farbloses Glas, violett überfangen, geätztes Dekor „Anemonen“, teils säurepoliert, auf gelb mattiertem Grund, H = 19 cm (41268-39)
Ausruf€ 300,–
farbloses Glas, rot überfangen, geätztes Dekor „Clematis“, teils säurepoliert, auf gelb mattiertem Grund, H = 19 cm, Gebrauchsspuren (41268-41)
farbloses Glas, violett überfangen, geätztes Dekor „Clematis“, teils säurepoliert, auf gelb mattiertem Grund, H = 21 cm, bestoßen (41268-40)
farbloses Glas, rot überfangen, florales geätztes Dekor, teils säurepoliert, auf gelb mattiertem Grund, H = 31 cm, bestoßen (41268-42)
Ausruf€ 600,–
farbloses Glas, blau überfangen, geätztes Dekor „Akeleien“, teils säurepoliert, auf gelb mattiertem Grund, H = 14 cm, bestoßen (41268-37)
farbloses Glas, blau überfangen, geätztes Dekor „Clematis“, säurepoliert, auf gelb mattiertem Grund, H = 16 cm (41268-38)
Klarglas mit polychromen Aufschmelzungen, H = 25 cm, Gebrauchsspuren (41280-5)
Ausruf€ 200,–
„Mimosa“, braunes Glas, Reliefdekor, H = 19 cm (41574-26)
Ausruf€ 100,–
für Val St. Lambert, Belgique, Vase „Torwart“, für die Olympischen Spiele Berlin 1936, Klarglas, Reliefdekor, H = 22,5 cm (41574-27)
blaue Glasschale, Unterseite mit Reliefdekor, D = 42,5 cm (41574-30)
braunes Rauchglas, H = 24,5 cm, Plinthe bestoßen (41574-25)
Tafelaufsatz und zwei Kerzenhalter, stilisierte Delfine, Klarglas mit Goldeinschmelzungen, roséfarbenen und weißen Fäden, H = 20 cm bzw. 21 cm (2x) (41588-41)
Entwurf 1937 (produziert bis 1947), Serie „Chablis“, wie: acht Champagnerschalen (H = 7cm), sieben Weißwein- (H = 8,5 cm) und zwölf Rotweingläser (H = 10,5 cm), je mit geeistem Fuß (41574-24)
„Parme“, teils geeist, H = 27,5 cm, Gebrauchsspuren (41272-7)
Klarglas, kannelierter geeister Griff, H = 18,5 cm (41574-23)
je sechs Champagnerschalen, Wasser-, Weißwein-, Burgunder-, Likör- und Bordeauxgläser, sowie Likör- und Weinkaraffe (41300-5)
Ausruf€ 1.200,–
Service „Corail La Mer“, wie: je zwölf Teller, D = 25,5 cm; Salatschalen; zehn Suppentassen mit acht Untertassen; zwölf Fingerschalen; zwölf und ein Beilagenteller, D = 18,5 cm und 20,5 cm; Sauciere; Grätenteller; drei verschiedene Schalen, D = 20 und 24 cm bzw. L = 31,5 cm; zwei Platten, L = 34 cm und 39 cm; Deckelschale mit plastischem Fischknauf, D = 38 cm, mit Unterschale, 44 x 42,5 cm, sowie Deckelschale, L = 26,5 cm (76) (41671-1)
Ausruf€ 1.400,–
Kaffee- und Speiseservice, florales Dekor auf Muschelreliefriefen, für zwölf Personen, Rosenknäufe teils bestoßen (103) (41588-40)
Ausruf€ 800,–
„Adonis und Venus“, verso betitelt, D = 36 cm (41509-1)
sechs Teller mit Randdurchbruch, Helmkanne, Mokkakanne, Sauciere, Erdbeerschale (restauriert), Bonboniere, Platte, Platte mit Randdurchbruch und zwei Korbschalen (15) (41211-32)
Malermarke Forejt, Feldblume, für sechs Personen (21) (41474-10)
für sechs Personen, mit Teetassen und Kaffeekanne (21) (41540-1)
wie: fünf Tassen und sechs Untertassen, Kanne (Deckel ergänzt) und Sahnegießer (41588-39)
Ausruf€ 400,–
für zwölf Personen, wie: Tassen mit Untertassen, Kuchenteller, Kanne, Zuckerdose, Sahnegießer, Rechaud, Tablett mit Galerierand, 31 x 22 cm, drei Platten, eine mit Schleifengriffen, L = 37 cm und 41 cm bzw. D = 33 cm, Blattschalen, Cachepot, Vase sowie ein und zwei Tafelleuchter (50) (41194-2)
plastischer Erdbeerknauf, D = 20 cm (41211-35)
mit gelben, roten und blauen Trauben, Korbreliefrand, für zwölf Personen, wie: Vorspeisen- , tiefe und Menueteller, sowie Terrine (Knauf minim bestoßen), Sauciere, Doppelgewürzschälchen, Schale und zwei Platten, L = 26 cm, D = 24,5 cm und 32 cm (41208-2)
„Großes Entenpaar“, L = 38 cm (41699-3)
sechs Kaffeetassen mit Untertassen, sechs Teetassen mit Untertassen, neun Kuchenteller, Teekanne, Sahnegießer und Zuckerdose, Tablett, L = 23 cm (37) (41672-1)
14 Gedecke, Kaffeekanne, Zuckerdose, zwei Sahnegießer, sechs Eierbecher, Miniaturvase, zwei Gewürzstreuer, Dose, Schale mit durchbrochenem Rand, 17,5 x 17,5 cm; zwei Untersetzer und zwei Schalen, L = 9,5 cm und 10 cm, sowie Gebäckplatte, L = 36 cm (61) (41699-2)
Blumenbouquets, H = 45 cm (41160-5)
weiß, Akanthusblattgriffe, H = 72 cm (41309-9)
weiß, Akanthusblattgriffe, H = 70 cm (41309-10)
Kurland, dekoriert von Höchst-Maler Forejt, Landschaftsmalerei mit Architektur, wie: Vorspeisen-, Menue- und tiefe Teller, Sauciere, Deckelschale, Schale, 22 x 23 cm, und Platte, L = 33 cm (22) (41474-11)
Malermarke Forejt, „Landschaften mit Architektur“, für sechs Personen, inkl. Tablett, L = 35,5 cm (22) (41474-9)
Malermarke Forejt, „Landschaften mit Architektur“, eine mit grünem Schuppendekor, H = 33 cm und 34 cm */mit 13* (41474-12)
Kreuzhenkel mit Schleife, D = 26 cm, H = 20 cm (41413-9)
„Napoleon-Portrait“, Reliefdekor als umlaufender Voluten- und Perlfries, figürlicher Griff, vergoldet, teils poliert, mit Wappenschild, Bisquitreliefs „Herakles mit dem Stier“ und „Herakles mit Löwe“, Innenvergoldung bzw. partiell goldradiert, H = 11 cm, Untertasse berieben (41413-10)
Altozier, buntes Blumendekor mit Insekten, wie: je acht Vorspeisen-, Menue- und tiefe Teller, fünf Teetassen mit sieben Untertassen, zwei Blattschalen, L = 26 cm (eine minim bestoßen) und eine Platte, L = 31 cm (ohne Gold), Gold teils berieben (39) (41610-29)
je mit goldradierten Buchstaben „O“ und „H“, H = 42 cm, Stand je restauriert, Vergoldung berieben (41532-1)
Teeservice, Urbino, roséfarbener und Goldrand, für zwölf Personen, dazu Kaffeekanne, Deckel und Standring der Kaffeekanne beschädigt, Zotte der Teekanne bestoßen (40) (41592-3)
Teeservice, Urbino, mintgrüner und Goldrand, für zwölf Personen, dazu Kaffeekanne und Kuchenplatte, restauriert, eine Tasse mit Sprung, Standring der Kaffeekanne minim bestoßen, Zotte der Teekanne restauriert (41) (41592-2)
Meistermarke Hermann Bückmann, teils punziert, Porzellangriffe, Golddekor mit Watteaumalerei, für sechs Personen, wie: Messer, Gabeln und Löffel, fünf Griffe restauriert, ein Gabelgriff bestoßen, berieben (41280-4)
Entwurf 1970, „Die Hochzeit von Mackie Messer“, bestehend aus: Brautpaar Mackie Messer und Polly, Priester und drei Gästen auf Stühlen, sowie Hochzeitstafel, H = 13,5 cm bis 22,5 cm bzw. L = 25,5 cm, dazu vier Vorhänge als Tafelleuchter, je dreiflammig, H = je 34,5 cm (11) (41663-18)
Ausruf€ 2.000,–
„Clown mit Geige“, H = 21 cm (41663-13)
„Clown mit Gitarre und Akkordeon“, H = 23 cm (41663-14)
„Clown mit Saxophon“, H = 20 cm (41663-15)
„Clown mit Trommel“, H = 23 cm (41663-16)
„Clown mit Ziehharmonika“, H = 28 cm (41663-17)
