zwischengefasst 35 oval-facettierten hellblaue Topase (behandelt) von zus. ca. 12 cts., L = 46 cm, ca. 8,0 g
Zuschlag erfolgt
Ausruf€ 240,–
besetzt mit je einer Zuchtperle, D = ca. 6,6 mm, zentral je ein Brillant von zus. ca. 0,12 ct., ca. 1,9 g, Schrauben ergänzt
Ausruf€ 200,–
‚Blumenkorb‘, besetzt mit 38 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,25 ct., 15 rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,20 ct. und drei Smaragd-Navetten von zus. 0,08 ct., ca. 2,7 g
Ausruf€ 100,–
Goldschmiedearbeit, besetzt mit je einer Zuchtperle, D = ca. 9,5 mm, und je einem Brillant von zus. ca. 0,03 ct., ca. 5,2 g
Ausruf€ 300,–
bestehend aus Brosche und Ring, mit blauem und grünem Emailledekor, besetzt mit zus. vier roséfarbenen Korallen, ca. 10,0 x 7,6 mm – 12,0 x 8,9 mm, RM 60, zus. ca. 20,0 g, eine Koralle berieben
Ausruf€ 900,–
im Verlauf, D = ca. 5,0 – 8,2 mm, Karabinerschließe und 21 Zwischenelemente in 14 K GG, L = 63 cm, brutto ca. 31,5 g, Smaragde mit Oberflächenmerkmalen
Ausruf€ 400,–
Bergkristall, Montage in 18 K GG, Kordeldekor, brutto ca. 13,4 g, rückseitig restauriert, Lötstelle
mit einem oval-facettierten Citrin von ca. 2 cts., umgeben von 20 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,30 ct., ca. 3,8 g, dazu Collierkette, 585 GG, L = 37 cm, ca. 7,9 g
Ausruf€ 480,–
oval-facettierten Citrin von ca. 5 cts., RW 57, ca. 5,9 g
Ausruf€ 120,–
anhängend je eine ovale Südsee-Zuchtperle, H = ca. 12,0 – 12,3 mm, ca. 5,3 g
Ausruf€ 260,–
‚Springendes Pferd‘, besetzt mit 16 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,10 ct., ca. 9,9 g
Ausruf€ 600,–
besetzt mit einem rund-facettierten Lemon-Citrin von ca. 2,20 cts., seitlich zwölf Brillanten von zus. ca. 0,08 ct., RW 55, ca. 6,1 g
Ausruf€ 800,–
Boutons, ca. 1,8 g, verbogen
Ausruf€ 60,–
D = ca. 8,5 – 9,0 mm, endlos geknotet, L = 86 cm, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 500,–
750 GG und WG, besetzt mit je drei Zuchtperlen, D = ca. 7,2 mm, je drei Saphir-Carrées von zus. ca. 0,25 ct. und einem Brillant von zus. ca. 0,04 ct., ca. 14,8 g
Meistermarke Caplain Paris, L = 21 cm, Schließe besetzt mit einem Saphir-Cabochon von ca. 0,04 ct., ca. 19,7 g, Druckstelle
besetzt mit je vier Brillanten von zus. ca. 0,08 ct., Schrauben in 14 K GG ergänzt, ca. 1,8 g
besetzt mit einem facettierten Saphir-Carrée von ca. 0,20 ct., RW 55, ca. 7,3 g, Saphir berieben, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 280,–
besetzt mit je einem Brillant-Solitär von zus. ca. 1,35 ct., im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, ca. 1,7 g
Ausruf€ 2.600,–
teils ornamentiert, L = 19,5 cm, ca. 38,3 g
Ausruf€ 1.000,–
mit eingeschliffenem Lapislazuli und Perlmutt, besetzt mit 15 Brillanten von zus. ca. 0,15 ct., RW 54, ca. 12,1 g – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Schmuck Burger 05/1995 über DM 2.900,- liegt vor –
585 GG, ornamentiert, ca. 12,4 g
Ausruf€ 360,–
offene Enden als Widderköpfe, besetzt mit vier rund-facettierten Rubinen von ca. 0,06 ct., brutto ca. 17,8 g
Meistermarke Carl Bucherer, Schauseite mit diagonalem Streifendekor, besetzt mit acht Brillanten von zus. ca. 0,20 ct., RW 55, ca. 11,5 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 440,–
585 Roségold, besetzt mit je drei rund-facettierten Citrinen von zus. ca. 3,06 cts., ca. 5,2 g
Rundpanzerdekor, L = 19 cm, ca. 50,9 g, Druckstellen
Ausruf€ 2.000,–
besetzt mit drei Brillanten von zus. ca. 0,45 ct., RW 57, ca. 6,3 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem Citrin von ca. 10,41 cts., umgeben von 22 Brillanten von zus. ca. 0,70 ct., RW ca. 53, ca. 15,8 g, umgearbeitet – Zertifikat Herth-Jung 04/1996 über DM 4.850,- liegt vor –
Ausruf€ 700,–
D = ca. 7,8 – 8,2 mm, Schließe in 750 GG und WG, ausgefasst mit 114 Brillanten von zus. ca. 1,80 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, L = 52 cm, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 1.400,–
Meistermarke TH, Schauseite herzförmig besetzt mit neun rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 0,15 ct., RW 54, ca. 10,5 g, Gebrauchsspuren
Meistermarke RS, stilisiertes Blumenbouquet, besetzt mit zwölf Brillanten und neun Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,60 ct., ca. 13,4 g, verbogen
Goldschmiedearbeit, L = 49 cm, und passendes Panzerarmband, 750 GG und WG, Meistermarke HSP, Sicherungskettchen, L = 18,5 cm, zus. ca. 154,8 g, je Gebrauchsspuren
Ausruf€ 6.000,–
besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 0,80 ct., flankiert von zwei Brillanten von zus. ca. 0,18 ct., RW 54, ca. 9,6 g, restauriert, Saphir berieben
geschwungene Form, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,30 ct., ca. 16,4 g, Gebrauchsspuren
Victor Mayer, 585 GG, Schauseite mit Blumengravurdekor, besetzt mit einer Saphir-Navette von ca. 0,20 ct., einer Rubin-Navette von ca. 0,20 ct. und sechs Brillanten von zus. ca. 0,15 ct., brutto ca. 26,5 g
L = 69 cm, ca. 40,0 g
Ausruf€ 1.200,–
besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,50 ct., ca. 3,2 g, ein Steg verbogen, eine Schraube ergänzt
ornamentiert, RW 53, ca. 13,0 g
Halbkugeln mit filigranem Kordeldekor, ca. 6,5 g, Gebrauchsspuren
18 K GG, ‚Blumengebinde‘, Nr. 27590, besetzt mit einem Altschliff-Diamant und zwei Brillanten von zus. ca. 0,10 ct., 21 rund-facettierten Saphiren und vier Saphir-Baguetten von zus. ca. 1 ct., ca. 15,3 g – Abb. im Prospekt S. 2 –
ornamentiert, teils geschwärzt, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,20 ct., RW 62, ca. 10,4 g, Gebrauchsspuren
Schauseite besetzt mit neun Diamant-Baguetten von zus. ca. 0,80 ct., durchschnittlicher Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 8,9 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit drei Saphir-Cabochons von zus. ca. 8,26 cts. und zwei Smaragd-Cabochons von zus. ca. 4,84 cts., L = 20 cm, ca. 46,0 g, Gebrauchsspuren, Farbsteine mit Oberflächenmerkmalen
D = ca. 7,6 – 8,3 mm, Schließe in 585 WG, besetzt mit einem Mondstein (ca. 8,2 x 7,5 mm), zwei Zuchtperlen, D = ca. 5,2 mm, und vier Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,08 ct., L = 66,5 cm
zentral besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 8,3 mm, umgeben von 20 Brillanten von zus. ca. 0,70 ct., RW 56, ca. 9,1 g
besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,50 ct., ein Rückstecker in 585 GG ergänzt, ca. 1,4 g
besetzt mit einer ovalen Südsee-Zuchtperle (ca. 12,4 x 13,2 mm), Ringschiene zweireihig ausgefasst mit 44 Diamant-Baguetten von zus. ca. 1,60 ct., RW 51, ca. 8,2 g, zwei Diamanten bestoßen
mit einer Onyxplatte mit eingelegter Opalblume mit Schmetterlingen, umgeben von 36 Zuchtperlen, D = ca. 3,0 – 3,2 mm, brutto ca. 12,9 g
Ausruf€ 160,–
ornamentiertes Flechtdekor, L = 19 cm, ca. 104,7 g
Ausruf€ 3.600,–
bestehend aus Brosche, Paar Ohrclips und einem einzelnen Ohrclip, ein Teil sig. VCA, Van Cleef & Arpels, besetzt mit zus. 45 Brillanten von zus. ca. 3 cts., im oberen Farb- und Reinheitsgrad, zus. ca. 54,2 g – Abb. im Prospekt S. 2 –
Ausruf€ 4.800,–
mattiert, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 8,0 mm, ca. 5,0 g, Ringschiene restauriert
mit einer silbergrauen barocken Tahiti-Zuchtperle, H = ca. 18,5 mm, besetzt mit 27 Brillanten von zus. ca. 0,25 ct., ca. 4,5 g
Flechtdekor, L = 90 cm, ca. 51,4 g
gedrehte Form, Schließe im Form einer Gürtelschnalle, besetzt mit sechs Brillanten von zus. ca. 0,10 ct., ca. 45,0 g
‚Kleeblatt‘, besetzt mit einem Altschliff-Diamant von ca. 0,40 ct., 59 Altschliff-Diamanten von zus. ca. 1,50 ct. und drei barocken ovalen Perlen, L = ca. 9,0 – 10,0 mm, ca. 13,9 g, restauriert, mit Ergänzungen – Abb. im Prospekt S. 2 –
Ausruf€ 1.800,–
750 WG, bogenförmige Elemente besetzt mit 134 Brillanten von zus. ca. 1,10 ct., ca. 15,5 g
Schauseite fünfreihig besetzt mit 75 Brillanten von zus. ca. 0,70 ct., RW 54, ca. 12,9 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einer dunkelbraunen Zuchtperle, D = ca. 7,8 mm, und einer Zuchtperle, D = ca. 7,5 mm, umgeben von 24 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,25 ct., RW 53, ca. 7,8 g
einem Smaragd-Carrée von ca. 0,60 ct., flankiert von zwei Brillanten von zus. ca. 1,30 ct., RW 52, ca. 6,8 g, Smaragd berieben und an der Rundiste bestoßen, Ringschiene restauriert – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Goldschmiedemeister Engels 06/2009 über EUR 8.600,- liegt vor –
Ausruf€ 2.400,–
585 WG und GG, besetzt mit je einem Altschliff-Brillant von zus. ca. 0,70 ct. und je fünf Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,10 ct., ca. 3,1 g – Abb. im Prospekt S. 3 –
besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,75 ct., acht Altschliff-Diamanten von zus. ca. 1,70 ct. und 22 Diamantrosen, L = 70 mm, ca. 7,4 g – Abb. im Prospekt S. 3 –
besetzt mit einer boutonförmigen Perle, D = ca. 6,4 mm, flankiert von zwei Zuchtperlen, D = ca. 4,5 mm, zwei Brillanten von zus. ca. 0,90 ct., elf Brillanten und fünf Diamanten im 8/8-Schliff, von zus. ca. 0,25 ct., ca. 8,3 g
Schauseite besetzt mit 15 Brillanten von zus. ca. 1,82 ct. und 70 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 1,44 ct., durchschnittlich im hohen Farb- und Reinheitsgrad, ca. 43,4 g – Rechnung Juwelier Theobald 12/1964 über DM 6.000,- liegt vor –
Ausruf€ 2.800,–
im Mittelteil besetzt mit einem Brillant-Solitär von ca. 0,50 ct., L = 45 – 48 cm, ca. 4,4 g, Teil der Schließe in Silber ergänzt
oder Platin, ‚Blume‘, besetzt mit vier tropfenförmig-facettierten Saphiren von zus. ca. 2,40 cts., einem Altschliff-Diamant und 23 Diamantrosen von zus. ca. 0,30 ct., ca. 4,6 g, mit Ergänzungen, Montage beschädigt – Abb im Prospekt S. 3 –
ausgefasst mit 32 Brillanten von zus. ca. 12 cts., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, L = 18 cm, ca. 22,0 g
Ausruf€ 18.000,–
aus 57, 57 und 53 Perlen, D = ca. 6,7 – 7,2 mm, blütenförmige Schließe in 585 WG, besetzt mit sechs Rubin-Navetten sowie 21 Brillanten von zus. ca. 0,40 ct., L = 45 cm, ein roter Farbstein bestoßen
750 GG, Schauseiten besetzt mit je 21 Brillanten von zus. ca. 1,20 ct., anhängend je eine ovale Zuchtperle, L = ca. 10,6 mm, ca. 15,6 g, mit Ergänzungen
Ausruf€ 1.100,–
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,88 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 57, ca. 4,4 g, Natural an der Rundiste
besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 1 ct., anhängend zwei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,45 ct., L = 42 cm, ca. 8,7 g – Abb. im Prospekt S. 4 –
besetzt mit einem oval-facettierten Aquamarin von ca. 2,50 cts. und von 18 Brillanten von zus. ca. 0,18 ct., RW ca. 4,5 g
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,80 ct., im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 55, ca. 5,1 g
Ausruf€ 3.000,–
rundum besetzt mit 34 Diamant-Baguetten von zus. ca. 3 cts., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 15,3 g, drei Diamantbaguetten bestoßen
