Erstzulassung 20.07.2004, HU bis 03/2025, 141KW (192PS), abgelesener Kilometerstand (10-)9.888 km, (Kilometerstand am 21.10.2023 – 95.689 km gemäß Rg. BMW Service – Autohaus Horn, Euskirchen), silbergrau, mit Fahrzeugbrief Nr. CV441483 und Fahrzeugschein, zwei Schlüssel, dazu ein Satz Sommerreifen, innen Gebrauchsspuren, außen Karosserieschäden – Schreiben von BMW, 02.09.2024: Rückrufmaßnahme ‚Lenkradumrüstung, Fahrerairbag – noch nicht durchgeführt-
Ausruf€ 2.000,–
Bad Homburg 1964 – tätig in Berlin, ‚Weit‘, Mischtechnik/Papier, 31 x 41 cm
Ausruf€ 60,–
Tucson 1960 – tätig in New Mexico, ‚o.T.‘, Bleistift auf grundiertem Papier, 19,5 x 19,5 cm
Ausruf€ 80,–
Tucson 1960 – tätig in New Mexico, ‚Cicada…‘, und Reste des Titels verso vollständig betitelt, Bleistift auf grundiertem Papier, Nr. B#085, 17 x 17 cm
Tucson 1960 – tätig in New Mexico, ‚o.T. (0-073)‘, Bleistift und Deckweiß auf grundiertem Papier, 17 x 17 cm
Tucson 1960 – tätig in New Mexico, ‚o.T. (B#126)‘, Bleistift, Deckweiß und braune Tusche auf grundiertem Papier, mit Schnitttechnik 29 x 29 cm
und dat. (19)85, 87 (2x) bzw. 88, Herne 1944 – tätig in Köln und Plomeur, ‚o.T.‘, Tuschpinselzeichnung, teils mit Bleistift, je 20,5 x 29 cm (Blatt) (4)
Ausruf€ 240,–
Seewen 1949 – 1996 Genf, ‚Ich bin die Spitze des Eisberges‘, betitelt, Aquarell, 58 x 41 cm, knittrig, Reißzwecklöcher
Ausruf€ 100,–
Bad Homburg 1964 – tätig in Berlin, ‚Unlit‘, Mischtechnik, 61 x 46 cm
Forli 1966 – tätig in Tor, ‚Chiudere un Occhio‘, verso betitelt, Öl/Lwd., 40 x 60 cm, o.R.
Forli 1966 – tätig in Tor, ‚o.T. – Landschaft‘, Öl/Lwd., 40 x 60 cm, o.R.
Halle/Saale 1865 – 1938 München, ‚November‘, Aquatintaradierung, 32,7 x 20,2 cm, gebräunt
San Bernardino 1966 – tätig in Los Angeles, ‚Zukunft – Hoffnung‘, Aquarell, 45 x 60 cm
Esslingen 1948 – tätig in Bensheim, ‚Im Gespräch II‘, verso auf Etikett bet., Öl/Hartfaser, 60 x 50 cm, dazu Merino del Nero, r.u.handsig., i.Dr.sig. und dat. (19)84, Santander 1934 – 1999 Monsheim, ‚o.T.‘, farbige Offsetlithographie, 340/500, 42 x 36 cm *zus. mit 6*
Landau 1955 – tätig in München, ‚o.T.‘, Öl/Papier., 50 x 65 cm
Paris 1959 – tätig in Gries, ‚Frau, sich die Haare kämmend‘ und ‚Stillleben mit Stuhl‘, je Öl/Ktn., 65 x 50 cm (2)
verso sig. und dat. (19)75, Elsass 1943 – tätig in Paris, ‚Cabanona Ramatuelle‘, verso bet., Öl/Lwd., 39 x 55 cm
Ausruf€ 160,–
Landau 1955 – tätig in München, ‚o.T.‘, Öl/Papier., 64 x 49 cm
‚Meditation‘, Mischtechnik/Papier, 68 x 48 cm, eingerissen
Aichtal 1951 – tätig in Bensheim, ‚o.T.‘, Aquarell, 63 x 52 cm
Ausruf€ 40,–
‚Flussufer mit Fischerbooten‘, Öl/Holz, 40 x 50 cm
‚Ornamentskizzen‘, fünf Kupferstiche in zwei Rahmen, 58 x 93 cm und 55 x 70 cm (je gesamt), gebräunt, fleckig
l.u.i.d.Pl.sig. Cavaliere Piranesi, Mogliano 1720 – 1778 Rom, ‚Veduta di Campo Vaccino‘, Radierung, 47,5 x 71 cm, restauriert, gebräunt, Wurmgänge, Wasserschaden, eingerissen
Ausruf€ 200,–
Pöchlarn 1886 – 1980 Montreux, ‚Mistra‘, Lithographie, 35/65, 50 x 62 cm, gebräunt
Pöchlarn 1886 – 1980 Montreux, ‚Delphi II‘, Lithographie, 35/65, 49 x 60 cm, gebräunt
‚Lithographie II‘, aus ‚Ediciones Poligrafa, sa, Barcelona‘, Doppelseite mit Mittelfalz, 34 x 51 cm, gebräunt, knittrig
‚Mutter mit Junge‘, Lithographie, mit Prägestempel, 35 x 22 cm, gebräunt
verso bez. Johann Heinrich Baumann, ‚Haselhuhn‘, verso bet., Öl/Lwd., 48 x 38 cm, restauriert, beschädigt
bzw. (18)97, ‚Salzburg‘, eines bet., zwei Aquarelle, 27 x 21 cm bzw. 28,5 x 20 cm (PP-A.), Lichtschaden (2) – verso auf Etikett bez.: Dipl.Ing. Willy Koch Frankfurt 1877-1915 –
Nieder-Ingelheim 1488 – 1552 Basel, ‚Belagerung von Karthago‘ und ‚Belagerung von Dornbach‘, zwei Holzschnitte, 13 x 13 cm und 13 x 14 cm, beschnitten, eingerissen; dazu fünf Holzschnitte, teils aus der Schedel’schen Weltchronik, in einem Rahmen, 6,5 x 5,5 cm bis 11 x 9 cm, beschnitten, fleckig, gebräunt (3)
‚Reisigsammler auf dem Heimweg‘, Öl/Ktn., 26 x 18 cm */46*
posthumer Abzug, ‚Le Chat et Les Fleurs‘, Aquatintaradierung, 19,5 x 15 cm
‚Une Aventure méthodique‘ und Farblithographie aus ‚Derrière Le Miroire‘, 38 x 28 cm, und Bernard Buffet, i.St.sig., ‚Le Bouquet Violet‘, Farblithographie, 32 x 25 cm */aus 31 und 52*
Ausruf€ 50,–
‚Portrait des Malers Armand Guillaumin‘, Radierung, 15 x 12 cm */aus 31*
Basel 1593 – 1650 Langenschwalbach, ‚Prag‘ und ‚Regensburg‘, zwei Kupferstiche, 30 x 58 cm und 27 x 71 cm, gebräunt, Knickfalten (2)
m.u.undeutl.handsig., dat. 1981, ‚o.T. – Katze als Beobachter‘, Lithographie, 3/80, 29,5 x 32 cm
Offenbach 1978 – tätig in Köln, ‚Knie‘, C-Print, 29,5 x 39,5 cm
Schwäbisch Hall 1961 – 2007 daselbst, ‚Aktstudie‘, Öl/Lwd., aufgezogen, 37 x 31 cm
Offenbach 1978 – tätig in Köln, ‚Nachtblende I‘, und unbez., ‚Nachtblende ll‘, zwei C-Prints, je 51 x 66 cm
Breslau 1943 – 2015, ‚Inzest-Tabu, Phaedra‘, bet., Gouache und Collage, 38,5 x 36 cm, wellig
Leiden 1926 – 2016 Caracas, ‚Damenbildnis‘, Graphit, 21 x 15 cm
Bad Mergentheim 1946 – 2022 Stuttgart, ‚Mutter Erdes letzte Tage l‘, bet., Bleistiftzeichnung auf tonigem Papier, 31,5 x 25 cm
Kloster Oesede 1947 – tätig u.a. in Berlin, ‚Sitzende Männer mit Hund‘, Gouache und Tusche, 34,5 x 34,5 cm, eingerissen, unvollständig – verso Etikett: verso sig. und dat. 1981 –
dat. Okt. 2004 bzw. Jan. (20)05, Stuttgart 1965 – tätig in Berlin, ‚o.T.‘, zwei Gemälde, Öl/Lwd., je 60 x 50 cm, o.R.
Erfurt 1971 – tätig in Karlsruhe, ‚Ausstellung‘, Öl/Lwd., 50 x 50 cm, o.R., Farbfehlstelle, fleckig
Freiburg 1929 – 1994 Brüssel, ‚o.T.‘, Mischtechnik/Papier, 54 x 40 cm (PP-A.), Lichtschaden
Heidelberg 1953 – tätig u.a. in Karlsruhe, ‚Stadtläufer‘, Gouache, 22,5 x 31,5 cm
‚o.T.‘, Gouache, 32 x 27 cm (PP-A.)
‚Le chapeau épinglé‘, Kaltnadelradierung, 12 x 8,2 cm – verso auf Etikett: III. Fassung – */aus 31*
‚Cosmographey – Beschreibung aller Länder‘, (Hessen und Marburg) handcol., 22 x 17 cm und 24 x 19 cm (PP-A.), gebräunt, fleckig
Basel 1593 – 1650 Langenschwalbach, ‚Naumburg‘ und ‚Lahnstein‘, zwei Kupferstiche, 11 x 17 cm und 14 x 33 cm; Caspar Merian, Frankfurt/M. 1627 – 1686 Schloss Wahlta, ‚Rennbahn auf dem Rossmarkt in Frankfurt‘, Kupferstich, 25 x 35 cm; unbekannter Künstler, ‚Frankfurt‘, Kupferstichkarte, 14 x 21 cm, dazu zwei Stahlstiche, ‚Frankfurt‘ und ‚Bingen‘, gebräunt, fleckig, teils beschnitten (6) */aus 25 und 31*
‚Mädchen an einem Brunnen‘, Kohlezeichnung, 25,5 x 24,5 cm; Kopie nach Alexandre Calame, ‚Lecons de Paysage‘, Kohlezeichnung, aquarelliert, 34,5 x 28,5 cm (PP-A.), Lichtschaden, gebräunt (2) */aus 6*
‚Bildstock bei Amorbach‘, verso bet., Aquarell, 35,5 x 27 cm (PP-A.)
Köln 1933 – 2019 daselbst, ‚o.T.‘, Print, 16,5 x 14,5 cm (PP-A.)
‚Weiblicher Akt‘, Bunt- und Bleistiftzeichnung, 56 x 56 cm (PP-A.)
um 1930, ‚Stillleben mit Blumenbouquets und Äpfeln‘, Aquarell, 62 x 49 cm (PP-A.), Lichtschaden
dat. 1991, Halle/Saale 1964 – tätig daselbst, ‚Streit zwischen Krimhild und Brunhild‘, bet., Farbserigraphie, 18/20, 55 x 79 cm
Montevideo 1934 – 2017 Paris, ‚Los visitantes de Palma‘, bet., Farbaquatintaradierung, 7/75, 64,5 x 49,5 cm, Stockflecken
Ausruf€ 20,–
Hof, Tschechoslowakei 1924 – 1986 FrankfurtM., ‚Komposition 7-69‘, Farblithograhie, 5/11, 64 x 48 cm, ‚Komposition 24-67‘, Farblithograhie, 3/19, mit Widmung, 64 x 48 cm, ‚F13-78‘, Farblithograhie, 64 x 48 cm, teils gebräunt
tätig in Avignon, ‚o.T.‘ und ‚Gesichter‘, Acryl/Papier bzw. Tuschpinsel mit Aquarell, 65 x 50 cm und 64 x 48 cm (je Blatt), knittrig
Le Paz 1935 – tätig in Paris, ‚Le Chat blanc‘, bet., Farbradierung, 100/100, 63,5 x 48 cm, gebräunt
‚Tod und Frau‘, Radierung, 44 x 44 cm
London 1922 – 2015 daselbst, ‚o.T.‘, Farboffset, 99/260, 36 x 46 cm, Stauchungen
Barcelona 1893 – 1983 Palma de Mallorca, ‚Oiseau Solaire/Oiseau Lunaire‘ und ‚Peinture murale‘, zwei Farblithographien, für XXieme siècle Paris bzw. aus DLM, 29 x 69 cm und 23,5 x 74 cm (2) */mit 4*
‚Orientalische Marktfrauen‘, Öl/Ktn., 61 x 43 cm (PP-A.)
Paris 1864 – 1931 daselbst, ‚Magd am Fluss‘, Farbradierung, 48,5 x 63,5 cm, gebräunt, stockfleckig
Düsseldorf 1893 – 1931 Berlin, ‚Nach dem Gewitter‘, Pastell, 46,5 x 45 cm
und Hologrammsiegel, Wesermünde 1942 – 2023 Hanau, ‚Frankfurt 2005 vom Dom zum Römer‘, ‚Romy Schneider‘ und ‚Arthur Rubinstein 1973/2004‘, drei Tintenstrahldrucke, 48 x 33 cm bzw. 33 x 48 cm (2) (Blatt), je mit Echtheitszertifikat, dazu unbekannter Künstler, unbez., nach Andy Warhol, ‚Hildegard Knef‘, fünf Fotografien, je 18 x 13 cm
Pleß 1912 – 1992 Paris, ‚o.T.‘ Farbaquatintaradierung, E.A., 75,5 x 55 cm, Lichtschaden
Pleß 1912 – 1992 Paris, ‚o.T.‘ Farbaquatintaradierung, 19/95, 78 x 58,5 cm
dat. (19)56, ‚Seeufer‘, Aquarell, 37 x 49,5 cm, Lichtschaden, gebräunt, fleckig Unbekannter Künstler, r.u.undeutl.sig., ‚Winterlicher Bachlauf‘, Aquarell, 47 x 61 cm (PP-A.), Lichtschaden, fleckig */aus 112* *zus. mit /308*
geb. 1937 – tätig bei Bensheim, ‚o.T.‘, Acryl/Sperrholz, 143 x 95 cm
ortsbez. München, München 1911 – 1987 daselbst, ‚Tiberbrücke in Rom‘, Öl/Hartfaser, 60 x 80 cm
‚Herbstlicher Birkenwald‘, Öl/Lwd., 68 x 38 cm, Farbfehlstellen
Figueres 1904 – 1989 daselbst, ‚Kohle heute, Kohle morgen, Kohle übermorgen‘, drei Farblithographien, aus einer Auflage von 2.000, 52,5 x 62 cm, gebräunt, teils knittrig (3) – ML 1497a-1499a –
Ausruf€ 120,–
geb. 1847, ‚Bachlauf im Winter‘, Öl/Lwd., 49 x 67,5 cm
Berlin 1887 – 1975 Bad Liebenzell, ‚Mauerbild auf Blau 1947/74‘, Farbserigraphie, E.A., 47 x 27 cm
‚Landgraviat(us) Thuringiae tabula generali‘, Kupferstichkarte, teilcol., 49 x 59 cm, restauriert, gebräunt, fleckig; Kupferstichkarte, ‚Misniae Pars (Meissen)‘, grenzcol., 47 x 55 cm (PP-A.), gebräunt, eines o.R. (2)
l.u.sig. und dat. 1910, ‚Kühe an der Tränke‘, Öl/Lwd., 43 x 57 cm
‚o.T.‘, Öl/Lwd., aufgezogen, 51 x 61 cm
1926 – 2000, war tätig in Madrid, ‚o.T.‘, Öl/Holz, 52 x 36 cm, mit Widmung
‚Mittelalterliche Stadtmauer‘, Aquarell, 22 x 34 cm, beschädigt (Abb.); sowie je vier Kupfer- und Stahlstiche, einer handcol., teils Buchseiten, ‚Ansichten in Oppenheim und Nierstein‘, von 9 x 13 cm bis 12 x 16 cm, meist gebräunt (9)
und r.u.handsig., Leipzig 1895 – 1961 daselbst, ‚Faubourg Paris‘, Radierung, Probedruck, 13 x 13 cm, gebräunt
Bernau 1839 – 1924 Karlsruhe, ‚Räkelnder Löwe‘, Buntstiftzeichnung/tonigem Papier, 10,5 x 17 cm (PP-A.)
(1894-1956), war tätig in Lancaster und Preston, ‚Sommerlandschaft‘, Aquarell, 19 x 26 cm (PP-A.), Lichtschaden, dazu Georg Wolters (1860-1933/43), l.u.sig., ‚Belebte Hafenausfahrt‘, Aquarell, 30 x 40,5 cm, Lichtschaden, stockfleckig; unbekannte Künstler, drei Aquarelle, ‚Stadtansichten‘, 19,5 x 28 cm bis 29 x 42 cm, je Lichtschaden, fleckig (5) */aus 6 und 112 und 9*
‚Blütenbaum‘, verso bet., Öl/Holz, 21 x 27 cm, und l.u.sig., ‚o.T.‘, Collage, 27 x 33,5 cm (PP-A.) (2) */mit 144*
je verso sig. und dat. 1992 bzw. 1992/93, ‚Kopfüber und -unter‘ und ‚Zwei Liegende‘, verso bet., je Öl/Lwd., je 35 x 40 cm, Farbfehlstellen, o.R.
Schwelm 1996 – tätig in Leipzig, ‚Früher‘, bet., Collage/Lwd., 416/1.000, 23 x 16,5 cm
je verso auf Leiste sig. und dat. 2006, Frankfurt/M. 1966 – tätig in Berlin, ‚Liegender Akt‘, bet., Gouache/Bettbezug, 30 x 40 cm, Druckstelle, und ‚Marie in Blau‘, Öl und Wachs/Nessel, 30 x 40 cm, o.R. */mit 161*
und dat. 2007, Bobingen 1977 – tätig in Berlin, ‚Am Strand‘, Gouache/Lwd., 40 x 60 cm, o.R.
und 1971, Fulenbach 1940 – tätig daselbst, ‚o.T.‘, zwei Blei- und Buntstiftzeichnungen, 11,5 x 10,5 cm und 30 x 25 cm
Frankfurt/M. 1966 – tätig in Berlin, ‚Rückenakt‘, Öl und Wachs/Nessel, 30 x 40 cm, o.R.
Erfurt 1971 – tätig in Karlsruhe, ‚Amsterdam‘, verso bet., Collage auf Sperrholz, 40 x 40 cm, Farbfehlstellen, o.R.
Bad Homburg 1964 – tätig in Berlin, ‚Mädchen mit Schneeflocken‘, Gouache, 32 x 24 cm
Stuttgart 1964 – tätig in Berlin, aus der Serie ‚Bräute‘, Gouache, 29,5 x 28 cm, Klebstreifenrückstände, gebräunt
Bad Homburg 1964 – tätig in Berlin, ‚Frau mit Duschhaube‘, Gouache, 32 x 24 cm
Stuttgart 1964 – tätig in Berlin, aus der Serie ‚Bräute‘, Gouache, 33,5 x 25 cm, Klebstreifenrückstände, gebräunt
Frankfurt/M. 1966 – tätig in Berlin, ‚o.T. (Die Kubistin)‘, 2009, Wachs und Öl/Papier, 32 x 17 cm
Frankfurt/M. 1966 – tätig in Berlin, ‚o.T. (Nymphknoten)‘, 2009, Wachs und Öl/Papier, 29 x 26,5 cm
bzw. r.u.sig. und dat. 17.2.(19)72, Dresden 1932 – 2006 Köln, ‚o.T.‘, Blei- und Buntstift, je 20,5 x 28,5 cm (PP-A.), fleckig, knittrig (2)
London 1966 – tätig in Berlin, ‚Birth‘ und ‚Death‘, je verso bet., zwei C-Prints auf Alu-Dibond, je 3/9, 45 x 30 cm, o.R. (2)
eines verso sig. und dat. (19)99, Bern 1968 – tätig in Diessbach, ‚Selbst als Model‘, sieben C-Prints auf Alu-Dibond, je 18 x 8,5 cm
Ausruf€ 140,–
Karlsruhe 1941 – tätig in Ettlingen, ‚C14/86‘, bet., Collage, 25 x 20 cm
Emmendingen 1935 – 2015 daselbst, ‚Trompe L’oeil‘, 1969, verso auf Etikett bet., Pastell, 28,5 x 25,5 cm, Löcher
Stuttgart 1964 – tätig in Berlin, ‚Bondage‘, Aquarell, 29,5 x 20,5 cm (Blatt), gebräunt
Leipzig 1926 – 2005 Kaarst, ‚2723R (Mann mit Kissen)‘, Aquarell, 31 x 23 cm
verso auf Sperrholzplatte sig. und dat., ‚o.T.‘, Kohle auf Stuck in Acrylbox, 50 x 39,5 cm
tätig in Karlsruhe, ‚Frauenstudien‘, drei Arbeiten, Pastell und Kohle, 23 x 31 cm, 24 x 31 cm und 31 x 24 cm (3)
dat. (19)90, Bad Wörishofen 1943 – tätig in Frankfurt/M., ‚o.T.‘ verso bet., Eitempera und Öl/Lwd, 150 x 160 cm, o.R.
Ausruf€ 300,–
Bad Hersfeld 1964 – 2005 Mallorca, ‚o.T. (Sieben blaue Blüten)‘, Öl/Lwd., 115, x 146 cm, o.R.
Bad Hersfeld 1964 – 2005 Mallorca, ‚o.T. (Neun grüne Äpfel)‘, Öl/Lwd., 130 x 97 cm, o.R.
Bad Hersfeld 1964 – 2005 Mallorca, ‚Äpfel‘, Öl/Lwd., 90 x 90 cm, o.R.
Bad Hersfeld 1964 – 2005 Mallorca, ‚Hibiskus‘, Öl/Lwd., 90 x 90 cm, o.R., Rand mit Farbfehlstellen
Bad Hersfeld 1964 – 2005 Mallorca, ‚Zitronen‘, Öl/Lwd., 90 x 90 cm, o.R.
Affoltern am Albis 1961 – tätig in der Schweiz, ‚Warum kommt jemand in Verdacht nur weil er sich Gedanken macht‘, verso bet., Öl/Lwd., 100 x 100 cm, o.R.
Affoltern am Albis 1961 – tätig in der Schweiz, ‚going different ways‘, verso bet., Öl/Lwd., 100 x 100 cm, o.R.
