‚Disteln‘, Emaille- und Ätzdekor auf rauchbraunem Fond, H = 50 cm
Zuschlag erfolgt
Ausruf€ 1.200,–
‚Uferlandschaft mit Segelbooten‘, braunes Ätzdekor auf gelb-rot verlaufendem Fond, H = 12 cm
Ausruf€ 300,–
‚Nymphe‘, partiell geeist, H = 23 cm
‚Feuille Pliée‘, geeist, H = von 4 cm bis 5,5 cm, zwei in Originalkarton, dazu ein Acrylsockel
‚Feuille Pliée‘, schwarzes Glas, partiell geeist, H = von 4 cm bis 5,5 cm, zwei in Originalkarton, dazu ein Acrylsockel
Ausruf€ 30,–
‚Fische‘, verschiedenfarbiges Glas, H = je 5 cm, irisierender Klarglasfisch bestoßen
acht Wassergläser, H = 8,5 cm; sieben Weingläser, H = 14,5 cm; acht Weingläser, H = 12,5 cm; acht Südweingläser, H = 11,5 cm; acht Schnapsgläser, H = 11 cm; Schale, D = 22 cm; acht Dessertschalen, eine Karaffe (best.), teils Gebrauchsspuren, dazu zwei Gläser, Kuppa ohne Golddekor, H = 13 cm
Ausruf€ 2.400,–
neun Sektflöten, zehn Wein-, sieben Südwein- und elf Wassergläser
Ausruf€ 600,–
sechs Südweingläser, je zwei Champagner-, Wein-, Whisky- und Cognacgläser, sowie ein Tafelaufsatz, H = 17 cm und eine Vase, H = 23 cm, Gold teils berieben
Heinrich-Elfenbein-Porzellan, wie: Teller, D = 25,5 cm, Schale, D = 14 cm, Tasse, mit Untertasse
Tasse, mit Untertasse, ‚Weinstöcke‘; Tasse, mit Grisaille-Reserve, ‚Aeskulap‘; Deckeltasse, mit Untertasse, Reserve mit Abschiedsszene, teils berieben
Ausruf€ 180,–
Reserven mit Landschaftsmalerei, wie: Tassen, mit Untertassen, Kaffee- und Milchkanne, Zuckerdose, Schale auf Standfuß, D = 20,5 cm, teils restauriert, Golddekor berieben (16)
‚Flora Danica‘, D = 19 cm, 22 cm und 25,5 cm
Musselmalet, Vollspitze, wie: elf Menueteller, zwölf tiefe Teller, zwölf Suppentassen, mit Untertassen, drei Deckelschalen, Platte, 26 x 22 cm, zwei ovale Platten, L = 25 cm und 30 cm, zwei Anbietschalen, L = je 25 cm, Schale und Nussschälchen (ohne Vollspitze), 21 x 21 cm und L = 13,5 cm, sowie Pfeffer- und Salzstreuer sowie zwei Tafelleuchter (62)
Ausruf€ 800,–
Musselmalet, teils Vollspitze, für zwölf Personen, wie: Kaffeetassen, mit Untertassen, Kuchenteller, Kaffee-, Tee- und Milchkanne, zwei Sahnegießer, Zuckerschale, zwei Gebäckteller, mit Randdurchbruch, D = 26 cm, Konfektteller, D = 17 cm, sechs Eierbecher, mit Untertellern (einer bestoßen) (57)
Musselmalet, für sechs Personen, mit Blattschale, L = 27 cm (22)
acht Kaffeetassen, vier Teetassen, zwölf Untertassen, Kaffeekanne, Teekanne, Sahnegießer, Zuckerdose, Gebäckteller, Schale und zwei Tafelleuchter
Ausruf€ 400,–
Indischer Blumenkorn in grün, wie: elf Menueteller, elf Suppentassen mit Deckeln und Untertassen, zwölf Beilagenteller, zwei Platten, zwei Deckelschalen, zwei Schalen, zwei Saucieren, sowie ein Leuchter (54)
Ausruf€ 700,–
mit Rosengirlanden
Ausruf€ 200,–
Grün, wie: je sechs tiefe und Menueteller, vier Suppentassen, mit Deckel und Untertassen, Sauciere, Deckel- und drei Schalen, eine mit Randdurchbruch, D = 19 und 22 cm und 17 x 17 cm, vier Platten, eine mit Astgriffen, L = 31,5 cm, 32 cm und 37 cm, D = 33 cm, sowie vier Gewürzschälchen, sechs Gebäckteller, D = 17 cm und eine Vase, H = 16,5 cm, Kratzspuren, Gold teils berieben (40)
Tablett, Platzteller, acht Menueteller, sechs Kuchenteller, fünf Tassen und sechs Untertassen, kleine Schale, Triangelschale, Korbschälchen, zwei verschiedene Vasen, Sahnegießer (33)
Doppelgebäckschale, Tafelleuchter und acht Gedecke (26)
Wickendekor, für sechs Personen, wie: Menueteller, Suppentassen, mit Untertassen, Dessertteller, Deckelschale, Sauciere, zwei und eine Schale, Platte, oval L = 37 cm, Platte mit Griffen, sechs Kaffeegedecke, Kaffeekanne, Zuckerdose, Sahnegießer, Rechaud mit Teelichthalter, zwei verschiedene Platten mit Griffen
‚Kammerdiener‘, Entwurf F.A. Bustelli, und ‚Galante Dame mit Hund‘ (minim bestoßen), H = 17 und 16 cm
‚Schwan‘, L = 13,5 cm
Ausruf€ 120,–
nach Frankenthaler Modell, ‚Sitzender Chinese mit Obstkorb‘, H = 14,5 cm, minim bestoßen
mit Blumendekor, für sechs Personen, ein Rosenknauf bestoßen (21)
nach Frankenthaler Modellen des 18.Jh., ‚Chinese mit Mandoline‘, 1973, ‚Mädchen mit Sommerhut‘, 1959 (bestoßen), ‚Orientalin mit Vogel‘, 1962, je weiß, H = 11,5 bis 14 cm
‚Falkner, H = 22 cm, minim bestoßen
Ausruf€ 100,–
‚Eichelhäher‘, H = 31,5 cm
Nymphenburg, Deckelvase, mit umlaufendem Blütenfries, H = 41 cm
‚Friedrich der Große zu Pferde‘, weiß, H = 35 cm, bestoßen
Früchte- bzw. Blumendekor, D = 19 cm, Gold berieben
