Krug, H = 26 cm, zehn Weißwein-, 17 Südwein-, 19 Sherry- und 18 Schnapsgläser, sowie 15 und zwei Schnapsbecher (64)
Zuschlag erfolgt
Ausruf€ 800,–
‚Glyzinie‘, amethystfarbenes Ätzdekor auf amethystfarben verlaufendem Fond, H = 44 cm, Kratzspuren, bestoßen
Ausruf€ 600,–
‚Engelstrompete‘, rotes Ätzdekor auf gelb verlaufendem Fond, H = 23 cm, Kratzspuren
‚Klematis‘, violettes Ätzdekor auf gelb verlaufendem Fond, H = 16 cm, bestoßen
Ausruf€ 300,–
‚Haselnussstrauch‘, grün-braunes Ätzdekor auf roséfarben verlaufendem Fond, H = 33,5 cm
‚Bärenklau‘, amethystfarbenes Ätzdekor auf hellblauem Fond, H = 12 cm, Kratzspuren
Ausruf€ 100,–
‚Fuchsien‘, amethystfarbenes Ätzdekor auf gelb verlaufendem Fond, H = 16 cm
‚Iris‘, braunes Ätzdekor auf honigfarbenem Fond, H = 29,5 cm, bestoßen
‚Brombeeren‘, amethystfarbenes Ätzdekor auf gelbem Fond, H = 20 cm
‚Winden‘, amethystfarbenes Ätzdekor auf braun-orangefarbenem Fond, H = 16 cm
Ausruf€ 200,–
‚Klematis‘, amethystfarbenes Ätzdekor auf gelb verlaufendem Fond, H = 26,5 cm
Ausruf€ 400,–
‚Astern‘, rotes Ätzdekor auf gelbem Fond, H = 23,5 cm
Ausruf€ 80,–
‚Glyzinie‘, amethystfarbenes Ätzdekor auf roséfarben verlaufendem Fond, H = 12,5 cm
‚Weinreben‘, rotes Ätzdekor auf gelb-rot verlaufendem Fond, H = 29 cm, beschliffen
‚Hortensien‘, violettes Ätzdekor auf farblosem Fond mit blauen Einschmelzungen, H = 22 cm, Kratzspuren
‚Klematis‘, amethystfarbenes Ätzdekor auf gelb verlaufendem Fond, H = 16 cm
‚Heckenrosen‘, rotes Ätzdekor auf gelb verlaufendem Fond, H = 29 cm
‚Glyzinie‘, amethystfarbenes Ätzdekor auf roséfarbenem Fond, H = 11,5 cm
‚Weinreben‘, rot-braunes Ätzdekor auf roséfarben verlaufendem Fond, H = 17 cm
‚Fuchsien‘, amethystfarbenes Ätzdekor auf gelb verlaufendem Fond, H = 28,5 cm, Lippe minim bestoßen
‚Bärenklau‘, amethystfarbenes und grünes Ätzdekor auf amethystfarben verlaufendem Fond, H = 15 cm
‚Klematis‘, amethystfarbenes Ätzdekor auf gelb verlaufendem Fond, H = 17 cm
‚Glyzinie‘, grün-amethystfarbenes Ätzdekor auf roséfarben verlaufendem Fond, H = 33 cm
‚Wilder Wein‘, braunes Ätzdekor auf rosé-grün verlaufendem Fond, H = 19,5 cm, restauriert
‚Blütenstrauch‘, rotbraunes Ätzdekor auf honigfarbenem Fond, H = 18 cm
‚Glyzinie‘, amethystfarbenes Ätzdekor auf gelb verlaufendem Fond, H = 19 cm, Lippe beschliffen
‚Bärenklau‘, amethystfarbenes Ätzdekor auf roséfarben verlaufendem Fond, H = 12,5 cm, Lippe minim bestoßen
‚Klematis‘, amethystfarbenes Ätzdekor auf farblosem Fond, H = 12,5 cm, bestoßen
‚Glyzinie‘, amethystfarbenes Ätzdekor auf farblosem Fond, H = 10 cm, bestoßen
‚Glyzinie‘, amethystfarbenes Ätzdekor auf amethystfarben verlaufendem Fond, H = 34 cm, Kratzspuren
‚Weinreben‘, braunes Ätzdekor auf rot-gelb verlaufendem Fond, H = 20 cm, Kratzspuren
‚Wilder Wein‘, grünes Ätzdekor auf grün-roséfarben verlaufendem Fond, H = 17 cm
‚Blüten‘, amethystfarbenes Ätzdekor auf orangefarbenem Fond, H = 23,5 cm, bestoßen
‚Blüten‘, amethystfarbenes Ätzdekor auf orange-rot verlaufendem Fond, H = 18 cm
‚Heckenkirsche‘, rotes Ätzdekor auf Fond mit gelben Pulvereinschmelzungen, H = 15 cm
‚Heckenkirsche‘, rot-schwarzes Ätzdekor auf Fond mit gelben Pulvereinschmelzungen, H = 42 cm
‚Fingerhut‘, rot-braunes Ätzdekor auf gelbem Fond, H = 23,5 cm, Gebrauchsspuren
‚Winden‘, amethystfarbenes Ätzdekor auf gelbem Fond, H = 14 cm, beschliffen
‚Akelei‘, amethystfarbenes Ätzdekor auf gelbem Fond, H = 20 cm
‚Alpenveilchen‘, amethystfarbenes Ätzdekor auf gelbem Fond, H = 15,5 cm, Gebrauchsspuren
‚Lilien‘, amethystfarbenes Ätzdekor auf gelbem Fond, H = 20,5 cm
‚Iris‘, amethystfarbenes Ätzdekor auf gelbem Fond, H = 32,5 cm, Gebrauchsspuren
‚Holunder‘, amethystfarbenes Ätzdekor auf gelbem Fond, H = 20,5 cm, Kratzspuren
‚Winden‘, amthystfarbenes Ätzdekor auf gelb-rot verlaufendem Fond, H = 16,5 cm
‚Malve‘, rotes Ätzdekor auf honiggelbem Fond, H = 27 cm, beschliffen
Glas mit blauen, roten und gelben Einschmelzungen, vierflammig, D = 50 cm, Kratzspuren
gelber Innenfang, Glas mit blauen und roten Einschmelzungen, zweiflammig, L = 40 cm, Kratzspuren (Fi)
Ausruf€ 160,–
Klarglas, honigfarbener Überfang, Gold- und Schwarzlot, ‚Märchenmotiv‘, H = 30 cm, Kratzspuren
‚Thais‘, Glasskulptur, opak, 21,5 x 20,5 x 6 cm, Kratzspur, bestoßen
Ausruf€ 1.000,–
‚Bacchanten mit Ziege‘, 24,5 x 31 x 20 cm, bestoßen
Hausmalerei sig. Jelsker, dat. 1929, ‚Dorsch‘, D = 25,5 cm, berieben
Hausmalerei sig. Jelsker, dat. 1929, ‚Hummer‘, D = ca. 25,5 cm, berieben, minim restauriert
