Erstzulassung 17.08.2020, abgelesener Kilometerstand: 16.249 km, LED-Scheinwerfer, elektrische Fensterheber, Sitzheizung, 6-Sitzer, Parkhilfe, Zulassungsbescheinigungen Teil I – W1V44781113775648 und Teil II – F V 152136; HU bis 12/2025; Frontscheibe mit Riss, Sitze teils mit Gebrauchsspuren, dazu zwei Sätze Sommerreifen
Zuschlag erfolgt
Ausruf€ 26.000,–
‚Portrait eines Herrn‘ und ‚Portrait einer Dame‘, je Öl/Lwd., 77 x 66 cm und 78 x 67 cm, je doubliert, restauriert
Ausruf€ 200,–
München 1908 – 1990, ‚Der Schloßhof zu Fulda‘, verso bez., Aquarell, 81 x 62,5 cm, Lichtschaden, Glas beschädigt
Ausruf€ 80,–
‚Segelboot im Sonnenuntergang‘, Öl/Lwd., 50 x 70 cm, Druckstelle
Wien 1827 – 1894 daselbst, ‚Fröhliche Weinprobe‘, Öl/Lwd., 55 x 45,5 cm, restauriert
Ausruf€ 300,–
r.u.bez. A. Anker, ‚Knabenbildnis‘, Öl/Lwd., 34 x 31 cm – Gutachten: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich 2022: nicht Albert Anker –
Ausruf€ 40,–
München 1908 – 1990, ‚Waldsee mit Fischreihern‘, Öl/Lwd., 70 x 80 cm
Ausruf€ 160,–
Magdeburg 1857 – 1923 Berlin, ‚Damenportrait‘, Öl/Ktn., 80 x 60 cm, wellig, Kratzspuren
‚Backgammon-Spieler‘, Öl/Lwd., 38,5 x 55 cm, doubliert, restauriert
Ausruf€ 100,–
‚Rote Rose‘ und ‚Weiße Rose‘, je Öl/Lwd., je 70 x 90 cm, o.R.
‚Vase mit Tulpen‘, Öl/Ktn., 104 x 75 cm
Remscheid 1939 – 2017 Wuppertal, ‚o.T.‘, Öl und Collage/Lwd., 60 x 60 cm
r.u.dat. (19)60, Stolp 1912 – 2001 Altea, ‚o.T.‘, Gouache/Ktn., 50 x 62 cm
l.u.dat. (19)52, Stolp 1912 – 2001 Altea, ‚Tanz‘, verso bet., Öl/Ktn., aufgezogen, 21 x 22 cm
ortsbez. München (18)80, München 1816 – 1882 daselbst, ‚Leise – das Kind schläft‘, Öl/Lwd., 79 x 63,5 cm, restauriert
Frankfurt/M. 1824 – 1905 Kronberg, ‚Mutterschaf mit Lamm im Stall‘, Öl/Lwd., 24,3 x 19,3 cm, doubliert, restauriert
Ausruf€ 400,–
‚Madonna mit Kind‘, Öl/Kupfer, 23 x 17 cm, restauriert
München 1875 – 1950 daselbst, ‚Sommerlandschaft mit Fuhrwerk‘, Ölstudie/Malktn., 14 x 18 cm
‚Knieender Akt‘, Tuschfeder, 37 x 28 cm, gebräunt, knittrig; Monogrammist H.S., r.u.sig., dat. 15.2.(19)83, ‚II Akt‘, bet., Aquarell, 28 x 38 cm, gebräunt, fleckig; unbekannter Künstler, ‚Dame mit Hut‘, Tusche und Gouache, 27 x 18 cm (PP-A.) (3)
Ausruf€ 60,–
‚Satyre beim Spiel‘, nach einem Relief von Clodion, Öl/Ktn., 32 x 26 cm, restauriert, gerissen
Wien 1892 – 1976 Krems, ‚Neuigkeiten‘, Öl/Holz, 21 x 16 cm
Frankfurt/M. 1894 – 1983 daselbst, ‚Frühlingsanfang in Frankfurt‘, Öl/Lwd., 74 x 61,5 cm, restauriert
‚Portrait des Engelbert Taye, Baron von Wemmel‘, nach Anthony van Dyck, Öl/Lwd., 56 x 45 cm, restauriert
dat. 1866, ‚Junge Witwe mit Kameebrosche‘, Öl/Lwd., 62,5 x 50 cm, doubliert, restauriert
‚Heimkehr von der Jagd‘, Öl/Lwd., 54 x 70 cm, Farbfehlstellen
Dresden 1861 – 1935 daselbst, ‚Krabbenfischer‘, Öl/Lwd., 51 x 71 cm
Amsterdam 1841 – 1936 Lausanne, ‚Rast im Olivenhain‘, Öl/Lwd., 63 x 85 cm, doubliert, restauriert
Ausruf€ 600,–
‚Das Liebespaar beim Frühstück‘, nach Gabriel Metsu, Öl/Lwd., 35 x 28 cm, restauriert
‚Sommerlicher Fjord‘, in der Art von Karl Kaufmann, Öl/Holz, 21 x 26 cm, fleckig
‚Sachsenhausen‘, handcol., 25 x 35 cm, und ‚Höchst‘, 28 x 35 cm, zwei Kupferstiche, je beschädigt, dazu Merian-Nachdrucke, ‚Francofurtum‘, ‚Ober Hessen Sampt der Wetteraw‘ und ‚Frankfurt am Main – Steinerne Brücke‘, 28 x 36 cm, 22 x 26 cm und 22 x 34 cm, gebräunt, fleckig (5)
(1542-1600), i.d.Pl.sig., ‚München von Südosten‘, Kupferstich, handcol., 28 x 49 cm, gebräunt, fleckig
‚Tegernsee‘, Kupferstich, 30 x 39 cm; Georg Braun & Franz Hogenberg, ‚Wien‘, Kupferstich, 15 x 47 cm (beschnitten); unbekannter Künstler, ‚Krönung Leopolds II. in Pressburg‘, Kupferstich, 25 x 26 cm (3)
‚Krönungszug Kaiser Franz I. in Frankfurt am Main am 25. September 1745‘, Kupferstich, 60 x 91 cm, restauriert, fleckig, gebräunt
‚Saltzburg‘ und ‚Monachium München‘, zwei Kupferstiche, einer handcol., 28 x 36 cm und 30 x 36 cm, dazu Georg Braun & Franz Hogenberg aus dem Folgewerk von Jan Janssonius, ‚Saltzburgk‘, Kupferstich, handcol., 33 x 50 cm, teils restauriert, fleckig, teils beschnitten und eingerissen (3)
‚Civitas Francofordiana‘, Kupferstich, handcol., 34 x 49 cm, dazu Johannes Janssonius (1588-1664), ‚Territorium Francofurtense‘, Kupferstichkarte, handcol., 39 x 50 cm, Lichtschaden, gebräunt, fleckig (2)
‚Paris‘, Kupferstich, handcol., 50 x 59 cm
‚Hispania Regnum‘, Kupferstichkarte, grenzcol., 27 x 36 cm; Georg Braun & Franz Hogenberg, ‚Toletum‘ und ‚Vallisoletum‘, zwei Kupferstiche, handcol., 18,5 x 48 cm und 14 x 48 cm, beschnitten, einer o.R.; Willem & Joan Blaeu, ‚Arragonia‘, Kupferstichkarte, handcol., 42 x 52 cm, je knittrig, fleckig, teils gebräunt (4)
‚Bavariae Superioris‘, Kupferstichkarte, handcol., 39 x 46 cm; Nicolas Sanson (1600-1667), ‚Le Cercle De Baviere‘, Kupferstichkarte, handcol., 47 x 66 cm, je Lichtschaden, gebräunt, fleckig
‚Rast vor Ruinen‘, Öl/Lwd., 43 x 54 cm, doubliert, restauriert
nach einem Meister des 18.Jh., ‚Der Selbstmord der Lucretia‘, Öl/Holz, 58 x 45,5 cm
Ungarn, um 1900, ‚Schäfer mit seiner Herde‘, Öl/Lwd., 40 x 70 cm
‚Idyllische Rheinszene‘, Aquarell, 41,5 x 64 cm, restauriert, Lichtschaden, fleckig
Ausruf€ 120,–
(1608-1657), gedrucktes Mandat von 1643, mit Papiersiegel, 44 x 57 cm, gebräunt, Wurmschäden, montiert
‚Holländischer Kanal im Herbst‘, Aquarell, 39 x 50 cm, Lichtschaden, fleckig
‚Birken in sommerlicher Landschaft‘, Öl/Sperrholz, 80 x 61 cm
‚Herbstliche Landschaft mit Bachlauf und Gehöft‘, Öl/Lwd., 45 x 35 cm, fleckig
‚Voralpenlandschaft‘, verso auf Etikett bet., Öl/Lwd., 50 x 70 cm, Druckstelle
Mailand 1891 – 1975 Triest, ‚Donna Staliana – Damenportrait mit Hut‘, verso bet., Öl/Holz, 50 x 40 cm
Ausruf€ 30,–
‚Firenze, Porta Vecchio‘, verso bet., Öl/Lwd., 30 x 40 cm
‚Hofansicht im Gebirge‘, Öl/Holz, 32 x 42 cm
Guangdong 1941 – tätig in Hong Kong, ‚Drachenköpfe‘, zwei Arbeiten, Aquarell und Pastell, 51,5 x 71 cm (je PP-A.) – Invent. 159,162 –
Guangdong 1941 – tätig in Hong Kong, ‚Zwei Dschunken‘ und ‚Beobachter‘, zwei Arbeiten, Aquarell und Pastell, 53,5 x 72 cm und 53,5 x 72,5 cm (je PP-A.) – Invent. 156,158 –
Guangdong 1941 – tätig in Hong Kong, ‚o.T.‘, zwei Arbeiten, Aquarell und Pastell, 51,5 x 70,5 cm und 50,5 x 70,5 cm (je PP-A.) – Invent. 157,163 –
Davos 1888 – 1975 Düsseldorf, ‚Liegender Akt mit Spiegelbild‘, Öl/Lwd., 76 x 100 cm, Farbfehlstellen
tätig in Mexiko, ‚Portrait mit Kugel‘, Öl/Lwd., 100 x 80 cm, Kratzspuren
‚Kornernte am Dorfrand‘, Öl/Holz, 15 x 35 cm
und dat. (19)77, Remscheid 1939 – 2017 Wuppertal, ‚o.T.‘, zwei Werke, je Öl und Collage/Lwd., je 20 x 20 cm
Bremen 1893 – 1963 Paris, ‚Männerbildnis‘, Kaltnadelradierung, 23,5 x 15,5 cm, und Gerd Hanebeck, r.u.handsig., dat. (19)77, Remscheid 1939 – 2017 Wuppertal, ‚Flugfigur‘, bet., Radierung, Probedruck 1/8, mit Widmung, 20 x 27,5 cm, je gebräunt, fleckig
Pasewalk 1909 – 1997 Hochscheid, ‚Landschaft‘, Aquarell, 11 x 15 cm
Frankfurt/M. 1860 – 1948 Kronberg, ‚Musikkapelle‘, Aquarell, weiß gehöht, auf tonigem Papier, 16,5 x 25 cm (PP-A.), fleckig, Lichtschaden; Ferdinand Balzer, unbez., ‚Mann mit Stock‘, Bleistiftzeichnung, 11 x 8 cm (PP-A.); E. Steppes, r.u.sig., ‚Portrait eines Mannes‘, Pastell, 19 x 15 cm
‚Schildwache im Dienst‘, Aquarell, 12,5 x 8,5 cm
München 1869 – 1922 Schliersee, ‚Sommergarten mit Stockrosen‘, Gouache, 64 x 36 cm, Farbfehlstellen
Marburg 1957 – tätig in Breidenbach, ‚o.T.‘, Gouache und Tusche/Papier, 30 x 21 cm, wellig; Gerhard Hintschich, r.u.handsig., dat. (19)55, Hof 1924 – 1986 Frankfurt/M., ‚Sizilianische Häuser‘, bet., Lithographie, 1. Probedruck, 47 x 61 cm, fleckig, wellig */2 und 12*
eines undeutl.sig. und dat. (19)70, ‚Akte‘, zwei Aquarelle, eines mit Tusche, 27 x 28 cm und 48 x 19 cm, Lichtschaden; Unbekannter Künstler, verso mit Widmung von 1963, ‚Christus‘, zwei Multiples mit Glassteinen, 16 x 13 cm und 21 x 14 cm */34 und 36*
‚Motivo in Valle Verzasca‘, verso bet., Öl/Hartfaser, 29 x 38 cm; unbekannter Künstler, r.u.undeutl.sig., ‚Rote Dächer‘, Aquarell, 28 x 23 cm; Unbekannter Künstler, 20.Jh., ‚o.T.‘, Gouache, 34,5 x 22,5 cm, aufgezogen (3) */33 und 16*
‚Ken und Barbie‘, um 1986; ‚Saint Patrick’s Day N.Y. (Polizist)‘; ‚Saint Patrick’s Day N.Y. (Kinderwagen)‘, und ‚Kegelbahn in Iowa‘, vier Fotografien auf Illford, 19,5 x 29 cm (PP-A.) (1) bzw. 16,5 x 24 cm (3)
Banyuls-sur-Mer 1861 – 1944 daselbst, ‚Nue sur la Tête‘, Rötellithographie, 16,5 x 12,5 cm, gebräunt
Rot a.d. Rot 1909 – 1981 Eningen unter Achalm, zwei Farbholzschnitte aus: ‚Das andere Ufer vor Augen‘, je 23,5 x 15,5 cm (Blatt)
darunter Radierungen und Lithographien von: Christopher Croft, Helmtrud Nyström, Hans Pluquet, Rango Bohne, sowie fünf Buntstiftzeichnungen, Helmut Vakily und Sascha Juritz, sowie Rötelzeichnung ‚Tanzendes Paar‘, und Textilarbeit, 16 x 25 cm bis 50 x 40 cm, teils gebräunt (19)
dat. (19)71, Sigmaringen 1940 – tätig in Wannweil, ‚o.T.‘, Holzschnitt in Grau und Schwarz, 37 x 54 cm
geb. Florenz 1944, ‚Italienische Landschaft‘, Öl/Lwd., 40 x 51 cm
‚An der Gersprenz‘, verso auf Etikett bet. und dat. 1948, Öl/Hartfaser, 52 x 58 cm, Farbfehlstellen
‚Flötenspielerin‘, Aquarell, 35 x 45 cm, Lichtschaden; Ernst Ludwig Kirchner, Nachdruck, ‚Weißes Haus in den Wiesen‘, Holzschnitt, 37,5 x 57,5 cm, wellig */23 und 24*
verso sig., dat. 5/(19)95, geb. Minneapolis – tätig in Peñasco, USA, ‚Stage set‘, bet., Acryl/Lwd., 61 x 50 cm, Farbfehlstellen, o.R.