KPM Berlin, Kurland
‚Bacchus mit Bacchantin, Satyr und Amorette‘, 32 x 27 x 16 cm, bestoßen, unvollständig
Meissen, Marcolini, Portrait in Goldreserve auf schwarzem Fond, restauriert, Übermalungen
reicher grüner Hofdrache, für acht Personen, Rosenknäufe bestoßen, dazu Schale, Gebäckteller, Blattschale, Königskuchenplatte und vier Eierbecher (35)
‚Kind mit Bonbon-Tüte‘, H = 14,8 cm
Feldblume, schräg gemalt, wie: elf Suppentassen mit Untertassen, 16 Menueteller, zwölf Dessertteller, Sauciere, Zitronengießer, Deckelschale, zwei und zwei Platten, zwei quadratische und eine ovale Schale, Standring der Deckelschale bestoßen (60)
entfällt
Ausruf€ ,–
Meissen, Indisch Grün, für zwölf Personen, wie: Kaffeekanne, Zuckerdose, Sahnegießer, Tassen, mit Untertassen, Kuchenteller (zwei ergänzt), fünf Konfektschälchen, sowie ein Tafelleuchter (40)
‚Tanzendes Paar‘, H = 27 cm, restauriert, bestoßen
Meissen, Rote Rose, für sechs Personen, dazu ein Tafelleuchter (22)
Meissen 1818 – 1893 daselbst, Tafelaufsatz, mit zwei Gärtnerkindern und plastischen Blüten, H = 33 cm, bestoßen, unvollständig
Meissen, Rote Rose, für sechs Personen (21)
mit lilafarbenem Drachendekor, H = 24 cm
Ausruf€ 160,–
Meissen, Rote Rose, Alt-Ozier (15)
Goldreserve mit Blumenbouquet, H = 36 cm
Meissen, korallrote Indische Blume, für sechs Personen (21)
verso roter Tiger, H = 42 cm
weiß, mit Goldrand, wie: je zwölf Vorspeisen-, Menue-, – und tiefe Teller, Terrine, zwei Deckelschalen, Sauciere, zwei Schalen und zwei Platten, ein Platzteller, Teekanne, sechs Teetassen, ohne Untertassen, zwölf Mokkatassen (eine minim bestoßen), mit Untertassen, Gold teils berieben
Kaffeeservice, korallrotes und Golddekor, wie: Kaffeekanne, Milchgießer (minim bestoßen), Zuckerdose, zwölf Kuchenteller, elf Tassen, mit zwölf Untertassen, dazu ergänzt ähnlicher Teller, D = 27,5 cm, Gold berieben
Meissen, Pfeifferzeit, korallrot und gold, sechsflammig, 22 x 50 x 22,5 cm, bestoßen
Meissen, um 1900, mit Blumenbouquet und Schmetterlingen, D = 38 cm, H = 11 cm
Meissen, durchbrochenes und Blumendekor, H = 21,5 cm
wie: vier verschiedene Schalen, eine Schale mit Deckel, zwei verschiedene Saucieren, vier Teller, D = 21 cm, 14 Teller, D = 24,5 cm, Gebrauchsspuren
Meissen, 19.Jh., teilvergoldetes Reliefdekor, L = 35 cm, Standring mit Chips, berieben
Meissen, 1935 – 1944, Spiegel mit Blumenbouquet, Fahne mit vergoldetem Weinlaubrelief, D = 27 cm, berieben
Meissen, Pfeifferzeit, hellblaue Fahne mit Goldreserven und Blüten, Spiegel mit Blumenbouquet, D = 29,5 cm
Spiegel mit Blumendekor, Fahnen mit vergoldeten Weinlaubreliefs, D = je 27 cm
Blumenbouquet, vergoldetes Reliefdekor, H = 24 cm
Fahne vergoldet, D = 32,5 cm
Meissen, Fahne mit purpurfarbenem Fond, Blumendekor, D = 30 cm
Goldreserven mit Früchtemotiven, D = 24 cm, berieben, Kratzspur
Goldreliefdekor, Fuß und Lippe mit purpurfarbenem Fond, H = 24,5 cm
Meissen, Pfeifferzeit, Blumenbouqets, Goldrelief, H = 27 cm
Meissen, Pfeifferzeit, mit vergoldetem Früchterelief, D = 29,5 cm
Spiegel mit Blumenbouquet, Fahne mit vergoldetem, durchbrochenem Blattreliefdekor, L = 32 cm
Meissen, Spiegel mit Blumenbouquet, Fahne mit vergoldetem Blattrelief, teils poliert, D = 25 cm
Spiegel mit Blumenbouquet, Fahne mit Reliefdekor, teils vergoldet, D = 27,5 cm
Meissen, 19.Jh., mit Blumendekor, H = 13 cm, D = 24,5 cm, Fuß ergänzt
Reliefdekor, teils poliert, D = 32 cm
Meissen, 19.Jh., teils Hausmalerei, Fahne teils mit vergoldetem Reliefdekor, teils poliert, D = 30 cm, berieben, Standring mit Chips
auf rotem Fond, D = 28 cm
auf blauem Fond, D = 30 cm
zehn Mokkatasen mit neun Untertassen, Sahnegießer, Zuckerdose, Kaffeekanne, dazu Tafelaufsatz, H = 13 cm und Schale, L = 25 cm, Randdurchbruch
Meissen, vergoldetes Relief, roter Fond, Blumenbouquet, D = 30,5 cm
Ausruf€ 1.000,–
‚Prinzessin Marie Zephirine de Bourbon (1750-1755)‘, H = 15 cm, bestoßen, Brandrisse
Golfe Juan, Schnecken auf goldverlaufendem Fond, Steinzeug, H = 17 cm
Reserven mit Schmetterlingen über Vase mit Päonien bzw. Herr mit Diener vor einem Haus, H = 58 cm, D = 56 cm
Ausruf€ 2.000,–
‚Hirsch und Hirschkuh in baumbestandener Landschaft‘, 173 x 70 cm (gesamt), montiert, beschädigt – Provenienz: P. Zachne, Tokio 1912 –
Indien, 136 x 41,5 x 10 cm, bestoßen, unvollständig
China, sig.: Khangxi, ‚Kirschblüten‘, H = 20 cm, teils Brandrisse
