Limousine, Automatik, Blau, Erstzulassung 05.12.2013, abgelesener Kilometerstand: 27.820, Zulassungbescheinigung Teil II, EF849492; Zulassungsbescheinigung Teil I, RP-K-0-339/13-00026 nächste HU: Nov. 2024; Vollleder, Navigation, Fahrzeug-Identifizierungsnummer: WDD2220571A034163,
dazu ein Satz Sommerreifen
Zuschlag erfolgt
Ausruf€ 30.000,–
geb. Mainburg 1939, ‚Dachauer Moos‘, Öl/Holz, 25,58 x 49,5 cm
Ausruf€ 100,–
‚Am Lago Maggiore‘, verso bet., Öl/Lwd., 40 x 30 cm
‚Bachlauf mit Windmühle‘, Öl/Ktn., 31 x 41 cm
Ausruf€ 80,–
‚Herbstlandschaft mit Gehöft‘, Öl/Holz, 22 x 28 cm; Martin Thomann, je r.u.sig., (1915-2007), ‚Villa am Voralpensee‘, dat. 1959, und ‚Dorf am Voralpensee‘, zwei Aquarelle, 23,5 x 31,5 cm bzw. 26,5 x 34 cm, je gebräunt, fleckig (3) */6 und 8*
Ausruf€ 60,–
Rot a.d. Rot 1909 – 1981 Eningen unter Achalm, ‚Bauer‘ und ‚Pfau – Achalm‘, je bet., zwei Holzschnitte auf tonigem Papier, 6 bzw. 3/77, je 31,5 x 24 cm (Blatt)
Bremen 1893 – 1963 Paris, ‚Männerbildnis‘, Kaltnadelradierung, 23,5 x 15,5 cm, und Gerd Hanebeck, eines m.u.sig. und dat. (19)77, Remscheid 1939 – 2017 Wuppertal, ‚o.T.‘, zwei Werke, je Öl und Collage/Lwd., je 20 x 20 cm; Gerd Hanebeck, r.u.handsig., dat. (19)77, Remscheid 1939 – 2017 Wuppertal, ‚Flugfigur‘, bet., Radierung, Probedruck 1/8, mit Widmung, 20 x 27,5 cm, je gebräunt, fleckig (4) *26 und 38*
Rot a.d. Rot 1909 – 1981 Eningen unter Achalm, zwei Farbholzschnitte aus: ‚Das andere Ufer vor Augen‘, je 23,5 x 15,5 cm (Blatt)
Ausruf€ 40,–
‚Der Rupsen Begin‘, sowie zwei weitere Kupferstiche, handcol., je 18 x 14 cm, gebräunt, Lichtschaden (3)
Ausruf€ 30,–
‚Ortschaft mit Flusslauf und Ruderboot‘, Öl/Lwd., 23 x 35 cm
‚Hühnerhof‘ und ‚Feldweg mit Birken‘, je Öl/Lwd., 30 x 40 cm bzw. 34,5 x 47 cm
und dat. (19)03, ‚Schwarzwaldhaus‘, Bleistiftzeichnung, 24 x 30 cm; Unbekannter Künstler, unsig., ‚Schinken auf silbernem Tablett‘, kyrillisch bet., verso ortsbez. Moskau, Mischtechnik, 49 x 34 cm (2) *20 und 21*
‚Küstenlandschaft‘, Öl/Holz, 18 x 24 cm
dat. (19)80, Berlin 1941 – tätig in Hamburg, ‚Sonnenuntergang bei Fuerteventura‘, Radierung, 29/40, 13 x 21 cm
‚Hühnerhof‘, Öl/Holz, 24 x 20 cm, oval gerahmt
‚Sommerliche Voralpenlandschaft‘, Öl/Holz, 19 x 25 cm, verschmutzt unbekannter Künstler, r.u.undeutl.sig., l.u.bez. A. Lüben, ‚Am Kirchgarten‘, Öl/Lwd., 27 x 22 cm, Kratzspur (2) *15 und 16*
‚Spielende Kinder unter Aufsicht vor Stadtansicht‘, Öl/Ktn., 25 x 41 cm
Köln 1900 – 1992 Mainz, ‚o.T.‘, Probedruck, Farbaquatintaradierung und ‚o.T.‘, Farbzinndruck, 19/308, 32 x 24,5 cm bzw. 31,5 x 24 cm; Claude Le Lorrain, ‚Le Bouvier (Der Ochsentreiber)‘, Radierung, posthumer Druck, 13,5 x 20 cm, gebräunt, dazu unbekannter Künstler, ‚Lauffen am Neckar‘, Lithographie, 9 x 13 cm, gebräunt (4) *29 und 144*
verso bez. Anton Altmann, ‚Reisigsammler in Winterlandschaft‘, Aquarell, 25 x 35 cm, fleckig; Bodo W. Klös, je r.u.handsig., geb. 1952 – tätig in Lich/Hessen, ‚Schwarzer Engel‘, bet., Lithographie, 21/50, 29,5 x 19,5 cm, und ‚Erotika‘ (‚Le coq des Voyeurs‘, bet.), Radierung, 19/30, 17 x 17 cm (3) *9 und 10*
(1915-1998), ‚Frühling im Taunus‘, Öl/Lwd., 40 x 50,5 cm
und dat. 1842, ‚Innenhof‘, Öl/Lwd., 18 x 13 cm; unbekannter Künstler, l.u.undeutl.sig., verso auf Rahmen bez. August von Wille, dat. 1861, ‚Hafen bei Nacht‘, Öl/Holz, 17 x 14 cm
Ausruf€ 160,–
dat. (19)94, Barcelona 1934 – tätig daselbst, ‚Dualitat‘, verso bet., Emaille, 26 x 26 cm
Ausruf€ 20,–
‚Elf Enten am Ufer‘, Öl/Lwd., 24 x 30,5 cm
(1927-2007), verso bet. ‚Sauerland‘, Öl/Lwd., 30,5 x 40 cm
‚Portrait des Bernhard von Holleben‘, verso bez., Pastell, 34 x 28 cm
Christophoros Michael Kellner, sig., dat. 1747, ‚Jakob ringt mit dem Engel‘, sowie Helene Zadnik (3x), 16 x 20 cm bis 20 x 15 cm, teils fleckig, wellig, gebräunt (5)
‚Damen- und Herrenportrait‘, Paar Gemälde, Öl/Holz, 32 x 24 cm, oval gerahmt
Ausruf€ 200,–
datiert 1929, ‚Orientalische Tänzerin‘, zwei Textilbilder mit Tusche auf Papier, 20 x 10 cm und 22,5 x 7 cm
‚Der Engel‘, 1956, aus Verve Bibel (Mourlot 120), Farblithographie, 35,5 x 26 cm (Blatt), gebräunt
Mainz 1942 – tätig in Köln, ‚Abstraktion auf Gelb‘, Öl/Lwd., 44 x 61 cm
darunter: Francois Nicolas Martinet (1725/31-1804) und George Edwards (1694-1773), 22 x 18 cm bis 24 x 19 cm, gebräunt, Lichtschaden, fleckig
Ausruf€ 50,–
Basel 1593 – 1650 Langenschwalbach, ‚Tugium – Zug‘, ‚Geneue – Genff‘, ‚Svitia – Schweytz‘ und ‚Freyburg im Uechtland‘, vier Kupferstiche, 21 x 32 cm bis 23,5 x 34,5 cm, restauriert, gebräunt, fleckig (4)
‚Braubach und die Marksbourg‘, Aquarell nach Peter Becker, 26 x 36 cm, Lichtschaden
Leipzig 1976 – tätig daselbst, ‚Atelierblick‘, bet., Aquarell, 50 x 37 cm, Lichtschaden
Thüringen 1942 – tätig in Hamburg, ‚Blumenstrauß‘, Farbradierung, 24/30, 43 x 32,5 cm, fleckig
‚Windmühle am Kanal‘, Öl/Lwd., 41 x 57 cm, restauriert, Farbfehlstellen
‚Winterliches Walsertal‘, l.u.bet., Aquarell, 33 x 42 cm (PP-A.); Metzkes, r.u.handsig., ‚Künstler mit Staffelei am Straßenrand‘, Radierung, 25/45, 24 x 39 cm; Anatolij Kostjanikow, verso bez. und bet., ‚Kaffee in der Nacht‘, dat. 1999, Öl/Lwd., 50 x 50 cm
Berlin 1849 – 1920 Arneburg, ‚Herbstliche Birken am Bachlauf‘, Gouache, 63 x 43 cm, fleckig
dat. 1977, Prag 1940 – 2013 daselbst, ‚Situation Br. 5‘, bet., Radierung, 6/50, 49 x 39 cm, gebräunt
‚Herbstlandschaft‘, Öl/Holz, 40 x 50 cm
Pszczyna 1912 – 1994 Paris, ‚o.T.‘, Farbaquatintaradierung, 66/95, 50 x 32 cm
und dat. (19)25, ‚Gebirgssee‘, Öl/Lwd., 40 x 60 cm
dat. (19)90, Erfurt 1916 – 2003 Frankfurt/M., ‚Haus an der Kreuzung‘, Öl/Malktn., 40 x 50 cm
Süßen 1704 – 1767 Augsburg, ‚Die Eyr Händlerin‘ und ‚Der Vogel Händler‘, zwei Schabkunstblätter, je 40 x 32 cm
Oberkammlach 1664 – 1724 Nürnberg, ‚Circuli Franconiae‘, Kupferstichkarte, handcol., 58 x 50 cm, restauriert, gebräunt
Castleford 1898 – 1986 Much Hadham, ‚Hände‘, Aquatintaradierung, 65/75, 21 x 24,5 cm, gebräunt
ortsbez. München, ‚Stillleben mit Krähe, Krug und Rotkohl‘, Öl/Lwd., 50 x 70 cm
Ausruf€ 150,–
Oberkammlach 1664 – 1724 Nürnberg, ‚Gotha, Coburg und Altenburg‘, Kupferstichkarte, handcol., 49 x 56 cm, Lichtschaden, gebräunt, fleckig
‚Lindenweg im Taunus‘, verso bet., Öl/Lwd., 43 x 48 cm; unbekannter Künstler, ‚Paar am See‘, Öl/Lwd., 60 x 50 cm
r.u.mon. und dat. (19)16, ‚Ortsansicht‘, Öl/Lwd., 45 x 58 cm
‚Ansicht in Amsterdam mit Kathedrale‘, Öl/Lwd., 60 x 50 cm
‚Belebter Blumenmarkt‘, Öl/Lwd., 50 x 60 cm
‚Hesse Cassel avec les pays voisins‘, Kupferstichkarte, grenzcol., 53 x 45 cm, dazu Kupferstichkarte, ‚Darmstadt‘, grenzcol., 49 x 56 cm, je gebräunt
und dat. (19)29, ‚Ansicht in Danzig‘, Mischtechnik, 45 x 60 cm
Dresden 1916 – 1988 Ottendorf/Okrilla, ‚Pariser Straßenszene‘, Öl/Lwd., 50 x 60 cm
geb. Paris 1934, ‚Hügelige Landschaft‘, Farbradierung, E.A., 36 x 44 cm, gebräunt
Halle/Saale 1964 – tätig daselbst, ‚Who is Who‘, Farbserigraphie, o.A., 46 x 63 cm
verso sig., dat. 1961 und ortsbez. Barcelona, Pomar de Cinca 1909 – 1985 Barcelona, ‚Suburbio‘, verso bet., Öl/Lwd., 60 x 73 cm, Farbaufwerfungen und -fehlstellen
Ausruf€ 120,–
r.u.undeutl.sig., dat. (19)86, ‚Belebte Straßenszene‘, Öl/Lwd., 71 x 55 cm
‚Damenportrait mit Gemme‘, Pastell, 67 x 50 cm, wellig, Kratzspuren
‚Ballerina im Salon‘, Öl/Lwd., 60 x 50 cm
Freiberg 1955 – tätig daselbst, ‚Das rote Blatt‘, Ölkreidezeichnung, 53 x 41 cm
Rot a.d. Rot 1909 – 1981 Eningen unter Achalm, aus ‚Engel der Geschichte‘, Farbholzschnitt, Probedruck, 42 x 59 cm, stockfleckig
Paris 1675 – 1726 Paris, ‚Weltkarte‘, 44,7 x 67,3 cm, wellig, eingerissen
Treu Dong 1921 – 2015 Paris, ‚o.T.‘, drei Farblithographien, 69/100 bzw. e.a. (2x), 60 x 44 cm, 53 x 42 cm und 43 x 63 cm, gebräunt
‚Im Hafen‘, Öl/Ktn., 70 x 60 cm
‚Die Überfahrt‘, Öl/Lwd., 48 x 65 cm, fleckig, Druckstellen
‚Verschneites Gehöft in den Alpen‘, Öl/Hartfaser, 61 x 50 cm
‚Stillleben mit Obst und Spatzen‘, Öl/Lwd., 39 x 56 cm, Farbabplatzungen
‚Portrait der Ernestine von Arnswald, geb. von Holleben‘, verso auf Etikett bez., Öl/Lwd., 69 x 54,5 cm, restauriert, Loch
‚Spielendes Kind am Bachlauf vor Gehöft‘, Öl/Lwd., 50 x 100 cm
‚Blumenstillleben‘, Öl/Lwd., 76 x 41 cm
‚Segelboote an mediterraner Küste‘, Öl/Lwd., 51 x 90 cm
Dresden 1916 – 1988 Ottendorf/Okrilla, ‚Pflügende Ochsen‘, verso bet., Öl/Lwd., 60 x 80 cm
‚Elf Enten am Teich‘, Öl/Lwd., 60,5 x 80 cm
l.u.undeutl.sig., dat. 2/10/1993, ‚Versperrt‘, bet., Mischtechnik und Collage/Papier, 75 x 54 cm (PP-A.)
Berlin 1887 – 1948 daselbst, ‚Bei Penzberg‘, verso bet., Öl/Lwd., 51 x 60,5 cm, Druckstellen
Erfurt 1916 – 2003 Frankfurt/M., ‚Balkon mit Aussicht‘, dat. (19)90, Öl/Hartfaser, 50 x 60 cm; ‚Ortschaft in bergiger Landschaft‘, dat. (19)92, Öl/Malktn., 50 x 60 cm; ‚Dorfstraße‘, dat. (19)98, Öl/Malktn., 50 x 60 cm */mit 80 und 107*
Erfurt 1916 – 2003 Frankfurt/M., ‚Stillleben mit Gemüse‘, Öl/Hartfaser, 50 x 60 cm und ‚Straßenkreuzung im Dorf‘, Öl/Lwd., 50 x 60 cm und ‚Stillleben 1988‘, dat. (19)88, Öl/Lwd., 60 x 80 cm, dazu T.N-Prg., r.u.mon., verso undeutl.sig. und bet., ‚Weiße Rosen‘, Öl/Lwd., 41 x 56 cm (4) */mit 119,122, 17*
Remscheid 1939 – 2017 Wuppertal, ‚o.T.‘, Öl und Collage/Lwd., 60 x 60 cm
dat. (19)85 bzw. 86, Bremen 1942 – tätig daselbst, ‚Portrait‘ und ‚Landschaft‘, Bleistift und Collage, 45 x 33 cm und 44 x 65 cm (je PP-A.); Ladislav Kuklik, m.u.handsig., dat. 1981, Prag 1947 – tätig daselbst, ‚Wüste der Liebe‘, farbige Aquatintaradierung, 60/80, 38 x 56 cm */mit 19*
dat. (19)81, ‚Wiesenblumen‘, Aquarell, 60 x 45 cm (PP-A.)
‚Het Gouden Land‘, verso bet. und dat. 1942, Öl/Lwd., 70 x 75 cm
(d.i. Marc Antoine Bissière), r.u.handsig., Paris 1926 – 2012 daselbst, ‚Bouquet des Chardons‘, Farbaquatintaradierung mit Reliefprägung, 22/60, 51,5 x 45,5 cm
‚Rote Rose‘ und ‚Weiße Rose‘, je Öl/Lwd., je 70 x 90 cm, o.R.
und dat. 6/(19)94, geb. Saint Lo 1930, ‚Meditarrane Landschaft‘, Öl/Lwd., 80 x 99 cm
dat. und ortsbez. 14.4.(19)94, Hérouville, geb. Saint Lo 1930, ‚Meditarrane Landschaft‘, Öl/Lwd., 80 x 99 cm
ortsbez. München, ‚Fischereihafen in Holland‘, Öl/Lwd., 61 x 78 cm, fleckig
‚Bergstation im Riesengebirge‘, Öl/Lwd., 70 x 60 cm und Unbekannter Künstler, r.u.undeutl.sig. Erich …, ‚Flusslauf mit Fischerbooten‘, Öl/Lwd., 60 x 80 cm (2) /mit 17
‚Gemüsebauern‘, verso ‚Sonnendurchflutete Landschaft‘, Öl/Lwd., 72 x 83 cm
Aschau am Inn 1952 – tätig in München, ‚Blick in den Garten‘, Bleistiftzeichung, 70 x 100 cm
Berlin 1941 – tätig in München, ‚Top of the Pyramid‘, Farbserigraphie, AP/975, mit Widmung, 84 x 68 cm
‚Portrait eines jungen Mannes‘, Öl/Lwd., 80 x 80 cm
‚Fischerboote in der Lagune‘, Öl/Lwd., 69 x 105 cm
Berlin 1887 – 1948 daselbst, ‚Bernried Benediktenwand‘, verso bet., (am Starnberger See), Öl/Lwd., 60 x 80 cm
‚Mutter bzw. Vater mit Kind‘, zwei Gemälde, je Öl/Lwd., je 68 x 54 cm, beschädigt
Tokio 1960 – 1997 Hanau, ‚o.T.‘, Lithographie, o.A., 69 x 48 cm (PP-A.)
‚Segelboot an romantischer Küste‘, Öl/Lwd., 63 x 80 cm, Farbfehlstellen
‚Schlagzeuger‘, Mischtechnik, 120 x 100 cm, restauriert, beschädigt, o.R.
‚Weibsbilder‘, verso bet., Öl/Lwd., 80 x 122 cm, o.R.
dat. (19)92, ‚o.T.‘, Acryl/Lwd., 120 x 100 cm, fleckig, o.R.
1888 – 1984 Antwerpen, ‚Fischer bei Flaute‘, Öl/Lwd., 85 x 100 cm, restauriert
Sevenoaks 1909 – 1977 Capri, ‚Olivenhain‘, Öl/Stuck/Holz, 84 x 123 cm, Abplatzungen
‚Portrait der Emma Caroline von Arnswald‘, Bleistiftzeichnung, aquarelliert, oval, 24 x 18 cm, beschädigt; unbekannter Künstler, 19.Jh., ‚Mädchenportrait‘, aquarellierte Bleistiftzeichnung, 17 x 15 cm (oval); Monogrammist vA, l.u.i.d.Pl.mon., ‚Bei der Heimarbeit‘, Radierung, col., 17 x 11 cm (PP-A.), je Lichtschaden, gebräunt, fleckig (3)
und r.u.handsig., Leipzig 1895 – 1961 daselbst, ‚Faubourg Paris‘, Radierung, Probedruck, 13 x 13 cm, gebräunt
Amsterdam 1819 – 1859/60 Baden-Baden, ‚Enten im Schilf‘, Öl/Ktn., 8 x 11 cm, kleine Farbfehlstellen
Ausruf€ 300,–
‚Divan Khané ou L’Amirauté de Constantinople‘, Aquarell, 20 x 25,5 cm, Lichtschaden, fleckig
Weilburg 1946 – tätig in Bensheim, je l.u.sig. und dat. XII/(19)97, ‚o.T.‘, zwei Aquarelle mit Tuschpinsel, je 20 x 14,5 cm, und je verso sig. und dat. 11.2003, ‚o.T.‘, drei Arbeiten, Acryl/Holz, je 13 x 15 cm; Siegfried Speckhardt, tätig im Odenwald, ‚o.T.‘, drei Arbeiten, Acryl/Metall, 23 x 23 cm (2x) und 33 x 33 cm, Farbabplatzungen (8) */15 zund 18*
je verso und handsig., dat. (19)95, geb. 1952 bzw. 1957 in der Provinz Guanxi – tätig u.a. in Chicago, ‚Figuren‘, zwei Farbholzschnitte, je 6/15, je 35 x 20 cm
Ulm 1698 – 1767 Augsburg, ‚Hand Pferd eines Pascha‘, ‚Fürstlich Kayserliches Hand Pferd‘, ‚Divani von der rechten bzw. von der linken Seite anzusehen‘, vier Radierungen, handcol., 28 x 34 cm
Treu Dong 1921 – 2015 Paris, ‚Enfant au cheval‘, bet., Farblithographie, e.a., 22 x 31,5 cm, gebräunt */aus 19*
Berlin 1925 – 1990 daselbst, ‚Berlin unter den Linden‘, verso bet. und sig., Öl/Lwd., 40 x 35 cm, fleckig
Berlin 1925 – 1990 daselbst, ‚Berlin – Kurfürstendamm‘, verso bet. und sig., Öl/Lwd., 40 x 35 cm, fleckig
‚Des Erzstifts und Kurfürstenthums Maynz Nördliche Aemter‘, Kupferstichkarte, grenzcol., 24 x 36 cm
nach Nicolas Pérignon, ‚Vue de la Ville de Zurich‘, Kupferstich, 25 x 37 cm; ‚Pagus Hispanorum – Florida‘, Kupferstich aus John Ogilby’s Amerika Atlas, 28 x 36 cm; Michael Wening (1645-1718), ‚Das Theatiner Kloster in München‘, Kupferstich, 27 x 36 cm; Johann Nussbiegel, ‚Palmo Napolitano‘, Kupferstich, 32 x 24 cm, teils Risse, gebräunt, fleckig (4)
nach L. Janscha, ‚Ansicht von Rüdesheim‘ und ‚Der Mäuseturm bei Bingen‘, zwei Radierungen, col., 36 x 49 cm, dazu eine weitere ‚Ansicht von Bingen‘, Radierung, col., 30 x 43 cm, je gebräunt, Lichtschaden, fleckig (3)
‚The first Steeple-Chase on Record‘, vier Aquatintaradierungen, 28 x 37 cm; Peter Troschel (1620-1667), ‚Pferdedressur‘, Kupferstich, coloriert, 20 x 30 cm, restauriert, gebräunt, fleckig, Lichtschaden (5)
Andreas Felger (1935), zwei Farbholzschnitte, e.a. und 13/60; Karl Jakob Schwalbach (1937-2023), Holzschnitt, 56/100; Went Strauchmann (1976), Farblinolschnitt, 8/100, 29 x 20 cm bis 53 x 28 cm, gebräunt, fleckig, eines eingerissen, je im Nurglasrahmen (teils beschädigt) (4) */aus 1*
‚Küste mit Segelbooten‘, Öl/Ktn., 30 x 39 cm Alfred Hesse, r.u.sig., Münden 1889 – 1955 Göttingen, ‚Werra bei Hedemünden‘, verso bet., Öl/Lwd., 56 x 60 cm, o.R. */3 und 8*
tätig in Avignon, ‚Gesichter‘, Tusche und Acryl/Papier, 49 x 63 cm; Ulrike Fried-Heufel, r.u.mon., dat. 2001, geb. Karslruhe – tätig in Zwingenberg, ‚Figuren‘, fünf Aquarelle mit Tusche in einem Rahmen, 7 x 7 cm bzw. 61 x 15 cm (gesamt) (2)
‚Eger‘, Kupferstichkarte, teilcol., 54 x 62 cm, gebräunt, fleckig, eingerissen, im Nurglasrahmen */aus 1*
gedruckt bei Guiljemus Blaeu, ‚Tertia pars – Brabantiae qua continetur Marchionat‘, Kupferstichkarte, teilcol., 43 x 53 cm, fleckig
(1871-1948), ‚Glockenturm am Kanal‘, Öl/Lwd., 50 x 70 cm
geb. Würzburg 1947, ‚Licht und Schatten‘, Öl/Lwd., 60 x 70 cm
Ausruf€ 600,–
Bonn 1915 – 1998, ‚Kronberg‘. Öl/Lwd., 50 x 60 cm
München 1895 – 1972 Heidelberg, ‚Das Schloss in Mannheim‘, Radierung, 29 x 40 cm; Fritz Wucherer, r.u.handsig., Basel 1873 – 1948 Kronberg/Ts., ‚Häuserzeile am Fluss‘, Lithographie, 36 x 50 cm, je gebräunt
Nürnberg 1561 – 1629 daselbst, ‚Malua Arborescens‘, Kupferstich, handcol., aus Hortus Eystettensis, 48 x 39,5 cm, dazu Johann Jakob Haid, i.d.Pl.sig., Süßen 1704 – 1767 Augsburg, ‚Iris‘, Radierung, handcol., 41 x 22,5 cm, je gebräunt, knittrig, Lichtschaden
‚Sommerlandschaft mit Bachlauf am Waldrand‘, Öl/Lwd., 48 x 66 cm
Friedrichsroda 1940 – tätig in Bitterfeld, ‚Stillleben‘, zwei Arbeiten, Öl/Hartfaser, 61 x 70 cm und 71 x 60 cm
‚Winter in den Alpen‘, Öl/Lwd., 32 x 58 cm, Farbfehlstellen; unbekannter Künstler, ‚Dorf im Gebirgstal‘, Öl/Lwd., 80 x 60 cm, Druckstellen, verschmutzt, o.R. (2) */5 und 20*
‚Am Wasserfall‘, Öl/Lwd., 38 x 51 cm, restauriert
tätig in Avignon, ‚o.T‘, zwei Gouachen, ein Aquarell und eine Tuschpinselzeichnung, 69 x 47 cm, 73 x 43 cm, 52 x 34 cm und 65 x 48 cm (je PP-A.), Lichtschaden (4)
‚Constantinople‘, Radierung, col., gedruckt bei Artaria & Comp., Wien, 38 x 72 cm, dazu J.H. Colton & Co., 19.Jh., ‚Karte von Florida‘, Lithographie, col., 44 x 67 cm (PP-A.), je Lichtschaden, gebräunt, fleckig (2)
Montevideo 1934 – 2017 Paris, ‚Los visitantes de Palma‘, bet., Farbaquatintaradierung, 7/75, 64,5 x 49,5 cm, Stockflecken
Weilburg 1946 – tätig in Bensheim, ‚o.T.‘, Öl/Lwd., 100 x 80 cm
verso sig. und dat. 1996, 1930 – tätig in Bitterfeld, ‚Der Krieg der alten Männer‘, verso bet., Öl/Sperrholz, 103 x 72 cm
‚Haus am Ufer‘, Öl/Lwd., 61 x 91 cm, restauriert
‚Holländischer Blumenmarkt‘, Öl/Ktn., 61 x 80 cm, verschmutzt
r.u.sig., verso sig. und dat. 1999, Malaga 1954 – tätig in Benalmádena-Costa, ‚Madame Moitessier‘, verso bet., Öl/Holz, 81 x 66 cm
‚Fischer bei Mondschein auf einem Fluss‘, Öl/Lwd., 55 x 82 cm
‚Blumenstillleben‘, Öl/Lwd., 85 x 75 cm
Erbach 1848 – 1927 München, ‚Sitzender Mönch am Fenster‘, Öl/Lwd., 86 x 64 cm
‚Wassermühle‘, Öl/Lwd., 71 x 95 cm, restauriert, doubliert
‚Hirte beim Bad in südlicher Landschaft‘, Öl/Lwd., 80 x 110 cm, doubliert, restauriert, Farbfehlstellen
‚Sommerliche Landschaft‘, Öl/Lwd., 67 x 137 cm, restauriert, Farbfehlstelle
‚Schiffbrüchige am Strand‘, Öl/Lwd., 100 x 130 cm, restauriert, Farbaufwerfungen und -fehlstellen, wellig
Ausruf€ 400,–
‚Portrait der Saskia van Uylenburgh (Rembrandts Gattin)‘, Öl/Holz, 59 x 42 cm
Hof 1924 – 1986 Frankfurt/M., Mappe ‚Oszillation‘ mit vier Lithographien und einem Text von Theodor Weissenborn, Edition Monika Beck 1987, 199/275, 50 x 65 cm; ‚Komposition 14‘, bet., Farblithographie, 10/17, 47 x 61 cm, sowie sieben verschiedene Druckgraphiken vom selben Künstler, darunter Lithographien und Linolschnitt, meist mit Auflage, 31 x 52 cm bis 48 x 66 cm, gebräunt, fleckig, Stauchungen, je o.R. (12)
Königsberg 1916 – 1999 Berlin, ‚F.I.62‘, bet., Farblithographie, 29/100, 49,5 x 38,5 cm; Volker Bußmann, r.u.handsig., dat. April (19)71, Waldshut 1945 – tätig in Frankfurt/M., ‚Kreise‘, Farbserigraphie, 40/80, 41 x 56 cm, Kratzspuren, knittrig, je o.R. */aus 1*
Rot a.d. Rot 1909 – 1981 Eningen unter Achalm, ‚Hängebauchschwein‘, Holzschnitt/Japan, 9/100, 42 x 60 cm; Hans Masereel, r.u.handsig., dat. 1961, Blankenberge 1889 – 1972 Avignon, ‚Die Wahrsagerin‘, Holzschnitt, 65/100, 20 x 32 cm; Fritz Baumgartner, r.u.handsig., Aurolzmünster 1929 – 2006 München, ‚o.T.‘, Serigraphie, 86/100, 36 x 54 cm, je o.R. (3) */aus 1*
Cloppenburg 1941 – 2017 Schallstadt, ‚Silhouette einer Frau im Profil‘, Farbserigraphie, 1968, 68/100, 65 x 50 cm, knittrig, gebräunt, o.R. */aus 1*
Leith 1924 – 2005 London, ‚Blueprints for a new museum‘, bet., Farbserigraphie, 184/1.000, 54 x 41 cm, knittrig, o.R. */aus 1*
Gouda 1629 – 1706 Amsterdam, ‚Constantinople‘, Kupferstichkarte, handcol., 41 x 52 cm, gebräunt, fleckig, o.R.