Hausmalerei sig. Jelsker, dat. 1929, ‚Lachs‘, D = ca. 25,5 cm, berieben, Standring minim bestoßen
Hausmalerei sig. Jelsker, dat. 1929, ‚Hering‘, D = ca. 25,5 cm, berieben, Standring minim bestoßen
Royal Copenhagen, Musselmalet, teils mit Vollspitze, wie: neun Kaffeetassen mit fünf und vier Untertassen, sechs Teetassen mit Untertassen, vier Café-au-lait-Tassen mit Untertassen, Kaffee- und Teekanne, Sahnegießer, zwölf Kuchenteller, fünf Menueteller, sechs Brotteller, zwei Schalen und Platte, D = 33 cm (67)
Musselmalet, Halbspitze, wie: drei Kaffeekannen, zehn Kuchenteller, elf Kaffeetassen und zehn Untertassen, sowie Sahnegießer (35)
Ausruf€ 480,–
Vollspitze, wie: Kuchenteller, Schale, Zuckerschale und Konfektschale, dazu Musselmalet, Halbspitze, wie: Fächerschale und zwei Konfektschalen (Fi)
Musselmalet, Halbspitze, wie: elf Suppentassen mit zehn Untertassen, sechs Menueteller, vier tiefe Teller, zwei Schalen, zwei nierenförmige Schalen, Platte, D = 28 cm, und ovale Platte, L = 33 cm (37)
Apponyi, Rot, für zwölf Personen, wie: Vorspeisen-, Menue-, tiefe Teller, Salat- und Beilagenschalen, Suppentassen und Untertassen, Terrine, Sauciere, zwei Platten und zwei Schalen, sowie Kaffeekanne, Sahnegießer, Zuckerdose, Tassen mit Untertassen, Kuchenteller und Gebäckschale (116)
H = 37 cm (Fi)
H = 13,5 cm (Fi)
Ausruf€ 120,–
Obst und Gemüse mit Insekten bzw. Rothschild, H = 15,5 cm (Fi)
Ausruf€ 180,–
‚Der Verehrer‘, weiß, 17 x 24,5 x 12,5 cm (Fi)
Blumenbouquet mit Schmetterlingen, H = 42,5 cm, Deckel restauriert, Gold berieben
Blumenbouquet mit Schmetterlingen, H = 34 cm, Gold berieben
Blumenbouquet mit Schmetterlingen, H = 34 cm, Griff restauriert, Deckel repariert, Gold berieben (Fi)
weiß, H = 28 cm
Drachengriffe, weiß, H = 37 cm, Gebrauchsspuren
weiß, D = 25 cm
mit unterschiedlichen Motiven, verso Monogramm, wie: zwölf Teller, D = 26 cm, und Platte, L = 52,5 cm
*Anhang 1*
Rocaille, weiß, wie: 15 Menueteller, zehn tiefe Teller, elf Vorspeisenteller, 18 Brotteller, zehn kleine tiefe Teller, acht Salatteller, neun Suppentassen mit Deckel und Untertassen, zwei verschiedene Deckelschalen mit figürlichem Griff, L = 32 cm und D = 27 cm; Sauciere mit Löffel (bestoßen) und zehn verschiedene Platten und Schalen, L = 25 cm bis 40 cm, teils mit deutlichen Gebrauchsspuren, Rosenknäufe teils bestoßen (104)
Rocaille, weiß, wie: acht Kaffeetassen mit Untertassen, neun Teetassen mit Untertassen, zehn Kuchenteller, Kaffeekanne, Zuckerdose und Sahnegießer, Deckel bestoßen (47)
Ausruf€ 500,–
mit grün-goldenem Randdekor, wie: Kanne, Sahnegießer und Zuckerdose, vier Tassen mit Untertassen (11) (Fi)
Entwurf Karl Friedrich Schinkel, mit Rosettengriffen, weiß, H = 70 cm – NP EUR 4.250,- –
Rocaille, weiß, D = 28 cm
Ausruf€ 240,–
weiß, mit Goldrand, wie: 25 Platzteller, 24 Menueteller, 25 Vorspeisenteller, 25 Brotteller, 24 tiefe Teller, drei Saucieren, vier Schalen, Terrine, zwei Platten und figürliches Gewürzschälchen (134)
*Anhang 2*
Ausruf€ 3.000,–
Meißen 1818 – 1886 daselbst, ‚Die vier Jahreszeiten‘, Pendule, H = 46 cm, restauriert, beschädigt, ohne Konsole
Meißen 1818 – 1886 daselbst, Paar Tafelleuchter ‚Mutter und Sohn‘ (restauriert) bzw. ‚Vater mit Tochter‘, je vierflammig, H = 47,5 cm, bestoßen, Leuchteraufsatz lose
Speiseservice, ‚Prachtvogel in Rot und Gold‘, Gitterrelief, Entwurf Ludwig Zepner, wie: 13 Vorspeisen-/Dessertteller, sechs Suppentassen mit Untertassen, sechs Menueteller, ein Brotteller, Schale mit Deckel, zwei verschiedene Schalen, zwei verschiedene Platten, Sauciere, Buttersauciere (39)
Tischchendekor, mit Gebäckschale
Fuß mit drei Putti, H = 16 cm, bestoßen
‚Der zerbrochene Pfeil‘, H = 18,5 cm, unvollständig
‚Gärtnerkinder als Allegorie des Frühlings‘, H = 14,5 cm, bestoßen
Streublümchen, L = 28 cm (Fi 19,20)
‚Strickender Schäfer mit Heidschnucken‘, 34 x 41 x 15 cm, L = 38 cm, Brandriss
zwei Reserven mit Federvieh, H = 11 cm, Deckel fehlt, Gold berieben
violettfarbener Fond, zwei Reserven mit Blumenbouquets, H = 14 cm, Standring und Knauf minim
Reliefblattwerk, teils vergoldet, mit Blumenbouquet bzw. Streublumen, D = 24 cm und 27,5 cm, berieben (Fi)
L = 29 cm und 35,5 cm (Foot 1/6, mit 1 und 2)
mit Goldstaffage, H = 24,5 cm
mit Platin, wie: zwei Müslischalen und zwei Café-au-lait-Gedecke (Fi)
für sechs Personen, wie: Vorspeisenteller, Menueteller, tiefe Teller, drei Schalen, 24 x 24 cm und 19 x 19 cm, Deckelschale, Platte und Sauciere (24)
