geb. Pommern 1937, „Parforcejagd“, Öl/Malktn., 14 x 23 cm (41530-11)
Ausruf€ 40,–
geb. Hennersdorf/Schlesien 1927, „Elegante Dame mit Hut, Collier und Ohrschmuck“, Öl/Holz, 24 x 17 cm (41530-12)
geb. Schleswig 1912, „Zwei Katzenkinder“, Öl/Holz, 18 x 23 cm (41530-13)
„Stillleben mit Trauben, Pfirsichen und Pflaumen“, Öl/Holz, 18 x 23 cm; Grate, r.u.sig., „Vogel im Apfelbaum“, Öl/Holz, 24,5 x 18,5 cm (Abb.) (2) (41530-14)
Ausruf€ 60,–
„Schaf mit Lamm in Sommerlandschaft“, Öl/Holz, 20 x 25 cm; „Sommerlicher Feldweg mit Obstbäumen“, Öl/Holz, 30 x 23 cm (2) (41530-15)
„Blumenmarkt an der Herengracht in Amsterdam“, Öl/Holz, 30 x 40 cm (41530-8)
Berlin 1907 – 1999 Bad Herzburg, „Parforcejagd“, Öl/Holz, 20 x 40 cm (41530-9)
„Blumenstillleben“, Öl/Ktn., 40 x 30 cm (41530-6)
„Lesende mit Perlschmuck, Zinnkrug und Weinglas“, Öl/Lwd., aufgezogen, 41 x 31 cm (41530-7)
r.u.bez. Wilh. Kuhnert, „Zwei weidende Giraffen“, Öl/Ktn., 23 x 30,5 cm (41494-61)
r.u.bez. Wilh. Kuhnert, „Elandantilopen in der Abendsonne“, Öl/Lwd., 33 x 43 cm (41494-71)
nach J. Majorelle, „Ortschaft im Atlasgebirge in Marokko“, Aquarell, 33 x 41 cm (PP-A.) (41494-73)
„Spaziergang an belebter Küste“, Aquarell, 28 x 39,5 cm (PP-A.) (41494-72)
Düsseldorf 1884 – 1954 daselbst, „Löwenrudel“, Buntstiftzeichnung, 23 x 33 cm (PP-A.) (41494-74)
„Orientalische Krieger in der Oase“, Aquarell, 35,5 x 25 cm (41494-75)
„Tor und Brunnen der Alhambra in Granada“, Aquarell, 25 x 37,5 cm (PP-A.) (41494-77)
„Erlegte Ente“, Aquarell, 32 x 42 cm (PP-A.) (41494-76)
geb. 1872, „Bauer in Tracht“, Aquarell, 47 x 30 cm, gebräunt, fleckig, eingerissen (41486-21)
Hamburg 1849 – 1936 Bergen bei Celle, „Portraitstudie“, Kohlezeichnung, 16 x 23 cm (PP-A.) (41486-49)
Ausruf€ 20,–
Josephine Schalk, r.u.mon., „Waldweg“, 18 x 13 cm (PP-A.), Lichtschaden; H. Hoffmann, r.u.sig., „Sommerwald“, 16 x 11,5 cm, eingerissen; sowie unbekannte Künstler, „Herrenportrait“, 14 x 15 cm; Robert Wosack, „Ritter zu Pferd“, 14 x 9 cm, gebräunt, Lichtschaden (4) (41486-46)
Altenburg 1928 – 2017 Hofheim, „Stillleben“, l.u.sig., dat. (19)87, Aquarell; und „o.T.“, r.u.sig., dat. 11/(19)91, aquarellierte Buntstiftzeichnung, je 20 x 24,5 cm (2) (41501-160)
Ausruf€ 80,–
„Brautentführung“, verso auf Etikett bet. und dat. 1999, Aquarell und Pastell, 48 x 34 cm (PP-A.); Vreden, l.u.sig., „Kischblütenzweig“, Aquarell und Bleistift, 16 x 16 cm (PP-A.) (/ mit 10) (41530-5)
(1925-2012), „Dünen vor Küste im Abendlicht“, Öl/Lwd., 40 x 60 cm (41530-2)
„Heimkehrer auf zugefrorenem Fluss“, Öl/Lwd., 50 x 60 cm (41530-3)
„Mädchen im Korbsessel vor blühenden Topfpflanzen“, Öl/Lwd., 70 x 50 cm (41530-4)
Frankfurt/M. 1844 – 1924 daselbst, „Haus am Waldrand“, Aquarell und Kohle, 14 x 19 cm (PP-A.), gebräunt (41486-18)
Frankfurt/M. 1872 – 1936 Karlsruhe, „Frankfurter Hauptwache“, Radierung, 15,5 x 25 cm (PP-A.), gebräunt (41486-17)
Frankfurt/M. 1877 – 1956 daselbst, „Blütenpracht vor Villa“, Öl/Malktn., 29 x 22 cm (41486-2)
geb. 1872, „Gebirgssee“, Aquarell, 18 x 13 cm (41486-7)
aus einer Nachlassmappe des Karl Jonas Mylius, „Bregenzer Wald“ und „Gehöft am Fluss“, zwei Aquarelle, je 9,5 x 14,5 cm, Lichtschaden, fleckig (2) (41486-37)
Frankfurt/M. 1839 – 1883 daselbst, „Ulrichstein/Sachsenhausen“, verso betitelt, Tuschzeichnung, weiß gehöht, 22 x 36 cm (PP-A.), Lichtschaden, fleckig (41486-16)
„Sommerlandschaft“, Öl/Lwd., aufgezogen, 30 x 39 cm, restauriert (41486-42)
Ausruf€ 30,–
1865-1926, „Ruhender Löwe“, Lithographie, mit Graphitstift übermalt, 30 x 32,5 cm (PP-A.) (41494-56)
„Zwei weibliche Akte“, Aquarell, 25 x 28,5 cm (41494-58)
„Orientalin“, Aquarell, 32 x 20,5 cm (PP-A.), gebräunt (41494-57)
r.u.bez. Wilh. Kuhnert, „Liegender Tiger“, Öl/Lwd., 35 x 46 cm *zus. mit /60* (41494-59)
r.u.bez. Wilh. Kuhnert, „Elandantilope“, Öl/Lwd., 40 x 50 cm, Farbfehlstelle (41494-60)
Pappenheim 1962 – tätig in Frankfurt/M., „o.T.“, zwei Arbeiten, Öl/Lwd., 70 x 60 cm, je o.R. (2) (41069-171)
Ausruf€ 160,–
Chemnitz 1942 – tätig in Biel, „Südamerika“, Aquarell/Lwd., 31 x 44 cm (41069-46)
Ausruf€ 100,–
Karlsruhe 1941 – tätig in Ettlingen, „Z40/72“, Bleistiftzeichnung und Collage, auf tonigem Papier, 36,5 x 44 cm (PP-A.), knittrig (41069-183)
Leipzig 1926 – 2005 Kaarst, „3377 (Zwei Männer)“, Aquarell, 39 x 32 cm (41069-45)
Karlsruhe 1943 – tätig in Ettlingen, „Aktstudie“, Bleistiftzeichnung, 29 x 35 cm, Klebstreifenrückstände, knittrig (41069-204)
Karlsruhe 1943 – tätig in Ettlingen, „Aktstudie“, Bleistiftzeichnung, Werknr. 46, 34 x 30 cm, Klebstreifenrückstände, knittrig (41069-208)
Karlsruhe 1941 – tätig in Ettlingen, „Z55/63“, Blei- und Kohlestiftzeichnung auf tonigem Papier, 31,5 x 43,5 cm, Klebstreifenrückstände (41069-193)
Karlsruhe 1941 – tätig in Ettlingen, „Z114/67“, betitelt, Buntstift auf Pauspapier, 34,5 x 28 cm, wellig, Klebstellen, Text durchscheinend (41069-170)
„Vier geniale Nomaden“, betitelt, Collage über Offset mit Prägedruck in Hebräisch, E.A., 30,5 x 49 cm (41069-207)
r.u.sig., dat. 23.7.(19)78, Casablanca 1934 – 2016 Lago d’Orta, „Faune de Orta“, betitelt, Bleistiftzeichnung, 55,5 x 45,5 cm, gebräunt, wellig (41069-194)
Stans 1945 – tätig in Wölflinswil, „Frauen in Landschaft“, Aquarell, 70 x 50 cm (41069-7)
Ausruf€ 200,–
Emmendingen 1935 – 2015 daselbst, „o.T.“, Farblithographie, VII/XV, 37 x 53 cm, gebräunt, Glas beschädigt (41069-216)
Katowice 1902 – 1975 Paris, „Unicat avec L’Oeil-sex“, Radierung, 26/80, 32 x 23,5 cm (41069-197)
Stuttgart 1930 – 2006 Mühlacker-Großglattbach, „o.T. – Orange“, Farbserigraphie, o.A., 60 x 55 cm (41069-119)
ortsbez. Karlsruhe, „o.T.“, Objektkasten, Nr. 7, Holz, Metall, Plexiglas und Kunststoff, 50 x 50 x 13 cm, fleckig (41069-214)
r.u.handsig., dat. (19)87, Altenburg 1928 – 2017 Hofheim, „Stillleben“, Radierung, E.A., mit Widmung, 12 x 15 cm; dazu Marlies, r.u.sig., dat. (19)75, „Katze“, Öl und Collage auf Holz, 16 x 23 cm (2) (41501-199)
Groß-Gerau 1871 – 1914 Frankfurt/M., „Figurenstudien“, Bleistift- bzw. Rötelzeichnung, 18 x 8 cm und 15,5 x 14 cm (PP-A.), gebräunt, fleckig (2) (41486-32)
Wiesbaden 1852 – 1910 Frankfurt/M.,“Gerbermühle“, verso betitelt, Aquarell und Tusche, 14,5 x 21,5 cm (PP-A.), fleckig, gebräunt; r.u.sig., „Hinterhofszene mit Hühnern“, Aquarell, 20 x 14 cm (PP-A.), Lichtschaden (2) (41486-13)
Frankfurt/M. 1875 – 1940 daselbst, „Sommerlandschaft“, Aquarell und Tusche, 16 x 14 cm; Andreas Bernhard Söhngen, r.u.sig., Oberlahnstein 1864 – 1920 Frankfurt/M., „Hansabund“, Sepia und Aquarell, 11 x 18 cm (41486-12)
„Ein Berliner Ort – sechste Ansicht“, Sperrholz-Collage, teils farbig, 44 x 35 x 4 cm
„Hainerhof Frankfurt am Main“ und „Goldhutgasse Frankfurt am Main“, je betitelt, zwei Aquarelle, 17,5 x 26 cm bzw. 26 x 21,5 cm (PP-A.), Lichtschaden, gebräunt, fleckig (2) (41486-20)
r.u.bez. Wilh. Kuhnert, „Ruhender Löwe“, Öl/Lwd., 40,5 x 50,5 cm (41494-62)
r.u.bez. Eugine Girardet, „Ankunft an der orientalischen Stadtmauer“, Öl/Lwd., 35 x 52 cm (41494-65)
r.u.bez. Wilh. Kuhnert, „Löwin mit ihren drei Jungen“, Öl/Lwd., 37 x 55 cm, restauriert, beschädigt (41494-64)
„Pferdefuhrwerk mit arabischen Reitern am Flussufer“, Öl/Lwd., 45,5 x 60,5 cm (41494-63)
l.u.bez. G. Carelli, „Abendstimmung am See mit Segelbooten“, Öl/Lwd., 46,5 x 58 cm, restauriert, Farbfehlstellen (41494-66)
r.u.bez. A de Bouché, verso bez. Arnulf de Bouché, dat. 1929, „Liegender weiblicher Akt“, Öl/Lwd., 43 x 76 cm (41494-67)
„Weiblicher Halbakt“, Öl/Lwd., 50 x 40 cm (41494-68)
„Sitzender weiblicher Akt“, Öl/Lwd., aufgezogen, 61 x 46 cm, Kratzspuren (41494-69)
„Ruhender Panther auf Astgabel“, Lithographie, 40 x 38 cm (41494-70)
„Caudebec sur Seine“, verso betitelt, Öl/Lwd., 46 x 36 cm (41533-3)
„Vor der Cathédrale Notre-Dame de Rouen“, verso betitelt, Öl/Lwd., 51 x 41 cm (41533-2)
„Abteikirche St. Ouen de Rouen“, Öl/Lwd., 69 x 51 cm, restauriert, Kratzspuren (41533-1)
„Teehaus“, Radierung, 19/50, 7 x 10 cm; Bodo W. Klös (geb. 1952), r.u.handsig., dat. (19)94, „Sichtweisen“, Farbradierung, 58/150, 17 x 8,5 cm (40463-23)
Heppenheim 1936 – tätig in Karlsruhe, „Kopffüßler“ bzw. „Röhren“, vier Farblithographien, eine mit Auflage 2.161/10.000, 40,5 x 29 cm (1), 25 x 38 cm (3) (40463-21)
Neuenhain 1951 – tätig in Berlin, „Drei Figuren“, Lithographie, 36/100, 29,5 x 23 cm (40463-19)
„Szenen aus dem Landleben“, vier Aquatintaradierungen, je 24 x 29 cm, fleckig (40463-20)
„o.T.“, zwei Aquarelle, 26 x 18 cm und 17 x 12 cm (2) (41501-178)
je verso undeutlich sig., dat. (19)97, „Tsul“ und „Wort“, verso betitelt, zwei Hinterglasmalereien mit Silikonnoppen, je 50 x 40 cm (2) (41501-180)
Basel 1928 – 2013 Zürich, „Kreis“, drei Buntstiftzeichnungen, je 47 x 47 cm (Blatt) (41501-182)
Lengerich 1979 – tätig in Berlin, „o.T.“, Kohlezeichnung, 22 x 28 cm (41501-192)
r.u.undeutlich sig., dat. (19)90, „o.T.“, Acryl/Papier, 16 x 22 cm (41501-176)
Planegg 1948 – tätig in Polling, „o.T.“, Farbholzschnitt, 1/40, 27 x 18,5 cm (41501-173)
Wunsiedel 1881 – 1965 Wien, „Heimkehrende Schafe“, Farblithographie, 20 x 20 cm; dazu Kolo Moser, zwei Entwürfe für die Titelseite der Zeitschrift ‚Ver Sacrum‘, Farbradierungen, Nachdrucke Atelier Erbler, je 21/70, je 16 x 16 cm (3) (41501-171)
Luxemburg 1958 – tätig daselbst, „Hidden Feelings“, verso betitelt, Bleistiftzeichnung, 32 x 22 x 7 cm (41501-170)
„Melodie 5, 8, 9 und 11“, je betitelt, vier Gouachen, je 15 x 14 cm (4) (41501-168)
Berlin 1967 – tätig in Frankfurt/M. „o.T.“, Mischtechnik und Collage, 40 x 30 cm – verso Etikett Galerie Kai Middendorff: verso sig. und dat. 2021 – (41501-165)
Mayen 1956 – tätig in Frankfurt/M., „o.T.“, Mischtechnik mit Collage, 38 x 30 cm, o.R (41501-131)
Bretten 1958 – tätig daselbst, „o.T.“, Öl/Holz, 40 x 30 cm, o.R. (41501-121)
„o.T. – #1708, #1712 und #1715“, je verso nummeriert, drei Mischtechniken mit Collage, je 20,5 x 16 cm (PP-A.) (3) (41501-128)
Heilbronn 1960 – tätig auf Schloss Bartenstein, „o.T.“, Acryl/Lwd., 30 x 40 cm (41501-133)
dat. 1997 und 1998, Tivoli 1955 – tätig in Leipzig, „o.T.“, zwei Arbeiten, Druck/Stoff, 25 x 25 cm und 30 x 30 cm (2) (41501-118)
Heilbronn 1960 – tätig auf Schloss Bartenstein, „o.T.“, Öl/Lwd., 25 x 40 cm – verso Stempel Galerie F.A.C. Prestel, Frankfurt – (41501-116)
Heilbronn 1960 – tätig auf Schloss Bartenstein, „o.T.“, Öl/Lwd., 25 x 40 cm – verso Stempel Galerie F.A.C. Prestel, Frankfurt – (41501-117)
dat. 2017, Paris 1971 – tätig in Berlin, „Red line small plate“, verso betitelt, Acryl und Collage/Ktn., 30 x 40 cm (41501-119)
Berlin 1967 – tätig in Frankfurt/M. „o.T.“, Mischtechnik und Collage, 30 x 20,5 cm (41501-157)
Nieder Mois/Schlesien 1925 – 2014 Frankfurt/M., „Ragazza Catanese“, bet., Aquarell, 24 x 33,5 cm (41501-159)
Nieder Mois/Schlesien 1925 – 2014 Frankfurt/M., „1. Mundträgergruppe (T.L.)“, bet., Aquarell, 24 x 32,5 cm (41501-158)
Offenbach 1944 – tätig in Frankfurt/M., „Noten“, drei Arbeiten, Mischtechnik mit Collage, 13 x 12,5 cm, 13,5 x 14,5 cm und 25 x 20 cm (3) (41501-156)
Offenbach 1944 – tätig in Frankfurt/M., „o.T.“, Öl/Holz, zwölf bzw. aus sechs Elementen, 30 x 60 cm und 48 x 55 cm, je o.R. (2) (41501-154)
Gelsenkirchen 1906 – 1998 Esslingen, „Progression“, Farbserigraphie, 93/150, 40 x 40 cm (41501-149)
Friedberg 1952 – tätig in Frankfurt/M., „Portrait mit gotischen Elementen“, Gouache, 39 x 29,5 cm (PP-A.) (41501-147)
Heilbronn 1960 – tätig auf Schloss Bartenstein, „o.T.“, Öl/Lwd., 33 x 43 cm (41501-108)
Neustadt an der Orla 1864 – 1939 Berlin, „Der Nebenbuhler gibt auf“, Öl/Lwd., 120 x 180 cm, zwei kleine Löcher (41607-3)
war tätig in München, „Rehwild im winterlichen Gebirge, Öl/Lwd, 110 x 95 cm (41607-2)
und handschriftliche Bestätigung, Eisfeld 1845 – 1926 München, „Fuchs mit erlegter Ente“, Öl/Holz, 24 x 40 cm (41607-1)
Ausruf€ 600,–
„Strickendes Mädchen“, Öl/Lwd., 50 x 45 cm (41413-7)
„Blick auf Kronberg“, Öl/Holz, 15 x 23 cm, Farbfehlstellen (41486-45)
„Alpensee“, Öl/Lwd., 40 x 29 cm, restauriert (41486-36)
„Landschaft mit Kornernte und Dorf“, Öl/Holz, 20 x 40 cm (41411-3)
„Am Millstädter See/Kärnten“, verso betitelt, Öl/Holz, 16 x 32 cm (41471-40)
„Landstraße“, Öl/Lwd., 28 x 38 cm (41501-183)
„Florenz Ponte Vecchio“, dat. 1910, „De la Sabina Roma“, dat. 1910, je betitelt, zwei Kohlezeichnungen, 15,5 x 18 cm (2) (41534-20)
bzw. unbez., je dat. 1924, Krakau 1872 – 1934 daselbst, „Nachdenkliche Dame“ bzw. „Pianistin“ und „Pianist“, drei Bleistiftzeichnungen, teils mit Buntstift, 16 x 17,5 cm, 21 x 17 cm (PP-A.) und 21,5 x 16 cm (PP-A.), Blatt beschädigt (3) (41534-18)