Braunschweig 1935 – tätig in Hohenassel, ‚o.T.‘, Farboffset, 272/1.000, 54 x 40 cm
(1923-2001), ‚Ubi terrarum est deus noster‘, bet., (Wo in aller Welt ist Gott gegenwärtig) Holzschnitt, 1/10, 80 x 137 cm (Darst.), gebräunt, wellig
Wandsbek 1929 – 1995 Hamburg, ‚5.5.79‘ und ‚1978‘, zwei Offsets, 74,5 x 33 cm und 26,6 x 33,5 cm (je PP-A.), ein Rahmen ohne Glas
von Frankfurt, Magdeburg, Marbach und Harburg, 9,5 x 32 bis 52 x 59 cm (PP-A.), fleckig, gebräunt (9)
‚Aufziehendes Gewitter über Gehöft am Fluss‘, Öl/Lwd., 59 x 99 cm, doubliert, restauriert – verso Etikett: Richard Parkes Bonington –
dat. 1946, ortsbez. Brannenburg, Reher 1886 – 1957 München, ‚Gesellige Runde im niederrheinischen Wirtshaus‘, Öl/Lwd., 80 x 100 cm
‚Phallus im Garten‘, Öl und Collage/Lwd., montiert, 135 x 116 cm, Montierung lose
‚o.T.‘, Öl/Lwd., 90 x 90 cm
‚o.T.‘, Öl/Lwd., 81 x 91 cm
geb. 1958 – tätig in Pirmasens, ‚o.T.‘ (Blau), Öl/Lwd., 100 x 80 cm
Berlin 1898 – 1976, ‚Der Wamperter Schrofen/Tirol‘, verso bet., Öl/Lwd., 70,5 x 100 cm
l.u.undeutl.handsig., dat. 1923, ‚Fischerboote vor Palma de Malorca‘, r.u.bet., Kaltnadelradierung, 21 x 24,5 cm
Rembrandt van Rijn, ‚Der pissende Mann‘, Radierung, Nachdruck, 8 x 7 cm (Abb.); Johann Michael Motz (1694-1758), Josef Erasmus Belling (gest. 1780), Ludwig Richter u.a., 10 x 4,5 cm bis 14 x 8,5 cm, teils fleckig, gebräunt (9)
Wien 1929 – 2021 daselbst, ‚o.T.‘, Radierung, e.a. I/XV, 15 x 9 cm, und Wolfgang Hutter, r.u.i.Dr.sig., Wien 1928 – 2014 daselbst, ‚Der Wächter des Liebespaares‘, Faksimile, 35,5 x 26,5 cm, gebräunt, fleckig, in Mappe Verlagshaus Wien Zeile
Hof 1924 – 1986 Frankfurt/M., ‚Komposition 14‘, bet., Farblithographie, 10/17, 47 x 61 cm, sowie sieben verschiedene Druckgraphiken vom selben Künstler, darunter Lithographien und Linolschnitt, meist mit Auflage, 31 x 52 cm bis 48 x 66 cm, gebräunt, fleckig, Stauchungen, je o.R. (8)
Hof 1924 – 1986 Frankfurt/M., Mappe ‚Oszillation‘ mit vier Lithographien und einem Text von Theodor Weissenborn, Edition Monika Beck 1987, 199/275, 50 x 65 cm, o.R.
‚Lyon‘, Kupferstich, 24 x 34,5 cm; Matthäus Seutter (1678-1757), ‚Austria Salsburgensis‘, Kupferstichkarte, handcol., 20 x 26 cm, je gebräunt, fleckig, o.R. (2)
‚Frankfurter Motive‘, meist Radierungen, darunter: Sepp Frank (4), Wilhelm Lefèbre (1), Bernhard Mannfeld (6), Hans Meid (1) (Abb.), Jakob Nussbaum (6), Klaus Panzner (9), Paul Prott (3), Maximilian Rakette (4), Annette Versel (13), u.a., 17 x 12 cm bis 40 x 30 cm, je gebräunt, fleckig, Stauchungen, o.R.
Künstler, darunter: Matthäus Merian (Abb.) und Karl Theodor Reiffenstein, ‚Motive aus dem Taunus‘, wie: Eppstein, Königstein, Kronberg, Schlangenbad und Bad Schwalbach, meist Kupferstiche und Lithographien, 9 x 13 cm bis 31 x 41 cm, gebräunt, Stauchungen, fleckig, o.R.
‚Recueil de Scènes Familières, et de Société de Paris‘, drei Hefte, 1. bis 3. Teil, Paris 1824, 36,5 x 27 cm, gebräunt, fleckig, n.coll.
bzw. Nachlass-Stempel, Frankfurt/M. 1872 – 1916 daselbst, Kinderstudien und andere Motive, sechs Bleistiftzeichnungen, fünf Tuschfeder- bzw. -pinselzeichnungen, zwei Pastelle sowie fünf Lithographien, 7,5 x 6,5 cm bis 40 x 17 cm, gebräunt, eines eingerissen, o.R. (18)
Ausruf€ 240,–
‚Ansichten von Frankfurt‘, meist Lithographien, darunter: Johann Jakob Koller (1746-ca. 1805) und Johann Friedrich Morgenstern, ‚Kleine Ansichten von Frankfurt am Main‘, Nachdrucke, u.a., 5 x 6,5 cm bis 12 x 8 cm, gebräunt, fleckig, Stauchungen, o.R.
Ferdinand Balzer, NL-Stempel, Frankfurt/M. 1872 – 1916 daselbst (1), Wilhelm Altheim, sig., Groß-Gerau 1871 – 1914 Frankfurt/M. (4), gebräunt, fleckig, Einbände beschädigt
handgemalte Silhouetten, teils 19.Jh. und um 1900, teils sig., teils Studentica, darunter: Carl Ferdinand Barthel-Murau, Robert Erbe, Hermann Frenz (Abb.), Dora Günther-Bischoff, Lotte Gützlaff (Abb.), Eugen Stall, Gebhard Wagner, Kola Yum u.a., 5,5 x 2,5 cm bis 25 x 19 cm, gebräunt, fleckig, Stauchungen, o.R.
Wolf Vostell, Köln 1962, Gebrauchsspuren, Stauchungen, n.coll.
auf Portraitfoto des Künstlers, Sonthofen 1944 – 1994 Bad Godesberg, ‚Le Dieux de Babylon‘, 1973, Kassette zur Ausstellung: Kölnischer Kunstverein, 16 Farboffsets, je 29,7 x 21 cm, mit Begleittext und Pailletten, teils eingerissen, fleckig, Foto verblasst, Box beschädigt
Softcover, Gebrauchsspuren, Stauchungen, ohne Schallplatte, n.coll.
Moderna Museet Stockholm, 1968, gebräunt, n.coll.
‚Zeichnen und Schreiben II‘, Radierungen und Texte 1972 bis 1982, ein Band, mit handsig. Radierung, ‚Hummer‘, 44/50, 24,5 x 17 cm
Zeit-Schrift-Bild, 27 Bände, verschiedene Künstler, mit Halterung für Wandmontage, 30 x 29 cm
amethystfarbenes Glas mit Pâte-sur-Pâte ‚Figur‘, H = 17 cm, Kratzspuren und grünes Glas, irisierend, weiß-verlaufender Überfang, H = 21 cm, Rand bestoßen
Verrerie des Andelys, sig. Verlys, bernsteinfarbenes Glas, teils mattiert, Insektenrelief, H = 13 cm, bestoßen; Vase, sig. Eisch, blaues und weißes Glas, H = 18 cm; Vase, blaue Einschmelzungen auf gelbem Fond, säuremattiert, H = 20 cm
Klarglas, grün-roséverlaufender Innenfang, vergoldetes florales Ätzdekor, Motto ‚toujours fidèle‘, H = 9 cm, restauriert, bestoßen
‚Hibiskus‘, rotes Ätzdekor auf gelbem Fond, H = 21 cm, bestoßen
um 1900, Silberauflage, H = 9,5 cm
Klarglas, amethystfarbenes Ätzdekor, ‚Klatschmohn‘, H = 22 cm
blau-grüne Einschmelzungen, D = 15 cm, Deckel ergänzt
Rauchglas, florales Golddekor, wie: Karaffe, acht Schalen und Tablett, H = 20 cm bzw. D = 30,5 cm
‚Küstenmotive mit Leuchtturm und Leuchtboje‘, Widmungsgravur 1949, H = 16,5 cm, Kratzspuren
für Hovmantorp, Sweden, sig., Glasskulptur, Gravurdekor ‚Luchs‘, 17 x 20 x 6 cm; vier Vasen, darunter Eisch (2), Orrefors (1), sowie ein Becher, Fuß als Paperweight, H = 14 cm bis 17 cm; Paperweight, Barbini, Murano
mit verschiedenfarbiger Kuppa, H = 21,5 cm
je zwölf Sekt-, Wein-, Bier-, Südwein-, Likör- und Schnapsgläser
mit farbiger Kuppa
und zwei Vasen, Kosta Boda, grün, H = 20 cm, bzw. blau, H = 25,5 cm
Ausruf€ 20,–
brauner Überfang, geeist, H = 23 cm, Kratzspuren
minim bestoßen
H = 38 cm, Kratzspuren, Fehlstellen
gelber Überfang, geeist, H = 28 cm, Kratzspuren, minim bestoßen
hellblauer Überfang, geeist, H = 38 cm, Kratzspuren, minim bestoßen
‚Narzissen und Tulpen‘, Ätzdekor auf weißem Fond, 410/500, H = 47 cm
als Tischlampe, mit Holzplinthe und Holzführung, H = 37,5 cm (67 cm)
gelb und rot überfangen, H = 38 cm
teils blau überfangen, H = 36 cm
H = 24 cm; Vase, Wien, stilisiertes Blütendekor, H = 15,5 cm; Vase, Haviland Limoges ‚Louveciennes‘, H = 13 cm; Vase, Rosenthal, weiß, H = 18 cm; Glasvase, Peil & Putzler, teils geeist, H = 20 cm
weiß, H = 19 cm bzw. L = 20 cm; Vase, Björn Wiinblad, für Rosenthal, Vogeldekor, H = 24 cm; Butterdose, Höchst, weiß, Deckel mit Biskuitreliefdekor; Porzellanvase, mit Chinoiseriedekor, H = 40 cm; Glasvase, Blütenform, H = 33 cm, Lippe mit Chip
H = 73 cm
Wien Augarten, Teeservice, ‚Ena Orient‘, für sechs Personen, eine Untertasse mit Sprung (21)
für sechs Personen, Kannendeckel geklebt und beschädigt (15); Dose, Fürstenberg, Rote Rose, D = 8 cm; Tafelleuchter, Unterweißbach, einflammig, H = 7 cm; Blattschale, blaue Schwertermarke, Streublumen, L = 10 cm, bestoßen
vier Kaffeetassen mit sechs Untertassen, sechs Kuchenteller, Kaffeekanne (Rosenknauf bestoßen) und Sahnegießer, Vase, H = 11 cm, sowie Tafelleuchter, H = 7 cm
Kaffeekanne, Zuckerdose, sieben Teller, neun Untertassen, zwei Brotteller, Gebrauchsspuren
D = 18,5 cm; acht Serviceteile, Teichert Meissen, Zwiebelmuster, Standring der Platte bestoßen, L = 43,5 cm; zwei Teller und drei Eierbecher, Hutschenreuther, sowie zwei weitere Teller, Blaumarke
Limoges, Vieux Paris, für mind. elf Personen (88)
zwei Teller, Rocaille, D = 16,5 cm und 28 cm, Dose, Kurland, D = 14 cm, sieben verschiedene Schalen, darunter Blatt- und Muschelschalen, meist weiß
violettfarbener Mingdrache (2) und Kaendler-Edition (1), dazu Ascher, Limoges für Wempe, ‚Elefant‘, 19 x 15,5 cm
zwei Teller, D = 24 cm bzw. 25 cm; Schale, D = 13 cm; vier Vasen, H = 14,5 cm, 17 cm und 19 cm; zwei Dosen; Schale, D = 12 cm, und Konfektschälchen, L = 8 cm (11)
Kanne mit Deckel, H = 18 cm; Vase, H = 13,5 cm; dazu Vase, KPM Berlin, weiß, H = 18 cm
bzw. weiß, wie: sechs verschiedene Vasen, H = 10 cm bis 26 cm; Teedose, H = 14 cm: zwei Dosen, D = 13,5 cm bzw. H = 8 cm, vier Schalen, Wien (2x), L = 19 cm bzw. D = 15,5 cm; Teller, mit Korbreliefrand, D = 26 cm; Teller, pupurfarbenes Landschaftsdekor, D = 20 cm; zwei Miniaturvasen, H = 10 cm; Plakette mit Portraitrelief, ‚Goethe‘, oval, H = 16 cm; Butterdose, L = 12,5 cm; Schale mit Griffen, L = 31 cm
Rocaille, weiß, mit Goldrand, für zwölf Personen, wie: Vorspeisenteller, Suppentassen mit Deckeln und Untertassen, Menueteller, Deckelschale mit figürlichem Knauf, zwei Saucieren, elf verschiedene Schalen und Platten, Kaffeetassen mit elf Untertassen, Kuchenteller, Kaffee- und Teekanne, Sahnegießer, Zuckerdose, Rosenknäufe teils minim bestoßen (101)
Ausruf€ 1.000,–
zwei Schalen, blaue Schwertermarke, durchbrochener Rand, Blumenbouquet, 25 x 25 cm, Brandrisse; drei verschiedene Teller und Vase, Fürstenberg, D = 10 cm bis 25 cm, H = 9 cm; Nymphenburg: Vase, H = 10 cm; ‚Löwe‘, H = 10 cm, und ‚Junge mit Schirm‘, H = 11 cm; Tafelaufsatz, Saxe, Zwiebelmuster, D = 21 cm
ohne Gold, H = 19 cm bzw. weiß, H = 20 cm, dazu Vase, KPM Berlin, Blumendekor, H = 29 cm
‚Junge Dirn‘ und ‚Bacchantin‘, je Öl/Porzellan, D = 6 cm und 6,5 cm
‚Nymphe mit Eule‘ und ‚Poseidon und Meerjungfrauen‘, je 15 x 10 cm
‚Maria mit Christus und Johannes‘, D = 28 cm
Künstler-Sammeltasse No. 1, dazu Porzellanskulptur, ‚Giraffe‘, H = 25 cm
19.Jh., wie: ‚Alter Fritz‘ (undeutl.sig.), ‚Landschaft‘ und ‚Liegendes Mädchen‘ (beschädigt), L = 7 cm bis 9 cm, berieben
Sitzendorf (5), Dresden und Volkstedt, H = 7 cm bis 19 cm, Geigenbogen geklebt, dazu Potpourri-Dose, Potschappel, plastisches Blütendekor, teils minim bestoßen
