abgelesener Kilometerstand: 98.358 km, Diesel, EURO 5, 105 KW, Kombilimousine, braun, mit Sommerreifen, dazu ein Satz Winterreifen, mit zwei Schlüsseln, HU 10/2020, Zulassungsbescheinigung Teil I und II, Fahrzeugident: WAUZZZ8K5CA010574, reparierter Unfallschaden, Schaden vorne links, fahrbereit (F A507-1)
Ausruf€ 9.000,–
Rostock 1887 – 1967 Berlin, ‚Unter den Linden‘, Öl/Lwd., 61 x 80 cm (Fi)
Zuschlag erfolgt
Ausruf€ 300,–
‚Dame mit Fächer‘ und ‚Dame mit Schmetterling‘, je Öl/Lwd., 62 x 48 cm, doubliert, restauriert (Fi)
Ausruf€ 200,–
l.u.sig., dat. 1885, Graz 1820 – 1895 Wien, ‚Die heilige Cäcilia‘, Aquarell, 43,5 x 27,5 cm, fleckig (Fi)
‚Hl. Magdalena‘, Öl/Lwd., 50 x 41 cm, restauriert, Druckstelle (Fi)
Alkmaar 1596 – 1673 Amsterdam, ‚Novam Hanc Territorii Francofurtensis‘, Kupferstichkarte, teilcol., 46,5 x 56 cm, gebräunt, fleckig (Fi)
Ausruf€ 80,–
(1632-1712), ‚Les Archevesches et Eslectorats de Mayence‘, Kupferstichkarte, 51 x 67 cm, gebräunt, fleckig
(Fi)
‚Del Palatinato et elettorato del Reno…‘, rechter Teil einer Kupferstichkarte, teilcol., 62 x 46 cm, gebräunt, fleckig
Oberkammlach 1664 – 1724 Nürnberg, ‚Circulus Rhenanus‘, Kupferstichkarte, teilcol., 50 x 58 cm, gebräunt (Fi)
Wien 1928 – 2009 daselbst, ‚Die Drei‘, verso betitelt, Kohlestift, 36 x 59 cm bzw. 56 x 76 cm (Blatt), Ränder teils eingerissen, Knickstellen (F4076-91)
Ausruf€ 1.000,–
Alkmaar 1571 – 1638 Amsterdam, ‚America‘, Kupferstichkarte, teilcol., 41 x 54,5 cm (PP-A.), gebräunt, Mittelfalte (Fi)
Pyritz 1865 – 1944 Wiesbaden, ‚Lilienstrauß vor Landschaft‘, Öl/Hartfaser, 60 x 50 cm (Fi)
München 1899 – 1971 Greifenberg, ‚Bäuerin in der Kirche‘, Öl/Ktn., 56 x 40 cm (Fi)
‚Fischerboote im Mondschein‘, Öl/Lwd., 32 x 64 cm, verschmutzt (Fi)
Gabrowo 1935 – 2020 New York, ‚Surrounded Islands – Project for Biscane Bay, Greater Miami, Florida‘, 1983, Farboffset, Collage, 98/100, 59,5 x 53 cm, Ränder gebräunt (Fi)
Ausruf€ 1.200,–
Gabrowo 1935 – 2020 New York bzw. Casablanca 1935 – 2009 New York, ‚Wrapped Reichstag‘, Farboffset, 50 x 70 cm (Fi)
Ausruf€ 100,–
Gabrowo 1935 – 2020 New York bzw. Casablanca 1935 – 2009 New York, ‚Wrapped Reichstag‘, Farboffset, 60 x 80 cm (Fi)
Maisons-Laffitte 1889 – 1963 Milly-la-Forêt, ‚Lions Club‘, Farblithographie, E.A., VIII/XXV, 58 x 39 cm, Wasserzeichen Mourlot, Lichtschaden, gebräunt (Fi)
Ausruf€ 400,–
Bad Laasphe 1928 – 2014 Berlin, ‚Blue Monk‘, Farbserigraphie, 127/200, 71,3 x 54 cm, fleckig (Fi)
‚Abendstimmung an winterlichem Waldrand‘, Öl/Lwd., 34 x 44 cm, Farbfehlstellen, fleckig
Kristianstad 1979 – tätig in Frankfurt/M., ‚Stay with me dear abductee‘, 2012, Öl/Lwd., 140 x 160 cm, o.R. (F4076-136)
Ausruf€ 5.000,–
Kamenetz-Podolsk 1892 – 1983 Starnberg, ‚Kosakenreiter‘, Öl/Lwd., 50 x 40 cm (Fi)
Ausruf€ 120,–
(1869-1937), ‚Aufbruch zur Weide‘, Öl/Holz, 29 x 41 cm (Fi)
Ausruf€ 160,–
‚Gehöft am Feldweg‘, Öl/Holz, 28 x 38 cm (Fi)
Basel 1873 – 1948 Kronberg, ‚Blumenstrauß‘, Pastell, 35 x 30 cm (Fi)
‚Mädchen beim Tauben- bzw. Hühnerfüttern‘, je Öl/Lwd., je 32 x 25 cm (Fi)
Warneton 1799 – 1881 Schaerbeek, ‚Schafe auf der Weide‘, Tuschfeder, 26 x 36 cm, Lichtschaden, fleckig (Fi)
Stecken 1905 – 1985 Garmisch-Partenkirchen, ‚Vier Kaninchen im Stall‘, Öl/Hartfaser, 30 x 40 cm (Fi)
‚Die Gegenden des Rheins von Speyer biss Mayntz…‘, Kupferstichkarte, teilcol., 35 x 95 cm, gebräunt, fleckig
Figueras 1904 – 1989 daselbst, ‚Puntaire de Vermeer‘, Kaltnadelradierung, 14/50, 25,5 x 18,5 cm (Blatt) bzw. 34,5 x 50 cm, gebräunt, Knickstellen, mit Widmung -ML 65b- (Fi)
‚Mittelgebirgsidylle‘, Öl/Lwd., 38 x 30 cm, doubliert, restauriert (Fi)
‚Interieur‘, Öl/Lwd., 63 x 50 cm
‚Fröhliche Südländerin‘, Öl/Lwd., 39,5 x 30 cm, doubliert (Fi)
‚Gehöftinneres mit Korndrescher‘, Öl/Lwd., 41 x 32,5 cm, Loch (Fi)
l.u.Ritzsig., Halle 1926 – 2012 Lahnstein, ‚Voralpenlandschaft mit Heuwagen‘, Öl/Holz, 26 x 50 cm (Fi)
r.u.sig., dat. 1958, Kreuth 1886 – 1960 Salzburg, ‚Portrait einer Dame im Profil‘, Aquarell und Kohlestift, 28 x 19 cm, gebräunt, fleckig (Fi)
verso auf Etikett sig., dat. Aug. 1972, Köln 1934 – 2019 Niederkassel, ‚GH-KX-71‘, Glas-Spiegel-Verformung, 42/120, 40 x 40 cm, Beschichtungsfehler, Kratzspuren (Fi)
Ausruf€ 600,–
20.Jh., ‚Eisvergnügen‘, Öl/Holz, 33 x 41 cm (Fi)
‚Weitläufige Landschaft‘, Öl/Lwd., 32 x 40,5 cm, doubliert (Fi)
r.u.sig., ortsbez. Garmisch, Stecken 1905 – 1985 Garmisch-Partenkirchen, ‚Kälbchen im Stall‘, Öl/Hartfaser, 40,5 x 55 cm (Fi)
‚Eisvergnügen‘, Öl/Lwd., aufgezogen, 30 x 40 cm (Fi)
Frankfurt/M. 1876 – 1947 Würzburg, ‚Kinderportrait‘, Pastell, D = 46 cm, stockfleckig
Mainz 1940 – tätig in München, ‚o.T.‘, Aquarell, 38 x 28 cm, eingerissen (F507-11)
geb. Hersfeld 1939, ‚Norddeutsches Dorf im Winter‘, Öl/Lwd., 40,5 x 50 cm (Fi)
‚Vorfrühling am Dorfrand‘, Öl/Lwd., 72 x 99 cm, Druckstellen (Fi)
Ausruf€ 150,–
Rahmen bez. A. Stix., ‚Regensburg in einer Gewitternacht‘, verso bet., Öl/Lwd., 41 x 103 cm (Fi)
