‚Hühnerhof‘, je Öl/Holz, je 21,5 x 16,5 cm (2)
Ausruf€ 100,–
‚Vue du Port de Cadix‘, zwei Guckkastenbilder, coloriert, je 30 x 40 cm, restauriert, eingerissen
verso auf Etikett bez. ‚Frankreich um 1520‘, ‚La Royne Leonor‘, Silberstiftzeichnung, 31 x 20 cm, Blattrand beschädigt, gebräunt
Koblenz 1890 – 1973 Frankfurt/M., ‚An der Nidda‘, Öl/Lwd., aufgezogen, 31,5 x 27,5 cm
Ausruf€ 300,–
‚Halbakt‘, Pastell, 34 x 29,5 cm, berieben
‚Engel‘, Öl/Lwd., aufgezogen, 40 x 30 cm, restauriert
Hamburg 1929 – 1995 daselbst, ‚Landschaften‘, zwei Radierungen, 5/20, 14,5 x 22,5 cm (2)
‚Mädchen mit Häkelarbeit‘, Pastell, 48,5 x 35,5 cm, gebräunt, fleckig
Wien um 1853 – 1871 daselbst, ‚Dorfmusikant‘, Öl/Holz, 12 x 8,5 cm
Pleß 1912 – 1992 Paris, ‚o.T.‘, zwei Farbaquatintaradierungen, e.a. bzw. 108/150, 21,5 x 15,5 cm und 35,5 x 27 cm
Pleß 1912 – 1992 Paris, ‚o.T.‘, zwei Farbaquatintaradierungen, eine e.a., 18 x 13,5 cm und 22 x 15,5 cm
Frankfurt/M. 1777 – 1844 daselbst, ‚Neben-Kapelle in St. Leonhard‘, Radierung, 35 x 24 cm
Groß-Gerau 1871 – 1914 Frankfurt/M., ‚Figuren‘, Tuschfeder, 15 x 23 cm (PP-A.); Monogrammist WW, ‚Holzhausenschlösschen‘, Aquarell, 30 x 40 cm, teils Lichtschaden, gebräunt, fleckig
Ausruf€ 80,–
‚Clematis‘ und ‚Margarite‘, zwei Offsetdrucke, 10 x 9 cm
Königsberg 1867 – 1945 Moritzburg, ‚Stehende Mutter ihr Büblein fütternd‘, 1931, 19,5 x 15 cm, starker Säureschaden
Leiden 1606 – 1669 Amsterdam, ‚Der Schulmeister‘, 1641, Radierung, 6 x 9,1 cm, beschnitten, fleckig
‚Ansichten von Neapel‘, je Öl/Ktn., je 16 x 22 cm, restauriert (2)
‚Safflower‘ aus ‚The Tale of Genji‘, Farbholzschnitt, 33 x 22 cm, gebräunt
Genf 1862 – 1931 Paris, ‚L’écuyère‘, Farblithographie, 34,5 x 32,5 cm, Kratzspur, Rahmen ohne Glas
Gardelegen 1683 – 1741, zwei Kupferstiche aus ‚Phytanthoza iconographia‘, 33 x 22 cm, gebräunt
Leipzig 1942 – tätig u.a. in München, ‚o.T.‘, Aquarell, 19 x 19 cm
‚Portrait‘, Bleistiftzeichnung, 36 x 28 cm (PP-A.), fleckig, eingerissen; unbekannter Künstler, 19.Jh., ‚Neapel da Posilipo‘, Aquarell, 20 x 30 cm, Wasserschaden
Würzburg 1825 – 1917 München, ‚Flussbiegungen‘, zwei Bleistiftzeichnungen, 29 x 46,5 cm und 28 x 42 cm (PP-A.), gebräunt
‚San Marco‘, Guckkastenbild, Kupferstich, coloriert, je 30 x 41 cm, restauriert
‚Santa Maria Formosa‘, Guckkastenbild, Kupferstich, coloriert, 30 x 41 cm, restauriert
‚Vue de Venisse‘, Guckkastenbild, Kupferstich, coloriert, 30 x 41 cm, restauriert
‚Portrait einer jungen Frau‘, Pastell, 59 x 45 cm, berieben
‚Portrait einer alten Dame‘, Pastell, 59 x 45 cm, berieben
Ulm 1698 – 1767 Augsburg, ‚Jagdliche Motive‘, zwei Radierungen, 35 x 28 cm, teils fleckig (2)
Ulm 1698 – 1767 Augsburg, ‚Der Hirsch stellt sich…‘, Radierung, 31 x 48 cm, fleckig
‚Passau‘, dat. 1576, Kupferstich, coloriert, 36 x 50 cm (PP-A.), gebräunt
je r.u.handsig., dat. (19)71, Pforzheim 1937 – tätig daselbst, ‚Schausteller‘ und ‚Schlucker‘, zwei Farblinolschnitte, 8 bzw. 31/40, 56 x 39 cm und 48,5 x 38 cm, teils fleckig
r.u.mon., dat. 29. Juni 1805, ‚Venus stiehlt Amors Bogen‘, Tuschzeichnung, 47 x 34 cm, montiert, Kratzspuren, berieben
Paris 1675 – 1726 daselbst, ‚Le Cours du Rhin‘, 1704, Kupferstichkarte, teilcol., 49 x 63 cm, und Pieter Schenk, i.Dr.sig., Elberfeld 1660 – 1771 Leipzig, ‚Mannsfelt‘, Kupferstichkarte, teilcol., 50 x 62 cm, je gebräunt
(geb. 1950), ‚Hof im Winter‘, Hinterglasmalerei, 54 x 44 cm (PP-A.)
