. ca. 5 cts., L = 19,5 cm, ca. 22,2 g, Gebrauchsspuren (41463-32)
aus 45, 47 und 49 Perlen, D = ca. 6,9 – 7,0 mm, Schließe in 8 K Roségold und Silber, besetzt mit sechs oval-facettierten Ceylon-Saphiren, vier rund-facettierten Ceylon-Saphiren von zus. ca. 3,80 cts. und zwei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,03 ct., L = 39 cm, Gebrauchsspuren, Saphire teils berieben und bestoßen (V) (41129-207)
besetzt mit drei Brillanten von zus. ca. 0,55 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 56, ca. 2,9 g, Gebrauchsspuren (41420-15)
dreireihig, mattiert, L = 42,5 cm, ca. 40,7 g, Gebrauchsspuren (V) (41482-8)
besetzt mit einem Brillant von ca. 1,19 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 61, ca. 3,6 g, Gebrauchsspuren, Natural an der Rundiste – Expertise Juwelier Giebel, Neuwied 03/1993 über DM 12.000,- liegt vor – (40976-19)
besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 0,90 ct., umgeben von sieben Brillanten von zus. ca. 0,10 ct., RW 55, ca. 4,9 g, eine leere Fassung (41463-17)
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,50 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 5,0 g, Brillant an der Rundiste bestoßen (40906-2)
besetzt mit je zwei Altschliff-Brillanten und vier Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., anhängend je ein Saphir-Herz von zus. ca. 2,80 cts., H = 2,5 cm, ca. 3,4 g, Saphire minim berieben (41495-10)
Mittelteil als Smokingfliege, besetzt mit einem Diamant-Baguette von ca. 0,05 ct. und zwei eingeschliffenen Amethysten von zus. ca. 0,70 ct., L = 39 cm, ca. 4,9 g, Gebrauchsspuren (41333-2)
besetzt mit einem oval-facettierten Rubin (beh.) von ca. 0,80 ct., umgeben von 28 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,25 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 3,3 g, Gebrauchsspuren (41411-28)
Meistermarke Georg Lauer, besetzt mit einem Saphir-Cabochon von ca. 0,79 ct., flankiert von zwei Brillanten von zus. ca. 0,22 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW ca. 54, ca. 5,5 g, Gebrauchsspuren (41495-9)
besetzt mit einem oval-facettierten Smaragd von ca. 0,20 ct., umgeben von 16 Brillanten von zus. ca. 0,30 ct., RW 54, ca. 4,8 g, Gebrauchsspuren, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen (41411-26)
585 GG und WG, besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,02 ct. und je einem Saphir-Cabochon von zus. ca. 1,40 ct., zus. ca. 4,0 g, Oberflächenmerkmale (41339-10)
Schauseite ornamentiert, besetzt mit einem ovalen Opal (ca. 7,5 x 6,0 x 3,5 mm), RW 53, ca. 4,3 g, Gebrauchsspuren, Opal berieben (41411-29)
Amayani, besetzt mit 15 rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 3,70 cts. und zwölf Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,03 ct., RW 52, ca. 6,2 g – Garantiekarte Amayani liegt vor – (40715-6)
L = 20,5 cm, ca. 18,6 g, Gebrauchsspuren (41389-4)
Streifendekor, besetzt mit je 14 Brillanten von zus. ca. 0,30 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 6,4 g, ein Brillant bestoßen (41415-12)
restvergoldet, besetzt mit neun Brillanten von zus. ca. 0,90 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, L = 19 cm, ca. 19,5 g (41485-11)
besetzt mit einem ovalen Diamant von ca. 1,11 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, flankiert von zwei Diamant-Trillanten von zus. ca. 0,52 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 53, ca. 3,4 g (40268-1)
stilisiertes Kreuz im Nageldekor, besetzt mit 163 Brillanten von zus. ca. 0,80 ct., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, stilisierte Flamme, gehämmertes Dekor, L = 58 cm, zus. ca. 14,3 g (41410-9)
Mina de Oro, 750 WG, durchbrochene Kreisform, besetzt mit je 102 Brillanten von zus. ca. 0,78 ct. und je 48 blauen Diamanten im Brillantschliff (beh.) von zus. ca. 1,32 ct., Monogramm CV, ca. 16,4 g, Gebrauchsspuren (41495-11)
durchbrochene Kreisform, besetzt mit 28 Brillanten von zus. ca. 0,11 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, D = 3,1 cm, ca. 4,5 g (41495-12)
Milanaisedekor, besetzt mit 23 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,44 ct., innen mit Spiegel, 8,0 x 18,5 x 3,5 cm, brutto ca. 374 g – Abb. S. 24 – (41380-1)
Ausruf€ 28.000,–
dunkelblaues Leder, 32 x 31 x 12 cm, Gebrauchsspuren, berieben, ohne Trageriemen, mit Schloss (41524-8)
bordeauxrotes Leder, Montage in Metall vergoldet, 21 x 31 x 6 cm, Trageriemen, L max. = 108 cm, Gebrauchsspuren, berieben (41305-27)
schwarzes Leder, Montagen und Trageriemen in Metall vergoldet, Drücker besetzt mit einem synthetischen Saphir-Cabochon von ca. 0,35 ct., 16,5 x 26,5 x 6,5 cm, Gliederdekor, L = 134 cm, Gebrauchsspuren, berieben (41305-28)
Nr. 963017, Canvas und Leder, Beschläge in Metall, Monogramm MP, 25,5 x 80 x 52,5 cm, Gebrauchsspuren, berieben, o.S. (41417-1)
Canvas und Leder, Beschläge in Metall, Monogramm MP, 32,5 x 41,5 x 7,5 cm, Zahlenschloss, Kanten bestoßen, Gebrauchsspuren, Lederbezug innen teils lose (41417-2)
Canvas und Leder, L = 71 cm, mit Trageriemen in Textil und Leder, stark berieben (41417-3)
Canvas und Leder, L = 58 cm, Reißverschluss defekt, berieben, fleckig, Gebrauchsspuren, o.S. (41417-4)
Panthère, 750 GG und WG, ca. 10,2 g, Gebrauchsspuren, im Etui (41305-43)
bestehend aus Patronenfüller und Kugelschreiber, Metall vergoldet, blauschwarzes Chinalackdekor, Feder in 750 GG, besetzt mit zus. drei blauen Dekorstein-Cabochons, Gebrauchsspuren (41305-33)
Nr. 149, Feder in 585 GG und WG, im Original-Etui – Garantie 09/2011 liegt vor – (41462-5)
Nr. XW1862288, verchromt, Bügel mit Monogramm R.L., Feder in 14 K GG, teils WG-rhodiniert (41258-1)
Pix, Nr. VR1439036, Gebrauchsspuren (41462-6)
Nr. 166, Nr. BH1088692, Gebrauchsspuren (41345-6)
bestehend aus Fineliner und Drehbleistift, Nr. HD1018619 bzw. Nr. NG106991, bordeauxrot, Kappen in 925 Silber, vergoldet, Gebrauchsspuren (41524-12)
Nr. GM1030004, bordeauxrot, Schraubkappe, Gebrauchsspuren (41345-9)
Nr. II2277514, bordeauxrot, im Original-Etui (41524-15)
Nr. GK1664441, im Original-Etui (41524-16)
bestehend aus Kugelschreiber und Drehbleistift, Nr. XK1014676 bzw. VK1018683, kleines Modell, im Etui (41524-17)
Nr. II2135746, Gebrauchsspuren (41524-18)
bestehend aus Ballpoint und Fineliner, Hülle in Metall, vergoldet, Gebrauchsspuren, Fineliner ausgetrocknet, im Etui (41524-19)
kleines Modell, Gebrauchsspuren (41305-34)
bestehend aus Patronenfüller und Kugelschreiber, Feder in 750 GG und WG, rotes Perlmuttdekor, Gebrauchsspuren (41462-7)
für Audemars Piguet, Royal Oak, zus. ca. 6,5 g (41305-25)
für Patek Philippe, Nautilus, ca. 7,7 g (41305-26)
bordeauxfarbenes Leder, Montagen in Metall vergoldet, Gebrauchsspuren (41305-35)
Ausruf€ 40,–
bordeauxrotes Leder, Montagen in Metall vergoldet, Gebrauchsspuren, ein Etui unvollständig (41305-36)
bordeauxrotes Leder, Montagen in Metall vergoldet, Gebrauchsspuren, im must de Cartier-Etui (41305-38)
Notizblocketui und Schreib-Etui, schwarzes Leder, im Etui (41524-20)
Portemonnaie, Schlüsseletui und Notizblocketui, schwarzes Leder, Gebrauchsspuren (41524-21)
im Cartier-Etui, bordeauxfarbes Leder, Montagen in Metall vergoldet, Gebrauchsspuren (41305-30)
besetzt mit eingeschliffenen braunen Dekorsteinen, dazu Cartier-Etui, bordeauxfarbenes Leder, Montage in Metall vergoldet, Gebrauchsspuren (41305-32)
„Cannes & Pommeaux“, 88 x 88 cm, mit Etikett Adlmüller, Wien (41524-13)
„Les Voitures à Transformation“, 88 x 85 cm, leicht fleckig (41524-9)
„Les Plaisirs du Froid“, 88 x 88 cm (41524-14)
Silber, teils vergoldet, „Fleur de Lys“ und „Marienkäfer“, mit farbiger Emaille, besetzt mit zus. sechs rund-facettierten farblosen Dekorsteinen, zus. ca. 32,9 g, eine leere Fasssung, in vier Etuis – drei Zertifikate Tatiana Fabergé liegen vor – (41475-11)
Armreif „Darina“, Brosche „Stranger on Lo“, Ring „Zodiac“, RW 59, dazu Collier, 925 Silber, Lapponia, im Mittelteil ornamentiert, L = 41 cm, zus. ca. 107,2 g, Gebrauchsspuren, dazu zwei Ergänzungsglieder (41409-19)
„Marcia“, aus zwei verschlungenen Reifen, einer rundum besetzt mit 70 Brillanten von zus. ca. 0,62 ct., ca. 23,5 g, im Etui (41500-15)
besetzt mit einem oval-facettierten Blautopas (beh.) von ca. 1,65 ct., flankiert von zwei Diamant-Trapezen von zus. ca. 0,15 ct., RW 61, ca. 15,6 g, Gebrauchsspuren (41473-3)
Silberschmiedearbeit, zwischengefasst fünf geschliffene Bergkristalle und fünf Citrine im Fantasieschliff, L = 18,5 cm, ca. 29,9 g, Oberflächenmerkmale, Gebrauchsspuren (41500-4)
Silberschmiedearbeit, im Mittelteil mehrreihig ausgefasst mit 44 geschliffenen Bergkristallen und 13 Citrin-Cabochons in unterschiedlichen Formen und 152 rund-facettierten Farbsteinen, meist Saphire, L variabel max. = 48 cm, ca. 246,4 g, Gebrauchsspuren (41500-2)
aus geschliffenem schwarzen Plexiglas, Montage in 14 K Roségold, besetzt mit einem Rutilquarz-Cabochon, D = ca. 21,1 mm, RW ca. 55, brutto ca. 21,6 g (41500-13)
Gliederdekor, mit zwei Haken einer Uhrkette, L = 46 cm, ca. 16,0 g, Gebrauchsspuren, umgearbeitet, mit Ergänzungen (41395-2)
Schauseite geometrisch besetzt mit 15 Diamantrosen, RW 58, ca. 8,9 g, Gebrauchsspuren (41375-4)
durchbrochen gearbeitet, besetzt mit einem ovalen Chrysopras (ca. 32,0 x 24,6 x 8,1 mm), umgeben von vier Diamantrosen und vier Zuchtperlen, D = ca. 3,2 – 3,3 mm, L = 4,5 cm, Nadel in Metall ergänzt, ca. 19,2 g, Chrysopras berieben, Oberflächenmerkmale, Gebrauchsspuren (41159-17)
sieben- und fünfreihig aus facettierten Granaten, Schließen und Montagen in 14 K Roségold und Walzgold, besetzt mit je zehn facettierten runden Granaten und einem oval-facettierten Granat, L = 34 und 16,5 cm, eine leere Fassung, unvollständig, Schließen mit Druckstellen, Granate berieben (41477-10)