r.u. und verso sig., dat. (19)99, Kansas 1953 – tätig bei Heidelberg, ‚Electro Dog‘, Öl/Lwd., 80 x 100 cm (Fi)
r.u. und verso sig., dat. (19)96, Kansas 1953 – tätig bei Heidelberg, ‚Drei Buntstifte Schwarz‘, Öl/Lwd., 100 x 100 cm (Fi)
r.u. und verso sig., dat. (19)97, Kansas 1953 – tätig bei Heidelberg, ‚Im Restaurant‘, Öl/Lwd., 100 x 80 cm, o.R. (Fi)
r.u. und verso sig., dat. (19)95, Kansas 1953 – tätig bei Heidelberg, ‚Wein und Käse‘, Öl/Lwd., 100 x 80 cm (Fi)
Neustadt 1888 – 1938 daselbst, ‚Sommerstrauß im Steinzeugkrug‘, Öl/Lwd., 58 x 50 cm (Fi)
‚Birken am verschneiten Fluss‘, Öl/Lwd., 80 x 55 cm, fleckig
Smilde 1945 – 2005 Amsterdam, ‚Untitled‘, Acryl/Lwd., 60 x 140 cm, o.R. (Fi)
Bensheim 1897 – 1988 Bad König, ‚Kornernte‘, Öl/Ktn., 38 x 48 cm, Farbfehlstellen (F A1003-485)
Wolfratshausen 1810 – 1891 München, ‚Der Kristallsee im Allgäu‘, verso auf Etikett betitelt, Öl/Lwd., 52 x 62,5 cm, Druckstellen, Kratzspuren (Fi)
München 1899 – 1971 Greifenberg, ‚Rosen und Schleierkraut‘, Öl/Lwd., 50 x 44 cm (Fi)
Ausruf€ 180,–
nach niederländischem Meister des 17.Jh., ‚Blumenbouquet mit Tulpen und Schnecken‘, Öl/Lwd., 75 x 60 cm, doubliert (Fi)
Krefeld 1937 – tätig daselbst, ‚Sommerlicher Gebirgssee‘, Öl/Lwd., 60 x 80 cm (Fi)
Kamenetz-Podolsk 1892 – 1983 Starnberg, ‚Troikas von Wölfen bedroht‘, Öl/Lwd., 51 x 100 cm (Fi)
geb. Hamburg 1921, ‚Dreimaster im Mondschein‘, Öl/Lwd., 81 x 71 cm, Druckstelle (Fi)
Hamburg 1865 – 1940 München, ‚Feierabend‘, verso auf Etikett bet., sowie Etikett der Münchener Künstler-Genossenschaft, Öl/Holz, 90 x 64 cm, Farbfehlstellen (Fi)
Ausruf€ 240,–
‚Das Göttermahl bei der Hochzeit der Thetis und des Peleus‘, Pastell, aufgezogen, 55 x 91 cm, fleckig (Fi)
nach Federico Barocci, ‚Noli me tangere‘, Öl/Lwd., 94 x 65 cm, doubliert, restauriert, beschädigt (Fi)
(1873-1937), ‚Harmonie‘, Öl/Holz, 13 x 10 cm (Fi)
‚Isaak segnet Jakob‘, nach Gioacchino Assereto, und ‚Sarah führt Hagar zu Abraham‘, je Öl/Lwd., je 30 x 40 cm, eines doubliert, je restauriert (Fi)
Figueras 1904 – 1989 daselbst, ‚Daphne I‘, Farblithographie, G61/125, 60 x 45,5 cm -ML 1582- (Fi)
Figueras 1904 – 1989 daselbst, ‚Daphne‘, Farblithographie, XXXVI/CXXV, 74 x 43,5 cm (Fi)
Figueras 1904 – 1989 daselbst, ‚Flowers for Gala‘, Farblithographie, G110/125, 57 x 45,5 cm -ML 1571- (Fi)
Figueras 1904 – 1989 daselbst, ‚Anthony i Cleopatra‘, Farblithographie, G52/125, 56 x 44,5 cm -ML 1568- (Fi)
(1824-1886), verso NL-Stempel Peter Burnitz, ‚Schilf am Wiesenrand‘, Öl/Malktn., 20 x 32 cm (Fi)
‚Kavallerie in Winterlandschaft‘, Öl/Holz, 31,5 x 40 cm, restauriert, o.R. (Fi)
(1894-1983), ‚Auf dem Heimweg‘, Öl/Ktn., 19 x 24 cm (Fi)
München 1808 – 1885 daselbst, ‚Soldat‘, ‚Der Antrag‘ und ‚Orientalen‘, drei Bleistiftstudien, 21 x 8 cm, 14 x 18 cm und 20 x 32 cm (je PP-A.), gebräunt, beschädigt (Fi 3 x)
‚Schlosskapelle vor dem Tal‘, Gouache, 18,5 x 27,5 cm (Fi)
Werchter 1865 – 1948 daselbst, ‚Schäferin mit Herde‘, Öl/Holz, 16,5 x 23 cm (Fi)
‚Schafe mit Lämmern‘, Öl/Holz, 14,5 x 18 cm (Fi)
‚Portrait Artur Schopenhauer‘, nach einem Gemälde von Jules Lunteschütz, Bleistiftzeichnung, 23 x 18 cm, gebräunt (Fi)
‚Portrait einer Dame mit weißer Haube‘, Öl/Zinkblech, 19 x 16 cm, restauriert, Farbfehlstellen – verso bez. Heinrich Christoph Kolbe –
‚Heimkehrende Fischerboote‘, Öl/Holz, 23 x 33 cm, restauriert
‚Stillleben mit Trauben, Apfel und Walnuss‘, Öl/Lwd., aufgezogen, 18 x 24 cm, wellig – verso auf Etikett bez. Otto Scholderer – (Fi)
l.u.mon. CA, dat. 1869, ‚Kleiner Wiesenstrauß‘, Öl/Ktn., 26 x 21 cm, fleckig – verso Widmung an Marie Laurent, Paris im April 1869 –
‚Jäger mit erlegtem Wild‘, Öl/Holz, 40 x 33 cm, restauriert, Riss, Farbfehlstelle
‚Blick ins Tal mit Flusslauf‘, Öl/Lwd., 26 x 22 cm, Druckstelle
Dresden 1942 – tätig in Frankfurt/M., ‚Sommerstrauß mit Glockenblumen und Wicken‘, Öl/Holz, 30 x 24 cm
Römershausen 1854 – 1938 Frankfurt/M., ‚Blick in die Ebene‘, Schützenscheibe, D = 30 cm, fleckig
‚Üppiger Strauß mit Tulpen und Nelken‘, Öl/Holz, 40 x 30 cm
‚Stillleben mit Maiglöckchen und Rosen‘, Öl/Lwd., 46 x 27 cm, doubliert, restauriert, Druckstelle
‚Gehöft am Bach‘, Öl/Sperrholz, 30 x 41 cm, Risse
‚Hirten mit Vieh an einer Furt‘, Öl/Lwd., 40 x 35 cm, restauriert, verso auf Etikett bez. Swanefeld (Fi)
l.u.undeutl.sig., um 1900, ‚Mittelalterliche Bauwerke am Fluss im Mondschein‘, Öl/Lwd., 43 x 31 cm, restauriert, Farbfehlstelle
Ausruf€ 50,–
‚Palatinatus Rheni‘, Kupferstichkarte, aus ‚Speculum Orbis Terrarum‘, Antwerpen 1593, teilcol., 34 x 42,5 cm, gebräunt, fleckig
Ausruf€ 30,–
l.u.sig., ortsbez. Berlin, ‚Bauerngarten mit Blick in die Landschaft‘, Öl/Lwd., aufgezogen, 44 x 37 cm
Kaufbeuren 1887 – 1927 Zankenhausen, ‚Bauernportrait‘, Öl/Holz, 21 x 16 cm (Fi)
‚Blumenstillleben‘, Öl/Holz, 30 x 24 cm (Fi)
‚Saarburg bei Trier‘, Aquarell, 26,5 x 39,5 cm (Fi)