Krakau 1872 – 1934 daselbst, „Landschaft“, Buntstiftzeichnung, 18 x15 cm (PP-A.) (41534-19)
je r.u.handsig. und dat. 2002, Lüttich 1922 – 2010 Auvers-sur-Oise, „Akt und Voyeur“ und „Weiblicher Akt“, Farbradierung, je 19/40, 20,5 x 14,5 cm (2) (41534-17)
Wien 1930 – 2015 daselbst, „Seth“ (1974), E.A., VII/XX, Radierung, aquarelliert, 39 cm x 29 cm, gebräunt, (PP-A.) Rahmen beschädigt (41534-14)
„Blumenstillleben“, eines dat. (19)87, je Öl/Lwd., 58 x 49 cm und 33,5 x 25 cm (2) (41563-40)
geb. 1919 Pommern, „Landschaften“, je Öl/Lwd., 50 x 61 cm und 49 x 47 cm (2) (41563-41)
geb. 1919 Pommern, „Wolken und Meer“, Öl/Lwd., 65 x 50 cm (41563-43)
geb. 1919 Pommern, „Gebirgslandschaft“, Öl/Lwd., 50 x 65 cm (41563-42)
Heppenheim 1936 – tätig in Karlsruhe, „Kopffüßler“, zwei Lithographien, eine mit Auflage 283/300, 70 x 44 cm und 85 x 63 cm (2) (40463-27)
Kaukehmen 1892 – 1982 Berlin, „o.T.“, Farblithographie, 41/222, 70 x 48 cm; dazu Torsten Stier, verso bezeichnet, tätig in Mainz, „The calm outskirts of Atlantis“, 2015, verso betitelt, C-Print, 50 x 70 cm (2) (40463-28)
Wien 1914 – 1995 Mödling, „Adamspyramide“, betitelt, Farbserigraphie, 4/200, 47 x 61 cm (40463-29)
Cambridge 1864 – 1947 Kensington, „Tanz in den Mai“, Öl/Lwd., 34,5 x 45,5 cm, Druckstelle (41533-4)
r.u.mon. GB, dat (19)09, „Dünenlandschaft“, Aquarell, 35,5 x 24 cm (PP-A.), gebräunt; r.u. undeutlich sig. und dat. 12.10.(19)31, „Segelboot vor Industriehafen“, Aquarell, 40 x 33 cm , (PP-A.), gebräunt; r.u. undeutlich sig., dat. (19)09, „Herrenportrait“, Kohlezeichnung mit Rötel, 33 x 25,5 cm, Blatt restauriert, stockfleckig (3) (41573-6)
„Paradies – der Baum der Erkenntnis“, aus Revue Verve Nr. 37/38, Farblithographie, 26 x 36 cm (41571-21)
„Drei Gesichter“, Öl/Lwd., 40 x 50 cm, restauriert, Druckstellen (41574-14)
Hamburg 1891 – 1985 Westerland/Sylt, „Dünenlandschaft“, Öl/Malktn., 30 x 50 cm (41573-3)
„Reetgedecktes Gehöft mit Windmühle“, Öl/Lwd., 30 x 40 cm (41573-7)
r.u. undeutlich sig., „Meeresbrandung“, Öl/Holz, 27 x 44,5 cm (41573-5)
verso auf Etikett bez. ‚Aus der Nachlass-Austellung – Professor Johann Christopher Drahtmann, Bremen 1856 -1932 Berlin‘, „Gehöft in Sommerlandschaft“, Öl/Malktn., 26,5 x 39,5 cm (41573-4)
Reichenberg 1941 – tätig u.a. in Berlin, „Herzschmerz“, Farbserigraphie, 82/100, 20 x 16 cm (40463-25)
Bremen 1936 – 2019 Berlin, „Regen“, Farbradierung, 46/100, 42 x 35 cm, gebräunt (40463-24)
Bremen 1936 – 2019 Berlin, „Franklin’sche Häuser“, Farbradierung, 98/100, 47 x 58 cm (40463-26)
Schmidt-Niedeggen 1958 – tätig in Kreuztal, „Cemiterio dos Prazeres“, Öl/Lwd., 70 x 90 cm, o.R. (41501-37)
Berlin 1967 – tätig in Frankfurt/M., „o.T.“, Mischtechnik und Collage, 65 x 50 cm – verso Etikett Galerie Kai Middendorff: verso sig. und dat. 2016 – (41501-42)
Altenburg 1928 – 2017 Hofheim, „Birnen und Buch“, Bleistiftzeichnung, 50 x 65 cm (41501-61)
Fulda 1980 – tätig in Berlin, „Why focus the lights at night… (Brooklyn Bridge, NYC, February 2007)“, Fotografie/Ink-Jet Print, 11/20, 29,5 x 44,5 cm (41501-49)
Heydebreck 1943 – tätig in Leipzig, „Purgatorium“, betitelt, Farbradierung, 10/20, 69 x 49,5 cm (41501-58)
ortsbez. und dat. Berlin 2018, Paris 1971 – tätig in Berlin, „o.T.“, Collage/Holz, 85 x 110 cm (41501-35)
Wien 1856 – 1921 Perchtoldsdorf, „Holländisches Markttreiben am Kai“, Öl/Lwd., 49 x 81 cm (41573-8)
„Damenportrait mit Kanarienvogel“, Öl/Ktn., 73 x 50 cm, Kratzspuren (41573-9)
Horsens 1852 – 1935 Kopenhagen, „Stillleben mit Goldlacke“, Öl/Lwd., 63 x 80 cm, Farbfehlstellen (41574-12)
geb. Kopenhagen 1935, „Stillleben mit Rosen und Zitronen“, Öl/Hartfaser, 55 x 45 cm (41574-15)
„Blumenstrauß in Glasvase“, Öl/Lwd., 70 x 50 cm, dazu Stanisic, r.u.sig., „Blumenstrauß mit Pfingstrosen“, Öl/Lwd., 60 x 70 cm, Riss (41558-4)
„Kreideküste bei Sassnitz“, Öl/Lwd., 60 x 80 cm (41558-2)
„Aufsteigende Enten“, Öl/Lwd., 51 x 100 cm (41540-9)
geb. Pommern 1919, „Rittersporn“, Öl/Lwd., 100 x 82 cm (41563-39)
r.u.sig. und dat. (19)82, Karlsruhe 1941 – tätig in Ettlingen, je „o.T.“, je Mischtechnik/Papier, je 49 x 63 cm (2) (41069-59)
„o.T. (Tattooman)“, C-Print, 29 x 41 cm (41069-116)
San Bernardino 1966 – tätig in Los Angeles, „Together we can – simulate“, weißer Lack auf Acrylglas auf Fotographie, Schaumstoffpassepartout, 62,5 x 78 cm, im Schaumstoff montiert (41069-212)
Wien 1950 – 2020, „Venedig“, farbige Aquatintaradierung, 35/250, 29 x 38 cm (41501-20)
tätig in Karlsruhe, „Frauenstudien“, drei Arbeiten, Pastell und Kohle, 23 x 31 cm, 24 x 31 cm und 31 x 24 cm, ein Glas beschädigt (3) (41069-202)
„Jesus Bild“, verso betitelt, Öl/Ktn., 93 x 71 cm (41069-97)
„Walldürn I“, verso betitelt, Öl/Ktn., 93 x 71 cm, Acrylglas mit Kratzspuren (41069-101)
„Pfingesten oder gib uns die wir mit Vertrauen fest auf Deine Hilfe bauen Deiner Gaben Siebenzahl“, verso betitelt, Öl/Ktn., 93 x 71 cm (41069-99)
„Pferde vor Gehöft am Flussufer“, Farblithographie, 89/172, 47,5 x 61,5 cm (PP-A.), dazu Ute, r.u.handsig., dat. (19)65, „Damenportrait“, Kohlezeichnung, 41,5 x 41 cm (PP-A.), fleckig *zus. mit 27* (41494-23)
Gradara 1935 – tätig in Hannover, „nach Ingres“, Farblithographie, 101/150, 69,5 x 58,5 cm (41392-1)
„Frau mit kurzem Top“, Öl/Lwd., 70 x 60 cm, o.R. (41501-2)
Komotau 1925 – 2019 Dietzenbach, „Über den Dächern von Xanthi“, betitelt, Walztechnik, 41 x 58 cm (PP-A.) (41378-14)
Aichtal 1951 – tätig in Bensheim, „o.T.“, Aquarell, 63 x 52 cm, dazu Roger Jacques Guillet, je r.u.sig., tätig in Avignon, „o.T.“ und „Gesichter“, Acryl/Papier bzw. Tuschpinsel mit Aquarell, 65 x 50 cm und 64 x 48 cm (je Blatt), knittrig (3) *zus. mit 14* (41104-3)
Friedberg 1952 – tätig in Frankfurt/M., „La Belle Strasbourgeoise – mit Maronentörtchen“, verso betitelt, Öl/Holz, 86 x 47 cm, o.R. (41501-1)
Friedberg 1952 – tätig in Frankfurt/M., „La Belle Strasbourgeoise – mit Himbeertörtchen“, verso betitelt, Öl/Holz, 76 x 38 cm, o.R. (41501-15)
r.u.sig. und dat. (19)70, Karlsruhe 1941 – tätig in Ettlingen,“o.T.“, Öl/Pressspan, 49,5 x 49,5 cm, und l.u.sig., dat. (19)71, „Crâne 17“, betitelt, Öl und Bleistift/Pressspan, 50 x 50 cm (2) *zus. mit 91* (41069-188)
Bad Salzuflen 1963 – tätig in Berlin, „Circling 1“, verso auf Etikett betitelt, Öl und Fotografie/Aluminium, 21 x 30 cm, o.R. (41501-151)
verso sig. und dat. 6-7/(19)95, Bietigheim 1959 – tätig in Bietigheim-Bissingen, „Meer-/Wasser-Landschaft“, verso betitelt, Acryl/Lwd., 110 x 133 cm (41393-1)
r.u.sig., Frankfurt/M. 1882 – 1944, „Frühling im Alpenvorland“, Öl/Lwd., 60 x 80 cm (41471-38)
Saarburg 1860 – 1912 Düsseldorf, „Gebirgsbach“, Öl/Lwd., 60 x 80 cm, restauriert, doubliert (41250-45)
Freiburg 1929 – 1994 Brüssel, „o.T.“, Mischtechnik/Papier, 54 x 40 cm (PP-A.), Lichtschaden, dazu Erich Smodics, r.u.sig. und dat. 1984, Bregenz 1941 – tätig daselbst, „Knieender Akt“, Aquarell und Tusche, 37 x 24 cm (PP-A.) *zus. mit 55* (41069-12)
Karlsruhe 1943 – tätig in Ettlingen, „o.T.“, Mischtechnik/Papier, 106 x 88 cm (41069-237)
m.u.sig., dat. 9/(19)72, Karlsruhe 1941 – tätig in Ettlingen, „Oberteil Figur“, Bleistiftzeichnung, 120 x 79,5 cm, fleckig (41069-231)
„Auf der Fensterbank“, Öl/Lwd., 130 x 100 cm, fleckig (41069-240)
tätig in Berlin, „Mädchen hinter gelben Blüten“, Öl/Lwd., 150 x 160 cm, o.R. (41069-253)
tätig in Berlin, „Mädchen im Busch“, Öl/Lwd., 155 x 150 cm, o.R. (41069-250)
meist sig. und dat., Kassel 1928 – 2018 Frankfurt/M., „o.T.“, Mischtechniken/Papier, 21 x 30 cm bis 70 x 100 cm, je o.R. (8) (Abb. Auswahl) (41501-100)
Berlin 1887 – 1975 Bad Liebenzell-Unterlengenhardt, „Im Regen“, Kaltnadelradierung, 25/70, 26 x 24 cm (40463-22)
Wien 1930 – 2015 daselbst, „Widder 1975“ , betitelt, Radierung, 95/100, auf aufgewalztem Papier, 37,8 x 21,3 cm (41614-2)
Wien 1930 – 2015 daselbst, „Eva-Nymphe (Im Griff der Sphinx, 1969)“, Radierung, 8/100, 39,5 x 24 cm, gebräunt (41614-1)
20.Jh., war tätig in Kronberg i.Ts., „Südländische Gasse“, Öl/Ktn., 40 x 30 cm; „Landhaus am Teichufer“, Öl/Lwd., 40 x 50 cm, o.R.; „Dorf in den Alpen“, Öl/Malktn., 40 x 30 cm; „Italienische Häuser am Kanal“, Öl/Lwd., 41 x 50 cm */1,2,3 und 5* (41593-1)
20.Jh., war tätig in Kronberg i.Ts., „Dorf am See in Oberitalien“, dat. (19)93, Öl/Lwd., 24 x 30 cm; „Haus in der Toskana“, Öl/Lwd., 24 x 30 cm; „Blühende Obstbäume am Teich“, Öl/Lwd., 24 x 30 cm */4, 9 und 10* (41593-4)
20.Jh., war tätig in Kronberg i.Ts., „Blick auf die Burg Kronberg“ und „Dorfstraße“, je Öl/Malktn., 21 x 16 cm und 18 x 13 cm; „Blick auf das winterliche Kronberg“, Öl/Malktn., 13 x 18 cm und „Kronberg im Frühling“, dat. (19)93, Öl/Lwd., 24 x 30 cm, ein Rahmen lose; „Venedig“, „Dorfstraße im Winter“ und „Sonnenuntergang am Meer“, je Öl/Malktn., 10 x 14 cm und 13 x 18 cm, eines o.R. (7) (41593-6)
„Winterwald“, Öl/Malktn., 35 x 50 cm, und Geißler, r.u.sig., „Rothenburg“, ortsbez., Aquarell, 46 x 36 cm, Lichtschaden, gebräunt (2) (41593-11)
Frankfurt/M. 1887 – 1960 München, „Portrait“, mit Widmung, Bleistiftzeichnung, 30 x 20,5 cm (Blatt), gebräunt, o.R. (40475-26)
Ausruf€ 10,–
Jahresteller 1975, Klarglas, 2.923/3.000, D = 38 cm (41584-9)
Jahresteller 1978, Milchglas, 2.854/3.000, D = 36 cm (41584-2)
Jahresteller 1979, Glas, 2.413/3.000, D = 36,5 cm, Kratzspur (41584-4)
Jahresteller 1974, Klarglas, verso silberfarben, 956/1.000, D = 37 cm (41584-10)
Baccarat, H = 11,5 cm bzw. 12,5 cm (41413-24)
für sechs Personen: Rotwein- und Weißweingläser, Champagnerschalen, Südweingläser und Likörschalen (41389-65)
mit 830 Silbermontierung, Gebrüder Kühn, H = 27 cm und 36 cm; Glaskaraffe, mit 835 Silbermontierung, H = 20 cm; zwei Glasvasen, mit versilbertem Rand, H = 16 cm und 21 cm; Kristallschale, mit 925 Silberrand, Gebrüder Kühn, D = 17,5 cm; Kristallkrug, Josephinenhütte, mit versilberter Montierung, H = 19 cm, Gebrauchsspuren (7) (41389-64)
zwei Parfumflakons, dat. 23.6.1986 bzw. 1986, „Allex“, Nr. 1316 bzw. Nr. 1151, H = 12 cm und 9,5 cm (41574-29)
sowie ein weiterer Weinrömer, je mit farbiger Kuppa, dazu eine Swarovskiskulptur, „Schwein“ und weitere Glasskulpturen, meist Tiere, teils bestoßen (41571-12)
rauchgraue Kuppa, geschliffenes Dekor, H = 17 cm (41618-6)
„Schwan“, „Bär“ (8), „Huhn“, „Küken“, „Delfin“ und „Katze“, H = 3,5 cm bis 7,5 cm, teils bestoßen bzw. beschädigt, loses Teil liegt bei (41450-25)
Kugelfisch, Corgi, Pfautaube, Elefant (3) (einer minim bestoßen), Känguru, Schwan (2), Biber (4) (ein Fuß minim bestoßen), Enten im Teich, Eule (4) (eine minim bestoßen), Maus (2), Wal, Walross, springendes Pferd, Wolf, Schwein, Pudel, Eisbär, Libelle, Pinguin, Hase (Schwanz bestoßen), Gepard, Katze (2), Ente, Gans (3) (eine minim bestoßen), Igel, Schnecke, Bär (2), Hahn (2) (einer minim bestoßen), Pinguin auf Eisscholle (2), Eisvogel, Marienkäfer, Krebs, Entenküken, Tukan, Küken (3), Pelikan (2), Eichhörnchen, Frosch, Hund, Kiwi, Seestern, Seehund, Flügel, Dreimaster, Harfe, Apfel, Sportwagen, Kinderwagen, Geige mit Bogen, Torte mit Kerze, Kirche, Big Ben, Haus (6), Lotusblüte als Tafelleuchter (2), Schlitten, Kugel, Tischglocke, Rose, Orchidee, Schaukelpferd, Herz, drei und neun Tulpen in zwei Aufstellern, drei Blumen, Karotte (2), Lokomotive mit drei Anhängern, Mandoline und Weihnachtskrippe (9), dazu unvollständig bzw. beschädigt: Fisch auf Koralle, vier Papageien auf Ast, Weintrauben, Birne, Biene mit Blume, Gans, Rehkitz, Seepferdchen, Maus, Wal, Segelschiff, Schmetterling, Sterntaler, Engel, loseTeile liegen bei; lose facettierte Herzen und Blüten als Streudekoration sowie Tafelleuchter, Weinfurter Gold Crystal, Metall vergoldet, einflammig, H = 13 cm (Foto Auswahl) (41447-1)
Ausruf€ 400,–
Großbritannien 1927 – 1987 Paris, „Dürer-Hände“, Glas, 409/500, 24 x 19 x 5 cm, bestoßen (41574-19)
mit verschiedenfarbigem Schaft bzw. Kuppa, dazu Weinrömer und zwei Likörgläser mit farbiger Kuppa, Wappendekor berieben (41587-3)
Jahresobjekt in Glas, 1981, „Das Paar“, Klarglas, auf Metall montiert, 1.803/3.000, 44 x 32 cm, in Holzschatulle (41584-11)
Jahresteller 1977, Glas, teils farbig, 2.839/3.000, D = 37 cm (41584-6)
Ausruf€ 120,–
Blaue Blume mit Golddekor und Insekten, D = 31,5 cm (41418-52)
korallroter Mingdrache, D = 34,5 cm (41418-50)
wie: zwei ovale Platten und Fischplatte (Brandriss), L = 41 cm, 46 cm und 55 cm (41418-28)
Reliefrand, Blumendekor; Vase, Höchst, Blumen und Insektendekor, H = 13 cm; Schale, Carl Thielsch, durchbrochener Rand, Blumendekor, D = 33 cm; Vase, Rosenthal, florales Dekor auf seladonfarbenem Fond, H = 35 cm (41543-13)
