farbloses Glas, blau-violett überfangen, geätztes Dekor ‚Ligne Bleu des Vosges‘, auf mattiertem Grund, H = 44,5 cm
Zuschlag erfolgt
Ausruf€ 1.800,–
Entwurf 1919, „Perruches“, opaleszentes Klarglas, in Form gepresst, umlaufendes Relief mit Wellensittichen auf Blütenzweigen, H = 25,5 cm, Rand mit Kratzspuren
Ausruf€ 1.200,–
‚Affe auf einem Ast‘, bernsteinfarben, H = 13 cm, Gold berieben
Ausruf€ 300,–
H = 32 cm
Ausruf€ 100,–
18 Champagnerflöten, zwölf Champagnerschalen, acht Rotwein-, 18 Weißwein-, 15 und neun Wasser-, 22 Südwein-, zwölf Likör- und 16 Schnapsgläser, dazu vier Weißweingläser, figürliche Goldmalerei teils berieben (134)
braunes Landschaftsdekor, wie: zwölf Kaffeetassen (davon drei bestoßen) mit zwölf Untertassen, Kaffee-, Tee- und Mokkakanne, Zuckerdose, Sahnegießer, Teedose, Schale, D = 17 cm, Gold berieben, Kannenzotten bestoßen (31)
weiß, Goldrand, wie: neun Kaffeetassen mit elf Untertassen (eine bestoßen), Teekanne, Zuckerdose (Knauf minim bestoßen), Teedose (Deckel bestoßen) und Schale (24)
Ausruf€ 200,–
Monogramm B im Lorbeerkranz, D = 23,5 cm, ein Standring bestoßen
Kobaltnetz, Kaffee-/Teeservice, wie: sieben Kaffeetassen mit acht Untertassen, sieben Teetassen mit acht Untertassen, 23 Konfektteller, 16 Kuchenteller, Kaffee- und zwei verschiedene Teekannen, zwei Zuckerdosen, zwei Sahnegießer, drei Schalen und eine Platte, Vase (81), dazu ähnlich ergänzt: vier Becher mit sechs Untertassen
„Marqueterie de Pierres d’Orient et d’Occident“, wie: je sechs Kaffee- und Teegedecke, Kanne, Sahnegießer, Zuckerdose, Schale, D = 24,5 cm, und zwei Platten, L = 22 cm bzw. 35 cm (42) – Fotos Pos. 10 und 11 im gedruckten Katalog vertauscht –
Ausruf€ 2.400,–
Sechs Becher und sechs Schalen, Hermès, „Bleus d’Ailleurs“, einer bestoßen, fünf Dessertteller, Hermès, quadratisch, 15 x 15 cm, im Originalkarton – Fotos Pos. 10 und 11 im gedruckten Katalog vertauscht –
Limoges, Robert Haviland & Parlon, ‚Claude Monet‘, für mind. sechs Personen, Platzteller (einer mit Kratzspuren), Terrine, Deckelschale, Sauciere, zwei Schalen und vier Platten (82)
(1870-1960), ‚Sitzende‘, Bisquitporzellan, H = 25 cm
‚Unakit-Frosch im Teich‘, auf Höchster Porzellan, 6 x 22,5 x 18,5 cm
Ausruf€ 600,–
für Höchst, 20.Jh., elf Figuren der Türkenkapelle, H = 17,5 cm bis 18,5 cm
Ausruf€ 500,–
für Höchst, 20.Jh., acht Figuren der Türkenkapelle, H = 17,5 cm bis 18,5 cm
Ausruf€ 400,–
für Höchst, 20.Jh., neun Figuren der Türkenkapelle, H = 17,5 cm bis 18,5 cm, eine restauriert
Musselmalet, Vollspitze, wie: zwölf Tassen mit elf Untertassen, zwölf Kuchenteller, Kaffeekanne, Sahnegießer, Zuckerschale, Gebäckschale und Gebäckteller, Randdurchbruch (40)
Ausruf€ 800,–
Musselmalet, Vollspitze, für 12 Personen, wie: Menue- und tiefe Teller, Dessertschalen, Deckelschale, zwei Schalen, Platte und Sauciere (41)
Ausruf€ 1.000,–
Musselmalet, Vollspitze, wie: fünf Kaffeetassen mit sechs Untertassen, sechs Teetassen mit Untertassen, sechs Kuchenteller, Sahnegießer, Zuckerschale, Tee- und Kaffeekanne (33)
Prinzess, wie: zehn Menueteller, acht tiefe Teller, Deckelschale, Schale, Sauciere und Platte
Blaue Blume, für zwölf Personen, wie: Kaffeetassen mit Untertassen, Kuchenteller, Kaffeekanne, Sahneservice, fünf Eierbecher, Paar Gewürzstreuer, Platte und Schale, sowie ein Tafelleuchter
Blaue Blume, wie: je zwölf Vorspeisen- und Salatteller, tiefe Teller, elf Menueteller, zwei Saucieren, zwei Schalen, Deckelschale, fünf verschiedene Platten, davon eine mit Randdurchbruch, L = 24 cm bis 31 cm, zwei Tafelleuchter, Salz- und Pfefferstreuer (61)
‚Fasan‘, D = 25,5 cm
‚Kampfläufer‘, D = 25,5 cm
‚Wildgans‘, D = 25,5 cm
‚Waldschnepfe‘, D = 25,5 cm
‚Großer Brachvogel‘, D = 25,5 cm
‚Doppelschnepfe‘, D = 25,5 cm
‚Auerhahn‘, D = 25,5 cm
‚Haselhuhn‘, D = 25,5 cm (Foto 2/6 7 – 12)
‚Rebhuhn‘, D = 25,5 cm
‚Austernfischer‘, D = 25,5 cm
‚Mornellregenpfeifer‘, D = 25,5 cm
‚Brandgans‘, D = 25,5 cm
‚Wildkaninchen‘, D = 25,5 cm
‚Schneehase‘, D = 25,5 cm
‚Eichhörnchen‘, D = 25,5 cm
‚Sibirischer Marder (Zobel)‘, D = 25,5 cm
‚Braunbär‘, D = 25,5 cm
‚Damhirsch‘, D = 25,5 cm
‚Feldhase‘, D = 25,5 cm
‚Steinbock‘, D = 25,5 cm
‚Eisbär‘, D = 25,5 cm
durchbrochener Rand, ‚Flusskrebs‘, D = 25,5 cm
durchbrochener Rand, ‚Taschenkrebs‘, D = 25,5 cm
durchbrochener Rand, ‚Kaisergranat‘, D = 25,5 cm
durchbrochener Rand, ‚Schwarzgrundel‘, D = 25,5 cm
durchbrochener Rand, ‚Hecht‘, D = 25,5 cm
durchbrochener Rand, ‚Rotfeder‘, D = 25,5 cm
durchbrochener Rand, ‚Goldfisch‘, D = 25,5 cm
durchbrochener Rand, ‚Atlantischer Hering‘, D = 25,5 cm
durchbrochener Rand, ‚Aal‘, D = 25,5 cm
durchbrochener Rand, ‚Forellenbarsch‘, D = 25,5 cm
durchbrochener Rand, ‚Makrele‘, D = 25,5 cm
‚Fische‘, L = 24 cm
‚Hummer‘, L = 46 cm
‚Schneefuchs und Hase‘, L = 24 cm
‚Ringelgans‘, L = 46 cm
durchbrochener Rand, ‚Birne‘, D = 22 cm
durchbrochener Rand, ‚Walderdbeere‘, D = 22 cm
durchbrochener Rand, ‚Aprikose‘, D = 22 cm
durchbrochener Rand, ‚Feige‘, D = 22 cm
durchbrochener Rand, ‚Pflaume‘, D = 22 cm
durchbrochener Rand, ‚Kirsche‘, D = 22 cm
durchbrochener Rand, ‚Renekloden‘, D = 22 cm
durchbrochener Rand, ‚Schwarzkirschen‘, D = 22 cm
durchbrochener Rand, ‚Apfel‘, D = 22 cm
durchbrochener Rand, ‚Schwarze Johannisbeere‘, D = 22 cm
durchbrochener Rand, ‚Blaue Trauben‘, D = 22 cm
durchbrochener Rand, ‚Weiße Johannisbeeren‘, D = 22 cm
Flora Danica, durchbrochener Rand, ‚Hagebutte‘, D = 24,5 cm
Flora Danica, durchbrochener Rand, ‚Besenginster‘ D = 24,5 cm
Flora Danica, durchbrochener Rand, ‚Ranunkel‘, D = 24,5 cm
Flora Danica, durchbrochener Rand, ‚Besenginster‘, D = 24,5 cm
Flora Danica, durchbrochener Rand, ‚Ginster‘, D = 24,5 cm
Flora Danica, durchbrochener Rand, ‚Lungenkraut‘, D = 24,5 cm
Flora Danica, durchbrochener Rand, ‚Bergveilchen‘, D = 24,5 cm
Flora Danica, durchbrochener Rand, ‚Hügelklee‘, D = 24,5 cm
Flora Danica, durchbrochener Rand, ‚Fingerkraut‘, D = 22,5 cm
Flora Danica, ‚Läusekraut‘, D = 22 cm
Flora Danica, ‚Hornkraut‘, D = 22 cm
Flora Danica, ‚Alpen-Lichtnelke‘, D = 22 cm
Flora Danica, ‚Hornklee‘, D = 22 cm
Flora Danica, ‚Sauerklee‘, D = 22 cm
Flora Danica, ‚Mauerraute‘, D = 22 cm
Flora Danica, ‚Bittersüßer Nachtschatten‘, D = 22 cm
Flora Danica, ‚Löwenzahn‘, D = 22 cm