r.u.ortsbez. und dat. Paddington 1840, ‚Bachbiegung‘, Aquarell, 17 x 23 cm, gebräunt – verso Auf Etikett: William Rider (1818-1849) – (Fi)
19.Jh., ‚Landschaften‘, fünf Aquarelle in einem Rahmen, 5 x 8 cm bis 7 x 10 cm (PP-A.), Lichtschaden, fleckig (Fi)
München 1898 – 1957 Cochem, ‚Orientalische Straßenansicht‘, Öl/Lwd., 35,5 x 50,5 cm (F A1003 Nr. 571)
‚Blumenstillleben mit Schmetterlingen‘, Öl/Lwd., 70 x 60 cm (Fi)
Frankfurt/M. 1888 – 1944 daselbst, ‚Modautal im Odenwald‘, verso bet., Öl/Lwd., 72 x 54 cm (Fi)
Pyritz 1865 – 1944 Wiesbaden, ‚Aktskulptur und Zimmerpflanze‘, Öl/Lwd., 78 x 61 cm (Fi)
Wien 1942 – tätig daselbst, ‚o.T.‘, Öl/Sperrholz, 33 x 45 cm (F A507-14)
l.u.handsig., dat. (19)84 bzw. (19)85, Köln 1982 – tätig in Troisdorf, ‚Stillleben mit Insekten‘, ‚Stillleben mit Zitronenpresse‘ und ‚Wolfsmilch‘, betitelt, drei Inkjet-Prints, 37 x 27 cm, 30 x 27 cm und 32 x 40 cm (F A507-59,3x)
r.u.sig., ortsbez. Garmisch, Stecken 1905 – 1985 Garmisch-Partenkirchen, ‚Sommer in den Alpen‘, Öl/Lwd., 70 x 100 cm (F A507-74a)
Köln 1954 – tätig in Troisdorf, ‚Uniform I‘ und ‚Uniform II‘, je betitelt, zwei Inkjet-Prints, je 8/20, 32 x 26 cm (F 507-60,2x)
Troutbeck Bridge 1951 – 2017 London, ‚Electric Cinema‘, Entwurf mon. und dat. (19)90, Tuschfeder und Deckweiß auf Papier von 1927, 49 x 39 cm (PP-A.) (F A507,21)
‚Ansicht in Venedig‘, Fotographie, 110 x 160 cm, o.R. (F A507,83)
r.o.sig., dat. 30.07.(19)91, verso sig. und dat. (19)91, Marseille 1943 – tätig in Lourmarin, ‚Valencia II‘, verso betitelt, Öl/Lwd., 130 x 97 cm (F A507,79)
‚Rosenbouquet‘, Öl/Lwd., 90 x 120 cm (F A507,81)
Frankfurt/M. 1828 – 1904 Soest, ‚Blick auf Frankfurt von der Abendseite‘, Lithographie, aquarelliert, Kohlestift, 46,5 x 64 cm (PP-A.), Lichtschaden (F A1004-414)
‚Tanz im Mondschein‘, 116 x 88 cm, Kratzspuren, montiert (F A1004-194)
Hamburg 1808 – 1889 daselbst, ‚Die Ankunft‘, Aquarell und Tuschfeder, 18 x 27 cm (PP-A.), Lichtschaden (F A1004-464)
Hamburg 1808 – 1889 daselbst, ‚Brennholztransport im Winter‘, Aquarell und Tuschfeder, 17,5 x 26,5 cm (PP-A.), Lichtschaden (F A1004-465)
Malaga 1945 – 2011 daselbst, ‚Figris‘, bet., Farbaquatintaradierung mit Prägedruck, 91/999, 14 x 19 cm 157550 (Fi)
Ausruf€ 60,–
Malaga 1945 – 2011 daselbst, ‚Meiosis‘, bet., Farbaquatintaradierung mit Prägedruck, HC II/X, 17 x 24 cm 157552 /aus 56 (Fi)
dat. (19)97, Malaga 1945 – 2011 daselbst, ‚Azteca‘, bet., Farbaquatintaradierung mit Prägedruck, 70/99, 17 x 27 cm 157553 /aus 56 (Fi)
geb. Marschen 1920, ‚Blütenpflanze‘, Plakatdruck, o.A., 59 x 38 cm 91756 (Fi)
Ausruf€ 40,–
Jagodina 1958 – tätig in der Pfalz, ‚o.T.‘, Acryl/Ktn., 76 x 56 cm, Farbfehlstellen 156728 (Fi)
New Jersey 1960 – tätig in Florida, ‚o.T.‘, Mischtechnik mit Collage/Papier, 78 x 60 cm, im Rahmen lose 116348 (Fi)
Ausruf€ 140,–
Oberhausen 1952 – tätig in Düsseldorf, ‚Große Freude der Dax steigt‘, bet., Farbholzschnitt, je 77/100, 50,5 x 39 cm 159563 (Fi)
Schramberg/Schwarzwald 1936 – tätig in Berlin, ‚Klang der Kräfte‘, bet., Farbaquatintaradierung, 29/75, 32,5 x 37 cm, Rahmen ohne Glas, PP fleckig 116328 (Fi)
Essen 1947 – tätig in Düsseldorf, ‚Börsentanz‘ bet., Farbholzschnitt, 77/100, 50,5 x 39 cm 159562 / aus 25 (Fi)
geb. Marschen 1920, ‚Blütenpflanze‘. Plakatdruck, o.A., 59 x 38 cm 91758 /aus 65 (Fi)
Bexbach 1950 – tätig in Grimaucourt, Lorraine und Saarbrücken, ‚Straße in San Petro‘, Farbaquatintaradierung, 6/50, 54 x 39 cm 31761 (Fi)
geb. Marschen 1920, ‚Blütenpflanze‘, Plakatdruck, o.A., 59 x 38 cm 91757 */aus 65* (Fi)
‚Over the hill‘, bet., Farblithographie, o.A., 40,5 x 60,5 cm 96590 (Fi)
‚Blumenstillleben‘, Öl/Lwd., 81 x 70 cm (Fi)
H = 26 cm; zwei Kristallkaraffen, je mit versilberter Montierung, H = 30 und 31 cm, Gebrauchsspuren (FI)
um 1910, H = 36 cm, Druckstelle (FI)
mit Goldblatteinschmelzungen, D = 30 cm (FI)
geb. 1966, tätig in Chitungwiza/Simbabwe, ‚Vogelküken‘, Serpentin, H = 16 cm; Percy Mukeda, sig., ‚Ruhender Storch‘, Serpentin, H = 20 cm; unbekannter Künstler, ‚Elefant‘, Serpentin, H = 12 cm (F A507-181)
geb. Winterthur 1946, ‚Denknuss‘, betitelt, Buch und verschiedene Materialien, 14 x 20,5 x 15 cm, Fehlstellen, Knickstellen (F A4076-177)
‚Honfleur‘ bzw. Masken, D = 11 cm und 15 cm, eine minim bestoßen
(FI)
Glas, teils farbig, H = 19 cm bis 26 cm, Emaillefarbe teils unvollständig (Fi)
vergoldetes Relief, verschiedene Fondfarben und -dekore (33), zwei Tassen restauriert (F A1004-125)
Ausruf€ 3.000,–
Blumendekor auf teils kobaltblauem Fond, H = 30 cm, Sockel bestoßen (F A507-162)
Zwiebelmuster, Golddekor, H = 23,5 cm, berieben (FI)
um 1900 bzw. 1910, ‚Winzerknabe‘, H = 17 cm, und ‚Winzermädchen‘, H = 17,5 cm, je bestoßen (FI)
Pfeifferzeit, Blumenbouquets, H = 39 cm (FI)
Pfeifferzeit, Rote Rose, Reliefrand, D = 19 cm (Fi)
mit Randdurchbruch, D = 23 cm, und tiefer Teller, Marcolini, ‚Früchte‘, D = 23,5 cm, je restauriert (Fi)