Affoltern am Albis 1961 – tätig in der Schweiz, ‚o.T.‘, Öl/Lwd., 80 x 80 cm, o.R.
dat. (19)90, Paris 1959 – tätig in Gries, ‚Scenes de piscines‘, bet., Öl/Lwd., 100 x 100 cm, o.R.
Paris 1959 – tätig in Gries, ‚Im Gespräch‘, Öl/Lwd., 80 x 84 cm, o.R.
Berlin 1977 – tätig in daselbst, ‚Im Atelier‘, Öl/Lwd., 100 x 80 cm, o.R.
und dat. (19)92, geb. Kroatien 1949, ‚Komposition in Grün, Blau und Ocker‘, Öl/Lwd., 75 x 90 cm
Kecklingen 1960 – tätig in Pforzheim, ‚Rosa‘, verso betitelt, Gouache/Lwd., 120 x 99 cm, o.R.
‚Liegender Akt‘, Öl/Lwd., 155 x 101 cm
San Bernardino 1966 – tätig in Los Angeles, ‚From thought to form and back‘, Acryl/Lwd., 65 x 105 cm, o.R.
und dat. 1998, Stuttgart 1964 – tätig in Berlin, ‚Fünf im Badeanzug‘, Farbserigraphie, 6/35, 64 x 83 cm
Düsseldorf 1962 – tätig in Worpswede, ‚Zwinger – Dresden‘, 2004, verso auf Etikett betitelt, Lambdaprint, 2/4, 76 x 98 cm
dat. (19)67, Hof, Tschechoslowakei 1924 – 1986 Frankfurt/M., ‚Komposition 27-67‘, verso bet., Öl/Lwd., Sgraffito, 85 x 130 cm, Loch
Kecklingen 1960 – tätig in Pforzheim, ‚Models‘, Aquarell, 86 x 74 cm, unterer Rand mit Wasserschaden, o.R.
und dat. 2010, Orrville 1955 – tätig in New York, ‚Clack‘, verso betitelt, Bleistift, Aquarell, Öl und Wachs auf Hartfaser, 86 x 61 cm, o.R.
und dat. 2009, Orrville 1955 – tätig in New York, ‚o.T. – Portrait‘, Bleistift, Aquarell und Wachs auf Hartfaser, 81 x 61 cm, o.R.
‚Stierkampf‘ und ‚o.T.‘, zwei Gouachen, 32 x 43 cm und 47 x 61 cm (Blatt)
‚Soleil et Etincelles‘, Farblithographie aus ‚Derrière le Mirroir‘, 38 x 56 cm; Georges Braque, unbez., ‚Vogel‘, Farblithographie aus ‚Derrière Le Miroire‘, 23 x 42 cm (2) */aus 31*
Argentan 1881 – 1955 Gif-sur Yvette, ‚Les Soldats‘, Farblithographie, 68/180, 44 x 34 cm */aus 52*
Bregenz 1941 – tätig daselbst, ‚Knieender Akt‘, Aquarell und Tusche, 37 x 24 cm (PP-A.)
auf Pergament, 80 x 56 cm, wellig, beschädigt
Leipzig 1857 – 1920 Großjena, ‚Bär und Elfe‘, Radierung, 40 x 23 cm
‚Portrait eines Bärtigen‘, Kohlezeichnung, 37 x 27 cm (Blatt), gebräunt, stockfleckig
und dat. 1999, Biberach 1959 – tätig in Halle, ‚Beginn der Lichtung II und XII‘ aus dem Zyklus ‚Von den Nachtträumen Gottes‘, je verso betitelt, Enkaustik und Collage/Holz, je 40 x 30 cm, o.R. (2)
r.u.undeutl.sig., verso Widmung, ‚Barfüßiges Kind an der Kirchenpforte‘, Öl/Ktn., 33 x 26,5 cm – verso Etikett: Dobiaschofski –
‚Hühner am Waldweg mit Gehöft‘, Öl/Lwd., aufgezogen, 16,5 x 21 cm
für Salvador Dali, (19)60er in New York, ‚Weihnachtskarte‘, 1967, Radierung, sig. von Dali und dat. 1966, mit Beiblatt von Helga Kaiser; dazu Helga Kaiser für Dali: George Washington und Thomas Alva Edison, diese i.d.Pl.sig. und dat. Salvador Dali 1940, 12,5 x 10 cm bzw. 15 x 12,5 cm (2x)
Aachen 1914 – 2017 Wolfenacker, ‚Ohrensprung – 1992‘, bet., Lithographie, 14/20, 18 x 13 cm
Aachen 1914 – 2017 Wolfenacker, ‚NYTTI ll‘, bet., Farblithographie, 21/25, 30 x 24 cm
Aachen 1914 – 2017 Wolfenacker, ‚NYTTI l‘, bet., Farblithographie, 21/25, 30 x 24 cm
Aachen 1914 – 2017 Wolfenacker, ‚KYLROM‘, bet., Farblithographie, 12/90, 30 x 24 cm
Aachen 1914 – 2017 Wolfenacker, ‚TRONLY‘, bet., Farblithographie, 4/90, 30 x 24 cm
Aachen 1914 – 2017 Wolfenacker, ‚o.T.‘, zwei Lithographien, 1985/89, Probe (Auflg. 130/Auflg. 45), je 20 x 14 cm, o.R., dazu Werksverzeichnis der Originallithographien 1946-1994, Karl Otto Götz und Ergänzungsband 1994-1995
Originallithographien 1996-2001, (je zweiter Ergänzungsband), Karl Otto Götz, Aachen 1914 – 2017 Wolfenacker, dazu: zwei Farblithographien, ‚BLOON‘, 2001, E.A., aus einer Auflage von 160, und Vll/XX, 27 x 21 cm, o.R.
‚Ansichten in Oppenheim/Rhein‘, teils handcol. (2), von 18 x 38 cm bis 34,5 x 45 cm, gebräunt (4)
Bernau 1839 – 1924 Karlsruhe, ‚Frühling auf dem Gebirgssee‘, Fotolithographie, 38 x 25 cm, gebräunt; unbekannter Künstler, 19.Jh., ‚Der Hallstätter See‘, Kupferstich, col., 35 x 51 cm, Lichtschaden, fleckig (2)
je r.u. und verso handsig., dat. 2021, geb. São Paulo 1983, ‚Rhapsody‘, AP, und ‚Vandal Proof‘, AP, je verso betitelt, zwei Giclée-Drucke mit Airbrush, je 71 x 50 cm bzw. 50 x 71 cm, je o.R. (2)
je r.u. und verso handsig., dat. 2021, geb. São Paulo 1983, ‚Vandal Love‘, 1/5, und ‚Catwoman Vandal‘, 1/5, je verso betitelt, zwei Giclée-Drucke mit Airbrush, je 50 x 70 cm (Blatt), je o.R. (2)
Hilden 1940 – 2001 Köln, ‚o.T.‘, Collage mit übermalter Fotografie, 75,5 x 55,5 cm (Blatt), o.R.
auf Collagektn. handsig., dat. (19)77, München 1942 – tätig u.a. daselbst, ‚Ikarus‘, Serigraphie auf Folie über Federn, 190/200, Edition Süddeutsche Zeitung, 42,2 x 30,2 cm (Blatt), Druckstelle, o.R.
Tapiau 1858 – 1925 Zandvoort, ‚Gulliver im Kampf gegen die Wespen‘, Lithographie, 23 x 17 cm, dazu Rudolf L. Reiter, r.u.handsig., Erding 1944 – 2019 Wartenberg, ‚Victoria‘, bet., Farblithographie, XLVIII/LX, 14 x 14 cm, je o.R.
Leith 1924 – 2005 London, ‚Blueprints for a new museum‘, bet., Farbserigraphie, 184/1.000, 54 x 41 cm, knittrig, o.R. dazu Band: HAP Grieshaber, ‚Grob, Fein und Göttlich‘, Claassen Verlag, 2. Auflage, 1971 */aus 1-4 und 7*
mit Goldrand, wie: 13 Sektschalen, 13 Weingläser, 14 Likörschalen, sechs und drei Cognacschwenker, 14 Schnapsgläser, 14 und sechs Wassergläser, Krug und zwei verschiedene Tafelleuchter, H = 18 cm bzw. 18,5 cm (86)
wie: Kalte-Ente-Kanne, Shaker, Vase, Eiswürfelbehälter, zwei verschiedene Ascher, Pokalglas, Gewürzschale und -dose
‚Capucines Nasturtium‘, partiell geeist, D = 31 cm
‚Honfleur‘, partiell geeist, D = 21 cm
L = 36 cm; dazu zwei verschiedene Tafelaufsätze, Kristall, einer mit versilbertem Standfuß, D = 28 cm und 34 cm, dazu zwei verschiedene Glasvasen, H = 22,5 cm und 27 cm, teils bestoßen
mit anhängenden Prismen, zwei- bzw. einflammig, H = 41 cm und 26 cm, unvollständig bzw. bestoßen
davon eine mit 925 Silbermontierung, H = 33 cm und 30 cm; Pokalvase, versilberte Montierung, H = 22 cm
H = 32 cm
weißen Aufschmelzungen, L = 23 cm; Keramikvase, mon. und dat. (19)65, H = 11 cm
weißer Innenfang mit polychromen Einschmelzungen, Metallfuß, D = 33 cm
Gravursig., ‚Pegasus‘, 1980, Rauchglasteller, 530/3.000, D = 40 cm
drei Glaskugeln, violettfarbener und roter Innenfang, Gewindemontierung, auf Metallstangen montierbar, D = 13 cm und 17 cm; Glasstangen, roter Innenfang, H = 100 cm, Stangenenden beschädigt
grün und weiß unterfangen, H = 29 cm, Stöpsel bestoßen; Vase, Eichwald, Steingut, Lorbeerdekor, grün gefasst, H = 30 cm, bestoßen
wie: sechs und vier Weinrömer, sechs Südwein- und sechs Schnapsgläser; dazu Karaffe mit sechs Schnapsgläsern, Gravurdekor, Monogramm HS, mit rubinfarbenem Überfang
Rauchglasfuß, wie: fünf Sektflöten, elf Sektschalen, sechs Weingläser, zehn Likörschalen; dazu Björn Wiinblad für Rosenthal, Glasserie mit verschiedenen Siegeln, wie: zehn Wasser- und sechs Schnapsgläser
‚Affe auf einem Ast‘, bernsteinfarben, H = 13 cm, Gold berieben
mit verschiedenfarbigem Überfang bzw. Gravurdekor, davon drei ohne Überfang, H = 11 cm bis 19 cm
Glasschale, Serie ‚Minos‘, Nr. 58466, lüstrierender Überfang, H = 10,5 cm; dazu neun Glasvasen verschiedener Hersteller, meist farbig
H = 17 bzw. 5 cm, je minim bestoßen
Klarglas, teils geätzt, mit figürliches Reliefdekor, H = 24 cm
teils mit farbiger Kuppa; zwei Bierkrüge mit Zinnmontierung; Karaffe mit rotem Überfang und floralem Dekor, teils mattiert, Stöpsel bestoßen
Landschafts- bzw. florales Dekor, H = 16 cm bzw. 20 cm
‚Maja‘, florales Dekor, wie: vier Sektflöten, fünf Sektschalen, sechs Weingläser, Schale und drei Dessertschalen
weiße Emaillemalerei, zwei Schwäne als Schaft, H = 22 cm und 23 cm, ein Schwan bestoßen; dazu sechs verschiedene Glaskaraffen und sechs verschiedene Glasvasen, je farbig, H = 13,5 cm bis 37 cm
Goldein- bzw. Aufschmelzungen, wie: Tomate, Birne, Apfel und Kirschen; Ente mit Metallkopf, Dose, drei verschiedene Schalen, Teller und zwei Vasen
meist farbig, H = von 36 cm bis 70,5 cm
Goldeinschmelzungen, sechsflammig, H = 70 cm, D = 62 cm, unvollständig
Frankreich, Glasschale teils geeist, dreiflammig, D = 37 cm
Goldeinschmelzungen, fünfflammig, H = 95 cm, D = 45 cm, ein Arm beschädigt bzw. teils bestoßen
Glas und Messing, achtflammig, H = 81 cm, bestoßen
‚Doppelschnepfe‘, D = 25,5 cm
‚Großer Brachvogel‘, D = 25,5 cm
‚Waldschnepfe‘, D = 25,5 cm
‚Wildgans‘, D = 25,5 cm
‚Kampfläufer‘, D = 25,5 cm
‚Wildkaninchen‘, D = 25,5 cm
‚Brandgans‘, D = 25,5 cm
‚Mornellregenpfeifer‘, D = 25,5 cm
‚Austernfischer‘, D = 25,5 cm
‚Rebhuhn‘, D = 25,5 cm
‚Haselhuhn‘, D = 25,5 cm
‚Sibirischer Marder (Zobel)‘, D = 25,5 cm
‚Braunbär‘, D = 25,5 cm
‚Feldhase‘, D = 25,5 cm
durchbrochener Rand, ‚Taschenkrebs‘, D = 25,5 cm
durchbrochener Rand, ‚Flusskrebs‘, D = 25,5 cm, eine Zacke minim bestoßen
Royal Copenhagen, Flora Danica, ‚Felsenblümchen‘, ein Asthenkel minim bestoßen
Flora Danica, ‚Frühlings-Blatterbse‘, durchbrochener Rand, D = 24,5 cm zwei Zacken bestoßen
Jubiläumstasse, KPM Berlin, ‚1763‘; Teller, Wien, Blumengirlanden, D = 24 cm; zwei Teller, Royal Copenhagen, 1961 bzw. 1962, D = 18 cm
Feldblume, schräg gemalt, D = 25 cm, o.G.
Blaue Blume mit Insekten, für vier Personen, teils mit Goldrand, inkl. Tablett (12)
florales Dekor, Knauf als Knospe, 16 x 22 x 22 cm, Knauf bestoßen
Herend, H = 13,5 cm bis 15 cm, Hirtenstab beschädigt
‚Galantes Paar‘, weiß, H = 16 cm */26*
‚Tharod‘, D = 11 cm; Mokkagedeck, Rosenthal, Versace Rot; Schwarzporzellan, wie: Schale (16 x 16 cm), Vase (H = 16 cm) und Pinselständer (H = 19 cm); Herend, wie: Korbschale (L = 22 cm), Potpourri-Dose (H = 9 cm), und ‚Babyschuh‘ (L = 11 cm)
Potschappel, Dresden, ‚Bauernmädchen und -junge mit Hühnern‘, bzw. Sitzendorf, ‚Knabe mit Blumenkorb‘ und ‚Blumenmädchen‘, H = je ca. 11 cm, teils bestoßen
Feldblume, einflammig, H = je 15 cm
Björn Wiindblad: ‚Aladin und die Wunderlampe‘, II und VI.; ‚Sindbad der Seefahrer‘, I. und III.; D = je 16,5 cm ; drei verschiedene Vasen, Rosenthal, Björn Wiindblad, H = 9 cm bis 13 cm; Vase, Hutschenreuther, Ole Winther, H = 11 cm; Vase, Höchst, H = 13 cm; Teedose, Hutschenreuther, Zwiebelmuster, H = 14 cm
Indisch Grün, durchbrochener Rand, H = 15,5 cm
zwei verschiedene Vasen, ‚Kinderschuh‘ und Korbschale, je Rothschild, H = 14 cm und 22 cm, L = 10 bzw. D = 10 cm, dazu kleines Tablett, Apponyi Grün, L = 14 cm
oval, L = 41 cm */36*
‚Blumenbouquets‘, D = 26 cm
Meissen, Goldreliefdekor, eine Tasse an der Lippe minim bestoßen
drei Schalen, D = 17 cm, davon eine minim bestoßen; Schale, L = 12 cm, und Vase auf vier Füßen, H = 8,5 cm
Feldblume, für sechs Personen, inkl. Platte, L = 22 cm (16)
Blumendekore, H = 16 cm bis 30 cm
Galerierand, Schäferszene, D = 31 cm, H = 28 cm, Schale beschädigt, Fuß lose
Wellenrelief, Blumendekor, plastischer Blütenknauf der Teekanne bestoßen, dazu Kaffeekanne, Ludwigsburg, Korbreliefrand, mit Blumendekor, Knauf bestoßen
acht verschiedene Vasen, weiß, H = 15,5 cm bis 26 cm
weiß, Goldrand, wie: neun Kaffeetassen mit elf Untertassen (eine bestoßen), Teekanne, Zuckerdose (Knauf minim bestoßen), Teedose (Deckel bestoßen) und Schale (24)
zwei Vasen, Zwiebelmuster, H = 14 cm und 24 cm; Keulenvase, Feldblume, H = 18,5 cm; Muschelschale, auf drei Füßen, Gelbe Rose, L = 12 cm; zwei verschiedene Ascher, Gelbe Rose und Purpur Hofdrache; zwei Teller, korallroter Mingdrache, D = 18 cm; Tablett, Grüner Hofdrache, 38 x 23 cm; Handleuchter, Reliefdekor, weiß, L = 16 cm
stilisiertes Weinlaub in Gold, wie: fünf tiefe Teller, Sauciere, drei verschiedene Schalen, zwei Platten, zwei Deckel (Schalen fehlen), zwölf Kaffeeuntertassen, sechs Mokkatassen mit Untertassen, sowie sechs ähnlich ergänzte Teetassen (43)
Ausruf€ 400,–
Barockstil, auf vier Füßen, blaues florales Dekor, Schlag auf Glocke, H = 23,5 cm, o.S; Tafelleuchter, Blaumarke JR, figürlicher Schaft als Bacchus, plastische Blüten, zweiflammig, H = 22,5 cm, bestoßen */26*
Club Edition, ‚Vier Musen‘, nach Figuren von Johann Joachim Kändler, oval, H = je 15 cm, verschmutzt, in schwarzen gefassten Holzrahmen
acht Menueteller, D = 26 cm, acht tiefe Teller, D = 20 cm, zwei Deckelschalen, davon eine ohne Deckel
Blumen- und Schuppenreliefdekor, neun Kaffeetassen mit elf Untertassen, zehn Teller, D = 15,5 cm, zwei Teller, D = 19 cm, Kaffeekanne, Zuckerdose, Sahnegießer, Gold teils berieben (35)
Strukturvase, weiß, H = 24 cm; sowie Meissen, verschiedene Blumendekore bzw. Drachendekor, wie: sieben verschiedene Vasen, H = 7 cm bis 18 cm; vier verschiedene Dosen, davon eine in Weiß, D = 8 cm bis 10 cm; Blattschale, L = 13 cm; Cachepot, H = 11 cm; Ascher, L = 8,5 cm; sowie Taffelleuchter, einflammig, weiß, H = 7 cm (16)
für sechs Personen (21) Rosenknäufe bestoßen */26*
Neuosier, wie: je sechs Suppentassen mit Untertassen, Salatschalen, Menueteller, Platzteller, Brotteller, Deckelschale, D = 29 cm, (Blütenknauf bestoßen), vier verschiedene Schalen, D = 25 cm, 21,5 x 21,5 cm (2), 22 x 22 cm, eine ohne Goldrand, Platte, L = 32 cm, sowie Sauciere (43)
Hutschenreuther, Bologna, wie je: sechs tiefe und Menueteller, vier Kaffeetassen und sieben Teetassen mit insg. 14 Untertassen, sieben Kuchenteller, Kaffee- und Teekanne, Zuckerdose und Sahnegießer (48)
Rosenthal, Form 2000, Athenia, je für zwölf Personen, ohne Sahnegießer (65) */36*
Brandensteinrelief, Blumendekor, wie: sieben Teetassen mit sechs Untertassen, sieben Kuchenteller, zwei Kaffeekannen, Teekanne, Zuckerdose, Sahnegießer, zwei Mokkatassen mit einer Untertasse (28)
‚Mädchen mit Krug und Ziege‘, 1983, H = 31 cm
Korb, Purpur-Camaieu-Malerei, wie: 14 Kaffeetassen mit acht und zwei Untertassen, 15 Kuchenteller, Kaffeekanne, Teekanne, zwei Zuckerdosen, zwei Milch- und ein Sahnegießer, drei verschiedene Schalen, L = 13,5 cm bis 32 cm; zwei Platten, L = 21,5 cm und 36 cm; sieben und zwei Konfektschalen, L = 11 cm bzw. D = 10 cm (60)
15 verschiedene Vasen, teils farbig, H = 12,5 cm bis 29 cm
20 musizierende Engel, meist als Tafelleuchter, H = 6 cm bis 8,5 cm, sowie ein Engel, H = 17 cm, selten bestoßen
wie: sieben verschiedene Vasen, H = 16 cm bis 38 cm, vier Schalen, L = 18,5 cm bis 30,5 cm, und Karaffe, H = 20 cm
Grüner Hofdrache, für sechs Personen (15) */36*
wie: 15 verschiedene Vasen, H = 11 cm bis 31 cm; Schale, L = 27 cm; zwei Dosen, H = 10,5 cm, zwei Ascher und Feuerzeughalter (21)
wie: Skulptur, ‚Giraffe‘, H = 25 cm; Tafelleuchter; Würfel; zwei Gewürzstreuer und zwei Gewürzdosen, je mit Unterschalen, und kleine Vase mit Unterschale
mon. und dat. 1924 bzw. 1923: Teeserviceteile, KPM Berlin, gelbes Pfauendekor, wie: 13 Teetassen mit 16 Untertassen, 17 Kuchenteller, und gelbes Drachendekor, wie: zwei Schalen, D = 24 cm; Platte, L = 38 cm
Rosenthal, Versace, Medusa blue, H = 21 cm, L = 30 cm
Wildblumen, teils mit Insekten, gelbe Fahne, für vier Personen, Zotte der Teekanne restauriert, dazu ähnlich ergänzt 2 x 2 Teegedecke, grauer bzw. brauner Rand, teils berieben
Goldreliefrand, Hausmalerei, D = 19 cm, teils restauriert, zwei bestoßen
KPM Berlin, Neuosier, Goldrand, wie: sechs Kaffeetassen mit Untertassen, sechs Teetassen mit Untertassen, sechs Mokkatassen mit Untertassen, neun Kuchenteller, sechs Eierbecher, Teekanne, zwei und eine Kaffeekanne, Milchkanne, sechs verschiedene Zuckerdosen, zwei und ein Sahnegießer, Rechaud (ergänzt), Gold teils berieben (66)
Blumendekor, plastischer Knauf, L = 21 cm, Deckel innen minim bestoßen
Altozier, Purpurwellen, sechs Kaffeetassen mit Untertassen, Kaffeekanne, Zuckerschale (ohne Deckel), Kanne restauriert, mit Sprung, Gold berieben (14)
‚Marienkinder‘, Wandskuptur, weiß, H = 42 cm
Feldblume, o.G., D = 19 cm, ein Teller minim am Rand bestoßen
D = 24,5 cm (13) bzw. 30,5 cm (1)
Tischchenmalerei, D = 25 cm; Schale, Teichert Meissen, Zwiebelmuster, D = 35,5 cm
Schale, Neubrandenstein, Blumendekor, D = 25 cm, o.G.; vier Teller, D = 18 cm, eine Kaffeetasse mit vier Untertassen, ein Sahnegießer (Griff beschliffen), blaues Blumendekor; Vase, H = 11 cm, Stand bestoßen; drei Wandplaketten, florales Relief und Blumenmalerei, oval, H = 18 cm; vier Teller, Blaue Blume, D = 18 cm; Teller, Blaue Blume und Insekt, Gold staffiert, D = 20 cm; Teller, 19.Jh., Alter Ausschnitt, Blumendekor, D = 24 cm; Teller, 19.Jh., kobaltblauer Rand, D = 27 cm; Teller, Weinlaubdekor, D = 18,5 cm; Motivteller, D = 19 cm; Teller, Indische Malerei, korallrot, D = 18 cm, dazu Solitair, Thomas, Scherenschnitt und Golddekor
Blumenreserve auf lindgrünem Fond, H = 40 cm; Porzellanvase, Noritake, Okura, Japan, florales Dekor in Gold und Silber auf kobaltblauem Fond, H = 36 cm; Porzellanvase, H & S, Oriental, Landschaftsreserven auf lindgrünem Fond, H = 30 cm, Gold berieben
Neuosier, Goldrand, wie: je sechs Menueteller und tiefe Teller, Brotteller, Dessertschalen, Muschelschalen, fünf verschiedene Schalen, zwei verschiedene Platten, Gold teils berieben (37)
Herend, Apponyi Orange, für sechs Personen, dazu Sauciere, Terrine, drei Schalen, vier Platten, Doppelgewürzschale, Kratervase, Teekanne, zwei Consommétassen mit Deckel, drei Ascher, Blattschale, Muschelschale und ovale Schale, L = 20 cm, Knäufe teils bestoßen (87)
Ausruf€ 1.200,–
Rosenreliefdekor, teils vergoldet, teils poliert, L = 36 cm
Reliefdekor, teils vergoldet, teils poliert, L = 33 cm
Bouquet de fruits (18)
gerippt, Blumenbouquets, wie: Kaffeetassen (10) mit Untertassen (11), Teetassen (11) mit Untertassen, Kuchenteller (20), zwei Kaffeekannen, Sahneservice, Sahneset und Tortenplatte, D = 32 cm, Goldränder in unterschiedlichen Ausführungen, Rosenknäufe bestoßen (71)