rechteckiger Ringkopf, durchbrochen gearbeitet, besetzt mit einem Altschliff-Diamant von ca. 0,30 ct. und neun Diamanten, teils im Alt-, 8/8- und Rosenschliff, von zus. ca. 0,30 ct., RW 57, ca. 2,8 g, drei leere Fassungen (41375-21)
Schauseite besetzt mit einem oval-facettierten roséfarbenen Saphir von ca. 0,50 ct., flankiert von acht Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,15 ct., RW 55, ca. 4,9 g, Gebrauchsspuren, Ringschiene restauriert (41368-34)
Königskettendekor, L = 70 cm, ca. 17,1 g (41368-27)
Schauseite mit floralem Ornament, besetzt mit drei Saphir-Cabochons von zus. ca. 0,25 ct., H = 3,0 cm, ca. 7,5 g, rückseitig mit Druckstelle (41284-12)
besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,40 ct., RW 54, ca. 1,6 g, Ringschiene restauriert, Rundiste berieben (41368-38)
besetzt mit je einem rund-facettierten weißen Farbstein, D = ca. 5,5 mm, ca. 1,9 g, eine Schraube in 333 GG ergänzt, Gebrauchsspuren (41306-15)
ovale Form, zentral besetzt mit einer Zuchtperle, D = 3,9 mm, umgeben von neun Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,06 ct., sechs rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,02 ct., L = 3,2 cm, ca. 3,1 g, umgearbeitet, mit Ergänzungen (41375-115)
ovale Form, geometrisch durchbrochen, besetzt mit sieben Altschliff-Diamanten und 58 Diamantrosen von zus. ca. 0,60 ct., L = 3,8 cm, ca. 4,6 g (41477-8)
Schauseite besetzt mit vier Altschliff-Diamanten und vier Diamanten im 8/8- und 16/16-Schliff von zus. ca. 0,40 ct., RW 52, ca. 5,1 g, Ringschiene restauriert (41375-12)
besetzt mit 42 Diamanten, teils im Brillant-, Alt- und 16/16-Schliff, von zus. ca. 2,30 cts. und einer goldfarbenen boutonförmigen Dekorperle, D = ca. 7,4 mm, L = 9,5 cm, ca. 8,3 g, restauriert, mit Ergänzungen (41129-70)
stilisiertes Blattdekor, zwischengefasst sieben rund-facettierte Citrine von zus. ca. 10 cts., L = 21 cm, ca. 45,3 g, Citrine berieben, Sicherungsachter verbogen (41383-6)
zweireihig, aus 312 Korallkugeln, D = ca. 2,7 – 4,0 mm, Schließe in Walzgold, „Hände“, L = 50 cm, ca. 23,7 g, Gebrauchsspuren, Montagen teils ergänzt (41485-15)
gedrehte Form, ornamentiert, ca. 9,5 g, Gebrauchsspuren (41389-3)
ovales Mittelteil mit schwarzem Emailledekor, floral besetzt mit neun Diamantrosen, H = 3,8 cm, brutto ca. 13,8 g, umgearbeitet (41375-128)
konkave, runde Gagatplatte, zentral besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 2,8 cm, D gesamt = ca. 3,6 cm, brutto ca. 7,3 g (41477-7)
viereckiger Ringkopf, besetzt mit acht Diamantrosen und fünf eingeschliffenen synthetischen Saphir-Baguetten, RW 59, ca. 5,1 g, vier leere Fassungen, restauriert (41375-107)
Flechtdekor, im Mittelteil schleifenförmig, besetzt mit einer Halbperle, D = ca. 4,7 mm, 60 Halbperlchen, D = ca. 1,0 – 2,2 mm, anhängend zwei barocke Zuchtperlen, D = ca. 3,6 – 3,8 mm, L = 43 cm, ca. 11,0 g, drei leere Fassungen, restauriert, mit Ergänzungen (Ringschließe in 8 K GG) (V) (41484-9)
14 K GG, Roségold und Silber, „Rosen“, besetzt mit einem Altschliff-Diamant von ca. 0,03 ct., L = 5,8 cm, zus. ca. 16,5 g, Rückstecker in Kunststoff und Metall ergänzt (41369-8)
im Mittelteil mit herzförmigem Ornament, besetzt mit 44 Brillanten von zus. ca. 0,44 ct. im oberen Farb- und mittleren bis geringen Reinheitsgrad, frei bewegliche rund-facettierte gelbe Farbsteine hinter Glas, L = 48 cm, ca. 10,1 g (41450-10)
Meistermarke Juwelier Ernst, Wiesbaden, besetzt mit einem oval-facettierten synthetischen roséfarbenen Saphir (ca. 20,0 x 13,1 mm), umgeben von 20 rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 1,50 ct. und 18 Altschliff-Diamanten von zus. ca. 1,80 ct., ca. 25,1 g, dazu roséfarbene Textilkordel mit Schließe in Metall, L = 40 – 46 cm (41500-3)
Ausruf€ 2.500,–
aus 79 geschliffenen Korallen, D = ca. 6,4 – 7,3 mm, Schließe in 800 Silber restvergoldet, besetzt mit einer Koralle, D = ca. 5,8 mm, L = 48 cm, ca. 46,0 g, Gebrauchsspuren (41283-12)
aus 108 geschliffenen Korallen, D = ca. 4,0 – 4,9 mm, Schließe in Silber vergoldet und Walzgold, zweireihiges Sicherungskettchen, 14 K GG, besetzt mit zwei boutonförmigen Korallen, D = ca. 6,7 mm, L = 17,5 m, ca. 25,8 g, Gebrauchsspuren, mit Ergänzungen (41485-13)
aus zus. 664 Zuchtperlen, D = ca. 2,5 – 2,9 mm, ein Strang mit 143 schwarzen Onyxkugeln, D = ca. 3,1 mm, Schließe in 585 GG und WG, konkave Form, ornamentiert, besetzt mit 27 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,10 ct., L = 46 cm, Gebrauchsspuren (41505-24)
aus hellroséfarbenen Kugeln, D = ca. 4,5 – 4,8 mm, ornamentierte Kugelschließe in 835 Silber, L = 76 cm, ca. 70,7 g, Korallen teils gesprungen, Oberflächenmerkmale, teils verfärbt (41264-3)
alternierend aus 56 Zuchtperlen, D = ca. 4,5 – 4,7 mm, 53 Lapislazulikugeln, D = ca. 5,2 mm, und 106 Korallkugeln, D = ca. 2,8-3,0 mm, Magnetkugelschließe in 925 Silber vergoldet, L = 95 cm, Gebrauchsspuren (41407-9)
besetzt mit einer ovalen Koralle (ca. 12,1 x 8,2 x 3,9 mm), flankiert von zehn Brillanten von zus. ca. 0,08 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 53, ca. 5,5 g (41340-4)
aus 288 Kugeln, D = ca. 4,8 mm, Schließe in 750 GG, besetzt mit neun Korallkugeln, D = ca. 5,2 mm, L = 46 cm, ca. 54,3 g, Gebrauchsspuren (V) (41158-3)
aus 230 barocken Süßwasserzuchtperlen, L = ca. 5,2 – 6,2 mm, Schließe und kugelförmige Zwischenelemente in 14 K GG, L = 174 cm, Gebrauchsspuren, Kugelelemente teils mit Druckstellen (41484-20)
aus nierenförmig-facettierten Peridoten im Farbverlauf, ca. 52,6 g, und tropfenförmigen silbergrauen Süßwasserzuchtperlen, H = 9,3 – 12,5 mm, Schließe und Montage in Silber, L = 44 cm, variabel zu tragen, im Etui (41269-15)
Meistermarke AM, mit einem polierten ovalen Bernstein (ca. 32,5 x 24,5 x 15,0 mm), RW 57, ca. 13,9 g, Gebrauchsspuren, Ringschiene verbogen (41409-11)
mit einem polierten Bernsteincabochon (D = ca. 32,5 mm, H = ca. 13,0 mm), dazu Collierkette, 585 GG, L = 60 cm, zus. ca. 22,5 g, Gebrauchsspuren (41409-12)
Kugeldekor im Verlauf, im Mittelteil zwischengefasst zwölf schwarze Farbsteinlinsen, D = ca. 8,7 – 8,9 mm, L = 41 cm, brutto ca. 33,6 g, Gebrauchsspuren (41495-3)
mit Klappscharnier, satiniert, aufgelegtes Blattornament, zwischengefasst eine Lapislazuli-Kugel, D = ca. 14,2 mm, ca. 34,3 g, Gebrauchsspuren (41463-34)
ovaler Ringkopf, besetzt mit einer ovalen Mosaik-Opal-Doublette (ca. 30,0 x 20,0 x 6,8 mm), umgeben von 48 Brillanten von zus. ca. 0,90 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 59, ca. 14,9 g, restauriert, Gebrauchsspuren (V) (41111-14)
aus zus. 466 Korallkugeln, D = ca. 3,4 – 3,6 mm, zwischengefasst 20 Zuchtperlen, D = ca. 4,0 – 4,1 mm, Schließe als Mittelteil in 750 GG und WG, besetzt mit einer ovalen Koralle (ca. 35,0 x 21,6 x 7,8 mm), L = 39,5 cm, ca. 58,5 g, Korallen mit Wachstumsmerkmalen (40990-1)
besetzt mit einer ovalen Koralle (ca. 21,0 x 13,7 x 5,3 mm), flankiert von vier Brillanten von zus. ca. 0,06 ct., RW 61, ca. 10,5 g, Gebrauchsspuren (40990-2)
ornamentiertes Flechtdekor, besetzt mit zus. drei Korallen (ca. 14,3 x 7,1 mm), RW 60, zus. ca. 9,6 g, Gebrauchsspuren (41475-3)
alternierende zylinderförmige Glieder in 14 K GG und schwarzem Farbstein, L = 212 cm, brutto ca. 21,6 g, Gebrauchsspuren (41484-1)
aus 100 Kugeln, D = ca. 7,8 – 8,9 mm, Mittelelement in 585 GG, blütenförmig ornamentiert, zentral mit einem Chrysopras-Cabochon, D = ca. 9,0 mm, L = 83 cm, Schließe und Sicherungskettchen in Metall vergoldet, unvollständig, Knotung lose, Gebrauchsspuren (41420-12)
Flechtdekor, im Mittelteil ausgefasst mit 93 Brillanten von zus. ca. 1,90 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, anhängend eine barocke Südseezuchtperle, H = 17,2 mm, L = 38 cm, ca. 55,3 g, restauriert, mit Ergänzungen (41187-1)
zweireihig, aus blaugrauen Akoya-Zuchtperlen (beh.), 57 und 61 Perlen, D = ca. 8,0 – 8,3 mm, vier Brillanten und acht Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,35 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und oberer Reinheitsgrad, Schließe besetzt mit 13 graublauen Akoya-Perlen, D = ca. 5,2 – 6,4 mm, L = 52 cm, dazu drei Ergänzungsperlen (41379-2)
585 WG, mit je zwei blaugrauen Akoya-Zuchtperlen (beh.), D = ca. 8,1 und 8,4 mm, eine Schraube ergänzt, zus. ca. 5,0 g (41379-3)
ausgefasst mit 24 blaugrauen Akoya-Zuchtperlen (beh.), D = ca. 8,0 mm, flankiert von 48 Brillanten von zus. ca. 1,45 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, L = 19,5 cm, brutto ca. 55,8 g – Juwelenpass Uhren-Weirich 06/1976 liegt vor – (41379-1)
besetzt mit 34 Brillanten von zus. ca. 0,60 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, anhängend ein Aquamarin im Tafelschliff von ca. 22 cts., ca. 17,8 g, Aquamarin minim bestoßen, dazu Flechtcollier, 925 Silber, L = 50 cm, ca. 49,4 g (40921-2)
aus 49 roséfarbenen Korallkugeln, D = ca. 10,0 – 11,1 mm, Schließe in 750 GG, besetzt mit einer ovalen roséfarbenen Koralle (ca. 17,9 x 13,9 mm), L = 59,5 cm, ca. 90,9 g, Korallen teils gesprungen, Oberflächenmerkmale (41129-211)
Doppelkarabinerschließe in 585 Roségold, L = ca. 50 cm (41373-4)
besetzt mit je einer boutonförmigen Koralle, D = 11,1 mm, ca. 4,9 g, Korallen mit Oberflächenmerkmalen, berieben, Montage verbogen (41375-134)
„Blätter“, besetzt mit je fünf Jade-Tropfen, H = ca. 7,5 mm, ca. 9,6 g (41416-1)
besetzt mit einem Jade-Cabochon (ca. 20,5 x 18,5 x 10,5 mm), RW 57, ca. 11,1 g, Gebrauchsspuren (41409-10)
aus 42 Kugeln, D = ca. 9,8 mm, Schließe und 41 Kugelelemente in Metall vergoldet, L = 57 cm, eine Kugel bestoßen, Gebrauchsspuren (41469-2)
