Kombilimousine, Erstzulassung 02.05.2016, abgelesener Kilometerstand: 41.717 km, Benzin, Automatik, weiß, zwei Schlüssel, nächste HU September 2023, Seitenspiegel rechts mit Kratzspur mit Fahrzeugschein, ohne Fahrzeugbrief
Ausruf€ 12.000,–
Erstzulassung 09.02.2005, abgelesener Kilometerstand: 46.298 km, Silbermetallic, Automatik, Euro 4, mit Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief NR CW117599, mit zwei Schlüsseln
Ausruf€ 4.000,–
Euro 3, Erstzulassung 22.02.2002, abgelesener Kilometerstand: 108.581 km, nächste HU Juni 2023, Kratzspuren, Karosserieschäden, mit einem Schlüssel, mit Fahrzeugbrief Nr. CG442731 und Fahrzeugschein
Ausruf€ 300,–
Frankfurt/M. 1862 – 1931 daselbst, ‚Pferdefuhrwerk vor Schwälmer Gehöft‘, Öl/Lwd., 17 x 22 cm
Ausruf€ 160,–
Birmingham 1856 – 1914 London, ‚Odaliske‘, Öl/Ktn., 26 x 18 cm
Koblenz 1890 – 1973 Frankfurt/M., ‚An der Elz‘, verso auf Etikett bet., Öl/Malktn., 16,5 x 18,5 cm
Ausruf€ 200,–
‚Belebter Kanal‘, Öl/Lwd., aufgezogen, 19 x 25,5 cm, beschädigt
Ausruf€ 60,–
‚Aufbruch zum Gottesdienst‘, Öl/Ktn., 25 x 20 cm
Ausruf€ 100,–
‚Schäfer am Flussufer‘, Öl/Holz, 17,5 x 24 cm – verso Etikett: W.P. Sherlock –
verso auf Etikett ortsbez. und dat. 1942, Koblenz 1890 – 1973 Frankfurt/M., ‚Landschaft in Vorarlberg‘, Öl/Lwd., aufgezogen, 33,5 x 24 cm
Frankfurt/M. 1887 – 1972 daselbst, ‚Schusterwerkstatt‘, Öl/Holz, 27 x 34 cm, fleckig – verso Etikett: Kunstsalon Stella, Frankfurt –
‚Der erste Ritt‘, Öl/Lwd., 26 x 32 cm
‚Interieur‘, Ölstudie/Ktn., 30 x 33 cm, restauriert, Farbfehlstellen, Kratzspuren, Schnitte – verso Etikett Kunstausstellung Kühl: Eduard Meyerheim; sowie Zuschreibung durch Paul Meyerheim –
Frankfurt/M. 1913 – 2004 daselbst, ‚Landschaften‘, Sepiazeichnung bzw. Aquarell, 19 x 27 cm und 19 x 25 cm (je PP-A.)
Ausruf€ 80,–
Berlin 1925 – 2001 Erbach, ‚o.T.‘, Radierung, e.a., 10 x 10 cm, stockfleckig
Ausruf€ 40,–
Aachen 1861 – 1933 Düsseldorf, ‚Kornfeld in den Bergen‘, auf Etikett bet., Öl/Ktn., 26,5 x 40 cm, Farbfehlstelle
Chemnitz 1879 – 1964 Berlin, ‚Aktstudie‘, verso bez., Bleistiftzeichnung, 15 x 15,5 cm
‚Burg Kronberg bei Frankfurt‘, Öl/Lwd., 20 x 29 cm, doubliert, restauriert
nach Jean-Honoré Fragonard, ‚Ein Junge als Pierrot‘, Öl/Lwd., aufgezogen, 25,5 x 17,5 cm
‚Winterlicher Kanal‘, Öl/Lwd., 25,5 x 36 cm, restauriert, doubliert, Farbaufwerfungen
‚Amoretten‘, zwei Arbeiten, je Öl/Lwd., 25 x 20 cm
‚Mädchen mit Katze‘ und ‚Mädchen mit Blumen‘, Öl/Ktn., je 30 x 23,5 cm, fleckig
‚Gehöft am Weiher‘, Öl/Holz, 30 x 41 cm, Farbfehlstellen
‚Altstadt‘, Gouache, 27 x 19,5 cm
‚Zwei Jagdhunde‘, Öl/Holz, 25 x 16 cm
Eckartshausen 1887 – 1960 München, ‚Der Ziehharmonikaspieler‘, Öl/Hartfaser, 18 x 14 cm
Ausruf€ 240,–
‚Mädchen mit weißem Schal‘, Öl/Lwd., aufgezogen, 28 x 22 cm, restauriert
‚Neueste Nachrichten‘, Öl/Holz, 19 x 25 cm
Witebsk 1887 – 1985 St.-Paul-de-Vence ‚Pärchen am Baum‘, 1963, Lithographie, 31,5 x 24 cm – Mourlot 397 –
um 1900, ‚Stillleben mit Früchten und Weinkrug‘, Öl/Metall, Perlmuttauflagen (unvollständig), 22 x 30 cm, Farbfehlstellen
‚Dame beim Blumenbinden‘, Öl/Holz, 31 x 15 cm
‚Mittelgebirgslandschaft mit Bachlauf‘, Öl/Ktn., 23 x 28 cm, Farbfehlstellen (A517 – 3)
‚Mittelgebirgslandschaft‘, Gouache mit Kohle und Deckweiß, 27 x 34,5 cm (A517 – 2)
dat. (18)98, Breslau 1854 – 1938 Karlsruhe, ‚Dorfstraße in Marquartstein im Chiemgau‘, Öl/Lwd., aufgezogen, 37 x 27 cm – Sefzig WV #1898G13 – (A517-5)
Frankfurt/M. 1843 – 1911 Kronberg, ‚Am Marktplatz‘, lavierte Bleistiftzeichnung, 14 x 20,5 cm (A517-55)
Ausruf€ 120,–
Graslitz 1945 – tätig in Prien am Chiemsee, ‚Reformpilger‘, verso bet., Öl/Lwd, 31 x 41 cm
dat. (19)99, Budapest 1922 – 2001, ‚Konstrukcid‘, Mischtechnik mit Collage, 40 x 30 cm, teils lose
und dat. 21.III.1900, Frankfurt/M. 1872 – 1916 daselbst, ‚Praunheim an der Nidda‘, bet., Aquarell mit Tuschfeder, 19 x 26 cm (Blatt)
Hamburg 1898 – 1983 daselbst, ‚Feld in Flammen‘, Farbholzschnitt, 21 x 41,5 cm
‚Heilige Familie mit Johannesknaben‘, Öl/Lwd., 49,5 x 39,5 cm, doubliert, restauriert, o.R.
geb. Mezotur 1952, ‚Stillleben mit Silberkanne und Weinglas‘, Öl/Holz, 31 x 41 cm
und dat. 09/1901, Bernau 1839 – 1924 Karlsruhe, ‚Aus der Jugendzeit (Mutter und Kinder)‘, Radierung, 24,8 x 29,6 cm, gebräunt
geb. Mezotur 1952, ‚Stillleben mit Nautiluspokal‘, Öl/Holz, 40 x 31 cm, Kratzspuren
i.St.sig. und dat. 14.11.(19)69.II, Malaga 1881 – 1973 Mougins, ‚Femme Nue‘, Lithographie, 62/200, 27,5 x 21 cm, gebräunt
geb. Kent 1951, ‚Albtraum der Flora und Fauna‘, Öl/Holz, 36 x 22 cm
‚Mutter mit Kindern vor der Hütte‘, Öl/Lwd., 36 x 31 cm, doubliert, restauriert
Breslau 1854 – 1938 Karlsruhe, ‚Steiniges Waldstück‘, Öl/Lwd., aufgezogen, 41 x 54,5 cm – Sefzig WV #1931G02 –
Breslau 1854 – 1938 Karlsruhe, ‚An der Asche‘, Öl/Lwd., aufgezogen, 51 x 38,5 cm – Sefzig WV #U.G.80 –
ortsbez. (Bad) Tölz, Breslau 1854 – 1938 Karlsruhe, ‚Wassermühle im Wald‘, Öl/Lwd., 40,5 x 54 cm – Sefzig WV #1900G07 –
geb. Kent 1951, ‚Traveller’s Joy‘, verso auf Etikett bet., Aquarell, 37 x 28,5 cm
je sig., eines dat. 1913, Frankfurt/M. 1872 – 1916 daselbst, ‚Spielende Kinder‘, ‚Maler im Atelier‘, ‚Angler‘ und ‚Raucher‘, Öl/Ktn. bzw. Tuschfeder- bzw Rötelzeichnungen, 23 x 30 cm (PP-A.), 12,5 x 13 cm, 9,5 x 11,5 cm un 23 x 24 cm, Lichtschaden