Ausruf€ 3.800,–
im Mittelteil ornamentiert, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,39 ct., zwei Brillanten und zehn Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,15 ct., L = 45 cm, ca. 15,5 g
besetzt mit einem Brillant von ca. 2,14 cts., im geringen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW ca. 58, ca. 10,0 g – Abb. im Prospekt S. 4 –
Ausruf€ 8.000,–
besetzt mit einem Altschliff-Diamant von ca. 1,0 ct., im oberen Farb- und geringen Reinheitsgrad, drei Brillanten und zehn Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,15 ct., RW 56, ca. 5,8 g – Abb. im Prospekt S. 4 –
besetzt mit je einem Altschliff-Brillant von zus. ca. 2,05 cts., im mittleren Farb- und mittleren bis oberen Reinheitsgrad, ca. 1,6 g
blütenförmiger Ringkopf, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,80 ct., umgeben von acht Brillanten von zus. ca. 0,08 ct. und acht Diamant-Navetten von zus. ca. 0,45 ct., RW 54, ca. 5,8 g
mit einem Brillant von ca. 0,45 ct., voll ausgefasst mit 114 Brillanten und 68 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 7 cts., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und mittlerer bis geringer Reinheitsgrad, L = 17,5 cm, ca. 50,0 g – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Edelsteinprüfstelle Müller & Sohn 08/1978 über DM 18.000,- liegt vor –
Ausruf€ 5.000,–
floral, besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 2,80 cts., fünf Altschliff-Brillanten von ca. 1,35 ct. und 46 Diamanten, teils im Alt-, teils im Brillant, teils im 8/8-Schliff von zus. ca. 2,50 cts., ca. 27,5 g, Mittelstein bestoßen – Abb. im Prospekt S. 5 –
besetzt mit einem Brillant von ca. 1,20 ct., im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW ca. 57, ca. 4,5 g
Ausruf€ 4.000,–
besetzt mit je einem rund-facettierten Rubin von zus. ca. 0,40 ct., umgeben von zus. 16 Brillanten von zus. ca. 0,32 ct., ca. 2,6 g
besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 3,50 cts., umgeben von zwölf Brillanten von zus. ca. 0,60 ct., RW 56, ca. 5,0 g, Saphir berieben
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,54 ct. im hohen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, flankiert von acht Diamant-Baguetten von zus. ca. 0,50 ct., im hohen Farb- und oberen Reinheitsgrad, RW 54, ca. 6,7 g
besetzt mit einem Aquamarin im Tafelschliff von ca. 12 cts., seitlich sechs Brillanten und acht Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,60 ct., RW 54, ca. 11,8 g – Rechnung und Zertifikat Schmuck Götz 05/1996 über DM 3.000,- liegt vor – – Abb. im Prospekt S. 5 –
WG und Platin, besetzt mit einem oval-facettierten Aquamarin von ca. 8 cts. und neun Diamantrosen, ca. 5,3 g, dazu Collier, Platin, L = 42 cm, ca. 3,4 g – Abb. im Prospekt S. 5 –
Platin, besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 1,50 ct., im oberen Farb- und geringen Reinheitsgrad, umgeben von 33 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,30 ct., RW 53, ca. 4,4 g, Ringschiene restauriert, mit Ergänzungen
L = 19,5 cm, ca. 24,1 g
Ringschiene durchbrochen gearbeitet, besetzt mit einem Brillant-Solitär von ca. 1,0 ct., im mittleren Farb- und oberen Reinheitsgrad, RW ca. 61, ca. 15,4 g
besetzt mit 65 Altschliff-Diamanten und -Brillanten von zus. ca. 4,50 cts. und fünf Zuchtperlen, D = ca. 4,3 – 5,7 mm, ca. 23,1 g, Montage unvollständig, mit Ergänzungen – Abb. im Prospekt S. 6 –
besetzt mit einem Diamant-Baguette von ca. 2,60 cts., im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, seitlich ausgefasst mit 56 Brillanten von zus. ca. 1,25 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW 52, ca. 13,6 g – Kopie Wiederbeschaffungswert-Gutachten Gemmologisches Laboratorium Fuhrmann über DM 48.000,- liegt vor –
Ausruf€ 12.000,–
Goldschmiedearbiet, ornamentiert, besetzt mit 18 Brillanten von zus. ca. 0,56 ct., im oberen Farb- und Reinheitsgrad, ca. 20,2 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 1.300,–
Kordeldekor, zwischengefasst acht Kugeln mit Rillendekor, L = 76, ca. 34,1 g
blütenförmiger Ringkopf besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 7,5 mm, umgeben von zwölf Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,15 ct., RW 57, ca. 8,5 g
besetzt mit einem ovalen Altschliff-Diamant von ca. 0,70 ct., 23 Altschliff-Diamanten von zus. ca. 1,10 ct. und 39 Diamantrosen, dazu Collierkette, 10 K WG, L = 48 cm, zus. ca. 12,1 g, restauriert, mit Ergänzungen – Abb. im Prospekt S. 6 –
voll ausgefasst mit 109 Brillanten von zus. ca. 18,50 cts., durchschnittlich oberer bis geringer Farb- und Reinheitsgrad, L = 40 cm, ca. 30,9 g
Ausruf€ 24.000,–
Schauseite im Kordeldekor, durchbrochen gearbeitet, besetzt mit sieben Brillanten von zus. ca. 1,10 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 8,6 g, Gebrauchsspuren – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Goldschmiede Engels 06/2009 über EUR 3.600,- liegt vor –
besetzt mit zwei honigfarbenen Saphiren im Tafelschliff von zus. ca. 5 cts., umgeben von 22 Diamant-Baguetten von zus. ca. 1,65 ct., RW ca. 56, ca. 17,6 g
Ausruf€ 3.200,–
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,79 ct., im oberen Farb- und Reinheitsgrad, und 24 Diamant-Baguetten von zus. ca. 1,16 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 5,2 g – Rechnung Juwelier Theobald 12/1964 über DM 4.950,- liegt vor – – Abb. auf dem Umschlag –
ca. 2,14 cts. und 2,09 cts., im hohen Farb- und oberen Reinheitsgrad, dazu passende Fassungen in Platin, Meistermarke Schilling, ca. 4,7 g – Expertise DPL Nr. UZ259 06/2013 und – Expertise DPL Nr. UZ260 06/2013 liegen vor -, – Abb. im Prospekt S. 6 –
Ausruf€ 60.000,–
‚Libelle‘, besetzt mit zwei Brillanten von zus. ca. 0,02 ct., ca. 16,3 g – Abb. auf dem Umschlag –
ausgefasst mit 34 Brillanten von zus. ca. 16,50 cts., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, L = 17,5 cm, ca. 22,0 g
Ausruf€ 28.000,–
besetzt mit einem ovalen Diamant von ca. 2,02 cts. im geringen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, flankiert von zwei Diamant-Tropfen von zus. ca. 0,70 ct., im oberen Farb- und oberen bis mittleren Reinheitsgrad, RW 56, ca. 3,8 g – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Gemmologe Görk 10/2013 über EUR 31.200,- liegt vor –
Ausruf€ 22.000,–
rundum besetzt mit 20 Brillanten von zus. ca. 1,80 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW 61, ca. 4,9 g, Gebrauchsspuren, berieben
besetzt mit einem Brillant von ca. 5,01 ct., im geringen Farb- und oberen Reinheitsgrad, seitlich zwölf Diamant-Baguetten und 26 Brillanten von zus. ca. 3,70 cts., RW 57, ca. 15,7 g – Zertifikat und Rechnung Juwelier Marcelle 05/1990 über DM 75.000,- liegt vor – – Abb. auf dem Umschlag – (V)
Ausruf€ 36.000,–
besetzt mit fünf Brillanten von zus. ca. 1,0 ct., RW 62, ca. 6,2 g, ein Brillant mit Natural an der Rundiste
besetzt mit zehn Brillanten von zus. ca. 0,69 ct. und 71 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,88 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 10,6 g – Zertifikat Juwelier Hunder 1969 liegt vor –
rosettenförmig besetzt mit je 17 Brillanten von insges. ca. 0,80 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, ca. 2,7 g
besetzt mit 25 Brillanten von zus. ca. 0,80 ct., RW 56, ca. 5,4 g, Ringschiene restauriert
ausgefasst mit 161 Brillanten von zus. ca. 14,07 cts., im oberen Farb- und Reinheitsgrad, im Mittelteil besetzt mit drei oval-facettierten Saphiren von zus. ca. 4,30 cts., L = 18 cm, ca. 40,8 g – Abb. im Prospekt S. 7 –
aus 149 grauen und ca. 580 weißen Akoya-Zuchtperlen, D = ca. 2,5 – 2,9 mm, Kugelschließe in 750 WG, ausgefasst mit 50 Brillanten und zwölf Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,60 ct., L = 41 cm – Gutachten zum mittleren Handlungswert Goldschmiede Freyer 10/2012 über EUR 2.600,- liegt vor –
besetzt mit vier Brillanten und zehn Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,50 ct., RW 54, ca. 4,4 g
besetzt mit je einem blauen und einem hellgelben Brillant (behandelt) von inges. ca. 1,60 ct., ca. 2,1 g
aus 34 Perlen, D = ca. 12,8 – 16,1 mm, Bajonette-Steckschließe in einer Südsee-Zuchtperle, Montage in 750 WG, L = 51 cm (V)
Ausruf€ 20.000,–
ausgefasst mit 92 Farbstein-Carrées, wie Amethyst, Iolith, Peridot, hellblauer Topas, Turmalin und Citrin, L = 40 cm, ca. 47,0 g, Gebrauchsspuren – passend zu Kat-Nr. 116-118 – (V)
ausgefasst mit 42 Farbstein-Carrées, wie Amethyst, Iolith, Turmalin, Peridot und Citrin, L = 18 cm, ca. 28,5 g, Gebrauchsspuren – passend zu Kat.-Nr. 115-118 – (V)
besetzt mit je zehn Farbstein-Baguetten wie Iolith, Amethyst, Granat, Turmalin, Citrin und hellblauer Topas, ca. 10,4 g, Gebrauchsspuren – passend zu Kat.-Nr. 115-118 – (V)
Schauseite besetzt mit 14 Farbsteinen, teils im Baguette-, teils im Trapezschliff, wie Citrin, Peridot, Turmalin, hellblauer Topas, Iolith und Amethyst, RW 54, ca. 4,4 g, Gebrauchsspuren – passend zu Kat.-Nr. 115-117 – (V)
D = ca. 7,0 – 7,5 mm, Schließe in 750 WG, besetzt mit vier Brillanten von zus. ca. 0,40 ct. und neun Smaragd-Cabochons von zus. ca. 6 cts., L = 85 cm, ein Smaragd bestoßen, ein Strang gerissen, Aufhängungen der Perlstränge in Silber ergänzt, Gebrauchsspuren
im Vorder- und Mittelteil ausgefasst mit fünf oval-facettierten Ceylon-Saphiren und drei tropfenförmig-facettierten Ceylon-Saphiren von zus. ca. 10 cts., weiteren 28 rund-facettierten und sieben oval-facettierten Saphiren von zus. ca. 8 cts., umgeben von vier Diamant-Navetten und 88 Brillanten von zus. ca. 8,30 cts., L = 40 cm, zus. ca. 61,2 g, ein Glied beschädigt – Abb. im Prospekt S. 7 –
Ausruf€ 10.000,–
besetzt mit je einem tropfenförmig-facettierten Ceylon-Saphir von zus. ca. 6 cts., je fünf rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,50 ct., je einem Diamant-Tropfen, zwei Diamant-Navetten und je 17 Brillanten von zus. ca. 3 cts., ca. 12,7 g, ein Ceylon-Saphir bestoßen – Abb. im Prospekt S. 8 –
‚Blumengebinde‘, besetzt mit 31 Brillanten und 13 Diamant-Baguetten von insges. ca. 5,50 cts., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, sieben tropfenförmig-facettierten Saphiren und 55 rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 7 cts., 21 rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 2 cts., vier tropfenförmig-facettierten Smaragden und einem Smaragd im Tafelschliff von zus. ca. 3,50 cts., ca. 31,0 g, Farbsteine mit Oberflächenmerkmalen, Gebrauchsspuren – Abb. auf dem Umschlag –
besetzt mit einem antikförmig-facettierten Smaragd von ca. 1,27 ct., flankiert von zwei Brillanten von zus. ca. 0,40 ct., RW 53, ca. 3,4 g, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen, berieben – Rechnung Juwelier Theobald 12/1959 über DM 2.400,- liegt vor –
ornamentiert, besetzt mit fünf Smaragd-Baguetten von zus. ca. 1,31 ct. und 18 Brillanten von zus. ca. 0,58 ct., L = 18,5 cm, ca. 20,9 g, ein Smaragd bestoßen – Rechnung Juwelier Theobald 12/1968 über DM 3.750,- liegt vor –