aus der Faust-Gruppe: „Faust“, „Mephisto“, „Gretchen“ und „Martha“, H = 8,5 cm bis 10 cm (41663-21)
„Pianist mit Flügel“, zweiteilig, H = 8 cm; „Dirigenten“ (2), H = je 9 cm; „Tubaspieler“, H = 7 cm, und „Clown mit Ziehharmonika“, H = 8,5 cm (41663-22)
„Stehende weibliche Figur“, H = 42,5 cm (41663-6)
„Ball paré – Faschingsball in der Münchner Oper“, H = 32 cm (41663-10)
dat. (19)99, „Tafelleuchter“, 250/1.999, H = 29 cm (41663-23)
„Abrakadabra“, wie: Mokkakanne, zwei Tassen auf Standfuß und zwei Teller, H = 20 cm, H = 8 cm bzw. 16 x 16 cm (41663-24)
Kaffee-Déjeuner mit zwei Tafelleuchtern, Wellenspiel, weiß (9) (41663-32)
zwei Skulpturen, „Fingur und ihr Volk“, 367/1.999 bzw. 370/1.999, H = 19,5 cm und 17 cm (41663-20)
Schale „Figurationen auf der Bühne“, 4/10, 28,5 x 28,5 cm (41663-30)
Vase, mit venezianischer Maske, durchbrochener Rand, H = 15 cm *aus /30* (41663-80)
„Kasperletheater“, bestehend aus: Bühne, H = 23,5 cm, und sechs Figuren, H = je 7 cm bis 7,5 cm (7) (41663-19)
stilisierte Schlangengriffe, teils glasiert, 189/2.001, L = 32 cm, H = 17 cm (41663-44)
Kanne mit Holzmassegriff und Unterschale, zwei Teeschalen mit Lithophanie-Perlrand, mit Unterteller, Sahnegießer und Zuckerdose (8) (41663-33)
Mokka-Déjeuner, Großer Ausschnitt, Koralle mit Goldrand (7) (41663-31)
Ritzsignatur vor dem Brand: Scheurich 19, Pfeifferzeit, „Dame mit Mohr“, H = 28 cm, Spitze eines Schuhs und Standring bestoßen, Gold berieben (41663-1)
Entwurf 1914, posthume Ausführung, „Harlekin und Columbine“, aus russischem Ballett, H = 28 cm (41663-3)
Entwurf 1913, posthume Ausführung, „Estrella“, aus russischem Ballett, H = 28 cm, bestoßen (41663-4)
Entwurf 1913, posthume Ausführung, „Pierrot“, aus russischem Ballett-Karneval, H = 19 cm (41663-11)
posthume Ausführung, „Petruschka“, H = 27,5 cm, unvollständig (41663-12)
blaue Eisblumen, D = 23 cm, H = 28 cm (41663-25)
posthume Ausführung, „Kind mit Puppenwagen“, H = 14 cm (41663-7)
posthume Ausführung, „Beste Freunde“, H = 14 cm (41663-8)
posthume Ausführung, „Sandpudding“, L = 24 cm (41663-9)
Entwurf 1897, „Ballspielerin“, H = 36 cm, restauriert, Ergänzung, Blattwerk bestoßen (41663-5)
Vogel-, Schmetterling- und Streublumendekor, für sechs Personen, ohne Kanne (20) (41543-3)
vergoldetes Reliefdekor, teils poliert, korallroter Hofdrache, D = 30 cm (41418-41)
Pfeifferzeit, florales vergoldetes Reliefdekor, teils poliert, Blumenmalerei, D = 29 cm (41418-42)
vergoldetes Blattrelief, teils poliert, Streublumen, D = 27 cm (41418-43)
vergoldete Reliefkartuschen mit Streublumen, D = 28 cm (41418-44)
Streublümchen, wie: acht Kaffeetassen mit sechs Untertassen, je sechs Kuchen- und Gebäckteller (Pfeifferzeit), Zuckerdose, Tablett, Sahnegießer und Rosenknäufe bestoßen, Gold berieben (30) (41499-1)
kobaltblauer Fond, Goldreserven mit Blumenbouquet, H = 14,5 cm, 26 cm (2) und 30 cm (41367-1)
Neumarseille, mit Goldblume, wie: je zwölf Gedecke, zwei Kaffeekannen, zwei Sahnegießer, zwei verschiedene Dosen, Tablett, L = 28 cm, Tortenplatte, D = 33 cm (44) (41563-5)
Neumarseille, mit Goldblume, wie: acht Menüteller, sechs tiefe Teller, sechs Beilagenteller, Deckelschale, D = 34 cm, Sauciere, drei verschiedene Schalen, 23 x 23 cm, bzw. D = 25,5 und 30,5 cm, Platte, L = 36,5 cm (26) (41563-2)
partiell vergoldetes Reliefdekor auf kobaltblauem Fond, Spiegel mit Blumenbouquet, D = 25,5 cm (41367-3)
partiell vergoldetes Reliefdekor auf kobaltblauem Fond, Spiegel mit Blumenbouquet, D = 30 cm (41367-12)
korallroter und grauer Rand, wie: fünf Tassen mit Untertassen, sechs Kuchenteller, Sahnegießer, Zuckerdose und Kaffeekanne, Rosenknäufe bestoßen (19) (41698-2)
vergoldetes Reliefdekor, kobaltblauer Fond, Streublumen, H = 16 cm (41418-40)
vergoldetes Reliefdekor, kobaltblauer Fond, Streublumen, H = 24,5 cm (41418-86)
Marseille, Goldblumen, für zwölf Personen, mit zwei Gebäckschalen, D = 31 cm, eine Untertasse sowie Deckel der Kanne und Rosenknäufe bestoßen (41) (41698-3)
Goldreserve mit Blumenbouquet, auf kobaltblauem Fond, H = 38 cm (41418-84)
Marseille, Gelbe Rose, wie: drei Kaffeegedecke, Kaffeekanne, Sahnegießer und Zuckerdose, Tortenplatte, D = 33 cm, Vase, H = 11 cm, Muschelschale, L = 12 cm (41672-2)
drei verschiedene Vasen, H = 14 cm, 14,5 cm bzw. 26 cm; Becher, H = 7 cm; Blattschale, L = 13 cm, und Konfektteller, D = 8 cm (6) (41594-28)
Ausruf€ 120,–
teils vergoldet, kobaltblauer und Goldrand, D = 37 cm (41563-8)
kobaltblauer Rand und Fuß, Blumenbouquet und Streublumen, H = 24,5 cm (41563-53)
(8 Teile 2.W, Kanne 3.W), 19. und 20.Jh., Rote Rose, Schwanenhalsgriffe, für sechs Personen, Ergänzungen (21) (41418-22)
vergoldetes Reliefdekor, Spiegel mit Blumenbouquets, D = 27 cm (41418-87)
vergoldetes Reliefdekor, Spiegel mit Blumenbouquets, D = 19 cm (41418-48)
teilvergoldete Blumenmalerei mit Insekten, D = 27,5 cm (41418-49)
Rote Rose, für sechs Personen, mit Gebäckschale, L = 27,5 cm, Rosenknauf der Kanne bestoßen (22) (41563-6)
vergoldete Reliefkartuschen mit Streublumen, D = 28 cm (41418-45)
vergoldete Reliefkartuschen mit Streublumen, D = 28 cm (41418-88)
vergoldete Reliefkartuschen mit Streublumen, Spiegel mit Blumenbouquet, D = 30 cm (41418-46)
vergoldeter Reliefrand, Spiegel mit Obstmalerei, D = 28 cm (41418-47)
Rote Rose, für sechs Personen, wie: Menue- und tiefe Teller, Sauciere, Deckelschale, D = 27 cm; drei Platten, L = 36 bzw. 36,5 cm, und zwei Schalen, 22 x 22 cm und 27 x 27 cm (19) (41563-3)
Alter reicher gelber Löwe, für sechs Personen, inkl. Rechaud und Gebäckteller, D = 28,5 cm (23) (41698-1)
„Papagei auf Baumstumpf“, H = 21 cm, Blätter teils bestoßen (41563-10)
teils Pfeifferzeit, Feldblume, für sechs Personen, ohne Zuckerdose (20) (41418-20)
zehn und eine Teedose, verschiedene Dekore, H = 13 cm und 10 cm (41594-44)
„Frau an Mandelschale“, L = 32 cm, restauriert, plastische Blüten bestoßen (41663-27)
Feldblume, für sechs Personen (21) (41663-35)
„Zwei Gärtnerkinder“, H = 12 cm und 14 cm (41663-26)
teils Pfeifferzeit, Feldblume, für sechs Personen, wie: Vorspeisen-, Menue- und tiefe Teller, drei verschiedene Schalen, zwei Platten und Sauciere (24) (41663-37)
Ausruf€ 500,–
wie: zwei Deckelvasen, H = 25 cm; Kratervase, H = 16,5 cm (2.W), und Vase, H = 36 cm (41672-7)
auf teils lindgrünem Fond, Goldreserven mit Streublümchen, wie: fünf Kaffeetassen mit Untertassen, Kaffeekanne und Zuckerdose (12) (41563-4)
B-Form, Goldrelief mit Streublümchen, für zwölf Personen, mit Teekanne und zwei Tortenplatten, eine Tasse fehlt (41) (41272-6)