Entwurf 1936, Ausführung 1942, Pferdekopf ‚Hannibal‘, Bisquitporzellan, weiß, H = 23 cm, dazu Dose, Romanze, Golddekor, sowie fünf Konfektteller, ‚Frankfurter Motive‘, D = 10 cm
Frijsenborg, für mindestens elf Personen, Dekore und Gold teils berieben (102)
Hutschenreuther, Zwiebelmuster (119), dazu acht Messerbänkchen, Rosenthal, sowie zwei Tischdecken, Zwiebelmusterdekor
Zwiebelmuster, für sechs Personen, dazu fünf verschiedene Platten und Schalen, sowie Mokkakanne und ein weiterer Sahnegießer; Schale, Teichert Meissen, Zwiebelmuster, L = 30 cm (29)
Dresden, umlaufendes Reliefdekor ‚Ariadne‘, H = 61 cm; Ziervase, nach Wien, mit ergänztem Deckel, Goldreserve mit Turbanträgerin, H = 43 cm, restauriert
‚Mädchenreigen‘, H = 70 cm
Blumenmalerei, Form: Tirana, für zwölf Personen, eine Tasse bestoßen, Gold berieben (40)
50er Jahre-Dekor
weiß, H = 17 cm bis 28,5 cm
pupurfarbenes Landschaftsdekor, für sechs Personen, dazu Tortenplatte; Deckelvase, H = 35 cm; Trompetenvase, H = 10 cm; Handleuchter, H = 9 cm; vier Untersetzer, D = 11 cm; Dose, D = 10,5 cm, und Teedose, H = 13 cm (31)
Rote Rose bzw. Indisch Grün, L = 19 cm
Reserven mit pupurfarbenem Blumendekor auf schwarzem Fond, H = 19 cm, dazu zwei Schalen, verschiedene Blumendekoren, D = 12,5 cm bzw. L = 16,5 cm
Deckelvase, H = 22 cm; drei Keulenvasen, H = 24 cm; Kugelvase, H = 14 cm; drei verschiedene Dosen, D = 10 cm und 12 cm; zwei Tafelleuchter, H = 19 cm und 5,5 cm; Königskuchenplatte, L = 35 cm; Tortenplatte, D = 32 cm; Tablett, D = 23 cm, und vier Schalen, D = 15,5 cm und 23 cm (17)
Dekor: Maria Theresia, grün, Form: Belvedere, für sechs Personen, inkl. Milchkanne (22)
Vase, H = 23,5 cm; Tafelleuchter, einflammig, H = 22 cm; zwei Dosen, Ozier, eine mit Blumen- und Schmetterlingsdekor, D = 11 cm und 9,5 cm
Dekor: Anno 1790, Form: Kurfürst, inkl. Tablett, L = 36 cm; Dose, D = 13 cm; Tafelleuchter, H = 15,5 cm, und Krug, H = 15 cm (13)
drei verschiedene Vasen, Deckelvase, Teedose, Doppelkürbisflasche, H = 14 cm bis 27 cm (6)
Form: Mozart, wie: vier Mokkatassen mit Untertassen; zwei Gebäckteller, D = 16 cm; zwei Mokkakannen, zwei Sahnegießer und zwei Zuckerdosen (16)
mit Lithophanieboden, 5. Infanterie-Regiment, Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, 3. Companie Bamberg, 1905/07, mit Zinnmontierung, H = 29 cm
Serviceteile, wie: elf Kaffeetassen mit zwölf Untertassen, zwei Kaffeekannen, zwölf Konfektteller, zwei Sahnegießer, zwei Zuckerdosen, zwei Blattschalen, zwei Tafelleuchter, Suppentasse mit Deckel (ohne Untertasse), Gebäckschale und Fächerschale, D = 24,5 cm (48)
Zwiebelmuster, einflammig, H = 15 cm; Tortenplatte, Indisch Purpur, D = 32 cm; zwei Vasen, Ludwig Zepner, weiß, H = 21 cm und 27 cm, dazu ein Brotteller, Herend, D = 15 cm
Melody in Motion, ‚Clown‘, mit Spieluhr, H = 33 cm, Bewegungsmechanismus beschädigt; Giuseppe Armani, ‚Zwei Fischreiher‘, H = 35,5 cm, und ‚Wandersmann auf Bank mit Taube‘, L = 24 cm, je auf Holzsockel montiert; orientalisches Kupfertablett, D = 34 cm
Paynsley Patt, Steingut, wie: je sechs Kaffee- und Teetassen, mit Untertassen, zwei Café au lait-Tassen mit Untertassen, zwölf Kuchenteller, Sahnegießer, zwei Zuckerschalen mit Unterteller, Kaffeekanne (bestoßen), Teekanne, zwei Gewürzstreuer und sechs Eierbecher (55)
Paynsley Patt, Steingut, wie: 13 Menueteller, 13 tiefe Teller, zwölf Beilagenteller, sechs Suppentassen ohne Untertassen, Terrine, zwei verschiedene Saucieren, drei Schalen und zwei Platten (52)
rot glasiert, H = 57 cm
je sig., Steinzeug, lüstrierend glasiert, H = 6 cm und 12 cm, bestoßen
grau und blau glasiert, florales Dekor, H = 21 cm und 27 cm, bestoßen
figürliche und florale Scharffeuermalerei, Zinnmontierung, H = 25 cm, Sprünge, Deckel beschädigt; Steinzeugkrug, braun und blau glasiert, Zinnmontierung, H = 19 cm, bestoßen
Monogramm-Marke, florales Relief, H = je 14 cm; Vase, Keramik, sig., blaue Eiskristall-Glasur, H = 24 cm
tätig auf Antigua, fünf Tongefäße, H = 9 cm bis 17 cm, farbige Fassung teils unvollständig
figürliches, florales und Vogeldekor, dazu Holzkonsole, Gesamthöhe: 135 cm
Hahnenköpfe als Halterung, Glas mit Schilfdekor, zweiteilig, H = 47 cm
Elfantenkopf-Griffe, H = 59 cm, dazu Holzsockel, je beschädigt
plastisches Vogel- und Blütendekor, Elefantenkopf-Griffe, H = 60 cm, Druckstellen
‚Krieger‘, H = 33 cm, bestoßen, unvollständig
H = 16 cm bis 28 cm, teils bestoßen – Provenienz: Kunsthandlung Wahlen –
Steingut, für den englischen Markt, H = 13 cm, Sprünge, bestoßen – Provenienz: Kunsthandlung Wahlen –
Landschaftsdekor, H = 24 cm, D = 26 cm, bestoßen – Provenienz: Kunsthandlung Wahlen –
im Stil des Silla-Reichs, Ton, Rillenrelief, H = 25 cm, restauriert, Lippe bestoßen – Provenienz: Kunsthandlung Wahlen –
im Stil des Silla-Reichs, Ton, Rillenrelief, H = 29 cm – Provenienz: Kunsthandlung Wahlen –
H = 31,5 cm und 67,5 cm – Provenienz: Kunsthandlung Wahlen –
L = 12 cm bis 37,5 cm, zwei Deckel fehlen – Provenienz: Kunsthandlung Wahlen –
mit Wurzel, H = 23 cm bis 44 cm – Provenienz: Kunsthandlung Wahlen –
ein Kohlekorb, H = 38,5 cm, 45 cm und 28 cm – Provenienz: Kunsthandlung Wahlen –
Japan, eines mit Lack und Perlmutt, L = 33 cm bzw. 46 cm, unvollständig – Provenienz: Kunsthandlung Wahlen –
Holz, 23,5 x 36 x 21,5 cm, Gebrauchsspuren – Provenienz: Kunsthandlung Wahlen –
wie: zwei Dosen, L = 36,5 cm und 33 cm, und zwei Tabletts, L = 42,5 cm und 27 cm, berieben, Kratzspuren – Provenienz: Kunsthandlung Wahlen –
‚Knabe mit Drache‘, H = 65 cm bzw. 113 cm, Lippe restauriert
zwei Schubladen, 84 x 117 x 58 cm, Gebrauchsspuren, bestoßen – Provenienz: Kunsthandlung Wahlen –
teils Lotusblütenschnitzwerk, drei Schubladen, zwei Türen, Bronzeappliken, 176 x 104 x 50,5 cm, Rückwand mit Relief eines Unsterblichen, restauriert, Risse, Kratzspuren, unvollständig – Provenienz: Kunsthandlung Wahlen –
‚Generäle‘, Ton, Drei-Farben-Glasur, H = 40 cm, restauriert, Farbfehlstellen – Provenienz: Kunsthandlung Wahlen –
Reliefdekor, H = 21 cm und 30 cm
Vorratsgefäß, Steinzeug, braun glasiert, bestoßen; Vase, Bronze, ohne Boden; Steinzeugvase; Öllampenteil; Ölkanne und Vase, Keramik, grün bzw. blau glasiert, H = 12 cm bis 43 cm
‚Tempeltänzerinnen‘, H = 17 cm und 20 cm; Bronzefigur, ‚Indian Potter‘, auf Holzsockel, H = 10 cm; Holzbüste, Afrika, H = 17 cm
‚Tempeltänzerinnen‘, H = 18 cm, 18,5 cm und 29 cm
‚Erleuchtungsgöttin‘, H = 28 cm; Skulptur, Südostasien, ‚Kämpfer‘, Grauguss, teils goldfarben gefasst, H = 29 cm
‚Zwei Tempeltänzerinnen‘ und ‚Musizierender‘, H = 15 cm und 19 cm, dazu Skulptur, ‚Sitzender Buddha‘, Grauguss, H = 23 cm
polychrom bemalt, H = 39 cm, auf ergänztem Samtsockel, H = gesamt 51 cm, restauriert, Fehlstellen
‚Herbstmond über dem Tama-Fluss‘, Farbholzschnitt, 18,5 x 29 cm, Klebstreifenrückstände und ‚Regen auf der Nihonbashi-Brücke‘, Farbholzschnitt, 19 x 29 cm, knittrig
‚Abendansicht von Takanawa‘, Farbholzschnitt, 23 x 35 cm, restauriert, gebräunt, fleckig
Ausruf€ 50,–
‚Fo-Hund‘, 36 x 20 x 27 cm – Provenienz: Kunsthandlung Wahlen –
‚Kopf‘, H = 46 cm, Risse, bestoßen
sig. Kanrei, rote Siegelmarke, ‚Glücksgott Jurojin mit Pfirsich und Hirsch‘, lavierte Tuschpinselzeichnung, 33,5 x 47,5 cm, knittrig, fleckig, restauriert, aufgezogen, in Holzschatulle – Provenienz: Kunsthandlung Wahlen –
sig. Nakajima Kaho (1866-1939), rote Siegelmarke, ‚Getrocknete Kaki‘, mit Kalligraphie, lavierte Tuschpinselzeichnung, 29,5 x 39 cm, gebräunt, restauriert, aufgezogen, in Holzschatulle – Provenienz: Kunsthandlung Wahlen –
sig. Sonoda Kakyo (1878-1929), rote Siegelmarke, ‚Kanzan und Juttoku‘, mit Kalligraphie, lavierte Tuschpinselzeichnung, 145 x 41 cm, knittrig, fleckig, restauriert, aufgezogen, in Holzschatulle mit Kalligraphie – Provenienz: Kunsthandlung Wahlen –
sig. (unbekannter Künstler), drei rote Siegelmarken, ‚Kalligraphie‘, Tuschpinselzeichnung, 135 x 36 cm, knittrig, fleckig, restauriert, aufgezogen, in Holzschatulle und Karton – Provenienz: Kunsthandlung Wahlen –
sig. Gettan Docho (1635-1712), drei rote Siegelmarken, ‚Der Glücksgott Jurojin, auf einer Kuh reitend‘, mit Kalligraphie, lavierte Tuschpinselzeichnung, coloriert, 86,5 x 34 cm, knittrig, fleckig, restauriert, Löcher, aufgezogen, in Holzschatulle – Provenienz: Kunsthandlung Wahlen –
sig. Ikeno Taiga (1723-1776), drei rote Siegelmarken, ‚Alter Mann trägt Brennholz‘, mit Kalligraphie, Tuschpinselzeichnung, coloriert, 110 x 28 cm, knittrig, restauriert, neu aufgezogen, in Holzschatulle mit Kalligraphie – Provenienz: Kunsthandlung Wahlen –
sig. Utagawa Kunitatsu (1792-1846), drei rote Siegelmarken, ‚Okame‘, mit Kalligraphie (Lobgedicht, Waka), lavierte Tuschpinselzeichnung, coloriert, 95 x 27 cm, knittrig, fleckig, restauriert, aufgezogen, in Holzschatulle – Provenienz: Kunsthandlung Wahlen –
sig. Nakajima Kaho (1866-1939), rote Siegelmarke, ‚Symbole des Reichtums‘, mit Kalligraphie, lavierte Tuschpinselzeichnung, 56 x 22 cm, gebräunt, aufgezogen, in Holzschatulle – Provenienz: Kunsthandlung Wahlen –
sig. Shoto Nyoryu (1790-1866), ‚Silhouette des meditierenden Daruma‘, mit Kalligraphie (Kyoka), 60,5 x 26 cm, knittrig, fleckig, restauriert, aufgezogen, in Karton – Provenienz: Kunsthandlung Wahlen –
Messing, Westminster-Schlag auf acht Federn, 24,5 x 18 x 14 cm, mit Schlüssel
vergoldet, Schlag auf Glocke, mit Pendel und Schlüssel, H = 39,9 cm, restauriert, Zifferblatt beschädigt – Rechnung: Antik-Roos, Frankfurt 1985, DM 3.200,- –
‚Siegesgöttin‘, Bronze, Gießereistempel, auf Marmorsockel, H = 66 cm, Fanfare verbogen
‚Stehender weiblicher Akt mit Amphore‘, Grauguss, auf Steinsockel, H = 50 cm, teils oxidiert
‚Diana‘, Grauguss, H = 45 cm, unvollständig, Sockel mit Druckstellen
‚Tanzende Kolumbine‘, Gießereistempel, Bronze, auf Steinsockel, H = 41 cm
‚Römischer Krieger mit Pfeil und Bogen‘, Grauguss, bronziert, auf Marmorsockel, H = 51 cm
‚Tänzerin‘, Bronze, Gießereistempel: France, auf Marmorsockel, H = 44 cm
‚Geflügelte Wasserträgerin‘, Grauguss, auf Steinsockel, H = 29 cm
‚Weiblicher Akt‘, Grauguss, auf Marmorsockel, H = 27 cm
