weiß, Automatik, Benzin, Fünftürer, Schiebedach, abgelesener km-Stand: 10.517 km, EZ 12/2011, mit zwei Schlüsseln und Zulassungsbescheinigungen Teil I und II, Karosserieschäden, nicht fahrbereit, – letzte HU 2016 –
Zuschlag erfolgt
Ausruf€ 8.000,–
Öjendorf 1901 – 1993 Hamburg, ‚Häuser an sommerlichem Kanal‘, Öl/Hartfaser, 30 x 40 cm – verso Nachlassstempel – (Fi)
Ausruf€ 200,–
‚Homo Humus come va‘, Farboffset mit Metallprägung, 30 x 21 cm (Blatt); unbekannter Künstler, ‚Die Klagemauer‘, Mischtechnik, 40 x 32 cm (2 x Fi)
Ausruf€ 80,–
Hokkaido 1916 – 1965, ‚Wald‘, Farbholzschnitt, 23 x 38 cm (Fi)
‚Landschaft‘, Aquarell und Tuschfeder, 33,5 x 51 cm, Lichtschaden, Risse (Fi)
dat. 10.11.2017, Hilden 1962 – tätig in Brühl, ‚Heiner Geißler‘, Tuschfeder, Buntstift und Aquarell, 21 x 33 cm (Fi)
Öjendorf 1901 – 1993 Hamburg, ‚Stillleben mit Flaschen‘, Öl/Malktn., 33 x 41 cm, Farbfehlstelle – verso Nachlassstempel – (Fi)
ortsbez und dat. Mahlow (19)14, ‚Leiterwagen mit Federvieh‘, Aquarell, 21 x 32 cm (PP-A.) (Fi)
Ausruf€ 100,–
Paris 1928 – tätig in New York, Plattenhülle von Fairground Attraction, ‚The first of a million kisses‘, Offset, 31 x 31 cm (Fi)
Belvas 1928 – 2005 Moskau, ‚Paar‘, Öl/Holz, 30 x 41 cm, Farbaufwerfungen und -fehlstellen – verso Nachlassetikett, Gallery of Fine Art, Mönchengladbach 2007, Nr. 36-0605 – (Fi)
dat. 19.8.2017, Hilden 1962 – tätig in Brühl, ‚Wenn die Gondeln Trauer tragen III‘, betitelt, Tuschfeder und Aquarell, 33 x 20 cm (Fi)
Belvas 1928 – 2005 Moskau, ‚Jäger in den Alpen bei Chamberg‘, Öl/Ktn., 20 x 25 cm – verso Nachlassetikett, Gallery of Fine Art, Mönchengladbach 2013, Nr. 36-1652 – (Fi)
verschiedener Künstler, darunter Elemer, Vagh-Weinmann und Lotte Bützlaff, teils mit Textilcollage, 16 x 14 cm bis 22,5 x 14 cm, fleckig (Fi)
Ausruf€ 120,–
ortsbez. und dat. Grünau (19)14, ‚Landschaft im Abendrot‘, Aquarell, 14,5 x 19 cm (Fi)
Mantua 1940 – tätig in Varese, ‚o.T.‘, Serigraphie/Plexiglas über Serigraphie, 8/25, 40 x 40 cm (Fi)
Mantua 1940 – tätig in Varese, ‚o.T.‘, Serigraphie/Plexiglas über Serigraphie, 10/25, 40 x 40 cm, Kratzspuren (Fi)
Dortmund 1909 – 1993 San Juan, ‚Youngsters in Vista School, St. Croix‘, verso betitelt, Bromsilbergelatine-Abzug, 24,5 x 20,5 cm (Blatt), Knickstellen (Fi)
und dat. 2010, geb. Vilafranca del Penedes 1957, ‚Potero Hill Seven‘, Nr. 602; ‚New York Three‘, Nr. 504, und ‚Castro Seven‘, Nr. 475, drei Fotografien, Lumas, je 27,5 x 20 cm
Wernigerode 1940 – tätig in Norddinker, ‚Zoomorphe Komposition‘, Farbserigraphie, 105/120, 24 x 25 cm (Fi)
Belvas 1928 – 2005 Moskau, ‚Weiblicher Akt‘, Öl/Ktn., 23 x 17 cm (PP-A.) – verso Nachlassetikett, Gallery of Fine Art, Mönchengladbach 2009, Nr. 36-1201 – (Fi)
Ausruf€ 160,–
Metz 1885 – 1969 Paris, ‚Collines, Italies 1957‘, verso auf Etikett bez., Aquarell und Tuschfeder, 27,5 x 40 cm, Lichtschaden (Fi)
und japanischer Farbholzschnitt, 22 x 11 cm bis 28 x 18 cm, teils eingerissen (3) (Fi A511-204)
Ausruf€ 10,–
München 1873 – 1955 daselbst, ‚Indianer mit Tipis im Hintergrund‘, Studie, Öl/Ktn., 33 x 47 cm (Fi)
Ausruf€ 300,–
Göttingen 1919 – 1985 Berlin, ‚Akte in der Sonne‘, Aquarell, 41 x 30 cm (PP-A.) (Fi)
Ausruf€ 40,–
‚Mutter mit Kind auf dem Arm‘, Fotolithographie, 25 x 15 cm, gebräunt
Ausruf€ 20,–
‚Figur aus der Comedia dell’Arte‘, Radierung, 17 x 11 cm, gebräunt (Fi)
‚001 1406 2014‘ und ‚002 1906 2014‘, je betitelt, zwei Gouachen mit Bleistift, je 30 x 23 cm
‚Strand am Ärmelkanal‘, Öl/Holz, 20 x 25 cm
Reschitza 1924 – 2004, war tätig in Hanau, ‚Akt auf einer Terrassenmauer‘, Öl/Lwd., aufgezogen, 30 x 15 cm
Raunheim 1915 – tätig in Darmstadt, ‚o.T.‘, Fineliner auf montierten Pergamentpapierrollen, 41 x 41 x 2,5 cm (Fi)
Halle 1926 – 2012, ‚Idyllische Voralpenlandschaft‘, Öl/Holz, 25 x 50 cm
‚Fischerboote vor der Küste‘, Öl/Holz, 12 x 18 cm (Fi)
geb. Rüsselsheim 1933, ‚Landschaft‘, Öl/Holz; H.G. Clemens, l.u.sig., ‚Landschaft‘, Öl/Holz; Langer, je r.u.sig., ‚Vögel‘, Öl/Holz (2), vier Gemälde, 13 x 9 bis 14 x 18,5 cm
Pest 1822 – war tätig in Wien, Pest und Kecskemét, ‚Soldatentrupp im Winter‘, Öl/Holz, 17 x 31 cm, restauriert (Fi)
‚Mohn‘ und ‚Nelken‘, Öl/Holz, 24,5 x 18 cm
Ausruf€ 60,–
dat. 1993, ‚o.T.‘, Mischtechnik, auf Papier aufgezogen, 34,5 x 41,5 cm, o.R.