Streublümchen, für sechs Personen, wie: Kaffeetassen mit Untertassen (5), Kuchenteller, Kaffeekanne, Zuckerdose, Sahnegießer (20) (41618-12)
Blumenbouquet und Streublumen, kobaltblauer und Goldrand (41663-28)
Ausruf€ 240,–
Feldblume, für zwölf Personen, wie: Teetassen mit Untertassen (11), Kuchenteller, Kaffeekanne, Sahnegießer, Zuckerdose und Dose (Pfeifferzeit), Rosenknauf teils bestoßen (39) (41594-37)
Feldblume, für sechs Personen, dazu zwei Vasen, H = 9 cm und 10,5 cm; zwei und zwei Konfektschälchen, L = 11 cm bzw. 10 x 11 cm, und Ascher, L = 8 cm (28) (41594-27)
gelber Fond (2.W) bzw. Pupurfond, Goldreliefdekor mit Streublumen, wie: Mokkakanne, Sahnegießer, Zuckerdose, zwei Tassen mit Untertassen (41610-26)
Goldreliefreserven mit Streublümchen, teils kobaltblauer Fond (7) (41663-29)
Indisch Purpur, für sechs Personen, wie: Tassen mit Untertassen, Teller, Teekanne, Gebäckschale und Vase (4.W), Pfeifferzeit, H = 16 cm (Brandriss) (21) (41272-3)
Altozier, Indisch Purpur, wie: je zwölf Vorspeisenteller, Menue- und tiefe Teller, sechs Dessertteller, zwei Deckelschalen, zwei Saucieren, sowie zehn verschiedene Schalen (56) (41272-4)
Pfeifferzeit, Goldreserve mit Blumenbouquet auf kobaltblauem Fond, H = 48 cm (41418-24)
Neubrandenstein, Streublumen, Kupfergrün, wie: drei Vorspeisenteller, 35 Menueteller, acht tiefe Teller, sechs Brotteller, zwei und eine ovale Platte, L = 42 cm und 50,5 cm, zwei Blattschalen, zwei verschiedene Saucieren, Schale, 26 x 25 cm, Platte, D = 35,5 cm, neun Gewürzschälchen, acht Messerbänkchen, dazu Deckel mit figürlichem Knauf, meist bestoßen bzw. restauriert (79) (41418-30)
Neuozier, buntes Blumendekor mit Insekten, wie: sechs Vorspeisenteller (ohne Insekten), ein tiefer Teller, ein Menueteller, sowie Teller, Hausmalerei (41610-6)
wie: fünf Teetassen mit vier Untertassen, fünf Kuchenteller, Sahnegießer und Schale (41636-1)
Streublumen, L = 47 cm, Gold berieben (41418-37)
Gelber Hofdrache, L = 49,5 cm (41418-36)
Zwiebelmuster, L = 52 cm (41418-38)
Hofdrache, verschiedene Farben, für fünf Personen (14) (41418-21)
Meissen (2.W), korallroter Mingdrache, D = 31 cm und 30,5 cm bzw. H = 25 cm (41563-7)
Ausruf€ 160,–
Zwiebelmuster mit Gold und Korallrot, eine Untertasse fehlt (17) (41418-23)
Zwiebelmuster, wie: zwei Vorspeisenteller, zwölf Menueteller, drei tiefe Teller, neun Suppentassen mit elf Untertassen, vier verschiedene Deckelschalen, davon zwei mit Löffel, L = 22 cm (2), 29 cm bzw. 35 cm; fünf Schalen, 18,5 x 18,5 cm bis 27,5 x 27 cm; zwei Platten, L = 22,5 cm und 30 cm; Sauciere, Blattschale und Doppelgewürzschälchen, 14 Kaffeetassen mit 16 und fünf Untertassen, sechs Mokkatassen mit sieben Untertassen, 19 Kuchenteller, drei Kaffeekannen, Quirl mit Holzgriff, Kannenuntersetzer, zwei Zuckerdosen, zwei Sahnegießer, Butterdose, Tablett, L = 18 cm; zwei Tortenplatten, D = 33 cm und 38 cm, sowie zwei und eine Vase, H = 2,7 cm und 13,5 cm, Rosenknäufe teils bestoßen (135) (41272-2)
Versailles 1736 – 1799 Dresden, Marcolini, Potpourrivase, weiß, H = 37 cm, Sockel bestoßen, lose, Brandrisse, VEB Dresdner An- und Verkauf, 1982, Amtliche Taxierung: „Empire Marco. … musealer Wert… die DDR nicht verlassen“ (41616-1)
wie: sieben Kaffeetassen mit zwölf Untertassen, sechs Kuchenteller, zwölf und ein Gebäckteller mit durchbrochenem Rand, D = 15 cm bzw. 28 cm, Kaffee- und Teekanne, ein Kannen-Untersetzer, Becher, Sahnegießer, zwei verschiedene Zuckerdosen, zwei verschiedene Vasen, H = 14 cm und 17 cm, Rosenknäufe bestoßen (47) (41594-16)
sechs Café-au-lait-Tassen mit Untertassen, dazu Milchkrug (41672-4)
„Stolzes Zicklein“, H = 14,5 cm (41672-6)
wie: elf Kaffeetassen mit neun Untertassen, sechs Teetassen mit vier Untertassen, sieben Kuchenteller, Kaffeekanne, Sahnegießer, sieben Eierbecher, davon vier mit Unterschale, drei Teller, davon einer mit Randdurchbruch, D = 20,5 cm, 22,5 cm und 24,5 cm; Königskuchenplatte, L = 38 cm; Kuchenplatte, D = 33 cm; Tablett mit Schleifengriffen, L = 40,5 cm; Schale, L = 19 cm; zwei und ein Tafelleuchter, H = 15,5 bzw. 6,5 cm; zwei Vasen, H = 8,5 cm (2.W) und 10 cm, und Ascher, D = 17 cm (59) (41672-5)
Zwiebelmuster, wie: je zwölf Menue- und tiefe Teller, acht nierenförmige Schalen, Deckelschale, L = 30 cm; drei verschiedene Schalen, D = 16 cm und 19 cm bzw. 22,5 x 22,5 cm, und Sauciere (37) (41672-3)
Watteaumalerei, Masken und Lorbeergirlanden, H = 47 cm, restauriert (41317-1)
je zwölf Vorspeisen-, Menue- und tiefe Teller, Sauciere mit Löffel, Buttersauciere, zwei verschiedene Gewürzschälchen, acht verschiedene Schalen, 15,5 x 15 cm bis 22,5 x 22 cm, bzw. D = von 24,5 cm bis 31,5 cm, und Platte, L = 41,5 cm (50) (41594-21)
Weinlaub, wie: sechs Kaffeetassen mit Schwanenhalsgriff und Untertassen, fünf Teetassen mit Untertassen, sechs Mokkatassen mit Untertassen, zwei verschiedene Kaffeekannen, Teekanne, zwölf Kuchenteller, acht Eierbecher, drei verschiedene Zuckerdosen, fünf verschiedene Milch-/Sahnegießer, sechs Konfektschälchen, D = 12,5 cm; vier verschiedene Vasen, H = 6 cm bis 11,5 cm; Tortenplatte, D = 34 cm; Tablett, L = 34 cm, und Ascher, L = 8 cm (78) (41594-20)
Pfeifferzeit, beidseitig mit Rosendekor, Gold teils poliert, H = 48 cm, restauriert (41272-5)
Budapest 1906 – 1997 daselbst, „Akkordeonspieler“ und „Flamencotänzerin“, 1937, Steingut, farbig glasiert, H = je 24 cm (41208-3)
Porzellan, blaues Dekor, H = 23 cm, Reste von Siegelmarken, ergänzte Holzdeckel (41588-7)
Kurume, Fukuoka Prefecture, Japan 1876 – 1950, „Sailing Boats – Morning“, Farbholzschnitt, 51 x 35,7 cm, Lichtschaden (41529-1)
auf drei Füßen, umlaufendes Landschaftsdekor, H = 21 cm (41588-36)
Bronze, mit Stempelsig., eine mit Löwenköpfen als Kettenhalter, H = 7,2 cm (41570-3)
mit Kalligraphie, „Angler“, ca. 38 x 26 cm, eine Ecke bestoßen, in deutschem Designerrahmen (bestoßen) – Zertifikat: Hong Kong Art Group, 18.03.1987, Ching-Dynasty of Tung-Che Porcelain Tile A.D. 1862-1875 – (41304-3)
„Vornehme Dame mit Kindern und Dienerin“, verso Kalligraphie, H = 40 cm, Holzdeckel ergänzt, dazu Porzellanvase, China, rote Stempelmarke, „Familienszene“, verso Kalligraphie, H = 58,5 cm, Gold berieben (41663-51)
„Landschaft“, zwei rote Siegelmarken, Tuschpinsel/Seide, 138 x 62 cm (PP-A.), Spannungsrisse, Löcher, gerahmt (41211-38)
mehrfach eingezogen, Kartuschen mit Vogeldekor, H = 52 cm, Gebrauchsspuren, mit Holzkonsole (41388-6)
mit Kalligraphie, „Landschaft“, ca. 38 x 26 cm, in deutschem Designerrahmen – Zertifikat: Hong Kong Art Group, 18.03.1987, Ching-Dynasty of Tung-Che Porcelain Tile A.D. 1862-1875 – (41304-2)