Wellenspiel, weiß, D = 38,5 cm (41563-25)
buntes Blumendekor, für sechs Personen (15) (41505-5)
Vase, vergoldet, H = 24 cm; drei weitere Vasen, H = 11 cm bis 16,5 cm; Teller, „Zauberpferd IV“, D = 16 cm; „Bambi“, weiß, H = 10 cm (41563-35)
teils 19.Jh., Gelber Hofdrache bzw. Weinlaubdekor (6) (41418-54)
Blattschale, Kurland, weiß, L = 24 cm; Korbschale, Astgriffe, weiß, mit Golddekor, Spiegel mit Blumendekor, L = 23,5 cm (41543-6)
verschiedene Dekore, teils ohne Goldrand, wie: Kaffeegedeck, Kaffeetasse mit Untertasse; zwei Teller, Blaue Blume mit Insekt, einer Gold staffiert, D = 20,5 cm bzw. 13,5 cm, zwei Teller, Reliefrand, D = 18,5 cm; Teller um 1900, Reliefblüten, D = 22 cm, Gold berieben (41563-30)
Windendekor, 18 x 18 cm, und Björn Wijnblad für Rosenthal, Vase, 1001 Nacht, Golddekor auf kobaltblauem Fond, H = 22 cm (41505-3)
Blattreliefdekor, partiell vergoldet, teils poliert, D = 29,5 cm, Rand minim bestoßen; Kaffeetasse mit Untertasse und Kaffeegedeck, Form B, Goldrelief, teils poliert, bestoßen bzw. ein Tassengriff lose (liegt bei) (41563-31)
Blumen- und Golddekor, wie: Briefhalter, Kerzenhalter (geklebt); Federschale mit Tintenfass (restauriert); Tintenlöscher und Briefmarkendose, dazu Capo di Monte nach Neapel: „Elefant“, H = 19,5 cm (41499-5)
vier Mokkatassen mit Untertassen und Mokkakanne, Rote Rose, eine Tasse am Griff minim bestoßen, Deckelknauf beschädigt; dazu Tafelleuchter, weiß, mit Golddekor, einflammig, H = 24,5 cm, Stand minim bestoßen (41480-20)
Blumenbouquet, H = 25,5 cm, Standring restauriert; Paar Deckelvasen, Rosenthal, figürliches Dekor, H = 29 cm, berieben, ein Deckel geklebt (41418-63)
Versace, Gorgona, weiß/Gold, 15 x 19 x 19 cm; Deckelschale, Rosenthal, Stachelbeere, L = 30 cm; Weihnachts-Spieldose, Hutschenreuther, 2003, H = 18 cm (41543-9)
Rote Rose, für sechs Personen, inkl. kleiner Kugelvase (22) (41543-8)
Neuosier, verschiedene Golddekore, wie: Schale, L = 26 cm; drei und drei Teller und eine Schale, D = 21 cm bzw. 24,5 cm und 22 x 22 cm, dazu Teller mit Randdurchbruch, D = 23 cm, Gold berieben (41401-2)
verschiedene Blumendekore, wie: Teetasse, Sahnegießer, Schale, L = 27 cm, fünf verschiedene Schälchen, L = 10 cm und 15 cm, bzw. D = 8 cm und 11 cm, zwei Teller, D = 13,5 cm (41563-29)
Portions-Teekanne, um 1900, Streublumen, Rosenknauf und Deckelrand minim bestoßen; Teekanne, Blumendekor, ohne Goldrand, Rosenknauf bestoßen; Kaffeekanne, Rote Rose, ohne Goldrand, Rosenknauf bestoßen (41563-33)
vier und eine Schale und Dose, Weinlaubdekor, D = 12 cm, 9,5 cm bzw. L = 12 cm; drei Schalen, Blattschale, Vase und Tafelleuchter, Zwiebelmuster, L = von 9 cm bis 15 cm, H = 10 cm und 6,5 cm; Cachepot, Blaue Blume, Aquatinta, goldstaffiert, H = 8,5 cm; Tasse mit Untertasse, Schäferszene, restauriert (41543-12)
sechs Konfektschälchen und Schale, Blaue Blume mit Insekten; drei Ascher, Blumendekore; Böttger-Steinzeug: „Kalb“, L = 10 cm, und „Vogel“, H = 18,5 cm, Schwanz bestoßen; dazu Blattschale, Herend, Apponyi Purpur, L = 14,5 cm (41540-10)
H = 33 cm; Vase, Höchst, weiß, H = 16 cm; Vase, Meissen, weiß, H = 20 cm (41543-7)
Kaffeeservice, Zauberflöte, weiß, für acht Personen, dazu Vase, H = 25 cm, drei Untertassen ergänzt, Deckel der Zuckerdose fehlt (41562-7)
je mit blauem Winterdekor, D = 25,5 cm (41563-51)
Club Edition, „Baumreliefs“, weiß, je oval, H = 12,5 cm, dazu Relief, „Portrait“, oval, H = 5,5 cm, je gerahmt (41563-52)
Hausmalerei, Spiegel, je sig. Delacroix, „Portrait Henry IV. – französischer König“, und „Caterina deŽMedici – Mutter von Henry IV.“, verso Stempelmarke „Chateau de Versailles“, Fahne je Goldreliefrand auf türkisblauem Fond, D = je 24 cm, je Aufsatz eines Tafelaufsatzes, Teller der Medici restauriert bzw. mit Sprüngen (41563-26)
Feldblume, H = 25,5 cm, Standring bestoßen, Gold berieben (41563-34)
19.Jh. bzw. 20.Jh., durchbrochener Rand, Zwiebelmuster, Gold staffiert, D = 20,5 cm, bzw. Zwiebelmuster, Rot und Gold staffiert, D = 25 cm (41563-27)
Blumendekor mit Iris, D = 33 cm (41563-24)
wie: vier Teetassen mit Untertassen, sechs Kuchenteller, D = 18 cm, eine Kaffeetasse ohne Untertasse; Teller, D = 20 cm, Kuchenplatte, L = 29 cm (17) (41563-12)
verschiedene Blumendekore, wie: vier Vasen, H = 5 cm bis 13,5 cm, Deckelvase, H = 14,5 cm, zwei Dosen, Ascher und Becher (9) (41563-21)
Entwurf 1935 für Meissen, Böttger Steinzeug, „Langhaardackel“, posthume Ausführung, L = 25 cm (41563-19)
Pfeifferzeit, königsblauer Fond, innen mit Indianischer Blumenmalerei (41563-16)
Meissen, Schwanenservice, Rand mit Blumendekor und Goldzahnkante (41563-14)
Kaiser, teils Entwurf Gerhard Bochmann: „Flötenspielerin“, H = 20 cm; „Steigendes Pferd“, H = 19 cm; „Liegendes Pferd“, L = 11 cm; „Zwei galoppierende Wildpferde“, L = 33 cm, und „Fohlen“, H = 16 cm (41558-1)
Ausruf€ 50,–
Blumenbouquet, L = 26,5 cm (41389-63)
Wellenspiel, weiß, H = 11 cm; Blattschale, KPM Berlin, weiß, L = 8,5 cm; Blattschale, Höchst, weiß, mit Goldrand, L = 16,5 cm (41571-11)
wie: eine Teetasse mit fünf Untertassen, eine Kaffee-Untertasse, drei Teller, D = 18 cm, dazu zwei Tassen mit Untertassen mit Goldrand (41563-15)
Goldreliefrand, Feldblume; zwei Teetassen mit Untertassen, um 1900, Streublumen; Kaffeegedeck, Blaue Blume (10) (41563-17)
Bunte Blume, D = 13 cm und 28 cm (41543-5)
„Pfirsich“ bzw. „Veilchendekor“, durchbrochener Rand, D = 21 cm, einer mit Sprung; Muschelschale, KPM Berlin, Blumendekor, L = 16 cm; tiefer Teller, KPM Berlin, Neuosier, Blumendekor, gelber Rand, D = 23 cm, Gold berieben; Schale und Ascher, Herend, Apponyi Purpur bzw. Orange; Teller, Royal Kopenhagen, Kai Lange, 1968, D = 18,5 cm (41563-36)
teils um 1900 bzw. Pfeifferzeit, verschiedene Blumendekore bzw. „Alter gelber Löwe“, D = 22 cm bis 26 cm (41563-28)
wie: Kaffeegedeck Konfektteller, D = 13,5 cm, und Cachepot, H = 9 cm (41563-9)
zwei Kaffeegedecke und Mokkatasse mit Untertasse, Indisch Grün bzw. Indisch Purpur (41563-11)
Meissen, Hofdrache (4) und Mingdrache (3), in verschiedenen Farben (41563-13)
Ausruf€ 140,–
wie: Teller, D = 25,5 cm, und eine Mokkatasse mit zwei Untertassen (41563-18)
Blattschale, KPM Berlin, Kurland, mintfarbener Rand, Blumenbouquet und Schmetterlinge, L = 24 cm; Teller, KPM Berlin, Arcadia, weiß, D = 29 cm, Brandfehler; Kratervase, Meissen, Rote Rose, H = 16,5 cm; Tasse mit zwei Untertassen, Meissen, Feldblume; Vase, Meissen, auf Sockelfuß, Zwiebelmuster, H = 9 cm; zwei Schalen, Nymphenburg, D = 9 cm; Schale, Ludwigsburg, 18.Jh., D = 23,5 cm, Standring beschädigt (41540-3)
zwei Blattschalen, L = 10,5 cm; Vase, H = 21 cm; Schale mit Henkel, L = 13 cm; Korbschale, L = 14,5 cm (6) (41540-2)
eine mit Reliefrand, Streublumen und Blumenbouquet bzw. Blumenbouquet, D = 30 cm und 24,5 cm (41418-53)
Herend, Rothschild bzw. Victoria, 27,5 x 24,5 cm, D = je 11,5 cm (41418-55)
wie: acht Mokkatassen mit Untertassen; sechs Teller, D = 16 cm; Sahnegießer; Zuckerdose und Vase, H = 21 cm (41563-32)
vergoldetes Reliefdekor, L = 28,5 cm, eine bestoßen und mit Brandriss (41418-32)
Mingdrache in grau bzw. violett, D = je 25 cm (41563-23)
Entwurf Ukki Ikleyer, „In den Gärten der Glückseligkeit“, „Morgendämmerung“ und „Der Kalif in Bagdad“, D = je 26 cm (41563-22)
verschiedene Pflanzendekore, D = 12 cm, je mit Vorrichtung als Wandhalterung, dazu ein Markenteller, Meissen, Aquatinta, D = 12 cm (41563-20)
darunter Hutschenreuther: Schale, D = 28,5 cm; Tortenplatte, D = 32 cm; zwei Vasen, weiß, mit verschiedenen Reliefdekoren, H = 25 und 26 cm; sieben Weihnachtsglocken und zwei Ostereier; Fürstenberg: weiß, Deckelschale, Schale, sechs tiefe Teller, D = 17 cm, und vier Teller, D = 19 cm; Herzdose, Herend, bestoßen; Tafelaufsatz, Limoges, D = 15,5 cm, Vase, Ludwigsburg, H = 19 cm; zwei Becher, Meissen, weiß, H = 6 cm; Vase, Ungarn, Hollohaza, H = 18 cm, Mokkatasse mit Untertasse, Fürstenberg; zwei Dosen, Limoges, L = 6 cm, D = 9 cm, verschiedene Dekore (41563-38)
Gold gefasste Watteauszenen und florales Dekor auf kobaltblauem Fond, D = 4,5 cm bis 5,5 cm, L = 5,5 cm bis 6,0 cm (41520-8)
„Frühling, Sommer, Herbst und Winter“, zugunsten der Deutschen Krebshilfe, D = je 24,5 cm (41579-10)
„Himmelsbote“, Keramik-Wandplatte, 676/2.000, 40 x 36 cm (41584-7)
Jahresteller, 1976, Porzellan, 2.413/3.000, D = 34 cm (41584-8)
Jahresteller 1979, Porzellan, 13/3.000, 35 x 35 cm (41584-3)
1.147/5.000, L= 26 cm – Replik des Waschgeschirrs von König Ludwig II. von Bayern- (41584-5)
blaues Päoniendekor, H = 16 cm, dazu Schale, Meissen, Tulpen und Streublumen, L = 29 cm (41592-1)
sechs Teegedecke, Kaffeekanne, Sahnegießer und Zuckerdose; Fürstenberg, fünf Mokkatassen mit sechs Untertassen und Mokkakanne (41616-3)
wie: zwei Vasen, H = 10,5 cm und 22 cm; zwei Blattschalen, L = 20 cm und 23 cm; Teller mit Ansicht in Dresden, D = 18 cm; Teller, D = 22 cm; zwei Dosen, D = 7 cm; Koppchen mit Böttger-Untertasse, D = 7 cm; Schale und zwei Doppelgewürzschälchen, weiß, mit korallrotem Rand, D = 28 cm bzw. L = 9 cm, berieben; Konfektschälchen, L = 8 cm; Schale, mit Zwischensteg, D = 11 cm; Fingerhut, H = 2 cm; acht verschiedene Böttger-Steinzeugmedaillen, davon zwei gerahmt (41616-2)
Romanze, florales Blumenband, für acht Personen, dazu Kuchenplatte, D = 26,5 cm, sechs Konfektschälchen, D = 9,5 cm, und -schale, D = 18,5 cm (41587-2)
Ozier, Gelbe Rose, L = 34 cm (41587-6)
Kaffeegedeck, Neubrandenstein, Feldblume; Teller, 19.Jh., blaues florales Dekor mit Spielkarten und Würfel, D = 25 cm; Teller, mit Blumenkorb, blauer Schleife und königsblauem Rand, D = 24 cm; Becher, aus dem Schwanenservice, weiß, mit Goldrand, H = 9 cm; zwei Kuchenteller, eine Kaffeetasse und Dose, D = 8 cm, Rote Rose; Zuckerdose, Lotus, mit Ginkoblattdekor, H = 9 cm; Mokkatasse, um 1900, Zwiebelmuster; Kratervase, mit Vogel und Insektendekor, H = 13,5 cm, restauriert (41587-13)
mit Streublumen, wie: fünf Menueteller, D = 26 cm, und vier Brotteller, D = 16,5 cm, dazu Dose und Aufsatzschale, Viktoria, D = 7 cm bzw. H = 10 cm, Gold teils berieben (41587-14)
Vase, KPM Berlin, weiß, H = 14,5 cm, Standring bestoßen; Mokkakanne und Vase, Höchst, weiß, H = 12,5 cm; Dose, Rosenthal, florales Dekor, L = 12,5 cm; zwei und ein Wandteller, Rosenthal, Aladin, D = 9,5 cm und 16 cm; Tasse mit Untertasse, Sèvres, florales Dekor; Tasse mit Untertasse, Schlaggenwald, mit Astgriff, gelber Fond, Gold berieben; Bonboniere, Villeroy & Boch, Josephine blanc, H = 21 cm; Schale und Deckeldose, Wedgwood, L = 13 cm bzw. 9,5 cm (41587-15)
darunter Herend, Limoges, Frankreich, verschiedene Dekore, teils mit Messingverschluß, H = 3,5 cm bis 7 cm, dazu Dose, Volkstedt, H = 7 cm, plastisches Blütendekor, bestoßen (41587-16)
verso sig., dat. (20)11, Frankfurt/M. 1961 – tätig in Karlsruhe, Teller „Fluchtpunkt“, 35/200, D = 30 cm (41501-175)
Skövde 1869 – 1937 Stockholm, Tintenzeug ‚Nymphe‘, Fayence, L = 41 cm, mit Widmung, Glasurfehlstellen (41574-16)
mon. S.D., Früchtedekor, Zinndeckel und -standring, H = 28 cm, Sprünge, Montierung mit Druckstellen (41486-76)
Zinndeckel mon. M.G., „Hirsch – Achtender“, Zinnstandring, H = 24 cm, unvollständig, beschädigt (41486-73)
florales Dekor, Zinndeckel und -standring, H = 25 cm, beschädigt (41486-77)
blaues florales Dekor, H = 19 cm bis 34 cm, eine am Standring bestoßen (41571-13)
„Mon Jardin“ à la Rose, Druckdekor, wie: zwölf Menueteller, D = 24,5 cm; 16 Beilagenteller, D = 19 cm; elf Suppentassen mit Untertassen; zwei Deckelschalen, oval, L= 29 cm; zwei Saucieren mit Unterteller; zwei ovale Platten, L = 36 cm; zwei Schalen, D = 19 cm; Kaffeekanne, Zuckerdose, Sahnegießer, eine Kaffeetasse mit fünf Untertassen (Abb. Auswahl), dazu sechs bestoßene Teile (75) (41618-29)
vergoldetes Reliefdekor, Spiegel mit Blumenbouquet, D = 29 cm (41618-14)
Rosenknauf bestoßen; Milchgießer, Meissen, Feldblume, H = 16,5 cm; Tintenfass, Meissen, um 1900, mit Unterteller, Meissen, Blumendekor, Deckel bestoßen, Einsatz fehlt; Tablett, Nymphenburg, Reliefrand, Blumenbouquet, 31 x 21 cm; Tablett, Rosenthal, Reliefrand, Streublumen, 33 x 22 cm, Rand bestoßen; Tasse mit Untertasse, Fürstenberg, 19.Jh., weiß, mit Goldrand; Teetasse mit Untertasse, Rosenthal, Maria, mit Goldrand; Konfektteller, KPM Berlin, Rocaille, Blumendekor, D = 12 cm; Korbschale, Unterteller, weiß, H = 11,5 cm, D = 26 cm, bestoßen (41618-13)