durchbrochen gearbeitet, rundum besetzt mit 70 Diamant-Carrées von zus. ca. 3,98 cts., im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW ca. 59, ca. 10,0 g
oval-facettierten Rubinen von zus. ca. 2,80 cts., umgeben von 18 rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,90 ct. und 14 Brillanten von zus. ca. 0,90 ct., RW 60, ca. 7,9 g, Rubine mit Oberflächenmerkmalen, berieben
L = 19 cm, ca. 48,8 g
Ausruf€ 1.600,–
besetzt mit einem Brillant-Solitär von ca. 1,90 ct., im geringen Farb- und geringen Reinheitsgrad, ca. 1,7 g, Natural an der Rundiste, dazu Collierkette, 585 WG, L = 44 cm, ca. 5,1 g
besetzt mit je einem Brillant-Solitär von zus. ca. 2,50 cts., im oberen bis mittleren Farb- und mittleren bis geringen Reinheitsgrad, ca. 2,3 g
besetzt mit einem Brillant von ca. 1,20 ct., im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, und einem Diamant-Baguette von ca. 0,10 ct., L = 42 cm, ca. 4,6 g – Abb. im Katalog S. 8 – (V)
besetzt mit einem rund-facettierten Rubin von ca. 1,20 ct., umgeben von sechs Brillanten und sechs Diamant-Navetten von zus. ca. 1,30 ct., RW 52, ca. 6,0 g, Rubin mit Oberflächenmerkmalen, berieben – Abb. im Katalog S. 8 – (V)
ausgefasst mit 264 Diamanten, teils im Brillant-, 16/16- und 8/8-Schliff von zus. ca. 9 cts., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, und 69 oval-facettierten Saphiren von ca. 55 cts., L = 42 cm, ca. 85,8 g, zwei Saphire bestoßen (V)
D = ca. 9,5 – 13,0 mm, Karabinerschließe in 585 GG, besetzt mit zwölf Brillanten von zus. ca. 0,12 ct., L = 47 cm – Rechnung Gräfin Arnim Perlimport GmbH 09/2000 über DM 18.940,- liegt vor – (V)
besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,90 ct., im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, und je einer Zuchtperle, D = ca. 7,1 mm, anhängend je eine tropfenförmige Zuchtperle, H = 9,1 mm, ca. 6,0 g
Blattdekor, ausgefasst mit 20 tropfenförmig-facettierten Smaragden von zus. ca. 35 cts., umgeben von 154 Brillanten von zus. ca. 2,50 cts., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und oberer bis geringer Reinheitsgrad, L = 19 cm, ca. 47,8 g, Smaragde mit Oberflächenmerkmalen, ein Smaragd bestoßen
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,92 ct., flankiert von zwei Diamant-Baguetten von zus. ca. 0,33 ct., RW 54, ca. 3,1 g, Brillant bestoßen – Rechnung Juwelier Theobald 12/1963 über DM 3.700,- liegt vor –
besetzt mit je einem Brillanten von zus. ca. 0,75 ct., je weiteren sechs Brillanten von insges. ca. 1 ct., anhängend je ein Saphir-Troida von zus. ca. 0,60 ct., ca. 6,0 g
Brillanten von zus. ca. 0,57 ct., im hohen Farb- und oberen Reinheitsgrad und sechs Saphir-Navetten von zus. ca. 0,40 ct., RW 51, ca. 2,9 g
im Mittelteil besetzt mit einem Brillant-Solitär von ca. 0,95 ct., im mittleren Farb- und geringen Reinheitsgrad, L = 38 cm, ca. 11,0 g
besetzt mit 22 Diamanten im Prinzessschliff, zwölf Diamant-Tropfen und vier Brillanten von zus. ca. 1,80 ct., RW ca. 59, ca. 12,2 g, Gebrauchsspuren – Abb. im Prospekt S. 9 – (V)
besetzt mit je 20 Diamanten im Prinzessschliff, zwölf Diamant-Tropfen und vier Brillanten von zus. ca. 3,20 cts., ca. 13,7 g – Abb. im Prospekt S. 9 – (V)
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,57 ct., im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 57, ca. 2,9 g
besetzt mit einem Smaragd im Tafelschliff von ca. 1 ct., flankiert von sechs Brillanten von zus. ca. 0,06 ct., RW 55, ca. 4,3 g, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen, berieben
‚Schleife‘, ausgefasst mit 147 Diamanten im Brillant-, Baguette- und 8/8-Schliff von zus. ca. 2,50 cts., durchschnittlich im hohen Farb- und Reinheitsgrad, ca. 13,3 g
Meistermarke RP, besetzt mit einem oval-facettierten Smaragd von ca. 1,04 ct., umgeben von 28 Diamanten, teils im Baguette-, teils im Trapezschliff, von zus. ca. 1,05 ct. und 16 Brillanten von zus. ca. 0,16 ct., durchschnittlich hoher Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 9,5 g, Smaragd berieben – Gutachten zum mittleren Handelswert Goldschmiede Freyer 10/2012 über EUR 7.800,- liegt vor – – Abb. im Prospekt S. 9 – (V)
Goldschmiedearbeit, besetzt mit einem oval-facettierten Smaragd von ca. 1,58 ct., umgeben von 24 Diamanten, teils im Carrée-, teils im Trapezschliff, von zus. ca. 0,78 ct. und acht Brillanten von zus. ca. 0,08 ct., im oberen Farb- und Reinheitsgrad, L = 42 cm, ca. 13,3 g, Smaragd berieben – Gutachten zum mittleren Handelswert Goldschmiede Freyer 10/2012 über EUR 6.800,- liegt vor – – Abb. im Prospekt S. 9 – (V)
besetzt mit einem Brillant von ca. 1,13 ct., im hohen Farb- und Reinheitsgrad, RW 52, ca. 4,6 g – Expertise Otto Müller & Sohn 09/1972 liegt vor –
rechteckiger Ringkopf ausgefasst mit 56 Brillanten von zus. ca. 1 ct. und 68 Saphir-Cabochons von zus. ca. 3 cts., RW 55, ca. 17,9 g
aus 150 Perlen, D = ca. 8,0 – 8,5 mm, Schließe in 18 K WG, besetzt mit 70 Brillanten von zus. ca. 0,66 ct. und 20 Saphir-Carrées von zus. ca. 1,75 ct., L = 65 cm – Zertifikat Schmuck Hammer 07/2000 über DM 15.000,- bis DM 20.000,- liegt vor –
besetzt mit einem ovalen Altschliff-Diamant von ca. 3,20 cts., im geringen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, umgeben von 16 Brillanten von zus. ca. 0,70 ct., RW 55, ca. 5,7 g, Natural an der Rundiste – Abb. im Prospekt S. 10 – (V)
ornamentiert, L = 18,5 cm, ca. 38,8 g
besetzt mit einem oval-facettierten Rubin von ca. 4 cts., umgeben von 21 Brillanten von zus. ca. 0,90 ct., L = 42 cm, ca. 38,0 g, Rubin bestoßen
Ausruf€ 7.000,–
besetzt mit einem oval-facettierten pinkfarbenen Korund von ca. 2 cts., flankiert von vier Brillanten von zus. ca. 0,18 ct., RW 59, ca. 6,1 g, Ringschiene restauriert, Mittelstein mit Oberflächenmerkmalen
Montage besetzt mit 22 Brillanten von zus. ca. 0,30 ct., L = 44 cm, ca. 49,2 g, Druckstellen
Ausruf€ 2.200,–
besetzt mit je einem rund-facettierten Citrin von zus. ca. 3,59 cts., ca. 18,6 g, Gebrauchsspuren – Rechnung und Zertifikat Juwelier Theobald 10/1998 über DM 4.500,- liegen vor –
besetzt mit einem Citrin-Cabochon und zwei Rauchquarz-Cabochons von zus. ca. 4,30 cts., umgeben von 45 Brillanten von zus. ca. 0,18 ct., RW 56, ca. 7,5 g
besetzt mit einem Brillant von ca. 1ct., im mittleren Farb- und oberen Reinheitsgrad, RW 64, ca. 3,0 g, Naturals an der Rundiste
750 GG und WG, besetzt mit je 13 Brillanten von insges. ca. 0,30 ct., ca. 22,3 g, Gebrauchsspuren
Meistermarke Karl Bucherer, rundum besetzt mit 22 Brillanten von zus. ca. 1,32 ct., im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 52, ca. 3,4 g, im Etui – Rechnung Juwelier Bucherer 02/2012 über EUR 2.800,- liegt vor – (V)
besetzt mit je 47 Brillanten von zus. ca. 1,70 ct., anhängend je eine tropfenförmige Südsee-Zuchtperle, H = ca. 14,2 – 14,4 mm, ca. 12,4 g – Garantie Galerie Schweizer 06/1992 über DM 12.000,- liegt vor – – Abb. im Prospekt S. 10 – (V)
Meistermarke RB, ornamentiert, ausgefasst mit neun Karneolen, D = ca. 9,5 – 18,5 mm, umgeben von 14 Brillanten von zus. ca. 0,60 ct., L = 18 cm, brutto ca. 65,1 g, leicht verzogen
besetzt mit einer Karneolkugel, D = ca. 12,8 mm, umgeben von 18 Brillanten von zus. ca. 0,60 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW ca. 57, ca. 14,7 g, Ringschiene verkleinert
besetzt mit je einem Karneol, D = ca. 13,0 mm, umgeben von je neun Brillanten von zus. ca. 0,60 ct., ca. 10,4 g
mattiert, besetzt mit drei Brillanten von zus. ca. 0,70 ct., im oberen Farb- und Reinheitsgrad, innen mit Monogramm M.E.H., RW ca. 52, ca. 15,7 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit 32 Zuchtperlen, D = ca. 4,0 – 8,5 mm, und acht Brillanten von zus. ca. 0,30 ct., anhängend vier Stränge mit je fünf Zuchtperlen im Verlauf, D = ca. 5,0 – 7,8 mm, ca. 30,9 g – Abb. im Prospekt S. 10 – (V)
D = ca. 8,5 – 8,7 mm, Schließe in 585 WG, L = 45 cm, Perlen berieben, im Etui – Rechnung Juwelier Schlund 12/2005 über EUR 5.000,- liegt vor – (V)
und WG, besetzt mit neun Brillanten von zus. ca. 0,80 ct., L = 18,5 cm, ca. 22,2 g, Gebrauchsspuren
als langes Collier, Collier mit zwei Armbändern zu tragen, ovale Zwischenelemente besetzt mit 48 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,40 ct., L = 40 cm, L = 2 x 18 cm, max. L = 76 cm, ca. 89,4 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit je 35 Brillanten von zus. ca. 2,80 cts., ca. 13,9 g
besetzt mit einem Opal (ca. 13,1 x 9,8 mm), umgeben von 22 Brillanten von zus. ca. 0,70 ct., RW 59, ca. 7,7 g, Opal mit Oberflächenmerkmalen – Abb. im Prospekt S. 11 – (V)
D = ca. 7,5 mm, Schließe in 750 WG, besetzt mit einem Opal (ca. 17,0 x 12,6 mm), umgeben von 26 Brillanten von zus. ca. 1 ct., L = 98 cm, Schließe defekt – Abb. im Prospekt S. 11 – (V)
Flechtdekor, L = 19,5 cm, ca. 63,2 g, Druckstellen, restauriert
mit Bergkristall, ca. 13,9 g
Schauseite besetzt mit acht Diamanten im Prinzessschliff von zus. ca. 0,90 ct., RW 58, ca. 3,8 g, Ringschiene verbogen
besetzt mit einem Opal (ca. 13,0 x 11,4 mm), umgeben von zwölf Brillanten und sechs Diamant-Navetten von zus. ca. 2,20 cts., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW 60, ca. 11,7 g, im Etui – Abb. im Prospekt S. 11 – (V)
aus 32 silbergrauen Perlen, D = ca. 11,8 – 15,8 mm, Bajonette-Steckschließe in einer Tahiti-Zuchtperle, Montage in 750 WG, L = 44 cm (V)
ornamentiert, Zwischenelemente besetzt mit fünf Korallen (ca. 9,5 x 5,8 mm), L = 19 cm, ca. 104,5 g
ornamentiert, besetzt mit einer Koralle (ca. 7,5 x 5,0 mm), RW 59, ca. 14,1 g, Ringschiene restauriert, Gebrauchsspuren
und 750 GG, zweireihig, besetzt mit einem Brillant von ca. 1 ct., im oberen Farb- und Reinheitsgrad, L = 36 cm, ca. 7,4 g
besetzt mit einem Smaragd-Baguette von ca. 1,79 ct., sechs Diamant-Navetten und zehn Brillanten von zus. ca. 0,70 ct., RW 53, ca. 6,1 g, Smaragd berieben, im Etui – Abb. im Prospekt S. 11 – (V)
besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,50 ct. und 15 Altschliff-Diamanten und einem Diamant im 8/8-Schliff von zus. ca. 1,10 ct., ca. 6,7 g, restauriert – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Goldschmiede Engels 06/2009 über EUR 4.700,- liegt vor –
besetzt mit neun boutonförmigen Perlen, D = ca. 3,1 – 5,2 mm, zwischengefasst zehn Brillanten von zus. ca. 0,70 ct., L = 19 cm, ca. 10,6 g, ein Glied und Sicherungskettchen ergänzt, dazu Röntgenaufnahmen
Meistermarke WB, geschwungene Form, besetzt mit zwei Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., zwei Brillanten von zus. ca. 0,30 ct. und 26 Diamanten im 8/8-Schliff von insges. ca. 0,35 ct., ca. 6,7 g, ohne Anhängeteile
besetzt mit einer boutonförmigen Zuchtperle, D = ca. 6,5 mm, flankiert von zwei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,20 ct., RW 54, ca. 3,0 g, Perle berieben