Flora Danica, ‚Gelbes Windröschen‘, D = 22 cm
Flora Danica, ‚Sichelklee‘, D = 22 cm
Flora Danica, ‚Fingerkraut‘, D = 22 cm
Flora Danica, ‚Hundsrose‘, D = 25,5 cm
Flora Danica, ‚Gilbweiderich‘, D = 25,5 cm
Flora Danica, ‚Feldenzian‘, D = 25,5 cm
Flora Danica, ‚Wald-Sauerklee‘, D = 22 cm
Flora Danica, ‚Küsten-Meerkohl‘, D = 22 cm
Flora Danica, ‚Brombeere‘, D = 20,5 cm
Flora Danica, ‚Maiglöckchen‘, oval, L = 27 cm
Flora Danica, ‚Wilde Blatterbse‘, 7,5 x 21 x 21 cm
Flora Danica, ‚Großes Springkraut‘, 3,5 x 24 x 24 cm
Flora Danica, ‚Hahnenfuß‘, L = 16 cm
Flora Danica, ‚Einblütige Glockenblume‘, L = 20,5 cm
Flora Danica, Astgriff und plastische Blüte, ‚See-Erbse‘, oval, L = 24 cm
Flora Danica, ‚Veilchen‘, 3,5 x 29 x 23 cm
Flora Danica, ‚Rapunzel-Glockenblume‘, L = 46 cm
Flora Danica, Astgriff und plastische Blüten, ‚Pfirsichblättrige Glockenblume‘, L = 39 cm, Blüten minim bestoßen
Flora Danica, Astgriff und plastische Blüten, ‚Wegerich u.a.‘, D = 24 cm, H = 23 cm
Flora Danica, Astgriff und plastische Blüten, ‚Goldnessel u.a.‘, oval, 23 x 34 x 23,5 cm
Royal Copenhagen, Flora Danica, Astgriff und plastische Blüten, ‚Hornklee und Fingerkraut‘, D = 34 cm, H = 21 cm
Royal Copenhagen, Flora Danica, ‚Felsenblümchen‘
Royal Copenhagen, Flora Danica, ‚Silberfingerkraut‘
Royal Copenhagen, Flora Danica, ‚Vergißmeinicht‘
Royal Copenhagen, Flora Danica, ‚Einjähriger Ziest‘
Royal Copenhagen, Flora Danica, ‚Vergissmeinnicht‘
Royal Copenhagen, Flora Danica, ‚Ackergauchheil‘
Royal Copenhagen, Flora Danica, ‚Wildes Stiefmütterchen‘
Royal Copenhagen, Flora Danica, ‚Pechnelke‘
Royal Copenhagen, Flora Danica, ‚Johanniskraut‘
Royal Copenhagen, Flora Danica, ‚Platterbse‘
Royal Copenhagen, Flora Danica, ‚Acker-Gauchheil‘
Royal Copenhagen, Flora Danica, ‚Hirschsprung‘
Royal Copenhagen, Flora Danica, ‚Berggold‘
Royal Copenhagen, Flora Danica, ‚Zweiblättriger Blaustern‘
Royal Copenhagen, Flora Danica, ‚Nickender Steinbrech‘
Royal Copenhagen, Flora Danica, ‚Silberwurzen‘
Royal Copenhagen, Flora Danica, ‚Rundblättrige Glockenblume‘
Royal Copenhagen, Flora Danica, ‚Blutwurz‘
Royal Copenhagen, Flora Danica, ‚Moor-Steinbrech‘
Royal Copenhagen, Flora Danica, ‚Lappranunkel‘
Royal Copenhagen, Flora Danica, ‚Alpen-Weidenröschen‘
Royal Copenhagen, Flora Danica, ‚Bittere Kreuzblume‘
Royal Copenhagen, Flora Danica, ‚Staudensterne‘
Royal Copenhagen, Flora Danica, ‚Früher Ehrenpreis‘ und ‚Englische Fetthenne‘
und Untertassen, Royal Copenhagen, Flora Danica, „Moosbeere“ und „Hopfen-Schneckenklee“, ein Deckel von der Unterseite bestoßen und eine Blüte des anderen Deckels minim bestoßen
Flora Danica, L = 10,5 cm
Ausruf€ 160,–
Herend, Apponyi Orange, für sechs Personen, dazu Sauciere, Terrine, drei Schalen, vier Platten, Doppelgewürzschale, Kratervase, Teekanne, zwei Consommétassen mit Deckel, drei Ascher, Blattschale, Muschelschale und ovale Schale, L = 20 cm, Knäufe teils bestoßen (87)
Bouquet de fruits (18)
Ausruf€ 240,–
gerippt, Blumenbouquets, wie: Kaffeetassen (10) mit Untertassen (11), Teetassen (11) mit Untertassen, Kuchenteller (20), zwei Kaffeekannen, Sahneservice, Sahneset und Tortenplatte, D = 32 cm, Goldränder in unterschiedlichen Ausführungen, Rosenknäufe bestoßen (71)
Reserven mit Purpur-Camaieu-Malerei auf schwarzem Fond, dazu Tablett, für vier Personen (16)
‚Winter‘, ‚Sommer‘, ‚Bavaria mit Löwe auf Sockel‘, ‚Herbst‘ und ‚Amor als Schmied‘, je weiß, H = 16,5 cm bis 21 cm
mit Chinoiserien, darunter Opiumpfeifenraucher, H = 47 cm
Korb, Purpur-Camaieu-Malerei, wie: 14 Kaffeetassen mit acht und zwei Untertassen, 15 Kuchenteller, Kaffeekanne, Teekanne, zwei Zuckerdosen, zwei Milch- und ein Sahnegießer, drei verschiedene Schalen, L = 13,5 cm bis 32 cm; zwei Platten, L = 21,5 cm und 36 cm; sieben und zwei Konfektschalen, L = 11 cm bzw. D = 10 cm (60)
Brandensteinrelief, Blumendekor, wie: sieben Teetassen mit sechs Untertassen, sieben Kuchenteller, zwei Kaffeekannen, Teekanne, Zuckerdose, Sahnegießer, zwei Mokkatassen mit einer Untertasse (28)
20.Jh., ‚Malabar‘, Entwurf 1751, H = 32 cm
20J.h., ‚Malabarin‘, Entwurf 1751, H = 31,5 cm
mon. und dat. 1924 bzw. 1923: Teeserviceteile, KPM Berlin, gelbes Pfauendekor, wie: 13 Teetassen mit 16 Untertassen, 17 Kuchenteller, und gelbes Drachendekor, wie: zwei Schalen, D = 24 cm; Platte, L = 38 cm
Schwarzlotmalerei, ‚Motive bei Dessau, Wörlitz, Ziegenberg, Lebbenbrücke, Bernburg, Askienburg‘ (v.l.n.r.), D = 23,5 cm, Gold berieben
Blumendekor und Astgriffe, für sechs Personen (21)
KPM Berlin, Neuosier, Goldrand, wie: sechs Kaffeetassen mit Untertassen, sechs Teetassen mit Untertassen, sechs Mokkatassen mit Untertassen, neun Kuchenteller, sechs Eierbecher, Teekanne, zwei und eine Kaffeekanne, Milchkanne, sechs verschiedene Zuckerdosen, zwei und ein Sahnegießer, Rechaud (ergänzt), Gold teils berieben (66)
Neuosier, Goldrand, wie: je sechs Menueteller und tiefe Teller, Brotteller, Dessertschalen, Muschelschalen, fünf verschiedene Schalen, zwei verschiedene Platten, Gold teils berieben (37)
Neuosier, wie: je sechs Suppentassen mit Untertassen, Salatschalen, Menueteller, Platzteller, Brotteller, Deckelschale, D = 29 cm, (Blüten bestoßen), vier verschiedene Schalen, D = 25 cm, 21,5 x 21,5 cm (2), 22 x 22 cm, eine ohne Goldrand, Platte, L = 32 cm, sowie Sauciere
Rocaillerelief, weiß, D = 28 cm
Rocaille, Schmetterlinge und Blumenbouquets, für zwölf Personen (39), Fuß des Sahnegießers bestoßen
Rocaillerelief, Blumendekor, wie: 16 Menueteller, acht Vorspeisenteller, zwei Platten, L = 37 cm und 41 cm, drei verschiedene Schalen, L = 27,5 cm, 23 x 23 cm und 24 x 24 cm (29)
20.Jh., Entwurf 1769, ‚Herkules‘, H = 32 cm, bestoßen
weiß, H = 66 cm, Kratzspuren
20.Jh., ‚Elster‘, H = 25 cm
20.Jh., ‚Elster entdeckt Schnecke‘, H = 29 cm
20.Jh., Entwurf 1748, ‚Heilige Familie im Stall‘, 18 x 24 x 15 cm
‚König August III. zu Pferd‘, H = 28 cm, Zügel bestoßen, beschädigtes Zügelstück anbei
Indianische Blume mit Schmetterling und Kranich, H = 45 cm
Watteauszene, plastisches Blütendekor und zwei Putten, H = 45 cm, restauriert
Streublumen, Muschelreliefrand, Golddekor, für sechs Personen (21)
‚Gärtnerkinder‘, H = 12 cm und 13 cm
‚Tänzerin‘ und ‚Kavalier‘, H = 13 cm und 14 cm
um 1900, kobaltblau, H = 47,5 cm, Gold berieben