‚Tänzerin‘, Bronze, Gießereistempel: France, auf Marmorsockel, H = 27 cm
‚Weiblicher Akt‘, Bronze, Gießereistempel: France, auf Marmorsockel, H = 19 cm
‚Sitzender weibicher Akt‘, Grauguß, bronziert, auf Marmorsockel, H = 17 cm
‚Landsknecht‘, Grauguß, auf Holzplinthe montiert, H = 40 cm, unvollständig
‚Dame mit Cape‘, Grauguß, bronziert, H = 58 cm, Sockel gerissen
‚Golfspieler‘, Grauguß, bronziert, auf Marmorsockel, H = 25,5 cm
‚Der Denker‘, Bronze, H = 13 cm, auf Steinsockel (bestoßen), Gesamthöhe = 19 cm
‚Ballspielerin‘, Bronze, Gießereistempel: France, auf Marmorsockel, H = 40 cm
‚Cleopatra mit Panther‘, Gießereistempel: France, Bronze, auf Marmorsockel, H = 27 cm
‚Knabe mit Taube‘, Grauguß, bronziert, auf Marmorplinthe, H = 40 cm, teils oxidiert
‚Knabe mit Geige‘, Grauguß, bronziert, auf Steinsockel, H = 32 cm, teils oxidiert
‚Amazone mit Schwert und Schild‘, Gießereistempel: France, Bronze, auf Marmorsockel, H = 53 cm
‚Löwe mit Schlange‘, Gießereistempel: Paris, Bronze, auf Marmorsockel, teils oxidiert
‚Hirsch‘ (20-Ender), Grauguß, bronziert, auf Marmorsockel, H = 60 cm
‚Stehender weiblicher Akt auf Blatt‘, im Jugendstil-Stil, Grauguß, mehrfarbig bronziert, H = 62 cm
‚Marilyn Monroe‘, Grauguß, brontiert, auf Marmorsockel, H = 30 cm
‚Gießereiarbeiter‘, Bronze, H = 25 cm, unvollständig, ohne Sockel
‚Dame mit Spiegel‘, Grauguß, bronziert, Steingußsockel, H = 37 cm, teils oxidiert
‚Seidenweber mit geschulterter Tuchrolle und Garnrollensack‘, nach Johannes Stiegmann, Bronze, H = 25 cm; ‚Schmied‘, Grauguß, auf Marmorsockel, H = 27 cm, Sockel mit Riss; ‚Golfspieler‘, Grauguß, auf Steinsockel, H = 28 cm, Golfschläger fehlt, teils oxidiert
‚Erfolgreiche Jagd‘, Grauguss, auf Holzsockel, H = 46 cm, beschädigt
‚Mädchen mit Tuch‘, Austin Sculpture, 1991; ‚Mädchen in weitem Kleid‘, und ‚Jäger‘, drei Grauguss-Skulpturen, zwei auf Steinsockel, H = 13 cm bis 40 cm, teils oxidiert
Charleroi 1933 – 2013 Brüssel, ‚o.T.‘, Metall, H = 12,5 cm
geb. 1951, ‚Blumenkavalier‘, Bronze, H = 18 cm, auf Granitsockel
‚La Source‘, Bronze, auf rotem Marmorsockel, H = 28 cm, Druckstellen, Sockel bestoßen
1875 – 1941, war tätig in Berlin, ‚Diskuswerfer‘, Bronze, auf schwarzem Marmorsockel, H = 29 cm, Sockel minim bestoßen
‚Sommer‘, Bronze, grün und braun patiniert, auf schwarz-roséfarbener Marmorplinthe (bestoßen), 36 x 75 x 17 cm, berieben
‚Eidechsen‘ (4) und ‚Frosch‘, Bronze, L = 6 cm bis 17 cm, dazu drei Spatzen, Metall, bronziert, auf Steinsockel, H = 13 cm, einer lose
eine sig. Noocookie, ‚Inuit‘, ‚Elefanten‘ und ‚Afrika‘, H = 29 cm und 30 cm bzw. L = 23 cm, bestoßen
und Stein, ‚Akt beim Wasserschöpfen‘, 13 x 27 x 14 cm, bestoßen, unvollständig
plastisches Blattwerk und Beeren, H = 10,5 cm
H = 58 cm, farbige Fassung beschädigt
‚Maria mit Christusknaben‘, H = 56 cm, ein Finger fehlt
‚Maria mit Christusknaben‘, Eichenholz, H = 46 cm
auf Holzsockel, H = 98 cm und 93,5 cm, Druckstellen
sig. und mon., dat. 2005, geb. Mayen 1956, ‚Steinbock‘, Bronze, 91/95, H = 54,5 cm, auf geschnitztem Holsockel, mon. HKL (20)05, H gesamt = 166,5 cm
H = 35 cm und 37 cm, sowie Holzrelief, Südostasien, ‚Shiva‘, 39 x 14 cm, Gebrauchsspuren bzw. unvollständig, alle Teile lose
eine Elfenbeinküste, L = 68 cm bzw. 34 cm, unvollständig, Gebrauchsspuren
Silber, vergoldet, florales Reliefdekor, zus. ca. 2.221 g, Druckstellen
Ausruf€ 2.000,–
floraler Reliefrand, L = 40 cm, ca. 634 g, Kratzspuren, Druckstellen
Ausruf€ 500,–
floraler Reliefrand, 32 x 25 cm, ca. 531 g, Kratzspuren
D = 24 cm; Tablett, 800 Silber, oval, L = 29,5 cm; Schale, 835 Silber, Wilkens, L = 20 cm, ca. 875 g, Kratzspuren, Druckstellen
Ausruf€ 700,–
Monogramm CP, wie: je sechs Vorspeisenmesser, -gabeln und -löffel, Fischmesser und -gabeln, je zwölf Menuemesser, -gabeln und -löffel, acht Eislöffel, elf Kuchengabeln, zwölf Kaffeelöffel und 30 Vorlegeteile, netto zus. ca. 5.362 g, Kratzspuren, eine Klinge gebrochen
Ausruf€ 4.000,–
Silber, auf Kugelfüßen, L = 14 cm; Dose als Hundehütte, mit Schloss, 12-lötiges Silber, L = 9,5 cm; Tafelleuchter, Sterlingsilber, Sheffield 1911, kannelierter Schaft, einflammig, gefüllt, H = 13 cm, netto zus. ca. 415 g, je Druckstellen
Ausruf€ 320,–
Barockstilreliefrand, L = 28,5 cm, ca. 448 g, Kratzspuren
dreiteilig; Sahneset, 800 und Silber; Sahnegießer, 13-lötiges Silber, dazu Zuckerzange, 800 Silber, zus. ca. 551 g, Druckstellen
Ausruf€ 440,–
eine Barockstildekor, L = 31 cm bzw. D = 16 cm, ca. 518 g, Kratzspuren
Palmettenfries, Gravurwappen mit Monogramm ES, ca. 367 g, Druckstellen
Lutz & Weiss, H = 9 cm, 5 cm und 4 cm, ca. 795 g, Gebrauchsspuren
‚Damenportrait im Hermelinmantel‘, Innenvergoldung, L = 7 cm, Knickstelle, dazu zwei Miniatur-Ikonen, 84 Silberoklad, oval, L = 4,5 cm bzw. 5 x 4 cm, Druckstellen
Birmingham, einflammig, H = 6 cm; drei Tafelleuchter, 925 Silber, Gebr. Grimminger, einflammig, H = 5 cm; Tafelleuchter, 835 Silber, einflammig, H = 4 cm, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 140,–
mit filigranem Silberdekor, Deckel mit plastischem Vogel, H = 20 cm, restauriert, Druckstellen
Lutz & Weiss, Holzauskleidung, L = 12 cm, dazu vier verschiedene Pillendosen, 800 bzw. Silber, darunter Niederlande, eine mit Innenvergoldung bzw. besetzt mit farbigen Dekorsteinen, L = 2,5 cm bis 6 cm, netto zus. ca. 139 g, teils Druckstellen
D = 21,5 cm, dazu fünf verschiedene Flaschen- bzw. Glasuntersetzer, 800, 835, 925 Silber, teils mit Widmung, D = 9,5 cm bis 15 cm, zus. ca. 649 g, Kratzspuren
Barockstil, D = 32,5 cm, ca. 594 g, Kratzspuren
plastisches Blütendekor, H = 15 cm, ca. 323 g, Druckstellen
florales Reliefdekor, H = 19 cm, Druckstellen
mit plastischem Vogel, Innenvergoldung, Monogrammgravur; Streichholzschachtelmontierung, 800 Silber, durchbrochenes florales Dekor; Vase, Silber, H = 19 cm, gefüllt, Druckstellen; Paar Gewürzschälchen, versilbert, H = 7 cm, netto ca. 124 g
je mit 925 Silbermontierung, 8 x 6 cm bis 21 x 16 cm (Außenmaße), Druckstellen
Ausruf€ 70,–
Birmingham 1974, guillochiert, Widmung, 3 x 15 x 8,5 cm; drei Münzschalen, 835 bzw. 925 und Silber, D = 11 cm bis 14 cm, netto ca. 534 g, Druckstellen
Tablett, 830 Silber, Barockstil, L = 30 cm; Krug und zwei Schnapsbecher, 925 Silber, gedrehter Griff, H = 16 cm und 4 cm; zwei Becher, 800 Silber, Innenvergoldung, sowie Pfeffermühle und Salzstreuer, 800 Silbermontierung, dazu sechs Mokkalöffel, 800 Silber, Wilkens, netto zus. ca. 1.063 g, Kratzspuren, Druckstellen
Ausruf€ 800,–
eine F. Kemter, Freiburg, Relief- bzw. Emailledekor, 7 x 9 x 9 cm und 5 x 17 x 12 cm, brutto ca. 1.126 g, Druckstellen
darunter: Silber, Nürnberg, Meistermarke IGH; Sterlingsilber, London 1886, bzw. Birmingham 1906 und 1927; 800 Silber, Blauglaseinsatz; Druckstellen, dazu zwölf Spieker, 925 Silber, sowie ein Flaschenkorken, 835 Silbermontierung, netto ca. 331 g
für mind. sechs Personen; Besteck, WMF, ‚Zürich‘, versilbert, für mind. fünf Personen
vierteilig, restauriert, Druckstellen; Dessertbesteck, versilbert, für sechs Personen (12), Gebrauchsspuren, dazu Fischbesteck, Christofle, Paris, Muschelrelief, für sechs Personen (12)
Silber, vergoldet, orientlisches Gravurdekor, Kanne mit farbigen Reliefblüten, ca. 1.266 g, Kratzspuren
orientalisches Silber, vergoldet, Reliefdekor, ca. 620 g, Druckstellen *aus /5*
orientalisches Silber, vergoldet, Rand mit Tierrelief, oval, L = 30 cm, ca. 430 g, Kratzspuren, Druckstellen *aus /5*
roséfarbenes und Milchglas, mit figürlichem Schaft und Stöpsel, florales Gravurdekor, H = 24 cm, dazu Karaffe, Zinn, florales Reliefdekor, H = 15 cm; Schale, Metall, D = 11 cm; Metallhalterung (ohne Glaseinsatz)
Gravurdekor, mit Schlüssel und Messingeinsatz, 13 x 7 x 7 cm, netto ca. 376 g, Kratzspuren
Perlranddekor, Gravurmonogramm WL, H = 7 cm; Becher, 3. Silber, Österreich, Gravurdekor, H = 6,5 cm; zus. ca. 101 g, Druckstellen, berieben
mit Griffen, L = 37 cm, ca. 256 g, gerissen
wie: je sechs Menuemesser und -löffel, (keine Menuegabeln), Kaffeelöffel und Kuchengabeln, sowie acht Teile Vorlegebesteck, netto zus. ca. 1.023 g, Gebrauchsspuren
wie: je zwölf Vorspeisenmesser, -gabeln und -löffel, Menuemesser, -gabeln und -löffel, Kuchengabeln und Kaffeelöffel, sowie zwölf Teile Vorlegebesteck, Gebrauchsspuren (108)
L = 17 cm, ca. 162 g, Gebrauchsspuren
in verschiedenen Metallen: Tablett mit Spiegelboden und Cloisonnérand, L = 30 cm; Kupferkrug; Samowar; Dröppelminna, Messing und Zinn; Schraubkanne, Zinn; vier verschiedene Zinnkannen; Zinnbecher; zwei Metallkugeln; Messing bzw. Kupfer: Bettwärmer, Gießkanne, Vase, Becher, teils unvollständig, Druckstellen
Landschaftsmalerei, L = 62 cm, restauriert, Kratzspuren, Farbfehlstellen
Kirschbaumholz, 33 x 37 x 17,5 cm, Risse, Gebrauchsspuren
und Halbperlen, 60 x 48 cm, gerahmt
Kreuzwegstationen, darunter 2 und 11, eine bez. ‚Flagelatione‘, Muschelschalenschnitzwerk, grün, rot und schwarz ornamentiert, D = 10,5 cm, gerahmt, ca. 18 x 18 cm
Achat, Quarze, Malachit und Türkis, H = 6 cm bis 7 cm, dazu Mineralien, darunter vier Achatscheiben bzw. -schalen, teils bestoßen
H = 59 cm (Abb.), dazu Ersatzkleidung
teils verrostet, teils unvollständig, teils beschädigt
Georg Günther, Halle, 1883, Korpuslänge = 35,8 cm, Risse, Kratzspuren, dazu zwei Bögen, im Kasten */1 und 4*
de S.A.R.M. LA De D’Angouleme, 19.Jh., Korpuslänge = 36,4 cm, restauriert, Ergänzungen, Kratzspuren, mit Bogen, im Kasten
und Akkordeon, Hohner, Overture, je im Transportkoffer
Akkordeon, Hohner Club IV; je im Transportkoffer; dazu Akkordeon, Hohner, Elysium, im Transportkoffer, Schloss beschädigt */2, 5 und 6*
Messingoklad, Reste von Versilberung, 32 x 27 cm, Kratzspuren, ein Keil lose
‚Schätze der Staatsbibliothek und des Kupferstichkabinetts Preussischer Kulturbesitz Berlin‘, Buchmalerei-Kassette mit zehn Faksimile und Begleitband, 356/1.995
Pattloch Verlag, im Schuber
‚Frankfurter Chronica‘, 1. Buch, Frankfurt 1706, beschädigt, n.coll.
‚Die alten jüdischen Heiligthümer…des ganzen Levitischen Priesterthums…‘, ein Band, Hamburg 1722, beschädigt, n.coll.
