mit Gravurdekor von Bernard Buffet, Paris 1928 – 1999 Tourtour, ‚Gazelle-1973‘, ‚Panda-1974‘, ‚Giraffe-1975‘, ‚Löwe-1976‘, ‚Nashorn-1977‘, D = je 20,5 cm, zus. ca. 1.007 g, Kratzspuren
Zuschlag erfolgt
Ausruf€ 600,–
Mirjam Verhoeff, geb. 1939, ‚Pferdekopf-1973‘ 180/1000 und ‚Wildpferde-1974‘, 200/1000, D = je 20,5 cm, zus. ca. 357 g, Kratzspuren
Ausruf€ 200,–
Gebrüder Deyhle, Schwäbisch Gmünd, Tablett, L = 18,5 cm, zus. ca. 234 g, Kratzspuren
Ausruf€ 120,–
Jakob Grimminger, Schwäbisch Gmünd, je zweiflammig, gefüllt, H = 13 cm
Widmung, 22 x 30 cm, ca. 480 g, Kratzspuren
Ausruf€ 280,–
Reliefrand, oval, L = 17 cm, ca. 85 g, Kratzspuren
Ausruf€ 60,–
Düsseldorf, verschiedene Monogramme ‚H‘, wie: vier Vorspeisenmesser, fünf -gabeln und 23 -löffel, sechs Menümesser, -gabeln und zwölf -löffel, zwölf Kuchengabeln, acht Kaffeelöffel, zwölf Mokkalöffel und vier Teile Vorlegebesteck, netto ca. 3.159 g, Gebrauchsspuren (92)
Ausruf€ 1.600,–
Schwäbisch Gmünd, mit Kordelrand, gravierte Widmung, D = 27,5 cm, ca. 403 g, Kratzspuren
Ausruf€ 240,–
London 1887, einflammig, H = 9 cm, gefüllt, Druckstellen
Gayer & Krauss, Schwäbisch Gmünd, Perlrand, Zuckerdose mit Beinknauf (Risse), Tablett, L = 21 cm, zus. ca. 281 g, Druckstellen, Kratzspuren
Ausruf€ 160,–
auf vier Kugelfüßen, D = 14,5 cm, ca. 100 g
835 bzw. 925 Silber, mit Märchenmotiv bzw. Widmung, ca. 105 g, Druckstellen
Ausruf€ 50,–
Gebr. Kühn, Schwäbisch Gmünd, Rillenrand, D = 12 cm, ca. 703 g, Kratzspuren
Ausruf€ 300,–
verschiedene Hersteller, Widmung, H = 10 bis 12,5 cm, je mit gefülltem Fuß
Robbe & Berking, 1972, 1973, vergoldet, mit Emailledekor, L = 17,5 cm, ca. 114 g
Jakob Grimminger, Schwäbisch Gmünd, Kordelrand, ca. 178 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 100,–
Kordelrand, D = 21 cm, ca. 259 g, verso mit Widmung, Kratzspuren
meist mit Monogramm ‚M‘, wie: vier Menümesser, drei -gabeln und drei -löffel, elf Dessertmesser und neun -gabeln, drei Teile Vorlegebesteck, netto zus. ca. 795 g, Gebrauchsspuren (33) (aus 54)
Ausruf€ 400,–
zweiflammig, H = 17 cm, Kratzspuren, Druckstellen; Tafelleuchter, 925 Silber, einflammig, H = 10,5 cm, Druckstellen; Tafelleuchter, 835 Silber, Wilkens, zweiflammig, L = 15,5 cm, je gefüllt
800 Silber, Reliefdekor, Griff mit Monogramm, L = 13 cm, ca. 251 g, Gebrauchsspuren
kleines Tablett, 835 bzw. 925 Silber, Jakob Grimminger, Schwäbisch Gmünd, je mit Kordelrand, 11 x 11 cm bzw. L = 23 cm, zus. ca. 259 g, Kratzspuren
Ausruf€ 140,–
Jakob Grimminger, Barockstil, ca. 115 g, Gebrauchsspuren
ca. 326 g, Kratzspuren
13-lötiges bzw. 800 Silber, verschiedene Hersteller, Dekore und Monogramme, zus. ca. 533 g
Ausruf€ 260,–
Bruckmann & Söhne, Spatendekor, ca. 292 g, Kratzspuren
einflammig, H = 11 cm, gefüllt, Druckstellen
Ausruf€ 80,–
19 x 19 cm, ca. 207 g, Kratzspuren
Barockstil, zus. ca. 189 g
830 Silber, Bremer Werkstätten, L = 25 cm, ca. 170 g, Kratzspuren
800 Silber, Barockstil, D = 14,5 cm, ca. 281 g, Kratzspuren
mit Monogramm MM, wie: je zwölf Menügabeln, -löffel und -messer, Vorspeisengabeln, -messer und fünf -löffel, je zwölf Kuchengabeln und Kaffeelöffel, zehn verschiedene Vorleger, Gebrauchsspuren (99)
835 bzw. 925 Silber, verschiedener Hersteller, L = 19,5 cm, H = 9 cm, 7,5 cm und 5 cm, zus. ca. 371 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 180,–
Wilkens, je einflammig, H = 4 cm, je gefüllt, Gebrauchsspuren
800 bzw. 835 Silber, elf Kaffeelöffel, Bruckmann & Söhne, zus. ca. 316 g
D = 23 cm, ca. 160 g, Kratzspuren
Gottlieb Kurz, Schwäbisch Gmünd, zweiflammig, H = 12 cm, L = 18,5 cm, gefüllt, Kratzspuren