Ausruf€ 600,–
plastisches Blütendekor, Deckelknauf als Papagei, H = 43 cm, Blüten bestoßen
Zwiebelmuster, H = 49 cm
Paar Deckelvasen, ‚Schlossgarten‘, Blumenbouquets, Schmetterlinge, Goldreliefdekor, auf ergänztem Holzsockel, H = 41 cm
Apponyi Grün; zwei Tassen mit Untertassen, KPM, Waldenburg, Gold berieben; Deckelvase, Potschappel, Dresden, florales Dekor, auf teils türkisfarbenem Fond; Porzellan-Teeservice, vierteilg, inkl. Tablett, Reserven mit galanten Szenen, kobaltblauer Rand, Gold berieben, dazu zehn verschiedene Keramikfiguren, darunter KPM Berlin (1) und Royal Doulton, H = 11 cm bis 15 cm, teils bestoßen
‚Hauskonzert‘, 38 x 46 x 33 cm, restauriert, unvollständig, Blüten bestoßen
mit Fabergé-Motiven, sowie Höchst (1), Bisquitrelief ‚Frankfurter Römer‘; Schale, Hutschenreuther, kobaltblauer und Goldrand, D = 25 cm
neun Weihnachtsteller: 1975, 1976, 1976, 1975, 1982, 1986, 1981 (2), 1979, 1978, 1977, D = 29,5 cm, dazu sieben Wandteller, ‚Aladin und die Wunderlampe‘, D = 16,5 cm
‚Heilge‘, Holz, teils farbig und Gold gefasst, H = 29 cm bzw. 30,5 cm, vier verschiedene Skupturen, Goebel, H = 9 cm bis 13 cm; Porzellangruppe, Tettau, ‚Galantes Paar‘, H = 25 cm
Rosenthal, darunter: Björn Wiinblad, Barbara Brenner, Rosamunde Nairac, wie: vier verschiedene Vasen, zwei Teller, H = 19 cm bis 36 cm bzw. D = je 32,5 cm
Citta Campagna, Castellina, wie: je vier Menue- und tiefe Teller, Kaffeetassen mit Untertassen, Kuchenteller, Kaffeebecher und Müslischalen
zwei Tassen mit Untertassen und Milchkrug, Marcolini, Feldblume, Zotte restauriert; Teller mit Reliefrand, Meissen, Punktzeit, D = 23,5 cm, Brandfehler, Glasurschäden; Schale, Marcolini, Hausmalerei, D = 33 cm, restauriert
seitliche Widderköpfe, Blumenreserven auf hellblauem Fond, H = 47 cm
D = 10 cm; Fayencekrug mit Pferdegravur auf blauem Fond, H = 29 cm; Teller, Nymphenburg, Landschaftsdekor, schwarzer Rand, D = 19,5 cm; Teller, Rosenthal, Asimmetria, hellblau, L = 28,5 cm, dazu Kiechle Keramik, je mit Emailledekor, wie: drei Vasen, H = 12 cm bis 15 cm, und Wandbild, H = 28 cm
Deckelschale, Villeroy & Boch, Alt-Luxemburg; kleiner Korb, Herend, Apponyi Pupur, L = 11 cm; Dose, Hutschenreuther, Indische Malerei, D = 16 cm; Vase, Royal Copenhagen, ‚Stadtansicht‘, H = 17 cm; Skulptur, Hutschenreuther, ‚Mädchen mit Windspiel‘, H = 21 cm; Skulptur, Rosenthal, ‚Scalar‘, H = 21 cm, bestoßen; sechs Teller, Rosenthal, Blumendekor, D = 16 cm
Bad Homburger Schlosskirche, 1986, 355/1.500; Nordfront des Schlosses in Homburg, 1987, 579/1.000; Schloß Homburg, 1988, 173/1.000; D = je 25 cm
Ausruf€ 30,–
Blumenbouquet, Streublumen und Insekten, D = 27,5 cm, berieben
Dresden, Blumenreserve mit floralem Girlandendekor auf teils kobaltblauem Fond, H = 53 cm
um 1900, kobaltblau, H = 47,5 cm, Gold berieben
KPM Berlin, zweiflammig, H = 50 cm
Neuosier, weiß, wie: zehn Kaffeetassen mit Untertassen; vier Teetassen ohne Untertassen; vier Mokkatassen mit elf Untertassen; fünf Eierbecher; Zuckerdose, Zuckerschale; sechs Muschelschalen; acht Teller, D = 17 cm; vier Teller, D = 19 cm; sieben Teller, D = 26,5 cm; zwei tiefe Teller, D = 25 cm; Milchkrug; drei Salatteller, D = 21 cm; zwei Platten; zwei Saucieren; drei ovale Schalen; drei Konfektteller, D = 8,5 cm; sechs Koppchen, D = 8 cm, dazu sechs Schalen mit Tierreliefs, D = 8,5 cm (99)
‚Suomi‘, mit Dekoren von Ernst Fuchs, verschiedene Auflagen, wie: Kaffee- und Teekanne, Dose und Schale
Platte, um 1900, L = 35 cm, Blattschale, L = 19 cm, zwei verschiedene Ascher, L = 9,5 cm und 13 cm, sowie eine Mokkauntertasse
Deckelschale ‚Suomi‘, 170/500, Björn Wiindblad: zwei Glasteller, Rosenthal, ‚Gleichnisse in Glas‘, 1982, sowie drei Weihnachts-Glasteller, Björn Wiindblad: 1967, 1977, 1978, dazu acht Weihnachtsteller, Wedgwood, 1969, 1970, 1971, 1973, 1975, 1976, 1977, 1979, sowie ein Teller, Wedgewood, 20th Anniversary, Christmasplate, 1969-1978, sowie sieben Weihnachsteller, Royal Copenhagen, 1970-1976
Kaffeekanne, Mythos, H = 27 cm; Björn Wiinblaad für Rosenthal, Vase, figürliches und florales Dekor, teils vergoldet, L = 32,5 cm, sowie Glasvase, florales Dekor mit Schwänen und Golddekor, H = 14 cm; Gilbert Portanier für Rosenthal, Vase, Alta Mira, Bisquitporzellan, H = 9,5 cm
18 Porzellan-Weihnachtsteller, 1972, 1974, 1975 (2), 1976, 1977 (2), 1978 (3), 1979 (3), 1980 (2), 1981, 1982, 1983; dazu zehn Weihnachtsteller in Glas, 1976, 1977 (3), 1978 (2), 1979 (2), 1980, 1981, sowie Tom Wesselmann für Rosenthal: Künstler-Porzellanteller Nr. 21, 1985, 609/3.000
meist sig. bzw. mon., darunter: Hans Georg Heinloth, Horst Kerstan, Wim Mühlendyck, Elisabeth Schaffer, Horst Seifert, Ernst Stauber u.a., wie: Vasen, Schalen, Tischlampe und Teller, H = von 8 cm bis 36 cm, D = 8 cm bis 41 cm, teils bestoßen
Töpferhof Mühlendyck, 1990, ‚Eulen‘ auf lüstrierend grauem Fond, H = 53 cm
mit Theaterszenen, Holzsockel, H = 50 cm
China, mit Theaterszenen, auf montiertem Holzsockel, je zweiflammig, H = je 90 cm
China, Landschaftsdekor, auf montiertem Holzsockel, zweiflammig, H = 90 cm
als Tischlampe umgebaut, blaues florales Dekor, Holzsockel, H = 68 cm, Glasurfehler
florales Dekor, H = 33 cm, restauriert
unter Glasur und rote Siegelmarke, Vögel im Kirschblütenzweig mit Päonien auf schwarzem Fond, D = 37 cm
Cloisonnédekor, verso Plakette ‚…No. 20‘, Schlag auf Gong, 46 x 32 x 15,5 cm, nicht gangbar, o.S.
blaues florales Dekor, H = 38 cm und 39 cm, restauriert
florales Dekor auf schwarzem Fond, H = 50 cm, bestoßen, Farbfehlstellen
Fledermäuse und Blüten, H = 51 cm, eine mit Druckstellen
und zwei -dosen, eine Vase mit Emaillemalerei, sowie zwei Porzellanvasen, Imari, H = 9 cm bis 40 cm, dazu sieben Holzkonsolen
Griff als Wiesel, H = 29 cm, Gebrauchsspuren, unvollständig
Cloisonné, monochromes Dekor, D = 16 cm bzw. 8,5 cm (3) teils Druckstellen, Farbfehlstellen; Rotlack, China, wie: Dose und Armreif, florales Dekor, Armreif beschädigt; Handtasche, Japan, farbiges Reliefdekor, ‚Stadt vor Fuji‘, Gebrauchsspuren; vier Schwarzlackschalen, Japan, goldfarbenes florales Dekor, D = 12 cm, bestoßen, eine geklebt
Seladon-Fuß, auf montiertem Holzsockel, H = 62 cm, Schirmmontierung unvollständig
‚Kalligraphie‘, drei rote Stemelsignaturen, Tusche auf Papier, 54 x 32 cm
dreiteilig, Alabaster und Bronze, H = 44 cm bzw. H = 24 cm, mit Pendeln, o.S., Tafelleuchter unvollständig, Alabaster bestoßen
H = 34 cm, Druckstellen, o.S.; Quartz-Tischuhr, Schmeckenbecher, Messing, H = 18 cm
Marmor mit Graugussskulptur, H = 40 cm, Zifferblatt beschädigt, mit Kurbel und Schlüssel
mit Pendel und Schlüssel
Bronze, in Form einer Vase, Schlag auf Glocke, Rocaillereliefdekor, Knauf als Drache, H = 48 cm, Gebrauchsspuren, nicht gangbar, o.S.
Schlag auf Glocke, Mondphase, Holzdekor-Gehäuse, H = 29 cm
Bicolor, Schatulle mit verstecktem Reserve-Batteriefach, H = 9,5 cm, Batterie ausgelaufen
Bronze, vergoldet, Schwarzemaille, 8-Tage-Werk, 24 Stunden Weckzeit, mit Garantieheft, H = 9 cm, Glas mit Kratzspur
Bronze vergoldet, rotes Seitendekor, H = 17 cm
Grauguss, bronziert, auf Holzsockel montiert, H = 44 cm
‚Geflügelhändler mit Balkenwaage‘, Grauguss, bronziert, H = 49 cm
‚Rastende auf einem Baumstamm‘, Metall, patiniert, Granitsockel, 38 x 45 x 12 cm
‚Junger Bogenschütze‘, Bronze, Gießerei H. Gladenbeck, Berlin, H = 37 cm, auf Steinsockel
‚Pan‘, Grauguss, patiniert, auf Marmorsockel, H = 31 cm
Krementschuk 1894 – 1962 Tel-Aviv, ‚Kontrabassist‘, Bronze, 12/12, Gießereistempel Cavallari Rom, H = 27,5 cm
‚Sitzender Gelehrter mit Schriftmappe‘, Grauguss, patiniert, auf Marmorsockel, H = 37 cm, Sockel bestoßen
‚Madonna mit Christusknaben‘, H = 56 cm, unvollständig
‚Mädchen mit Gänsen‘, Bronze, 3/75, auf Marmorplinthe, H = 41 cm, Marmor bestoßen
‚Judith‘, Bronze, H = 59 cm
Karlsruhe 1941 – tätig in Ettlingen, ‚o.T.‘, Eisenskulptur, H = 67 cm
Hanau 1906 – 1969 Frankfurt/M., ‚Portraitbüste Dr. Dietrich Landes‘, Bronze, auf Marmorsockel, H = 25 cm, dazu unbekanner Künstler, ‚Totenmaske‘, Bronze, H = 27 cm
‚o.T.‘, Skulptur aus Stuck und Holz, schwarz bemalt, H = 84 cm, Fehlstellen, gebrochen
‚Fiddler on the roof‘ und ‚Gitarrist‘, je mit Silberfolie, auf Holzsockel montiert, H = 17,5 cm bzw. 16,5 cm, dazu unbekannter Künstler, ‚Wilhelm Tell mit Sohn‘, Grauguss, bronziert, auf Marmorplinte, H = 16,5 cm
Southampton 1937 – tätig in London, ‚Sparkling‘, Parfumflakon mit Bronzeverschluss, gelb lackiert, 5.173/9.999, Edition les Beaux Arts, Design Edition No. 2, H = 16,5 cm, in Schatulle, mit Zertifikat
Gradara 1935 – tätig in Hamburg, ‚Iride‘, Parfumflakon mit Bronzeverschluss, 4.794/7.555, Edition les Beaux Arts, Design Edition, H = 12 cm, in Schatulle (beschädigt), mit Zertifikat
geb. 1959, ‚La Danse‘, Bronze auf Granitsockel, 2.408/4.000, dazu Parfumflakon, Edition les Beaux Arts, Design Edition No.7, H = 16 cm, in Schatulle, mit Zertifikat
Gradara 1935 – tätig in Hamburg, ‚Clinch‘, Parfumflakon mit Bronzeverschluss, 3.066/30.000, Edition les Beaux Arts, H = 17,5 cm, in Schatulle, mit Zertifikat
eine am Sockel mon. und dat. 2001, ‚o.T.‘, zwei Skulpturen, Terrakotta, 17 x 16 x 9 cm und 14 x 22 x 16 cm
Barcelona 1942 – tätig daselbst, ‚o.T.‘, Bronze und Eisen auf lackiertem Steinsockel, 30,5 x 39,5 x 5,5 cm, Lackfehlstellen
‚David‘, Bronzebüste nach Andrea del Verrocchio, H = 33 cm, Patina mit Fehlstellen
Karavukovo 1943 – tätig in Karlsruhe, ‚o.T.‘, Wandplastik aus Draht und Lwd., braun bemalt, 56 x 28 x 32 cm, bestoßen
‚Heiliger mit Bischofsstab und Buch‘, Holz, polychrom gefasst, H = 118 cm, restauriert, Fassung teils bestoßen
um 1900, Nussbaumholz, H = 83 cm, Risse, Wurmschäden, unvollständig
Santiago/Chile 1962 – tätig in Berlin, ‚Bagger‘, Häkelarbeit, Wolle und Ktn., 42 x 76 x 36 cm, Arm lose
Santiago/Chile 1962 – tätig in Berlin, ‚Armprothese‘, aus der Serie ‚Handycap‘, 1997, Häkelarbeit, Wolle, Watte, Draht, und Ktn., L = 65 cm – Städtisches Museum Heilbronn, Nr. 15 –
Santiago/Chile 1962 – tätig in Berlin, ‚Space Cowboys‘, zwei Mixed-Media-Figuren, je H = 34,5 cm
Holz, figürlich geschnitzt, Reste farbiger Fassung, H = 36 cm, unvollständig
‚Antikisiertes Paar‘, je auf Marmorsockel montiert, H = je 35 cm
H = 40 cm, ca. 455 g, Druckstellen, Lippe teils eingerissen
Barockstil, Monogramm, vierteilig, Teelöffel ähnlich ergänzt, in schwarz lackierter Holzdose mit Metallmontierung, beschädigt, unvollständig
auf vier Füßen, Innenvergoldung, L = 15 cm, ca. 438 g, Kratzspuren
Barockstil, Rosenreliefdekor, auf vier Füßen, Innenvergoldung, L = 19 cm, ca, 847 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 800,–
orientalisches Silber, Reliefdekor, teils floral, H = 19 cm bzw. 6 cm, ca. 465 g
Reliefdekor, ca. 104 g, Druckstellen, dazu Feuerzeug, Ronson, England, versilberte Montierung, H = 8 cm, restauriert, nicht gangbar
Widmung 20.07.1913, H = 10 cm, ca. 81,8 g, Gebrauchsspuren; Flakon, orientalisches Silber, Gravurdekor, H = 11,5 cm, gefüllt, Stand mit Druckstellen
guillochiert, Holzauskleidung, 4 x 11,5 x 8,5 cm, Druckstellen, dazu Pillendose, 925 Silber, Deckel mit gefasstem Onyx, L = 6,5 cm, brutto ca. 47,3 g, Randdekor teils mit leeren Fassungen, Kratzspuren
Gastgeschenk der Hochzeit Moritz Prinz von Hessen und Tatjana von Sayn-Wittgenstein-Berleburg, mit bekröntem Gravurmonogramm, D = 10 cm, ca. 57 g, Kratzspuren; Zigarettenetui, 800 Silber, guillochiert, ca. 143 g
ca. 80 g, Druckstellen; Tafelleuchter, 800 Silber, Barockstil, H = 21 cm, ca. 307 g, restauriert; Glasschale, geschliffene Montierung in 835 Silber, D = 14,5 cm; Zigarettenetui, orientalisches Silber, floral ornamentiert, ca. 157 g
Ausruf€ 500,–
Barockstilreliefdekor, H = 18 cm, dazu Schale, Sterlingsilber, Birmingham, L = 15,5 cm, zus. ca. 225 g, Druckstellen
Birmingham, Deckel guillochiert, Holzauskleidung, L = 12,5 cm; Zigarettendose, Sterlingsilber, London, Deckel mit Streifendekor, Holzauskleidung, L = 11,5 cm, brutto zus. ca. 759 g, Druckstellen
H = 19,5 cm, ca. 557 g, Druckstellen, Gebrauchsspuren
Reliefdekor, H = 26 cm, ca. 425 g, Druckstellen
floral durchbrochen, je auf vier Füßen, L = 22 cm und 25 cm, zus. ca. 326 g, Gebrauchsspuren
Tiffany & Co. Gravurreserve, je einflammig, H = 19 cm, gefüllter Fuß, Druckstellen, verbogen
Arthur Möhrle, je einflammig, H = 8 cm bzw. 17 cm, je gefüllter Fuß, Gebrauchsspuren
florales Reliefdekor, auf vier Füßen, L = 23 cm, und Teil eines Tafelaufsatzes, Silber, Reliefdekor, Monogrammreserve, L = 23 cm, zus. ca. 715 g, unvollständig, Gebrauchsspuren
Reliefrand, 22,5 x 22,5 cm, ca. 208 g, Tablett, 925 Silber, oval, L = 22,5 cm, ca. 160 g; Schale, 12-lötiges Silber, auf Standring, Gravurdekor mit Mäanderband, D = 23,5 cm, ca. 231 g, Druckstellen
kannelierter Schaft, je einflammig, H = 15 cm bzw. 18 cm, je gefüllter Fuß, Gebrauchsspuren
teils figürliches und Rosenreliefdekor, durchbrochen, L = 24,5 cm; zwei Untersetzer, 800 Silber, D = 10,5 cm; fünf Untersetzer, 925 Silber, Kordelrand, D = 9,5 cm; fünf und drei Kaffeelöffel, Silber, figürliches Dekor, teils Reste von Vergoldung; kleiner Pokalbecher, Silber, Barockstil, H = 6 cm, zus. ca. 735 g, je mit Gebrauchsspurem
Ausruf€ 1.000,–
je zweiflammig, einer mit Widmung, dat. 1975, H = 23 cm, ca. 981 g, Druckstellen, Gebrauchsspuren
drei verschiedene Sahnegießer und zwei Zuckerschalen, zus. ca. 641 g, Gebrauchsspuren, Druckstellen
sowie 800 Silber, dazu Konfektschale, 900 Silber, auf drei Füßen, Barockstil, D = 12,5 cm, zus. ca. 1.177 g, Druckstellen
Innenvergoldung; Ascher, 835 Silber, Kordelrand, Glaseinsatz; Tablett, 800 Silber, L = 18,5 cm; Paar Gewürzschalen, 925 Silber, Kordelrand, H = 7 cm, gefüllter Fuß; netto zus. ca. 319 g
Birmingham 1844, dreiteilig, im Etui; Musterbesteck, 800 Silber, Gebrüder Köberlein, dreiteilig, im Etui; Flakon, 835 Silber, H = 7 cm; Löffel, 84 Silber, Russland 1870, Gravurdekor; Gewürzschale, Glas, 800 Silbermontierung; Gewürzlöffel, 830 Silber; Gewürzschale, 925 Silber, Blauglaseinsatz, Kamm, 925 Silbermontierung und -hülle; Vase, Silber, H = 19 cm, gefüllter Fuß, netto zus. ca. 153 g; Gebrauchsspuren
Rosenreliefdekor, Innenvergoldung, H = 11 cm, D = 19 cm, ca. 664 g, verbogen, Kratzspuren
31 x 19 cm, ca. 419 g, Gebrauchsspuren
durchbrochenes florales Reliefdekor, L = 32 cm, ca. 236 g, Gebrauchsspuren
Sahnegießer, Zuckerschale, Teeglashalter, Gewürzschalen, zus. ca. 510 g, Gebrauchsspuren
verschiedener Hersteller, teils mit Relief bzw. Gravurdekor, teils mit Widmung, H = 7 cm bis 10 cm, zus. ca. 434 g, Gebrauchsspuren
bzw. 800 Silber, meist Kaffeelöffel, und zwei Gebäckzangen, teils mit Monogramm, zus. ca. 520 g, Gebrauchsspuren
verschiedene Untersetzer, D = 9,5 cm bis 14 cm, und kleines Tablett, L = 19 cm, ca. 628 g, Gebrauchsspuren, teils Druckstellen
Barockstil, Glaseinsatz, H = 20 cm, D = 23 cm, ca. 844 g, Fuß verbogen, Einsatz mehrfach bestoßen
Rosengirlandenrelief, durchbrochen, oval, L = 27 cm, dazu zehn verschiedene Besteckteile, 800 Silber, zus. ca. 498 g; sowie Kuchenbesteck, für sechs Personen (12), und Teesieb, je 800 Silber-Griffe, teils Restvergoldung, Gebrauchsspuren
verschiedener Hersteller, darunter Frankfurt und M.J. Rückert, Mainz, Augsburger Fadendekor, teils mit Monogramm, zus. ca. 1.238 g, Gebrauchsspuren
sechs Dessertlöffel, sechs Gourmetlöffel sowie zwölf verschiedene Vorleger, Augsburger Fadendekor, netto zus. ca. 1.234 g
Italien, englischer Rillenrand, L = 5 cm, ca. 168 g; dazu sechs Serviettenringe, 800 Silber, Italien, englischer Rillenrand, L = 6 cm, ca. 212 g, je mit Gebrauchsspuren
St. Petersburg, Gravurdekor mit Monogramm, ca. 257 g, Gebrauchsspuren
Sterlingsilber, Sheffield 1906, ca. 111 g, im Etui
Augsburger Fadendekor, zus. ca. 274 g; im Holzetui, Juwelier Gütig Leipzig
Ausruf€ 260,–
sechs Kuchengabeln, 800 Silber, Bremer Silberwarenfabrik, zus. ca. 303 g
vergoldet, Birmingham 1945, L = 12,5 cm, ca. 204 g, Kratzspuren; Dunhill, Benzinfeuerzeug, ‚Rollagas‘, mit Uhr, Samba, arabische Ziffern, dazu Bedienungsanleitung und Pinsel, im Etui; Reisewecker, Looping, Achttage-Werk, Zifferblatt mit Kratzspuren, in Lederschatulle
Barockstil, mit Monogramm, dazu sieben verschiedene Serviettenringe, Silber, teils Gravurdekor und Monogramm, zus. ca. 324 g, teils Druckstellen
Ausruf€ 320,–
versilbert, Entwurf 1935, Teakholzgriffe, fünfteilig, Kratzspuren
zwölf Vorspeisenmesser-, elf -gabeln und -löffel, sechs Menuemesser- und gabeln, zwölf Dessertmesser- und gabeln, elf Kaffeelöffel, sechs Eislöffel, zwölf Mokkalöffel, und vier Teile Vorlegebesteck mit verschiedenen Monogrammen Gebrauchsspuren
elf Vorspeisenmesser und zwölf -gabeln, sechs Fischmesser und -gabeln, zwölf Menuemesser, -gabeln und elf -löffel, elf Kuchengabeln, vier und sechs Kaffeelöffel, meist mit Monogramm, sowie acht Teile Vorlegebesteck, Gebrauchsspuren
versilbert, Druckstellen; Konvolut Versilbertes, wie: zwei Paar Tafelleuchter, Barockstil, je einflammig, H = 12 cm bzw. 14 cm; Gewürzmenage, Toastständer, Teekanne, florales Reliefdekor, Jardiniere, L = 43 cm, Vase, H = 22 cm; Krug, H = 22,5 cm; Korbschale mit Glaseinsatz; drei verschiedene Cachepots, Pokalglas mit versilberter Montierung, Gebrauchsspuren
und Schalen, teils unvollständig, Gebrauchsspuren
‚Weltchronik‘, Nürnberg 1493, Edition Leipzig, 1990, Faksimile, dazu Kommentar/Nachwort, im Schuber
des Alten und des Neuen Testaments‘, Dr. Martin Luther, Nürnberg, 1755, beschädigt, n.coll.