‚Jäger im Winterwald‘, Öl/Lwd., 30 x 40 cm (Fi – A512 #91)
‚Lesender Rabbiner‘, Öl/Holz, 31 x 26 cm, restauriert (Fi)
‚Meer‘, ‚Wattstille‘ und ‚Wattland‘, drei Farbaquatintaradierungen, je 75/100, 20 x 25 cm, Stockflecken, ein Rahmen lose (Fi-3 – A512 #92)
l.u.dat. 1987, Vicenza 1957 – tätig in Mailand, ‚Pezzi‘, Tuschpinsel/Collage, 25,5 x 27 cm (Darstellung)
Figueres 1904 – 1989 daselbst, ‚Die Abschiedsworte Vergils‘, aus ‚Die Göttliche Komödie‘, Farbholzschnitt, E.A., 23 x 18 cm, Lichtschaden, gebräunt – ML 1099 – (Fi)
Wien 1930 – 2015 daselbst, ‚Bachnymphe‘, Farbradierung, 226/600, 19 x 17 cm, Lichtschaden, fleckig (Fi)
1927 – war tätig am Chiemsee, ‚Am Seeufer‘, Öl/Hartfaser, 18 x 24 cm
‚Heuernte‘, Öl/Lwd., 20 x 40 cm, Farbfehlstellen
‚Malerei en plein air‘, Öl/Lwd., 28 x 35 cm
Frankfurt/M. 1873 – 1974 Meran, ‚Akt am Ufer‘, Aquatintaradierung, 21,5 x 15,5 cm, fleckig
Ausruf€ 41,–
‚Reetgedeckte Katen im Abendlicht‘, Öl/Ktn., 23,5 x 41 cm, Farbfehlstellen, Randbeschädigungen (Fi)
‚o.T.‘, Collage, 23 x 30 cm
Amsterdam 1923 – 2013 Düsseldorf, ‚Interieur mit drei Damen‘, Farbholzschnitt, Handabzug, 23 x 23,3 cm, gebräunt
Amsterdam 1923 – 2013 Düsseldorf, ‚Stadtmotiv‘, Farbholzschnitt, 13/100, Handabzug, 33 x 19,5 cm, gebräunt
Basel 1593 – 1650 Langenschwalbach, ‚Neapolis‘, Kupferstich, 28 x 37 cm, gebräunt *280*
Basel 1593 – 1650 Langenschwalbach, ‚Frieden unterschreibung in Nürnberg 1650‘, Kupferstich, 29 x 36 cm, gebräunt *278*
Basel 1593 – 1650 Langenschwalbach, ‚Abbildung der Statt und Vöstung Sovazchi‘, Kupferstich, 28 x 30 cm, gebräunt, fleckig *279*
(1887-1972), ‚Verschmitzter Jäger‘, Öl/Holz, 16 x 13 cm
G. Gallert (geb. München 1927) und Nader, je sig., ‚Landschaften‘, vier Gemälde, Öl/Holz bzw. Hartfaser, 13 x 18 cm bis 18 x 24 cm
‚Bewaldete Hügellandschaft‘ und ‚Lavendelfelder‘, Öl/Holz bzw. Pressspan, 23,5 x 30 cm und 24 x 30 cm
‚Feuersbrunst in der Nacht‘, Öl/Holz, 27 x 35 cm, restauriert (Fi)
‚Blumenstilleben‘, Öl/Holz, 25 x 20 cm
‚Bäume am Weiher‘, Öl/Lwd., 22 x 27 cm
r.u.handsig., l.u.dat. 1954, 1933 – 1994, war tätig in Düsseldorf, ‚Taube‘, Holzschnitt, 26,5 x 21,5 cm, gebräunt
Ausruf€ 30,–
Dijon 1863 – 1951 Livry-Gargan, ‚Der vereitelte Überfall‘, Collage und Tuschzeichnung, weiß gehöht, 33 x 23 cm, gebräunt (Fi)
Elberfeld 1875 – 1948 Zeulenroda, ‚Pappeln am Fluss‘, Öl/Holz, 30 x 40 cm
Ausruf€ 50,–
‚Hafen von Dordrecht‘, verso auf Etikett betitelt, Öl/Holz, 26 x 42 cm, restauriert
dat. und ortsbez. Dresden 1920, ‚Dorfkirche in den Bergen‘, Pastell, 35,5 x 24 cm (PP-A.)
‚Kinderportrait‘, Pastell, oval, 42 x 25 cm, fleckig
verso auf Etikett handmon., New York 1942 – tätig u.a. in Amsterdam, ‚Zeit ist zeitlich…‘, Farbserigraphie/Ktn., mit Ausstanzungen, Vereinsgabe des Kölner Kunstvereins, 2014, 35 x 35 cm, in Originalverpackung (Fi)
dat. (19)97 bis (19)98, Malaga 1945 – 2011 daselbst, ‚Figris‘, ‚Meiosis‘ und ‚Azteca‘, je betitelt, drei Farbaquatintaradierungen mit Prägedruck, HC II/X, 91/999, 70/99, 14 x 19 cm, 17 x 24 cm und 17 x 27 cm 157550, 157552, 157553 (Fi – A508 #110,111,112)
Ausruf€ 180,–
Bernau 1839 – 1924 Karlsruhe, ‚Der Geiger‘, betitelt, Farblithographie, 27 x 22,5 cm
Figueres 1904 – 1989 daselbst, ‚Der logische Teufel‘, aus ‚Die Göttliche Komödie‘, Farbholzschnitt, 24,5 x 18 cm, Lichtschaden – ML 1065 – (Fi)
Langstadt 1890 – 1938 Darmstadt, ‚Blick auf den Höchster Burgturm‘, Aquarell, 46 x 55 cm, Lichtschaden, Rahmen ohne Glas (Fi)
(1918-2013), ‚Surrealistische Landschaft‘, Airbrush, 38 x 28 cm (PP-A.) (Fi)
Wien 1930 – 2015 daselbst, ‚Eros im Flug‘, Farbaquatintaradierung, 62/100, 17 x 29 cm (Fi)
‚Der Flirt‘, Öl/Lwd., 55,5 x 40,5 cm, restauriert
Wien 1951 – tätig daselbst und Wien, ‚Auf der Leopardenwiese III‘, betitelt, Farblithographie, 96/500, 29 x 29 cm (Fi)
Wien 1951 – tätig daselbst und Wien, ‚Auf der Leopardenwiese I‘, betitelt, Farblithographie, 109/500, 29 x 29 cm (Fi)
‚Wiedereröffnung der Alten Oper‘, Öl/Lwd., 42 x 58 cm
(1852-1912), ‚Südländische Altstadtwege‘, Öl/Lwd., 37,5 x 53 cm, restauriert (Fi)
‚Akt auf dem Sofa‘, Öl/Lwd., 40 x 48 cm
ortbez. und dat. London 1974 bzw. (19)89, ‚o.T.‘ bzw. ‚Akt‘, Kreidezeichung mit Tusche bzw. Mischtechnik mit Collage, 29 x 38 cm und 28 x 22 cm
‚Ein Geist…‘, Öl/Spanplatte, 61 x 40 cm
Michaillowka 1896 – 1963 Frankfurt/M., ‚Tscherkessenreiter mit Packpferd‘, Öl/Ktn., 48,5 x 36,5 cm
‚Place du Tertre‘, Öl/Lwd., 38 x 46 cm
Düsseldorf 1904 – 1981 daselbst, ‚Weisses Häuschen mit grünen Läden‘, verso auf Etikett betitelt, Öl/Holz, 33 x 43 cm
Bern 1861 – 1938 Balingen, ‚Schimmel und Brauner auf dem Acker‘, Öl/Lwd., 33 x 42 cm (Fi)
i.d.Pl.mon. und dat. (19)09, Bernau 1839 – 1924 Karlsruhe, ‚Die Wonne des Fliegens I‘, Radierung, 24,5 x 20 cm, fleckig
nach Philips Wouwerman, ‚Galante Jagdgesellschaft‘, Öl/Holz, 35 x 41 cm
dat. 1902, Gaimersheim 1850 – 1929 Baden-Baden, ‚Laufenburg am Rhein‘, Öl/Lwd., 35 x 45 cm (Fi)
l.u.undeutl.sig., 20.Jh., ‚Der Studiosus‘, Öl/Lwd., 39 x 49 cm
i.d.Pl.dat. Dezember 1942, Pettau 1881 – 1962 Wien, ‚Gürzenich in Köln‘, farbige Aquatintaradierung, 38 x 30 cm, gebräunt
‚Rabbiner‘, Öl/Lwd., aufgezogen, 46 x 48 cm, restauriert, Kratzspuren (Fi)