für sechs Personen, sowie ein Menueteller (22) (Fi)
je sechs Kaffee- und Teetassen mit Untertassen, sechs Kuchenteller, Kaffeekanne, Zuckerdose, Sahnegießer, Tablett, L = 26 cm, Rosenknauf minim bestoßen, dazu Mokkatasse mit Untertasse, Apponyi Grün (Fi)
Wien 1904 – 1992 daselbst, ‚Beauty‘ (7195), Entwurf 1935, Malermarke GL, H = 38 cm, restauriert (FI)
‚Harlekin‘, H = 26 cm, Standring minim bestoßen (FI)
‚Fischer‘, Nr. 2370, H = 21,5 cm (Fi)
‚Elefant‘, L = 13 cm, und ‚Taube‘, H = 4,5 cm, je Royal Copenhagen, sowie drei verschiedene ‚Lämmer‘, L = 10 cm bis 11,5 cm, und ‚Küken‘, H = 7 cm, je Bing & Groendahl (FI)
Reliefdekor, weiß, für acht Personen, inkl. zwei Sahnegießer (28) (F A507-164)
Kaffee-,Tee- und Mokkaserviceteile (52) (Fi)
Form Dresden, Blumenbouquet, ohne Goldrand, für mind. acht Personen (35) (F A507-169)
Martin Freyer, Plisseevase, schwarz, H = 24 cm; Björn Wiinblad, Reliefdekor, schwarz, H = 10 cm; sowie zwei weitere Vasen, Johan van Loon, H = 8,5 cm und 10,5 cm (FI)
Rosemonde Nairac, Gisela Müller-Behrendt, Wolf Bauer, Nina Campbell, florale Dekore, H = 12 cm bis 30,5 cm
drei Menueteller; sechs Suppentassen mit fünf Untertassen; sechs Kuchenteller; sieben Kaffeetassen mit vier Untertassen; vier Mokkatassen mit fünf Untertassen; fünf und drei Dessertschalen, fünf tiefe Teller, je ein Eierbecher, Butterteller, Schale und Kuchenplatte (57) (FI)
Reliefblüten, Blumenbouquet, D = 27,5 cm (FI)
Randdurchbruch mit vergoldeten Weinranken, Rote Rose, L = 32 cm (FI)
Goldrelief, Reserven mit Blumenbouquets, H = 35 cm, Fuß bestoßen (FI)
Streublumen, dazu in ähnlichem Dekor ergänzt ein Sahnegießer (FI)
Vase, Indisch Purpur, H = 18 cm; Blattschale, Zwiebelmuster, L = 19 cm
Apponyi Grün, H = 14,5 cm, und Cachepot, Potschappel, Dresden, Blumen- und Golddekor, H = 11 cm (FI)
‚Blumengeflecht‘, H = 36 cm
‚Kastagnettentänzerin‘, H = 21 cm, Gold berieben; Tafelaufsatz, durchbrochen, getragen von vier Putten, plastisches Blütendekor, H = 17 cm
Royal Copenhagen, darunter: Victoria Spatii, florales Dekor bzw. Enten im Flug, H = 13,5 cm bis 17 cm
Marianne Johanson bzw. Ellen Malmer, H = 8,5 cm und 20,5 cm; zwei und zwei Porzellanteller, Royal Copenhagen, D = 18 cm und 25 cm, sowie drei, drei und ein Schälchen, D = 11 cm
Fayence, wie: Tablett, D = 33 cm, sowie fünf verschiedene Schalen und Gefäße, dazu Schälchen und Fliese, eines Nils Thorsson
Porzellanschale mit Watteaumalerei, vergoldete Metallmontierung, H = 19 cm, D = 32 cm; dazu Paar Tafelleuchter, um 1910, Porzellan und Bronzemontierung, H = 23 cm, instabil, je Gebrauchsspuren (FI)
blau-goldenes Dekor, H = 40 cm, Brandfehler (Fi)
für zwölf Personen, wie: Tassen mit Untertassen, Tee- und Kaffeekanne, Milch- und Sahnegießer, zwei Zuckerdosen, Rechaud, Blattschale, zwei Platten, herzförmige Bonboniere und Deckelvase (48) (FI)
Atmos, Marina, Modell 526-5, Messing, Plexiglas, 23 x 18 x 13,5 cm, Gebrauchsspuren, dazu Schutzgehäuse und Karton (FI)
H = 15 cm (Fi)
‚Allegorie der Musik‘, Bronze, vergoldet, 51 x 32,5 x 13 cm, berieben (FI)
Zifferblatt Erwin Sattler, mit Spielwerk, auf acht Federn, Holz, vergoldet, H = 56 cm, dazu Wandkonsole, vergoldet, H = 23 cm, berieben (F A1004-211)
Werk sig. John Walker, London, Gehäuse in Mahagoniholz, mit Bandintarsien und Messingappliken, H = 29 cm, unvollständig, Ergänzungen, Risse (F507-213)
Gradara 1935 – tätig in Hamburg, ‚Divinia‘, Bronze, 407/1.000, Venturi Arte, auf Marmorplinthe, H = 102,5 cm (FI)
E. Marioton, ‚Allegorie der Unschuld‘, Bronze, H = 86 cm, Gebrauchsspuren (FI)
‚Akt mit Umhang‘, Bronze, H = 93 cm, Gebrauchsspuren (FI)
‚Akttänzerin‘, Bronze, H = 30 cm, mehrfarbig, Druckstellen, dazu Holzsockel, beschädigt (FI)
nach dem Apollo von Belvedere, Bronze, teils braun patiniert, Fonderia Nelli, Roma, H = 32,5 cm, Kratzspuren (F1004-224)
Bollène 1858 – 1924 Paris, ‚Herrenbüste‘, Bronze, Wachsaugen, Marmorsockel, H = 65 cm, Widmung: A mon brave ami Lègeron (F1004-222)
‚Akt-Tänzerin‘, Bronze, rote Marmorplinthe, 55 x 72 x 22 cm, dazu Holzsockel (FI)
ortsbez. Ohsweken, Ontario, (1949-2015), ‚Ontario faces‘, Steatit und Raubtierzahn, H = 22,5 cm, ein Teil lose (FI)
‚o.T.‘, Serpentin, H = 36 cm, bestoßen (F507-184)
‚Harlekin‘, Bronze, Guss Barth, Rinteln, H = 38 cm (FI)
‚Dionysos – Narziss von Pompeji‘, Bronze, H = 27 cm, restauriert (FI)
(1871-1934), ‚Kugelspielerin‘, Bronze, H = 32,5 cm, Patina mit Fehlstellen (FI)
geb. 1939, tätig in Schweden, ‚Elch‘, Bronze, 41/50, auf Marmorplinthe, H = 19 cm (Fi)
Ulanow 1947 – 2020 Mount Holly/New Jersey, ‚Bison‘, Bronze, 48/50, auf Marmorplinthe, H = 12 cm (Fi)
‚Der Gallische Hahn‘, Bronze, 7/50, auf Marmorsockel, H = 19 cm (Fi)
‚Ameisenbär‘, Bronze, 2/50, auf Marmorsockel, L = 21,5 cm (Fi)
‚Stier‘, Bronze, 11/50, auf Marmorplinthe, L = 16 cm (Fi)
‚Koi‘, Bronze, 49/50, auf Marmorplinthe, L = 14 cm (Fi)