Falkenstein 1937 – tätig in Maissau, ‚o.T.‘, zwei Farbradierungen, 35 bzw. 87/100, je 32 x 24 cm
‚Dreiäugiger grüner Buddha mit Hut‘, Farboffsetdruck, mit Metallfolie, 54 x 64 cm
Pleß 1912 – 1992 Paris, ‚Fleurs d’Août‘ und ‚o.T.‘, zwei Farbaquatintaradierungen, je e.a., je 51 x 41 cm
je r.u.handsig., dat. (19)97 bzw. 98, Falkenstein 1937 – tätig in Maissau, ‚o.T.‘, zwei Farbserigraphien, e.a. bzw. 6/100, je 49 x 69 cm, eine mit Widmung
Mailand 1927 – 2002 daselbst, ‚Tanz auf dem Dach‘, Farbserigraphie, 10/90, 50 x 70 cm; Rosina Wachtmeister, r.u.handsig., Wien 1939 – tätig bei Rom, ‚Portal‘, Offset, mit Metallfolie, 64 x 44 cm
Hannover 1887 – 1956 Frankfurt/M., ‚Barocke Dame mit Hund‘, Öl/Sperrholz, 41 x 31 cm
Hannover 1887 – 1956 Frankfurt/M., ‚Pillersee im Ötztal‘, Öl/Lwd., 30 x 40 cm
l.u.sig., ortsbez. Rothenburg o.T., Zirndorf 1899 – 1980 Rothenburg, ‚Küste‘, Öl/Lwd., 46 x 56 cm
Ausruf€ 200,–
‚Festungsanlage am Fluss‘, Öl/Lwd., 47 x 61 cm
Kesselstadt 1889 – 1975 Hanau, ‚Staffelsee‘, Öl/Lwd., 50 x 58 cm
‚Schlossturm‘, Aquarell, 76 x 49 cm, Lichtschaden, eingerissen
Niederlande, 17.Jh., ‚Schäfer mit seiner Herde‘, Öl/Lwd., 60 x 54 cm, restauriert, übermalt, verputzt
‚Maria‘, Öl/Lwd., aufgezogen, 63 x 53 cm, restauriert
Ausruf€ 240,–
‚Früchtestillleben‘, Öl/Lwd., 71 x 50 cm
geb. Duisburg 1950, ‚Dunkler Blumenstrauß‘, Öl/Holz, 73 x 58 cm
Ausruf€ 120,–
Hanau 1857 – 1938 Düsseldorf, ‚Junge Holländerin an der Küste‘, Öl/Lwd., 70 x 49 cm, verschmutzt
ortsbez. München, tätig um 1930 – 1950, ‚Bei Reichenhall‘, verso bez., Öl/Lwd., 50 x 70 cm, restauriert, Riss, Druckstelle
Offenbach 1858 – 1935 Darmstadt, ‚Blumenstillleben mit Nelken‘, Aquarell, 46 x 52 cm
Ausruf€ 160,–
(1905-1981), ‚Herbstlandschaft mit Dorf‘, Aquarell, 51 x 64 cm
‚Blick ins Mittelgebirge‘, Öl/Lwd., 60 x 70 cm
verso ortsbez. München, Auerbach 1877 – 1950 Kloster Ettal, ‚Alpenland‘, Öl/Lwd., 50 x 70 cm
Wernigerode 1940 – tätig in Norddinker, ‚o.T.‘, Farblithographie, 31/100, 52 x 39 cm
Haifa 1931 – 2016 Paris, ‚Meditation‘, Collage, 3/15, 80 x 64 cm
Pleß 1912 – 1992 Paris, ‚o.T.‘, Farbaquatintaradierung, 73/95, 47 x 62 cm
Pleß 1912 – 1992 Paris, ‚Les Pavots‘, verso auf Etikett betitelt, Farbaquatintaradierung, 9/95, 55 x 75 cm
r.u.sig., dat. (19)97, geb. Polen 1962, ‚Stadt mit Brücken‘, Öl/Lwd., 100 x 80 cm
verso auf Etikett ortsbez., ‚Unheimliche Erscheinung‘, Öl/Lwd., 45 x 56 cm, Kratzspuren
‚Mädchenportrait‘, Öl/Lwd., 46 x 37 cm, restauriert
dat (18)84, ‚Lesendes Mädchen‘, Öl/Lwd., 49 x 38 cm, restauriert, doubliert, Farbfehlstellen
Hannover 1887 – 1956 Frankfurt/M., ‚Rosenstillleben‘, Öl/Hartfaser, 52 x 43 cm
Hannover 1887 – 1956 Frankfurt/M., ‚See im Alpenvorland‘, Öl/Hartfaser, 50 x 61 cm
Hannover 1887 – 1956 Frankfurt/M., ‚Barocke Gesellschaft beim Kaffee‘, Öl/Hartfaser, 50 x 67 cm
r.u.undeutl.sig., dat. 1923, ‚Soldatenportrait‘, Öl/Holz, 47 x 35 cm, wellig
‚Teichufer mit Birken‘, Öl/Lwd., 55 x 46 cm, Farbfehlstellen
geb. 1918, ‚Gute Nacht-Geschichte‘, Öl/Lwd., 50 x 70 cm
geb. 1918, ‚Spielende Kinder und Fischerboot am Strand‘, Öl/Lwd., 50 x 70 cm
Nürnberg 1844 – 1922 daselbst, ‚Die Kaiserburg in Nürnberg‘, Aquarell, 69 x 52 cm, Lichtschaden
Nürnberg 1902 – 1989 daselbst, ‚Sulzbacher Straße‘, betitelt, Aquarell, 33 x 46 cm (PP-A.), Lichtschaden
Amsterdam 1895 – 1986 daselbst, ‚Zwolle (Häuser am Kanal)‘, verso auf Etikett betitelt, Öl/Lwd., 51 x 65 cm
Nürnberg 1902 – 1989 daselbst, ‚Am Wehr‘, Aquarell, 50 x 65 cm
Amsterdam 1895 – 1986 daselbst, ‚Haus am See‘, Öl/Lwd., 42 x 61 cm
Nürnberg 1902 – 1989 daselbst, ‚Blick aufs Dorf‘, Gouache, 36 x 48 cm
Ausruf€ 60,–
Nürnberg 1884 – 1951 daselbst, ‚Altstadt-Innenhof‘, Aquarell, 45 x 34 cm (PP-A.)
r.u.sig., verso ortsbez. Roterdam, Amsterdam 1895 – 1986 daselbst, ‚Boote am Kanal‘, Öl/Lwd., 50 x 65 cm, restauriert
‚Verkehrte Welt‘, Acryl/Lwd., 33 x 41 cm
Landshut 1868 – 1932 Leinsweiler-Neukastel, ‚Entwurf zu Kleists Penthesilea‘, Lithographie, 27 x 37 cm, Knickstellen
‚Junge Frau im Negligé‘, Öl/Lwd., 60 x 50 cm
Amsterdam 1895 – 1986 daselbst, ‚Terschelling (Dünen)‘, verso auf Etikett betitelt, Öl/Lwd., 60 x 90 cm
‚See in Voralpenlandschaft‘, Öl/Lwd., 70 x 80 cm
‚Gosausee mit Dachstein‘, Öl/Lwd., 70 x 80 cm
‚Bachlauf mit Steinbrücke vor Ortschaft‘, Öl/Lwd., 70 x 60 cm
dat. (19)82, ‚Pfarrer und Revuegirl‘, Aquarell und Tusche, 89 x 64 cm, Lichtschaden
Amsterdam 1895 – 1986 daselbst, ‚Kulturlandschaft mit Bauernhof‘, Öl/Lwd., 61 x 90 cm
60er Jahre, ‚Südländischer Markt‘, Öl/Lwd., 100 x 80 cm
‚Portrait der Gräfin von Pfeil‘, Pastell, 103 x 88 cm
‚Damen- und Herrenportrait‘, je Öl/Lwd., aufgezogen, je 47 x 38 cm, restauriert (2)
‚Maria‘, Pastell, 48,5 x 40 cm, berieben
auf Etikett bez. D’Andrassy, ‚Der Weinfreund‘, Öl/Lwd., 46 x 27 cm, verputzt
l.u. und verso sig., geb. Gallarate 1945, ‚Vieste‘, Öl/Lwd., 61 x 50 cm
geb. Züllichgau 1942, ‚Zwei Figuren‘, Öl/Lwd., 100 x 90 cm, o.R.