Unterweißbach, „Cembalospielerin“, H = 19 cm, und Ballerina, H = 18 cm, Spitzenkleider je bestoßen, sowie Dressler, Kister & Co., Passau, „Harfespielerin mit Galan“, H = 21 cm (41618-3)
Meissen, Streublumen, mit verschiedenfarbigem Fond (41610-7)
sechs Teetassen mit fünf Untertassen, Herend, Apponyi Blau; Dose, Apponyi Grün, oval, L = 13,5 cm; Kuchenplatte, mit Blütengirlanden, L = 36 cm; Herzdose, Blumendekor, Astgriff mit plastischen Blüten, L = 11 cm, Blüte minim bestoßen (41610-8)
Blumendekor, plastischer Zitronenknauf, L = 23 cm; Vase, Wien Augarten, Blumendekor, H = 12 cm; Tafelaufsatz, Rosenthal, Versace, Gorgona, H = 15 cm; Kugelvase, Rosenthal, Romanze, florales Golddekor, H = 16 cm (41610-9)
sechs Teegedecke, Schmetterlings- und florales Dekor, drei verschiedene Vasen, H = 12 cm bis 17,5 cm; Dose, Reliefdekor, „Holzhausenschlösschen“, L = 11,5 cm; Bonboniere, Blumendekor, D = 15 cm, sowie Skulptur, „Hornbläser“ aus der Türkenkapelle, H = 17 cm, dazu Teedose und Sahnegießer, je ohne Deckel (41610-10)
Gelbe Rose, inkl. Tablett, L = 36,5 cm (16) (41610-25)
Maria Theresia Lindenhof, wie: zwölf Menueteller, elf Beilagenteller, zwölf Suppentassen mit Untertassen, zwei Schalen, Platte, zwei Deckelschalen und Sauciere (53) (41610-30)
sig. Soganoya Togo (1897-1975), rote Siegelmarke, Landschaft“, mit Kalligraphie, Tuschpinselzeichnung, coloriert, 32 x 44 cm, und sig. (unbekannter Künstler), drei rote Siegelmarken, Kalligraphie“, Tuschpinselzeichnung auf Seide, 119 x 34 cm, Montierung beschädigt, je im Karton, fleckig, knittrig, restauriert, neu aufgezogen – Provenienz: Kunsthandlung Wahlen – (40346-207)
sig. Shuhaku Shoga (1730-1781), zwei rote Siegelmarken, Flusslandschaft“, lavierte Tuschpinselzeichnung, 111,5 x 46,5 cm, und sig. (unbekannter Künstler, Kyoto), drei rote Siegelmarken, Kalligraphie“, Tuschpinselzeichnung, 116,5 x 33 cm, teils Löcher, fleckig, knittrig, restauriert, neu aufgezogen, je im Karton – Provenienz: Kunsthandlung Wahlen – (40346-212)
sig. (unbekannter Künstler), zwei rote Siegelmarken, Sakefass und Glückssymbole“, Tuschpinselzeichnung, coloriert, 110,5 x 30,5 cm, und sig. (unbekannter Künstler), drei rote Siegelmarken, Kalligraphie“, Tuschpinselzeichnung auf Seide, 137 x 38 cm, im Karton, je fleckig, knittrig, eingerissen, restauriert, neu aufgezogen – Provenienz: Kunsthandlung Wahlen – (40346-204)
je sig. (unbekannter Künstler), je rote Siegelmarke, Landschaften“, drei Tuschpinselzeichnungen auf einer Rolle, coloriert, je 26 x 33,5 cm, und sig. unbekannter Künstler), drei rote Siegelmarken, Kalligraphie“, Tuschpinselzeichnung auf Seide, 134 x 35 cm, fleckig, knittrig, neu aufgezogen – Provenienz: Kunsthandlung Wahlen – (40346-202)
dat. (19)72, Tokio 1898 – 1992, „Die tapferen Frauen von Kiso“, Farbholzschnitt, 22/50, auf Japan, 55 x 44 cm, gebräunt, knittrig (41309-4)
„Gelehrter“, auf Sockel, Speckstein, H = 21 cm, berieben (41587-27)
Shanghai, (1870-1940), versilbert, Innenvergoldung, vierteilig mit Zuckerzange, in zwei Holzkästen (41539-2)
darunter Imari, D = 30 cm bis 37 cm, berieben (41618-9)
„Zeremonienstuhl“, Holz, farbig gefasst, mit Federn und Textilfransen, 170 x 48 x 55 cm, Risse, Farbfehlstellen (41494-79)
Ausruf€ 300,–
Holz, teils figürlich geschnitzt, farbig gefasst, Pflanzenfasern, 190 x 39 x 7 cm, Risse, unvollständig (41494-80)
Holz, Schnitzwerk, farbig gefasst, 155 x 32 x 9 cm, Risse (41494-81)
Holz, geschnitzt, ebonisiert, teils farbig gefasst, Muschelappliken, H = 188 cm, Risse (41494-82)
Holz, geschnitzt, H = 252 cm, Risse (41494-83)
Ozeanien, Papua-Neuguinea/Salomonen, teils mit Schnitzwerk, teils farbig gefasst, L = 122, 144, 158, 180 und 198 cm, teils mit Rissen (41494-85)
Papua-Neuguinea, Asmat, Holz, teils figürliches Schnitzwerk, H = 115 cm, unvollständig (41494-86)
Holz, farbig gefasst, Bambus, Naturfasern und Federn, 102 x 100 x 15 cm, unvollständig (41494-103)
Tierhaut, Bambus und Naturfasern, 96 x 43 cm, unvollständig, beschädigt (41494-108)
„Trommler“, zwei „Sitzende“ und „Knieender“, H = 25,5 cm bis 33 cm, unvollständig, Risse (41494-31)
davon eine weiß gefasst, H = 48 cm und 55 cm, unvollständig, Risse (41494-35)
Nkisi Nkondi, Nagelfetisch, Holz, teils farbig gefasst, H = 124 cm, Risse (41494-88)
Schnitzwerk, H = 71 cm, restauriert, Risse, unvollständig (41494-89)
mit Tieraufsatz, Holz, geschnitzt, teils farbig gefasst, 45 x 21 x 35 cm, unvollständig (41494-109)
figürliches und Echsen-Schnitzwerk, 45 x 107 x 43 cm, Risse (41494-99)
figürliches Schnitzwerk, 27 x 57 x 35 cm, unvollständig, Risse
figürliches und Echsen-Schnitzwerk, 36 x 78 x 40 cm, Risse, Wurmfraß (41494-98)
„Hund als Nagelfetisch“, farbig gefasst, 33 x 53 x 31 cm (41494-78)
„Knieende“ und „Kopf“, Ton, je auf Holzsockel montiert, H = 42 cm und 28 cm, bestoßen (41494-106)
Burkina Faso, Holz, farbig gefasst, 37 x 85 x 23 cm, Risse (41494-90)
„Männliche Skulptur als Nackenstütze“ Holz geschnitzt, 14,5 x 63 x 14 cm, Risse (41494-110)
„Stehende“ und „Stehender“, je Holz geschnitzt, farbig gefasst, H = 66 cm und 65 cm unvollständig, beschädigt (41494-112)
„Krieger“, Bronze, H = 63 cm, Schwert mit Riss (41494-104)
„Sitzende Mutter mit zwei Kindern“, Bronze, H = 41 cm, Risse (41494-105)
„Fruchtbarkeitsskulptur“, H =84 cm, Risse, unvollständig, auf ergänztem Sockel montiert (41494-95)
Schnitzwerk, mit Darstellung von Echsen, 56 x 40 x 31 cm, Risse (41494-96)
Holz, Schnitzwerk, teils farbig gefasst, Naturfasern, 104 x 32 x 14 cm, Befestigung beschädigt (41494-107)
Holz geschnitzt, davon eine mit farbiger Fassung, eine mit Naturfaser, H = 107 cm, 90 cm und 115 cm, Risse bzw. unvollständig (41494-114)
„Fensterladenflügel“, figürliches Schnitzwerk, farbig gefasst, 56,5 x 30 x 4 cm, Risse (41494-101)
vernietete Metallverkleidung, 79 x 30 x 17 cm, unvollständig (41494-102)
Holz geschnitzt, einer mit figürlichem Schaft, H = 41 cm und 27 cm, unvollständig, Risse (41494-91)
Holz, geschnitzt mit Tiermotiven, H = 39 cm, D = 31 cm, Risse (41494-92)
Holz geschnitzt, H = 41 cm, 54 cm und 57 cm, eine mit Resten farbiger Fassung, unvollständig, Risse, unvollständig (41494-113)
Afrika, Holz, geschnitzt, davon eine farbig gefasst, H = 67 cm bis 70 cm, unvollständig bzw. beschädigt (41494-111)
Holz, 44 x 31 x 6 cm, farbige Fassung unvollständig (41494-84)
Süd-Tansania, Holz, mit Schnitzwerk, teils farbig gefasst, 53 x 28 cm (41494-87)
Holz geschnitzt, H = 43 cm, D = 41 cm, Risse, Gebrauchsspuren (41494-93)
Holz geschnitzt, Tiermotive, teils farbig gefasst, H = 43 cm, D = 40 cm, Risse, unvollständig (41494-94)
„Ahnenfigur“, Holz, geschnitzt, mit Textil und Pflanzenfasern, H = 47 cm, restauriert, unvollständig (41494-100)
1852 – 1910, war tätig in Frankreich, „Distelschale“, Bronze, 7 x 40,5 x 29 cm, Patina beschädigt (41574-20)
auf Etikett bez. Wilhelm Müller, 1967, Kuh, Bronze, L = 18 cm (41517-4)
vier Bronzeskulpturen, wie: „Fuchs, L = 14,5 cm; „Ente“, H = 5 cm; „Reh“, H = 15,5 cm, ein Bein geklebt; „Kegler auf Marmorsockel, H = 20,5 cm, mit Widmung (41540-14)
Sens/Frankreich 1833 – 1911 Paris, „Knabe mit Amphore“, Bronze, H = 20 cm (41584-1)
geb. 1939, „Faustkämpfer“, Bronze, 37/100, H = 15 cm (41574-28)
Berlinchen 1876 – 1945 Neumark, „Fütterung der Küken“, Bronze, H = 17 cm (41540-13)
Glatz 1909 – 1996 Obertsdorf, „Bär“, Bronze, Gießerei Füssel, Berlin, H = 16 cm (41540-11)
Budapest 1952 – tätig in Wiesbaden, sechs Bronzereliefs, „Nur ein Moment“, 19/99; „Der Wind hat sich geändert“, 64/300; „Der Schlüssel steckt noch“, 74/99; „Eine Möglichkeit ist immer offen geblieben“, 110/300; „Nur noch ein Wasser“, 12/300; „Manche leben dazwischen“, 54/300, je 9,5 cm x 9,5 cm und auf Holz montiert (41534-9)
Karavukovo 1943 – tätig in Karlsruhe, „o.T.“, Wandplastik aus Draht und Lwd., braun gefasst, 56 x 28 x 32 cm, bestoßen (41069-327)
Kiel 1947 – tätig in Frankfurt/M., „Kleines Relief (Schraffur) II“, verso betitelt, Stahlrelief, 29,5 x 20 cm (41501-185)
„o.T.“, Metallguss, polychrom lackiert, 30 x 68 x 47 cm (41501-200)
„Puttikopf“, farbig und teils Gold gefasst, H = 22 cm, Gold brieben (41509-2)
Lindenholz, H = 76 cm (41474-16)
Holz, farbig gefasst, H = 124 cm, auf Metallhalter, Risse, Farbfehlstellen (41476-7)
Göppingen 1907 – 1999 Strümpfelbach, Tanzmedaille, Bronzemedaille, D = 13,4 cm, ca. 464 g (41517-8)
Göppingen 1907 – 1999 Strümpfelbach, Lovis Corinth, 1858-1925, o.J. (1978), Bronzeguss-Medaille anlässlich der Corinth-Ausstellungen in München und Köln, D = 11,5 cm, ca. 586 g (41517-7)
Göppingen 1907 – 1999 Strümpfelbach, Susanna im Bade, Bronzemedaille, D = 11 cm, ca. 319 g; Fritz Nuss, unbez., o.J. (1975), „25-jähriges Bestehen des Deutschen Sportbundes, Bronzemedaille, D = 9 cm, ca. 163 g (2) (41517-9)
Rückenakt eines Jünglings mit Flügeln, Bronze, D = 10,5 cm, ca. 428 g; Bronzemedaille, unbez., o.J., Friedrich Hölderlin 1779 – 1843, Bronze, D = 8,8 cm, ca. 256 g (2) (41517-11)
Monogrammist KLI, Caspar David Friedrich, Kupfermedaille, D = 7 cm, ca. 187 g; Gies, Die große Gelassenheit, Bronzeplakette, o.J., (1980), Stadt München, Deutsche Medaillen Gesellschaft, Jahresgabe, oval, 6,5 x ,5 cm, ca. 39 g; Bronzemedaille, XX. Olympiade München 1972, D = 5 cm, ca. 46 g; Bronzemedaille, Friedrich Hölderlin, D = 4,4 cm, ca. 52 g; Medaille, versilbert, GDDM, 1969; unbekannter Künstler, o.T., Bronzeplakette, 16 x 9,5 cm, ca. 260 g (6) (41517-12)
Göppingen 1907 – 1999 Strümpfelbach, Bacchus, Bronzemedaille, D = 10 cm, ca. 237 g (41517-10)
Silbermedaille (835), B.H. Mayer, Pforzheim, Portraitrelief, Ludwig van Beethoven, D = 4 cm, ca. 25,4 g; Bronzemedaille, Joseph Kapitz, Hofstätter Bonn, 100. Geburtstag von Knut Hamsun, D = 6 cm, ca. 71,7 g; Bronzemedaille, Portraitrelief Hermann Hesse, 1877 – 1962, D = 8 cm, ca. 169 g; Bronzemedaille, poliert, von Rudolf Mayer, Johannes Brahms, o.J., D = 5 cm, ca. 50 g; Bronzemedaille, von Hans Karl Burgeff, „Theodor Storm“, o.J. (1969), D = 6,1 cm, ca. 54 g (5) (41517-5)
Bronzemedaille, Cervantes, Tatsachen sind die Feinde der Wahrheit – von Klaus Kowalski, D = 8,1 cm, ca. 368 g; Strümpfelbach-Medaille, 1996, Auf den 90. Geburtstag Fritz Nuss von Karl Ulrich Nuss, Bronze, D = 8 cm, ca. 216 g; Bronzegussmedaille, o. J. (1982), von Tamas Asszonyi, Relief drei Grazien, Forma Bonvm Fragile est Ovidius, oval, L = 9 cm, ca. 357 g; Bronzemedaille von Istvan Farkas, Portraitrelief, Max Beckmann, o.J. (1978), D = 8,7 cm, ca. 356 g; Bronzemedaille, von Dr. Hugo Erich Maurer, 125. Geburtstag von Gustav Mahler, 1860 – 1911, D = 7,3 cm, ca. 138 g (5) (41517-6)
Ausruf€ 280,–
beidseitig verglastes Messinggehäuse, 8-Tage-Stabwerk, 16,5 x 16,5 cm, mit Etui, nicht gangbar – Rechnung Christ 11/1967 liegt vor – (41241-1)
Messing, Zifferblatt mit Weltkarte und 24-Stundenanzeige, römische Ziffern, D = 26 cm, H = 29 cm, Gebrauchsspuren, nicht gangbar (41543-11)
als Konsole, Schlag auf Glocke, H = 20 cm, L = 38,5 cm, mit Pendel, Zifferblatt und Marmor bestoßen, o.S. (41474-23)
Marmor, teils farbiges Gravurdekor, Werk bez. Japy Fréres, Schlag auf Glocke, Widmungsplakette, H = 35 cm, bestoßen, ohne Pendel und mit Schlüssel (41471-17)
teils goldfarben lackiert, Metallappliken, Schlag auf Glocke, H = 33,5 cm, Marmor bestoßen, mit Pendel und Schlüssel (41474-24)
Messing, Schlag auf Glocke, auf ebonisiertem Holzsockel (Kratzspuren), mit Glassturz, H = 33 cm, H = gesamt 42 cm, emailliertes Zifferblatt beschädigt, mit Pendel, o.S. (41382-2)
„Kolumbus“, Grauguss, goldfarben lackiert, Schlag auf Glocke, H = 37 cm, Alabaster bestoßen, Zifferblatt mit Sprüngen, Zeiger verbogen, mit Pendel und Schlüssel (41474-3)
Zifferblatt bez. F. Schlesicky, vergoldetes Gravurdekor, Schlag auf Glocke, 22,5 x 35 x 16 cm, Glas und Marmor bestoßen, nicht gangbar, mit Pendel und Schlüssel (41471-2)
Messing, D = 14 cm, montiert, Schlag defekt, mit Schlüssel (41382-5)
Messinggehäuse, Schlag auf Feder, mit Mondphase, Weckfunktion, Wochentag und Datum, H = 17,5 cm, o.S., Gebrauchsspuren (41524-11)
Messing, Quartz, mit drei Wetterstationen, H = 11,5 cm, Gebrauchsspuren (41524-22)
Messing, Datum bei „6“, H = 17,5 cm, Gebrauchsspuren, fleckig, nicht gangbar (41437-3)
Cube Quadruple Clock, Messing, Quartz, Nr. 1361, H = 18,5 cm, Gebrauchsspuren (41524-10)
Eichenholz, Schnitzwerk und gedrechselte Säulen, Schlag auf Feder, mit Pendel und zwei Gewichten, H = 206 cm, Gebrauchsspuren (41571-2)