„Unsterblicher mit Flaschengeist und Tiger“, auf Craqueléglasur, H = 41 cm (41570-1)
„Kawazaraki Gonjuro I as Zokushu Jiraiya“; Akt 2 aus ‚E-Kyodai Chushingura‘; und „Geisha mit Sonnenschirm“, drei Farbholzschnitte, 36,5 x 24 cm, 35 x 23 cm und 37 x 24 cm (PP-A.), je gebräunt *aus /2* (3) (41624-31)
„Landschaft“, ca. 38 x 26 cm, Farbfehlstellen, in deutschem Designerrahmen (bestoßen) – Zertifikat: Hong Kong Art Group, 18.03.1987, Ching-Dynasty of Tung-Che Porcelain Tile A.D. 1862-1875 – (41304-4)
„Geisha“, Farbholzschnitt, 39 x 25 cm; nach Utamaro Kitagawa, „Geisha“, Farbholzschnitt, 40 x 27 cm, und japanischer Farbholzschnitt, „Geisha“, 38 x 26 cm, je gebräunt, fleckig, teils Wurmschäden (3) *aus /2* (41624-32)
Porzellan, „Kranich und Kalligraphie“, H = 32 cm, berieben, Knauf bestoßen, innen Haarriss (41588-28)
„Am Fluss“, Aquarell und Tusche, 59,5 x 45 cm, Lichtschaden (41529-3)
Porzellan, „Vogel auf Päonienzweig“, H = 11,5 cm bzw. 11,1 cm, je mit Exportsiegel (41588-4)
eine mit Kalligraphie, „Gelehrter mit Schüler“ und „Vogel auf Blütenzweig“, verso bez. Shaolun im Studio Xingwuzhai, D = 25 cm und 22 cm (PP-A.), gebräunt, fleckig, eingerissen (41270-9)
Porzellan, „Vogel auf Päonienzweig“, H = 28 cm, berieben, dazu ergänzte Holzkonsole (41588-8)
„Die Rückseite des Fuji vom Fluss Minobu aus“, Farbholzschnitt aus ’36 Ansichten des Berges Fuji‘, 26,5 x 36,5 cm, dazu zwei Farbholzschnitte, „Felsen mit Pflanzen“, 22 x 28 cm und 22 x 32 cm, restauriert, gebräunt, fleckig (41624-2)
geb. in Singapur 1959, „Land before time“, Aquarell und Tusche, 63,5 x 63 cm, fleckig – Rechnung Sun Craft Singapore, 03.08.(20)02: HKD 1.656,00 – (41529-2)
umlaufendes Drachendekor, H = je 39 cm, restauriert (41250-35)
Stein, Basgravur mit Darstellung des Lohan, verso Kalligraphie, 35,5 x 20 x 9 cm, restauriert (41570-2)
Weichholz, Schnitzwerk, Eisenbeschläge, 48 x 63,5 x 41 cm, restauriert, Risse, ein Scharnier beschädigt, Ergänzungen (41476-13)
Weichholz, Schnitzwerk, Eisenbeschläge, 33,5 x 45,5 x 26 cm, restauriert, Ergänzungen, Fehlstellen (41476-12)
„Reiher auf Blattgoldgrund“, 182 x 164,5 cm, einseitig dekoriert (41588-50)
„Wetterdämonen“, Seidenmalerei, sechsflügelig, 174 x 328 cm, Gebrauchsspuren (41359-15)
auf Eisengestell, H = 112 cm, D = 30 cm, seit 1971 im Familienbesitz (41488-14)
„Reh“, „Vögel“ und „Portrait“, H = 20 cm, 16 cm und 19,5 cm, Risse, bestoßen (41130-13)
meist Naher Osten, orientalisches Silber, wie: Anhänger, Armreifen, Korantasche, Brust- und Kopfschmuck, Ringe, Colliers, Schließen und Gürtel (36) dazu drei Teile, versilbert, wie: Räucherdose, Collier und Armband, teils besetzt mit Karneol, Türkis, Korallen und farbigen Dekorsteinen, teils farbiges Emaille- und Niellodekor, restauriert, Gebrauchsspuren, teils unvollständig (41663-73)
„Frau“, „Paarbüste“ und „Fabelwesen“, H = 9,5 cm, 5 x 6,5 cm und 11 cm, Expertise Ferdinand Anton, München, 3.9.1999: La Tolita bzw. Tumaco-Esmeraldas (Ecuador), ca. 500 v.Chr. bis 500 n.Chr. (41319-3)
zwei Colliers, Boagürtel (Rechnung Charles Hirtz, Quito, 20.2.1976), sechs Textilfragmente, darunter Webrahmen und Lastenbänder, Chankay und Huari (40982-51)
Louis-XIV-Stil, Nussbaumholz mit Rautenmarqueterie, Bronzeappliken, Chronos als Aufsatzfigur, Bronzezifferblatt mit Emaillekartuschen, Schlag auf Glocke, H = 101 cm, Furnierfehlstellen, unvollständig, gewölbtes Glas mit Sprung, ohne Pendel, o.S. (41657-8)
Werk bez. Raingo-Frères, Paris, Bronze vergoldet, „Krieg und Frieden“, Ziffern aus Emaille, Schlag auf Glocke, 57 x 51 x 22 cm, o.S. (41588-22)
Zifferblatt bez. „Raingo Fres a Paris“, verso sig. „Picard“, „Sitzendes Mädchen mit Blumen und Schlange im Arm“, braun patiniert, Konsole mit Früchtekorb vergoldet, Schlag auf Glocke, 43 x 54 x 20 cm, Zifferblatt beschädigt, ohne Pendel, o.S. (41588-42)
Bronze, vergoldet, „Venus und Amor“, Schlag auf Glocke, auf rotem Marmorsockel, H = 39 cm, zwei Füße lose, Sockel bestoßen, Zifferblatt beschädigt (41382-1)
Schweiz, fünf verschiedene Walzen, mit je drei Melodien, Wurzelholz mit Bandintarsien, teils ebonisiert, Walzenspielwerk mit Federaufzug und Wechsler, unter verglastem Innendeckel, Widmungsplakette dat. 2000, 30 x 77 x 41 cm (41531-1)
vergoldet, Moskau, 1908-1917, Meister nicht identifizierbar, „Hl. Dimitrius“, 27 x 22 cm, Druckstellen, Risse, verso Widmungsplakette, dat. 20.X.1913, Stab fast lose (41357-4)
vergoldet, Moskau, 1908-1917, Meister nicht identifizierbar, „Erzengel Gabriel“, teils geschwärzt, 27 x 22 cm, Druckstellen, Kratzspuren (41357-5)
mit Bronzekreuz, teils emailliert, drei Marien sowie der Apostel Johannes und Longinus, oben Maria mit Christusknaben und Beweinung Christi, 53 x 45,5 cm, Aufwerfungen, Fehlstellen – Zertifikat Lothar Heubel, Köln: Ende 18.Jh. – (41697-6)
„Maria mit Christusknaben“, 37,5 x 30 cm, restauriert, Fehlstellen – Zertifikat Lothar Heubel, Köln: Russland um 1750 – (41697-7)
„Konzil des Erzengels Michael“, 54 x 46 cm, restauriert, Kratzspuren (41600-1)
„Verkündigung“, 51 x 40 cm, unvollständig, bestoßen (41471-12)
13 Felder, 50 x 40 cm, Riss, Farbfehlstellen (41618-19)
zwei Heilige, 34 x 27 cm, Farbfehlstellen (41618-20)
„Christi Himmelfahrt“, 31,5 x 26,5 cm, restauriert, Farbfehlstellen (41471-15)
Holz, H = 65 cm, unvollständig, Fassung und Laterne ergänzt (41657-11)
Barock, H = 34 cm und 32 cm, restauriert, mit Ergänzungen, Farbfehlstellen (41657-12)
„Christus“, Holz, H = 49 cm, ergänzte Fassung unvollständig, Risse (41657-13)
Holz, „Schlafender Jünger“, L = 47 cm, Fassung ergänzt, Risse (41657-14)
„Christus“, Holz, farbig und Gold gefasst, H = 85 cm, unvollständig, beschädigt (41657-15)
Barock, Holz, H = 62 cm, Reste farbiger Fassung, Risse, repariert (41684-4)
Lindenholz, Reste farbiger Fassung, H = 107 cm, unvollständig, beschädigt (41684-5)
„Engel“, Reste von farbiger und Goldfassung, H = 75 cm, restauriert, unvollständig, beschädigt (41476-9)
„Betender“, Holz, Reste von farbiger und Goldfassung, H = 104 cm, restauriert, beschädigt (41476-8)
„Hl. Paulus“, farbig gefasst, H = 100 cm, restauriert, Risse, Farbfehlstellen (41657-9)
„Hl. Paulus“, farbig gefasst, H = 100 cm, restauriert, Risse, Farbfehlstellen (41657-10)
geschnitzt, „Bärtiger mit Lorbeerkranz“, Reste von farbiger Fassung, 29 x 29 x 21 cm, restauriert, Risse, bestoßen (41574-21)
Holz, geschnitzt, teils Gold gefasst, mon. und dat. B.L. 1696, 30 x 37,5 x 17 cm, unvollständig, berieben (41684-3)