Widmung ‚Le Club Mougins‘, H = 24 cm, bestoßen
Klarglas, ‚Apfel‘, H = 9 cm, sowie acht weitere Paperweights, eines sig., farbig, H = 4,5 cm bis 10 cm, Standringe teils mit Chip
Baccarat, ‚Zwei Schmetterlinge‘, je H = 7,5 cm; Daum, France, ‚Zwei Fische‘, je H = 7,5 cm; Lalique, ‚Fisch‘, H = 4,8 cm; sowie sechs weitere Glasfische, H = 8 bis 16,5 cm, Standringe teils mit Chip
Entwurf Marc Lalique 1951, ‚Champs-Elysées‘, Klarglas, partiell geeist, L = 46 cm, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 400,–
mit verschiedenfarbiger Kuppa
‚Taube‘, Klarglas mit braunen und weißen Einschmelzungen, L = 17,5 cm
wie: zehn Rotwein-, sieben Weißwein- und neun Südweingläser, acht Sektflöten, zwölf Schnapsgläser, elf Wassergläser und drei Cognacschwenker (60)
blau-roter Verlauf, H = 36 cm, Stand minim bestoßen
Entwurf für Rosenthal 1948, ‚Froschkönig‘, Ausführung nach 1957, H = 27 cm
figürlicher Schaft, mit plastischen Blüten und Golddekor, H = 38 cm, bestoßen
‚Das belauschte Schäferstündchen‘, H = 31 cm, unvollständig, geklebt, bestoßen
Meissen 1888 – 1970 daselbst, Ausführung Wallendorf, ‚Badende mit Schüssel‘ (203), H = 13,5 cm; ‚Lachender Orientale auf Krug‘ (217), H = 16 cm; ‚Asiate auf Kissen mit Würfel‘ (212), H = 8,5 cm
‚Mädchen mit Puppe‘, H = 15 cm; dazu vier Porzellanfiguren, Bing & Groendahl, ‚Kinder‘, H = 11 bis 20 cm
für Schwarzburger Werkstätten, ‚Liebespaar‘, weiß, H = 30 cm, Brandriss
Cannes 1926 – tätig in Vallauris, Paar Vasen, 18,5 x 18,5 x 4,5 cm, Brandrisse
sechs Menueteller, vier Kuchenteller und zwei Teetassen mit Untertassen, sowie Platte mit Astgriffen
mit Widmung dat. 1809, apricotfarbener Fond, Golddekor, berieben; Tasse mit Untertasse, Dresden, vierpassig, Reserven mit figürlichem und Blumendekor; Schale, KPM Berlin, grünes Blumendekor, teils goldstaffiert, L = 17,5 cm; oktagonale Schale, Meissen, Rote Rose, D = 13 cm; Tablett, Meissen, Blumendekor, L = 29,5 cm
und neun Kuchentellern, Meissen, Feldblume, mit Reliefrand, ohne Gold
Blumendekor, goldstaffiert, L = 15,5 cm, zwei Dosen, Meissen, Aquatinta, mit blauem Blumendekor und Insekten, je goldstaffiert, sowie sieben verschiedene Porzellandosen, Limoges
Blumenbouquet, L = 26 cm; Paar Tafelleuchter, Nymphenburg, weiß, H = 8 cm; zwei Blattschalen mit Astgriffen, Teichert Meissen, Zwiebelmuster, L = 14,5 cm; Ascher und sechs kleine Ascher, Hermès, mit Segelschliff und veschiedenen Tiermotiven, L = 19,5 cm bzw. 8 cm
‚Stehender Eisbär‘, weiß, H = 14 cm; ‚Liegender Pudel‘, L = 17 cm; ‚Pinguin‘, H = 8 cm; ‚Blaumeise‘, H = 7 cm, und ‚Kohlmeise‘, H = 9,5 cm
‚Zwei junge spielende Füchse‘, Entwurf Heidenreich, L = 15 cm; ‚Sprungbereiter Fuchs‘, Entwurf Max Daniel Hermann Fritz, L = 25 cm; ‚Rehkitz‘, Entwurf Theodor Kärner, L = 8,5 cm
Hutschenreuther, Zwiebelmuster, für mind. je elf Personen, zus. 142 Teile (Abb. Auswahl)
Ausruf€ 280,–
1846, ‚Portrait Ludwig XIV.‘ nach Hyacinthe Rigaud, D = 24,5 cm, und Teller, Sèvres, um 1900, Monogramm mit Krone, Goldgirlanden und drei Portraitmedaillons, D = 26 cm, Kratzspuren
D = 20 cm, dazu sechs und zwei Ascher, Meissen, L = 8,5 cm bzw. 12 cm und 15 cm
Ausruf€ 140,–
Weinlaubdekor (2), Indisch grün bzw. Indisch purpur, blaue Blume (Aquatinta), H = 9,5 cm bis 10 cm
wie: Vase, H = 17,5 cm, Handleuchter und Vase auf Plinthe, H = 9 cm, dazu Mokkatasse mit Untertasse, Goldreliefdekor
Dose, Ascher, drei Schälchen, sowie brauner Drache: Tintenlöscher und Briefständer
plastische Griffe als Widderköpfe, weiß, H = 59 cm
blaue Blume mit Insekten, D = 33,5 cm
Genf 1790 – 1852 Rueil bei Paris, ‚Sitzende Dame mit Lyra‘, Gießereistempel Susse Frères, Paris, Bronze, 23 x 28 x 13 cm
Wien 1873 – 1937 daselbst, ‚Rastender Schmied‘, Bronze, H = 20 cm
‚Johannes Gutenberg‘, Bronze, H = 38 cm, auf bestoßener Marmorplinthe
‚Liegende‘, Bronze, L = 59 cm
‚Schusterjunge‘, Bronze, H = 16 cm
Paris 1840 – 1916 daselbst, ‚Lys‘, Gießereistempel Paris, Bronze, aus Marmorsockel, H = 20,5 cm
‚Diana‘, Musée du Louvre, Bronze, H = 41 cm
‚Achilles‘, Bronze, auf Marmorsockel, H = 42 cm, Speer fehlt
‚Hockende mit Schale‘, Bronze, H = 11 cm
‚Christus‘, farbig und Gold gefasst, auf ergänztem Sockel, H = 50 cm, unvollständig
‚Betender‘, H = 48 cm, Risse, restauriert, unvollständig
‚Putti‘, H = 37,5 cm und 39 cm, je restauriert, unvollständig
‚Putti auf Wolken‘, H = 46 cm und 47 cm, mit Ergänzungen, Reste farbiger Fassung, unvollständig
‚Christus‘, farbige Fassung, H = 66 cm, unvollständig, beschädigt
‚Maria mit Christusknaben‘, H = 96 cm, restauriert, unvollständig, farbige und Goldfassung mit Fehlstellen
‚Sich streckender weiblicher Akt‘, Bronze, auf Marmorplinthe, H = 54 cm
‚Panther‘, Bronze, L = 38 cm
‚Zwei Schwäne‘, Bronze, H = 44 cm und 55 cm
‚Putto mit Schwan‘, Bronze, 43,5 x 41 x 31 cm
geb. Züllichgau 1942, ‚Der Mensch, das Schwein, das Tier‘, betitelt, Kunststoff, H = 89 cm
um 1900, Chinoiserien, mit figürlichem und floralem Schnitzwerk, farbige Fassung, H = je 30 cm, je unvollständig
Barockstil, Reste von Innenvergoldung, ca. 394 g, Kratzspuren