für sechs Personen, wie: Kaffee- und Mokkakanne, Tassen mit Untertassen, Kuchenteller, Eierbecher und Königskuchenplatte, ein Rosenknauf minim bestoßen (27)
zwei Vasen, H = 6 cm und 8 cm; Gebäckschale mit durchbrochenem Rand, L = 26 cm; Blattschale, L = 19 cm; sieben Konfektschalen, D = 8 cm, und fünf verschiedene Gebäckschalen, L = 8,5 cm bis 19 cm (Fi)
Schwarzer Hofdrache, für sechs Personen (21)
‚Amor als Fackelträger‘, H = 23,5 cm
Grüne Blume (7) (Fi)
‚Je le captive‘ und ‚Je découvre tout‘ (bestoßen), H = 11 cm und 12 cm
Gedeck mit Muschelkante und zwei Milchgießer mit Schwanengriffen (Fi)
Schale mit teilvergoldetem Weinrebenrelief, L = 36 cm; Trompetenvase, Blumendekor, H = 19 cm; Kaffeetasse mit Untertasse, Feldblume
H = 16 cm (Fi)
plastische Blüten als Reserven mit Federvieh, darunter Pfau und Truthahn, Schmetterlinge und Insekten, H = 25 cm, bestoßen
Kaffee- und Teekanne (Knäufe bestoßen), sechs Tassen mit fünf Untertassen, sechs Kuchenteller, Zuckerdose, Sahnegießer, Tortenplatte, D = 34 cm, zwei Schalen, D = 28,5 cm
Feldblume, Muschelkante, für mind. zehn Personen, wie: zehn Kaffeetassen mit elf Untertassen, zwölf Kuchenteller, Zuckerdose, Sahnegießer, vier Tafelleuchter
vergoldetes Relief, roter Fond, Blumenbouquet, D = 30,5 cm (Fi)
14 Figuren und ein Notenständer, H = 9 cm bis 17 cm, drei bestoßen
‚Fagottspieler‘ aus der Affenkappelle, H = 14,5 cm (Fi)
Goldreliefreserven auf kobaltblauem Fond, D = 28 cm (Fi)
‚1089-1889‘, ‚1710-1910‘ und Markenteller der Manufaktur, D = ca. 25 cm (3) (Fi)
‚Schneider Wibbel‘, weiß, H = 19 cm – NP EUR 2 490,- –
Tablett, L = 38 cm; Vase, H = 9,5 cm; Königskuchenplatte, L = 39 cm; Tischglocke, Handleuchter und Tintenzeug
fünf tiefe Teller, sechs Brotteller, 25 Teller (variierender Durchmesser); Deckelschale, L = 28 cm; drei verschiedene Schalen, D = 21 cm und 22 cm bzw. 22 x 22 cm; Sauciere, L = 21 cm; sechs Platten, L = 66,5 cm bis 59,5 cm
acht und vier Teller mit durchbrochenem Rand, 19.Jh. (2), um 1900 (3) und nach Pfeiffer (7), D = 20 cm und 18 cm; Schale mit Durchbruch, um 1900, 20 x 20 cm; sechs verschiedene Schalen, L = 20 cm bis 26 cm bzw. D = 28 cm und 32 cm; zwei verschiedene Deckelschalen, L = 23 cm und 28 cm; Butterdose, D = 21 cm; zwei Vasen auf vier Füßen, H = 15 cm (24)
teils durchbrochen, wie: vier Kaffeetassen und zwei Untertassen, sechs Kuchenteller, Gebäckschale, Anbietschale, Vase, Butterdose, Königskuchenplatte, fünf Menueteller, tiefer Teller, sieben Brotteller, Sauciere und zwei Platten (33)
Ausführung Teichert, um 1913-1914, ‚Schildkrötendose‘, Steingut, H = 28 cm, berieben – vgl. ‚Die Kunst‘, Bruckmann Verlag, 1913/14, Abb. S. 412 –
Ausruf€ 1.200,–
Jugendstil-Vase, Steingut, mit stilisiertem Eulendekor, H = 24 cm
Terrakotta, 37 x 32 x 11 cm, Reste farbiger Fassung, unvollständig, restauriert – Versicherungswert-Gutachten Galerie De Blauwe Olifant, Maastricht; Thermoluminiszenz-Gutachten, Kotalla 1991: China, Tang-Dynastie –
Celadon, D = 16,5 cm – Sammlungsetikett Nr. 1022 – – Rechnung Galerie E&J Frankel, New York: Song-Dynastie, USD 5000,- –
‚Drei Kraniche zwischen Prunkwinden und Bambus‘, verso Wandung mit Karakusa-Muster, D = 45 cm, Kratzspuren (Fi)
‚Fliegender Kranich über Seerosenteich‘, verso Wandung mit Karakusa-Muster, D = 45 cm, Kratzspuren (Fi)
‚Singvögel in blühenden Zweigen‘ und ‚Raubvogel in japanischer Eiche‘, D je = 30 cm, Emaille mit Fehlstellen (Fi)
Porzellan, blau-weißes Figurendekor, H = 21 cm, D = 19 cm, Sprung – Sammlungsetikett Nr. 850 – – Rechnung Galerie E&J Frankel, New York 1994: Transitional Period, 17.Jh., USD 6800,- –
Bronze, halbplastisches Relief mit Mönch und Drache, Seerosen als Knauf, H = 38 cm
‚Gebirgsmotiv mit Wasserfällen‘, vier Flügel, 151 x 242 cm, fleckig (Fi)
Bronze, je 50 x 23,5 x 23 cm (Fi)
Sandstein, ‚Tempelwächterin‘, H = 78 cm, mit Sockel, gesamt H = 98 cm (Fi)
Bronze, auf drei Beinen, zwei Griffe, D = 18,5 cm – Versicherungswert-Gutachten Galerie De Blauwe Olifant, Maastricht 1992: Han Dynastie, DM 10 000,- –
Celadon, H = 22 cm – Sammlungsetikett 1118 – – Rechnung Galerie E&J Frankel, New York 1993: 450-580 n.Chr., USD 4 000,- –
Hibiskusblüten und Schmetterlinge auf rotem Fond, H = 47 cm, berieben, anbei ergänzte Holzplinthe
Terrakotta, H = 49 cm, Reste farbiger Fassung, lose Teile liegen bei, restauriert – Sammlungsetikett Nr. 256 – – Rechnung Galerie E&J Frankel, New York 1993, USD 8 000,-; Thermoluminiszenz-Gutachten, Research Laboratory for Archaeology, Oxford, NY 1991: Tang Dynastie –