China, sig.: Khangxi, ‚Kirschblüten‘, H = 34 und 31 cm, teils Brandrisse, eine beschliffen
‚Meister und Schüler garen Gemüse‘, 80 x 53 cm, gerahmt
farbig gefasst, H = 36 cm
dat. Juni 1936, Steinzeug, ochsenblutfarbige Glasur, H = 22 cm, bestoßen, Holzkonsole ergänzt
Sechs-Zeichenmarke, ‚Blumenbouquet‘, D = 46 cm, berieben
mit drei Fo-Hunden, H = 10 cm, Risse
Reserven mit Hofdamen bzw. Hahn und Henne, H = 30 cm, Haarrisse
plastisches Reliefdekor, Griffe mit Vielfraßmasken, H = 32 cm – Expertise 1954: anscheinend Mingzeit nach Chouperiode –
‚Pfauenpaar vor Schlossanlage‘, D = 36 cm, berieben
H = 34,5 cm, D = 26 cm
mit blauem Dekor, H = 27 cm, D = 28 cm
umlaufendes Reliefdekor mit Fo-Hunden, Drachen und Schmetterlingen in Landschaft, H = 31 cm, D = 30 cm, berieben
‚Vögel und Schmetterlingen in Päonienstrauch‘, Bronzemontierungen, H = je 35 cm
blau-weißes Dekor, H = 21,8 cm, Lippe mit Chip und Sprung
bestehend aus: Tsuba, Fuchi, Kashira, zwei Menuki und Kogai, Drachenrelief, Shakudo, meist goldtauschiert, L = 7 cm, 3,5 cm (2x), 3 cm (2x) und 21 cm, in ergänzter Schatulle
bestehend aus: Tsuba, sig., Fuchi, Kashira, zwei Menuki und Kogai, Eisen und Bronze, Landschaftsrelief mit Pferd und Figuren, teils goldtauschiert, L = 8,5 cm, 3,5 cm (2x), 4,5 cm (2x) und 10 cm, in ergänzter Holzschatulle
Japan, Edo Periode, 19.Jh., sig., Shakudo, Samurairelief, goldtauschiert, L = 3,5 cm und 4 cm, in ergänzter Holzschatulle
Japan, Edo Periode, 18.Jh., Shakudo, florales Reliefdekor, goldtauschiert, L = 3,5 cm und 4 cm, in ergänzter Holzschatulle
Eisen, Reliefdekor mit Tiger, goldtauschiert, L = 7,5 cm, in ergänzter Holzschatulle
Japan, Edo Periode, 19.Jh., sig. Ryuhotei Yukitaka, Eisen, florales Relief- bzw. Emailledekor, goldtauschiert, L = 8 cm, kleine Fehlstellen, in ergänzter Holzschatulle
florales Reliefdekor, goldtauschiert, L = 7 cm, restauriert – im Deckel der ergänzten Holzschatulle Zuschreibung an die Momoyama Periode (1573-1615) –
Japan, Edo Periode, 19.Jh., sig., Bronze, goldtauschiert, L = 3,5 cm und 4 cm, in ergänzter Holzschatulle
Edo Periode, 18.Jh., Bronze, goldtauschiert, L = 5,5 cm, in ergänzter Schatulle
Edo Periode, 19.Jh., Bronze, goldtauschiert, L = 5 cm, in ergänzter Schatulle
teils mit Iris- und Anemonenrelief, ca. 2.141 g, Kannenboden ergänzt, dazu Zuckerzange, Silber, China, Drachendekor, ca. 35 g
Ausruf€ 1.800,–
‚Spiegelbild‘, 20,5 x 15 cm, restauriert, beschnitten, Wurmschäden, montiert
Steinzeug, glasiert, H = 15,5 cm, restauriert – Provenienz: Kunsthandel Dr. Eberhard Schenk zu Schweinsberg, Wiesbaden, um 1970 –
figürliches und florales Dekor, H = 12,6 cm – Provenienz: Kunsthandel Dr. Eberhard Schenk zu Schweinsberg, Wiesbaden, um 1970 –
mit blauem floralem Dekor, D = 21 cm, Lippe mit Chip – Provenienz: Kunsthandel Dr. Eberhard Schenk zu Schweinsberg, Wiesbaden, um 1970 –
mit Koikarpfen und Schmetterling, H = 24 cm; Steinzeugvase, Japan, sig., quadratisch, ‚Eisvogel‘, H = 47,5 cm
schwarz- und Gold gefasst, Landschaftsdekor, 170 x 140 x 43 cm, Risse, Gebrauchsspuren, ohne Schloss
mit Eisenbeschlägen, sechs Schubladen, innen drei weitere, 91 x 108 x 43 cm, Gebrauchsspuren
Holz, H = 42 cm, Risse, Stand unvollständig – Rechnung AAOARTS, Paris 2007: EUR 2 200,- –
Ausruf€ 500,–
Ghana, Holz, H = 34 cm, Risse – Nachlassaufstellung: Lempertz, Brüssel 2008 –
Holz, H = 46 cm – Rechnung Koller, Zürich 2007, Los 329: CHF 4 374,- –
Holz, mit Schmuckketten, H = 29 cm und 31 cm, auf Sockel montiert – Rechnung Koller, Zürich 2007, Los 317: CHF 1 458,- –
Holz, H = 41 cm, Risse – Nachlassaufstellung: Lempertz, Brüssel 2007 –
‚Antilope‘, Holz, 34 x 58 x 11 cm, unvollständig
Gebrauchsspuren
Ostrog 1856 – 1917 Berlin, ‚Ketos erblickt Andromeda‘, Bronze, gold und braun patiniert, grünes Glas und Alabaster, H = 53 cm
war tätig in Frankreich, ‚Kokette junge Dame‘, Bronze auf Marmorsockel, Gießereistempel Bronce Garanti Paris, JB Deposée, H = 37 cm, Kratzspuren
für Schumacher & Co., Osterode, ‚Büste eines jungen Mädchens‘, Marmorguss und Bronze, auf schwarz-grüner Marmorplinthe, H = 28 cm, verfärbt
‚Mädchenhalbakt‘, weißer und schwarzer Marmor, H = 155 cm, Kratzspuren, restauriert, Fehlstellen
eine ortsbez. Rom, Unlingen 1827 – 1903 Rom, ‚Portraitbüste des Dr. Paul Schliep und seiner Gattin (Leibarzt der Kaiserin Augusta zu Baden-Baden)‘, Marmor, H = 62 cm bzw. 67 cm