Nussbaumholz, teils ebonisiert, intarsiert mit gekröntem Monogramm MR, Messingmontierungen, gedrechselte Säulen, Schlag auf Glocke, mit Pendel und zwei Gewichten, H = 212 cm, restauriert, Furnierschäden (41618-28)
Christiansø 1891 – 1968 Taverny bei Paris, Saucière „Cygne“und Löffel im Schwanen-Design, Christofle, versilbert, Nr. 0422, L = je 20 cm, Kratzspuren (41574-18)
Wilkens, Galerie- und Perlrand, H = 22,5 cm, ca. 509 g, Gebrauchsspuren (41389-56)
Ausruf€ 500,–
auf drei Füßen, florales Reliefdekor, Samtauskleidung, brutto ca. 830 g, Gebrauchsspuren (41540-7)
Ausruf€ 800,–
Gayer & Krauss, H = 11 cm, ca. 505 g, Gebrauchsspuren (41574-22)
Bruckmann & Söhne, oval, Relief- und Gravurdekor, 31 x 25 cm, ca. 377 g, Kratzspuren (41605-5)
Ausruf€ 380,–
mit Widmung Offizierskorps IV. Sturmregiment, 25.10.1941, H = 12,5 cm, Innenvergoldung, sowie sechs Becher, WMF, versilbert, H = 10,5 cm, je Gebrauchsspuren (41389-62)
Hermann Bauer, H = 15 cm, gefüllter Fuß, Druckstellen; Vase, 925 Silber, Gottlieb Kurz, kanneliert, H = 18 cm, gefüllter Fuß; Vase, 800 Silber, H = 19 cm, ca. 133 g, Fuß verbogen (41389-55)
zweiflammig, je 925 Silber, Wilhelm Binder, L = 14,5 cm, ca. 118 g, Kratzspuren, bzw. H = 12 cm, gefüllter Fuß; Untersetzer, 835 Silber, Wilhelm Binder, Rillenrand, mit Widmung, dat. 1940/41, D = 17 cm, ca. 114 g (41389-57)
Wilkens, Barockstil, L = 24,5 cm, ca. 182 g, dazu Schale, 800 Silber, barockes Reliefdekor, D = 12,5 cm, ca. 47 g, Kratzspuren, Druckstellen (41605-4)
Gravur- und Rosenreliefdekor, auf vier Füßen, oval, L = 34 cm, ca. 306 g, Druckstellen, Kratzspuren (41571-3)
Zuckerschale mit zwei Griffen; Teesieb mit Tropfschale; Kerzenhalter, 800, Rosenreliefdekor; Flaschenuntersetzer, 925, Wilhelm Binder; Glasascher, mit 925 Montierung; Puderdose, 925, mit Spiegel; Kuchenbesteckteile, 800, Lutz & Weiss, wie: zwölf Messer und acht Gabeln sowie sechs verschiedene Kaffeelöffel, netto zus. ca. 817 g (41540-8)
Jakob Grimminger, Barockstil, einflammig, H = 18 cm, gefüllter Fuß; Paar Tafelleuchter, Sterlingsilber, gewichtet, je einflammig, H = 22,5 cm, je Gebrauchsspuren (41587-22)
Gebrüder Reiner, wie: zwölf Menuemesser, zehn -gabeln und sieben -löffel, sieben Kuchengabeln, zwölf Kaffeelöffel und drei Vorleger, netto zus. ca. 1.453 g, Gebrauchsspuren (Abb. Auswahl) (41571-7)
Ausruf€ 1.400,–
Reliefdekor als Schäferidyll, Innenvergoldung, 10 x 19,5 x 13,5 cm, ca. 638 g (41257-18)
mit zwei Griffen, 800 Silber, Reste von Innenvergoldung, L = 20 cm; Sahnegießer und Zuckerschale mit Henkel, 925 Silber; Gewürzlöffel, 800 Silber, Wilkens; Pillendose, 800 Silber; zus. ca. 474 g, Gebrauchsspuren (Abb.), dazu Taschenuhr, 800 Silber, Werkdeckel, Metall, Zifferblatt beschädigt, nicht gangbar (41543-15)
925 Silber, teils vergoldet, Meistermarke Kubachi, florales Dekor in Niellotechnik, für sechs Personen, bestehend aus: sechs Gabeln, sechs Löffeln, fünf Teilen Vorlegebesteck, einem Gewürzschälchen mit Löffel, dazu in ähnlichem Dekor ergänztes Teesieb, 875 Silber, ca. 464 g (41595-3)
Martin Mayer, guillochiert, Wappenappliken, teils in Emaille, sowie ein Pfennig, innen mit Widmung, Eroberung des Albert-Kanals in Belgien, Breslau im Mai 1940, sowie Miniaturappliken: Eisernes Kreuz, 1939 und Fallschirmschützenabzeichen, 13 x 8 cm, ca. 150 g, Druckstellen (41389-59)
Besteckteile, 925 Silber, Romanze, wie: je sechs Kaffeelöffel und Kuchengabeln, Tortenheber, Zuckerzange und Sahnelöffel, zus. ca. 421 g, Kratzspuren (41587-18)
Bremer Silberwarenfabrik, Laffen vergoldet, zus. ca. 51 g, im Etui, dazu Puderdose, 925 Silber, guillochiert, D = 7,5 cm, brutto ca. 108 g, Druckstellen, Zigarettenspitze, Kunststoff mit 800 Silbermontierung, L = 10 cm (41389-60)
Rillenrand, verso mit Widmungsgravur, ca. 631 g, D = 30 cm, Kratz- und Gebrauchsspuren (41543-1)
Koch & Bergfeld, Rokokostil, Monogramm S mit Freiherrenkrone, Juwelier Clemens Dahmen, Köln, wie: je sechs Menuemesser, -löffel und -gabeln, Kaffeelöffel, Kuchengabeln und ein Buttermesser, netto ca. 978 g, Gebrauchsspuren (Abb. Auswahl) (41587-17)
Ausruf€ 1.000,–
London 1932, auf vier Füßen, Kordelrand, D = 30,5 cm, ca. 769 g, Kratzspuren (41571-6)
Ausruf€ 700,–
florales und Puttirelief, hexagonal, D = 13 cm, ca. 304 g, Druckstellen (41587-20)
Silber, teils Innenvergoldung, Gravur- bzw. Reliefdekor, eine mit Emaille, L = von 4 cm bis 9 cm bzw. H = 4 und 5 cm, zus. ca. 255 g, teils mit Druckstellen bzw. eine mit Rissen (41587-21)
Früchterelief, oval, L = 12,5 cm; zwei verschiedene Dosen, 800 Silber, Rosen- bzw. Puttirelief, L = 5,2 cm bzw. 8,5 cm, Innenvergoldung, zus. ca. 225 g (41257-20)
London 1909, Kratzspuren, dazu Eierbecher, Serviettenring, Gewürzstreuer und Gewürzschälchen, Glasdose mit Silberdeckel und Bleistifthülle, je Silber, netto zus. ca. 379 g, Gebrauchsspuren (41587-25)
Birmingham, florales Reliefdekor, L = 9 cm, ca. 98 g (41465-3)
Rillenrand, oval, L = 23 cm, 147 g, Gebrauchsspuren (41571-4)
Wilkens, Perlrand, 22 x 22 cm, ca. 201 g, Gebrauchsspuren (41389-58)
Wilkens, Kordelrand, D = 35,5 cm, ca. 823 g, Gebrauchsspuren (41389-61)
meist Kaffee- und Mokkalöffel, dazu zwölf Serviettenringe, Pillendose und Fingerhut, zus. ca. 490 g (41587-24)
Metall, versilbert, Bakelitgriff und -knauf, H = 16 cm (41543-4)
Randdurchbruch mit Rosenreliefdekor, L = 36 cm, ca. 488 g, dazu Glasplatte (41540-6)
Sheffield 1922, für sechs Personen, mit gefüllten Griffen (12), in beschädigter Schatulle (41587-19)
zwei verschiedene Gewürzschälchen mit Blauglaseinsatz, Gewürzstreuer und zwei Serviettenringe, je Sterlingsilber, Birmingham; Gebäckzange, 800 Silber; dazu verschiedene Besteckteile, Silber bzw. mit Silbergriffen, netto ca. 391 g, Gebrauchsspuren (41571-9)
Kordelrand, D = 11 cm; zwei Vorleger, 925 Silber; zwei Gewürzschwäne, Glas, Silbermontierung, und drei Gewürzlöffel, Silber, netto ca. 155 g, Gebrauchsspuren (41540-12)
Palmettenreliefrand, D = 26,5 cm, ca. 423 g, Kratzspuren (41571-5)
je ca. 30 g, brutto zus. ca. 100 g (41580-2)
Koch & Bergfeld, Neufaden, wie: je sechs Menuemesser, -löffel und -gabeln; Fischmesser und -gabeln; acht Consommélöffel, je fünf Dessertmesser und -gabeln; je acht Kuchengabeln, Kaffeelöffel und Milchkaffeelöffel; zehn Teile Vorlegebesteck, netto zus. ca. 2.868 g, Kratz- und Gebrauchspuren (Abb. Auswahl) (41587-5)
Ausruf€ 2.800,–
13-lötiges bzw. 800 Silber, meist Spatendekor, verschiedene Monogramme, sowie drei Kuchengabeln, vier Obstmesser mit 800 Silbergriffen, Klingen vergoldet, und Fischvorlegemesser, netto ca. 560 g (41257-19)
verschiedener Hersteller und verschiedene Dekore, teils mit Monogramm, darunter elf Menuemesser mit gefüllten Griffen, netto ca. 1.620 g, (Abb.), dazu Besteckteile, versilbert, je Gebrauchsspuren (41530-16)
wie: je sechs Vorspeisenmesser und -gabeln; Menuemesser, -gabeln und fünf -löffel; elf Kaffeelöffel, sechs Kuchengabeln und fünf Vorleger, Gebrauchsspuren, im Besteckkasten (Abb.), dazu sechs verschiedene Besteckteile, versilbert, und drei Besteckvorleger, Silber, zus. ca. 55 g (41543-10)
Barockstil, H = 28 cm, ca, 237 g, Gebrauchsspuren (41618-10)
Ausruf€ 240,–
vierflammig, D = 82 cm, ein Leuchter ohne Dorn, Gebrauchsspuren (41580-1)
Wilkens, dreiflammig, H = 19,5 cm, netto ca. 316 g, Gebrauchsspuren (40375-21)
800 Silber, ca. 94 g; Obstbesteck, Messing und Perlmutt, für sechs Personen, sowie Schreibset, Bakelit, unvollständig; Versilbertes, wie: Henkelschale; Jardiniere, florales Reliefdekor, auf vier Füßen, zwei Griffe, mit Zinkeinsatz, L = 43 cm, und zwei Windlichter, Gebrauchsspuren (41413-25)
florales Reliefdekor und Perlrand, D = 26 cm, ca. 294 g, Kratz- und Gebrauchsspuren (41610-38)
florales und Muschelrelief, D = 26,5 cm, 233 g, Kratzspuren (41610-39)
Barockstil, Plinthe mit Palmettenrand, fünfflammig, gefüllter Fuß, H = 26 cm (41610-40)
Birmingham 1906, je einflammig, gefüllter Fuß, H = 16 cm, Druckstellen, verbogen (41610-43)
auf vier Füßen, oval, L = 15 cm, H = 12 cm, ca. 301 g, Gebrauchsspuren (41610-44)
Perlranddekor, L = 16 cm, H = 19 cm, ca. 248 g, Kratzspuren; Dose, Silber, Reliefdekor, Samtauskleidung, verstärkter Boden, L = 11 cm, brutto ca. 212 g, Gebrauchsspuren (41610-46)
Ostfriesenmuster, wie: je acht Vorspeisenmesser und -gabeln; Menuemesser, -gabeln, und -löffel; sieben Brotmesser, neun Kaffeelöffel und acht Kuchengabeln, netto ca. 1.521 g, Gebrauchsspuren, (Abb. Auswahl) (41610-47)
Ausruf€ 1.600,–
zwei Griffe, Palmettenrand, 53 x 30 cm, brutto ca. 1.147 g, gefüllter Boden, Kratz- und Gebrauchsspuren (41610-48)
und Sahnegießer, Sterlingsilber, Birmingham 1904, Barockstilrelief, netto ca. 171 g, Druckstellen (41610-49)
Ausruf€ 180,–
Rosenreliefdekor, L = 17,5 cm, ca. 109 g; Tafelleuchter, 835 Silber, einfllammig, H = 13 cm, gefüllter Fuß; Vase, Silber, H = 11,5 cm, gefüllter Fuß, Gebrauchsspuren (41610-50)
Puderdose, Pillendose in Form einer Handtasche, Zuckerzange, Tortenheber, vier verschiedene Zucker- und Sahnelöffel und ein Mokkalöffel, netto zus. ca. 212 g, dazu zwei Vorlegegabeln und ein Brotmesser, je mit Silbergriffen, Gebrauchsspuren (41610-51)
drei verschiedene Kannen, davon eine mit Bastgriff, Tablett mit Galerierand, Flaschenkühler und eine Deckelschale, Gebrauchsspuren (41610-19)
Spiegel mit floralem Gravurdekor, Fahne mit Barockstilrelief, L = 39 cm, ca. 167 g, Kratzspuren (41610-52)
Ausführung Lusterwerkstätte Lobmeyr, Wien 1997, Tafelleuchter „Harmonie der Geometrie“, Messing, partiell vernickelt, einflammig, H = 27 cm, Gebrauchsspuren, mit Original-Kerze und -Zertifikat (41384-3)
Metall, Golddekor, zweiflammig, H = 82 cm
Nussbaumwurzelholz, H = 24 cm, D = 22 cm, Knäufe teils lose (41534-6)
Fuß als Löwe, Baumstamm als Schirmhalter, H = 59 cm, Schirm mit Riss (41470-2)
1990, zwei Holzstelen, farbig gefasst, H = 51 cm und 100 cm, Farbfehlstellen (41376-9)
mit Henkel bzw. eines mit zwei Griffen, D = 22 cm bis 55,5 cm, Druckstellen, Gebrauchsspuren (41471-50)
Pendelleuchte, Messing, mit Prismen, einflammig, H = 28 cm (41587-11)
dreiflammig, Klarglasschirme, florale Milchglaseinschmelzungen, H = 61 cm, D = 36 cms (41571-19)
Messing, einflammig, Milchglasstäbe, H = 63 cm, dazu Deckenlampe, Messing, einflammig, Klarglasschirm, Noppenrelief und florales Gravurdekor, H = 24 cm (2) (41571-20)
grün lackiert, Milchglasschalen, sechsflammig H = 70 cm, D = 110 cm (41488-13)
Navetteform, Halogen, fünfflammig, 40 x 65 x 30 cm (41498-1)
braunes Glas und Messing, Halogen, D = 50 cm (41378-6)
Batinske/Kroatien 1932 – 2004, „Dorf in winterlicher Idylle“, Hinterglasmalerei, 19,5 x 24,5 cm (PP-A.) (41618-34)
dat. 1972, Batinske/Kroatien 1932 – 2004, „Lausbuben“, Hinterglasmalerei, 40 x 60 cm (41618-26)
teils mit Gouache, „Landschaft mit Flusslauf“, 23 x 34 cm, aufgezogen (41257-21)
„Hl. Charalampis und Hl. Anthanasius“, 22 x 17 cm, unvollständig, und „Hl. Anthanasius mit Randheiligem“, 28 x 17,5 cm, Farbfehlstellen (41618-22)
„Hl. Demetrios“, 51 x 35 cm, Farbfehlstellen (41618-21)
„Heiliger mit orthodoxer Kirche und Stab“, 39,5 x 31,5 cm (41618-23)
Brandstempel I.C.F., Etikett bez. Joh. Christian Fiecker (II), Marktneukirchen, sowie Etikett bez.: ‚Durch Bomben zerstört 1945‘, ‚Reparatur von Eugen Mehne, Breslau, Gelsenkirchen 1951‘, Korpuslänge: 38,5 cm, Decke restauriert, Gebrauchsspuren (40375-13)
Tschechien, Korpuslänge 36 cm, Gebrauchsspuren, Ergänzungen, dazu ein Bogen, im Kasten (40375-19)
„Herrenportrait“, 12 x 9 cm, beschädigt (41359-5)
H = 18,5 cm bis 21 cm, Gebrauchsspuren (41471-48)
zwei Altarleuchter, H = 42 cm und 53 cm; zwei Steigbügelschuhe; Schale, D = 15,5 cm; drei verschiedene Krüge, H = 15,5 cm bis 19 cm; zwei Skulpturen „Enten“, L = 20 cm und 22 cm, Gebrauchsspuren (41471-49)
Metall, teils vergoldet, farbiges Emailledekor, teils besetzt mit farblosen Dekorsteinen, eines mit Uhr, H = 5,0 cm bis 6,5 cm bzw. L = 5,5 cm, dazu Aufsteller, Metall vergoldet (41520-7)
Lokomotive B VI „Tristan“, mit Präsentationssockel und Vitrine, Teil 1; Wagen für Gefolge und Reise-Commissär, Teil 2; Haupt-Salonwagen für den Allerhöchsten Dienst, Teil 3; Dienerschafts-Heizwagen und Küchen-Servicewagen, Ergänzung, 4398; dazu Trix, Spur H0, Ergänzung, Nr.21231; Märklin, Spur H0, wie: Der Hofzug von Kaiser Wilhelm II., 2881, Salon-Wagen der Kaiserin; Gefolge-Wagen der Herren, 89284; Salon-Wagen des Kaisers; Hofzug-Gepäckwagen, 89285; je in OV, diese teils beschädigt, dazu vier verschiedene Wagen, je Märklin (41578-2)
mit Objektiv, Leica, DC VarioSummilux 1:1,7-2,8/10.9-34 ASPH, mit Zubehör, in OVP (41545-15)