Steinen 1925 – 2004 Arth, ‚Käfer‘, Bronze, 35/50, auf Marmorplinthe, L = 16 cm (Fi)
Wien 1873 – 1937 daselbst, ‚Rastender Schmied‘, Bronze, H = 20 cm (F507-186)
Bronze, Kranichrelief, H = 25 cm, Patina berieben (Fi)
H = 23 cm; Paar Messingappliken, ‚Schwäne‘, H = 39 cm; Möbelornament, Bronze, L = 36 cm (Fi)
1925 – 2011 Ungarn, ‚Vogel‘, Ton, teils orangefarben glasiert, H = 28 cm (Fi)
Marmor, H = 57 cm, passend ergänzte Leuchter, ehemals elektrifiziert, H = 47 cm, Uhr teils bestoßen, Leuchter unvollständig (Fi)
‚Christus und zwei Engel‘, 31,6 x 26,3 cm, Farbfehlstellen (Fi)
‚Gottesmutter von Kasan‘, Messingoklad, 22,3 x 17,5 cm, Oklad verbogen (Fi)
‚Portraits und Heiligendarstellungen‘, Öl/Metall und übermalte Drucke, D = 4,5 cm bis 10 cm, teils Farbfehlstellen (Fi)
Meistermarke Pawel Akimow Owtschinnikow, ‚Blick auf den Kreml‘, Niellotechnik, Monogrammreserve, ca. 202 g, Reste von Innenvergoldung, Gebrauchsspuren (Fi)
Petersburg 1896-1908, Meistermarke D.B., L = 12 cm, ca. 120 g (Fi)
Widmung dat. 1865, H = 22 cm, ca. 190 g, Reste von Innenvergoldung, Druckstellen (Fi)
H = 28 cm, gefüllt, verbogen, ein Schaft lose (Fi)
vergoldet, Emailledekor als Iris und Bambus, besetzt mit Türkiscabochons, Einsatz vergoldet, H = 16 cm, brutto ca. 433 g (Fi)
halbplastischer Puttireigen und Ornamentdekor, vierteilig, ca. 1.621 g (Fi)
London 1887, Akantusblattrelief, Innenvergoldung, H = 8 cm, D = 12 cm, ca. 214 g, Druckstellen, Kratzspuren (Fi)
Sheffield 1904/5, mit Elfenbeingriffen; vier Teelöffel, Sterlingsilber, London 1975, Griffe mit Vogelmotiven, ca. 105 g; Zigarettendose, Sterlingsilber, London 1943, guillochiert, 5,5 x 18 x 9 cm, Gebrauchsspuren; Pfeffermühle und Salzstreuer, 800 Silber (Fi)
16 Menuemessern, 15 -gabeln und acht -löffeln, acht Brotmessern, sieben Kuchengabeln, zwölf Dessert-, 13 Kaffee- und sechs Teelöffeln sowie drei Vorlegeteilen, netto ca. 2.400 g (Fi)
Ausruf€ 1.600,–
Dyrlund, mit vier Schubladen, 110 x 90 x 40 cm, Kratzspuren, Lichtschaden (Fi)
mit weißer Marmorplatte und facettierten Glasscheiben, Modell: ‚Wiener Jugendtsil‘, 123 x 85 x 39 cm, o.S. (Fi)
Fredericia II, 134 x 188 x 43 cm, Kratzspuren (Fi)
mit weißer Marmorplatte, Modell: ‚Wiener Jugendtsil‘, 72 x 89 x 58 cm, dazu passender Armlehnstuhl, Kirschbaumholz, H = 80 cm, Lichtschaden, Kratzspuren (F1)
vergoldetes Reliefblattwerk, rote Marmorplatte, 86,5 x 72 x 37 cm, Marmor bestoßen (Fi)
mit Säulen, Tiermotiven und floralem Schnitzwerk, 283 x 160 x 55 cm, Fehlstellen, Wasserflecken, Gebrauchsspuren (Fi)
reiches Schnitzwerk, im Oberteil mit Galerieöffnung, Spiegeltür, 220 x 156 x 56 cm, Ergänzungen, Risse, unvollständig (F A507-218)
Facetteglas, 173 x 72 cm, Fehlstelle (Fi)
Lorbeerrelief, Facetteglas, 158 x 102 cm, unvollständig, bestoßen (Fi)
facettierte Glasscheiben, Modell: ‚Wiener Jugendtsil‘, 163 x 153 x 45 cm, Kratzspuren (Fi)
Rosenholz und Nussbaumwurzelholz, mit floralen Intarsien, Messingappliken und -galerierand, Zinkeinsatz, 74 x 68 x 48 cm, Lichtschaden (Fi)
Konferenztisch, Bootform, zweiteilig, Chromgestell, Birnbaumholzplatte, 73 x 128 x 492 cm, Kratzspuren – NP 2001: DM 15.925,- –
Stehtisch, höhenverstellbar, Chrom, Bodenplatte Graphit, Platte in Vogelaugenahorn, H = von 68 bis 109,5 cm, D = 85 cm, Kratzspuren – NP 2001: DM 1.479,- –
Charles und Ray Eames, (1907-1978) und (1912-1988), Ausführung Vitra, zwei Armlehnstühle, Aluchair, EA 108, Netzgewebe, 4-Stern-Fußgestell, H = 83 cm, Kratzspuren
mit reichem Schnitzwerk und kannellierten Säulen, vier Schubladen, Bronzeappliken, Spiegelglas mit Facetteglas, 230 x 173 x 74 cm (F A507-217)
Dänemark, 60er Jahre, sechs Stühle, Teakholz, H = 79 cm, dazu Ausziehtisch, Silkeborg, Dänemark, 60er Jahre, Teakholz, D = 100 cm, H = 71 cm, ohne Einlegeböden, je mit Kratzspuren (Fi)
mit Schnitzwerk, auf Rollenfüßen, H = 84 cm, Bezug fleckig, Kratzspuren (F A506-214)
mit Schnitzwerk, Gravuren vergoldet, 204 x 108 x 41 cm, Kratzspuren, Lichtschaden (F 507-234)
Weinrebenschnitzwerk und Pilaster, dreitürig, davon eine Vitrinentür, drei Schubladen, 238 x 222 x 68 cm, unvollständig (F A507-223)
mit Schnitzwerk und Architekturintarsien, 232 x 187 x 78 cm, restauriert, Kratzspuren (F A507-224)
Schieferplatte, 47 x 133 x 74 cm, Lichtschaden, Kratzspuren (Fi)
205 x 126 x 68 cm, Ergänzungen, Kratzspuren, fleckig (F A1003 – 301)
Eichenholz, mit Schnitzwerk, rote Marmorplatte, 235 x 130 x 50 cm, Kratz- und Gebrauchsspuren (Fi)
Messinghaken, Schirm-Metalleinsatz, Handschuhfach, 204 x 163 x 24 cm, Gebrauchsspuren (Fi)
mit teils figürlichem Schnitzwerk, zweitürig, davon eine Vitrinentür mit facettiertem Glas, im Unterteil eine Schublade, 243 x 166 x 43 cm, Ornamente teils unvollständig, Risse (Fi)
mit figürlichem Schnitzwerk, 230 x 121 x 43 cm, restauriert (Fi)
mit Früchteschnitzwerk, 238 x 169 x 40 cm, Wasserflecken, Risse (Fi)