‚Geißelung Christi‘, Öl/Holz, 49,5 x 40,5 cm, restauriert, gerissen, Farbfehlstellen (Fi)
Öjendorf 1901 – 1993 Hamburg, ‚Stillleben mit Buch‘, Öl/Malktn., 39 x 49 cm – verso Nachlassstempel – (Fi)
Öjendorf 1901 – 1993 Hamburg, ‚Pforte in der Droysenstraße 40‘, verso betitelt, Öl/Hartfaser, 39 x 54 cm – verso Nachlassstempel – (Fi)
‚Krönungszug in Frankfurt 1745‘, Kupferstich, handcoloriert, 31 x 60 cm, restauriert, Knickfalten *40* (Fi)
‚Hirte beim Entzünden seiner Pfeife‘, Öl/Lwd., 54,5 x 45 cm, doubliert, restauriert (Fi)
Ausruf€ 140,–
‚Sommerlicher Bergsee mit Ruderboot‘, Öl/Holz, 50 x 44 cm (Fi)
Berlin 1903 – 1989 daselbst, ‚Stillleben mit Äpfeln und Wein‘, Öl/Lwd., 70 x 54 cm (Fi)
Berlin 1903 – 1989 daselbst, ‚Stillleben mit Blumen und Orange‘, Öl/Lwd., 70 x 55 cm (Fi)
Berlin 1903 – 1989 daselbst, ‚Stillleben mit Rosen und Orange‘, Öl/Lwd., 70 x 55 cm (Fi)
Göttingen 1919 – 1985 Berlin, ‚Akt mit Blumen‘, Aquarell, 28 x 42 cm (PP-A.) (Fi)
‚Mädchen mit Puppe‘, Öl/Ktn., 64 x 49 cm, Farbfehlstellen (Fi)
‚Treppe der Villa ‚Del Fabbro‘ in Bernried‘, betitelt, Buntstift- und Bleistiftzeichnung, 38,5 x 55,5 cm, wellig
67 x 47 cm, beschnitten, gerahmt
r.u.undeutl.mon., ‚Tipi‘, Collage und Mischtechnik, 39 x 29 cm
dat. 1946, ‚Herbstliche Gracht‘, Öl/Holz, 50 x 70 cm
‚Landsknechte im Gewölbekeller‘, Öl/Holz, 65 x 50 cm
‚Herbstliche Voralpenlandschaft‘, Öl/Lwd., 50 x 60 cm
dat. (19)54, 1933 – 1994, war tätig in Düsseldorf, ‚o.T.‘, Öl/Pressspan, 80 x 30 cm
‚Jesaja‘ aus ‚Bible I‘, Farblithographie, verso ‚Jesaias unter der göttlichen Eingebung‘, Lithographie, 35,5 x 26 cm (Fi)
‚Dame mit Fächer‘, Gouache, 61 x 45,5 cm, Reisszwecklöcher
und dat. 30.9.(19)59, Malaga 1881 – 1973 Mougins, ‚Faunes et flore‘, Farblithographie, Nouvelles Images 1992, 80 x 60 cm
‚Waldsee‘, Öl/Holz, 45 x 60 cm, Farbfehlstellen, verso Etikett Kunstpalast Düsseldorf
l.o.sig., dat. (19)72, 1933 – 1994, war tätig in Düsseldorf, ‚Wille zur Macht III‘, betitelt, Textilcollage, 80 x 65 cm
r.u.undeutl.sig., ‚Windmühle am Kanal‘, Öl/Lwd., 44 x 34 cm
‚Piscine‘, Aquarell, 44 x 34 cm, Lichtschaden, fleckig
Köln 1900 – 1992 Mainz, Farbholzschnitt, 24 x 32 cm, gebräunt
‚Ruhende Frau‘, betitelt, Radierung, 3/15, 9 x 10 cm, sowie ‚Akte‘ (2), Bleistiftzeichnung bzw. Radierung, 21 x 15 cm und 27,5 x 10 cm
r.u.undeutl.sig., ‚Blühender Raps vor Gehöft‘, Pastell, 48 x 65 cm (PP-A.) *325* (Fi)
Düsseldorf 1911 – 1994 daselbst, ‚Schäfer‘, verso betitelt, Öl/Lwd., 74 x 63 cm, restauriert
r.u.undeutl.sig. und dat. (19)78, ‚Aschenputtel‘, Öl/Lwd., 87 x 70 cm
‚Verzaubernder Gitarrist‘, Öl/Lwd., 60 x 80 cm, Kratzspuren
geb. Wien 1913, ‚Stillleben mit Trauben, Pfirsichen und Kürbissen‘, Öl/Lwd., 70 x 100 cm
Schönpriesen 1924 – tätig in Beinwil am See, ‚o.T. – Dreimaster‘, farbige Aquatintaradierung, 54/150, 36 x 50,5 cm (Fi)
Schramberg/Schwarzwald 1936 – tätig in Berlin, ‚Klang der Kräfte‘, bet., Farbaquatintaradierung, 29/75, 32,5 x 37 cm, Rahmen ohne Glas, PP fleckig 116328 (Fi)
geb. Marschen 1920, ‚Blütenpflanzen‘, drei Plakatdrucke, o.A., 59 x 38 cm 91756, 91757, 91758
Kia Ying Chow 1903 – 1956 Bad Bergzabern, ‚So gehe dieser Kelch von mir‘, betitelt, Monotypie (Farbholzschnitt)/Japan, 44 x 53 cm (Fi)
dat. 10.VIII.2013, Hilden 1962 – tätig in Brühl, ‚Großer Fensterakt‘, betitelt, Bleistiftzeichung, aquarelliert, 43 x 29 cm (Fi)
Kia Ying Chow 1903 – 1956 Bad Bergzabern, ‚Diagonaler Fischzug‘, betitelt, Monotypie (Farblinolschnitt)/Japan, 46 x 53 cm (Fi)
Göttingen 1919 – 1985 Berlin, ‚Die Vorleserin‘, Pastell, 40 x 50 cm (PP-A.) (Fi)
Kia Ying Chow 1903 – 1956 Bad Bergzabern, ‚Trauer um den toten Vogel‘, betitelt, Monotypie (Farbholzschnitt)/Japan, 52,5 x 45 cm (Fi)
tätig bei Frankfurt/M. und Rodalquilar, ‚o.T.‘, Mischtechnik/Papier, 47 x 63 cm, Reißzwecklöcher
Battenberg 1960 – tätig in Berlin, ‚Transit‘, Farbaquatintaradierung mit Goldfolie, 10/20, 54 x 49 cm, Glas des Rahmens beschädigt (A511-59)
‚Kornernte in Mittelgebirgslandschaft‘, Öl/Hartfaser, 47 x 68 cm (A512 #57)
Blieskastel 1928 – 2006 Saarbrücken, ‚Fetischhaut‘, verso auf Etikett betitelt, Öl/Papier/Holz, 45 x 34 cm – verso Etikett Große Kunstausstellung München 1962 – (Fi)
‚Kornernte‘, Öl/Lwd., 53 x 73 cm, restauriert (A512 #64)
New Jersey 1960 – tätig in Florida, ‚o.T.‘, Acryl und Collage/Papier, 69 x 50 cm 102111 (A512-#61)
r.u.undeutl.sig., ‚Winterliches Dorf‘, Öl/Lwd., 50,5 x 70 cm (A512 #60)
i.d.A. niederländischer Meister des 17.Jh., ‚Dorffest‘, Öl/Holz, 44 x 65 cm, restauriert, Platte verbogen (Fi)
Ausruf€ 240,–
r.u. und verso undeutl.sig., ortsbez. Düsseldorf, ‚Parforcejagd‘, Öl/Lwd., 60 x 80 cm
geb. Bad Marienberg 1964, ‚o.T.‘, Mischtechnik/Papier, 55,5 x 37 cm – Zertifikat und Rechnungskopie Galerie Vogel 11/1998 über DM 3.200,- liegen vor –
und dat. 11/(19)92, geb. Bad Marienberg 1964, ‚o.T.‘, Mischtechnik/Papier, 58 x 41 cm, Rahmen beschädigt – Zertifikat und Rechnungskopie Galerie Vogel 11/1998 über DM 3.200,- liegen vor –
dat. 2000, ‚Der Mann – Re-Design v. 1975‘, auf PP bet., Mischtechnik/Papier, auf Pressspan aufgezogen, 68 x 48,5 cm
ortsbez. New York, Züllichau 1942 – tätig in Berlin, ‚Figuren‘, Öl/Lwd., 100 x 70 cm, beschädigt, o.R.