besetzt mit einem Brillant von ca. 1 ct. und zwei Brillanten von zus. ca. 0,60 ct., im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 4,4 g – Abb. im Prospekt S. 12 – (V)
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,65 ct., RW ca. 56, ca. 13,9 g, Gebrauchsspuren, Ringschiene restauriert – Abb. im Prospekt S. 12 – (V)
besetzt mit einer boutonförmigen Zuchtperle, D = ca. 4,3 mm, umgeben von zwei Altschliff-Brillanten, vier Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,28 ct. und 20 Diamantrosen, RW 60, ca. 5,2 g
um 1940-50, 14 K WG, besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,50 ct., umgeben von je 40 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 1 ct., ca. 9,0 g, eine leere Fassung
besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,25 ct., umgeben von sechs rund-facettierten Smaragden und 14 Diamantrosen, RW 54, ca. 3,5 g, berieben
achteckig-facettierten Turmalin von ca. 7 cts., flankiert von 14 Brillanten von zus. ca. 1,10 cts., RW 54, ca. 15,4 g, Turmalin berieben – Abb. im Prospekt S. 12 – (V)
besetzt mit einem rund-facettierten hellblauen Dekorstein, RW 60, ca. 4,6 g, berieben
besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,25 ct., umgeben von zehn Diamantrosen, RW 55, ca. 4,2 g
im Mittelteil reich ornamentiert, gelber Achat mit arabischer Kalligraphie, L = 19 cm, brutto ca. 67,2 g, Sicherungskettchen, mit Ergänzungen, im Original-Etui (V)
besetzt mit drei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,20 ct., umgeben von acht Diamantrosen, RW 54, ca. 2,2 g
kreisförmig, mit geometrischem Stabdekor, besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,12 ct., umgeben von 56 Diamanten, teils im 8/8-, teils im Altschliff, und zwei Zuchtperlchen, D = ca. 2,3 mm, ca. 8,8 g
besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,80 ct., zwei Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,80 ct. und 32 Brillanten von zus. ca. 1,20 ct., RW 53, ca. 5,9 g – Abb. auf dem Umschlag –
‚Biene‘, besetzt mit einem oval-facettierten Smaragd von ca. 0,40 ct., einem rund-facettierten Rubin von ca. 0,30 ct. und sechs Diamantrosen, ca. 3,4 g, Farbsteine bestoßen
aus 268 Perlen, D = ca. 3,5 – 7,5 mm, Schließe in 18 K RG und Silber, besetzt mit drei Diamantrosen, L = 44 cm
blaues Emailledekor, besetzt mit zehn Halbperlchen, ca. 3,4 g, minim bestoßen, restauriert, mit Ergänzungen
besetzt mit einem Brillant von ca. 2,01 cts., im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW ca. 57, ca. 5,8 g, im Etui – Expertise Gemon Nr. 4480 03/1979 liegt vor – – Abb. im Prospekt S. 12 – (V)
Ausruf€ 16.000,–
ornamentiert, besetzt mit acht Brillanten von zus. ca. 0,70 ct., ca. 11,3 g
mattiert, besetzt mit einem Diamanttropfen von ca. 0,90 ct., im hohen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 47, ca. 13,4 g, Gebrauchsspuren
mattiert, besetzt mit einer braunen Diamant-Navette von ca. 0,80 ct., RW 47, ca. 11,8 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem Brillant von ca. 1,50 ct., im mittleren Farb- und geringen Reinheitsgrad, RW 51, ca. 12,5 g
L = 20 cm, ca. 53,4 g, im Etui (V) – Abb. auf dem Umschlag –
Wellenform, ausgefasst mit 47 Brillanten von zus. ca. 3 cts., L = 17,5 cm, ca. 15,5 g, eine leere Fassung
besetzt mit je einem oval-facettierten Peridot von zus. ca. 9,72 cts., ca. 7,5 g – Rechnung Gräfin Arnim 04/2005 über EUR 750,- liegt vor –
zwischengefasst zwei Kugeln in 14 K GG, Kugelschließe in 585 GG und WG, besetzt mit 13 Brillanten von zus. ca. 0,13 ct., L = 45 cm, ca. 48,2 g, Gebrauchsspuren – Rechnung Gräfin Arnim 09/2003 über EUR 890,- liegt vor –
D = ca. 8,0 mm, Schließe in 585 WG, beidseitig besetzt mit je einer Zuchtperle, D = ca. 6,1 mm, und acht Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,06 ct., L = 90 cm, dazu Kettenclip, 585 WG, besetzt mit einem Brillant und 20 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,35 ct., ca. 5,6 g
‚Maiglöckchen‘, besetzt mit neun Diamanten im 8/8 Schliff von zus. ca. 0,20 ct., ca. 13,1 g, restauriert, ein Teil lose – Abb. im Prospekt S. 13 – (V)
‚Blume‘, ausgefasst mit drei Brillanten und 40 Diamanten im 8/8-Schlif von zus. ca. 0,80 ct. und 107 rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 1,20 ct., ca. 14,4 g – Abb. im Prospekt S. 13 – (V)
besetzt mit einem Brillant von ca. 1,01 ct., im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, und acht Diamant-Carrées von zus. ca. 0,65 ct., im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 50, ca. 5,2 g
Kugeldekor, L = 19 cm, ca. 123,2 g, Gebrauchsspuren, Druckstelle
Brillant von ca. 0,60 ct., im mittleren Farb- und oberen Reinheitsgrad, seitlich sechs Diamanten im Prinzessschliff von zus. ca. 0,45 ct., RW 55, ca. 6,4 g
besetzt mit einem Smaragd im Tafelschliff von ca. 2,45 cts., umgeben von zwölf Brillanten von zus. ca. 1,32 ct., RW 61, ca. 9,5 g, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen – Abb. im Prospekt S. 13 – (V)
Meistermarke RS, mattiert, besetzt mit einem von der Unterseite facettierten Turmalin von ca. 1,50 ct., RW 47, ca. 7,5 g
besetzt mit einem rund-facettierten Tansanit von ca. 2,50 cts., flankiert von vier Brillanten von zus. ca. 0,02 ct., RW 53, ca. 4,4 g
besetzt mit je zwei Brillanten von zus. ca. 0,35 ct., anhängend je eine tropfenförmige Zuchtperle, H = 9,5 mm, ca. 3,5 g, eine Perle berieben
besetzt mit 46 Brillanten und 21 Diamanten, teils im Baguette-, teils im Trapezschliff, von zus. ca. 0,46 ct., RW ca. 50, ca. 4,0 g
Panzerdekor, Mittelteil als Schließe, besetzt mit drei oval-facettierten gelben Saphiren von zus. ca. 4 cts., 15 Brillanten und zwei Diamant-Carrées von zus. ca. 0,88 ct., L = 41 cm, ca. 57,8 g – Abb. im Prospekt S. 14 – (V)
besetzt mit einem oval-facettierten gelben Saphir von ca. 2 cts. und 34 Brillanten von zus. ca. 0,60 ct., RW 53, ca. 4,8 g, berieben – Abb. im Prospekt S. 14 – (V)
besetzt mit je einem oval-facettierten gelben Saphir von zus. ca. 2 cts., einem oval-facettierten Saphir von zus. ca. 0,70 ct und einem Brillant von zus. ca. 0,16 ct., ca. 3,7 g – Abb. im Prospekt S. 14 – (V)
rundum besetzt mit 25 Brillanten von zus. ca. 1,0 ct., RW 53, ca. 2,5 g
besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 6,90 cts., flankiert von zwei Diamant-Trapezen von zus. ca. 0,60 ct., RW ca. 52, ca. 6,4 g, Saphir mit Oberflächenmerkmalen (V)
18 K GG, Meistermarke AJ, L = 47 cm, ca. 35,4 g
18 K GG, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,15 ct., im oberen Farb- und Reinheitsgrad, ca. 9,5 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem Saphir im Tafelschliff von ca. 6,75 cts., RW ca. 55, ca. 26,5 g, Gebrauchsspuren – Rechnung Juwelier Friedrich 09/2002 über EUR 33.000,- liegt vor –
18 K GG, L = 17 cm, ca. 14,6 g, verknotet
besetzt mit 31 Diamanten im 16/16-Schliff von zus. ca. 1,50 ct., ca. 12,6 g
Mittelteil besetzt mit 144 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 1,80 ct., L = ca. 42 cm, ca. 102,2 g – Abb. im Prospekt S. 15 – (V)
Flechtdekor, L = 19,5 cm, ca. 60,1 g
besetzt mit einem Brillant von ca. 1,11 ct., im hohen Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 5,4 g – Expertise Galia 08/1993 liegt vor –
besetzt mit 16 Diamanten, teils im Baguette-, teils im Trapezschliff, von zus. ca. 1,25 ct., RW ca. 54, ca. 7,1 g, Gebrauchsspuren
750 GG und WG, Meistermarke JB, teils mattiert, besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,35 ct., ca. 4,6 g
Goldschmiedearbeit, Zwischenelemente besetzt mit 36 Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., L = 18 cm, ca. 22,7 g, Gebrauchsspuren – Gutachten zum mittleren Handelswert Goldschmiede Freyer über EUR 2.650,- liegt vor –
besetzt mit vier Brillanten von zus. ca. 0,60 ct., RW 56, ca. 4,6 g, Gebrauchsspuren, Ringschiene restauriert
ausgefasst mit 45 Brillanten von zus. ca. 10 cts., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, L = 18 cm, ca. 16,5 g
Ausruf€ 14.000,–
im Mittelteil besetzt mit einem oval-facettierten und vier rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,80 ct., 18 Brillanten und acht Brillanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,57 ct., L = 44 cm, ca. 12,8 g
besetzt mit einem rund-facettierten Saphir von ca. 0,45 ct., umgeben von acht Brillanten von zus. ca. 0,40 ct. im hohen Farb- und Reinheitsgrad, RW 58, ca. 2,7 g, Saphir mit Oberflächenmerkmalen, Ringschiene restauriert
‚Mohr‘, aus geschnittenem Ebenholz, besetzt mit acht Smaragd-Cabochons und fünf Korallen, L = 66 cm, brutto ca. 13,3 g, Gebrauchsspuren – Rechnung Juwelier Gill 07/1995 über DM 9.000,- liegt vor – – Abb. im Prospekt S. 15 – (V)
besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 1,05 ct., im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, ca. 2,0 g
‚Nudo‘, besetzt mit einem facettierten grünen und einem facettierten weißen Farbstein, RW 49, zus. ca. 16,0 g
Schlangenhautdekor, L = 45 cm, ca. 26,0 g
Montage besetzt mit sechs Brillanten von zus. ca. 0,06 ct., anhängend eine polierte Farbsteinpampel, H = 16,7 mm, ca. 6,6 g
Meistermarke Victor Mayer, ‚Ei‘, 307/1000, hellgrünes Emailledekor, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,03 ct., ca. 7,6 g, Emaille bestoßen, im Original-Etui (V)
aus 52, 48 und 46 Akoya-Zuchtperlen, D = ca. 7,5 – 7,9 mm, Mittelteil als Schließe in 750 WG, besetzt mit einem oval-facettierten Rubin von ca. 1,58 ct., umgeben von 33 Brillanten von zus. ca. 1,51 ct., im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, L = 40 cm – Rechnung und Zertifikat Juwelier Christ 06/1997 über DM 25.422,- liegen vor – (V)
mit je einem tropfenförmig-facettierten Tansanit von zus. ca. 7,80 cts., umgeben von je 25 Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., ca. 6,6 g
ausgefasst mit 51 Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., L = 19 cm, ca. 10,3 g, Gebrauchsspuren
Schauseiten ausgefasst mit 52 Brillanten von zus. ca. 0,50 ct. und 52 grünen Brillanten (behandelt) von zus. ca. 0,50 ct., RW 53, ca. 9,4 g
‚Boxer‘, besetzt mit fünf Diamanten im 8/8-Schliff und zwei cognacfarbenen Brillanten von zus. ca. 0,05 ct., ca. 8,4 g – Abb. im Prospekt S. 15 – (V)
Brillant von ca. 1,55 ct., im mittleren Farb- und geringen Reinheitsgrad, seitlich auf der Ringschiene acht Brillanten von zus. ca. 0,25 ct., im oberen Farb- und geringen Reinheitsgrad, RW 53, ca. 3,5 g – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Sachverständiger Görg 02/2012 über EUR 13.500,- liegt vor –
und 20 linsenförmigen facettierten Aquamarinen, Zwischenelemente in 14 K GG, Ringschließe in 585 GG, L = 50 cm, ca. 71,1 g – Rechnung Gräfin Arnim 10/2000 über DM 990,- liegt vor –
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,24 ct., im hohen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 56, ca. 7,0 g
aus drei verschlungenen Reifen, RW ca. 55, ca. 7,5 g
‚Blüten‘, besetzt mit 30 Brillanten von zus. ca. 0,45 ct., ca. 6,8 g, Schrauben in Metall ergänzt
‚Blüten‘, besetzt mit 20 Brillanten von zus. ca. 0,35 ct., RW 50, ca. 7,2 g