Schnitzwerk mit figürlichen und Tiermotiven, 163 x 120 x 47 cm, restauriert, unvollständig (Fi)
Spiralsäulen, 228 x 197 x 118 cm, Liegefläche ca. 180 x 100 cm, restauriert, Ergänzungen, unvollständig, Füße beschädigt, instabil, ohne Lattenrost (Fi)
mit Schnitzwerk und Vitrinentüren, 188 x 114 x 49 cm, unvollständig, Ergänzungen, Kratzspuren (Fi)
mit Schnitzwerk, teils ebonisiert, 154 x 178 x 62 cm, Fehlstellen (F A507-257)
vier Schubladen, im Oberteil zwei Vitrinentüren, 225 x 147 x 55 cm, restauriert, Fehlstellen (F A507-259)
mit reichem Schnitzwerk, ergänztes Werk, Zifferblatt beschädigt, H = 232 cm, mit Pendel und zwei Gewichten (Fi)
grün gefasst, vier Kassetten mit floraler Malerei, 198 x 136 x 53 cm, Ergänzungen, Fehlstellen (F A507-252)
eintürig, blau gefasst, mit floraler Malerei, ‚Maria, Josef und Jesus‘, 173 x 107 x 49 cm, restauriert, Ergänzungen, Risse, o.S. (Fi)
blau mit floraler Malerei, innen eine Schublade, 175 x 115 x 46 cm, unvollständig, Tür verzogen (Fi)
mit floraler Fassung, 164 x 130 x 53 cm, unvollständig, beschädigt (Fi)
mit Perlstab, vergoldet, Vignette mit Dame, 167 x 55 cm, Gebrauchsspuren (Fi)
120 x 80 cm (F A507-238B)
Nussbaumholz, unter Verwendung alter Teile, mit floralem Schnitzwerk, 129 x 127 x 53 cm, restauriert, unvollstänidg (Fi)
unter Verwendung alter Teile, mit figürlichem Schnitzwerk, 117 x 137 x 50 cm, restauriert, Risse (Fi)
90 x 124 x 63 cm, restauriert, Kratzspuren (Fi)
Mahagoniholz, mit Schnitzwerk, Facettespiegel, 234 x 115 x 57 cm, Marmorplatte fehlt, Spiegelbeschichtung mit Fehlstellen (Fi)
Nussbaumholz und Nussbaumwurzelholz, dreitürig, davon eine mit Spiegel, drei Schubladen, 275 x 222 x 61 cm, Risse, Kratzspuren (Fi)
Schnitzwerk, Brokatapplike, H = 94 cm (Fi)
Messing, violettfarbenes Textil, je dreiflammig, H = 114 cm, repariert, ein Arm lose (Fi)
Milchglasfuß und -schirm, getrennt illuminierbar, H = 59 cm (Fi)
Glas und Metall, H = 130 cm, Gebrauchsspuren (Fi)
gebogene Muranoglas-Elemente, fünfflammig, D = 50 cm (Fi)
Kopenhagen 1902 – 1971 daselbst, Entwurf 1960, Ausführung Louis Poulsen, ‚AJ Royale‘, Pendelleuchte, gezogenes Aluminium und Stahl, grau lackiert, vierflammig, D = 53 cm, Kratzspuren (FA4073-180)
Eichenholz, Schnitzwerk mit Galerieelementen, 229 x 149 x 49 cm, restauriert, Ergänzungen, Risse, o.S. (Fi)
(1942-1999), Kalebasse mit Sgrafitto, H = 30 cm (F A1004-280)
Holz geschnitzt, H = 90 cm (Fi)
Holz geschnitzt, H = 90 cm (FA 1004-285)
Ausruf€ 260,–
Holz, geschnitzt, H = 149 cm, Riss, bestoßen (F A1004-287)
eine beschädigt; Brokatgürtel, mit elf verschiedenen Cabochons, darunter Jaspis, Achat und Rauchquarz; drei veschiedenene Textilquasten
‚Die Liebesschule‘, 30 x 21 x 20 cm, restauriert, Blüten bestoßen (Fi)
‚Je les couronne‘, H = 14 cm, sowie drei Figuren, Meissen, um 1900, ‚Pariser Ausrufer‘, H = 9,5 cm bis 10 cm, je beschädigt (Fi)
Spiegel mit Kauffahrteiszenen bzw. Blumenbouquet auf purpurfarbenem Fond, Hausmalerei, Golddekor, D = 24,5 cm; Schale, Meissen, 19.Jh., Zwiebelmuster, mit durchbrochenem Rand, oval, L = 22,5 cm; Butterdose, Meissen, Blumendekor, 19 x 9 cm (Fi)
Blumenbouquet, Streublumen und Insekten, Golddekorrand, D = 34 cm (Fi)
Fuß mit galantem Paar, H = 36 cm, Blüten teils bestoßen, ergänzter Aufsatz lose (Fi)
Barockstil, ca. 1.255 g, eine mit Druckstellen (Fi)
Ausruf€ 800,–
24 mit Porzellanköpfen, sowie eine Wernicke, zwei Schildkröt-Puppen und eine Käthe-Kruse-Puppe ‚Glückskind‘; K & W, eine mit Holzkopf; zwei Puppen, Kämmerer & Reinhardt, mit Gelenkkörper, dazu 24 Miniatur-Puppen, meist in Trachten, und 17 verschiedene Stofftiere, darunter Sunny-Toys und Bauer, Puppenwagen, Puppenmöbel und zwei Miniaturschaukelpferde, teils unvollständig, bespielt (Fi – Auswahl) /41-47
Rückenlehne mit Nussbaumholzfurnier und Widmung: Nicolaus Böhler Anno 1825, H = 102 cm, Ergänzungen, instabil (Fi)
und pastellfarben (Fi)
Messingappliken, mit zwei Schüben und zwei Türen, 95 x 183 x 74 cm, restauriert, Ergänzungen, Kratzspuren, ein Schlüssel fehlt (Fi)
Flyline, Metall und Schichtholz, H = 77 cm, Gebrauchsspuren (FI)
Korea, je eintürig, mit zwei Schüben, 86 x 74 x 37,5 cm, Kratzspuren (Fi)
vier Obelisken in Wurzelholz, zwei Glasplatten, 43 x 64 x 64 cm, Kratzspuren (FA507-267)
fleckig, Randbeschädigungen (FA507-282)
Knickstelle, fleckig (FA507-281)
Lichtschaden, fleckig (FA507-274)
Ausruf€ 20,–
Lichtschaden, fleckig, ungleich abgetreten (FA507-278)
begangen, Lichtschaden (Fi)
begangen (Fi)
teils abgetreten, verkürzt, Randbeschädigungen (Fi)
fleckig (Fi)
Lichtschaden, Randbeschädigungen (Fi)
Lichtschaden, verkürzt, Randbeschädigungen (Fi)
235 x 89 cm, Randbeschädigungen, verwaschen, Lichtschaden (Fi)
beschädigt (Fi)
abgetreten, Randbeschädigung (Fi)
ungleich begangen (Fi)
Randbeschädigung (Fi)
restauriert, beschädigt (Fi)
191 x 125 cm, beschädigt (Fi)
Lichtschaden, verkürzt (Fi)
restauriert, Lichtschaden (Fi)