von Dr. Martin Luther, Nürnberg 1643, unvollständig, beschädigt, n.coll.
Sekretariat Kunst‘, zweiter Druck, Spaten, 1681; ‚Deutscher Reichsstaat oder Ausführliche und umständliche Beschreibung des heil. Römischen Reichs deutscher Nation‘, Hyronimus, Friedrich Hoffmann, Leipzig und Frankfurt, 1709; Biblia, ‚Die ganze Göttliche Heilige Schrift Altes und Neues Testament‘, Dr. Martin Luther, Minden, 1790; Euclidis, ‚Elementorum‘, Neapoli, 1736; zwei Bände: Judas, ‚Der Erzschelm Für Ehrliche Leut‘, Oder, Eigentlicher Entwurf Und Lebensbeschreibung Des Iscariotischen Böswicht‘, Teil l und ll, 1687 bzw. 1689; je unvollständig, beschädigt, n.coll.
H = 54 cm
florales Dekor, teils in Gold, Reserve mit Vogeldekor auf schwarzem Fond, H = 61 cm, Farbfehlstellen
Goslar/Harz, 1955, dazu ein Bogen, Gebrauchsspuren
Conrad Möllenhauer, Fulda; J. Mollenhauer & Söhne, Fulda, sowie unbekannter Hersteller, Fürth, Gebrauchsspuren, je im Etui, F.n.g.
Rot- und Schwarzlack mit Messingintarsien. 12 x 30 x 21 cm, beschädigt, Leiste anbei, o.S.
florales Dekor, eine mit Sinnspruch: ‚Festigkeit in allen Dingen, wird gewiss zum Ziele bringen‘, rund bzw. oval, D = 32,5 cm, L = 43 cm und 49 cm, Farbfehlstellen, Gebrauchsspuren
Brut, Champagner, 1988, eine Flasche, T.n.g.
H = 27 cm bis 38 cm, drei im Original-Karton, dazu Teddy, Käthe Kruse, H = 10 cm; vier Puppen, Heidi Ott, H = 35 cm bis 47 cm, drei im Original-Karton; Schildkröt-Puppe, H = 49 cm; vier Puppen, verschiedene Hersteller, H = 47 cm bis 50 cm, teils bespielt
H = 38 cm, bespielt
H = 47 cm, dazu 15 weitere Käthe Kruse-Puppen, H = ca. 27 cm, sowie zwei Kleine Porzellankopf-Puppen, H = 23 cm
Fleischmann, Spur H0, dazu Opernglas und Fotoalbum um 1900, mit integrierter Spieluhr, nicht gangbar, unvollständig
‚Pferd‘, ‚Esel‘, ‚Dackel‘ (2), ‚Stier‘ und ‚Bär‘, L = je ca. 8 cm, Reste von Versilberung, teils verbogen
Holzminden 1947 – tätig in Vahlbruch, ‚o.T.‘, vier Werkzeuge, Eisen, L = 12 cm bis 16,5 cm, rostig
Citrin mit Muttergestein, kristallisiert, 40 x 28 cm
Amethyst, Bernstein, Achat, Rhodochrosit, Bergkristall, Opal mit Matrix, Karneol, Rubin-Zoisit, Azurit, Malachit u.a.
mit jagdlichem Gravurdekor, H = 18,5 cm, Risse, Gebrauchsspuren, unvollständig
Messing und Glas, H = 8,5 cm; zwei Serviettenringe, 800 Silber, Monogramm H bzw. M, sowie Münzspender, 800 Silbermontierung, netto ca. 46 g; Konvolut Dekorationsobjekte in Metall, darunter: zwei Öllampen, H = 30 cm und 45 cm, beschädigt, sowie Opiumgewicht
H = 75 cm, lose Teile liegen bei; Weihnachtskrippe, L = 40 cm, ohne Figuren; Schwibbogen, Erzgebirge, Holz, für fünf Kerzen, L = 43 cm
Novara 1932 – 2020 Mailand, ’16 Animali‘, 1972, geschäumter Kunststoff, 24 x 34 x 3 cm, in Originalbox
mit Objektiv, Optima III. S; Fotoapparat, Porst, mit Objektiv, Porst Color Reflex, 1:1,6 / 50mm; Objektiv, Porst, WW-Macro, 1:2,8 / 28mm; Objektiv, Porst, Tele, 1:2.8 / 135mm
Schwarzlackdose, Russland, ‚Nordisches Lied‘, kyrilisch bet., 3,5 x 18 x 15,5 cm
darunter: Weihnachtsglocke, Hutschenreuther; Figuren teils Erzgebirge, Strohsterne, sowie Zinnfiguren, teils mit Emailledekor, teils unvollständig
teils 19.Jh., darunter Studentica, 6 x 3 cm bis 8 x 9,5 cm, gebräunt (6)
München 1941 – 2018 Au am Inn, l.o.sig. und dat. (19)77, ‚Röhrenlandschaft mit verdeckter Schnecke II‘, verso bet., Collage im Schaukasten, 41 x 37,5 x 8 cm
Ausruf€ 150,–
meist 19.Jh., darunter Märchenillustrationen und Stammbaum von Francisco de Borja Alvarez de Toledo y Gonzaga, 5,5 x 9 cm bis 41 x 30 cm, gebräunt, fleckig, Stauchungen, o.R.
mit Zahlenschloß, auf vier Rollenfüßen, H = 74 cm, Gebrauchsspuren
mit Zahlenschloß, auf zwei Rollenfüßen, H = 74 cm, Gebrauchsspuren
Canvas und Leder, 44 x 62 x 26 cm, Gebrauchsspuren, Reißverschluss schwergängig
Ausruf€ 450,–
Metallschirm, dreiflammig, H = 56 cm, Druckstellen
mit grünem Glasschirm, höhenverstellbar, einflammig, H = 50 cm
Messing, vergoldet, auf Plexiglasplinthe, einflammig, H = 45 cm, Schirm beschädigt
Zierurne mit Schilf, dreiflammig, H = 74 cm
Zierurne mit Schilf, dreiflammig, H = 57 cm
vierflammig, mit Prismen, H = 61 cm
Nickel, Glasschirm, H = 29 cm
einflammig, H = 82 cm
zwei 30-flammige Deckenlampen, Messinggestell, schwarze Kunststofffassungen, H = 71 cm, D = 89 cm
dreiflammig, D = 35 cm, H = 74 cm, unvollständig
Metall, versilbert, florales Dekor, 12- bzw. dreiflammig, H = 100 cm bzw. 60 cm
höhenverstellbar, D = 45 cm, Lamellen gerissen
Entwurf 1965, Wandlampe ‚Spider‘, Metall, H = 78 cm, Montage unvollständig, Gebrauchsspuren
mit drei verstellbaren Halogenlampen, H = 127 cm
Italia, zwei Stehwandleuchten, Torchere, Metall, schwarz lackiert, je einflammig, H = 189 cm, Gebrauchsspuren
weißer Metallschirm, einflammig, H = 155 cm, Kratzspuren, Fuß bestoßen
von Space Age Discus, Aluminium, gebürstet, je einflammig, D = 25 cm, Gebrauchsspuren
Stehlampe ‚Brera F3‘, Stahl, verchromt, geäzter Opalglas-Schirm, H = 197 cm
Entwurf für Artemide, Italien, ‚Nestore Lettura‘, Stehlampe, schwarzes schwenkbares Gegengewicht aus Metall, als grau lackierte Kugel, H = 133 cm bis 200 cm
teils schwarz lackiert, Aluminium, teils weiß lackiert, kardanisch und höhenverstellbar, einflammig, H = 190 cm, Kratzspuren
Entwurf 1977, Stehlampe ‚Sirius T‘, Metall, schwarz, H = 186 cm
Metallschirme lackiert in Lindgrün, Aubergine und Ocker, dreiflammig, H = 195 cm, Farbfehlstellen, Marmorstand bestoßen, Kabel zweiadrig ergänzt
Baltensweiler Halo 250, Chrom, dimmbar, H = 182 cm, Gebrauchsspuren
Stehlampe, ‚Orbis‘, Fuß und Schirm schwarz lackiert, drei Gelenke, höhenverstellbar, H = 160 cm, Gebrauchsspuren, fleckig
eine höhenverstellbar, je einflammig, H = 137 cm und 157 cm, eine mit Druckstellen, F.n.g.
Milchglasschirm, dreiflammig, H = 138 cm
H = 94 cm, Risse, Wurmschäden, restauriert, Medaillons unvollständig – Boden mit zwei verschiedenen Inventarverzeichnishinweisen – – s. Katalog Lempertz 14.11.2014, Kat.-Nr. 803: Renaissance-Kandelaber, Toskana, Anfang/1. Drittel 16.Jh., und Katalog Lempertz Berlin 30.4.2016, Kat.-Nr. 1065, Schätzpreis EUR 5.000,- bis EUR 8.000,-: Renaissance-Kandelaber, Toskana, Anfang/1. Drittel 16.Jh., mit Provenienzbenennung: ehemals Besitz von Viktoria Prinzessin von Großbritannien und Irland, genannt Kaiserin Friedrich (Buckingham Palace 1840-1901 Schloß Friedrichshof – heute Schloßhotel Kronberg) Hessische Sammlung
Messingintarsien, Rotlack, zwei Schubladen, 65,5 x 48 x 36,5 cm, restauriert, unvollständig, Aufwerfungen
vier Schubladen, 90 x 149 x 55 cm, restauriert, Furnierschäden, Risse
Mahagoni- und Nussbaumholz, Reserven ‚Galante Szenen‘ bzw. ‚Landschaftsdekor‘, Messingappliken, 149 x 68 x 36 cm, o. S.
Mahagoni- und Nussbaumholz, Reserven, ‚Galante Szenen bzw. Landschaftsdekor‘, Messingappliken, 149 x 68 x 36 cm
Nussbaumholz, florale Intarsien, Messingappliken, eine Schublade, innen mit vier weiteren Schüben, 95 x 75 x 39 cm
Barockstil, Nussbaumholz, Messingappliken, ‚Galante Szenen‘ bzw. ‚Landschaftsdekor‘, eintürig, aufliegende Marmorplatte, 81 x 89 x 44 cm, Platte bestoßen, Schlüssel verbogen
Mahagoniholz, florale Intarsien, zwei Schubladen, Bronzemontierungen, Marmorplatte, 88 x 113 x 55 cm, Furnierfehlstellen
Louis-Seize-Stil, Mahagoniholz, Band bzw. Reserven mit musikalischen Amphorenintarsien, zwei Schubladen, seitlich mit je einer Tür, grau gebänderte Marmorplatte, 86 x 96 x 40 cm, Risse, Platte geklebt und bestoßen
Galerierand in Messing, eine Schublade, 74 x 85 x 51 cm, Kratz- und Gebrauchsspuren
florale und Bandintarsien, geschnitzter Mittelfuß, vier Ausleger auf Rollfüßen, Filzplatte, 79 x 90 x 45 (90) cm, Furnieraufwerfungen, Wasserschaden
bronziert, aufliegende schwarze Glasplatte, je 43 x 50 x 50 cm
Nussbaumholz, fünf Schubladen, 80 x 130 x 63 cm, Lichtschaden, Furnierschäden
Mahagoniholz, florale und Band-Intarsien, 13 Schubladen, 72 x 64 x 28 cm, Risse, Furnierschäden
grüne Polstersitze, H = 55 cm, Risse, Gebrauchsspuren
Schnitzwerk, 62 x 38 x 59 cm, unvollständig, beschädigt, o.S.
Band- und Ornamentintarsien, vier Schübe, 91 x 75 x 42 cm, restauriert, Risse, Furnierschäden
Nussbaumholz, Schnitzwerk, H = 107 cm, Gebrauchsspuren, Risse
Mahagoniholz, H = 89 cm, restauriert, Bezüge ergänzt
eine Schublade, 74 x 51 x 38 cm, restauriert, Furnierschäden, Risse
Nussbaumholz, reiches Schnitzwerk ‚Adler und Putti‘, gedrechselte Säulen, Korbflechtsitz, H = 127 cm, Gebrauchsspuren
Nr. 37313, L = 168 cm, Gebrauchsspuren, Risse, Kanten berieben, Lackschäden
1981, Mahagoniholz, 123 x 148 x 57 cm, Kratzspuren, linke untere Ecke beschädigt, dazu Klavierhocker
Nussbaumholz, Schnitzwerk, Furnierschäden, ergänzte Kerzenhalter, dazu ein Hocker, beschädigt
Mahagoniholz, 82 x 170 x 84 cm, Gebrauchsspuren, dazu ergänzter Hocker
Sternintarsie, eintürig, Eisenbeschläge, 192 x 160 x 64 cm, Risse, Licht- und Wasserschäden, rechte Seitenwand mit Lochbohrung
ebonisierte Intarsien bzw. florale Malereien, 185 x 83 x 55 cm, Gebrauchsspuren
213 x 133 cm, Fehlstellen, Gold berieben
Gold gefasst, oval, 120 x 79 cm, restauriert, Fehlstellen
teils ebonisiert, florale und Bandintarsien, Kupfereinsatz und Bronzeappliken, 44 x 33 x 80 cm, unvollständig, beschädigt
Mittelfuß mit drei Auslegern, Bandintarsien, 78 x 54 x 41 cm, Risse, Furnierschäden
Nussbaumholz und Ahornholz, gedrechselte Beine, teils ebonisiert bzw. Beineinlagen, 71 x 82 x 55 cm, restauriert, unvollständig, beschädigt
goldgeprägte Lederplatte Messingbeschläge, elf Schubladen, dreiteilig, 76 x 120 x 60 cm, Furnierschäden, Platte mit Gebrauchsspuren, o.S.
Mahagoniholz, H = 110 cm, Gebrauchsspuren
und Wurzelholz, H = 89 cm, Furnierschaden, Bezüge ergänzt
Bandintarsien, drei bzw. innen fünf Schubladen, 91 x 91 x 65 cm, restauriert, Risse, Furniersfehlstellen
Nussbaumholz, Würfelmarketerie, eine Schublade, innen vier weitere Schubladen, 95 x 79 x 55 cm, restauriert, Furnieraufwertungen, Risse
reiches Schnitzwerk, teils figürlich, 160 x 126 x 60 cm, Wasserschaden, Risse
Kirschbaumholz, teils ebonisiert, figürliche Stuckappliken, vergoldet, H = 145 x 55 cm, Risse, Furnierschäden
mit Jagdmotiven, H = 70 cm, B = 49 cm, minim bestoßen
unter Verwendung alter Teile, Eichenholz, Schnitzwerk, graue Marmorplatte, 80 x 98 x 48,5 cm, restauriert, Wurmschäden
Schlag auf zwei Glocken, H = 204 cm, mit Pendel und einem Gewicht, restauriert, Ergänzungen, Risse, instabil, Zifferblatt beschädigt
Zifferblatt bez. Vallet à Chomelix, Schlag auf Glocke, H = 257 cm, unvollständig, Furnier- und Wurmschäden, Risse, Glas beschädigt, mit Pendel, ohne Gewichte
florales und Vogelrelief, teils vergoldet, Mittelfuß mit drei Auslegern, H = 84 cm, D = 108 cm, instabil, Farbfehlstellen
Merryweather & Sons, London, viertürig, innen zwei Schubladen, 98 cm x 167 cm x 50 cm, Gebrauchsspuren
Merryweather & Sons, London, eine Schublade, 95 cm x 115 cm x 49 cm, Gebrauchsspuren
Teakholz, Lederbezug, H = 102 cm, Gebrauchsspuren
schwarz lackiert, H = 90 cm, Risse, Gebrauchsspuren
Nussbaumwurzelholz, H = 48 cm, D = 67 cm, Gebrauchsspuren
WK-Möbel, Zweisitzer, hellbrauner Lederbezug, mit einem Kissen und Nackenrolle, 70 x 207 x 91 cm bzw. 37 x 60 x 60 cm, Gebrauchsspuren, fleckig
WK-Möbel, Zweisitzer, hellbrauner Lederbezug, mit einem Kissen, 70 x 207 x 91 cm bzw. 37 x 60 x 60 cm, Gebrauchsspuren, fleckig
Sofa ‚Conseta‘, Zweisitzer, beigefarbenes Leder, L = 162 cm, Gebrauchsspuren
für France & Son, Sofa, Hopsakbezug, L = 205 cm, Gebrauchsspuren, fleckig
Metallfuß, weiß lackiert, Resopalplatte, H = 73 cm, D = 120 cm, Platte mit Randbeschädigungen
sechs Stühle ‚Bertoia Side Chair‘, Entwurf 1952, Metall, verchromtes Gestell, H = 77 cm, unvollständig, teils beschädigt
weiß, H = 82 cm, Farbfehlstellen, einer beschädigt
weiße Kunststoffbeschichtung, ohne Sitzkissen, H = 72 cm, Gestell mit Riss
Holz, schwarz und weiß lackierte Schubladen, Aluminiumkorpus, seitliche Griffe, Glasplatte, 71 x 30 x 40,5 cm, Gebrauchsspuren, Schubladenschloss beschädigt
schwarz gefasst, neun Schübe, 88 x 28 x 43 cm, Kratzspuren
schwarzes Leder, H = 113 cm, Gebrauchsspuren
Teakholz, 50 x 60 x 43 cm, Gebrauchsspuren
Teakholz, auf vier Rollen, 56 x 82 x 43 cm, Gebrauchsspuren
Nussbaumholz, F.n.g.