meist handsig., dat. und mit Auflage, verschiedene Techniken, teils aus dem Frankfurter Graphikring, wie: Peter Aue, Maria Beine-Hager (1919-1991), Karl Bianga (1961), Tassow Brhanu (1937), Wolff Buchholz (1935), Ingrid von Chelius, Helmut A. Dankert (1940), Eberhardt Dänzer (1935-2008), Stephan Diedrich (1937), Rolf Diess (1925-1964), Hans Martin Ehrhardt (1935-2015), Burghild Eichheim-Keller (1936), Ernst Eichinger (1929), Klaus Eid (1935-2018), Erhard Feldhahn, Eduard Franoszek (1935-1995), Hilmar Friedrich (1939), Ev Grüger (1928-2017), Heinz Günther, Volkmar Haase (1930-2012), David Maria Kiss (1930-2002), Rod Klaprowak, Joachim Knorpp (1938), Christian Kruck (1925-1985), Wolfgang Kunde (1935), Bernd Langer, Werner Lätsch, Heribert Losert (1913-2002), Luca di Maggio, Martin Matschke, Oswald Michel (1926-1995), Naghi Naghashian (1948), Gerhard Oberländer (1907-1995), Helmut Otto, Alfred Pohl (1928-2019), Christa Pyroth (1937), Dieter Ritzert (1927-1987), Renate Sautermeister (1937-2012), Heinz Schanz (1927-2003), Wolfgang Schlick (1941-2014), Ute Schmolling (1924-2014), Hans Gottfried Schubert (1939), Reiner Schwarz (1940), Klaus Sonnemann (1933), Elisabeth Sterckert-Kranz, Karl-Heinz Steib (1922), Rolf Steinhausen (1937), Harald Stetzer (1940), Milada Sukdolakova (1956), Heinz Trökes (1913-1997), Mechtild Weisser, Hermann Zapf (1918-2015), Gertrud Zurowski (1925), sowie ein Farboffset (Poster), ‚Ernst Wilhelm Nay‘ und ‚HAP Grieshaber‘ (2), teils knittrigg, gebräunt, eingerissen, fleckig, je o.R. (60)
je r.u.mon., dat. 1959 bzw. (19)61, Oerlinghausen 1893 – 1979 Kressbronn, ‚Aktstudien‘, Filzstift bzw. mit Pastell, 65 x 44,5 cm und 50 x 39,5 cm, je gebräunt, fleckig, im PP (2)
Tapiau 1858 – 1925 Zandvoort, ‚Bismarck‘, 1915, Lithographie, 28 x 20 cm, gebräunt, im PP
‚Aus dem Leben der Karamanen‘, vier Aquatintaradierungen, col., 39 x 31 cm; Peter Mazell (1733-1808), ‚Boustangi: Gardener of the Seraglio‘, Kupferstich, 27 x 20 cm; Wolfgang Kilian (1581-1662), i.d.Pl.sig., ‚Maximilian I von Bayern‘, Kupferstich, 32 x 24 cm, teils beschnitten, je gebräunt, fleckig, o.R.
‚Grob, Fein und Göttlich‘, Claassen Verlag, 2. Auflage, 1971
Frankfurt/O. 1891 – 1969, war tätig in Berlin, ‚Gehöft im Sturm‘, Öl/Lwd., 74 x 74 cm
‚Winterliches Dorf im Mittelgebirge‘, Öl/Lwd., 74 x 117 cm
‚Portrait der Anna von Nowag Seelin, geb. Feldt‘, dat. 17. Februar 1894, Öl/Lwd., 140 x 80 cm, Kratzspuren, beschädigt
zwei Karaffen, blaues bzw. grünes Glas, mattiert, H = 29 cm, und Vase, grün gestreiftes Dekor, H = 20 cm; zwei Vasen, 19.Jh., kobaltblaues Glas, florales Emailledekor, H = 23 cm
*aus 27* */mit 163*
Schaft mit Rillen und Noppen, H = 19 cm, einer am Standring bestoßen
Golddekor teils berieben; acht Weingläser mit gedrehtem Schaft und Weinrebengravur
Ausruf€ ,–
Lalique, France, ‚Femmes Antiques‘, H = 25 cm bzw. 10 cm
mit verschiedenfarbiger Kuppa
‚Liegende Katze‘ und ‚Sitzende Katze‘, L = 24 cm und H = 21 cm, je bestoßen */mit 18*
bernsteinfarbenes Glas, leicht lüstrierend, H = 32 cm bzw. 15 cm
Klarglas, partiell rot überfangen, ‚Marienthal‘, ‚Wilhelmsthal – Andenken an die Wartburg‘ und ‚Chateau de Bade‘; elf Vasen, darunter Kosta Boda und Lauscha, H = 15 cm bis 32 cm
acht Weißweingläser, H = 24 cm; acht Rotweingläser, H = 24,5 cm; elf Sektflöten, H = 24 cm, Glastrichter und Karaffe, H = 22 cm
‚Capucines‘, D = 31 cm
sieben und drei Weißwein, drei Sektflöten, zwei Burgunder, zwei Rotwein, sowie vier Gläser mit schwarzem Fuß (21), dazu Replik eines Glasgefäßes im Stil der antiken römischen Glasmacher, H = 8 cm
teils mit Gravurdekor bzw. mit Emaillemalerei, wie: Karaffe, Tafelaufsatz, Vase, drei verschiedene Gläser, eines mit Untersatz, H = 9 cm bis 22 cm, teils berieben (7)
Golddekor, teils berieben; Taschenuhrständer in Glasvitrine, darin Schlüsseluhr, 18 K GG, unvollständig
mit farbiger Kuppe, sowie Karaffe mit sechs blauen Gläsern, silberne Auflage
Überfang, H = 84 cm */aus 7*
überfangen, geeist, Liliendekor in Emaillefarbe, H = 50,5 cm */aus 7*
meist farbig, teils sig., wie: sechs Vasen, vier Krüge, Karaffe, Schale, Tafelaufsatz, Millefiori-Flakon, zwei Paperweights, darunter Kosta Boda, H = 6,5 cm bis 30 cm */aus 7*
Gravurdekor, sechseckiger Fuß, wie: je sechs Sektflöten, Sektschalen, Wein-, Wasser-, Cognac- und Schnapsgläser, Whiskeytumbler und Bowle (43)
teils sig., darunter: Karaffe mit sechs Likörgläsern, honigfarben mit Golddekor; zwei Vasen, Eisch, eine dat. (19)87; sechs Vasen, Schale und Glasobjekt sowie Glas, Ritzenhoff, Lena Lapschina, H = 6 cm bis 36 cm, selten bestoßen
teils mit farbigem Schaft, teils mit Gravurdekor bzw. Goldrand
D = 23,5 cm, Künstlerglasschale, mon. CS (19)80, Klarglas, teils geeist, D = 35 cm
‚Gleichnis in Glas 1984 – Die Arbeiter im Weinberg‘, Klarglasrelief, auf Metallplatte montiert, teils Gold und Silber gefasst, 31 x 31 cm
‚Herz‘, L = 9 cm; zwei farbige Glasvasen, eine sig. R. Herzog, H = 17 cm und 18 cm; Snuffbottle, China, H = 8 cm
verschiedene Dekore, wie: zwei Dosen, fünf Vasen, Teller und kleine Schale, H = 9 cm bis 27 cm
‚Der willkommene Cupido‘, H = 17,5 cm, restauriert, Brandriss
‚Allegorie auf den Frühling‘, H = 25,5 cm
‚Cherub mit Ziege‘, H = 21 cm; Fritz Heidenreich für Rosenthal, ‚Fohlen‘, Bisquitporzellan, weiß, H = 24,5 cm, restauriert; Karl Tutter für Hutschenreuther, ‚Kugelspielerin‘, H = 25,5 cm; Hans Achtziger für Hutschenreuther, ‚Pudel‘, H = 16,5 cm
‚Affe auf Ast‘, ‚Schauspieler mit Degen‘ und ‚Leierkastenspieler mit Affe‘, H = 13 cm bis 23 cm; Porzellangruppe, ‚Clochard mit Tauben‘, H = 26 cm, je bestoßen; fünf Wandteller und Schale, Rosenthal, Björn Wijnblad, D = 16,5 cm bzw. 11,5 cm */aus 13*
Sanssouci, Grüne Blume, für mind. 18 Personen, inkl. zwei Vasen, vier Tafelleuchtern, Gebäckschale und -teller sowie Tortenplatte (115)
Steingut, für sechs Personen, Standringe teils bestoßen (28)
blaues florales und Insektendekor, oval, L = 28 cm; Schale, Meissen, Streublumen, D = 20,5 cm; Dose, Meissen, Indisch Grün, D = 12 cm */mit 20,22*
Meissen, 19.Jh. bzw. 1 x Marcolini, Alter Ausschnitt, je mit Blumendekor, ohne Gold, D = 24 cm bzw. 22,5 cm, teils mit Brandfehlern
Entwurf für Meissen 1765, ‚Pferdebändiger‘, weiß, posthume Ausfertigung, H = 27,5 cm; Meissen, ‚Gärtnerkind mit Hut, Blumenkorb und Ziege‘, H = 13,5 cm, bestoßen */mit 27*
weiß, L = 35 cm; Teekanne, Meissen, Marcolini, Purpurrose, Hausmalerei, restauriert; drei Schalen, Meissen, 19.Jh., Blattrelief, weiß, eine ohne Goldrand, D = 17 cm (2) und 22 cm, bestoßen, Gold berieben; Schale, Meissen, 19.Jh., Altozier, Vergissmeinnicht und Streublumen, D = 30,5 cm
*/mit 144,146,148*
Ausruf€ 140,–
für zwölf Personen, inkl. zwei Schalen (55)
‚Engel‘, weiß, H = 6 cm bis 14 cm; zwei Sammel-Mokkatassen mit Untertassen, zwei Vasen und zwei Leuchterengel, je Rosenthal, verschiedene Dekore bzw. weiß
Bing & Gröndahl, H = 13 cm und 8 cm; sechs Jubiläumsteller, Bing & Gröndahl, D = 22 cm (5) und 18 cm (1), Jubiläumsteller, Royal Copenhagen, 1995, D = 18 cm; Tasse mit Untertasse, Royal Copenhagen, Weihnachten 1979, drei und ein Teller, Bing & Gröndahl, Weihnachten 1976-1978 und Olympia 1972; Teller, Royal Copenhagen, 1974, D = 18 cm
zwei Teedosen und zwei Schalen, Meissen, verschiedene Blumendekore, H = 9 cm und 13 cm bzw. D = 8 cm und 9 cm; Blattschale und Schale, KPM Berlin, weiß, L = 12 cm und 27 cm; zwei Blattschalen, Höchst, ‚Schloss‘ und Blumenbouquet, L = 12 cm und 23 cm; vier Schalen, Wien, Rosendekor, L = 11 cm und 17 x 17 cm; Andenkentasse mit Untertasse, dat. 1814, mit Goldranken
H = 14 cm; drei Vasen, KPM Berlin, Höchst und Wien-Augarten, H = 12 cm bis 34 cm; Figur, Fürstenberg, ‚Puela Greca‘, H = 8 cm
Landschaftsdekor, teils mit Goldrand, wie: zwei Teedosen, Deckelschale, zwei Schalen, Vase, zwei verschiedene Dosen, sieben Teller, D = 20 cm, drei und zwei Schalen
L = 26,5 cm; Albin Döbrich für Wien-Augarten, (1872-1945), Entwurf um 1926, ‚Levade mit Reiter‘, weiß, H = 29 cm, Ohr des Pferdes bestoßen; Albin Döbrich für Wien-Augarten, (1872-1945), Entwurf 1924, ‚Rosenkavalier‘, Gold- und Silberdekor, H = 20 cm
Ausruf€ 240,–
Sahnegießer und Zuckerdose, Höchst, purpurfarbenes Landschaftsdekor, mit Goldrand (26)
Bonboniere, Papstdekor, 2. Ausführung, für Papst Johannes Paul II.; Teller, 18.Jh., Blumendekor, D = 24 cm, Gold berieben; Dose, L = 14 cm; drei Skulpturen, wie: ‚Dudelsackspieler‘, ‚Wanderer‘ und ‚Winzerjunge‘ (Bisquit/weiß – bestoßen), H = 13 cm bis 28 cm
darunter Blumenbouquets, Weinlaub sowie Wellenspiel, weiß, Standring bestoßen, H = 9,5 cm bis 25,5 cm
fünf verschiedene Schalen, zwei Blattschalen, Vase, ovales Tablett, vier Kaffeetassen mit Untertassen, vier Teller, D = 20,5 cm, sowie Konfektschale
Koppchen mit Untertasse in Böttgersteinzeug, Meissen; Vase, Meissen, Blumenreserve auf kobaltblauem Fond, H = 14 cm, Standring bestoßen
blaues florales und Insektendekor, Gold staffiert, D = 28 cm; Tortenplatte, Meissen, Reliefrand, Streublumen, D = 34 cm */19 und 21*
Blumenreserven und Insekten, D = 24,5 cm, dazu zwei Markenteller, Meissen, D = 26 cm
Korbschale, Weinlaubdekor, D = 18,5 cm; Dose, Weinlaub, D = 7 cm; Schale, Grüner Mingdrache, D = 28 cm; Vase, kobaltblauer Fond, Goldreserve mit Blumenbouquet, H = 11 cm; dazu Porzellane, nach Wien: Mokkakanne, Zuckerdose, fünf Mokkatassen mit drei Untertassen, je figürliches Dekor, eine ähnliche ergänzte Mokkatasse mit Untertasse
purpurfarbenes Landschaftsdekor, wie: je acht Menue- und tiefe Teller sowie Platte, zwei Schalen und ein Tafelleuchter
Mokkakanne, Sahnegießer, Zuckerdose, vier Gebäckteller, Gebäckschale, vier verschiedene Mokkatassen mit Untertassen, Kannendeckel bestoßen
‚Hornist‘ und ‚Cellist‘ farbig, die restlichen sechs Figuren in weiß, H = 17,5 cm
Goldreserve mit Ansicht des Barockschlosses Moritzburg in Sachsen, seitliche Griffe als geflügelte Fabelwesen, H = 44 cm
sieben Plaketten, vier Petschaften und Dose, dazu sieben Teile Porzellan, Rauenstein
verschiedene Dekor bzw. weiß, wie: Platte, 18.Jh., Reliefrand, Blumendekor, L = 28,5 cm, Gold berieben; Wandteller, ‚Ansicht vom Höchster Schloss‘; Dose und acht Konfektschalen, Dekor, Anno 1790; zwei Blattschalen, zwei Schalen, davon eine mit Randdurchbruch, Vase und Tafelleuchter, dazu zwei Teller Fürstenberg, Blumendekor, D = 26,5 cm
‚Bauer mit Ochsengespann‘, restauriert, Brandrisse, Innensockel bestoßen, Zügel fehlen
Musselmalet, Halbspitze, wie: sechs Mokkatassen mit acht Untertassen, fünf Kaffeetassen mit sechs Untertassen, sechs Kuchenteller, dazu Schale, L = 28 cm, Mokkakanne und Sahnegießer; Platte, D = 33 cm, dazu ein Teller, Vollspitze, D = 21,5 cm
Ausruf€ 800,–
Neubrandenstein, Blumenbouquets mit Insekten, 16 Menueteller, D = 24,5 cm (Abb.), dazu zehn Serviceteile, beschädigt
Ausruf€ 320,–
weiß, D = 8 cm; drei Blattschalen, Höchst, florales (2) bzw. Vogeldekor, L = je 13,5 cm bis 14 cm; Schale und Anhänger, Rosenthal, Björn Wijnblad, D = 9,5 cm bzw. 5 cm, je im Originalkarton
und 34 Weihnachtsteller, Bing & Gröndahl, D = je 18 cm; 20 Muttertagsteller, Royal Copenhagen, D = 16 cm; 28 Muttertagsteller, Bing & Gröndahl, D = 15 cm, je 1970er bis 2000er Jahre, teils in Originalverpackung (118)
Entwurf für Meissen 1765, ‚Pferdebändiger‘, weiß, posthume Ausfertigung, H = 44 cm, loses Zügelteil anbei, plastische Blüten am Sockel teils bestoßen
(1885-1956), Entwurf 1934, ‚Hubertus mit Jagdhund‘, weiß, H = 38 cm
‚Kranich‘, Bisquitporzellan, H = 47 cm
Schwanenhalsgriff, weiß, Golddekor, H = 43 cm, bzw. K. Nossek für Kaiser, Kraniche auf Goldfond, H = 33 cm
je mit galanten Szenen, wie: Fraureuth: fünf Mokkatassen mit sechs Untertassen, Sahnegießer, Zuckerdose, Kanne und Tablett, L = 42 cm; Herend, Apponyi purpur: Mokkatasse mit Untertasse; Potschappel, Dresden: Korbschale, D = 16 cm, Sprung, Blüten minim bestoßen; J&C Bavaria: sechs Obstteller, D = 20 cm; Kaiser: Schale, D = 20 cm, Gold teils berieben
wie: zwei und eine Terrine sowie Tortenplatte
Bad Homburger Schlosskirche, 1986, 355/1.500; Nordfront des Schlosses in Homburg, 1987, 579/1.000; Schloß Homburg, 1988, 173/1.000; D = je 25 cm
Fürstenberg, Ludwigsburg, Potschappel, Dresden, darunter Teedose, Tafelleuchter, Vasen, Anbietdosen, Platten, etc., dazu Deckelschale, versilbert (18)
darunter Schale auf Standfuß, Pompadour, D = 33 cm; Krug und Dose, Romanze, H = 17 cm und 19 cm; zwei Cachepots, H = 14 cm; dazu zwei Deckelvasen, Heinrich, Dose, Becher und Suppentasse, Hutschenreuther, sowie zwei weitere Teller
blaues florales Dekor, teils Sprüngen, in Schwarzlackschatulle mit Resten floraler Perlmuttintarsien, D = 36 cm, Risse; sechs Teller, Blaumarke, Zwiebelmuster, D = 12,5 cm, Standringe teils bestoßen; zwei Tischdekorationen, eine mon. HB, dat. 1884, L = 14 cm, berieben; fünf Porzellankoppchen mit Golddekor, H = 5 cm; zwei Schalen, Gebrüder Hofmann, Herkersreuth, D = 9 cm
Grazie, Gold- und Silberrand, für mind. elf bzw. neun Personen (65)
Weinlaubdekor, für zwölf Personen, dazu sechs Mokkatassen mit Untertassen, sechs Eierbecher und zwei Kuchenplatten, Butterdose und ein Gebäckteller (55)
Weinlaubdekor, für zwölf Personen, inkl. Terrine, Deckelschale, Sauciere, zwei Tafelleuchtern, zwei Gewürzstreuern, sieben verschiedene Platten und Schalen (38)
vier verschiedene Vasen, H = 16 cm bis 34 cm; Schale mit Steckeinsatz, L = 33,5 cm; Figuren ‚Schildkröte‘ und ‚Specht‘, sowie zwei Gewürzschalen als ‚Igel‘
Theo Schmuz-Baudiss, 1926 und 1927; Heinrich Fink, 1928 und 1929, D = je 22 cm; vier Weihnachtsteller, Björn Wijnblad für Rosenthal, 1991-1994, D = 28 cm; zwölf Teller, Rosenthal, Aladin und die Wunderlampe, D = 16,5 cm; fünf Teller, Rosenthal, ‚Fauna fantastica‘, D = 21,5 cm; dazu zwölf Wandteller, Heinrich, ‚Die russischen Märchen‘, D = 22 cm
‚Snake‘, L = 20 cm
‚Jungle‘, je 23 x 18 cm
Trompetenvase, Blumendekor zwischen kobaltblauen Bändern, H = 16,5 cm; Schale und Zuckerdose (Deckelknauf bestoßen), je Zwiebelmuster; dazu Teller, Teichert Meissen, Zwiebelmuster, Randdurchbruch, D = 25 cm
Schwanengriff, weiß; vier Tassen mit Untertassen, KPM Berlin, 19.Jh., grünes Blumendekor; Tasse (Marcolini) mit Untertassen, Meissen, Hausmalerei; Porzellanplakette, mit Emaillemalerei, gerahmt; Porzellanfigur, Ilmenau, ‚Füchse‘, L = 21 cm
München 1930 – 2022 Prien am Chiemsee, zwei Vasen, Keramik, beige-rot-schwarz glasiert, H = 21 cm und 25 cm (2)
Scharffeuermalerei ‚Vogel mit Kirsche‘, Zinnmontierung mit Marke des Johann Tobias Hentschel, bez. D.S. 1752, H = 27 cm, Sprünge, Deckel mit Druckstellen
neun Vasen, Schale und Igel, glasiert, darunter Zaalberg und Franz Denk, H = 14 cm bis 20 cm, D = 21 cm bzw. L = 21 cm, teils bestoßen
braun glasiert, ergänzter Messinghahn, verzinkt, H = 35 cm, unvollständig, bestoßen
polychrom glasiert, teils figürlich, wie: zwei Ascher (einer bestoßen), Deckelgefäß und ‚Igel‘, D = 9,5 cm und 11 cm, H = 18 cm, L = 25 cm; dazu zwei Schalen, Künstlerkeramik, je sig., glasiert, darunter Christel Lauer, D = 28 cm und 37 cm (6)
Entwurf für Wächtersbach, 1901, Jugenstilvase mit blauem Dekor, H = 13 cm, Edition Mathildenhöhe Nr. 1, 1998, aus einer posthumen Auflage von 1.000; Monogrammist RS, Fayencevase, braun, H = 15,5 cm; Marbell, Stone Art Belgium, Skulptur ‚Paar‘, Steinguß und Bronze vergoldet, H = 31 cm; Jugenstilschale, Keramik, grün, L = 22 cm; dazu Tischspiegel mit figürlichem Reliefdekor, H = 25 cm; B. Eger, sig., dat. (19)87, ‚Fliegendes Auge‘, Wandspiegel, mit Bleiverglasung (teils beschädigt), 31 x 39 cm
Utzschneider & Cie (1890-1918), Jagdmotive, wie: zwölf Teller, D = 16 cm, und drei Platten, L = 37 cm und 41 cm; drei Teller, Digoin, Sarreguemines, Korbreliefrand, gelber Fond, schwarzer Rand, Spiegel mit verschiedenen Vogelmotiven, D = 18 cm; dazu zwei Dosen und ein Ascher, Wedgwood, D = 9 cm bzw. 11 cm