fleckig, Randbeschädigungen (Fi)
ungleich begangen, Randbeschädigungen, Lichtschaden (F A1004-550)
verkürzt, Lichtschaden, fleckig (F A1004-551)
restauriert, teils abgetreten, verkürzt, Randbeschädigungen (F A1004-566)
Druckstellen, verschmutzt (F A1004-599)
sowie Hammer und Sichel, 175 x 120 cm, restauriert, begangen, verwaschen (F A1004-600)
restauriert, verkürzt (F A1004-601)
‚B‘ und einer besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 7,0 mm, zus. ca. 5,2 g, Gebrauchsspuren
mit je einem rund-facettierten farblosen Dekorstein, ca. 2,6 g, Gebrauchsspuren
‚Hieroglyphen‘, ca. 2,9 g, Gebrauchsspuren
‚Herz‘, zus. ca. 2,2 g, Gebrauchsspuren
L = 48 cm, ca. 4,1 g, Gebrauchsspuren
Gebrauchsspuren
Ausruf€ 130,–
mit Anhänger, 333 WG, besetzt mit einem farblosen Dekorstein, L = 42 cm, ca. 3,6 g
herzförmiger Ringkopf, besetzt mit farblosen Dekorsteinen, RW 60, ca. 6,1 g, Ringschiene restauriert
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,02 ct., einem braunen Diamant von ca. 0,02 ct., zwei rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,04 ct. und zwei rund-facettierten schwarzen Dekorsteinen, ca. 3,8 g
besetzt mit zus. vier Diamantbaguetten von zus. ca. 0,08 ct., ca. 1,1 g, ein Diamant ergänzt
blütenförmiger Ringkopf, besetzt mit 13 rund-facettierten Amethysten von zus. ca. 1,60 ct. und acht rund-facettierten Topasen (beh.) von zus. ca. 1,50 ct., RW 57, ca. 5,5 g
besetzt mit je einer Zuchtperle, D = ca. 6,5 mm, ca. 1,5 g, Gebrauchsspuren
ca. 0,9 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem rund-facettierten roséfarbenen Dekorstein, RW 57, ca. 3,1 g
besetzt mit einem grünen Turmalin-Cabochon, RW 52, ca. 2,6 g, berieben
besetzt mit einem farblosen Dekorstein, L = 60 cm, ca. 6,1 g
besetzt mit sieben Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,07 ct., RW 59, ca. 1,8 g, verbogen
besetzt mit einem Saphir-Cabochon von ca. 0,60 ct., umgeben von sieben Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,07 ct. und zehn Saphir-Carrées von zus. ca. 0,20 ct., RW 51, ca. 3,6 g, eine leere Fassung
teils ornamentiert, ‚Herz‘ und florales Dekor, besetzt mit drei Zuchtperlen, D = ca. 2,6 mm, zus. ca. 3,7 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 70,–
teils ornamentiert, zus. ca. 5,5 g, Gebrauchsspuren, Druckstellen
Ausruf€ 220,–
geschwungenes Mittelteil, L = 45 cm, ca. 8,4 g, Gebrauchsspuren
mit einer Goldmünze, Österreich, 1 Dukat, Franz Joseph I., 1915, Nachprägung, zus. ca. 7,3 g
ornamentiert, besetzt mit je einem Diamant im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,01 ct., ca. 3,8 g, Gebrauchsspuren, Druckstellen
besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 0,20 ct., einem rund-facettierten Smaragd von ca. 0,05 ct. und fünf Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,04 ct., RW ca. 62, ca. 3,0 g, Farbsteine berieben
besetzt mit einem von der Unterseite facettierten grünen Farbstein, RW ca. 57, ca. 9,2 g, Gebrauchsspuren, Ringschiene restauriert
Ausruf€ 360,–
im Mittelteils besetzt mit einem tropfenförmig-facettierten Aquamarin von ca. 0,25 ct. und drei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,02 ct., L = 42 cm, ca. 4,2 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit je einem Diamant im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,01 ct., ca. 2,5 g, Gebrauchsspuren
ornamentiertes Panzerdekor, L = 19 cm, ca. 21,6 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit drei rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,24 ct. und zwei Brillanten von zus. ca. 0,04 ct., RW 52, ca. 1,7 g, restauriert
kreisförmig bzw. stilisierte Feder, ca. 6,5 g
Rillendekor, besetzt mit einem Diamant im 8/8-Schliff von ca. 0,02 ct., brutto ca. 3,3 g
im Mittelteil durchbrochen ornamentiert, L = 45 cm, ca. 12,9 g
D = ca. 6,0 – 6,2 mm, Schließe in 585 WG, L = 50 cm
‚Hände‘, besetzt mit einem rund-facettierten farblosen Dekorstein, RW 56, ca. 2,0 g
durchbrochene gearbeitet, mit Onyx, besetzt mit einer Halbperle, D = ca. 4,6 mm, ca. 7,0 g, restauriert, Gebrauchsspuren
ornamentiert, ca. 1,3 g
‚Teddy‘, ca. 1,1 g, dazu Collierkette, 333 GG, L = 40 cm, ca. 1,3 g
L = 40 cm, ca. 3,2 g
im Mittelteil ornamentiert, besetzt mit cognacfarbenen Diamant von ca. 0,15 ct., L = 45 cm, ca. 7,7 g
Ausruf€ 320,–
L = 58 cm, ca. 3,7 g
L = 48 cm, ca. 4,2 g
ornamentiert, besetzt mit einer quadratischen Onyxplatte, RW 60, ca. 9,4 g, Gebrauchsspuren
‚Sternzeichen Widder‘, ca. 1,8 g
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,10 ct., RW 54, ca. 1,9 g
L = 50 cm, ca. 5,3 g
ornamentiert, ca. 5,3 g
und RG, ornamentiert, ca. 1,7 g
‚Stern‘, besetzt mit facettierten Granaten, ca. 5,3 g
besetzt mit farblosen Dekorsteinen, RW 57, ca. 2,7 g
besetzt mit je einem Jade-Cabochon, ca. 3,5 g
585 und 14 K GG, mit einer Zuchtperle, D = ca. 7,0 mm, L = 56 cm, ca. 4,8 g
besetzt mit einem Saphir-Cabochon, brutto ca. 2,6 g, restauriert