Finkenwerder 1901 – 1979 Hamburg, ‚Oase Touzeur‘, aus ‚Africa‘, 1966, Farblithographie, 82/120, 32 x 48 cm (Darst.) (A517#45)
Breslau 1854 – 1938 Karlsruhe, ‚Partie bei (Bad) Tölz‘, Öl/Lwd., 53,5 x 38,5 cm (A517-68)
Sofia 1952 – tätig in Düsseldorf, ‚Andromeda, das Gestirnwerden des Fleisches‘, bet., Buntstiftzeichnung, 23 x 30,5 cm (A517-40)
‚Die Feinschmeckerin‘, bet., Assemblage, 33,5 x 26 cm
Neuenkirchen 1948 – tätig in Lilienthal, ‚Im Paragraphenwald‘, bet., Assemblage, 20 x 27 x 9 cm
Glatz 1888 – 1965 Berlin, ‚Terrier‘, verso auf Etikett bet., Radierung, o.A., 21,7 x 16,9 cm – Etikett Galerie Vömel –
geb. Pancevo/Jugoslawien 1947, ‚o.T.‘, zwei Arbeiten, Mischtechnik/Papier, je 43,5 x 32 cm, gebräunt
geb. Offenbach 1940, ‚o.T.‘, Farbholzschnitt, o.A., 19 x 29 cm; Daniel Argimon, r.u.handsig., dat. (19)88, Barcelona 1929 – 1996, ‚o.T.‘, Radierung, 98/100, 10 x 16 cm; Alfred Hannemann, je sig., dat. 1990 bzw. 1999, geb. Leonberg 1947, ‚Typo-Land‘ und ‚Landschaft‘, zwei Mischtechniken, je 15 x 10 cm, in einem Rahmen; Karlheinz Biederbick, r.u.mon., Magdeburg 1934 – tätig in Berlin, ‚Landschaft‘, Farbradierung, 39/100, 25 x 32,5 cm
(A517-104)
‚Waldbach‘, dat. 1946, Öl/Lwd., 40 x 30 cm; ‚Wald‘, dat. 1946, Gouache, 40 x 30 cm; ‚Gasse‘, r.u.mon., Aquarell, 31 x 17 cm (A517 – 112)
Berlin 1937 – tätig in Frankfurt/M., ‚Lärm in der Stadt‘, Lithographie, 18/40, 33 x 24 cm
Velbert 1938 – tätig in Gelting, ‚Blumen in gestürzter Vase‘, Aquarell, 31 x 22,5 cm
Ausruf€ 600,–
nach Peter Paul Rubens, ‚Der Trunkene Silen‘, Kupferstich, 41,5 x 26 cm (PP-A.), gebräunt
dat. (19)97 bis (19)98, Malaga 1945 – 2011 daselbst, ‚Figris‘, ‚Meiosis‘ und ‚Azteca‘, je bet., drei Farbaquatintaradierungen mit Prägedruck, HC II/X, 91/999, 70/99, 14 x 19 cm, 17 x 24 cm und 17 x 27 cm 157550, 157552, 157553
nach englischem Künstler des 19.Jh., ‚Gehöfte mit kleinen Brücken‘, zwei Gemälde, je Öl/Lwd., je 25 x 35,5 cm, doubliert, restauriert
19.Jh., ‚Belebte Altstadtgasse‘, Öl/Holz, 30 x 22 cm
nach Jules Dupré, ‚Gehöft an einem Sommertag‘, Öl/Ktn., 35 x 43 cm, verso Etikett: Artikel für Kunstmaler W. v. Arand, Frankfurt/M. (A517-20)
Gießen 1928 – 1985 Bad Homburg, ‚Balance‘, Serigraphie, e.a., 14 x 15 cm; ‚Stuhl und Beil‘, Serigraphie, e.a., 42 x 36 cm, und ‚Variete II‘, Serigraphie, 31/60, 39 x 32 cm
Basel 1873 – 1948 Kronberg, ‚Blick auf den Watzmann im Winter‘, Öl/Ktn., 18 x 25 cm, Farbfehlstellen (A517-304)
dat. 7.8.(19)25, Breslau 1854 – 1938 Karlsruhe, ‚Sommerlandschaft bei Villingen‘, Öl/Lwd., aufgezogen, 27 x 42,3 cm – Sefzig WV #1925G03 –
Brasov 1866 – 1947, ‚Bauer mit Mütze‘, Aquarell, 35 x 25 cm, Lichtschaden, fleckig
Hanau 1857 – 1938 Düsseldorf, ‚Muschelfischer mit Einspänner am Meer‘, Öl/Holz, 23,5 x 18 cm
dat. 1982 bzw. 1983, Frankfurt/M. 1941 – 2015 daselbst, ‚Stillleben mit Apfel‘ und ‚Stiefmütterchen‘, Öl/Lwd. bzw. Papier, aufgezogen, 19 x 25 cm und 23 x 16 cm (PP-A.); F. Fricker, l.u.sig., dat. 188…, ‚Stadt am Fluss‘, Öl/Ktn., 15 x 24 cm
Essen 1937 – tätig in Hamburg, ‚Klint-Peilung‘, dat. (19)74, Farbradierung, 52/100, ‚Danger‘, dat. (19)75/76, Farbradierung, 68/98, ‚Skala‘, dat. (19)68, Farbserigraphie, 30/100, 17,5 x 28 cm, 21 x 38 cm und 56 x 38 cm, je gebräunt, fleckig
(A517 – 12)
Kupferstich, 37,5 x 23,5 cm, gebräunt; Merian, ‚Hanau‘, Kupferstich, 27 x 33,5 cm, gebräunt; ‚Hanau‘, 1814, Aquatintaradierung, 21,5 x 32 cm, gebräunt
Schippenbeil 1864 – 1940, ‚Rast am Bach‘, Öl/Ktn., 40 x 54 cm, Farbfehlstellen, fleckig, o.R.
r.u.handsig., dat. (19)59, Barmen 1927 – 2018 Düsseldorf, ‚o.T.‘, Farbaquatintaradierung, 7/14, 29,5 x 20 cm – Nr. 10 im Werkverzeichnis der Radierungen und Pyrogramme – – Literatur: Hartmut Witte: Friederich Werthmann – Druckarchiv Märkisches Museum, Witten 2007 – (A517-94)
Greiz 1946 – 2009 daselbst, ‚o.T.‘, Monotypie, 18 x 24 cm (Blatt) – Etikett Galerie Vömel – (A517-43)
Aachen 1924 – 2011 Düsseldorf, ‚o.T.‘, Collage, 24 x 34 cm (PP-A.) (A517-93)
dat. (19)93, Aachen 1924 – 2011 Düsseldorf, ‚o.T.‘, Collage, 29,5 x 21 cm (A517-96)
Aachen 1924 – 2011 Düsseldorf, ‚o.T.‘, Collage, 24,5 x 17,5 cm (A517-90)
verso auf Etikett bez. und dat. 1990, München 1962 – tätig daselbst, ‚o.T.‘, Collage, 29,5 x 21 cm – Etikett Hete A.M. Hünermann – (A517-91)
Hagen 1912 – 1999 San José, ‚Signaturentwurf‘, Tuschpinsel, 21 x 19,5 cm (PP-A.) (A4090-286)
Bad Wörishofen 1943 – tätig in Frankfurt/M., ‚Apfel‘, verso bet., Öl/Malktn., 18 x 24 cm
nach einem Meister des 17.Jh., ‚Rast an der Flussbiegung‘, Öl/Lwd., 42 x 51 cm, Riss, Farbfehlstellen
‚Maria Magdalena‘, Öl/Lwd., 52 x 36 cm
‚Gehöft in weitläufiger Landschaft‘, Öl/Lwd., 41,5 x 44,5 cm, doubliert, restauriert, Farbfehlstellen aus /19
‚Bauer mit Einspänner‘, Öl/Lwd., 35 x 45 cm, doubliert, restauriert
‚Flötenspieler‘, Öl/Holz, 40 x 34 cm, restauriert
(geb. 1933), ‚Blumenstrauß im Keramikkrug‘, Hinterglasmalerei, 49 x 40 cm, Farbfehlstellen
Pleß 1912 – 1992 Paris, ‚o.T.‘, farbige Aquatintaradierung, 85/150, 37,5 x 30 cm (F517 – 35)
Mannheim 1938 – tätig in Gelting und Berlin, ‚Roter Mohn‘, aus ‚Gartenblumen‘, farbige Aquatintaradierung, 86/95, 38 x 47 cm (A517-61)
geb. 1950 – tätig in Kalifornien, ‚Aloes und Dasilyrion, Hanbury Garden, Liguria‘, verso auf Etikett bet., Pastell, 44 x 36 cm (PP-A.)