Freiburg 1932 – 2008, zwei Schalen, Vase, Dose und zwei Becher, Keramik, grau-rot glasiert, D = 14 cm bis 34 cm, H = 8 cm und 9 cm, L = 15 cm (6) */aus 4*
darunter Gotlind Weigel und Katepiva, meist glasiert, wie: Vasen, Schalen und eine Dose (Metall, emailliert), H = 9 cm bis 25 cm, D = 14 cm bis 18,5 cm (14) */aus 4*
geb. Georgenburgkehlen 1932, vier Vasen, Keramik, glasiert und teils mit Ritzdekor, H = 10 cm bis 18 cm (4) */aus 4*
Freiburg 1932 – 2008, Schatulle, Cachepot und Schale, Keramik, grau-blau-gelb glasiert, 23 x 30 x 16 cm, H = 13 cm und 34 x 31 cm (3) */aus 4*
figürliches und florales Dekor, Fo-Hund als Deckelknauf, H = je 67 cm
sig. (unbekannter Künstler), zwei rote Siegelmarken, ‚Flusslandschaft‘, lavierte Tuschpinselzeichnung auf Seide, 124 x 34,5 cm, in beschädigter Holzschatulle, und sig. (unbekannter Künstler), vier rote Siegelmarken, ‚Kalligraphie‘, Tuschpinselzeichnung, 29 x 45,5 cm, im Karton, fleckig, knittrig, restauriert, neu aufgezogen – Provenienz: Kunsthandlung Wahlen –
sig. (unbekannter Künstler), rote Siegelmarke, ‚Ernteszene‘, im Stil von Kano Naonobu, lavierte Tuschpinselzeichnung, coloriert, 130 x 54 cm, in Holzschatulle, und sig. (unbekannter Künstler), drei rote Siegelmarken, ‚Kalligraphie Blaue Kiefer‘, Tuschpinselzeichnung, 33 x 57 cm, Montierungen beschädigt, fleckig, knittrig, restauriert, neu aufgezogen – Provenienz: Kunsthandlung Wahlen –
sig. (unbekannter Künstler (Kakuden?)), zwei rote Siegelmarken, ‚Spatz auf schneebedecktem Kiefernzweig‘, lavierte Tuschpinselzeichnung, coloriert, 53,5 x 83 cm, nicht montiert, und sig. (unbekannter Künstler), zwei rote Siegelmarken, ‚Gans am Wasser‘, Seidenmalerei, 104,5 x 46 cm, in Holzschatulle und Karton, Lichtschaden, fleckig, knittrig, restauriert, neu aufgezogen – Provenienz: Kunsthandlung Wahlen –
sig. Okazaki Reisetsu (1852-1916), rote Siegelmarke, ‚Kanzan und Juttoku‘, mit Kalligraphie, lavierte Tuschpinselzeichnung, coloriert, 125 x 36 cm, in Holzschatulle, und sig. (unbekannter Künstler), drei Fächerbilder mit Kalligraphie, auf einer Rolle, Tuschpinselzeichnung, gesamt 103 x 53 cm, Montierungen beschädigt, fleckig, knittrig, restauriert, neu aufgezogen – Provenienz: Kunsthandlung Wahlen –
sig. (unbekannter Künstler), rote Siegelmarke, ‚Buddhas Hand‘, lavierte Tuschpinselzeichnung, coloriert, 132,5 x 37,5 cm, und sig. Hideko Furuichi, rote Siegelmarke, ‚Kalligraphie‘, 65,5 x 33,5 cm, im Karton, fleckig, knittrig, restauriert, neu aufgezogen – Provenienz: Kunsthandlung Wahlen –
figürliches und Landschaftsdekor, D = 47 cm, Gold berieben; Wandteller, China, um 1900, florales, Drachen- und Vogeldekor, oktogonal, D = 33,5 cm, restauriert *2 und 23*
seitliche Drachengriffe, H = 53 cm, Kratzspuren, bestoßen
darunter Gürtel, orientalisches Silber, Niello-Technik, ca. 509 g; Collier, 925 Silber, besetzt mit farbigen Dekorsteinen, brutto ca. 146 g, teils beschädigt
Ausruf€ 500,–
geschnitten aus verschiedenen Farbsteinen, H = 2 cm bis 12 cm (10)
‚Päonien mit Schmetterling‘ und ‚Blumenranken‘, H = 27 cm und 33 cm, eine restauriert, beschädigt
sig. Shoto Nyoryu (1790-1866), ‚Silhouette des meditierenden Daruma‘, mit Kalligraphie (Kyoka), 60,5 x 26 cm, knittrig, fleckig, restauriert, aufgezogen, in Karton – Provenienz: Kunsthandlung Wahlen –
Japan, eines mit Lack und Perlmutt, L = 33 cm bzw. 46 cm, unvollständig Terrakotta-Figur, China, ‚Krieger‘, H = 33 cm, bestoßen, unvollständig – Provenienz: Kunsthandlung Wahlen – *49 und 72*
zweiflammig, H = 35 cm
je sig. (unbekannte Künstler), rote Siegelmarke, ‚Alter Mann unter Kiefer‘, Seidenmalerei, 119 x 34,5 cm, und zwei bzw. ohne Siegelmarke, ‚Kalligraphien‘ (2), Tuschpinselzeichnungen, 135 x 42 cm und 144 x 34,5 cm, eine im Karton, fleckig, knittrig, restauriert, neu aufgezogen – Provenienz: Kunsthandlung Wahlen –
je unsig., ‚Schildkröten, Fische und Libellen‘ und ‚Zwei Fische‘, lavierte Tuschpinselzeichnungen, coloriert, 105 x 32 cm und 74 x 32 cm, fleckig, knittrig, restauriert, neu aufgezogen – Provenienz: Kunsthandlung Wahlen –
sig. (unbekannter Künstler), rote Siegelmarke, ‚Kranichpaar mit Jungen im Nest unter aufgehender Sonne‘, Seidenmalerei, 112 x 34,5 cm, und sig. (unbekannter Künstler), ‚Kirschblütenzweige bei Vollmond‘, mit Kalligraphie, Tuschpinselzeichnung, coloriert, 119 x 31,5 cm, fleckig, knittrig, restauriert, neu aufgezogen – Provenienz: Kunsthandlung Wahlen –
sig. (unbekannter Künstler), ‚Landschaften‘, lavierte Tuschpinselzeichnung, coloriert, je 92 x 34 cm, umgearbeitet aus Wandschirm, fleckig, knittrig, restauriert, neu aufgezogen – Provenienz: Kunsthandlung Wahlen –
Dämonenskulpturen bzw. Musikant in Weich- bzw. Hartholz, H = 12 cm bis 46 cm, teils unvollständig (15)
in verschiedenen Metallen, darunter Bronze bzw. versilbert, H = 21 cm bis 47 cm, teils unvollständig (8)
‚Shiva‘ und ‚Dämon‘, H = 60 cm und 50 cm
H = 150 cm, Ergänzungen, unvollständig – Provenienz: Kunsthandlung Wahlen –
Holz, Scheiben mit Hinterglasmalereien, H = 93 cm, D = 66,5 cm, restauriert, unvollständig
‚Krieger‘, H = 62 cm, unvollständig
‚Stehender Buddha‘, auf Holzsockel, H = 77 cm
Eisenappliken, 45,5 x 88 x 43 cm, Kratzspuren, Ausbrüche, Schloss fehlt – Provenienz: Kunsthandlung Wahlen –
plastisches florales und maritimes Schnitzwerk, 57 x 100 x 49 cm, o.S.
Holz, Gold gefasst, auf Metallstütze, H = 76 cm, Risse
farbig und teils Gold gefasst, ‚Fackelträger‘, sechsflammig, H = 184 cm, Fassung unvollständig
‚Hl. Christopherus‘, H = 185 cm
‚Pflügender Bauer mit Pferdegespann‘, 60 x 125 x 10 cm
‚Nachtwächter mit Laterne und Hellebarde‘, H = 98 cm (125 cm) lose Teile (zwei Finger und Hellebardenspitze) liegen bei; ‚Mönch mit Bierkrug‘, H = 70 cm; ‚Bergsteiger mit Pfeife‘, H = 58 cm; ‚Jäger mit Flinte und Jagdhund‘, H = 76 cm *30,31,32,33*
‚Maria mit Christusknaben‘, Holz geschnitzt bzw. Holzmasse, je farbig und Gold gefasst, H = 40 cm und 41 cm, Fassung unvollständig
H = 68 cm, dazu zwei Skulpturen, Holzmasse, ‚Maria mit Christusknaben‘, farbig gefasst, H = 51 cm und 57 cm, Fassung mit Fehlstellen, loses Teil liegt bei
‚Puttenköpfe‘ und ‚Maria mit Christusknabe‘, je farbig gefasst, dazu ‚Bruder Kellermeister‘, natur, H = 26 cm, 41 cm und 30 cm
Holz, teils Gold gefasst, L = 60 cm
‚Landsknecht‘, Grauguß, auf Holzplinthe montiert, H = 40 cm, unvollständig
‚Vogel‘, Bronze, H = 15 cm; Manfred Koenen, sig., dat. 1989, Reliefschale, auf drei Füßen, ‚Schäfer‘, D = 13,5 cm; E. Kutasa, sig., ‚Junge Balletttänzerin‘, Bronze, H = 18 cm
Gradara 1935 – tätig in Hamburg, ‚Fiora‘, Bronze, Verschluss eines Parfumflakons, 7.446/14.999, L = 11 cm; J. Rousseau, sig., ‚Sitzendes Kind‘, Bronze, H = 11 cm
tätig in Köln, ‚Flötenspieler‘, Bronze, H = 27 cm
tätig in Köln, ‚Tünnes und Schäl‘, zwei Bronzeskulpturen, H = 23,5 cm und 22 cm
fünf Bronzeskulpturen und ein Tafelleuchter, H = 17 cm bis 36 cm
Litauen, ‚Damen‘, zwei Holzskulpturen, farbig gefasst, H = je 19 cm; verschiedene Künstler: ‚Sitzender Afrikaner‘, Bronze, H = 16 cm; ‚Inuit‘, Steatit, H = 8 cm; ‚Denker‘, Holz geschnitzt, H = 22 cm; vier verschiedene Keramikfiguren, teils undeutl.sig., H = 16 cm bis 23 cm (9)
Onyx mit Zinkgussmontierungen, vergoldet, Figur als Aufsatz, ‚Die Verlockung‘, bez., Metall, bronziert, H = 70 cm, Onyx bestoßen, ohne Pendel und ohne Schlüssel
Zifferblatt bez. C.Th. Wagner, Wiesbaden, ‚Galanter Herr mit Degen‘, Schlag auf Glocke, auf Holzkonsole mit Glassturz, mit Pendel, ohne Schlüssel, H = 30 cm bzw. 39 cm
schwarzer Marmor, vergoldete Metallmontierungen, 44 x 27 x 16 cm, Zifferblatt bestoßen, beide Griffe lose, mit Pendel und Schlüssel
Empirestil, Messing, je auf Onyxplinthe, H = 26 cm bzw. 17 cm, mit Schlüssel, Plinthen teils bestoßen
Messing, römische Ziffern, Glassturz, H = 31,5 cm, o.S.
‚Junger Fischer‘, Schlag auf Glocke, mit Pendel und Schlüssel, H = 33 cm, auf Holzkonsole ohne Glassturz
‚Caubet à Valence dŽAgen‘, Schlag auf Glocke, mit Prunkpendel, Kurbel, H = 146 cm, Zifferblatt restauriert, mit zwei Gewichten
florale Perlmuttintarsien, Emaillezifferblatt, Schlag auf Feder, 48 x 48 cm, mit Pendel, o.S.
Messingappliken, vergoldet, Schlag auf Glocke, H = 47 cm, restauriert, unvollständig, beschädigt, mit Pendel und Schlüssel, – Rechnung 1986 über DM 5.900,- liegt vor –
vier Füße, Kordelgriff, L = 18 cm, Glaseinsatz, netto ca. 273 g, und Schöpflöffel, Sterlingsilber, London 1761, Meistermarke WT im Oval, Laffe als Muschel, Holzgriff, L = 32 cm, je Gebrauchsspuren
Towle, D = 14,5 cm, ca. 245 g, Druckstelle
Kreuzbanddekor, Blauglaseinsatz, Holzboden, D = 16,5 cm, Kratzspuren
filigranes Dekor, L = 10 cm; Schale, Silber, Frankreich, floral durchbrochener Rand, 17 x 17 cm; Schale, 925 Silber, sechspassig, durchbrochenes Dekor, Perlrand, D = 16,5 cm, zus. ca. 343 g, Druckstellen
Puiforcat, D = 22 cm; Schale, 925 Silber, D = 18 cm, zus. ca. 585 g; Dose, 800 Silber, Holzauskleidung, Monogramm, brutto ca. 211 g, je mit Kratz- bzw. Gebrauchsspuren
Ausruf€ 700,–
800 und Silber, Posen, Reliefrocaillen, Porzellaneinsätze; Tablett, 800 Silber, durchbrochener Rand, 19 x 32 cm, netto zus. ca. 917 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 900,–
und 925 Silber, teils mit Glas- und Porzellaneinsatz, darunter: Teesieb, Sahnegießer mit Holzgriff (Deckel fehlt), Eierbecher, Senffass, Toasthalter, Schale und Untersetzer, Sahneset, Gewürzstreuer, Glas mit Silberverschluß, Serviettenring, netto ca. 1.640 g, Druckstellen
Ausruf€ 1.600,–
Gravurdekor, Monogramm, ca. 93 g, dazu verschiedene meist versilberte Besteckteile, teils WMF, Gebrauchsspuren
Barockstil, L = 34 cm; vier figürliche Gewürzstreuer, 800 und Silber, ‚Holländer‘, H = 8 cm bzw. 9 cm, ca. 549 g, Druckstellen
Hildesheimer Rose, wie: Tafelleuchter, einflammig, H = 15 cm; Schale, L = 24 cm; Dose, Innenvergoldung, D = 12 cm; Streichholz- mit Kerzenhalter, H = 11 cm, zus. ca. 773 g, Gebrauchsspuren
darunter 800 und 925 Silber, wie: Mokkakanne mit Holzgriff (bestoßen), ein und zwei Becher, neun verschiedene Schnapsbecher (häufig Tennispreise), Sahneservice, Tablett, eine und drei Schalen, fünf Serviettenringe, Flaschenständer mit Randdurchbruch, zwei Untersetzer, netto zus. ca. 1.727 g, dazu Paar Kerzenhalter, je zweiflammig, brutto. ca. 451 g; zwei Dosen mit Holzauskleidung, brutto ca. 788 g; Gebrauchsspuren, teils Druckstellen
Ausruf€ 2.600,–
und ein Tranchiermesser, 800 Silber, Monogramm SG; Tafelleuchter, Barockstil, 925 Silber, H = 19,5 cm, brutto zus. ca. 510 g, leicht verbogen */4 und 5*
darunter BSF, ca. 1.096 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 1.000,–
mit zwölf Untertassen, 800 bzw. 830 Silber, Wilkens, Barockstil, Porzellaneinsatz Bavaria (teils bestoßen), netto ca. 1.899 g, zwei Porzellaneinsätze fehlen
Ausruf€ 1.800,–
Monogramm CO mit Adelskrone, ca. 642 g
Zuckerschale, Russland, Innenvergoldung; Dreiecksschale und fünf Schnapsgläser mit Silbermontierung, Glaseinsätze beschädigt; osmanische Silbermanschette, netto ca. 448 g, dazu zwei Tafelleuchter, Sterlingsilber, H = 16 cm, Druckstellen, gefüllter Fuß
Ausruf€ 440,–
darunter Becher, Dose, Zuckerschale, Serviettenständer, Besteckteile, netto ca. 1.163 g, darunter Carl Friedrich Heise, Kopenhagen; und London, 19.Jh., teils mit Widmung, teils unvollständig, sowie Kristallbonboniere mit 800 Silbermontierung, Wilhelm Binder
Ausruf€ 1.200,–
vier Serviettenringe, zwei Schalen, davon eine mit Blauglaseinsatz, Handleuchter, Sahnelöffel, Besteckteile (teils 19.Jh.), netto zus. ca. 1.475 g, Gebrauchsspuren, Druckstellen
je 800 Silbermontierung, florales Reliefdekor mit Putten, Gravurmonogramm, teils Innenvergoldung, teils mit Kristallglas teils beschädigt, teils lose (11)
800 Silbermontierung, Reliefgirlanden bzw. Puttendekor, 23 x 17 cm (Innenmaß), ein Glas fehlt
Gravurdekor, einflammig, H = 30 cm, gefüllt, Druckstellen
Naher Osten, teils 925 Silber, H = 29 cm bzw. 39,5 cm, brutto ca. 1.106 g, Druckstellen
13-lötiges Silber, Barockstil, ca. 897 g, Druckstellen
Widmung des Mainzer-Ruder-Vereins, 1912, 22 x 42 cm, ca. 937 g, Druckstellen
830 bzw. 835 Silber, Barockstil, D = 30 cm und 29,5 cm, ca. 1.079 g, Kratzspuren
mit Faksimilegravuren, D = 33 cm, ca. 742 g, Gebrauchsspuren
mit fünf Glasschalen, L = 41 cm, ca. 793 g, Glas teils bestoßen
Deutsche Stiftung Denkmalschutz, 2003, brutto ca. 1.651 g Gebrauchsspuren
Ohlenschlager & Riemann, mit vier Glasschalen, L = 44 cm, netto ca. 606 g, Glas teils bestoßen
Garvurdekor, Monogramm, L = 25 cm; Tablett, 800 Silber, D = 24 cm, zus. ca. 317 g, Glasboden fehlt, dazu Teekanne, Christofle, versilbert, auf Rechaud mit Tee-Ei, in Walzenform, Gebrauchsspuren
versilbert, Barockstil, mit Heißwasserkanne und ergänztem Tablett, sechsteilig, Gebrauchsspuren, dazu Tablett, versilbert, Galerierand, D = 33,5 cm, Kratzspuren
Menage Sterlingsilber, Blauglaseinsatz; Gewürzlöffel; Spardose, 800 Silber, mit Monogramm und dat. 1891, netto zus. ca. 162 g; dazu Reise-Neccesaire, versilbert, in beschädigter Schatulle, und Nadeletui, Metall vergoldet, Gebrauchsspuren
Tablett mit Galerierand, L = 47 cm; zwei Kannen, sechs Fingerschalen, Flaschenhalter, zehn Teeglashalter mit neun Glaseinsätzen, Dekanter, kleines Tablett, drei verschiedene kleine Schalen
Perlstab, für zwölf Personen, wie: Vorspeisenmesser und -gabeln, Fischmesser und -gabeln; Menuemesser, -gabeln und löffel; Dessertmesser und -gabeln, Kuchengabeln, Kaffeelöffel und Eislöffel, dazu neun Teile Vorlegebesteck
Spatendekor, für mind. neun Personen, wie: Menuemesser, -gabeln und -löffel, Fischmesser und -gabeln, Kuchengabeln, Kaffeelöffel, Mokkalöffel (6), sowie zwölf Teile Vorlegebesteck, dazu Besteckteile, Christofle, versilbert, für zwei Personen
je mit 800 Silbermontierung, wie: Dose, Flakon, Ascher, drei und eine Schale, verschiedene Gewürzschälchen (7) und Tintenfass, Druckstellen, teils bestoßen
zehn und elf Mokkalöffel, vergoldet; zwölf Kaffeelöffel mit figürlichen Griffen, teilvergoldet, u.a., netto ca. 1.100 g, dazu 36 Fischmesser und -gabeln, versilbert
Rillenrand, D = 30 cm, Gebrauchsspuren
Bamana, Mali, Holz, H = 101 cm, Riss, bestoßen, geklebt; Bronzestab, Afrika, figürliches Dekor, H = 100 cm
davon eine mit Metalloklad, vier Bronzereliefs und zwei Porzellanmalereien mit Heiligendarstellungen, H = 7 cm bis 31 cm
‚Fürbittende Gottesmutter‘, 1.220/1.500, 31,5 x 25 cm
und Ikone, Russland, mit Randheiligen, H = 23 cm bzw. 26 cm, Farbfehlstellen
Sowjetunion/Russland, mit Miniaturmalerei, L = 5 cm bis 17,5 cm
Marmorplatten beschädigt, dazu Gewichtsatz, unvollständig, und einzelnes Gewicht, L = 50 cm, dazu Bronzemörser, Gravurdekor, mit Pistill, H = 14 cm, und kleine Öllampe, Messing, L = 15 cm
Messingschale, WMF, Ikora; Bronze- und Zinnschale, Jugendstil; zwei Bronzemedaillen und Relief der Familie Jobst; Schreibtischdekoration: Bronzewildschwein auf Marmorschale, bestoßen; Marmorascher mit zwei Löwen; Versilbertes, wie: Tafelleuchter, Glaskrug mit versilberter Montierung und Glas-Cachepot, in versilberter Halterung
mit KPM Berlin-Seget-Porzellan, in bronziertem Metall, L = 26 cm, Glaseinsätze fehlen, dazu drei Fotorahmen, Metall vergoldet, H = 25 cm bis 26,5 cm, teils unvollständig
Standascher, Bronze, H = 54 cm; Bronzemörser mit Pistill, H = 19 cm; Öllampe, Bronze, L = 12 cm; Menora, Bronze, H = 32,5 cm; zwei Hähne, Messing, H = 10 cm und 17 cm; dazu zwei Tafelleuchter, Gußeisen, ein- bzw. fünfflammig, H = 12 cm und 43 cm
741 Seiten mit 706 Original-Illustrationen im Text und 54 Tafeln, von Max Baumgärtel, Einband berieben, n.coll.
Ausgabe Coron Verlag Monika Schoeller & Co., 1985, Zürich, n.coll.
gedruckt bei Johann Heinrich Philipp Schramm, Tübingen 1769, mit zahlreichen Kupfern, geprägter Ledereinband, und Luther-Bibel, gedruckt bei Johann Franz Struck & Seel. Leichs Erben, 1777, Goldschnitt, geprägter Ledereinband, je unvollständig, stockfleckig, n.coll.