für sechs Personen (21)
Rote Rose, für sieben Personen, sowie Rechaud, zwei Schalen, D = 28 cm bzw. L = 19 cm, Königskuchenplatte, zwei und eine Vase, Sahnegießer (einer ergänzt Fürstenberg), Rosenknäufe teils bestoßen (33)
‚Frühling‘ und ‚Sommer‘, je dreiflammig, H = 35 cm, restauriert, Leuchteraufsätze lose, einer beschädigt
Grüner Mingdrache in verschiedenen Ausführungen, für acht Personen, dazu zwei Tafelleuchter, Ascher und Tortenplatte (32)
Grüner Mingdrache, H = 29,5 cm
Mokkakanne, vier Mokkatassen mit Untertassen, Sahnegießer, Zuckerdose, sechs Gebäckteller, Schale, L = 19 cm, sowie Königskuchenplatte (19)
Kratervase, H = 17 cm, Pfeifferzeit; Kürbisvase, H = 19 cm, und Teller, D = 17,5 cm
20.Jh., ‚Papagei‘, H = 23 cm
20.Jh., ‚Star‘, H = 15 cm, restauriert
vergoldetes Blattdekor, teils poliert, D = 28 cm
(1861-1938), um 1900, ‚Kugelspielerin‘, H = 36 cm, restauriert, Blätter bestoßen, ergänzte Kugel lose anbei
schräg gemalt, für sechs Personen, sowie Tortenplatte, Rechaud und Vase, H = 10,5 cm (24)
schräg gemalt, wie: sechs Tassen mit vier Untertassen, sechs Kuchenteller, Kaffee- und Teekanne, Sahnegießer, Zuckerdose, und vier Konfektschalen (24)
20.Jh., ‚Pirol‘, H = 26 cm
20.Jh., ‚Pirol‘, H = 25 cm
‚Koreanischer Löwe‘, Hausmalerei, D = 31 cm, berieben
Blumen mit Insekten, D = 25 cm
kobaltblauer Rand mit Goldkanten und Rosengirlanden, D = 25 cm
Gotzkowsky-Relief, grüne Watteaumalerei, bunte Blumenbouquets, D = 25 cm, Gebrauchsspuren, einer ohne Marke und restauriert
Blumenbouquets, H = 39 cm
um 1900, Blumenbouquet bzw. Kornblumen, H = 39 cm, restauriert, Gold berieben
(1706-1775), 20.Jh., ‚Ortolana‘ aus der Commedia dell’Arte, H = 18 cm, ein Blatt bestoßen
(1706-1775), 20.Jh., ‚Harlekin mit Deckelkrug‘ aus der Commedia dell’Arte, H = 24 cm
(1706-1775), 20.Jh., ‚Dottore‘ aus der Commedia dell’Arte, H = 19 cm, ergänztes Holzschwert
(1706-1775), 20.Jh., ‚Coviello‘ aus der Commedia dell’Arte, H = 18 cm, restauriert
(1706-1775), 20.Jh., ‚Cortesan‘ aus der Commedia dell’Arte, H = 18 cm
(1706-1775), 20.Jh., ‚Tartaglia‘ aus der Commedia dell’Arte, H = 19 cm
(1706-1775), 20.Jh., ‚Brighella‘ aus der Commedia dell’Arte, H = 17 cm
(1706-1775), 20.Jh., ‚Gnaga‘ aus der Commedia dell’Arte, H = 19 cm
(1706-1775), 20.Jh., ‚Advokato‘ aus der Commedia dell’Arte, H = 18,5 cm
(1706-1775), 20.Jh., ‚Pantalone‘ aus der Commedia dell’Arte, H = 18 cm, zwei von drei Fingerteilen anbei
(1706-1775), 20.Jh., ‚Pagliaccio‘ aus der Commedia dell’Arte, H = 20 cm
(1706-1775), 20.Jh., ‚Pulcinella‘ aus der Commedia dell’Arte, H = 20 cm
(1706-1775), 20.Jh., ‚Harlekin‘ aus der Commedia dell’Arte, H = 19 cm
(1706-1775), 20.Jh., ‚Gondoliere‘ aus der Commedia dell’Arte, H = 20 cm
(1706-1775), 20.Jh., ‚Tartaglia‘ aus der Commedia dell’Arte, H = 19 cm, restauriert
(1706-1775), 20.Jh., ‚Boaro‘ aus der Commedia dell’Arte, H = 18 cm
(1706-1775), 20.Jh., ‚Pulcinella‘ aus der Commedia dell’Arte, H = 20 cm, bestoßen, loses Gabelteil anbei
(1706-1775), 20.Jh., ‚Columbine‘ aus der Commedia dell’Arte, H = 21 cm
Zwiebelmuster, drei Ebenen mit Randdurchbruch, ‚Galanter Herr mit Blumenkorb‘, H = 54 cm, Blüten bestoßen, instabil
Zwiebelmuster, wie: sechs Kaffeetassen mit Untertassen, vier Teetassen mit zwei Untertassen, Kaffeekanne, Teekanne mit Untersetzer, Sahnegießer, drei verschiedene Zuckerdosen (ein Deckel ergänzt), sechs Kuchenteller, zwei Brotteller, Butterdose, Königskuchenplatte, Tortenplatte auf Standfuß, Platte, D = 32 cm, zwei Gebäcktabletts und Schale, D = 17 cm, Rosenknäufe teils bestoßen (40)
19.Jh., No. 8-10, zentrales Medaillon mit Cherubinen, umgeben von Masken zwischen Kartuschen klassischer Figuren und Porträtmedaillons, D = 49,5 cm, Sprünge, Rand mit Chip und Farbabplatzungen
Tokio 1883 – 1957 daselbst, ‚Zojo-ji Tempel in Shiba‘, aus ’20 Ansichten von Tokyo‘, Farbholzschnitt, 36 x 24 cm, gebräunt, Lichtschaden, im PP
Chysanthemen, H = 22 cm, D = 30 cm
Porzellan, figürliches und Kalligraphiedekor, H = je 43,5 cm, berieben
Porzellan, blaues figürliches Dekor, H = 45 cm, dazu Holzkonsole; Kerzenhalter, China, Porzellan, Landschaftsdekor, zweiteilig, H = 24,5 cm; Imariteller, D = 22 cm, und Teller, Porzellan, ‚Flusslandschaft‘, D = 24,5 cm
H = je 76 cm, Reste von Goldrand
Tokyo 1871 – 1945 Hiroshima, ‚Fischerboote‘ und ‚Winter‘, zwei Farbholzschnitte, 38 x 16,5 cm, im PP, beschnitten
archaischer Stil, Bronzefuß mit Reliefdekor, je zweiflammig, Elektrifizierung in Holzmontagen (zweiadrig), H = je 86 cm (variabel), Gebrauchsspuren
20.Jh., Holz, vergoldet, figürliches Dekor, je 71 x 42 cm, gerahmt, restauriert, Risse
20.Jh., Holz, vergoldet, figürliches Dekor, je 95 x 19 x 9 cm, Risse
20.Jh., vergoldet, ‚Krieger im Kampf‘, 42 x 32 cm, gerahmt, Risse
Porzellan, dunkelgrüne Craqueléeglasur, H = 33 cm, ergänzter Holzsockel
Porzellan, teils Sechszeichemarke, und Keramik, rot verlaufende Glasuren, H = 21 cm bis 40 cm, teils restauriert
‚Diffizile Frisur‘, Farbholzschnitt, 46 x 26 cm, im PP, Randbeschädigung
‚Marumage‘, Farbholzschnitt, 1/300, 37,5 x 25 cm, im PP
florales und Vogeldekor, D = 16 cm; Vase, Porzellan, figürliches und florales Chinoiseriedekor, H = 31 cm, Boden mit Brandriss; zwei Schalen, Porzellan, florales Dekor, D = 17 cm; Schale, Porzellan, figürliches Dekor und Kalligraphie, D = 25 cm, Bastgriffe fehlen, und Cachepot, Porzellan, Chinoiseriedekor, H = 26,5 cm, D = 31 cm
‚Krieger‘, teils farbig gefasst, H = 33,5 cm, Lochbohrung, auf Holzplinthe; Schale, sig., China, Porzellan, farbiges Emailledekor, ‚Landschaft mit Reisenden‘, D = 22 cm, H = 8 cm, Glasurfehler, auf Holzsockel
Holz, lackiert, geschnittenes Dekor, ‚Höfische Gesellschaft und Prozession‘, vier Tafeln, montiert, 176 x 164 x 4 cm, restauriert, Risse, Fehlstellen
Bronze, Federvieh als Ringhalterungen, Kalligraphiegravuren, H = 53 cm, Druckstellen
mit Perlmutt, Werk bez. Jean Godde Léne À Paris, plastische Bronzefiguren, vergoldet, Schlag auf Glocke, H = 96 cm, unvollständig
mit Perlmutt, Zifferblatt bez. Joffroy à Besancon, Bronzeappliken, Schlag auf drei Glocken, H = 110 cm inkl. Konsole
Ausruf€ 2.000,–
‚Putto mit Hahn‘, Bronze, Reste von Vergoldung, Werk bez. Brocot Brevete, 37 x 28 x 15 cm, Zifferblatt mit Sprüngen, Pendel fehlt, o.S.