‚Mann und Kranich‘, Farbaquatintaradierung, 3/50, 32,5 x 42 cm (A517-17)
Gradara 1935 – tätig in Hamburg, ‚Venus mit Fenster‘, Farblithographie, Probedruck, 70 x 48,5 cm
dat. 05.09.(19)94, Döbeln 1954 – tätig in Leipzig, ‚Notenblatt Nr. 99‘, Aquarell, Tusche, 27 x 34 cm – Quittung Chapel Art Center 10/1996 über DM 1.200,- liegt vor – (A517-18)
(geb. 1951), ‚Pfau vor Winterdorf‘, Hinterglasmalerei, 40 x 45 cm
‚Rummelplatz mit Karussellen‘, Aquarell, 37 x 53 cm, Lichtschaden
‚Alpendorf‘, Öl/Ktn., 50 x 68 cm
‚Landschaft‘, verso bez. ‚Zwoschwitz‘, Öl/Lwd., 39 x 80 cm
Stuttgart 1937 – 2020 Stephanskirchen, ‚Komposition mit Buchstaben‘, vier Farbholzschnitte, 80/80, 66/80, 58/80 und o.A., 52 x 41 cm, 56 x 40 cm, 33 x 39 cm und 33 x 49 cm, knittrig, zwei im Nurglasrahmen
(A517-105)
eines datiert (19)89, ‚o.T.‘, Mischtechnik/Papier, 48 x 35 cm bzw. 49 x 34 cm (2) (A517-58)
Leipzig 1928 – 2013 Berlin, ‚o.T.‘, Farblithographie, 62/80, 71 x 49,7 cm; Bob Bonies, r.u.handsig., dat. (19)68, Den Haag 1937 – tätig daselbst, ‚Quadratraum I‘, Farbserigraphie, o.A., 60 x 60 cm, Lichtschaden, Farbfehlstelle
(A517-62)
l.o.mon., dat. 18. Feb. (18)84, Sorau/Brandenburg 1846 – 1924 Frankfurt/M., ‚Schlafendes Kind‘, l.u.bez. Maria Baustraße, Rötelzeichnung, weiß gehöht, auf tonigem Papier, 49,8 x 37,8 cm, knittrig (A517-64)
Greiz 1946 – 2009 daselbst, ‚Landschaft – weit dahinter‘, verso bet., Mischtechnik auf Japan, 31 x 50 cm (A517-87)
Bensheim 1952 – tätig in Korschenbroich, ‚Stillleben mit weißer Rose‘, Farblithographie, e.a., 50 x 40 cm (Blatt); Armin Birkel, i.Dr.sig., ‚Interieur‘, Offset, 35 x 44 cm; Monogrammist vR, dat. 1930, ‚Mädchen mit Korb‘, Bleistiftzeichnung, 28 x 18 cm, knittrig (A517-117)
Ausruf€ 20,–
Düsseldorf 1928 – 2003 daselbst, ‚o.T.‘, Farblithographie, 3/35, 60 x 47 cm (PP-A.) (A517-21)
Hamburg 1929 – 1995 daselbst, ‚Katz und Maus‘, Lithographie, 83/100, 54 x 79 cm
‚Maison Exécutée à Paris Rue de Faubourg Montmartre Nr. 4 en 1859‘, Aquarell, 42 x 54,8 cm, fleckig
verso bez. Klusemann, dat. VI. (19)77, ‚o.T.‘, Collage, 59 x 41 cm (PP-A.) (A517-33)
Düsseldorf 1928 – 2003 daselbst, ‚o.T.‘, Farblithographie, 12/35, 43 x 58,5 cm (Blatt) (A517-36)
Eisfeld 1905 – 1991 Braunschweig, ‚Rosenstrauß im Krug‘, verso auf Etikett bet., Gouache, 60 x 42 cm (PP-A.), Reißzwecklöcher, Farbfehlstellen – Rechnung Galerie Koch, Hannover 06/1988 liegt vor –
Sao Paulo 1928 – 2017 Paris, ‚o.T.‘, Farbaquatintaradierung mit Prägedruck, 59/150, 58,5 x 44,5 cm (A517-37)
ortsbez. und dat. Nervi Oct. (18)87, Breslau 1854 – 1938 Karlsruhe, ‚Der Sarazenenturm bei Nervi…‘, bet., Aquarell, 51,7 x 39 cm – Sefzig WV #1882A04 – (A517-63)
Kopenhagen 1897 – 1989 daselbst, ‚Am Ufer der Seine‘, Öl/Lwd., 55,5 x 62,5 cm (A517-119)
Finkenwerder 1901 – 1979 Hamburg, ‚Ischia‘, 1965, Farblithographie, 38/120, 33 x 46 cm, und ‚Vulkanische Landschaft‘, unbez., Lithographie, 1965, 31 x 44 cm, je Lichtschaden
(A517-110)
Berlin 1876 – 1954 daselbst, ‚Am Wannsee‘, verso auf Etikett bet., Gouache, Kreide und Graphit, 23 x 35 cm (PP-A.)
Frankfurt/M. 1923 – 2016 Penzberg, ‚Acht und vier Quadrate über Schwarz und Weiß‘, ’16 Quadrate über Rot, Grün und Grau‘, ‚Zwei mal vier Quadrate über Orange und Violett‘ und ‚Neun Quadrate über Braun und Rosé‘, Farbserigraphie, 50/75, Mappe mit fünf Farbserigraphien, je 49,5 x 62 cm, o.R.
Ausruf€ 1.200,–
Berlin 1925 – 2001 Erbach, ‚o.T.‘, Radierung, E.A., 10 x 10 cm (PP-A.)
‚Des Malers Werkzeuge‘, Öl/Lwd., 52 x 66 cm, Farbfehlstellen, o.R.
r.u.ortsbez. und dat. Roma 1820, Ravenna 1790 – 1857 Rom, ‚Veduta del Isola Tiberina‘, Kupferstich, 33 x 45,5 cm, fleckig, wellig, o.R.
tätig in Henstedt-Ulzburg, ‚Kröner Teppich-Entwurf‘, verso bet., Aquarell, aufgezogen, 60 x 43 cm; Franz Eggenschwiler, r.u.mon. und handsig., dat. 1988, Solothurn 1930 – 2000 Bern, ‚Heil Helvetia‘, bet., Farbholzschnitt, epr.d.’a., 45 x 32 cm; Rainer Küchenmeister, r.u.handsig., dat. (19)80, Ahlen 1926 – 2010 Paris, ‚o.T.‘, Kaltnadelradierung, 23/50, 24,7 x 19,6 cm; Winfred Gaul, l.u.handsig., dat. (19)85, Düsseldorf 1928 – 2003 daselbst, ‚Komposition mit blauer Schraffur‘, Farblithographie, 9/35, 43,5 x 58,5 cm (Blatt); unbekannter Künstler, r.u.undeutl.sig., dat. (19)77, Düsseldorf 1942 – 2018 Bremen, ‚Telefon‘, bet., Serigraphie, 18/50, 48,3 x 56,3 cm, Lichtschaden, Stauchungen, fleckig, o.R.
Ausruf€ 220,–
Udine 1939 – 2018 Mailand, ‚Streifen – schwarz – weiß‘, Serigraphie, o.A., 44,5 x 43,5 cm, Stauchungen, o.R.
Stuttgart 1887 – 1943 daselbst, ‚Hirte mit zwei Ochsen‘, Öl/Lwd., 74 x 98,5 cm, Farbfehlstellen (A517-74)
‚Sonnenuntergang an der Ostseeküste‘, verso bet., Öl/Lwd., 60 x 120 cm, restauriert, Farbfehlstellen, fleckig
Aalborg 1882 – 1968 Berlin, ‚Brandung‘, Öl/Lwd., 75,5 x 112,5 cm, restauriert
(tätig ca. 1915 – 1930), ‚Landschaft am Niederrhein im Winter‘, Öl/Lwd., 90 x 140 cm, beschädigt
Karwin 1923 – 2007 Hanau, ‚Im Caféhaus‘, Öl/Hartfaser, 125 x 61 cm
dat. (20)01, verso sig. und dat. 2001, Nürnberg 1960 – tätig in Fürth, ‚Rotes Strandbild‘, verso bet., Öl/Lwd., 100 x 80 cm
auf Etikett bez. W. Bjaligkii Birulu, 1910, ‚Ortsansicht‘, Öl/Ktn., aufgezogen, 64 x 81 cm
‚Die Verkündigung‘, Öl/Lwd., 61 x 49 cm, doubliert, restauriert
Höhenberg 1870 – 1939 München, ‚Der Vertrag‘, Öl/Lwd., 60 x 80 cm
Ausruf€ 400,–
tätig in Katowice, ‚Ein Baum‘, verso bet., Öl/Lwd., 81 x 100 cm (A517-83)
Tempera/Leinen, 64 x 40 cm bzw. 64 x 41 cm, montiert, beschädigt
geb. Augsburg 1945, ‚Herbstliches Obststillleben auf Marmortisch‘, Öl/Lwd., 60 x 50 cm
‚Erzwungene Vermählung‘, Öl/Lwd., 71 x 90 cm
geb. Altstätten 1937, ‚o.T.‘, aquarellierte Fotolithographie/Lwd., 43,5 x 58,5 cm (PP-A.)