‚Khur-Sachsen wünschte sich zu seinem Glaubens-Schilde das wahre Christentum in lebendigem Bilde…‘, verlegt von Johann Samuel Heinlius, Leipzig um 1750, mit zahlreichen Kupfern, geprägter Ledereinband mit Messingschließen, unvollständig, stockfleckig, n.coll.
‚Locorum Communium Theologicorum oder Neuer Evangelischer Spruch-Postill‘, gedruckt bei Jacob Gottfried Seyler, Frankfurt 1669, beschädigt
of Snow White and the Seven Dwarfs‘, William Collins, London 1938, mit zwölf montierten farbigen Karten, fleckig, gebräunt, eingerissen, Einband beschädigt, n.coll.
Gebetbuch der Königin Beatrix, Faksimile des Benediktinerstiftes Melk, Helikon Budapest, mit Begleitband, in Schatulle
(Frankfurt/M. 1846 – 1925 daselbst, Bankier), mit losen Bleistiftzeichungen, 11 x 19 cm
Marienlob, Gebetbüchlein, München 1921; Het nieuwe Testament, Amsterdam 1875; Gebet- und Gesangbuch; Carl Rümpler, Blüthen und Perlen deutscher Dichtung, Miniatur-Ausgabe, Hannover 1875; Georg Holzmann, ‚Mama‘, ein indisches Gedicht, Karlsruhe 1843; je n.coll., teils stockfleckig bzw. Einbände beschädigt; dazu Notiz-Büchlein mit Goldschnitt, H = 8 cm; dazu Nähutensilien, und zwei verschiedene Holzschatullen, L = 12,5 cm und 20 cm
Deutsches Reich ab 1916 – 1945; Deutsche Besatzungsausgaben, Böhmen und Mähren, Generalgouvernement, Saarland ab 1945, Alliierte Besatzung; Berlin bis 1983, BRD bis 1983, DDR bis 1983, BRD, Dauerserie, waagrechte Paare; sieben Vordruckalben mit Einzelmarken; zahlreiche Vordruckblätter mit Bögen und Blöcken von Europaausgaben, Vereinte Nationen, Englische Inseln, etc., je postfrisch (Abb. Auswahl)
Ausruf€ 7.000,–
Deutschland Klassik, 2003 – 2008 und 2009 – 2015, je mit postfrischen Marken, je unvollständig
Philippe Starck, Tafelaufsatz ‚Les Ministres‘, Entwurf 1996, Metall versilbert und orangefarbener Kunststoff; Mario Botta, Karaffe ‚Tua‘, Entwurf 2000, Edelstahl und schwarzer Kunststoff; Stefano Giovannoni, Spaghettidose ‚Rigatoni‘, Entwurf 1998, gelber und roter Kunststoff; Achille Castiglioni, Obstschale ‚AC04‘, Entwurf 1994, Metall versilbert und grauer Kunststoff, Sieb fehlt; Emma Silvestris, Obstschale ‚La Rosa‘, Entwurf 2008, Stahl, grau gefasst; Achille Castiglioni, zwei Aschenbecher ‚Spirale‘, Entwurf 1986, Edelstahl; Michael Graves, Pfeffermühle ‚9098‘, Salzstreuer ‚MGSAL‘, Sahnegießer ‚9097‘, Zuckerdose ‚9097‘, zwei Tassen ‚MGDT‘ und Butterdose ‚MGBUT‘, Entwurf 1985/88/89, Edelstahl und Kunststoff, sowie weitere Schale, Edelstahl, durchbrochenes Dekor
Michael Graves für Alessi, Tablett ‚MG09‘, Edelstahl und schwarzer Kunststoff, L = 58 cm, Gebrauchsspuren
H = 54 cm und 47 cm, Teekanne ergänzt, Druckstellen, je unvollständig
darunter Kochmesser, Pott, Sarah Wiener, Japanisches Küchenmesser, in Holzschatulle; zwei Gemüsemesser, Berti, Italien; Jagdmesser, EKA Schweden, H 8 Damast, 66/300; zwei Jagdmesser, Hubertus, Solingen; Holzmeißel-Set, Crown Tools, Sheffield, England; dazu drei Feuerzeuge, USA
3 x ‚Playboy‘; ‚Diver‘, 418/1.000; ‚United we stand 9/11/2001‘; ‚Amerigo Vespucci‘, je im Etui
Meisterstück, vergoldet, im Originaletui; Kugelschreiber, Montblanc, silberfarben, Werbegeschenk der Fa. Siemens; Kugelschreiber und Bleistifthalter, Fa. Cross, je vergoldet, im Etui
vergoldet, N88T81, Gebrauchsspuren; dazu elf Feuerzeuge, darunter fünf Zippo-Feuerzeuge, je im Etui
für Braun, 1971, ‚Mach 2‘, Feuerzeug mit Etui
Fa. Werner, Erzgebirge, acht Figuren, im Etui; dazu Holzengel, im Etui
H = 37 cm bis 50 cm, je bespielt bzw. Körper restauriert
‚Der Papst‘, 105/1.500, 2007, Nr. 992568, H = 40 cm, mit Kn. und Fahne, ohne BS, im Originalkarton; Margarete Steiff, ‚Sylvester‘, 56/1.500, dat. 2017, Nr. 334663, H = 34 cm, mit Kn. und Fahne, ohne BS, im Originalkarton
‚Dick und Doof‘, H = 49 cm und 48 cm
H = 2,0 cm bis 8,0 cm, teils berieben
mit 32 Figuren
dreiachsige Lokomotive, 3029; verschiedene Wagen: 3154, 3155, 4040, 4008, 4000, 4430, 4460, 4097, 4099, 4474, 4411, 4040; Gleisstücke: 5206, 5106 (4), 5214, 5128, 5200, 5140; Hauptsignal; 7041 (3), 7039 (2), 7040; elektromagnetisches Bogenweichpaar, 5140; Stellpult, 7072; Oberleitung: 7009 (3); Transformator für Wechselstrom; dazu Universal-Netzgerät (kein Märklin) und neun verschiedene Wagen verschiedener Hersteller
mit Anhänger und Fernsteuerung, bespielt, LKW in Transportkiste, F.n.g.
Schuco-Modellauto, Examico 4001; zwölf verschiedene Modellautos, Carrera; Modellauto, Minichamps, Deutsche Bundesbahn; Modellauto, Alfa Romeo; Modellauto Ferrari F40; Modellauto, Hobby Horse; Modell-LKW, Siku, 4116; Britto-Mickey Mouse Mini Fig; Starwars-BB-8; dazu zwei Blockflöten, Moech, Brüssel, 329 und 229, je in OVP
Märklin, Digital, ‚Micheline‘, 3603; 2 x Fleischmann, Startset 6315 und 6325; Fleischmann, ‚Sonderzug zum Wannsee‘; Berliner S-Bahn, Baureihe 481, Viertelzug; VG Frankfurt, Bombardier Flexcity Classic Typ S; VTG, Ferrywagon; Personenwagen, Bodensee Toggenburg; Anker-Steinbaukasten, Rudolstadt/Thüringen, Ergänzungskasten No. 10A
Zubehör, Spur H0, darunter Märklin, Fleischmann und Lima, ohne Loks, meist Wagen, verschiedene Häuser, Burgen, Bahnhöfe, teils beschädigt (2 x Foto Auswahl 1 x A526-496)
mit Knopf und Fahne, ohne Brustschild; drei Porzellankopf-Puppen und eine Schildkröt-Puppe, je bespielt, dazu Puppenwagen, unvollständig, Gebrauchsspuren
Filius Joseph, Cremonnensis, Korpuslänge = 36 cm, dazu zwei Bögen (einer unvollständig), im beschädigtem Kasten
de S.A.R.M. LA De D’Angouleme, 19.Jh., Korpuslänge = 36,4 cm, restauriert, Ergänzungen, Kratzspuren, mit Bogen, im Kasten
Gebrauchsspuren, im Kasten
im Original-Etui, Gebrauchsspuren, dazu Paul Merkelt, Leipzig, ein Lehrbuch und ein Lieder-Album, gebräunt
Markneukirchen, florale Intarsien, im Holzkoffer, Gebrauchsspuren
im beschädigtem Transportkoffer
eine Saite beschädigt, im Transportkoffer
eine Saite fehlt, im Transportkoffer
eine Saite beschädigt, in Transporthülle
Jamine by Takamine, Modell S60, im Transportkoffer
Modell 504, Saiten beschädigt, im Transportkoffer
Saiten teils beschädigt, im Transportkoffer
24-teiiger Steckschlüsselsatz, Chrom Vanadium Stahl; zwei verschiedene Werzeugkästen; Zwei verschiedene Bohrmaschinen, AEG; Akku-Schrauber, Makita, je mit Gebrauchsspuren
nach Raphael, ‚Abendmahl‘, Eisenrelief, 37 x 67 cm, Riss
Zubehör, dazu vier verschiedene fünf Ferngläser und Opernglas
Objektiv, Schneider Kreuznach, f:4/35mm, sowie Zubehör
Fotoapparat, Canon T50; Fotoapparat, Agfa, Optima II., Prontomator; Objektiv, Canon, BT-58, 70-200mm, 1:4; Objektiv, Canon, FD 24 mm, 1:2,8; Pho-tak, Traveler 120 Synchro Flash; Zeiss, Ikon, Fotoapparat; Fotoapparat Rolleimatic
Fotoapparat, Agfa Isolette; Fernglas, Roth Optik; Fernglas, Hensoldt Optik Wetzlar; sowie Zubehör */14*
Agfa, Prontor S; Agfa, Karat 36, Compur Rapid; Canon, IXUS; Zeiss Ikon S 310; Agfamatic 108, Sensor; Compur, Carl Zeiss, Jena (beschädigt); Blitzgeräte, Leitz-Filmbetrachtungslupe; Leitz-Winkelsucher; Objektiv, Ernst Leitz, Wetzlar, Hektor, f =13,5 cm, 1:4,5, sowie Zubehör; Filmkamera Eastman Kodak Cine-Kodak-Magazine Anastigmat, F-1,9 25mm, in Bereitschaftstasche
und Agfa (Flexilette), zwei verschiedene Operngläser sowie alte Filmrollen aus den 1930er bis 1960er Jahren
Würfelmarketerie, 17 x 43 x 27 cm, Risse, o.S.
‚Vögel‘, verso sig. Iris von Tschammer, 66 x 42 cm – Rechnung Die Schaulade, Frankfurt 1981, DM 537,60 –
Glasrahmen mit roséfarbenen Blüten, 57 x 43 cm
im Reliefrahmen, silberfarben, 140 x 80 cm
vier Rollen, 68 x 44 x 26 cm, Gebrauchsspuren
Coteaux du Languedoc, A.C., 2005, zwölf Flaschen, T.n.g. */112*
2009, 18 Flaschen, t.s., T.n.g. */111 und 214*
Ausruf€ 90,–
2006, sechs Flaschen, t.s., T.n.g. */111*
Coteaux du Languedoc, A.C., 2007, zwölf Flaschen, T.n.g. */112*
South Eastern Australia, 2004, zwölf Flaschen, T.n.g. */111*
Champagner, Brut, eine Magnum-Flasche, o.J.; Labuzan, Bordeaux, 1992, A.C., sechs Flaschen; LouŽs No. 1 Choice, Cabernet Sauvignon, Barossa Valley Australien, o.J., zwei Flaschen; LouŽs Shiraz, 2006, Barossa Valley Australia, fünf Flaschen, T.n.g. */110*
sieben Flaschen; Domaine, Fritsch, Tokay, Pinot Gris, Cucée du Banni, 1999, elf Flaschen, je T.n.g.
Perrier Jouet; Nicolas Feuillatte; Elegance de Bricout, Brut Millésime, Cuvée Speciale; Louis Roederer Brut Premier; De Venoge, Brut Rosé; De Venoge, Brut Millésime, je o.J.; dazu Schumann-Nägler, Cuvée Brut, Riesling Sekt, Rheingau, 2000, je eine Flasche, je T.n.g.
Riesling, Kabinett, 1979, 21 Flaschen; Hochheimer Sommerheil, Riesling, Kabinett, 1979, 19 Flaschen; Wallufer Walkenberg, Rheingau, Riesling, 1986/1987, 18 Flaschen; Oestricher Doosberg, Riesling, Kabinett, 1987/1988, zwei Flaschen, je T.n.g.
Rheingau, Riesling Kabinett, 1979, 20 Flaschen; Rauenthaler, Rothenberg, Rheingau, Riesling, Kabinett, 1979, 22 Flaschen; Winkeler Jesuitengarten, Rheingau, Riesling, Kabinett, 1979, 21 Flaschen, je T.n.g. */101*
Rheingau, Riesling, 1987, sieben Flaschen; Rauenthaler Rothenberg, Rheingau, Riesling, 1979, sieben Flaschen; Wallufer Gottesacker, Rheingau Riesling, 1987, fünf Flaschen; Oestricher Lenchen, Rheingau, Riesling, Spätlese, 1976, 15 Flaschen; Nackenheimer Schmittskapellchen, Reichsgraf von Ingelheim, Weißer Burgunder, Auslese, Rheinhessen, 2011, sechs Flaschen; Ingelheimer Burgberg Reichsgraf von Ingelheim, Blauer Spätburgunder, 2005, zwölf Flaschen, je T.n.g. */101 und aus 109*
Rheingau, Spätburgunder, 1986, Silberne Kammerpreismünze, 14 Flaschen; Mittelheimer Edelmann, Rheingau, Riesling, 1978, fünf Flaschen; Hallgartener Schönhell, Rheingau, Riesling, Kabinett, Hans Lang, Charta-Wein, 1989, sechs Magnumflaschen; Winkeler Honigberg, Rheingau, Riesling, Auslese, 1976, 17 Flaschen, je T.n.g.
Rheingau, Riesling, Kabinett, 22 Flaschen; Hallgartener Schönhell, Rheingau, Riesling, Kabinett, Hans Lang, Charta-Wein, 1989, acht Magnumflaschen; Winkeler Jesuitengarten, Riesling, Kabinett, 1979, sieben Flaschen; Hochheimer Sommerheil, Rheingau, Riesling Kabinett, 1979, 14 Flaschen */aus 101 und aus 102*
Reichsgraf von Ingelheim, Blauer Spätburgunder, 2005, zwölf Flaschen; LouŽs No. 1 Choice, Cabernet Sauvignon, Barossa Valley Australien, o.J., vier Flaschen; St. Ferdinand, Dornfelder, Pfalz, in Barrique gereift, 2005, drei Flaschen; Atrium, Merlo, Cosecha, Spanien, 2003, eine Flasche; Conde de Valdemar, Rioja, Gran Reserva, Spanien, 1978, eine Flasche; Dagajolo, Toscana, 2003, eine Flasche; Promessa, Primitivo, Italien, 2002, eine Flasche; Nero Davola, Sicilia, 2007, eine Flasche, Weikersheimer Tauberberg, Württemberg, Blanc de Noir, 2013, sechs Flaschen; Kostheimer Weiß Erd, Rheingau, Riesling Kabinett, 1998, sechs Flaschen, je T.n.g. */109, 111, 123*
Bosnischer Slivovitz, zwei Flaschen; Tequila, Mexiko; Tenoch Tequila, Mexiko; Schwarzwälder Pfläumliwasser; Grappa Martinenga; Stolichnaya, Russischer Vodka, 1,75 l; Retel One Vodka, Holland, 1,75 l; Rumple Minze, zwei Flaschen; Jubiläums Akvavit, Dänemark, je T.n.g.
VAT 69; Gin, P.M. Mounier & Co, Wien; Hasse, Doppelwacholder; King George Scotch Whisky; John Power & Son, Whiskey, zwei Flaschen; Cutty Sark, Scotch Whisky; Queen Anne, Scotch Whisky; Higland Queen, Scotch Whisky; Racke, rauchzart, Whisky; Johnnie Walker, Swing, Scotch Whisky; Dimple, Scotch Whisky; Highland Queen Grand 15, Scotch Whisky; Henkers Dry Gin, Niederlande, Old Smuggler, 18, Scotch Whisky; GilbeyŽs Scotch Whisky, T.n.g.
mit zwei Gläsern; BeamŽs Kentucky, Whiskey, Diez Hermanos, Jerez, Sherry, zwei Flaschen mit zwei Gläsern, im Karton; Brillat Savarin, Orange, Liquor à base DŽArmagnac; Eau de Vie: Poire Williams und Prunelle de Buissons, je eine Flasche; Etienne Brava, Eau de Vie, Poire William, 1,30 l, je T.n.g.
V.S.O.P., fünf Flaschen; Monnet, Anniversaire Cognac, eine Flasche; Pineau des Charentes, zwei Flaschen; Martell Cognac, V.S.O.P, zwei Flaschen; Grand Vieil Armagnac, Maison Sempé, eine Flasche; Cet Armagnac 3 Etoiles, eine Flasche; Monnet, Cognac, eine Flasche; Johnnie Walker, Blue Label, Scotch Whisky, eine Flasche, je T.n.g.
10 Zigarren, Edición Limitada 2011, in Holzschatulle, überlagert, ungeöffnet, Genußfähigkeit nicht gewährleistet
‚Hille bright orange‘, Kunststoffschalen und Stahlrohr, H = 74 cm, Gebrauchsspuren
Lackschäden, H = 133 cm
teils perforiertes cremefarbenes Leder, H = 80 cm, fleckig
‚Kinetische Skulptur‘, Holz, teils Resopal und Aluminium, H = 120 cm
Glasplatte, Stahlfuß, H = 49 cm bis 72 cm, 80 x 80 cm
Butler’s Tray ‚Porter‘, Entwurf 2008, grüner Kunststoff, Stahl vernickelt, H = 53 cm, D = 46 cm
Teakholz, grüner Stoffbezug, H = 73 cm, Schaumstoffpolsterung verbraucht
H = 110 cm, Gebrauchsspuren
vier Säulentische ‚Componibile‘, 4965-6-7, Entwurf 1967, mit zwei Türen (2x) bzw. drei Türen (3x), H = 40 cm bzw. H = 58 cm, Gebrauchsspuren
Teakholz, Rolltür, 88 x 91 x 40 cm, Einbauten ergänzt, Gebrauchsspuren
schwarz lackiert, drei bewegliche Ablagen, Metall, Kunststoff, H = 78 cm, Gebrauchsspuren
schwarze Marmorplatte bzw. schwarzer Textilbezug, 77 x 100 x 200 cm bzw. H = 75 cm
schwarz, 80 x 135 x 45 cm
mit Ornamenten, Ledersitz mit geprägten Blüten, H = 80 cm, Gebrauchsspuren
ergänzter Sockel, Nussbaum- und Nussbaumwurzelholz, 183 x 142 x 42 cm
unter Verwendung alter Teile, 97 x 111 x 47 cm, Risse, Gebrauchsspuren
‚Papillona‘, Stehlampe, Aluminium, teils pulverbeschichtet und Glas, H = 192 cm
Eisenfuß mit drei Auslegern, Chromstange, dreiflammig, H = 165 cm, Gebrauchsspuren
bez. Santa Maria 1492, H = 80 cm, L = 90 cm
Messing vergoldet, zwölfflammig, H = ca. 90 cm, D = ca. 72 cm
mit zwei milchigen Glasplatten, H = 102 cm, L = 79 cm, verschmutzt (A526-459)
zwei Pendelleuchten, Taitu, je dreiflammig, ca. 200 cm
Modell AURORA, dreiflammig, Halogen, D = 60 cm, Gebrauchsspuren
Fr. Fischer, Weichholz, mit Schnitzwerk, H = 127 cm
Messing, 13 x 89 x 31 cm
Vitrinenaufsatz mit Bleiverglasung, Eichenholz, florales Schnitzwerk, 248 x 119 x 64 cm, Lichtschaden, Glas mit Druckstellen bzw. unvollständig
eintürig, 193 x 134 x 63 cm, Schloss ergänzt, Risse
Teakholz, H = 78 cm, Gebrauchsspuren
Eichenholz, Weinreben-Schnitzwerk, Türen bez. Anno 1756, zwei Schubladen, 205 x 120 x 46 cm, Risse, Gebrauchsspuren, o.S.