alternierend 27 GG-Kugeln und 27 Tigerauge-Kugeln, D = ca. 8,5 mm, L = 68 und 20 cm, zus. ca. 52,8 g, Gebrauchsspuren (39715-22)
aus 48 fliederfarbenen Quarzkugeln (beh.), D = ca. 9,9 – 10,1 mm, Schließe in 925 Silber vergoldet, zehn ornamentierte Zwischen- und Kugelelemente in Metall vergoldet, L = 56 cm, eine Kugel beschliffen, eine mit Riss (41469-3)
Flecht- und Kugeldekor, zwischengefasst neun Türkiskugeln (beh.), D = ca. 10,0 mm, L = 108 cm, brutto ca. 77,8 g, Gebrauchsspuren (41389-46)
aus 62 Kugeln im Verlauf (beh.), D = ca. 8,5 – 14,5 mm, Schließe und 13 Kugelelemente in Metall vergoldet, L = 70 cm, ca. 105,1 g, Gebrauchsspuren, eine Kugel beschliffen (41469-1)
Kugelsteckschließe in 750 WG, Jörg Heinz für Wempe (ca. 8,7 g), L = 73 cm, Gesamtgewicht = ca. 139,7 g, Gebrauchsspuren, Oberflächenmerkmale, teils bestoßen (41484-27)
im hohen Farb- und Reinheitsgrad – GIA Report Nr. 2467546219 05/2023 liegt vor – – Abb. S. 24 – (41510-4)
ca. 31,95 cts. (41511-15)
ca. 1,03 ct. im hohen Farb- und geringen Reinheitsgrad (40478-4)
ca. 2,45 cts. (41511-12)
im hohen Farb- und geringen Reinheitsgrad (38386-17)
ca. 6,23 cts. (41511-13)
im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad (41516-2)
im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad (41516-3)
ca. 2,46 cts. (41511-14)
ca. 0,29 ct. und ca. 0,27 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad (41168-20)
in grün bis blau, ca. 2,10 cts., ca. 2,0 cts., ca. 1,26 ct. und ein ungefasster roséfarbener Turmalin im Tafelschliff, ca. 0,62 ct. (41511-10)
zus. ca. 0,36 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad (41168-21)
unterschiedlichen Schliffformen, zus. ca. 3,20 cts., Gebrauchsspuren (40872-9)
ca. 7,50 cts. (41511-11)
Saphir-Cabochons, zus. ca. 9,88 cts., teils mit Oberflächenmerkmalen (41168-2)
ca. 10,36 cts., mit Trocknungsriss (41158-6)
Saphire, wie: Saphir-Cabochon, ca. 1,47 ct., vier ovale, ein runder, ein tropfenförmiger Saphir-Cabochon, zus. ca. 2,18 cts., dazu zehn Saphir-Cabochons, zus. ca. 4,99 cts. (41168-4)
Oberflächenmerkmale (41511-16)
in unterschiedlichen Schliffformen, ca. 4,18 cts., 3,78 cts., 2,84 cts., 1,80 ct., mit Trocknungserscheinungen, teils gesprungen (41158-7)
zus. ca. 10,53 cts., Trocknungserscheinungen, einer gesprungen (41168-17)
unterschiedlichen Schliffformen, zus. ca. 4,03 cts., dazu ein ungefasster ovaler Opal, ca. 1,45 ct., dazu ein ungefasster Türkis-Cabochon, ca. 1,01 ct. (40872-15)
Ausruf€ 30,–
ca. 5,56 cts. und ca. 5,37 cts., Trocknungserscheinungen (41168-16)
Feueropal-Cabochon, ca. 11,86 cts., oval-facettierter Rauchquarz, ca. 8,39 cts., Rauchquarz im Tafelschliff, ca. 13,90 cts., dazu Anhänger, Fassung in 333 GG, mit eingeschliffenem Moos-Achat, H = 6,4 cm, ca. 20,8 g (41420-31)
mit Opal-Matrix, H = 4,2 cm, ca. 12,5 g (41420-18)
besetzt mit elf ovalen Opal-Tripletten (ca. 6,8 x 4,8 mm), 3,2 x 2,6 cm, ca. 5,4 g, Gebrauchsspuren (41420-19)
Gliederdekor, L = 45 cm, ca. 30,8 g, Ringschließe mit leichter Druckstelle (41463-37)
Kordeldekor, besetzt mit je einem Rhodochrosit-Cabochon, D = ca. 13,5 mm, ca. 12,1 g, Gebrauchsspuren (41504-48)
Meistermarke G, besetzt mit einem Rhodochrosit-Cabochon, D = ca. 13,8 mm, RW 61, ca. 11,4 g, Gebrauchsspuren, Ringschiene restauriert (41504-32)
besetzt mit einem Smaragd-Cabochon von ca. 0,30 ct., flankiert von zwei Brillanten von zus. ca. 0,04 ct. im mittleren Farb- und oberen Reinheitsgrad, RW 53, ca. 2,9 g, Gebrauchsspuren (41411-30)
mit einem ovalen Jade-Cabochon (beh.) (ca. 15,7 x 11,8 mm), RW 52, ca. 5,3 g, Gebrauchsspuren (41256-7)
Meistermarke GN, durchbrochene Form, besetzt mit einem Chrysopras-Cabochon, D = ca. 13,7 mm, RW 54, ca. 6,2 g, Gebrauchsspuren (41504-30)
aus 139 Perlen, D = ca. 7,5 – 7,8 mm, endlos, L = 120 cm, Gebrauchsspuren (41420-21)
zwischengefasst eine Zuchtperle, D = ca. 7,0 mm, RW 53, ca. 8,3 g, Gebrauchsspuren (41255-1)
Meistermarke KJ, stilisierte Schleife, teils ornamentiert, L = 4,8 cm, ca. 14,4 g (41409-6)
blütenförmiger Ringkopf, besetzt mit einer Südseezuchtperle, D = ca. 17,8 mm, umgeben von 112 Diamant-Trapezen von zus. ca. 3,41 cts. im oberen Farb- und oberen bis mittleren Reinheitsgrad, RW 55, ca. 31,0 g, Gebrauchsspuren – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Goldschmiede Hanne Scheid 05/2010 über EUR 15.500,- liegt vor – (41174-2)
aufgelegtes geometrisches Granulat-Dekor, offene Enden, ca. 17,0 g, ein Kugelelement beschädigt (41505-13)
D = ca. 7,2 – 7,5 mm, boutonförmige Schließe in 585 GG und WG, vorder- und rückseitig besetzt mit vier Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,04 ct., L = 62 cm (41411-40)
besetzt mit einem tropfenförmig-facettierten Welo-Opal von ca. 4,60 cts., RW 53, ca. 6,2 g (40715-14)
durchbrochene Tropfenform, ca. 3,2 g, Druckstelle (41505-17)
durchbrochen verschlungene Form, RW 53, ca. 5,7 g, Gebrauchsspuren (41505-18)
ornamentiert durchbrochen gearbeitet, mit integriertem Sicherungskettchen, L = 19 cm, ca. 42,2 g (41450-2)
besetzt mit einem Smaragd im Tafelschliff von ca. 3 cts., umgeben von 44 Brillanten von zus. ca. 1,80 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und mittlerer bis geringer Reinheitsgrad, RW 56, ca. 8,2 g, Smaragd bestoßen (41111-4)
geschwungene rechteckige Form, durchbrochen ornamentiert, ca. 4,4 g (41505-28)
besetzt mit einem Smaragd-Cabochon von ca. 1,38 ct., umgeben von acht Brillanten von zus. ca. 0,85 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 55, ca. 6,2 g, Ringschiene restauriert, Smaragd berieben (41111-5)
mit einem ovalen Opal (ca. 10,1 x 8,1 cm), ca. 6,0 g, Opal gesprungen (41385-11)
L = 50 cm, ca. 42,1 g, Gebrauchsspuren (41411-21)
585 GG, besetzt mit je einer Halbperle, D = ca. 13,4 mm, und je zwei Brillanten von zus. ca. 0,04 ct. im oberen Farb-und Reinheitsgrad, ca. 10,6 g (41500-8)
im Mittelteil geometrisch ornamentiert, besetzt mit acht Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,08 ct., RW 53, ca. 5,0 g, Gebrauchsspuren (41411-25)
Schauseite besetzt mit neun tropfenförmig-facettierten Farbsteinen, wie: Amethyst, Citrin, Peridot und hellbauem Topas (beh.) von zus. ca. 2,20 cts., RW 60, ca. 4,7 g, Gebrauchsspuren (41311-11)
Gliederdekor, durchbrochen ornamentiert, L = 19 cm, ca. 25,8 g, unvollständig (41504-8)
aus 85 und 80 Perlen, D = ca. 7,2 – 7,5 mm, blütenförmige Schließe in 750 WG, Meistermarke JK, besetzt mit sieben Brillanten und 13 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,60 ct., L = 70 cm, Gewicht der Schließe = ca. 10 g (41324-8)
Meistermarke Vesentini, gebogene Glieder, L = 46 cm, ca. 36,0 g, Gebrauchsspuren (41417-7)
zentral mit einer Münzreplik, antikisierendes Portrait, besetzt mit vier Brillanten von zus. ca. 0,08 ct., H = 4 cm, ca. 8,2 g, Gebrauchsspuren (41417-8)
14 K GG, mit je einer Gedenkmedaille, Metall, „antikisierendes Portrait“, Fassung besetzt mit je vier Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,04 ct., ca. 8,3 g (41500-10)
mattiert, „Herz“, L = 49 cm, ca. 5,5 g (41484-2)
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,50 ct. im mittleren Farb- und geringen Reinheitsgrad, RW 60, ca. 6,9 g (40478-5)
diagonales Streifendekor, besetzt mit elf Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,08 ct., RW 50, ca. 4,9 g, Gebrauchsspuren (41402-18)
Schauseite geometrisch besetzt mit sechs Smaragd-Carrées von zus. ca. 0,12 ct., sechs Rubin-Carrées von zus. ca. 0,18 ct., sechs Saphir-Carrées von zus. ca. 0,18 ct. und zwölf Brillanten von zus. ca. 0,10 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, RW 55, ca. 7,4 g, Farbsteine berieben (41077-20)
585 GG und WG, durchbrochen ornamentiert, besetzt mit je zwei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,02 ct., H = 3,4 cm, ca. 8,9 g, eine Schraube 333 GG, ca. 0,03 g, eine Schraube in Metall (41402-13)
Ausruf€ 580,–
besetzt mit einem Altschliff-Diamant von ca. 0,20 ct., RW 50, ca. 2,1 g, Gebrauchsspuren (41195-7)
besetzt mit neun Brillanten von zus. ca. 0,30 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, und sechs Saphir-Carrées von zus. ca. 0,30 ct., RW 52, ca. 4,6 g, Gebrauchsspuren (41411-31)
besetzt mit je einem ovalen türkisfarbenen Stein (ca. 7,6 x 5,8 mm), „antikes Portait“, ca. 6,9 g, ein Farbstein seitlich bestoßen (41402-12)
besetzt mit einer Tahiti-Zuchtperle, D = ca. 15,2 mm, umgeben von 57 Diamant-Trapezen und 20 Brillanten von zus. ca. 0,98 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 52, ca. 15,6 g, Gebrauchsspuren – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Goldschmiede Hanne Scheid 05/2010 über EUR 4.900,- liegt vor – (41174-3)
zwischengefasst zwei Saphir-Cabochons von zus. ca. 0,90 ct., zwei Rubin-Cabochons von zus. ca. 0,80 ct. und einem Smaragd-Cabochon von ca. 0,45 ct., L = 18 cm, ca. 7,9 g, Gebrauchsspuren (41463-33)
ornamentiertes Flechtdekor, L = 19 cm, ca. 35,7 g, Gebrauchsspuren (41381-1)
crossover besetzt mit einer weißen und einer dunkelgrauen Zuchtperle, D = ca. 8,0 mm und sechs Brillanten von zus. ca. 0,25 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 60, ca. 8,3 g, Ringschiene restauriert (41389-35)
aus 96 Akoya-Perlen, D = ca. 6,2 – 6,4 mm, Schließe und Zwischenstege in 585 WG, besetzt mit drei Zuchtperlen, D = ca. 6,4 – 6,8 mm, L = 17,5 cm (41302-6)
Meistermarke bastian, mattiert, besetzt mit einem Saphir-Carrée von ca. 0,10 ct., RW 55, ca. 4,8 g, Gebrauchsspuren (41463-24)
Meistermarke HG, geometrische Schauseite, besetzt mit einem Diamant im Prinzess-Schliff von ca. 0,10 ct., RW 61, ca. 7,8 g, Gebrauchsspuren (41172-28)