Bruckmann & Söhne, Spatendekor, zus. ca. 152 g
Richter von Berchem, besetzt mit einem grünen Aventurin, gesprungen, L = 20 cm, ca. 79 g
Rillenrand, 16 x 16 cm, ca. 132 g, Kratzspuren
Lutz & Weiss, neunteilig inkl. Becher (mit Innenvergoldung), mit Monogramm, netto ca. 316 g, in Besteckschatulle, Gebrauchsspuren
Karl Söhnlein & Söhne, H = 14 cm, ca. 217 g, Gebrauchsspuren
Rillenrand, D = 33 cm, ca. 628 g, Kratzspuren
Rillenrand, oval, L = 24,5 cm, ca. 176 g, Kratzspuren
teils ergänzte Griffe, zehnteilig, mit facettiertem Spiegel, Lederschatulle mit Lichtschaden, Gebrauchsspuren
Jakob Grimminger, Schwäbisch Gmünd, Kordelrand, D = 11,0 cm, ca. 359 g, Kratzspuren
Jakob Grimminger, bzw. Wilkens, D = je 20,5 cm, zus. ca. 327 g, Kratzspuren
Tablett, 925 Silber, Arthur Möhrle, mit Monogramm, verso mit Widmung, L = 20 cm, zus. ca. 235 g, Gebrauchsspuren
H = 14 cm, ca. 268 g, Gebrauchsspuren
Gottlieb Kurz, Barockstil, mit mehrfach eingezogenem Rillenrand und drei Glaseinsätzen (bestoßen), D = 27,5 cm, ca. 313 g, Druckstellen
ornamentiertes Gravurdekor, oval, L = 22 cm, ca. 239 g, Gebrauchsspuren
Barockstil, oval, L = 39,5 cm, ca. 639 g, Druckstellen
Rillenrand, oval, L = 42,5 cm, ca. 983 g, Druckstellen, verbogen
eingezogener Rillenrand, oval, L = 46 cm, ca. 1.054 g, Kratzspuren
Ausruf€ 500,–
Bruckmann & Söhne, Spatendekor, zus. ca. 131 g
um 1900, 925 Silber, Whiting Manufacturing Co., New York, USA, mit verschiedenen Monogrammen; Tortenheber, 800 Silber, mit Puttirelief- und Rosendekor, L = 24 cm, zus. ca. 365 g, /86 und 93
835 Silber, Koch & Bergfeld, mit Widmung, D = 9,5 cm (2); 800 Silber, Otto Walter, D = 15 cm; 830 Silber, Wilkens, D = 17 cm, zus. ca. 348 g, Gebrauchsspuren /59
Reliefrand, H = 6 cm, gefüllt, Druckstellen
kannelierter Schaft, einflammig, gefüllt, H = 16,5 cm
800 bzw. 830 Silber, je Wilkens, D = 16,0 und 17,0 cm, ca. 245 g, Kratzspuren
Gebrüder Deyhle D = 14 cm, ca. 90 g, Kratzspuren
Bruckmann & Söhne, Spatendekor, mit Monogramm, zus. ca. 265 g, Gebrauchsspuren
Bruckmann & Söhne, H = 14 cm, gefüllt, Druckstellen
Peter Bruckmann, ‚Perlbesteck‘ (Nr. 5201), Entwurf Karl Groß, 1913, punziert B und Lokomotive, wie: zwölf Vorspeisenmesser und elf -gabeln, je zwölf Dessertmesser und -gabeln, Gebrauchsspuren
D = 30 cm, ca. 434 g
Koch & Bergfeld, Barockstil, wie: je zwölf Menümesser, -gabeln und elf -löffel; zehn Kaffeelöffel, elf Kuchengabeln, sieben Teile Vorlegebesteck, netto zus. ca. 2.297 g, Gebrauchsspuren (63)
Ausruf€ 1.200,–
800 Silber, netto, ca. 153 g, Gebrauchsspuren
mit zwei Griffen, versilbert, Kreuzbanddekor, L = 53,5 x 42,5 cm, Kratzspuren, dazu ergänztes Buttlers Tray-Gestell, Metall, H = 54,5 cm
mit zwei Griffen, versilbert, Rillendekor mit gravierten Widmungen 68 x 41 cm, Kratzspuren, dazu ergänztes Buttlers Tray-Gestell, versilbert, H = 52 cm
Sheffield, 1926, mit sechs Glaseinsätzen, L = 42 cm, netto ca. 803 g, Einsätze teils bestoßen
kobaltblaues Glas, mit silbergelber Kröseleinschmelzung, matt irisiert, H = 13,5 cm, bestoßen
farbloses Glas mit Pulveraufschmelzung in Silbergelb, matt irisiert, H = 9 cm
farbloses Glas, mit silbergelben Kröseleinschmelzungen, matt irisiert, H = 18 cm
Sticher Glas, farbloses Glas mit blauem und grünem Überfang, H = 26 cm; Vase, farbloses Glas, mit grünem Innenfang, H = 23 cm
Zwischenschichtdekor in Blau und Braun, H = 15 cm; Vase, CCAA, 1988, farbloses Glas, mit polychromer Auflage, 10/132, H = 15 cm; Schale, farbloses Glas, mit grünem und braunem Innenfang, H = 13 cm
floraler Silbermalerei, H = 20 cm, berieben; Murano, ‚Ente‘, farbloses Glas, mit Goldstaubeinschlüssen, H = 19 cm, bestoßen
