Varia-Auktion A522

Für Ihre Suche wurde kein Ergebnis gefunden.
nach oben
+ vergrößern
00001

Unbekannter Künstler

je r.u.bez. David de Noter,
‚Wäscherin in orientalischem Innenhof‘ und
‚Orientale mit Krug und Früchten‘,
je Öl/Holz, je 15 x 10 cm, je restauriert (2)
*/mit 34*

Ausruf€ 120,–

+ vergrößern
00002

Monogrammist MvH, l.u.mon., 20.Jh.

‚Sommerlicher Waldbach‘, Öl/Ktn.,
18 x 23 cm, Druckstellen
– Schild: M. van Hauten –

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00003

Unbekannte Künstler, wie:

um 1910, ‚Dorf in einer Senke‘, Öl/Lwd.,
aufgezogen, 15 x 24 cm, restauriert;
20.Jh., ‚Kinder am Brunnen‘, Öl/Holz,
21 x 18 cm, lackiert, fleckig, Kratzspuren;
r.u.undeutl.sig.,
‚Hafenausfahrt im Mondschein‘,
Öl/Holz, 10 x 13,5 cm, Farbfehlstellen;
Révais, r.u.sig.,
‚Bäuerin beim Wäscheaufhängen‘,
Öl/Ktn., auf Holz aufgezogen, 19 x 30 cm,
Stauchungen mit Farbfehlstellen (4)

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00004

Hlaslo Britten, r. bzw. l.u.sig., 20.Jh.

‚Weg am Waldrand‘, ‚Flussufer‘ und
‚Dachauer Moos‘, je Öl/Holz, 8 x 11 cm,
9 x 6 cm und 8 x 13 cm

Ausruf€ 60,–

+ vergrößern
00005

Unbekannter Künstler, wie:

19.Jh., ‚Reisigsammlerin auf dem Heimweg‘,
Öl/Lwd., 19 x 25 cm, restauriert;
England, 20.Jh., ‚Bäuerin am Gehöft‘,
Öl/Hartfaser, 17 x 22 cm

Ausruf€ 120,–

+ vergrößern
00006

Unbekannter Künstler, England, um 1900

‚Burgruine über Flusstal‘, Öl/Ktn.,
34,5 x 25 cm, fleckig
– Rahmen bez. R.Wilson.R.A. 1714-1782 –

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00007

C. Duma, m.o.sig.

‚Der Genießer‘, Öl/Lwd.,
27 x 33 cm, Farbfehlstellen

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00008

Unbekannte Künstler, wie:

um 1900, ‚Kinder im Waldbach‘, Öl/Lwd.,
41 x 32,5 cm, Farbfehlstellen;
r.u.undeutl.sig., 20 Jh.,
‚Venedig am Abend‘, Öl/Holz,
23,5 x 33 cm

Ausruf€ 60,–

+ vergrößern
00009

Unbekannter Künstler, England, 19.Jh.

‚Kinder vor einer Küstenstadt‘, Öl/Lwd.,
26 x 36 cm, restauriert

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00010

Unbekannter Künstler, England, um 1900

‚Haus im Tal‘, verso undeutl.ortsbez.,
Öl/Lwd., 20 x 30 cm
– verso bez. E. Nieman –

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00011

Unbekannter Künstler, um 1900

‚Rastende und Vieh am Flussufer‘,
Öl/Metall, oval, 21 x 25 cm, Farbfehlstellen
– Rahmen bez. W.H. Bromley –

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00012

Unbekannter Künstler, um 1900

‚Vieh am Wegesrand‘, Öl/Holz,
30 x 26 cm, fleckig, Farbfehlstellen, Loch;
Ewald Cowen, r.u.sig.,
‚Winterwald‘, Öl/Lwd., 40 x 62 cm,
restauriert, Riss

Ausruf€ 60,–

+ vergrößern
00013

Francisco de Goya, unbez.

‚Der Gefangene‘, Radierung,
10,8 x 8,2 cm
– aus Gazette des Beaux-Arts –

Ausruf€ 160,–

+ vergrößern
00014

Lovis Corinth, l.o.i.d.Pl.mon.

Tapiau 1858 – 1925 Zandvoort,
‚Ruhender Dreiviertel-Akt‘, 1911,
Radierung, 13 x 17 cm, stockfleckig

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00015

Conrad Felixmüller, r.u.i.St.mon.

Dresden 1897 – 1977 Berlin,
‚Selbstbildnis‘, Holzschnitt,
24 x 17 cm, berieben, gebräunt, knittrig

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00016

Unbekannter Künstler

19.Jh., ‚Blick über den See‘, Öl/Lwd.,
22 x 27,5 cm, Risse, beschädigte alte
Leinwand

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00017

Aristide Maillol, r.u.i.St.mon.

Banyuls-sur-Mer 1861 – 1944 daselbst,
‚Nue sur la Tête‘, Rötellithographie,
16,5 x 12,5 cm, gebräunt

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00018

Aristide Maillol, l.u.i.St.mon.

Banyuls-sur-Mer 1861 – 1944 daselbst,
‚Femme nue debout‘, Rötellithographie,
34,5 x 15 cm (PP-A.), gebräunt, wellig

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00019

Hans Thoma, m.u.handsig.

i.d.Pl.mon., dat. (19)03,
Oberlehen 1839 – 1924 Karlsruhe,
‚Jungfrau mit Löwe‘, Radierung,
20 x 25 cm, eingerissen

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00020

Hubert van Steel, l.u.sig.

Waddinxveen 1856 – 1929 Voorburg,
‚Eisvergnügen‘, Öl/Holz, 24 x 34 cm

Ausruf€ 160,–

+ vergrößern
00021

Karl Schmidt-Rottluff, unsig.

Rottluff 1884 – 1976 Berlin,
‚Elbhafen‘, Lithographie, 18,8 x 29,5 cm,
gebräunt

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00022

William P. Rogers, r.u.sig.

(1842-1872),
‚Fischerboote auf rauher See‘,
Öl/Lwd., 25 x 41 cm, restauriert,
Loch

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00023

Unbekannter Künstler, 19.Jh.

‚Gehöft an sommerlichem Teich‘,
Öl/Lwd., 32 x 48 cm, Farbfehlstellen

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00024

Reichelt, l.u.sig., um 1950

‚Festlicher Ballsaal‘, Öl/Holz,
24 x 50 cm

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00025

Gyjho Frank, je r.u.sig., eines dat. (19)98

Cottbus 1954 – tätig in Filderstadt,
‚o.T.‘, zwei Aquarelle, je 24 x 17 cm,
wellig
– Invent. 605,607 –

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00026

Unbekannter Künstler, 20.Jh.

nach Meister des 17.Jh.,
‚Blumenstillleben‘, zwei Gemälde,
je Öl/Lwd., 41 x 33 cm, Druckstellen

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00027

Ernst Ludwig Kirchner, l.u.i.St.sig.

Aschaffenburg 1880 – 1938 Frauenkirch-Wildboden,
‚Landschaft im Taunus‘, r.u.i.St.bet.,
Lithographie, 28,5 x 19,8 cm, fleckig

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00028

Richard Müller, r.u.handsig.

l.u.i.d.Pl.mon., dat. 1918,
Tschirnitz 1874 – 1954 Dresden-Loschwitz,
‚Europa auf dem Stier‘, Radierung,
113/165, Trockenstempel: Verein der
Kunstverleger, 19 x 26,5 cm, fleckig

Ausruf€ 50,–

+ vergrößern
00029

Matthäus Merian (1593-1650)

‚Eigendlicher Grundriß der Statt
Aschaffenburg‘, ‚Residentz Schloß
Iohansburg zu Aschaffenburg‘ und
‚Aschaffenburg‘, drei Kupferstiche,
12 x 32 cm bis 28 x 35 cm,
teils beschnitten, gebräunt, fleckig

Ausruf€ 60,–

+ vergrößern
00030

Unbekannter Künstler

‚Betender Eremit‘, Öl/Holz,
19 x 14 cm, restauriert, lackiert

Ausruf€ 60,–

+ vergrößern
00031

Albert Weber, r.o.sig.

‚Portrait eines Mönchs in der
Bibliothek‘, Öl/Holz, 20,5 x 14 cm

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00032

Unbekannter Künster

‚Der Evangelist Johannes mit Giftbecher‘,
Holzschnitt, 5,2 x 4 cm, gebräunt

Ausruf€ 160,–

+ vergrößern
00033

Warmaty, r.u.sig., um 1900

‚Störche bei Sonnenaufgang‘,
Öl/Ktn., 25 x 35 cm

Ausruf€ 60,–

+ vergrößern
00034

Unbekannter Künstler, 19.Jh.

‚Bauernpaar in Voralpenlandschaft‘,
Öl/Holz, oval, 31 x 38 cm,
restauriert, lackiert

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00035

Max Kuglmayr, l.o.sig., dat. (19)07

München 1863 – 1930,
‚Beim Kartenspiel‘,
Öl/Lwd., 26,5 x 36,5 cm

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00036

Unbekannter Künstler, England

‚Wassermühle‘,
Öl/Holz, 30 x 40 cm

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00037

Emma Müller Edle von Seehof, l.u.sig.

Innsbruck 1859 – 1925 München,
‚Tiroler Mädchen mit Hut‘,
Öl/Holz, 16 x 12 cm, lackiert

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00038

Unbekannter Künstler, 19.Jh.

‚Biedermeier-Damen- und Herrenportrait‘,
zwei Pastelle, weiß gehöht,
je 32 x 30 cm

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00039

Unbekannte Künstler, eines l.u.undeutl.sig.

‚Vorgebirge‘, zwei Gemälde, Öl/Lwd.,
eines aufgezogen, 36 x 52 cm und
34 x 46 cm, wellig, fleckig (2)

Ausruf€ 60,–

+ vergrößern
00040

Fritz Muth, l.o.sig.

ortsbez. München,
‚Portrait eines Pfeifenrauchers‘,
Öl/Ktn., 35 x 26 cm

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00041

Heinrich Zubrod, r.u.sig., dat. (19)83

1918 – 2008, war tätig in Kronberg,
‚Blick auf Kronberg durch die Kastanien‘,
verso auf Etikett bet., Öl/Hartfaser,
46 x 38 cm

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00042

Ad. Schreyer, l.u.bez.

‚Winterlicher Heimweg nach erfolgloser Jagd‘,
Öl/Lwd., aufgezogen, 33 x 46,5 cm

Ausruf€ 300,–

+ vergrößern
00043

Günther Blau, r.u.handsig., i.St.dat. (19)73

Elberfeld 1922 – 2007 Marburg,
‚Marburger März‘, Lithographie,
handcol., 4/45, 33,5 x 43 cm;
Armin Sandig, r.u.handsig.,
Hof 1929 – 2015 Hamburg,
‚Vollautomatiche Landschaft‘,
i.d.Pl.bet. und dat. IV/(19)69,
Radierung, 3/21, 16 x 24,7 cm
– Rechnung: Hanna Bekker vom Rath,
Frankfurt, 1973, DM 159,- –

Ausruf€ 60,–

+ vergrößern
00044

Max Klinger, l.u.i.d.Pl.sig.