„Sébastien Le Prestre de Vauban (1633-1707)“, ortsbez. Valenciennes, Bronze, ebonisierter Holzsockel, H = 40,5 cm, unvollständig (41588-35)
„Tanzender Faun aus der Casa del Fauno in Pompeji“, Bronze, auf Marmorsockel (beschädigt), H = 96 cm (41588-21)
„Der Schwertschmied“, ehemals Klingenschmied – Denkmal in Solingen, Bronze, auf Marmorplinthe, H = 49 cm, Schwert verbogen (41588-17)
Budapest 1870 – war tätig in Frankfurt/M., Wien, Dresden und Rom, „Weiblicher Akt mit Haube“, Bronze, braun patiniert, H = 56 cm (41648-10)
„Char de la Victoire“, Bronze, zweifarbig patiniert, Gießereistempel ‚Fabrication Francaise‘, Paris, auf rotgebänderter Marmorplinthe, H = 64 cm (41413-6)
Wien 1867 – 1925 daselbst, „Flora“, Bronze, Gießereistempel Aktien-Ges. H. Gladenbeck & Sohn, Friedrichshagen, auf roter Marmorplinthe (bestoßen), H = 29 cm (41364-1)
(1879-1959), „Tanz durch Lanzenspitzen“, Bronze, grün patiniert, auf Marmorsockel (bestoßen), H = 48 cm, Kratzspuren (41574-17)
Johann Gottfried Schadow, „Portraitbüste Friedrich des Großen“, Bronze, auf Marmorplinthe, H = 42 cm, Kratzspuren (41253-2)
Paris 1852 – 1940 daselbst, „Amor“, auf Alabastersockel (beschädigt), H = 15 cm (41260-10)
„Historia Plantarum Universalis“, Ebroduni (Yverdon/Schweiz) 1650/51, drei Bände, restauriert, gebräunt, n.coll. (41684-1)
Ausruf€ 1.600,–
„Chronica…der weitberühmten freyen Reichswahl- und Handels-Stadt Franckfurth am Mayn“, Frankfurt/M. 1734, zweiter Teyhl, erstes und zweites Buch, Frankfurt am Mayn, gedruckt by Johann Adam Recksroth, 1734 restauriert, fleckig, n.coll. (41684-2)
„Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments“, Nürnberg 1736, mit Kupfern, restauriert, n.coll. (41663-52)
Urkunde, „Johann Georg Fürst zu Anhalt“, datiert 1587, Handschrift auf Pergament, anhängendes Wachssiegel, D = 6,5 cm, 27 x 62 cm, geknickt, fleckig, knittrig, im Rahmen (41342-22)
Ausruf€ 50,–
und Kamingarnitur (vierteilig), Barockstil, neu vergoldet, L = 107 cm, H = 72 cm (41403-2)
Pauillac AC, 1982, m.s., T.n.g. (41502-1)
Cru Classé de Graves, 1988, T.n.g. (41636-2)
Magnum, T.n.g. (41636-3)
Ausruf€ 60,–
Premier Grand Cru Classé, 1999, A.C., drei Flaschen, h.f., T.n.g. (41701-1)
Grand Cru Classé, A.C., 1998 (1) und 1999 (2), drei Flaschen; Château La Pointe, Pomerol, A.C., 1999, drei Flaschen, h.f., T.n.g. (41701-2)
Grand Cru Classé, sechs Flaschen, 1999 (4) und 2005 (2), h.f., T.n.g. (41701-3)
Italien, DOC, 1999, zwei Flaschen, h.f., T.n.g., ein Etikett beschädigt (41701-4)
Pauillac, 1999, A.C., zwei Flaschen, h.f., T.n.g. (41701-5)
Margaux, Grand Cru Classé, 2005, acht Flaschen, h.f., T.n.g. (41701-6)
1999 (2), 2002 (3), A.C., fünf Flaschen, h.f., T.n.g. (41701-7)
Cru Classé, A.C., 1999, zwei Flaschen; Château Ducru-Beaucaillou, Saint Julien, Grand Cru Classé, 1999, eine Flasche, h.f., T.n.g. (41701-8)
Grand Cru Classé, A.C., 2012, eine Flasche; Château Montrose, Saint-Estèphe, Grand Cru Classé, J.-L. Charmolüe, 1999, A.C., eine Flasche; Château Haut-Bailly, Pessac-Léognan, Grand Cru Classé, A.C., 1999, zwei Flaschen; Château Prieuré-Lichine, Margaux, Grand Cru Classé, A.C., 2005, zwei Flaschen; Château de Lastours, Corbières, A.C., Reserve 2007, zwei Flaschen, je h.f., T.n.g. (8) (41701-9)
Saint-Estèphe, A.C., 2005, vier Flaschen; Château Talbot, Saint-Julien, Grand Cru Classé, A.C., 2005, eine Flasche; Cru La Maqueline, Macau, Gironde, 2014, A.C., drei Flaschen, h.f., T.n.g. (8) (41701-10)
1999, A.C., sieben Flaschen, h.f., T.n.g. (41701-11)
Margaux, Grand Cru Classé, 2005, sieben Flaschen, h.f., T.n.g. (41701-12)
1999, A.C., eine Flasche; Château Pontet-Canet, Pauillac, Grand Cru Classé, 2011, A.C., eine Flasche; Château Gloria, Saint-Julien, Domaines Martin, 2005, A.C., eine Flasche; Château Laroche, Grand Vin de Bordeaux, 2001, eine Flasche; Château La Garde, Pessac-Léognan, 2012, A.C., eine Flasche, h.f., T.n.g. (5) (41701-13)
Chateauneuf-du-Pape, 2008, A.C., eine Flasche; Domaine de Courbissac, Minervois, 2005, A.C., eine Flasche; Cave de Ribeauville, Giersberger, Pinot Noir, Alsace, Cuvée Prestige, 2013, A.C., eine Flasche; Jérôme Bressy, Domaine Gourt de Mautens, Rasteau, 2006, A.C., eine Flasche; Domaine de la Vieille Julienne, Chateauneuf-du-Pape, 2005, A.C., eine Flasche; Caramany, Côtes du Roussillon Villages, 2000, A.C., eine Flasche, h.f., T.n.g. (6) (41701-14)
Bodegas Los Tinos, 2004 (2), 2007, 2012, 2013, 2015, sechs Flaschen; Penamonte, Crianza, Bodegas Torreduero, 2000, eine Flasche; Bodegas Luis Canas, Rioja, Reserva, 2011, eine Flasche; Vina Real, Rioja, Gran Reserva, 2007, eine Flasche; Villata, Reserva, 2013, eine Flasche; Vina Tomar, Reserva, 1997, eine Flasche; Mira Salinas, 2002, eine Flasche; El Coto, Rioja, 1999, eine Flasche, h.f., T.n.g. (13) (41701-15)
Produttori del Barbaresco Montestefano, Riserva, DOC, 1996, Magnum, eine Flasche; Produttori del Barbaresco Montestefano Poccio Al Mulino, Pancarta, Toskana, 2000, eine Flasche; Le Volte, Ornellaia, Toskana, 2008 und 2009 (2), drei Flaschen; Pecchenino, Siri d`Jermu, Dogliani, 2009, eine Flasche; Pèpolli, Antinori, Chianti Classico, 1999, eine Flasche; Marchesi Antinori, Pian delle Vigne, Brunello di Montalcino, 2006, eine Flasche; Barrua, Isola dei Nuraghi, Santadi, 2011, eine Flasche, h.f., T.n.g. (41701-20)
Wolter, Schwanenausguss, ca. 2.064 g (41317-2)
Ausruf€ 2.600,–
Heinrich Riesing, Würzburg, Fuß mit umlaufendem Palmettenfries, Schaft mit antikisierten Figurenappliken, einflammig, H = 29 cm, ca. 341 g, Gebrauchsspuren (41318-1)
Birmingham 1938, Meistermarke Henry Matthews, Holzmassegriff, ca. 406 g (41543-2)
Importmarke für Österreich, 1902-1921, Früchterelief, L = 17,5 cm, ca. 140 g (41636-14)
Ausruf€ 180,–
mit Freiherrnkrone, Wappen und Monogramm: je sechs Vorspeisenmesser und -gabeln, Fischmesser und -gabeln, zwei Fischvorleger, teils vergoldet, je sechs Schneckengabeln, Menuemesser, -gabeln und -löffel, Eislöffel, Kaffeelöffel, vier Dessertlöffel, ein Zuckerstreulöffel, sechs Obstmesser, neun Teile Vorlegebesteck, zwei Gewürzschalen mit Löffeln, netto ca. 1.540 g, in Eichenholzbesteckkiste, o.S. (41403-1)
Ausruf€ 1.800,–
Gottlieb Kurz, L = 42,5 cm, ca. 936 g, Gebrauchsspuren (41257-15)
teils ergänzte Glaseinsätze, Punzen: Sterling, London, Jahresbuchstabe O und Königskopf, ca. 584 g, Montage teils in Silber, restauriert, Druckstelle (41590-4)
Birmingham 1922, Robert Chandler, Holzmassegriff und -knauf (restauriert), Gravurmonogramm B, dreiteilig, ca. 841 g, Druckstellen (41388-15)