mit Objektiv, Leica, DC Vario-Summicron 1:2,0-2,8/5,1-12,8 ASPH, mit Zubehör, in OVP (41545-16)
Sport Lite, 10 x 25 DCF; Belichtungsmesser, Sixtino; Chromonika III, Hohner, im Etui (41545-24)
Receiver, CD-Player und zwei Boxen, mit Fernbedienung, F.n.g. (41411-7)
mit Zubehör, Gebrauchsspuren (41482-7)
mit Schlafaugen, beschädigt (Abb); Gelenkgliederpupe, Schildkröt, unvollständig; zwei weitere Puppen und fünf Miniaturpuppen, je bespielt, sowie diverse Puppenkleidung (41482-6)
Schale, florales Reliefdekor, L = 31 cm; Paar Tafelleuchter, Barockstil, H = 14 cm, dazu Cloisonnéschale, florales Dekor, D = 13 cm (41571-10)
Jardiniere mit Zinkeinsatz, L = 43 cm; Paar Windlichter, Glaseinsatz, H = 16 cm, Einsatz bestoßen; Henkelschale, L = 32 cm, Gebrauchsspuren (41413-26)
einflammig, grau, H = 38 cm (41610-13)
Blauer Spätburgunder, trocken, Rheinhessen, Reichsgraf von Ingelheim, 2007, vier Flaschen; Niersteiner Pfaffenkappe, Sauvignon Blanc, Spätlese, Rheinhessen, Reichsgraf von Ingelheim, 2007, sechs Flaschen; Lörzweiler Hohberg, Sekt, Weißer Burgunder, Brut, 2008, sechs Flaschen, je T.n.g. */aus 109 (16)* (40870-313)
Nebbiolo dŽAlba, DOC, 1986, sechs Flaschen, T.n.g. (40870-309)
DOC, 1982, neun Flaschen, T.n.g. (40870-299)
1987, 14 Flaschen, einzeln nummeriert aus einer Auflage von 22.950 Flaschen, T.n.g. (104) (40870-302)
Rheingau, Riesling, trocken, 1999, fünf Flaschen; Bruno Broglia, Gavi di Gavi, DOC, 1992, zwölf Flaschen, verschiedene Füllstände, je T.n.g. (40870-307)
Spätburgunder Weißherbst, Kabinett, trocken, Winzerverein Hagenau e.G., Baden-Bodensee, 1992, elf Flschen, T.n.g. (40870-306)
Rheingau, Weingut Hans Lang, 1990, 17 Flaschen, T.n.g.(103) (40870-303)
Spätburgunder Weißherbst, Winzerverein Hagenau e.G., Baden-Bodensee, 1991, sechs Flaschen; Hagenauer Burgstall, Grauburgunder, Winzerverein Hagenau e.G., Baden-Bodensee, 1992, acht Flaschen, je T.n.g. (40870-305)
Grauburgunder, Spätlese, Franz Keller, Baden, 1989, 20 Flaschen, T.n.g. (103) (40870-304)
Cenuta di Castelgiocondo, Campo ai Sassi, Rosso di Montalcino, 1987 DOC, zwölf Flaschen, T.n.g. (106) (40870-301)
Spätburgunder Rotwein, Goldene Medaille, Baden-Bodensee, Winzerverein Hagenau e.G., 1988, 20 Flaschen, T.n.g. (40870-314)
1987, 14 Flaschen, einzeln nummeriert aus einer Auflage von 22.950 Flaschen, T.n.g. (104) (40870-310)
1991 DOC, sieben Flaschen, verschiedene Füllstände; Bianco della Luga, Giovanni Capelli, Fattoria di Montagliari, 1988, sieben Flaschen, je T.n.g. (40870-308)
Colli Orientali del Friuli, Refosco dal P.R., 1989 DOC, 17 Flaschen, T.n.g. (105) (40870-298)
1987, elf Flaschen, einzeln nummeriert aus einer Auflage von 22.950 Flaschen, T.n.g. (40870-297)
Rheingau, Weingut Hans Lang, 1990, 16 Falschen, Etiketten teils beschädigt, T.n.g. (40870-312)
Grauburgunder, Spätlese, Franz Keller, Baden, 1989, 21 Flaschen, T.n.g. (103) (40870-315)
Orientali del Friuli, 1989 DOC, 16 Flaschen, T.n.g. (40870-104)
Montepulciano d’Abruzzo, 1991, 17 Flaschen, T.n.g. (40870-311)
Wolfacher Edelbrände, Haas & Bulacher, zwölf Flaschen, je 0,7 l; Fernet Branca Menta, drei Flaschen; Amaro Marozzi, zwei Flaschen, Schönauer Apfel Liqueur, fünf Flaschen; Citrowka, neun Flaschen; Ouzo 12, eine Flasche; Fürst Bismarck, sechs Flaschen à 1 Liter und 8 Flaschen à 0,7 Liter; Marie Bizard, Blackberry, Liqueur, eine Flasche; Fürst Bismarck – Edelkorn, eine Flasche; Eau-de Vie, Alisier, eine Flasche, 0,375 l; Obstbranntwein, eine Flasche, 0,35 l; Feiner Schwarzwälder Brombeergeist, eine Flasche; Golden Delicious Apfelbrand, eine Flasche; teils verschiedene Füllstände, je T.n.g. (52) (40870-300)
verschiedener Anbaugebiete, darunter Spanien, Italien, Frankreich, Südafrika, Württemberg und Pfalz, T.n.g. (41571-17)
Saint-Emilion Grand Cru, A.C., 1999; Châteauneuf-du-Pape, A.C., 2007; Château La Chataignère, A.C. 2007; Château Saint Bonnet, Medoc, Cru Bourgeois, A.C., 2005; Rauenthaler Baiken, Riesling, Spätlese, 1997; Robert Weil, Rheingau, Riesling, 1998; Hans Lang, Rheingau, Riesling, Spätlese, 1997, je eine Flasche, je T.n.g. (7) (41578-1)
Mahagoniholz, teils intarsiert, 203 x 162 x 70 cm, restauriert, Ergänzungen, Risse (41571-1)
Weichholz, 208 x 188 x 74 cm, Reparaturstellen, Risse, Ergänzungen (41618-16)
und Wurzelholz, Umbauergänzungen, verkürzt, 205 x 147 x 40 cm, Risse, Furnierschäden (41618-36)
hellgrau/beige Bezüge, 80 x 225 x 88 cm bzw. 44 x 93 x 73 cm, Bezug teils fleckig (41518-12)
Schichtholz und Ahornholz, oval, 72 x 249 x 108 cm, Gebrauchsspuren (41518-2)
Nova?ka 1936 – 2014 Koprivnica/Kroatien, „Vier Jahreszeiten?“, Hinterglasmalerei als Tischplatte, 98 x 65 cm, bestoßen, dazu Gestell, H = 57 cm (41618-25)
Ledersessel, Lava-grau, drehbarer Hochlehnsessel, auf Metallfuß, mit Textilkissen, H = 109 cm, fleckig (41574-8)
Biedermeierstil, Mahagoniholz, Schnitzwerk, Schaufellehnen, H = 90 cm bzw. 86 cm, Polster ergänzt, Gebrauchsspuren (41573-1)
Barockstil, Schnitzwerk, vergoldet, Marmorplatte, 260 x 78 x 31 cm, Ergänzungen, Fehlstellen (41618-30)
Holz, vergoldet, L = 130 cm, H = 100 cm bzw. H = 97 cm, Risse, Gebrauchsspuren (40939-85)
Messingfuß, aufliegende Glasplatte, 59 x 55 x 55 cm (41543-14)
Sperrhake, Passau, weiß gefasst, 80 x 97 x 83 cm, verstimmt, Fassung mit Gebrauchsspuren, dazu Stimmgabel und -schlüssel (41587-4)
H = 97 cm, Ergänzungen, Gebrauchsspuren (41250-37)
H = 178 cm (41587-1)
anthrazit bezogen, Füße nachträglich mit Klavierlack, H = 111 cm bzw. 41,5 cm, Farbfehlstellen (41518-11)
Nussbaum- und Mahagoniholz, Bandintarsien, ergänzte Schlüsselblenden und erlreserve in Messing, innen elf Schübe, eine Rolltür und Geheimfach mit drei weiteren Schüben, 151 x 105 x 58 cm, unvollständig, restauriert, Ergänzungen, Risse, Furnierschäden (41534-2)
schwarzer Klavierlack, H = 68 cm, Risse (41488-20)
„DSW“, sechs Armlehnstühle, roségrauer Kunststoff und Holz, H = 80 cm, eine Schraube fehlt (bzw. ergänzt) (41534-5)
„DSW“, zwei Stühle, roségrauer Kunststoff und Holz, H = 83 cm (41534-7)
zwei Sessel und Ottomane, cremefarbenes Leder, H = 103 cm, Gebrauchssspuren (41309-24)
Bandintarsien, seitliche Klappen und Füße mit Mittelsteg, 76 x 92 (132) x 78 cm, Furnierfehlstellen, Lichtschaden, Kratzspuren (41573-2)
Nussbaumholz, Sternintarsie, Schublade als Stütze, 74,5 x 108 x 53 cm bzw. 72 x 108 x 106 cm, restauriert, Ergänzungen, Furnierschäden (41574-5)
Nussbaumholz, 68,5 x 64 x 38,5 cm, Furnierschäden (41574-2)
Mahagoniholz, Perlmuttintarsien in Messingeinfassungen, H = 94 cm, restauriert, Ergänzungen (41574-6)
Eichenholz, furniert, Kartonschubladen mit Lederfront, 149 x 41 x 32 cm, Risse, bestoßen (41574-10)
Wurzelholz, Sternintarsie, H = 51,5 cm, D = 96 cm, Ergänzungen, Furnierfehlstellen, Risse (41574-7)
Kirschbaumholz, je 79 x 70 x 38,5 cm, restauriert (41610-1)
Kirschbaumholz, zwei Schubladen, 82 x 140 x 69 cm, Lichtschaden, Kratzspuren (41610-4)
Nussbaumholz, Würfel-, Pfeile mit Köchern- und florale Intarsien, eine Schublade, Messingmontierungen, 69 x 45 x 35 cm, Risse (41610-5)
Chinoiserie- und florale Intarsien, je mit einer Schublade, 67,5 x 34 x 45 cm, ein Messingornament lose, Lichtschaden (41610-15)
Barockstil, Nussbaumholz, florale Intarsien, mit drei bzw. einer Schublade, Messingmontierungen, 67 x 40 x 30 cm, Lichtschaden (41610-33)
Kirschbaumholz, zwei Schubladen, 75,5 x 78,5 x 44 cm, Risse, Furnierschäden (41610-34)
Kirschbaumholz, massiv, 195 x 154 x 58 cm, restauriert, Risse, Füße ergänzt (41610-31)
Kirschbaumholz, 185 x 134 x 55 cm, lose Leiste, Risse, Furnierfehlstellen, o.S. (41610-18)
Kirschbaumholz, massiv, 195 x 150 x 54,5 cm, restauriert, Beine lose (41610-35)
Kirschbaumholz, teils ebonisiert, 138,5 x 187 x 93 cm, Liegefläche 178 x 84 cm, Ergänzungen, Gebrauchsspuren (41610-32)
B = 170 cm, Gebrauchsspuren (41610-16)
Kirschbaumholz, 79 x 77 x 50 cm, Furnieraufwerfungen (41610-28)
Dorothea Schicht, München
Gebrauchsspuren (41388-21)
mit Fuchsverbrämung und Innenfell, Gebrauchsspuren (41388-22)
Gebrauchsspuren (41388-23)
mit aufgesetzten Taschen, Tragespuren (41388-24)
mit geschorenem Nerz als Innenfutter und gefärbter Fuchsverbrämung, Gebrauchsspuren (41388-25)
(Hamster), beschädigt (41571-14)
Nerzmantel, dunkelbraun
Futter bez. Halfmann, Pelzmanufaktur Düsseldorf (41571-16)
dunkelblau, rückseitig mit Schleifenornament, Größe 42 (UK 14) (41296-15)
blau-grün, Blütenornamente, Größe 38 (Frankreich) (41296-28)
Spitze, fliederfarben, Langarm, Größe 44 (Italien) (41296-26)
durchbrochene Blütenornamente, Fransen, Unterkleid, Größe 42 (Italien) (41296-23)
Spitze, altrosa, Größe 44 (Italien) (41296-25)
pinkfarben, Gr. 44 (IT), dazu Blazer, Elegance, Paris, Gr. 36 (D), Gebrauchsspuren (41394-7)
318 x 248 cm, restauriert, fleckig, beschädigt (41479-1)
ca. 4,9 g, Druckstellen, Gebrauchsspuren (41466-1)
„Fisch“, H = 3,0 cm, ca. 3,1 g, Gebrauchsspuren (41389-18)
mit einem tropfenförmigen facettierten Karneol (ca. 33,0 x 23,1 x 6,0 mm), ca. 9,2 g (41512-13)
Ausruf€ 360,–
mit je einem ovalen, durchbrochenen Onyx, ca. 3,5 g (41535-11)
besetzt mit einem grünen Turmalin-Cabochon von ca. 5,50 cts., RW 53, ca. 5,9 g (41512-11)
Ausruf€ 450,–
Schauseite besetzt mit 14 Diamanten, teils im Baguette-, teils im Trapezschliff, von zus. ca. 0,50 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 7,1 g, Gebrauchsspuren (40748-28)
D = ca. 8,0 – 8,3 mm, Mittelteil herzförmig, 585 GG und WG, besetzt mit zwei Diamanten von zus. ca. 0,01 ct., ca. 5 g, L = 42 cm, Gebrauchsspuren (41385-1)
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,20 ct., RW 64, ca. 5,6 g, Gebrauchsspuren (41466-4)
„Elefant“, H = 2,8 cm, ca. 1,4 g, Gebrauchsspuren, dazu Anhänger, 18 K GG, „Flasche“, Öse in Metall ergänzt, ca. 2,0 g, Gebrauchsspuren *mit /101* (41504-58)
„Herz“, besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 0,35 ct., einem tropfenförmig-facettierten Smaragd von ca. 0,08 ct., einem Rubin-Carrée von ca. 0,05 ct. und neun Diamanten im 8/8-Schliff von ca. 0,10 ct., H = 2,8 cm, ca. 7,5 g, Gebrauchsspuren (41385-12)
Ausruf€ 550,–
blütenförmiges Dekor, besetzt mit 17 Brillanten von zus. ca. 0,80 ct., RW 53, ca. 4,3 g, Gebrauchsspuren, eine leere Fassung (41431-5)
drei Kugelanhänger im Verlauf, teils mattiert, H = 4,5 cm, ca. 2,9 g, Gebrauchsspuren, Druckstelle (41383-16)
aus drei Reifen, teils ornamentiert, D = 3,0 cm, ca. 5,4 g (41402-24)
Flechtdekor, „Seestern“, besetzt mit elf Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,04 ct., L = 40 cm, ca. 10,9 g, Gebrauchsspuren (41571-34)
stilisierte Blüten, besetzt mit zus. drei grünen Farbstein-Cabochons, D = ca. 9,5 und 12,9 mm, RW 53, zus. ca. 9,6 g (41512-8)
besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 5,5 mm, flankiert von vier rund-facettierten Granaten, RW 50, ca. 3,8 g, Gebrauchsspuren (41445-3)
ornamentiert, besetzt mit sieben barocken Zuchtperlen, D = ca. 2,9 – 3,1 mm, L = 2,8 cm, ca. 4,0 g, Gebrauchsspuren (41389-15)
crossover besetzt mit zwei Zuchtperlen, D = ca. 4,6 – 4,8 mm, RW 54, ca. 2,3 g, Perlen berieben (41420-40)
Ausruf€ 90,–
besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 7,2 mm, flankiert von zwei Brillanten und vier Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,08 ct., L = 2,2 cm, ca. 3,2 g, Gebrauchsspuren (41571-47)
D = ca. 6,2 – 6,4 mm, Schließe in 18 K GG, ornamentiert, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 4,2 mm, L = 68 cm, Gebrauchsspuren (41504-89)
ca. 0,3 g, dazu Anhängeteile, kugelförmig, aus geflochtenen Süßwasserzuchtperlen, D = ca. 3,1 – 3,4 mm, verbogen (41410-2)
besetzt mit zwei Zuchtperlen und zwei Diamanten im 8/8-Schliff, ca. 3,2 g (41535-9)
besetzt mit zus. drei Citrinen in unterschiedlichen Schliffformen von zus. ca. 12 cts., anhängend je eine ovale Süßwasserzuchtperle, H = ca. 10,4 mm, zus. ca. 13,2 g, Anhänger berieben (41344-18)
D = ca. 6,2 – 6,4 mm, Schließe in 14 K GG und WG, durchbrochene Form, besetzt mit 16 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,08 ct., L = 66 cm, Schließe beschädigt (41505-26)
„Pferde“, ca. 20,2 g, eine Öse in Metall ergänzt, eine Öse beschädigt (41435-5)
durchbrochenes Reliefdekor, „Pferd in Hufeisen“, besetzt mit 15 Brillanten von zus. ca. 0,15 ct., RW 57, ca. 6,6 g (41435-8)
diagonales Streifendekor, besetzt mit elf Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,08 ct., RW 50, ca. 4,9 g, Gebrauchsspuren (41402-18)
„Bär“, H = 2,7 cm, ca. 5,3 g, unvollständig (41389-19)