Ausruf€ 1.600,–
Bronze, Vogelmotiv, H = 21 cm – Sammlungskatalog Galerie E&J Frankel, New York: Han oder Warring States Period –
Bronze, mit Holzsockel, H = 96 cm (Fi)
‚Kraniche unter Kiefern‘, Jade, 8,5 x 10,8 x 2 cm (Fi mit /1005)
‚Zikade auf Erdnüssen‘, Jade, 5,5 x 4,5 x 2,3 cm (Fi mit /1000)
Buchsbaumholz, ‚Schnecke‘, ‚Frosch‘, ‚Kugelfisch‘, ‚Eule‘, ‚Schlange‘, ‚Tiger‘, ‚Waschbär‘ und ‚Affe‘, Augen teils eingelegt in Bein bzw. Glas, H = ca. 1,7 cm bis 2,1 cm, berieben
‚Pferd‘, Hartholz, 3,5 x 3,8 x 2,9 mm, berieben
‚Affe isst eine Frucht‘, Elfenbein, 4,5 x 3,1 x 2,3 cm, minim bestoßen, verfärbt, Risse, als Anhänger, mit Montage in 750 GG, dazu Collierkette, 585 GG, L = 60 cm, ca. 8,0 g
‚Hund mit Spielzeug‘, Buchsbaumholz, 2,6 x 4,0 x 3,1 mm, berieben
‚Phoenix‘, Jade, rückseitig Relief einer stilisierten Raubkatze, Öse in 585 GG, ca. 3,5 x 3,9 x 2,1 cm (Fi mit /1007)
‚Mammut‘, Elfenbein, 2,7 x 3,6 x 2,1 cm, Risse (Fi mit /1006)
je 171 x 44 cm (Fi)
polychromes Dekor auf schwarzem Lack, 177 x 103 x 50 cm, restauriert, Risse – Zertifikat China Agentur, Frankfurt 1984: 19.Jh., DM 9 500,- –
Sandstein, mit vier Gesichtern, dazu Holzsockel, H = 44 cm (Fi)
China, H = 18 cm – Sotheby’s Auktion Baden, Kat.Nr. 5408: Qing-Dynastie, Kangxi – sowie zwei Vasen, China, H = 24 cm, Deckel fehlen – Etikett: Schloss Baden, Inventar, S. 213, Nr. 77 und 78 –
Bronze, H = 15 cm – Rechnung Günther Kiel, München 1975: Chien Saen Periode, 15.Jh., DM 1 350,- – (Fi)
Stein, H = 15 cm
16 x 10 x 0,8 cm – Rechnung Galerie E&J Frankel, New York 1994: Jade, Liangzhu (neolitisch), 3 000 v.Chr., USD 6 000,- –
Stein, Reliefornamente, 6,5 x 4,5 x 0,7 cm (Fi)
mit Metallfäden, 148 x 46 cm (Fi)
Porzellan, blau-weiß, Tigermotive, D = 18,5 cm – Sammlungsetikett Nr. C1160 – – Rechnung Galerie E&J Frankel, New York 1994: Shunzi Periode, 17.Jh., USD 4 700,- –
Jade, ‚Adlerkopf und Drache‘, sowie ‚Wasserbüffel‘, H = 6,5 cm und L = 8 cm (Fi)
Jade, D = 5,5 cm – Sammlungsetikett Nr. 672 – – Rechnung Galerie E&J Frankel, New York 1993: Warring States Period, USD 2 000,- –
fünf Teeschalen mit Schwarzlack-Untertassen; fünf Nudelschalen; vier Reisschalen mit Deckel, sowie fünf und fünf Schalen, zwei mit Haarrissen (Fi)
Bronze, halbplastisches Bambusrelief, H = 61 cm, Gebrauchsspuren
Bronze, ‚Mönch mit Gebetsbuch‘, H = 19 cm, 157 Gebrauchsspuren (Fi)
Terrakotta, Reste farbiger Fassung, H = 27 cm, L = 28 cm – Nachlassaufstellung: Galerie E&J Frankel, New York; Thermoluminiszenz-Gutachten, Research Laboratory for Archaeology, Oxford, NY 1991: Han Dynastie –
Jade, L = 4,5 cm (Fi)
Jade, D = 17,5 cm – Nachlassaufstellung: Galerie E&J Frankel, New York: Han oder Warring States Period –
Jade, D = 14,5 cm – Versicherungswert-Gutachten Galerie De Blauwe Olifant, Maastricht 1997: Zhou-Dynastie, DM 2 800,- –
Jade, D = 13,5 cm – Versicherungswert-Gutachten Galerie De Blauwe Olifant, Maastricht 1997: Zhou-Dynastie, DM 2 500,-
Jade, ‚Kokon einer Zikade‘, L = 7 cm; Amulett, China, Jade, L = 9 cm; archaischer Ritualdolch, Südostasien, mit plastischer Löwenfigur, L = 11,5 cm; Anhänger, Jade, L = 5 cm
Terrakotta, H = 36 cm, Reste farbiger Fassung – Nachlassaufstellung: Galerie Pollak Amsterdam; Thermoluminiszenz-Gutachten, Research Laboratory for Archaeology, Oxford, NY 1990: Tang Dynastie –
Bronze, L = 13 cm (Fi)
‚Shunga (Erotika)‘, 24 x 36 cm, beschnitten, fleckig, Lichtschaden (Fi)
‚Shunga (Erotika)‘, 26,5 x 38,5 cm, restauriert (Fi)
‚Shunga (Erotika)‘, 24 x 38 cm, restauriert, beschnitten, Knickfalte (Fi)
‚Shunga (Erotika)‘, 18 x 27 cm, beschnitten, fleckig (Fi)
Honjo 1786 – 1865 Edo, ‚Spaziergang am Fluss‘, Farbholzschnitt, Triptychon, je 19 x 13 cm, in einem Rahmen, beschnitten, fleckig – Rechnung Herbert Egenolf, Düsseldorf 1990, DM 2 800,- (Fi)
Edo 1797 – 1858 daselbst, ‚Gokansho Higo‘ und ‚Belebte Straße in Edo‘, zwei Farbholzschnitte, 34 x 22,5 cm und 24 x 35 cm, fleckig (Fi)
Edo 1786 – 1865 Edo, ‚Kabuki-Darsteller vor Brücke‘, Farbholzschnitt, 33 x 12 cm (PP-A.), unvollständig; Farbholzschnitt, Japan, sig., 19.Jh., ‚Dame mit Teekanne‘, 36 x 23 cm (PP-A.), Knickfalte, fleckig; Farbholzschnitt, Japan, sig., 19.Jh., ‚Mann mit Mäusen‘, 22 x 18 cm, gebräunt, fleckig, beschnitten (Fi)
Osaka 1786 – 1868 daselbst, ‚Surimono mit Bonsai-Schere‘, Farbholzschnitt, 21 x 18 cm, restauriert, beschnitten, fleckig, Lichtschaden – Rechnung Vogt, München 1990, DM 2 500,- (F 1/6)