Klarglas, H = 31 cm
Ausruf€ 40,–
polychrom, H = 5-7 cm
1980/90er Jahre, polychrom, H = 6-8,5 cm, eines bestoßen
darunter Murano, 1980/90er Jahre, mit polychromen Einschlüssen bzw. Auflagen, H = 6-13 cm
1980/90er Jahre, ‚Schmetterling‘, ‚Weltkugel‘ und Millefiori, H = 7-12 cm
Boston 1951 – tätig in Providence, Schale, Klarglas, weiß-roséfarbene Bandeinschmelzungen über blauem Innenfang, D = 23,5 cm
bez. Tip Gallé, D = 15 cm, Schleifspur
Glasschirm mit Landschaftsätzdekor, Metallfuß, H = 53 cm
geätzter Glasfuß mit polychromer Emaillemalerei, Milchglasschirm, Klarglaskolben, H = 54 cm
L = 61,5 cm
dat. 1960, Klarglas mit partiell grünverlaufendem Innenfang, H = 22 cm; Glasvase, sig. Björn Wiinblad, Rosenthal, teils mattiert, H = 25 cm
Stockholm 1939 – 2020 daselbst, Paperweight, Klarglas mit Blasendekor und weißen und blauen Einschmelzungen, H = 18 cm
Heinrich Löffelhardt für Schönwald, ‚Form 511‘, Entwurf 1957, für mind. neun Personen, 33 Teile, dazu fünf bestoßene Teile
mit roséfarbenem Blumendekor, Teller und Untertassen mit durchbrochenem Randdekor, für mind. fünf Personen (23)
Heinrich, Goldbouquet, für sechs Personen (21)
mit stilisiertem Blumendekor, Goldrand, für sechs Personen, inkl. Gebäckschale (22)
Entwurf 1975, Mokkaservice, Fon – Form ohne Namen, ‚Britta‘, für sechs Personen, eine Untertasse bestoßen (15)
mit schwarz-goldenem Dekor, für sechs Personen, mit Suppentassen, Schale, Sauciere und Platte, dazu Deckelschale, Deckel am Rand bestoßen, zwei Untertassen fehlen (29)
Zwiebelmuster, für mind. zwölf Personen, mit Suppentassen, Salat- und Dessertschalen, drei Schalen, zwei Saucieren und zwei Platten (67)
Zwiebelmuster, für zwölf Personen, inkl. Gebäckschale, Gebäckteller, Butterdose, Rechaud, Teedose, Kannenuntersetzer, Süßstoffdose, eine Tasse bestoßen (48)
Zwiebelmuster; Keramikkrug, Rosenthal, mit blauem Dekor, je mit Zinnmontierung, H = 15 cm
Wildrose, für mind. elf Personen, Suppentassen, Salatschale, drei verschiedene Schalen, vier Platten, Deckelschale, Sauciere (56)
Wildrose, inkl. Etagere, Paar Tafelleuchter, Butterdose (38)
Villeroy & Boch, Wildrose (60)
mit Früchte- und Blumendekor, L = 26 cm, plastische Blüten minim bestoßen, berieben
Dresden, mit durchbrochen gearbeitetem floralem und Golddekor auf vier Füßen, H = 9 cm, D = 22 cm
Dresden, floral durchbrochen gearbeitet, Golddekor, H = 13 cm, plastische Blüten teils bestoßen
Manufakturen, mit Silberauflage, H = 17 bis 20 cm
weiß, D = 31 cm
Monika, in blau, gelb und rosé, für sechs Personen (21)
Schmetterlinge, Rosenthal (11) und ENS (4), dazu ein Glas-Schmetterling, sig., Lalique, France
mit buntem Blumendekor, H = 13 cm
Blumenbouquet, durchbrochener Goldrand, L = 19,5 cm
‚Galantes Paar‘, H = 20 cm, bestoßen; Porzellanteller, Schwarzenhammer, durchbrochener Rand, Spiegel mit galantem Paar, Golddekor, D = 26 cm
wie: drei verschiedene Vasen, davon eine mit Goldrand; sechs verschiedene Blattschalen, zwei und zwei Tassen mit Untertassen, zwei Mokkatassen mit Untertassen, ‚Tukan‘; dazu Plakette ‚Eisvogel‘
mit Landschaftsdekor und Kalligraphie, H = 49 cm, dazu Holzsockel (mit Riss)
mit floralem Reliefdekor, Bisquit-Porzellan, H = 55 cm
‚Schwan mit zwei Putten‘, Majolika Zierschale, L = 34 cm, Sockel bestoßen
Drei-Tannen-Bodenmarke, Modell Nr. 71, mit floralem Dekor, Fayence, H = 27 cm, bestoßen
Bad Doberan 1937 – tätig in Berlin, ‚Kopf mit Glasaugen‘, Porzellan, Edition Goebel Galerie, 19/99, auf Holzsockel, H = 22 cm, Gebrauchsspuren, ein Auge fehlt
Apponyi Grün, je einflammig, H = 15 cm
Apponyi Grün, L = 15,5 cm
oval, L = 31 cm
D = 15 cm