Barockstil, Holz, farbig gefasst, H = 74 cm, Farbfehlstellen, unvollständig
Barockstil, Holz, gold gefasst, H = 59, 69 und 89 cm, restauriert, Fehlstellen
Barockstil, ‚Putto‘, Holz, H = 41 cm, restauriert, unvollständig
‚Heiliger Jakobus‘, Holz, auf Puttokonsole (farbig gefasst), H = 52 cm, restauriert
‚Sitzende Putti‘, Holz, farbig und gold gefasst, H = 34 cm, restauriert, unvollständig
‚Maria mit Christusknaben‘, Holz, auf ergänzter Puttokonsole, farbig und gold gefasst, H = 73 cm, restauriert, Farbfehlstellen
‚geflügelter Putto‘, Holz, farbig und gold gefasst, H = 42 cm, Farbfehlstellen
‚Maria‘, Holz, weiß und gold gefasst, auf ergänzter Konsole, H = 61 cm, restauriert
‚Putto mit zehn Geboten‘, Holz, farbig und gold gefasst, H = 30 cm; Paar geflügelte Puttenköpfe, Holz, farbig und gold gefasst, H = 20 cm, restauriert, Farbfehlstellen *zus. mit /4*
‚Auferstandener Heiland‘, Lindenholz, farbig und gold gefasst, H = 51 cm, restauriert, unvollständig
‚Puttenköpfe‘ und ‚Heiliger Geist‘, Holz, farbig und gold gefasst, H = 11 – 31 cm, restauriert, unvollständig
‚Bischof‘, Holz, farbig und gold gefasst, H = 64 cm, restauriert, unvollständig
‚Putto‘, Holz, farbig und gold gefasst, H = 56 cm, restauriert, unvollständig, Riss
‚Geflügelter Putto‘, Holz, farbig und gold gefasst, H = 29 cm, restauriert
Holz, farbig gefasst, Glasaugen, H = 34 cm, restauriert, unvollständig – Expertise F.X. Hilbert 1991: Norditalien, um 1700-1720 –
Ausruf€ 360,–
weiß und gold gefasst, 55 x 160 x 17 cm, restauriert, Farbfehlstellen
‚Gottvater‘, Holz, mit Gardinenleistenergänzung, 32 x 152 x 19 cm, Wurmschäden, restauriert
Holz, weiß und gold gefasst, als Gardinenabdeckung, 24 x 444 x 4 cm, Fehlstellen, unvollständig, dazu drei Leisten
Holz, farbig und gold gefasst, als Gardinenleistenabdeckung, 37 x 400 x 4 cm, restauriert, Risse, Farbfehlstellen
‚Adelsbrief an Georg Dyenes (Dienes/Dinyes)‘, lateinische Handschrift auf Pergament, goldfarbene Titelzeile, polychromes Wappen, anhängendes Wachssiegel, D = 12 cm (beschädigt), 47 x 63 cm, Wurmfraß, Knickfalten, wellig
gedruckt bei Balthasar-Christoph Wustens, beschädigt, n.col.
‚Theatrum Diabolorum‘, Frankfurt, Peter (Schmidt), 157(5), beschädigt, n.col.
‚Claudius Ptolemaeus – Die Cosmographia‘, geprägter Ledereinband mit Messingbeschlägen, Belser Verlag, Zürich 1982, 218/250, in Original-Holzkassette, dazu Einführungsband, Pultablage fehlt
‚Breviari d’amor de Matfre Ermengaud‘, Velour-Einband mit Prunkdeckel, AyN Ediciones 2003, 157/995
‚Marco Polo – Das Buch der Wunder‘, Faksimile Verlag, Luzern 1995, 125/980, in blauer Seidenschatulle, Einband berieben
‚Vergilius Romanus‘, drei Bände, Belser Verlag, Zürich 1985, 41/560, in Vitrinenschatulle, Schatulle mit Gebrauchsspuren
‚Les Très Belles Heures de Notre-Dame de Jean, Duc de Berry‘ und ‚Les Très Riches Heures du Duc de Berry‘, Faksimile-Verlag Luzern, 1992, 839/980, in einem Plexiglasschuber
‚Das Turin-Mailänder Stundenbuch‘, Faksimile Verlag, Luzern 1994, 839/980, mit Kommentarband, in Plexiglasschuber
‚Les belles heures de Duc de Berry‘ Faksimileverlag Luzern, 2003, 81/980, mit Begleitband, in Samtschuber
‚Das Florentiner Stundenbuch des Lorenzo de Medici‘, blauer Samteinband als Replik des Originaldeckels, Faksimile Verlag, Luzern 2004, 87/980, mit Kommentarband, in Samtkassette
(Brandstempel), 19. Jh., L = 36,1 cm, bespielt, mit Bogen, (undeutlich sig.), im Kasten, Ergänzungen
Nagoya, Japan, L = 36 cm, dazu ein Bogen, mit Reise-Etui, bespielt
Ausruf€ 900,–
L = 36 cm, bespielt, mit Bogen und Holzetui (Furnierschäden)
(Erlbach/Sachsen), L = 36,5 cm, bespielt, ohne Bogen, im Etui
Bubenreuth/Erlangen, BO 1620, dat. 1971, Steg mon. EHR, L = 36,3 cm, Gebrauchsspuren
Bubenreuth/Erlangen, Seriennummer G-365, dat. 1981, Steg mon. EHR, L = 35,8 cm, mit zwei Bögen (einer beschädigt), im Etui – Rechnung 1983 über DM 7.500,- –
Bronze, partiell schwarz patiniert bzw. vergoldet, zweiflammig, H = 34 cm, Leuchtarme instabil, mit Rissen
Bronze-Fo-Hund vergoldet, mit Marmorschale (lose), H = 28,5 cm
Jugendstil, Messing, vier davon mit Herstellermonogramm AF, gesetzlich geschützt, je mit Nummer, L = 13,5 cm bis 18,5 cm; zwei Wandappliken, Messing, je einflammig, mit Widderköpfen, H = 29 cm, Druckstellen
Objektiv Carl Zeiss Planar 1:2,8/80 mm, Nr. 6071039, dazu Polaroid Magazin für die Serie 500, Gebrauchsspuren, F.n.g.
Nr. 8879100, Gebrauchsspuren, F.n.g.