Meistermarke Oeding Erdel, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,15 ct., flankiert von vier Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,04 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 55, ca. 8,8 g, berieben (41463-21)
geschwungener Ringkopf, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 7,1 mm, und fünf Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,03 ct., RW 55, ca. 3,2 g, Gebrauchsspuren (41302-10)
D = ca. 7,0 mm – 7,3 mm, endlos, L = 88 cm, dazu Kettenclip, 585 WG, blütenförmig, besetzt mit drei Zuchtperlen, D = ca. 5,3 mm, ca. 4,4 g, Gebrauchsspuren (41302-5)
Gravurdekor mit floralem Ornament, ca. 46,1 g, Druckstellen (41470-8)
D = ca. 7,2 – 7,4 mm, Zwischenelemente und Schließe in 585 GG, L = 50 cm, ca. 32,3 g, Druckstellen, Gebrauchsspuren (41305-16)
aus drei verschlungenen Reifen, RW ca. 45, ca. 5,2 g (41485-6)
blütenförmiger Ringkopf, besetzt mit neun ovalen Opal-Doubletten (ca. 7,3 x 5,4 – 15,6 x 10,2 mm), RW 58, ca. 9,3 g, Gebrauchsspuren (41111-9)
besetzt mit einem Diamant-Tropfen von ca. 0,15 ct., umgeben von 16 Brillanten von zus. ca. 0,10 ct., H = 1,1 cm, ca. 1,6 g, dazu Collierkette, 925 Silber, L = 44 cm, ca. 3,5 g, Gebrauchsspuren (41332-1)
Schauseite besetzt mit fünf Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,02 ct., ca. 9,9 g, leichte Druckstellen, Gebrauchsspuren (41504-2)
im Mittelteil mit einer ovalen Opal-Triplette (ca. 17,6 x 13,0 mm), L = 40 cm, ca. 5,9 g (41420-36)
ovale Form, besetzt mit einer ovalen Opal-Triplette (ca. 28,0 x 20,6 mm), 3,2 x 4,2 cm ca. 12,3 g (41420-20)
„Maiglöckchen“, H = 3,7 cm, ca. 4,4 g (41385-16)
mit einem runden Opal, D = ca. 13,7 mm, ca. 3,3 g, Trocknungserscheinungen, rückseitig mit Sprung (41402-6)
geschwungene Form, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 8,5 mm, umgeben von sechs Brillanten von zus. ca. 0,04 ct., RW 62, ca. 6,0 g, Gebrauchsspuren (41302-27)
D = ca. 5,5 mm, boutonförmige teils ornamentierte Schließe in 585 GG, L = 50 cm, Gebrauchsspuren (41411-41)
besetzt mit einem oval-facettierten Citrin von ca. 5,50 cts. und zwei Brillanten von zus. ca. 0,15 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 60, ca. 9,3 g, Gebrauchsspuren (41383-10)
pentagonale, ornamentierte Glieder, L = 3,2 cm, ca. 8,3 g (41420-30)
besetzt mit sieben Diamanten im Prinzess-Schliff von zus. ca. 1,16 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 57, ca. 10,2 g (41284-9)
besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 0,25 ct., flankiert von zwölf Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,08 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 56, ca. 2,6 g, Ringschiene restauriert (41463-23)
Gliederdekor im Verlauf, L = 45 cm, ca. 10,2 g, Gebrauchsspuren (41482-9)
mit einem eingeschliffenen weißen Achat, mit Goldeinlage, H = 4,6 cm, ca. 9,8 g (41380-10)
„Nugget“, ca. 12,9 g (41402-7)
Granulatdekor, mit einem ovalen Opal (ca. 14,2 x 9,7 x 4,5 mm), H = 4,0 cm, ca. 5,3 g, Trocknungserscheinungen (41402-4)
ornamentiert, L = 18 cm, ca. 41,8 g, berieben (41402-8)
aus 42 barocken Akoya-Perlen, D = ca. 8,5 mm, Bajonett-Steckschließe in 750 GG, mattiert, ca. 2,8 g, L = 42 cm, Schließe berieben (41158-8)
aus drei Reifen, teils ornamentiert, D = 3,0 cm, ca. 5,4 g (41402-24)
teils ornamentiert, besetzt mit fünf Brillanten von zus. ca. 0,50 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 54, ca. 11,2 g, Gebrauchsspuren (40715-24)
besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,73 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, ca. 0,7 g (39618-3)
fünfreihig, satiniert, L = 19 cm, ca. 28,1 g, Gebrauchsspuren (41505-8)
„Zweig“, besetzt mit fünf Zuchtperlen, D = ca. 4,6 mm, H = 5,2 cm, ca. 6,2 g (41419-6)
Meistermarke Christ, zweireihig, aus 42 Perlen, D = ca. 8,0 – 8,4 mm, Schließe und Zwischenstege in 585 GG, L = 19 cm (41463-28)
verschlungener Ringkopf, RW 52, ca. 4,3 g, Gebrauchsspuren (39715-20)
Ausruf€ 350,–
Flechtdekor mit Kugelornamenten, L = 19 cm, ca. 13,3 g, leicht verzogen (41402-3)
besetzt mit drei Brillanten von zus. ca. 0,22 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad und drei rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,46 ct., RW 52, ca. 2,7 g (41411-32)
besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,25 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad und je einer Zuchtperle, D = ca. 7,5 mm, ca. 2,4 g, ein Rückstecker in Metall, Gebrauchsspuren (41383-12)
Ringkopf durchbrochen gearbeitet, ornamentiert, mit blattartigen Elementen, besetzt mit acht Brillanten, teils im Alt-, teils im Brillantschliff, von zus. ca. 0,45 ct., RW 56, ca. 4,6 g (41284-2)
und WG, besetzt mit 21 Brillanten von zus. ca. 0,35 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, L = 45 cm, ca. 8,4 g, leichte Druckstellen (41386-4)
stilisierte Blüte, durchbrochen gearbeitet, besetzt mit fünf rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,30 ct., L = 5,0 cm, ca. 13,6 g, Gebrauchsspuren (41389-13)
offene Enden besetzt mit 18 Brillanten von zus. ca. 0,25 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW ca. 60, ca. 4,0 g, Gebrauchsspuren (41463-25)
Kordeldekor, L = 60 cm, ca. 11,4 g, mit Ergänzungen (41368-26)
„Herz“, besetzt mit einem herzförmig-facettierten Saphir von ca. 0,40 ct., umgeben von zehn Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,05 ct., ca. 8,9 g (41385-13)
„Herz“, besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 0,35 ct., einem tropfenförmig-facettierten Smaragd von ca. 0,08 ct., einem Rubin-Carrée von ca. 0,05 ct. und neun Diamanten im 8/8-Schliff von ca. 0,10 ct., H = 2,8 cm, ca. 7,5 g, Gebrauchsspuren (41385-12)
D = ca. 8,0 – 8,3 mm, Mittelteil herzförmig, 585 GG und WG, besetzt mit zwei Diamanten von zus. ca. 0,01 ct., ca. 5 g, L = 42 cm, Gebrauchsspuren (41385-1)
geschwungene Ringschiene, besetzt mit 35 Brillanten von zus. ca. 0,35 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 53, ca. 6,2 g, Gebrauchsspuren (41450-18)
mit einer geschnittenen Muschelkamee „Rosen“, H = 5,2 cm, brutto ca. 16,3 g – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Sachverständige Hanne Scheid 05/2010 über EUR 1.950,- liegt vor – (41174-4)
Gliederdekor, L = 61 cm, ca. 27,9 g, Gebrauchsspuren (41504-5)
ornamentiert, „Fische“, H = 4,4 cm, ca. 6,2 g (41385-17)
Ringschließe in 750 GG, herzförmiges Mittelteil besetzt mit einem Rubin-Cabochon von ca. 1,0 ct., umgeben von 13 Brillanten von zus. ca. 0,20 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, L = 43 cm, ca. 4,4 g, Gebrauchsspuren, mit Ergänzungen (41129-242)
ornamentierter Ringkopf mit Kordelornament, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,08 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 50, ca. 9,4 g (41402-17)
besetzt mit einem rund-facettierten braunen Zirkon von ca. 1,25 ct. und einem kleinen Diamant im 8/8-Schliff, ca. 1,1 g, dazu Paar Einhänger, 585 GG, besetzt mit je einem rund-facettierten braunen Zirkon von zus. ca. 2,50 cts. und je einem kleinen Diamant im 8/8-Schliff, zus. ca. 2,8 g – Garantiekarten liegen vor – *zus. mit /2* (40715-1)
blütenförmig ornamentierter Ringkopf, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 9,0 mm, RW 58, ca. 7,8 g (41477-2)
Rillendekor, Schauseite besetzt mit einem Chrysoberyll-Katzenauge-Cabochon, D = ca. 5,4 mm, umgeben von 16 Brillanten von zus. ca. 0,08 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 60, ca. 6,9 g, Gebrauchsspuren, Chrysoberyll mit Oberflächenmerkmalen (41504-18)
Schauseite als Tricolore, besetzt mit fünf Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,05 ct., flankiert von fünf rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,20 ct. und fünf rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,20 ct., RW 54, ca. 3,5 g, Ringschiene verbogen, Farbsteine teils berieben (41504-19)
D = ca. 6,0 mm, Mittelteil als Schließe in 585 WG, besetzt mit 28 rund-facettierten pinkfarbenen Saphiren von zus. ca. 1,30 ct., L = 46 cm, Gewicht des Mittelteils ca. 5 g (41386-1)
aus drei Reifen mit Verbindungssteg, ornamentiert, ca. 42,5 g (41504-3)
Gliederdekor, geometrisch ornamentiert, L = 19,5 cm, ca. 44,2 g, Gebrauchsspuren (41504-12)
besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 7,4 mm, umgeben von acht Brillanten von zus. ca. 0,36 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 56, ca. 6,2 g, Gebrauchsspuren (41504-20)
Ausruf€ 560,–
aus 112 Perlen, D = ca. 5,5 – 5,7 mm, Schließe und zwei Zwischenstege in 585 WG, besetzt mit fünf Zuchtperlen, D = ca. 3,7 mm, L = 19 cm (41371-2)
zweireihiges, im Mittelteil vierreihiges Gliederdekor, mattiert, blütenförmige Ornamente, besetzt mit acht rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,20 ct., L = 42 cm, ca. 45,0 g, Rubine teils bestoßen (41484-11)
vierreihiges Gliederdekor, mattiert, im Mittelteil blütenförmig besetzt mit sieben rund-facettierten teils synthetischen Rubinen, L = 19,5 cm, ca. 22,2 g, Rubine teils bestoßen (V) (41484-10)
besetzt mit einem gelben Brillant von ca. 1,10 ct. (beh.), umgeben von 94 Brillanten von zus. ca. 0,80 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW 53, ca. 5,6 g (40268-2)
blütenförmig besetzt mit drei oval-facettierten Rubinen von zus. ca. 2 cts. und 36 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,30 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 59, ca. 4,5 g, restauriert, ein Rubin minim bestoßen (41484-13)
Schauseite besetzt mit einem rund-facettierten Rubin von ca. 0,10 ct., flankiert von zwei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,02 ct., RW 55, ca. 1,3 g, Gebrauchsspuren (41172-12)