Herend, Apponyi Grün, mit Rosenknauf und zwei Griffen, L = 20 cm
Schale, mit geflochtenem Rand, 15 x 15 cm; Gewürzdoppelschälchen, L = 14,5 cm
Herend, Apponyi Grün, L = 28 cm
Herend, Apponyi Grün, L = 11, 18 und 19 cm
Wandteller, mit durchbrochenem Rand, D = 22 cm; zwei Teller, D = 16,5 cm
Apponyi Grün, H = 17 cm
Apponyi Grün, H = 14 cm
Apponyi Orange, oval, L = 26,5 cm
Rothschild, auf vier Löwentatzen, H = 10 cm
Rothschild, D = 16 cm, plastischer Rosenknauf bestoßen
florales Dekor, Besitzermarke Kaiser Wilhelm II., dat. 1899, Standring restauriert
und eine Dose, KPM Berlin, weiß, H = 9 – 25 cm bzw. D = 8 cm
weiß, H = 19 cm, D = 25 cm
weiß, H = 19 cm
eine mit Goldrand, H = je 10 cm; dazu Ziervase, Royal Copenhagen, mit Blumendekor, H = 7 cm
KPM Berlin, weiß, bzw. lindgrün, H = 16 und 25 cm
weiß, H = 18 cm
mit floralem- und Golddekor, H = 34 cm
mit Blumendekor und Goldrand, H = 39,5 cm
Pfeifferzeit, mit kobaltblauem und Golddekorrand, wie: je drei Brot-, Vorspeisen-, Menue- und tiefe Teller, Dessertschalen, zwei Platten
drei Kaffeetassen mit zwei Untertassen, Sahnegießer, Blattschale, Vase, zwei Koppchen, ein Ascher (15)
Rosenbouquet, H = 16,5 cm, Gold berieben
korallroter Mingdrache, H = 21 cm
Ludwig Zepner (1931-2010) für Meissen, Entwurf 1966, weiß, H = 27 cm
Zwiebelmuster, H = 16,5 cm, D = 19 cm, Gebrauchsspuren
blaue Blume mit Insekten, L = 35 cm, Griff bestoßen, Brandrisse
Fliegender Hund, H = 20 cm, D = 18 cm
mit durchbrochenem Rand, Indisch Purpur, Golddekor, D = 21 cm
mit blauem floralem und Vogeldekor, H = 50 cm
H = 77 cm
H = 43 cm, bestoßen
‚Maria mit Christusknaben‘, farbig und goldgefasst, H = 52 cm, Fassung unvollständig
(Schutzheilige der Zahnärzte), farbig und goldgefasst, H = 70 cm, Fassung unvollständig, Risse, Ergänzungen
Paris 1841 – 1909 Meudon, ‚Mädchen als Tischglocke‘, Bronze, H = 16 cm
Freudenstadt 1895 – 1962 daselbst, ‚Querflötenspielerin‘, Grauguss, H = 35 cm
‚Nilpferde beim Bocksprung‘, Bronze, H = 26,5 cm
‚Sitzender Buddha‘, Messing, H = 26 cm
Eisen, mit farbigem Glasschirm, einflammig, L = 24 cm
‚Pelikan‘, Ton, glasiert, H = 33 cm
Etruskisches Pferd, Messing, Replik; Holzvogel und Esel, Messing, H = 12 bis 17 cm
Ausruf€ 30,–
(1927-2010), ‚Black Bordeaux‘, Korkenzieher mit Bronze, 701/1000, L = 28 cm, ohne Weinflasche
‚Akt-Torso‘, Bronze, rötlich patiniert, auf Sandsteinsockel, H = 25 cm, Patinafehlstellen
Schräghecklimousine, weiß, EZ 15.07.2008, abgelesener Kilometerstand: 54.834 km, 1 Fahrzeughalter, Euro 4, Benzin, nächste HU 06/2021, Klima, Webasto-Dachfenster, Zentralverriegelung, zwei Schlüssel, Zulassungsbescheinigung Teil 1 und Teil 2
Ausruf€ 2.000,–
Johann Distler, Metallwarenfabrik Nürnberg, L = 25 cm, Lackschäden, Gebrauchsspuren, mit Fernsteuerung, unvollständig, (Fünktionsfähigkeit nicht gewährleistet – (F.n.g.)
Lotus Formel 1, L = 22 cm; Modellauto, Schuco-Studio, Mercedes, L = 15 cm, o. S., je mit Gebrauchsspuren; Modellauto, Mercedes, mit Fernsteuerung, unvollständig; sowie sieben weitere Modellautos, teils Oldtimer, darunter Mercedes, Ford, teils unvollständig, (F.n.g.)
mit Objektiv, Ernst Leitz, Wetzlar, Summicron, f = 5 cm, 1:2, Nr. 1531173; Leica-Meter MR, Metrawatt A.G. Nürnberg; Leica Sonnenblende, ‚IROOA‘, Ernst Leitz GmbH, Wetzlar; Leitz Leica, Hektor, f = 13,5, 1:4.5, Nr. 1314697; Objektiv, Elmar, f = 9 cm, 1:4, Nr. 1492780; Leica, Summaron, f = 3,5, mit Brille, Nr. 1554551; in Lederbereitschaftstasche, je mit Gebrauchsspuren (F.n.g.)
(Typ 107), Nr. 4835476, mit Objektiv, Vario-Elmar , 1:3,5 – 6,4/18-46 ASPH; Leica-Battery-Charger, Li-lon; Viewfinder, EVF 2 (F.n.g.)