Gudin à Paris, Bronze, vergoldet, Schlag auf Glocke, H = 68 cm, figürlicher Aufsatz unvollständig, Zifferblatt bestoßen, Ergänzungen
Bronze, vergoldet, Schlag auf Glocke, H = 60 cm, Ergänzungen
Zifferblatt bez. Schunigk Berlin, Lyraform, Schlag auf Glocke, H = 40 cm, unvollständig, Ergänzungen
Datum, Automat mit Sägewerkmotiv, Schlag auf zwei Federn, 51,5 x 41 cm, restauriert, Zifferblattriss
vergoldet, dreiteilig, ‚Kind mit ungelehrigem Hund‘, Zifferblattrestbez. ‚á Paris‘, Werk unbez., Schlag auf Glocke, seitliche Hermen, H = 43 cm und 31 cm, Pendelfaden gerissen, Kratzspur
Zifferblatt bez. Guydamur à Paris, Bronze, vergoldet, ‚Sapientia und Justitia‘, weißer Marmor, Werk unbez., Schlag auf Glocke, H = 40 cm, Zifferblatt restauriert, Marmor bestoßen, Schwert verbogen – Zertifikat Michael Nolte, Münster: um 1780, Halbstundenschlag, Acht-Tage-Werk –
H.er de la maison JM. le Napoleon, Messing, vergoldet, Schlag auf Glocke, H = 40 cm, restauriert, berieben, Zifferblatt beschädigt, ohne Pendel
1/4-Stunden-Repetition auf Glocke, Walzenspielwerk auf neun Glocken zur vollen Stunde, 42 x 35 x 19 cm, Zifferblatt und Gehäuse restauriert, bestoßen, Risse, Uhr und Schlagwerk nicht synchron
Hatton & Harris, Cornhill, London, Mahagoniholz, Bronzeappliken, Schlag auf Glocke, verstellbares Pendel, Pendelarretierung lose, H = 44 cm, restauriert, unvollständig, Ergänzungen, Klebstreifenreste
Atmos, Messing, vergoldet, H = 23,5 cm, Gebrauchsspuren, Minutenzeiger lose anbei
auf Marmorplinthe sig., dat. und ortsbez. Oct 1899 Rom, Leipzig 1851 – 1941 Geislingen an der Steige, ‚Anmut‘, Bronze, zweifarbig patiniert, H = 55 cm, Plinthe restauriert
Döbling 1870 – 1953 Berlin, ‚Schulmädchen‘, Bronze, schwarz patiniert, auf Marmorsockel, H = 64 cm, Sockel minim bestoßen
nach der Antike, ‚Borghesischer Fechter‘, Bronze, Gießerei Gladenbeck, H = 48 cm, berieben
‚Adorant‘, Bronze, H = 73 cm
Köln 1934 – 2014 München, ‚Drei Fohlen‘, Bronzegruppe, H = 23 cm, L = 47 cm
‚Mann mit Turban‘, schwarzer und roséfarbener Marmor, H = 83 cm, auf Marmorvollsäule aus zwei schwarzen Varianten, H = 90 cm, bestoßen, Kratzspuren
‚Heiliger mit Bischofsstab und Buch‘, Holz, polychrom gefasst, H = 118 cm, restauriert, Fassung teils bestoßen
‚Maria Magdalena mit Maria und Christusknaben‘, Holz, H = 63 cm, Risse, Fassung beschädigt
um 1900, Nussbaumholz, H = 83 cm, Risse, Wurmschäden, unvollständig
Holz, weiß und Gold gefasst, H = 90 cm, restauriert, Fassung beschädigt – Rechnung Antiquitäten Greinwald, Schliersee, 1999: 18.Jh., DM 8.700,- –
H = 94 cm, Risse, Wurmschäden, restauriert, Medaillons unvollständig – Boden mit zwei verschiedenen Inventarverzeichnishinweisen – – s. Katalog Lempertz 14.11.2014, Kat.-Nr. 803: Renaissance-Kandelaber, Toskana, Anfang/1. Drittel 16.Jh., und Katalog Lempertz Berlin 30.4.2016, Kat.-Nr. 1065, Schätzpreis EUR 5.000,- bis EUR 8.000,-: Renaissance-Kandelaber, Toskana, Anfang/1. Drittel 16.Jh., mit Provenienzbenennung Besitz –
Holz, figürlich geschnitzt, Reste farbiger Fassung, H = 36 cm, unvollständig
‚Die vier Jahrezeiten‘, Holzrelief, grau gefasst, teils vergoldet, 113 x 136 cm, restauriert, Risse, Fehlstellen
‚Les six voyages‘, Naher und Ferner Osten, drei Bände, Paris 1677-1679, mit Kupfern, n.coll.
Rajasthan‘, Band 1 und 2, London 1829 bzw. 1832, mit Stahlstichen, stockfleckig, n.coll.
Vergnügen in Gott‘, Band 1 bis 8, Hamburg 1728-1748, mit Titelkupfern (Abb.), und Jean Paul, ‚Titan‘, vier Bände, Berlin 1800-1803, n.coll.
zwei Bände, altgriechisch, Goldschnitt, Bremer Presse, München 1923 und 1924, n.coll.
Band 1 und 2, Amsterdam 1732, mit Titelkupfer, n.coll.
36 Holzschnitte aus der Folge ‚Der Triumphzug Kaiser Maximilians I.‘, je ca. 50 x 52 cm, stockfleckig, wellig, teils eingerissen, davon drei gerahmt, (eins Foto 2/6, Foto Internet 35x)
verschiedene Hölzer, auch verso furniert, florale Intarsien, zwei Schubladen, 25,5 x 25,5 x 17 cm, restauriert
‚Maria Himmelfahrt‘, Nussbaumholzrelief, 16 x 9 x 1,5 cm, montiert – verso handschriftlicher Vermerk: Cornelis Dusart de Haarlem (1660-1704) –
Nr. 3519, in Transportschatulle; Querflöte, Konrad Mollenhauer, Fulda, Riss, in beschädigter Transportschatulle; Querflöte, Couesnon S.A. Paris, je Gebrauchsspuren
La Tâche, Côte DŽOr, 1950, Grand Cru Monopole, A.C., eine Flasche, Neuverkorkung unvollständig, T.n.g.
La Tâche, Côte DŽOr, 1964, Grand Cru Monopole, A.C., 05785/30.665, eine Flasche, T.n.g.
La Tâche, Côte DŽOr, 1964, Grand Cru Monopole, A.C., 05788/30.665, eine Flasche, T.n.g.
La Tâche, Côte DŽOr, 1964, Grand Cru Monopole, A.C., 05790/30.665, eine Flasche, T.n.g.
La Tâche, Côte DŽOr, 1964, Grand Cru Monopole, A.C., 05791/30.665, Etikett unvollständig, eine Flasche, T.n.g.
La Tâche, Côte DŽOr, 1964, Grand Cru Monopole, A.C., 05792/30.665, eine Flasche, T.n.g.
Côte dŽOr, 1953, A.C., eine Flasche, T.n.g.
Côte dŽOr, 1953, A.C., eine Flasche, ohne Neuverkorkung, reduzierter Füllstand, T.n.g.
Domaine Comte de Valère Grand Vin de Bourgogne, 1934, A.C., niedriger Füllstand, T.n.g.
1982, A.C., Top Shoulder, T.n.g.
Künstleretikett von Georg Baselitz, Geschenkwidmung, 1989, A.C., Upper Mid Shoulder, T.n.g.
Grand Vin, Pomerol, 1992, zwei Flaschen, Upper Mid Shoulder, T.n.g.