roten und grünen Turmalinen, D = ca. 7,0 mm, 31 Zwischenelemente in 14 K GG, endlos, L = 84 cm, ca. 65,8 g – Rechnung Gräfin Arnim 09/1997 über DM 1.980,- liegt vor –
ca. 21,9 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 760,–
im Mittelteil besetzt mit zwölf Brillanten und vier Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,90 ct., L = 43 cm, ca. 35,4 g, unvollständig (V)
‚Basset‘, mit farbigem Emailledekor, ca. 9,3 g, Emaille bestoßen – Abb. im Prospekt S. 16 – (V)
Ausruf€ 320,–
‚Hahn‘, mit farbigem Emailledekor, ca. 5,8 g, Emaille bestoßen – Abb. im Prospekt S. 16 – (V)
Ausruf€ 180,–
‚Vogel‘, mit weißem und schwarzen Emailledekor, besetzt mit drei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,02 ct. und einem rund-facettierten Rubin von ca. 0,05 ct., ca. 22,7 g, Emaille bestoßen – Abb. im Prospekt S. 16 – (V)
D = ca. 5,0 – 5,5 mm, Mittelteil als Schließe in 585 WG, Schleifenform, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,50 ct., sechs Brillanten von zus. ca. 0,75 ct. und 80 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,80 ct., durchschnittlich hoher Farb- und Reinheitsgrad, L = 48 cm – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Gemmologisches Institut Ellringmann-Cannawurf 08/1998 über DM 15.000,- bis DM 16.000,- liegt vor – (V)
zweisträngig geflochten, L = 18,5 cm, ca. 44,9 g
besetzt mit einem Smaragd im Tafelschliff von ca. 3 cts., seitlich auf der Ringschiene sechs Smaragd-Carrées von zus. ca. 0,40 ct., und 16 Brillanten von zus. ca. 0,20 ct., RW 56, ca. 9,8 g, Smaragde mit Oberflächenmerkmalen, Carrées teils bestoßen, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem Opal (ca. 12,9 x 4,8 mm), RW 52, ca. 14,4 g, berieben
besetzt mit je einem von der Unterseite facettierten Ametyhst-Cabochon von zus. ca. 3,90 cts. und je zwei Brillanten von insges. ca. 0,02 ct., ca. 3,6 g
im doppelsträngigen Mittelteil besetzt mit elf Brillanten und sechs Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,60 ct., L = 43 cm, ca. 23,2 g (V)
im Mittelteil besetzt mit einem rund-facettierten Smaragd von ca. 1,35 ct., zwei Smaragd-Cabochons, 45 Brillanten und 18 Diamant-Carrées von zus. ca. 0,80 ct., L = 46 cm, ca. 28,8 g
mit zwei Brillanten von zus. ca. 0,25 ct., je einem oval-facettierten blauen und gelben Saphir von zus. ca. 8,58 cts., dazu Collier, 750 GG, im Mittelteil besetzt mit acht Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,08 ct., L = 41 cm, zus. ca. 29,8 g – Abb. im Prospekt S. 16 – (V)
Schauseite besetzt mit zehn Smaragd-Carrées von zus. ca. 0,60 ct., RW ca. 57, ca. 9,2 g, Gebrauchsspuren, zwei Smaragde bestoßen
besetzt mit einem Aquamarin im Tafelschliff von ca. 9 cts., ca. 59, ca. 22,6 g
besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,50 ct., RW 58, ca. 9,1 g, Gebrauchsspuren
ausgefasst mit 35 Brillanten von zus. ca. 0,75 ct., im oberen Farb- und oberen bis mittleren Reinheitsgrad, RW 55, ca. 2,0 g
besetzt mit einem Smaragd im Tafelschliff von ca. 2 cts., ca. 4,5 g, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen
im Verlauf, Karbinerschließe besetzt mit vier Brillanten von zus. ca. 0,10 ct., L = 38 cm, ca. 34,6 g
ornamentiertes Flechtdekor, L = 19 cm, ca. 78,2 g
ausgefasst mit 72 Brillanten im Verlauf von zus. ca. 7,50 cts., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, im Mittelteil besetzt mit einem Brillant von ca. 1,0 ct., im mittleren Farb- und geringen Reinheitsgrad, L = 44,5 cm, ca. 45,6 g – Abb auf dem Umschlag –
Wempe, 750 GG und WG, ca. 14,5 g, zwei leichte Druckstellen
mit einem Brillant-Solitär von ca. 1,04 ct., im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 53, ca. 4,9 g, Gebrauchsspuren – Gutachten zum mittleren Handelwert Goldschmiede Freya 10/2012 über EUR 9.600,- liegt vor – – Abb. im Prospekt S. 17 – (V)
einem Brillant von ca. 1 ct., im oberen Farb- und Reinheitsgrad, ca. 1,6 g, dazu Collierkette, 585 GG, Erbsdekor, L = 44 cm, ca. 7,2 g – Gutachten zum mittleren Handelwert Goldschmiede Freya 10/2012 über EUR 9.600,- liegt vor – – Abb. im Prospekt S. 17 – (V)
Schauseite besetzt mit 13 Rubin-Carrées von zus. ca. 1,20 ct. und 91 Brillanten von zus. ca. 0,90 ct., RW ca. 52, ca. 10,1 g
crossover besetzt mit je einem oval-facettierten Peridot von zus. ca. 5 cts., seitlich auf der Ringschiene besetzt mit 24 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,25 ct., RW ca. 57, ca. 8,1 g
Rauchquarzkugeln, D = ca. 10,0 – 12,0 mm, 17 teils mattierte linsen- und kugelförmige Zwischenelemente in 14 K GG und WG, mattierte Kugelschließe in 585 GG, L = 44 cm – Rechnung Gräfin Arnim 09/2007 über EUR 400,- liegt vor – (V)
besetzt mit einem Saphir im Tafelschliff von ca. 2,37 cts., flankiert von zwei Diamant-Triangeln von zus. ca. 0,35 ct., RW 56, ca. 14,6 g
D = ca. 2,4 mm, Schließe als Mittelteil in 18 K GG und WG, ‚Schleife‘, besetzt mit 14 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,25 ct., L = 42 cm, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem oval-facettierten Rubin (behandelt) von ca. 18 cts., umgeben von 42 Brillanten von zus. ca. 1,80 ct., RW 60, ca. 10,2 g
sprialförmige Glieder, L = 18,5 cm, ca. 34,0 g, Druckstellen
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,25 ct., zwei Brillanten von zus. ca. 0,40 ct. und zwei Brillanten von zus. ca. 0,35 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW 64, ca. 19,3 g
Diamant im Tafelschliff von ca. 0,47 ct., umgeben von 14 Brillanten und acht Diamant-Baguetten von zus. ca. 0,90 ct., RW 53, ca. 7,8 g, Gebrauchsspuren – Abb. im Prospekt S. 17 –
Ausruf€ 1.500,–
besetzt mit 24 Brillanten von zus. ca. 1,33 ct., RW ca. 55, ca. 5,4 g, dazu zwei verschiedene Beisteckringe, 585 GG, RW ca. 55, zus. ca. 1,7 g – Abb. im Prospekt S. 17 –
rosettenförmig, variabel zu tragen, besetzt mit je sieben Brillanten von zus. ca. 0,28 ct. und 32 Diamant-Baguetten von zus. ca. 1 ct., ca. 4,7 g, Diamant-Baguetten teils bestoßen
ausgefasst mit 37 Brillanten von zus. ca. 3,11 cts., im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, L = 19 cm, ca. 18,9 g
und WG, besetzt mit einer Rubin-Navette von ca. 0,25 ct., sechs Rubin-Carrées von zus. ca. 0,60 ct. und 16 Brillanten von zus. ca. 0,60 ct., Karabinerschließe besetzt mit sechs Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,06 ct., L = 35 cm, ca. 12,2 g
herzförmig, im Mittelteil anhängend je ein facettierter Rubin-Tropfen von zus. ca. 2 cts., besetzt mit je drei Brillanten von zus. ca. 0,24 ct. im hohen Farb- und oberen Reinheitsgrad, ca. 4,5 g – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Goldschmied Pocksch 12/2011 über EUR 4.650,- liegt vor –
Rillendekor, Schauseite besetzt mit 14 Brillanten und zwei Diamanten im 16/16- und 8/8-Schliff von zus. ca. 0,40 ct., RW ca. 54, ca. 6,9 g – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Goldschmiede Engels 06/2009 über EUR 1.050,- liegt vor – – Abb auf dem Umschlag –
besetzt mit je einer Halbperle, D = ca. 13,0 mm, ca. 7,6 g – Rechnung Gräfin Arnim 09/1995 über DM 850,- liegt vor –
D = ca. 8,8 – 9,2 mm, Schließe in 750 GG, vorder- und rückseitig besetzt mit je fünf Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,15 ct., L = 94 cm, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem Smarad im Tafelschliff von ca. 7,10 cts., umgeben von 24 Brillanten von zus. ca. 2,25 cts., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, und vier Saphire im Fantasieschliff von zus. ca. 1,70 ct., RW 61, ca. 15,7 g, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Gemmologe von Merkatz 08/2011 über EUR 19.700,- liegt vor –
Panzerdekor, im Mittelteil besetzt mit einem gelblich getönten Diamant von ca. 2,29 cts., flankiert von zwei ovalen Diamanten von zus. ca. 1,31 cts., L = 44 cm, ca. 34,4 g – Abb. im Prospekt S. 17 –
besetzt mit einem getönten Brillant von ca. 2,67 cts., RW 55, ca. 10,5 g, Gebrauchsspuren – Abb. im Prospekt S. 18 –
Meistermarke Bie, ornamentiert, besetzt mit einem Brillant von ca. 2,07 cts., im mittleren Farb- und geringen Reinheitsgrad, RW 58, ca. 10,1 g – Abb. im Prospekt S. 18 –
Schauseite ausgefasst mit ca. 179 getönten Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 2,13 cts. und zwei rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,03 ct., RW ca. 54, ca. 6,3 g
mit einer barocken Südsee-Zuchtperle, H = ca. 16,5 mm, besetzt mit 15 Brillanten von zus. ca. 0,25 ct., ca. 5,1 g
L = 48 cm, ca. 10,7 g
Ausruf€ 340,–
aus 19 Perlen, D = ca. 13,0 – 16,2 mm, Schließe in 750 WG und RG, besetzt mit 121 Brillanten von zus. ca. 0,63 ct., L = 44 cm (V)
dreisträngig, Mittelteil mit Knoten, L = 43 cm, ca. 39,1 g (V)
Mittelplatte besetzt mit 63 Brillanten von zus. ca. 1 ct., im oberen Farb- und Reinheitsgrad, L = 20 cm, ca. 37,6 g
besetzt mit je vier gelben facettierten Diamantplatten, umgeben von 165 Brillanten von insg. ca. 7,80 cts., ca. 8,9 g
besetzt mit zwei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., seitlich auf der Ringschiene zehn Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,20 ct., RW 56, ca. 3,0 g
besetzt mit je einem Altschliff-Brillant von zus. ca. 1 ct. und je einem Altschliff-Brillant von zus. ca. 0,04 ct., ca. 2,3 g, ein Schließmechanismus lose
mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,70 ct., RW 52, ca. 2,5 g, Naturals an der Rundiste
besetzt mit zwei ovalen Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,50 ct., RW 59, ca. 2,4 g, Ringschiene restauriert
21,6 K WG oder Platin, besetzt mit einem Smaragd im Tafelschliff von ca. 4 cts., zwei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,30 ct. und 64 Diamantrosen, ca. 12,0 g, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen
besetzt mit drei Smaragden im Tafelschliff von zus. ca. 0,40 ct. und acht Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,38 ct., RW 60, ca. 3,8 g, Ringschiene restauriert, Smaragde mit Oberflächenmerkmalen, berieben
und WG, besetzt mit fünf Turmalin-Carrées von zus. ca. 2 cts. und sechs Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,12 ct., ca. 7,6 g, Turmaline berieben – Rechnung Schatztruhe Bauer 02/1996 über DM 2.700,- liegt vor –
mit Kreuzbandornamenten, Schauseite besetzt mit zwei rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 0,40 ct. und neun Brillanten von zus. ca. 0,32 ct., ca. 16,1 g, Smaragde mit Oberflächenmerkmalen – Zertifikat Herth-Jung 01/1990 über DM 3.500,- liegt vor –
besetzt mit zwei rund-facettierten Turmalinen von zus. ca. 0,80 ct., einem Brillant von ca. 0,28 ct., seitlich acht Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,15 ct., RW 53, ca. 7,6 g – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Goldschmiede Engels 06/2009 über EUR 2.000,- liegt vor –
‚Blumenkorb‘, mit hellblauem Emailledekor, besetzt mit vier rund-facettierten Rubinen und fünf Zuchtperlen, D = ca. 2,2 mm, ca. 11,8 g, Emaille unvollständig, leicht verbogen