„Putti mit störrischem Ziegenbock“, 25,5 x 25,5 cm, Druckstellen, sowie Aschenbecherhalter mit fünf Einsätzen, 800 Silber, Rosenrelief, H = 6,5 cm, zus. ca. 570 g (41130-14)
Ausruf€ 700,–
Rand bez. ‚Caterina Boyer 1733‘, halbplastisches florales Dekor, H = 12,5 cm, ca. 131 g, restauriert, Druckstellen (41465-1)
Augsburg 1791-1793, Meistermarke Gottlieb Johann Biller, kannelierter Säulenschaft mit Lorbeergirlanden, H = 21 cm, ca. 567 g, Tüllen ergänzt, Risse, Druckstellen (41610-42)
Palmettenrand, Holzgriffe, L = 58 cm, ca. 1.580 g, Kratzspuren (41594-22)
Barockstil, vierteilig, ca. 1.827 g, Isolierungen unvollständig, Gebrauchsspuren (41610-23)
Kordelrand, zwei Griffe, L = 39,5 cm, ca. 612 g, Gebrauchsspuren (41388-10)
Topazio, L = 41 cm, ca. 907 g (41388-11)
halbplastisches florales Dekor, auf drei Kugelfüßen, H = 10 cm, ca. 178 g, restauriert, Gebrauchsspuren (41636-5)
„Constanze“, für sechs Personen, wie: Vorspeisenmesser, -gabeln und -löffel, Menuemesser, -gabeln und -löffel, Kuchenmesser und -gabeln, elf Kaffeelöffel und zwölf weitere mittlere Gabeln sowie drei Teile Vorlegebesteck, netto zus. ca. 2.709 g (41257-16)
Ausruf€ 2.800,–
florales Gravurdekor, mit Muschelkamee, Holzauskleidung, 7,5 x 25,5 x 16,5 cm (41588-53)
zwei Griffe, D = 37 cm, ca. 1.310 g (41413-12)
Topazio, H = 8,5 cm, ca. 391 g, Druckstellen, Gebrauchsspuren (41309-16)
Italien, Rillenrand, L = 23 cm, ca. 457 g (41309-17)
Rillenrand, L = 41 cm, ca. 1.087 g, Gebrauchsspuren (41309-18)
Sheffield 1919, dreiteilig, Kanne mit Holzmassegriff und -knauf, H = 17,5 cm, ca. 930 g, Deckel verbogen (41309-14)
Meistermarke Reinhold Riel, Boden bez. ‚G.B. 1673 von Kiergberg aus Meigsen‘, auf drei Kugelfüßen, florales Reliefdekor, H = 8 cm, ca. 90 g, restauriert, Druckstellen (41636-4)
Palmettenrand, Schwanengriffe, L = 42 cm, ca. 1.080 g, Gebrauchsspuren (41590-6)
Wilhelm Binder, davon einer in 925 Silber, D = 27,5 cm, ca. 2.373 g, Kratz- und Gebrauchsspuren (41540-4)
800 Silbergriffe, Sy & Wagner, vergoldet, Reliefdekor, für zwölf Personen, Kratzspuren, Druckstellen (24) (41532-2)
Italien, Empirestil, Palmettenrand, vierteilig, ca. 1.167 g, Gebrauchsspuren (41610-36)
Hessenberg 1866-1888, zwei Griffe, Kordelrand und florales Gravurdekor mit Turteltauben, Monogrammgravur mit Tauben EC, verso Monogramm P.F.A, L = 32,5 cm, ca. 1.302 g, Gebrauchs- und Kratzspuren, Druckstellen (41280-3)
Tiffany & Co, Nr. 4810, florales Gravurdekor, L = 13 cm, ca. 332 g (41610-45)
Weinrebenrelief und Durchbruchdekor, L = 44 cm, ca. 906 g (41588-38)
Besteck, 925 Silber, teils vergoldet, Romanze, für zwölf Personen, wie: Menuemesser, -gabeln und -löffel, Kaffeelöffel, Kuchengabeln und acht Teile Vorlegebesteck, netto zus. ca. 2.294 g, Gebrauchsspuren (41658-20)
Ausruf€ 3.000,–
Tiffany & Co, Reliefrand, D = 30,5 cm, ca. 823 g, Kratzspuren (41600-3)
Monogrammgravur, Reste von Innenvergoldung, Beinisolierung, dreiteilig, ca. 949 g, Gebrauchsspuren, Scharniere instabil, Knauf repariert (41610-37)
Josef Netter, Mannheim, Rillenrand, Monogramm J, L = 37 cm, ca. 681 g, Kratzspuren (41600-4)
Randdurchbruch und zwei Griffe, L = 27 cm, ca. 271 g, Druckstellen (41388-12)
Ausruf€ 280,–
Rosenrelief, zwei Griffe, L = 28 cm, ca. 295 g, Druckstellen (41388-13)
Ausruf€ 360,–
„Schäferszene“, L = 29,5 cm, ca. 476 g (41388-14)
Reliefdekor, mit Löwenmasken, sechsflammig, H = 61 cm, ca. 2.530 g, restauriert, Druckstellen (41268-46)
Entwurf Gerhard Duve, 1930, Ausführung Franz Bahner, für sechs Personen, wie: Vorspeisenmesser, -gabeln und -löffel (8), Fischmesser und -gabeln, Menuemesser, -gabeln und -löffel, Kuchengabeln, Kaffeelöffel (10) und ein Vorlegelöffel, ca. 2.452 g, Druckstellen, Gebrauchsspuren (41376-8)
Kopenhagen 1918, J. Paulsen, H = 9 cm, ca. 111 g (41594-40)
Georg Jensen & Wendel A/S, „Magnolia“, dreiteilig, ca. 678 g, unvollständig (41300-6)
Ausruf€ 900,–
Barockstil, D = 33 cm, ca. 627 g, Kratzspuren (41594-23)
Monogrammgravur, Muschelreliefgriffe, L = 35 cm, ca. 748 g, Gebrauchsspuren (41590-5)
Ausruf€ 1.000,–
Spaten, für zwölf Personen, wie: Menuemesser, -gabeln und -löffel, Kuchengabeln, Kaffeelöffel, sowie zwei und zwei Fleischgabeln und zwei Tortenheber, netto ca. 2.459 g, je in Original-Verpackung (41352-1)
aufgelegtes Ornamentdekor, fünfflammig, H = 31,5 cm, ca. 791 g, restauriert, Gebrauchsspuren, Druckstellen (41648-9)
Wilkens, D = 39 cm, ca. 975 g, Kratz- und Gebrauchsspuren (41540-5)
Beschaumeister Victor Sawinkow, Meistermarke Pawel Akimow Owtschinnikow, „Brot und Salz“, Widmungsplaketten in 56 Roségold, Moskau, Meistermarke AK, mit den Namen des Brautpaares: Iwan Nikolajewitsch Konschin und Alexandra Iwanowna Konschina, Knauf als Gewürzdose, sowie Gravurwappen, Cloisonnédekor und Innenvergoldung, D = 36 cm, H = 21 cm, ca. 2.603 g (41253-1)
Beschaumeister I. Awdejew, Meistermarke RP (kyrillisch), Monogrammgravur dat. 1860/77, je Innenvergoldung, florale Knäufe, dreiteilig, ca. 1.191 g, Gebrauchsspuren (41234-1)
Moskau, Beschaumeister I. Awdejew, 1858, Meistermarke Iwan Semenowitsch Gubkin, Blattrelief, H = 24 cm, ca. 640 g, Druckstellen (41610-41)
8 K RG, aufgelegtes Monogramm und Plaketten mit Widmungsgravuren, L = 10 cm, ca. 196 g, Reste von Innenvergoldung, eine leere Fassung (41295-3)
Nasrolah Parvin-Vartan, „Reiter bei der Jagd“, filigranes florales Dekor, Innenvergoldung, L = 16,5 cm, ca. 405 g, Gebrauchsspuren (41636-9)
umlaufende figürliche und Ornamentgravur, mit Achat, 2,8 x 8,4 x 3,7 cm, ca. 114,3 g, Gebrauchsspuren, Oberflächenmerkmale, im Etui (41375-1)
Ausruf€ 7.000,–
Nussbaumholz, 265 x 204 x 74 cm, restauriert, Ergänzungen, beschädigt (41250-34)
Nussbaumholz, 83 x 119 x 64 cm, restauriert, Risse (41618-24)
Nussbaumholz, Bandintarsien, Lederplatte, 78 x 142 x 59 cm, Licht-, Wasser- und Furnierschäden (41250-43)
255 x 150 x 85 cm, restauriert (41618-5)
Nussbaumholz, Intarsien, 87,5 x 120 x 59 cm, Ergänzungen, Furnierschäden (41624-1)
Nussbaum- auf Eichenholz, 251 x 188 x 70 cm, restauriert, Ergänzungen, Risse, Kratzspuren (41382-10)
Nussbaumholz, Front und seitlich gebaucht, 82 x 125 x 67 cm, restauriert, Kratzspuren (41382-9)
Nussbaumholz, zweifach eingezogen, 82,5 x 115 x 71,5 cm, Ergänzungen, Furnierschäden (41624-19)
Eichen- und Nussbaumwurzelholz, 214 x 221 x 77 cm, restauriert, Ergänzungen, Risse, unvollständig (41309-8)
Barockstil, Nussbaumholz, 210 x 135 x 68 cm, restauriert, Kratzspuren, lose Furnierteile anbei (41624-6)
Nussbaum- und Nussbaumwurzelholz, Bandintarsien, Front eingezogen, restauriert, Ergänzungen, unvollständig, Schloss defekt (41303-7)