Cru Classé de Graves, Pessac-Leognan, A.C., 2004 (2); Baron Philippe de Rothschild, Cabernet Sauvignon, Vieilles Vignes, Gironde, 2018 (1); Palacio del Déan, Crianza, Cabernet, Sauvignon und Tempranillo, Spanien, 2009 (1); Château Desmirail, Margaux, Grand Cru Classé, Denis Lurton, A.C., 2005 (1); Mouton Cadet, Baron Philippe de Rothschild, Bordeaux, A.C. Pauillac-Gironde, 2013 (1); Gilles Mondié, Merlot, Reserve Anniversaire, 2021 (1); Barolo, 2012, Italien (1); je T.n.g. (8)
Eiswein, Weingut Robert Weil, 2008, drei Flaschen, 0,375 l, T.n.g.
Eiswein, Weingut Robert Weil, 2009, drei Flaschen, 0,375 l, T.n.g.
Eiswein, Weingut Robert Weil, 2016, drei Flaschen, 0,375 l, T.n.g.
Beerenauslese, Weingut Robert Weil, 2013, vier Flaschen, 0,375 l, T.n.g.
Beerenauslese, Weingut Robert Weil, 2009, drei Flaschen, 0,375 l und 2018, drei Flaschen, 0,75 l, je T.n.g. ’87 und 93*
Ausruf€ 120,–
drei Flaschen, t.s., T.n.g. und Laibach Pinotage, Stellenbosch, Südafrika, 2001, eine Magnum-Flasche und zwei Flaschen, 0,75 l, 2000 und 2001, T.n.g. */113, mit /219*
Ausruf€ 30,–
Lederscheide mit Kupfermontierungen, L = 90 cm, und Degen, Messinggriff, L = 78 cm, je mit Alterungsspuren; Ringkragen, 19.Jh., Messingblech, florales Reliefdekor mit zwei Löwen, Monogramm CC mit Freiherrenkrone, rundum türkisfarbenemaillierte Perlen, 23 x 22 cm, Emaille mit Fehlstellen
Bronze, teils vergoldet, roter Marmorsockel, je vierflammig, H = 78 cm, restauriert, bestoßen, instabil
vergoldete Bronzemontierungen, H = 25,5 cm, bestoßen, eine verzogen */aus 91*
auf geschnitzter Holzplinthe, farbig und Gold gefasst, H = 30 cm, berieben, Farbfehlstellen
Bronze und Messing, teils braun patiniert und feuervergoldet, zentrale Fackel als Kerzenhalter, je drei bzw. vierflammig, H = 45,5 cm
auf Marmorsockel mit Bronzeplinthe, H = 37 cm, Marmor bestoßen
‚Bacchanten‘, Bronze, vergoldet, teils poliert, je vierflammig, H = 45 cm, instabil
nach Jean-Baptiste Pigalle, Frankreich, 19.Jh., ‚Kind mit Käfig‘ und ‚Kind mit einem Vogel‘, zwei Bronzen, braun patiniert, H = je 26 cm, eine berieben
Empirestil, Bronze, vergoldet, Schaft als Sirene in Muschel, dreiflammig, auf Marmorsockel, H = 89 cm, bestoßen, Prismen unvollständig, Metallschirm beschädigt
vergoldet, Füllhörner, je dreiflammig, H = 38 cm, restauriert, Kratzspuren, für Elektrifizierung vorbereitet
vierflammig, Bacchusmaske und Traubenspitze, H = 36,5 cm, restauriert
vergoldet, mit Amoretten, weißer und grauer Marmor, je dreiflammig, H = 49 cm, restauriert, berieben, instabil, Ergänzungen
feuervergoldet, H = 33 cm, Gebrauchsspuren
Bronze, vergoldet, Portraits auf ebonisiertem Fond, je zweiflammig, zweiadrig, H = 48 cm, berieben
H = 25 cm, repariert, beschädigt – Rechnung Charles Hirtz, Quito, Ecuador, 19.02.1976: Jama-Coaque, DM 300,- –
zwei Colliers, Boagürtel, (Rechnung Charles Hirtz, Quito, 20.2.1976), sechs Textilfragmente, darunter Webrahmen und Lastenbänder, Chankay und Huari *zus. mit /52-56*
Berlin, 1. Viertel 19.Jh., Meistermarke AW, je einflammig, H = 26,5 cm, restauriert, gefüllt, Druckstellen -Rosenberg Nr. 1160-
Nast, Warschau, Relief als Früchtegirlanden und Widderköpfe, Innenvergoldung, dreiteilig, H = 19 cm, ca. 859 g, Gebrauchsspuren
Barockstil, dreiteilig, ca. 1.249 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 1.500,–
Mohr, Barockstil, Innenvergoldung, auf drei Füßen, H = 5 cm, D = 7,5 cm, ca. 260 g
drei Muscheln mit zentralem Griff, H = 24,5 cm, D = 26 cm, ca. 550 g
Ausruf€ 650,–
für zwölf Personen, wie: Vorspeisenmesser und -gabeln; Menuemesser, -gabeln und -löffel; Teelöffel, Kuchengabeln, sieben Teile Vorlegebesteck, netto ca. 3.350 g
Ausruf€ 4.000,–
Hugo Böhm, Buckelrelief, H = 20 cm, ca. 255 g, Gebrauchsspuren
Neresheimer, florales Reliefdekor, außen partiell und Innnenvergoldung, Knauf als Knabe mit Vogel, H = 23 cm, ca. 388 g
Ausruf€ 450,–
Rillenrand, D = 30 cm, ca. 6.180 g, Kratzspuren
Ausruf€ 7.000,–
Barockstil, einflammig, H = 20,5 cm, zus. ca. 488 g, Tüllen fehlen, Gebrauchsspuren
Barockstil, ergänzter Bakelitgriff, H = 22 cm, ca. 433 g, Druckstellen
Götting, Holzmassegriff, H = 14,5 cm, ca. 461 g, Knauf lose, Druckstellen
Jacob Ulrich Holfeldt Tostrup, Norwegen, wie: je acht Vorspeisenmesser, -gabeln und -löffel, sechs Fischmesser und -gabeln, je acht Menuemesser, -gabeln und -löffel, sowie zehn Teile Vorlegebesteck, darunter Schöpflöffel mit Monogramm K, netto ca. 1.595 g
Barockstil, Fahne mit Wappengravur, Rillenrand, D = 31 cm, ca. 618 g, Kratzspuren
Schwäbisch Gmünd, Rillenrand, D = 38,5 cm, ca. 959 g, Kratzspuren
Rillenrand, D = 33 cm, ca. 617 g, Druckstellen, Kratzspuren
Rillenrand, D = 24 cm, ca. 309 g, Kratzspuren
Ausruf€ 360,–
Jens Sigsgaard (1932-1960), H = 17 cm, ca. 610 g, Druckstellen
Ausruf€ 750,–
Johannes Siggaard & Peter Hertz, Rillenrand, D = 27 cm, 535 g, Druckstellen, Kratzspuren
Reste von Punzen, kaiserliche Relieffigur, verso ungravierte Wappenkartusche, Reste von Innenvergoldung, H = 39 cm, ca. 1.036 g, restauriert, Druckstellen
925 Silber, Gebr. Deyhle, Fahne mit Blattgravur, Boden mit Widmung 1958, D = 36 cm, ca. 910 g, Kratzspuren
Ausruf€ 1.300,–
Kordelhenkel, H = 13 cm, L = 29 cm, ca. 610 g, zwei ergänzte Glaseinsätze, davon einer bestoßen
A. Stowell & Co., Barockstil, Monogramm, D = 28,5 cm, ca. 478 g, Druckstellen
Monogramm ‚KO‘, für zwölf Personen, wie: Menuemesser, -gabeln und -löffel, Kaffeelöffel, elf Kuchengabeln sowie 14 Teile Vorlegebesteck, netto ca. 2.793 g, Gebrauchsspuren, Schlöpflöffel mit Stauchungen
925 Silber, USA, Reed & Barton, auf vier Kugelfüßen, Monogramm, L = 20,5 cm; 925 Silber, USA, auf zwei Kugelfüßen, L = 12 cm; Sterlingsilber, Birmingham 1905, auf drei Kugelfüßen, L = 11 cm, zus. ca. 335 g, Gebrauchsspuren, eine mit Druckstellen
Fächerdekor als Griffe, L = 54 cm, 1.447 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 1.700,–
Sheffield 1906, Joseph Rodgers, Perlrand, abnehmbarer Griff, Monogramm, L = 29 cm, ca. 1.511 g, Kratz- und Gebrauchsspuren
Ausruf€ 2.200,–
undeutlich punziert, korinthische Säulen, H = 29 cm, gefüllt
Bruckmann, Barockstil, zus. ca. 1.427 g, restauriert, Gebrauchsspuren
Christian F. Heise, D = 18 cm, ca. 330 g, Druckstellen
Akantusrelief und Rillendekor, D = 35,5 cm, ca. 1.085 g, Druckstellen
Hofjuwelier E. Schürmann, Frankfurt am Main; aufgelegtes Wappen, Kreuzbanddekor, D = 32 cm, ca. 1.245 g, Kratzspuren