‚Krönung König Edward VII und Alexandra von Dänemark‘ und ‚Diamant Kronjubiläum Königin Victoria‘, H = ca. 10 cm, Emailledekor berieben
1799 – 1880 Perugia, ‚Portraits eines Ehepaares‘, zwei Gouachen, oval, H = 11 cm, Bronzerahmen: Emaux Lafon de Camarsac, 3 rue de la Paix
Zifferblattplakette bez. Jackman & Son, Bath, Barockstil, Mahagoniholz, Messingappliken, Schlag auf Feder und Schlag auf acht Glocken, H = 73 cm, Furnierschäden
Platine bez. Louis Brulfer à Paris, Schlag auf Glocke, sig. Louis Dubois, Auply, Holzgehäuse mit Stempelmarke F. Goyer, floral farbig gefasst, mit Bronzeappliken, inkl. Sockel, H = 132 cm, Aufsatzfigur unvollständig, Risse, Fassung beschädigt
Platine bez. Vincenti & Cie Medaille D’Argent 1855, Messinggehäuse mit Restvergoldung, florales Reliefdekor, Schlag auf Feder, H = 18,5 cm, Kratzspuren
‚Allegorie der Geographie und der Astronomie‘, Schlag auf Glocke, 36 x 36 x 12,5 cm, mit Ergänzungen, Zifferblatt bestoßen
Zifferblatt und Werk bez. A. Chapus, 86 Rue de Rivoli, Paris, Platine bez. A. Chapus und Japy Frères, Medaille D’Honneur, Bronze, feuervergoldet, Schlag auf Glocke, 39,5 x 28 x 12 cm
‚Orientalin mit Amphore und Palme‘, Platine bez. Pierre-César Honoré Pons, Medaille D’Or 1827, Schlag auf Glocke, H = 49 cm, restauriert
‚Freundschaftlich teilen (Bauernjunge mit Hund)‘, Platine bez. Vincent & Co., Medaille D’Argent, Schlag auf Glocke, H = 48 cm, restauriert, dazu ergänzter Sockel und Glassturz
Zifferblatt bez. Mauguin à Lyon, Platine bez. Vincent & Co. Medaille D’Argent, ‚Allegorie der Seefahrt‘, 40 x 50 x 17 cm, Zifferblatt und Marmor bestoßen
‚Johannes Gutenberg‘, Platine bez. Vincent & Co. Medaille D’Argent, Schlag auf Glocke, 54 x 29 x 17 cm, Kanten bestoßen, Glocke lose
Emailledekor, sig. Ricbay, ‚L’Heure est brève qu’on passe en aimant‘, Krone besetzt mir rotem Glas-Cabochon, D = 11 cm, Glas mit Chip, Emaille gesprungen
Zifferblatt und Platine bez. Matthew Norman, Switzerland 1781, Mondphase, Hilfszifferblätter für Datum, Wochentag und Weckzeit, Schlag auf Feder, H = 18,5 cm
Zifferblatt und Platine bez. Matthew Norman, London 1750, Hilfszifferblatt für Weckzeit, Schlag auf Feder, H = 18,5 cm, o.S.
Messinggehäuse, vergoldet, teils grün patiniert, H = 23,5 cm, Gebrauchsspuren, eine Schraube lose, im Original-Karton – Zertifikat Christ 04/1979 –
Messinggehäuse, vergoldet, H = 23,5 cm, Gebrauchsspuren
Messinggehäuse, vergoldet, H = 22,5 cm, Gebrauchsspuren, dazu Acryl-Plinthe
Quartz, Messinggehäuse, H = 19,5 cm, dazu Acryl-Sockel
schwarzer Schleiflack, Seilzug-Regulator, ein Gewicht, H = 56 cm, nicht gangbar
Koch & Bergfeld, Reliefdekor, mit Schlangenhenkeln, Satyrköpfen und umlaufendem Bacchantenumzug, H = 44 cm, ca. 2.467 g, Holzsockel, mit Widmungsplakette, dat. und ortsbez. Danzig 1898, H = 11 cm, Holzkonsole beschädigt
H. Meyenn & Co. (Berlin 1846-1950), Eichenlaubrelief, teils mit Innenvergoldung, ca. 1.158 g, Gebrauchsspuren
E.S. & Co., mit umlaufenden plastischen Weinreben, ergänzte Holzböden, D = 20 cm, Kratzspuren
fünfflammig, Fuß durchbrochen gearbeitet, H = 26 cm, ca. 1.004 g, Gebrauchsspuren
Otto Wolter, Schwäbisch Gmünd, H = 15 cm, ca. 539 g, Druckstellen, Glaseinsatz fehlt
Ausruf€ 450,–
D = 26 cm, ca. 449 g, Gebrauchsspuren
Perlrand, Monogramm EES, wie: Vorspeisenmesser (12), gabeln (11) und -löffel (12), Fischmesser (11), Fischgabeln (12), Menuemesser (6), -gabeln (24) und -löffel (12), 6 Austerngabeln, 12 Desserlöffel, 11 Kaffeelöffel, zwei Vorlegegabeln, ca. 5.613 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 4.500,–
Lorbeerreliefrand, Monogramm EES, L = 55 cm, ca. 1.483 g, Druckstellen, Kratzspuren
Meistermarke Martin Friedrich Müller, zwölf Mariengroschen 1682 bis 1705, vergoldet, H = 9,5 cm, ca. 133 g, Druckstellen – Inventarnummer SI2140/469 –
800 Silber, Adam Manns & Sohn, Doernigheim, Barockstil, ca. 397 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 330,–
florales Reliefdekor, Innenvergoldung, H = 15 cm, ca. 158 g, Druckstellen
Ausruf€ 140,–
Sheffield, 1919, mit Holzgriff und -knauf, ca. 443 g, Gebrauchsspuren
Schwäbisch Gmünd, mit Teakholzknauf, D = 16 cm, ca. 485 g, Gebrauchsspuren
Kassel, Georg Friedrich Weigl (1790-1842), Palmettendekor, H = 27,5 cm, ca. 636 g, Druckstellen
mit bauchigem Ornamentdekor, Innenvergoldung, L = 14 cm, ca. 453 g, Gebrauchsspuren
Josef Carl Klinkosch, Reliefdekor, teils durchbrochen, Monogramm AG, L = 32,5 cm, ca. 663 g, Kratzspuren
ca. 653 g, Gebrauchsspuren
Schwäbisch Gmünd, Barockstil, ca. 679 g, Isolierung unvollständig
Lorbeerreliefrand, L = 50,5 cm, ca. 1.243 g, Druckstellen
Josef Carl Klinkosch, mit Monogramm, florales Reliefdekor, für zwölf Personen, wie: Vorspeisenmesser und -gabeln, Menuemesser, -gabeln und -löffel, Kaffee- , Mokka- und Eislöffel, sechs Gewürzschälchen mit Löffel und Glaseinsätzen (Glas teils bestoßen), sowie 16 Vorlegeteile, netto ca. 6.376 g, in Original-Eichenholzbesteckkasten, Schublädenknäufe fehlen, o.S.