Leipzig 1857 – 1920 Großjena,
‚Mondnacht‘, Radierung und
Aquatintaradierung, o.A.,
43 x 29 cm

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00045

Max Ackermann, je r.u.handsig., dat. 1972/73

Berlin 1887 – 1975 Bad Liebenzell,
‚Morgensonne (Glückliche Begegnung I)‘ und
‚Strahlende Pforte (Glückliche Begegnung II)‘,
zwei Farbserigraphien, je 108/120,
je 33 x 25 cm
– Invent. 709,715 –

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00046

Max Ackermann, r.u.handsig., dat. 1973

Berlin 1887 – 1975 Bad Liebenzell,
‚o.T.‘, Farbserigraphie,
43/100, 33 x 50 cm
– Invent. 117 –

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00047

Max Ackermann, je r.u.handsig., dat. 1973

Berlin 1887 – 1975 Bad Liebenzell,
‚Alla breve‘ und ‚Energie III‘,
zwei Farbserigraphien, 80/150 und 143/150,
je 50 x 35 cm
– Invent. 714,716 –

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00048

Max Ackermann, r.u.handsig., dat. 1973

Berlin 1887 – 1975 Bad Liebenzell,
‚Gespanntes Rot (Überbrückungskompositionen)‘
Farbserigraphie, 10/100,
48,5 x 31 cm
– Invent. 113 –

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00049

Max Ackermann, je r.u.handsig., dat. 1973

Berlin 1887 – 1975 Bad Liebenzell,
‚Blaue Tektonik‘ und ‚Cantus firmus‘,
zwei Farbserigraphien, 95/150 und 124/150,
je 48 x 31,5 cm
– Invent. 710,711 –

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00050

Max Ackermann, r.u.i.Dr.sig. und dat. 1972

‚o.T.‘, zwei Faksimiles,
o.A., 31 x 48,5 cm bzw. 49 x 32 cm
– Invent. 648,649 –

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00051

Max Ackermann, r.u.handsig., dat. 1973

Berlin 1887 – 1975 Bad Liebenzell,
‚Gespanntes Rot (Überbrückungskompositionen)‘,
Farbserigraphie, 46/100, 48,5 x 31 cm,
– Invent. 263 –

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00052

Max Ackermann, r.u.handsig., dat. 1973

Berlin 1887 – 1975 Bad Liebenzell,
‚Kraftfeld Blau‘, Farbserigraphie, E.A.,
31,5 x 48 cm
– Invent. 261 –

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00053

Max Ackermann, r.u.handsig., dat. 1972

Berlin 1887 – 1975 Bad Liebenzell,
‚Überbrückte Kontinente II‘, Farbserigraphie,
o.A., 32 x 41,5
– Invent. 259 –

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00054

Monogrammist FB, r.u.mon., dat. 1914

‚Neubaugebiet im Jugendstil‘,
Gouache, 39 x 53 cm

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00055

Henry Maurice Page, l.u.sig., dat. 1897

(1845-1908),
‚Heimweg im Mondschein‘, Öl/Lwd.,
26 x 46 cm, doubliert, Farbfehlstelle

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00056

Günther Blau, r.u.handsig.

i.St.mon., dat. (19)73,
Elberfeld 1922 – 2007 Marburg,
‚Elisabethenkirche in Marburg‘,
Lithographie, 97/160, 50 x 36 cm

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00056A

Heinz Otto Müller-Erbach

r.u.handmon., dat. (19)73,
Bremen 1921 – 1984 Erbach,
‚o.T.‘, Farblithographie, 59/70,
45 x 40,5 cm, Glas bestoßen

Ausruf€ 20,–

+ vergrößern
00057

Michael von Biel, r.u. auf PP mon.

und dat. (19)76,
‚Baumstudie (Landschaft)‘, bet.,
Bleistiftzeichnung, 19 x 25,5 cm

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00058

Carlo Pacifico, l.m.sig.

Mailand 1891 – 1975 Triest,
‚Donna Staliana – Damenportrait mit Hut‘,
verso bet., Öl/Holz, 50 x 40 cm

Ausruf€ 60,–

+ vergrößern
00059

P. Colonia, l.u.sig.

‚Ballerina‘, nach Degas, Öl/Lwd.,
50 x 40 cm

Ausruf€ 60,–

+ vergrößern
00059A

Unbekannter Künstler, 19.Jh.

‚Der Bettler‘, Öl/Holz,
30 x 23,5 cm, Farbfehlstellen
– verso Etikett: Cornelius Dusart –

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00060

A. Hahn, r.u.sig.

‚An der Gersprenz‘,
verso auf Etikett bet. und dat. 1948,
Öl/Hartfaser, 52 x 58 cm,
Farbfehlstellen

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00061

Unbekannter Künstler

Kopie nach Nicolaes Maes,
‚Nachdenkliches Mädchen am Fenster
(Girl at a window)‘, Öl/Lwd.,
62 x 47 cm, doubliert, restauriert

Ausruf€ 160,–

+ vergrößern
00062

Hermanns, r.u.sig.

‚Fischerboote am Strand‘,
Öl/Lwd., 50 x 70 cm

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00063

Gertrude Degenhardt, r.u.handsig.

New York 1940 – tätig in Mainz,
‚Musikerin‘, Farbaquatintaradierung,
103/200, 49 x 33,5 cm

Ausruf€ 160,–

+ vergrößern
00064

Kurt Grabert, je r.u.sig., dat. (19)80/81

Stuttgart 1922 – 1999 Freiburg im Breisgau,
‚Hügelige Sommerlandschaft‘,
‚Hohenstaufen vom Rechberg her‘ und
‚Grevaselvas‘, bet., dat. 10.8.(19)83,
zwei Aquarelle und eine Tuschzeichnung,
26 x 38 cm, 26 x 35,5 cm und 31 x 50 cm
(je PP-A.), je Lichtschaden (3)
– Invent. 610,611,612 –

Ausruf€ 120,–

+ vergrößern
00065

Fernando Puig-Rosado, je sig.

Don Benito 1931 – 2016 Paris,
‚Der Affe‘ und ‚Papageien‘,
zwei Aquarelle, 29,5 x 20 cm und
25,5 x 14,5 cm, je Lichtschaden
– Invent. 85 und 86 –

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00066

Fernando Puig-Rosado, je sig.

Don Benito 1931 – 2016 Paris,
‚Le System nerveaux‘ und
‚L’oiseau tisserand‘, je auf Etikett bet.,
zwei Aquarelle, 26,5 x 18 cm und
22,5 x 19,5 cm, je Lichtschaden
– Invent. 89 und 90 –

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00067

Joan Miro, unbez.

‚Der singende Fisch‘, Farblithographie,
35 x 28,5 cm

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00068

Elvira Bach, r.u.handsig., dat. (19)94

Neuenhain 1951 – tätig in Berlin,
‚o.T.‘ (Diva und Erdbeere),
Farblithographie, 33/120, 49,5 x 34 cm

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00069

Unbekannter Künstler

‚Vogel‘, C-Print, 30 x 45,5 cm
– verso bez. Bryant Ko, Kanada –
– Invent. XXX –

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00070

Ev Grüger

je r.u. und verso sig., dat. (19)77 bzw. 78,
Altenburg 1928 – 2017 Hofheim/Ts.,
‚Grüne Ebene‘ und ‚Blick ins Land‘ (fleckig),
je verso auf Etikett bet., zwei Gouachen,
42,5 x 47 cm und 41,5 x 42 cm
– Invent. 140 und 141 –

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00071

Alfred Heller, r.u.sig.

Bamberg 1924 – 2012 daselbst,
‚Weidenlandschaft‘, verso auf Etikett bet.,
Aquarell und Tuschpinsel, 40 x 58 cm (PP-A.),
Lichtschaden, gebräunt
– Invent. 131 –

Ausruf€ 60,–

+ vergrößern
00072

Max Otto Beyer, r.u.sig.

(1863-1902),
‚Jagdliches Federvieh‘,
Öl/Lwd., 65 x 47 cm

Ausruf€ 160,–

+ vergrößern
00073

Guillaume Sanson de Abbeville (1633-1703)

und Nicolas Sanson (1600-1667),
‚Ponti Pars…Amazones…, dat. 1676,
Kupferstichkarte, handcol., 35 x 50,5 cm,
restauriert, fleckig;
Johann Baptist Homann,
Oberkamlach 1664 – 1724 Nürnberg,
‚Circuli Westphaliae‘,
Kuperstichkarte, handcol.,
58,5 x 50 cm, knittrig

Ausruf€ 160,–

+ vergrößern
00074

Luigi Kasimir, r.u.handsig.

Pettau 1881 – 1962 Wien,
‚Ansicht in Wien‘, o.A.,
Farbradierung,
36 x 68 cm, gebräunt

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00075

Marc André, je r.u.sig.

‚o.T.‘, Mischtechnik/Papier,
66 x 46 cm
117953

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00076

Claude Gaveau, r.u.handsig.

Neuilly-sur-Seine 1940 – tätig in Paris,
‚o.T.‘, Farblithographie, 202/250, 38 x 48 cm
111305

Ausruf€ 60,–

+ vergrößern
00077

G. Überall, r.u.sig., ‚o.T.‘

Mischtechnik, 46 x 66 cm,
lose im Rahmen
155730

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00078

Marie Jane Mayer, verso sig.

New Jersey 1960 – tätig in Florida,
‚o.T.‘, Acryl/Lwd., 90 x 60 cm
116321

Ausruf€ 120,–

+ vergrößern
00079

Reynold, r.u.sig.

‚La belle‘, bet.,
Mischtechnik mit Collage/Lwd.,
60 x 90 cm
104059

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00080

Kömer, r.u.sig., dat. (19)95

‚o.T.‘, Gouache, 57 x 76 cm
111320 oder 118056

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00081

Suptil, l.u.sig.

‚Flussbiegung im Winter‘,
Öl/Lwd., 60 x 80 cm
12181

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00082

Kamy Deljou, r.u.handsig.

Shiraz 1957 – tätig in Atlanta,
‚o.T.‘, Farbserigraphie, 1/1,
38,5 x 38,5 cm, Rahmen ohne Glas
96207

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00083

Lange, r.u.sig., ‚o.T.‘

Mischtechnik/Papier, 51 x 50 cm
102514

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00084

Mantero, r.u.sig., dat. 1960

‚Am Luganer See‘,
Öl/Lwd., 59 x 80 cm, Druckstellen
20418

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00085

Monogrammist AM, m.u.mon., dat. (19)61

r.u. Widmung ‚Regine zum 12.5.(19)62‘,
‚Blumen am Fenster‘, verso bet.,
Öl/Holz, 57,5 x 92 cm, Bild und
Rahmen beschädigt
*12*

Ausruf€ 120,–

+ vergrößern
00086

Samuel (Shmuel) Shapiro

r.u.handsig., dat. 1972,
New Britain 1924 – 1983 Immenried,
‚o.T.‘, Farblithographie, 199/200,
53 x 69 cm
104250

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00087

Aleksandar Visantini, r.u.sig., dat. (19)96

Jagodina 1958 – tätig in der Pfalz,
‚o.T.‘, Mischtechnik und Collage,
90 x 50 cm
156730

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00088

Prof. Wened, r.u. und verso sig., um 1960

‚Paris – Wochenmarkt in der Avenue Kleber‘,
verso bet., Öl/Lwd., 60 x 80 cm
8524

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00089

H. Voegele, r.u.sig., dat. (19)94

‚o.T.‘, Acryl/Malktn., 81 x 71 cm
108677

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00090

Ralf Wierzbowski, r.u.sig.