Jugendstilreliefrand, D = 35 cm, ca. 810 g, Kratzspuren
Wilkens, Barockstil, H = 39 cm, ca. 1.633 g, Druckstellen
wie: 21 Vorspeisenmesser und -gabeln und 13 -löffel, 19 Menuemesser, 18 -gabeln und 19 -löffel, 21 Kaffeelöffel, sechs Kuchengabeln, netto ca. 5.160 g
Ausruf€ 6.000,–
Barockstil, teilvergoldet, H = 28,5 cm, ca. 801 g, Gebrauchsspuren
Adam Manns & Sohn, durchbrochenes Rosenrelief, 23,5 x 23,5 cm, ca. 393 g, Gebrauchsspuren
Widmung 1938, florales Reliefdekor, D = 24 cm, ca. 311 g, Druckstelle, Gebrauchsspuren
Birmingham 1934, Holzmassegriff, Holzknauf ergänzt, ca. 569 g, Gebrauchsspuren, Druckstellen
Ausruf€ 700,–
Barockstil, Rillenrand, 26 x 26 cm, ca. 682 g, Gebrauchsspuren
Rillenrand, auf vier Füßen, 30 x 30 cm, ca. 906 g, Kratzspuren
Rillenrand, gravierte Freiherrenkrone und Widmung dat. (19)33, D = 32,5 cm, ca. 642 g, Kratzspuren, Druckstellen
Palmettenrand, für zwölf Personen, wie: Vorspeisenmesser, -gabeln und -löffel, Fischmesser und -gabeln, Menuemesser, -gabeln und -löffel, Dessertlöffel, Kuchengabeln, Kaffee- und elf Mokkalöffel, 51 Teile Vorlegebesteck, netto ca. 10.550 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 12.000,–
Kopenhagen 1939 bzw. 1944, Johannes Siggaard, Barockstil, H = 17 cm, gefüllt, Gebrauchsspuren
Johannes Siggaard, Holzgriff (instabil), D = 19 cm bzw. L = 32 cm, ca. 445 g, Kratzspuren
Johannes Siggaard, H = 12 cm, ca. 140 g, Druckstellen; Buttersauciere, Silber, Kopenhagen 1949, Johannes Siggaard & Evald Nielsen, Holzmassegriff, D = 10 cm bzw. L = 18,5 cm, ca. 120 g, Druckstellen
Ausruf€ 280,–
Bruckmann, L = 30,5 cm, ca. 199 g, Kratzspuren
Kirschrelief, Innenvergoldung, L = 22 cm, ca. 579 g
für zwölf Personen, floraler Rillenrand, wie: Vorspeisenmesser und -gabeln; Menuemesser, -gabeln und -löffel, Kuchengabeln, neun Kaffeelöffel und sieben verschiedene Vorleger, Laffen teils vergoldet, netto ca. 2.780 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 3.600,–
beidseitig Putti-, Girlanden- und Rosenrelief, H = 25 cm, ca. 1.076 g
Jakob Grimminger, ca. 518 g, Kratzspuren
Alexander Clark & Co Ltd, London, Rillenrand, auf vier Füßen 38,5 x 38,5 cm, ca. 1.465 g, Kratzspuren
auf vier Füßen, oktogonal, Monogrammgravur, 36,5 x 36,5 cm, ca. 1.643 g, Kratzspuren, Druckstellen
35 x 44 cm, ca. 1.526 g, Kratzspuren
D = 18 cm, ca. 575 g, Druckstellen
H = 8,5 cm, ca. 557 g
Otto Wolter, Barockstil, L = 36 cm, ca. 981 g, Gebrauchsspuren
verschiedene Meistermarken, Augsburger Fadendekor, verschiedene Mongramme, für 18 Personen, wie: Vorspeisengabeln und -löffel, Menuegabeln und -löffel; Kaffee- und Mokkalöffel, sieben Eislöffel und zwölf Austerngabeln, Vorspeisen- und Menueesser ohne Dekor ergänzt, netto ca. 5.361 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 6.500,–
Rillenrand, auf vier Füßen, 31 x 30,5 cm, ca. 1.027 g, Druckstellen
Ausruf€ 1.400,–
Blütenrelief, 34,5 x 30,5 cm, ca. 512 g, Kratzspuren
Wilhelm Binder, floral gravierte Glasschale ergänzt und bestoßen, H = 30 cm, netto ca. 350 g, Riss
zwei Griffe, Kordelrand, L = 50 cm, ca. 918 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 1.100,–
zwei Griffe, Rillenrand, L = 46 cm, ca. 913 g, Kratzspuren
Gebr. Deyhle, Rillenrand, L = 46 cm, ca. 980 g, Kratzspuren
London, 1980er Jahre, Perlrand, für mind. sechs Personen, wie: Vorspeisenmesser, -gabeln und -löffel, Fischmesser und -gabeln, Menuemesser, -gabeln, Consommélöffel, Kuchengabeln, Kaffeelöffel, netto ca. 3.480 g, in Mahagoniholzkasten
Ausruf€ 5.000,–
Jean Baptiste Vaillant, Beschaumeister Dimitry Ilitsch Twerskoj, Widmung: Michail Wassiljewitsch Paschkow (Mitglied des Rates der staatlichen Pferdezucht), Reste von Teilvergoldung, L = 31,5 cm, ca. 828 g, Druckstellen
Kaukasus, Niello- und Reliefdekor, auf Ledergürtel montiert, ca. 580 g, Gebrauchsspuren
Antip Kuzmichev (1856-1897), geometrisches Dekor, umlaufendes Band und Bezeichnung in Niellotechnik, Innenvergoldung, 10 x 6 x 2,5 cm, ca. 127 g, Druckstellen, berieben
Beschaumeister Andrej Antonowitsch Kowalskij, Meister AS, Architekturmotive in Niellotechnik, Innenvergoldung, L = 6,8 cm, ca. 67 g */aus 83*
versilbert, Entwurf 1935, Teakholzgriffe, fünfteilig, Kratzspuren
Nussbaumholz, geschnitzte Kapitelle, 235 x 210 x 85 cm, restauriert, Risse, Lichtschaden – Rgn. Dr. Stefan Schmick, Frankfurt 1994: DM 115.000,- Provenienz Gontard’ches Palais Frankfurt –
Ausruf€ 3.000,–
Intarsien, 84 x 120 x 66 cm, restauriert, Risse
Band- und Sternintarsien, fünf und vier Schubladen, 110 x 102 x 60 cm, restauriert, Ergänzungen, Furnierschaden
Intarsien, Schublade, eintürig, 107 x 100 x 53 cm, restauriert, Risse, Ergänzungen
Schnitzwerk, H = 100 cm, restauriert, Ergänzungen, Bezüge beschädigt – Inventaretikett Schloss Salem, Sotheby’s, Sammlung von Markgrafen und Großherzögen von Baden, 1995, Los 4102 –
Eichen- und Nussbaumholz, Bandintarsien, 84 x 114 x 62 cm, Licht- und Furnierschaden, Risse
Weichholz, 203 x 206 x 75 cm, restauriert, Ergänzungen, Risse
Nussbaumholz, 210 x 214 x 85 cm, Furnierfehlstellen und -schäden
vier Schubladen, 90 x 149 x 55 cm, restauriert, Furnierschäden, Risse
Holz, vergoldet, figürliches und Ornamentrelief, H = 210 cm
unter Verwendung alter Teile, vergoldet, rotgebänderte Marmorplatte, 86 x 77 x 48 cm, bestoßen, Fehlstellen
viertürig und eine Schublade, Beleuchtung, 179 x 154 x 60 cm, restauriert, Ergänzungen, Risse, Furnierschäden
Barock, grün und Gold gefasst, H = 98 cm und 95 cm, Fassung berieben, Bezüge beschädigt – Etikett: Villa Ducale di Stresa, 1890, Nr. 368 –
intarsiert, teils ebonisiert, Marmorplatte, 86 x 127 x 75 cm, Ergänzungen, Furnierschäden
Nussbaum- und Nussbaumwurzelholz, Intarsien, 202 x 142 x 52 cm, restauriert, Ergänzungen, Furnierschäden, unvollständig, Risse, Schubladen o.S.
Eichenholz, teils ebonisiert, 215 x 212 x 74 cm, restauriert, Ergänzungen, beschädigt
Intarsien, 85 x 122 x 64 cm, restauriert, Ergänzungen, Lichtschaden, o.S.
Intarsien, eine Schublade, 228 x 190 x 67 cm, restauriert, Furnier- und Lichtschaden
148 x 60 x3 3 cm, restauriert, Gebrauchsspuren – Rechnung Schneider Antiquaire, Neuchatel 1984: Régence (18.Jh.), SFr 11.800,- –
Eichenholz, 202 x 198 x 79 cm, restauriert, Risse, Furnierschäden
Band- und Ornamentintarsien, H = 248 cm, Furnierschäden
Intarsien, 82 x 126 x 64 cm, Ergänzungen, Furnierschäden, o.S.