mit Armlehnen, braunes Leder, H = 85 cm, Leder mit deutlichen Gebrauchsspuren
Eichen- und Nussbaumholz, sechs Schubladen, 64 x 50 x 28 cm, Lichtschaden, Risse
Dänemark, Teakholz, 40 x 45,5 x 45,5 cm, Wasserflecken, Lichtschaden
furnierte Platte in Weiß, verchromtes Stahlrohr, zwei Schubladen, 72 x 124 x 69 cm, Lackschäden
lose aufliegende Pressspanplatte, auf Drahtgestell, 73 x 120 x 85 cm, Furnierschäden
H = 155 cm
eine Schublade, Messingappliken, 85 x 68 x 41 cm, Kratzspuren; dazu Gueridon, Nussbaumholz, Messingmontierungen, ergänzter Aufsatz mit Galerierand, 82 x 40 x 30 cm, unvollständig */13 und 14*
H = 249 cm, B = 92 cm, geteiltes Spiegelglas, unvollständig, Furnierschäden
Mahagoniholz, Schlag auf Feder, H = 199 cm, mit Pendel und drei Gewichten
und Nussbaumholz, Bandintarsien, zweitürig, mit zwei Schubladen, 94 x 173 x 63 cm, restauriert, Risse, Ergänzungen, Wasserflecken, Schloss beschädigt
Diagonale = 108 cm, Niedervolt mit Trafo, mit Fernbedienung
zwei digitale Aktiv-Lautsprecher, dazu Verstärker PD1200R, CD-Player: CM1200R, dazu eine Fernbedienung
dazu Plattenspieler, Thorens, unvollständig, dazu Panasonic: DVD und VHS-Recorder
Art.-Nr. 864700 bzw. PA 6 GF, mit Motor und Fernbedienung, dazu Matratze, Tempur, Cloud Luxe, Außenmaß: 40 x 114 x 215 cm, Liegefläche 100 x 200 cm
38,5 x 145 x 205 cm, mit Matratze, Tempur Pro Plus Soft
Stahl, verchromt, 201 x 45 x 18,5 cm
Gebrauchsspuren
verschiedene Pelzmützen und ein Pelzschal, Gebrauchsspuren /5 und 6
zwei Klingelzüge, mit Glasperlbesatz bzw. Glasornamente, teils beschädigt bzw. unvollständig
blau bzw. schwarz, mit Innentasche und Staubschutzbeutel
bordeauxrotes Leder, Handschlaufe, mit Münztasche, 15 x 23 x 6,5 cm, Gebrauchsspuren
darunter Le Pliage, Roseau, Hobo, Leder und Canvas, dazu Kosmetiktasche, Longchamp, dazu Handtasche, Mandarina Duck, Gebrauchsspuren, teils berieben
mit Silberfäden, 220 x 80 cm
Seide, Polyester und Baumwolle, darunter Roberta, J+L, YSL, Jorelé, Andrea Ordini, 64 x 67 cm bis 130 x 130 cm, leichte Gebrauchsspuren
‚Raconte-moi le Cheval‘, 88 x 88 cm, fleckig; Seidentuch, bez. Hermès, ‚Ecuries‘, 88 x 88 cm, Etikett Franz Sauer Köln
‚Scheherazade‘, Seidenmischgewebe, 135 x 130 cm, Gebrauchsspuren
‚Gaucho par Hermès‘, Baumwolle, 82 x 82 cm, dazu Tuch, bez. Hermès, Baumwolle, 70 x 70 cm
D = 253 cm, Randbeschädigungen
Lichtschaden, abgetreten
80 x 51 cm
Randbeschädigungen
Kaschmir- bzw. Saroughdekor, 163 x 93 cm, 153 x 94 cm, 154 x 90 cm, Lichtschaden, teils abgetreten
verkürzt, Randbeschädigungen
teils satiniert, L = 61 cm, ca. 19,2 g, Knickstellen
ca. 5,1 g
mit Anhänger, 585 GG, ‚Panther‘, L = 46 cm, ca. 28,8 g
mit zwei Anhängern: Goldmünze (916), Türkei, 25 Kurus, 1910-1914, und ‚Weltkugel‘, 14 K GG, L = 19,5 cm, ca. 18,5 g
geometrisches Dekor, brutto ca. 13,3 g, und Armreif, 333 GG, geometrisches Dekor, brutto ca. 9,0 g
besetzt mit drei Brillanten von zus. ca. 0,15 ct., RW 53, ca. 5,6 g
‚Blume‘, besetzt mit fünf Brillanten von zus. ca. 0,10 ct. und zwei Smaragd-Navetten von zus. ca. 0,06 ct., RW 48, ca. 2,5 g, verbogen
stilisierte Schleife, brutto ca. 4,9 g
L = 38 cm, ca. 25,8 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 2.000,–
mit einer ungravierten Lapislazuliplatte, RW 66, ca. 8,4 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 360,–
Meistermarke GM, geometrisch durchbrochen gearbeitet, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,04 ct., ca. 3,8 g
Halbcreolen, besetzt mit zus. zehn Brillanten von zus. ca. 0,10 ct., ca. 2,3 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,15 ct., RW 64, ca. 3,1 g
besetzt mit farbigen und farblosen Dekorsteinen, RW 53-55, ca. 13,2 g
ornamentiert, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 7,6 mm, flankiert von zwei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,08 ct., RW 58, ca. 4,1 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit sieben Brillanten von zus. ca. 0,15 ct., RW 53, ca. 4,4 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 280,–
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,04 ct., RW 54, ca. 1,3 g
und WG, je durchbrochen gearbeitet, besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,05 ct. bzw. einem oval-facettierten Citrin und einem kleinen Diamant im 8/8-Schliff, zus. ca. 2,5 g
Meistermarke HR, Schauseite besetzt mit fünf Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,20 ct., RW ca. 57, ca. 4,6 g, Gebrauchsspuren, Ringschiene verbogen
Ausruf€ 260,–
ca. 2,5 g
besetzt mit einem oval-facettierten Amethyst von ca. 8 cts., RW 55, ca. 7,9 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit drei Citrin-Carrées von zus. ca. 1,20 ct., innen mit Widmung, RW ca. 56, ca. 4,8 g, umgearbeitet, Gebrauchsspuren, ein Citrin beschädigt
im Mittelteil ornamentiert, besetzt mit sechs Brillanten von zus. ca. 0,15 ct., L = 42 cm, ca. 8,1 g – passend zu Kat.Nr. 623 –
besetzt mit sechs Brillanten von zus. ca. 0,09 ct., RW 59, ca. 2,6 g, Gebrauchsspuren – passend zu Kat.Nr. 622 –
L = 60 cm, dazu zwei Anhänger, 333 GG, besetzt mit facettierten Granaten bzw. einem herzförmig-facettierten blauen Dekorstein, zus. ca. 7,1 g
besetzt mit je einem Bernstein, RW je 63, ca. 14,0 g, Gebrauchsspuren
geometrisch durchbrochen ornamentiert, L = 13 cm, ca. 11,6 g, repariert
Meistermarke RJ, Strahlendekor, ca. 9,1 g
besetzt mit rund-facettierten farblosen Dekorsteinen, RW 59 – 66, ca. 13,2 g, abgetragen, verbogen
besetzt mit einer ovalen Opal-Doublette (ca. 19,1 x 8,9 mm), flankiert von zwei Brillanten von zus. ca. 0,03 ct., H = 3,0 cm, ca. 4,5 g, Gebrauchsspuren
durchbrochene Form, besetzt mit einer Diamantrose, L = 4,5 cm, ca. 3,0 g, Gebrauchsspuren
mit je einer ovalen Süßwasserzuchtperle, H = ca. 8,8 mm, ca. 2,2 g
besetzt mit einem facettierten grünen synthetischen Spinell, RW 52, ca. 2,9 g, Gebrauchsspuren
florale Form, besetzt mit je einem farblosen Dekorstein im Tafelschliff, ca. 4,8 g, restauriert, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem roten Dekorstein und farblosen Dekorsteinen, ca. 18,4 g
aus 54 Perlen, D = ca. 6,4 – 6,9 mm, Schließe in 14 K GG, ornamentiert, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 4,1 mm, L = 44 cm, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem blauen synthetischen Farbstein, brutto ca. 8,9 g, Gebrauchsspuren
durchbrochener Ringkopf, besetzt mit einem oval-facettierten blauen Farbstein, umgeben von acht Diamanten, teils im Alt-, teils im Rosenschliff, RW 53, ca. 4,8 g, restauriert, umgearbeitet
‚Schleife‘, L = 4,3 cm, ca. 2,2 g
Schauseite besetzt mit drei Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,40 ct., umgeben von elf Farbsteinen in unterschiedlichen Schliffformen, RW 53, ca. 5,7 g, restauriert, berieben, eine leere Fassung
durchbrochen ornamentiert, besetzt mit einer ovalen Jade (ca. 17,8 x 7,3 x 6,5 mm), RW 49, ca. 5,0 g, restauriert, berieben
besetzt mit einem Diamant im 8/8-Schliff von ca. 0,01 ct., L = 9,0 cm, ca. 4,5 g, Gebrauchsspuren
Meistermarke JURO, im Mittelteil ornamentiert, besetzt mit drei Brillanten von zus. ca. 0,09 ct., RW 54, ca. 3,2 g, Gebrauchsspuren
filigran gearbeitet, ‚Kreuz mit Krone‘, ca. 3,8 g
kastenförmige durchbrochene Glieder, L = 18 cm, ca. 18,4 g
besetzt mit einem Farbstein-Cabochon (ca. 11,5 x 8,7 x 5,2 mm), ca. 2,7 g, dazu Nadel, 8 K GG, besetzt mit einem ovalen Opal (ca. 8,7 x 5,2 x 1,7 mm), ca. 1,1 g, Gebrauchsspuren
Meistermarke AR, im Mittelteil ornamentiert, besetzt mit zwei Zuchtperlen, D = ca. 5,5 mm, sieben rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,40 ct. und sechs Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,12 ct., L = 17,5 cm, ca. 17,0 g, verbogen
Meistermarke S+T, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,15 ct., RW 54, ca. 3,7 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 220,–
besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 7,5 mm, umgeben von zwölf farblosen Dekorsteinen, RW 52, ca. 3,9 g
L = 45 cm, ca. 5,8 g, dazu Anhänger, 585 WG und GG, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,08 ct., ca. 1,1 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 480,–
Meistermarke Niessing, ‚ST 6‘, mit drei Citrinkugeln in unsichtbarer Fassung, beweglich, D = ca. 2,5 mm, RW 59, Gebrauchsspuren
Ringschiene im Vorderteil durchbrochen gearbeitet, besetzt mit einem oval-facettierten Granat, flankiert von 20 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,20 ct., RW 53, ca. 2,9 g
Ausruf€ 180,–
ca. 2,8 g
‚Ornament‘, besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,10 ct., Sicherungskettchen, brutto ca. 5,3 g
floral ornamentiert, besetzt mit einer gravierten ovalen Lapislazuliplatte mit heraldischem Motiv und Monogramm M, RW 54, ca. 9,7 g, berieben, Lapislazuli beschädigt
besetzt mit einer Diamantrose, ca. 0,9 g, restauriert; Nadel, 8 K GG, mit schwarzem und weißem Emailledekor, ca. 1,6 g, restauriert, Emaille beschädigt
mit einer ungravierten Heliotrop-Platte, RW 55, ca. 7,8 g, berieben
L = 19 cm, ca. 9,0 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 520,–
‚Vier gekrönte Adler als Kreuz‘, besetzt mit einem rund-facettierten Rubin und vier Zuchtperlen, D = ca. 5,0 mm, ca. 8,4 g
teils floral ornamentierter Ringkopf, besetzt mit je einem oval-facettierten roten Dekorstein, RW 59 und 54, ca. 4,2 g
besetzt mit einem synthetischen grünen Spinell (ca. 15,2 x 11,3 x 6,1 mm), RW 56, ca. 6,6 g, Gebrauchsspuren, synthetischer Spinell minim bestoßen
stilisierte Blüte, ornamentiert, ca. 2,6 g
besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,04 ct., ca. 2,5 g, Gebrauchsspuren
mit einer Goldmünze, Türkei, RW 53, ca. 4,7 g
besetzt mit je einem synthetischen orangefarbenen Korund-Carrée (ca. 5,7 x 5,7 mm), ca. 2,8 g
blaues Emailledekor mit aufgelegtem Monogramm W und Krone, ca. 3,9 g, Stopper in Metall
Meistermarke KJ, teils ornamentiert, brutto ca. 39,4 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 1.400,–
besetzt mit einem Amethyst im Tafelschliff von ca. 9 cts., RW 53, ca. 5,6 g, und Ring, 585 GG, besetzt mit einem Aquamarin im Tafelschliff von ca. 6 cts., RW 53, ca. 8,1 g, Aquamarin berieben
Meistermarke JURO, besetzt mit drei Brillanten von zus. ca. 0,09 ct., RW 57, ca. 4,3 g, Gebrauchsspuren
Kartusche mit Hieroglyphen, L = 50 cm, ca. 6,6 g
blütenförmiger Ringkopf, besetzt mit einem Diamant im 8/8-Schliff von ca. 0,04 ct., RW 55, ca. 3,3 g
besetzt mit einem oval-facettierten synthetischen hellblauen Spinell bzw. einem oval-facettierten synthetischen grünen Spinell, RW 53 bzw. 52, ca. 7,5 g, eine Ringschiene restauriert
Gliederdekor, L = 42 cm, ca. 3,5 g
L = 39 – 42 cm, ca. 9,7 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 560,–
D = ca. 7,0 – 7,5 mm, Schließe in 333 WG, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 4,5 mm, L = 42 cm
besetzt mit einer Türkis-Matrix (ca. 14,2 x 10,0 x 4,0 mm), RW ca. 53, ca. 2,5 g, Gebrauchsspuren, Türkis verfärbt
verschlungene Kreise, besetzt mit 18 Brillanten von zus. ca. 0,10 ct., H = 2,2 cm, ca. 2,7 g, Gebrauchsspuren – Zertifikat und Rechnung Juwelier Baeumer & Co., Wuppertal 11/2015 über EUR 725,- liegen vor – (A524 # 552)
teils ornamentiert, blütenförmig besetzt mit einem rund-facettierten Saphir von ca. 0,10 ct., umgeben von zwölf Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,08 ct., RW ca. 54, ca. 4,1 g, Ringschiene restauriert, ein Diamant bestoßen, Gebrauchsspuren
anhängend je eine ovale Süßwasserzuchtperle, H = ca. 8,8 mm, ca. 2,4 g
besetzt mit einem Brillant im mittleren Farb- und Reinheitsgrad von ca. 0,45 ct., RW 54, ca. 3,3 g
ovaler durchbrochener Ringkopf, besetzt mit facettierten Granaten, RW ca. 54, ca. 3,7 g, Gebrauchsspuren, Ringschiene verbogen
besetzt mit einem synthetischen orangefarbenen triangelförmig-facettierten Korund (ca. 13,0 x 14,6 mm), ca. 6,6 g, minim bestoßen, dazu Halsreif, Stahl, L = 42,5 cm1 (A524 # 556)
besetzt mit einem synthetischen triangelförmig-facettierten orangefarbenen Korund (ca. 14,6 x 17,6 mm), RW 56, ca. 15,0 g, bestoßen
besetzt mit drei Amethysten im Tafelschliff bzw. einer Zuchtperle, D = ca. 5,0 mm, flankiert von zwei rund-facettierten Amethysten, RW 53 bzw. 56, ca. 7,2 g
stabförmige Glieder, Sicherungskettchen, L = 18 cm, ca. 12,0 g, Druckstellen
Meistermarke JuRo, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 5,5 mm, flankiert von zwei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,04 ct., RW 55, ca. 3,2 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem oval-facettierten Amethyst, RW 53, ca. 5,2 g
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,20 ct., RW 57, ca. 2,9 g
L = 19 cm, ca. 7,0 g
Schauseite besetzt mit drei rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 0,20 ct., umgeben von 16 Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,15 ct., RW 53, ca. 2,1 g, Gebrauchsspuren, Smaragde berieben, teils bestoßen
besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 0,50 ct. und acht Diamantrosen, RW 52, ca. 3,8 g, Saphir und Diamantrosen teils beschädigt
besetzt mit drei rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,60 ct., umgearbeitet aus Trauring, RW 55, ca. 5,0 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem rund-facettierten Saphir von ca. 0,20 ct., flankiert von zwei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,08 ct., umgearbeitet aus Trauring, RW 54, ca. 6,2 g
Silber, vergoldet, Zubehör teils unvollständig, restauriert, Montage beschädigt, Druckstellen, brutto ca. 94,2 g
Meistermarke JuRo bzw. Rile, besetzt mit einer ovalen ungravierten Onyxplatte bzw. einem Smaragd im Tafelschliff von ca. 1,90 ct., RW 50 bzw. 53, ca. 4,8 g, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen
Meistermarke JURO, besetzt mit drei Brillanten von zus. ca. 0,15 ct., RW 57, ca. 3,4 g
besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 0,40 ct., flankiert von zwei Brillanten von zus. ca. 0,10 ct., RW 50, ca. 3,0 g, Gebrauchsspuren, Saphir berieben
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,05 ct., RW 58, ca. 4,5 g, verbogen
L = 48 cm, ca. 1,8 g, dazu Anhänger, 750 GG, „Fisch“, ca. 0,9 g, und Anhänger, um 1920-30, 333 GG, besetzt mit einem blassblauen Aquamarin von ca. 12 cts., ca. 5,3 g
‚Schleife‘, brutto ca. 8,3 g
mit legiertem Monogramm HM, RW 62, ca. 7,5 g, berieben, Druckstellen
teils ornamentiert, besetzt mit einer ungravierten Karneolplatte (ca. 16,0 x 13,6 mm), RW 57, ca. 4,3 g, Gebrauchsspuren, berieben
durchbrochener Ringkopf, mit einem eingeschliffenen Lapislazuli (ca. 14,6 x 13,8 x 3,8 mm), RW ca. 55, ca. 4,9 g, Gebrauchsspuren, Lapislazuli minim berieben
besetzt mit einem grünen von der Unterseite facettierten Dekorstein, RW 55, ca. 8,7 g, Gebrauchsspuren
teils ornamentiert, besetzt mit einem geschliffenen Onyx (ca. 14,8 x 7,4 x 4,3 mm), RW ca. 54, ca. 3,4 g, restauriert, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,05 ct., ca. 3,0 g
Ringkopf mit Kordeldekor, besetzt mit einer ovalen Opal-Triplette (ca. 19,9 x 14,8 x 4,5 mm), RW 54, ca. 5,1 g, Ringschiene restauriert, Gebrauchsspuren
Meistermarke Theodor Fahrner, florale ornamentierte Glieder, besetzt mit facettierten Markasiten, L = 20 cm, ca. 37,1 g, Schließe defekt; Brosche, 925 Silber, Meistermarke Theodor Fahrner, ‚Schleife‘, ornamentiert, besetzt mit facettierten Markasiten, ca. 7,5 g, Gebrauchsspuren
L = 55 cm, ca. 9,0 g, Gebrauchsspuren
Meistermarke Omega, besetzt mit drei Brillanten von zus. ca. 0,15 ct., ca. 4,7 g
geometischer durchbrochener Ringkopf, teils mattiert, zentral besetzt mit einem Amethyst-Carrée von ca. 0,50 ct., RW 56, ca. 5,8 g, Ringschiene restauriert, berieben
Ringkopf besetzt mit zwölf Diamantrosen von zus. ca. 0,25 ct., RW 59, ca. 5,4 g, restauriert, Druckstellen, eine leere Fassung
‚Tumi Maya Talisman‘, ca. 5,0 g
Ringkopf alternierend besetzt mit zwei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,04 ct. und vier rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 0,15 ct., RW 52, ca. 2,1 g, Gebrauchsspuren, Smaragde mit Oberflächenmerkmalen, eine leere Fassung
Schauseite besetzt mit sieben Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,12 ct., RW 52, ca. 2,3 g, Gebrauchsspuren
L = 43 cm, ca. 6,3 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem oval-facettierten roséfarbenen Turmalin von ca. 0,80 ct., RW 49, ca. 1,2 g, Ringschiene restauriert, Turmalin berieben
durchbrochener Ringkopf, besetzt mit einem grünen Farbstein-Cabochon, RW 55, ca. 9,5 g, Gebrauchsspuren
Meistermarke Omega, stilisierte Schleife, brutto ca. 6,1 g
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,15 ct., RW 55, ca. 2,1 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem Aquamarin im Tafelschliff von ca. 1,20 ct., RW 53, ca. 3,3 g, restauriert, Aquamarin bestoßen
teils mattiert, ca. 1,7 g, Gebrauchsspuren
stilisierter Säbelgriff, besetzt mit einem rund-facettierten Rubin von ca. 0,05 ct., zwei Zuchtperlen, D = ca. 1,9 – 2,0 mm, und drei Halbperlen, D = ca. 0,9 – 1,2 mm, ca. 1,1 g, Gebrauchsspuren, eine leere Fassung
Ausruf€ 70,–
stilisierte Schleife, besetzt mit drei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,06 ct., ca. 4,2 g
besetzt mit einer navetteförmigen Türkis-Matrix (ca. 19,8 x 5,1 x 4,0 mm), RW ca. 51, ca. 4,0 g, Ringschiene restauriert, Türkis beschädigt
besetzt mit einem ovalen Heliotrop (ca. 13,4 x 9,5 x 3,7 mm), RW 56, ca. 3,3 g, Ringschiene restauriert, berieben
durchbrochener Ringkopf, besetzt mit einem oval-facettierten blauen synthetischen Farbstein, umgeben von 14 Diamantrosen, RW 60, ca. 6,5 g, Ringschiene restauriert, berieben
besetzt mit einer Opal-Matrix (ca. 9,6 x 8,9 x 2,4 mm), brutto ca. 1,8 g, dazu Collierkette, Metall vergoldet, L = 45,5 cm, Gebrauchsspuren
Meistermarke GS, ornamentiert, besetzt mit einem runden Malachit, D = ca. 16,2 mm, RW 52, ca. 8,9 g, restauriert, berieben
L = 45 cm, ca. 4,2 g
ornamentiert, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,04 ct., RW 54, ca. 2,3 g
Meistermarke TW, RW 55, ca. 6,1 g
Ausruf€ 380,–
585 GG, Kettengliederdekor, ca. 8,9 g, restauriert, Druckstellen
besetzt mit einer silbergrauen Zuchtperle, D = ca. 10,5 cm, und zwölf Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,12 ct., RW 47, ca. 12,0 g, Gebrauchsspuren
und RG, RW 53, ca. 5,4 g
stilisierte Schleife, besetzt mit einem Brillant, flankiert von zwei Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,06 ct., RW 55, ca. 4,1 g, Ringschiene restauriert, Gebrauchsspuren
Meistermarke Hülsen, ca. 11,3 g, restauriert, Kratzspuren
geometrisch ornamentiert, besetzt mit einem kleinen Diamant im 8/8-Schliff, RW 55, ca. 1,8 g
besetzt mit einem Saphir-Cabochon von ca. 0,55 ct., flankiert von 18 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,20 ct., RW 52, ca. 4,5 g, berieben, Ringschiene restauriert, Saphir bestoßen
Schauseite zweireihig besetzt mit 14 rund-facettierten farblosen Dekorsteinen, RW 56, ca. 2,3 g, Ringschiene verbogen, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,06 ct., RW 55, ca. 3,7 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem Saphir-Cabochon von ca. 0,05 ct., ca. 1,9 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem Korall-Cabochon (ca. 11,1 x 8,9 x 5,5 mm), flankiert von sechs Brillanten von zus. ca. 0,15 ct., ca. 4,0 g, Gebrauchsspuren
ca. 3,0 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit zwei Zuchtperlen, D = ca. 5,7 mm, ca. 4,5 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,10 ct., flankiert von zwei rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,15 ct., ca. 5,5 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 6,9 mm, und sechs Diamanten von zus. ca. 0,15 ct., ca. 4,2 g, Gebrauchsspuren
blütenförmige Schließe besetzt mit neun rund-facettierten Saphiren, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,05 ct., L = 54 cm, ca. 7,9 g, Gebrauchsspuren
im Mittelteil mit Flechtdekor anhängenden Ornamenten, L = 38 cm, ca. 4,1 g, verknotet
Kordeldekor, je besetzt mit einer schwarzen Dekorsteinplatte, brutto ca. 7,9 g
‚Venezianische Gondel‘, ca. 2,9 g
Meistermarke Roxy, geometrisch ornamentiert, besetzt mit einer ungravierten Karneolplatte, RW 62, ca. 7,9 g
bestehend aus Collier, Armband und Paar Ohrstecker, florales und Schleifendekor, besetzt mit blauen und farblosen Dekorsteinen in verschiedenen Schliffformen, L = 45 cm und 19 cm, brutto ca. 52,1 g, ein Rückstecker fehlt
Ausruf€ 2.400,–
‚Seestern‘, besetzt mit rund-facettierten grünen und farblosen Dekorsteinen, ca. 9,1 g