Aachen 1964 – tätig daselbst,
‚o.T.‘, Acryl/Papier, 97 x 72,5 cm (PP-A.)
61466

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00091

Eckard Robert Schwandt, r.u.mon.

dat. (19)88, Demmin 1942 – tätig in Hanau,
‚o.T.‘, Mischtechnik/Papier, 60,5 x 46 cm
38379

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00092

Esch, r.u.sig., dat. (19)99

‚Quadrate‘, Gouache und Deckweiß,
62,5 x 54 cm
– Invent. 63 –

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00093

Esch, r.u.sig., dat. (19)99

‚o.T.‘, Gouache und Deckweiß,
62,5 x 54 cm
– Invent. 62 –

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00094

Esch, r.u.sig., dat. (19)96

‚Quadrat über Streifen‘, Gouache
und Deckweiß, 68 x 53,5 cm
– Invent. 334 –

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00095

Milovan Stanic, je r.u.sig.

Omis 1929 – 1989 Santa Barbara,
‚Vogel‘, zwei Gemälde, je Öl/Lwd.,
je 60 x 75 cm, eines mit Loch
– Invent. 183,184 –

Ausruf€ 400,–

+ vergrößern
00096

Milovan Stanic, r.u.sig.

Omis 1929 – 1989 Santa Barbara,
‚Stadtansicht‘, Öl/Lwd.,
46 x 63 cm
– Invent. 265 –

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00097

Reinhard Roy, r.o.sig., dat. 1993

bzw. m.o. auf PP sig., dat. 1995,
Klitten 1948 – tätig in Flörsheim,
‚o.T.‘, zwei Gouachen, mit Collage,
50 x 39 cm (Blatt) und
7 x 57 cm, 13 x 57 cm, 19,5 x 57 cm
(in einem Rahmen, Glas gesprungen)
– Invent. 59,61 –

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00098

Lisa Kreitmeir, r.m.sig., dat. 1970

Oberammergau 1935 – 2008,
‚Bayr. Zuchtviehmarkt Weilheim‘, bet.,
Öl/Lwd., aufgezogen, 69 x 92 cm,
fleckig
– Invent. 349 –

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00099

Unbekannter Künstler

‚Kranich über Wasser‘,
zwei C-Prints, schwarz-weiß,
je 51 x 76 cm
– eines verso bez. Bryant Ko, Kanada –
– Invent. XXX –

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00100

Didier Grandt, l.o. und verso sig.

verso ortsbez. Paris,
Paris 1934 – tätig daselbst,
‚Fleurs‘, verso bet., Öl/Lwd.,
100 x 50 cm
– Invent. 489 –

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00101

Günther Grass, r.u.handsig.

Danzig 1927 – 2015 Lübeck,
‚Wald‘, Farblithographie, 97/150,
56,5 x 37,5 cm

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00102

Reinhard Roy

je r.u. und auf PP sig., dat. 1994,
Klitten 1948 – tätig in Flörsheim,
‚o.T.‘, zwei Aquarelle, mit Collage,
je 28 x 19 cm (Blatt)
– Invent. 524,525 –

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00103

Friedensreich Hundertwasser

‚Die vier Einsamkeiten‘, Farboffset,
Reproduktion von G.J./printart, 1995,
85 x 65,5 cm, im Künstlerrahmen

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00104

Bruno Bruni, je handsig.

Gradara 1935 – tätig in Hamburg,
‚Iris‘, 1990, 435/800,
‚Intermezzo‘, 1986, 500/1.000,
‚Rückenansicht‘, 1987, 97/299,
drei Farblithographien,
32 x 24 cm, 90 x 53 cm, 84 x 62 cm (3)

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00105

Horst Antes, Otmar Alt, Fritz Winter

Paul Wunderlich, i.Dr. teils sig.,
‚Wer hat Angst vor Rot, Grün und Blau?‘,
Edition Volker Huber,
Offenbach 1992, davon Otmar Alt
mit Filzstiftüberarbeitung,
drei Farblithographien und
eine Farbserigraphie,
je 86 x 64 cm (Blatt) (4)

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00106

Paul Wunderlich, je r.u.handsig.

Eberswalde 1927 – 2010 St.-Pierre-de-Vassols,
‚Rochade‘, 86 x 64,5 cm;
‚Maler und Modell‘, 61,5 x 82,5 cm;
‚Paradiesgarten‘, 83 x 61 cm,
drei Farblithographien, je 558/1.000

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00107

HA Schult, je handsig., teils dat.

(19)85 (1x), (19)86 (1x) bzw.
(19)89 (5x), je bet.,
Parchim 1939 – tätig in Köln,
‚New York ist Berlin – Das Tor‘, 31/100;
‚Jetzt! (New York)‘, 31/50;
‚Der Stern von Paris‘, 8/XL;
‚Moskau Ballett‘, 8/40;
‚Mooncar‘, 8/XXX;
‚Chinese Rainbow‘, 8/XXX;
‚New York Symphonie‘, 8/XX, und
‚Du Dom fährt fort‘, 8/X,
acht Farbserigraphien, zwei mit Glitter,
62 x 38,5 cm (6x), 103 x 66 cm
(2x, ohne Glas), teils mit Kratzspuren,
Druckstellen, Wasserschaden

Ausruf€ 160,–

+ vergrößern
00108

Hercules Evangelinos

je r.u.mon., dat. (19)95,
Griechenland 1949 – tätig in Reichelsheim,
„Verbrannte Erde I“,
„Verbrannte Erde VII“ und
„Verbrannte Erde VI“,
drei Arbeiten, Acryl/Lwd.,
99,5 x 70 cm (2x) und 62 x 86,5 cm,
– Rechnungen 1995 über
DM 1.869,16 (2) bzw. DM 1.261,67
liegen vor –

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00109

Dietmar Braun, l.u.mon.

geb. Lübz 1949,
‚Küstenlandschaft‘, Öl/Lwd.,
60 x 80 cm

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00110

Hercules Evangelinos

r.u.Ritzmon., dat. (20)07,
verso sig., dat. 2005/07,
Griechenland 1949 – tätig in Reichelsheim,
„Box 100“, verso bet., Titanweiß, Sand und
Acryl/Lwd., 81 x 100 cm

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00111

Hercules Evangelinos

je r.u.mon., dat. (19)95,
Griechenland 1949 – tätig in Reichelsheim,
„Verbrannte Erde II“ und
„Verbrannte Erde IV“,
zwei Arbeiten, Acryl/Lwd.,
100,5 x 140 cm und 100,5 x 120 cm
– Rechnungen 1995 über
DM 3.738,32 bzw. DM 3.271,03
liegen vor –

 

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00112

Hercules Evangelinos

je r.u.mon., dat. (19)95,
Griechenland 1949 – tätig in Reichelsheim,
„Verbrannte Erde III“ und
„Verbrannte Erde V“,
zwei Arbeiten, Acryl/Lwd.,
100,5 x 140 cm und 140 x 100,5 cm,
– Rechnungen 1995 über
DM 3.738,32 bzw. DM 3.271,03
liegen vor –

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00113

Karl Heinz Dennig

verso sig. und dat. 1977,
Wilferdingen 1939 – tätig in Berlin,
‚Amazonas IV‘, verso bet.,
Öl/Lwd., 141,5 x 117 cm
– Invent. 64 –

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00114

Tugomir Huberger, r.u.sig., dat. (19)63

Zagreb 1931 – 2001 Erlangen,
‚Krug mit Laute und Blumenvase‘,
Öl/Lwd., 100,5 x 100,5 cm
– Invent. 337 –

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00115

Brigitte Zapke, Klasse Prof. Volkert

1967, verso auf Leiste bez.,
‚o.T.‘, Öl/Lwd., 68 x 97 cm

Ausruf€ 50,–

+ vergrößern
00116

Unbekannter Künstler, r.u.undeutl.sig.

‚Poet mit Protegé‘,
Öl/Lwd., 82 x 71 cm,
restauriert, Druckstelle

Ausruf€ 160,–

+ vergrößern
00117

Bruno Blätter, l.u.sig.

Berlin 1870 – war tätig daselbst,
‚Herrengesellschaft beim Kartenspiel‘,
Öl/Lwd., 68,5 x 56 cm,
Druckstelle

Ausruf€ 160,–

+ vergrößern
00118

Isaac Tarkay, l.u.handsig.

Subotica 1935 – 2012 Detroit,
‚Reflection‘, Farbserigraphie,
33/300, 100 x 100 cm

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00119

Rico Blass, l.u.sig., dat. (19)70

Breslau 1908 – 2003 Frankfurt/M.,
‚Südländische Landschaft‘, Gouache,
19,5 x 28 cm (PP-A.)
– Invent. 111 –

Ausruf€ 60,–

+ vergrößern
00120

Almut Gernhardt, eines mon., dat. (19)74/75

‚Pumpi die Katze‘ (3x) und ‚Kürbisse‘ (1x),
Öl/Hartfaser bzw. Pressspahn bzw. Lwd.
sowie Gouache, 14,5 x 10,5 cm
bis 25 x 18 cm

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00121

Peter Mathis, je verso auf Etikett sig.

Hohenems 1961 – tätig daselbst,
‚Lofoten #4‘, 2014, und
‚Juneau Icefield‘, 2001,
auf Etikett bet. und dat., zwei Pigmentdrucke
auf Barytpapier, 18,5 x 18,5 cm bzw.
24,5 x 18,5 cm;
unbekannter Künstler,
‚Blick durch Schilf auf die See‘,
Schwarz-Weiß-Fotographie, o.A.,
19,5 x 30 cm (PP-A.), verso Leica Frankfurt

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00122

Unbekannter Künstler, 19.Jh.

‚Mutter mit ihren vier Kindern‘,
Tuschpinselzeichnung, 11,7 x 15,5 cm,
Lichtschaden

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00123

32 Stadtansichten, meist Stahlstiche

10 x 18 cm bis 23 x 28 cm,
teils gebräunt, fleckig
(Abb. Auswahl)

Ausruf€ 60,–

+ vergrößern
00124

Ernst Fuchs, je handsig.

Wien 1930 – 2015 daselbst,
‚Adonis‘ in Mappe ‚Der Feuerfuchs‘, 243/350;
‚Portrait Eva II‘, o.A.;
‚Bachnymphe‘, 288/500;
‚Ikarus‘, 186/200,
vier Farbradierungen,
14 x 10 cm bis 50 x 35 cm,
teils fleckig, gebräunt, je o.R. (4)

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00125

Horst Janssen, je handmon.