Nussbaumholz, 190 x 191 x 58 cm, restauriert, Ergänzungen, Risse
Bandintarsien, 206 x 105 x 70 cm, restauriert, Ergänzungen, Furnierschäden
Eichenholz, teils ebonisiert, 166 x 154 x 64 cm, restauriert, Lichtschaden, Risse
Eichen- und Nussbaumholz, Intarsien, 219 x 225 x 76 cm, restauriert, Ergänzungen, Risse, Gebrauchsspuren
Eichenholz, 210 x 182 x 70 cm, Risse, Furnierschäden, instabil
Schnitzwerk, L = 160 cm, restauriert, beschädigt
unter Verwendung alter Teile, Eichenholz, Schnitzwerk, graue Marmorplatte, 80 x 98 x 48,5 cm, restauriert, Wurmschäden
Eichenholz, Schnitzwerk, H = 111 cm bzw. L = 137 cm, Bezüge beschädigt
Schublade, 75 x 87 x 56 cm, Risse, Lichtschaden, Furnierschäden
H = 70 cm, D = 62 cm, restauriert, Furnierschäden
Intarsien, 75 x 85 x 65 cm, Gebrauchsspuren
Kirschbaumholz, zwei Schubladen (o.S.), 224 x 160 x 65 cm, Furnierfehlstellen, Risse, Lichtschaden, Ergänzungen
Mahagoniholz, Schnitzwerk, H = 90 cm, restauriert, Ergänzungen, fleckig
Intarsien, Lyrafuß, Schublade, 79 x 132 x 74,5 cm, restauriert, Risse, Furnierschäden
teils ebonisiert, Karyatiden, 147 x 11 x 56 cm, Ergänzungen, Licht- und Furnierschäden, Risse
eine Schublade, Bronzefüße, herzförmige seitliche Eingriffe, Marmorplatten, 79 x 48,5 x 32 cm, restauriert, bestoßen, Furnierfehlstellen, innere Marmorplatte gerissen
Nussbaumholz, Intarsien, eine Schublade, Marmorplatte, 77,5 x 54 x 39 cm, restauriert, instabil, Griff beschädigt
teils ebonisiert, Lyrafuß, Metallappliken, 77 x 65 x 48 cm, Vergoldung der Holzornamente beschädigt, Furnierschäden, o.S.
Bandintarsien, Säulen mit Bronzeabschlüssen, eine Schublade, 167 x 107 x 58 cm, Ergänzungen, mit Beleuchtung, restauriert, Furnierschäden, unter Verwendung alter Teile
Bandintarsien, Bronzeappliken, 81 x 108 x 57 cm, restauriert, Ergänzungen, Risse, Furnierfehlstellen
meist massiv, 197 x 160 x 79 cm, restauriert, Fehlstellen
Bandintarsien, Filzbezug, 81 x 84 x 42,5 cm bzw. 79 x 84 x 85 cm, restauriert, Risse, Kratzspuren
Messingappliken, Schublade, 77 x 56,5 x 40 cm bzw. 74,5 x 80 x 56,5 cm, restauriert, Risse, Gebrauchsspuren
Messingintarsien, Rotlack, zwei Schubladen, 65,5 x 48 x 36,5 cm, restauriert, unvollständig, Aufwerfungen
(1846-1904), Nussbaum-, Mahagoniholz u.a., zwei Platten, Intarsien als Blüten, teils mit Schmetterlingen, 76 x 79 x 51 cm, Furnier- und Lichtschaden
auf Eichenholz, Schnitzwerk mit Edelflieder, florale Bronzegriffe teils mit Kleeblatt, drei Spiegeltüren und drei Schubladen, 238 x 186 x 52 cm, fleckig, Furnier- und Schnitzwerkschäden
Nr. 37313, L = 168 cm, Gebrauchsspuren, Risse, Kanten berieben, Lackschäden, bespielt
‚Villa d’Este, Tivoli‘, und ‚Cypress‘, unten bez., Öl/Ktn., auf Lwd. aufgezogen, 40,5 x 29 cm, restauriert
– Galerie Nieder, Objektbeschreibung Nr. NM-AOI-9999.01: Oswald Achenbach, 1827-Düsseldorf-1905, ortsbez., betitelt, sig. und dat. –
i.d.Pl.sig., dat. 1748, Venedig 1720/21 – 1780 Warschau, ‚Perspective de la Facade de la Roiale Eglise Catolique‘, Radierung, 55 x 84 cm (Darstellung), gebräunt
i.d.Pl.sig., dat. 1752, Venedig 1720/21 – 1780 Warschau, ‚Vue de la Grande Place du Vieux Marché‘, Radierung, 54 x 83 cm (Darstellung), restauriert, fleckig, gebräunt, knittrig
i.d.Pl.sig., dat. 1749, Venedig 1720/21 – 1780 Warschau, ‚Perspective de la Facade de la Gallerie Roiale‘, Radierung, 54 x 83 cm (Darstellung), gebräunt
i.d.Pl.sig., Venedig 1720/21 – 1780 Warschau, ‚Vue de la Ville de Pirne devant la porte nommée Dohnaiszh Thor‘, Radierung, 42 x 53 cm (Darstellung), restauriert
i.d.Pl.sig., Venedig 1720/21 – 1780 Warschau, ‚Vue de la Forteresse de Sonnenstein‘, Radierung, 42 x 55 cm (Darstellung)
i.d.Pl.sig., Venedig 1720/21 – 1780 Warschau, ‚Vue de la Ville de Pirne devant la porte nommée Ober-Thor‘, Radierung, 41 x 53 cm (Darstellung), gebräunt
i.d.Pl.sig., Venedig 1720/21 – 1780 Warschau, ‚Vue de la Ville de Pirne devant la porte nommée Ober-Thor‘, Radierung, 41 x 53 cm (Darstellung), 47,5 x 63,5 cm (Blatt), restauriert, knittrig, fleckig, Wurmlöcher, gebräunt, unbedruckter Rand abgerissen, o.R.
Nürnberg 1561 – 1629 daselbst, ‚Flos Constantinopolitanus miniatus‘, ‚Melanzana fructu pallido‘ und ‚Narcissus totus luteus..‘, drei Kupferstiche, handcoloriert, aus ‚Hortus Eystettensis‘, 48 x 39,5 cm, 47 x 39 cm, 48 x 40 cm (je PP-A.), gebräunt, fleckig (1/6 und Foto 2x Internet)
Brühl 1878 – 1957 Düsseldorf, ‚Picknick im Wald‘, Öl/Ktn., 49 x 34,5 cm, Farbfehlstellen
‚On the Côte d’Opale, Picardy‘, Öl/Lwd., 67 x 102 cm – verso Auktionsnummer in Kreide: 27. Oct. 78, Lot 32, sowie zwei Sammlungs-Etiketten –
‚Hirten in weitläufiger Landschaft‘, Öl/Lwd., 62 x 76 cm, doubliert, restauriert
Frankfurt/M. 1824 – 1905 Kronberg, ‚Sommertag am Taunus‘, Öl/Lwd., 70 x 113 cm
1643 – 1695, war tätig in Modena, ‚L’Italia‘, Kupferstichkarte, teilcoloriert, 49 x 58 cm, fleckig
ortsbez. und dat. Palermo 1927, Olasz 1860 – 1936 Palermo, ‚Mit Maultiergespann auf dem Weg zum Markt‘, Öl/Lwd., 85 x 150 cm, fleckig
Brügge 1798 – 1861 Brüssel, ‚Belebte Küste im Sonnenaufgang‘, Öl/Holz, 24,5 x 35,5 cm, Kratzspuren
r.mon. und verso sig. und dat. 1904, Wien 1879 – 1948 Osternberg, ‚Abendsonne‘, auf Etikett betitelt, Öl/Lwd., 78 x 82 cm
Pest 1868 – 1957 Budapest, ‚Ein Sommergruß‘, Öl/Lwd., 60 x 80 cm
München 1850 – 1920 Ohlstadt bei Murnau, ‚Portrait Charlotte Fester‘, verso auf Etikett betitelt, Widmung, Pastell, 92 x 57 cm, Kratzspur
Halle/Saale 1865 – 1938 München, ‚November‘, Aquatintaradierung, 32,7 x 20,2 cm, gebräunt
Godesberg 1893 – 1944 Nidden, ‚Fischerdorf‘, Öl/Lwd., 50,5 x 56 cm – verso Etikett Eigentum Admiral Schmundt –
Marienwerder 1876 – 1945 Rathenow, ‚Vorfrühling‘, verso betitelt, Öl/Ktn., 42 x 31 cm
‚The golden hour‘, verso auf Etikett betitelt, Aquarell, weiß gehöht, 51 x 90,5 cm, gebräunt, wellig
‚Die Rübenwäscherin‘, verso auf Etikett betitelt, Öl/Lwd., 124 x 188 cm
Polkwitz 1897 – 1965 Münchberg, ‚Rehbock‘, Öl/Lwd., 70 x 60 cm
Polkwitz 1897 – 1965 Münchberg, ‚Winterabend über einer Rotte Sauen‘, Öl/Lwd., 80 x 120 cm, Druckstelle
Basel 1593 – 1650 Langenschwalbach, ‚Constantinopolis‘, Kupferstich, 24 x 70 cm, restauriert, beschädigt
Basel 1593 – 1650 Langenschwalbach, ‚Parys‘, Kupferstich, 28 x 70 cm (PP-A.), beschädigt */aus 37*
‚Am Rhein‘, Aquarell, weiß gehöht, 38,5 x 59 cm
Bodin 1848 – 1918 Oslo, ‚Sommerlicher Fjord‘, Öl/Ktn., 46 x 61 cm
Lodz 1878 – 1960 Planegg, ‚Blick vom Kreuzeck auf Garmisch- Partenkirchen‘, verso auf Etikett betitelt, Öl/Lwd., 80 x 100 cm, restauriert, Farbfehlstelle
Rom 1756/8 – 1810 Paris, ‚Veduta del chiostro della Certosa nelle Terme Diocleziane‘, Radierung, 64 x 46 cm, gebräunt, Wasserschaden, knittrig */aus 6*
posthum hrsg. von Francesco Piranesi (1756/8-1810), ‚Veduta del Castella dell’Acqua Felice‘, Radierung, 41 x 69 cm, gebräunt, fleckig, Knickstelle, o.R.