‚Schauspieler-Portrait‘ und ‚Drei Damen‘, 23 x 16 cm und 21 x 14 cm (PP-A.), beschnitten, fleckig (Fi)
Edo 1757 – 1820 daselbst, ‚Hisakataya Shichiban‘ (Abb.) und ‚Hamayumi‘, zwei Farbholzschnitte mit Prägedruck, 20 x 18 cm und 13 x 20 cm (je PP-A.), gebräunt, fleckig; Farbholzschnitt, Japan, 19.Jh., ‚Shikishiban Surimono‘, 20 x 18 cm (3) – Rechnung Van der Peet, Amsterdam 1991, NLG 2 200,- bzw. 1 600,-
Indien, Sandstein, 52 x 42 x 21 cm – Rechnung Marcel Nies, Antwerpen 2001: 10.Jh., DM 40 000,-
Ausruf€ 4.000,–
Schiefer, ‚Sonnengott Sureya‘, 96 x 49 x 14 cm – Rechnung Marcel Nies, Antwerpen 1997: Bihar, 11.Jh., DM 40 000,-
Sandstein, ‚Ganesha‘, 59 x 36 x 14 cm – Rechnung Kitty Higgins Far Eastern Art, Washington 1994: 10.Jh., USD 6 400 ,-
Sandstein, ‚Löwenkopf‘, 28 x 22 x 11 cm – Rechnung Kitty Higgins Far Eastern Art, Washington 1994: 2.Jh., USD 2 800,-
Sandstein, H = 27 cm – Rechnung Galerie Art of the Past, New York 1996: 11.Jh., USD 2 500,-
Terrakotta, 27 x 40 x 7 cm, restauriert – Zertifikat Galerie Art of the Past, New York: Gupta Periode, 5.Jh., USD 8 000,-
Ausruf€ 2.000,–
Holz, auf Eisenplinthe, H = 124 cm, unvollständig – Rechnung Vignold, Köln 2010: Dayak, Borneo, 18./19.Jh., EUR 22.000,-
als sitzende Figur mit Federschmuck, Ton, Reste von farbiger Fassung, H = 37 cm – Rechnung Italiaander Galleries, Amsterdam 1993: Zapoteque III, 350-700 n.Chr., DM 13.500,- –
Kupferblech, 12 x 19 x 6 cm – Rechnung Galerie Alt-Amerika, Stuttgart 1994: DM 4.000,- –
mit Muschelornament, Ton, H = 17,5 cm – Rechnung Galeria Peruana, Stuttgart 1993: DM 2 400,-; Thermoluminiszenz-Gutachten, Kotalla 1992: Chavin, ca. 200 v.Chr. –
Ton, 7,5 x 17,5 x 14 cm – Rechnung Galerie Alt-Amerika, Stuttgart 1993: DM 3 000,-; Thermoluminiszenz-Gutachten, Kotalla 1993: Colima, ca. 100 n.Chr. –
Ton, H = 37 cm – Rechnung Galerie Alt-Amerika, Stuttgart 1993: DM 9 000,-; Thermoluminiszenz-Gutachten, Kotalla 1991: Colima, ca. 100 n.Chr. –
Vulkanstein, 8 x 9 x 14 cm – Zertifikat Lin Emile Deletaille, Brüssel 2000: Guanacaste-Nicoya, 1.-5. Jh.v.Chr. –
H = 16 cm, restauriert – Rechnung Aalderink, Amsterdam 1993: Chancai, ca. 13.-15. Jh.n.Chr., NLG 1 200,- –
Ton, H = 16 cm – Rechnung Galerie am Parkberg, Hamburg 1991: Chorrera, 200 v.Chr., DM 1 170,- – (Fi)
Terrakotta, H = 10 cm – Rechnung Kunsthandel Aalderink, Amsterdam 1993: Jalisco, ca. 3.Jh., NLG 1 950,- – (Fi)
Ton, H = 16 cm, restauriert, Sprung – Thermoluminiszenz-Gutachten, Kotalla 1989: 200 v.Chr. – (Fi)
Ton, H = 10,5 cm – Rechnung Italiaander Galleries, Amsterdam 1993: Michoacan, NLG 800,- – (Fi)
Terrakotta, H = 11 cm (Fi)
Kamerun, Holz, H = 44 cm – Rechnung Vignold, Köln 2008: 19.Jh., EUR 22.000,- –
Ausruf€ 6.000,–
Elfenbeinküste, Holz, H = 39 cm und 42 cm, Risse, je auf Sockel montiert – Rechnung Vignold, Köln 2010: EUR 14.000,- –
Holz, 15 x 34 x 14 cm, restauriert – Rechnung Lempertz, Köln 2003: Los 51, EUR 488,- – (Fi)
Holz, farbig gefasst, H = 27 cm – Nachlassaufstellung: Lempertz, Brüssel 2004 –
Holz, H = 35 cm, unvollständig – Rechnung Lempertz, Brüssel 2007, Los 34: EUR 5 200,- –
Holz, teils farbig gefasst, H = 37 cm, Risse – Nachlassaufstellung: AAOARTS, Paris 2006 –
Holz, H = 42 cm, Risse, Stand unvollständig – Rechnung AAOARTS, Paris 2007: EUR 2 200,- –
Kongo, Holz, teils farbig gefasst, H = 40 cm, Risse – Rechnung Koller, Zürich 2007, Los 351: CHF 4 374,- –
Holz, teils polychrom gefasst, L = 45 cm, unvollständig – Nachlassaufstellung: Lempertz, Brüssel 2008 – (Fi)
Holz, H = 70 cm, L = 55 cm, Risse – Rechnung Lempertz, Brüssel 2007, Los 27: EUR 1 100,- – (Fi)
Holz, H = 45 cm, Riss, Wurmschäden – Rechnung Koller, Zürich 2007, Los 265: CHF 3 159,- –
Ghana, Holz, H = 34 cm, Risse – Nachlassaufstellung: Lempertz, Brüssel 2008 – (Fi)
Holz und Materialmix, H = 26 cm – Rechnung Lempertz, Brüssel 2008, Los 224: EUR 1 300,- – (Fi)
Holz, H = 46 cm – Rechnung Koller, Zürich 2007, Los 329: CHF 4 374,- –
Holz, mit Schmuckketten, H = 29 cm und 31 cm, auf Sockel montiert – Rechnung Koller, Zürich 2007, Los 317: CHF 1 458,- –
Holz, H = 32 cm – Rechnung AAOARTS, Paris 2007: EUR 2 200,- –
Holz, H = 34 cm
Holz, H = 41 cm, Risse – Nachlassaufstellung: Lempertz, Brüssel 2007 – (Fi)
‚Antilope‘, Holz, 34 x 58 x 11 cm, unvollständig
mit Gefäßen und Tierschädel, H = 48 cm
Holz, H = 43 cm, auf Plinthe montiert, Stand unvollständig (Fi)
‚Büste‘, Marmor, H = 52 cm