besetzt mit einem rund-facettierten Saphir von ca. 0,20 ct., umgeben von 16 Diamantrosen von zus. ca. 0,20 ct., ca. 4,7 g, Gebrauchsspuren
ornamentierter Ringkopf, besetzt mit einem oval-facettierten Aquamarin von ca. 3,50 cts. und zwei Diamantrosen, RW 52, ca. 3,9 g, Gebrauchsspuren
und GG, besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,25 ct., ca. 6,7 g, Gebrauchsspuren
mit royalblauem Emailledekor, zentral besetzt mit einem Opal (ca. 20,1 x 11,9 mm), L = 50 mm, brutto ca. 23,8 g, restauriert, mit Ergänzungen
besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 0,15 ct., umgeben von zehn Diamantrosen von zus. ca. 0,20 ct., ca. 2,2 g
durchbrochenes Palmettenornament, besetzt mit 59 Diamanten im 8/8-Schliff, zwei Brillanten und zwei Diamant-Baguetten von zus. ca. 1,50 ct., rückseitig mit floralem Gravurdekor, ca. 9,4 g
aus sechs Medaillons mit Kreuzen aus Türkisen, ornamentiert, L = 17,5 cm, brutto ca. 40,1 g, restauriert, mit Ergänzungen – Rechnung Juwelier Ulreich 03/1965 über DM 700,- liegt vor –
‚Orchidee‘, besetzt mit einer tropfenförmigen barocken Zuchtperle, H = ca. 5,5 mm, ca. 19,1 g
besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,24 ct., ca. 3,8 g
geschnittenen Muschelkamee, ‚Antikes Damenportrait‘, H = 40 mm, Sicherungskettchen, Gebrauchsspuren
‚Goldmedaillon des Justinian‘, nach frühchristlichem Vorbild, 19/250, ca. 138,1 g – Rechnung und Zertifikat Franklin Mint 04/1984 DM 29.500,- liegt vor – – Abb. im Prospekt S. 18 –
mit Anhänger, 585 GG, Meistermarke relo, besetzt mit drei Zuchtperlen, D = ca. 3,6 – 3,8 mm, ca. 36,0 g, im Etui (V)
rundum besetzt mit 24 Brillanten von zus. ca. 1 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW ca. 52, ca. 2,3 g – Abb. auf dem Umschlag –
besetzt mit einem Saphir-Cabochon von ca. 0,60 ct., flankiert von zwei Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 47, ca. 7,5 g, Gebrauchsspuren
und WG, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,40 ct., RW ca. 50, ca. 9,6 g, mit Ergänzungen
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,25 ct., im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad und sechs Brillanten von zus. ca. 0,18 ct., L = 38 cm, ca. 4,1 g
besetzt mit einem oval-facettierten Tansanit von ca. 2,36 cts., flankiert von zwei Diamanten im Prinzessschliff und vier Brillanten von zus. ca. 0,26 ct., RW 53, ca. 3,5 g, Tansanit an der Rundiste minim bestoßen
mit je einem dreieckig-facettierten Tansanit von zus. ca. 4,60 cts., umgeben von je 21 Brillanten von zus. ca. 0,40 ct., ca. 5,9 g
einem oval-facettierten Iolith von ca. 7 cts., umgeben von 78 Brillanten von zus. ca. 1,40 ct., RW 57, ca. 14,9 g
Ausruf€ 4.400,–
besetzt mit je einem facettierten Onyx und je zwölf Brillanten von zus. ca. 0,16 ct., anhängend je eine facettierte Onyx-Pampel, brutto ca. 9,8 g
besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,20 ct. und je einer Zuchtperle, D = ca. 7,5 mm, ca. 4,1 g – Rechnung Juwelen am Opernplatz 12/1980 über DM 820,- liegt vor –
rundum besetzt mit 32 Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., RW 53, ca. 1,2 g, leicht verbogen – Abb. auf dem Umschlag –
aus 14 verschiedenförmigen Fluoriten und Prehniten, zwei Bergkristallen im Fantasieschliff, zwei linsenförmigen und einer barocken Zuchtperle, D = ca. 13,0 – 14,5 mm, 13 Zwischenelemente in Silber, teils vergoldet mit GG und RG, Ringschließe in 585 GG, L = 44 cm, ein Bergkristall bestoßen – Rechnung Gräfin Arnim 11/2013 über EUR 530,- liegt vor – – Abb. auf dem Umschlag – (V)
besetzt mit je zwei Rubin-, Saphir- und Smaragd-Cabochons und je fünf Brillanten von zus. ca. 0,10 ct., ca. 6,1 g
aus 63 Perlen, D = ca. 10,0 – 12,4 mm, endlos geknotet, L = 70 cm (V)
voll ausgefasst mit 48 Brillanten von zus. ca. 0,80 ct., L = 18,5 cm, ca. 22,1 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit sechs oval-facettierten Smaragden von zus. ca. 3 cts. und 24 Brillanten von zus. ca. 0,48 ct., L = 17,5 cm, ca. 14,0 g
satiniert, L = 19,5 cm, ca. 137,3 g, Kratzspuren (V)
besetzt mit je einem Smaragd-Baguette von zus. ca. 0,95 ct. und je vier Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,10 ct., ca. 3,5 g – Rechnung Juweliere Pierre Jannot 03/1985 über DM 2.290,- liegt vor –
Flachpanzerdekor, L = 41 cm, ca. 39,5 g
besetzt mit einem tropfenförmig-facettierten Smaragd von ca. 0,50 ct., umgeben von zwölf Brillanten von zus. ca. 0,36 ct., RW 54, ca. 6,1 g
D = ca. 11,0 – 11,5 mm, sechs Kyanitkugeln, D = ca. 12,2 mm, zwölf Chrysopraskugeln, D = ca. 10,1 mm, und zehn Chalcedonkugeln, D = ca. 8,2 mm, 22 kugel- und linsenförmige Zwischenelemente in 14 K GG, Ringschließe in 585 GG, L = 45 cm – Rechnung Gräfin Arnim 11/2008 über EUR 1.075,- liegt vor – – Abb. auf dem Umschlag –
Carl Bucherer, bestehend aus Brosche und Paar Ohrclips als Gehänge, besetzt mit zus. zehn Zuchtperlen, D = ca. 3,1 – 6,6 mm, zus. ca. 27,3 g (V)
L = 100 cm, ca. 68,4 g
besetzt mit je 60 verschiedenfarbenen rund-facettierten Saphiren in Grün, Pink, Blau, Gelb und Orange von zus. ca. 14,80 cts., zus. ca. 26,2 g (V)
verschlungen gearbeitet, ornamentiert, L = 18 cm, ca. 76,4 g (V)
Brillant von ca. 0,65 ct., im oberen Farb- und geringen Reinheitsgrad, flankiert von zehn Diamant-Baguetten von zus. ca. 0,72 ct., im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 53, ca. 5,7 g – Zertifikat und Rechnung Juwelier Führich 01/1993 über DM 10.000,- liegt vor –
besetzt mit einem blauen Topas (behandelt ) im Fantasieschliff von ca. 4 cts., RW 53, ca. 8,5 g, berieben, Gebrauchsspuren
besetzt mit je einem Brillant-Solitär (behandelt) von zus. ca. 1,72 ct., ca. 2,0 g
im Mittelteil besetzt mit einem Opal von ca. 4,35 cts. und 13 Brillanten von zus. ca. 0,13 ct., L = 42 cm, ca. 24,9 g, Gebrauchsspuren (V)
tropfenförmig-facettierten Smaragd von ca. 1 ct., umgeben von drei Diamanten im Tafelschliff, einer Diamant-Baguette, 18 Brillanten und vier Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 1,30 ct., RW 55, ca. 6,1 g, eine leere Fassung, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen, Ringschiene restauriert
zylinderförmige Glieder mit verschiedenfarbigem Emailledekor, L = 54 cm, ca. 10,2 g, ein Element bestoßen
oval-facettierten Saphir von ca. 2,50 cts., umgeben von sechs Brillanten und zehn Diamant-Navetten von zus. ca. 0,90 ct., im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW: 51, ca. 4,4 g, im Etui – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Sachverständiger Mies 12/1983 über DM 5.750,- liegt vor – (V)
aus 24 Perlen, D = ca. 10,0 – 12,5 mm, fünf Südsee-Zuchtperlen, D = ca. 12,0 – 13,5 mm, zwischengefasst vier ornamtierte Zwischenglieder in 14 K GG, Ringschließe in 585 GG, L = 46 cm – Rechnung Gräfin Arnim Perlenimport 11/2012 über EUR 1.797,50 liegt vor –
aus 33 Perlen, im Verlauf, D = ca. 12,0 – 15,0 mm, Karabinerschließe in 585 GG, besetzt mit zwölf Brillanten von zus. ca. 0,12 ct., L = 46 cm, eine Perle bestoßen – Rechnung Gräfin Arnim Perlenimport 10/1999 über DM 8.780,- liegt vor –
585 GG und WG, Schauseiten besetzt mit 18 Brillanten von zus. ca. 0,70 ct., ca. 6,1 g
offene Ringschiene, besetzt mit einem oval-facettierten Rauchquarz von ca. 6 cts., seitlich an der Ringschiene 90 Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., RW ca. 58, ca. 26,2 g
750 Rosegold, ‚Boutons‘, D = ca. 27 mm, ca. 14,9 g, Gebrauchsspuren
L = 45 cm, ca. 92,9 g
besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,18 ct., ca. 8,4 g, Gebrauchsspuren
als Anhänger, 750 RG, rundum besetzt mit 158 Brillanten von zus. ca. 2,15 cts., D = ca. 12 mm, dazu Collierkette, 750 RG, L = 49 cm, ca. 9,3 g (V)
750 GG, Meistermarke Cadeaux, besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 0,50 ct., einem Smaragd-Baguette von ca. 0,05 ct. und einem Brillant von ca. 0,04 ct., L = 9,5 cm, ca. 15,3 g, Gebrauchsspuren – Abb. auf dem Umschlag –
im Mittelteil besetzt mit 13 oval-facettierten Rubinen von zus. ca. 9,56 cts. und 13 Brillanten von zus. ca. 1,13 ct., im oberen Farb- und Reinheitsgrad, L = 39 cm, ca. 38,3 g – Zertifikat Juwelier Graef 10/2001 über DM 15.925,- liegt vor – (V)
zylinderförmige ornamentierte Glieder, L = 78 cm, ca. 51,1 g, Gebrauchsspuren (V)
und GG, mit einer runden Onyxplatte, besetzt mit einem Altschliff-Diamant von ca. 0,05 ct. und 20 Diamantrosen, ca. 3,4 g, Schieber in Metall ergänzt
und Silber, besetzt mit einem oval-facettierten Peridot von ca. 6,50 cts., umgeben von zwölf Altschliff-Diamanten von zus. ca. 1,80 ct., ca. 7,1 g, restauriert, Nadel verbogen, mit Ergänzungen
Goldschmiedearbeit, ornamentiert, besetzt mit einem Turmalin im Tafelschliff von ca. 3,50 cts., RW ca. 54, ca. 10,2 g, berieben
besetzt mit einem oval-facettierten gelben Saphir von ca. 8 cts., ca. 3,3 g, Schieber ergänzt
besetzt mit einem von der Unterseite facettierten grünen Dekorstein, RW 58, ca. 10,8 g, Gebrauchsspuren
585 GG, ornamentiert, ca. 6,7 g, Gebrauchsspuren
Österreich, 585 Roségold, besetzt mit je einem dreieckigem Amethyst-Cabochon, von der Unterseiter facettiert, ca. 8,0 g, Gebrauchsspuren
ornamentiert, zentral besetzt mit je einer Lapislazuli-Platte, ca. 17,6 g
585 GG und WG, Meistermarke W, Kordeldekor, mit je einer runden Jadeplatte, zentral besetzt mit einem Brillant von zus. ca. 0,12 ct., ca. 11,9 g, Gebrauchsspuren
teils mattiert, besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,08 ct., ca. 9,5 g, eine Montage verbogen, Gebrauchsspuren
quadratische Platte, ornamentiert, ca. 15,8 g, Gebrauchsspuren
teils mattiert, besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,04 ct., ca. 7,1 g, Gebrauchsspuren
und WG, C’est Laudier, ‚Elefanten‘, besetzt mit je fünf Brillanten von zus. ca. 0,05 ct., ca. 16,7 g, Gebrauchsspuren
750 GG, besetzt mit je einem rechteckigen Turmalin, von der Unterseite facettiert, von zus. ca. 6,25 cts., ca. 17,3 g, Gebrauchsspuren – Expertise Goldschmiede Walter-Schnelle 12/1968 über DM 930,- liegt vor –
925 Silber, mit Onyx und Perlmutt, Schauseite in Schachbrettmuster, rückseitig geometrisches Dekor, ca. 7,3 g
und GG, Goldschmiedearbeit, mattiert, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,08 ct., ca. 12,0 g, Kratzspuren, Sicherungkettchen unvollständig
teils ornamentiert, ca. 18,0 g, Kratzspuren
Ausruf€ 560,–
ornamentiert, ca. 10,7 g, Gebrauchsspuren
Meistermarke W, teils ornamentiertes Kettendekor, ca. 14,9 g
Goldschmiedearbeit, mattiert, mit je einer quadratischen Ebenholzplatte, brutto ca. 13,9 g
RW ca. 71, ca. 41,5 g
Krawattenklammer, Friedrich, 750 Roségold, mattiert, mit Karneol und Onyx, zus. ca. 38,9 g, Gebrauchsspuren – Rechnung Juwelier Friedrich 03/2007 über EUR 7.300,- liegt vor –
passender Krawattennadel, 750 WG, teils mattiert, besetzt mit je einer Zuchtperle, D = ca. 8,7 bzw. 9,4 mm, ca. 22,4 g
ornamentiert, besetzt mit je vier Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,08 ct., ca. 15,8 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit 28 Saphir-Carrées von zus. ca. 3,20 cts., ca. 15,9 g