Wilhelm Binder, Barockstil, H = 26 cm, ca. 813 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 800,–
Innenvergoldung, Druckstellen, gewichtet
sechs Schnapsbecher, je 800 Silber, verschiedene Hersteller, teils mit Innenvergoldung, teils mit Widmung, zus. ca. 433 g, Druckstellen
D = 15,5 cm, zus. ca. 1008 g, Kratzspuren, Druckstellen
Ausruf€ 1.000,–
Dresden, mit Holzgriff, Widmung: dem Offizierscorps des Ulanenregiments, Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn 1893, brutto ca. 368 g, Druckstellen
H = 10,5 cm, ca. 188 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 180,–
Bruckmann & Söhne, reliefiertes Dekor, ca. 370 g
Ausruf€ 360,–
mit floralem Gravurdekor und Monogramm EF, zus. ca. 186 g
800 Silber, zus. ca. 112 g
D = 12 cm, ca. 200 g, Druckstellen
mit floralem Reliefdekor, D = 23,5 cm, dazu Paar Gewürzstreuer, 925 Silber, H = 10,5 cm; Zitronengießer, 800 Silber, sowie vier verschiendene Serviettenringe, 800, 835 und 925 Silber, teils mit Widmung, zus. ca. 616 g, Druckstellen
Ausruf€ 600,–
zwölf Vorspeisenmesser, -gabeln und fünf -löffel, zwölf Fischmesser und -gabeln, zwölf Menuemesser, -gabeln und -löffel, sechs Eislöffel, fünf Dessertlöffel, zwölf Teelöffel, fünf und fünf Mokkalöffel, zwölf Kuchengabeln, fünf Hummergabeln, 14 Teile Vorlegebesteck, netto ca. 5.205 g (Abb. Auswahl)
Ausruf€ 5.000,–
sechs Fischmesser und -gabeln, zwölf Menuemesser, -gabeln und sechs -löffel, zwölf Kaffeelöffel, fünf Kuchengabeln, sechs Mokkalöffel, drei Teile Vorlegebesteck, netto zus. ca. 2.302 g (Abb. Auswahl)
Ausruf€ 2.000,–
florales Gravurdekor, ‚Tournoi de Printemps, Mougins 1997‘, D = 27,5 cm, ca. 644 g
mit Gravur ‚Lulu 1926‘, D = 20 cm, ca. 214 g, Druckstellen
auf drei Muschelfüßen, D = 14,5 cm, ca. 179 g
je einflammig, H = 29,5 cm, Kratzspuren, Druckstellen
Barockstil, wie: elf Vorspeisenmesser und -gabeln, zwölf Fischmesser und -gabeln, elf Menuemesser, zwölf -gabeln und -löffel, elf Obstmesser und zwölf -gabeln, elf Eislöffel, zwölf Dessertlöffel, zwölf Kuchengabeln, neun Kaffeelöffel, 22 Teile Vorlegebesteck, Laffen teils vergoldet, Klinge eines Menuemessers beschädigt, netto ca. 5.792 g (Abb. Auswahl)
Ausruf€ 6.000,–
Bremer Silberwarenfabrik, teilvergoldet, ca. 315 g
Innenvergoldung, einer mit Widmung dat. 1810, je mit Monogramm, zus. ca. 355 g, Druckstellen, Gebrauchsspuren
Henry Evans, mit Monogramm, ca. 594 g, Druckstellen
Bruckmann & Söhne, mit Monogrammreserve, dazu sechs Menuelöffel, 800 Silber, Spatendekor, mit Monogramm, zus. ca. 638 g
Barockstil, Griffe als Seepferdchen, L = 28 cm, ca. 344 g, Glaseinsatz fehlt, Reste von Innenvergoldung
Ausruf€ 340,–
Malmaison, bestehend aus je zwölf Menuemessern, -gabeln und -löffeln, Kaffeelöffeln und Kuchengabeln, im Original-Koffer
Marly, wie: je 18 Menuemesser, -gabeln und -löffel, Kuchengabeln und Kaffeelöffel, sowie 31 Teile Vorlegebesteck, teils Gebrauchsspuren, teils im Original-Karton (Abb. Auswahl)
für Holmegaard, Ausführung Royal Copenhagen, Tischlampe ‚Lotus‘, zehn Kristallblüten auf Metall (rostig) als Tulpenstrauß, H = 85 cm, Halogen, einflammig, für Teelichter geeignet
‚Maria mit Christusknaben‘, farbig und Gold gefasst, mit Konsole, H = 49 cm, Farbfehlstellen
geb. 1959 Rusape/Zimbabwe, ‚In den Himmel schauend‘, Verdit, H = 27,5 cm
geb. Mintare/Zimbabwe 1946, ‚Gute Gedanken für dich‘, Serpentin, H = 29 cm
‚o.T.‘, Serpentin, H = 36 cm, bestoßen
geb. Baden bei Wien 1950, ‚Flamme der Leidenschaft‘, Orangencalzit (Mexiko), H = 30 cm, auf Holzsockel
geb. 1966, tätig in Chitungwiza/Simbabwe, ‚Vogelküken‘, Serpentin, H = 16 cm; Percy Mukeda, sig., ‚Ruhender Storch‘, Serpentin, H = 20 cm; unbekannter Künstler, ‚Elefant‘, Serpentin, H = 12 cm
‚Flusslauf mit Nachen‘, Aquarell und Tusche, 43 x 51 cm (139 x 94 cm), fleckig
H = 10 bis 45 cm, Risse, bestoßen, eine unvollständig
H = je 35 cm
Risse, bestoßen; Fantasiefigur, Holz, Makonde, H = 43 cm, Risse, gebrochen; zwei Figuren, Holz, eine Ashanti, Ghana, H = 22 und 26 cm, Gebrauchsspuren; Paar Figuren, Holz, Makonde, Mosambik, H = 31 cm, eine beschädigt /40, 46 und 60
H = 21 und 23 cm; Bronzerelief, Afrika, montiert, 18 x 12 cm; unbekannter Künstler, ‚Figur‘, Eisen, gerahmt, H = 26 cm /54, 59 und 61
vergoldet, Schlag auf Glocke, H = 43 cm, mit Pendel, o.S., dazu zwei ergänzte Tafelleuchter, Bronze, je dreiflammig, H = 31 cm
Empirestil, Marmor und Grauguss, bronziert, H = 40 cm und 28 cm, mit Pendel und Schlüssel, Gebrauchsspuren
Zifferblatt bez. Cphe. Noséda Marseille, weißer Marmor, Messingappliken, Schlag auf Glocke, 42 x 32 x 10 cm, mit Pendel und Schlüssel, Marmor bestoßen, Schlagwerk defekt
Werk sig. John Walker, London, Gehäuse in Mahagoniholz, mit Bandintarsien und Messingappliken, H = 29 cm, unvollständig, Ergänzungen, Risse
Zifferblatt bez. Erwin Sattler, mit Spielwerk, auf acht Federn, Holz, vergoldet, H = 56 cm (Abb.), dazu Konsole, Holz, vergoldet, H = 23 cm, Gold berieben
Chronometerwerke Hamburg, zweiteilig, auf Holzplatte montiert
Nr. 9590, H = 30 cm, F.n.g.