Nr. 2998952, mit Objektiv, Leica DC Vario-Summicron, 1:2,0-2,4/7-22,5 ASPH; Leica-Blitz, SF 240 mit Diffuser; Leica-Battery-Charger, ACA-DC3 (F.n.g.)
Macro-Elmarit-R 1:2,8/60, Nr. 2698133, Gebrauchsspuren (F.n.g.)
Super-Angulon-R, 1:4/21, Nr. 3158788, Gebrauchsspuren (F.n.g.)
Colorplan, 1:2.5/90mm; zwei Projektionsobjektive, Leitz, Portugal, Colorplan, CF, 2,5/90; Hektor, Leitz Wetzlar, 1:2,5 / 100mm; Vergrößerungslupe, Macromax 5x; Macro-Objektiv, Leica, Leitz Wetzlar, Focotar-2, 1:4,5/50; Zwischenring, Leitz, Wetzlar (F.n.g.)
Auto 1:2,8, f = 8 mm, Nr. 242211, in Bereitschaftstasche (F.n.g.)
Objektiv, Macro Lens, EF 100 mm, 1:2,8 L, IS USM, (F.n.g.) dazu Handbuch
Objektiv AF-S Nikkor 50 mm, 1:1,4 G ohne Schutzdeckel (F.n.g.)
Voigtländer Apo Zoomar 28-210 mm, 1:4,2 – 6,5 VMV (F.n.g.)
AF Micro Nikkor, 105 mm, 1:2,8 D (F.n.g.)
mit Objektiv, AF Nikkor, 1:4,5 – 5,6D, 80-200 mm (F.n.g.)
mit Objektiv, Olympus, Zuiko Digital, 14-42mm, 1:3,5-5,6 und Objektiv, Olympus Zuiko Digital 50mm, 1:2 Macro, vier Speicherkarten und Ersatzbatterie, in Bereitschaftstasche (F.n.g.)
mit Objektiv, Olympus, Zuiko Digital, 50 mm, 1:2, in Bereitschaftstasche (F.n.g.)
Lumix, mit Objektiv, Leica, DC Vario Elmarit 1:2,8-5,2/4,5-108 ASPH (F.n.g.)
Sigma Zoom 28-70mm, 1:2,8 – 4 (F.n.g.)
Sigma Compact Hyperzoom, 28-200 mm, 1:3,5 – 5,6 Macro (F.n.g.)
DSC-F828 Cyber Shot, mit Objektiv, Carl Zeiss, Vario-Sonnar, 2-2,8 / 7,1-51 T (F.n.g.)
mit Objektiv, Zuiko Digital, 14-42 mm, 1:3,5 – 5,6 (F.n.g.)
Lumix DMC-G1, mit Objektiv G Vario, 1:3,5-5,6/14-45 ASHP (F.n.g.)
mit Objektiv, Sigma, 105 mm, 1:2,8 DG Macro und Sigma Power Grip, G-21, Hochformat-Batteriegriff (F.n.g.)
mit Objektiv, Sigma, 18-200, 1:3,5 – 6,3 DC OS (F.n.g.)
Lens 16,6 mm, 1:4 (F.n.g.)
mit Objektiv, M. Zuiko Digital, 14-42mm, 1:3,5-5,6 (F.n.g.)
18-70mm, 1:3,5 – 4,5G ED (F.n.g.)
Zuiko Digital, 40-150 mm, 1:4-5,6 (F.n.g.)
Zuiko Digital, 14-42 mm, 1:3,5-5,6 (F.n.g.)
Ausruf€ 20,–
und Adapter, PENTAX K, Q 39977 (F.n.g.)
1:3,5-6,3, DC (F.n.g.)
1:3,5-6,3, DC Macro HSM (F.n.g.)
4,5 mm, f/2,8 DC HSM, circular Fisheye (F.n.g.)
EX DG (F.n.g.)
1:4,5-5,6 APO DG, 28 mm, 1:1,8 (F.n.g.)
1,4 x EX DG und 1,4 x EX (F.n.g.)
0,7 x 52 mm, prp multi coated AF, Macro (F.n.g.)
E 3,5/30 und Kiwi, Lens Mount Adapter, AP 304 LMA-PK(A) PQ (F.n.g.)
(F.n.g.)
Nikkor, 50 mm, 1:1,4G (F.n.g.)
1:3,5-6,3, DC OS HSM (F.n.g.)
18-55 mm, 1:3,5-5,6G VR (F.n.g.)
35 mm, 1:3,5, dazu Panasonic Lumix Mount Adapter DMW-MA1 (F.n.g.)
Digital, 17 mm, 1:2,8; Adapter, Olympus, Digital, MMF-1 (F.n.g.)
Pal MV 790, Mini, mit Zubehör in Bereitschaftstasche; JVC, Everio, Hard Disk Camcorder, GZ-MG 130E, mit Zubehör; JVC Digital Video Camera, GR-D815E (F.n.g.)
Yongnuo Digital, Blitzgerät, N468-II, Speedlite (F.n.g.)
zwei Rollei-Photo-Dia-Film-Scanner; Kaiser-Dia-Betrachter, diascop 50 N (F.n.g.)
Zoom 35-135 mm, 1:4,5-5,6, ED.- HIGH Resolution Lens, in Bereitschaftstasche, Gebrauchsspuren (F.n.g.)
mit Leitz Focotar, 2,8/40 mm und Grundplatte (F.n.g.)