„Raupe auf Blatt“, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,01 ct., H = 1,9 cm, ca. 1,1 g, Gebrauchsspuren (41571-52)
besetzt mit je einem rund-facettierten weißen Farbstein, D = ca. 5,5 mm, ca. 1,9 g, eine Schraube in 333 GG ergänzt, Gebrauchsspuren (41306-15)
Schauseite besetzt mit einem oval-facettierten roséfarbenen Saphir von ca. 0,50 ct., flankiert von acht Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,15 ct., RW 55, ca. 4,9 g, Gebrauchsspuren, Ringschiene restauriert (41368-34)
Ringkopf knotenförmig ornamentiert, besetzt mit elf Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,10 ct., RW 50, ca. 3,3 g, Gebrauchsspuren (41455-2)
L = 22 cm, ca. 5,6 g, restauriert (41550-8)
Ausruf€ 440,–
besetzt mit einem synthetischen Rubin im Tafelschliff, umgeben von 17 Brillanten von zus. ca. 0,15 ct., L = 49 cm, ca. 5,0 g, synthetischer Rubin bestoßen, Gebrauchsspuren (41571-44)
teils mattiert, besetzt mit vier rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 0,15 ct. und vier Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,05 ct., RW 55, ca. 3,5 g, Smaragde mit Oberflächenmerkmalen, einer an der Rundiste bestoßen (41571-57)
Ausruf€ 260,–
besetzt mit je vier Brillanten von zus. ca. 0,08 ct. und je einem tropfenförmig-facettierten Saphir von zus. ca. 1,20 ct., H = 2,8 cm, ca. 5,3 g, Gebrauchsspuren, ein Stift und ein Rückstecker ergänzt (41557-9)
Ausruf€ 480,–
Schauseite besetzt mit einem rund-facettierten Rubin von ca. 0,10 ct., flankiert von zwei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,02 ct., RW 55, ca. 1,3 g, Gebrauchsspuren (41172-12)
Schauseite besetzt mit sechs Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,02 ct., einem rund-facettierten Rubine von ca. 0,01 ct. und einem rund-facettierten Saphir von ca. 0,01 ct., RW 53, ca. 2,2 g, Gebrauchsspuren, berieben, und Anhänger, 333 GG, „Herz“, asymmetrisch besetzt mit zwei rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,02 ct., einem rund-facettierten Rubin von ca. 0,01 ct., einem rund-facettierten Smaragd von ca. 0,005 ct. und sieben rund-facettierten farblosen Dekorsteinen, ca. 2,6 g, Gebrauchsspuren *mit 84* (41504-71)
Ausruf€ 220,–
besetzt mit einem Rubin von ca. 0,40 ct., einem oval-facettierten Saphir von ca. 0,40 ct., einem Smaragd von ca. 0,30 ct. und acht Brillanten von zus. ca. 0,20 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, ca. 3,9 g, RW 54, Farbsteine teils bestoßen, berieben (41407-3)
Ausruf€ 650,–
ornamentiert, besetzt mit einem synthetischen Rubin im Fantasieschliff, RW 54, ca. 3,3 g, restauriert, mit Ergänzungen (41389-36)
aus Süßwasserzuchtperlen, D = ca. 2,8 – 3,1 mm, Schließe und 60 kugelförmige Zwischenelemente in 14 K GG, 15 Malachit-Kugeln, D = ca. 3,2 mm, 15 Lapislazuli-Kugeln, D = ca. 3,2 mm, und 15 roséfarbene Turmalin-Kugeln, D = ca. 3,1 mm, L = 44 cm, Gebrauchsspuren (41389-43)
besetzt mit einem ovalen Opal (ca. 12,4 x 7,4 x 2,7 mm), flankiert von sechs Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,10 ct., RW 53, ca. 3,6 g, Gebrauchsspuren (41571-62)
besetzt mit je einem ovalen Opal (ca. 9,6 x 7,6 x 3,2 mm) und je zwei Brillanten von zus. ca. 0,02 ct., ca. 4,5 g, Trocknungsriss (41402-10)
Ausruf€ 330,–
besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 7,0 mm, umgeben von zwölf rund-facettierten Saphiren, RW 56, ca. 3,3 g (41551-1)
besetzt mit einem oval-facettierten Amethyst von ca. 5,50 cts., umgeben von acht Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,06 ct., RW 53, ca. 6,9 g, Ringschiene restauriert, Diamanten teils bestoßen (41256-12)
besetzt mit je einer Zuchtperle, D = ca. 8,4 mm, ca. 2,8 g, Gebrauchsspuren (41579-5)
Meistermarke hm, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,23 ct., RW ca. 55, ca. 2,7 g, Gebrauchsspuren (41571-68)
besetzt mit sechs Saphir-Baguetten von zus. ca. 1,10 ct. und vier Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,05 ct., RW 53, ca. 4,7 g (41256-5)
D = ca. 6,7 mm, Schließe in 585 WG, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 5,4 mm, L = 42 cm, Gebrauchsspuren (41569-4)
navetteförmiger Ringkopf, besetzt mit neun Saphir-Navetten von zus. ca. 1,50 ct. und acht Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,04 ct., RW 51, ca. 6,2 g, Gebrauchsspuren, zwei leere Fassungen (41256-13)
besetzt mit einer weißen und einer dunkelgrauen Zuchtperle und zwei Diamanten im 8/8-Schliff, ca. 2,7 g (41535-10)
fünfgeteilte Ringschiene, in geschwungener Form, besetzt mit fünf Tansanit-Cabochons von zus. ca. 2 cts., RW 56, ca. 4,5 g, Oberflächenmerkmale (41512-6)
besetzt mit je einem kleinen Diamant im 8/8-Schliff, anhängend je eine ovale Zuchtperle, H = ca. 4,0 mm, ca. 1,9 g (41445-12)
besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 7,7 mm, und einer Dekorperle, D = ca. 7,7 mm, ca. 3,4 g, Dekorperle beschädigt (41579-6)
aus 45 Perlen in weiß bis rosé, D = ca. 8,4 – 8,7 mm, Schließe in 585 GG, L = 46 cm, Gebrauchsspuren (41466-11)
mit einem runden Opal, D = ca. 13,7 mm, ca. 3,3 g, Trocknungserscheinungen, rückseitig mit Sprung (41402-6)
„Gürtel“, RW 58, ca. 4,2 g (41430-3)
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,08 ct., L = 1,8 cm, ca. 3,1 g (41385-14)
teils mattiert, ca. 4,8 g (41543-24)
mit einem ovalen Opal (ca. 10,1 x 8,1 cm), ca. 6,0 g, Opal gesprungen (41385-11)
durchbrochenes Kettengliederdekor, besetzt mit sechs Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,05 ct., RW 56, ca. 2,0 g, Gebrauchsspuren (41431-4)
ornamentierter Ringkopf mit Kordelornament, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,08 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 50, ca. 9,4 g (41402-17)
L = 44 cm, ca. 13,5 g, Druckstellen (41565-8)
Granulatdekor, mit einem ovalen Opal (ca. 14,2 x 9,7 x 4,5 mm), H = 4,0 cm, ca. 5,3 g, Trocknungserscheinungen (41402-4)
ca. 3,4 g (41445-4)
besetzt mit sieben Brillanten von zus. ca. 0,20 ct., RW 49, umgearbeitet, ca. 4,6 g (41445-7)
besetzt mit einer triangelförmigen eingeschliffenen Opal-Triplette und zwei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,01 ct., RW 55, ca. 2,7 g, Gebrauchsspuren (41504-76)
mit Opal-Matrix, H = 4,2 cm, ca. 12,5 g (41420-18)
mit einer Tigerauge-Kugel, D = ca. 17,9 mm, brutto ca. 9,6 g, dazu Anhänger, 8 K GG, durchbrochene Form, besetzt mit einer Zuchtperle, D 0 ca. 6,2 mm, ca. 2,8 g, Gebrauchsspuren, berieben (41504-61)
L = 25,5 cm, ca. 2,2 g, dazu Anhänger, Metall vergoldet, mit einer ovalen Achatplatte, H = 5 cm (41482-12)
besetzt mit einem ovalen Labradorit (ca. 18,9 x 9,7 mm), RW 57, ca. 10,5 g, Gebrauchsspuren, Labradorit berieben, gesprungen (41420-35)
geschwungener Ringkopf, besetzt mit einer synthetischen Alexandrit-Navette von ca. 7 cts., RW 53, ca. 7,6 g, Gebrauchsspuren, synthetischer Alexandrit minim bestoßen (41557-14)
ornamentiert, mit sechs Anhängeelementen, zwischengefasst eine Rosenquarz-Kugel, D = ca. 18,8 mm, H gesamt = 6,0 cm, brutto ca. 15,5 g, Gebrauchsspuren (41560-8)
besetzt mit einem tropfenförmig-facettierten grünen Quarz von ca. 7,50 cts., H = 3,6 cm, ca. 4,0 g (41512-10)
Meistermarke HP, ovaler Ringkopf, besetzt mit einer ovalen Onyx-Platte (ca. 14,8 x 12,9 x 2,4 mm), RW 55, ca. 5,3 g, Gebrauchsspuren (41557-13)
Kordeldekor, besetzt mit einem Rhodochrosit-Cabochon, D = ca. 14,9 mm, ca. 6,3 g, Gebrauchsspuren (41504-49)
L = 50 cm, ca. 9,4 g, mit einem Anhänger, Montage in 333 GG, mit einer Opal-Matrix (ca. 32,0 x 32,0 mm), brutto ca. 13,1 g, Opal mit Naturals, Gebrauchsspuren, Glieder gelötet (41331-4)
besetzt mit einem oval-facettierten Rauchquarz, RW 56, ca. 4,7 g (41530-25)
besetzt mit je einem geschliffenen ovalen Aquamarin, H = ca. 12,0 mm, H gesamt = 3,3 cm, ca. 4,3 g (41512-9)
Meistermarke H + H, besetzt mit einem rund-facettierten synthetischen dunkelgrünen Spinell, D = ca. 13,9 mm, RW 55, ca. 6,5 g, berieben, restauriert (41557-16)
ornamentiert, besetzt mit einem ovalen Chrysopras (ca. 10,0 x 7,5 mm) und einem Brillant von ca. 0,03 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 57, ca. 8,0 g, Gebrauchsspuren (41415-4)
ornamentiert, besetzt mit je einem Chrysopras, D = ca. 10,2 mm, ca. 4,3 g (41415-3)
D = ca. 6,0 mm, Kugelschließe in 18 K GG, Rillendekor, L = 41 cm, ca. 20,9 g, Gebrauchsspuren (41415-5)
bestehend aus Ring und Collierkette mit Anhänger, besetzt mit je einem apricotfarbenen Mondstein und rund-facettierten farblosen Dekorsteinen, RW 59, L = 48 cm, zus. ca. 7,5 g (41530-26)
besetzt mit je einer Chrysopras-Kugel, D = ca. 7,0 mm, ca. 3,5 g, Gebrauchsspuren (41504-82)
besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 7,5 mm, RW 55, ca. 3,2 g, Gebrauchsspuren (41550-6)
L = 65 cm, ca. 4,2 g, mit Anhänger, 585 GG, „Herz“, teils mattiert, besetzt mit einem farblosen Dekorstein, ca. 1,0 g *mit 90* (41504-57)
besetzt mit einem ovalen Opal (ca. 7,7 x 5,8 x 1,9 mm), umgeben von zwölf Brillanten von zus. ca. 0,06 ct., RW 56, ca. 3,1 g, Gebrauchsspuren, Opal mit Kratzspuren; Ring, Metall vergoldet, durchbrochene Form, besetzt mit einem oval-facettierten blauen Dekorstein, RW 53 – Modeschmuck – /25 und 27 (41504-27)
durchbrochene Form, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 7,6 mm, umgeben von acht rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,20 ct., RW ca. 54, ca. 5,7 g, Gebrauchsspuren (41560-5)
durchbrochene Form, stilisierte Schleife, besetzt mit neun rund-facettierten blauen Farbsteinen, L = 5,0 cm, ca. 9,0 g, Gebrauchsspuren (41560-4)
L = 20 cm, ca. 15,0 g, Gebrauchsspuren (41550-9)
Meistermarke KB, blütenförmiger Ringkopf, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 5,9 mm, umgeben von sechs Türkis-Kugeln, D = ca. 1,8 mm, RW 53, ca. 3,9 g, Gebrauchsspuren, Türkise verfärbt (41557-15)
besetzt mit einem oval-facettierten Amethyst von ca. 4,50 cts., RW 52, ca. 5,9 g, Ringschiene restauriert, Amethyst berieben (41420-33)
dreigeteilt, mit einem geschnittenen Opal, ca. 3,7 g, Gebrauchsspuren, dazu Collierkette, Metall vergoldet, L = 44 cm, verknotet, berieben (41420-17)
besetzt mit einem Boulder-Opal (ca. 17,0 x 5,7 mm), Ringschiene innen mit Widmung, RW 54, ca. 4,8 g, umgearbeitet, mit Ergänzungen, Gebrauchsspuren (41420-16)
„Herz“, zwischengefasst vier rund-facettierte farblose Dekorsteine, ca. 0,7 g, Gebrauchsspuren, dazu Collierkette, 333 GG, Gliederdekor, L = 44 cm, ca. 3,3 g, Gebrauchsspuren *mit 103* (41504-59)
L = 19,5 cm, ca. 5,0 g (41569-11)
besetzt mit einem Diamant-Tropfen von ca. 0,15 ct., umgeben von 16 Brillanten von zus. ca. 0,10 ct., H = 1,1 cm, ca. 1,6 g, dazu Collierkette, 925 Silber, L = 44 cm, ca. 3,5 g, Gebrauchsspuren (41332-1)
mit eingeschliffenem Onyx und Türkis, besetzt mit 30 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,20 ct., RW 54, ca. 3,3 g, Gebrauchsspuren, Ringschiene verbogen (41571-76)
Schauseite besetzt mit sieben Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,20 ct., RW 55, ca. 3,1 g, Gebrauchsspuren (41571-61)
mit einem ovalen Jade-Cabochon (beh.) (ca. 15,7 x 11,8 mm), RW 52, ca. 5,3 g, Gebrauchsspuren (41256-7)
besetzt mit je einem Rosenquarz-Cabochon von zus. ca. 12 cts., ca. 4,1 g, ein Rückstecker in 925 Silber ergänzt, ca. 0,2 g, Gebrauchsspuren (41383-9)
besetzt mit einem Rhodochrosit-Cabochon (ca. 18,3 x 7,8 x 5,3 mm), RW 53, ca. 3,8 g, Ringschiene verbogen, Druckstelle, berieben (41504-47)
besetzt mit einem rund-facettierten Amethyst, RW 56, ca. 3,2 g, Gebrauchsspuren (41420-32)
durchbrochene Form, mit einer Goldmünze, Österreich, Franz Josef I., 1915 Nachprägung, ca. 8,8 g, Gebrauchsspuren (41560-3)
mit einer Goldmünze (900), Iran, 1/2 Pahlewi, Mohamed Riza Shah Pahlewi Shahinshah, 1330 (1951), ca. 4,0 g, zus. ca. 6,8 g, dazu Collierkette, 8 K GG, L = 66 cm, ca. 3,8 g (41530-30)
besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 5,7 mm, flankiert von zwei synthetischen Rubin-Cabochons, RW 55, ca. 3,0 g, berieben, Ringschiene restauriert (41420-38)
besetzt mit je einem kleinen Diamant von zus. ca. 0,005 ct., ca. 0,8 g, Gebrauchsspuren, und Paar Ohrstecker, 375 GG, durchbrochene Form, besetzt mit je einer boutonförmigen Süßwasserzuchtperle, D = ca. 4,9 mm, ca. 2,3 g *mit 10* (41569-3)
besetzt mit einer dunkelgrauen Zuchtperle, D = ca. 8,0 mm, flankiert von 16 Brillanten von zus. ca. 0,35 ct., RW 55, ca. 7,5 g (41571-73)
Meistermarke AV, offene Enden, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,05 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 54, ca. 1,7 g, Gebrauchsspuren (41505-15)