Wild Leica, GW20, mit Stativ, GST 20, unvollständig
Schlag auf Glocke, Quecksilberpendel, Messing, Dreiviertelsäulen, H = 34 cm
Säulenfuß mit drei Auslegern, eine Schublade, 72 x 52,5 x 42 cm, restauriert, Risse
teils ebonisierte Rückenlehne, H = 90 cm bis 94 cm, restauriert, Ergänzungen, Kratzspuren, Bezüge fleckig
Kirschbaumholz, Rohrgeflechtsitz bzw. einer mit Polstersitz, H = 84 cm bis 86 cm, Gebrauchsspuren
Schweiz, Metall, schwarz lackiert und schwarzes Nappaleder, H = 81 cm, Gebrauchsspuren
mit Perlmuttintarsien, H = 83 cm, Risse, Gebrauchsspuren
vier Obelisken in Wurzelholz, zwei Glasplatten, 43 x 64 x 64 cm, Kratzspuren
Nussbaumholz, Zifferblatt bez. Erwin Sattler, mit Mondphase, Datum und Wochentag, Pendel mit Temperaturanzeige, H = 200 cm, mit einem Gewicht, Kurbel und Schlüssel, rechte Seitenglasscheibe beschädigt
mit Schitzwerk, Metallzifferblatt, Schlagwerk auf acht Stäben, H = 198 cm, mit Pendel und drei Gewichten
mit Schnitzwerk und zwei Schubladen, 202 x 110 x 43 cm
Schwanenhalsköpfe, Glasplatte, 77 x 117 x 58 cm, Gebrauchsspuren
Mahagoniholz, eine Schublade, 74 x 62 x 44 cm, restauriert, Gebrauchsspuren
Schnitzwerk, farbig und Gold gefasst, mit rotem ergänztem Stoffbezug, 110 x 133 x 80 cm, unvollständig
3.000 Watt, H = 78 cm, auf Metalluntergestell, Gesamthöhe 157 cm, Gebrauchsspuren, F.n.g.
Japan Typ SHG18, No. 7926
teils bestoßen
mit montiertem Messingtablett und Füßen, 71 x 76 x 56 cm, Druckstellen, Kratzspuren
mit floraler und christlicher farbiger Fassung, 158 x 110 x 46 cm, Farbfehlstellen, Gebrauchsspuren
Schnitzwerk, H = 102 cm, restauriert
mit Schnitzwerk, auf Rollenfüßen, H = 84 cm, Bezug fleckig, Kratzspuren
mit aufgesetztem Schnitzwerk, mit farbiger, teils figürlicher Fassung, 225 x 192 x 71 cm, restauriert, mit Ergänzungen, Risse, unvollständig
florale farbige Fassung, 161 x 110 x 45,5 cm, Fassung unvollständig
mit floraler und christlicher farbiger Fassung, 161 x 116 x 43 cm, Risse, Farbfehlstellen
mit Schnitzwerk, kannelierte Dreiviertelsäulen, Mondphase, mit Schlagwerk auf Gong, H = 212 cm, mit drei Gewichten, Pendel, Kurbel und Schlüssel
H = 72 cm, D = 119 cm, Gebrauchsspuren
H = 134 cm und 149 cm, repariert, Risse, bestoßen /29 und 30
drei Schubladen, Schlüsselblenden in Messing, 86 x 126 x 68 cm, restauriert, mit Ergänzungen, Risse, Kratzspuren, Furnierschäden
holländischer Barockstil, Nussbaumholz, aufgesetztes Schnitzwerk, mit floralen und Vogelintarsien, drei Schubladen, 245 x 191 x 85 cm, Fehlstelle
holländischer Barockstil, Nussbaumholz, mit floralen und Vogelintarsien, 87 x 122 x 53 cm
Gebrauchsspuren
Größe 38, Gebrauchsspuren
Größe 40, Gebrauchsspuren
(Rock und Blazer), Größe 36, Gebrauchsspuren
(Rock und Blazer), Gebrauchsspuren
mit aufgesetzten Taschen
/52
fleckig, verkürzt, ungleich begangen
fleckig, Randbeschädigungen
Randbeschädigungen, ungleich begangen
fleckig, ungleich abgetreten
Lichtschaden
Randbeschädigungen, fleckig, ungleich begangen
Lichtschaden, fleckig
Randbeschädigungen, Lichtschaden
fleckig, Lichtschaden, Randbeschädigungen
Randbeschädigungen
fleckig, begangen, Randbeschädigungen
156 x 95 cm, fleckig
fleckig
Druckstellen
restauriert, Lichtschaden, teils abgetreten
Randbeschädigungen, fleckig, teils begangen
Lichtschaden, ungleich begangen
Vogeldekor, 160 x 106 cm, fleckig
186 x 124 cm, Lichtschaden, fleckig
Druckstellen, fleckig
210 x 140 cm, fleckig
305 x 213 cm, fleckig
Lichtschaden, teils abgetreten
verkürzt, Lichtschaden
Randbeschädigungen, fleckig
184 x 120 cm, verkürzt, begangen
238 x 156 cm
des Sommers‘, 135 x 200 cm
als Hermen, Masken und mythologischen Motiven, 248 x 285 x 75 cm, Risse, Kratzspuren
Schnitzwerk als Hermen, Fliesen in Eisenhalterung, 222 x 180 x 50 cm, Risse, Spiegel mit Fehlstellen
Barockstil, Eichenholz, Rocailleschnitzwerk, 237 x 171 x 60 cm, Gebrauchsspuren
Eichenholz, Säulen mit Weinrebenschnitzwerk, Facetteglas, 250 x 180 x 62 cm, Gebrauchsspuren
Türen mit Wellen, 186 x 110 x 45 cm, Risse, Gebrauchsspuren
Schnitzwerk, Platte mit quadratischer Marketterie, 78 x 157 (287) x 104 cm, Platte ergänzt
vier Säulen mit Schnitzwerk, 100 x 200 x 96 cm, restauriert, Ergänzungen, Risse, Gebrauchsspuren, dazu vier verschiedene Kissen und zwei Kissenrollen
120 x 80 cm
besetzt mit einem oval-facettierten Rauchquarz, L = 60 cm, ca. 15,0 g
Ausruf€ 260,–
graviertes Monogramm LP, RW 54, ca. 6,1 g
Ausruf€ 220,–
besetzt mit einem facettierten Bernstein, RW 55, ca. 3,2 g, berieben
graviertes Monogramm MH, RW 64, ca. 7,2 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem oval-facettierten Citrin, RW 54, ca. 5,2 g, berieben
besetzt mit einem oval-facettierten Rubin von ca. 0,30 ct., RW 54, ca. 5,7 g, berieben
besetzt mit einem rund-facettierten Peridot von ca. 0,40 ct., RW 55, ca. 2,6 g, berieben
585 und 14 K GG, mit einer Goldmünze, Deutsches Reich, 20 Mark, Wilhelm II., Deutscher Kaiser König von Preussen, 1915, L = 60 cm, ca. 21,5 g
Ausruf€ 900,–
besetzt mit acht Spinellen im Navetteschliff und zwölf Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,10 ct., RW 54, ca. 5,7 g