Saura, Tokyo, HB 65 G II, im Holzkasten und Silva, Schweden; Handkompass, S.P.Radio Aalborg, Denmark, unvollständig; Sextant, Davis Instruments, Oakland, Kunststoff; Megaphon, Tannoy, England Hey-Loh (F.n.g.)
silbergrau, mit CD und Fernbedienung, dazu JBL on Stage, 200iD, Speaker Dock for iPod and iPhone (F.n.g.)
silber, ohne Boxen, mit Fernbedienung (F.n.g.)
Direct/Reflecting-Speaker System (ohne Kabel) (F.n.g.)
3-2-1, Mediacenter, 3-2-1GS, mit Speaker-System, deutliche Gebrauchsspuren, mit Fernbedienung (F.n.g.)
floral intarsiert mit Perlmutt, Malachit, Karneol, Achat und Dekorsteinen, H = 5,5 cm, D = 17 cm
‚Kurze Fragen aus der politischen Historia‘, Teil 2 und 10, je ein Band, Leipzig 1709 bzw. 1711; ‚Kurze Fragen aus der Neuen und Alten Geographie‘, ein Band, Leipzig 1708; ‚Supplementa‘, Teil 2 und 5, zwei Bände, Leipzig 1718 bzw. 1731, n.coll.
aus der Fabrik von F. Ad. Richter & Cie., teils unvollständig
florales Relief, H = 23 cm, mit Holzsockel
‚Kraniche‘, 80 x 16 cm
‚Elefantenreiter‘, Elfenbeinimitation, mit durchbrochenem Schnitzwerk, 20 x 15 cm
mit Bastisolierung; Teekanne, Gusseisen, mit Noppen-Dekor
‚Putto als Erntehelfer‘ und ‚Tiger‘, sig., Ostasien, zwei Bronzen, L = 12,5 und 14 cm
‚Flussbiegung mit Fähranlegestelle‘, Öl/Holz, 17,5 x 25 cm
‚Enten am Ufer‘, Öl/Holz, 18 x 13 cm
‚Enten am Ufer‘, Öl/Holz, 13 x 18 cm
‚Biedermeier-Paar-Portraits‘, je Öl/Lwd., je 31 x 26 cm (2)
Salzgitter 1947 – tätig in Hamburg, ‚Des Anglers letzter Fisch‘, verso auf Etikett betitelt, Öl/Lwd., 24 x 30 cm
‚Beim Frühstück‘, Öl/Lwd., 26 x 21 cm, Farbfehlstellen
‚Segelschliffe vor der Küste‘, Öl/Lwd., aufgezogen, 17 x 27 cm, restauriert
‚Rast vor der Schmiede‘, Öl/Ktn., 20 x 32,5 cm, restauriert, Farbfehlstellen
Geldern 1919 – 1967 Düsseldorf, ‚Farbfantasien‘, verso bet. und dat. 1966, Öl/Holz, 19 x 27 cm
Niederlande, ‚Landschaften‘, drei Bleistiftzeichnungen, 7,5 x 12,5; 8,5 x 13 und 10,5 x 15,5 cm
‚Portrait des Ernst Moritz Arndt‘, nach einem Lichtbild von H. Biow, Kupfersich, mit Autograph, 33 x 26,5 cm (PP-A.), stockfleckig, Blattrand eingerissen
Offenbach 1907 – 1988 im Taunus, ‚An der Mignon in Mauzé‘, betitelt, Rötel, Kohle, Bleistift und Pastell auf tonigem Papier, 24,5 x 29 cm (PP-A.), o.R.
Konstanz 1791- 1863 daselbst, ‚Porträt Georg Lerg aus Baden‘, Radierung, 12 x 10 cm
Oberlehen 1839 – 1924 Karlsruhe, ‚Zufriedenheit‘, Radierung, 15,5 x 9,5 cm, gebräunt
r.u.handsig., dat. (19)75, Temagami 1944 – 1977 Ottawa, ‚Dancing Goose‘, betitelt, Offset, 15 x 22 cm, gebräunt
Original Cell der ‚DuckTales‘, Zeichnung auf Celluloid, verso Zertifikat, 20 x 25,5 cm (PP-A.)
r.u.undeutl.mon. und dat., ‚Landschaft mit Birken‘, Öl/Papier, 24,5 x 30 cm
Figueras 1904 – 1989 daselbst, vier Farbholzschnitte aus ‚Göttliche Komödie‘, je 24 x 18 cm, Lichtschaden
l.u.sig., ortsbez. Düsseldorf, Großenkneten 1879 – 1967 Bad Homburg, ‚Garben vor weiter Landschaft‘, Aquarell, 31 x 36 cm (PP-A.), Kratzspur
München 1913 – 1988 Tegernsee, ‚Picknick über dem Tegernsee‘, Öl/Lwd., 30 x 40 cm
Basel 1593 – 1650 Langenschwalbach, ‚Kloster Tegernsee‘, Kupferstich, 1644, 29 x 39 cm, restauriert
l.u.dat. 1981, Essen 1932 – 2006 Kronberg, ‚Laguna‘, betitelt, Offsetlithographie, 35 x 46 cm
Orléans 1955 – tätig in der Camargue, ‚Portrait‘, Mischtechnik/Papier, 78 x 58 cm
r.u.ortsbez. und dat. Holden 2001, Hayes 1961 – tätig in Bad Dieburg, ‚Roter Mohn‘, Pastell, 46 x 65 cm (PP-A.)