‚Blumenstillleben‘, Öl/Lwd., 70 x 75 cm
München 1942 – tätig daselbst, ‚Toskanische Katze‘, 61/99, ‚Der Gaukler‘, 35/75, und ‚o.T.‘ (2x), E.A., je bet., vier Farbradierungen, 54 x 69 cm bis 69 x 54 cm (4)
Weimar 1914 – 1996 Frankfurt/M., ‚Fliegen‘, verso bet., Öl/Hartfaser, 81 x 67 cm, Kratzspuren, fleckig
Ausruf€ 360,–
‚The Studio (Blumenstillleben)‘, verso bez., Öl/Lwd., 69 x 33 cm, restauriert
Sheffield 1956 – tätig daselbst, ‚Evening near Saranac Lake, Adirondacks‘, verso bet., Öl/Lwd., 56 x 76 cm
Hamburg 1937 – 2017 daselbst, ‚Landkarte: natürlich künstlich‘, bet., Nr. 42, Farbserigraphie, 94/100, 75,5 x 50 cm (A517-85)
dat. (19)84, ‚o.T.‘, Farbradierung, 65/75, 59 x 49,5 cm (A517-38)
‚Sommerbouquet mit Mohn‘, Pastell, 80 x 60 cm, ovaler Rahmen restauriert
‚Winterabend‘ verso bet., Öl/Lwd., 65 x 54 cm, restauriert, Farbfehlstellen – verso Etikett: Dauerausstellung der Münchner Künstlergenossenschaft –
‚Blick aus dem Salon in den Park‘, Öl/Ktn., 56 x 82 cm – verso Etikett der Galerie Boisserée, Köln –
Haselhorst 1859 – 1947 Aachen, ‚Interieur und Azaleenbaum‘, verso auf Etikett bet., Öl/Lwd., 87 x 59 cm
dat. (19)59, Aachen 1924 – 2011 Düsseldorf, ‚o.T.‘, Collage, 23 x 61,5 cm, Glas beschädigt (A517-15)
geb. Cumbria – tätig in London, ‚The Dee Estuary‘, verso auf Etikett bet., Aquarell, 33 x 51,5 cm (Blatt); Marcel Gendre, je r.u.sig., (1909-1997), ‚Fischereihafen‘ und ‚Bewaldeter Flusslauf‘, zwei Aquarelle, 11,5 x 25,5 cm, und 16 x 24 cm (je PP-A.), Lichtschaden; Monogrammist GM, r.u.mon., dat. (19)97, ‚Landschaft‘, Aquarell, 18 x 26 cm, Lichtschaden
Städelschüler, ‚Waldansichten‘, zwei Pastelle, 23 x 18 cm und 29 x 24 cm, eines im Nurglasrahmen
Koblenz 1949 – 2007 Düsseldorf, ‚o.T.‘, Serigraphie, e.a., 15 x 15 cm (A517-95)
‚Straße bei Tachau‘, verso bet., Öl/Lwd., 50 x 35 cm, Farbfehlstellen
Hamburg 1929 – 1995 daselbst, ‚Claudia‘, Radierung, 23,5 x 15 cm
Hamborn 1913 – 1997 Berlin, ‚Webung‘, Tuschfederzeichnung, 28 x 21 cm – WVZ-Nr.: P 28/1949 –
r.u.undeutl.sig., dat. 1909, ‚Markt in Holland‘, Aquarell, 19 x 29 cm (PP-A.), fleckig, gebräunt; Gordon Joy, verso auf Etikett bez., Doncaster 1948 – tätig bei London, ‚Backwater, Epineuil‘ und ‚Garden, Epineuil‘, je verso bet., je Acryl/Hartfaser, 16 x 25 cm bzw. 16 x 26 cm *zus. mit /23*
Hanau 1890 – 1974 daselbst, ‚Zwei Mädchen‘, Öl/Lwd., aufgezogen, 25 x 18 cm
Schneidemühl 1915 – 2005 Köln, ‚o.T.‘, Buntstiftzeichnung, 9,5 x 15,5 cm, Stauchung (A517-44)
23 x 25 cm, gerahmt, verso Etikett 1958
Mannheim-Neckarau 1906 – 1969 Hamburg, ‚Stillleben mit Flaschen und Obst‘, Tuschpinsel, 48 x 66 cm (Blatt), knittrig Gustav Seitz, r.u.sig., dat. (19)57, Mannheim-Neckarau 1906 – 1969 Hamburg, ‚Sitzender Akt‘, Bleistiftzeichnung, 37,5 x 26 cm (PP-A.), dezent gebräunt
Berlin 1887 – 1975 Bad Liebenzell, ‚Musik der Sphären‘, Farbserigraphie, 49 x 34 cm, gebräunt
Berlin 1887 – 1975 Bad Liebenzell, ‚Begegnung‘, Farbserigraphie, 48 x 32 cm, gebräunt
Berlin 1887 – 1975 Bad Liebenzell, ‚Orange (Rom-Zyklus)‘, Farbserigraphie, 49 x 31 cm, gebräunt
Münster 1939 – tätig in Frankfurt/M., ‚Pferdewagen Rhön‘, Fotographie, 26 x 38 cm
‚Plant Trees Avert Nuclear Peril‘, Farboffset, 59,5 x 83 cm
Ausruf€ 50,–
Hamburg 1925 – 1985 Frankfurt/M., ‚Kap Sounion‘, verso bez., dat. 1965, Aquarell/Lwd., 13,5 x 36 cm; ‚20.7.80‘, Farblithographie, e.a., 62 x 46 cm; ‚Olivenbäume‘, 1973, Farblithographie, Probedruck, mit Widmung, 61 x 88 cm
Mannheim-Neckarau 1906 – 1969 Hamburg, ‚Stillleben mit Birnen‘, Tuschpinsel, 27 x 41 cm (PP-A.), Lichtschaden, knittrig, Klebstreifenrückstände
Paris 1904 – 2001 Clamart, ‚o.T.‘, Farblithographie, 23/200, 47 x 67 cm, Lichtschaden
tätig in Frankfurt/M., ‚Strommast‘, Buntstiftzeichnung, 50 x 35 cm
‚Spätsommerlandschaft‘, verso bet., Öl/Lwd., 51 x 65 cm
Ausruf€ 30,–
Schramberg/Schwarzwald 1936 – tätig in Berlin, ‚Klang der Kräfte‘, bet., Farbaquatintaradierung, 29/75, 32,5 x 37 cm, Rahmen ohne Glas, PP fleckig; Marie Jane Mayer, l.u.sig., New Jersey 1960 – tätig in Florida, ‚o.T.‘, Acryl und Collage/Papier, 69 x 50 cm 102111, 116328
geb. Marschen 1920, ‚Blütenpflanzen‘, drei Plakatdrucke, o.A., 59 x 38 cm 91756, 91757, 91758
tätig in Offenbach, ‚Gely‘, bet., Mischtechnik, 33 x 47,5 cm (PP-A.); Scott Hile, r.u.handsig., tätig in Arizona, ‚o.T.‘, Farblithographie, o.A., 40,5 x 60,5 cm 34317 und 93913
Potsdam 1951 – tätig in Berlin, ‚Sternennest‘, bet., Farbholzschnitt, 191/200, 41 x 57 cm; Kamy Deljou, r.handsig., dat. (19)96, Shiraz 1957 – tätig in Atlanta, ‚o.T.‘, Farbradierung, 1/1, 30 x 30 cm 116299 111564
r.u.undeutl.handsig., dat. (19)93, ‚o.T.‘, Farblithographie, 22/35, 60,5 x 41 cm; Renate Kletzka, verso auf Etikett bez., Ratibor 1956 – tätig in Langen, ‚Klangkörper‘, verso auf Etikett bet., Bunstiftzeichnung mit Collage, 51 x 42 cm 161063, 28317
Lüdinghausen 1945 – tätig in Ebertshausen, ‚Felsige Ufer‘, Farbserigraphie, 69/150, 26,5 x 37,5 cm; Ruth Tesmar, r.u.handsig., dat. (19)95, Potsdam 1951 – tätig in Berlin, ‚Nachmittagstraum eines Fauns‘, bet., Farbholzschnitt, 125/200, 52 x 43 cm 37605, 106671
‚Landscape‘, Farblithographie, 70/99, 50 x 44,5 cm; Marie Jane Mayer, r.u.sig., New Jersey 1960 – tätig in Florida, ‚o.T.‘, Acryl und Collage/Papier, 50 x 40 cm; Marie Jane Mayer, l.u.handsig., dat. (19)95, New Jersey 1960 – tätig in Florida, ‚Eiffel Kiss‘, bet., Farblithographie mit Prägedruck, 1/8, 55 x 43,5 cm 29537, 157590, 108260
je r.u.handsig., dat. (19)78 bzw. 80 Bremen 1921 – 1984 Erbach, ‚o.T.‘, zwei Farblithographien, 10/90 bzw. 56/90, 43 x 61,5 cm und 58 x 44 cm 27052, 27053
New Jersey 1960 – tätig in Florida, ‚o.T.‘, Acryl und Collage/Papier, zwei Arbeiten, 62 x 76 cm und 70 x 100 cm; Babak Emanuel, r.u.sig., Shiraz 1966 – tätig daselbst, ‚o.T.‘, Mischtechnik mit Collage/Papier, 39 x 39 cm, Rahmen beschädigt 157591, 102107, 111180
Wien 1917 – 2004 Tulln, ‚Christoph Kolumbus verhandelt mit König Ferdinand ll. von Aragon‘, Öl/Lwd., 61,5 x 50,5 cm, Farbfehlstellen
Troppau 1848 – 1916 Wien, ‚Auf dem Heimweg unter der Wintersonne‘, Öl/Lwd., 47 x 65 cm
‚Porträt eines Prälaten in einer Robe mit schwarzen Spitzen‘, Öl/Lwd., 78,5 x 63 cm, restauriert, fleckig
auf Plakette bez. ‚von Schaenis‘, ‚Neptunsbrunnen im Herbst‘, Öl/Lwd., 78 x 92 cm, restauriert, doubliert
Halle/Saale 1922 – 1996 Voigtholz-Ahlemissen, ‚Big Ben und Parlament‘, verso bet., Öl/Lwd., 70,5 x 80 cm
davon ein Glas ohne Goldrand
geschliffen, auf Metallfuß und -montierungen, H = 16 cm
‚Lauernde Katze‘, L = 23 cm, bestoßen
‚o.T.‘, Murano-Glasskulptur, 440/600, H = 38 cm
mit roséfarben verlaufendem Überfang, ‚Putti mit Blumenbouquet‘, H = 20 cm, Gold berieben
mit roséfarbenen und Goldstaubeinschmelzungen, H = 41 cm; Bowlegefäß, Glas, Griffe mit anhängenden Zinnrosetten, ohne Deckel, mit zwölf Bechern
zwei Weißwein- und zwei Rotweingläser, Zauberflöte, mit Golddekor
und drei Krüge, teils sig., H = 8 cm bis 33 cm
Wilhelm Binder, geschliffener Bodenstern, H = 32 cm, Kratzspuren
sechs Schnapsbecher, mit jagdlichem Dekor auf rubinfarbenem Fond
durchbrochener Rand, je drei Reserven und Spiegel mit Blumendekor, D = 25 cm * aus /10*
durchbrochener Blattreliefrand, vergoldet, Spiegel mit Blumenbouquet, L = 33 cm * aus /10*
zwölf Mokkatassen mit Untertassen, 13 Konfektteller, D = 13,5 cm, verschiedene Blumendekore, dazu Blattschale, indischpurpur, L = 13 cm, und Mokkatasse mit Untertasse, Reliefrand, vergoldet, mit Streublumen
indischgrün, für zweölf Personen, dazu Mokkakanne (mit Chip), und Wasserkanne, weitere Tasse und Untertasse, zwei Platten; dazu ergänzt: Tablett, Herend, Apponyigrün, L = 31 cm
Blumendekor, H = 23 cm, D = 23,5 cm, Standfuß bestoßen
zwei Vasen, 70er Jahre, weiß, reliefiert, H = 20 cm und 25 cm
Gelbe Rose bzw. Blumendekor, D = 21 cm, H = 15 cm
mit blauen Streublumen und blauem Rand, D = 24 cm
Grüner Hofdrache, L = 8,5 cm bis 19 cm, bzw. D = 8 cm; Vase, KPM Berlin, weiß, mit Goldrand, H = 12,5 cm; Becher, versilbert, H = 7 cm
zwei Untertassen, H = 21 cm, D = 13,5 cm, Knauf bestoßen, Gold berieben
weiß, H = 14 cm
‚Dornröschen‘, D = 25,5 cm
Meissen, Zwiebelmuster, in Geschenkschatulle
‚Daphne liegend‘, 22 x 39 x 17 cm
KPM Berlin, H = 23 cm, restauriert, beschädigt