Schauseite durchbrochen gearbeitet, alternierend besetzt mit drei Brillanten von zus. ca. 0,06 ct. im mittleren Farb- und oberen Reinheitsgrad und vier rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,10 ct., RW 59, ca. 3,5 g, Gebrauchsspuren, Rubine berieben (41504-21)
besetzt mit einem oval-facettierten Ceylon-Saphir von ca. 1,40 ct., flankiert sechs Brillanten von zus. ca. 0,05 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 58, ca. 5,3 g (41415-7)
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,21 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad und einer Zuchtperle, D = ca. 6,5 mm, RW 54, ca. 5,4 g (41375-41)
besetzt mit einem oval-facettierten blassgelben Farbstein (ca. 8,4 x 6,5 x 4,8 mm), RW 55, ca. 3,2 g, Farbstein berieben (41368-39)
„Schleife“, teils ornamentiert, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 5,5 mm, H = 4,5 cm, ca. 5,6 g (41398-9)
Meistermarke D, durchbrochenes Kordeldekor, besetzt mit sechs rund-facettierten synthetischen Rubinen, RW 53, ca. 5,0 g, restauriert (41504-35)
florale Form, besetzt mit acht Opal-Navetten (ca. 5,0 x 2,8 x 1,3 mm), und drei Brillanten von zus. ca. 0,02 ct. im mittleren bis geringen Farb- und Reinheitsgrad, RW 53, ca. 3,7 g, zwei Opale bestoßen, Gebrauchsspuren (41504-33)
„Blüte“, besetzt mit einem rund-facettierten Rubin von ca. 0,20 ct., umgeben von zwei Saphir-Navetten und drei Saphir-Carrées von zus. ca. 0,10 ct., drei Smaragd-Carrées von zus. ca. 0,04 ct. und fünf Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,02 ct., RW 54, ca. 3,4 g, Farbsteine teils berieben (41504-23)
im Mittelteil besetzt mit vier Brillanten von zus. ca. 0,18 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, und drei rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,35 ct., L = 42 cm, ca. 8,5 g, leicht verzogen (41155-2)
blütenförmig, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,25 ct., umgeben von 13 Brillanten von zus. ca. 0,25 ct. im oberen bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad und sechs Rubin-Navetten von zus. ca. 0,90 ct., H = 2,5 cm, ca. 5,6 g, ein Rubin minim bestoßen (41484-12)
besetzt mit einem oval-facettierten Rubin (beh.), flankiert von acht Rubin-Carrées von zus. ca. 0,50 ct., und 14 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,14 ct., RW 54, ca. 2,8 g, Rubine teils berieben, drei Diamanten bestoßen (41450-3)
besetzt mit je einer Zuchtperle, D = ca. 6,6 mm, umgeben von je drei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,04 ct., ca. 5,8 g, dazu zwei Rückstecker in 925 Silber, ca. 0,6 g (41485-9)
D = ca. 6,2 – 6,4 mm, Schließe in 14 K GG und WG, durchbrochene Form, besetzt mit 16 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,08 ct., L = 66 cm, Schließe beschädigt (41505-26)
Meistermarke EH, mattiert, im Mittelteil geschwungene Form, besetzt mit zwei Brillanten von zus. ca. 0,06 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad und vier rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,10 ct., L = 18,5 cm, ca. 21,3 g, Gebrauchsspuren (41504-36)
mattiert, verschlungenes Mittelteil, besetzt mit zwei Brillanten von zus. ca. 0,06 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad und drei rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,06 ct., L = 42 cm, ca. 20,1 g, Gebrauchsspuren (41504-40)
Gliederdekor, mit acht Anhängern: zwei Münzanhänger, 750 GG, mit einer Goldmünze, Schweiz 20 Franken 1927; eine Goldmünze, Deutsches Reich, 20 Mark, Wilhelm, 1887; ein Anhänger, 750 GG, „Südamerika“; ein Anhänger, 18 K GG, „Tahiti“; vier Anhänger, 14 K GG, darunter ein Anhänger Las Vegas, dat. 1972; ein Anhänger, Metall, vergoldet, mit chinesischen Drachen und Schriftzeichen; L = 17,5 cm, zus. ca. 76,2 g, Druckstellen, teils starke Gebrauchsspuren (41470-9)
ornamentiert, L = 46 cm, ca. 69,5 g, Gebrauchsspuren (39715-15)
Doppelpanzerdekor, mit einem Anhänger, 750 GG, mit einer Goldmünze, Südafrika, 2 Rand, 1969, und einem Anhänger, 585 GG, mit einer Medaille „Ad Astra Protectus Esto“, L = 19,5 cm, ca. 42,4 g, Gebrauchsspuren (41383-5)
aus 117 Perlen, D = ca. 6,0 – 6,9 mm, Schließe in 585 WG, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,10 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, L = 84 cm (41463-29)
besetzt mit drei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,02 ct., RW ca. 53, ca. 1,5 g, Gebrauchsspuren (41504-22)
ornamentiertes Kordeldekor, im Mittelteil durchbrochen gearbeitet, besetzt mit fünf Zuchtperlen, D = ca. 4,2 – 6,4 mm, L = 19 cm, ca. 31,6 g, Gebrauchsspuren (41389-2)
besetzt mit je einer Chrysopras-Kugel, D = ca. 7,0 mm, ca. 3,5 g, Gebrauchsspuren (41504-82)
Ausruf€ 220,–
Meistermarke W, besetzt mit einem grünen Chrysopras-Cabochon (ca. 16,1 x 11,3 mm), ca. 4,8 g, Gebrauchsspuren (41504-81)
ornamentierter Ringkopf, besetzt mit einem antikförmig-facettierten Rauchquarz von ca. 9 cts., RW 56, ca. 8,4 g, Ringschiene restauriert (41463-14)
stilisiertes Blumengebinde, besetzt mit einem Brillant und fünf Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,12 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad und drei Zuchtperlen, D = ca. 3,7 mm, L= 4,2 cm, ca. 7,9 g (41380-11)
durchbrochen gearbeitet, mit einer Goldmünze, Großbritannien, 1 Sovereign, Elisabeth II., 1957, D = 3,3 cm, ca. 14,6 g (41389-23)
besetzt mit je einem Lapislazuli-Cabochon von zus. ca. 0,60 ct., anhängend je eine Lapislazuli-Kugel, D = ca. 9,8 mm, H = 4,3 cm, ca. 7,7 g, Gebrauchsspuren, eine Montage instabil (41383-17)
Meistermarke ET, stilisierte Blüte, besetzt mit einem Boulder-Opal (ca. 14,1 x 11,4 x 6,2 mm), RW 56, ca. 9,0 g (41415-9)
geometrisch ornamentiert, L = 19 cm, ca. 30,5 g, leicht verzogen (39715-16)
besetzt mit einem oval-facettierten Citrin von ca. 6,80 cts., RW 57, ca. 7,8 g (41462-4)
„Schleife“, besetzt mit vier Brillanten von zus. ca. 0,10 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad und zwei Zuchtperlen, D = ca. 3,8 – 5,3 mm, L = 5,8 cm, ca. 14,1 g (41380-12)
Meistermarke XX, Kordeldekor im Verlauf, L = 47,5 cm, ca. 11,7 g, Gebrauchsspuren (41389-12)
geteilte Ringschiene, besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,15 ct., RW 56, ca. 2,3 g, Ringschiene restauriert (41339-8)
„Blüten“, durchbrochen gearbeitet, besetzt mit je einem rund-facettierten weißen Farbstein, D = ca. 4,0 mm, ca. 3,3 g, Gebrauchsspuren (41389-26)
besetzt mit einem ovalen Opal (ca. 19,5 x 9,0 x 3,2 mm), RW 50, ca. 3,9 g, Trocknungserscheinungen (39715-11)
kastenförmige Glieder, L = 45,5 cm, ca. 18,8 g, Gebrauchsspuren (41389-10)
besetzt mit einem rund-facettierten blassblauen Aquamarin von ca. 3,80 cts. und drei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,06 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, ca. 2,1 g, Gebrauchsspuren (41504-99)
„Kugel“, ornamentierte Sternengravur, H = 2,7 cm, ca. 4,3 g, Gebrauchsspuren (41389-22)
ornamentiert, L = 19 cm, ca. 36,5 g, Gebrauchsspuren (41504-9)
mit einer Goldmünze, Deutsches Reich, 20 Mark, Wilhelm II., Deutscher Kaiser König von Preussen, 1903, ca. 13,2 g, Gebrauchsspuren (41484-16)
Meistermarke AS, mattiert, L = 47,5 cm, ca. 32,6 g, Druckstelle (V) (41372-2)
blütenförmig, besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,20 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, ca. 5,2 g, dazu Collierkette, 585 WG, L = 45 cm, ca. 5,0 g /mit 36 (41411-24)
mit einer Goldmünze, Österreich, Franz Joseph I, 1915, Nachprägung, ca. 8,3 g (41420-26)
durchbrochen ornamentiert, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,40 ct. im mittleren Farb- und geringen Reinheitsgrad, umgeben von 14 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,60 ct., RW 58, ca. 6,6 g, Gebrauchsspuren, Ringschiene restauriert (41306-7)
ornamentiert, mit Sicherungskettchen, L = 18 cm, ca. 38,7 g (41385-4)
blütenförmiger Ringkopf besetzt mit fünf rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,70 ct. und 16 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,08 ct., RW 52, ca. 5,1 g, Gebrauchsspuren (41336-28)
mit einer Goldmünze, Großbritannien, 1 Sovereign, Victoria, 1899, ca. 9,2 g, Gebrauchsspuren (41368-16)
mit einer Goldmünze, Drittes Reich, 20 Mark, Wilhelm II., Deutscher Kaiser König von Preussen, 1908, ca. 12,1 g (41402-26)
besetzt mit einem oval-facettierten Smaragd von ca. 0,50 ct., umgeben von acht Brillanten von zus. ca. 0,06 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 55, ca. 4,6 g, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen, Gebrauchsspuren (41504-17)
aus 94 Akoya-Perlen, D = ca. 6,5 – 6,7 mm, offene Enden blütenförmig, besetzt mit zwei Zuchtperlen, D = ca. 4,8 mm, und je neun Onyxkugeln, D = ca. 2,9 – 4,2 mm, Montage in 14 K GG, dazu Brosche, 14 K WG, ovale Form, aus geschliffenem Onyx, mit floralem Ornament, besetzt mit drei Brillanten von zus. ca. 0,12 ct., L = 4,2 cm, dazu passender Ring, 585 WG, ovale Form, aus geschliffenem Onyx, besetzt mit drei Zuchtperlen, D = ca. 3,9 – 5,0 mm, und drei Brillanten von zus. ca. 0,14 ct., RW 55, Gewicht von Brosche und Ring = brutto zus. ca. 18,9 g, Kettenteil gerissen, Gebrauchsspuren (41172-14)
stilisiertes Blatt, besetzt mit zwei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,04 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, L = 5,0 cm, ca. 7,7 g (41398-7)
geschwungene Form, besetzt mit drei Brillanten von zus. ca. 0,25 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, L = 41 cm, ca. 11,8 g, Gebrauchsspuren (41504-39)
geschwungene Form, besetzt mit je einer tropfenförmigen Opal-Triplette (ca. 12,5 x 8,0 x 2,8 mm) und je einem Diamant im 16/16-Schliff von zus. ca. 0,04 ct., ca. 7,3 g, Gebrauchsspuren (41504-38)