dat. 1985, Berlin 1940 – 2019 Frankfurt/M., ‚o.T. (Paar)‘, Tusche mit Gouache/Papier, 90 x 69 cm
Michaillowka 1896 – 1963 Frankfurt/M., ‚Eremit bei der Melonenernte‘, Gouache, 45 x 58 cm (PP-A.)
dat. 31.12.(19)92 bzw. jan/feb (19)98, ‚Is god helping you…‘ und ‚Where did our love go?‘, je betitelt, zwei Gouachen mit Bleistift und Deckweiß/Ktn., je 90 x 70 cm
Wien 1886 – 1963 Baden-Baden, ‚Almöhi im Patchwork-Jankerl‘, Öl/Sperrholz, 100 x 69,5 cm, Ränder mit Farbfehlstellen
Barcelona 1923 – 2012 daselbst, ‚Lettre A‘, 1976, Farblithographie, 43 x 59 cm, Lichtschaden
‚Schafherde‘, Öl/Holz, 80 x 53 cm, Loch
Hamburg 1884 – 1950 München, ‚Fischerboote vor dem Hafen‘, Öl/Lwd., aufgezogen, 70 x 100 cm, restauriert
Berlin 1896 – 1950 Hamburg, ‚Blumenmarkt am Ufer‘, Öl/Lwd., 70 x 100 cm, restauriert
‚Herbstlicher Weiher‘, Öl/Lwd., 69 x 106 cm, restauriert
Frankfurt/M. 1896 – 1956 Offenbach, ‚Doppelbildnis‘, Farblithographie/Japan, 53 x 37,5 cm, knittrig, wellig
‚Le Bouquet‘, Farblithographie, o.A., 55 x 40 cm, Lichtschaden (Fi)
Zittau 1874 – 1929 Ehrwald, ‚Ententeich‘, Öl/Lwd., 35,5 x 59 cm, Druckstellen
‚Over the hill‘, bet., Farblithographie, o.A., 40,5 x 60,5 cm 96590 (Fi)
‚Schematismus Geographiae Mathematicae‘, 1753, Kupferstich, teilcoloriert, 46 x 55 cm, Lichtschaden, fleckig *295*
Bexbach 1950 – tätig in Grimaucourt, Lorraine und Saarbrücken, ‚Straße in San Petro‘, Farbaquatintaradierung, 6/50, 54 x 39 cm 31761 (Fi)
‚Kartenspieler in Kostümen des 17.Jh.‘, Öl/Lwd., 47 x 65 cm, porös, Druckstellen, Loch
Stuttgart 1912 – 1991 Bad Cannstatt, ‚St. Loretto-Kapellen bei Oberstdorf‘, verso betitelt, Öl/Hartfaser, 65 x 60 cm (A512 #33)
‚Die Bekanntmachung‘, Öl/Hartfaser, 59 x 45 cm, restauriert (A512 #36)
r.u.handsig., dat. 1970, Steterburg 1941 – tätig in Braunschweig und Sardinien, ‚o.T.‘ (Raumwinkel), Farbserigraphie, 68/150, 19,5 x 53,7 cm (57,5 x 74,5 cm), gebräunt (A512 #25)
New Jersey 1960 – tätig in Florida, ‚o.T.‘, Mischtechnik mit Collage/Papier bzw. Acryl/Lwd., 78 x 60 cm und 90 x 60 cm, eines im Rahmen lose 116348, 116320
dat. 1978, Grand Forks 1933 – 2017 New York, ‚Star Ladder‘, betitelt, Aquatintaradierung in Braun, 20/78, 2nd State, 45 x 91 cm (Fi)
‚Räkelnde‘, Öl/Lwd., 80 x 61 cm
‚Orientalisches Mädchen mit Zigarette‘, nach Leopold Müllers ‚Nefusa‘, Öl/Lwd., 82 x 60,5 cm, restauriert, Loch
Bad Stepenitz 1925 – 2004 Meerbusch, ‚Schofenten an einem Winternachmittag‘, Öl/Lwd., 60 x 80 cm
Ausruf€ 800,–
New Jersey 1960 – tätig in Florida, ‚o.T.‘, Acryl und Collage/Papier, zwei Arbeiten, 62 x 76 cm und 70 x 100 cm 157591, 102107
(Fi)
New York 1923 – 1997 daselbst, ‚Landscape with tall tree‘ aus ‚Landscapes in the Chinese Style‘, Farboffset, Leo Castelli, New York, 1996, 101 x 48 cm, beschnitten (Fi)
Shiraz 1966 – tätig daselbst, ‚o.T.‘, Mischtechnik mit Collage/Papier, 39 x 39 cm, Rahmen beschädigt 111180 (A512 #50)
war tätig in Hamburg, ‚Brandung im Streiflicht‘, Öl/Lwd., 71 x 103 cm (Fi)
New York 1923 – 1997 daselbst, ‚Cloud and Sea‘, Farbserigraphie, Museum Ludwig, Köln, 1989, 53,5 x 108 cm (Fi)
Dresden 1923 – 2011 Speyer, ‚Gelbe Dahlien‘, Öl/Lwd., 100 x 80 cm (Fi)
Niederlande 1965 – tätig in Saint Quay Portrieux, ‚Holey Phagwa II‘, verso auf Zertifikat betitelt und dat. 2015, Acryl/Lwd., 100 x 160 cm, o.R. (Fi)
‚Stillleben mit Lilien‘, Öl/Lwd., 100 x 60 cm, Kratzspuren, Druckstellen, o.R.