Wandsbek 1929 – 1995 Hamburg,
‚Neun Köpfe‘, Mappe mit neun Farboffsets,
64 x 47 cm, und
‚Utamaro‘, Mappe mit sieben Farboffsets,
3/100, 64 x 47 cm, Umschläge mit
Gebrauchsspuren

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00126

Niobe Xando, r.u.handsig., dat. (19)73

‚Maske‘, Farbserigraphie, 211/300,
46 x 47 cm;
sowie zwölf weitere Serigraphien
verschiedener Künstler, darunter:
Evany Fanzeres und Jan Pirahy,
je 46 x 47 cm, je gebräunt, o.R.

Ausruf€ 60,–

+ vergrößern
00127

Emil Orlik, je handsig.

Prag 1870 – 1932 Berlin,
‚Chinesische Szenen (meist nicht
jugendfrei)‘,
sieben Farblithographien, 26/127,
je 12,5 x 8 cm, Lichtschaden, je im PP (7)

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00128

Hermann Kätelhön, je handsig.

Hofgeismar 1884 – 1940 München,
‚Landschaften und Portraits‘,
vier Radierungen und ein Farbholzschnitt,
sowie
Toni Kätelhön (Ehefrau), je handsig.,
‚Portraits‘, vier Radierungen und ein
Holzschnitt, 19 x 15,5 cm bis 40 x 40 cm,
gebräunt, Stauchungen, knittrig, o.R. (10)
(Abb. Auswahl)

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00129

Conrad Felixmüller, r.u.handsig.

Dresden 1897 – 1977 Berlin,
‚Meine Mutter nach der Zeichnung von 1912‘,
Holzschnitt, 12 x 9,5 cm;
Heinrich Nauen, r.u.handsig., dat. (19)22,
Krefeld 1880 – 1940 Kalkar,
‚Parklandschaft‘, Radierung,
34 x 47,5 cm, je gebräunt, Stauchungen,
knittrig, o.R. (2)

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00130

Otmar Alt, je i.Dr.sig. und dat. (19)74

Wernigerode 1940 – tätig in Hamm-Norddinker,
‚Fabelwesen‘, zwei Farbzinkographien,
je 31,5 x 23,5 cm, im PP (2)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00131

Käthe Kollwitz, eines i.d.Pl.sig.

‚Deutschlands Kinder hungern‘,
‚Eltern mit Kind (Mutterglück)‘,
‚Tod‘ und ‚Beratung‘, Blatt 2 und 3 aus
‚Ein Weberaufstand‘, vier Lithographien,
22,5 x 18,5 cm bis 34 x 23 cm,
eines aufgezogen, teils fleckig, je o.R. (4)

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00132

Charlotte Berend-Corinth (1880-1967)

‚Max Pallenberg‘, Mappe mit neun
Farblithographien;
HAP Grieshaber (1909-1981), je handsig.,
‚Affen und Alphabete‘, Mappe mit sechs
Holzschnitten (von 16), 7/300,
Leporello, mit Original-Einband und
‚Der Bauernkrieg‘, Jubiläumsheft der
VHS Bad Mergentheim, 1976 und
Jerg Ratgeb, ‚Landsmann Märtyrer‘ und
Margarete Hannsmann, ‚HAP Grieshaber –
Hellas‘, Bruckmann, München, 1979, je n.coll.;
Ludwig von Hofmann (1861-1945), je handsig.,
‚Rythmen‘, Mappe mit zehn Lithographien,
1921, 50/100, beschädigt;
Hans Lietzmann (1872-1955),
‚Aus der Offenbarung Johannis‘,
Mappe mit fünf Holzschnitten;
Karl Friedrich Zähringer (1886-1923),
je handsig., ‚Hochland‘, Mappe mit zehn
Holzschnitten;
meist Stauchungen, gebräunt (8)
(Abb. Auswahl)

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00133

Adriaen van Ostade, r.u.i.d.Pl.mon.

Haarlem 1610 – 1685 daselbst,
‚The woman winding (wool) upon a wheel‘,
Radierung, 9,8 x 8 cm,
montiert, beschnitten
– vgl. LACMA, Los Angeles, Invent.
Nr. 31.21.105 –

Ausruf€ 160,–

+ vergrößern
00134

Daniel Nikolaus Chodowiecki

l.u.i.d.Pl.sig., dat. 1771,
Danzig 1726 – 1801 Berlin,
‚Cabinet d’un Peintre‘, bet.,
Kupferstich, 18 x 23 cm, gebräunt

Ausruf€ 160,–

+ vergrößern
00135

William Vandyke Patten, l.u.sig.

dat. 1855, (ca. 1844-1871),
‚Der Heiratsvermittler‘,
Aquarell mit Gummi arabicum,
30 x 37,5 cm (PP-A.),
Lichtschaden, Farbfehlstellen

Ausruf€ 60,–

+ vergrößern
00136

Arie Johannes Lamme, r.u.sig., dat. 1884

Dordrecht 1812 – 1900 Berg en Dal,
‚Südländische Schönheit im Atelier‘,
Öl/Lwd., 61 x 46 cm,
restauriert

Ausruf€ 400,–

+ vergrößern
00137

Dieter Blum

Düsseldorf 1936 – tätig daselbst,
Kassette mit Fotographie und Buch,
‚Vladimir Malakhov‘,
gesamt 71,5 x 53,5 x 7,5 cm,
Kassette bestoßen

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00138

Paul Paeschke (1875-1943)

‚Rummelplatz in Berlin‘, Radierung,
27 x 35 cm;
Félicien Rops (1833-1898),
‚Serre-Fesse‘, bet.,
‚Le petit cousin‘ und ‚Les bas fonds de
la société‘, drei Radierungen,
11,5 x 11,5 cm, 11 x 15 cm und 20,5 x 16 cm;
dazu sechs weitere Druckgraphiken,
meist undeutl.handsig., sowie
drei Zeichnungen, darunter:
‚Mädchen im Garten‘, dat. 1898,
13,5 x 17,5 cm,
meist beschädigt, je o.R.

(Abb. Auswahl)

Ausruf€ 50,–

+ vergrößern
00139

Victor Vasarely, r.u.handsig.

Pecs 1906 – 1997 Paris,
‚o.T.‘, Farbserigraphie, 11/50,
33 x 31 cm, fleckig,
Stauchungen, o.R.

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00140

Jan Toroop, r.u.handsig.

Purworejo 1858 – 1928 Den Haag,
‚Ziek Kind‘, 1898, Kaltnadelradierung,
handcol., 16 x 13 cm, beschädigt, o.R.

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00141

Joseph Beuys, l.o.handsig.

Krefeld 1921 – 1986 Düsseldorf,
‚Bonnefanten‘, Offset-Postkarte,
14,8 x 10,5 cm, Stauchungen, gebräunt,
o.R.

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00142

Bernhard Plockhorst, l.u.sig., dat. 1897

Braunschweig 1825 – 1907 Berlin,
‚Christus anklopfend‘, Mischtechnik/Holz,
28 x 19,5 cm, restauriert, Hitzeschaden

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00143

Grethe Jürgens, r.u.sig., dat. (19)71

Holzhausen 1899 – 1981 Hannover,
‚Boot für Kinder‘, verso bet.,
Aquarell und Tusche, 35,5 x 47,5 cm

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00144

Otmar Alt, r.u.handsig.

Wernigerode 1940 – tätig in Hamm-Norddinker,
‚Engel mit rotem Haar‘, Farbserigraphie,
46 x 39 cm, und
Volker Bußmann, eine m.u.handsig.,
Waldshut 1945 – tätig in Frankfurt/M.,
‚Moirée – variation‘, acht Zinklithographien,
42 x 42 cm, gebräunt, Randbeschädigungen,
je o.R.

(Abb. Auswahl)

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00145

Magallon, je r.u.sig., eines dat. (19)78

eines verso ortsbez. Barcelona,
‚Stadtsilhouetten‘, je Öl/Lwd.,
54 x 65 cm und 50 x 61 cm

Ausruf€ 60,–

+ vergrößern
00146

Monogrammist HD, r.u.mon.

‚Ansicht in Rothenburg o.T.‘,
Aquarell, 36 x 25 cm (PP-A.),
Lichtschaden

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00147

J. Artz, l.u.sig., 20.Jh.

‚Frühling am Fluss‘, Öl/Hartfaser,
36 x 49 cm, Kratzspuren

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00148

Josef Helmut Schilhabel, r.u.sig.

Burgstadt 1896 – 1972 Hamburg,
‚Erntezeit‘, Öl/Ktn., 30 x 39 cm, o.R.

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00149

Hans Thoma, r.u.handsig.

Oberlehen 1839 – 1924 Karlsruhe,
‚Motiv bei Falkau‘, bet., Radierung,
19 x 23,8 cm, gebräunt, fleckig

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00150

Fritz Meijer, l.u.sig.

Zürich 1900 – 1969 daselbst,
‚Malerdorf Gandria am Luganer See‘,
Gouache/Hartfaser, 20 x 26 cm

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00151

Stengelgläser, mit spiralförmig

gezogener Blase, wie:
14 Champagnerschalen,
13 Sektflöten,
je zehn Rot- und Weißweingläser
(Abb. Auswahl)

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00152

Gläser und Glasschalen, Goldreliefrand

wie: acht Sektflöten, fünf Sektschalen,
drei Rotwein- und vier Weißweingläser,
vier Biertulpen, ein Wasserglas,
zwei Schalen, D = 17,5 cm und 21 cm,
sechs Schalen, D = 14 cm
(Abb. Auswahl)

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00153

Glasteller, Goebel, ‚Gustav Klimt‘

D = 36,5 cm;
zwei verschiedene Tafelleuchter, Rosenthal,
Klarglas, H = 18 cm und 25 cm;
Glasvase, Rosenthal, schwarz, H = 27 cm

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00153A

Zwei Glasvasen, sig. Eisch

silberner Innenfang, floral geeistes
Dekor, H = 17 cm und 26 cm,
Gebrauchsspuren

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00153B

Glasvase, Orrefors

Klarglas, weißer Innenfang,
H = 33 cm

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00154

Vase, Lalique, France, ‚Baghera‘

H = 22 cm

Ausruf€ 360,–

+ vergrößern
00154A

Pokalglas, sig. Fausto, 187/97

Klarglas, im Oberteil blau-verlaufend
mit Goldglitter, H = 34 cm

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00155

Fritz Klimsch (1870-1960)

Entwurf für Rosenthal 1936,
‚Hockende‘, 1947, US-Zone,
Porzellan, weiß, H = 37 cm

Ausruf€ 160,–

+ vergrößern
00156

Fritz Klimsch (1870-1960)

Entwurf für Rosenthal 1936,
‚Hockende‘, nach 1950,
Porzellan, weiß, H = 37 cm

Ausruf€ 160,–

+ vergrößern
00157

Ottmar Obermaier (1883-1965)

Entwurf für Rosenthal 1931,
‚Die Schreitende‘, 1948,
Porzellan, weiß, H = 46 cm

Ausruf€ 160,–

+ vergrößern
00158

Karl Himmelstoss (1872-1967)