runder Ringkopf, besetzt mit einer Opal-Triplette, D = ca. 9,2 mm, RW 54, ca. 6,6 g, Gebrauchsspuren, Ringschiene restauriert (41504-37)
verschlungene Ringe, mit einem ovalen Onyx-Anhänger, Montage besetzt mit acht rund-facettierten Tsavorithen von zus. ca. 0,10 ct., H = 6,2 cm, ca. 8,2 g (40715-22)
ornamentiert, L = 19 cm, ca. 36,1 g, verbogen (41369-2)
kreisförmig, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,05 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, L = 40 cm, ca. 5,4 g (41411-14)
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,15 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 53, ca. 6,5 g (41284-11)
besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 6,2 mm, umgeben von zehn Brillanten von zus. ca. 0,30 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 4,3 g (41398-2)
14 K GG und WG, Schauseite besetzt mit zehn Brillanten von zus. ca. 0,30 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 64, ca. 3,8 g, Ringschiene restauriert (41383-11)
„Schmetterling“, ausgefasst mit 77 rund-facettierten weißen Saphiren von zus. ca. 1,70 ct. und sechs tropfenförmig-facettierten farbwechselnden Saphiren von zus. ca. 1,10 ct., H = 4,0 cm, ca. 6,8 g (40715-3)
L = 62 cm, ca. 8,3 g, Gebrauchsspuren (41389-9)
durchbrochene Form, besetzt mit 73 Brillanten von zus. ca. 0,30 ct., einem rund-facettierten Smaragd und 27 Smaragden, teils im Baguette-, teils im Trapezschliff, von zus. ca. 0,30 ct., H = 3,8 cm, ca. 3,3 g, Smaragde teils bestoßen (41463-42)
ausgefasst mit zwei Brillanten von zus. ca. 0,10 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, umgeben von neun rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,70 ct., H = 2,3 cm, ca. 2,0 g, Gebrauchsspuren (41368-33)
durchbrochenes Flechtdekor, L = 19 cm, ca. 18,2 g, verzogen (41368-51)
einer besetzt mit sieben rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,25 ct., einer besetzt mit sieben rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 0,250 ct., RW 54, zus. ca. 3,3 g, drei Farbsteine bestoßen (41386-32)
teils mattiert, Rillendekor, besetzt mit sieben Brillanten von zus. ca. 0,18 ct. im mittleren Farb- und mittleren bis geringen Reinheitsgrad, RW 54, ca. 4,5 g, (41386-29)
besetzt mit einer Rubin-Navette von ca. 0,10 ct., umgeben von 14 Brillanten von zus. ca. 0,10 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 57, ca. 2,5 g, Gebrauchsspuren (41386-23)
stilisierte Schlange, besetzt mit acht Brillanten von zus. ca. 0,15 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, drei Trillanten von zus. ca. 0,75 ct. im mittleren Farb- und mittleren bis geringen Reinheitsgrad, und drei blauen Trillanten (beh.) von zus. ca. 0,75 ct., RW 58, ca. 12,1 g (41096-2)
ornamentiertes Flechtdekor, im Mittelteil besetzt mit sieben rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,30 ct., L = 18,5 cm, ca. 12,8 g (41386-10)
blütenförmiger Ringkopf, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 4,5 mm, umgeben von sechs rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,50 ct., RW 52, ca. 2,9 g, Gebrauchsspuren (41386-25)
ornamentiert mit Herzmotiven, besetzt mit einem Smaragd-Cabochon von ca. 0,35 ct., flankiert von sechs Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,04 ct., RW 57, ca. 7,7 g, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen, Gebrauchsspuren (41386-27)
alternierend besetzt mit drei rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,28 ct. und zwei Brillanten von zus. ca. 0,05 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 4,2 g, Gebrauchsspuren (41375-11)
Goldschmiedearbeit, vorder- und rückseitig mit je einer tropfenförmigen Halbperle, H = 2,8 cm, besetzt mit zehn rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,25 ct. und zehn rund-facettierten roséfarbenen Saphiren von zus. ca. 0,25 ct., H = 4,4 cm, ca. 19,0 g (41229-3)
Flechtdekor, L = 61,5 cm, ca. 12,6 g (41389-8)
Schauseite besetzt mit 33 orangefarbenen Saphir-Carrées, teils facettiert, in unsichtbarer Fassung, von zus. ca. 4,80 cts., und 24 weißen Saphir-Carrées, teils facettiert, von zus. ca. 1,50 ct., RW 54, ca. 6,8 g, Gebrauchsspuren, Druckstellen (39643-23)
besetzt mit drei Brillanten von zus. ca. 0,10 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 57, ca. 2,7 g (41462-3)
blütenförmiger Ringkopf, besetzt mit 13 Brillanten von zus. ca. 0,90 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und mittlerer bis geringer Reinheitsgrad, und vier rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 0,30 ct., RW 55, ca. 5,4 g (41284-4)
teils mattiert, L = 19 cm, ca. 21,2 g , Gebrauchsspuren (41381-2)
besetzt mit einem oval-facettierten rotbraunen Zirkon von ca. 1,80 ct., umgeben von zehn rund-facettierten weißen Saphiren von zus. ca. 1,25 ct., RW 62, ca. 4,5 g (40715-4)
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,08 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, ca. 1,3 g (41463-41)
mit schwarzem Emailledekor, diagonal besetzt mit 38 ovalen Süßwasserzuchtperlen, L = ca. 5,2 – 6,0 mm, ca. 23,4 g, verbogen, berieben, Emaille unvollständig (41399-4)
aus 96 und 94 Perlen im Verlauf, D = ca. 3,5 – 5,5 mm, strahlenförmige Schließe in 750 WG, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 6,5 mm, umgeben von sechs rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 0,12 ct., L = 48 cm (41398-15)
dreigeteilt, mit einem geschnittenen Opal, ca. 3,7 g, Gebrausspuren, dazu Collierkette, Metall vergoldet, L = 44 cm, verknotet, berieben (41420-17)
besetzt mit einem Boulder-Opal (ca. 17,0 x 5,7 mm), Ringschiene innen mit Widmung, RW 54, ca. 4,8 g, umgearbeitet, mit Ergänzungen, Gebrauchsspuren (41420-16)
stilisierte Schleife, besetzt mit drei Brillanten von zus. ca. 0,10 ct. im mittleren bis geringen Farb- und oberen Reinheitsgrad, L = 5,0 cm, ca. 6,1 g, Gebrauchsspuren (41389-14)
Rillendekor, brutto ca. 21,1 g, Kratz- und Gebrauchsspuren, Schließe defekt (41505-31)
geometrische Glieder im Verlauf, L = 44,5 cm, ca. 29,9 g, Gebrauchsspuren (41372-1)
mit 23 Goldmünzen (916 2/3), Türkei, je 1/4 Lira, 20 Jahre Türkische Republik, Atatürk, Ismet Inönü, 1923/82, je ca. 1,8 g, schleifenförmige Schließe, L = 18,5 cm, Sicherungskettchen, ca. 55,6 g (41450-11)
stilisierte florale Form, besetzt mit einem oval-facettierten Smaragd von ca. 1,80 ct., umgeben von 32 Brillanten und 20 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 1,10 ct. im mittleren Farb- und mittleren bis geringen Reinheitsgrad, RW 53, ca. 8,1 g, Ringschiene restauriert, Smaragd an der Rundiste bestoßen (41129-31)
D = ca. 8,0 mm, Schließe in 585 WG, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 5,5 mm, L = 43 cm (41398-14)
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,20 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 60, ca. 3,0 g, Ringschiene restauriert (41504-24)
mit einer Goldmünze (900), Iran, 1 Pahlewi, Riza Shah Pahlewi, 1330 (1951), ca. 8,1 g, zus. ca. 11,0 g, Gebrauchsspuren (41450-17)
besetzt mit einem synthetischen pinkfarbenen Saphir im facettierten Tafelschliff (ca. 12,1 x 10,0 x 5,9 mm), RW 62, ca. 11,0 g (41417-6)
aus 84 Akoya-Perlen, D = ca. 6,3 mm, Schließe und Zwischenstege in 585 WG, besetzt mit 18 rund-facettierten blauen Dekorsteinen, L = 18,5 cm, Knotung lose, unvollständig (41256-8)
besetzt mit sieben rechteckig eingeschliffenen hellblauen Farbsteinen (ca. 4,3 x 2,5 bis 8,1 x 5,0 mm), RW 51, ca. 5,0 g, Farbsteine berieben, restauriert, mit Ergänzungen (41407-4)
besetzt mit einem oval-facettierten Amethyst von ca. 4,50 cts., RW 52, ca. 5,9 g, Ringschiene restauriert, Amethyst berieben (41420-33)
ornamentierter Ringkopf, besetzt mit einer Rosenquarzkugel, D = ca. 10,5 mm, RW 53, ca. 6,4 g (41398-4)
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,05 ct., RW 53, ca. 2,1 g, Ringschiene restauriert, berieben (41302-24)
besetzt mit einem oval-facettierten roséfarbenen Dekorstein, RW 53, ca. 1,9 g, Ringschiene restauriert, Dekorstein berieben (41504-43)
im Mittelteil mit Herz-Element, ornamentiert, L = 39 und 41 cm, ca. 4,0 g, restauriert, mit Ergänzungen (41504-104)
geschwungene Form, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,05 ct., H = 1,6 cm, ca. 1,3 g, Gebrauchsspuren (41339-11)
Ringkopf ornamentiert durchbrochen gearbeitet, besetzt mit einem oval-facettierten Amethyst von ca. 0,60 ct., RW 52, ca. 3,4 g (41386-24)
besetzt mit einem ovalen Opal (ca. 7,7 x 5,8 x 1,9 mm), umgeben von zwölf Brillanten von zus. ca. 0,06 ct., RW 56, ca. 3,1 g, Gebrauchsspuren, Opal mit Kratzspuren (41504-27)
besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 7,5 mm, umgeben von sechs Diamantrosen, Ringschiene mit floralem Dekor, RW 52, ca. 8,5 g, Perle berieben (41450-20)
besetzt mit drei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,06 ct., L = 5,0 cm, ca. 6,0 g (41420-25)
L = 78 cm, ca. 12,0 g, Gebrauchsspuren (41386-14)
„Herz“, ornamentiert, besetzt mit einer eingeschliffenen Koralle (ca. 15,8 x 12,5 mm), ca. 5,0 g, Koralle mit Oberflächenmerkmalen (41504-85)
Meistermarke Deiter, florales Dekor, besetzt mit einem Türkis-Cabochon, D = ca. 12,5 mm, und einer Zuchtperle, D = ca. 3,0 mm, L = 45 cm, ca. 8,9 g, Türkis leicht verfärbt, mit Äderung (41398-11)
Ausruf€ 660,–
besetzt mit zwei Brillanten von zus. ca. 0,06 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, und einer barocken Süßwasserzuchtperle, L = 17,4 mm, RW 62, ca. 4,9 g, Ringschiene restauriert (41484-14)
Rillendekor, besetzt mit einem rund-facettierten Smaragd von ca. 0,05 ct. und drei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,02 ct., RW 53, ca. 2,8 g, Gebrauchsspuren (41386-21)