nach einem Modell von Friedrich Elias Meyer, ‚Elster‘, H = 26 cm, beide Flügel restauriert
Alt-Osier, mit Goldrand, wie: zwei tiefe Teller; drei Teller, D = 17,5 cm; zwei Saucieren; Schale; Terrine (ohne Deckel), und Teller, D = 34,5 cm, Gold teils berieben
zwei Schalen, mit Korbflechtrand, L = 22 cm und 17 cm; Dose, L = 12 cm; Vase, H = 14 cm; Blattschale, L = 10,5 cm, und Konfektteller, L = 9,5 cm
‚Spielende Kinder‘, H = 13 cm
posthume Ausführung, dat. 1992, ‚Der bekränzte Schäfer‘, H = 18 cm
Cachepot, H = 18 cm; drei Kratervasen, H = 12,5 cm bis 25 cm; Muschelschale; Blattschale und Konfektschale, L = 12 cm bis 22 cm, sowie Konfektteller, D = 12 cm
Höchst: drei Vasen, Teedose und Dose, Blumendekore, H = 9 cm bis 14 cm, bzw. D = 11 cm; Königszelt: Vase, rotes Drachendekor, H = 15 cm; Königlich Tettau: Mokkaservice, für sechs Personen, mit blauem und Goldrand (15); Lindner: Vase, Blumenreserven auf kobaltblauem Fond, H = 25 cm; Rosenthal: Dose, neun Konfektteller mit Vogeldekor, D = 10 cm, sowie Vase, Blumendekor, H = 24 cm
H = 15 cm; Paar Vasen, Herend, Blumenbouquets, H = 22 cm, davon eine am Standfuß geklebt
Halbspitze, wie: vier Teetassen mit Untertassen, acht Kaffeetassen mit Untertassen, zwölf Kuchenteller, zwei verschiedene Kaffeekannen, zwei Sahnegießer und Zuckerdose
Musselmalet, Vollspitze, wie: acht Menueteller, ein Platzteller und zwei Schalen, D = 21 cm, sowie zwei Teller, D = 20 cm; Halbspitze, wie: acht Suppentassen, zehn Untertassen, fünf Menueteller, dazu acht tiefe Teller, weiß, D = 22 cm (44)
Ausruf€ 440,–
‚Fischerjunge‘, H = 19 cm
‚Spielende Katzen‘, ‚Schlafende Katze‘ und ‚Sitzende Katze‘, L = 11 cm bis 14 cm, H = 19 cm
Speiseserviceteile, Rosenthal, Zauberflöte, weiß, wie: je sechs Menueteller und Suppentassen mit Untertassen, sowie je eine Deckelschale mit Unterschale, Schale, und Platte (22)
Kaffee-/Teeserviceteile, Zauberflöte, weiß, wie: je sechs Kaffee- und Teetassen, je mit Untertassen, zwölf Kuchenteller, Kaffee- und Teekanne, Zuckerdose, sowie zwei verschiedene weitere Untertassen (42) */aus 7*
Kaffeeserviceteile, Zauberflöte, weiß, wie: Kaffeekanne, Zuckerdose, Sahnegießer, Tablett, acht Kuchenteller und sieben Untertassen (ohne Tassen)
posthume Ausführung, ‚Flamingo‘, weiß, H = 28 cm
‚Sitzende‘ und ‚Stehende‘, weiß, aus ‚Symphonie Pastorale‘, H = 17 cm und 21 cm
fünf Mokkatassen mit sechs Untertassen, Zuckerdose und Sahnegießer
Teeserviceteile, TAC, schwarz und weiß, wie: drei Tassen mit zwei Untertassen, zwei Kuchenteller, Teekanne, Sahnegießer und Zuckerdose (10), eine Tasse bestoßen */aus 7*
„Turmfalke“, H = 23 cm; und „Papagei“, H = 27,5 cm
wie: je zwei Menueteller, tiefe Teller (D = 22 cm), Brotteller und zwei Kaffeegedecke (12) */aus 7*
‚Suomi‘, wie: zwei Kakaobecher ohne Untertassen, je drei Menueteller und zwei tiefe Teller, zwei Kuchenteller mit Platinrand, Henkeldose mit Platindeckel mit Unterteller dazu ergänzte Teekanne, Rosenthal-Keramik
Rosenthal, Lotus, weiß, wie: sechs Menueteller, sechs tiefe Teller, Schale, Platte, sechs Teetassen, sechs Kaffeetassen mit fünf bzw. drei Untertassen, zehn Kuchenteller, sechs Konfektteller, Kaffeekanne, Zuckerdose, Sahnegießer sowie zwei Tafelleuchter, Gebrauchsspuren (55)
zwölf Menueteller, elf tiefe Teller, vier Brotteller, Sauciere, fünf verschiedene Schalen, Deckelschale, zwölf Dessertschalen, fünf Konfektschalen, 13 Kaffeetassen mit 22 Untertassen, zehn Kuchenteller, Teekanne mit Rechaud, Zuckerdose, Sahnegießer, Tortenplatte, teils deutliche Gebrauchsspuren
Maria weiß, wie: fünf Teetassen mit sechs Untertassen, drei Kaffeetassen mit fünf Untertassen, sechs Kuchenteller, Teekanne, Zuckerdose, Sahnegießer (28), Gebrauchsspuren
Meissen, H = 8 cm, drei Steinzeugvasen, teils sig., H = 9 cm bis 27 cm, Klarglasvase, Fadenauflage, H = 21 cm
Goldranddekor, oval, L = 34 cm; Vase, KPM Berlin, stilisiertes Blumendekor auf gelbem Fond, H = 11 cm, berieben; Schale, KPM Berlin, Blumendekor, L = 29,5 cm, bestoßen; Schale, Rosenthal, Früchtereliefrand, weiß, D = 23,5 cm; acht Fischteller, Rosenthal, D = 22,5 cm, Gold berieben, dazu ein weiterer Teller und Sauciere, bestoßen bzw. mit Sprung
Früchtedekor, für sechs Personen, mit zwei Gebäckschalen und Dose (23)
Teller, nach Wien, D = 25 cm; Kaffeegedeck, Dresden, mit figürlichem und Golddekor; Skulptur, Hutschenreuther, ‚Bajazzo‘, weiß, H = 11 cm; Vase, Meissner Ofen- und Porzellanfabrik, H = 14 cm
‚Heinz Rühmann‘, dat. (19)81, weiß, H = 26 cm, Standfuß uneben; Porzellanfigur, Sitzendorf, ‚Flötenspieler mit Hund‘, H = 16 cm; Sauciere, Meissen, 19.Jh., L = 26 cm, bestoßen; Kathi Urbach für Goldcrest Ceramique, ‚Asiatin‘, H = 30 cm
Schwarzburger Werkstätten, Werk Unterweißbach, G. Ries, ‚Mädchen mit Puppe‘, weiß, einflammig, H = 60 cm, ohne Schirm
‚Suomi‘, Teeservice für mind. sechs Personen, dazu eine weitere Kaffeetasse und sechs Menueteller (30), dazu Rosenthal, darunter Björn Wiinblad, wie: fünf Vasen, teils figürliches und Golddekor, H = 10 cm bis 36 cm, dazu Raymond Peynet für Rosenthal, zwei Teller, figürlich, 14,5 x 14,5 cm bzw. 12 x 10 cm
Björn Wijnblad, 1971 – 1982, D = je 28,5 cm, je im Original-Karton
Schmetterlingsdekor; Karl Tutter für Hutschenreuther, ‚Sonnenkind‘, H = 22 cm; vier Skulpturen, Goebel, weiß, ‚Wäscherin‘, H = 14 cm, ‚Mädchen‘, H = 19 cm, ‚Bücherwurm‘, H = 15 cm, ‚Zwei Pferde‘, L = 37 cm
Feldblume, für sechs Personen (21)
Tafelaufsatz, mit durchbrochenem Rand, H = 15 cm, D = 19 cm; drei verschiedene Platten, L = 27,5 cm bis 30 cm; drei Teller, D = 20 cm; sechs Konfektschälchen, D = 8 cm, Schale, D = 17,5 cm
Blumenbouquet, floraler Reliefrand, teils kobaltblau bzw. Golddekor, D = 29 cm
Blumenbouquet, florales Reliefdekor, vergoldet, teils poliert, D = 29 cm
Schale mit durchbrochenem Rand, Gelbe Rose, oval, L = 28 cm; Teller, mit durchbrochenem Rand, Blumendekor, D = 21 cm; drei verschiedene Vasen, Blumendekore, H = 14 cm, 18 cm und 24 cm
Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich von Schiller, Gotthold Ephraim Lessing sowie Heinrich von Kleist, oval, je 17 x 14 cm, je in Schatulle
Craquelé-Glasur, H = 37 cm
Fayence, Chinoiseriedekor, D = 34 cm, 219 Sprünge, bestoßen; Porzellanvase, Portrait nach Mucha, H = 24 cm; Steinzeugflasche, dat. (18)95, mit 800 Silbermontierung, H = 18,5 cm, Stöpsel lose
entfällt
Steinzeug, farbiges Blütendekor, L = 17 cm, Haarrisse, dazu Dose, Wächtersbach, Fayence, Metallmontierung, Dekor 2190, Nr. 5423, 7,5 x 12 x 9,3 cm, Gebrauchsspuren; Miniaturschatzkiste, um 1800, Messing, 7 x 7,5 x 5,0 cm; Türklopfer als Hand, Eisen, L = 12 cm, Lackreste; Türklopfer als Hand, Eisen, L = 11 cm; Federhalterablage, Bronze, mit Veilchenrelief, L = 23,5 cm; Messingkompass, Stanley, London, D = 8,5 cm; Fossilien, in Schieferplatte, 22 x 23 cm; Mahagonischatulle, Messinggriffe, Wappenintarsien, 10,5 x 45,5 x 25,5 cm, Furnierschäden, o.S.; zwei Damen- und ein Herrenportraits, 19.Jh., Gouache, H = 6,8 cm; Taschenuhrenständer, als Staffelei, 925 Silber, H = 11 cm, Druckstellen
Fayence, mit Drachengriffen, Reserve mit spielenden Putti, H = 61 cm, bestoßen
L = 28 cm, und Sahneservice, 925 Silber, ca. 551 g
Adam Manns & Sohn, Doernigheim, Barockstil, Innenvergoldung, ca. 421 g */aus 7*
und 925 Silber, wie: drei Schnapsbecher, Gebäckschale, Münzschale, mit einer Münze, Chile, 5 Pesos, 1927, ca. 409 g, dazu Kerzenhalter, 925 Silber, einflammig, H = 8 cm, gefüllt
Ausruf€ 280,–
Palmettenrand, ca. 272 g
Kordelrand, legiertes Monogramm WSK, L = 36 cm, ca. 530 g, Kratzspuren
Paar Tafelleuchter (Israel), Pillendose, Muschelschale, Degustationsschale, Zuckerdose, zus. ca. 890 g, teils beschädigt bzw. Druckstellen
Relief- und Gravurdekor, oval, L = 26 cm, ca. 248 g, Druckstellen, verbogen
mit drei Malachitcabochons; Zigarettenetui und Dose, orientalisches Silber, zus. ca. 627 g, D = 24 cm, L = 12,5 cm, L = 8 cm
dazu Einsatz, Tiffany, versilbert, D = 28,5 cm, ca. 693 g, Druckstellen, unvollständig
Ausruf€ 480,–
auf drei Greifenfüßen, Wappengravur, D = 20 cm, ca. 324 g, Kratzspuren, Druckstellen */aus 7*
Ausruf€ 260,–
Adam Manns & Sohn, Barockstil, Rocaillerelief, zweiflammig, H = 17,5 cm, ca. 346 g
zwei Vodkabecher, zwei Sahnegießer, zus. ca. 925 g, teils Druckstellen bzw. restauriert, o.S.