Entwurf für Rosenthal,
‚Ente‘, zwei Skulpturen, H = 20 cm;
Fritz Heidenreich (1895-1966),
Entwur für Rosenthal,
‚Liegendes Rehkitz‘ und
‚Terrierpaar‘, H = 9,5 cm bzw. L = 18 cm

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00159

Lore Friedrich-Gronau (1905-2002)

Entwurf für Rosenthal,
‚Froschkönigin‘,
Porzellan, weiß, H = 21 cm, bestoßen;
Max Fritz (1873-1948),
Entwurf für Rosenthal,
‚Lachender Hase‘, schwarz-weiß,
H = 15 cm, sowie weiß (3) und farbig (2),
H je = 5 cm

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00160

Lore Friedrich-Gronau (1905-2002)

Entwurf für Rosenthal,
‚Froschkönigin‘,
Porzellan, H = 21 cm;
Berthold Boess (1877-1913),
Entwurf für Rosenthal,
‚Schlangentänzerin‘,
H = 20 cm, ein Finger minim bestoßen

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00161

Ernst Wenck (1865-1929)

Entwurf für Rosenthal,
‚Die Trinkende‘,
Porzellan, weiß, H = 19 cm;
Lore Friedrich-Gronau (1905-2002),
Entwurf für Rosenthal,
‚Hockende‘,
Porzellan, weiß, H = 22 cm

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00162

Skulptur, Rosenthal, ‚Setter‘

L = 27 cm;
M.J. Hummel für Goebel,
‚Wandersbub‘ und ‚Junge mit
Zahnschmerzen‘ (geklebt),
H = 14 cm und 15 cm

Ausruf€ 60,–

+ vergrößern
00163

Theodor Kärner (1884-1966)

Entwurf für Rosenthal,
‚Dackel‘,
drei Skulpturen, H je = 16 cm;
Georg Küspert (1903-1973),
Entwurf für Rosenthal,
‚Dackel‘, vier Skulpturen,
H je = 10 cm

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00164

Lore Friedrich-Gronau (1905-2002)

Entwurf für Rosenthal,
‚Marianne Simson – Ballerina‘,
Porzellan, H = 34 cm

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00164A

Johann Peter Melchior für Höchst

posthume Ausführung, dat. 1992,
‚Der bekränzte Schäfer‘, H = 18 cm,
Taschenbügel bestoßen

Ausruf€ 120,–

+ vergrößern
00165

Björn Wiinblad für Rosenthal

zwei Figuren aus ‚Symphonie Pastorale‘,
weiß, H = 18 cm und 21 cm

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00166

Fritz Heidenreich (1895-1966)

Entwurf für Rosenthal,
‚Zwei Scalare‘, H = 40 cm

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00167

Zehn verschiedene Vasen und

vier Dosen, je Rosenthal,
verschiedene Dekore, H = 15,5 cm bis 24 cm,
bzw. D = 13 cm bis 17 cm

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00168

Rosenthal-Wandteller, Entwurf Björn Wiinblad

‚Sindbad der Seefahrer‘ (8), D = 16,5 cm;
‚Zauberpferd‘ (12), D = 16,5 cm;
‚Aladin und die Wunderlampe‘ (12), D = 16 cm;
‚Orientalische Nachtmusik‘ (2), D = 15,5 cm;
‚100-jähriges Jubiläum‘ (1), 1979, D = 15 cm;
‚Zauberflöte‘ (4), D = 16 cm;
‚Serenade‘ (3), D = 15 cm
(42)

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00169

Speiseservice, Hutschenreuther

Zwiebelmuster, für zwölf Personen,
inkl. Vase (36), sechs Teile ergänzt

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00170

Kaffeeservice, Hutschenreuther

Zwiebelmuster, für mind. sechs Personen,
inkl. zwei Tortenplatten, zwei Vasen,
Tafelleuchter (46), dazu
Tafelleuchter und zwei Serviettenringe
in ähnlichem Dekor

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00171

Vase, Rosenthal

Versace, ‚Dedalo‘, H = 34 cm

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00172

Martin Flyer, Entwurf für Rosenthal

Vase, ‚Structura Paper‘, weiß, H = 28 cm;
Helmut Drechsler, Entwurf für Rosenthal,
Vase, mit Vogel und Früchterelief,
weiß, H = 27 cm;
Vase und Teller, Rosenthal,
florales Relief, weiß,
H = 28 cm bzw. D = 36,5 cm

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00173

Rosenthal, Versace, Baroco, wie:

Schale, D = 17,5 cm;
zwei verschiedene Vasen,
H = 14 cm und 18 cm;
Platzteller, D = 31 cm;
Tischuhr, H = 9 cm

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00174

Rosenthal, Versace, Vanity, wie:

Vase, H = 19 cm;
Platzteller, D = 31 cm;
Teller, D = 18 cm, und
Schale, 14 x 14 cm

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00175

Rosenthal: Vase und Krug, Goldrausch

W. Mutze, H = 16 cm und 30 cm, sowie
drei weitere Vasen, verschiedene
Dekore, H = 27 cm bis 30,5 cm

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00176

Mario Bellini für Rosenthal, Mokkaservice

‚Cupola‘, für sechs Personen, mit rotem
Dekor (21)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00177

Teeservice, Rosenthal, Romanze

‚Garland‘, für sechs Personen, inkl.
Gebäckteller und zwei Sahnegießern (23)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00178

Sechs Kaffeebecher mit Untertassen

Rosenthal, dazu
vier und zwei Becher,
H = 4 cm und 11 cm

Ausruf€ 60,–

+ vergrößern
00179

Marcello Morandini (1940)

Entwurf für Rosenthal,
Vase, ‚Glück, Happiness…‘, H = 28,5 cm;
Frogen Yang and Elsa Fischer-Treyden,
Entwurf für Rosenthal,
Vase, ‚Carré d’Or‘, H = 21 cm;
Vase, Rosenthal, sig. Hans Dresler,
Platin gerillt, H = 18 cm

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00180

Sechs verschiedene Vasen und eine Dose

Rosenthal, sig. Wolf Bauer, ‚Blumenwiese‘,
H = 14 cm bis 28 cm, D = 14 cm

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00181

Sieben verschiedene Vasen, Rosenthal

wie: Martin Freyer,
Tapio Wirkkala (2), Cedric Ragot, Uta Feyl,
Pieke Bergmans, Claus Josef Riedel,
H = 19 cm bis 24 cm

Ausruf€ 140,–

+ vergrößern
00182

Rosenthal, Romanze

verschiedene Golddekore, wie:
zwei Dosen, H = 15 cm; sechs verschiedene
Vasen, H = 12 cm bis 27 cm;
Schale, D = 31 cm, zwölf verschiedene
Konfektschälchen, D = 10 cm bis 13 cm;
Krug, H = 18 cm

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00183

Vase, Rosenthal, Versace

‚Medusa‘, rot, H = 26 cm

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00184

Teeservice, Rosenthal, Sanssouci

türkis, für sechs Personen, mit
zwei Kaffeekannen, Gebäckteller,
Kannen- und Zuckerdosendeckel
ergänzt (23)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00185

Speiseservice, Rosenthal, Maria, weiß

für mind. zwölf Personen, inkl. Deckelschalen,
Tafelleuchter, zwei Vasen, sechs Servicettenringe
und acht Kompottschälchen, selten bestoßen
(108)
(Abb. Auswahl)

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00186

Kaffeeservice, Rosenthal, Maria, weiß

für mind. 14 Personen, inkl. Tortenplatte,
Butterdose, zwei Rechauds (eines mit
Blumendekor), drei Kannen, drei Sahnegießer,
selten bestoßen (92)
(Abb. Auswahl)

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00187

Tapio Wirkkala für Rosenthal

Speiseservice ‚Polygom‘,
für sechs Personen (24)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00188

Björn Wiinblad für Rosenthal

zwei verschiedene Vasen,
‚1001 Nacht‘, H = 22 cm und 28 cm

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00189

Björn Wiinblad für Rosenthal

sechs Teller, ‚Assymetra‘, wie:
‚La Traviata Akt 1 – 3‘,
‚Der Rosenkavalier Akt 1 – 3‘,
D = je 31 cm;
Teller, schwarz, ‚Semiramis‘,
D = 32 cm

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00190

Kaffeeservice, Rosenthal, Sanssouci

Moosrose, für sechs Personen, inkl.
Tablett, Dose und Vase (24)

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00191

Sechs verschiedene Vasen, Rosenthal

teils Bisquitporzellan, darunter: Christa Galtz,
Tadao Amano, Tapio Wirkkala (2),
Marcello Morandi, H = 15 cm bis 26 cm

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00192

Kaffee- und Speiseservice

Ambrogio Pozzi für Rosenthal,
Duo, ‚Eisblume‘,
für mind. fünf bzw. sechs Personen,
ohne Untertassen (36)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00193

15 verschiedene Vasen, Rosenthal

darunter Björn Wiinbald, verschiedene
Dekore, H = 12 cm bis 30 cm

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00194

Kaffee- und Speiseservice

Björn Wiinblad für Rosenthal, Romanze,
Blaue Blume, für mind. acht bzw. sechs
Personen, inkl. sechs Eierbecher,
Vase, Essig und Ölkaraffen (79)
(Abb. Auswahl)

Ausruf€ 160,–

+ vergrößern
00195

Rosenthal, Versace, wie:

Platzteller, Ikarus Medusa in Blau,
D = 30,5 cm;
Platzteller, Jungle, D = 30,5 cm;
Teller, Primavera, D = 33 cm;
kleine Tischuhr, Gorgona, H = 8,5 cm

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00196

87 Weihnachtsteller, Rosenthal

von 1912 bis 2000, ohne 1943, 1989,
dafür 1974 2x, D = 20,5 cm bis 22 cm
(Abb. Auswahl)

Ausruf€ 800,–

+ vergrößern
00197

Otto Tauschek für Rosenthal

Sammelteller ‚Zeppelin‘, D = 22 cm

Ausruf€ 60,–

+ vergrößern
00198

Porzellanbild, Rosenthal

sig. Heinrich Fink,
‚Winter in den Alpen‘,
32,5 x 24,5 cm

Ausruf€ 60,–

+ vergrößern
00199

Zwei Porzellanbilder, Rosenthal:

sig. M. Brückl, dat. 1912,
‚Zwei Pferde‘, 36,5 x 30,5 cm,
und unbekannter Künstler, unsig.,
‚Seeufer‘, 32 x 36 cm

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00200

Porzellanbild, Rosenthal

‚Der Einsiedler‘,
nach Salomon Koninck,
25 x 20 cm

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00201

Porzellanbild, Rosenthal

‚Eichhörnchen‘, nach Albrecht Dürer,
29,5 x 24,5 cm

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00202

Porzellanbild, Rosenthal

‚Der Mann mit dem Goldhelm‘,
nach Rembrandt Hermensz van Rijn,
33 x 27 cm

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00203

Elf verschiedene Keramikbilder

teils Fliesen, meist Blumendekore,
7 x 8,5 cm bis 32 x 20,5 cm

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00204

Zwei verschiedene Porzellanbilder

Rosenthal, ‚Hase‘ (2) nach Dürer,
19,5 x 15,5 cm bzw. 20 x 16 cm;
zwei Keramikfliesen, Rosenthal,
je 15 x 15 cm;
zwei Porzellanbilder, Rosenthal,
‚Pflanzen‘, je 11,5 x 12,5 cm (6)