Tamnavulin, 10 Jahre, Karaffe mit Glasstöpsel; Glenfiddich, Single Malt; Glenmorangie, 10 Jahre; Glenlivet, 12 Jahre; Bunnahabhain, 12 Jahre; Bowmore, 12 Jahre; Langavulin, 16 Jahre; Mackinlay, Bells, und zwei Flaschen Dimple, je 12 Jahre
mit Objektiv, Leitz, Wetzlar, Summicron, 1:2/50; zwei Belichtungsmesser, Leica MR; Fotoapparat, Praktica, Super TL; Objektiv, Auto Ina, Telephoto, f=135 mm, 1:2,8; Revue Tele Converter, for 8x Zoom, je F.n.g.
mit Objektiv, Elmar, f=3,5 cm, 1:3,5, Polfilter beschädigt, Druckstellen, Gebrauchsspuren, in Lederbereitschaftstasche; drei verschiedene Belichtungsmesser, Weston, Weston Master und Sekonic, sowie Stativ, je im Etui
zwei Lautsprecher, Beolab 6000, mit Fernbedienung und Kabel
70 cm, Aktiv Lautsprecher, mit Fernbedienung; Motorgestell MX 6000/7000; Videorecorder, Beocord VX 7000, perlrot, VHS; Shelf für Untergestelle 4113; – Rechnung 1995 über DM 7.550,01 liegt vor – dazu Technisat, Digicorder T1, mit 80 GB Festplatte und Fernbedienung – Rechnung 2004 über EUR 479,05 liegt vor –
Beovision V1-40 weiss, Smart HD, WLAN, USM, Apple TV USM, mit Standfuß, ohne Fernbedienung, F.n.g.
Messing und Kupfer, H = 175 cm, unvollständig, Druckstellen, instabil
‚Tizio‘, schwarzes Aluminium und Kunststoff, höhenverstellbar
in der Art einer Wagenfeld-Lampe, Metallfuß, Milchglasschirm, H = 47 cm, berieben
Rauchglas und Messing, je einflammig, D = 16 cm , 21 cm und 26 cm, unvollständig, Gebrauchsspuren
vernickelt, milchiger Glasschirm, einflammig, H = 157 cm; Stehlampe, vernickelt, mit milchigem Kunststoffschirm, dreiflammig, H = 146 cm
Österreich, Deckenlampe ‚Rhytmic‘, weißer Kunststoff, H = 41 cm, D = 52 cm, Fassung bestoßen
mit gebogenen Glasscheiben, vierflammig, H = 70 cm
124 x 26 x 21 cm, Kratzspuren
unter Verwendung alter Teile, je Metalltablett mit figürlicher Malerei, je 72 x 73 x 56 cm, restauriert, Risse (2)
dat. 1834, vier Kassetten mit farbiger Malerei, 179 x 140 x 53 cm, Ergänzungen, Fassung unvollständig, beschädigt
Eichenholz, Schnitzwerk, Sternintarsie, 168 x 75 x 47 cm, Risse, Gebrauchsspuren
geflammt, Perlmuttschlüsselschilder, 164 x 83 x 47 cm, restauriert
Metallappliken, Unterteil mit galantem Paar bzw. Flussläufen, Marmorplatte, 160 x 94 x 40 cm, Gebrauchsspuren, Marmorplatte restauriert, Glas mit Sprung
innen mit Lederplatte, 78,5 x 85 x 42 (84) cm, Licht- und Furnierschäden
19.Jh., Nussbaumholz, 196 x 99 x 54 cm, restauriert, Ergänzungen, ohne Schlösser und Einlegeböden
Rosenholz, Würfelmarketerie und Bandintarsien, figürlicher Bronzefuß und -appliken, H = 75 cm, restauriert, Furnierschäden
Nussbaum- und Rosenholz, Würfelmarketerie und Bandintarsien, Messingappliken, eine Schublade, H = 74 cm, Furnierschäden */13*
Rosenholz, Intarsien und Bronzeappliken, je eine Schublade, H = 70,5 cm, Furnierfehlstellen und -schäden, Lichtschaden
Rosenholz, 79 x 50 x 21 cm, Furnierfehlstellen und -schäden, Risse
Mahagoniholz, Reliefelemente, H = 92 cm, Risse, Gebrauchsspuren, Bezüge ergänzt
beigefarben lackiert, H = 92 cm, Gebrauchsspuren
Bistro-Tisch ‚Lord Yi‘, weiße Marmorplatte, Sockel Aluminiumdruckguss, grau lackiert, H = 73 cm, D = 60 cm, Gebrauchsspuren
teils ebonisierte Rückenlehnen, Schnitzwerk, H = 97 cm, restauriert, Ergänzungen
braunes Leder, H = 63 cm, Gebrauchsspuren
Dreisitzer, cremefarben, L = 197 cm, Gebrauchsspuren
H = 62 cm
‚George‘, beigefarbener Stoffbezug, Sternfuß, Aluguss, verchromt, Rückenlehne und Fußablage elektrisch verstellbar
Dänemark, Teakholz, 40 x 45,5 x 45,5 cm, Wasserflecken, Lichtschaden
vier Schubladen, innen Bandintarsien und zehn weitere Schubladen, 154 x 120 x 56 cm, Licht- und Furnierschäden, Kratzspuren, o.S.
Mahagoniholz, ausziehbares Schreibfach, goldgeprägte Lederplatte, innen zwei Schubladen und zwei Geheimfächer, 87 x 107 x 65 cm, restauriert, Kratzspuren, o.S.
Rosenholz, bauchige Front, Würfelmarketerie, Bandintarsien, Bronzeappliken, graue Marmorplatte, 82 x 105 x 54 cm, Furnierfehlstellen, Risse, Kratzspuren, o.S.
zwei Stapelstühle ‚Aqua‘, Polypropylen, weiß, H = 78 cm, fleckig, Kratz- und Gebrauchsspuren
zwei Stapelsessel ‚Toy‘, Polypropylen, weiß, H = 77 cm, Fehlstellen, Gebrauchsspuren
ergänzter Sockel, Nussbaum- und Nussbaumwurzelholz, 183 x 142 x 42 cm
Schnitzwerk, 196 x 125 x 72 cm, Kratzspuren, Risse, fleckig, lose Leiste anbei
zwei Schubladen, 219 x 166 x 64 cm, Furnierfehlstellen und -schäden, Risse, Ergänzungen
215 x 167 x 66 cm, restauriert, Risse, Furnierschäden, Lichtschaden
Kirschbaumholz, Halbsäulen, 174 x 123 x 45 cm, Risse, Furnierschäden, o.S.
acht figürliche Zwischenelemente, geschnitzt und polychrom gefasst, ca. 213 x 115 x 33 cm, Risse, Gebrauchsspuren
zwei Schubladen, 80 x 89 x 47 cm, restauriert, Furnierschäden, Marmorplatte (beschädigt) und Beschläge ergänzt
nach Sheraton-Design, Mahagoniholz, fünf Schubladen, Rolltür, 86,5 x 94 x 44 cm, Furnier- und Lichtschäden, eine Leise beschädigt, o.S.
19.Jh., zweitürig, drei Schubladen, innen mit sechs weiteren Schubladen und Geheimfach, 216 x 96 x 53 cm, restauriert, Kratzspuren
Kirschbaumholz, zwei Schubladen, 75 x 71 x 39 cm, restauriert, Gebrauchsspuren
Inschrift: B.M.G. 1678, florale Malerei, dreitürig, 215 x 170 x 62 cm, restauriert, Ergänzungen, Risse, unvollständig, Fassung berieben
Eichenholz, Weinreben-Schnitzwerk, Türen bez. Anno 1756, zwei Schubladen, 205 x 120 x 46 cm, Risse, Gebrauchsspuren
Eichenholz, drei Schubladen, innen acht Schubladen, 228 x 110 x 60 cm, Ergänzungen, Risse, Wurmschäden
Sekunde, Datum, Schlag auf Glocke, H = 206 cm, restauriert, Risse, Druckstellen, Zifferblatt mit Farbfehlstellen, Gehäuseschlüssel fehlen
Westminster-Schlag, H = 193 cm, mit Pendel und Gewichten
modulares Bücherregal ‚GO‘, Ulmenholz, 230 x 441 x 52 cm, mit einer Vitrinentür, vier weiteren Türen und vier Schubladen sowie Bücherregal zur Wandmontage, 80 x 270 x 30 cm, Gebrauchsspuren (A4092#61)
1970er Jahre, Wandlampe, vernickelt, 18-flammig, 24 x 96 x 66 cm
Messing, vierpassige Klarglasstangen, ‚Kleeblatt‘, vierflammig, H = 107 cm, D = 52 cm, Prismen teils minim bestoßen
Entwurf 1984, zwei Armlehnsessel ‚T-Line‘, Metallrohr, schwarz lackiert, schwarzes Leder, H = 105 cm, Kratzspuren
Zeitungsständer, Stahl, verchromt, graues Rauchglas, 25 x 54 x 62 cm, Gebrauchsspuren
Entwurf für Brunati 1985, Loungesessel ‚Kilkis‘, schwarz lackiertes verstellbares Stahlgestell, abgesteppte Bezüge in schwarzem Leder, H = 92 cm, Gebrauchsspuren
Mahagoniholz, teils goldfarben lackiert, 117 x 89 x 64 cm, Gebrauchs- und Kratzspuren, Schlüsselblende fehlt
teils perforiertes cremefarbenes Leder, H = 80 cm, fleckig
vier Metallfüße, H = 73,5 cm, oval, 160 x 105 cm, Einlegeboden fehlt
Eichenholz, Messingappliken, ergänzte rotgebänderte Marmorplatte, vier Schubladen, 56 x 125 x 73 cm, Gebrauchsspuren
florale, teils farbige Intarsien, Messingappliken, viertürig, innen drei Schubladen, 104 x 260 x 58 cm, Furnierfehlstellen, Gebrauchsspuren
und sechs Stühle, Metall, eloxiert, H = 88 cm, Bezüge teils beschädigt
25 Scheinschubladen und 14 Schubladen, blau gefasst, 110 x 153 x 42 cm, Kratzspur, Farbfehlstellen – NP ca. DM 5.000,- –
englischer Stil, Mahagoniholz, H = 82 cm, restauriert, Furnierschäden, teils instabil, dazu Drehstuhl, England, Mahagoniholz, Ledersitz, Fuß mit vier Auslegern, H = 93 cm, Ledersitz beschädigt, instabil, Furnierschäden mit /5
Teakholz, H = 83 cm, Ergänzungen, Gebrauchsspuren
50,5 x 69 x 69 cm, und Beistelltsich, ein Zwischenboden, 52 x 70 x 44 cm, dazu Fernsehtisch, Teakholz, 52 x 69 x 44 cm, Kratzspuren
(Abb. vorne)
Mahagoniholz, Mittelfuß mit drei Auslegern, 75 x 56 x 56 cm, Lichtschaden, Kratzspuren, Riegel beschädigt
Stehlampe ‚Mezzaluna‘, Entwurf um 1970, Metall, verchromt, weißer Lack, einflammig, grauer Marmorfuß, H = max. 190 cm, Gebrauchsspuren, Schalter fehlt
gefärbtes Kaninchen, Gebrauchsspuren
verkürzt, fleckig, Randbeschädigungen
154 x 91 cm, Randbeschädigungen, verkürzt, fleckig
444 x 362 cm, restauriert, teils abgetreten, verkürzt
fleckig
94 x 60 cm
Druckstellen
teils abgetreten, Randbeschädigungen, Lichtschaden
verwaschen
Lichtschaden
restauriert, verkürzt, Randbeschädigungen, teils abgetreten
teils abgetreten
restauriert, Lichtschaden, fleckig
verkürzt, fleckig, Randbeschädigung
besetzt mit einem Saphir-Carrée von ca. 0,10 ct. und einem Brillant von ca. 0,015 ct., RW 53, ca. 7,4 g, Gebrauchsspuren – Schmuck-Pass Juwelier Jagusch 01/1994 liegt vor –
besetzt mit fünf kleinen Diamanten, teils im Brillantschliff, ca. 4,9 g
besetzt mit drei blassblauen Dekorstein-Carrées, RW 55, ca. 2,9 g, Gebrauchsspuren
asymmetrisch besetzt mit fünf Brillanten von zus. ca. 0,30 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, und drei rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,12 ct., RW 51, ca. 3,1 g, Rubine mit Oberflächenmerkmalen, einer seitlich bestoßen, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 180,–
besetzt mit einem Sternrubin, RW 51, ca. 4,2 g, dazu Ring, 14 K GG, besetzt mit einer Diamantimitation, RW 49, ca. 1,6 g
besetzt mit einem kleinen Diamant, brutto ca. 4,6 g
mit grünem Emailledekor, besetzt mit fünf Saphiren, teils im Baguette-, teils im Trapezschliff, von zus. ca. 0,15 ct. und zwei Smaragd-Carrées von zus. ca. 0,04 ct., RW 60, ca. 5,2 g, restauriert, Emaille bestoßen
Smaragd-Baguette von ca. 0,30 ct., flankiert von zehn Diamanten von zus. ca. 0,10 ct., RW 55, ca. 3,9 g, Smaragd berieben
besetzt mit einem Amethyst; Brosche, 8 K RG, besetzt mit einer Dekorperle, zus. ca. 5,4 g
(punziert 585), dreisträngig, ornamentiert, L = 19 cm, ca. 23,8 g, restauriert, Gebrauchsspuren
L = 89 cm, ca. 12,1 g, Gebrauchsspuren
Fassung in 8 K Roségold, ‚Blumengebinde mit Rose, Maiglöckchen und Margherite‘, H = 4,2 cm, brutto ca. 9,1 g, geklebt
teils vergoldet, mit einem ovalen Glasmosaik ‚Blumen‘, flankiert von zwei Halbperlen, D = ca. 3,0 mm, L = 5 cm, unvollständig
8 K GG und Walzgold, Doppelglaskameen, mit Mikromosaik, ‚Antike Darstellungen‘, L = 4,2 cm, brutto ca. 9,6 g, berieben
besetzt mit neun Brillanten von zus. ca. 0,08 ct., anhängend eine tropfenförmige Süßwasserzuchtperle, H = ca. 8,7 mm, ca. 2,0 g
Kreisform, ornamentiert, ca. 4,1 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 220,–
Kordeldekor, L = 20 cm, ca. 5,3 g, Druckstellen
Ausruf€ 360,–
‚Halbmond‘, besetzt mit einem rund-facettierten Saphir von ca. 0,05 ct., zwei rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,05 ct. und zwei Diamantrosen, H = 2,6 cm, ca. 2,5 g, berieben
Ausruf€ 150,–
besetzt mit einem rund-facettierten blauen Dekorstein, flankiert von zwei Diamantrosen, L = 44 cm, ca. 9,5 g
Blattform, ornamentiert, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 4,8 mm, H = 5,6 cm, ca. 4,8 g, Gebrauchsspuren
verschlungene Form, ornamentiert, RW ca. 61, ca. 3,2 g, Ringschiene restauriert
Goldschmiedearbeit, unleserlich sig., mit einer Perlmuttplatte, aufgelegte Blattornamente, L = 6,5 cm, brutto ca. 25,8 g, rückseitig mit Sprung
‚Blüte‘, besetzt mit 17 silbergrauen Akoya-Zuchtperlen, D = ca. 8,1 – 8,9 mm, L = 5,5 cm, ca. 25,4 g, berieben
rechteckige Form, Rillendekor, ca. 5,2 g
Ausruf€ 280,–
ornamentiert, ca. 4,9 g