mit Onyx, frei beweglich hinter Glas je ein Brillant von zus. ca. 0,16 ct., brutto ca. 21,0 g, Gebrauchsspuren – Abb. auf dem Umschlag –
Uhr und Original-Ansatzband in Stahl, L = 19 cm, Gebrauchsspuren, im Original-Etui – Garantiekarte und RechnungJuwelier Rüschenbeck 02/2008 über 4.440,– liegt vor – – Abb. im Prospekt S. 19 –
1964 – 2004, Jack Heuer, limited Edition, 30/1964, Stahl, Automatic, Sekunde bei ‚3‘, Datum bei ‚6‘, 30-Minuten-Zähler, Stoppfunktion, schwarzes Lederband mit Original-Faltschließe, im Original-Etui, Gebrauchsspuren
ergänztes Ansatzband in Stahl, Automatik, Datum bei ‚3‘, L = 20 cm, Kratzspuren, Lunette unvollständig
Uhr und Original-Ansatzband in 750 WG, ornamentiert, blaues Zifferblatt, L = 17,5 cm, brutto ca. 78,3 g – Zertifikat 09/1973 und Revisionsrechnung Juwelier Wempe 03/2013 liegen vor –
Daytona, Uhr und Original-Ansatzband in Stahl und 18 K GG, 30-Minuten- und 12-Stunden-Zähler, Sekunde bei ‚9‘, L = 20 cm, Kratzspuren, im Original-Etui
Ausruf€ 9.000,–
Uhr und Original-Ansatzband in Titan, Automatic, Datum und Wochentag bei ‚3‘, Sekunde bei ‚9‘, 30-Minuten- und 12-Stunden-Zähler, Stoppfunktion, L = 21 cm, Aufzug schwergängig, dazu Ergänzungsglied – Abb. im Prospekt S. 19 –
Nautilus, Uhr und Original-Ansatzband in Stahl und 18 K GG, Ref. 3800/001, Nr. 1.428.647, Datum bei ‚3‘, L = 20,5 cm, Gebrauchs- und Kratzspuren – Neupreis 2003 EUR 15.800,- –
Seamaster, Cosmic, 2000, Uhr und Original-Ansatzband in Stahl, Automatic, Datum und Wochentag bei ‚3‘, L = 19 cm, Zifferblatt fleckig, Kratzspuren, Glas bestoßen
Ausruf€ 140,–
Uhr und Original-Ansatzband in 750 Roségold, Automatic, mit Datum, Wochentag, Monat und Mondphase, L = 19,5 cm, brutto ca. 119,4 g, Gebrauchsspuren im Original-Etui mit Stellwerkzeug
Geneve, in 750 GG, Nr. 4521821, Quarz, schwarzes Original-Lederband mit Original-Stiftschließe in Metall vergoldet
Datum bei ‚3‘, braunes Lederband mit ergänzter Stiftschließe, Gebrauchs- und Kratzspuren – Abb. im Prospekt S. 20 –
Chronographe Suisse, 750 GG, Sekunde bei ‚9‘, 30-Minuten-Zähler bei ‚3‘, schwarzes Lederband, Druckstellen
Professional, Uhr und Original-Ansatzband in Stahl, Datum bei ‚3‘, L = 17 cm, nicht gangbar, Gebrauchsspuren
Chronograph, Automatic, Wochentag und Datum bei ‚3‘, Sekunde bei ‚9‘, 30-Minuten- und 12-Stunden-Zähler, braunes Lederband mit Original-Stiftschließe in Metall vergoldet, Datumsanzeige in spanisch, Gebrauchsspuren, im Original-Etui
Deville, Metall vergoldet, braunes Original-Lederband, mit vergoldeter Original-Stiftschließe, Gebrauchsspuren
Stahl, mittleres Modell, ergänztes schwarzes Lederband, Gebrauchsspuren, Zifferblatt fleckig – Abb. im Prospekt S. 20 –
Automatic, Uhr und Ansatzband in Stahl, Datum bei ‚3‘, L = 18,5 cm, Gebrauchs- und Kratzspuren
und Original-Ansatzband in Stahl, Quartz, 30-Minuten- und 12-Stunden-Zähler, Sekunde und Datum bei ‚6‘, L = 20,5 cm, Gebrauchsspuren, Emaille-Ziffern unvollständig
GUB, Glashütte, Metall, Sekunde bei ‚6‘, braunes Lederband mit Stiftschließe in Metall, Kratzspuren, Glas bestoßen
‚White Shadow‘, Uhr und Original-Ansatzband in Stahl, Automatic, Länge variabel
Oyster Perpetual Day Date, Uhr und Original-Ansatzband in 750 GG, L = 18,5 cm, brutto ca. 122,9 g, mit Ergänzungen, Gebrauchsspuren – Abb. im Prospekt S. 21 –
vergoldet, Automatic, Datum und Wochentag bei ‚3‘, Sekunde bei ‚9‘, 30-Minuten- und 12-Stunden-Zähler, braunes Lederband mit vergoldeter Stiftschließe, Stoppfunktion und Sonderfunktionen teils defekt, Gebrauchsspuren
Automatic, achteckiges Gehäuse, schwarzes Lederband, Stiftschließe in 18 K GG, Gebrauchsspuren – Abb. im Prospekt S. 21 –
Stahl vergoldet, Limitierte Edition Nr. 122/199, Automatic, mit Wochentag, Monat, Datum, 30-Minuten-Zähler, Stoppfunktion, Mondphase, Sekunde bei ‚9‘, schwarzes Original-Lederband mit Stiftschließe in Metall vergoldet
Automatic, schwarzes Lederband, Stiftschließe in 18 K GG, Gebrauchsspuren – Abb. im Prospekt S. 22 –
18 K GG, schwarzes Lederband mit Origial-Faltschließe in 750 GG, L = 17 cm, Gebrauchsspuren, Glas mit Kratzspuren
750 GG, Quartz, rotes Lederband mit Original-Stiftschließe in 750 GG, Gebrauchsspuren, im Original-Etui – Zertifikat Juwelier Scheurenbrand 10/2003 liegt vor – – Abb. im Prospekt S. 22 –
bez. Hampoen Watch Co., 14 K Roségold, Zifferblatt besetzt mit grünen und farblosen Dekorsteinen, Sekunde bei ‚6‘, braunes Lederband mit Stiftschließe in Metall, mit Ergänzungen
’24‘, Uhr und Original-Ansatzband in Stahl, besetzt mit 36 Brillanten und zehn Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,55 ct., Quartz, L = 16 cm, Kratzspuren, im Original-Etui – Zertifikat 10/2006 liegt vor – – Abb. im Prospekt S. 23 –
3000, 18 K GG, Datum bei ‚3‘, schwarzes Lederband mit vergoldeter Stiftschließe, Zifferblatt fleckig, Aufzug schwer gangbar
Oyster Perpetual Datejust, Uhr und Original-Ansatzband in 750 GG, teils ornamentiert, Lunette besetzt mit zwölf Brillanten von zus. ca. 0,20 ct., Perlmuttzifferblatt besetzt mit zehn Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,10 ct., L = 15,5 cm, brutto ca. 74,0 g – Garantie Rolex Nr. A661690 01/2001 liegt vor – – Abb. im Prospekt S. 23 –
Stahl, Automatic, mit Wochentag, Monat, Datum und Mondphase, Glasboden, schwarzes Lederband
Oyster Perpetual Date, Uhr und Original-Ansatzband in 750 GG, L = 15,5 cm, brutto ca. 63,1 g, mit Ergänzungen, Gebrauchs- und Kratzspuren – Garantie Rolex Nr. 3714879 06/1975 liegt vor – – Abb. im Prospekt S. 24 –
Metall vergoldet, Zifferblatt mit Freimaurersymbolen, Sekunde bei ‚6‘, schwarzes Lederband mit vergoldeter Stiftschließe, Gebrauchsspuren
Schuppendekor, Gehäuse und Zifferblatt voll ausgefasst mit ca. 126 Brillanten von zus. ca. 1,40 ct., Quartz, L = 15 cm, brutto ca. 78,8 g, nicht gangbar – Abb. im Prospekt S. 24 –
Ansatzband in 585 WG, Anstöße besetzt mit acht Brillanten von zus. ca. 0,60 ct., Lunette besetzt mit 34 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,34 ct., L = 17,5 cm, brutto ca. 26,3 g
Oyster Perpetual Datejust, Uhr und Original-Ansatzband in 750 GG, teils ornamentiert, Zifferblatt besetzt mit zehn Brillanten von zus. ca. 0,20 ct., brutto ca. 73,5 g, Gebrauchsspuren, Glas mit Kratzpur, Stellmechanismus schwer gangbar, im Original-Etui – Garantie 08/1984 liegt vor – – Abb. im Prospekt S. 25 –
Panthere, Uhr und Original-Ansatzband in 750 GG, Gehäuse und Ansatzband besetzt mit 206 Brillanten von zus. ca. 1,80 ct., L = 16,5 cm, brutto ca. 66,4 g, nicht gangbar
schwarzes Original-Lederband mit vergoldeter Stiftschließe, Gebrauchsspuren, im Original-Etui – Abb. im Prospekt S. 25 –
Uhr und Original-Ansatzband in 18 K GG, ornamentiertes Königskettendekor, dreisträngig, Tigerauge-Zifferblatt, L = 14,3 cm, brutto ca. 56,6 g, im Etui
750 WG, Lunette besetzt mit 36 Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., schwarzes Original-Lederband mit ergänzter Stiftschließe in Metall, Zifferblatt fleckig – Abb. im Prospekt S. 26 –
Uhr und Original-Ansatzband in 585 WG, Lunette und Anstöße besetzt mit zwölf Brillanten von zus. ca. 0,50 ct. und acht Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,08 ct., L = 15,5 cm, brutto ca. 16,0 g, nicht gangbar
Ansatzband in 585 GG und Silber, Lunette, Anstöße und Ansatzband besetzt mit 86 Diamantrosen, L = 17,5 cm, brutto ca. 18,4 g
18 K WG, ornamentiertes Gehäuse, blaues Lederband mit Original-Stiftschließe in Stahl, Gebrauchsspuren
Uhr und Ansatzband in 750 WG, Lunette besetzt mit 20 Diamanten im 8/8-Schliff, Anstöße besetzt mit 20 Brillanten von insges. ca. 2,04 cts., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, L = 15,5 cm, brutto ca. 26,7 g, ein Diamant bestoßen – Rechnung Juwelier Theobald 12/1969 über DM 4.750,- liegt vor –
Uhr und Original-Ansatzband in 750 GG, Quarz, dazu vier Wechsel-Lederbänder, mit Original-Stiftschließen in Metall vergoldet, L = 16,5 cm, dazu Ergänzungsglieder, brutto zus. ca. 77,5 g, im Original-Etui
Uhr und Original-Ansatzband in 750 WG, ornamentiert, ovale Lunette besetzt mit 18 Brillanten von zus. ca. 0,36 ct., L = 17 cm, brutto ca. 38,7 g, nicht gangbar, Krone fehlt
Uhr und Ansatzband in 750 WG, ornamentiert, Lunette besetzt mit 39 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,35 ct., L = 15,5 cm, brutto ca. 36,4 g, eine leere Fassung
und Original-Ansatzband in 750 GG und WG, viereckige Lunette mit 20 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,30 ct., L = 14,5 cm, brutto ca. 39,7 g, im Etui
Uhr und Original-Ansatzband in 750 WG, mattiert, Lunette besetzt mit 28 Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., L = 15,5 cm, brutto ca. 33,7 g, Gebrauchsspuren, Ansatzband leicht verzogen
1/4-Stunden-Repetition, mit Chronograph, Sekunde bei ‚6‘, guillochiertes Gehäuse mit ungraviertem Wappenschild, brutto ca. 132,0 g, Druckstellen, dazu Uhrkette, Metall vergoldet, L = 27 cm, Gebrauchsspuren – Abb. im Prospekt S. 26 –
Werkdeckel Metall, Sekunde bei ‚6‘, Druckstelle, ein Zeiger ergänzt
18 K GG, Sekunde bei ‚6‘, nicht gangbar
14 K Roségold, besetzt mit einem rund-facettierten Rubin von ca. 0,04 ct., einem rund-facettierten Saphir von ca. 0,04 ct., vier Dekorperlchen, ca. 7,7 g, Gebrauchsspuren
Sekunde bei ‚6‘, Druckstelle
Werkdeckel bez. C. Grosjean & Cie. Geneve, Sekunde bei ‚6‘, Rückdeckel mit legiertem Monogramm ‚ILS‘, Druckstellen, ein Zeiger ergänzt
Geneve, 18 K GG, Sekunde bei ‚6‘, Druckstelle
14 K Roségold, geometrisch ornamentiertes Gehäuse, Zifferblatt mit Rillendekor, Sekunde bei ‚6‘
585 Roségold, Werkdeckel Metall mit Widmung, W. Schliep, Ostern 1905, Rückdeckel mit Widmung, Florian 23.12.1996, Sekunde bei ‚6‘, Gebrauchsspuren, Druckstelle, ein Zeiger ergänzt
Werkdeckel Metall, Sekunde bei ‚6‘, Zifferblatt beschädigt, Druckstellen, restauriert
18 K GG und Silber, mit blauem Emailledekor, besetzt mit 115 Diamantrosen, L = 7 cm, brutto ca. 26,2 g, Emaille bestoßen – Abb. im Prospekt S. 27 –
Innendeckel bezeichnet VH Leuba, geochiertes Gehäuse mit legiertem Monogramm EE, Sekunde bei ‚6‘, Gebrauchsspuren, mit Ergänzungen
Werkdeckel Metall, Rückdeckel reich ornamentiert, Sekunde bei ‚6‘, Zifferblatt gesprungen, Druckstellen, nicht gangbar
Sekunde bei ‚6‘, floral ornamentiertes Gehäuse, Druckstellen
florales, farbiges Emailledekor, Emaille bestoßen, restauriert, im Etui
Werkdeckel Metall, ornamentiertes Gehäuse mit farbigem, floralem Emailledekor, mit Schmetterling, Emaille unvollständig, im Etui
reich ornamentiertes Gehäuse, mit legiertem Monogramm MT
Ausruf€ 40,–
585 GG, mattiert, Werkdeckel Metall, Frontdeckel mit Jugendstildekor, besetzt mit fünf Diamantrosen, Zifferblatt beschädigt, ohne Glas, Druckstellen
ornamentiert, Rückdeckel mit Fleur de Lis, besetzt mit zwölf Diamantrosen, Zifferblatt bestoßen, nicht gangbar, restauriert