‚Stock‘, brutto ca. 2,1 g, umgearbeitet
L = 60 cm, ca. 6,1 g
L = 56 cm, ca. 2,2 g
L = 44 cm, ca. 4,6 g
besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 7,0 mm, umgeben von acht rund-facettierten farblosen Dekorsteinen, RW 49, ca. 5,3 g
‚Davidstern‘, ornamentiert, ca. 1,6 g
L = 5,5 cm, ca. 5,8 g, Druckstellen
‚Kreuz‘, besetzt mit 36 rund-facettierten farblosen Dekorsteinen, L = 45 cm, ca. 9,2 g
Ausruf€ 500,–
durchbrochen gearbeitete Blüte, besetzt mit sieben rund-facettierten farblosen Dekorsteinen, ca. 2,4 g
zwischengefasst fünf verschiedenfarbige synthetische Farbsteine im Baguetteschliff, L = 19 cm, ca. 9,1 g
zwischengefasst fünf Zuchtperlen, D = ca. 4,3 mm, L = 19 cm, ca. 1,3 g
Anhänger, 750 GG, ‚Teddybären‘, zus. ca. 4,8 g
‚Blüten‘, ornamentiert, ca. 1,7 g
blütenförmig, besetzt mit je einem farblosen Dekorstein, ca. 2,0 g
Tropfenform, besetzt mit je acht farblosen Dekorsteinen, ca. 1,5 g
Anhängern, 585 GG, Kordeldekor, einer besetzt mit einem rund-facettierten Saphir von ca. 0,05 ct. und einem Brillant von ca. 0,02 ct., zwei besetzt mit farbigem Glas, L = 18 cm, brutto ca. 5,7 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,02 ct., ca. 6,5 g
zwischengefasst sechs Süßwasserzuchtperlen, ca. 5,9 g
L = 21 cm, ca. 15,3 g, unvollständig, Druckstellen
L = 18 cm, ca. 10,8 g, verzogen
Uhr und Ansatzband in 333 GG, ornamentiert, L = 17,5 cm, brutto ca. 23,4 g, Gebrauchsspuren
rosettenförmig besetzt mit sieben rund-facettierten Granaten, L = 90 cm, ca. 12,3 g
mit einer tropfenförmigen Zuchtperle, H = ca. 9,5 mm, ca. 4,6 g
L = 50 cm, ca. 2,4 g
585 GG, durchbrochenes Spiralmuster, zentral besetzt mit einem rund-facettierten Saphir von ca. 0,04 ct., L = 46 cm, ca. 3,7 g, Druckstellen
L = 44 cm, ca. 3,8 g, dazu Anhänger, 14 K GG, besetzt mit einem Falkenauge, ca. 2,4 g
durchbrochen ornamentiert, RW 50, ca. 2,6 g
durchbrochenes geometrisches Dekor, ca. 2,9 g
besetzt mit je einer Zuchtperle, D = ca. 7,0 mm, und je einem Brillant von zus. ca. 0,04 ct., ca. 2,3 g
besetzt mit drei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,03 ct., ca. 3,6 g
besetzt mit einem Rauchquarz, ca. 4,2 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem Türkis, ca. 4,7 g, verfärbt
besetzt mit einer dunkelgrauen Zuchtperle, ca. 6,7 g, berieben
besetzt mit vier Saphiren und vier kleinen Diamanten, ca. 3,2 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit zwei Zuchtperlen und vier Diamanten, ca. 3,4 g
geschwungene Form, besetzt mit drei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,01 ct., ca. 2,3 g, restauriert
besetzt mit einem hellblauen Dekorstein, ca. 4,7 g, berieben
besetzt mit Granaten und einer Zuchtperle, zus. ca. 5,8 g
innen mit Widmung, RW 54, ca. 2,5 g, Gebrauchsspuren
D = ca. 6,5 mm, Schließe in 585 WG, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 6,8 mm, L = 92 cm, berieben
endlos, L = 62 cm
besetzt mit drei blauen und sechs farblosen Dekorsteinen, RW 57, ca. 2,1 g
besetzt mit Rhodochrosit, RW 55, ca. 3,6 g
ca. 1,9 g, unvollständig
Reliefdekor ‚Taube‘, ca. 2,9 g
mit partiell schwarzem Emailledekor, Schließe bez. Tiffany & Co., ca. 8,3 g, Emaille unvollständig
Ausruf€ 480,–
L = 48 cm, ca. 3,9 g
besetzt mit einem Aquamarin im Tafelschliff von ca. 4,80 cts., RW 55, ca. 3,2 g
333 GG, besetzt mit facettierten Granaten und Saatperlchen, ca. 10,0 g, zwei leere Fassungen
floral durchbrochener Ringkopf, besetzt mit einem Türkis, RW 55, ca. 8,1 g, Türkis verfärbt, leere Fassungen
L = 40 cm, ca. 2,5 g, Collierkette, 585 WG, L = 40 cm, ca. 2,6 g, dazu Anhänger, 8 K GG, ‚Kamel‘, ca. 2,3 g
375 GG und WG, RW 51, ca. 7,7 g
floral ornamentiert, besetzt mit einem oval-facettierten Granat, umgeben von 14 Saatperlchen, RW 51, ca. 3,7 g, eine leere Fassung, restauriert
besetzt mit einem rund-facettierten Amethyst, umgeben von acht Zuchtperlen, D = ca. 3,5 mm, RW 53, ca. 5,8 g, zwei leere Fassungen
L = 47 cm, ca. 6,1 g
Meistermarke eL, ca. 3,5 g, verschiedene Größen
L = 46 cm, Schließe in Metall vergoldet, ca. 10,0 g, Druckstellen
Ausruf€ 320,–
besetzt mit einem rund-facettierten Amethyst, flankiert von zwei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,04 ct., RW 57, ca. 2,4 g, abgetragen
verschlungene Form, besetzt mit einem facettierten blauen Dekorstein, ca. 1,9 g, Druckstellen, Nadel verbogen
aus 122 Perlen, L = ca. 6,0 – 7,0 mm, spindelförmige ornamentierte Schließe in 585 GG, L = 90 cm
Uhr in 585 GG, ergänztes schwarzes Lederband mit Stiftschließe in Metall vergoldet, L = 19 cm, brutto ca. 11,3 g, Gebrauchsspuren
Uhr in 585 GG, ergänztes braunes Lederband mit Stiftschließe in Metall vergoldet, L = 20 cm, brutto ca. 16,7 g, Gebrauchsspuren
585 GG, Quartz, braunes Original-Lederband, rückseitig mit Widmung 1985, nicht gangbar
Genève, Hampton, Uhr und Original-Ansatzband in Stahl, Quartz, Sekunde bei ‚6‘, L = 16 cm, Gebrauchsspuren, nicht gangbar, dazu Ergänzungsglieder
1960er Jahre, L = 38 cm, ca. 19,1 g, Druckstellen
Uhr in 585 GG, Lunette mit floralem Reliefdekor, Elastoflexband, Gebrauchsspuren, nicht gangbar