Fuß mit floraler Malerei, ergänzte Platte, H = 76 cm, D = 105 cm, Platte beschädigt, Furnierschäden
Holz, schwarz gefasst, sechs Schubladen, rotgebänderte Marmorplatte, 102 x 47 x 47 cm
73 x 120(219) x 85 cm, Kratzspuren
Platte mit Steineinlagen, auf drei Metallfüßen, 49 x 128 x 58 cm, Einlagen unvollständig
Bugholz, schwarz gefasst, H = 80 cm, Gebrauchsspuren
Teakholz, beigefarbener Bezug, H = 79 cm, Gebrauchsspuren
orangefarbener und grüner Bezug, H = 93 cm, Gebrauchsspuren
70 x 75 (135) x 75 cm, Gebrauchsspuren, Ergänzungen
Ledersitz, H = 80 cm, Risse, Gebrauchsspuren
Lecco Italia, Klapptisch ‚Battista‘, zweiteilige ovale Holzplatte auf X-förmigem Stand, H = 59 cm, Kratzspuren
Dänemark, posthume Anfertigung, 1976, vier Stapelstühle ‚Serie 7‘, Esche, schwarz lackiert, H = 78 cm, Farbabplatzungen, Gebrauchsspuren
Garderobenteile, olivgrüner Kunststoff Polystyrol, wie: Schirmständer, H = 48,5 cm; Konsole, L = 68 cm; Kasten mit drei Schubladen, 53,5 x 41 x 21,5 cm: Truhe (Schuhschrank), 42,5 x 103 x 34 cm; zwei Spiegel, je 34 x 34 cm, fünf und zwei Garderobenhaken, dazu elf verschiedenfarbige Kleiderbügel, Kratz- und Gebrauchsspuren
seitlich mit Schubladen, 72 x 152 x 76 cm, Kratzspuren
Schweden, zwei Sessel, Modell Euro 1600, Metallgestell mit Lederpolster, H = 67 cm, Polster beschädigt
grauer Stoffbezug, L = 160 cm, H = 70 cm, Gebrauchsspuren
Ausführung Vatne Møbler, zwei Sessel ‚Falcon‘, Teakholz und braunes Leder, H = 82 cm, Lichtschaden, unvollständig, Kratz- und Gebrauchsspuren
einer mit Rollenfüßen, Kunstleder, H = 100 cm bzw. 102 cm, Gebrauchsspuren
Ausführung Kill International, Lounge Chair ‚FK 85‘, Aluminiumgestell mit fünf Auslegern, schwarzes Leder, H = 93 cm, Sitz beschädigt
Teakholz, beiger Stoffbezug, H = 78 cm, Gebrauchsspuren
Leder, H = 116 cm, ohne Kabel und Trafo, F.n.g.
Buchenholz, teils schwarz gebeizt, H = 82 cm, weißer Bezug fleckig, ohne Sitzkissen
H = 86 cm, Gebrauchsspuren
Armlehnsessel, Teakholz, verstellbare Rückenlehne, H = 100 cm, Kratz- und Gebrauchsspuren
für P.Jeppesens Mobelfabrik, zwei Armlehnsessel, Teakholz, ergänzte Hoppesackbezüge, H = 87 cm, Gebrauchs- und Kratzspuren */aus 17*
für France & Son, Armlehnstuhl, Hopsakbezug, H = 88 cm, Gebrauchsspuren */17*
Freischwinger ‚MR20‘, verchromtes Stahlrohrgestell, Sitz und Lehne aus grauem Leder, H = 78,5 cm, Gebrauchsspuren
1960er Jahre, Sofa, Dreisitzer, Teakholz, 72 x 198 x 77 cm, Stoffbezüge fleckig, Gebrauchsspuren
H = 97 cm, Ergänzungen, Gebrauchsspuren
L = 146 cm, Bezug fleckig, Gebrauchsspuren
Spiegel, Teakholz, H = 108 cm
H = 153 cm, L = 138 cm, Gebrauchsspuren
Nerzkragen und -stulpen, Gebrauchsspuren
und Zobelkragen
Pelzverbrämung
silbergrau
Randbeschädigungen, verkürzt
restauriert, Lichtschaden, Randbeschädigungen, alter Mottenschaden
abgetreten, Randbeschädigungen, verkürzt
beschädigt
restauriert, beschädigt
278 x 173 cm, beschädigt
Randbeschädigungen
abgetreten, beschädigt
verkürzt, Radbeschädigungen
fleckig, ungleich begangen
Lichtschaden, Randbeschädigungen
bewegliches Mittelelement, besetzt mit drei Brillanten von zus. ca. 0,02 ct., anhängend ein tropfenförmiger Opal (ca. 6,8 x 4,9 x 1,7 mm), L = 43 cm, ca. 14,4 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 900,–
Gliederdekor, im Mittelteil geschwungene Form, besetzt mit vier tropfenförmig-facettierte Saphire von zus. ca. 0,70 ct. und sechs Brillanten von zus. ca. 0,05 ct., L = 18 cm, ca. 7,1 g, Gebrauchsspuren
im Mittelteil besetzt mit drei tropfenförmig-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,60 ct. und sieben Brillanten von zus. ca. 0,12 ct., L = ca. 40 cm, ca. 4,5 g, Gebrauchsspuren, verknotet
Panzerdekor, L = 21,5 cm, ca. 9,6 g, Gebrauchsspuren
La Revelle, besetzt mit je einem schwarzen Sternsaphir-Cabochon von zus. ca. 3,80 cts., ca. 4,2 g
Ausruf€ 280,–
besetzt mit einem schwarzen Sternsaphir-Cabochon von ca. 6 cts., RW 55, ca. 6,4 g, Sternsaphir mit Kratzspur
Schlangenhautdekor, im Mittelteil florale Form, besetzt mit einem rund-facettierten Saphir von ca. 0,02 ct., einem Amethyst-Carrée von ca. 0,10 ct., fünf rund-facettierten und zwei weißen Farbstein-Carrées, L = 42 cm, ca. 5,7 g
Ausruf€ 480,–
aus zus. 69 Perlen, D = ca. 6,5 – 6,9 mm, Schließe und Zwischenelemente in 585 WG, besetzt mit drei Zuchtperlen, D = ca. 3,9 mm, L = 21 cm, Gebrauchsspuren
Meistermarke S, besetzt mit einem ovalen Opal (ca. 9,1 x 7,2 x 2,2 mm), flankiert von zwei Brillanten von zus. ca. 0,08 ct., RW 54, ca. 5,2 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,17 ct., flankiert von sechs Saphir-Carrées von zus. ca. 0,30 ct., RW 56, ca. 4,7 g, Gebrauchsspuren
oval-facettierten Rubin von ca. 0,60 ct., umgeben von zehn Brillanten von zus. ca. 0,63 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 56, ca. 4,7 g
geschwungene Form, besetzt mit acht cremeweißen und einer dunkelgrauen Zuchtperle, D = ca. 3,0 – 5,3 mm, L = 2,8 cm, ca. 5,1 g
Ausruf€ 360,–
besetzt mit einem oval-facettierten blassblauen Farbstein, flankiert von zwei rund-facettierten weißen Farbsteinen, RW ca. 61, ca. 4,9 g, Gebrauchsspuren, Farbsteinen berieben, einer bestoßen
Schauseite besetzt mit drei Brillanten und zwei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,15 ct., RW 55, ca. 2,8 g, Gebrauchsspuren
Meistermarke Rota, besetzt mit einem Saphir-Baguette von ca. 0,60 ct. und zwei Brillanten von zus. ca. 0,12 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 57, ca. 4,3 g, Saphir berieben, Gebrauchsspuren
Gliederdekor, Ringschließe, L = 50 cm, ca. 11,7 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 700,–
Meistermarke CK, blütenförmig besetzt mit neun Brillanten von zus. ca. 0,20 ct., RW 53, ca. 2,6 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,12 ct., RW 54, ca. 2,8 g, Gebrauchsspuren, Brillant bestoßen
durchbrochen gearbeitet, teils floral, besetzt mit einem rechteckig-facettierten farbwechselnden synethetischen Korund (ca. 11,6 x 9,8 x 5,0 mm), RW 54, ca. 4,5 g, Ringschiene restauriert, minim bestoßen
Meistermarke Lauffs, Rillendekor, zentral mit je einer runden Lapislazuli-Platte, D = ca. 12,5 mm, ca. 7,4 g, Gebrauchsspuren
geometrischer Ringkopf, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,05 ct., umgeben von sechs synthetischen rund-facettierten Rubinen, RW 56, ca. 5,7 g, Gebrauchsspuren, zwei leere Fassungen
besetzt mit einer Hämatit-Kugel, D = ca. 5,4 mm, RW 54, ca. 2,3 g, Gebrauchsspuren
Gliederdekor, L = 19 cm, ca. 43,6 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 1.600,–
gedrehte Knotenelemente im Verlauf, L = 44 cm, ca. 11,0 g, Gebrauchsspuren
L = ca. 43 cm, ca. 1,9 g, verknotet, dazu Anhänger, Metall vergoldet, besetzt mit einem herzförmig-facettierten Amethyst von ca. 9 cts., Amethyst an der Rundiste bestoßen
und WG, besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,04 ct., L = 5,9 cm, ca. 3,6 g, Gebrauchsspuren, Nadel verbogen
Meistermarke CH, crossover besetzt mit zwei Tahiti-Zuchtperlen (eine beh.), D = ca. 9,6 und 11,2 mm, RW ca. 53, ca. 4,9 g
besetzt mit einem rund-facettierten roséfarbenen Turmalin von ca. 0,35 ct., RW 55, ca. 3,0 g, Gebrauchsspuren, Turmalin minim berieben
besetzt mit einem Saphir-Cabochon von ca. 1,20 ct., flankiert von zwei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,01 ct., RW ca. 60, ca. 2,4 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 220,–
Meistermarke Amayani, geschwungene Form, besetzt mit je drei roséfarbenen Saphir-Navetten von zus. ca. 1,20 ct., ca. 4,4 g
L = 18 cm, ca. 2,6 g
blütenförmig, besetzt mit einem Amethyst-Cabochon, L = 46 cm, ca. 4,6 g
besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 7,2 mm, flankiert von zwei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,02 ct., RW 51, ca. 2,8 g
mit tropfenförmiger Jade, L = 42 cm, ca. 4,3 g
Meistermarke EF, besetzt mit einem ovalen Bernstein (ca. 8,0 x 5,5 x 5,0 mm), RW 54, ca. 3,4 g, Gebrauchsspuren
geschwungene Form, besetzt mit einem rund-facettierten Saphir, flankiert von zwei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,02 ct., RW 58, ca. 1,7 g
mit einer geschnittenen Muschelkamee, ‚Blumenbouquet‘, ca. 10,4 g, Druckstellen
durchbrochen gearbeitet, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,02 ct., RW 55, ca. 3,9 g, Gebrauchsspuren
Panzerdekor, L = 45 cm, ca. 3,9 g, dazu Anhänger, Metall vergoldet, mit einem geschliffenen Pressbernstein-Tropfen, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,26 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, L = 42 cm, ca. 3,4 g, Gebrauchsspuren
L = 75 cm, ca. 6,9 g, dazu zwei Anhänger, 585 und 14 K GG, ‚Anch‘ und ‚Oval‘ (unvollständig), ca. 2,7 g
stilisierte Blume, besetzt mit einem Amethyst-Cabochon, ca. 3,1 g, Druckstellen
Banddekor, L = 41 cm, ca. 6,5 g, Knickstellen
Ausruf€ 440,–
dreieckige alternierende Elemente, L = 38,5 cm, ca. 20,3 g
Zuchtperle, D = ca. 10,2 mm, seitlich auf der Ringschiene vier Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,04 ct., RW 52, ca. 4,1 g, Gebrauchsspuren
und WG, blütenförmig besetzt mit sieben Brillanten von zus. ca. 0,12 ct., und Collierkette mit Anhänger, 585 WG, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 6,0 mm, und einem kleinen Diamant im 8/8-Schliff, L = je 40 cm, zus. ca. 5,2 g
brutto ca. 7,7 g
L = 17 cm, ca. 5,7 g
im Mittelteil ornamentiert, besetzt mit facettierten Granaten, L = 46 cm, ca. 5,4 g
D = ca. 7,2 mm, L = 88 cm, und Zuchtperlcollier, D = ca. 6,0 mm, Schließe in 333 GG, L = 56 cm, Gebrauchsspuren
L = 51 cm, ca. 28,8 g
ornamentiert, RW 56, ca. 3,5 g, Gebrauchsspuren
Meistermarke HR, besetzt mit einem ovalen Labrodorit (ca. 15,0 x 11,0 x 5,2 mm), RW 51, ca. 5,1 g, Ringschiene restauriert, Labradorit mit Sprung
besetzt mit einem geschliffenen Bernstein (ca. 15,7 x 11,1 x 6,4 mm), RW ca. 51, ca. 2,9 g, Gebrauchsspuren, Bernstein bestoßen
besetzt mit einem ovalen synthetischen Aventuringlas (Goldfluss) (ca. 15,7 x 11,5 x 7,2 mm), RW 52, ca. 5,9 g, Ringschiene restauriert
durchbrochene Form, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 6,7 mm, L = 54,5 cm, ca. 11,8 g, Gebrauchsspuren
Kordeldekor, L = 20 cm, ca. 3,3 g, Gebrauchsspuren
geschwungener Ringkopf, besetzt mit einer ovalen Opal-Matrix, (ca. 11,4 x 8,2 x 6,3 mm), und einer Topas-Navette von ca. 0,40 ct., RW 57, ca. 5,3 g, Gebrauchsspuren, Topas berieben
Ausruf€ 180,–
ornamentiertes Gliederdekor, L = 19 cm, ca. 8,0 g, Gebrauchsspuren
blütenförmiger Ringkopf, teils durchbrochen, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 7,1 mm, RW 52, ca. 4,4 g, Ringschiene restauriert
Lapponia, 585 GG, ‚Zwei Worte‘, durchbrochen ornamentiert, besetzt mit zwei Zuchtperlen, D = ca. 4,3 – 5,2 mm, RW 54, ca. 3,5 g, Ringschiene restauriert
besetzt mit einer ovalen Koralle (ca. 12,4 x 9,2 mm), RW 52, ca. 3,5 g, Gebrauchsspuren, Koralle mit Oberflächenmerkmalen
geschwungene Form, RW 54, ca. 3,5 g, Gebrauchsspuren
aus 248 ovalen Korallen im Verlauf, D = ca. 5,0 – 10,2 mm, Schließe in 14 K GG, besetzt mit drei boutonförmigen Korallen, D = ca. 5,3 mm, L = 38 cm, dazu passendes Armband, dreireihig, aus 94 ovalen Korallen, D = ca. 6,2 – 6,4 mm, Schließe in Silber vergoldet, besetzt mit drei boutonförmigen Korallen, D = ca. 7,5 – 7,6 mm, L = 16 cm, zus. ca. 105,4 g, Gebrauchsspuren, Oberflächenmerkmale
Kugeln, D = ca. 7,5 – 8,3 mm, endlos, L = 78 cm, ca. 71,8 g, Knotung lose, Gebrauchsspuren, Korallen teils gesprungen
D = ca. 5,6 mm, Schließe in 585 WG und GG, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 4,6 mm, umgeben von acht rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,20 ct., L = 38 cm, Gebrauchspuren
besetzt mit einer navetteförmig-facettierten Smaragd-Doublette (ca. 8,9 x 5,0 mm), und 18 Brillanten von zus. ca. 0,25 ct. im mittleren Farb- und mittleren bis geringen Reinheitsgrad, RW 51, ca. 3,8 g, Gebrauchsspuren
blütenförmiger Ringkopf, besetzt mit zwölf Brillanten und einem Diamant im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,50 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 57, ca. 4,2 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit zwei Zuchtperlen, D = ca. 6,5 mm, und acht rund-facettierten Saphiren, RW 50, ca. 3,1 g
‚Skorpion‘, besetzt mit drei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,01 ct., ca. 2,2 g
besetzt mit einem von der Unterseite facettierten synthetischen grünen Spinell, RW 67, ca. 7,9 g, berieben
Gliederdekor, L = 50 cm, ca. 10,5 g, Gebrauchsspuren
filigran durchbrochene Form, H = 4,5 cm, ca. 2,3 g, dazu Collierkette, 333 GG, L = 55,5 cm, ca. 4,1 g, Gebrauchsspuren
facettiert. Schließe in Silber, L = 56 cm, Gebrauchsspuren
ornamentiert, besetzt mit einem oval-facettierten hellblauen synthetischen Spinell, RW 53, ca. 3,5 g, Ringschiene restauriert, berieben
Goldschmiedearbeit, besetzt mit einem ovalen Boulder-Opal (ca. 17,4 x 12,0 mm), und einem Brillant von ca. 0,05 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 56, ca. 11,3 g
mit einer rauchquarzfarbenen Glaskamee ‚Antikes Damenportrait‘, brutto ca. 10,5 g, rückseitig bestoßen
durchbrochener Ringkopf, besetzt mit einer Goldmünze, Peru, 2 1/2 Pesos, 1945, RW 52, ca. 6,4 g, Gebrauchsspuren
Meistermarke HN, durchbrochene Form, besetzt mit einem oval-facettierten hellblauen synthetischen Spinell, RW ca. 53, ca. 3,1 g, Gebrauchsspuren
blütenförmiger Ringkopf, besetzt mit 18 runden Türkisen, RW 53, ca. 7,1 g, eine leere Fassung
besetzt mit zwei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,08 ct. und einem rund-facettierten synthetischen Saphir, D = ca. 4,6 mm, L = 40 cm, Sicherungskettchen, ca. 4,5 g, restauriert
18 K GG, ‚Fische‘, ca. 4,1 g
14 K GG, ‚San Francisco – Golden Gate Bridge‘, ca. 1,5 g
geschwungene Form, durchbrochen gearbeitet, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 5,4 mm, L = 3,3 cm, ca. 5,0 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem oval-facettierten Citrin von ca. 4,50 cts., RW 55, ca. 6,3 g, berieben
WG, durchbrochen gearbeitet, besetzt mit je einem rund-facettierten weißen Saphir von zus. ca. 0,06 ct., ca. 1,4 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 7,5 mm, umgeben von sechs Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,03 ct., RW 61, ca. 2,8 g, Gebrauchsspuren
aus 79 Perlen, D = ca. 7,9 – 8,2 mm, schleifenförmige Schließe in 375 WG, besetzt mit einem Brillant und 18 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,35 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, L = 82 cm, Perlen berieben
Panzerdekor, mit einer Goldmedaille, 333 Roségold, ‚Maria Theresia‘, L = 40 cm, ca. 7,0 g, Gebrauchsspuren
L = 51 cm, ca. 7,2 g, Gebrauchsspuren, dazu Anhänger, Metall vergoldet, besetzt mit facettierten Granaten, Gebrauchsspuren
im Mittelteil mit Namensplakette, beidseitig Widmungsgravuren, L = 20 cm, ca. 25,9 g, Gebrauchsspuren
ca. 16,9 g, Druckstellen, Kratzspuren
besetzt mit einem Rubin-Cabochon, umgeben von neun Rubin-Cabochons von zus. ca. 0,60 ct. und 22 Brillanten von zus. ca. 0,67 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, H = 3,2 cm, ca. 8,4 g – Zertifikat Juwelen am Opernplatz 02/2005 über EUR 2.950,- liegt vor –
besetzt mit 16 facettierten Granaten, H = 3,4 cm, ca. 2,6 g
geschwungene Form, besetzt mit einem tropfenförmig-facettierten Saphir von ca. 0,15 ct. und sechs rund-facettierten weißen Farbsteinen, RW 58, ca. 3,0 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem achteckig-facettierten Aquamarin von ca. 5,50 cts., RW 56, ca. 7,0 g, Ringschiene restauriert, Aquamarin minim bestoßen
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,03 ct., RW 57, ca. 3,2 g, dazu Paar Ringe, Platin und 18 K GG, RW 52 und 53, zus. ca. 2,2 g, Gebrauchsspuren
Gliederdekor, L = 19,5 cm, ca. 7,7 g, Gebrauchsspuren
aus 68 Perlen, D = ca. 6,9 – 7,2 mm, Schließe schleifenförmig in 750 WG, besetzt mit einem rund-facettierten Rubin von ca. 0,05 ct., L = 54 cm, Gebrauchsspuren, Rubin berieben
aus 81 Akoya-Perlen, D = ca. 5,9 – 6,2 mm, blütenförmige Schließe und Zwischenstege in 14 K WG, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 8,0 mm, umgeben von 20 Brillanten und vier Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,50 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, L = 21,5 cm, Montage mit Ergänzungen
aus 99 Kugeln im Verlauf, D = ca. 4,1 – 11,6 mm, Schließe in 800 Silber, L = 70 cm, ca. 27,9 g, berieben, Wachstumsmerkmale, eine leere Fassung (Schließe)
alternierendes Panzer- und Gliederdekor, L = 90 cm, ca. 17,3 g, Gebrauchsspuren
aus 75 und 76 Kugeln, D = ca. 8,0 – 8,3 mm, Federringschließen in Metall vergoldet, L = 74 und 75 cm, Knotung lose, berieben, Oberflächenmerkmale
Meistermarke Quinn, geschwungene Form, besetzt mit drei Brillanten von zus. ca. 0,10 ct., RW 55, ca. 2,6 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,33 ct., RW 57, ca. 1,8 g, Gebrauchsspuren
durchbrochen ornamentiert, besetzt mit je einem rund-facettierten Amethyst von zus. ca. 1,80 ct., ca. 2,6 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem rund-facettierten Smaragd von ca. 0,22 ct., umgeben von acht Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,10 ct. im mittleren Farb- und oberen Reinheitsgrad, RW 54, ca. 3,4 g, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen
geometrische Form, ca. 4,2 g, eine Montage leicht verbogen
ca. 7,6 g, verbogen
ovaler Ringkopf, teils ornamentiert, legiertes Monogramm PS, innen mit Widmung, dat. 1916, RW 59, ca. 6,1 g, restauriert, Gebrauchsspuren
florale Form, besetzt mit sechs und sieben Zuchtperlen, D = ca. 6,1 – 6,6 mm, und je 18 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,30 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, ca. 15,4 g, eine leere Fassung, Gebrauchsspuren
mit je einem Brillant von zus. ca. 0,08 ct. im oberen Farb- und geringen Reinheitsgrad, ca. 2,1 g, Gebrauchsspuren
durchbrochener Ringkopf, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,04 ct., flankiert von zwei Diamantrosen, RW 59, ca. 4,0 g, Gebrauchsspuren
Schauseiten besetzt mit je drei rund-facettierten farblosen Dekorsteinen, brutto ca. 7,2 g, Gebrauchsspuren
geschwungener Ringkopf, besetzt mit einem oval-facettierten Citrin von ca. 5,50 cts., RW 54, ca. 4,7 g, Gebrauchsspuren
ornamentierte Glieder mit Kordeldekor, besetzt mit sechs ovalen Tigeraugen (ca. 16,8 x 10,7 mm), L = 19 cm, Sicherungskettchen, ca. 22,3 g, Gebrauchsspuren
D = ca. 7,0 mm, blütenförmige Schließe in 750 WG, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 5,3 mm, umgeben von zehn rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,05 ct., L = 82 cm, Rubine teils bestoßen
585 GG, ‚Herz‘, satiniert, L = 36 cm, ca. 5,8 g
durchbrochene Ringschiene, besetzt mit einem Brillant und zwei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,08 ct., RW 57, ca. 4,2 g, Gebrauchsspuren
585 GG, Gravurdekor, ca. 5,1 g
asymmetrisch besetzt mit zwei oval-facettierten Rubinen von zus. ca. 1,80 ct. und sechs Brillanten von zus. ca. 0,25 ct. im oberen bis mittleren Farb- und oberen Reinheitsgrad, RW 61, ca. 3,5 g
Anhängeteile besetzt zwei antikförmig-facettierten roséfarbenen Turmalinen von zus. ca. 2,40 cts., Anhängteil ‚XXV‘, besetzt mit 26 Diamantrosen, H = 2,4 cm, ca. 8,7 g, leere Fassungen, Gebrauchsspuren, Farbsteine berieben
besetzt mit einem rund-facettierten Amethyst von ca. 5 cts., RW 56, ca. 6,4 g, Gebrauchsspuren, Amethyst berieben
Gravurdekor, brutto ca. 5,7 g, beschädigt
um 1900, Walzgold, ‚Herz‘, Erbsdekor, besetzt mit einem roten Dekorstein, L = 46 cm, Sicherungskettchen, Druckstellen, berieben
56 Perlen, D = ca. 7,0 – 7,3 mm, Schließe in 14 K GG, Kordeldekor, besetzt mit zwei Zuchtperlen, D = ca. 6,3 mm, L = 46 cm, Gebrauchsspuren; Paar Ohrstecker, 333 GG, besetzt mit je einer Zuchtperle, D = ca. 7,8 mm, ca. 2,3 g, Gebrauchsspuren *zus. mit /7*
L = 42 cm, dazu Anhänger, 585 GG, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,05 ct. und einer Zuchtperle, D = ca. 8,0 mm, sowie Anhänger, 585 WG, sternförmig, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,08 ct., zus. ca. 6,4 g
ca. 4,0 g, Gebrauchsspuren
L = 40 cm, ca. 3,1 g
925 Silber, ornamentiert, ca. 8,8 g
Meistermarke Annette, satiniert, seitlich besetzt mit je 14 rund-facettierten hellgrünen Farbsteinen, ca. 8,9 g
Ringkopf besetzt mit 29 runden Türkisen, D = ca. 1,6 – 4,3 mm, RW 59, ca. 11,8 g, restauriert, Türkise verfärbt
375 GG, besetzt mit je einem eingeschliffenen blauen Farbstein, RW ca. 56, zus. ca. 12,3 g, Gebrauchsspuren
mit einem tropfenförmigen facettierten Citrin von ca. 140 cts., H = 6,8 cm, ca. 28,8 g, Gebrauchsspuren
375 GG, besetzt mit je einem eingeschliffenen grünen Farbstein, RW 57, ca. 10,6 g, Gebrauchsspuren
18 K WG und GG, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 6,3 mm, flankiert von zwei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,75 ct. und 18 Diamanten, teils im Alt-, teils im Rosenschliff, von zus. ca. 0,08 ct., L = 6,0 cm, ca. 5,1 g, restauriert
blütenförmig, besetzt mit je einer Zuchtperle, D = ca. 6,3 mm, umgeben von je zwölf rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 0,50 ct., ca. 4,6 g, Smaragde mit Oberflächenmerkmalen, einer bestoßen
tropfenförmigen Granat von ca. 7 cts., RW 53, ca. 6,2 g
besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 0,25 ct., umgeben von 16 Diamantrosen, L = 4,5 cm, ca. 2,7 g, Gebrauchsspuren, berieben, leicht verbogen
einem oval-facettierten Rubin von ca. 0,25 ct., flankiert von einem Brillant und einem Diamant im 16/16-Schliff von zus. ca. 0,03 ct., RW 53, ca. 3,4 g, Gebrauchsspuren, Rubin berieben
besetzt mit einem Citrin im facettierten Tafelschliff von ca. 25 cts., H = 3,6 cm, ca. 13,1 g
‚Blüten‘, ornamentiert, besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,36 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, ca. 3,9 g
mit einer ovalen Lapislazuli-Platte (ca. 12,2 x 8,7 mm), ca. 2,8 g, Schieber in Metall ergänzt, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem rund-facettierten Amethyst von ca. 6,50 cts. und 17 Halbperlen, D = ca. 1,2 – 3,0 mm, L = 5,0 cm, ca. 7,5 g, unvollständig
aus zus. ca. 1.150 Citrin-Kugeln, D = ca. 3,5 – 4,7 mm, Schließe in 925 Silber vergoldet, ornamentiert, L = 50 cm, Gebrauchsspuren
aus 103 Kugeln im Verlauf, D = ca. 3,1 – 8,8 mm, Schließe und sechs kugelförmige Zwischenelemente in 14 K GG, besetzt mit einem runden Lapislazuli, D = ca. 7,4 mm, L = 63 cm, Gebrauchsspuren, berieben
besetzt mit zwei Lapislazuli-Kugeln, D = ca. 5,0 – 6,9 mm, H = 2,0 cm, ca. 2,4 g
Kordeldekor, L = 19 cm, ca. 5,7 g, Gebrauchsspuren
ornamentiert, eine besetzt mit vier facettierten Granaten und Dekorperlchen, brutto ca. 11,7 g, leere Fassungen
Silber und 585 GG, besetzt mit einem ovalen grünen Farbstein-Cabochon, einer Saatperle und weißen Saphir-Rosen L = 41 cm, ca. 3,7 g, Gebrauchsspuren
Montage in Silber, aus geschliffenem Bergkristall, H = 3,2 cm, ca. 10,7 g
‚Weintrauben‘, besetzt mit 13 Smaragden und Saatperlchen, H = 4,3 cm, einer mit einem tropfenförmig-facettierten Amethyst, H = 2,8 cm, zus. ca. 5,3 g, berieben, eine leere Fassung
besetzt mit einem Diamant im 8/8-Schliff von ca. 0,02 ct., RW 54, ca. 1,8 g, Ringschiene leicht verbogen
aus 62 Kugeln, D = ca. 4,9 – 5,6 mm, zwischengefasst acht ornamentierte Kugelelemente in 14 K GG, Schließe in 800 Silber vergoldet, ornamentiert, besetzt mit einer ovalen Koralle (ca. 13,6 x 7,0 mm, L = 41 cm, ca. 18,2 g, Gebrauchsspuren, Korallen teils mit Oberflächenmerkmalen
mit einer Süßwasserzuchtperle, ca. 2,9 g
mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,10 ct., flankiert von zwei Zuchtperlen, D = ca. 4,4 mm, ca. 3,2 g
Meistermarke DP, ornamentiert, besetzt mit einem oval-facettierten roséfarbenen Topas von ca. 0,45 ct. und drei Farbstein-Cabochons (ca. 6,4 x 4,5 – 7,8 x 5,7 mm), L = 9,5 cm, ca. 10,5 g
Tahiti-Zuchtperle, D = ca. 8,4 mm, Ringschiene ausgefasst mit 86 Brillanten von zus. ca. 0,60 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, RW 53, ca. 6,4 g
Schließe in 750 GG, L = 18 cm, gerissen
Schauseite besetzt mit 14 Diamanten, teils im Baguette-, teils im Trapezschliff, von zus. ca. 0,50 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 7,1 g, Gebrauchsspuren
Meistermarke Schoeffel, besetzt mit einer Tahiti-Zuchtperle, D = ca. 9,9 mm, RW 57, ca. 6,5 g, Gebrauchsspuren
Meistermarke M.Hansen, besetzt mit je einer Zuchtperle, D = ca. 9,3 mm, ca. 5,9 g, Gebrauchsspuren – Schmuckpass und Rechnung M. Hansen, Kiel 01/1995 über DM 1.640,- liegen vor –
besetzt mit einem Saphir und zwei kleinen Diamanten, ca. 1,1 g
besetzt mit je einem tropfenförmig-facettierten Aquamarin von zus. ca. 2,20 cts., ca. 3,2 g, Gebrauchsspuren, ohne Rückstecker
geflochen, aus 539 Süßwasserzuchtperlen, D = ca. 4,5 – 6,3 mm, Schließe in 925 Silber, L = 43 – 46 cm, Gebrauchsspuren, unvollständig
L = 19 cm, ca. 8,6 g
Ausruf€ 560,–
alternierend besetzt mit zus. 106 weißen Zuchtperlen , D = ca. 6,9 – 7,3 mm, und 55 dunkelgrauen Zuchtperlen, D = ca. 6,1 – 6,3 mm, zwei Kugelschließen und zus. 108 Zwischenelemente in 585 GG, L = 48 und 116 cm, Gebrauchsspuren, Perlen teils berieben
72 Akoya-Perlen, D = ca. 6,6 mm, Schließe in 585 WG, besetzt mit drei Zuchtperlen, D = ca. 6,4 mm, umgeben von acht Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,12 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, L = 19 cm
Anhängeteile besetzt mit je einem oval-facettierten hellblauen Zirkon von zus. ca. 3 cts., ca. 3,9 g
besetzt mit je einer silbergrauen Zuchtperle, ca. 1,1 g
8 K Roségold, blütenförmig, besetzt mit zus. 13 Opalen, ca. 4,5 g, eine leere Fassung, Opale beschädigt
‚Herzform‘, besetzt mit je zwölf rund-facettierten farblosen Dekorsteinen, ca. 3,7 g, Gebrauchsspuren, leicht verbogen
besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,10 ct., L = 5 cm, ca. 2,3 g, Nadel leicht verbogen
mit einem Opal (ca. 24,0 x 20,8 x3,2 mm), ca. 9,5 g, Opal mit Trocknungserscheinungen, verfärbt
14 K RG, mi Herzanhänger, besetzt mit vier Saatperlchen, L = 14,5 cm, brutto ca. 6,4 g
mit geschliffenem Sodalith, ca. 3,2 g, dazu Paar Ohrgehänge, 925 Silber vergoldet, besetzt mit je einem ovalen Falkenauge, ca. 7,4 g
ornamentiert, mit einer ovalen Muschelkamee ‚antikes Kriegerportrait‘, H = 5,0 cm, brutto ca. 21,0 g, restauriert, Druckstellen, Montage instabil
75 Perlen, D = ca. 5,2 – 8,6 mm, blütenförmige Schließe in 585 WG, besetzt mit einem rund-facettierten Saphir von ca. 0,25 ct., L = 53 cm
D = ca. 6,3 mm, 30 Jadekugeln, D = ca. 6,0 mm und 30 Onyxkugeln, D = 6,5 mm, blütenförmige Schließe in 750 WG, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 6,1 mm, L = 80 cm, Gebrauchsspuren
besetzt mit je einer Halbperle, D = ca. 8,4 mm, ca. 1,8 g, Perlen seitlich mit Sprung, ohne Rückstecker (V)
Michaela Frey Team, Metall vergoldet und Textilbänder in graubraun bis schwarz, L Collier variabel = max. 46 cm, Gebrauchs- und leichte Kratzspuren
Brosche, 14 K GG und Metall, mit einer Muschelkamee; Brosche, Metall, mit Granaten und Halbperlchen, D = ca. 2,2 cm; Ring, 9 K GG, mit zwei Zuchtperlen, ca. 1,4 g, eine leere Fassung
8 K Roségold: Brosche, blütenförmig, besetzt mit drei Altschliff-Diamanten, ca. 1,7 g; 14 bzw. 585 GG, Roségold und Silber: drei einzelne Ohrhänger, besetzt mit Diamantrosen, zwei Teile Bruchgold, zus. ca. 6,4 g; 18 K GG: Element besetzt mit neun Brillanten, ca. 1,0 g, dazu ungefasster runder facettierter synthetischer Rubin und eine Diamantplatte, dazu zwei Teile Modeschmuck, besetzt mit farblosen und roten Dekorsteinen
einer besetzt mit einem Amethyst im Tafelschliff von ca. 5 cts., RW ca. 55, einer besetzt mit einem grünen synthetischen Spinell, RW ca. 54, zus. ca. 9,5 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem achteckig-facettierten Bergkristall von ca. 3,50 cts., RW ca. 55, ca. 3,1 g, Gebrauchsspuren
aus 36 Süßwasserperlen, D = ca. 11,7 – 11,9 mm, ornamentierte Kugelschließe in 750 GG, L = 44 cm
besetzt mit zwei Zuchtperlen, D = ca. 6,1 mm, RW 54, ca. 3,4 g
eine besetzt mit sechs Zuchtperlen, D = ca. 3,6 mm, zus. ca. 12,7 g
besetzt mit Dekorsteinen und zwei Dekorperlchen, dazu Collierkette, Metall vergoldet, L = 84 cm, Gebrauchsspuren
besetzt mit je einem oval-facettierten Rubin von zus. ca. 0,70 ct., umgeben von je acht Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,15 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, ca. 3,9 g, ein Rückstecker fehlt, Rubine mit Oberflächenmerkmalen
besetzt mit einem antikförmig-facettierten roséfarbenen Farbstein, umgeben von zehn Brillanten von zus. ca. 0,25 ct., ca. 1,8 g; Schmuckelement, 14 K GG und Silber, besetzt mit einem blauen synthetischen Saphir-Cabochon, umgeben von acht Diamantrosen, ca. 2,0 g; Schmuckelement, 14 K GG und WG, besetzt mit einem rund-facettierten weißen Saphir von ca. 1,20 ct., ca. 1,4 g, berieben, je unvollständig
ornamentiert, ca. 9,9 g, Gebrauchsspuren
Meistermarke ‚Omegazeichen‘, achteckige ornamentierte Platten, mit Monogramm, brutto ca. 8,3 g, dazu Paar Doppelmanschettenknöpfe, 830 Silber, besetzt mit je zwei Lapislazuli-Cabochons, ca. 10,0 g, berieben
333 GG, ornamentiert, ca. 6,7 g, Gebrauchsspuren
Uhr und Original-Ansatzband in Stahl, Quartz, Datum bei ‚3‘, Zentralsekunde, L = 17,5 cm, Gebrauchs- und Kratzspuren
Ausruf€ 460,–
Genève, Hampton, Uhr und Original-Ansatzband in Stahl, Quartz, teils mattiert, Datum bei ‚3‘, L = 18,5 cm, Gebrauchsspuren – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Juwelier Stoess 11/2011 über EUR 2.150,- liegt vor –
Uhr und Original-Ansatzband in Stahl und GG, Quartz, Perlmuttzifferblatt, Datum bei ‚6‘, L = 19 cm, Gebrauchsspuren, nicht gangbar
Stahl, Quartz, lüstrierendes Zifferblatt, flexibles Ansatzband, Gebrauchsspuren, nicht gangbar
14 K WG, Anstöße besetzt mit sechs Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,02 ct., ergänztes Elastoflexband in Metall, Zifferblatt fleckig
585 GG, Quartz, Datum bei ‚3‘, Zentralsekunde, braunes Lederband mit Stiftschließe in Metall vergoldet, Zifferblatt fleckig, Gebrauchs- und Kratzspuren, nicht gangbar
Chronostop, Nr. 33/699, Uhr und Stiftschließe in Metall vergoldet, braunes Lederband, Rückdeckel mit Monogrammgravur FH, Gebrauchsspuren, bedingt gangfähig
14 K WG, ornamentiert, schwarzes Emailledekor, Gliederansatzband in Metall, floral ornamentiert, Faltschließe bez. 12 K, L = 14,5 cm, Zifferblatt berieben, Glas bestoßen, Kratzspuren, mit Ergänzungen
Nesor, 585 Roségold, floral ornamentiertes Gehäuse, Ansatzband in Metall vergoldet, florales Gravurdekor im Verlauf, L = 17 cm, Sicherungskettchen, berieben, nicht gangbar
Ausruf€ 130,–
avant-garde, Uhr und Original-Ansatzband in Stahl und GG, Quartz, ornamentiertes Zifferblatt besetzt mit acht Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,02 ct., L = 17 cm, Zifferblatt fleckig, Gebrauchsspuren, nicht gangbar, dazu Ergänzungsglieder
Uhr und Original-Ansatzband in Stahl, teils vergoldet, Quartz, Kalender mit Mondphase, Wochentag und Monat, Sekunde bei ‚6‘, L = 19 cm, Gebrauchsspuren, nicht gangbar
Metall vergoldet, Quartz, schwarzes Lederband mit Original-Stiftschließe in Metall vergoldet, berieben, nicht gangbar
585 GG, ornamentiertes Gehäuse, durchbrochen gearbeitete Anstöße, braunes Lederband mit Stiftschließe in Metall vergoldet, Zifferblatt fleckig
Gruen, Autowind, Prezision, Stahl, Elastoflexband in Stahl, Gebrauchsspuren, Zifferblatt und Zeiger leicht fleckig
Uhr und Spange in 750 Roségold, Sicherungskettchen in Metall vergoldet, ca. 12,4 g, restauriert, Druckstellen, Gebrauchsspuren
Stahl und Titan, Quartz, AW20, D = ca. 32 mm, Zentralsekunde, Datum bei ‚3‘, schwarzes Lederband, Zifferblatt beschädigt, ohne Schließe, nicht gangbar, im Original-Etui
Stahl, Automatik, Limited Edition, Sekunde bei ‚6‘, Datum bei ’12‘, Glasboden, braunes Lederband mit Stiftschließe in Stahl, Gebrauchsspuren, im Etui
Stahl vergoldet, Quartz, Zentralsekunde, Datum bei ‚6‘, schwarzes Lederband mit Original-Stiftschließe in Metall, restvergoldet, Gebrauchsspuren, nicht gangbar, im Original-Etui
Uhr und Original-Ansatzband, in Stahl, Sekunde bei ‚6‘, Gebrauchsspuren, dazu Ergänzungsglieder, im Etui
Diastar, Nr. 160.0281.3N, Nr. 02284223, Uhr und Original-Ansatzband in schwarzer Keramik und Metall, Quartz, Datum bei ‚6‘, L = 17,5 cm, Gebrauchsspuren, nicht gangbar,im Orginal-Etui, Gebrauchsspuren, dazu Ergänzungsglieder – Internationale Garantie 04/1997 liegt vor –
Uhr und Original-Gliederband in Stahl, vergoldet, Quartz, Sekunde bei ‚6‘, 24-Stunden-Zähler, Datum bei ‚4/5‘, L max, = 19,5 cm, Gebrauchsspuren, nicht gangbar, im Etui – Rechnung Uhrenblitz 01/2016 über EUR 139,- liegt vor –
Uhr und Original-Ansatzband in Keramik, Quartz, Nr. 129.0298.3, Nr. 36230516, Datum bei ‚6‘, Zentralsekunde, L = 19 cm, Gebrauchsspuren, nicht gangbar, im Original-Etui, dazu Ring, Metall, punziert 585
Stahl gebürstet, Quartz, schwarzes Original-Lederband mit Original-Stiftschließe in Stahl, leichte Kratzspuren, nicht gangbar
Stahl und Metall, Digitalanzeige, braunes Lederband mit Schließe in Metall, Gebrauchs- und Kratzspuren, nicht gangbar
Chronograph, Stahl, Sekunde bei ‚6‘, schwarzes Original-Kunststoffband, Gebrauchsspuren
Meistermarke WT, ornamentierte Kreuzform, ca. 13,6 g
585 Roségold, Gehäuse- und Werknr. 780634, Staubdeckel dat. 16.4.(18)99, Sekunde bei ‚6‘, rückseitig mit legiertem Monogramm LWL, Druckstellen, ein Zeiger leicht oxidiert
Gehäuse- und Werknr. 1743, Sekunde bei ‚6‘, Rückdeckel mit Resten von Guillochierung und ungraviertem Wappenschild, ca. 67,6 g, Druckstellen, berieben, Zifferblatt restauriert, mit Kratzspur
Gehäuse- und Werknr. 20353, Staubdeckel Metall und mit Widmung Gg. Otto Rus, Wiesbaden, reich ornamentiertes Gehäuse, Reste von schwarzem Emailledekor, ca. 21,1 g, Zeiger verbogen, Druckstellen, unvollständig
ornamentiertes Gehäuse mit ungraviertem Wappenschild, ca. 20,6 g, Druckstellen, nicht gangbar
Werkdeckel Metall, floral ornamentiertes Zifferblatt, ornamentiertes Zifferblatt mit ungraviertem Wappenschild, ca. 37,3 g, Druckstellen, berieben, dazu Uhrkette, Metall vergoldet, L = 37 cm, berieben, zwei Schlüssel
585 GG, ohne Ansatzband, ca. 26,6 g, Gebrauchsspuren
florales Zifferblatt, ornamentierter Rückdeckel mit ungraviertem Wappenschild, ca. 55,5 g, Druckstellen, dazu Uhrkette, Silber, Gliederdekor, L = 28 cm, ca. 29,7 g, ein Schlüssel, im Etui
Stahl
vergoldet, Nr. 45955J, mit Schraubendekor, Gebrauchsspuren, berieben, F.n.g.