mit Holzmassegriff und -knauf (berieben), brutto ca. 506 g, Druckstellen
Punze: London 1890 bzw. 1892, Empirestil, H = 18 cm, gefüllt */aus 7*
auf vier Füßen, Gravurdekor, 12 x 13 x 8,5 cm, ca. 217 g, Druckstellen
Ausruf€ 140,–
Barockstil, ca. 114 g
Zigarettenetui; Becher; Tablett mit Reliefrand, L = 24 cm; Tafelleuchter, einflammig, gefüllt; Reiseflakon, Kristall, mit Silbermontierung, netto ca. 426 g, Druckstellen, Gebrauchsspuren */aus 7*
je 925 Silber bzw. -montierung, Wilhelm Binder, mit je einer Münze, Deutsches Reich, 3 bzw. 5 Mark, Freie und Hansestadt Hamburg, 1911 bzw. 1913, je mit Widmung, L = 11,5 cm bis 25 cm, brutto ca. 663 g, Kratzspuren
L = 8 cm, unvollständig; Siegeldose, Messing, D = 5 cm; Votivamulett, ‚Christusbildnis‘, H = 8 cm, Glas beschädigt; Dose, 13-lötiges Silber, Osteuropa, Krankensalbung, ca. 64 g, H = 6,5 cm
D = 19,5 cm, ca. 241 g, Druckstellen
mit Gravurdekor, D = 22 cm, zus. ca. 550 g, Kratzspuren
Sterlingsilber, London 1905 und Birmingham 1945 bzw. 1903, je mit Monogrammen und innen je mit Ledereinteilung, brutto zus. ca. 311 g, Druckstellen */aus 7*
Schalen und Untersetzer, D = 11,5 cm bis 14 cm bzw. L = 15 cm bis 17 cm, zus. ca. 537 g (6)
bzw. Silber, Rosenreliefdekor, H = 5,5 cm bzw. D = 15,5 cm, zus. ca. 339 g */aus 7*
Sy & Wagner, D = 22 cm, Druckstellen; Schale, Silber, mit Perlrand, D = 18 cm, Druckstellen; Schale, 925 Silber, Jakob Grimminger, Kordelrand, Widmung, D = 13 cm; Schale auf Standfuß, 800 Silber, D = 14 cm, zus. ca. 840 g
Birmingham 1973, H = 17 cm, Druckstellen; zwei Becher, 800 Silber, ‚Landschaft mit Golfern‘, H = 5,5 cm und 7 cm; Zuckerschale, 835 Silber, Barockstil, D = 8 cm; Federschale, 925 Silber, Gebrüder Deyhle, L = 23,5 cm, sowie Teesieb; Tablett, L = 23 cm, und Schale mit Kordelrand, D = 10 cm, je Silber, zus. ca. 837 g, Gebrauchsspuren
zwölf und neun Serviettenringe, zus. ca. 302 g, teils mit Druckstellen */aus 7*
Reliefdekor, Galerierand, Innenvergoldung, D = 22,5 cm, ca. 712 g, Glaseinsatz mit Sprung bzw. bestoßen
Reliefrand, D = 29 cm, ca. 487 g, Kratzspuren
Visitenkartentablett, Gewürzschale und Dose, ca. 740 g, Druckstellen
mit zwei Fächern; Gewürzschiffchen; Degustationsschale sowie Schale auf Standfuß (Riss), zus. ca. 478 g, Gebrauchsspuren
je auf drei Kugelfüßen, mit teils ergänzten Glaseinsätzen, D = 5 cm, netto ca. 184 g, Druckstellen
zwei Gewürzschalen, Kinderrassel, zwei verschiedene Teesiebe unvollständig, und zwei Teelichthalter, netto ca. 210 g, Druckstellen, Kratzspuren
oval, L = 35 cm, ca. 426 g, Kratzspuren
einflammig, H = 38 cm, Druckstellen, dazu lose Aufsatzteile der fünfflammigen Leuchterarme, zus. ca. 2.997 g, beschädigt
Ausruf€ 2.000,–
Wilkens, Barockstil, vierteilig, ca. 1.522 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 1.000,–
H = 12,5 cm, ca. 304 g, dazu sechs verschiedene Becher und Tassen, 750, 800, 925 und Sterlingsilber, London 1923, meist mit Gravur, ca. 612 g
Ananas-Korpus, Schaft als Putten, H = je 11 cm, ca. 117 g, Druckstellen
stilisierter Rosenreliefrand, wie: je sechs Vorspeisenmesser und -gabeln, Menuemesser, -gabeln und -löffel, zwölf Kaffeelöffel, drei Kuchengabeln und eine Vorlegegabel, netto zus. ca. 1.190 g
Ausruf€ 900,–
verschiedene Dekore und Monogramme, teils mit freiherrlicher Krone, netto zus. ca. 1.830 g, darunter 29 gefüllte Griffe, Gebrauchsspuren
Bruckmann & Söhne, Jugendstildekor, für neun Personen, zus. ca. 755 g, Gebrauchsspuren
D = 35,5 cm, ca. 745 g, Druckstellen, Kratzspuren
Flaschenständer, drei verschiedene Schalen, zwei verschiedene Untersetzer, Tablett, Butterschale, Schale auf vier Kugelfüßen sowie drei verschiedene Tafelleuchter, einflammig, gefüllt, D = 10 cm bis 17 cm, L = 16,5 cm bis 25 cm, teils mit gravierter Widmung bzw. Monogramm, netto ca. 1.015 g, Kratzspuren, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 700,–
meist Rosenreliefdekor, zus. ca. 228 g, dazu zwei Löffel, mit Monogramm, 925 Silber, ca. 43 g, Druckstellen
Ausruf€ 180,–
darunter Dessertbesteckteile und Messer mit Reliefreserven und gefüllten Silbergriffen, teils mit Monogramm, netto zus. ca. 979 g, Gebrauchsspuren
teils vergoldet, wie: zwölf Gabeln und elf Messer, Korrosionsspuren, Druckstellen
Laffen mit arabischen Münzen, Griffe mit Kamel, zus. ca. 229 g */aus 7*
Tasse, Untertasse, Zuckerschalen, Teeglashalter, Gewürzschalen, Dose mit Resten von Niellodekor, verschiedene Besteckteile, zus. ca. 2.030 g, Druckstellen
ohne Glaseinsätze, mit Monogramm, H = 14 cm; Tasse, Silber, mit Gravurdekor, zus. ca. 390 g, Druckstellen
Bruckmann & Söhne, Barockstil, Reliefdekor, stilisierte Drachengriffe, Reste von Innenvergoldung, L = ca. 28 cm, netto ca. 366 g, geschliffener Glaseinsatz bestoßen
Österreich, mit zwei von vier Glaseinsätzen, dazu zwei Flakons und drei Dosen, je mit Silberdeckel, gewichtet, netto ca. 338 g, Druckstellen, Glas teils bestoßen
mit Gravurdekor, Reste von Innenvergoldung, Widmung, L = 12 cm, ca. 164 g
mit durchbrochenem Rand und Henkel, Monogramm, H = 16 cm, D = 14 cm, ca. 142 g, Druckstellen; Tablett, Fayence, Silbermontierung, D = 31 cm, gesprungen; drei Mokkalöffel, Silber, und ein Vorleger, 84 Silber, mit gefülltem Griff, Druckstellen, netto ca. 165 g
Spatendekor, für sechs Personen, wie: Messer, Gabeln, Löffel, Kaffeelöffel und Kuchengabeln, netto ca. 1.152 g, Gebrauchsspuren, im Etui
Barockstil, wie: vier Fischmesser und -gabeln, sechs Menuemesser, -gabeln und -löffel, zehn Brotmesser, neun Kuchengabeln, neun Kaffeelöffel, acht Mokkalöffel und sieben Teile Vorlegebesteck, netto ca. 1.955 g, teils verbogen
Ausruf€ 1.600,–
Sheffield 1916, mit Perlmuttgriffen, für zwölf Personen (24), in Eichenholzschatulle, mit Messingintarsie, o.S. */aus 7*
oval, L = 39,5 cm, ca. 766 g, Kratzspuren
D = 33 cm, ca. 607 g, gerissen