besetzt mit einem ovalen Opal (ca. 16,0 x 10,0 mm), umgeben von 16 rund-facettierten farblosen Dekorsteinen, L = 38 cm, zus. ca. 10,6 g, Gebrauchsspuren
Eichblattdekor, mit einer Grandel, L = 4,0 cm, ca. 5,2 g
zwischengefasste Kordelelemente, L = 90 cm, ca. 12,2 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit je vier Brillanten von zus. ca. 0,15 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, ca. 5,0 g, ein Rückstecker fehlt
14 K GG und WG, besetzt mit je 20 Diamanten, teils im Carrée-, teils im Trapezschliff, von zus. ca. 0,80 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und mittlerer bis geringer Reinheitsgrad, ca. 3,6 g, Diamanten teils bestoßen
triangelförmiges durchbrochenes Dekor, besetzt mit fünf Brillanten von zus. ca. 0,15 ct., L = 40 cm, ca. 3,9 g, Gebrauchsspuren
Schlangenhautdekor, L = 42 cm, ca. 5,8 g
durchbrochene Form, besetzt mit je einer Zuchtperle, D = ca. 6,9 mm, ca. 3,3 g, Rückstecker in 585 WG, ca. 0,4 g, Gebrauchsspuren
geschwungene Form, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,35 ct. im oberen Farb- mittleren Reinheitsgrad, RW 57, ca. 4,5 g, Gebrauchsspuren, dazu Trauring, 333 WG, RW 56, ca. 4,2 g, Gebrauchsspuren
L = 45 cm, ca. 3,8 g
geometrisch ornamentiert, besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,25 ct., RW 69, ca. 6,2 g
‚Knoten‘, ca. 11,3 g, Gebrauchsspuren
Vorderteil in 14 K GG, ‚Knoten‘, Montage in 925 Silber, ca. 9,0 g, berieben, mit Ergänzungen
mit einer Goldmünze, Österreich, 1 Dukat, Franz Joseph I., ca. 9,6 g, Gebrauchsspuren
mit passender Krawattenklammer, Philippe Charriol, Stahl und Metall vergoldet
‚Drachendekor‘, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 6,1 mm, und zwei kleinen Rubinen, ca. 15,3 g, dazu Onyx-Kugelcollier, zweireihig, D = ca. 7,7 mm, Schließe in Metall vergoldet, L = 76 cm, Gebrauchsspuren
um 1930-40, 585 GG, achteckige Form, mit je einer runden Perlmutt-Platte, zentral besetzt mit einem synthetischen Saphir-Cabochon, ca. 5,0 g
ca. 4,8 g
585 GG und WG, rechteckige Form mit Streifendekor, brutto ca. 13,3 g, Gebrauchsspuren
durchbrochene Form, besetzt mit einem rund-facettierten Saphir von ca. 0,05 ct., einem rund-facettierten Smaragd von ca. 0,02 ct. und drei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,01 ct., ca. 2,0 g, dazu Einhänger, 8 K WG und Metall, blütenförmig, besetzt mit acht rund-facettierten Rubinen, brutto ca. 3,2 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem roten Turmalin im Tafelschliff von ca. 0,90 ct., RW 53, ca. 3,6 g
mit je einer Zuchtperle, D = ca. 8,0 mm, ca. 3,1 g
Meistermarke EGF, innen besetzt mit einem kleinen blauen Brillant (beh.), RW 55, ca. 4,1 g
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,05 ct., RW 53, ca. 4,2 g, Gebrauchsspuren
‚Kugel‘, ca. 1,6 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit je einem Altschliff-Brillant von zus. ca. 0,34 ct., ca. 1,7 g, ein Altschliff-Brillant an der Rundiste bestoßen
zus. ca. 9,8 g
mit einer ovalen Südsee-Zuchtperle (ca. 17,2 x 12,5 mm), ca. 3,5 g
zweireihig (ca. 11 g), mit einem Anhänger, 585 GG, mit einer Münze, Spanien, 1 Peseta, 1966, brutto zus. ca. 17,6 g, Gebrauchsspuren
aus facettierten Farbsteinen, wie: verschiedenfarbigen Turmalinen und Bergkristall, 36 Zwischenelemente und Schließe in 925 Silber vergoldet, L = 40 cm, berieben
mit einem grünen Dekorstein, ca. 2,1 g, dazu Collierkette, 585 GG, ca. 5,0 g
‚Blume‘, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 9,8 mm, D = 3,6 cm, ca. 8,4 g
Wappengravur mit Krone, RW 49, ca. 11,6 g, Ringschiene restauriert
mit einer Goldmünze (980), 1 Dukat, Maria Theresia, Aureus Magnus, ca. 5,5 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem facettierten Turmalin von ca. 2 cts. und sieben Brillanten von zus. ca. 0,30 ct. im mittleren Farb- und mittleren bis geringen Reinheitsgrad, H = 3,2 cm, ca. 6,8 g, Gebrauchsspuren
durchbrochener Ringkopf, besetzt mit einem rund-facettierten Peridot von ca. 1,10 ct., RW 53, ca. 6,2 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit je einem kleinen Diamant, ca. 2,3 g
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,22 ct., ca. 0,5 g
besetzt mit einer Onyx-Platte (ca. 6,9 x 7,0 mm), und drei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,09 ct., RW ca. 56, ca. 3,1 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einer quadratischen Onyx-Platte (ca. 5,9 x 5,7 mm), und zwei Brillanten von zus. ca. 0,08 ct., L = 45 cm, ca. 4,4 g, Gebrauchsspuren
585 GG, besetzt mit zus. drei Granat-Carrées (ca. 7,0 x 7,0 – 7,5 x 7,5 mm), zus. ca. 11,0 g, Gebrauchsspuren
18 K Roségold und WG, durchbrochener Ringkopf, besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,45 ct., flankiert von acht Diamantrosen, RW ca. 50, ca. 9,6 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,05 ct., ca. 1,6 g, Gebrauchsspuren
14 K GG, ‚Kleeblatt‘, besetzt mit 60 Halbperlen und einer Zuchtperle, D = ca. 1,0 – 3,0 mm, und drei rund-facettierten Smaragden und vier rund-facettierten grünen Dekorsteinen, Nadel in Metall ergänzt, ca. 4,7 g, Gebrauchsspuren, zwei leere Fassungen
Medaillonanhänger, 333 GG, netto zus. ca. 10,6 g, Gebrauchsspuren
‚Biene‘, besetzt mit einer barocken Süßwasserzuchtperle, L = 8,0 mm, ca. 1,6 x 2,2 cm, ca. 2,4 g, Gebrauchsspuren, Reste von grünem Emailledekor
florales Dekor, besetzt mit 15 Halbperlchen, D = ca. 1,0 – 2,7 mm, L = 5,2 cm, Nadel in Metall ergänzt, ca. 4,7 g
satiniert, im Mittelteil besetzt mit fünf Brillanten und zwei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,20 ct., L = 18,5 cm, ca. 12,1 g, ein Brillant bestoßen
Meistermarke Amayani, besetzt mit einem tropfenförmig-facettierten Olivin von ca. 1,50 ct., RW 55, ca. 4,5 g
besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 7,3 mm, und einem Diamant im 8/8-Schliff von ca. 0,03 ct., L = 45 cm, ca. 2,8 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem geschliffenen facettierten Smaragd von ca. 9 cts., RW 56, ca. 9,5 g, Gebrauchsspuren, Smaragd minim bestoßen
besetzt mit einem Altschliff-Diamant von ca. 0,60 ct., RW 59, ca. 2,2 g, Ringschiene beschädigt, Diamant mit Natural
besetzt mit je einer Opal-Triplette (ca. 12,2 x 8,8 mm), ca. 2,5 g, Opal-Tripletten seitlich bestoßen
ornamentiert, RW ca. 65, ca. 4,7 g, Ringschiene restauriert, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 260,–
spindel- und kugelförmige Zwischenelemente, L = 85 cm, ca. 17,5 g
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,01 ct., RW 61, ca. 5,0 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit zwei Brillanten von zus. ca. 0,02 ct., RW 56, ca. 4,7 g, starke Gebrauchsspuren
rechteckiger Ringkopf, mit blauem floralem Emailledekor, RW 52, ca. 4,8 g, Emaille berieben, Ringschiene restauriert
585 GG und WG, durchbrochene Form, zwischengefasst je ein Brillant von zus. ca. 0,08 ct., ca. 5,1 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit 17 Diamanten, teils im 16/16-Schliff, teils im Brillantschliff, von zus. ca. 0,50 ct., anhängend eine ovale Südsee-Zuchtperle, H = ca. 14,0 mm, ca. 7,5 g, Gebrauchsspuren
blütenförmiger Ringkopf, durchbrochen gearbeitet, besetzt mit sieben rund-facettierten Granaten, RW ca. 54, ca. 5,6 g, Gebrauchsspuren, ein Granat beschädigt
besetzt mit acht eingeschliffenen Farbsteinen, wie: Citrin, Peridot, Amethyst und hellblauem Topas (beh.), RW 57, ca. 6,2 g, eine leere Fassung, Gebrauchsspuren
Schauseite besetzt mit zwei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,004 ct., RW ca. 59, ca. 1,4 g, Ringschiene verbogen, restauriert
Schauseite ausgefasst mit 15 Brillanten von zus. ca. 0,25 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 4,3 g
ornamentierter Ringkopf, mit rechteckiger Onyxplatte, legiertes Monogramm HJ, RW 62, ca. 5,5 g, Gebrauchsspuren
‚Filou‘, Metall vergoldet, L gesamt = 18 cm, berieben
besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 0,15 ct., einem oval-facettierten Smaragd von ca. 0,08 ct., einem rund-facettierten synthetischen Rubin und vier Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,04 ct., RW 57, ca. 2,5 g, berieben
barocken Perlen, D = 8,0 – 8,4 mm, endlos, L = 86 cm, Gebrauchsspuren
D = ca. 8,0 – 8,2 mm, Schließe in 585 GG, mattiert, L = 50 cm, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,35 ct., flankiert von einem Altschliff-Diamant von ca. 0,05 ct. und einem farblosen Dekorstein, RW 57, ca. 8,2 g, Gebrauchsspuren, Diamanten mit Naturals
rund-facettierten Saphir von ca. 0,30 ct., umgeben von 48 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,45 ct., RW 54, ca. 5,1 g, Gebrauchsspuren, Saphir berieben
besetzt mit einem Amethyst, ca. 5,8 g
mit dreieckig-eingeschliffenem Tigerauge (ca. 56,0 x 21,2 mm), L = 7,2 cm, ca. 15,4 g
brutto ca. 9,7 g
aus zus. 96 Perlen, D = ca. 6,6 – 6,9 mm, Schließe und fünf Zwischenstege in 585 WG, besetzt mit zus. 19 rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,40 ct., L = 19 cm, Gebrauchsspuren
mit Ergänzungsglied, ca. 16,4 g
aus 40 Akoya-Perlen, D = ca. 8,4 – 8,8 mm, Schließe in 585 WG, besetzt mit zehn rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,40 ct., L = 40 cm, Gebrauchsspuren, dazu vier Ergänzungsperlen
durchbrochen gearbeitet, zentral mit einer rechteckigen Lapislazuli-Platte, besetzt mit 38 Brillanten von zus. ca. 0,20 ct., L = 3,9 cm, ca. 10,3 g, Druckstelle
durchbrochen ornamentiert, mit einer rechteckigen Onyxplatte, legiertes Monogramm HJ, L = 52 cm, ca. 16,8 g, Gebrauchsspuren
aus 68 und 78 Perlen im Verlauf, D = ca. 5,5 – 8,3 mm, blütenförmige Schließe in 585 WG, besetzt mit drei Zuchtperlen, D = ca. 4,5 – 5,3 mm, umgeben von vier rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,15 ct., L = 55 cm, Gebrauchsspuren
Gliederdekor, L = 61 cm, ca. 3,3 g, Gebrauchsspuren
florale Form, besetzt mit zwei tropfenförmig-facettierten Amethysten von zus. ca. 1,20 ct., L = 4,7 cm, ca. 10,4 g
besetzt mit einem Rauchquarz, ca. 6,0 g
besetzt mit je einem Tansanit-Cabochon von zus. ca. 5 cts., ca. 4,7 g, Tansanite mit Oberflächenmerkmalen
besetzt mit zwei Zuchtperlen und zwei kleinen Rubinen, ca. 1,9 g
floral ornamentierter Ringkopf, diagonal besetzt mit 20 Brillanten von zus. ca. 0,15 ct., RW 54, ca. 6,5 g, Gebrauchsspuren
ca. 5,5 g
Gliederdekor, im Mittelteil zwischengefasst drei Akoya-Zuchtperlen, D = ca. 7,4 – 7,8 mm, L = 39,5 cm, ca. 5,4 g
ornamentiert, besetzt mit einem oval-facettierten Rauchquarz von ca. 2,20 cts., ca. 2,4 g, Ringschiene gebrochen
mit einem Münzanhänger, Frankreich, 20 Francs, Napoleon III., 1865, ca. 13,3 g, Münze mit Lötstellen, restauriert, verbogen
Flecht- und Kordeldekor, besetzt mit einem oval-facettierten Rauchquarz von ca. 15 cts., ca. 9,0 g
mit einer Goldmünze, Österreich, Franz Joseph I., 20 Kronen, 1915, Nachprägung, ca. 11,5 g
Ausruf€ 650,–
besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 8,0 mm, ca. 4,5 g, Nadel verbogen
fünf gelben Diamant-Trapezen von zus. ca. 0,80 ct. (beh.), RW 53, ca. 3,7 g, Ringschiene innen mit Widmung dat. 1958, restauriert, mit Ergänzungen
Goldmünze, Österreich, 1 Dukat, Franz Joseph I., 1915, Nachprägung, ca. 5,8 g