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00205

Prof. Albin Döbrich

Entwurf für Wien Augarten 1929,
‚Pirouette – Spanische Reitschule‘,
posthume Ausführung, H = 25,5 cm

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00206

Vier Skulpturen, Höchst

‚Küfer‘, ‚Schmied‘,
‚Mädchen mit Tasse‘
und ‚Junge mit Krug‘,
H = 10 cm bis 11 cm,
eine restauriert

Ausruf€ 160,–

+ vergrößern
00207

Kutsche, Volkstedt, Dresden

‚Zweispänner‘, L = 35 cm, geklebt,
Blüten selten bestoßen

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00208

Konvolut Porzellan, wie:

acht Teller, Rosenthal, ‚Hans Christian
Andersen‘, D = 19 cm;
Vase, Meissen, Rote Rose, H = 9 cm;
Figur, Rosenthal, ‚Fohlen‘, weiß, H = 15 cm

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00209

Korbschale mit Griffen, KPM Berlin

Blumenbouquet, L = 31 cm

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00210

Zwei Vasen, KPM Berlin, weiß

H = 14 cm

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00211

Christel Marott für Royal Kopenhagen

‚Sternzeichen Steinbock‘, H = 23 cm;
Sklupturen, Fürstenberg für Union Invest,
‚Bulle‘ (Sprünge) und ‚Bär‘, mit Golddekor,
H = 14,5 cm bzw. 9,5 cm

Ausruf€ 120,–

+ vergrößern
00212

Meissen, Böttger Steinzeug

‚Fohlen‘, L = 20 cm;
Koppchen, Jubiläumsmarke 1982,
mit Böttger Steinzeuguntertasse;
Mokkatasse mit Untertasse, Herend,
stilisiertes Blumendekor

Ausruf€ 60,–

+ vergrößern
00213

Skulptur, Höchst, ‚Flötist‘

aus der Türkenkapelle, H = 17 cm;
Skulptur, Schwarzburger Werkstätten,
‚Jäger‘, H = 28 cm, bestoßen

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00214

Meissen: Tablett mit Astgriffen, Rote Rose

L = 33,5 cm;
Schale, weiß, mit floralem Relief, L = 36,5 cm;
Vase, Gelbe Rose, H = 11 cm;
Herend: zwei Vasen, Rothschild,
H = 6,5 cm und 9 cm;
Rosenthal: Vase, Björn Wiinblad,
H = 18 cm;
sechs Schnapsgläser, Zecchin, Venice

Ausruf€ 120,–

+ vergrößern
00215

Potschappel, Dresden, wie:

Potpourri-Deckelvase,
Blumenbouquet, H = 44 cm,
und Tafelleuchter,
ein- bzw. vierflammig,
plastisches Blütendekor, H = 39,5 cm,
bestoßen;
Gruppe, Thüringen, ‚Hauskonzert‘,
L = 16 cm, Spitzen bestoßen

Ausruf€ 60,–

+ vergrößern
00216

Drei Teedosen, Fürstenberg, Potschappel

und Meissen (beschädigt);
Höchst: drei Dosen und eine Vase;
Herend: zwei Dosen;
Glas, auf Standfuß, 19.Jh.,
‚Johannisberg‘;
Schale, Royal Kopenhagen,
Klarglas, D = 23 cm

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00217

Schale mit Ausguss, KPM Berlin

‚LAB‘, innen blau glasiert, außen
Bisquitporzellan, D = 24 cm

Ausruf€ 60,–

+ vergrößern
00218

Björn Wiinblad für Rosenthal:

fünf Weihnachtsteller, ‚Weihnachtslieder‘,
1983, 1984, 1985, 1986, 1988
– Rg. 1983 über DM 345,- bzw.
Rg. 1986 und ff. über DM 395,- je Teller –
sowie Teller, 1001 Nacht, ‚Zauberpferd‘,
100 Jahre Rosenthal, D = 33 cm

Ausruf€ 120,–

+ vergrößern
00219

Björn Wiinblad für Rosenthal:

Vase, Commedia dell’arte,
H = 25,5 cm;
Vase, 1001 Nacht, H = 22,5 cm;
Dose und Vase, Romanze,
H = 15 cm und 21 cm;
dazu Teller, Royal Kopenhagen,
durchbrochener Rand,
Blaue Blume, D = 21,5 cm;
Dose, Rosenthal, Maharaja,
kobaltblau mit Elefanten, H = 14 cm;
Schale und Teller, Rosenthal,
D = 25,5 cm und 13 cm;
Vase, Hutschenreuther,
mit Vogel, weiß, H = 14 cm;
Vase, Rosenthal, Vogeldekor, H = 19 cm;
Vase, Rosenthal, sig. Peynet, H = 9 cm;
Dose, Schaubachkunst, D = 12 cm;
Vase, Heinrich, Gemme, H = 25 cm

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00220

Cachepot, Herend, Apponyi Purpur

Korbschale, Weimar;
Vase, Lalique, H = 10 cm;
Blattschale, Fürstenberg, L = 18,5 cm;
Ringschale, KPM Berlin, D = 16 cm;
zwei Mokkatassen, Rosenthal, Zauberflöte;
Tischuhr, Quartz, Sterlingsilbermontierung, H = 13 cm;
Holzdose, Sterlingsilbermontierung;
Zinnbecher, Tiffany & Co, H = 10,2 cm;
Figur, Nymphenburg ‚Löwe‘, H = 15 cm,
mit Widmung

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00221

Frühstücksgeschirr, Käfer, München

‚Marienkäfer‘, für zwölf Personen, wie:
Tassen mit Untertassen;
Teller, D = 19 cm, und
fünf Eierbecher, Dekor teils berieben,
sowie zehn Teller und Platte, Rosenthal,
Maria, weiß

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00222

Kaffee- und Speiseserviceteile, Meissen

Zwiebelmuster, wie:
sechs Menueteller, drei tiefe Teller,
vier Kuchenteller, eine Tasse mit vier
Untertassen, Zuckerschale, Sahnegießer,
ein Eierbecher, sowie
Kuchenplatte, L = 38,5 cm, und
Tablett mit Schleifengriffen, L = 41 cm (23),
dazu 14 Teile Zwiebelmuster und
fünf Teile Weinlaub, je bestoßen
(Abb. Auswahl)

Ausruf€ 400,–

+ vergrößern
00223

Royal Copenhagen, Blaue Blume

Serviceteile, wie:
elf Kaffeetassen mit zwölf Untertassen,
zwei Kaffeekannen, zwölf Konfektteller,
zwei Sahnegießer, zwei Zuckerdosen,
zwei Blattschalen, zwei Tafelleuchter,
Suppentasse mit Deckel, ohne Untertasse
Gebäckschale und Fächerschale,
D = 24,5 cm (48)

Ausruf€ 600,–

+ vergrößern
00224

Kaffee- und Speiseservicveteile

Meissen, um 1900,
purpurfarbene Streublumen, wie:
je sechs Menueteller, tiefe Teller
und Brotteller;
vier verschiedene Platten;
Sauciere und Tablett;
vier Kaffeetassen mit fünf Untertassen
und sieben Tellern;
Sahnegießer; Milchgießer; zwei Tafelaufsätze
sowie sieben Teller mit durchbrochenem Rand
(51)

Ausruf€ 400,–

+ vergrößern
00225

Meissen, wie:

sechs Mokkatassen mit Untertassen,
verschiedene Dekore,
dazu Teller, D = 22 cm;
Schale, L = 12 cm;
Gebäckteller, D = 14 cm, und
Mokkatasse ohne Untertasse,
Blauer Drache

Ausruf€ 120,–

+ vergrößern
00226

Sechs Kaffeegedecke, Meissen, B-Form

teils mit farbigem Fond,
teils mit Streublümchen,
teils vergoldetes Reliefdekor,
berieben,
ein Kuchenteller ergänzt, zwei Tassen am
Standring bestoßen

Ausruf€ 400,–

+ vergrößern
00227

Meissen, wie:

zwei Kaffeegedecke, X-Form,
vergoldetes Reliefdekor,
eines mit Streublumen, eine Tasse
am Standring bestoßen;
Teller, Rand mit Streublümchen
und Goldrelief, D = 19 cm;
Waffelteller, um 1900, grünes Blumenbouquet;
Teller, Marcolini, mit durchbrochenem Rand,
Blaue Blume mit Insekten, D = 23 cm, bestoßen

Ausruf€ 240,–

+ vergrößern
00228

Speiseservice, Meissen

Feldblume, schräg gemalt,
für sechs Personen, wie:
Vorspeisen-, Menue- und tiefe Teller,
Terrine, Deckelschale,
Schale, Platte und Sauciere (23)

Ausruf€ 600,–

+ vergrößern
00229

Meissen, meist um 1900

Blaue Blume, Insekten und Goldrand, wie:
vier Kaffeetassen mit Untertassen,
sechs Kuchenteller,
Zuckerdose (Knauf bestoßen)
und sechs Gebäckschalen,
Gebrauchsspuren, Gold berieben

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00230

Jardiniere, Meissen, um 1900

Widderköpfe, verbunden mit
Eichblattgirlanden, Streublümchen,
Reserven mit Vogelmotiven,
H = 17 cm, L = 31 cm, bestoßen

Ausruf€ 300,–

+ vergrößern
00231

Meissen, Zwiebelmuster, wie:

zwei Schalen, D = 19 cm und 22 cm;
tiefer Teller, 24,5 cm;
dazu Platte, Weinlaubdekor,
oval, L = 30,5 cm

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00232

Zwei Teller und Konfektschale

Meissen, grüner bzw. roter Hofdrache,
D = 25,5 cm (2x) und 8 cm

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00233

Trompetenvase, Meissen

‚Klatschmohn‘, H = 17 cm

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00234

Zwölf Mokkatassen mit 23 Untertassen

KPM Berlin, Rocaille, Blumenbouquets
mit Schmetterlingen

Ausruf€ 240,–

+ vergrößern
00235

Zwei Mokkatassen mit Untertassen

Meissen, Blaue Blume bzw.
Streublümchen, bestoßen;
Mokkatasse mit Untertasse,
Teichert in Meissen, Blaue Rose

Ausruf€ 60,–

+ vergrößern
00236

Kaffee- und Teeserviceteile

Royal Copenhagen, Blaue Blume,
meist Korbflechtrand, Gebrauchsspuren (32)

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00237

Meissen, wie:

Vase, Blumenbouquet, H = 28,5 cm;
zwei Teller, Rote Rose, Randdurchbruch

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00238

Dose, Sèvres, H = 18 cm

Kaffeeserviceteile, Potschappel,
Randdurchbruch (14), Gebrauchsspuren;
sechs und zwei Schalen, meist Carl Tielsch