durchbrochener Rand mit Rosenrelief, D = 37,5 cm, ca. 883 g, Kratzspuren
ohne Glaseinsätze, ca. 1.288 g, H = 8 cm bis 20,5 cm
Ausruf€ 800,–
je einflammig, H = 15 cm, gefüllt, Kratzspuren, Druckstellen
D = 21,5 cm, Kratzspuren; zwei verschiedene Silberbecher, je mit Widmung, H = 9 cm und 10 cm, Druckstellen; zwei Münzascher, Silber, D = 7 cm und 10 cm; zwei verschiedene Vorleger, Silber, je mit gefüllten Griffen; Montierung einer Schale, 835 Silber, D = 22 cm, Druckstellen; Glasbutterdose, mit 835 Silbermontierung und einer gefassten Silbermünze, Deutsches Reich, 3 Mark, 100. Jahrestag der Befreiungskriege, 1913, L = 11,5 cm, mit Widmung, Druckstellen; netto zus. ca. 712 g
Ausruf€ 500,–
Architekturmotiv bzw. ‚Minin und Pozharsky‘, L = 7,5 cm, stark berieben, sowie drei Zigarettenetuis, 800, 900 und 925 Silber, teils guillochiert, Innenvergoldung (2), Knäufe mit Farbstein-Cabochons (2), teils mit Gravurwidmung, eine dat. 1902, zus. ca. 471 g, Druckstellen
Ausruf€ 320,–
Rillendekor, mit Holzauskleidung, H = 9 cm, dazu passendes Streichholzetui, 925 Silber; Zigartettenetui, Silber, Japan, Emailledekor als Glyzinie, L = 8,5 cm, netto ca. 98 g, Druckstellen
Birmingham 1912, L = 18 cm, mit Holzauskleidung, Druckstellen; Dose, Sterlingsilber, England, mit Monogrammgravur, L = 16 cm, mit Holzauskleidung; Dose, 833 Silber, Deckel mit Holzintarsie, oktogonal, 5,5 x 14 x 15 cm, Druckstellen
D = 25,5 cm, ca. 326 g, Rand beschädigt
englischen Besteckkastens, Monogrammreserve, H = 9 cm; Tintenlöscher, 800 Silbermontierung, mit Widmung und Wappengravur, L = 17 cm
für zwölf Personen, gefüllte Griffe mit Reliefdekor und Monogramm, Gebrauchsspuren
florales Reliefdekor, 32 x 26 cm, Druckstellen
Empirestil, versilbert, dazu Tablett, 800 Silber, Bruckmann, L = 23 cm, ca. 193 g
Parmesanschale, Kaviarschale, Shaving-dish, mit ergänztem Glaseinsatz und Gewürzmenage, ein Stöpsel fehlt (A517-193)
mit Warmwasserbehälter, Barockstil, L = 60 cm, Kratzspuren
ein- bzw. fünfflammig, H = 59 cm, brutto ca. 1.182 g, verbogen, Druckstellen
ein- bzw. fünfflammig, H = 59 cm, brutto ca. 1.184 g, Aufsatz beschädigt, lose Teile liegen bei bzw. verbogen, Druckstellen
ein- bzw. vierflammig, gefüllter Fuß, H = 47,5 cm, einer beschädigt (lose Teile liegen bei) bzw. beide verbogen, Druckstellen
je einflammig, brutto zus. ca. 541 g, einer beschädigt (loses Teile liegt bei), bzw. beide mit Druckstellen, verbogen
Barockstil, ca. 310 g
Barockstilreliefdekor, ein- bzw. fünfflammig, H = 35 cm, zus. ca. 2559 g
Ausruf€ 2.200,–
Barockstilreliefdekor, mit Kerzenhalter, Süßstoffdose, Untersetzer und Löffel, zus. ca. 475 g
Birmingham, H = 22 cm, gefüllt, Druckstellen; Sahneset, 830 Silber, Barockstil, ca. 206 g
Rocaillereliefrand, vierteilig, ca. 683 g
Ausruf€ 660,–
Galerierand, H = 16,5 cm, D = 24 cm, ca. 519 g, Glaseinsatz fehlt
Reliefrand, D = 30 cm, ca. 526 g, Kratzspuren
Schale mit Perlrand, D = 20,5 cm, und Schale mit Reliefrand, 16 x 16 cm, zus. ca. 361 g, Kratzspuren
Zinn, versilbert, Messingscharnier, H = 36 cm, Kratzspuren
mit Niellotechnik, vergoldet, Klinge mit vergoldetem Ätzdekor, Lederfutteral, L = 49 cm, restauriert, beschädigt
Relief als Vogel und Schmetterling im Blütenstrauch, H = 56 cm, bestoßen, geklebt
Blumenbouquets mit Landschafts- und Architekturreserven, D = 52 cm, berieben, Brandrisse
stilisierten Griffen, H = 42 cm, Boden mit Sprung; Paar Balustervasen, mit Holzdeckel und -sockel, H = 34 cm, je beschädigt; sechs verschiedene Schalen und ein Teller, mit Chinoiseriedekoren, teils bestoßen
‚Wächterfiguren‘, H = 43 cm und 45 cm, bestoßen, einer restauriert
(A516-198)
mit Kampfszenen, H = 50 cm, zwei Paar Cloisonnévasen, H = je 19 cm, Porzellanteller, Blau- und Stempelmarke, Pfauen- und Päoniendekor, D = 37,5 cm, berieben
sieben verschiedene Flechtkörbe, teils als Ente, teils beschädigt; Seidenstickerei, D = 40 cm, montiert; Vase, H = 12 cm, beschädigt; Tischdekoration, Holz, geschnitzt, dreiteilig, L = 42 cm
passend mit Lithophanieboden, für sechs Personen (21)
H = 20 cm bis 46 cm, teils mit Rissen bzw. unvollständig
‚Masken‘, H = 36 cm bis 60 cm, Risse, dazu Wandrelief, Holz, geschnitzt, 56 x 48 cm
Schild und Trommel, Afrika, H = 80 cm bzw. L = 170 cm und 185 cm
L = 154 cm bis 164 cm, teils unvollständig bzw. beschädigt
‚Krieger‘ und ‚Stehende‘, H = 100 cm und 105 cm
darunter ‚Erotika‘, H = 5 cm bis 7 cm; neun Kleinskulpturen, Afrika, Holz, H = 6 cm bis 10 cm, sowie sechs Bleifiguren, Militaria, H = 4,5 cm bis 8 cm
Berlichingen 1924 – 2008 Frankfurt/M., ‚Der Kuss‘, Bronze, H = 14 cm
Berlichingen 1924 – 2008 Frankfurt/M., ‚Der Kuss‘, 1973, Bronze, H = 9 cm
Berlichingen 1924 – 2008 Frankfurt/M., ‚Cellistin‘, Bronze, H = 10 cm
Frankfurt/M. 1928 – 2008 daselbst, ‚o.T.‘, Bronze, 55/120, H = 12 cm
Koblenz 1949 – 2007 Düsseldorf, ‚o.T. (Rostbild)‘, e.a., Wandplastik, Holz, braun und blau, 15,5 x 15 x 5,5 cm
geb. Wilferdingen bei Stuttgart 1939, ‚Melodie und Rhytmus‘, je 43/900, Bronze, H = je 11 cm
‚Paar Stiefeletten‘, Bronze, 12/95, H = 16,5 cm
Provence, sieben Krippenfiguren, Terrakotta, H = je ca. 15 cm, teils bestoßen
Eberswalde 1927 – 2010 St.-Pierre-de-Vassols, ‚Mondsichelstele‘, 1994, Bronze, 984/1.250, 38,5 x 9 x 13 cm
‚Hahn, Hühner und Küken auf Bank‘, L = 5,5 cm und 3 cm, berieben
‚Mönch‘, H = 65 cm, unvollständig; Barocksupraporte, als vergoldetes Kreuz, mit Akkantusblatt, 42 x 43 x 8 cm, teils versilbert, Fassung beschädigt
Hof 1955 – tätig in Düsseldorf, Skulptur mit Karton, ‚Maske in modischen Farben‘, verso bet., 60 x 32 x 19 cm, Farbfehlstellen
Hof 1955 – tätig in Düsseldorf, ‚o.T.‘, Skulptur aus Laubsägestücken mit Holzsockel, Front farbig gefasst, H = 79 cm, Lichtschaden
Alabaster, Messingornamente, Schlag auf Glocke, H = 22 cm, o.S.
Holz, vergoldet, 79,5 x 65 x 28 cm, beschädigt, mit Pendel, o.S.