aus barocken Süßwasserzuchtperlen, Kugelsteckschließe in 585 WG, mattiert, besetzt mit sechs Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,04 ct., L = 43,5 cm, Gebrauchsspuren – Rechnung Juwelier Klaus Friedrich 08/1981 über DM 1.800,- liegt vor –
14 K Roségold, Metall und Silber, mit einer ovalen Korallkamee, ‚Damenportrait‘, besetzt mit zwei Zuchtperlen, D = ca. 3,4 mm, H = 4,5 cm, brutto ca. 11,4 g, Druckstellen, restauriert, mit Ergänzungen
besetzt mit drei Amethyst-Carrées von zus. ca. 1,20 ct., RW 55, ca. 4,0 g, Ringschiene restauriert, Gebrauchsspuren
besetzt mit drei facettierten synthetischen Rubinen, L = 5,4 cm, ca. 7,9 g
durchbrochen gearbeitet, besetzt mit einer türkisfarbenen Kugel, D = ca. 6,6 mm, innen mit Widmung, RW 54, ca. 4,5 g, umgearbeitet, Gebrauchsspuren
‚Hufeisen‘, besetzt mit elf rund-facettierten synthetischen Saphiren, Sicherungskettchen in 14 K GG ergänzt, ca. 5,2 g
legiertes Monogramm HL, RW 55, ca. 3,7 g, restauriert, berieben, verbogen
L = 58 cm, ca. 6,0 g, Gebrauchsspuren
aus 69 Perlen, D = ca. 7,0 – 7,3 mm, Kugelsteckschließe in 585 WG, mattiert, besetzt mit fünf Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,04 ct., L = 57 cm, Gebrauchsspuren
ovale, ornamentierte Form, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,15 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, L = 2,8 cm, ca. 3,8 g
‚Kugel‘, ornamentiert, ca. 7,1 g, Druckstellen
mit aufgelegten geflochtenen Saatperlchen und 17 boutonförmigen Perlen, D = ca. 2,5 – 3,1 mm, Nadel in 8 K Roségold, L = 3,5 cm, drei leere Fassungen
besetzt mit einem Brillant und vier Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,20 ct., ca. 2,4 g
besetzt mit einer Halbperle, D = ca. 14,6 mm, RW 56, ca. 7,5 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,02 ct., ca. 5,7 g, Gebrauchsspuren
rund-facettierten Citrin von ca. 3 cts., flankiert von sechs Brillanten von zus. ca. 0,18 ct., RW 54, ca. 5,1 g, Gebrauchsspuren
im Verlauf, D = ca. 3,8 – 6,5 mm, Schließe in 585 GG, L = 40 cm, ca. 10,6 g, Oberflächenmerkmale, teils beschliffen
‚Pferd‘, ca. 3,6 g, Gebrauchsspuren
58 und 60 Akoya-Zuchtperlen, D = ca. 5,8 – 6,1 mm und 3,4 – 3,8 mm, Schließe in 750 WG, blütenförmig besetzt mit zwei Brillanten von zus. ca. 0,05 ct., umgeben von zwölf rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,40 ct., L = 65 cm, Fädelung lose
crossover besetzt mit zwei ovalen Opal-Tripletten, RW 55, ca. 3,8 g, Gebrauchsspuren
800 Silber, besetzt mit drei Korall-Boutons, D = ca. 9,7 – 10,1 mm, und Markasiten, L = 5,5 cm, ca. 6,7 g
besetzt mit vier rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,10 ct., RW 54, ca. 4,9 g, Gebrauchsspuren, Saphire berieben
aus 69 Perlen, D = ca. 6,0 – 6,3 mm, Kugelschließe in 585 GG, L = 45 cm
L = 60 cm, ca. 13,1 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einer silbergrauen Boutonperle, D = ca. 10,9 mm, RW 55, ca. 5,8 g, Gebrauchsspuren
Kettendekor mit rechteckigen Gliedern, L = 43,5 cm, ca. 12,0 g, Gebrauchsspuren
D = ca. 5,6 – 5,9 mm, spindelförmige Schließe in 585 WG, L = 41 cm
585 GG und WG, ‚Knoten‘, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,10 ct., L = 38 cm, ca. 3,5 g, Gebrauchsspuren
aus 88 Perlen, D = ca. 6,5 – 6,9 mm, blütenförmige Schließe in 585 WG, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 5,5 mm, L = 70 cm, Gebrauchsspuren
aus 127 dunkelgrauen gefärbten Akoya-Perlen, D = ca. 5,8 mm, endlos, L = 80 cm, Gebrauchsspuren, dazu Kettenclip, 585 WG, besetzt mit drei Zuchtperlen, D = ca. 3,6 – 3,9 mm, ca. 2,8 g
aus 106 barocken silbergrauen Perlen, zwischengefasst 16 Elemente in 14 K GG und drei geschliffenen roséfarbenen Turmalinen, endlos, L = 66 cm, Druckstellen, Turmaline mit Oberflächenmerkmalen
L = 46 cm, ca. 2,7 g, Gebrauchsspuren
Uhr und Ansatzband in 585 GG und RG, brutto ca. 25,3 g, Zifferblatt fleckig
Ausruf€ 900,–
Bucherer, Uhr und Ansatzband in Metall vergoldet, floral ornamentiert, L = 17 cm, ein Glied beschädigt
Stahl, teils vergoldet, Quartz, braunes Ansatzband mit Stiftschließe in Metall vergoldet, Gebrauchsspuren, nicht gangbar
750 GG, Sekunde bei ‚6‘, schwarzes Lederband mit vergoldeter Stiftschließe, Zifferblatt fleckig
schwarzes Lederband mit Stiftschließe in Metall vergoldet, beschädigt
Stahl, teils vergoldet, Datum bei ‚6‘, schwarzes Lederband mit Stiftschließe in Metall vergoldet, nicht gangbar
braunes Lederband mit Stiftschließe in Metall vergoldet, Druckstellen, Zifferblatt verfärbt, Gebrauchsspuren
56 GG, Gehäuse mit Meistermarke B & Co., seitlich ornamentiert, schwarzes Lederband mit Stiftschließe in Metall, Zifferblatt mit Druckstelle
Metall vergoldet, Quartz, Zifferblatt besetzt mit vier Diamanten im 8/8-Schliff, Zentralsekunde, schwarzes Original-Lederband mit Original-Stiftschließe in Metall vergoldet, rückseitig mit Kratzspuren, nicht gangbar
Constellation, Uhr und Original-Ansatzband in Stahl, teils vergoldet, Quartz, L = 18 cm, Gebrauchsspuren, nicht gangbar, Schließe unvollständig
Stahl, Sekunde bei ‚6‘, braunes Lederband mit vergoldeter Stiftschließe, Zifferblatt fleckig
Design 365, Bo Bonfils, Nr. 55936, Stahl und 14 K GG, mattiert, Automatik, schwarzes Lederband mit Stiftschließe in Metall vergoldet, Rückdeckel mit Druckstelle, Gebrauchsspuren
Uhr und Ansatzband in Stahl, teils vergoldet, Quartz, Kordeldekor, Datum bei ‚6‘, Zentralsekunde, Gebrauchsspuren, nicht gangbar
Uhr und Original-Ansatzband in Stahl, Quartz, lustrierendes Zifferblatt, Lunette besetzt mit acht Brillanten von zus. ca. 0,04 ct., L = 17 cm, Gebrauchsspuren, nicht gangbar
Nautische Instrumente, Glashütte/Sa, Stahl, Automatic, Datum bei ‚3‘, Zentralsekunde, Glasboden, schwarzes Lederband mit Faltschließe in Stahl, Gebrauchsspuren, Zifferblatt mit Rissen
Chronographe Suisse, 750 GG, Zentralsekunde, 30-Minuten-Zähler, Sekunde bei ‚9‘, Tachymeter, braunes Lederband mit Stiftschließe in Metall vergoldet, beschädigt, Krone fehlt, nicht gangbar
Uhr und Spange in Stahl, Gebrauchsspuren, Zifferblatt mit Druckstelle
Werkdeckel Metall, Rückdeckel ornamentiert mit schwarzem Emailledekor, legiertes Monogramm MH, brutto ca. 24,2 g, Emaille unvollständig, mit Ergänzungen
Chronometre B.W.C. Suisse, Sekunde bei ‚6‘, geometrisch ornamentiert, legiertes Monogramm AR, dazu fünf Bierzipfel, Silber und Metall vergoldet, je mit Widmung, Gebrauchsspuren, teils Druckstellen
London, Sterlingsilber, Meistermarke TB, Werk J. Roberts London Storer’s, Nr. 8636, Zifferblatt mit Golddekor, ‚Landsitz‘, brutto ca. 105,4 g Gebrauchsspuren, seitlich bestoßen
585 Roségold, Werkdeckel in Metall, ornamentiert, schwarzes Emailledekor, brutto ca. 22,4 g, Gebrauchsspuren, Druckstelle, Emaille unvollständig, Klebstoffreste
18 K GG, schwarzes Original-Lederband mit Stiftschließe in Metall vergoldet, Ansatzband beschädigt, im Original-Etui
Messing, Quartz, schwarzes und rotes Chinalackdekor, floral, H = 9,5 cm, Gebrauchs- und Kratzspuren, Fuß lose, im Etui
Stahl, teils vergoldet, Quartz, L = 15,5 cm, nicht gangbar, im Etui – Garantiekarte liegt vor –
Stahl, teils vergoldet, Quartz, Datum bei ‚6‘, L = 17 cm, nicht gangbar, im Etui, dazu Ergänzungsglieder – Rechnung und Garantiekarte Juwelier Bauer 05/2003 über EUR 736,- liegt vor –
Metall vergoldet, farbiges Ornamentdekor, im Original-Etui
besetzt mit einem herzförmig-facettierten Blautopas (beh.) von ca. 6 cts. und einem Saphir-Tropfen von ca. 0,25 ct., ca. 5,5 g, dazu Flechtcollier, Stahl, Montage in 585 GG, L = 42 cm, dazu Paar Ohrstecker, 750 WG, besetzt mit je einem herzförmig-facettierten Blautopas (beh.) von zus.ca. 1,20 ct. und je einem Saphir-Tropfen von zus. ca. 0,15 ct., ca. 2,6 g *zus. mit /4*
‚Schilfblätter‘, H = 5,5 cm; Collier, 585 GG, L = 43 cm, zus. ca. 18,4 g; Armspange, 14 K GG, brutto ca. 20,3 g, beschädigt
Ausruf€ 2.200,–
Zentralsekunde, brutto ca. 22,5 g, Zifferblatt fleckig, Gebrauchs- und Kratzspuren, ohne Ansatzband
D = ca. 4,0 – 5,0 mm, Schließen in 585 WG bzw. 585 GG und WG, L = 45 cm bzw. 45,5 cm
mit Paar Ohrsteckern, Schließe in Silber, L = 41 cm
D = ca. 9,8 – 10,1 mm, zwischengefasst neun roséfarbene Dekorsteinwürfel und kugelförmige Zwischenelemente in Metall vergoldet, Magnetschließe in Metall, L = 46 cm, Gebrauchsspuren
Süßwasserzuchtperlen in weiß bis rosé, L = 14,9 – 24,6 mm, Magnetschließe in 925 Silber, L = 44 cm, Gebrauchsspuren
dreireihig, aus 65 gefärbten graublauen Perlen, D = ca. 6,6 – 6,9 mm, Schließe und zwei Zwischenstege in 925 und 800 Silber, L = 19 cm, Fädelung lose, Perlen teils stark berieben
aus verschiedenfarbigen, teils gefärbten Zuchtperlen, weißer Koralle und Perlmutt, Schließe in Metall vergoldet, L = 62 cm
sechsreihig, aus teils weißen, teils dunkelgrau gefärbten Perlen, Schließe in 585 GG, L = 51 cm, und Collier aus Amethystkugeln, D = ca. 5,5 – 11,0 mm, im Verlauf, Schließe in Metall, L = 60 cm, Amethyste teils verfärbt
einer mit Kordeldekor, besetzt mit zwei rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 0,06 ct., einem Brillant von ca. 0,04 ct. und einem farblosen Dekorstein, RW ca. 50, zus. ca. 2,5 g, Smaragde berieben
ringförmiges durchbrochenes Kordeldekor, besetzt mit einem Onyx-Cabochon, RW 57, ca. 3,5 g
ornamentiert, ca. 22,0 g, Gebrauchsspuren
Stahl, Handaufzug, Wochentag und Datum bei ‚3‘, Kratzspuren
Ansatzband vergoldet, beschädigt
585 und 14 K GG, eine besetzt mit einer Boutonperle, D = ca. 5,4 mm, eine besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 6,1 mm, und einer Diamantrose, zus. ca. 2,8 g, zwei Schieber in Metall ergänzt
wie: Ring und Paar Ohrhänger, brutto zus. ca. 18,5 g
aus zus. 121 Perlen, D = ca. 6,4 – 6,8 mm, blütenförmige Schließe in 585 WG, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 7,6 mm, L = 46 cm, Perlen teils berieben
Schauseite besetzt mit acht Brillanten von zus. ca. 0,12 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 60, ca. 7,2 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit drei Altschliff-Brillanten und vier Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,30 ct., RW 50, ca. 3,5 g, Ringschiene restauriert
mit einem Korund-Cabochon von ca. 4,80 cts., umgeben von 23 Halbperlchen, D = ca. 2,0 mm, RW 55, ca. 5,2 g, eine leere Fassung, Oberflächenmerkmale
Meistermarke Nele Bode, geb. 1932 – tätig in Frankfurt, besetzt mit fünf barocken Süßwasserperlen, RW 52, bzw. Armreif, „Mensch“, mit eingefasster Schlange und Ammonit, zus. ca. 50,4 g, Gebrauchsspuren
Lagenachat, beschädigt; Ring, 585 WG, mit fünf Saphiren; Ring, 585 GG, mit vier Brillanten, ca. 0,05 ct.; Ring, 585 GG, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 4 mm, und fünf Saphiren, eine leere Fassung; Ring, 333 GG, besetzt mit einem Diamant im 8/8-Schliff, zus. ca. 18,4 g
Ausruf€ 720,–
dazu Ergänzungsglied, zus. ca. 15,5 g, Gebrauchsspuren
ca. 6,6 g, Gebrauchsspuren
mit Widmung, RW 55, ca. 1,0 g, dazu Trauring, 333 GG, mit Widmung, RW ca. 60, ca. 1,4 g, Gebrauchsspuren
ca. 3,8 g
Uhr in 585 GG, schwarzes Lederband mit Stiftschließe in Metall vergoldet verbraucht, brutto ca. 9,1 g, Gebrauchsspuren
aus 52 Perlen, D = ca. 7,0 – 7,3 mm, blütenförmige Schließe in 585 WG und 925 Silber, besetzt mit zus. acht Zuchtperlen, D = ca. 2,3 – 5,9 mm, L = 42 cm, Gebrauchsspuren, drei leere Fassungen