‚Pix‘, Quartz, Stahl, nicht gangbar, im Leder-Etui
teils vergoldet, Feder in 585 WG, Gebrauchsspuren
Feder in 585 GG und WG, starke Gebrauchsspuren, restauriert
Stahl gebürstet, Feder in 585 GG, Gebrauchsspuren
Feder in 585 GG und WG, Gebrauchsspuren, berieben
Meisterstück, Feder in 585 GG, Monogramm ‚GK‘
Stahl gebürstet, Montage vergoldet, Feder in 585 GG, Gebrauchsspuren
Metall vergoldet, Gehäusenummer 047076, im Etui – Garantie 11.7.(19)78 –
Metall vergoldet, Rillendekor, Monogramm G, Druckstellen, im Original-Etui
Metall und Stahl, teils vergoldet, Gebrauchs- und Kratzspuren, im Original-Etui, dazu Bedienungsanleitung, F.n.g.
vergoldet, mit Monogramm FH, im Etui
teils Pressbernstein, wie: vier Colliers, teils bohnenförmig und facettiert, L = 60 – 81 cm, Schließen in Metall vergoldet, dazu Armband, Fädelung lose, Gebrauchsspuren
Achat und Wurzelkoralle (beh.) L = 62 und 44 cm, eine mit Kugelschließe in 585 WG, eine in 925 Silber, dazu flexible Armbänder, eines mit Wurzelkoralle (beh.), Gebrauchsspuren
Brosche und Armband, Silber, vergoldet, mit Jadeplatte, ca. 31,5 g.; Brosche, grüner Farbstein, Metall vergoldet, ein Collier, Perlmutt, L = 39 cm, berieben
aus geschliffenem Stein: Karneol, mit altdeutscher Gravur, H = 6,8 cm, ca. 49,4 g; Streifenachat, Montage in Silber, mit rotem Dekorstein, gravierter Harfe, H = 6,0 cm, ca. 25,5 g
besetzt mit je einer grünen Bernstein-Pampel (beh.), ca. 2,6 g, dazu Ring, 925 Silber, rundum ausgefasst mit 24 tropfenförmig-facettierten Peridoten von zus. ca. 3 cts., RW 55, ca. 4,3 g, Gebrauchsspuren
18 Roségold und GG, Schauseite besetzt mit sieben Halbperlchen, D = ca. 1,4 mm, rückseitig mit legiertem Monogramm PI, H = 3,5 cm, brutto ca. 7,1 g, Druckstellen, Perlchen berieben
mit je einem navetteförmig-geschliffenen Rubin (beh.), ca. 3,6 g
Gliederdekor, L = 91 cm, ca. 10,9 g, Gebrauchsspuren
besetzt rundem facettierten Karneol, D = ca. 10,6 mm, und tropfenförmig-geschliffenem Onyx, H = ca. 18,5 mm, zus. ca. 8,4 g
L = 158 cm, ca. 19,3 g, Gebrauchsspuren
Werkdeckel Metall, Gehäusenr. 56231, ornamentiertes Gehäuse mit graviertem Wappenschild, legiertes Monogramm LK, florales Dekor mit farbiger Emaille, ca. 19,0 g, Öse in 14 K GG, Emaille unvollständig, Druckstellen, nicht gangbar
2001G, ca. 11,98 g
2001G, ca. 12,03 g
2001G, ca. 12,01 g
Deutsche Währungsunion 1990, ca. 5,94 g
Pierre de Fredi, Baron de Coubertin, 1982, ca. 12,50 g
Zeus, 1981, ca. 12,49 g
Spyridon Louis – Olympiasieger 1986, 1982, ca. 6,49 g
Nike – Griechische Siegesgöttin, 1982, ca. 6,43 g
Agon, Gott des Wettkampfes vom Tetradrachmon aus Peparethos, 1981, 6,42 g
Friedenstauben, 1982, ca. 12,44 g
Olympiade Los Angeles, 1984, ca. 16,76 g
Olympiade Los Angeles, 1984, ca. 16,65 g
20 Mark, Friedrich III. Deutscher Kaiser König von Preussen, 1888A, ca. 7,95 g
Farbenfabriken Bayer Leverkusen, 1863-1963, ca. 10,48 g
20 Euro, ‚Pirol‘, 2017, ca. 3,91 g
Frankfurt am Main – von der freien Stadt zur Mainmetropole 1866-1966, ca. 7,9 g
Aureus Magnus, 1 Dukat, 1961, Mater Operum Atque Artificiorum, ca. 3,5 g
Gold (900), ca. 5,77 g; Silber (1000), ca. 14,91 g; Bronze, ca. 21,14 g, im Etui
besetzt mit einem gelben antikförmig-facettierten synthetischen Spinell, RW 55, ca. 8,8 g, beschädigt, Ringschiene restauriert
besetzt mit einem ovalen Lapislazuli (ca. 17,1 x 14,3 x 2,4 mm), RW 56, ca. 4,8 g, Lapislazuli berieben
Kettengliederdekor, RW 58, ca. 1,8 g, verbogen; Ring, 333 GG, besetzt mit einem rund-facettierten farblosen Dekorstein, RW 55, ca. 1,3 g, starke Gebrauchsspuren
besetzt mit einem rund-facettierten Aquamarin, ca. 1,3 g; drei Anhänger, 333 GG, ‚Delfin‘ bzw. einem oval-facettierten Amethyst bzw. einem Rauchquarz im Tafelschliff, zus. ca. 4,8 g
besetzt mit zwei oval-facettierten Aquamarinen von zus. ca. 0,40 ct., RW ca. 50, ca. 1,7 g, restauriert, Aquamarine minim berieben
mit einer ungravierten schwarzen Onyxplatte, RW 57, ca. 4,3 g, beschädigt
jagdliches Dekor, besetzt mit zwei Grandeln, ca. 3,9 g
mit einer Medaille, ‚John F. Kennedy‘, RW 52, ca. 2,5 g
besetzt mit einem Bernstein bzw. einem Jade-Cabochon bzw. einem rund-facettierten Saphir und einem kleinen Diamant im 8/8-Schliff, RW 55 bzw. 53 (2), ca. 17,2 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem ungravierten ovalen von der Unterseite facettierten Peridot, RW 63, ca. 9,2 g, dazu Siegelring, Metall vergoldet, besetzt mit einem schwarzen Dekorstein
ornamentiert durchbrochener Ringkopf, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,06 ct., RW 52, ca. 3,3 g, Gebrauchsspuren
anhängend sieben Silbermünzen, brutto ca. 129,1 g, berieben, restauriert
besetzt mit einem Brilant von ca. 0,03 ct., RW 56, ca. 2,1 g, Ringschiene restauriert, berieben
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,05 ct., RW 57, ca. 1,8 g
im Mittelteil besetzt mit einer Münzreplik, umgeben von 36 Brillanten von zus. ca. 0,90 ct., L = 42 cm, ca. 29,0 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit zwei Halbperlchen, D = ca. 2,2 mm, RW 52, ca. 1,1 g, Ringschiene restauriert, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem rund-facettierten synthetischen Spinell, RW 56, ca. 2,0 g, umgearbeitet aus Trauring, abgetragen
besetzt mit einem roséfarbenen Farbstein-Skarabäus, H = 2,6 cm, ca. 4,1 g, Druckstellen, Gebrauchsspuren
L = 45 cm und 39 cm, ca. 7,7 g
durchbrochen ornamentiert, RW 58, ca. 0,8 g, verbogen, leere Fassung
aus 97 Perlen im Verlauf, D = ca. 4,6 – 7,8 mm, Schließe in 333 GG und WG, L = 60 cm, eine leere Fassung
ornamentiert, ca. 1,2 g, verbogen
besetzt mit oval-facettierten roséfarbenen Dekorsteinen und vier Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,02 ct., RW 53, ca. 4,5 g, dazu zwei Ringe, 333 GG und WG, besetzt mit einem oval-facettierten Granat bzw. einem rund-facettierten Rubin, flankiert von zwei Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,02 ct., RW je 54, ca. 3,5 g
ornamentiert, L = 19 cm, ca. 4,9 g, Druckstellen
besetzt mit einem Rhodochrosit bzw. einem blassblauen Dekorstein, RW 54 bzw. 52, ca. 9,2 g, abgetragen
ornamentiert, besetzt mit drei rund-facettierten farblosen Dekorsteinen, RW 55, ca. 1,7 g, Gebrauchsspuren
Armreif, 333 GG, brutto ca. 9,8 g
L = ca. 49 cm, ca. 2,0 g, verknotet
und Kettenteil, 333 GG, ca. 5,7 g
14 K GG, schwarzes Lederband mit Stiftschließe in Metall vergoldet, starke Gebrauchsspuren, Band beschädigt
filigranes Gliederdekor, L = 40 cm, ca. 1,3 g
aus 57 Perlen, D = ca. 3,8 – 7,3 mm, Schließe in Silber, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 3,4 mm, L = 38 cm, berieben
Gliederdekor, L = 40 cm, ca. 1,3 g, Gebrauchsspuren
Metall vergoldet, Datum bei ‚3‘, Elastoflexband, Gebrauchsspuren, nicht gangbar
Ausruf€ 5,–
mit Widmung, zus. ca. 12,9 g
ca. 1,0 g
ca. 12,3 g
Meistermarke Niessing, mit Widmung, RW 61, ca. 3,7 g, Gebrauchsspuren
RW 54, ca. 3,7 g, Gebrauchsspuren
mit Widmung, RW 52, ca. 1,4 g, dazu zwei Trauringe, 14 K und 585 Roségold, einer mit Widmungsresten, RW 59 und 62, zus. ca. 4,2 g, restauriert, berieben
Meistermarke FS, mit Widmung, RW 56, ca. 5,5 g, Gebrauchsspuren
zus. ca. 8,0 g, Gebrauchsspuren
einer innen mit Widmung, RW 54 und 67, zus. ca. 4,4 g, Ringschienen restauriert, Gebrauchsspuren
zus. ca. 17,1 g, Gebrauchsspuren
mit Widmung, RW 58, ca. 2,7 g, Gebrauchsspuren
Meistermarke Niessing, mit Widmung, RW 54, ca. 3,2 g, Gebrauchsspuren
ca. 3,8 g
innen mit Widmung, RW ca. 68, ca. 5,3 g, Gebrauchsspuren
Meistermarke Niessing, mit Widmung, RW 64, ca. 7,1 g, Gebrauchsspuren
innen mit Widmungsresten, RW 57, ca. 5,0 g, Gebrauchsspuren
teils vergoldet, mit blauem Emailledekor, ca. 87,1 g, Gebrauchsspuren
‚Kugel‘, ca. 0,8 g, ein Rückstecker fehlt, ein Rückstecker in 925 Silber vergoldet
ca. 2,7 g
besetzt mit je einer Zuchtperle und je einem Diamant im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,01 ct., ca. 1,3 g, dazu Paar Ohrhänger, 333 RG, besetzt mit je einem rund-facettierten Granat, ca. 0,8 g, starke Gebrauchsspuren
zus. ca. 3 cts., dazu eine synthetische Schwarzopal-Kugel, ca. 2,2 g
passenden Anhängeelement, 18 und 14 K GG, stilisierte Kreuzform, besetzt mit neun und acht Halbperlen, D = ca. 1,7 – 2,1 mm, und fünf und vier geschliffenen facettierten roséfarbenen Dekorsteinen, zus. ca. 3,9 g, unvollständig
ca. 3,5 g; drei Trauringe, 585 GG und WG, ca. 11,5 g, dazu Paar Ohrhänger, 14 K RG, besetzt mit insg. sechs Türkisen, ca. 1,2 g, sowie Ring, 333 GG, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 6,0 mm, und zwei Peridot-Carrées, ca. 2,4 g, verbogen
Ausruf€ 1.100,–
Bruchgold, 8 K GG, ca. 0,3 g
Uhrkettenringschließe, 14 K Roségold, ca. 4,1 g; Karabinerschließe, 14 K Roségold, ca. 2,2 g; Anhängeröse, 750 GG, ca. 1,8 g; Armbandelement, 14 K GG, ca. 1,0 g
besetzt mit Amethyst und Dekorsteinen, zus. ca. 2,4 g, dazu ein Teil Bruchgold, 14 K GG, ca. 0,2 g
Ausruf€ 70,–
ornamentiert, besetzt mit einem Diamant im 8/8-Schliff von ca. 0,005 ct., RW 55, ca. 1,0 g, verbogen, Gebrauchsspuren, dazu Collierkette mit Anhänger, 925 Silber vergoldet, besetzt mit einem rund-facettierten farblosen Dekorstein, L = 43,5 und 46,5 cm, ca. 3,6 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit je einer Zuchtperle, D = ca. 7,0 mm, und je einem rund-facettierten farblosen Dekorstein, ca. 1,7 g, dazu Paar Ohrgehänge, 333 GG, besetzt mit rund-facettierten farblosen Dekorsteinen, ca. 3,8 g
333 GG, ‚Herzen‘ bzw. mit Zuchtperle, D = ca. 6,0 mm, L = 32 cm, ca. 2,3 g, dazu zwei Collierketten, 333 GG, ca. 2,0 g, verknotet bzw. gerissen
besetzt mit einem antikförmig-facettierten synthetischen Saphir, flankiert von zwei Diamantrosen und zwei oval-facettierten Rubinen, L = 2,6 cm, ca. 1,7 g, unvollständig, berieben
brutto ca. 26,1 g
Uhrengehäuse, Glas mit GG-Montage und Rückdeckel, brutto zus. ca. 8,4 g, dazu Werkdeckel und zwei Uhrenringe in Metall
333 GG, wie: Ring, zwei Collierketten, Brosche, Medaillonanhänger, einer besetzt mit einem hellblauen Dekorstein, brutto zus. ca. 16,0 g, Gebrauchsspuren
blütenförmig besetzt mit je sieben facettierten Granaten, ca. 3,7 g, restauriert, mit Ergänzungen
darunter Armband, 835 Silber, brutto ca. 29,1 g, ein Anhänger, versilbert, dazu Zuchtperlcollier, D = ca. 7,0 mm, Schließe in Metall, gerissen, Dekorkugelcollier, Schließe in Silber, Gebrauchsspuren
Eterna-Matic und Pallas, Stahl, dazu zwei Uhrketten, Metall, L = 26 und 44 cm
ornamentiert, besetzt mit einer achteckig-facettierten Karneol-Platte (ca. 12,4 x 9,7 x 1,9 mm), RW 55, ca. 5,7 g, Collierkette, Silber, Gliederdekor mit stabförmigen Zwischengliedern, L = 78 cm, endlos, ca. 11,0 g, dazu Löffel, 800 Silber, Emaille, ‚Frankfurt-Römer‘, ca. 20,8 g, im Etui *zus. mit /21*
mit Gravur, dazu zwei Kugelschreiber, Parker, Stahl
L = 50 cm, ca. 33 g, dazu Konvolut Modeschmuck, wie: Collierketten und Armbänder, Metall vergoldet, Gebrauchsspuren
darunter 800, 835 und 925 Silber, wie: Collierketten, Anhänger, Ringe, darunter Georg Jensen (1x) und Niels Erik From (1 x), teils besetzt mit Farbsteinen, wie: Achat, Hämatit, Lapislazuli, Bernstein, Rosenquarz, Amethyst, Markasiten, blaues Emaille, Zuchtperle, brutto zus. ca. 225,6 g, Gebrauchsspuren, dazu vier Teile Modeschmuck, Metall vergoldet, wie: Collierkette mit passendem Armband, Collierkette mit Anhänger und Ring
ca. 33,8 g, dazu Konvolut Modeschmuck, wie: Paar Ohrstecker
ein Anhänger, besetzt mit einem Türkis und zwei Krallen, Silber, zus. ca. 61,5 g
L = 21 cm und 20 cm, ca. 143 g, dazu Gliederarmband mit Namensplakette ‚Markus‘, Metall vergoldet, Gebrauchsspuren
Silber, teils vergoldet, wie: zwei Paar Ohrhänger, Schrauben in 333 GG, ca. 0,4 g, Brosche, Schmuckelement und Ring, brutto zus. ca. 28 g, Gebrauchsspuren
teils um 1900-1930, darunter Armband, mit Amethyst, brutto zus. ca. 94,3 g, Gebrauchsspuren
Anhänger, Collierketten, Ring und Armband, teils besetzt mit farblosen Dekorsteinen, ca. 87 g, Gebrauchsspuren
Manschettenknöpfe, Ringe, Collierketten und Anhänger, teils besetzt mit farbigen Dekorsteinen, ca. 166 g, Gebrauchsspuren
darunter ein Ring, Schmiedearbeit, besetzt mit Amethyst, zus. ca. 31,5 g
Halsreif, Anhänger, Ringe und Brosche, teils besetzt mit farbigen und farblosen Dekorsteinen, ca. 46 g, Gebrauchsspuren, teils unvollständig
Collierketten, Anhänger, Ringe, Armreifen und Broschen, teils besetzt mit Citrin, Bernstein, Azurit, Amethyst, farbigen und farblosen Dekorsteinen, ca. 246 g, Gebrauchsspuren
darunter 925 Silber, wie: Colliers, Armreifen, Armbänder, Ringe, Manschettenknöpfe (darunter Georg Jensen), Anhänger/Broschen, Damenuhrspange und Damenhängeuhr, je Meistermarke Quinn, teils besetzt mit Farbsteinen, wie: Rosenquarz, Citrin, Amethyst, farbiges Emailledekor, brutto zus. ca. 964 g, Gebrauchsspuren, nicht gangbar, dazu Herrentaschenuhr, Kurt Reinke, L.-Schönefeld, 800 Silber, teils vergoldet, Staubdeckel Metall, Sekunde bei ‚6‘, guillochierter Rückdeckel mit ungraviertem Wappenschild, beschädigt
darunter 835 und 925 Silber, wie: Collier und Collierkette, L = 60 und 64 cm, Ring, Broschen, darunter Wedgwood (im Etui), Armbänder, L = 18 und 20 cm, Fingerhut, 800 Silber, ornamentiert, brutto zus. ca. 215,9 g, dazu zwei Damentaschenuhren, 800 Silber, teils vergoldet, Werkdeckel Metall, guillochierte Rückdeckel mit ungravierten Wappenschildern, eine nicht gangbar, Gebrauchsspuren, berieben
Dose, Herend, Blumen- und Golddekor, D = 7,5 cm; drei Kaffeelöffel, 800 Silber, Barockstil, ca. 82,4 g; einzelne Creole, 375 WG und GG, satiniert, Schauseite besetzt mit einem rund-facettierten farblosen Dekorstein, ca. 2,0 g; Konvolut Silberschmuck, darunter 925 Silber, wie: Colliers, Armband und Armreifen, Paar Creolen, Paar Ohrstecker, teils vergoldet, Brosche, Anhänger, besetzt mit farbigen Dekorperlen, Dekor- und Farbsteinen, wie Türkis und Pressbernstein, brutto zus. ca. 111,8 g; dazu Medaillon-Brosche, Metall vergoldet, Brosche, Metall vergoldet, mit Mikromosaik, restauriert, Fehlstellen
darunter 800 und 925 Silber, wie: Armreifen, Armbänder, Kreuzanhänger (filigran), Collierkette mit Münzanhänger, dazu zwei Pillendosen, teils besetzt mit Farbsteinen wie: verschiedenfarbige Quarze, Koralle, Malachit, Sodalith, brutto zus. ca. 234,7 g, dazu Armreif, Jade, Montagen in Metall vergoldet, Gebrauchsspuren, teils berieben, dazu fünf Teile Modeschmuck, wie: Ring, Anhänger, Armreif, Metall, teils vergoldet, teils mit farbiger Emaille, Gebrauchsspuren
brutto ca. 72,4 g, dazu Collier de Chien, dreireihig, aus Süßwasserzuchtperlen, im Mittelteil eine Perlmutt-Kamee, L = 34 cm
‚Daimler-Benz 1886-1986‘, ca. 24,6 g, dazu Silberschmuck, wie: Armband und zwei einzelne Creolen, ca. 7,8 g, teils beschädigt
teils gefärbt, Schließen in Metall, dazu vier Broschen, vergoldete Blätter
Zuchtperlimitationen, Schließen in 925 Silber bzw. Metall
Ausruf€ 10,–
Collierkette mit Anhänger und Ring, besetzt mit Koralle, ca. 5,1 g, dazu Konvolut Modeschmuck, wie: Collierkette, Ohrstecker und -clips, teils Metall vergoldet, darunter Zuchtperlimitationen und farblose Dekorsteine, Gebrauchsspuren
Collierketten, Armbänder, Broschen, Anhänger und Ohrclips, teils Metall vergoldet, darunter Amethyst, Jade, Granat, Rosenquarz, Hämatit, Karneol, Türkis- und Bernsteinimitation, Tigerauge, Emaille, farbige und farblose Dekorsteine, Gebrauchsspuren, teils beschädigt, sowie zwei Armbänder und Collierkette mit Kreuzanhänger, Camrose & Cross, ‚The Jacqueline Kennedy Collection‘, je im Etui, je mit Zertifikat
wie: Colliers, Broschen, Armreifen, Clips, Armbanduhren, Ringe, teils besetzt mit farbigen Dekorsteinen und -perlen, und Farbsteinen, darunter Koralle, Rosenquarz und Jaspis, Gebrauchsspuren, nicht gangbar
Subpolare Zone, 2020 (2); Insektenreich, 2022 (2); Schwalbenschwanz, 2023 (2); Marienkäfer, 2023 (2); Silbergedenkmünze, BRD, 10 DM, 1998; dazu Zuchtperlcollier, endlos, aus 121 Perlen, D = ca. 6,4 – 6,8 mm, L = 88 cm, dazu Gesangbuch, Königsberg 1888, beschädigt, fleckig