Uhr in 585 GG, Lunette mit floralem Reliefdekor, Elastoflexband, Gebrauchsspuren
23 barocken, dunkelgrauen Perlen, L = 16,2 – 21,2 mm, Magnetschließe in Silber, L = 47,5 cm
Brillant von ca. 0,10 ct. und einem Lapislazuli, dazu Anhänger, 585 GG, mit einer Achatkugel, zus. ca. 4,8 g
30 Sodalith- und Lapislazulikugeln und 17 Dekorperlen, Magnetschließe in 925 Silber, vergoldet, L = 48 cm
und WG, ornamentiert, mit weißem und blauem Emailledekor, aushängbare Anhängeteile, ca. 3,7 g, restauriert, eine Montage leicht verbogen
Werkdeckel Metall, Rückdeckel mit ungraviertem Wappenschild und floralem Emailledekor, Emaille unvollständig, Druckstellen, nicht gangbar, dazu Uhrkette mit Schieber, Metall vergoldet, L = 140 cm, Gebrauchsspuren, im Original-Etui
Dolce Vita, Uhr und Original-Ansatzband in Stahl, Quartz, Sekunde bei ‚6‘, L = 16 cm, dazu Ergänzungsglieder, Gebrauchs- und Kratzspuren, nicht gangbar, im Original-Etui – Garantie-Karte Longines 05/1999 liegt vor –
Elisabeth II., Kookaburra, 2011, ca. 1.000 g
Elisabeth II., Kookaburra, 2008, je ca. 31,1 g
Elisabeth II., Kookaburra, 2011, je ca. 31,1 g
Elisabeth II., Känguruh, 2009, je ca. 31,1 g
K 035770, ca. 1.000 g
Ausruf€ 700,–
B 803110, ca. 1.000 g
Tempel des Himmels in Peking – zwei Pandas, 2009, je ca. 31,1 g
Olympiade Seoul, 1980: (Gold 925), 25.000 Won, ‚Zwei Kinder lassen Drachen steigen‘, ca. 16,81 g; (Silber 925), 10.000 Won und 2 x 5.000 Won; zus. ca. 66 g; Kupfer/Nickel, 1.000 und 2.000 Won, in Alu-Schatulle
1992, ca. 136 g
Sicherheitsnadel, 750 GG, besetzt mit elf Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,15 ct., ca. 1,6 g, verbogen
geschwungene Form, besetzt mit drei Brillanten von zus. ca. 0,15 ct. und einer Zuchtperle, D = ca. 5,3 mm, ca. 9,8 g, Gebrauchsspuren, Nadel verbogen
teils ornamentiert, besetzt mit zwei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,02 ct. und eine Zuchtperle, D = ca. 5,2 mm, ca. 5,9 g, Gebrauchsspuren
darunter Van de Velde, Olbrich (30 Teile)
darunter Peter Behrens, Heinrich Vogeler und Adolf Amberg (1874-1913) für Bruckmann, Wagner-Serie, netto zus. ca. 1.043 g, teils Gebrauchsspuren
Sodalith, Moosachat, Lapislazuli, Bergkristall mit Rutilnadeln, Zoisit (2), Schneeflockenjaspis, Malachit, Rosenquarz, Amethist und Rhodonit, L = 11 cm bis 20 cm, teils bestoßen
21 Weihnachtsteller, 1974-1994, D = 29 cm, zwölf Teller, ‚Aladin und die Wunderlampe‘, D = 16 cm, und acht Teller, ‚Sindbad der Seefahrer‘, D = 16 cm
besetzt mit Koralle, Amethyst und Granat bzw. ornamentiert, ca. 13,3 g, Gebrauchsspuren, teils verbogen
ca. 2,0 g, dazu Anhänger, 333 GG, mit Opaltriplette, ca. 1,6 g
besetzt mit Koralle bzw. einer Zuchtperle, ca. 2,7 g
besetzt mit Jaspis, Onyx bzw. Chrysopras, ca. 10,1 g, einer beschädigt
besetzt mit Dekorsteinen, ca. 3,0 g, sowie zwei Anhänger, 333 GG, besetzt mit einer Zuchtperle und kleinen Diamanten, ca. 2,6 g
darunter einer Niessing, ca. 10,9 g
RW ca. 60, ca. 7,9 g
besetzt mit Malachit, grünem Turmalin, Jade und farblosem Dekorstein, ca. 10,4 g, Gebrauchsspuren
ca. 0,9 g; drei Trauringe, 333 GG und Roségold, zus. ca. 5,3 g
RW ca. 53, ca. 1,9 g
Ausruf€ 70,–
ca. 2,3 g
besetzt mit kleinem Diamant bzw. Zuchtperle, zus. ca. 4,9 g
ca. 1,3 g, beschädigt
Ausruf€ 50,–
‚Schlüssel‘, aus Uhrschlüssel, brutto ca. 1,8 g, Druckstellen
Ausruf€ 30,–
Silber und 14 K Roségold, florales und Schleifendekor, besetzt mit 38 Diamantrosen, ca. 4,4 g
ca. 4,3 g, zwei leere Fassungen
vier Musterringe, 750 GG, WG und RG, zus. ca. 13,4 g; zwei Musterringe, 900 GG, RW 56, ca. 7,8 g, und zwei Musterringe, 585 GG bzw. 14 K WG, RW 55, ca. 5,4 g
Ausruf€ 1.600,–
besetzt mit sechs Brillanten von zus. ca. 0,12 ct., ca. 1,6 g
besetzt mit Aventurin, ca. 3,7 g
oder Platin, RW 53, ca. 5,2 g, und Trauring, 750 GG, WG und RG, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,02 ct., RW 51, ca. 6,5 g
ca. 7,2 g
und Trauring, 750 GG, RW 48, ca. 6,8 g
Ausruf€ 440,–
ca. 0,8 g; eEin einzelner Ohrstecker, 750 WG, besetzt mit einem rund-facettierten Aquamarin von ca. 0,40 ct., umgeben von zwölf Brillanten von zus. ca. 0,18 ct., Schraubgewinde, ca. 1,5 g; ein einzelner Ohrstecker, 14 K GG, besetzt mit Onyx und sieben Diamanten im 8/8-Schliff, ca. 1,9 g, eine leere Fassung
mit Onyx-Cabochons, ca. 7,5 g, Montierung verbogen
Ausruf€ 40,–
besetzt mit je einer boutonförmigen Zuchtperle, D = ca. 9,5 mm, ca. 2,6 g
besetzt mit einem Citrin im Tafelschliff und vier Markasiten, RW 53, ca. 2,1 g
besetzt mit einem rund-facettierten roten Dekorstein, RW 51, ca. 1,8 g, restauriert, abgetragen
besetzt mit je einem oval-facettierten Aquamarin, ca. 2,3 g; Paar Ohrhänger, 333 GG, besetzt mit je einem oval-facettierten Amethyst, ca. 1,9 g, je Gebrauchsspuren
L = 16 cm, ca. 1,4 g
besetzt mit vier Diamanten im Prinzessschliff von zus. ca. 0,30 ct. und einem Saphir, zus. ca. 4,4 g, dazu zwei Anhänger, 8 K GG, besetzt mit Granat bzw. Dekorsteinen, ca. 1,0 g
und GG, ca. 9,8 g; Trauring, 560 Roségold, ca. 2,1 g; drei Trauringe, 333 und 8 K GG, ca. 5,7 g