Schließe in 800 Silber, besetzt mit sechs Zuchtperlen, L = 19,5 cm, D = ca. 6,4 – 6,1 mm, ca. 40,2 g, Gebrauchsspuren, dazu Süßwasserzuchtperlcollier, alternierend mit Lapislazuli-Kugeln, D = ca. 9,4 mm, und vergoldeten Dekorkugeln, Schließe in 925 Silber, L = 49 cm, ca. 37,7 g, Schließe beschädigt, Gebrauchsspuren
Schließe in 333 WG, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 6,5 mm, umgeben von acht rund-facettierten Rubinen, L = 120 cm
D = ca. 8,1 mm, L = 80 cm, dazu Paar Ohrstecker mit je einer Lapislazuli-Kugel, D = ca. 8,5 mm, Montage in Silber, und drei Steinketten, darunter Malachit, Lavastein und Labradorit, dazu Anhänger, Malachit, und Armband aus grünen Dekorsteinen, elastisch
Ausruf€ 10,–
Dekorperlcollier
Mega, Stahl, vergoldet, Ansatzband in schwarzem Leder, Gebrauchsspuren
‚Blatt‘ und ‚Skarabäus‘, ca. 7,6 g, dazu zwei vergoldete Collierketten, sowie Collierkette mit Anhänger, Silber, vergoldet, ca. 3,2 g
ca. 1,2 g
Gliederdekor, L = ca. 49 cm, ca. 4,0 g, Gebrauchsspuren, verknotet
besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 8,0 mm, ca. 1,5 g, dazu einzelner Ohrstecker, 14 K WG, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,15 ct., ca. 0,8 g, Gebrauchsspuren
8 K GG, zus. ca. 2,1 g, 14 K GG, zus. ca. 2,0 g
Collier, besetzt mit zwei Grandeln, und eine Brosche, zus. ca. 17,8 g, dazu DAU, Metall, Pratina, mit Lederansatzband, Gebrauchsspuren
aus facettierten Granaten, ornamentierte Zwischenelemente in 18 K GG, Mittelelement in 14 K GG, besetzt mit facettierten Granaten, L = 64 cm, gerissen
Süßwasserzuchtperlen, L = ca. 23 – 24 mm, flexibel, L = 18 cm, gerissen
Ausruf€ 1,–
besetzt mit je einer Dekorperle, D = ca. 13,6 mm, ca. 7,2 g, Perlen berieben
brutto ca. 5 g, Nadel ergänzt
besetzt mit Dekorsteinen bzw. Karneol, brutto zus. ca. 6,2 g
Ringe, Collierkette und Anhänger, teils besetzt mit farbigen und farblosen Dekorsteinen, ca. 66 g, teils verbogen
besetzt mit blauen Dekorsteinen, zus. ca. 37,3 g
Armband und Collier, besetzt mit Saphiren, zus. ca. 95 g
darunter 835 Silber, wie: Collier, runde konvexe Glieder, L = 65 cm, ca. 90,5 g; Collier mit Anhänger und passendem Ring, besetzt mit je einem ovalen Malachit (ca. 30,0 x 19,1 mm bzw. 22,0 x 18,4 mm), L = ca. 39 cm, RW 53, zus. ca. 46,2 g; drei verschiedene Ringe, besetzt mit einem Rubin-Cabochon (ca. 11,8 x 8,7 x 5,0 mm), einem Amethyst-Cabochon (ca. 13,0 x 13,2 x 8,4 mm), einem Lapislazuli-Cabochon (ca. 12,8 x 9,8 x 5,4 mm), RW ca. 52-53, zus. ca. 26,5 g; Brosche, besetzt mit sechs Diamantrosen, L = 3,5 cm, ca. 3,7 g; Armreif, schwarzes Emailledekor, Schauseite besetzt mit sechs barocken Halbperlchen, D = ca. 1,5 mm, Sicherungskettchen, ca. 13,9 g, Emaille bestoßen, eine leere Fassung, Gebrauchsspuren, Oberflächenmerkmale
Paar Ohrclips als Gehänge, Silber, anhängend geschnittene Wurzelkoralle, H gesamt = 6,0 cm, brutto ca. 24,6 g, dazu Armband, dreireihig, aus je 30 Korallzylindern, D = ca. 4,9 – 5,4 mm, Schließe in Silber, besetzt mit einer ovalen Koralle (ca. 15,6 x 9,2 mm), L = 16,5 cm, Gebrauchsspuren, Korallen mit Oberflächenmerkmalen
Schließe besetzt mit einer Dekorperle, umgeben von sechs türkisfarbigen Dekorsteinen, flankiert von vier rund-facettierten roséfarbigen Dekorsteinen, ca. 56,95 g; Brosche, 925 Silber, ‚Fußballer‘, ca. ca. 9,35 g; Collier, Silber, sowie Modeschmuck
Brosche/Anhänger, mit Muschelkamee, brutto ca. 74,6 g
darunter 925 Silber, wie: Broschen, Collierkette mit Münzanhänger, Ring und Anhänger, Schließe, teils besetzt mit Farb- und Dekorsteinen, brutto zus. ca. 39,7 g, Gebrauchsspuren, dazu Konvolut Modeschmuck, wie: Zuchtperlcolliers, Damenarmbanduhren, Collier, Metall vergoldet, Füller und Kugelschreiber, Metall vergoldet, im Etui, Gebrauchsspuren
mit Opal und 13 Zuchtperlchen; Paar Creolen, 585 GG, ca. 1 g; Paar Ohrstecker, 585 RG, eine Halbperle fehlt, ca. 2 g; Zuchtperlcollier, geometrische Schließe in 585 WG, sowie Silberschmuck, darunter: Brosche/Anhänger, 900 Silber, vergoldet, Kamee mit Empireportrait einer jungen Dame, umgeben von Granaten und zwölf Halbperlchen, dazu Glasperlcollier und Modeschmuck, Gebrauchsspuren
Armreifen, Halsreif, Ohrclips, Broschen, Schließe und Krawattennadel, teils besetzt mit farbigen Dekorsteinen, ca. 128 g, Gebrauchsspuren, dazu Damenspangenuhr, Blumus, 835 Silber, brutto ca. 56,3 g, beschädigt, nicht gangbar
und Knöpfe
Collierketten, Anhänger, Armbänder und -reifen, Tuchclip, Ringe, Pins, Ohrclips und -hänger, teils Metall vergoldet, darunter Süßwasserzuchtperlen, Zuchtperlimitationen, Hämatit, Amethyst, Koralle, farbige und farblose Dekorsteine, Gebrauchsspuren
925 Silber, wie: zwei Ringe, einzelner Ohrclip, mit Lapislazuli, brutto zus. ca. 17,5 g; Sodalith-Kugelcollier, L = 46 cm, Schließe in Metall; Collier und flexibles Armband, aus facettiertem Labradorith, Schließe in Metall vergoldet, Zwischenelement in Silber vergoldet, L = 48 cm; Konvolut Modeschmuck, darunter Colliers, Armbänder, Ohrclips, darunter Swarovski (im Original-Etui), Anhänger, Medaillonanhänger, mit Pressbernstein, teils mit Dekorsteinen und -perlen, Damenarmbanduhr, Seiko, Quartz, Stahl, nicht gangbar, Gebrauchsspuren, dazu Kruzifix, Bronze, H = 11 cm
Calypso, Curren, Yazole, Kopien nach Rolex, Patek Philippe und must de Cartier, sowie zwei Herrentaschenuhren, wie: J. Gonthiez und Postkutschenmotiv, Metall, teils vergoldet, teils starke Gebrauchsspuren, teils ohne Ansatzband, nicht gangbar, sowie Modeschmuck, wie: Krawattenhalter und Manschettenknöpfe, Metall, vergoldet, teils besetzt mit farbigen Dekorsteinen, Gebrauchsspuren
Rivage, Disu, Tietzian Héritier, Sempre und Atlas for Men; sechs Damenarmbanduhren, wie: Limit, Yves Rocher, Meister Anker und Reymand Jewel, Metall, teils vergoldet, teils besetzt mit farblosen Dekorsteinen, Gebrauchsspuren, teils nicht gangbar
darunter Junghans; Swatch; Kienzle, Prätina und Asco; teils unvollständig, nicht gangbar
wie: Collierkette mit Anhänger, Jette Joop, Silber vergoldet, und Armreif, Silber, zus. ca. 44,2 g, dazu Konvolut Modeschmuck, darunter Colliers, Armreifen, Ringe, Armbanduhren, besetzt mit farbigen und farblosen Dekorsteinen, -perlen und Süßwasserzuchtperlen, Gebrauchsspuren, nicht gangbar
Swatch, Ice, Manguun, Odlo, Vive, Silcon, Titan, Pacific Star, Die Zeit, Atlantis, LifeStyle, Keywatch, Scene, Dugena, Lacher und Tissot, zwölf Damenarmbanduhren, wie: Dugena, M&M, Shivas, Gstaad, Gioia, Glycine, Pacific Star, Lacher, Junghans, Juvenia und Genée, dazu Wecker, Appella, Gebrauchsspuren, teils beschädigt, nicht gangbar sowie Elastoflexband, Metall vergoldet
Collierketten, Broschen, Anhänger, Ohrclips, Ringe, Manschettenknöpfe, Halsreif, Armreifen und -bänder, darunter Hämatit, Koralle, Karneol, Holz, Süßwasserzuchtperlen, Jade, Amethyst, Citrin, Malachit, Türkis, Emaille, Zuchtperlimitationen, farbige und farblose Dekorsteine, dazu Brieföffner mit Horngriff, Gebrauchsspuren, teils beschädigt
zwei Verwundetenabeichen, 1. und 2. Weltkrieg; Eisernes Kreuz; Kriegsverdienstkreuz, 1939; zwei Kriegsteilnehmerkreuze, 1914-1918, davon eines mit Band; Bayern, Militär-Verdienstkreuz, 2. Klasse, mit Schwertern, 2.Form Prinzregent Luitpold; Medaille, -Den Ruhmreichen Kämpfern von 1870-71- das dankbare Vaterland zur 25-jährigen Gedenkfeier, 1895, mit Lochbohrung und Öse
Silbermünzen und drei Grandeln, brutto ca. 184 g; Trachtenschmuck, mit sechs Silber-Kleinmünzen, Deutsches Reich und einer Münze, Schweiz, 5 Rappen; brutto ca. 34,94 g; fünf Silbermedaillen und -münzen, je mit angelöteter Öse, wie: Hl. Georg (2); Patrona Bavaria (2); 5 Mark, Deutsches Reich, Luitpold, Prinzregent von Bayern, 1911, zus. ca. 100 g
Freiheitskopf, 1921, Philadelphia; Silbermünze, Kanada, 1 Dollar, 1967, Münze, Großbritannien, 1 Crown, Churchill, 1965; Silbermünze, USA, 1/2 Dollar, John F. Kennedy, 1964; zwei Medaillen, Helgoland und Norderney
Österreich, 5 Kronen, Franz Joseph I., 1900; Deutsches Reich, 3 Mark, Wilhelm II., Deutscher Kaiser König von Preussen, 1914, beschädigt; Deutschland, 1 Siegestaler, Wilhelm I., König von Preussen, 1871; Deutsches Reich, 3 Mark, 25. Hochzeitstag von König Wilhelm II. von Württemberg und Charlotte von Schaumburg-Lippe, 1911, Randfehler; Deutsches Reich, 5 Reichsmark, Paul von Hindenburg, 1935; dazu Münze, USA, Half Dollar, John F. Kennedy, 1964 sowie Kleinmünzen, teils broschiert bzw. als Nadel und Nadeln mit plastischen Eicheln
‚Den Siegreichen Streitern, China 1900/1901‘; zwei Ehrenzeichen: Kreuz für 40 Jahre treue Dienste, mit Band; Kreuz für 25 Jahre treue Dienste, mit Band Kriegsverdienstkreuz, mit Schwertern, 2.Klasse, 1939; Eisernes Kreuz, 1813, 1939; Eisernes Kreuz, 1813, 1914; Medaille, Drittes Reich, Für Kriegsverdienst, 1939; Verwundetenabzeichen, Drittes Reich; Abzeichen, Kriegerkameradschaft Hassia, am rot/weißem Ripsband; Kriegsdankmedaille, Blank die Wehr – Rein die Ehr; Ehrenzeichen, Wilhelm II., Deutscher Kaiser, Infanterie – Andenken an die Rekrutierung; Ehrenzeichen, Treu zu Kaiser und Reich, am Band; zwei Ehrenzeichemn, Soldatenverein Offstein, mit Band; dazu Medaillen und Pins, verschiedener Vereine; zwei Krawattenklammern, Blattgold, Ascher und Tabakdose, mit Widmung, 1965
drei Reichsbanknoten, zwei Rentenbankscheine, Banknote, Alliierte Militärbehörde, 5 Mark, 1944; sowie Kleinmünzen verschiedener Länder
der zwölf Euro-Staaten, 2002
europäischer Länder, teils unvollständig; verschiedene Reichsbanknoten, Rentenbankscheine, Darlehenskassenscheine, Gutscheine, darunter Stadt Frankfurt und Stadt Höchst am Main
Deutsches Reich 1933-1945, unvollständig, mit Schuber; Briefmarkenringalbum, Deutsche Besetzung 1939-1945, selten gefüllt, dazu einzelne Marken, alle Welt, drei Ganzsachen und einzelne Blöcke, BRD, postfrisch
darunter: Baron Trenk von Franz von Bayros, Hoffmann zu Eigen von Sepp Frank, Franz Anderle von Emil Orlik (je handsig.), Arthur Schnitzler, Fritz Schmöhle, u.v.a., 2 x 2 cm bis 16 x 10 cm, gebräunt, fleckig, o.R.
Alkmaar 1621 – 1675 Amsterdam, ‚Landschaft‘, Radierung, 12 x 16 cm; Johann Christian Jacob Friedrich (1746-1813) nach Piranesi, ‚Colonna Antonina‘, Kupferstich, 30 x 22 cm; Fritz Mackensen, Greene 1866 – 1953 Bremen, ‚Gänserupfer‘, Radierung, 38 x 26 cm; dazu Konvolut Druckgraphik, Fotografien und Handzeichnungen verschiedener Künstler, darunter Bruno Héroux (1868-1944), meist 19. und 20.Jh., 14 x 9 cm bis 44 x 33 cm, je beschädigt, o.R.
und Metall, darunter Rosenthal, Royal Kopenhagen, Hutschenreuther, verschiedene Gläser, Lacktablett und Modellschränkchen, mit Metallmontierungen, Cabaret, etc.
mit Objektiv Cassarit 1:2,8, f=50mm, Steinhell München, in Bereitschaftstasche, F.n.g.; Mundharmonika, Hohner, Gebrauchsspuren, F.n.g.; kleines Briefmarkenalbum, meist Lettland, sowie Postkarten, Marken Zone Francaise, Baden und Württemberg
dazu Serviettenring, 800 Silber; Tafelleuchter, 925 Silber, Barockstil, einflammig, gefüllt, H = 5 cm; netto ca. 61 g; dazu verschiedene versilberte Besteckteile, sechs Gläser-Untersetzer, WMF, vier Teile Bürstengarnitur, mit versilberter Montierung, etc.
schwarz und türkis gefasst, H = 183 cm
Modell AWR 1-2W, mit Fernbedienung; zwei Lautsprecher, Braun, AG, Modell M480/1, 4 Ohm, weiß, je F.n.g.
‚Gong‘, bet., Collage, 61 x 86 cm