Ausruf€ 4.000,–
Josef Carl Klinkosch, mit Monogramm, florales Reliefdekor, für zwölf Personen, wie: Vorspeisenmesser und -gabeln, Menuemesser, -gabeln und -löffel, Kaffee- und Mokkalöffel, sechs Gewürzschälchen mit Löffel und Glaseinsätzen (Glas teils bestoßen), sowie 14 Vorlegeteile, netto ca. 5.635 g, in Original-Eichenholzbesteckkasten, Risse, o.S.
Ausruf€ 3.000,–
Bruckmann & Söhne, Barockstil, Relieffries, teils Reste von Innenvergoldung, Holzgriffe, zus. ca. 1.829 g
Ausruf€ 1.500,–
BWKS, ebonisierter Holzknauf, H = 15 cm, D = 21,5 cm, ca. 877 g, Kratzspuren
BWKS, Widmung, H = 5 cm, D = 13 cm, ca. 1.142 g, Kratzspuren
BWKS, gewellter Rand, D = 38 cm, ca. 1.485 g, Kratzspuren
BWKS, H = 8,5 cm, ca. 1.155 g, Druckstellen
BWKS, Barockstil, L = 33 cm, ca. 472 g, und Korbschale, 835 Silber, BWKS, ornamentierter Griff, L = 17 cm, H = 11,5 cm, ca. 219 g, je Kratzspuren
Wilkens, Barockstil, ca. 228 g, Gebrauchsspuren
Wilhelm Binder, zus. ca. 1.685 g, Gebrauchsspuren, Druckstellen, Griffe instabil
mit Henkel, Gravurdekor, D = 21 cm, ca. 305 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 260,–
florales und Früchterelief, L = 30 cm, ca. 397 g, Druckstellen
Barockstil, wie: zwölf Vorspeisenmesser, -gabeln und -löffel, vier Hummergabeln, sechs Menuemesser, -gabeln und -löffel, sechs Kuchengabeln, zwölf Kaffeelöffel, sechs Mokkalöffel und 10 Teile Vorlegebesteck, netto ca. 2.656 g
Ausruf€ 2.200,–
englischer Rillenrand, Studentika, ‚Hasso Borussia seiŽs Panier‘ mit Wappen und Widmung, L = 48,5 cm, ca. 1.207 g, Kratzspuren
Birmingham, 1902, Kordelrand, je auf vier Kugelfüßen, Holzmassegriff und Holzknauf, zus. ca. 679 g, Druckstellen
Joseph Carl Klinkosch, sechspassig, H = 9 cm, D = 17 cm, ca. 214 g, Gebrauchsspuren
Josef Carl Klinkosch, Innenvergoldung, 12 x 14 x 10 cm, ca. 527 g, Druckstellen, o.S.
auf drei Kugelfüßen, Relief mit Ansicht in Erfurt, Widmung Hauptmann Deyhle (19)08, bekröntes Mnogramm TFAR, H = 14 cm, ca. 224 g
H = 30,5 cm, ca. 437 g, Glaseinsatz bestoßen
Meistermarke HKU, mit Glasplatte, H = 6 cm, H = 10 cm, L = 31,5 cm, ca. 698 g, Gebrauchsspuren
je dreiflammig, H = 19 cm, ca. 532 g
Ergänzter Boden punziert London 1801, mit Holzgriff, ca,. 611 g, Druckstellen
Poseidonmasken, mit Monogramm, Innenvergoldung H = 13,5 cm, ca. 342 g, Glas fehlt; Schale, Silber, Bremen, L = 26,5 cm, ca. 151 g, Ergänzungen
Sheffield 1904, L = 25 cm, ca. 677 g, Gebrauchsspuren
Gebrüder Kühn, Barockstil, mit abnehmbarem Griff, H = 14 cm, L = 31 cm, ca. 953 g, Druckstellen, Riss
S. Blackensee & Sons Ltd., Holzmassegriff und Holzknauf, dreiteilig, ca. 899 g, Kratzspuren, Druckstellen
Schwedischer Faden, für zwölf Personen, wie: Menuemesser, -gabeln und -löffel, Kaffeelöffel, Kuchengabeln, sowie neun Vorlegeteile, netto ca. 2.719 g
Entwurf Kay Fisker (1893-1965), Ausführung Anton Michelsen, dat. 192?, H = 18 cm, ca. 557 g, Druckstellen
florales und ornamentales Reliefdekor, Monogramm, H = 20 cm, ca. 612 g, Gebrauchsspuren, Druckstellen, Glaseinsatz fehlt
Koch & Bergfeld, Reliefdekor mit Ginkgoblättern, zwei Griffe, Monogramm, L = 32 cm, ca. 509 g, Gebrauchsspuren
Barockstil, Monogramm S, für zwölf Personen, wie: Vorspeisenmesser und -gabeln, Fischmesser und -gabeln, Menuemesser, -gabeln und -löffel, Kuchengabeln, Kaffeelöffel sowie neun Vorlegeteile, netto zus. ca. 4.340 g
Ausruf€ 3.600,–
Wien 1872-1922, Meistermarke RO, teils durchbrochen gearbeitet, L = 48,5 cm, ca. 805 g, unvollständig, Riss
Watteauszene, D = 24,5 cm, ca. 398 g
Ausruf€ 350,–
Innenvergoldung, Glaseinsatz, D = 18 cm, netto ca. 236 g
Spardose, 18?3, H = 10 cm; Schale, 18?1, D = 16 cm,; Tabatiere, 1861, L = 9 cm und Taschenuhrständer, 1812, H = 11 cm, zus. ca. 547 g
Posen, Queen Anne-Stil, Perlrand, Stabfries, Kannen mit Zapfenknäufen, sechsteilig, inkl. Tablett und Schale, ca. 2.560 g, Gebrauchsspuren, Sahnegißer mit Druckstelle
Augsburger Faden, für zwölf Personen, wie: Menümesser, -gabeln und löffel, Obstmesser und -gabeln, Kuchengabeln und Kaffeelöffel, drei Vorlegeteile, netto zus., ca. 2.580 g, (im ergänzten Besteckkasten)
abnehmbarer Griff, D = 25 bzw. 27 cm, ca. 1.099 g, Kratzspuren
Crespin Fuller, Reste von Innenvergoldung, ca. 870 g, Druckstellen
800 Silber, Gebr. Friedlaender, oval, L = 49 cm, ca. 1.262 g, Druckstellen, Kratzspuren, Glasplatte fehlt
Lorbeerreliefrand, fünf Glaseinsätze, D = 35 cm, ca. 948 g, Glas teils bestoßen