dat. 1949, ‚Wald von Gojilo‘, Pastell, 40,5 x 52 cm (PP-A.), verso mit Widmung
Salzgitter 1947 – tätig in Hamburg, ‚Vielleicht ist am Abend der Regen zu Ende‘, verso auf Etikett betitelt, Öl/Lwd., 66 x 80 cm
Belgrad 1941 – tätig in Düsseldorf, ‚Sommerfrische‘, Öl/Holz, 16 x 24 cm
‚Sommergarten‘, Öl/Lwd., 30 x 40 cm
‚Enten am Weiher‘, Öl/Holz, 18 x 25 cm
geb. Graz 1944, ‚Gänseliesel‘ Öl/Holz, 18 x 25 cm
(Japan, 1891-1964), ‚Waldweg‘ und ‚Dorfstraße im Regen‘, zwei Aquarelle, je 41 x 29 cm (PP-A.), Lichtschaden
Salzgitter 1947 – tätig in Hamburg, ‚Von der See verworfen‘, verso auf Etikett betitelt, Öl/Lwd., 41 x 50 cm
Offenbach 1907 – 1988 im Taunus, ‚Fischerhafen von La Rochelle‘, betitelt, Aquarell und Tuschfeder, 50 x 66 cm, Lichtschaden
Danzig 1885 – 1970 Berlin, ‚Sommerliches Dorf‘, Aquarell, 32 x 37 cm (PP-A.)
Offenbach 1907 – 1988 im Taunus, ‚Kirche von Arnoldhain i.Ts.‘, verso betitelt, Aquarell, 35 x 57 cm (PP-A.), Lichtschaden
‚Saint John Perse – Exil‘, zwei Farbradierungen, je 22/25, je 30 x 59 cm
Düsseldorf 1921 – 1998 daselbst, ‚Kinder auf einer Sommerwiese am Bach‘, Öl/Lwd., 50 x 40 cm
r.u.sig. und undeutl ortsbez., ‚Herbstliche Allee‘, Öl/Holz, 50 x 58,5 cm
‚Niederländische Stadt“, Öl/Holz, 41 x 51 cm -VK 1993 US $ 1.500,-
‚Eisvergnügen‘, Öl/Holz, 41 x 51 cm -VK 1993 US $ 1.500,-
‚Blumenstillleben‘, Öl/Holz, 51 x 41 cm -VK 1993 US $ 1.800,-
‚Früchtestillleben‘, Öl/Holz, 51 x 41 cm -VK 1993 US $ 1.800,-
Neustadt an der Haard 1888 – 1938 daselbst, ‚Blick aus dem Fenster‘, Öl/Malktn., 36 x 28,5 cm
Düsseldorf 1892 – 1972 daselbst, ‚Südländische Hafenstadt‘, Aquarell, 34 x 38,5 cm (PP-A.)
‚Segelboote im Hafen‘, Aquarell, 29 x 38,5 cm (PP-A.)
‚Südländische Küste‘, Öl/Lwd., aufgezogen, 40 x 49,5 cm
Wien 1914 – 2002 daselbst, ‚Wiener Staatsoper‘, Aquatintaradierung, coloriert, 44 x 41 cm
1898 – 1970 Füssen, ‚Alpensee‘, Aquarell, 34 x 45 cm (PP-A.), stockfleckig
1898 – 1970 Füssen, ‚Voralpensee‘, Aquarell, 34 x 45 cm (PP-A.), stockfleckig
r.u.undeutl.sig., dat. (19)53, ‚Blick in die Weite‘, Aquarell, 36,5 x 47 cm (PP-A.), Lichtschaden, wellig
Drammen 1897 – 1968 Baerum, ‚Ziegen in norwegischer Landschaft‘, Öl/Lwd., 52 x 70 cm
(1571-1638 und 1596-1673), ‚Territorium Metense‘, Kupferstichkarte, coloriert, 38 x 49 cm, fleckig, gebräunt
‚Blühende Kastanienzweige in der Vase‘, Aquarell, 48 x 32,5 cm (PP-A.)
Dortmund 1905 – 1983 Düsseldorf, ‚Gehöft am Waldrand‘, Öl/Malktn., 38 x 48 cm
Frankfurt/M. 1917 – 1996 daselbst, ‚Blick auf die Ronneburg‘, Öl/Malktn., 50 x 70 cm
Neustadt a.d. Weinstraße 1872 – 1949 daselbst, ‚Herbst an der Weinstraße‘, Öl/Lwd., 60 x 77 cm
Hamburg 1917 – 2002 Wuppertal, ‚Stadtansicht‘, Aquarell, 48,5 x 71 cm (PP-A.)