Schlag auf Gong, Chinoiseriedekor mit Cloisonné, Pendel mit farbigem Emailledekor ‚Segelschiff‘, H = 49 cm, fleckig, Krone verbogen
H = 52 cm, ergänztes Quartzwerk, Ornamente teils lose
Schiffsuhr und Barometer, D = 16 cm, Gebrauchsspuren
dreiteilig, mit Baro-, Hygro- und Thermometer sowie Uhr, je montiert, dazu Jugendstil-Tintenfaß, Zinn, ohne Einsatz, L = 26 cm, Deckel lose
Bronzereliefs, D = 6,5 cm bzw. ca. 8 x 6 cm sowie orthodoxes Kreuz, Zinn, H = 35,5 cm
Engelmusikanten, Blumenkinder, Orgel und Piano, teils unvollständig
Rolls-Royce, Silver Ghost 1925; Duesenberg SJ Twenty Grand 1933; Bugatti Royale Coupe Napoleon 1930, 1989 Type 41, Beifahrertür beschädigt; Mercedes Benz 1926 Modell K, Teil der hinteren Stoßstange geklebt; Rolls-Royce Corniche IV, 1992; Mercedes Woodbody Skiff Labourdette, 1911; Rolls-Roys Silver Ghost, 1914, Frontscheibe lose; Mercedes 300 SC, 1957; Auburn 851 Speedster 1935, schwarz, mit abnehmbarem Verdeck; Bentley Mark VI, Black, 1947, mit abnehmbarem Verdeck; Bentley S, gold braun, 1955, einSeitenspiegel lose; Ford, 1932; Hispano Suiza, 1924, Rosenholz und Kupfer; Packard, 1934; Rolls-Royce Silver Ghost, 1921; Stutz Black Hawk Speedster Boattail-rot, 1928; Packard, 1934; Bentley 4,5 Blower, 1929; Rolls-Royce, 1907, loses Teil liegt bei, Dachverzierung teils lose; Auburn 851 Speedmaster Boattail, 1935; Stutz Bearcat, 1915; Jaguar SS 100; Rolls-Roys, Tourer Silver Ghost, 1911; Chevrolet Confederate Roadster Deluxe, mit abnehmbarem Verdeck, 1932; Ford Quadricycle, 1896; Benz Nr. 1, 1886, Dreirad; Rolls- Royce, Silver Ghost, 1910, ein Scheinwerfer lose; Bugatti, SC 57, 1936; Duesenberg J 550, 1935, mit abnehmbarem Verdeck; Rolls-Royce Phantom 1, 1929, vordere Stoßstange lose Ford Modell T, Franklin Center PA, Collectors Edition, 3940/4200; Ford Modell A, 1903; Packard A1, 1899; Cadillac Roadster, 1910; Packard Victoria, 1912; Ford Modell T, 1913; Ford Modell T, Coca-Cola Bottling Co. Atlanta, 1913; Stanley Steamer 62 Runabout, 1911, ein Rücklicht lose, sowie sechs verschiedene Modellautos, teils Franklin Mint: darunter Mercedes Benz 450 SL; Rolls-Royce Silver Ghost, 1907; MGTC Roadster, 1948; Cord 812, 1937; Chevrolet Suburban, 1946; ein Modell-Lastkraftwagen Peterbilt, 1939 (FM); Modell-Daimler Reitwagen, 1885 (FM), sowie ein Modell-Rennrad, lose Teile liegen bei (A517 – 206 – 218)
Ausruf€ 1.800,–
Mercedes-Benz, 500 K, Roadster, 1936; Bugatti, Typ 59, 1934; Alpha Romeo, 2300, Monza, 1934; Jaguar, ‚E‘, 1961; Mercedes-Benz, SSK, 1928, sowie Ferrari, 250, Testa Rossa, 1957
‚Louise und Wilhelm von Liebermann‘, je verso auf Etikett bet., ortsbez. und dat. Spandau 1828 bzw. 20.4.(18)75, 6,5 x 4,5 cm und 5,7 x 2,5 cm, fleckig; sechs Gouachen, ‚Portraits‘, 19.Jh., sowie Emailleanhänger, ‚Engel‘, Montierung in 84 Silber, Moskau 1862, Beschaumeister A. Sewtschin, nicht identifizierbarer Meister DL (kyrill.), teils beschädigt
Messingoklad, ‚Muttergottes mit Christuskind‘, 27 x 22 cm
‚Christus Pantokrator‘, 30,5 x 27 cm, restauriert, Farbfehlstellen, Löcher
‚St. Nikolaus‘, 30,5 x 27 cm, Farbfehlstellen
‚Heiliger Elias‘, 31 x 26 cm, restauriert, Risse, Farbfehlstellen
‚Pferdefuhrwerk bei der Heuernte‘, Relief, Grauguß, versilbert, 15,5 x 31 cm, gerahmt
US-M 1917, Kratzspuren
Nr. 2038388, mit Objektiv Vario-Elmar 35-70 mm, in Bereitschaftstasche, und Fotokamera, Canon EOS 50E, mit Objektiv Tamron, Aspherical LD, 28-200 mm, Gebrauchsspuren, F.n.g.
Carl Zeiss, je in Bereitschaftstasche, Gebrauchsspuren
Zwei Leica-Kameras, darunter Leica-R5, Nr. 1722230 und 1126725, Objektive und Zubehör, darunter Leica-Elmarit-R 1:2.8/100, Übergangsring, teils im Karton und Bereitschaftstaschen, Gebrauchsspuren; Fotoapparat, Zeiss Ikon, Contaflex, in Bereitschaftstasche; Fotoapparat, Minox LX; Fotoapparat, Zeiss Ikon, Nettar-Anastigmat; drei Objektive, Carl Zeiss, Nr. 2804966, Nr. 2801461 und Nr. 4793727, je F.n.g.
mit Objektiv, Leitz, Vario-Elmar, 1:3,5/35-70, in Bereitschaftstasche; Fotoapparat, Leica, R4s; Objektiv, Leitz, Fisheye-Elmarit-R, 1:2,8/16; Objektiv, Leitz, Macro-Elmarit-R, 1:2,8/60; Leitz, Extender-R, 2x; Objektiv, Leitz, Elmar-R, 1:4/180; Objektiv, Leitz, Elmar-R, 1:2,8/35; Objektiv, Leitz, Telyt, 1:4,8/280; sowie Zubehörteile, dazu Opernglas, Oculus, und Opernglas, ROW, je F.n.g.
D 365, im Originalkarton, Gebrauchsspuren
Kopffüßler, als Tintenhalter/Räuchergefäß, H = 8 cm; Tischglocke, Griff mit Drachenköpfen, H = 15 cm; Triton als Kerzenhalter auf Schildkröte, H = 16,5 cm, sowie Kerzenhalter mit Löwenmasken, H = 23,5 cm
von Herrn Doctor Martin Luther Seel. … Vorrede Johann Michael Dilherrn… 1706, Nürnberg, beschädigt, n.coll.
Bronze, H = 15 cm bzw. L = 26 cm
vergoldet, je fünfflammig, H = 21 cm und L = 37 cm, restauriert, Ergänzungen
‚Columbia Viva-tonal Grafonola No. 118‘, deutliche Gebrauchsspuren, F.n.g, dazu Schellackplatten
im Kasten mit Gurten
Pressburg 1890, Korpuslänge = 35,9 cm, Gebrauchsspuren, Lackschäden, Wasserflecken, mit zwei Bögen, im Kasten
Korpus mit Riss, Gebrauchsspuren, mit einem Bogen, im Kasten
Gebrauchsspuren
Johann Udalricus Eberle, Wirbelkasten mit floralem Schnitzwerk, Korpuslänge = 35,8 cm, dazu ein Bogen, Szechoslowakia, im Holzkasten
einer an der Spitze unvollständig, im Etui
DVD home entertainment system, bestehend aus Mediacenter, Subwoofer und zwei Lautsprechern, mit Fernbedienung, F.n.g.
mit CD-Player, Bluetooth, Internetradio (WLAN, Spotify u.a.), mit Fernbedienung
und vier -fächer, 60er Jahre, Teakholz, 13 x 37,5 x 26,5 cm bzw. 25 x 75 x 26,5 cm, Kratzspuren, Lichtschaden, fleckig
Skandinavien, H = 58 cm bzw. 42 x 32 cm, Lichtschaden, Kratzspuren
intarsiert, L = 62 cm, Wasserschaden
Sternmarke PH, 1909/6, mit Schlafaugen, H = 60 cm, bespielt
Kämmer & Reinhardt, Gelenkkörper, H = 38 cm, bespielt; Armand Marseille, A4M, Nr. 390, mit Schlafaugen, H = 52 cm, beschädigt; ‚E 168-9.‘, mit Schlafaugen und Gelenkkörper, H = 56 cm, beschädigt */aus 23*
Armand Marseille, ‚A 3 M, 905‘ und ‚370‘, je beschädigt */aus 23*
Armand Marseille, ‚A 2 M‘, Nr. 390, mit Schlafaugen und Gelenkkörper, H = 45 cm, bespielt; Simon & Halbig, Stern PB, 1909, H = 23 cm, beschädigt; Herm Steiner, 3/0, mit Gelenkkörper, H = 30 cm, bespielt; Armand Marseille, A 0 M, mit Schlafaugen und Gelenkkörper, H = 37 cm, bespielt; Einco, mit Schlafaugen und Gelenkkörper, H = 48 cm, beschädigt */aus 23*
dat. (19)93, ‚Gesicht‘, 23 x 30 x 17 cm
110 x 74 cm, bestoßen
‚Vogel in Blumenbouquet‘, 58 x 73 cm, Kratzspuren
‚Landschaft‘, L = 11 cm, im Karton (A517-222A)
H = 51 cm, dazu Acrylkasten
H = 78 cm
H = 110 cm
mit zwei Wandlampen, je zweiflammig, H = 80 cm, D = 70 cm bzw. H = 54 cm, Prismen je unvollständig
Steinzeug und Metall (Aluminium), zweiflammig, höhenverstellbar, H = 96 cm (A517-232)
Prismen, achtflammig, H = 64 cm, D = 60 cm, unvollständig (F517 – 238)
16-flammig, D = 74 cm
siebenflammig, H = 73,5 cm
Keramikfuß, zweiflammig,