besetzt mit einem weißen Farbstein im Brillantschliff, D = ca. 7,4 mm, umgeben von vier rund-facettierten weißen Farbsteinen, D = ca. 2,8 mm, RW ca. 54, ca. 5,3 g (41399-6)
aus 53 und 55 Perlen, D = ca. 6,5 – 7,0 mm, kreisförmige ornamentierte Schließe in 585 WG, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 5,5 mm, L = 42 cm, Gebrauchsspuren (39715-9)
aus je 18 teils barocken Zuchtperlen, D = ca. 7,6 – 7,9 mm, Schließe in 8 K WG (punziert 585), besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 6,6 mm, umgeben von zwölf Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,10 ct., L = 20,5 cm, Gebrauchsspuren (41172-1)
geschwungene Form, teils mattiert, L = 3,8 cm, ca. 5,5 g (41368-22)
filigran durchbrochen gearbeitet, besetzt mit einer herzförmigen Korall-Doublette (ca. 7,4 x 7,8 mm), ca. 3,3 g (41475-4)
blütenförmiger Ringkopf, besetzt mit neun runden Opalen, D = ca. 2,8 mm, umgeben von 16 rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,30 ct., RW 57, ca. 6,2 g, Gebrauchsspuren, Opale teils gesprungen (41504-31)
durchbrochenes Kordeldekor, besetzt mit je einer Zuchtperle, D = ca. 6,4 mm, ca. 6,2 g, Gebrauchsspuren (41504-62)
besetzt mit drei Brillanten von zus. ca. 0,34 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, L = 6,2 cm, ca. 3,0 g (41380-13)
„Inka-Gottheit“, L = 76 cm, ca. 14,7 g, dazu Anhänger, 333 GG, „Nugget“, ca. 4,3 g, Gebrauchsspuren (41504-4)
besetzt mit zehn Saphir-Carrées von zus. ca. 0,60 ct. und acht Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,05 ct., RW 54, ca. 2,7 g (41386-18)
ornamentiert, besetzt mit einem Diamant im 8/8-Schliff von ca. 0,02 ct., RW 53, ca. 2,5 g, Ringschiene restauriert (41504-29)
besetzt mit 44 rund-facettierten farblosen und vier navetteförmig-facettierten blauen Dekorsteinen, L = 19 cm, ca. 14,3 g, Gebrauchsspuren (41372-7)
besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 6,8 mm, RW 57, ca. 5,9 g, Gebrauchsspuren (41420-39)
geschwungen durchbrochene Ringschiene, ornamentiert, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 7,5 mm, RW 59, ca. 5,9 g, Gebrauchsspuren (41409-4)
durchbrochene Form, mit einer Goldmedaille (900), Berlin 1958, „Mahnmal der Deutschen Wiedervereinigung“, D = 4,6 cm, ca. 18,0 g (41389-20)
zweireihig, aus 58 und 57 Perlen, D = ca. 6,5 – 7,5 mm, blütenförmige Schließe in 750 WG, besetzt mit sieben rund-facettierten roten Farbsteinen, L = 46 cm, Gebrauchsspuren (41386-2)
besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 5,7 mm, flankiert von zwei synthetischen Rubin-Cabochons, RW 55, ca. 3,0 g, berieben, Ringschiene restauriert (41420-38)
crossover besetzt mit zwei Zuchtperlen, D= ca. 4,6 – 4,8 mm, RW 54, ca. 2,3 g, Perlen berieben (41420-40)
Ausruf€ 90,–
Schauseite alternierend besetzt mit drei Brillanten von zus. ca. 0,10 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, und vier rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,10 ct., RW ca. 51, ca. 2,0 g, Gebrauchsspuren (41505-16)
L = 49 cm, ca. 1,8 g, dazu Anhänger, 750 GG, mit einer Goldmünze, Österreich, Franz Josef I., 1915, Nachprägung, ca. 8,0 g (41402-1)
L = 46 cm, ca. 2,2 g, restauriert (41417-16)
besetzt mit einem rund-facettierten Amethyst, RW 56, ca. 3,2 g, Gebrauchsspuren (41420-32)
teils ornamentiert, L = 5,5 cm, ca. 4,7 g, teils oxidiert, Gebrauchsspuren (41420-34)
geometrische, teils ornamentierte Glieder im Verlauf, L = 44 cm, ca. 42,4 g, Gebrauchsspuren (41383-1)
mit einer Goldmedaille (585), „John F. Kennedy – Robert F. Kennedy“, ca. 5,6 g (41450-9)
besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 4,5 mm, und einem Brillant von ca. 0,08 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, L = 5,4 cm, ca. 3,5 g, leicht verbogen (41398-8)
ca. 9,6 g, restauriert, verbogen (41368-45)
besetzt mit einem Saphir-Cabochon von ca. 0,50 ct., umgeben von vier Brillanten von zus. ca. 0,08 ct., L = 5,8 cm, ca. 4,1 g (41398-10)
D = ca. 7,6 – 7,8 mm, blütenförmige Schließe in 585 WG, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 7,2 mm, umgeben von acht rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,15 ct., L = 56 cm, Gebrauchsspuren (41504-88)
„Schleife“, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 5,1 mm, flankiert von zwei Diamanten im 8/8-Schliff, L = 1,8 cm, ca. 1,9 g (41420-41)
ornamentiert, besetzt mit einem Amethyst im facettierten Tafelschliff von ca. 7 cts., RW 56, ca. 7,6 g, Gebrauchsspuren (41504-68)
mit einer geschnittenen Muschelkamee „Bacchantin“, H = 6,5 cm, brutto ca. 14,7 g, dazu Collierkette, 585 GG, L = 72 und 80 cm, Sicherungskettchen in Metall vergoldet, brutto ca. 11,8 g, Gebrauchsspuren (41383-4)
Schauseite alternierend diagonal besetzt mit acht rund-facettieren weißen Farbsteinen und sechs rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,20 ct., RW 53, ca. 4,0 g, Gebrauchsspuren (41504-72)
navetteförmig, besetzt mit sieben Brillanten von zus. ca. 0,08 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, L = 45 cm, ca. 4,3 g, Gebrauchsspuren (41504-93)
Meistermarke AV, offene Enden, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,05 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 54, ca. 1,7 g, Gebrauchsspuren (41505-15)
Schauseite besetzt mit neun rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 0,05 ct., RW 58, ca. 1,5 g, Smaragde berieben (41504-75)
zwischengefasst fünf facettierte Granate, L = 6,0 cm, ca. 4,5 g, leicht verbogen (41475-7)
durchbrochen ornamentierte Glieder, besetzt mit zehn oval-facettierte Granaten und 180 rund-facettierten Granaten, L = 18,5 cm, ca. 36,2 g, Granate teils bestoßen, Gebrauchsspuren (41475-6)
besetzt mit je einem rund-facettierten Granaten, ca. 1,4 g, leicht verbogen (41475-9)
besetzt mit einer runden Opal-Triplette, D = ca. 12,1 mm, RW 54, ca. 2,5 g, berieben, Gebrauchsspuren (41504-41)
verschlungene Form, besetzt mit einem Aquamarin-Tropfen von ca. 0,35 ct., L = 6,7 cm, ca. 6,9 g, Aquamarin minim bestoßen (41383-19)
besetzt mit einer runden Opal-Triplette, D = ca. 10,3 mm, RW 53, ca. 4,4 g (41375-62)
besetzt mit einer triangelförmigen eingeschliffenen Opal-Triplette und zwei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,01 ct., RW 55, ca. 2,7 g, Gebrauchsspuren (41504-76)
aus facettierten Granatkugeln, D = ca. 4,5 mm, zwischengefasst Kugeln in 14 K GG, D = ca. 1,5 mm, Kugelschließe in 750 GG, L = 44 cm, Granate berieben, teils bestoßen (41411-43)
besetzt mit einem oval-facettierten Granat, umgeben von 41 rund-facettierten Granaten, H = 4,0 cm, ca. 7,2 g, dazu Ring, 333 GG und Metall vergoldet, ausgefasst mit 21 rund-facettierten Granaten, RW 57, brutto ca. 4,3 g, Gebrauchsspuren (41475-8)
rhodiniert, besetzt mit 20 und fünf oval-facettierten Opalen und zehn runden Opalen, umgeben von rund-facettierten weißen Farbsteinen, L = 19 cm, RW 52 und 50, zus. ca. 21,5 g, Opale teils mit Trocknungserscheinungen (41399-7)
aus ca. 282 ovalen Perlen, H = ca. 2,5 – 3,0 mm, boutonförmige Schließe in 585 GG, L = 42,5 cm, Gebrauchsspuren (41411-42)
aus 228 Korallkugeln, D = ca. 4,4 – 7,4 mm, mit Collierverlängerung, Montagen in Walzgold und je einer Korallkugel, D = ca. 6,6 – 7,3 mm, eine graviert, brutto ca. 40,6 g, Korallen mit Oberflächenmerkmalen (41485-14)
besetzt mit 28 boutonförmigen Korallen, D = ca. 4,7 – 5,9 mm, L = 2,8 cm, restauriert, Korallen mit Oberflächenmerkmalen (41511-4)
florale Form, besetzt mit je zwei rund-facettierten, zus. drei oval-facettierten Amethysten von zus. ca. 2 ct., und einem oval-facettierten, lilafarbenen Dekorstein, H = 6,2 cm, ca. 9,3 g, restauriert, Gebrauchsspuren (41407-8)
florale, durchbrochene Form, besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,04 ct., umgeben von acht Diamantrosen und zwei Onyx-Navetten, RW 49, ca. 1,9 g, Gebrauchsspuren, sechs leere Fassungen (41402-21)
besetzt mit einem Opaltropfen (ca. 8,0 x 5,5 x 3,0 mm), einem oval-facettierten Rubin von ca. 0,08 ct. und einem Diamant im 8/8-Schliff von ca. 0,02 ct., RW 58, ca. 3,8 g, Opal beschliffen (41386-30)
Schauseite besetzt mit fünf rund-facettierten weißen Farbsteinen, RW 53, ca. 2,6 g, Gebrauchsspuren (41504-74)
Ringkopf blütenförmig, besetzt mit drei runden Opalen, D = ca. 2,1 mm, und zwei Halbperlchen und Dekorhalbperle, D = ca. 1,4 – 1,8 mm, RW 51, ca. 1,4 g, ein Opal bestoßen, Gebrauchsspuren (41257-4)
besetzt mit einem ovalen Türkis (ca. 2,7 x 1,8 mm), einem oval-facettierten grünen Turmalin von ca. 0,10 ct. und einem oval-facettierten roten Dekorstein, RW 51, ca. 1,3 g, restauriert, zwei leere Fassungen (41511-7)
rautenförmige durchbrochene Glieder, L = 60 cm, ca. 6,1 g, Gebrauchsspuren, Schließe beschädigt (41505-20)
besetzt mit einer Diamantrose und zwei Türkisen, D = 2,6 mm, RW 54, ca. 1,3 g, Türkise verfärbt, Diamantrose bestoßen (41485-8)
8 K Roségold und Silber, besetzt mit je 16 runden Türkisen, D = ca. 1,4 – 3,2 mm, und zwei Halbperlen, D = ca. 1,1 mm, ca. 3,5 g, restauriert, unvollständig, Türkise verfärbt (41129-174)
Ausruf€ 50,–
mit einer geschnittenen Muschelkamee, „Drei Grazien“, ca. 11,4 g, restauriert (41409-5)
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,03 ct., RW 52, ca. 1,9 g, Gebrauchsspuren (41504-77)
besetzt mit zwei Zuchtperlen, D = ca. 2,9 – 3,0 mm, und fünf Diamantrosen, L = 5,2 cm, ca. 3,4 g, Gebrauchsspuren, Nadel leicht verbogen (41383-20)
Schauseite besetzt mit drei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,40 ct., innen mit Widmungsgravur und dat. 1862, RW 56, ca. 4,5 g, berieben, restauriert, mit Ergänzungen (41368-42)