Nussbaumholz, 214 x 154 x 62 cm, restauriert, Risse, Lichtschaden (41394-2)
Nussbaum- und Wurzelholz, Rauten-Marketerie, Türen auch innen furniert, drei Schubladen, innen zwei weitere Schubladen, 207 x 120 x 56 cm, restauriert, Ergänzungen, Risse, Kratzspuren (41351-2)
Kirschbaumholz, Bandintarsien, 90 x 130 x 60 cm, restauriert, Ergänzungen, Risse, Licht- und Wasserschaden (41534-3)
Nussbaumholz, Bandintarsien, 203 x 126 x 63 cm, Wurmschäden, Kratzspuren, Wasserränder (41618-15)
Kirschbaumholz, mit Säulen und Messingappliken, 86,5 x 122 x 56,5 cm, ergänzte Marmorplatte, loser Griff anbei, Risse, o.S. (41574-1)
Nussbaumholz, Bandintarsien, Aufsatz mit ebonisierten Säulen, Leisten und Kugeln, Schreibfach mit sieben Schubladen, 191 x 109 x 55 cm, restauriert, Risse, Kratzspuren, unvollständig (41528-1)
ebonisierte Lisenen, Leisten und Füße, 94 x 141 x 64,5 cm, restauriert, Risse, Lackfehlstellen (41574-3)
Nussbaum- und Wurzelholz, Bandintarsien, 92 x 125 x 61 cm, restauriert, Ergänzungen, Risse, Kratzspuren (41351-1)
Nussbaumholz, teils ebonisiert, H = 87 cm, Rückenornamente ergänzt, Gebrauchsspuren (41250-28)
Birkenholz, Rückenlehnen mit stilisierten Füllhörnern und Messingrosetten, H = 86,5 cm, restauriert, Risse (41574-4)
Weichholz, farbige Fassung, vier Felder mit Schnitzwerk und Darstellungen von S. Gregorius, S. Ambrosius, S. Augustinus und S. Hieronymus, 201 x 142 x 57 cm, Risse, Fehlstellen (41528-2)
ebonisiertes Holz, ornamentierte Messingintarsien auf Rotlack, 142 x 52 x 32 cm, beschädigt, teils unvollständig (41588-23)
grün, dreiteilig, H = 112 cm, restauriert, bestoßen (41413-8)
geschnitzter Holzrahmen weiß und Gold gefasst, 88 x 198 cm, Risse, Fehlstellen, Fassung und Spiegelglas ergänzt (41476-16)
Klarglas, Goldeinschmelzungen, 140 x 95 cm (41588-5)
„Poseidon“, dreiteilig, 154 x 86 x 62 cm (41574-11)
Seriennummer 5390602, schwarzer Klavierlack, L = 161 cm, Kratzspuren, mit Klavierbank, dazu Zubehör, o.S. – Rechnungskopie: DM 22.500,- 1995 – (41697-5)
S155, 1956, Nussbaumholz, Barockstil, Nr. 354740, L = 155 cm, Riss im Resonanzboden, Kratzspuren (41588-19)
mit Sitz- und Rückenpolster, H = 98 cm – Rechnungskopie Kunsthandel Segaar, Den Haag 2008: Jacob und Josef Kohn, Modell 835 a, um 1906, EUR 3.100,- – (41109-13)
Ausruf€ 150,–
Lübeck 1889 – 1970 daselbst, „Dünen mit Möwen“, Öl/Lwd., 60 x 95 cm, wellig, Druckstellen (41618-17)
Dresden 1898 – 1983 Feldwies/Chiemsee, „Südländische Küste“, Öl/Malktn., 40 x 50 cm, restauriert, Farbfehlstellen (40703-1)
Leipzig 1884 – 1950 New York, „Strand“, Kaltnadelradierung, 21,5 x 32,7 cm, gebräunt – Sammlungsstempel Inv. 113/40/05 Prof. Dr. Heinz Rudolph – (40379-3)
Nürnberg 1561 – 1629 daselbst, „Petasites“, „Heleboraster Maximus“ und „Valeriana Rubra“, drei Kupferstiche, handcoloriert, aus ‚Hortus Eystettensis‘, 48 x 39 cm bzw. 49 x 40 cm, knittrig (41270-17)
Nürnberg 1561 – 1629 daselbst, „Piperminimum Siliquis rotundis, Kupferstich, handcoloriert, aus ‚Hortus Eystettensis‘, 49 x 39,5 cm (PP-A.), Quetschfalte, fleckig, gebräunt (41517-13)
Nürnberg 1561 – 1629 daselbst, „Nerium seu Rhododendron…“, Kupferstich, handcoloriert, aus ‚Hortus Eystettensis‘, 49 x 40 cm, gebräunt fleckig (41594-24)
Neustadt 1852 – 1938 Berlin, Studien zu „Bauer mit Huhn“, Bleistift- und Aquarell, 21 x 12,5 cm bzw. 21 x 14,5 cm (je PP-A.), Lichtschaden, in einem Rahmen (41487-1)
dat. (18)96, Frankfurt/M. 1824 – 1905 Kronberg, „Bauer mit Kuh auf dem Heimweg“, Öl/Lwd., 21,5 x 26,5 cm, restauriert (41218-1)
Hannover 1838 – 1910 Frankfurt/M., „Sonnendurchflutetes Waldstück“, Öl/lwd., 71,5 x 54,5 cm, restauriert, Druckstellen (41493-2)
dat. 1844, Wien 1782 – 1868 daselbst, „Fuchs und Schimmel im Stall“, Öl/Holz, 29,5 x 36 cm, restauriert, Platte mit Sprung (41648-7)
Widmung dat. Mai 1912, Lüneburg 1859 – 1932 Lübeck, „Morgen in Mölln“, Öl/Lwd., 50 x 75 cm, Druckstellen (41345-12)
Mailand 1871 – 1942 Lugano, „Stillleben mit roten und weißen Weintrauben und Pfirsichen“, Öl/Lwd., 47 x 70 cm (41208-1)
Paris 1872 – 1967 Montgeron, „Weißer Pfau vor Hortensien“, Öl/Lwd., 55 x 45 cm (41638-14)
ortsbez. und dat. München 1882, München 1839 – 1906 daselbst, „Flussbiegung mit Villen und bereitgelegten Baumstämmen“, Öl/Lwd., 52,5 x 84 cm, restauriert, Farbfehlstellen (41493-1)
Frankfurt/M. 1812 – 1878 daselbst, „Blick auf eine gotische Kirchenfassade“, Öl/Ktn., 44 x 32 cm, Kratzspuren, verso bez.: Gemalt von Joh. Christ. Heerdt … geschrieben von seiner Tochter E. Heerdt (41487-2)
Oberkammlach 1664 – 1724 Nürnberg, „Asiae“, Kupferstichkarte, teilcoloriert, 48 x 58 cm, eingerissen, fleckig (41486-50)
Ausruf€ 80,–
Oberkammlach 1664 – 1724 Nürnberg, „Germania Austriaca“, Kupferstichkarte, teilcoloriert, 50 x 57 cm, gebräunt, fleckig (41486-52)
geb. 1844 – 1864, war tätig in Hannover, Berlin und Frankfurt/M., „Geschwister“, Öl/Lwd., 59 x 50 cm (41699-4)
Groningen 1824 – 1911 Den Haag, „Den Talmud studierender Jude“, Öl/Lwd., 41 x 60 cm, wellig, Farbaufwerfungen (41268-35)
dat. 1912, Altona 1856 – 1924 Grötzingen, „Waggonway-Gletscher bei Spitzbergen“, verso auf Leiste betitelt, Öl/Lwd., 37 x 52 cm (41271-8)
München 1940 – tätig daselbst, „Wintervergnügen“, Öl/Holz, 11,5 x 16 cm (41658-27)
Triest 1867 – 1939 Berlin, „Hamburger Hafen“, Öl/Lwd., 70 x 90 cm, restauriert, Druckstellen (41345-11)
r.u.ortsbez. Maloja Blaunca, Hamburg 1842 – 1923 daselbst, „Sommer im Engadin“, Öl/Lwd., aufgezogen, 37,5 x 56 cm, restauriert (41601-1)
l.u. ortsbez. und dat. Blanca 5/8 (18)87, Hamburg 1842 – 1923 daselbst, „Sommer im Engadin“, Öl/Lwd. aufgezogen, 39,5 x 56,5 cm, restauriert (41601-2)
Frankfurt/M. 1647 – 1717 Amsterdam, „Tabrouba“, „Citronier“ und „Papay“, drei Kupferstiche, handcoloriert, einer i.d.Pl.sig. Joseph Mulder, Amsterdam 1658 – 1742 daselbst, aus: ‚Metamorphosis Insectorum Surinamensium‘, Hrsg. von Gerard Valk, 34 x 25 cm, 37,5 x 28 cm und 38 x 27 cm, gewellt, fleckig (41270-18)
verso ortsbez. und dat. München 1887, „Studienkopf – Hessisches Mädchen“, verso bez., Öl/Lwd., aufgezogen, 35,5 x 28 cm, restauriert, Farbfehlstellen, verso bez.: Adolf Lüben (41618-1)
nach Carl Morgenstern, l.u.sig., dat. 1873, Frankfurt/M. 1853 – 1919 daselbst, „Ansicht von Villafranca bei Nizza“, Öl/Lwd., 28,5 x 40,5 cm, restauriert – verso auf Keilrahmen bezeichnet: Villa Franca bei Nizza nach Prof. Carl Morgenstern; Stempel und Etikett der Galerie J.P. Schneider, Frankfurt – (41618-11)