besetzt mit einem oval-facettierten Citrin, ca. 4,1 g
schwarzes Leder, sechs aufgelegte Elemente in 14 K GG, teils besetzt mit herzförmig-facettierten farblosen Dekorsteinen, L = 33 cm, Gebrauchsspuren
Karabinerschließe in Metall vergoldet, L = 46 cm, ca. 14,8 g
Ausruf€ 660,–
organische Form, RW 50, ca. 5,5 g
Flechtdekor, mit Anhänger/Brosche, Montierung in 750 GG, mit einer geschnittenen Muschelkamee, ‚Damenportrait‘, L = 48 cm, ca. 11,5 g
verschlungener Ringkopf, RW ca. 50, ca. 6,7 g, Ringschiene restauriert, verbogen
Meistermarke H, besetzt mit einer ovalen Opal-Doublette (ca. 15,6 x 12,0 x 3,9 mm), flankiert von sechs Brillanten von zus. ca. 0,30 ct., RW 53, ca. 4,8 g, Gebrauchsspuren
durchbrochenes Kordeldekor, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,05 ct., einem rund-facettierten Rubin von ca. 0,04 ct., einem rund-facettierten Saphir von ca. 0,04 ct., einem rund-facettierten Smaragd von ca. 0,02 ct. und einem rund-facettierten grünen Dekorstein, RW ca. 52, ca. 6,5 g, Ringschiene restauriert, Gebrauchsspuren, zwei leere Fassungen
Metall vergoldet, runde Glieder, besetzt mit fünf Glas-Cabochons, D = ca. 22,1 mm, L = 18 cm, dazu Ring, Lalique, Antinea, grünes Glas, RW ca. 50, Gebrauchsspuren – Rechnung Lalique 10/1993 über DM 1.630,- liegt vor –
L = 71 cm, ca. 15,7 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 1.100,–
organische Form, H = 3,2 cm, ca. 8,2 g, Gebrauchsspuren
blütenförmiger Ringkopf, besetzt mit einem rund-facettierten Smaragd von ca. 0,05 ct., umgeben von fünf runden Opalen, D = ca. 3,8 – 4,0 mm, und fünf rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,03 ct., RW ca. 53, ca. 4,2 g, Opale teils mit Trockungserscheinungen, Rubine teils minim bestoßen
ca. 7,5 g
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,08 ct., RW ca. 53, ca. 2,6 g, Gebrauchsspuren, Ringschiene restauriert
blütenförmiger Ringkopf, besetzt mit 24 runden Türkisen, D = ca. 2,6 – 3,1 mm, RW 52, ca. 5,1 g, Türkise teils verfärbt, Gebrauchsspuren
Kettengliederdekor, Schauseite besetzt mit vier Saphir-Carrées von zus. ca. 0,08 ct., RW ca. 55, ca. 4,2 g, Gebrauchsspuren, Saphire berieben
Ausruf€ 340,–
besetzt mit 15 Diamanten, im 8/8-Schliff, zus. ca. 0,08 ct., ca. 3,0 g
besetzt mit einem oval-facettierten Citrin von ca. 2 cts., ca. 3,1 g
besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 7,3 mm, RW ca. 51, ca. 2,4 g, Gebrauchsspuren
D = ca. 6,3 – 7,2 mm, Schließe in 750 WG und GG, L = 41 cm, Perlen teils berieben (A524 # 540)
im Verlauf, D = ca. 4,5 – 8,0 mm, Schließe in 585 WG, besetzt mit einer Zuchtperle, D = cm 3,0 mm, L = 60 cm
besetzt mit einer achteckigen Karneolplatte, Wappengravur, RW ca. 53, ca. 4,4 g, Gebrauchsspuren, Karneolplatte berieben
geometrisch durchbrochener Ringkopf, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 6,0 mm, RW 54, ca. 5,1 g
bohnenförmige ornamentierte Glieder, zwischengefasst sechs geschiffene Türkise, L = 7,9 – 9,3 mm, L gesamt = 20,5 cm, ca. 10,9 g, Gebrauchsspuren, Türkise verfärbt
besetzt mit einem Altschliff-Diamant von ca. 0,08 ct. und einem synthetischen Rubin im facettierten Tafelschliff, H = 1,6 cm, ca. 2,1 g, Gebrauchsspuren, im Etui der I.G. Farbenindustrie Synthetische Edelsteine, dat. 1937
besetzt mit sechs rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 0,20 ct., flankiert von vier Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,04 ct. und zwei farblosen Dekorsteinen, RW 53, ca. 3,2 g, Ringschiene restauriert, Smaragde mit Oberflächenbeschädigungen
aus 69 Perlen, D = ca. 6,0 – 6,3 mm, Kugelschließe in 585 GG, L = 45 cm (A526-660)
aus 47 teils barocken Perlen, D = ca. 8,3 – 8,8 mm, Magnetschließe in 585 GG, L = 45,5 cm, Gebrauchsspuren (A526-746)
stilisierte Traubenform, ca. 2,9 g
L = 36,5 bzw. 43 cm, ca. 2,4 g
Schauseite besetzt mit sieben rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,15 ct., RW 52, ca. 2,0 g, Gebrauchsspuren
bestehend aus Krawattenklammer mit Sicherungskettchen und Paar Manschettenknöpfe, besetzt mit insg. fünf Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,05 ct., zus. ca. 11,9 g
ornamentiert, besetzt mit einem antikförmig-facettierten Citrin von ca. 11,50 cts., ca. 5,3 g, restauriert, dazu Brosche mit Anhänger, Walzgold, mit schwarzem Emailledekor, besetzt mit einer Halbperle, D = ca. 2,5 mm, restauriert, Druckstellen
besetzt mit einem Brillant, von ca. 0,05 ct., ca. 3,1 g
besezt mit einem Amethyst, umgeben von weißen Dekorsteinen, ca. 4,4 g
mit einem Brillant von ca. 0,15 ct., RW 69, ca. 13,8 g, Gebrauchsspuren, Naturals an der Rundiste
Kordeldekor, besetzt mit einem ovalen Opal (ca. 9,2 x 7,0 mm), RW 54, ca. 4,6 g, Ringschiene restauriert, Opal beschädigt (A526-709)
besetzt mit einem synthetischen roten Dekorstein, ca. 3,2 g
Meistermarke CB, besetzt mit zwei Brillanten von zus. ca. 0,08 ct. und einer Saphir-Navette von ca. 0,15 ct., RW 53, ca. 2,4 g, Saphir berieben, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem kleinen braunen Diamant, ca. 1,6 g
5 g Feingold, angelötete Öse in 18 K GG, ca. 5,6 g, Gebrauchsspuren
L = 49 cm, ca. 2,9 g, Gebrauchsspuren
Meistermarke JXT, besetzt mit je einem antikförmig-facettierten farblosen Dekorstein, ca. 1,4 g, dazu Paar Ohrgehänge, 925 Silber, ‚Schlangen‘, besetzt mit je zwei rund-facettierten roten Dekorsteinen, ca. 7,8 g, Gebrauchsspuren, eine Öse beschädigt (A526-756)
besetzt mit 17 Diamanten, teils im 16/16-Schliff, teils im Brillantschliff, von zus. ca. 0,50 ct., anhängend eine ovale Südseezuchtperle, H = ca. 14,0 mm, ca. 7,5 g, Gebrauchsspuren, Montage umgearbeitet (A526-620)
besetzt mit sieben Diamant-Trapezen, ca. 4,3 g, mittlere Fassung fehlt
Winzerfestspiele in Vevey, 1999, ca. 22,58 g, in Swissmint-Schatulle
Heiliges Jahr, 2000, ca. 22,58 g, in Swissmint-Schatulle
100. Jahrestag von Johanna Spyri, Berglandschaft – Heidi mit Ziege, 2001, ca. 11,29 g, in Swissmint-Schatulle
VI. Schweizerische Landesausstellung, 2002, ca. 11,29 g, in Swissmint-Schatulle
Alpine Ski-Weltmeisterschaft in Sankt Moritz, 2003, ca. 11,29 g, in Swissmint-Schatulle
Schweizer Berge – Matterhorn, 2004, ca. 11,29 g, in Swissmint-Schatulle
100 Jahre Nationale Automobil- und Fahrradausstellung – 75. Internationaler Automobilsalon in Genf, 2005, ca. 11,29 g, in Swissmint-Schatulle
500 Jahre Päpstliche Schweizergarde, 2006, ca. 11,29 g, in Swissmint-Schatulle
600. Jahrestag der Schlacht von Laupen, 1939
Unesco Welterbe – Klassisches Weimar, 2006, ca. 15,55 g, in Schatulle
Unesco Weltkulturerbestadt Bamberg, 2004, ca. 15,55 g, in Schatulle
Unesco Welterbe – Hansestadt Lübeck, 2007, ca. 15,55 g, in Schatulle
Unesco Welterbe – Altstadt Goslar, Bergwerk Rammelsberg, 2008, ca. 15,55 g, in Schatulle
Unesco Weltkulturerbestadt Quedlinburg, 2003, ca. 15,55 g, in Schatulle
‚Einigkeit‘, 2020, ca. 15,55 g
‚Recht‘, 2021, ca. 15,55 g
1966, ca. 7,99 g
1971, ca. 4,00 g
‚Die kleinsten Goldmünzen der Welt‘, zus. ca. 36,6 g
750 Jahre Sossenheim, 1968, ca. 9,95 g
100 Jahre Farbwerke Höchst AG, 1963, ca. 7,94 g
1/10 Krügerrand, 1984, ca. 3,40 g
Stahl vergoldet, Nr. 26318, cremefarbenes Zifferblatt, Sekunde bei ‚6‘, Glasboden, schwarzes Original-Lederband mit Original-Stiftschließe in Metall vergoldet, Gebrauchsspuren
Uhr und Original-Faltschließe in Stahl, Nr. Z963077, Quartz, 30-Minunten- und 12-Stunden-Zähler, Sekunde bei ‚6‘, Datum bei ‚4‘, Stoppfunktion, Zifferblatt besetzt mit 39 rund-facettierten farblosen Dekorsteinen, braunes Original-Lederband, Gebrauchsspuren, nicht gangbar
Stahl vergoldet, Automatic, Nr. 09329, cremefarbenes Zifferblatt, Zentralsekunde, Wochentag bei ’12‘, Datum bei ‚6‘, braunes Original-Lederband mit Original-Stiftschließe in Metall vergoldet, Gebrauchsspuren
Stahl, teils vergoldet, Quartz, Nr. 073-916, schwarzes Original-Lederband mit Original-Stiftschließe in Metall vergoldet, Gebrauchsspuren, nicht gangbar
Uhr und Original-Ansatzband in Stahl und 18 K GG, Ref.nr. 89708, Quartz, Zentralsekunde, Datum bei ‚6‘, L = 19 cm, verschraubbare Krone, Gebrauchsspuren, nicht gangbar, dazu Ergänzungsglied -Garantie und Bedienungsanleitung Maurice Lacroix 08/1997 liegen vor-
Meisterstück, Nr. CC33473 und 7002, Metall vergoldet, Datum bei ‚6‘, vergoldetes Elastoflexband ergänzt, Gebrauchsspuren
Lederansatzband, Gebrauchsspuren
Automatic, Metall vergoldet, Datum bei ‚3‘, vergoldetes Elastoflexband ergänzt, Gebrauchsspuren
Ansatzband in 585 GG, Rückdeckel mit bekröntem Monogramm M, umgearbeitet aus einer Damentaschenuhr, brutto ca. 24,7 g, Zifferblatt fleckig, restauriert
Quartz, Uhr in 585 GG, ergänztes Ansatzband in 333 GG, Elastoflexschließe, L = 17,5 cm, brutto zus. ca. 17,9 g, Gebrauchsspuren
Uhr und Teil des Ansatzbandes in 585 und 14 K GG, Teil des Ansatzbandes in Elastoflex ergänzt, brutto ca. 16,9 g, Gebrauchsspuren
585 GG, Metall-Elastoflexband, Gebrauchsspuren
Quartz, Zentralsekunde, Datum bei ‚3‘, braunes Lederband mit Stiftschließe in Metall vergoldet, Gebrauchsspuren, nicht gangbar
brutto ca. 16,8 g, Gebrauchsspuren, Aufzug defekt, nicht gangbar
Stahl vergoldet, Quartz, L = 18,5 cm, Zentralsekunde, Datum bei ‚6‘, nicht gangbar, Einrahmung des Datums lose (A526-697)
Metall vergoldet, Jugendstildekor, mit farbiger Emaille, ungraviertes Wappenschild, Ziffern unvollständig, Gebrauchsspuren (A526-694)
Metall vergoldet, Zifferblatt beschädigt, nicht gangbar (A526-695)
Sekunde bei ‚6‘, Rückdeckel mit graviertem Monogramm HM, brutto ca. 23,4 g, Druckstellen, Kratzspuren, ohne Bügel
Werkdeckel Metall, ornamentiertes Gehäuse, Reste farbiger Emaille, Anhängeröse, umgearbeitet, Zifferblatt mit Sprüngen, berieben, nicht gangbar
ornamentiert, ca. 3,7 g, umgearbeitet aus einer Damentaschenuhr, Druckstellen
umgearbeitet aus einer Damenhängeuhr, 585 RG, Werkdeckel Metall, Widmung Hedwig Rohwagen, Leubsdorf, 12./10.1899, reich, teils floral ornamentiert, Reste farbiger Emaille, Anhängermontage in 8 K GG, Gebrauchsspuren, Zifferblatt beschädigt, Druckstellen, nicht gangbar
Werkdeckel Metall, Sekunde bei ‚6‘, Widmung 1927, ornamentierter Front- und Rückdeckel mit ungravierter Vignette, brutto ca. 79,2 g, Gebrauchsspuren, Druckstellen
Werkdeckel Metall, Front- und Rückdeckel mit geometrischem Dekor, Sekunde bei ‚6‘, brutto ca. 74,9 g, Gebrauchsspuren, Aufzug defekt, nicht gangbar
brutto ca. 8,1 g, beschädigt, ohne Ansatzband, nicht gangbar
besetzt mit einer ungravierten Heliotropplatte, RW 51, ca. 2,8 g, Kratzspuren
besetzt mit vier rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,20 ct. bzw. fünf rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,25 ct. bzw. fünf rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 0,25 ct., RW 61, zus. ca. 4,9 g, eine leere Fassung
585 GG, ca. 22,2 g, je beschädigt, Pressbernstein und Rauchquarz im Tafelschliff liegen lose bei
L = 19 cm, ca. 18,3 g, abgetragen
ca. 9,5 g
Stahl, teils vergoldet, Quartz, plastische Löwenköpfe, mit schwarzem und weißem Emailledekor, Lunette und Reif besetzt mit rund-facettierten farblosen Dekorsteinen, Zentralsekunde, Gebrauchsspuren, nicht gangbar, im Etui
‚Christo and Jeanne-Claude – The Gates‘, Uhr in 750 GG (2) bzw. Stahl, Nr. 32/999 und 33/999 bzw. o.Nr., schwarze Lederansatzbänder mit Stiftschließe in Metall vergoldet (2) bzw. Stahl, Gebrauchsspuren, zwei Uhren im Etui
42 Silbergedenkmünzen, BRD, à 10 DM, Olympische Spiele Müchen, 1972
36 Silbergedenkmünzen, BRD, à 5 DM, und zwei Kursmünzsätze, BRD
20 x 100 Schilling, 16 x 50 Schilling, 7 x 25 Schilling, und zwei Kursmünzsätze; dazu Silbermünze, Schweiz, 5 Franken; Münze, USA, 1/2 Dollar; zwei Münzen, Dänemark, à 10 Kroner, König Frederik
verschiedener europäischer Länder, à 2 Euro; Münzalbum, mit 12 Euro-Kursmünzsätzen, BRD, Österreich, Frankreich, Italien, Niederlande, Belgien, Spanien, unvollständig, Portugal, unvollständig, Griechenland, unvollständig, Finnland, unvollständig, Luxemburg, Irland, unvollständig
meist bankfrisch, sowie Russland, 10 Rubel, 1909, und Deutsches Reich, 100 Mark, 1908, zwei Banknoten, BRD, 5 und 10 DM; sowie 63 Kleinmünzen, alle Welt
‚Pflege‘, ‚In der Luft‘, ‚Auf dem Wasser‘ und ‚An Land‘; 8 Münzen, BRD, à 5 DM, Subtropische, Subpolare, Polare, Gemässigte und Tropische Zone; Münze, BRD, 10 Euro, Gottfried Semper, vergoldet; 68 Münzen, verschiedener europäischer Länder, à 2 Euro; drei Münzen, Österreich, 5 Euro; Rembrandt-Münzen, Niederlande, 3 x 2 Euro, 1 x 1 Euro, 1 x 1/2 Euro; sechs Euro-Probe-Prägungen; Silbermünze, Österreich, 1 Taler, Maria-Theresia, 1780, Nachprägung; zwei Silbermünzen, BRD, à 5 DM, vergoldet; Münze, DDR, 5 Mark, vergoldet; Medaille, Fifa, 2006; Medaille, europäische Währung, 2002; Medaille, Precious Treasures, Vatican; Silbergedenkmünze, BRD, 10 Euro; drei Euro-Kursmünzsätze, Luxemburg, Zypern und Malta, je unvollständig; 12 Kleinmünzen, à 5 Cent
von 16 verschiedenen europäischen Ländern; 15 Medaillen, versilbert, Olympic Games 2016 in Rio; zwei Jahrgangssätze, BRD, mit je sechs Medaillen, 1949 und 2013; acht Medaillen, teilvergoldet, Vatikan, Papst Benedikt XVI.; Euro-Probe-Münzsatz, Papst Benedikt XVI.; European Coinages, zwei Sätze mit je fünf Medaillen, Vatikan und Frankreich; 24 Münzen, à 2 Euro, verschiedener Länder; Medaille, vergoldet, Währungsunion – 25 Jahre Deutsche Einheit; 3 Münzen, Österreich, à 5 Euro; Silbermedaille, Kanada, Elisabeth II., 2016; Münze, Kongo, 50 Francs CFA, Olympic Games 2013; Medaille, Queen Elizabeth II., Diamond Jubilee 2012; Münze, Niederlande, 1 Gulden, 1955, in Münzfassung; Silbermünze, Schweiz, 5 Franken, 1965
mit je einer Silbergdenkmünze, BRD, à 10 Euro
mit je einer europäischen Münze, à 2 Euro, und zwei Münzbriefe mit je einer Münze, à 3 Euro von Slovenia, dazu fünf 2-Euro-Gedenkmünzen, ’50 Jahre römische Verträge‘
15 Silbergedenkmünzen, BRD, à 10 DM; 27 Gedenk- und 9 Silbergedenkmünzen, BRD, à 5 DM
50 Francs, 1978, ca. 30 g; Silbermünze (500), Kanada, 1 Dollar, 100 Jahre Stadt Winnipeg, 1974, ca. 23,3 g; zwei Münzen, Sowjetunion, à 1 Rubel, 1975; Nachprägung einer Silbermünze (999), Frankfurter Taler, 1772, geprägt 1992, ca. 24,94 g; Silbermedaille (1000), BRD, Deutscher Bundestag, ca. 24,7 g; Medaille, Ville de Lille; drei Medaillen, Kanada; acht Silbermedaillen (999), 40 Jahre Deutscher Bundestag, je ca. 15 g; zwei Silbermünzen (900), USA, à 1 Dollar, 1986 und 1987m, je ca, 26,7 g; sechs Kursmünzsätze, Österreich
1 x 50 Schilling, 14 x 100 Schilling und 4 x 500 Schilling
Silbermünze, 5 DM; Gedenkmünze, 5 DM; neun Kleinmünzen, 1 x 1 DM, 7 x 2 DM, 1 x 5 DM; 7 Münzen, USA, Half Dollar, 1964 (5), 1966, 1968; Münzen, Schweiz, 2 x 5 Franken, 1 x 2 Franken, 3 x 1 Franken
Wilhelm I., Deutscher Kaiser König von Preussen, 1872A, ca. 3,97 g
Wilhelm I., Deutscher Kaiser König von Preussen, 1872A, ca. 3,99 g
Belgien, 2005, 857/3.000; Spanien, 2002; Estland, 2011; Portugal, 2002; Irland, 2006; Malta, 2008, 17.442/40.000; Österreich, 2002; Finnland, 2002, 2.577/8.000; Italien, 2002, 2003 und 2005; Frankreich, 2002, 2.981/40.000; Niederlande, 2002; teils mit Sondermünzen, teils in Holzschatullen, dazu zwei Silbermünzen, Vatikanstadt, 5 und 10 Euro, Benedikt XVI., 2005, und drei verschiedene Starterkits
San Marino, 2002; Vatikan, 2002, 2005; Luxemburg, 2002; Niederlande, 1999; Finnland, 2002; Zypern, 2008; Belgien, 2002; Frankreich, 2002; Slowenien, 2007
alle Welt, darunter: Goldmünze, Kanada, 1 Dollar; Elisabeth II., 1996, ca. 1,55 g; Silbermünzen, Deutsches Reich: 5 Mark, Otto König von Bayern, 1907; 3 x 2 Reichsmark, Paul von Hindenburg (m.K.); 3 Mark, 1923; 5 Reichsmark, Garnisonskirche, 1934; Silbermünze, Peru, 100 Soles, 1973; Silbermünze, Finnland, 10 Markkaa, 1967; Gedenkmünzen, BRD, 5 DM und 2 x 10 DM
Briefmarkenalbum, alle Welt, teils gelaufen; Zigarettenbilder, eingeklebt im Album; verschiedene Faschingsorden
Ausruf€ 10,–
24 Silbergedenkmünzen, BRD, à 10 DM, Olympische Spiele in München, 1972
dazu die Offiziellen 2-Euro (13) Gedenkmünzen, ’50 Jahre römische Verträge‘, und Medaille, BRD, vergoldet
1998, 1999, 2000, 2006 (2), dazu vier Sondermünzen, Schweiz, à 5 Franken
à 20 Franken: 1997 (2), 2000 (2), 2001, 2002, 2004, 2005, je in Swissmint-Schatulle
à 20 Franken: 1999, 2001, 2002 (2), 2003 (2), 2004, 2005, 2006 (2), je in Swissmint-Schatulle
à 20 Franken: 2007 (2), 2008 (2), 2009 (2), 2010 (2), je in Swissmint-Schatulle
2004 – 2010, in verschiedenen Swissmint-Schatullen
je eine Unze; Silbermedaille (1000), Emil von Behring, ca. 45,17 g; Nachprägung einer Silbermünze (835), Lübeck, 1976, ca. 33,41 g; Silbermedaille (925), Krönungsstadt Frankfurt am Main, ca. 25,86 g; Silbermedaille (925), Ecu-Europe, 1979, ca. 23,26 g; drei Nachprägungen einer Silbermünze (500), Bayrischer Schautaler, Aachener Schautaler und Friedenstaler der Stadt Münster, zus. ca. 34 g; Nachprägung einer Silbermünze, 1 Taler, Frankfurt am Main, 1985, ca. 18,58 g; Nachprägung einer Silbermünze (835), Kölner Reichstaler, 1975, ca. 23,56 g; Silbermedaille (999), Mainz, ca. 14,87 g; Silbermedaille (1000), 50 Jahre Stadt Hürth, 1980, ca. 14,95 g; Nachprägung einer Silbermünze (835), Karl VII., römischer Kaiser, 1977, ca. 27,63 g; Silbermedaille (1000), Hans Böckler, ca. 20,08 g; zwei Silbermünzen (500), Kanada, à 1 Dollar, 1979, zus. ca. 48 g; 16 verschiedene Münzen und Medaillen, versilbert; vier Gedenkmünzen, BRD, à 5 DM; Silbergedenkmünze, BRD, 10 DM; Medaille, Zeilsheim, vergoldet; Kursmünzsatz, Vatikan, 1983
‚The Yeoman Warders of the Tower of London‘, im Etui; Bronzemedaille, Farbwerke Höchst; Medaille, Strasbourg, im Etui; Bronzemedaille, San Diego, 200th Anniversary, 1969, ca. 220 g, im Etui
Das römische Kaisermedaillon, ‚Mogontiacum‘, ca. 109 g, im Etui
Direktor der Farbwerke Höchst, 1952-1969, Medailleur Prof. Hans Karl Burgeff, D = 80 mm, ca. 114 g, im beschädigten Etui
Stark im Recht, Frankfurt am Main, ca. 111 g; dazu Bronzemedaille, Stark im Recht, Frankfurt am Main, ca. 116 g, je im Etui
5 Silbergedenkmünzen, BRD, à 5 DM; 3 Silbermünzen, BRD, á 5 DM; 32 Silbergedenkmünzen, BRD, à 10 DM; 6 Münzen, BRD, à 2 DM; acht Kleinmünzen
1200 Jahre Kalbach, 1979; 1200 Jahre Bad Homburg; 150 Jahre Heilbad Homburg, 1984; Oberammergau, 1984, zus. ca. 79,82 g; Silbermünze, Österreich, 1 Taler, Maria Theresia, 1780, ca. 28 g, Nachprägung; Bronzemedaiile, 1200 Jahre Bad Homburg; dazu 98 Kurs- und Kleinmünzen, alle Welt, darunter Österreich, Sowjetunion, Frankreich, Tschechien und USA
5 Mark, 400. Geburtstag von Landgraf Philipp I. von Hessen, 1904; 3 Mark, 100. Jahrestag der Befreiungskriege, 1913; 3 x 5 Reichsmark, Paul von Hindenburg, (o.K.), 1935 (2), 1936; 11 Silber-Kleinmünzen, à 1/2 Mark; 3 Silbermünzen, à 1 Mark
Maria Theresia, 1780, ca. 28,07 g, Nachprägung
à 5 Dollars, Elizabeth II., 1989 und 1991, je eine Unze
mit je einer Silbermünze (925), je ca. 20 g
XXXI. Olympiade, Montreal, wie: 6 x 5 Dollars und 2 x 10 Dollars, zus. ca. 240 g; 14 Silbermünzen (500), Kanada, à 1 Dollar, je ca. 23,2 g; Nachpräg eines Frankfurter Thalers, 1772, geprägt 1992, in Silber (999), ca. 25 g; fünf Silbermedaillen (925), Deutsche Bundeskanzler, 1949 – 1974, ca. 66,5 g, im Etui; Silbermedaille, (925), BRD, Fifa WM, Fussball, 2006, Franz Beckenbauer und Sepp Maier, ca. 25 g; Silbermedaille (925), 100 Jahre FIFA, 2004, Franz Beckenbauer, ca. 10,18 g
Nachprägungen der Höchster Goldgulden, zus. ca. 38,27 g
Nachprägungen der Höchster Goldgulden, zus. ca. 49,84 g
mit einer Goldmedaille (900), ‚Die erste Mondlandung Apollo 11 1969‘, ca. 12,5 g
Franz Joseph I., 1915, ca. 3,50 g, Nachprägung; Münze, Sowjetunion, 1 Kopejka, 1973
Franz Joseph I., 1915, ca. 3,49 g, Nachprägung
Zum Tode von Mustafa Kemal, ‚Atatürk‘, mit angelöteter Öse, ca. 3,49 g, dazu zwei Silbermünzen, Österreich, 25 und 50 Schilling, zus. ca. 33,0 g
eingeschweißt, 1/500 Unze
ca. 1,0 g
10 DM, 1972; Silbermünze, Haus Habsburg, Maria Theresia, 1/4 Taler, 1745, berieben, umgearbeitet als Schlüsselanhänger, Montage in 925 Silber
mit einem blauen Dekorstein, ca. 4,1 g; Anhänger, Niederlande, 1958; Silbermünze, USA, Half Dollar, 1964, ca. 19,1 g
von Österreich, 2. Dezember 1873, Bronze, vergoldet, ca. 22,1 g, Kratzspuren, Druckstellen
‚Wolfgang Amadeus Mozart‘, dazu 18 Gedenkmedaillen, IX. Fußballweltmeisterschaft Mexiko 1970 – 01010/22, 11186/24 –
14 K GG und Roségold, zus. ca. 2,8 g; 18 K GG, ca. 1,3 g; Zahngold, brutto ca. 9,8 g
ca. 9.9 g
zus. ca. 7,7 g
Metall vergoldet, Gebrauchsspuren, F.n.g.
je Dupont, teils graviert, Gebaruchsspuren, F.n.g.