und Silber, durchbrochene Form, mit Anhängeteilen, besetzt mit 38 Diamanten, teils im Alt-, teils im Rosenschliff, von zus. ca. 0,80 ct., anhängend ein achteckig-facettierter und drei tropfenförmig-facettierte Smaragde von zus. ca. 1,50 ct., H = 5,8 cm, ca. 13,9 g, Smaragde mit Oberflächenmerkmalen, mit Ergänzungen (41111-2)
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,15 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, L = 5,9 cm, ca. 4,3 g, Nadel leicht verbogen, Gebrauchsspuren (41368-24)
rautenförmige durchbrochene Glieder, L = 50 cm, ca. 5,3 g, Gebrauchsspuren (41505-21)
„Fisch“, beweglich, besetzt mit zwei rund-facettierten Granaten, H = 4,1 cm, ca. 2,4 g, Öse in Metall ergänzt, restauriert (41504-98)
besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 6,5 mm, und einem Brillant von ca. 0,05 ct., ca. 1,5 g, Gebrauchsspuren (41129-135)
besetzt mit drei hellblauen Farbstein-Carrées, RW 54, ca. 2,3 g, Ringschiene restauriert, Farbsteine berieben (41407-5)
ornamentiertes Gravurdekor mit aufgelegtem Mittelornament, besetzt mit zwei Halbperlen und einer Dekorperle, D = ca. 2,4 – 3,4 mm, Sicherungskettchen, ca. 8,8 g, Druckstellen, restauriert, mit Ergänzungen (41257-2)
durchbrochener Ringkopf, besetzt mit einem grünen Turmalin im Tafelschliff von ca. 0,30 ct., flankiert von zwei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,02 ct., RW 55, ca. 3,4 g, Ringschiene restauriert (41368-41)
mit schwarzem Emailledekor, Blüten- und Schleifenornamente, H = 5,2 cm, brutto ca. 9,6 g, Emaille bestoßen, Gebrauchsspuren, unvollständig (41129-101)
plastisch ornamentiert, ca. 2,5 g, Gebrauchsspuren (41511-6)
mit einer geschnittenen Lagen-Kamee, „Damenportrait“, H = 4,5 cm, brutto ca. 11,8 g, Gebrauchsspuren (41368-31)
durchbrochener Ringkopf, besetzt mit einem oval-facettierten blassblauen Aquamarin von ca. 1,40 ct., RW 63, ca. 2,0 g, Aquamarin berieben, Gebrauchsspuren (41504-26)
Flechtdekor, L = 38 cm, ca. 24,4 g, Knickstellen (V) (41402-2)
besetzt mit sieben facettierten Granaten, RW 60, ca. 2,9 g, dazu Paar Ohrstecker, 585 GG, besetzt mit je einem rund-facettierten Granat, ca. 2,3 g, Gebrauchsspuren (41416-3)
im Mittelteil ausgefasst mit 25 oval-facettierten Granaten im Verlauf, L = 41 cm, ca. 10,1 g (41416-2)
besetzt mit drei oval-facettierten Granaten, umgeben von sechs runden Türkisen, RW 58, ca. 4,5 g, Türkise verfärbt, Granaten berieben (41407-7)
14 K GG, Walzgold und Metall, teils florale Form, mit schwarzem Emailledekor, besetzt mit facettierten Granaten, zus. fünf Halbperlen und einer rechteckigen Lapislazuli-Platte, H = 4,6 cm bzw. L = 2,8-3,1 cm, brutto zus. ca. 16,4 g, restauriert, Druckstellen, Gebrauchsspuren (41477-9)
ovaler ornamentierter Ringkopf, besetzt mit einer geschnittenen Muschelkamee „Damenportrait“, RW 54, ca. 5,1 g, restauriert, Gebrauchsspuren (41504-34)
aus 98, 97 und 91 Perlen im Verlauf, D = ca. 3,2 – 7,4 mm, Schließe in 14 K WG, teils ornamentiert, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 6,2 mm, umgeben von sechs Zuchtperlen, D = ca. 3,1 mm, L = 48 cm, Gebrauchsspuren (V) (41463-46)
besetzt mit einem hellblauen Dekorstein, RW 53, ca. 7,1 g, berieben (41473-2)
geschwungene Form, durchbrochen ornamentiert, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 5,8 mm, L = 4,0 cm, ca. 3,6 g (41504-66)
ornamentiert, besetzt mit fünf oval-facettierten Granaten, L = 4,8 cm, ca. 6,1 g, dazu Kreuzanhänger, Silber, teils vergoldet, durchbrochen gearbeitet, besetzt mit einem runden facettierten Granat, H = 5,0 cm, ca. 7,3 g, Gebrauchsspuren, restauriert (41475-10)
besetzt mit 17 Diamanten, teils im Brillant-, Alt- und 8/8-Schliff, von zus. ca. 0,90 ct. und 52 Diamanten, teils im Alt-, teils im 8/8-Schliff, von zus. ca. 0,15 ct., einem Smaragd im Tafelschliff von ca. 0,40 ct. und einem grünen Dekorstein-Cabochon (ca. 6,3 x 5,6 x 2,6 mm), H = 4,9 cm, ca. 8,4 g, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen, restauriert, mit Ergänzungen (41129-88)
8 K GG, Roségold und Walzgold, ornamentiert, besetzt mit einer Halbperle und facettierten Granaten, H = 3,8-7,2 cm, restauriert, Druckstellen, Gebrauchsspuren (41511-5)
Gliederdekor, L = 42 cm, ca. 1,9 g, Gebrauchsspuren *aus /2* (41271-12)
aus 69, 65 und 61 Perlen, D = ca. 6,0 – 6,2 mm, filigran durchbrochen gearbeitete kreisförmige Schließe in 14 K GG, L = 42 cm (41450-6)
Panzerdekor, L = 58 cm, ca. 9,4 g, Schließe beschädigt (41417-15)
gehämmertes Dekor, innen mit Gravur, RW 52, ca. 4,3 g (41464-2)
stilisierte Herzform, teils ornamentiert, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,03 ct., L = 41 cm, ca. 7,4 g (V) (41463-36)
„Halbmond“, besetzt mit einer boutonförmigen Zuchtperle, D = ca. 6,0 mm, L = 49 cm, ca. 8,5 g (41405-2)
D = ca. 3,1 – 7,4 mm, ornamentierte Schließe in 585 GG und WG, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 3,0 mm, L = 50 cm, Gebrauchsspuren (V) (41505-25)
Panzerdekor, L = 57 cm, ca. 4,8 g (V) (41368-50)
aus 82 Perlen, D = ca. 6,4 – 6,7 mm, Schließe in 14 K WG, durchbrochen gearbeitet, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 4,1 mm, L = 62 cm, Gebrauchsspuren (V) (41129-213)
mit drei Dekor- und Halbperlen, Sicherungskettchen, Druckstelle, restauriert (41399-3)
besetzt mit einem antikförmig-facettierten Smaragd von ca. 0,20 ct., umgeben von acht Diamantrosen von zus. ca. 0,20 ct., anhängend zwei Zuchtperlen bzw. besetzt mit einem rund-facettierten Rubin von ca. 0,10 ct., umgeben von zwölf Diamantrosen, zus. ca. 2,9 g, dazu eine ungefasste Boutonperle, D = ca. 7,9 mm, gebohrt. dazu Brosche, Metall, mit einem Skarabäus, mit Emailledekor, unvollständig, Gebrauchsspuren, Smaragd bestoßen (41399-5)
Coronet Head Double Eagle, 1904, Philadelphia, ca. 33,44 g (41480-1)
1947, ca. 41,69 g, Nachprägung (41480-2)
1 Sovereign, Elisabeth ll., 1976, ca. 7,99 g (41485-16)
1 Sovereign, Edward VII., 1907, ca. 8,00 g (41480-6)
1 Sovereign, Edward VII., 1904, ca. 8,00 g (41480-3)
1 Sovereign, Edward VII., 1910, ca. 7,96 g (41480-4)
1 Sovereign, Edward VII., 1907, ca. 7,99 g (41480-5)
1 Sovereign, Edward VII., 1908, ca. 8,00 g (41480-7)
vier Gulden/10 Franken, Franz Joseph I., 1892, ca. 3,23 g, Nachprägung (41485-17)
8 Gulden/20 Franken, Franz Joseph I., 1892, ca. 6,46 g, Nachprägung (41478-1)
1 Dukat, Franz Joseph I., 1915, ca. 3,49 g, Nachprägung, beschädigt (41478-2)
Franz Joseph I., 1915, Nachprägung, in Münzfassung, 585 GG, mit angelöteter Öse, ca. 4,40 g (41478-3)
1000 Schilling, 1000. Jahrestag Einsetzung der Babenberger in Österreich, 1976, ca. 13,5 g (41480-9)
Olympische Winterspiele in Albertville 1992, Eispaarlauf, 1991, ca. 10,38 g (41478-4)
50 Dollars, „Koala“, Elisabeth II., 1992, ca. 15,60 g (41478-13)
Ausruf€ 420,–
25 Rubel, Russisches Ballett, 1991, ca. 31,29 g (41478-10)
10 Rubel, Russisches Ballett, 1990, ca. 15,75 g (41478-9)
5 Rubel, Russisches Ballett, 1991, ca. 7,86 g (41478-11)
10 Rubel, Russisches Ballett, 1991 ca. 15,77 g (41478-12)
BRD, drei Bundeskanzler, Konrad Adenauer, Ludwig Erhard und Kurt Kiesinger, o.J., ca. 6,94 g (41478-5)
Azteken Stadion, Jules Rimet, Fußballweltmeisterschaft 1970, ca. 3,43 g (41478-6)
Nixon / USA – Mao / China, eine neue Phase der Geschichte beginnt, 1972, ca. 3,5 g (41478-7)
Expo Osaka, 1970, Deutscher Pavillon, Weltausstellung, ca. 3,46 g (41478-8)
Erlensee, Kreis Hanau, 1970, ca. 4,05 g (41480-10)
1000 Schilling, 1000. Jahrestag Einsetzung der Babenberger in Österreich, 1976, ca. 13,5 g (41480-8)
Stierkämpfer Manuel Benitez Perez „El Cordobes“, 1937, ca. 6,87 g (41485-18)
Ambrogino d’oro“, von der Stadt Mailand, Remise für den Maire de Milan von seinem Empfang der Anysetiers anlässlich der 8. Internationalen Kongregation der Anysetiers, Mailand, 6.-10. Mai 1970, ca. 4,78 g (41505-33)
1 Dukat, Aureus Magnus, „Nofretete“, 1961, ca. 3,50 g (41480-11)
„Stadt Wermelskirchen“, 1973, ca. 10,06 g (41480-13)
König Leopold II., (Kaiser des Heiligen Römischen Reiches 1790 -1792), 1790, mit zwei angelöteten Ösen, zus. ca. 3,66 g, beschädigt (41505-32)
Moshe Dayan, 1967, ca. 15,99 g (41480-12)
Niue, 25 Dollars, 30. Todestag von John F. Kennedy, ca. 1,24 g; Cook Island, 25 Dollars, Bedrohte Tierwelt, „Tiger“, Elisabeth II., 1990, ca. 1,24 g; Mongolei, 500 Tögrög, Bogenschütze, Olympiade Atlanta, 1996, ca. 1,24 g; Isle of Man, 1/20 Angel, Erzengel Michael, 1994, ca. 1,56 g; Andorra, 5 Diners, Lobpreis der Natur, 1994, ca. 1,24 g (41478-15)
je 1,54 g (41478-14)
Argor Chiasso, ca. 20 g, in Fassung mit Öse, 750 GG, zus. ca. 21,79 g (41480-14)
einer Banknote (999,9), 1000 Deutsche Mark, 20 Jahre Deutsche Mark, 1968, 76 mm x 38 mm x 2,4 mm, ca. 99,54 g (41480-15)
Ausruf€ 9.500,–
Robert Bosch, 1861-1942, „Lieber Geld verlieren als Vertrauen“, ca. 14,0 g, im Etui (41408-2)
Franz Joseph I., 1915, ca. 33,86 g (41526-1)
1 Sovereign, Elisabeth II., 1965, ca. 8,00 g (41526-2)
1 Sovereign, Elisabeth II., 1965, ca. 8,00 g (41526-3)
10 Kronen, Franz Joseph I., 1912, ca. 3,38 g, Nachprägung (41526-4)
10 Kronen, Franz Joseph I., 1912, ca. 3,37 g, Nachprägung (41526-5)
10 Kronen, Franz Joseph I., 1912, ca. 3,39 g, Nachprägung (41541-1)
10 Kronen, Franz Joseph I., 1912, ca. 3,38 g, Nachprägung (41541-2)
20 Kronen, Franz Joseph I., 1915, ca. 6,78 g, Nachprägung (41541-3)
20 Kronen, Franz Joseph I., 1915, ca. 6,79 g, Nachprägung (41541-4)
20 Kronen, Franz Joseph I., 1915, ca. 6,76 g, Nachprägung (41541-5)
20 Kronen, Franz Joseph I., 1915, ca. 6,76 g, Nachprägung (41541-6)
20 Kronen, Franz Joseph I., 1915, ca. 6,75 g, Nachprägung (41541-7)
20 Kronen, Franz Joseph I., 1915, ca. 6,77 g, Nachprägung (41541-8)
20 Kronen, Franz Joseph I., 1915, ca. 6,78 g, Nachprägung (41541-9)