‚Straßenfest auf St. Cruz de La Palma‘, Öl/Lwd., 80 x 115 cm, restauriert, o.R. (Fi)
Kratzau 1921 – 2013 Halle, ‚Apollo und Daphne‘ und ‚Liebespaar‘, aus einem Mappenwerk mit Texten von Ovidius Naso, zwei Farbzinkographien, je 47/50, je 66 x 45 cm (2 x Fi)
Dresden 1923 – 2011 Speyer, ‚Natur-Rhytmen‘, verso betitelt, Acryl/Lwd., 60 x 80 cm (Fi)
Gradara 1935 – tätig in Hamburg, ‚Il Padrino L’ultima Visita‘, Lithographie, aquarelliert, 79 x 59 cm (Fi)
Schramberg 1936 – tätig in Berlin, ‚o.T.‘, Acryl/Lwd., 80 x 100 cm, o.R. (Fi)
Schramberg 1936 – tätig in Berlin, ‚Hockender Männerakt‘, Acryl/Lwd., 100 x 80 cm, o.R. (Fi)
verso NL-Stempel, Elberfeld 1886 – 1974 Sylt, ‚Haus mit Gemüsegarten‘, Aquarell, 41 x 58 cm, Lichtschaden (Fi)
verso NL-Stempel, Elberfeld 1886 – 1974 Sylt, ‚Hügellandschaft‘, Aquarell, 41 x 59 cm, Lichtschaden (Fi)
Wien 1903 – 1995 daselbst, ‚Sitzender Akt‘, Öl/Ktn., 68 x 49 cm (PP-A.) (Fi)
Innsbruck 1959 – tätig in Wien, ‚Organische Form‘, Serigraphie, EA 9/20, 54 x 46 cm (Fi)
Innsbruck 1959 – tätig in Wien, ‚Organische Form‘, Serigraphie, EA 9/20, 59 x 47 cm (Fi)
Wien 1903 – 1995 daselbst, ‚Im Bade‘, Öl/Ktn., 68 x 49 cm (PP-A.) (Fi)
ortsbez. Landau, Pf., Germersheim 1891 – 1981 Landau, ‚Stillleben mit Blumen und Früchten‘, Öl/Lwd., 61 x 80 cm (Fi)
dat. (19)97, Graz 1959 – tätig in Wien, ‚Die Pflicht des Einsamen I‘, Farbserigraphie, 10/100, 62 x 45,5 cm (Fi)
l.u.undeutl.sig., dat. 1918, ‚Niederländischer Kanal bei Mondschein‘, Öl/Lwd., 64 x 90 cm, Druck- und Farbfehlstellen (Fi)
‚Pyramide mit untergehender Sonne‘, Öl/Lwd., 68 x 97 cm, beschädigt (Fi)
Graz 1959 – tätig in Wien, ‚Die Pflicht des Einsamen III‘, Farbserigraphie, 10/100, 61 x 46 cm (Fi)
Dresden 1923 – 2011 Speyer, ‚Roth unter Rietburg‘, Aquarell, 34 x 46 cm (Fi)
Köln 1961 – tätig daselbst, ‚Grand Palais‘, verso betitelt, Inkjet-Druck, Griffelkunst 2013, Mitgliederexemplar 352 C6, 30 x 50 cm, Klebstreifenfärbung (Fi)
Eberswalde 1962 – tätig in Berlin, ‚PGH – Glühende Zukunft‘, Farbserigraphie, 32/35, 60 x 84 cm (Fi)
Köln 1961 – tätig daselbst, ‚Sheraton Hotel Katar‘, verso betitelt, Inkjet-Druck, Griffelkunst 2013, Mitgliederexemplar 352 C5, 53 x 50 cm, Klebstreifenfärbung (Fi)
‚Blumenstillleben im Steinzeugtopf‘, Öl/Lwd., 55 x 45 cm (Fi)
und i.Dr.sig., Dresden 1939 – 2017 Zürich, ‚Flagge zeigen‘, Farbserigraphie, o.A., 67 x 59 cm (Fi)
‚Katen am Strand‘, Öl/Lwd., 69 x 99 cm, restauriert, Kratzspuren (Fi)
Berkheim 1904 – 1971 Esslingen, ‚Blick vom Oberhof ins Neckartal‘, ÖL/Lwd., 50 x 70 cm, Farbfehlstellen (A512-13)
Wien 1930 – 2015 daselbst, ‚Engel über Wien‘, Giclée-Druck/Lwd., 181/300, 55 x 99 cm, o.R. (Fi)
Wien 1930 – 2015 daselbst, ‚Europa‘, Giclée-Druck/Lwd., 195/300, 55 x 86,5 cm, o.R. (Fi)
Wien 1930 – 2015 daselbst, ‚Perseus und die Nymphe‘, Giclée-Druck/Lwd., 289/300, 93 x 45 cm, o.R. (Fi)
Leipzig 1970 – tätig in Berlin, ‚Perfect Match‘, 2004, Farboffset, FIFA World Cup, 722/800, 88 x 66 cm, Stauchungen, Druckstelle, o.R. (Fi)
ortsbez. und dat. Expo Hannover 2000, Nigeria 1952 – 2014 Mannheim, ‚Fragile Erde‘, betitelt, Fotografie, 54/100, 75 x 50 cm, in Originalmappe, o.R. (Fi)
dat. 9.III.2000, Swinemünde 1940 – tätig in Valldemossa, ‚Africa – cradle of humankind‘, Farblithographie, 54/100, 58 x 76 cm (Blatt), o.R. (Fi)
r.o.ortsbez. Pescia, Rosenau 1954 – tätig in Köln und Pescia, ‚o.T.‘, Mischtechnik/Papier, montiert, 60 x 44,5 cm, o.R. (Fi)
dat. und ortsbez. Pescia 6.6.1986, Rosenau 1954 – tätig in Köln und Pescia, ‚o.T.‘, Mischtechnik/Papier, montiert, 60 x 44,5 cm, o.R. (Fi)
l.u.handsig., dat. 2000, Äthiopien 1951 – 2020 Paris, ‚Universal Family‘, Farblithographie, 79/100, 73,5 x 54 cm, in Originalmappe, o.R. (Fi)
Buguma 1958 – tätig in London, ‚NO‘, betitelt, lasergeschnittenes Nickelblech auf Verloursktn., 79/100, 28 x 39 cm, fleckig, o.R. (Fi)
Pédakondji 1950 – 2016 daselbst, ‚Toleranz‘, betitelt, Farblithographie, anlässlich der EXPO Hannover 2000, 54/100, 69,5 x 38 cm, in Originalmappe, o.R. (Fi)
Düsseldorf 1888 – 1976 Miltenberg, ‚Notre Dame‘ (Abb.), ‚Montmartre‘, ‚Place de la Concorde‘, ‚Petersplatz‘, Miltenberg‘, ‚Partenkirchen‘, sechs Aquarelle, teils mit Kohle, 37 x 30 bis 44 x 38 cm bzw. 36,5 x 47 cm, Lichtschaden, o.R. (6)
dat. (19)71, Berlin 1930 – 2009 Oberengstringen, ‚o.T.‘, drei Farbaquatintaradierungen mit Prägedruck, je 69,5 x 49 cm, 197/250, 92/100 und 437/500, je o.R.; unbekannter Künstler, r.u.undeutl.handsig., dat. 1973, ‚o.T.‘ (surreal), Radierung, 17/40, 49,5 x 36 cm, o.R.
Venedig 1948 – tätig auf Murano, ‚Der Kuss‘, teils farbiges Glas, 49 x 30 x 26 cm, beschädigt (Fi)
Ausruf€ 600,–
Klarglasvase, geeist, mit Fadenauflagen, H = 23 cm, Kratzspuren, und Glasvase, sig. E. Rizzetti, Murano, 1990, weißer Innenfang, H = 30 cm (Fi)
geschliffenes Dekor; Glasschale, FIAM, Italia, D = 44 cm (Fi)
‚Fische‘, L = 24 cm, 28 cm und 30 cm, davon zwei bestoßen; Paperweight, H = 11 cm
1993, Design Elise Fonda, Klarglas, rot-schwarzer Innenfang, ‚Pfeile‘, H = 24 cm; Klarglasvase, partiell geeist, quadratisch, H = 10 cm, Gebrauchsspuren (Fi)
blaues und gelbes Glas, H = 21 cm
grüner, weißer, roter und goldfarbener Unterfang, H = je 19,5 cm, eine minim bestoßen