Devonport 1795 – 1873 Shepherd’s Bush, „Der Abschied“, Öl/Lwd., 90 x 68 cm, restauriert (41268-25)
ortsbez. und dat. Capri 1889, Odense 1860 – 1940 Kopenhagen, „Blick von Capri zur Punta Campanella“, Öl/Lwd., 32 x 43,5 cm, verso bezeichnet: til Holger fra Julius (für Holger von Julius), sowie Etikett: Otto Lemming, Kunsthandel, Kopenhagen (41587-10)
Venedig 1720 – 1778 Rom, „Sepolcro di Cecilia Metella….“, Kupferstich, 45 x 63,5 cm, stockfleckig (41624-13)
Elberfeld 1849 – 1915 Düsseldorf, „Alte Eiche an der Klippe“, Öl/Lwd., 135,5 x 120 cm, restauriert (41574-13)
Wiesbaden 1853 – 1922 Berlin, „Erste Annäherung“, Öl/Lwd., 54 x 36 cm (41400-1)
um 1900, „Fischerboote vor Venedig“, Öl/Lwd., 130 x 192 cm, restauriert, Loch (41413-1)
dat. (18)78, Frankfurt/M. 1860 – 1948 Kronberg, „Kutscher bläst zum Aufbruch“, Öl/Holz, 22,5 x 31,5 cm, restauriert, Parkettierung unvollständig (41218-2)
Amsterdam 1828 – 1915, „Niederländische Hafenarbeiter vor Dreimaster“, Öl/Lwd., 44 x 62 cm, restauriert – verso Etikett ‚NDGKV No. 295‘ (Norddeutscher Gesamt Kunstverein, Hamburg) (41618-27)
Wien 1877 – 1962 daselbst, „Mädchen in mährischer Tracht“, Öl/ Holz, 42,5 x 35 cm, Kratzspuren, Farbfehlstellen (41610-22)
Heidelberg 1834 – 1922 Miltenberg, „Ein forschender Blick“, Öl/Lwd., 99 x 68 cm, Druck- und Farbfehlstelle (41699-1)
„Araberreiter brechen auf“, Öl/Lwd., 60 x 94 cm, verputzt, übermalt (41588-16)
„Barockes Hauskonzert“, Öl/Lwd., 74,5 x 100 cm, Druckstelle (41588-25)
Ludwigslust 1828 – 1919 Kochel am See, „Reiter mit Hunden auf winterlichem Feld“, Öl/Holz, 31,5 x 23,5 cm, restauriert (41402-39)
nach einem Meister des 15.Jh., „Krönung Marias“, Öl/Holz, 108 x 76,5 cm, restauriert, parkettiert, Farbfehlstellen (41657-16)
„Maria Magdalena“, Öl/Kupfer, 28 x 22 cm, restauriert, Druck- und Farbfehlstelle – Lempertz 2012: Flämischer Meister des 17.Jh. – (41387-1)
„Vogelfänger und Anglerin“, Öl/Lwd., 58 x 39 cm, doubliert, restauriert – Rechnung Kunsthaus Bodan, Konstanz, 1966 – (41624-5)
„Hügelige Sommerlandschaft“, Öl/Lwd., aufgezogen, 16 x 25,5 cm, restauriert, beschnitten, verso auf Etikett bez.: Johann Georg von Dillis (41402-40)
„Heimkehr vom Fischmarkt“, Öl/Lwd., 39 x 29,5 cm, doubliert, restauriert – siehe Lempertz Auktion 1186 24.11.2021, Lot 52: Eugene Delacroix – (41493-3)
„Hirte am Brunnen“, Öl/Lwd., 91,5 x 62 cm, Wachsdoublierung, restauriert – Rahmen mit Plakette: Th. Weller (1802-1880), Leiste mit Eigentumsvermerk: H. Weller – (41600-2)
l.u. undeutlich mon., „Idyllische Landschaft mit Schafhüterin“, Öl/Holz, 37,5 x 44,5 cm, restauriert – verso Etikett: Jacobus Polygrom (1811-1861) (41624-18)
undeutlich dat., Herdecke 1815 – 1876 Düsseldorf, „Sitzportrait eines Herrn vor Landschaftsausschnitt“, Öl/Lwd., 65 x 53,5 cm, doubliert, restauriert (41618-18)
Nördlingen 1817 – 1886 München, „Bach im Felstal“, auf Etikett betitelt, Öl/Papier, aufgezogen, 35,5 x 42,5 cm, restauriert, Farbfehlstellen (41236-1)
Nördlingen 1817 – 1886 München, „Kühe am Seeufer“, Öl/Holz, 25 x 61 cm, restauriert, Riss (41319-1)
München 1896 – 1939 daselbst, „Pfeifenraucher“, Öl/Hartfaser, 42 x 34 cm, Farbfehlstelle (41588-14)
München 1896 – 1939 daselbst, „Beim Würfelspiel“, Öl/Lwd., 56 x 48 cm, wellig, Druckstelle (41588-29)
Neumünster 1864 – 1957 Berlin, „Zweisamkeit“, Öl/Lwd., 129 x 100 cm (41360-1)
dat. 15/11 (18)95, Trebnitz 1849 – 1927 München, „Auf dem Karawanenweg nach Teheran – Persien“, verso betitelt, Öl/Sperrholz, 19,5 x 28 cm (41424-1)
Geisenheim 1831 – 1869 daselbst, „Flusslauf in mystischem Waldstück“, Öl/Lwd., 47 x 59 cm, restauriert (41125-3)
Geisenheim 1831 – 1869 daselbst, „Auf der Pirsch“, Öl/Lwd., mit Gold, 85 x 66 cm, restauriert, Ecke mit Loch (41125-4)
Geisenheim 1831 – 1869 daselbst, „Rast an der Brücke“, Öl/Lwd., aufgezogen, 38 x 32 cm, restauriert (41125-6)
610 x 400 cm, teils abgetreten, Lichtschaden (41250-30)
540 x 351 cm, verkürzt, fleckig, Druckstellen, alter Mottenschaden (41268-45)
169 x 112 cm (41663-56)
180 x 121 cm (41697-8)
Reliefkelim, 120 x 77 cm, Lichtschaden (41697-9)
ungleich begangen (41467-3)
210 x 130 cm, Abrasch, begangen, Randbeschädigungen (41588-48)
179 x 120 cm, Fleck (41588-26)
„Gartenlandschaft“, 223 x 150 cm, begangen, Randbeschädigungen, verkürzt (41588-52)
verkürzt (41467-4)
169 x 105 cm, ungleich begangen, Randbeschädigungen (41317-3)
209 x 130 cm, restauriert, Lichtschaden, abgetreten (41588-47)
293 x 208 cm, fleckig, Lichtschaden, Randbeschädigungen (41268-65)
Randbeschädigungen, verkürzt (41588-55)
153 x 108 cm, als Wandteppich eingerichtet, verkürzt, Lichtschaden, Gebrauchsspuren (41610-14)
alte Mottenschäden, verkürzt, – Gutachten Peter Mauch 2024: um 1920-30, Wiederbeschaffungswert EUR 36.000,- – (41467-1)
Ausruf€ 4.000,–
Seide, 150 x 105 cm
„Musizierende Gesellschaft“, 160 x 111 cm, Randbeschädigungen (41663-57)
198,5 x 130 cm, Druckstellen (41588-27)
verkürzt, begangen (41588-12)
fleckig, verwaschen, Randbeschädigungen, Druckstellen (41268-44)
restauriert, teils abgetreten, verkürzt, Randbeschädigungen (41580-3)
„Blühender Garten“, Reliefkelim, 150 x 92 cm (41658-22)
83 x 202 cm, fleckig (41268-66)
mit Seide, Reliefkelim, 384 x 242 cm, Lichtschaden, fleckig (41476-4)
als Wandteppich, 223 x 138 cm, mit Messingstange (41588-56)
105 x 70 cm, Abrasch (41525-2)
Turkmenistan, von 50 x 46 bis 111 x 85 cm, dazu Bouchara, 107 x 50 cm, teils beschädigt (41663-58)
verkürzt, Randbeschädigungen, Druckstellen (41588-20)
„Musik und Tanz im Garten“, als Wandteppich, 233 x 147 cm, Messingstange, begangen, Randbeschädigungen (41588-13)
als Wandteppich, 249 x 154 cm, Messingstange, fleckig, Gebrauchsspuren (41588-45)
als Wandteppich, 232 x 145 cm, Messingstange, fleckig, Gebrauchsspuren *aus /45* (41588-57)
Kalligraphiereserven, als Wandteppich eingerichtet, 146 x 106 cm (41663-55)
210 x 136 cm, verkürzt (41610-3)
alte Mottenschäden, verkürzt (41467-2)
140 x 109 cm, fleckig (41663-53)
214 x 137 cm, beschädigt (41663-54)
um 1920, 458 x 336 cm, abgetreten, verkürzt, Randbeschädigungen (41471-4)
„Hirten vor einer Moscheeruine“, als Wandteppich, Abrasch, 253 x 162 cm, Messingstange, fleckig, Lichtschaden, begangen (41588-31)
– Gutachten Peter Mauch 2024: 17./18.Jh., Zeitwert EUR 35.000,– (41467-5)
Ausruf€ 6.000,–
mit Metallfäden, Türkei, um 1900, Schlangen, Löwen und Reiher, 241 x 115 cm, Randbeschädigungen, Fäden lose (41517-14)
„Ozipek“, Abdullah Sarimemer, als Wandteppich, 53 x 61 cm, mit Stange -Gutachten Peter Mauch 2025: Wiederbeschaffungswert EUR 30.000,– (41467-6)
Ausruf€ 3.600,–