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00239

Meissen, Rote Rose, wie:

sechs Tassen mit drei Untertassen;
zwei Mokkatassen mit vier Untertassen;
vier Gebäckteller, D = 16 cm;
fünf Kuchenteller, D = 20 cm;
fünf Eierbecher, Kaffeekanne, Sahnegießer,
Zuckerdose, Dekor bzw. Gold teils berieben,
Sahnegießer und Tasse bestoßen
(31)

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00240

Vase, KPM Berlin, weiß, H = 19 cm

Teller, Meissen, durchbrochener Rand,
grüner Hofdrache;
Dose, Meissen, gekröntes
Reliefmonogramm AR, weiß, L = 7 cm;
Blumensteckvase und Schale,
Wedgwood, hellblau, H = 12,5 cm und
D = 18 cm

Ausruf€ 60,–

+ vergrößern
00241

Steinzeug, Delft und nach Delft

wie: zwei Vasen, zwei Krüge, Tafelaufsatz,
Tafelleuchter und Dose, H = 13 cm bis 28 cm

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00242

Kaffee-/Tee- und Speiseserviceteile, Spode

mit Marinemotiven ‚Trade winds‘,
korallrot (57)
(Abb. Auswahl)

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00243

Konvolut aus Fayence und Keramik, wie:

Vase, Goebel, Keramik, Gustav Klimt,
‚Erweckung – Erfüllung‘, 1.705/2.000,
H = 31,5 cm;
Schale und -dose, Italien, Fayence,
verschiedene Dekore, H = 15 cm
und D = 18 cm, Stand mit Glasurfehlstellen

Ausruf€ 60,–

+ vergrößern
00244

Fünf verschiedene Imari-Schalen

D = 22 cm und 31 cm,
meist mit Tellerspinnen,
teils bestoßen bzw. berieben
Imari-Schale, Fächerrand, D = 40,5 cm,
berieben, Chip
mit /165

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00245

Zwei Schalen, China, Porzellan

blau-weißes florales Dekor, H = 9 cm,
D = 19,5 cm, Sprung bzw. bestoßen

Ausruf€ 60,–

+ vergrößern
00246

Porzellan, China, teils mit Blaumarke

blau-weißes florales bzw. figürliches Dekor, wie:
fünf Koppchen, sieben Teller, D = 12 cm bis 15,5 cm,
fünf Schalen, D = 16 cm bis 27 cm,
drei Deckelvasen, Snuffbottle,
Kanne und Miniaturkanne (ergänzte Deckel),
bestoßen bzw. beschädigt

Ausruf€ 60,–

+ vergrößern
00247

Porzellan, China, farbiges florales

bzw. figürliches Emailledekor, teils
rote Bodenmarken, wie:
elf, fünf und zwei Schälchen, D = 8 cm bis 11 cm,
Koppchen mit Untertasse, teils braune Glasur,
Teekanne und Schale, D = 22 cm, sowie
Figur, China, ‚Weiser‘, Steatit, H = 12 cm,
teils bestoßen bzw. beschädigt

Ausruf€ 60,–

+ vergrößern
00248

Dekorationsobjekte, Asien, darunter

zwei Pinselständer, Porzellan
H = 10,5 cm und 13 cm;
Porzellanschale, ‚Goldfische‘, D = 15 cm;
Tempelschnitzerei, Holz, goldlackiert,
14 x 22,5 x 6 cm (loses Teil liegt bei);
Jadebuddha, H = 8 cm, geklebt;
Nackenstütze, Tablett und
verschiedene Dosen, Holz bzw. Messing

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00249

Unbekannter Künstler, China

‚Landschaften‘,
drei Seidenmalereien,
40 x 29,5 cm bzw. 28,5 cm (PP-A.)

Ausruf€ 60,–

+ vergrößern
00250

Zwei japanische Farbholzschnitte

‚Krieger‘ und ‚Wanderer‘ (beschädigt),
25,5 x 19 cm bzw. 25 x 10 cm (je PP-A.);
Utagawa Hiroshige,
‚Plötzlicher Schauer über der
Shin-Ohashi-Brücke und Atake‘ und
‚Die Komagata-Halle und die Azuma-Brücke‘,
zwei Farboffsets, 33,5 x 22 cm bzw.
32,5 x 22 cm (4)

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00251

Ando/Utagawa Hiroshige

‚Kawasaki‘ und ‚Miya‘, zwei Farbholzschnitte,
16 x 22 cm und 15,5 x 21 cm, beschädigt, o.R.,
sowie fünf japanische Farbholzschnitte, darunter
Kitagawa Utamaro und Seidenmalerei,
Japan, ‚Zwei Frauen mit Kind und Schriftrolle‘,
16 x 16 cm, beschädigt, o.R.;
dazu
32 Mogul-Malereien, 15 x 9 cm bis 29 x 19 cm,
teils beschädigt, o.R.

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00252

Unbekannter Künstler, nach Shotei Takahashi

‚Schwarze und weiße Katze‘, zwei Gouachen,
je 33 x 24 cm

Ausruf€ 20,–

+ vergrößern
00253

Sieben japanische Farbholzschnitte

verschiedene Künstler, darunter
Erotica, 4,5 x 6,5 cm bis 31 x 15 cm,
je gebräunt, fleckig, o.R.

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00254

Zwei Rollbilder, China

‚Reiter‘ und ‚Enten‘, Gouache,
125 x 75 cm und 132 x 75 cm,
knittrig bzw. beschädigt

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00255

Rollbild, China, sig., ‚Kraniche‘

mit Porzellangriffen,
102 x 62 cm (Darstellung) bzw. 192 x 80 cm

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00256

Zwei Schrankelemente, China

figürliches Schnitzwerk,
teils vergoldet, je 92 x 48 cm,
Risse, unvollständig, Farbfehlstellen

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00257

Blumenhocker und Beistelltisch

China, Mahagoniholz, Schnitzwerk,
mit roséfarbenen Marmorplatten,
H = 52 cm, D = 49 cm, bzw.
H = 59 cm, D = 64 cm,
teils Risse, Gebrauchsspuren

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00257A

Hibachi, Japan, 19.Jh.

Holz und Kupferblech,
30 x 62 x 42 cm,
unvollständig,
Gebrauchsspuren, Leisten lose

Ausruf€ 400,–

+ vergrößern
00258

Damenmantel, Japan, Seide

mit floraler Stickerei, Gebrauchsspuren

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00259

Tischuhr, Kieniger

Messing, Big-Ben-Schlag
auf acht Federn, 24,5 x 18 x 14 cm,
mit Schlüssel

Ausruf€ 300,–

+ vergrößern
00260

Karl Himmelstoss (1878-1967)

Entwurf für Rosenthal, Tischuhr, 1930,
23 x 35 x 21 cm, Ergänzungen;
Dreh-Pendeluhr, Hermle,
Quarz, Schlag auf zwei Glocken,
Glassturz, H = 23,5 cm

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00261

Tischuhr, Holz, schwarz gefasst

teils mit floralem Golddekor,
Schlag auf Feder, H = 30 cm,
mit Pendel, ohne Schlüssel, Fassung
unvollständig, Emaillezifferblatt
beschädigt

Ausruf€ 60,–

+ vergrößern
00262

Bracket-Clock, um 1920

Mahagoniholz, Westminsterschlag,
H = 43 cm, Anzeige und Schlag
nicht synchron, Kratzspuren

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00263

Reiseuhr, Messing

florales Relief, Emaillezifferblatt,
Facetteglas, Schlag auf Glocke,
H = 10,5 cm, restauriert, bestoßen

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00263A

Wanduhr, Holz, schwarz lackiert

Emaillezifferblatt mit Messingumrandung,
mit Pendel, einem Gewicht und Kurbel,
H = 105 cm, Gehäuse mit Rissen,
Scharnier beschädigt

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00264

Kaminuhr

Zifferblatt und Bronzeaufsatz
bez. Delafontaine, Marmor,
Schlag auf Glocke,
H = 43 cm, Aufsatz lose

Ausruf€ 300,–

+ vergrößern
00265

Hermann Geibel, sig.

Freiburg 1889 – 1972 Darmstadt,
‚Portrait des Prof. Dr. W. Apelt‘,
Guss von J. Mayr und M. Oberndorfer,
München, Bronze, H = 34 cm, auf
Marmorsockel

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00266

Hermann Geibel, sig.

Freiburg 1889 – 1972 Darmstadt,
‚Maria mit Kind‘, Terrakotta,
H = 25 cm, bestoßen, dazu Holzsockel

Ausruf€ 40,–

+ vergrößern
00267

Alfred Dubucand, sig.

Paris 1828 – 1894 daselbst,
‚Eine Fährte (zwei Jagdhunde)‘,
Bronze, 12 x 14,5 x 7 cm

Ausruf€ 160,–

+ vergrößern
00268

Ernst Fuchs, sig.

Wien 1930 – 2015 daselbst,,
‚Papagena und Papageno‘,
je Bronze, auf Travertinsosckel,
3.758/7.500 bzw. 3.191/7.500,
H = 16 cm bzw. 10 cm

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00269

Unbekannter Künstler

‚Flötenspieler‘, Bronze,
H = 21 cm
*/aus 6*

Ausruf€ 80,–

+ vergrößern
00270

Tafelleuchter, Sterlingsilber, London 1902

Goldsmiths & Silversmiths Co. Ltd.,
geschwungene Leuchterarme, ein- bzw.
fünfflammig, H = 50 cm,
Oberteil ca. 1.160 g, Fuß gefüllt
und beschädigt, Tüllen teils ergänzt

Ausruf€ 1.000,–

+ vergrößern
00271

Zwei Tafelleuchter, Sterlingsilber

London 1908, Goldsmiths & Silversmiths Co. Ltd.,
geschwungene Leuchterarme, ein- bzw.
dreiflammig, H = 34 cm,
Oberteile ca. 903 g, Füße gefüllt, Druckstellen

Ausruf€ 800,–

+ vergrößern
00272

Paar Tafelleuchter

Sterlingsilber, Birmingham, Empirestil,
H = 17 cm;
drei verschiedene Paar Tafelleuchter,
925 Silber, H = 8 cm, 9 cm und 9,5 cm;
Paar Gewürzstreuer, 925 Silber;
Tafelaufsatz, 925 Silber, und
Schale auf Standfuß, 925 Silber, je mit
gefülltem Fuß, Druck- bzw. Knickstellen

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00273

Sahneservice, 925 Silber, Otto Wolter bzw.