elf verschiedene Likörrömer und zwei Wassergläser
darunter Kosta Boda, 1999; Caithness, Sellkirk und Sundberg Studios, Gebrauchsspuren
wie: elf Sektflöten, fünf Cognacschwenker und fünf Schnapsgläser
geschliffenes Dekor, versilberte Montierung, berieben
korallroter Hofdrache, D = 21 cm (Fi)
Rote Rose, L = 30 cm
zwei Mokkatassen mit Untertassen; zwei Kaffeetassen mit Untertassen; zwei Kuchenteller, D = 19,5 cm; zwei Menueteller, D = 25 cm, und Zuckerdose, dazu zwei Platzteller, Christofle, Steingut, D = 32 cm
Blaue Blume, Reliefrand, D = 17 cm; Kaffee-/Teeserviceteile, verschiedene blaue Druckdekore, asiatischer Stil, meist restauriert und bestoßen (53)
Fürstenberg, Schlossgarten, Grüne Ranke (95), zwei Deckel fehlen (Teekanne, Deckelschale) (Fi Auswahl A511-168)
H = 19 cm, eine bestoßen (Fi)
zwei Kaffeetassen mit Untertassen, blauer Fond, Gold berieben, dazu zwei Tassen mit Untertassen, unbekannte Porzellanmanufaktur, florales, kobaltblaues und Golddekor, je berieben
‚Bajazzo‘, H = 36 cm
Vase, H = 19 cm, Hängevase, H = 21 cm, dazu zwei Schalen, D = 20 cm und 22 cm, bestoßen, Kratzspuren (Fi)
wie: Mokkakanne und zwei Mokkatassen mit Untertassen, dazu Meissen, Rote Rose, Mokkatasse; Versace für Rosenthal, Tafelleuchter; zwei Tafelleuchter, Sterlingsilberhülle, Birmingham, H = 5 cm, beschädigt (Fi)
‚Herbst und Winter‘, ein- bzw. dreiflammig, H = 50 cm, restauriert, beschädigt, loses Teil liegt bei
‚Birkhahn‘ und Meise‘, dazu anderer Hersteller, ‚Schäferhund‘, H = 6,5 cm bis 21 cm
‚Schwertermarken‘, D = 25,5 cm *28* (Fi)
mit Randdurchbruch, D = 24 cm; zwei Tafelleuchter, Höchst, weiß, H = 21 cm; zwei und zwei Teller, KPM Berlin, teils bestoßen (Fi)
Krug, 19.Jh., Fayence, blaues Pfauendekor, Zinnfuß und -deckel, H = 30 cm *aus /23*
Vase, H = 22 cm; Korbschale, D = 22 cm, und Teller mit Randurchbruch, D = 24 cm
Teekanne, Rechaud, Bonboniere, Sahnegießer, Zuckerdose und zwei Gedecke, teils beschädigt (Fi)
Feldblume, für mind. vier Personen, mit zweiter Kaffeekanne, Zuckerdose fehlt, Rosenknäufe bestoßen (18); (dazu acht beschädigte Teile)
‚Chinese‘, H = 12,5 cm; zwei Korbschalen, D = 9 cm und 13 cm; Ascher, L = 13,5 cm; Teller mit Randdurchbruch, D = 24 cm
fünf Suppentassen mit Deckel und elf Untertassen; sieben Untertassen, D = 14 cm; acht Dessertschalen, D = 15 cm; zwei Kuchenteller, D = 18 cm; vier Beilagenteller, D = 20 cm; drei Vorspeisenteller, D = 22 cm; zehn tiefe Teller, D = 20 cm, meist Gebrauchsspuren (50) (sechs Teile beschädigt)
Ausruf€ 400,–
fünf Konfektschalen, sechs Dessertschalen, Gewürzschälchen, zwei ovale und eine Muschelschale, figürliche Gewürzschale, L = 20 cm, bestoßen; Teedose, Deckel bestoßen, und Cachepot, Standring bestoßen
Ausruf€ 150,–
Blattschale, Tafelleuchter und zwei verschiedene Dosen, L = 24 cm bzw. H = 16 cm bis 23 cm
Vase, H = 19 cm, und Dekor Rocaille: zwei Suppentassen mit Untertassen; zwei Eierbecher, zwei Ragoutnäpfchen mit Deckel und Untertassen, figürliches Gewürzschälchen, drei verschiedene Untertassen, dazu Muschelschale, Neuosier, L = 16 cm
Haviland, Aquarius, wie: sieben Tassen mit Untertassen; vier Teller, D = 19,5 cm; Kanne; Zuckerdose ohne Deckel; Platte mit Griffen, D = 29 cm; Königskuchenplatte, L = 37,5 cm
Maria weiß, darunter zwei Terrinen, teils bestoßen (76)
Hutschenreuther, Leonard, Dekor Bologna, wie: zwei ovale Platten, L = 32 cm und 25 cm; Königskuchenplatte, L = 32,5 cm; Platte, D = 28,5 cm; sechs Schalen, D = 19 cm; sechs Suppentassen mit sieben Untertassen; Terrine; fünf Menueteller, D = 25,5 cm; Sauciere; Sahnegießer; zwei, zwei und zwei Schalen, D = 20 cm (2), 17,5 cm (2) und 15,5 cm (2); fünf tiefe Teller, D = 23,5 cm; sieben Kuchenteller, D = 19,5 cm; acht Kaffeetassen mit vier Untertassen, sowie Teedose und Vase, H = 11 cm
Blumenbouquet mit Schmetterling und Insekten, sowie Blumensteckschale, Zwiebelmuster, D = 9 cm und 11,5 cm
Kurland, grüner Fond, Golddekor, Reserven mit Blumenbouquets, H = 15 cm, restauriert (Knauf geklebt) (Fi)
Zwiebelmuster, Goldrand, L = 21 cm
aus dem Schwanenservice, mit Delfingriff und Schneckenknauf, H = 17,5 cm /aus 31
vergoldetes Blattrelief, teils poliert (3) /aus 31
zwei Tischlampen und Deckelvase, H = 64 cm (Fi)
einflammig, florales Dekor, Greifenkopfgriffe, H = 47 cm (Fi)
‚Je les dompte‘ und ‚Je prends mon essor‘, H = 14 cm und 15 cm, je beschädigt (Fi)
‚Hornist‘, aus der ‚Affenkapelle‘, H = 13,5 cm, beschädigt
‚Putto mit Maske‘, weiß, H = 10 cm, Brandriss
dazu Untertasse, Böttger Steinzeug, Weinlaubrelief, im Originalkarton *45* (Fi)
Kaffeekanne und Untertasse, je bestoßen
H = 32,5 cm, Sprung (Fi)
Keramik, rot bzw. blau glasiert, wie: Cottura Fumo pezzo unico; Monogrammist AB, dat. April (19)93, und Kulrich, ‚R 16/19‘, betitelt, H = 10 cm bis 20 cm; Teller, Steingut, ABC France, gelb und blau glasiert, D = 30 cm; Vase, Süssmuthglas, Klarglas mit blauem Unterfang, H = 16 cm
H = 11 cm bis 12 cm
teils farbig gefasst, H = 35 cm bis 45 cm,
(A512 #279)
Holz, farbig gefasst, H = ca. 55 cm, Farbfehlstellen
‚Fisch‘, Granit, 7,5 x 4,4 x 2,9 cm; plastische Raubkatze bzw. Drachen in Wolken, schwarz-rot verlaufender Farbstein, 9,4 x 2,5 x 2,5 cm und 8,8 x 2,5 x 2,5 cm, minim bestoßen, dazu ‚Eule‘, geschnittener Granit, H = 3,5 cm, bestoßen