geb. 1931, ‚o.T.‘, Holzschnitt, e.a., 40 x 59,5 cm
r.u.undeutl.handsig., dat. (19)78, ‚o.T.‘, Farblithographie, 3/25, 40 x 54 cm
Paris 1910 – 1998 daselbst, ‚Blumen in blauer Vase‘, verso IHW 60 und Signatur, Öl/Lwd., 60 x 73 cm
‚Biedermeier-Paar-Portraits‘, je Öl/Lwd.,76 x 62 cm, Farbfehlstellen
‚o.T‘, Acryl/Lwd., 60 x 50 cm, Farbfehlstellen – 17977 –
‚Ansicht in Paris‘, Öl/Lwd., 40 x 70 cm, – 24364 –
Angers 1931 – tätig in Paris, ‚Meteores‘, Farbaquatintaradierung, 66/99, 39,5 x 32,5 cm – 56329 –
Altmannshausen 1947 – tätig in Lindach, ‚In der Zeit‘, verso betitelt, Farbaquatintaradierung, 40/200, 41 x 42 cm – 110704 –
geb. Chalon-sur-Saone 1966, ‚Jardin des Cigalles‘, betitelt, Farbaquatintaradierung, 11/99, 53,5 x 41,5 cm, gebräunt – 151809 –
Neunkirchen 1913 – 2002 Wörth, ‚Am Stadtrand‘, Farblithographie, 122/150, 38 x 64,5 cm, gebräunt
r.u.handsig. und dat. (19)66, l.u.mon., ‚Maritime Variation‘, betitelt, Collage mit Mischtechnik, 21/25, 37,5 x 74,5 cm (PP-A.), gebräunt – 37397 –
geb. Chalon-sur-Saone 1966, ‚o.T.‘, Farbaquatintaradierung, 48/99, 38,5 x 42,5 cm – 160790 –
r.u.mon., dat. (19)87, ‚o.T.‘, Aquarell, 42 x 59,5 cm – 67212 –
Westerburg 1952 – tätig in Schwerte, Wetter und Erfurt, ‚Zeitlos‘, überarbeitete Farblithographie, 63/200, 41 x 36 cm – 161783 –
r.u.handsig., dat. (19)86, Venedig 1907 – 1990 daselbst, ‚o.T.‘, Farblithographie, o.A., 51 x 40 cm
dat. (19)76, Berlin 1942 – 2018 Wildeshausen, ‚Cinematographe‘, Farblithographie mit Prägedruck, 39/120, 38,5 x 48 cm – 31859 –
‚o.T.‘, Mischtechnik, aufgezogen, 27,5 x 35,5 cm – 108661 oder 107796 –
‚o.T.‘, nach Miro, Acryl/Lwd., 52 x 62 cm – 100930 –
Wernigerode 1940 – tätig in Norddinker, ‚o.T.‘, Farblithographie, 58/150, 28,5 x 23,5 cm – 1130798 –
Landau 1917 – 1987, ‚Mittelgebirgslandschaft‘, Öl/Lwd., 60 x 76 cm
ortbez. München, (1911-1987) ‚Sommertag in Venedig‘, Öl/Lwd., 70 x 60 cm
l.und r. unterschiedliche Signaturen., ‚Kanal in Holland‘, Öl/Lwd., 55 x 81 cm
geb. 1921, ‚Fischerboote vor der Küste‘, Öl/Lwd., 60 x 80 cm
Mainz 1894 – 1988, war tätig in Offenbach und Frankfurt/M., ‚Sommerstrauß in einer Keramikvase‘, Öl/Hartfaser, 75 x 50,5 cm
Bremen 1934 – 2015 Worpswede, ‚o.T.‘, Farblithographie, 4/40, 36 x 50 cm, gebräunt – 33393 –
‚o.T.‘, Mischtechnik auf Papier, 50 x 68 cm – 109475 –
geb. Montreal 1963, ‚Sardela B#9‘, bet., überarbeitete Farblithographie, o.A., 30,5 x 30,5 cm 93912
‚Sommerlandschaft‘, Öl/Lwd., 62 x 80 cm
geb. Paris 1953, ‚Here‘, Farblithographie mit Prägedruck, 17/95, 55 x 45,5 cm 39263
Innsbruck 1921 – 2004 Howe Island, ‚o.T.‘, Farblithographie, 4/12, 63,5 x 46, cm 39318
geb. 1958 – tätig in Barcelona, ‚Dialog III‘, Farblithographie, 18/70, 42,5 x 38,5 cm
Eberswalde 1927 – 2010 Saint-Pierre-de-Vassol, ‚Der Morgen‘, Farblithographie, 21/90, 89 x 62 cm
Offenbach 1907 – 1988 im Taunus, ‚Der alte Hafen von La Rochelle‘, Öl/Lwd., 61 x 90 cm
New Jersey 1960 – tätig in Florida, ‚o.T.‘, Acryl/Lwd., 90 x 60 cm 116320
geb. Fort-de-France 1934, ‚Lumière noire‘, Farblithographie mit Prägedruck, 83/95, 76 x 56 cm 157630
Catacaos 1928 – tätig in Hauset, ‚o.T.‘, überarbeitete Farbaquatintaradierung mit Prägedruck, 1/98, 64 x 44,5 cm 153613
Aachen 1964 – tätig daselbst, ‚o.T.‘, Acryl/Papier, 108 x 73 cm (PP-A.), ohne Glas 61472
Aachen 1964 – tätig daselbst, ‚o.T.‘, Acryl/Papier, 108 x 73 cm (PP-A.), ohne Glas 61727
geb. 1937 – tätig bei Bensheim, ‚Surrealistische Landschaft‘, Öl/Metall, 99 x 99 cm
Toulouse 1947 – tätig bei Rennes, ‚o.T. (Skyline)‘, Acryl/Papier, 78 x 98 cm (PP-A.) 157566
Demmin 1942 – tätig in Hanau, ‚Atlantis III‘, Acryl/Papier, 56 x 78,5 cm 37209
Aachen 1964 – tätig daselbst, ‚o.T.‘, Acryl/Papier, 108 x 73 cm (PP-A.) 111282