r.u.sig. und dat. 1917, Odessa 1856 – 1928 München, ‚Kaukasische Familie an einer Furt‘, Öl/Lwd., 70 x 100 cm – verso Reste Etikett: Münchener Kunstausstellung 1917 –
Ausruf€ 18.000,–
Bad Stepenitz 1925 – 2004 Meerbusch, ‚Elchhirsch und Elchkühe im Moor‘, Öl/Lwd., 60,5 x 80,5 cm
Braunschweig 1802 – 1867 daselbst, ‚Listige Verlockung nach dem Kirchgang‘, Öl/Lwd., 34 x 29 cm, restauriert, Druckstellen
‚Der Dorfschulmeister seine Gebühren einsammelnd‘, verso auf Keilrahmen betitelt und bez. C. Schröder (1802-1867), Öl/Lwd., 24,5 x 31 cm, restauriert, doubliert
2. Hälfte 19.Jh., ‚Eichen‘, Öl/Lwd., 31,5 x 25,5 cm, restauriert, doubliert
‚Wütende Gänseherde‘, Öl/Lwd., 17 x 20 cm, restauriert, doubliert – verso auf Keilrahmen bez. ‚Carl Schröder fec.‘ –
Augsburg 1678 – 1757 daselbst, ‚Dominium Venetum‘, Kupferstichkarte, teilcoloriert, 50 x 57 cm, fleckig, gebräunt
Ausruf€ 80,–
Farndon 1552 – 1629 London, ‚Italia‘, 1626, Kupferstichkarte, handcoloriert, 40 x 52 cm, gebräunt, fleckig, Lichtschaden, Knickfalte
Winterthur 1842 – 1901 München, ‚Amperlandschaft‘, verso auf Etikett bez., Öl/Lwd., 68 x 100 cm
München 1824 – 1895 daselbst, ‚Abendhimmel über belebtem winterlichen Kanal‘, Öl/Lwd., 53,5 x 78 cm, restauriert, Druckstellen
‚Fischerboote und Lastensegler vor einer großen Hafenstadt‘, Öl/Lwd., 61 x 51 cm, Loch
‚Belebte Küste‘, Öl/Lwd., 61 x 91,5 cm, restauriert
‚Herrenportrait mit weißem Plastron‘, Öl/Lwd., 63 x 76 cm, doubliert, restauriert – Fotozertifikat Dr. Eberhard Schenck zu Schweinsberg, 1979: Gilbert Stuart (1755-1828), Ausführung um 1815 –
Atherstone 1815 – 1885 Exeter, ‚Highlands‘, Öl/Lwd., 76 x 128 cm, restauriert
r.u.handsig. und dat. 1910, Karlsbad 1881 – 1966 Deutenhofen, ‚Die Gondel‘, betitelt, Farbholzschnitt, Handdruck, 18,5 x 36 cm, Klebstreifenrückstände
‚Zwei Putti‘, Öl/Holz, 51 x 38 cm, restauriert, Farbfehlstellen – s. Sotheby’s Old Master Paintings 24.9.1980, Kat.Nr. 51: flämisch, 17.Jh. –
‚Mädchenportrait mit blauer Schleife‘, Öl/Lwd., 43,5 x 32,5 cm, doubliert, restauriert
‚Portrait einer Dame mit Ohr- und Blumenschmuck‘, Öl/Lwd., 80,5 x 64,5 cm, restauriert, verputzt, Farbfehlstellen – verso Etikett Galerie Commeter Hamburg: Anna Rosina Liszewska –
‚Portrait eines Herrn mit Rotem Adlerorden‘, 86 x 74 cm, restauriert, Farbfehlstellen
‚Mädchen mit Lamm im Grünen‘, Öl/Lwd., 62 x 52 cm, restauriert, doubliert
Ausruf€ 900,–
„Portrait des Fürstbischofs Friedrich Wilhelm von Westphalen im Kurmantel“, Öl/Lwd., 85 x 66 cm, restauriert, verputzt, Kratzspuren
dat. (18)96, ‚Ansicht in Auvers sur Oise‘, ortsbez., Gouache, 33,5 x 46,5 cm, Lichtschaden
‚Die Weiber von Weinsberg‘, verso auf Keilrahmen betitelt, Öl/Papier/Lwd., 24,5 x 30 cm, restauriert, doubliert, beschädigt – verso auf Keilrahmen bez. ‚Kaulbach Ölskizze‘, ‚ersteigert 1966‘, ‚Renov. 1976 (Nikolaus)‘ –
in der Art holländischer Meister des 17.Jh., ‚Blumenstilleben mit Vogelnest und Insekten‘, Öl/Metall, 42 x 33 cm
‚Mädchen in Schaumburger Tracht mit Wiesenblumen‘, Öl/Lwd., 74 x 57 cm, restauriert
ortsbez. München, München 1896 – 1939 daselbst, ‚Weinprobe‘, Öl/Lwd., 45,5 x 40,6 cm, wellig
‚Die Melancholie (Melencolia I)‘, 1602, nach Albrecht Dürer 1514, Kupferstich, 23,7 x 18,8 cm (PP-A.), restauriert, knittrig, gebräunt, eingerissen, beschnitten, montiert -Hollstein 2000-
Jacob de Witt, ‚Der Herbst (Schloss Wilhelmshöhe, Kassel)‘, Grisaille, Öl/Lwd., 164 x 113 cm, doubliert, restauriert
Wien 1855 – 1929 daselbst, ‚Wer kennt die Zukunft?‘, Öl/Holz, 46,5 x 40,5 cm, restauriert – verso Reste von Sammlungsetikett –
und ortsbez. Dresden (außerhalb der Darstellung), St. Gallen 1734 – 1816 Leipzig, ‚Eiche‘, verso auf Etikett ‚Galerie Arnoldi – Livie‘ betitelt, braune Tuschfederzeichnung, laviert, montiert, 35,5 x 24 cm
Geisenheim 1831 – 1869 daselbst, ‚Morgenstimmung in den Alpen‘, Öl/Lwd., 79 x 105 cm, restauriert
Geisenheim 1831 – 1869 daselbst, ‚Abgelenkte Hirtenknaben in abenteuerlicher Landschaft‘, Öl/Lwd., 57 x 79 cm, restauriert, Kratzspur
Geisenheim 1831 – 1869 daselbst, ‚Panoramablick in die Flussebene‘, Öl/Ktn., 47 x 59,5 cm
ungleich begangen, beschädigt, Lichtschaden
restauriert, verkürzt, teils abgetreten
alter Mottenschaden, Lichtschaden
restauriert, Lichtschaden, Randbeschädigungen, Abrasch
Randbeschädigungen, begangen, Lichtschaden, Abrasch
abgetreten, Randbeschädigungen, verkürzt
169 x 112 cm, Farbreste
restauriert, teils abgetreten
ungleich begangen, verkürzt, Abrasch
abgetreten, verkürzt, Randbeschädigungen
restauriert, Lichtschaden, Randbeschädigungen, alter Mottenschaden
restauriert, ungleich begangen, Randbeschädigungen, Lichtschaden
ungleich begangen, verkürzt, Lichtschaden, Randbeschädigungen, Abrasch
Lichtschaden, fleckig, teils abgetreten
372 x 308 cm, fleckig
81 x 66 cm
restauriert, beschädigt, fleckig
Säulenmotiv, 182 x 116 cm, abgetreten
Kalligraphiebordüren, 94 x 62 cm, Gebrauchsspuren
restauriert, teils abgetreten, Lichtschaden – Zertifikat Jasper, 9/1981: 19.Jh. –
dezenter Lichtschaden, fleckig
Randbeschädigungen, Druckstellen, ungleich begangen
Gebrauchsspuren, Lichtschaden, ungleich begangen
290 x 192 cm, Gebrauchsspuren
180 x 280 cm
310 x 215 cm, restauriert, verkürzt
Gebrauchsspuren
378 x 270 cm, Lichtschaden, ungleich begangen, beschädigt
Druckstellen – Zertifikat Jasper, 9/1981: Anfang 20.Jh. –
florales und Landschaftsdekor, 330 x 135 cm, Lichtschaden, fleckig