(Bitte auf eine Katalogseite mit #216 und #217)
‚Löwe‘, Marmor, 14 x 33 x 11 cm, unvollständig
‚Löwe‘, Marmor, 17 x 31 x 11 cm, restauriert, unvollständig
eine ortsbez. Rom, Unlingen 1827 – 1903 Rom, ‚Portraitbüsten eines Ehepaars‘, Marmor, H = 62 cm bzw. 67 cm
H = 121 cm, bestoßen, Kratzspuren
H = 117 cm, bestoßen, Kratzspuren
Wien 1894 – 1945 Swinemünde, Tischlampe, um 1910/20, ‚Asiatischer Jongleur‘, Bronze, pagodenförmiger Stoffschirm, dreiflammig, H = 69 cm, D = 52 cm, Schirm beschädigt – vgl.: Karl Lagerfeld, ‚Ein deutsches Haus‘, Steidlverlag, Abb. 1.OG –
sig. und dat. 1902, London 1868 – 1946 Worcester, ‚Lesendes Paar‘, Bronze, ergänzte Marmorplinthe, H = 31,5 cm, Riss
Paris 1810 – 1879 daselbst, ‚Hirschhatz‘, Bronze, 39 x 62 x 33 cm
‚Der sterbende Gallier‘, Bronze, 13,5 x 28 x 14 cm
16./17.Jh., H = 91 cm, Reste von farbiger Fassung und Vergoldung, Ergänzungen, unvollständig
Holz, farbig gefasst, Glasaugen, H = 34 cm, restauriert, unvollständig – Expertise F.X. Hilbert 1991: Norditalien, um 1700-1720
mit Hl. Jakobus und Matthias‘, Lindenholz, 32,5 x 34 x 11 cm, unvollständig – Rechnung Urban & Pierigal, München 1985: Mittelfranken, um 1510/20, DM 35.000,-
‚Betender Apostel‘, Lindenholz, H = 41 cm, restauriert, unvollständig
Eichenholz, teils vergoldet, zweiteilig, 56 x 97 cm, instabil, unvollständig, lose Teile anbei – Rechnung Galerie Neuse, Bremen 1985: Deutsch-Niederländischer Kulturbereich, im gotischen Stil –
Eichenholz, im neogotischen Stil, Wappen, 103 x 51,5 cm, Risse, Brandschäden (Fi)
ergänztes Oklad in 84 Silber, undeutliche Beschaumarke A C, St. Petersburg, 19.Jh., ‚Maria mit Christusknaben‘, 37 x 29 cm, unvollständig
‚Maria mit Randheiligen‘, 44,5 x 36 cm, restauriert
‚Maria mit Christusknaben, Hl. Antonius und Stifterfigur‘, Metalloklad, versilbert, teilvergoldet, 36 x 28,5 cm (Fi)
‚Maria mit Christusknaben‘, Metalloklad, farbiges Emailledekor, Ziermontagen, 32,5 x 24,5 cm, Emaille beschädigt (Fi)
mit zwei Randfiguren, 35,5 x 31 cm, restauriert (Fi)
’13 Felder‘, 35,5 x 31 cm, restauriert, ein Pakettierungsstab fehlt (Fi)
‚Maria mit Christusknaben‘, Metalloklad, versilbert, teilvergoldet, 31,5 x 26,5 cm (Fi)
‚Hl. Nikolaus‘, Metalloklad, versilbert, teilvergoldet, 31,5 x 26,5 cm (Fi)
‚Erscheinung Mariens‘, mit vier Randheiligen, 34,5 x 30 cm, restauriert (F 1/6)
‚Maria mit Christusknaben‘, 44,5 x 31,5 cm, restauriert, Parkettierungsstäbe fehlen (Fi)
‚Maria mit Christusknaben‘, Metalloklad, versilbert und teilgoldet, 54 x 45 cm, restauriert, Farbfehlstellen – verso Etikett Galerie Amorial, Serge Goyens de Heusch, 1977: 18.Jh. –
‚Metamorphosis‘, mit Titel- und Textholzschnitten, Mainz 1551, restauriert, fleckig, n.col.
Tremellius, Franciscus Junius, ‚Biblia Sacra‘, Amsterdam 1651, fleckig, eingerissen, n.col.
ganzseitige Kupferstiche, Kempten 1790, Goldschnitt, fleckig, n.coll.
Kirschbaumholz, teils ebonisiert, auf Kugelfüßen, 21,5 x 31 x 16 cm, restauriert, Risse, Rückwand ergänzt
Messingschale ‚Schleiertänzerin‘, D = 18,3 cm, Druckstellen, berieben – vgl. ‚WMF – Glas, Keramik, Metall‘, Ausstellungskatalog 1980, Abb. S.122 –
als Feenleuchter, Messing, teils vergoldet, dreiflammig, H = 30 cm, restauriert, eine Lötstelle gebrochen, zwei Wachsfänger fehlen, für Elektrifizierung vorbereitet
Kopenhagen 1918 – 1981 daselbst, acht Teile Kochgeschirr, Kupfer und Metall, Gebrauchsspuren
Baltazar à Paris, Schlag auf Glocke, H = 123 cm, mit einem Gewicht, restauriert, Wandkonsole ergänzt – Expertise Galerie am Museum, Andernach 1986: Frankreich, um 1750, DM 7 755,-
auf Platine und Zifferblatt widersprüchlich bez. Power Wellingbrow, Pendelfenster, Datumsfenster, Schlag auf Glocke, im ergänzten Gehäuse, 39 x 25 x 18 cm, mit Restaurierungsergänzungen – Expertise Galerie am Museum, Andernach 1985: DM 25.000,-
Zifferblatt und Werkplatine sig. Fra. Xavier Laucher, Wien, römische Ziffern, Pendel- und Datumsfenster, 1/4-Stundenschlag auf Federn, im Eichenholzgehäuse, 56 x 29,5 x 17 cm, teils nicht gangbar, Ergänzungen, unvollständig, Wurmschäden
Gehäuse mit Stempelsig. Balthazar Lieutaud (1720-1780), Eichenholz mit Messingintarsien, Aufsatz in Bronze, feuervergoldet, Chinoiserie- und Drachendekor, 1/4-Stundenschlag auf zwei Glocken, H = 62 cm, gesamt H = 85 cm, restauriert, Risse, unvollständig, bestoßen
Zifferblatt bez. Janvier à Paris, Messing, feuervergoldet, ‚Allegorie des Herbstes‘, 50 x 38,5 x 13 cm, unvollständig, Druckstellen, Werk ergänzt, o.S.