4,2 x 8,6 x 3,4 cm, Risse; Okimono, Japan, um 1900, sig., ‚Bauer mit Korb und Krug‘, H = 7,5 cm, unvollständig
dat. 1999 bzw. 2000, ‚Emil‘, zwei Skulpturen, Kupfer, patiniert, teils goldfarben gefasst, H = 62 cm bzw. 58 cm (Fi)
Budapest 1966 – tätig daselbst, ‚Idol‘, Bronze, auf Granitsockel, H = 28 cm, dazu Holzstele, H = 65 cm (Fi)
Paris 1853 – 1934 daselbst, ‚Bergmann‘, Bronze, Nr. 498, Gießereimarke Paris, 40 x 16 x 13 cm, Kratzspuren (Fi)
Köln 1940 – tätig u.a. daselbst, ‚o.T.‘, Kartonskulptur, dreiteilig, 14,5 x 13 x 7,5 cm, 17,5 x 13,5 x 8,5 cm und 12 x 17 x 10 cm (Fi)
Köln 1940 – tätig u.a. daselbst, ‚o.T.‘, Kartonskulptur, dreiteilig, 22 x 21 x 10,5 cm, 22 x 10,5 x 10,5 cm und 22 x 12 x 10,5 cm (Fi)
‚o.T.‘, Pyramide mit formelhaften Symbolen, Aluminium, H = 50 cm (Fi)
dat. 1990, Kiel 1939 – 2016 Hamburg, ‚Segel‘, Kupferblech, 30/30, H = 49,5 cm (Fi)
Holz, farbig gefasst, H = je 16 cm, einer geklebt, Farbfehlstellen
‚Sitzender Knabenakt‘, Bronze, 14 x 18 x 10 cm (Fi)
geschnitzt, H = 80 cm, Farbfehlstellen, ein Finger beschädigt
Berlin 1874 – 1950 daselbst, ‚Mädchenbüste‘, Bronze auf Marmor, H = 18 cm (Fi)
1855 – 1892, war tätig in New York, ‚Mädchenbüste‘, Alabaster auf Marmor, H = 16 cm (Fi)
‚Maria mit Christusknaben‘, Holz, farbig gefasst, H = 81 cm, restauriert, unvollständig, lose Teile liegen bei (Fi)
dat. 1996, Vicenza 1957 – tätig in Mailand, ‚Forma Bianca‘, Magnet und Bütten/Stahlblech, 56 x 23,5 x 10 cm
dreiflammig, H = 18,5 cm, gefüllt (A512 #266a)
mit verschiedenen Reliefdekoren, ca. 460 g, dazu vier Vorleger, teils versilbert (A512 #262A)
Ausruf€ 360,–
teils Silberelemente, teils Perlmutt, Gebrauchsspuren, teils im Etui
florales Reliefdekor, Monogramm GS; zwölf Teelöffel, 800 Silber, Vereinigte Silberwarenfabriken Düsseldorf, Kreuzbanddekor, Monogramm EH; zwölf Mokkalöffel, 800 Silber, Franz Bahner, florales Reliefdekor, Monogramm GS, netto zus. ca. 389 g, je im Etui, Gebrauchsspuren (Fi)
Ausruf€ 220,–
Untersetzer, D = 18 cm; Teesieb mit Unterschale, Rosenreliefdekor; Dose, Reliefreserve mit Monogramm, Innenvergoldung, L = 8 cm; Ascher, L = 10 cm; Schale, L = 10,5 cm; zus. ca. 429 g; dazu Teeglashalter mit Untersetzer, Jugendstil, WMF, versilbert, ergänzter Glaseinsatz
Ausruf€ 340,–
für sechs Personen, wie: Menuemesser, -gabeln und -löffel, Kaffeelöffel und ein Zuckerlöffel, in Schatulle (A511 #316)
Barockstilrelief, Gravurmonogramm, wie: sechs Vorspeisenlöffel, je sechs Fischmesser und -gabeln, je zwölf Menuemesser, -gabeln und -löffel, je zwölf Kaffeelöffel und Kuchengabeln, elf Mokkalöffel sowie zehn Vorlegeteile (Fi)
Unterteller, Schale und Becher mit Gravur, D = 18 cm bzw. 15 cm, H = 10 cm, ca. 260 g, Gebrauchsspuren
Monogramm EH, Barockstildekor, wie: zwölf Vorspeisenmesser, zwölf Menuemesser und neun -gabeln, netto ca. 532 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 320,–
H = 26 cm, gefüllt, Gebrauchsspuren
versilbert (ein Tablett punziert 800), geschliffene Glaseinsätze bestoßen, Kratz- und Gebrauchsspuren
florales Gravurdekor, oval, L = 35 cm, ca. 468 g, Gebrauchs- und Kratzspuren (Fi)
durchbrochener Rand, auf vier Füßen, L = 49,5 cm, ca. 1.409 g, Kratzspuren, Ergänzungen (Fi)
Ausruf€ 1.000,–
Linz 1862, mit zwei montierten Glasschälchen, H = 23 cm, Druckstellen
Meistermarke HS, Barockstil, zwei Glaseinsätze, L = 21 cm, netto ca. 73 g, restauriert, beschädigt
3. Silber (800), Wien, Glaseinsätze, Monogramm mit freiherrlicher Krone, ca. 87 g, Druckstellen
Wilkens, Kordelgriff, L = 27,5 cm, ca. 268 g, anlaufgeschützt, Druckstellen, sowie acht Wodkabecher, 800 Silber, Wilkens, ca. 168 g (Fi)
Wilkens, Kordelgriff, D = 25 cm, ca. 272 g, anlaufgeschützt (Fi)
L = 18 cm, ca. 179 g
800 Silber, je mit Putti und Rosenrelief, Reste von Innenvergoldung, zus. ca. 555 g, Gebrauchsspuren */aus 23*
Ausruf€ 440,–
Griffe in 800 Silber, dazu fünf Mokkalöffel, 800 Silber, und Butterschale, 830 Silber, Glaseinsatz, netto ca. 160 g, Gebrauchsspuren
L = 21 cm, ca. 391 g, Gebrauchspuren
ca. 436 g, Gebrauchsspuren
L = 24 cm, ca. 161 g, Kratzspuren */aus 23*
D = 22,5 cm, ca. 212 g, Gebrauchsspuren */aus 23*
D = 24 cm, ca. 345 g, Druckstellen */aus 23*
Barockstil, je für sechs Personen, wie: Vorspeisenmesser und -gabeln, Menuemesser, -gabeln und -löffel, Dessert-, Kaffee- und Mokkalöffel, Kuchengabeln (Fi)
ca. 790 g
Ausruf€ 750,–
einflammig, H = 26 cm, brutto ca. 290 g, restauriert, Druckstelle
Ornamentrand, L = 29 cm, ca. 320 g, Gebrauchsspuren
durchbrochener Rand, Rosenrelief, L = 22,5 cm, ca. 208 g
Barockstil, fünflammig, H = 52 cm
ein Band, Köln 1621, mit zahlreichen Holzstichen, beschädigt, n.coll. (Fi)
Ausruf€ 280,–
mit Kienzle-Werk, guillochierter Rahmen in 925 Silber, 18 x 18 x 11 cm, Gebrauchsspuren
Schlag auf Glocke, zwei Gewichte, H = 160 cm, Druckstellen, Zifferblatt mit Rissen (Fi)
Schlag auf Glocke, H = 48 cm, mit Pendel und zwei Gewichten (Fi A512-210)
Schlag auf Feder, mit Konsole, H = 71 cm, beschädigt (Fi)
Louis-Seize-Stil, Metall vergoldet, zwei- bzw. dreiflammig, H = je 38 cm
je dreiflammig, H = 51 cm
um 1900, Nussbaumholz, 15 x 30 x 21 cm, Furnierfehlstellen, verzogen, o.S.