Collierketten, Anhänger, Armreifen, Ohrclips, Brosche, Ringe und Kettenclip, darunter Süßwasserzuchtperlen, Zuchtperl- und Korallimitationen, Kautuschuk, Jade, Holz, Hämatit, Gebrauchsspuren, teils beschädigt, dazu zwei Herrenarmbanduhren, darunter Time Elements, sowie zwei Damenarmbanduhren, Tempic und Selecta, Gebrauchsspuren, nicht gangbar
wie: Colliers (darunter Koralläste), Broschen, Anhänger, Armreifen- und bänder, Manschettenknöpfe, dazu Armbanduhren, wie: Citizen, Emporio Armani, Metall, Quartz, zwei Frackuhren, wie: Dugena und ZentRa, Metall, Gebrauchsspuren, nicht gangbar
Collierketten, Anhänger, Broschen, Krawattenklammer und Tuchclip, teils vergoldet, darunter Süßwasserzuchtperlen, Zuchtperlimitationen, Emaille, Rosenquarz, Bernsteinimitation, farbige und farblose Dekorsteine, dazu zwei Damenarmbanduhren, Citizen und ZentRa, Metall, vergoldet, Gebrauchsspuren, nicht gangbar
darunter Wurzelkoralle, Achat, Lapislazuli, Rosenquarz, Karneol, Koralle (beh.) und Pressbernstein, Montagen und Schließen in Metall und Silber, Gebrauchsspuren, teils mit Oberflächenmerkmalen
Armbänder, Collierketten, Halsreif, Ohrhänger, Broschen, Anhänger und Ringe, teils Metall vergoldet, darunter Zuchtperl- und Bernsteinimitationen, farbige und farblose Dekorsteine, Gebrauchsspuren, teils beschädigt
wie: Colliers, Armreif, Clip, Manschettenknöpfe, Broschen, teils besetzt mit farbigen und farblosen Dekorsteine, Zucht- und Dekorperlen, Holz, Bein, dazu zwei Damenarmbanduhren, Seiko und Ravel, Metall, teils vergoldet, dazu Armbanduhr, Swatch, beschädigt, dazu Pillendose, Metall vergoldet, Deckel besetzt mit geschliffenem Achat, Gebrauchsspuren
Modell-Nr. EL 1094, Stahl, Datum bei ‚3‘, schwarzes Original-Lederband mit Original-Stiftschließe in Metall, Rückdeckel mit Widmung, im Original-Etui – Internationale Garantie 03/2022 liegt vor – sowie drei Damenarmbanduhren und eine Spangenuhr, darunter Blumus und Desire, Metall, teils vergoldet, Gebrauchsspuren, je nicht gangbar
Diastar, Nr. 160.0282.3, Uhr und Original-Ansatzband in schwarzer Keramik und Metall, L = 19 cm, Gebrauchsspuren, nicht gangbar, Ansatzband beschädigt, dazu drei Herrenarmbanduhren, wie: Cypréa, ET und Casio Edifice, Metall, teils vergoldet, Gebrauchsspuren, teils nicht gangbar
ZentRa und Seiko, Metall, teils vergoldet, Frackuhr, Corsa, Metall, ein Uhrwerk Gwadet, meist nicht gangbar
legiertes Monogramm MK, RW ca. 53, ca. 1,6 g, berieben, Ringschiene beschädigt, dazu Nadel, 333 GG, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 5,9 mm, ca. 0,8 g, Gebrauchsspuren; dazu zwei Teile Silberschmuck, wie: Ring und Medaillonanhänger, zus. ca. 12,9 g, beschädigt; Konvolut Modeschmuck, Metall vergoldet, wie: Brosche, Ring, Paar Manschettenknöpfe, Herrenarmbanduhren, Certina, Metall vergoldet, berieben, nicht gangbar, dazu Taschenuhr im Paircaise, Metall, Sekunde bei ‚6‘, berieben
darunter 835 Silber, wie: Broschen, Paar Manschettenknöpfe, Ring, teils besetzt mit Farbsteinen wie Markasiten, Malachit und Bernstein, brutto zus. ca. 87,0 g, dazu Herrentaschenuhr, 800 Silber, Staubdeckel Metall, guillochierter Rückdeckel mit graviertem Wappenschild, beschädigt, nicht gangbar, dazu Uhrkette, Metall vergoldet, Gliederdekor im Verlauf, L = 29,5 cm, Gebrauchsspuren
um 1920-30, Stahl, mit Uhrkette in Metall, ein Haken unvollständig; Damentaschenuhr, 800 Silber, dazu Uhrkette, 800 Silber, ca. 15,8 g, Gebrauchsspuren
Herme, Metall, um 1930-40, vergoldet; Kienzle, Stahl vergoldet, Zenith, um 1920-30, Metall vergoldet, Pallas, Stahl vergoldet, dazu Uhrkette, Metall vergoldet, Damenhängeuhr, Fero
Metall und Stahl, vergoldet, bzw. teils mit Lederband, darunter: Seiko, Timex, Tissot, Tamivas, Dugena, Anker, Dugena Matic, Alpina, Gebrauchsspuren, je nicht gangbar
wie: Colliers, Manschettenknöpfe, Broschen, Ohrclips, Ring, Creolen (punziert 14 K), teils mit Farbsteinen, wie: Koralle, Chalcedon, Türkis, Zuchtperlen, Rosenquarz, Granat und Lapislazuli, dazu Konvolut Armbanduhren, Metall, teils vergoldet, darunter Provita, Royal, Citizen, meist Quartz, Gebrauchsspuren, nicht gangbar, dazu ungefasste ovale Opal-Triplette (ca. 10,9 x 9,0 x 3,8 mm)
darunter Seiko, Hirsch, Belmond, Laurine, Cathay, Fossil, Condor (Metall und 835 Silber), Reflecta, Playboy, Dugena, Raymond Weil (mit Garantiekarte 03/90), Metall und Stahl, teils vergoldet, teils Quartz, teils mit Lederbändern, berieben, Gebrauchsspuren, teils nicht gangbar, teils im Etui, dazu Medaille, 925 Silber, Königin Luise von Preussen, ca. 7,6 g
Stahl, teils vergoldet, darunter: Olma, Roamer, Kienzle, nicht gangbar
Fabiani, Sempre, DKNY, Skagen, Bilyfer, Watch People, Polijim, Cheté & Laroche, Calvin Klein und Piranha, Metall, teils vergoldet, Gebrauchsspuren, nicht gangbar
Jacques Lemans, ET und Seiko, Metall, teils vergoldet, Gebrauchsspuren, nicht gangbar, dazu 1 DM, BRD, vergoldet
Collierketten, Broschen, Anhänger, Armreif, Armbänder, Ringe, Krawattenclip, Tuchclip und Creolen, meist Metall vergoldet, besetzt mit farbigen und farblosen Dekorsteinen, Gebrauchsspuren
bzw. versilbert, sowie Silbermünze, Deutsches Reich, 5 Reichsmark, Paul von Hindenburg, 1936; Silbermünze, BRD, 10 Euro, 2002; Münze, USA, 1/2 Dollar, John F. Kennedy, vergoldet, 1966; Silbermünze, Spanien, 12 Euro, 2002; Münzreplik, BRD, 5 DM, Germanisches Museum; Euro-Kursmünzsatz, Finnland, vergoldet; elf Medaillen, versilbert, teils vergoldet, ’10 Jahre Euro‘; zwölf Euro-Kursmünzsätze, der Länder BRD, Österreich, Niederlande, Spanien, Frankreich, Finnland, Irland, Portugal, Italien, Griechenland, Belgien und Luxemburg; Sonderprägungen der Euro-Münz-Entwürfe, der Länder Großbritannien, Schweden und Dänemark; vier Kursmünzsätze, BRD, Berlin, Stuttgart, Karlsruhe und Hamburg
‚Die ersten Euro-Prägungen‘, je ca. 20,0 g, dazu eine Medaille, ‚Kaiser Karl I., der Große‘
Silbermünzen, Griechenland, 6 x 100 Drachmai; 6 x 250 Drachmai; 6 x 500 Drachmai; je Leichtathletik-Europameisterschaften 1982 in Athen, zus. ca. 290 g
(a) zwei Silbermünzen (900), Österreich, à 50 Schilling, zus. ca. 40 g; Münze, Japan, 100 Yen; Silbermünze (600), Japan, 100 Yen, ca. 12 g; Silbermünze (925), Japan, 1000 Yen, ca. 20 g; Silbermünze (720), Mexiko, 25 Pesos, ca. 22,5 g; Silbermünze (500), Finnland, 500 Markkaa, ca. 12,0 g; (b) zwölf Medaillen, ‚Die schönsten Farb-ECUS‘, Medaille, ‚Geschichte der Eisenbahn‘, je vergoldet, Münze, USA, 1/2 Dollar, 1996
‚Geschichte des Christentums‘, 9 x 20 g und 1 x 8,5 g; dazu zwei Silbermedaillen (999), ‚Die ersten Europrägungen‘, 1996, à ca. 20 g
14 Silbermünzen (640), Österreich, à 100 Schilling, Olympiade Innsbruck 1976, zus. ca. 330 g
Silbermünzen (925), Jugoslawien, Olympische Winterspiele in Sarajevo, 1984: 5 x 100 Dinara; 5 x 250 Dinara; 5 x 500 Dinara, zus. ca. 265 g
mit je 14 Silbermünzen (900), Sowjetunion, à 5 bzw. 10 Rubel, 1978 – 1980, zus. ca. 700 g
8 x 20 Mark, 10 x 10 Mark, 6 x 5 Mark; zwei Münzen, BRD, 1 und 2 Mark, je vergoldet; sechs Euro-Probe-Münzsätze; zwei Euro-Münzesätze, vergoldet; ein Euro-Probemünzsatz, Vatikan – 07232/14 – Silbermünze (999), USA, 1 Dollar, 1992, Philadelphia, ca. 31,1 g; Silbergedenkmünze, BRD, 10 DM, 1992; Silbermedaille, Junker Ju52, 1995, ca. 8,5 g; Medaille, Konrad Adenauer; Medaille, 40 Jahre Deutsche Mark, 1988; Münze, Marshall Islands, 5 Dollars, Elvis Presley, 1993; Münze, Sowjetunion, 1 Rubel, 1990; zwei Medaillen, John F. Kennedy, Staatsbesuch in Berlin 1963
XXV. Olympische Sommerspiele in Barcelona, 1992; je ca. 25 g; fünf Silbermedaillen (999), Jubiläumssatz, fünf Fußball-Weltmeisterschaften 1974 – 1990, je ca. 15 g; vier Silbermedaillen (999), Deutsche Bahn, je ca. 10 g; Silbermedaille (999), 40 Jahre BRD, 1949 – 1989, ca. 20 g
Palais Thurn und Taxis, Kopernikus, Optische Telegrafenlinie; Paketzustellwagen; Franz von Taxis; der kleine Postreiter, zus. ca. 300 g
Olympiade 1984, Los Angeles, je ca. 26,73 g
Silbermedaille (999), 40 Jahre Deutsche Mark, 1988, ca. 20,07 g; drei Euro-Kursmünzsätze, Malta, Estland und Zypern; drei Medaillen, vergoldet, USA, Ägypten und Polen; Republik Tschad: zwei Goldbarren (999), Rumpelstilzchen und und Pin up Girls; ein Münzbarren(999), Kniefall von Warschau, je ca. 1/500 Unze (0,06 g)
Silbermünze (400), Schweden, 5 Kronen, 1971, ca. 18,2 g; Silbermünze (800), Kanada, 1 Dollar, Pelzhändler, 1950, ca. 23,3 g; Silbermünze (835), Griechenland, 30 Drachmen, 100 Jahre Griechische Dynastie, 1963, ca. 18 g; Silbermünze (900), Schweden, 5 Kronen, 1953, ca. 25 g; Silbermünze (729), Mexiko, 50 Pesos, 1985, ca. 15,4 g; Silbermünze (500), Großbritannien, Half Crown, 1945, ca. 14 g; 27 Kurs- und Kleinmünzen, Alle Welt sowie vier Medaillen, teils versilbert
ca. 15,0 g; drei Silbermedaillen (999), Weihnachtstaler, je ca. 26 g; zwei Silbermedaillen, König Rudolf von Habsburg, Verleihung der Stadtrechte, 1991, zus. ca. 96 g; drei Medaillen, versilbert, Luftfahrt, dazu 15 Briefmarken-Sets, Schweiz, postfrisch, Internaba, Basel, 1974, und 45 Ganzsachen, meist Liechtenstein
à 2 1/2 Gulden, zus. ca. 60 g. ; drei Silbermünzen (900), Frankreich , à 100 Francs, zus. ca. 75 g. ; vier Silbergedenkmünzen, BRD, à 5 DM; zwei Silbermünzen, BRD, à 5 DM; drei Silbergedenkmünzen, BRD, à 10 DM; Silbermünzen, Deutsches Reich, wie: fünf Reichsmark, Paul von Hindenburg, 1935; 2 x 2 Reichsmark, Paul von Hindenburg, 1938, 1939; 3 x 1 Mark, 1902, 1905, 1915; zwei Silbermünzen (833), Belgien, à 5 ECU, 1987 zus. ca. 45 g; sieben und zwei Silbermünzen (640), Österreich, à 10 Schilling bzw. 5 Schilling, zus. ca. 63 g; Silbermünze (729), Mexiko, 100 Pesos, 1985, ca. 31,1 g; Silbermünze, (900), Argentinien, 2000 Peos, 1978, ca. 15 g; Silbermedaille (1000), Weihnachten, 1983, ca. 13,9 g; Silbermedaille, Silber 999, Schengener Abkommen, 1993 ca, 20 g,; zwei Münzen, USA, à ein Dollar, 1972; Silbermünze (720), Mexiko, 25 Pesos, 1968, ca. 22,5 g.; Silbermedaille (1000), 500 Jahre Albrecht Dürer, 1971, ca 25 g.; Silbermedaille (999), 25 Jahre Deutsche Einheit, 2015, ca. 15 g.; Silbermedaille (999), USA, John F. Kennedy, ca. 14,6 g.
2 x 5 Reichsmark, ‚Garnisonskirche‘, 1934/35; 1 x 2 Reichsmark, ‚Paul von Hindenburg‘, 1937 (m.K.); Münze, BRD, 1 Pfennig, 1977, dazu Ohrclips, Silber, besetzt mit Türkisen, ca. 7,5 g; Brosche und Armreif, Modeschmuck, sowie lose Türkise
2 x 5 Mark, Wilhelm II., Deutscher Kaiser König von Preussen, 1902A, 1907A; 1 x 5 Reichsmark, Paul von Hindenburg, 1936 (m.K.); Münzen, BRD: 1 Silbergedenkmünze, 10 DM, 2001; 1 Silbergedenkmünze, 5 DM, 1974; 1 Gedenkmünze, 5 DM, 1985; 2 Münzen, Schweiz, à 5 Franken; Silbermünze, USA, 1 Dollar, 1923, Philadelphia; Münze, USA, half Dollar, John F. Kennedy, 1972; Medaille, König Ludwig II. von Bayern
zus. ca. 255 g; sechs Münzen, Sowjetunion, à 1 Rubel, 1979(1), 1980(5)
Österreich, à 100 Schilling, 1976, ca. 48,22 g; Silbergedenkmünze, BRD, 10 DM, 1972; Silbermünze (900), Panama, 1 Balboa, 1966, ca. 26,73 g; Silbermünze, Deutsches Reich, 2 Mark, 200 Jahre Königreich Preussen, 1901; Silbermünze, Deutsches Reich, 2 Reichsmark, Paul von Hindenburg, 1939 (m.K.); Silbermünze (500), Kanada, 1 Dollar, Elisabeth II., 1987, ca. 23 g; Silbermünze, Brasilien, 1000 Reis, 1863, ca. 12,73 g; Silbermedaille (999), ‚Deutsche Einheit‘, ca. 20 g; Münze, China, 1 Dollar, Sun Wen, 1932, Nachprägung; Münze, DDR, 20 Mark, Ernst Thälmann; Münze, Frankreich, 2 Francs, 1979; Medaille, versilbert, ‚Hessenpark‘; Medaille, ‚Seerose‘, 1978; Replik einer antiken Münze; Münze, Niederlande, 10 Cents, 1873; Silbermünze (500), Großbritannien, 1 Crown, 25. Jahrestag der Thronbesteigung von König Georg V., 1935, ca. 28,3 g; Silbermedaille (986), Freso Strumpffabriken, ca. 19,75 g; Silbermedaille (999), Witten, ca. 15 g; drei Silbermedaillen (1000), Rudolf Heß (2) und Hans-Ulrich Rudel, je ca. 25 g; Silbermedaille (925), ‚Kreuzigung nach Rubens‘, ca. 31,41 g
Silbermünze (999), Kanada, 5 Dollars, 1988, ca. 31,44 g; Silbermünze, USA, 1 Dollar, 1890 Philadelphia, ca. 26,65 g; Silbermünze, USA, Half Dollar, 1945 Denver, ca. 12,35 g; zwei Silbermünzen (900), USA, je Half Dollar, 1. Todestag von John F. Kennedy, zus. ca. 24,84 g; 50 Kleinmünzen, meist USA und Schweden
Kanada, á 20 Euro, Olympiade Calgary, 1988, zus. ca. 204 g; Fünf Silbermünzen (900), Sowjetunion, 3 x 10 Rubel und 2 x 5 Rubel; Olympiade Moskau 1980, 1978, ca,. 133 g; Silbermünzen, Mexiko: 4 x 5 Pesos (720), 1953, ca. 110 g; 2 x 5 Pesos, (900), 1960, ca. 57,6 g; 2 x 25 Pesos (720), 1968, ca. 44,8 g; Silbermünze (900), Panama, 1 Balboa, 1966, ca. 26,77 g; zwei Silbermünzen (900), Französisch Indochina, 1 Piastre, 1913, zus. ca. 43,7 g
2 x 100 Schilling, 1976 und 1 x 50 Schilling, 1974, dazu Medaille, Vatikan
Wilhelm, König von Preussen und Augusta, Königin von Preussen, geb. Prinzessin von Sachsen, zur Silberhochzeit 20.April 1926, ca. 59,27 g
Silbermünze, BRD, 5 DM; Münzen, Schweiz: 2 x 5 Franken, 2 x 2 Franken; 3 x 1 Franken, fünf Kleinmünzen; Münze, USA, Half Dollar, John F. Kennedy, 1964; Silbermedaille (999), ‚Köln‘, ca. 24 g; Medaille, versilbert, Esso-Chemie
11 Silbergedenkmünzen, eine Silbermünze und eine Gedenkmünze, je BRD, à 5 DM
zus. 136 g
3 x 10 Rubel, 4 x 5 Rubel, XXII. Olympiade Moskau 1980, ca. 164 g
Stadt Frankfurt, ca. 12,23 g, sowie drei Silbermedaillen der Stadt Frankfurt, zus. ca. 75 g
à 1 Taler, Maria Theresia, 1780, je Nachprägung, dazu Kleinmünzen, meist Österreich und Schweiz
China, 25 Yuan, Fußball-WM Spanien 1982, ca. 20 g ; 2 x Isle of Man, 1 Crown, 1982 ca. 58 g; 2 x Türkei, à 500 Lira, 1982, zus. ca. 46,6 g; Panama, 10 Balboas, 1982, 26,25 g; Jamaica, 10 Dollars, 1982, ca. 23,2 g; Ungarn (640), 500 Forint, 1981, ca. 28 g; Königreich Bhutan (999), 300 Ngultrum, 1992, ca. 31,1 g; Usa, 1 Dollar, 1928, 26,8 g; zwei Silbermedaillen, Deutsche Kaiser und Könige, 1994, zus. ca. 30 g; sowie elf weitere Münzen und Medaillen, aller Welt (ca. 290 g)
teils besetzt mit Swarovski-Steinen bzw. Farbdruck, wie: Drei-Kaiser-Jahr 1888; Pyramide von Giza; Kaiser Franz Joseph I., von Österreich; Nofretete (2); Drei Erzengel; Deutsches Reich, Jumbo-Replik; Prinzessin Diana (2); Napoleon; Frauenkirche in Dresden; Königin Viktoria von Großbritannien; Titanic; Klimazonen der Erde (2); 14 weitere Kleinmedaillen; zwei Kursmünzsätze, Südarfrika und Südsudan; Historisches Militärabzeichen, Dienstehrenzeichen, Nassau; 14 verschiedene Banknoten, aller Welt
aller Welt (4)
dazu Bronze-Kreuz ‚Der gute Vater‘, Kunstwerkstätten Egino G. Weinert, 9,0 x 7,5 x 0,8 cm
‚Magna Britania Protectrix‘, sowie Banknoten, darunter 1000 Mark, 1910, 10, 20 und 100 Reichsmark, 1929 – 1935; 1 und 2 Rentenmark, 1937; 5 und 20 Reichsmark, 1939–1942; 5 und 10 Mark, öSerie 1944, Allierte Militärbehörde
Deutschland und alle Welt, teils gestempelt, teils postfrisch, unvollständig
je gestempelt, unvollständig
mit zehn Silbermedallien (999), à 10 g. von Johann Wolfgang von Goethe, Martin Luther, Johannes Gutenberg, Karl Marx, Hans und Sophie Scholl, Konrad Adenauer, Johann Sebastian Bach, Otto von Bismarck, Willy Brandt und Albert Einstein je mit postfrischen Marken der DDR, Berlin und Bund; dazu Briefmarkenalbum mit Dubletten aller Welt, beschädigt
darunter drei Weinpokale, mit Gravurdekor, Becher, Dose, Brotschalen, verschiedene Besteckteile, Zinnbecher, Teeglashalter, Kinderbesteck, Koch & Bergfeld, etc., teils mit Gebrauchsspuren
je mit 800 Silbermontierung, Mon. ES, Druckstellen
zus. ca. 270 g, dazu drei Fotorahmen mit Silbermontierung, vier Gewürzstreuer, Glas, mit versilberter Montierung; Balttschale, Jugendstil Kaiserzinn, L = 23,5 cm, Gebrauchsspuren
Kamingarnitur, Frankreich, dreiteilig, Messing, L = 28 cm bzw, H = 23 cm , verbogen bzw. unvollständig Tafelaufsatz, Josephinenhütte, Glas, teils vergoldet, H = 15,5 cm; verschiedene Feuerzeuge; Kritallascher, mit versilberter Montierung; Metallvase, Fink, versilbert, H = 17 cm Gebrauchsspuren
darunter Tischlampe, mit Zinnfuß, einflammig, H = 77 cm, Balkenwaagen, Kannen, Cachepots, Schalen, zwei Bronzemörser, mit Pistill, etc., teils mit Druckstellen,teils unvollständig, */aus 4*
schwarzes Kunstleder, 29 x 29 x 18 cm, Gebrauchsspuren
6000 Series, LAVAMAT, ProSense Technology 1-8 kg, 84 x 60 x 50 cm