Messing, feuervergoldet, ‚Allegorie der schönen Künste‘, Schlag auf Glocke, 45 x 31,5 x 11 cm, restauriert, unvollständig
Schlag auf Feder, Spielwerk mit Walze, Uhr mit Pendel, ‚Bauernfest‘, Öl/Holz, 65 x 80 cm, restauriert – Rechnung Rolf Jasper, Frankfurt 1983: DM 6 000,-; Expertise Weigmann & Pticar, Frankfurt 1998: DM 20.000,-
Zifferblatt bez. Robert & Courvoisier, Marmor, Messing, teils feuervergoldet, Aufsatz mit plastischen Tauben, Schlag auf Glocke, 46 x 25 x 11 cm, Marmor bestoßen, ein Fuß lose
Zifferblatt bez. Boucher Frères Horlogère à St. Quentin, Marmor und Messing, ‚Antikisierende Darstellungen mit Karyatiden‘, Schlag auf Glocke, 49 x 31 x 11 cm, bestoßen
Beschaumeister Nikolai Lukitsch Dubrowin, Meistermarke W.S (kyrillisch), ‚Muse mit Amor‘, Ornamentgirlanden, H = 25 cm, ca. 856 g, Gebrauchsspuren – versteigert nach Australien, nicht bezahlt –
Berlin, Beschaumeister B.G.F. Andreack (1819-1842), Meistermarke HWB, Monogramm, H = 25,5 cm, ca. 339 g, Druckstellen
Koch & Bergfeld, Muschelreliefrand, Griffe mit Masken, L = 39 cm, ca. 378 g, Gebrauchsspuren
(Fi)
Ausruf€ 360,–
S. Kirk & Son, Monogramm, dreiteilig, ca. 1 316 g, Gebrauchsspuren
Renaissance-Reliefdekor, für sechs Personen, wie: Vorspeisenmesser und -gabeln, Fischmesser und -gabeln, Menuemesser, -gabeln und -löffel, Kaffee- (5) und Eislöffel, zwei Vorlegeteile, netto ca. 1 720 g
Fischfüße, L = 22 cm, ca. 445 g
Ausruf€ 450,–
Chimären als Griffe, Innenvergoldung, H = 48 cm, ca. 2 503 g, ein Flügel gebrochen, verzogen
Ausruf€ 1.300,–
auf vier Füßen, oval, L = 28,5 cm, ca. 487 g (Fi)
1695-1700, Philipp Stenglin, zwei Reserven mit Wassermühle und Burgruine, dazwischen Putti auf Früchtebouquets, H = 9,8 cm, ca. 171 g, berieben
1696-1705, Philipp Stenglin, Reserven mit Wasserburg und Burgruine, dazwischen Adler auf Früchtebouquets, H = 5,2 cm, ca. 110 g, berieben
1696-1705, Philipp Stenglin, Reserven mit belebtem Flusslauf und Landhaus, dazwischen Adler auf Früchtebouquets, H = 5,2 cm, ca. 108 g, berieben
Wien, Rocaillereserve mit Widmung: In Erinnerung an 50jährige treue Dienstleistung, 1844-1894, Richard Fürst von Metternich, H = 33 cm
Koch & Bergfeld, dazu Mokkaportionskanne, 925 Silber, Bruckmann, ebonisierter Holzknauf, H = 14 cm, ca. 510 g, Druckstelle
Meistermarke GM, Blattdekorrand, L = 23 cm, ca. 440 g, gerissen (Fi)
neun Vorspeisenmesser, acht -gabeln, neun Menuemesser und -gabeln, sowie acht -löffel; zwölf Brotmesser, fünf Mokkalöffel und 21 verschiedene Vorleger, netto ca. 3 630 g, Gebrauchsspuren
Weinrebenrelief, Griffe, L = 62 cm, ca. 1 776 g, restauriert, Schutzlack mit Fehlstellen, Glaseinsatz fehlt
*52*
Rillenrand, L = 48 cm, ca. 1 003 g, Kratzspuren (Fi)
Ungarn, Meistermarke VL im Dreieck, auf drei Kugelfüßen, D = 35,5 cm, ca. 800 g, restauriert, Druckstellen, Kratzspuren
Wien, 19.Jh., florales Gravurdekor und Blütenreliefbänder, ebonisierter Holzgriff (Gebrauchsspuren), H = 25 cm, ca. 689 g, restauriert, Druckstellen
H = 30,5 cm, ca. 1 420 g, Anlaufschutz, Kratzspuren
Fadenmuster, mit Glasplatte, 30 x 19,5 cm, netto ca. 354 g, Anlaufschutz, Gebrauchsspuren (Fi)
Straßburger Empire, wie: zwölf Vorspeisenmesser und -löffel, 24 Vorspeisengabeln, zwölf Fischmesser, -gabeln und -löffel, je sechs Hummergabeln, Kaviarmesser und zwei -löffel, je 18 Menuemesser, -gabeln und -löffel, Obstmesser und -gabeln, Kuchengabeln, 14 Dessertlöffel, 16 Kaffeelöffel, zwölf Mokkalöffel, sowie 26 Teile Vorlegebesteck, netto ca. 8 862 g
Ausruf€ 8.000,–
Restvergoldung, Reliefdekor mit Früchten und Reiterschlacht, L = 63 cm, ca. 1.265 g, restauriert, Riss, Löcher
inkl. Tablett, vierteilig, Kanne mit Holzgriff und -knauf, ergänzte Zuckerzange, 800 Silber, ca. 1 507 g
Spiegel mit musizierenden Putti, Fahne mit Früchtedekor, auf vier Kugelfüßen, L = 36 cm, ca. 497 g, restauriert (Fi)
florales Reliefdekor, je fünfflammig, H je = 41,5 cm, gefüllt, Gebrauchsspuren
*35*
Kordelrand, Monogramm AW, D = 30 cm, ca. 9505 g, Kratzspuren, Druckstellen
Ausruf€ 9.000,–
Koch & Bergfeld, Bremen, mit stilisiertem Akanthusblatt und Rillendekor, teils mit Monogramm, für zwölf Personen, wie: Vorspeisenmesser- und gabeln, Menuemesser-, gabeln und löffel, Kaffeelöffel, sowie acht Vorlegeteile, netto ca. 2 905 g, dazu zwölf Kuchengabeln, 800 Silber, Barockstil, Gebrüder Reiner, Krumbach, Monogramm, ca. 272 g, im Koffer
Ausruf€ 2.800,–
‚Galantes Paar mit Schwänen‘, L = 34 cm, ca. 487 g (F 2/6 zus. mit /27 und /28) (Achtung Foto 1/6 mit 1/6 Text)
‚Musizierende Putti mit Füllhorn‘, L = 39,5 cm, ca. 776 g, gerissen
(Achtung Foto 1/6 mit 1/6 Text)
‚Bacchantenzug‘, L = 28 cm, ca. 463 g, gerissen
Birmingham 1910, H = 31 cm, mit gefülltem Fuß, Kratzspuren
verschiedene Hersteller in verschiedenem Barockstildekor, Milchgießer und Zuckerdose mit Innenvergoldung, mit zwei Tabletts, L = 25 cm und 48 cm, zus. ca. 3 543 g
zehn Vorspeisenmesser und 14 -gabeln, acht Menuemesser, sieben -gabeln und zwölf -löffel, sechs Fischmesser und -gabeln, elf Kaffeelöffel, elf Kuchengabeln, sowie neun verschiedene Vorleger, netto ca. 3 630 g, Druckstellen
Meistermarke M.K., florales Reliefdekor und zwei Griffe, L = 65 cm, ca. 2347 g, Druckstellen, Kratzspuren
Ausruf€ 2.400,–
mit Innen- und Teilvergoldung, Meistermarke Olof Yttraeus, Tierp 1748 – 1810 Uppsala, florale Reserven mit Monogrammen, H = 20 cm, ca. 454 g, Druckstellen
floral stilisierter Rand, D = 37 cm, ca. 840 g, Druckstellen