Barockstilrillenrand, fünf Glaseinsätze, L = 48 cm, ca. 1.242 g, Glas teils bestoßen
wie: je zwölf Vorspeisenmesser, -gabeln und löffel, je sechs Fischmesser und -gabeln, je zwölf Menümesser, -gabeln und löffel, Kaffeelöffel und Kuchengabeln, neun Vorlegeteile, netto ca. 4.380 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 5.500,–
Wien 1837, Meistermarke FW, Rosenrelieffries, Monogramm AS, ebonisierte Holzgriffe (berieben), ca. 1.063 g, Druckstellen
Birmingham 1909, Meistermarke RT, florales Reliefdekor, H = 31,5 cm, ca. 700 g, restauriert, Druckstellen
Lorbeerreliefgriffe und -ränder, Deckel mit Monogramm EES, D = 28 cm, ca. 1.068 g, Druckstellen, Kratzspuren
für sechs Personen, wie: Vorspeisenmesser, -gabeln und -löffel, Fischmesser und -gabeln (8), Menuemesser, -gabeln und -löffel, sowie Kaffeelöffel und Kuchengabeln, sechs Teile Vorlegebesteck, netto ca. 3.030 g
Ausruf€ 2.600,–
Stabrand, mit Wappengravur, D = 35 cm, ca. 890 g, Kratzspuren, mit Glasplatte
Perlrand, Lorbeergirlanden, Monogramm, teils Innenvergoldung, ca. 2.566 g, Druckstellen
H = 24,5 cm, ca. 1.091 g, Gebrauchsspuren
Josef Carl Klinkosch, florales Reliefdekor, teilvergoldet, für zwölf Personen und Servierlöffel, in Original-Schatulle (beschädigt), ca. 559 g (13)
Schäferidylle nach Watteau, L = 32 cm, ca. 486 g, Riss
für sechs Personen, wie: Menuemesser, -gabeln und -löffel, Kaffeelöffel, Kuchengabeln, zehn Teile Vorlegebesteck, netto ca. 1.729 g, in Mahagoniholzschatulle, o.S.
Holzmassegriff und Holzknauf, ca. 693 g; Teekanne, Sterlingsilber, Sheffield, 1916, mit Holzgriffen und -knauf, ca. 509 g, je Druckstellen
je einflammig, H = 31 cm, ca. 1.383 g, Druckstellen
Barockstil, drei Kugelfüße, H = 8,5 cm, D = 28,5 cm, ca. 405 g
D = 27 cm, ca. 2.848 g, Druckstellen, Kratzspuren
Wien, 1845, Meistermarke WJ, Barockstilrelief, Holzgriffe (einer gebrochen), ca. 1.229 g, Druckstellen, ein Deckel lose und Tablett, 13-lötiges Silber, Wien, 1837, Meistermarke KP, florales Gravurdekor, Griffe, Boden holzverstärkt, L = 54 cm, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 1.400,–
Barockstil, für zwölf Personen, wie: Vorspeisenmesser und -gabeln (11), Fischmesser und -gabeln, Menuemesser, -gabeln und -löffel, Obstmesser und -gabeln, Kaffee-, Dessert- (11) und Mokkalöffel, Kuchengabeln, zehn Vorlegeteile, netto ca. 5.290 g
Ausruf€ 4.400,–
Bruckmann & Söhne, Barockstil, mit Tablett, ca. 2.691 g, Isolierung unvollständig, Kratzspuren
Perlrand, D = 21,5 cm, ca. 428 g, Druckstellen, Kratzspuren und Schale mit durchbrochenem Rand, 800 Silber, Boden mit Widmung ‚Zur Taufe 1933‘, L = 30,5 cm, ca. 465 g, Kratzspuren
Ausruf€ 750,–
Gravur Tontaubenschießen 1911′, H = 24,5 cm, ca. 399 g, Kratz- und Gebrauchsspuren und Pokal, 925 Silber, Hugo Böhm, Innenvergoldung, Widmung 1918-1943, H = 23,5 cm, ca. 483 g
Spaten, für zwölf Personen, wie: Menuemesser, -gabeln und -löffel, Kuchengabeln und Kaffeelöffel, zwei Vorlegeteile, netto ca. 1.980 g, in zwei Original-Besteckkästen
Ausruf€ 1.600,–
Meistermarke FR, florales Reliefdekor, Monogramm, ca. 1.223 g, Druckstellen
Josef Carl Klinkosch, Barockstilreliefrand, D = 35 cm, ca. 775 g, Kratzspuren
Ausruf€ 650,–
Sterlingsilber, London, 1938, mit Randdurchbruch und Kunststoffgriffen, L = 31 cm, ca. 429 g, Kratzspuren
durchbrochener Rand, L = 26 cm, ca. 671 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 550,–
1911 und 1912, Teekanne im selben Dekor ergänzt, 925 Silber, je mit ebonisierten Holzgriffen und -knäufen, vierteilig, ca. 1.819 g, ein Knauf beschädigt, Druckstellen
Barockstil, Rillenrand, D = 30 cm, ca. 711 g, Kratzspuren
Wilkens, Barockstil, ebonisierte Holzgriffe und -knäufe, vierteilig, ca. 714 g, Griffe teils restauriert, Risse, berieben, ein Deckel fehlt
2.H.18.Jh., Meistermarke Mullers, H = 25,5 cm, ca. 430 g – Rosenberg Nr. 1155 und 1206 –
guillochiert und floral ornamentiert, D = 33 cm, ca. 652 g, Kratzspuren
Mappin & Webb, für sechs Personen, ca. 830 g, mit Schatulle, o.S. (14)
Sheffield 1895 bzw. 1898, James Dixon & Sons, Holzknäufe, teils Reste von Innenvergoldung, ca. 1.290 g
mit Holzmassegriff und -knauf, ca. 662 g
Christian F. Heise, Wellenfries, H = 15,5 cm, ca. 154 g, Druckstellen
Augsburg, 1685-1700, Meistermarke Johann Betz, Reste von Innenvergoldung, H = 9 cm, ca. 143 g, berieben