11 x 35 x 23 cm, Lichtschaden (Fi)
Brionvega, Radio ‚Cubo‘, TS505, weiß, 13 x 12 (24) x 12 cm, Scharnier gebrochen (Fi)
Dolce & Gabbana (2), Chanel, Madeleine, Joop, Gucci, Giorgio Armani und Etnia, dazu Brille, Prada, mit Stärke, teils im Original-Etui, Gebrauchsspuren
Holzrahmen geschnitzt und goldfarben gefasst, 59 x 33 cm, restauriert, bestoßen (Fi)
gestempelt Georg Hery, undeutl. ortsbez., L = 33 cm, Ausbrüche, Wurmfraß (Fi)
Schulzeugnisse, Impfscheine u.a., um 1900 bis Drittes Reich
C.P. Goerz, Berlin, in Bereitschaftstasche, dazu Selbstauslöser, Ernemann, Autex, unvollständig; Fotokamera, Canon, FTb, mit Objektiv, Canon, Lens FD 50 mm, 1:1,8; Objektiv, Canon, Lens FD 200 mm, 1:4, im Originalkarton; Objektiv, Soligor, Wide-Auto, 35 mm, 1:2,8, in Bereitschaftstasche; Objektiv, Sigma, Zoom-K, 100-200 mm, 1:4,5, in Bereitschaftstasche; Objektiv, Soligor, Tele-Auto, 135 mm, 1:3,5; in Bereitschaftstasche; Blitz, Metz, Mecablitz, im Originalkarton, teils Gebrauchsspuren
bis 1980er Jahre, meist aus Musik und TV, darunter Freddy Quinn, Hermann Prey, Joy Fleming, Roberto Blanco, Mireille Mathieu u.a., sowie Szenenfotografien aus TV-Filmen, Knickstellen, Tacker- und Reißzwecklöcher
honigfarbenes Glas, Messing, je zweiflammig, H = 31 cm, bestoßen, lose Teile liegen bei (Fi)
top shoulder (1), T.n.g. (Fi A512 #284)
Flak 8/8, L = 39 cm, unvollständig, Kratz- und Gebrauchsspuren
mit Fernbedienung, H = 78 cm, Gebrauchsspuren
je unvollständig
FinePix S8000 fd; Digitalkamera, Nikon, D60; Digitalkamera, Concord, eyeQ Duo; Fotoapparat, Ricoh Caplio GX; Fotoapparat, Minox 35 ML, im Bereitschaftsetui; Digital Spotmeter, Pentax; Ladegerät, Nikon, Quick Charger MH-23; Objektiv, Nikon DX, AF-S Nikkor, teils mit Bedienungsanleitungen, sowie weiteres Zubehör, Gebrauchsspuren
Cru du Beaujolais, 1996, drei Flaschen, T.n.g. (A512 #291)
Haut-Médoc, 1987 A.C., vier Flaschen, T.n.g. (A512 #286)
Baron Edmond de Rothschild, Listrac-Médoc, 1982, A.C., sieben Flaschen, verschiedene Füllstände, T.n.g. (A512 #285)
Ausruf€ 70,–
California, 1987, drei Flaschen, T.n.g. (A512 #292)
Côtes de Bourg, 1985, A.C., zwei Flaschen, T.n.g. (A512 #293)
Bordeaux, 1996, A.C., zwei Flaschen, T.n.g. (A512 #294)
Carbernet Sauvignon, Australia, 1987, 13 Flaschen, T.n.g. (A512 #289)
Regierung an das königliche Forstamt, 1825 bis 1872, Oberpfalz/Regensburg/ Regenkreis/Kaltenbrunn, betreffs Material-Etat und Schafzucht, darunter Abschriften und Kopien, gebräunt, eingerissen, teils ohne Siegel (A512 #283)
‚Fabeln‘, mit 22 Holzschnitten von Kray H. Nebel, 1920, handcol., 87/250, mit Schuber, Wasserschaden; sowie Dr. Joseph Ennemoser, ‚Der Magnetismus im Verhältnisse zur Natur und Religion‘, Stuttgart und Tübingen, 1842, Stockflecken (A512 #282)
mit Fernbedienung, ohne Kabel, F.n.g. (A512 #302)
grau, mit Fernbedienung und Bedienungsanleitung
im Koffer
Metalloklad, 27 x 23 cm; Reiseikone, Bulgarien, ‚Maria mit Christusknaben‘, besetzt mit Dekorsteinen, 15 x 13 cm, leere Fassungen, und Kreuz, Bulgarien, mit verschiedenen Heiligendarstellungen, besetzt mit Dekorsteinen, H = 27 cm
(A512 #316 und 317)
H = 69 cm; Deckelgefäß, Messing, H = 42 cm, je Druckstellen (Fi)
mit Griff, H = 58 cm, Druckstellen
Ausruf€ 5,–
und Tafeldekoration, Bronze, ‚Ritter‘, ‚Adam‘ und ‚Engel‘, H = 19 cm bis 23 cm, einer unvollständig
je postfrisch, 60er und 70er Jahre; Notopfer Berlin; Ganzsachen; zwei Schaubekalben: a) BRD, 1949 – 1960, postfrisch, danach selten befüllt; b) ab 1974 leeres Album; Album pro Collect, BRD, wenige Marken, postfrisch; einzelne Marken, Deutschland Klassik, postfrisch; fünf Marken, Neuprägungen von Raritäten, vergoldet
Kupfer, vergoldet bzw. versilbert; vier Euro-Kursmünzsätze, verschiedener Länder; Kleinmünzen, BRD, 1 und 2 Pfennige; 9 Numisblätter mit je einer Münze, à 10 Euro, teils vergoldet, je mit gestempelten Briefmarkenblöcken; 3 Münzen, à 10 Euro, vergoldet; drei Goldmedaillen (585), je 0,5 g; Silbermünze, Deutschland, Krönungstaler, König Wilhelm und Königin Augusta von Preussen, 1861; Silbermünze, Deutschland, 1 Vereinstaler, Wilhelm I. König von Preussen, 1867; Silbermünze, Deutschland, Georg V. König von Hannover, 1860; zwei Silbermedaillen (1000), DDR, Weltzeituhr Alexanderplatz und Neue Wache Berlin, je ca. 20 g
5NG 261 1-7KM1, Halogen, mit Montageleiste
bez. Picard, Jil Sander (2), Tod`s und DKNY, Gebrauchsspuren
eine Clutch, bez. Louis Vuitton, Jil Sander, MiuMiu und Nicole Pietag (2), Gebrauchsspuren
bez. Jil Sander (2), Joop!, Strenesse und Pat Calvin, Gebrauchsspuren
bez. Jil Sander (2), Louis Vuitton, Marc Cain und Top Team, Gebrauchsspuren
bez. Joop!, Strenesse, Voi, Jil Sander und Rosa Templin, Gebrauchsspuren
selten überlagert
mit geprägten Lederapplikationen (Fi A512 #369)
dunkelbraun
aus Fellstücken
silbergrau
teils ebonisiert, Messingornamente, Facetteglas, H = 123 cm, Kratzspuren (Fi)
geschnitztes Dekor, ‚Taubenpaar‘, goldfarben gefasst, Facetteschliff, 90 x 54 cm, bestoßen
florales Schnitzwerk, goldfarben gefasst 116 x 47 cm, Fassung beschädigt
goldfarben gefasst, 97 x 70 cm
goldfarben gefasst, 152 x 64 cm
‚Notia‘, verchromt, je einflammig, höhenverstellbar, H = 94 cm bis 128 cm, Kratzspuren
1970er Jahre, Keramik, schwarz glasiert, 42 x 48 x 19 cm
Porzellanfuß als Papagei, H = 78 cm
Porzellanfuß als Taube, H = 63 cm
Deckenlampe ‚Utopia 42‘, Glas und Metall, einflammig, D = 45 cm (Fi)
Tischlampe ‚Drei Grazien‘, weiß, H = 74 cm, restauriert (Fi)
Fürst-Pless-Hörner als Leuchterarme, H = 67 cm (Fi)
mattierter Metallfuß, H = 47 cm
Entwurf 70er Jahre, Schreibtischlampe ‚Dogale‘, weißer Glasschirm, schwarzer Marmorfuß, einflammig, H = 42 cm (Fi)
(1947-1997), zwei Tischlampen ‚Daphine‘, Entwurf 1975, H max = 89 cm, Gebrauchsspuren, eine ohne Schutzbügel
einflammig, Metall, weiß gefasst, H = 185 cm, Gebrauchsspuren
Entwurf 1975, Stehlampe ‚Papillona‘, Aluminium, pink lackiert, Glas, H = 191 cm (Fi)
60er Jahre, je dreiflammig, H = 162 cm, verschiedene Schirme, stockfleckig
einflammig, H = 160 cm, Lackfehlstellen (Fi)
Messing, schwarz und weiß lackiert, H = 114 cm, D = 49 cm, Lackschäden
(geb. 1943) und (geb. 1944), für Gubi, Pendelleuchte ‚Semi‘, Entwurf 1968, weiß gefasster Aluminiumschirm, D = 60 cm, H = 28 cm, Gebrauchsspuren
plastisches Mittelmotiv, ‚Kavalier zu Pferd‘, dreiflammig, H = 95 cm, Ergänzungen
Messing, H = 88 cm, D = 75 cm, Ergänzungen
mit alten Glasprismen, sechsflammig, H = 105 cm (Fi)
vergoldet, achtflammig, H = 75 cm, lose Prismen anbei
Schale aus Alabaster, geschnittenes Girlandenrelief, H = 104 cm, berieben
Metall, teils vergoldet, Schirme und Appliken in Glas bzw. Kunststoff, sechsflammig, H = 85 cm
einflammig, H = 45 cm (Fi)
achtflammig, H = 105 cm, Montierung lose (Fi)
vierflammig, H = 80 cm (Fi)
zylinderförmiges Glas, Messingmontierung, dreiflammig, H = 72 cm
Glasscheiben mit Sternschliff, dreiflammig, H = 72 cm (Fi)
einflammig, H = 100 cm (Fi)
Metall, vergoldet, dreiflammig, H = 70 cm, D = 37 cm (Fi A512-275)
partiell weißer Innenfang, vierflammig, D = 65 cm (Fi)