Gayer & Krauss (Tablett), ca. 338 g,
Gebrauchsspuren

Ausruf€ 300,–

+ vergrößern
00274

Paar Tafelleuchter, 800 Silber

oktogonaler Fuß, einflammig, H = 20 cm,
Gebrauchsspuren, gefüllt

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00275

Mokkaservice, 800 Silber, Italien

Holzmassegriff, dreiteilig, ca. 541 g,
Gebrauchsspuren

Ausruf€ 400,–

+ vergrößern
00276

Pokal, Sterlingsilber, Birmingham 1930

Muschelschale, Sterlingsilber, Sheffield 1904;
Degustationsschale, 835 Silber;
Schale, 925 Silber, Italien,
zus. ca. 445 g, Druckstellen

Ausruf€ 400,–

+ vergrößern
00277

Konvolut 800 Silber, Kordelrand, wie:

Tasse mit Untertasse, Flaschen-
und zwölf Glasuntersetzer sowie
sechs Serviettenringe mit Gravurdekor,
zus. ca. 898 g, Druckstellen, Kratzspuren,
dazu im selben Dekor ergänzt:
Sauciere, orientalisches Silber, L = 19 cm,
ca. 300 g, je Kratz- und Gebrauchsspuren

Ausruf€ 700,–

+ vergrößern
00278

Tafelleuchter, 925 Silber, Gayer & Krauss

Barockstil, fünfflammig, H = 20 cm,
gefüllt

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00279

Vase/Zierkrug, 800 Silber, H = 29 cm

ca. 340 g, Kratzspuren

Ausruf€ 240,–

+ vergrößern
00280

Tafelleuchter, 800 Silber, Italien

Palmettenrand, dreiflammig,
H = 31 cm, Druckstellen, gefüllt

Ausruf€ 300,–

+ vergrößern
00281

Konvolut 800 und 925 Silber, wie:

Glaskaraffe, geschliffenes Dekor,
800 Silbermontierung, H = 33 cm;
zwei verschiedene Schalen, eine mit
Gravurmonogramm, L = 27,5 cm und 28,5 cm;
zwei Paar Gewürzstreuer, Brief- und
Flaschenöffner, 800 Silbermontierung;
Miniatur-Sombrero, Mexiko, D = 15 cm,
und Mesusa, L = 15 cm, netto ca. 750 g,
jeweils Druckstellen, Kratzspuren

Ausruf€ 600,–

+ vergrößern
00282

Paar und ein Windlicht, 925 Silber

Cartier, zwei mit Glaseinsatz, gefüllter
Fuß, H = 26 cm (2x) und 6,5 cm

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00283

Mokkaservice, 800 Silber

Hildesheimer Rose, dreiteilig,
dazu Tablett und Schale mit durchbrochenem
Rand, 800 Silber, L je = 24 cm;
Gewüzschälchen, Silber, Glaseinsätze,
und Rose, Silber, L = 15 cm,
zus. ca. 1.480 g, Gebrauchsspuren

Ausruf€ 1.200,–

+ vergrößern
00284

Sahneservice, 835 Silber, Bruckmann

dazu Sauciere, 925 Silber, zus. ca. 584 g

Ausruf€ 400,–

+ vergrößern
00285

Schale auf vier Füßen, 830 Silber

florales Reliefdekor, Blattgriffe,
L = 28 cm, ca. 470 g, Gebrauchsspuren

Ausruf€ 400,–

+ vergrößern
00286

Drei Anbietschalen, orientalisches Silber

Ägypten, auf vier Füßen, je mit zwei Griffen,
L = 21 cm, 24 cm und 25 cm, ca. 719 g,
Kratzspuren, Druckstellen

Ausruf€ 600,–

+ vergrößern
00287

Schale, auf drei Füßen, 800 Silber

Italien, D = 18 cm, ca. 244 g,
Kratzspuren

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00288

Schale auf Standfuß, orientalisches Silber

Ägypten, Reliefrand, H = 11 cm;
zwei Schalen, orientalisches Silber, Ägypten,
je auf drei Füßen, durchbrochenes Blattdekor;
Silberschiff, H = 12 cm, in Ständer,
ca. 574 g, Kratzspuren, Druckstellen

Ausruf€ 400,–

+ vergrößern
00289

Korbschale, 800 Silber

durchbrochener Rand, figürliches
und florales Reliefdekor, L = 24,5 cm,
ca. 278 g

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00290

Sahneset, Sterlingsilber, Birmingham 1927

Adie Brothers Ltd., ca. 135 g

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00291

Sahneservice, 925 Silber, Gayer & Krauss

Ornamentrand, ca. 287 g, Druckstellen

Ausruf€ 220,–

+ vergrößern
00292

Tablett, 800 Silber, Koch & Bergfeld

Gravur 1915,
Perl- und Kreuzband, oval, L = 27 cm,
ca. 227 g, Gebrauchsspuren

Ausruf€ 180,–

+ vergrößern
00293

Vier verschiedene Becher, Silber

teils Niederlande, teils mit Perlrand bzw.
mit Monogramm, H = 7 cm bis 8 cm,
zus. ca. 296 g, Druckstellen,
Gebrauchsspuren

Ausruf€ 240,–

+ vergrößern
00294

Tafelleuchter, 800 Silber

Barockstil, florales Reliefdekor,
dreiflammig, H = 18 cm, ca. 370 g,
Druckstellen

Ausruf€ 300,–

+ vergrößern
00295

Paar Tafelleuchter, 800 Silber

Akantusblattrand, H = 20 cm,
gefüllt

Ausruf€ 100,–

+ vergrößern
00296

Drei verschiedene Sahnegießer

2. Silber (833), Niederlande,
Schale auf Standfuß mit Henkel,
1. Silber, Niederlande, H = 15 cm,
zus. ca. 605 g, Gebrauchsspuren

Ausruf€ 500,–

+ vergrößern
00297

Konvolut Kleinsilber, teils 2. Silber (833)

Niederlande bzw. Sterlingsilber, darunter
Probierschalen, Saucieren, orientalische
Münzschale, zus. ca. 802 g

Ausruf€ 800,–

+ vergrößern
00298

Drei verschiedne Teekannen, 1. bzw. 2. Silber

Niederlande, zwei mit Holzmassegriff, dazu
Teekanne, Sterlingsilber, Birmingham 1945,
Mappin & Webb, Holzgriff und -knauf,
ca. 1.321 g,
Druckstellen, ein Deckel beschädigt

Ausruf€ 1.000,–

+ vergrößern
00299

Glasdose, zartblau, Deckel und Griffe

in 925 Silber, Dänemark, Griffe als Trauben;
Karaffe und Ascher, Klarglas,
je 925 Silbermontierung,
dazu zwei Schnapsbecher, Lalique,
mit Puttirelief, L = 4,5 cm

Ausruf€ 160,–

+ vergrößern
00300

Vier verschiedene Dosen, Zigarettenetui

Visitenkartenetui und Pillendose, je Silber,
teils Holz- bzw. Lederauskleidung,
teils gewichtet,
brutto ca. 1.369 g, Druckstellen

Ausruf€ 800,–

+ vergrößern
00301

Krabbenschale, versilbert, Franco Lagini

Italien, ‚Königskrabbe‘, mit blauem
Glaseinsatz, L = 32 cm

Ausruf€ 160,–

+ vergrößern
00302

Sauciere, 800 Silber

Kordelrand, lackierter Holzmassegriff,
ca. 190 g, Gebrauchsspuren
*/aus 10*

Ausruf€ 160,–

+ vergrößern
00303

Schale, 800 Silber, Wilkens

Kugelornamente, L = 31 cm,
ca. 615 g, Druckstellen

Ausruf€ 500,–

+ vergrößern
00304

Korbschale, Silber, Perlrand

oval, L = 30 cm, ca. 554 g,
Kratz- und Gebrauchsspuren

Ausruf€ 500,–

+ vergrößern
00305

Tablett, 830 Silber, Wilkens

Galerierand, L = 30,5 cm,
ca. 442 g, Kratzspuren

Ausruf€ 400,–

+ vergrößern
00306

Korbschale, 800 Silber

florales Reliefdekor, L = 24 cm;
Konfektschale, 835 Silber, Puttirelief,
L = 11,5 cm;
Dose, 800 Silber, Puttirelief, L = 8,5 cm,
zus. ca. 436 g, Druckstellen

Ausruf€ 400,–

+ vergrößern
00307

Tablett, 925 Silber, Reliefrand

D = 30 cm;
Korbschale, 800 Silber, durchbrochenes
Dekor, L = 27,5 cm;
Teesieb mit Untersetzer, 800 Silber,
zus. ca. 929 g, Druckstellen, Kratzspuren

Ausruf€ 700,–

+ vergrößern
00308

Tablett mit Griffen, 800 Silber, Italien

L = 40 cm, ca. 645 g, Gebrauchsspuren,
dazu Tablett, Metall, floraler Reliefrand,
D = 36 cm, Gebrauchsspuren

Ausruf€ 520,–

+ vergrößern
00309

Obstbesteck, versilbert

Walker & Hall, Sheffield, Gravurdekor,
Perlmuttgriffe, für zwölf Personen,
in Mahagoniholz-Schatulle;
sechs Mokkalöffel, 925 Silber,
Egond Lauridson, Kopenhagen,
blaues Emailledekor, in Schatulle;
drei Andenkenlöffel, 925 Silber,
A. Michelsen, Kopenhagen 1949, 1960
und 1964, je mit Emailledekor,
netto zus. ca. 199 g

Ausruf€ 200,–

+ vergrößern
00310

Zwei Tabletts, 1. Silber (934), Niederlande

je auf vier Kugelfüßen, Reliefrand,
28 x 22 cm, zus. ca. 1.250 g,
Druckstellen, Kratzspuren

Ausruf€ 1.200,–

+ vergrößern
00311

Sechs verschiedene Vorleger

2. Silber (833), Niederlande,
zus. ca. 743 g, Gebrauchsspuren
*/53*

Ausruf€ 600,–

+ vergrößern
00312

Verschiedene Vorleger, Silber

meist mit gefüllten Griffen, wie:
drei Schnürsenkelöffner;
zwei Schuhlöffel, Traubenschere,
ein Ziermesser und ein Gebäckheber,
Gebrauchsspuren
*/53*

Ausruf€ 180,–

+ vergrößern
00313

Kleinsilber, darunter

Handleuchter, einflammig, unvollständig;
Senfmenage mit ergänztem Löffel;
Gewürzschälchen mit Blauglaseinsatz;
zwei Glasdosen mit Silberdeckel,
verschiedene Monogramme;
Gewürzschale, Kristall, bestoßen,
Silbermontierung, und
Pillendose, netto zus. ca. 405 g,
Gebrauchsspuren, Druckstellen
*/53*

Ausruf€ 360,–

+ vergrößern
00314

Besteckteile, Niederlande, 1. Silber (934)

je sechs Menuelöffel und -gabeln, ca. 889 g,
sowie 2. Silber (833),
je zwölf Vorspeisenlöffel und -gabeln,
ca. 1.165 g
*/53*

Ausruf€ 1.600,–

+ vergrößern
00315

Kaffeebesteck, 800 Silber, Wilkens

für sechs Personen, wie:
Kuchengabeln, Kaffee- und Mokkalöffel
und zwei Vorleger,
sowie weitere Besteckteile, 800 Silber,
teils Dänemark, netto zus. ca. 895 g
(Abb. Auswahl)

Ausruf€ 800,–

+ vergrößern
00316

Besteckteile, 800 Silber, Barockstil

verschiedene Hersteller, teils mit Monogramm,
netto ca. 1.396 g

Ausruf€ 1.200,–