Otto Kaltenbach, Nagold, Monogramm GK, wie: zwölf Vorspeisenmesser, -gabeln und elf -löffel, zwölf Fischmesser und -gabeln, elf Menuemesser, zwölf -gabeln und -löffel, neun Obstmesser und elf -gabeln, zwölf Kuchengabeln, zwölf Dessert- und zwölf Mokkalöffel, 13 Kaffeelöffel, sowie 26 Teile Vorlegebesteck, netto ca. 7230 g, Kratzspuren
Georg Roth & Co., Hanau, Empirestil, Greifenklauenfüße, Schwanengriffe und -knauf, Reliefdekor als Früchtekorb und Blütengirlanden, L = 33 cm, ca. 1 243 g, Gebrauchsspuren
H = 11 cm, ca. 1 010 g
Ausruf€ 900,–
kanneliert gezogenes Relief, vierteilig, ca. 1 754 g
Barockstil, Monogramm AW, wie: 24 Vorspeisenmesser und 21 -gabeln, 22 Fischmesser und 18 -gabeln, 22 Menuemesser, 23 -gabeln und 19 -löffel, 22 Obstmesser, zehn Obstgabeln, 14 Kuchengabeln, fünf Gourmet-, 15 Dessert-, 15 Tee-, zwölf Kaffee- und sieben Mokkalöffel, sowie 14 Vorlegeteile, netto ca. 7 830 g, mit Besteckkommode, Mahagoniholz, sechs Schübe, Messingmontierung, 69 x 55 x 31 cm, Kratzspuren
Ausruf€ 7.000,–
1700-1707? (Rosenberg 210), Meistermarke Johannes Zeckel (Rosenberg 756), Silber, vergoldet, mit Puttirelief und aufgesetzten Fayenceplaketten, eine sig. J.J. Priester, H = 26,5 cm, ca. 671 g, dazu ergänzte Patene und Löffel, Silber vergoldet, ca. 142 g, Gebrauchsspuren, zwei Plaketten gebrochen
sig. Johann Thomas Stellner, dat. 1816/17, mit Gedächtnistafel ab 1771, nachcolorierte Kupferstiche, lose, unvollständig
Beschaumeister Aleksandr Timofeyevich Shevyakov, Meistermarke Alexander Benediktowitsch Ljubawin, rot emailliert, Innenvergoldung, Monogramm, Kanne und Dose mit Elfenbeinmontierungen, achtteilig, ca. 1.600 g, Emaillefehlstellen, Original-Holzkassette mit Kratzspuren und Riss
Ausruf€ 1.800,–
polychromes Emailledekor, Moskau 1892, Beschaumeister Anatoly Apollonovich Artsybashev, Meistermarke Gustav Klingert, Innenvergoldung, L = 12 cm, ca. 120 g, Emaille mit Fehlstellen
um 1880-1890, Meistermarke Gustav Klingert, polychromes Emailledekor und sieben Granat-Cabochons, Reserven mit Schwänen und stilisiertem Blattwerk, Innenvergoldung, H = 13 cm, ca. 235 g
Teilvergoldung, Meistermarke Nicolaj Swerew, polychromes Emailledekor, im Etui; vier, ein und ein Löffel, 84 Silber, Moskau 1896-1908, Teilvergoldung, Beschaumeister Iwan Sergejewitsch Lebedkin, nicht identifizierbarer Meister S.Sch. (4) und AK (1) bzw. Pawel Sasikow (1), polychromes Emailledekor, ca. 180 g, Gebrauchsspuren (12) (Fi)
875 bzw. 916 Silber, Sowjetunion, vergoldet, Emailledekor; sechs und ein Löffel, 830 (1) bzw. 925 Silber, vergoldet, darunter Norwegen, Emailledekor, ca. 352 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 280,–
undeutliche Beschaumarke, Meistermarke BC, außen Ansicht einer Kathedrale, Niellotechnik, L = 17 cm, ca. 84 g
Emailledekor, wie: Meistermarke Karl Fabergé (4); Meistermarke Iwan Chlebnikow (1); Meistermarke KR (1); 1849, Beschaumeister AS (2), je ca. 5 x 4 cm bzw. 8 cm, ca. 176 g, Gebrauchsspuren
Tasse und Brieföffner, Moskau 1896-1908, Beschaumeister Iwan Sergejewitsch Lebedkin, Meistermarke DI bzw. IC, H = 6 cm und L = 19 cm; Serviettenring, Meistermarke SK, ca. 145 g, teils restauriert, Emaille je unvollständig
Ausruf€ 140,–
Messing, vergoldet, Cloisonnédekor ‚Phönix‘, Jadegriff, im Etui, Druckstellen, Gebrauchsspuren
Augsburger Faden, für sechs Personen, wie: Vorspeisenmesser, -gabeln und -löffel, Fischmesser und -gabeln, Menuemesser, -gabeln und -löffel, Kuchenmesser und -gabeln, Dessert-, Eis- und Kaffeelöffel, Käse- und Buttermesser, sowie zwölf Vorlegeteile, netto ca. 4 044 g, überwiegend originalverpackt
Ausruf€ 3.600,–
Rosen- und Palisander- auf Eichenholz, Messingappliken, 103,5 x 64,5 x 46,5 cm, restauriert, Ergänzungen – Kunsthandel Ulf D. Härtl, Hemhofen/Bamberg 2005: gestempelt CARDIE, Meister 1766, EUR 17 500,- –
Rosenholz, Nussbaum- und Kirschbaumholzintarsien, graue Marmorplatte, 87 x 121 x 50 cm, Furnierfehlstellen, zwei Schlösser fehlen, o.S.
Nussbaumholz, Türen mit vier Kassetten in Wurzelholz, 230 x 199 x 74 cm, Furnierfehlstellen
Eichenholz, Aufsatz ergänzt, Intarsien und Schnitzwerk, 204 x 115 x 64 cm, restauriert, Risse, o.S. (Fi)
Nussbaumholz, Platte mit Taubenintarsien, 90 x 113 x 62 cm, restauriert, beschädigt, dazu Glasplatte, o.S.
Weichholz, 191 x 175 x 74 cm, Türen verzogen, Kranz- und Fußleisten mit Fehlstellen, Risse
mit ergänztem Vitrinenaufsatz, Eichen- und Nussbaumholz, Schnitzwerk, 188 x 134 x 69 cm, restauriert, Risse, Furnierfehlstellen, o.S.
Mahagoniholz, acht Schubladen, 139 x 95 x 58 cm, Risse, Furnierschäden, o.S. – Rechnung Bethmann-Hollweg Antiquitäten, Berlin 1975: DM 7 600,- –
Mahagoniholz, 70 x 40 (74) x 90 cm, Kratzspuren (Fi)
Zifferblatt bez. Ben Rainsford, London, Sekunde, Datum, Schlag auf Glocke, im Eichenholzgehäuse, Nussbaumholzfurnier, H = 220 cm, Ergänzungen, Risse, Lichtschaden, Seitenglas mit Sprung – Expertise Galerie am Museum, Andernach 1991: DM 33.000,- –
Nussbaumholz, 73,5 x 59 x 30 cm, Gebrauchsspuren (Fi)
ebonisiertes Holz, figürliche Bronze-Appliken, vergoldet, Messingintarsien, eine Schublade, 76 x 92 x 66 cm, restauriert, Furnierschäden
Eichenholz mit Palisanderfurnier, drei ebonisierte Halbsäulen, zwei Schubladen und zwei Kugelfüße, Gesims mit plastischen Löwenköpfen, 186 x 197 x 78 cm, restauriert, Ergänzungen, Risse, Lichtschaden, Kratzspuren
Nussbaumholz, 77 x 108 x 59 cm, restauriert, Ergänzungen, Platte beschädigt