und WG, Anker, Anstöße besetzt mit sechs Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,06 ct., L = 16,5 cm, brutto ca. 20,8 g, beschädigt, verzogen
teils grau und roséfarben gefärbt, Schließen in 585 GG und WG, besetzt mit zus. sechs Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,06 ct., L = 37 – 48 cm, Schließen teils mit Druckstellen
D = ca. 7,5 – 8,0 mm, endlos, L = 84 cm
Ausruf€ 20,–
aus 78, 59 und 69 Perlen, D = ca. 5,5 – 6,5 mm, Schließen in Silber (1) bzw. Metall, teils vergoldet, L = 47, 43 und 41 cm
Ausruf€ 10,–
schwarzer Chinalack, deutliche Gebrauchsspuren
besetzt mit je einem polierten Rhodochrosit-Stück, ca. 5,1 g, ein Rhodochrosit liegt lose bei
blütenförmig, besetzt mit je drei ovalen Opalen und je einem roten Dekorstein, ca. 1,6 g, Gebrauchsspuren, Opale teils gesprungen; Paar Ohrstecker, 750 GG, blütenförmig, mit farbigem Emailledekor, besetzt mit je einem rund-facettierten farblosen Dekorstein, ca. 2,2 g; Anhänger, Montage in 750 GG, mit einem facettierten farblosen Dekorstein, brutto ca. 5,9 g
mit Emailledekor, ca. 1,8 g; Paar Ohrgehänge, 14 K GG, Kugeldekor, ca. 1,5 g, Gebrauchsspuren
‚Herzen‘, ca. 0,9 g, dazu Paar Ohrstecker, 750 GG, ‚Marienkäfer‘, Emailledekor, ca. 1,0 g
besetzt mit einem rund-facettierten Saphir, dazu ein einzelner Ohrhänger, 585 GG, besetzt mit einem oval-facettierten Rauchquarz, ca. 4,6 g; zwei Trauringe, 333 GG, ca. 3,4 g
und WG, besetzt mit Amethyst und kleinen Diamanten, zus. ca. 4,7 g, dazu Karneolanhänger
14 K GG, ca. 2,0 g; spindelförmige Schließe, 14 K GG, ca. 1,7 g; kugelförmige Schließe, 14 K GG, ca. 1,6 g; Kugelschließe, 585 GG, ornamentiert, ca. 4,7 g; Schließe, 585 WG, durchbrochen ornamentiert, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 5,5 cm, ca. 1,9 g; spindelförmige Schließe, 585 GG, ornamentiert, ca. 0,6 g; Karabinerschließe, 750 GG, ca. 0,7 g; zwei Teile von Schließen, 14 K GG, ca. 0,2 g, dazu zwei Schließen, 750 GG, ca. 4,7 g; zwei Teile von Schließen, 14 K GG und WG, besetzt mit je acht Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,16 ct., ca. 1,8 g
im Mittelteil ornamentiert, besetzt mit drei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,03 ct., ca. 4,0 g, gerissen, dazu zwei Broschen, Silber, besetzt mit Bernstein bzw. blauem Dekorstein, ca. 18,2 g
ornamentiert, L = 12 cm, und Bierzipfel, Montierungen in 800 Silber, mit Widmung an Kurt Seifarth (19)29, L = 11 cm
zwischengefasste Herzen bzw. Kugeln, L = je 18 cm; Ring, 8 K GG, besetzt mit zwei rund-facettierten roten Dekorsteinen, RW 51, zus. ca. 3,0 g, dazu Teil eine Schmuckstücks, 14 K GG, besetzt mit vier Türkis-Cabochons, ca. 0,9 g, unvollständig, beschädigt, dazu Anhänger, 18 K GG, Monogramm kh, besetzt mit einem Diamant im 8/8-Schliff von ca. 0,01 ct., ca. 0,5 g
Ausruf€ 150,–
18 K GG, ca. 6,4 g; eine Verlängerungen für Zuchtperlcolliers, aus fünf Perlen, D = ca. 10,5 mm; zwei Knöpfe, Kunststoff
mit einem facettierten Citrin als Anhänger, dazu Lagenstein
Brosche, 585 Roségold, und ein einzelner Ohrstecker mit Grandel, 14 K GG, unvollständig, brutto zus. ca. 4,2 g; zwei Ringe und Paar Ohrhänger, 333 RG, zus. ca. 3,4 g, beschädigt, teils leere Fassungen
Gedenkmünze, BRD, 5 DM; Silbermünze, Deutsches Reich, 5 RM, Paul von Hindenburg, 1935, sowie Kurs- und Kleinmüzen sowie Medaillen aller Welt (65)
3 Silbergedenkmünzen, BRD, à 10 DM, Olympiade 1972; 8 Silbergedenkmünzen, BRD, à 5 DM: Albrecht Dürer, 1971; Deutsches Denkmalschutzjahr, 1975; Friedrich Ebert, 1975; Heinrich von Kleist, 1977; Friedrich Gauss, 1977; Balthasar Neumann, 1978, und 2 x Johann Wolfgang von Goethe, 1982; Silbergedenkmünze, Österreich, 50 Schilling, 150. Todestag von Franz Schubert, 1978; Silbermünze, Ungarn, 5 Forint, Kossuth 1802-1894; zwei Kursmünzen, England, eine stark berieben; Bronzemedaille, Patek Philippe, ‚A tous nos amis à l’occasion du 150e anniversaire de notre maison‘
Wilhelm II., Deutscher Kaiser König von Preussen, 1906, 1907
2 Mark, 200 Jahre Königreich Preussen, 1901; 3 Mark, Wilhelm II., Deutscher Kaiser König von Preussen, 1912
und Münzarmband mit acht Kleinmünzen, meist Deutsches Reich, sowie alle Welt
100. Jahrestag der Befreiungskriege, 1913, in Münzfassung mit Broschierung; Silbermünze, Deutsches Reich, 1 Mark; Maria-Theresien-Taler, 1780, Nachprägung; Silbermünze, Mexiko, 25 Pesos, 1968 g
à 5 Reichsmark: Paul von Hindenburg (o.K.), 1935 (3),1936 (1), Garnisonskirche, 1935
5 Mark, Wilhelm II., König von Württemberg, 1907
19 Silbermünzen, à 5 DM; Münze, 5 DM; 1 x 1 DM; 1 x 0,50 DM; Kursmünzen, Schweiz: 1 x 5 Franken; 1 x 2 Franken; 1 x 1 Franken und zwei Kleinmünzen; 1 Silbermünze, Deutsches Reich, Garnisonskirche, 1935, 5 Reichsmark; 18 Kleinmünzen (Reisegeld), alle Welt, zwei antike Münzen, Nachprägungen /15 und 16
zur Huldigung, 1840, Randfehler; Silbermedaille, Rudolf Schock; Münze, Schweiz, 1 Franken, mit angelöteter Öse; sieben weitere Medaillen und Münzen
in Münzfassung, als Anhänger; 2 Münzen, BRD: 10 Mark, 1989, 5 Mark, 1973; Silbermedaille, Schloßbergmuseum Chemnitz, 2006, dazu 40 Kurs- und Kleinmünzen, alle Welt