Meistermarke PH, ‚Elefant‘, als Räucherstäbchenhalter, Monogramm MCA, H = 11,5 cm, ca. 193 g, unvollständig, Ergänzungen
filigranes Gewürzkörbchen, 19.Jh., ca. 65 g, unvollständig; Besamintürmchen, 1908-1917 Pogorzelski, H = 13,5 cm, ca. 127 g; Henkelschale, Russland, 1896 – 1908, L = 26 cm, ca. 331 g
Beschaumeister Andreij Antonowitsch Kowalskij, Meistermarke Pawel Sasikow, H = 14 cm, ca. 600 g, Druckstellen
nicht identifizierbarer Beschaumeister …K, nicht identifizierbare Meistermarke EC, floraler Fries, ca. 490 g, Gebrauchsspuren, restauriert
Beschaumeister AK, Griffe mit Meistermarke UN, Stadtansicht als Gravurdekor, Monogramm JG, L = 43 cm, ca. 353 g, Druckstellen
nicht identifizierbare Meistermarke, teils vergoldet, mit farbigem Emaille, L = 20,5 cm, ca. 138 g, Fehlstellen
Beschaumeister Ivan Sergeyevich Lebedkin, nicht identifizierbarer Meister WB (kyrill.), außen geeist, innen vergoldet, Monogramm AM, , H = 15 cm, D = 13,5 cm, ca. 260 g, Druckstellen
Ausruf€ 220,–
Montierung in 84 Silber, Moskau 1908-1917, Meistermarke W.A. Bolin, Empirestil, netto ca. 691 g
‚Christus Pantokrator‘, 44 x 37 cm, restauriert
‚Szenen aus dem Leben Jesu‘, 53 x 46 cm, restauriert
‚Beweinung Christi‘, Gravur in Bleiplatte, 33 x 25,5 cm
Messing, teils vergoldet, achtflammig, H = 115 cm, D = 75 cm, nachträglich elektrifiziert, bestoßen, unvollständig
Weißmetall, neunflammig, elektrifiziert, H = 140 cm, D = 55 cm, unvollständig
Messing, für acht Kerzen, H = 120 cm, D = 82 cm, unvollständig, mit Ergänzungen
Messing, für acht Kerzen, H = 120 cm, D = 77 cm, unvollständig
Eisen, zehnflammig, nachträglich elektrifiziert, H = 120 cm, D = 75 cm, unvollständig
Bronze patiniert bzw. vergoldet, für acht Kerzen, H = 135 cm, D = 58 cm, für Elektrifizierung vorbereitet, unvollständig
Eisen, vergoldet, Porzellanblüten, für fünf Kerzen, H = 70 cm, D = 46 cm, Blüten teils minim bestoßen
Ornamente mit Goldeinschmelzungen, dreiflammig, H = 80 cm, D = 53 cm, Prismen teils bestoßen
Pampel mit Goldeinschmelzungen, sechsflammig, H = 111 cm, D = 68 cm
mit Bronzeappliken, rot-gebänderte Marmorplatte, 74 x 62 x 37 cm, restauriert, Furnierfehlstellen, Risse, o.S.
Nussbaum- und Wurzelholz, Bandintarsien, Aufsatz mit zehn, innen mit zwei bzw. drei und Schreibfach mit vier weiteren Schubladen, verdecktes Innenfach, 162 x 120 x 73,5 cm, restauriert, Risse, Furnierschäden, Ergänzungen
mit Bandintarsien, Messingappliken, rotgebänderte Marmorplatte, 87 x 80 x 44 cm, restauriert, Licht- und Furnierschaden, unvollständig
Nussbaumholz, 222 x 221 x 86 cm, restauriert, Licht- und Wurmschaden, Furnierschäden, Risse, moderner Innenausbau
Band- und geometrische Intarsien, vier Schübe, 93,5 x 110,5 x 62 cm, restauriert, Risse
unter Verwendung alter Teile, 183 x 101 x 67 cm, Risse, Furnier- und Lichtschaden
Platte, Schubladen und Seiten mit Architekturreserven, 90 x 110 x 54 cm, Risse, Licht- und Wasserschaden, Fehlstelle, zwei Schlüssel
Nussbaumholz, florale Intarsien, vergoldete Messingappliken, Platte mit eingelegter Porzellanschale, 72 x 32 x 33 cm, Risse
Ahornholz, Intarsien, Messingappliken, Platte mit eingelegter Porzellanschale (restauriert), 69 x 30 x 27 cm, Risse
Nussbaumholz, Intarsien als Fabelwesen mit Perlmutt, 250 x 183 x 73 cm, restauriert, Ergänzungen, Furnierfehlstellen, moderner Innenausbau
Arlander Dobson, London, mit Sekunde und Datum, Schlag auf Glocke, H = 261 cm, Risse
‚Reiter im Schuss‘ als Intarsie, 156 x 91 x 69 cm, Risse, Kratzspuren, Leiste anbei, Schloss lose, Stollen ergänzt
mit Lisenen, 81 x 108 x 56 cm, Ergänzungen, Fußleiste anbei, Lichtschaden
81 x 138 x 64 cm, Ergänzungen, Kratzspuren
Front mit Ornamentschnitzwerk, 114 x 194 x 51 cm, restauriert, Risse
alter Teile, Nussbaum- und Wurzelholz, Bandintarsien, gedrehte Beine schwarz gefasst, 78 x 125 x 77 cm, restauriert, Ergänzungen, Risse
zweifach gebaucht, 98 x 120 x 63 cm, Furnierfehlstellen, lose Teile anbei, o.S.
Nussbaumholz, H = 90 cm, restauriert, Ergänzungen, Risse
78 x 106,5 x 62,5 cm, Furnier- und Lichtschäden, Kratzspuren
undeutl.sig., H = 99 cm, restauriert
H = 101 cm, restauriert
Wurzelholz, 167 x 105 x 56 cm, Ergänzungen, ein Schlüssel
Bandintarsien, drei Schubladen, 91 x 124 x 64 cm, restauriert, Risse, ein Schlüssel
florale Intarsien, 216 x 104 x 82 cm, restauriert, Ergänzungen
mit vier Schüben, 96 x 128 x 63 cm, restauriert, Ergänzungen, unvollständig, zwei Schlüssel