ornamentiert, RW 56, ca. 3,0 g
besetzt mit einem Opal, umgeben von 16 farblosen Dekorsteinen, RW 54, ca. 5,1 g
L = 44 cm, ca. 6,0 g
333 GG, ‚Sternzeichen Fische‘, ‚Sternzeichen Steinbock‘ und ‚Herz‘, L = 43 cm, ca. 5,1 g
besetzt mit einem rund-facettierten weißen Saphir, RW 54, ca. 2,6 g
besetzt mit einem Mondstein, RW 54, ca. 3,1 g
besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,10 ct., ca. 1,2 g
besetzt mit facettierten Granaten, RW 57, ca. 5,8 g
D = ca. 6,2 – 6,5 mm, knotenförmige Schließe in 333 GG, L = 44 cm
Monogramm KA, besetzt mit einem Diamant im 8/8-Schliff von 0,01 ct., RW 52, ca. 2,2 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit Brillant von ca. 0,10 ct., ca. 9,2 g
Ausruf€ 500,–
Meistermarke Niessing, RW 60, ca. 6,4 g
besetzt mit einem Boulder-Opal (ca. 11,9 x 10,0 mm), seitlich ein Brillant von ca. 0,01 ct., RW 53, ca. 5,1 g, Opal gesprungen
Meistermarke Niessing, offene Ringschiene, RW 53, ca. 7,7 g
besetzt mit je einem Saphir-Cabochon von zus. ca. 0,50 ct., flankiert von je zwei Brillanten von zus. ca. 0,15 ct., ca. 4,1 g, ein Rückstecker in 925 Silber vergoldet, ergänzt, ca. 0,2 g, Gebrauchsspuren
Meistermarke Niessing, RW 53, ca. 4,3 g
besetzt mit je sechs Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,10 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, ca. 6,5 g
Meistermarke Niessing, RW 53, ca. 5,8 g
mit einem oval-facettierten Smaragd von ca. 0,65 ct. und acht Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,04 ct., ca. 1,3 g, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen
Meistermarke RH, mit einer ungravierten grün-schwarzen Dekorsteinplatte, RW 61, brutto ca. 16,1 g
Meistermarke CF, durchbrochenes Gliederdekor, besetzt mit einem oval-facettierten Smaragd von ca. 0,60 ct., flankiert von zwölf Brillanten von zus. ca. 0,05 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 56, ca. 5,6 g, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen
besetzt mit zehn Brillanten von zus. ca. 0,10 ct., ca. 5,5 g
besetzt mit zwei Brillanten von zus. ca. 0,20 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, und drei rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 0,20 ct., RW 55, ca. 3,1 g
Meistermarke Seifarth, besetzt mit vier gelben Diamanten (beh.) von zus. ca. 0,20 ct., RW 51, ca. 16,5 g
Schauseiten diagonal besetzt mit je sieben Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,20 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 5,5 g
Meistermarke Niessing, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,02 ct., RW 54, ca. 7,7 g
ausgefasst mit 64 Smaragd-Carrées von zus. ca. 1,50 ct., Zwischenglieder besetzt mit acht Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,05 ct., L = 19 cm, ca. 7,7 g, ein Smaragd seitlich bestoßen, Gebrauchsspuren
blütenförmiger Ringkopf, besetzt mit 32 rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 2,50 cts., RW 49, ca. 5,3 g
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,05 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 53, ca. 6,1 g, Gebrauchsspuren
Meistermarke egf (Eduard G. Fidel), besetzt mit einer Diamant-Navette von ca. 0,20 ct., RW 52, ca. 3,3 g
ca. 6,2 g, dazu Collierkette, 750 GG, L = 60 cm, ca. 3,8 g
Meistermarke Seifarth, mit einer facettierten Rauchquarz-Pampel, besetzt mit 20 Diamanten im 16/16-Schliff von zus. ca. 0,20 ct., ca. 6,6 g
mattiert, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,50 ct. im mittleren Farb- und oberer Reinheitsgrad, RW 54, ca. 9,1 g
Ausruf€ 1.400,–
Meistermarke Niessing, RW 60, ca. 5,1 g
L = 20 cm, ca. 4,7 g
im Vorderteil satinierte Triangelform, ca. 5,7 g
blütenförmig besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 5,5 mm, umgeben von zehn Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,15 ct., RW 48, ca. 7,2 g, Ringschiene restauriert
einer besetzt mit sieben Brillanten von zus. ca. 0,45 ct., RW je 55, ca. 22,1 g bzw. ca. 8,2 g
besetzt mit einem Tansanit im Tafelschliff von ca. 1,50 ct., umgeben von 18 Brillanten von zus. ca. 0,15 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und mittlerer bis geringer Reingeitsgrad, RW 54, ca. 3,2 g
mit einer geschnittenen Glaskamee, ‚Damenportrait‘, besetzt mit 20 Zuchtperlen, D = ca. 2,0 – 3,0 mm, ca. 20,7 g
750 WG, besetzt mit 22 Brillanten von zus. ca. 0,44 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, L = 40 cm, ca. 6,0 g
Ausruf€ 520,–
D = ca. 7,0 mm, zwischengefasst drei ornamentierte Elemente in 14 K WG, Schließe in 750 WG, L = 20 cm
D = ca. 4,5 mm, ornamentierte Schließe in 585 GG, L = 44 cm, Schließe verbogen
‚Stern‘, besetzt mit sieben Brillanten von zus. ca. 0,10 ct., ca. 5,3 g
Ausruf€ 340,–
Onyx und 14 K GG, Schauseite besetzt mit zwölf Halbperlchen, D = ca. 1,8 – 2,0 mm, rückseitig Medaillonfach mit Haar, ca. 21,0 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem oval-facettierten