Ausruf€ 220,–
Rückdeckel mit Fleur de Lis, besetzt mit fünf Diamantrosen, dazu Broschenmontage, um 1900, Walzgold, ‚Schleife‘, besetzt mit zwölf Halbperlchen, restauriert
ornamentiertes Gehäuse, Werkdeckel Metall, ohne Ansatzband, Gebrauchsspuren
Gliederdekor, L = 39 cm, ca. 22,6 g, ein Haken ergänzt
L = 27 cm, anhängend eine Goldmedaille, ca. 28,6 g, Lötstelle, Gebrauchsspuren
L = 39 cm, ca. 12,6 g
in 14 K GG, mit Textilband, L = 13 cm
durchbrochen ornamentiert, mit Textilband, L = 13,5 cm, brutto ca. 6,3 g
geometrisch ornamentiert, mit floralem Reliefdekor, L = 12 cm, ca. 13,4 g, Kratzspuren
mit Original-Faltschließe, Monogramm J.B.G., flexibel, brutto ca. 28,6 g, Gebrauchsspuren
für Herrenuhr Oyster Perpetual Date, für Damenuhr Oyster Perpetual Daydate, je zweiteilig, zus. ca. 4,0 g
Uhr und Original-Ansatzband in 750 GG, ornamentiert, L = 15,5 cm, brutto ca. 29,7 g, Ansatzband verzogen, im Original-Etui (V)
Uhr und Original-Ansatzband in 750 GG, ornamentiert, L = 16,5 cm, brutto ca. 48,8 g, Glas mit Kratzspuren, restauriert
Uhr und Original-Ansatzband Stahl, teils vergoldet, Quarz, L = 17,5 cm, Kratzspuren
Uhr und Ansatzband in 585 GG und WG, teils ornamentiert, L = 18,5 cm, brutto ca. 37,3 g
Uhr und Spange in 585 GG, brutto ca. 17,8 g, Gebrauchsspuren, Zifferblatt fleckig
Happy Diamonds, Uhr und Original-Ansatzband in 750 GG, Panzerdekor, frei beweglich hinter Glas drei Brillanten von zus. ca. 0,15 ct., Anstöße besetzt mit zwei Brillanten von zus. ca. 0,10 ct., L = 16,5 cm, brutto ca. 33,8 g, Gebrauchsspuren, nicht gangbar – Rechnung Goldschmiede Peters 01/1983 über DM 5.700,- liegt vor –
Golden Heart, Uhr und Original-Ansatzband in 750 GG, teils ornamentiert, Zentralsekunde, L = 15,5 cm, brutto ca. 36,4 g
Uhr und Original-Ansatzband in 750 WG, Lunette und Anstöße besetzt mit 60 Brillanten von zus. ca. 1,10 ct., Quartz, Perlmuttzifferblatt, L = 18 cm, dazu Ergänzungsglieder, zus. ca. 59,3 g
Ansatzband in 750 WG, mattiertes Flechtdekor, ovale Lunette besetzt mit 20 Brillanten von zus. ca. 0,40 ct., L = 18 cm, brutto ca. 37,8 g
Uhr und Ansatzband in 750 WG, voll besetzt mit 18 und 38 Brillanten von zus. ca. 2,75 cts., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, L = 17,5 cm, brutto ca. 24,2 g, Krone fehlt, Knickstelle, nicht gangbar – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Juwelier Theobald 05/1986 über DM 17.500,- liegt vor –
Ansatzband in 585 WG, ornamentiertes Flechtdekor, Anstöße besetzt mit sechs Diamanten im 16/16-Schliff von zus. ca. 0,14 ct., L = 17,5 cm, brutto ca. 17,5 g
Uhr und Ansatzband in 750 WG, Anstöße besetzt mit zwölf Brillanten von zus. ca. 0,35 ct., L = 16,5 cm, brutto ca. 27,0 g, Ansatzband restauriert im Etui (V)
Uhr und Ansatzband in 595 GG, ornamentiertes Flechtdekor, L = 17 cm, brutto ca. 40,3 g, Ansatzband verzogen, Gebrauchsspuren
Uhr und Ansatzband in 585 GG, Flechtdekor, L = 17,5 cm, brutto ca. 23,8 g, Zifferblatt fleckig, ein Glied beschädigt, restauriert
585 GG, Ansatzband in 750 GG, Flechtdekor, teils ornamentiert, L = 18 cm, brutto ca. 38,9 g, nicht gangbar, Gebrauchsspuren
Uhr und Ansatzband in 585 GG, Quartz, L = 17,5 cm, brutto ca. 34,8 g, Ansatzband restauriert, beschädigt, Zifferblatt beschädigt, nicht gangbar
Uhr und Ansatzband in 750 WG, Lunette besetzt mit 20 Diamanten im 8/8-Schliff, Anstöße besetzt mit sechs Brillanten von insges. ca. 0,50 ct., L = 16,5 cm, brutto ca. 21,4 g, Aufzug defekt
ornamentiertes Gliederdekor, L = 13,5 cm, dazu Ergänzungsglieder, brutto zus. ca. 26,2 g
Uhr und Ansatzband in 750 WG, ornamentiert, L = 16,5 cm, brutto ca. 50,8 g, Ansatzband restauriert, im Original-Etui (V)
Precision, 750 GG, schwarzes Lederband mit Stiftschließe in Metall, nicht gangbar
Uhr und Ansatzband in 585 GG, ornamentiert, L = 15,5 cm, brutto ca. 29,1 g
14 K GG, Quarz, Zifferblatt besetzt mit vier Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,02 ct., schwarzes Original-Lederband mit vergoldeter Stiftschließe, Kratzspuren
(GUB), Made in GDR, Elastoflexband, Metall und GG, Schließe in 585 GG, L = 17 cm, brutto ca. 26,5 g, Ansatzband verzogen, nicht gangbar
Uhr und Original-Ansatzband in Stahl, teils vergoldet, Quartz, L = 18 cm, nicht gangbar, dazu Ergänzungsglieder, Gebrauchs- und Kratzspuren – Zertifikat 08/1980 liegt vor –
Uhr und Ansatzband in 585 GG, geometrisch ornamentiert, L = 16,5 cm, brutto ca. 33,3 g
rotes Zifferblatt, Datum bei ‚3‘, rotes Lederband mit Stiftschließe in Metall vergoldet, Gebrauchsspuren
925 Silber, Zifferblatt in Form einer Münze, US-Dollar, schwarzes Lederband, ohne Stiftschließe, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 80,–
Metall vergoldet, mit Wochentag und Datum, Sekunde bei ‚6‘, grünes Lederband mit vergoldeter Stiftschließe, Gebrauchs- und Kratzspuren, Zifferblatt fleckig
dazu Ansatzband in 750 Roségold, ornamentiert, L = 15,5 cm, brutto ca. 24,1 g, Gebrauchsspuren
viereckiges Gehäuse, schwarzes Lederband, Zifferblatt fleckig, Gebrauchsspuren
Uhr und Spange in 585 GG, brutto ca. 15,4 g, Gebrauchsspuren, Zifferblatt fleckig
585 GG, Automatic, schwarzes Lederband mit vergoldeter Stiftschließe
585 Roségold, Elastoflexband in Metall und 14 K Roségold, Sicherungskettchen, L = 16,5 cm, brutto ca. 11,9 g, Zifferblatt fleckig
Uhr und Ansatzband in 585 GG, ornamentiert, Quartz, L = 18,5 cm, ca. 24,1 g, nicht gangbar, mit Ergänzungen
ornamentiertes Gehäuse, braunes Lederband, restauriert, Aufzug schwergängig, Glas bestoßen
Uhr und Ansatzband in 585 WG, ornamentiert, L = 17,5 cm, brutto ca. 32,9 g
21,6 K WG oder Platin, Ansatzband Metall, besetzt mit 92 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 1 ct., brutto ca. 16,4 g, eine leere Fassung, nicht gangbar, Druckstellen auf der Unterseite des Gehäuses
Uhr und Ansatzband in 750 WG, ornamentiertes Gliederdekor, L = 17 cm, brutto ca. 33,4 g, Zifferblatt berieben
Novala, Platin, Gehäuse und Anstöße besetzt mit 16 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,12 ct., Textilband mit Montage in Metall, L = 17 cm, Zifferblatt fleckig, nicht gangbar
Anstöße floral durchbrochen gearbeitet, besetzt mit sechs Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,10 ct., textiles Ansatzband, Montagen in Metall, L = 15 cm, Gebrauchsspuren
Uhr und Ansatzband in 750 GG, ornamentiertes Flechtdekor, L = 18,5 cm, brutto ca. 21,4 g, Ansatzband mit Knickstelle, nicht gangbar
Uhr und Ansatzband in 585 GG, ornamentiertes Flechtdekor, L = 17,5 cm, brutto ca. 30,6 g, Ansatzband verzogen, Zifferblatt fleckig
floral gestaltete Anstöße, besetzt mit sechs Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,10 ct., textiles Ansatzband, Montage in Metall, Sicherungskettchen, L = 16,5 cm, verdeckter Aufzug defekt, nicht gangbar
Uhr und Ansatzband in 585 GG, L = 18 cm, brutto ca. 20,8 g, nicht gangbar, Zifferblatt fleckig, ein Glied beschädigt
Uhr und Ansatzband in 585 GG, ornamentiertes Flechtdekor, L = 18 cm, brutto ca. 27,0 g, Gebrauchsspuren, ein Glied beschädigt
dazu Ansatzband in 750 GG, zweisträngig, L = 17,5 cm, brutto ca. 23,2 g, Glas beschädigt, Gebrauchsspuren
schleifenförmige Anstöße, Elastoflexband in Metall, nicht gangbar, mit Ergänzungen
Lunette und Anstöße in Metall vergoldet, Datum bei ‚3‘, braunes Lederband mit vergoldeter Stiftschließe, Gebrauchsspuren, nicht gangbar, Druckstelle – Rechnung und Garantiekarte Juwelier Theobald 04/1995 über DM 2.500,- liegen vor –
Uhr und Flechtansatzband in 14 K WG, Lunette und Anstöße besetzt mit 44 Diamanten im 8/8-Schliff und vier Diamant-Baguetten von zus. ca. 0,60 ct., L = 16 cm, brutto ca. 13,0 g, Krone ergänzt
weißes Lederband mit vergoldeter Stiftschließe, Rückdeckel mit Druckstellen, nicht gangbar, dazu zwei rote Lederbänder
Uhr und Ansatzband in 750 WG, Flechtdekor, Lunette und Anstöße besetzt mit sechs Brillanten und 22 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,50 ct., L = 16 cm, brutto ca. 19,2 g, Ansatzband beschädigt, Zifferblatt fleckig, nicht gangbar
Gehäuse besetzt mit zehn Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,08 ct., und vier synthetischen Saphir-Baguetten, nicht gangbar, ohne Ansatzband, Zifferblatt fleckig und berieben, mit Ergänzungen
Gehäuse und Anstöße besetzt mit 38 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,50 ct., ohne Ansatzband, Zifferblatt fleckig, ein Zeiger fehlt, Krone ergänzt
geometrisch ornamentiertes Gehäuse, brutto ca. 23,6 g, dazu Uhrkette, 585 GG, L = 25 cm, ca. 7,8 g (V)
18 K GG, Ansatzband in 750 GG, Wabendekor, L = 19 cm, brutto ca. 40,6 g, rückseitig mit Druckstelle
Uhr und Ansatzband in 750 GG und WG, ornamentiert, Lunette besetzt mit 18 Brillanten von zus. ca. 0,36 ct., L = 15 cm, brutto ca. 25,0 g
Ansatzband in 750 WG, ornamentiert, Lunette und Anstöße besetzt mit 32 Brillanten von zus. ca. 0,70 ct., L = 18 cm, brutto ca. 37,0 g
Uhr und Original-Ansatzband in 750 GG, mattiert, Quartz, L = 14,5 cm, brutto ca. 40,8 g, Gebrauchsspuren, Ansatzband verzogen, Zifferblatt fleckig, nicht gangbar
ausgefasst mit 36 Brillanten von zus. ca. 9,50 cts., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und mittlerer bis geringer Reinheitsgrad, L = 18 cm, ca. 17,6 g
rundum besetzt mit 22 Brillanten von zus. ca. 1 ct., RW 53, ca. 3,7 g, Gebrauchsspuren
teils mattiert, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,17 ct., RW 60, ca. 5,8 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem Turmalin im Baguette-Schliff von ca. 1 ct., umgeben von zwölf Brillanten von zus. ca. 0,39 ct., RW 52, ca. 4,0 g, Ringschiene restauriert, Turmalin berieben
geschwungene Form, besetzt mit sieben Brillanten und 29 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,60 ct., ca. 7,2 g
aus 101 Akoya-Zuchtperlen, D = ca. 7,7 – 7,9 mm, endlos geknotet, L = 90 cm
L = 19 cm, ca. 71,5 g, Gebrauchsspuren
‚Elefant‘, besetzt mit fünf Brillanten von zus. ca. 0,06 ct. und zwei rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,04 ct., ca. 9,4 g, eine leere Fassung
besetzt mit je einem kissenförmig-facettierten Amethyst von zus. ca. 3 cts., umgeben von je 24 Brillanten von insges. ca. 0,26 ct. und je 28 rund-facettierten pinkfarbenen Saphiren von insges. ca. 0,56 ct., ca. 6,2 g
besetzt mit einem rund-facettierten Amethyst von ca. 2,50 cts., umgeben von zehn Brillanten von zus. ca. 0,70 ct., RW 57, ca. 5,5 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit je einem Rosenquarz im Fantasieschliff von zus. ca. 5,40 cts., ca. 5,3 g
ausgefasst mit 45 Saphir-Carrées von zus. ca. 1,80 ct. und 36 Brillanten von zus. ca. 0,20 ct., L = 18 cm, ca. 10,3 g
besetzt mit neun Saphiren, teils im Carrée-, Baguette- und Trapezschliff von zus. ca. 0,60 ct. und 16 Brillanten von zus. ca. 0,40 ct., durchschnittlich hoher Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, RW 56, ca. 7,0 g
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,45 ct., RW 62, ca. 6,9 g, Gebrauchsspuren