Metall, vergoldet, F.n.g.
Deutsches Schutzwall-Ehrenzeichen; Erinnerungskreuz, ‚Treu dem Regimente – Allzeit bereit‘; Treuedienst-Medaille, Rumänien, 3. Klasse mit Schwertern, am Band; Medaille, Rumänien, 1941, Romania Recunoscatoare, mit Öse, Ring und Band */aus 14*
dat. 16. Dezember 1938, beschädigt, Verwundetenabzeichen, Metall, Lackfehlstellen
300. Jahrestag der Fahrt der ‚Griffon‘ zu den Großen Seen, 1979, ca. 23,5 g
durchbrochene Form, besetzt mit einem oval-facettierten hellblauen Dekorstein, ca. 4,0 g, dazu Anhänger, 333 GG, ‚Sternzeichen Löwe‘, ca. 1,4 g, Gebrauchsspuren
Ring, 585 GG, ca. 2,0 g, beschädigt; Teil eines Schmuckstücks, 333 GG, ca. 0,1 g
Montierungen in 585 GG, mit je einer Zuchtperle, D = ca. 7,0 mm bzw. ca. 9,5 mm, ca. 4,9 g
Meistermarke Fahrner, ca. 22,5 g, beschädigt, dazu Ring und ein einzelner Manschettenknopf, je Modeschmuck
mit passendem Pin, 14 K GG und Metall, mit schwarzem Emailledekor, herzförmig, zentral besetzt mit je einer Halbperle, D = ca. 3,7 mm, ca. 2,9 g und brutto ca. 1,3 g, restauriert, umgearbeitet, Gebrauchsspuren
ca. 12,0 g, dazu zwei einzelne Ohrstecker mit einem Rückstecker, 585 und 14 K GG, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,005 ct. bzw. einem rund-facettierten Citrin, ca. 1,7 g
ca. 3,1 g, und Teil einer Collierkette, 8 K GG, ca. 0,8 g
Collierkette, 585 GG, zus. ca. 8,9 g, Collierkette, 14 K WG, ca. 3,3 g, gerissen
mit je einer goldfarbenen Dekorperle, D = ca. 9,1 mm, ca. 3,1 g; Paar Ohrstecker, 585 GG, besetzt mit je einem türkisfarbenen runden Dekorstein, D = ca. 6,9 mm, ca. 1,2 g; Anhänger, 14 K GG und WG, durchbrochene Form, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,03 ct., ca. 0,8 g; einzelner Rückstecker, 585 GG, ca. 0,1 g, Gebrauchsspuren
innen mit Widmung, RW 56, ca. 1,8 g, Gebrauchsspuren
Meistermarke Niessing, mit Widmung, RW 54, ca. 3,4 g, Gebrauchsspuren
ca. 5,8 g, und Trauring, 333 GG, ca. 2,0 g
ca. 4,1 g, und Ring, 333 GG, besetzt mit einem kleinen Diamant, ca. 0,9 g, beschädigt
RW 62, ca. 4,3 g, Gebrauchsspuren
ca. 11,6 g, und Ring, 333 GG, besetzt mit einem rund-facettierten Citrin, ca. 3,7 g, beschädigt
Flechtdekor bzw. besetzt mit drei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,03 ct., RW 55, ca. 4,1 g
RW ca. 60, ca. 2,9 g, Gebrauchsspuren
RW 61, ca. 2,1 g, Ringschiene restauriert
333 GG, ‚G‘, L = je 44 cm, ca. 3,5 g
besetzt mit einer ungravierten schwarzen Dekorsteinplatte, RW 58, und Collegering, 10 K GG, besetzt mit einem blauen Dekorstein, RW 61, ca. 23,5 g, je beschädigt
’15 A&AF Exchange Service‘, blaues Emailledekor, ca. 2,4 g
einer besetzt mit einem oval-facettierten roten Dekorstein, einer mit ungravierter ovaler Platte, RW 40 bzw. 58, ca. 4,2 g, verbogen bzw. abgetragen
ca. 8,6 g
ca. 2,1 g, verbogen
L = 19 cm, und Armband, 333 GG, zwischengefasst Süßwasserzuchtperlen, gerissen, zus. ca. 4,2 g
à 20 Euro, 2018; fünf Silbergedenkmünzen (925), BRD, à 20 Euro, 2019
à 20 Euro, 2020
à 20 Euro, 2021; drei Silbergedenkmünzen (925), BRD, à 20 Euro, 2022
20 Euro-Sammelmünzenset, 2017
2015, 2016, 2017(2), 2018, 2019 (2), 2020 (2), 2021 (2); dazu 2-Euro Gedenkmünzenset, ’10 Jahre Wirtschafts- und Währungunion‘, 2009
Ausruf€ 110,–
verschiedener europäischer Länder
je 5 x 10 Euro, 2004, 2005 (2), 2006 – 2011 und 2015
Spanien, Österreich, Niederlande, Luxemburg, Griechenland, Irland, Frankreich, Finnland und Belgien, je mit einer 2 Euro-Sondergedenkmünze, 2012
Feder in 14 K GG, und Kugelschreiber, Mont Blanc, im Etui
im Koffer, Schlösser beschädigt
darunter 8 Gedenkmünzen, à 5 Franken, und 1 Gedenkmünze, 10 Franken, im Koffer, o.S.
Sanitätsrat Dr. Curt Roesebeck, Deutsches Kartell für Hundewesen, Reichsverband für das Deutsche Hundewesen, Bronze, D = 61 mm, 1931; Konvolut verschiedene Kleinmünzen, meist BRD-DM-Pfennige und USA-Cent, ca. 12 kg, dazu Briefmarken, BRD-DM, 80er und 90er Jahre, postfrisch
darunter 3. Reich
200. Geburtstag von Jakob und Wilhelm Grimm, 1986; Silbermünze, Irland, 10 Schilling, Besuch von Papst Johannes Paul II., 1966; Silbermedaille, Coswig/Sachsen, 500 Jahre Alte Kirche, 1997; vier Münzen, Ungarn, 2 x 20 und 2 x 50 Forint; Medaille, Deutsch-Indische Handelskammer, 50 Jahre, 2006; zwei Diddl-Medaillen; zwei Medaillen, Freistaat Flaschenhals, bei Lorch und Kaub; drei Medaillen, Japan, Kawagoe Shopping Street, Nakamachi, je vergoldet; Europäische Kursmünzsätze: DDR, 1988, 1989; Ungarn, 1981, 1993 (2), 1999, 2000 (2), 2001, 2003, 2004, 2005 (2), 2006 (2); Schweden, 1971; Irland, 2000
Andorra, 2014; Monaco, 2001; Malta, 2008; Zypern, 2008; Slovakei, 2009; Griechenland, 2002, 2010, 2011; Estland, 2011; Lettland, 2014; Spanien, 2002 (2); Irland, 2002; Litauen, 2015
5 Mark und 3 Mark, je Wilhelm II., Deutscher Kaiser König von Preussen, 1901A und 1912A; zwei x 3 Mark, Freie und Hansestadt Hamburg, 1908J und , 1911J, sowie Wilhelm II., Deutscher Kaiser König von Preussen, 1901A; 2 x 1 Mark, 1876 (2) 10 x 5 Reichsmark, Paul von Hindenburg, m.K.; 14 x 5 Reichsmark, Paul von Hindenburg, o.K.; 22 x 5 Reichsmark, Garnisonskirche; 12 x 2 Reichsmark, m.K.; 1 x 2 Reichsmark, Garnisonskirche; Münzen, BRD: 2 Silbergedenkmünzen, à 5 DM; 2 Gedenkmünzen, à 5 DM; 1 Münze, 2 DM; Silbermünze, USA, 1 Dollar, 1925 Philadelphia; 174 Kurs- und Kleinmünzen, alle Welt, darunter BRD und Deutsches Reich; Münze als Anhänger, BRD, 1 Pfennig, vergoldet, mit angelöteter Öse; zwölf verschiedene Reichsbanknoten; zehn Rentenbankscheine und Banknote, Alliierte Militärbehörde, 1/2 Mark, 1944 (F-749)
à 1 Taler, Maria Theresia, 1780, zus. ca. 56,2 g; zwei Silbergedenkmünzen, BRD, à 5 DM, 1975
Freie Stadt Frankfurt, 1 Taler, ‚Fürstentag zu Frankfurt am Main im August 1863‘; Silbermünze, Deutsches Reich, 3 Reichsmark, 200. Geburtstag von Gotthold Ephraim Lessing, 1929; Silbermedaille, 50 Jahre Flughafen Frankfurt am Main, 1986, ca. 21,8 g
3 Jahre Weimarer Verfassung: 2 x 3 Mark, 1922; 10 x 200 Mark, 1923; 4 x 500 Mark, 1923; dazu 41 Kurs- und Kleinmünzen alle Welt und Kursmünzsatz, Italien, 1970
Maria Theresia, 1780, Nachprägung; zwei Silbermünzen, Deutsches Reich, à 5 Mark, Freie und Hansestadt Hamburg, 1785J, mit angelöteter Öse, und Wilhelm II., Deutscher Kaiser König von Preussen, 1913A; Silbermünze, Niederlande, 2 1/2 Gulden, Wilhelmina, 1930; Medaille, Leonard Bernstein; Bronzemedaille, versilbert, von W. Beyenbach, auf die Einweihung des neuen Tempels der Loge ‚Plato zur beständigen Einigkeit‘, 20. September 1896
31 Silbergedenkmünzen, BRD, à 5 DM; 14 Silbermünzen, BRD, à 5 DM
3 x 10 Pfennig, 2 x 20 Pfennig, 4 x 5 Pfennig, 14 x 1/2 Mark, 15 x 1 Mark
Bronzemedaille, Landung des ‚LZ 127‘ in Böblingen, 1929 (Mayer & Wilhelm); Silberne Militärverdienstmedaille, Königreich Württemberg, Wilhelm II., Henkelspur; Medaille, Prinz Ernst August von Braunschweig und Prinzessin Victoria Luise von Preussen zur Vermählung zu Berlin am 24. Mai 1913; Silbermedaille, 225. Todestag von Balthasar Neumann, 1978; fünf Münzen, Korea
6 Silbergedenkmünzen, BRD, à 5 DM; 3 Silbermünzen, Kanada, à 1 Dollar, sowie sieben Kursmünzsätze Kanada, im Album
5 x 100 Schilling, 10 x 50 Schilling, 11 x 25 Schilling; drei Silbergedenkmünzen, BRD, à 10 DM (2) und 5 DM (1); Silbermünze, Sowjetunion, 1 Rubel, 1912, ca. 20 g; zwei Medaillen, Großbritannien, Lady Diana und Prinz Charles, 1981; Silbermedaille (1000), Marienwallfahrt Hardenberg, ca. 15,0 g; Silbermünze, Deutsches Reich, 1/2 Mark, 1913; Silbermünze, Schweden, 1 Krona, Gustav IV. Adolf, 1966; Münze, Dänemark, 5 Kroner, 1968
darunter Collierketten, Ring, Anhänger, mit farbigen Dekorsteinen und -perlen, Süßwasserzuchtperlen, Holz, Schließen teils in Metall, Gebrauchsspuren
darunter Collierketten, Armreif, besetzt mit farbigen Dekor-, Farbsteinen und Dekorperlen, Gebrauchsspuren (3)
darunter Collierketten, Armreifen, Gürtel, Metall, teils versilbert, mit farbigen Dekor- und Farbsteinen, darunter Quarz, Hämatit, Sodalith, Gebrauchsspuren, berieben
darunter Koralle, Sodalith, Lapislazuli, Süßwasserzuchtperlen, teils barock, Dekorperlen, Aventurinquarz, Achat, Schließen teils in Silber und Metall, Gebrauchsspuren, dazu vier Ringe, Metall, flexibel, mit Süßwasserzuchtperlen, RW ca. 55-62, dazu lose Süßwasserzuchtperlen
darunter 835 und 925 Silber, wie: Collierketten, Anhänger, Broschen, Kettenclip, Ohrstecker, teils besetzt mit farbigen Dekor- und Farbsteinen, darunter Amethyst, Smaragd und Mondstein, Gebrauchsspuren, dazu Konvolut Silberschmuck, darunter 835 und 925 Silber, wie: Colliers, teils ornamentiert, Ringe, teils vergoldet, Ohrhänger, teils besetzt mit Bergkristall, Lapislazuli, synthetischer Spinell, Markasiten, Monsteinen, Labradorit, Granat, farbigen Dekorsteinen, Zuchtperlen, brutto zus. ca. 534 g, dazu Ring, Metall, (punziert 750), ornamentiert, Gebrauchsspuren, Farbsteine teils berieben
darunter 835, 925, 935 Silber, wie: Colliers, Anhänger, Broschen, Ohrstecker, Ohrhänger, teils ornamentiert, einzelner Manschettenknopf, Konvolut einzelner Rückstecker, Armband, Ringe, besetzt mit farbiger Emaille, Farbsteinen, darunter Onyx, Markasiten, Opal-Tripletten, Granat, Malachit, Halbperlen, Achat, Hämatit, Lapislazuli, Zucht- und Dekorperlen, brutto zus. ca. 516 g, Gebrauchchsspuren, teils beschädigt
Collierketten, Anhänger, Ringe, Armbänder, Ohrclips und -stecker, darunter Presskoralle, Hämatit, Sodalith, Bein, Amethyst, teils gefärbte Süßwasserzuchtperlen, Zuchtperl- und Bernsteinimitationen, Muschel, Achat, farbige und farblose Dekorsteine, Gebrauchsspuren, dazu drei Armbanduhren, Regent und S.Oliver (2), Stahl, nicht gangbar, sowie Mundharmonika, Hohner, ‚Unsere Lieblinge‘, Gebrauchsspuren, im Originalkarton
Collierketten, Anhänger, Ringe, Manschettenknöpfe, Broschen, Armband und Ohrclips, teils besetzt mit Achat, Koralle, Zuchtperlimitationen, farbigen und farblosen Dekorsteinen; dazu drei Damenarmbanduhren, wie: Synchrona, MC und Timex; sechs Figuren ‚Elefanten‘, aus geschnittenem Achat, und Nachprägung der goldenen Bulle von Kaiser Karl IV., Bronze (2)
Armreifen und -bänder, Anhänger, Collierketten, Broschen, Ringe, Ohrstecker und -hänger, teils besetzt mit Karneol, Süßwasserzuchtperlen, Zuchtperlimitationen, farbigen und farblosen Dekorsteinen, darunter drei Teile Silberschmuck, ca. 14 g; dazu fünf Damenarmbanduhren, wie: Boccia, Xsosa, Trend-Design, Karex und Maria Bellessi, Metall, teils vergoldet, Gebrauchsspuren, nicht gangbar
Collierketten, Broschen, Armbänder und -reifen, Tuchclips, Ringe, Ohrstecker und -clips, teils Metall vergoldet, darunter Zuchtperlimitationen, Amethyst, Karneol, Bernsteinimitation Muscheln, Bein, Holz, farbige und farblose Dekorsteine, sowie zwei Amethystdrusen (2)
Armbänder, Anhänger, Ohrclips und -hänger, Broschen, Ringe, Manschettenknöpfe und Magnetschließen, teils punziert 585 und 14 K, teils Metall vergoldet, darunter Achat, Zuchtperlimitationen, Emaille, Süßwasserzuchtperlen, Bernstein, Amethyst, Hämatit, farbige und farblose Dekorsteine, Gebrauchsspuren
Armbänder, Collierketten, Anhänger, Broschen, Ohrstecker und Ringe, darunter Swarovski, teils besetzt mit Lavagestein, Granat, Horn, teils gefärbten Süßwasserzuchtperlen, farbigen und farblosen Dekorsteinen, Gebrauchsspuren, dazu Silberschmuck, wie: Anhänger mit Zuchtperlimitation, Teil eines Schmuckstücks und zwei Rücksteckern, ca. 5,7 g, sowie zwei Herrenarmbanduhren, Seiko und Emporio Armani, Stahl, braune Lederansatzbänder mit Stift- bzw.sm Faltschließe in Metall, Gebrauchsspuren, teils nicht gangbar
Armbänder, teils mit Montagen und Schließe in Metall und Silber, darunter: Amethyst, Karneol, Koralle, Hämatit, Süßwasserzuchtperlen, verschiedenfarbige Glas- und Dekorsteine, dazu ungefasster Topas im Tafelschliff, ca. 18,30 cts., an der Rundiste berieben
Herrenring, Armbänder, Collierketten, Anhänger, Ohrstecker und Creolen, teils Metall vergoldet, teils besetzt mit farbigen und farblosen Dekorsteinen, Gebrauchsspuren
Anhänger, Armreifen und -bänder, Ohrstecker, Collierketten und Ringe, darunter (Press)Bernstein, Perlmutt, Achat (teils mit Dendriten), Muschel, Pyrit, Süßwasserzuchtperlen, farbige und farblose Dekorsteine, ca. 793 g, Gebrauchsspuren
Armbänder, Collierketten, Anhänger, Ohrhänger und Ringe, darunter Zuchtperlimitationen, Korallstücke, farbige und farblose Dekorsteine, Gebrauchsspuren, dazu Damenarmbanduhr, Dugena, und Armbanduhr, Certina, DS N2, im Original-Etui, Gebrauchsspuren, nicht gangbar
darunter 925 Silber, wie: Armbänder, Colliers, Ohrstecker, Anhänger, Damentaschenuhr, teils besetzt mit Farb- und Dekorsteinen, darunter Markasiten, Malachit und Quarz, brutto zus. ca. 554 g, Gebrauchsspuren, dazu Konvolut Modeschmuck, darunter Colliers, Broschen, Ohrhänger, Damensavonette, teils besetzt mit farbigen und farblosen Dekorsteinen und -perlen, Gebrauchsspuren
darunter Rosenquarz, Aventurinquarz, (Press-)Bernstein, Süßwasserzuchtperlen, Dekorsteine und -perlen, Schließen in Metall, dazu Konvolut Modeschmuck, darunter Ohrclips, Broschen, Colliers, teils besetzt mit farbigen und farblosen Dekorsteinen, dazu Herrenarmbanduhr, Continental Contitech, Stahl, Quartz, Gebrauchsspuren, nicht gangbar (2)
wie: Tigerauge, Rhodochrosit, Koralle, Pressbernstein, Chrysopras, Karneol, (Süßwasser-)Zuchtperlen, Malachit und Sodalith, Schließen in Metall und Silber, Gebrauchsspuren
drei Collierketten und ein Rückstecker, ca. 60,6 g, teils beschädigt, dazu Konvolut Modeschmuck, wie: Collierketten, Anhänger, Ringe, Broschen und Ohrhänger, teils Metall vergoldet, darunter Bein, Hämatit, Pressbernstein, farbige und farblose Dekorsteine, Gebrauchsspuren, sowie drei Damenarmbanduhren, wie: Dugena, ZentRa und Regent, Metall vergoldet, Gebrauchsspuren, nicht gangbar
darunter 835 und 925 Silber, wie: Colliers, ein einzelner Ohrhänger, Ring, Armband, Uhrkette, teils filigran, brutto zus. ca. 574 g, Gebrauchsspuren
darunter 835 und 925 Silber, wie: Collierketten, Anhänger, teils besetzt mit Farb- und Dekorsteinen, brutto zus. ca. 385 g, Gebrauchsspuren
darunter Hämatit, Karneol, Pressbernstein, Quartz, Montagen und Schließen teils in Metall und Silber, Gebrauchsspuren, teils gesprungen
darunter Colliers, Armbänder, Manschettenknöpfe, mit farbigen Dekor- und Farbsteinen, dazu drei Armbanduhren, darunter Eterna, Metall bzw. Stahl vergoldet, teils Quartz, nicht gangbar
Ringe, Broschen, Armreifen und -bänder, Anhänger und Collierketten, teils besetzt mit Markasit, Bernstein und Pressbernstein, Türkis, farbigen und farblosen Dekorsteinen, ca. 388 g, Gebrauchsspuren
Collierketten, Anhänger, Broschen und Pillendose, darunter Zuchtperlimitationen, Amethyst und farbige Dekorsteine, sowie Brosche, 925 Silber, ‚Löffel‘, ca. 10 g; Silbermünze, USA, 1 Dollar, 1988, ca. 31,4 g; Silbermedaille (999), BRD, ‚ECU 1992‘, ca. 19,4 g; Miniatur-Tischuhr, versilbert, nicht gangbar; dazu Besteckteile, versilbert, Gebrauchsspuren, und ‚The Dalvey Pocket Cup‘, Metall versilbert, im Originalkarton
darunter 800, 835 und 925 Silber, wie: Collierketten, Armreif, Armband, Broschen, darunter Zeppelin ‚Hindenburg‘, Anhänger, darunter Emaillemalerei, Manschettenknöpfe, teils besetzt mit farbigen Dekor- und Farbsteinen, darunter Amethyst, Granat, Koralle, Lapislazuli, brutto zus. ca. 492,6 g, Gebrauchsspuren, Farbsteine teils bestoßen
Armreifen, Collierketten, Manschettenknöpfe, Ohrstecker, Anhänger und Ring, teils besetzt mit farbigen Dekorsteinen, ca. 96 g, Gebrauchsspuren; Damenarmbanduhr, Dugena, Uhr und Ansatzband in 835 Silber, L = 18 cm, ca. 37,0 g, und Damentaschenuhr, 800 Silber, Werkdeckel Metall, ca. 30,7 g, dazu Holzschatulle, Gebrauchsspuren, nicht gangbar
Anhänger, Collierkette, Armband und Ringe, darunter Bernstein, farbige und farblose Dekorsteine, ca. 127 g, Gebrauchsspuren
Collierketten, Ohrstecker und Brosche, darunter farblose Dekorsteine, Zuchtperlimitationen und Süßwasserzuchtperlen, Gebrauchsspuren; fünf Damenarmbanduhren, wie: Pulsar und Kienzle, teils ohne Ansatzband, Gebrauchsspuren, nicht gangbar; Münze, Fürstentum Liechtenstein, 5 Ecu, Schloss Gutenberg, 1993; Gliederarmband, 925 Silber, L = 18 cm, ca. 16,8 g
‚Marktkirche Wiesbaden 1862-1897‘, ca. 26,3 g; Collierkette, Silber, ringförmige Glieder, L = 47 cm, ca. 15,7 g, dazu Konvolut Modeschmuck, wie: Collierketten, Broschen, Ohrclips und Anhänger, darunter Zuchtperlimitationen, Rosenquarz, Citrin, farbige und farblose Dekorsteine, sowie Damenarmbanduhr, BWC Swiss, Metall vergoldet, Elastoflexband, Gebrauchsspuren, nicht gangbar
Silber, teils vergoldet, eine im Mittelteil ornamentiert, ca. 16,4 g, eine beschädigt, dazu Konvolut Modeschmuck, wie: Collierketten, Anhänger, Brosche und Armbänder, meist Metall vergoldet, darunter Amethyst, farbige und farblose Dekorsteine, Gebrauchsspuren
wie: ein Paar Creolen, anhängend je drei Pressbernsteinkugeln, Paar Ohrhänger, Silber vergoldet, durchbrochene Form, besetzt mit farblosen und farbigen Dekorsteinen, Paar Ohrhänger, ‚Blattdekor‘, brutto zus. ca. 7,8 g, dazu Konvolut Modeschmuck, wie: Ohrhänger, Ohrstecker und Creolen, Metall, teils vergoldet, besetzt mit farbigen Dekorsteinen in unterschiedlichen Schliffformen, Süßwasserzuchtperlen und farbiger Emaille, Gebrauchsspuren, teils berieben
teils silbergrau, darunter Süßwasserzuchtperlen, ein- bzw. zweireihig, D = ca. 3,1 – 9,3 mm, Schließen in 585 bzw. 14 K GG und WG, besetzt mit einer Zuchtperle und zwei rund-facettierten Saphiren, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem rund-facettierten weißen Farbstein, RW 54, ca. 3,2 g; dazu Gliederarmband, 925 Silber, L = 20,5 cm, ca. 18,6 g; dazu Damenarmbanduhr, Favor, Uhr und Ansatzband in Metall, L = 18,5 cm, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem hellblauen Farbstein im Tafelschliff, ca. 0,7 g; drei Teile Silberschmuck, zus. ca. 9,8 g; Konvolut Modeschmuck, darunter Armband, Ringe, Anhänger, Collierketten, teils besetzt mit Dekorsteinen und -perlen, Gebrauchsspuren
Quartz, Metall vergoldet, und Collier, zweireihig, aus Zuchtperlimitationen, zwischengefasst farbige und farblose Dekorsteine, L = 66 cm
aus Korallästen und -stücken, Schließen in Metall, L = 52 – 79 cm, ca. 93,0 g; Bernsteinstückencollier, Schließe in Metall, L = 43 cm, Gebrauchsspuren; Set, Metall vergoldet, bestehend aus Paar Ohrsteckern als Gehänge, Collier und Armband, L = 21 und 61 cm, zwischengefasst geschliffene Tigeraugen, L = 12,3 – 12,5 mm, Gebrauchsspuren; vier Paar Dekorsteineinhänger in Tropfenform, H = 18,1 mm
darunter 835 und 925 Silber, wie: Collierketten, Anhänger, Armbänder, Krawattennadel, teils besetzt mit Farbsteinen, brutto zus. ca. 114,6 g, dazu Zuchtperlarmband, vierreihig, Schließe und Zwischenstege in 835 Silber, dazu Zuchtperlarmband und Zuchtperlcollier, Schließen in Silber, gerissen, beschädigt, lose Zuchtperlen liegen bei
Manschettenknöpfe, Brosche und Anhänger, teils besetzt mit Bernstein, dazu Zigarettenetui, 800 Silber, florales Reliefdekor mit Watteauszene, zus. ca. 191 g, dazu Modeschmuck, wie: Armreif, Brosche, Pin und Paar Manschettenknöpfe, Metall vergoldet, Gebrauchsspuren
Brosche, Armband, Ring, Anhänger und Collierkette, teils besetzt mit farbigen Dekorsteinen, ca. 31 g, dazu Damenarmbanduhr, Bergana, 835 Silber, ca. 35 g, Gebrauchsspuren, nicht gangbar, sowie Konvolut Modeschmuck, wie: Collierketten, Manschettenknöpfe und Anhänger, teils Metall vergoldet, besetzt mit farbigen und farblosen Dekorsteinen, Gebrauchsspuren
mit Pressbernstein, brutto ca. 5,2 g; Silberschmuck, wie: Ring und Collierkette mit Anhänger, ca. 6,6 g; Modeschmuck, wie: Collierketten, Anhänger und Brosche, teils Metall vergoldet, Gebrauchsspuren
Collierketten, Manschettenknöpfe, Broschen und Anhänger, meist Metall vergoldet, darunter Zuchtperlimitationen, Emaille, farbige und farblose Dekorsteine, Gebrauchsspuren, dazu Collierkette, 925 Silber vergoldet, L = 58 cm, ca. 5,1 g, sowie Herrenarmbanduhr, Kronthaler, Metall, Datum bei ‚3‘, Gebrauchsspuren
Ohrhänger und -stecker, Ringe, Armbänder und Anhänger, teils vergoldet, darunter farbige und farblose Dekorsteine, ca. 87,3 g, dazu Konvolut Modeschmuck, wie: Collierketten, Anhänger, Ring, Armbänder und Ohrstecker, teils vergoldet, darunter Süßwasserzuchtperlen, farbige und farblose Dekorsteine, dazu Damentaschenuhr, Metall, Gebrauchsspuren, nicht gangbar
Ohrstecker, Anhänger, Collierketten und Brosche, besetzt mit farbigen Dekorsteinen, ca. 20,9 g, beschädigt; Damentaschenuhr und Herrentaschenuhr, je Silber, eine im Schutzgehäuse, brutto ca. 90,5 g, je beschädigt, sowie Modeschmuck, wie: einzelne Ohrhänger und Colliers aus Zuchtperlimitationen, gerissen
Anhänger, Collierkette und ein einzelner Ohrstecker, Metall, teils vergoldet, darunter Zuchtperlimitation, Achat und farbige Dekorsteine, dazu Hängeuhr, Etica, ‚Käfer‘, als Schlüsselanhänger, Gebrauchsspuren, nicht gangbar
Collierketten, Anhänger und Brosche, darunter Citrin, Rauchquarz, farbige und farblose Dekorsteine, ca. 60 g, Gebrauchsspuren
Ringe, Anhänger, Brosche, Armband und Collierketten, teils vergoldet, teils besetzt mit Zuchtperlimitation, Korallstücken und farbigen Dekorsteinen, ca. 45 g, Gebrauchsspuren, dazu Damenhängeuhr, Royal, Silber, brutto ca. 21,6 g, unvollständig, nicht gangbar
Armband, Collierkette und eine einzelne Creole, teils mit schwarzem Kautschukdekor, Gebrauchsspuren
wie: zwei Ringe, drei Anhänger (‚Rechenschieber‘, ‚Stadt Düsseldorf‘ und ‚Schlüssel‘), zus. ca. 14,0 g; dazu Anhänger, Metall, und ungefasste Matrix mit Opal
Metall, rotvergoldet, und Paar Manschettenknöpfe, Modeschmuck
ca. 5,0 g, beschädigt; Collierkette und Ring, Modeschmuck; Herrenarmbanduhr, Butlers, starke Gebrauchsspuren, nicht gangbar
Seiko und Hilfiger, Stahl, je mit braunem Lederband, Gebrauchsspuren, teils nicht gangbar
Collierketten und Anhänger, teils Metall vergoldet, darunter Koralle und Tigerauge, dazu Damenarmbanduhr, Yema, Metall, braunes Lederband, Gebrauchsspuren, nicht gangbar
Swatch, Premia, Mebus, AOK, Osco, Sepo, Dugena Festa, Check Point, Metall, teils vergoldet, teils ohne Ansatzband, Gebrauchsspuren, nicht gangbar
Doxa, Swatch und Kopie nach Omega, teils Metall vergoldet, Gebrauchsspuren, nicht gangbar
Emporio Armani, Dugena, Bergana und Adria; Kruzifix, Bronze, H = 19 cm; Modeschmuck, wie: Anhänger, Rosenkranz und Collierkette, sowie Collierkette, Silber, ca. 4,7 g
Collierketten, Anhänger, Broschen, Armreifen, teils Metall vergoldet, darunter Türkisimitationen, Bein, Zuchtperlimitationen, Amethyst, Karneol, Bernstein, farbige und farblose Dekorsteine, Gebrauchsspuren, teils beschädigt; Armreif und Ring mit leerer Fassung, je Silber, ca. 7 g, dazu Weihnachtsteller, Villeroy & Boch, ‚Weihnachten in Europa – Alpenländer‘, D = 27,5 cm, im Originalkarton
darunter Ohrclips, Broschen, Ring, Anhänger, teils besetzt mit facettierten Granaten und Dekorsteinen; Silberschmuck, wie: zwei Ringe und Brosche, ca. 17 g; Damenarmbanduhr, Movado, Museumsuhr, und Herrenarmbanduhr, Lorus, Stahl, teils vergoldet, Quartz, schwarze Lederbänder mit Stiftschließe in Metall (vergoldet), Gebrauchsspuren, nicht gangbar, dazu drei Damenarmbanduhren, wie: Annex, Crell und Genève de Luxe, Metall, Stahl und Titan, Quartz, eine ohne Ansatzband, Gebrauchsspuren, nicht gangbar, dazu Uhrenergänzungsglieder (nicht passend zu o.g.)
Herrenarmbanduhren, darunter Boccia, teils Quartz, teils Metall vergoldet, teils ohne Ansatzband, Gebrauchsspuren, berieben, nicht gangbar
Collierketten, Anhänger und Armband, ca. 19,0 g, dazu Brosche, Modeschmuck, mit Dekorkamee, dazu fünf Herrenarmbanduhren, Qmax, Squad Force, Lexor, Casio, Kopie nach Panerai, teils Metall vergoldet, Gebrauchsspuren, nicht gangbar – 10656/23, 10769/23, 00970/22, 10844/23, 10955/23, 11235/24 –
zwei einzelne Ohrhänger, 333 GG und WG, besetzt mit Dekorsteinen, zus. ca. 2,3 g; Armband, 333 GG, Panzerdekor, zwischengefasst ovale Opale, L = 19,5 cm, ca. 3,5 g, eine leere Fassung, Opale gesprungen; Bruchgold, 585 GG, ca. 0,4 g; Collierkette, Silber, ca. 6,2 g, gerissen; Konvolut Modeschmuck, darunter Ohrhänger, Creolen, Armbanduhren, teils Quartz, nicht gangbar, Gebrauchsspuren
Diastar, Quartz, Nr. 37736909, Metall, teils vergoldet, Datum bei ‚6‘, L = 17 cm, Gebrauchsspuren, nicht gangbar, im Original-Etui – Rechnung Christ 12/1993 über DM 2.450,- und internationale Garantie liegen vor –
Stahl, teils vergoldet, Quartz, Nr. 95327, Datum bei ‚6‘, L = 18,5 cm, mit Ergänzungsgliedern, dazu zwei Herrenarmbanduhren, Pierre Cardin, Metall, vergoldet, schwarze Lederansatzbänder, Gebrauchsspuren, je nicht gangbar
Diastar, Nr. 193.0456.3, Uhr und Original-Ansatzband in schwarzer Keramik und Metall, L = 20 cm, Gebrauchsspuren, nicht gangbar, im Original-Etui, dazu Ergänzungsglied – Rechnung Juwelier Bauer 07/1998 über DM 2.250,- und internationale Garantie Rado 07/1998 liegen vor –
wie: sechs Broschen und ein Paar Manschettenknöpfe, je im Original-Etui
in der Art mittelalterlicher christlicher Amulette, dazu Symbolschlüssel und Buddhafigur, H = 2 cm, je Metall
mit Widmung, RW 59, ca. 6,2 g, restauriert, Gebrauchsspuren
mit Widmung, dat. (19)37, RW 60, ca. 3,5 g, Gebrauchsspuren
mit Widmung, RW 59, ca. 4,0 g, restauriert, berieben
RW ca. 57, zus. ca. 2,5 g, restauriert, eine leere Fassung, Gebrauchsspuren
Reste einer Widmung, RW ca. 55, ca. 2,3 g, verschmutzt
mit Widmung, RW 57, ca. 1,7 g, Gebrauchsspuren
mit Widmung, RW 61, ca. 2,4 g, restauriert, berieben
mit Widmung, ca. 2,0 g, beschädigt
Ausruf€ 130,–
ein Trauring, 333 GG, ca. 0,9 g
RW ca. 53, ca. 2,5 g, Gebrauchsspuren
RW ca. 52, ca. 2,4 g, Gebrauchsspuren
ca. 4,0 g
mit Widmung, RW 62, ca. 4,2 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem Granat, ca. 3,5 g
besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 6,5 mm, RW 55, ca. 2,4 g, abgetragen
besetzt mit zwei Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,02 ct., RW 60, ca. 0,9 g, verbogen
Brillant, von ca. 0,08 ct., ca. 2,2 g
geometrisches Dekor bzw. durchbrochenes Dekor mit Herz, besetzt mit farblosen Dekorsteinen, ca. 3,6 g, verbogen
durchbrochene Form, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,06 ct., umgeben von vier Diamantrosen, RW 57, ca. 2,2 g, restauriert, Gebrauchsspuren
grünem Dekorstein, ca. 4,8 g; dazu Brosche, Metall, vergoldet, besetzt mit Granaten
besetzt mit zwölf Diamantrosen und zwei Altschliff-Diamanten, ca. 2,3 g, Mittelstein fehlt
Ringkopf mit Kettengliederdekor, besetzt mit einem kleinen Diamant im 8/8-Schliff, ca. 1,4 g, verbogen, dazu zwei einzelne Ohrhänger, 333 GG, besetzt mit farblosem Dekorstein, ca. 1,6 g
geometrisch ornamentiert, besetzt mit je einem rund-facettierten farblosen Dekorstein, RW 59 bzw. 63, dazu Collierkette, 333 GG, L = 25 cm, zus. ca. 12,3 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 330,–
L = 38,5 cm, ca. 2,6 g, dazu Anhänger, Metall vergoldet, besetzt mit facettierten Granaten, H = 3,2 cm, Gebrauchsspuren
tropfenförmig, besetzt mit einem oval-facettierten Amethyst bzw. einem tropfenförmig-facettierten Granat, ca. 3,9 g
brutto ca. 26,1 g, Druckstellen, Gebrauchsspuren
mit einer cremefarbenen Dekorperle, D = ca. 18,0 mm, ca. 10,7 g
besetzt mit je einem kleinen Rubin, ca. 2,4 g
‚Nofretete‘, brutto ca. 1,4 g, und Anhänger, 585 GG, mit einer Zuchtperle, D = ca. 7,5 mm, ca. 0,9 g
‚Sternzeichen Wassermann‘, ca. 0,8 g, dazu Anhänger, 830 Silber, durchbrochen gearbeitet, besetzt mit einem tropfenförmig facettierten roséfarbenen Turmalin, ca. 1,8 g
besetzt mit Granaten, und sieben kleinen Diamanten, ca. 1,6 g, dazu Collierkette, 333 GG, gerissen, ca. 3,7 g
einzelner Ohrstecker, 14 K GG, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 6,1 mm, ca. 0,5 g; Teil einer Schließe, 14 K GG (punziert 700), ca. 0,2 g; Zahngold, brutto ca. 4,2 g
und Silber, wie: Brosche, Anhänger und Ring, besetzt mit Rosenquarz, Granat, farblosem und grüngelbem Dekorstein, zus. ca. 6,7 g, dazu Ring, 14 K Roségold, besetzt mit einem Dekorstein-Cabochon, ca. 1,3 g, beschädigt
Ring, 333 GG, mit einem ovalen schwarzen Farbstein, ca. 5,2 g, beschädigt, dazu zwei Teile der Ringschiene, ca. 0,2 g; Ohrhängermontage, 333 GG, ca. 0,5 g
‚Ast mit Blatt‘, besetzt mit sechs Brillanten von zus. ca. 0,10 ct., ca. 1,0 g; zwei Rückstecker, 585 GG, ca. 0,3 g, teils verbogen
besetzt mit einem hellblauen Dekorstein im Tafelschliff, ca. 1,7 g, dazu Anhängerfassung, 585 GG, ca. 0,9 g, dazu Brosche, 8 K GG und Metall, durchbrochene Form, besetzt mit einem oval-facettierten grünen Dekorstein, umgeben von sechs Halbperlchen, D = ca. 1,3 – 1,8 mm, brutto ca. 2,0 g, restauriert, Gebrauchsspuren
mit einer ovalen Jade (ca. 18,4 x 7,8 x 6,9 mm), ca. 3,1 g, passend dazu ein Ohrhänger und ein Anhängeteil, 585 bzw. 14 K GG, besetzt mit je einer ovalen Jade (ca. 16,5 x 7,2 x 6,4 mm), zus. ca. 7,1 g, Gebrauchsspuren
Georg Jensen, bandförmig, ca. 24,4 g, dazu Ring, Silber, ca. 4,8 g, beschädigt
14 bzw. 585 GG, Anhängermontage, zwei Rückstecker, zus. ca. 0,4 g, dazu Rückstecker, 925 Silber, vergoldet, ca. 0,1 g; Uhrengehäuse, ca. 8,6 g
eine in 14 K GG, je defekt, dazu Damenarmbanduhr, Metall, Jeeva, ohne Ansatzband
Halbcreolen, gedrehte Form, ca. 2,7 g, Rückstecker lose
‚Reitgerte und Hufeisen‘, eine besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 5,9 mm, zus. ca. 1,9 g, ein Schieber in Metall vergoldet ergänzt, dazu Nadel, Metall vergoldet, ‚Klaue‘, unvollständig
eine in 14 K GG, ca. 1,81 g, eine in 8 K GG, 1,49 g; sowie drei in Metall, um 1900/1920, teils mit Dekorsteinen, Lagenachat bzw. Tigerauge
Roségold, wie: drei Ringe, besetzt mit Lapislazuli bzw. rotem Dekorstein bzw. mit leerer Fassung, Teile von Collierketten und Armbändern, ca. 9,7 g, und Bruchgold, 333 GG, wie: Teil eines Kordelcolliers und Ring, ca. 5,1 g, je beschädigt
mit drei synthetischen hellblauen Spinellen, zus. ca. 18,0 g
besetzt mit je einem synthetischen roten Stein, ca. 1,3 g
besetzt mit je einer Zuchtperle, D = ca. 7,2 mm, ca. 2,4 g, Gebrauchsspuren
L = 39 cm, ca. 4,1 g
Glieder- bzw. Flachpanzerdekor, L = je 20 cm, ca. 5,1 g
L = 39 cm, ca. 4,2 g, Gebrauchsspuren
333 GG, ‚Hexe‘, L = 42 cm und 44 cm, ca. 5,0 g
L = 28 cm, ca. 3,6 g
L ca. = 50 cm, ca. 2,3 g, Gebrauchsspuren, verknotet
L = 26,5 cm, ca. 2,7 g, dazu Teil eines Flachpanzercolliers, 333 GG, ca. 6,7 g
L = 42 cm, ca. 4,2 g
ca. 6,2 g, beschädigt
ca. 2,4 g
L = 70 cm, ca. 5,4 g, Gebrauchsspuren
L = 42 cm, ca. 1,4 g
mit Dekorsteinen, ca. 31,9 g; Flakon, Glas, mit Silbermontage; Brosche, 8 K GG und Walzgold, brutto ca. 5,3 g; zwei Schmuckstücke und zwei Frackknöpfe, Metall
Metall vergoldet, L = 25,5 cm
Sekunde bei ‚6‘, mon. A.L., innen mit Widmung, Druckstellen, Zifferblatt beschädigt
teils vergoldet, Zifferblatt restauriert, Haarrisse, starke Gebrauchsspuren, nicht gangbar
mit Haarrissen, dazu Uhrkette, Metall, L = 32 cm, starke Gebrauchsspuren, nicht gangbar
Metall, schwarzes Lederband, Gebrauchsspuren, nicht gangbar
Milus, Timex, Stahl teils vergoldet, Datum bei ‚3‘, mit Leder- und Kunstlederband, nicht gangbar; dazu Herrenarmbanduhr, Roamer, Super Shock, Metall, vergoldet, mit vergoldetem Elastoflexband, Zifferblatt fleckig
Uhr und Ansatzband in Stahl, teils rotvergoldet, Quartz, Lunette und Zifferblatt besetzt mit rund-facettierten farblosen Dekorsteinen, Datum bei ‚3‘, Zentralsekunde, L = 20 cm, Gebrauchsspuren, nicht gangbar
Concord, Saratoga, Uhr und Original-Ansatzband in Stahl, teils vergoldet, Nr. 820179, Quartz, permuttfarbenes Zifferblatt, L = 17,5 cm, Gebrauchsspuren, nicht gangbar
Automatic, Uhr und Original-Ansatzband in Stahl, Datum bei ‚3‘, Gebrauchsspuren, und Herrenarmbanduhr, Rado, Diastar, Quartz, Uhr und Original-Ansatzband in Stahl, teils vergoldet, Datum bei ‚6‘, Gebrauchsspuren, nicht gangbar
Stahl, Sekunde bei ‚6‘, braunes Lederband mit vergoldeter Stiftschließe, Zifferblatt fleckig
Montierungen in 750 GG und WG, im Vorderteil besetzt mit einem Aquamarin im Tafelschliff, ca. 13,5 x 5,5 x 3,5 mm, und zwei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,04 ct., L = 16,5 cm, brutto ca. 20,9 g, Gebrauchsspuren
braunes Lederarmband, dazu Damenarmbanduhr, nach Rado
Uhr und Ansatzband je in Stahl, Casio, G-Shock, WR 20 Bar; Eric Chevillard, L = 20 und 20,5 cm, Gebrauchsspuren, nicht gangbar
darunter Dugena, Hoga, Stowa, Metall, teils vergoldet, Ansatzbänder in Metall, teils vergoldet, und braunem Leder, berieben, Gebrauchsspuren
D = ca. 7,0 – 7,4 mm, endlos, flexibel, L = 18 cm; Powerband, aus 26 Zuchtperlen, D = ca. 7,0 – 7,4 mm, endlos, flexibel, L = 18 cm
/95 und 96 *aus /21*
zweireihig gedreht, aus weißen bis roséfarbenen Perlen, D = ca. 3,5 – 4,3 mm, Schließe in 585 GG, ‚Schleife‘, L = 45,5 cm, Gebrauchsspuren, dazu ungefasster synthetischer grüner Spinell, von der Unterseite facettiert, minim berieben
Deutsches Reich, 1914, Wilhelm II., Deutscher Kaiser, König von Preussen, zus. ca. 53,7 g, dazu Collier und Brustschmuck, orientalisches Silber, Indien/Pakistan, brutto ca. 284 g
Johann Gottlieb Fichte, 1964
Orden pour le Mérité Für Wissenschaften und Künste, A.v.Humboldt, 1. Kanzler des Ordens, 1842-1992
Kopie nach Montblanc, einer mit rotem Lack, Gebrauchsspuren, berieben *zus. mit /24*
und Bronzefigur, Afrika
und Vase, 830 Silber, zus. ca. 319 g, Druckstellen, Versilbertes, wie: Sauciere, Christofle, zwei Paar Tafelleuchter, ein- bzw. zweiflammig, H = 13 cm und 20 cm; zwei verschiedene Tassen, Becher, Deckeltasse, drei verschiedene Dosen, Platte, Teller, Portionsteekanne, Schalen, zwei Teile einer Bürstengarnitur, Flaschenkorken, Portionsteekanne, teils Druckstellen, dazu verschiedene meist versilberte Besteckteille
meist DDR und alle Welt, meist gelaufen, unvollständig
a) Deutsches und Drittes Reich, Freistaat Bayern, verschiedene Besatzungsgebiete, b) DDR; c) Marken alle Welt; kleines Album mit Ganzsachen und Postkarten, je unvollständig, sowie einzelne, meist gelaufene Marken alle Welt
BRD, teils postfrisch, Berlin, DDR, Spanien, Ungarn, Rumänien, Österreich und alle Welt, je unvollständig
zwei Türen, vier Schubladen, Aluminiumgriffe, 90 x 166 x 43 cm, lose Teile
zwei- bzw. dreitürig, 192 x 70 x 36 cm (2x) bzw. 125 x 125 x 36 cm
rollbar, Stahlschiene und Karton, H = 170 cm, B = 360 cm, Druckstellen
mit Frostfach
Exclusiv-Edition W6566
i7-6700 8Q, 2,60 GHz, 8 GB, Windows 10 Home, B&O, Bluetooth-Maus, dazu Drucker/Scanner/Kopierer, HP, Envy 5030
unvollständig
Innenmaß 93 x 72 cm
Innenmaße 88 x 58 cm und 58 x 48 cm, einer unvollständig
Mosel 1958 – tätig in Darmstadt, ‚Dormitorium Kloster Eberbach‘, Fotographie, 22 x 120 cm
‚Damenportrait nach F. Boucher‘, Farblithographie, 20 x 15 cm, dazu Bebi nach Ehmannt, ‚Frankfurt am Main‘, gedruckt bei F.G. Bottinelli, 29 x 41 cm, je gebräunt, fleckig