besetzt mit je einer Zuchtperle, D = ca. 6,4 mm, ca. 1,8 g, Gebrauchsspuren (41389-32)
Gliederdekor, L = 50 cm, ca. 3,6 g, Gebrauchsspuren, mit Anhänger, 585 GG und WG, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,05 ct. und einer Zuchtperle, D = ca. 5,2 mm, H = 2,8 cm, ca. 1,6 g *mit 94* (41504-91)
besetzt mit einem Altschliff-Diamant von ca. 0,20 ct., RW 50, ca. 2,1 g, Gebrauchsspuren (41195-7)
aus 112 Perlen, D = ca. 5,5 – 5,7 mm, Schließe und zwei Zwischenstege in 585 WG, besetzt mit fünf Zuchtperlen, D = ca. 3,7 mm, L = 19 cm (41371-2)
L = 22 cm, ca. 24,5 g, abgetragen (41440-2)
mit einem ovalen Onyx, besetzt mit einem Brillant, ca. 4,1 g, Gebrauchsspuren (41535-7)
Meistermarke RR, durchbrochene Form, besetzt mit zwei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,25 ct., umgeben von 12 Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,15 ct., L = 4,7 cm, ca. 4,3 g, Gebrauchsspuren (41505-11)
Schauseite durchbrochen gearbeitet, besetzt mit einem Altschliff-Diamant von ca. 0,02 ct., RW ca. 57, ca. 4,8 g, Gebrauchsspuren (41389-34)
„Schleifen“, ca. 0,8 g, Gebrauchsspuren, und Paar Ohrgehänge, 333 GG, teils ornamentiert, mit geschliffenen Onyx-Elementen, ca. 1,8 g, Gebrauchsspuren *mit 83* (41504-55)
besetzt mit sieben Diamanten im Brillant-, Alt- und 8/8-Schliff von zus. ca. 0,38 ct., L = 5,0 cm, ca. 3,9 g, Gebrauchsspuren (41368-25)
„Kugel“, ornamentiert, H = 1,8 cm, ca. 2,7 g, Gebrauchsspuren; Anhänger, 14 K GG und WG, ornamentiert, besetzt mit einem tropfenförmig-facettierten synthetischen Rubin, H = 2,4 cm, ca. 0,8 g, sowie Medaillon-Anhänger, Metall vergoldet, ornamentiert, Schauseite besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 0,05 ct., rückseitig mit schwarzer Farbsteinplatte, H = 2,8 cm, berieben, Gebrauchsspuren, eine leere Fassung *mit 25* (41389-21)
Ausruf€ 250,–
Magnetschließe, Montierung in 375 GG, mit Anhänger, 585 GG, besetzt mit einem Opal (ca. 10,5 x 6,5 x 3,0 mm), L = 51 cm, zus. ca. 9,2 g (41411-20)
besetzt mit einer Boutonperle, D = ca. 5,1 mm, flankiert von zwei rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,50 ct. und zwölf Diamantrosen,L = 7 cm, ca. 4,5 g, Gebrauchsspuren (41605-3)
besetzt mit drei oval-facettierten Granaten, umgeben von sechs runden Türkisen, RW 58, ca. 4,5 g, Türkise verfärbt, Granaten berieben (41407-7)
mit einem ovalen Bernstein, RW 53, ca. 5,1 g, Gebrauchsspuren (41535-8)
besetzt mit einer ovalen Koralle (ca. 12,0 x 8,4 x 3,9 mm), RW 54, ca. 3,1 g, Gebrauchsspuren, Ringschiene restauriert, verbogen (41466-2)
ornamentiertes Flechtdekor, besetzt mit zus. drei Korallen (ca. 14,3 x 7,1 mm), RW 60, zus. ca. 9,6 g, Gebrauchsspuren (41475-3)
D = ca. 5,5 mm, boutonförmige teils ornamentierte Schließe in 585 GG, L = 50 cm, Gebrauchsspuren (41411-41)
besetzt mit einer ovalen Koralle (ca. 12,0 x 8,2 x 4,0 mm), RW 53, ca. 2,2 g, Gebrauchsspuren, dazu Paar Ohrgehänge, 333 Roségold, besetzt mit je einer Korallkugel, D = ca. 3,0 mm, und einer herzförmigen Koralle, ca. 0,7 g, berieben (41389-37)
stilisierte Knotenform, teils ornamentiert, ca. 6,2 g, leichte Druckstelle, Ringschiene restauriert (41395-5)
Eichblattdekor, besetzt mit Grandeln, ca. 4,5 g, leicht verbogen (41563-47)
Eichblattdekor, besetzt mit Grandeln, ca. 4,1 g, Gebrauchsspuren (41563-46)
je besetzt mit Grandeln, brutto ca. 12,78 g (41546-2)
besetzt mit Grandeln, ca. 5,3 g, Gebrauchsspuren (41563-48)
geschwungener ornamentierter Ringkopf, RW ca. 59, ca. 5,8 g, berieben (41466-3)
D = ca. 6,0 – 6,3 mm, blütenförmige Schließe in 750 WG, besetzt mit einem rund-facettierten Saphir von ca. 0,05 ct., L = 41 cm, berieben, Gebrauchsspuren (41389-41)
mit schwarzem Emailledekor, Blüten- und Schleifenornamente, H = 5,2 cm, brutto ca. 9,6 g, Emaille bestoßen, Gebrauchsspuren, unvollständig (41129-101)
geometrisch ornamentierter Ringkopf, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,02 ct., RW 49, ca. 2,8 g, Gebrauchsspuren (41445-10)
mit einem rundfacettiertem weißen Spinell, ca. 3,4 g, Nadel verbogen (41482-10)
besetzt mit acht Diamantrosen, RW 58, ca. 2,9 g, Gebrauchsspuren (41407-6)
im Vorderteil ornamentiert, besetzt mit drei Türkisimitationen und zwei Saatperlchen, ca. 2,6 g, berieben (41429-7)
besetzt mit drei blassblauen Farbstein-Carrées, RW 54, ca. 2,3 g, Ringschiene restauriert, Farbsteine berieben (41407-5)
Gliederdekor, L = 56 cm, ca. 10,7 g, Gebrauchsspuren, berieben (41504-87)
Ringschließe in 750 GG, herzförmiges Mittelteil besetzt mit einem Rubin-Cabochon von ca. 1,0 ct., umgeben von 13 Brillanten von zus. ca. 0,20 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, L = 43 cm, ca. 4,4 g, Gebrauchsspuren, mit Ergänzungen (41129-242)
Meistermarke BYD, crossover besetzt mit einem oval-facettierten Rubin von ca. 0,30 ct. und vier Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,07 ct., RW 56, ca. 4,2 g, berieben, leicht oxidiert (41571-60)
besetzt mit insg. sechs rund-facettierten farblosen Dekorsteinen und insg. vier rund-facettierten blauen Dekorsteinen, ca. 3,7 g (41450-16)
besetzt mit sieben rechteckig eingeschliffenen hellblauen Farbsteinen (ca. 4,3 x 2,5 bis 8,1 x 5,0 mm), RW 51, ca. 5,0 g, Farbsteine berieben, restauriert, mit Ergänzungen (41407-4)
ornamentiert, ca. 1,4 g, und Paar Ohrstecker mit Clipmechanik, 333 GG, besetzt mit insg. 16 Peridot-Carrées, ca. 4,4 g (41450-13)
blütenförmig besetzt mit einem Brillant von ca. 0,04 ct., umgeben von sechs rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,20 ct., RW 55, ca. 3,1 g, Ringkopf oxidiert (41571-55)
Flechtdekor, L = 38 cm, ca. 24,4 g, Knickstellen (41402-2)
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,17 ct., RW 53, ca. 2,5 g, Gebrauchsspuren (41550-5)
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,02 ct., RW 49, ca. 3,0 g, Gebrauchsspuren (41550-2)
besetzt mit drei Brillanten von zus. ca. 0,09 ct., RW 49, ca. 2,9 g (41550-1)
geometrisch ornamentiert, besetzt mit fünf rund-facettierten farblosen Dekorsteinen, RW 64, ca. 4,3 g, verbogen (41440-1)
besetzt mit einer Zuchtperle, D = 6,8 cm, umgeben von zehn Rubinen, ca. 3,8 g (41612-3)
geflochten, mit Dekorstein bzw. besetzt mit einem tropfenförmig-facettierten Smaragd, zwei rund-facettierten Smaragden und vier kleinen Diamanten im 8/8-Schliff, flexibel bzw. RW 58, ca. 3,5 g, Druckstellen, dazu Ring, 333 GG, voll ausgefasst mit 27 rund-facettierten Smaragden, RW 57, ca. 2,0 g, zwei leere Fassungen (41433-1)
aus je 18 teils barocken Zuchtperlen, D = ca. 7,6 – 7,9 mm, Schließe in 8 K WG (punziert 585), besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 6,6 mm, umgeben von zwölf Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,10 ct., L = 20,5 cm, Gebrauchsspuren (41172-1)
Ringkopf floral durchbrochen gearbeitet, RW 58, ca. 4,4 g, Gebrauchsspuren (41453-1)
„Sternzeichen Fische“, ornamentiert, besetzt mit einem Diamant im 8/8-Schliff von ca. 0,01 ct., H = 3,6 cm, ca. 2,5 g, Gebrauchsspuren (41389-17)
besetzt mit drei kleinen Diamanten, ca. 3,3 g (41543-20)
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,20 ct., RW 59, ca. 5,7 g, Gebrauchsspuren (Varia-Auktion 3.9.2025) (41446-1)
besetzt mit einem oval-facettierten synthetischen blauen Farbstein, RW 54, ca. 3,3 g, berieben (41444-5)
besetzt mit einem kleinen Diamanten, ca. 0,1 g; Anhänger, 375 GG, „Katze“, ca. 0,9 g; Anhänger, 333 GG, „Sternzeichen Skorpion“, ca. 0,7 g (41444-7)
Magnetschließe in 925 Silber vergoldet, L = 45 cm, brutto ca. 13,7 g (Varia-Auktion September 2025) (41411-23)
Ausruf€ 900,–
besetzt mit einem achteckig-facettierten Aquamarin von ca. 3,70 cts., RW ca. 55, ca. 3,1 g, Gebrauchsspuren (41283-9)
„Sternzeichen Skorpion“, besetzt mit einem Diamant im 8/8-Schliff von ca. 0,01 ct., H = 3,3 cm, ca. 2,0 g, Gebrauchsspuren (41389-16)
besetzt mit einem Brillant, ca. 0,03 ct., ca. 2,5 g (41543-19)
besetzt mit je einem rund-facettierten Granaten, ca. 1,4 g, leicht verbogen (41475-9)
„Kugel“, ornamentiert, rundum besetzt mit blauen und roséfarbenen Dekorstein-Cabochons, D = ca. 3,8 mm, H = 2,5 cm, ca. 3,8 g, restauriert, Gebrauchsspuren (41389-24)
Schauseite besetzt mit drei Brillanten von zus. ca. 0,32 ct., RW 57, ca. 3,9 g, berieben (41571-63)
Ausruf€ 340,–
besetzt mit sechs ovalen Opalen (ca. 4,5 x 2,7 x 1,3 mm) und 27 Brillanten von zus. ca. 0,10 ct., H = 3,6 cm, ca. 3,9 g, dazu Collierkette, 585 WG, Flechtdekor, L = 45 cm, ca. 5,0 g, dazu Magnet- und Karabinerschließe, 925 Silber, ca. 4,0 g, Gebrauchsspuren (41579-1)
teils ornamentiert, RW 55, ca. 3,3 g (41429-5)
blütenförmiger Ringkopf, besetzt mit sieben Brillanten von zus. ca. 0,10 ct., RW 54, ca. 2,4 g, Gebrauchsspuren (41571-71)
RW 49 und 47, ca. 2,7 g (41445-5)
besetzt mit zwei rund-facettierten Smaragden, einem Brillant und zwei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,03 ct., RW 49, ca. 4,0 g, Gebrauchsspuren (41565-7)
besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 5,4 mm, und zwei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,01 ct., RW 68, ca. 3,3 g (41569-15)
besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 4,0 mm, RW 51, ca. 1,1 g, abgetragen (Varia-Auktion 3.9.2025) (41445-6)
D = ca. 7,6 – 7,8 mm, blütenförmige Schließe in 585 WG, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 7,2 mm, umgeben von acht rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,15 ct., L = 56 cm, Gebrauchsspuren (41504-88)
besetzt mit drei Brillanten von zus. ca. 0,05 ct., RW 49, ca. 1,5 g, Gebrauchsspuren (41445-2)
„Sternzeichen Fische“, L = 40 cm, ca. 5,3 g (41445-15)
ornamentiert, besetzt mit fünf Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,05 ct., RW 49, ca. 1,9 g, Gebrauchsspuren (Varia-Auktion 3.9.2025) (41445-1)
im Mittelteil dreireihig, zwischengefasst Kugelelemente, L = 76 cm, ca. 12,6 g (41445-13)
Ausruf€ 560,–
gedrehte Form, RW je 50, zus. ca. 2,4 g, restauriert, Gebrauchsspuren (41504-78)
ornamentiert, RW 59, ca. 1,3 g (41430-2)
besetzt mit einem Brillant, ca. 0,05 ct., ca. 2,3 g (41543-23)
„Hockeyschläger“ und „Tenerife“, ca. 3,3 g, dazu Collierkette, 585 GG, L = 42 cm, ca. 2,5 g (41455-3)
im Mittelteil mit Namensplakette „Gerold“, L = 16 cm, ca. 3,8 g, abgetragen (41455-5)
mit einer Jadebohne (H = ca. 1,7 cm), brutto ca. 4,2 g, dazu Collierkette, 333 GG, L = 50 cm, ca. 0,8 g (41430-7)
Panzerdekor, L = 19,5 cm, ca. 6,0 g, Gebrauchsspuren (41571-25)
alternierend aus 56 Zuchtperlen, D = ca. 4,5 – 4,7 mm, 53 Lapislazulikugeln, D = ca. 5,2 mm, und 106 Korallkugeln, D = ca. 2,8-3,0 mm, Magnetkugelschließe in 925 Silber vergoldet, L = 95 cm, Gebrauchsspuren (41407-9)
durchbrochene Form, besetzt mit zwei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,005 ct., RW 47, ca. 2,1 g, Gebrauchsspuren, Ringschiene restauriert (41504-52)
zwischengefasst eine Zuchtperle, D = ca. 5,9 mm, ca. 2,1 g, dazu Anhänger/Brosche, 585 GG, mit einer geschnittenen Muschelkamee „Damenportrait“, H = 3,4 cm, ca. 4,9 g, Gebrauchsspuren (41504-67)
Ausruf€ 320,–
L = 36 cm, ca. 4,0 g, dazu Einhänger, 333 GG und WG, mit drei Süßwasserzuchtperlen und vier farblosen Dekorsteinen, ca. 2,6 g (41569-2)
besetzt mit einem rund-facettierten Amethyst, RW 61, ca. 1,4 g (41433-2)
besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 7,5 mm, RW 61, ca. 1,5 g, berieben (41442-2)
mit einer Goldmedaille (333), John F. Kennedy, RW 48, ca. 2,4 g (41436-8)
besetzt mit einem rund-facettierten Smaragd von ca. 0,35 ct., umgeben von acht Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,16 ct., L = 38 cm, ca. 3,2 g, Gebrauchsspuren (41571-36)
besetzt mit drei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,04 ct. und zwei tropfenförmig-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,20 ct., L = 39 cm, ca. 4,8 g, Gebrauchsspuren (41571-37)
besetzt mit einem oval-facettierten hellblauen synthetischen Spinell (ca. 13,5 x 9,8 x 6,1 mm), RW 58, ca. 4,1 g, Gebrauchsspuren (41504-42)
„Mutter Gottes mit Christuskind“, H = 2,3 cm, ca. 2,3 g, Gebrauchsspuren (41560-6)
„Mutter Gottes mit Christuskind“, H = 2,6 cm, ca. 1,7 g, Gebrauchsspuren (41560-7)
„Sternzeichen Steinbock“, H = 3,2 cm, ca. 3,9 g, Gebrauchsspuren (41579-4)
besetzt mit je einem Diamant im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,01 ct., ca. 1,4 g, Gebrauchsspuren (41569-17)
durchbrochen ornamentiert bzw. gewundenes Dekor mit Herzanhänger, RW 47 und 52, ca. 3,4 g, Gebrauchsspuren (41561-6)
Gliederdekor, L = 42,5 cm, ca. 4,5 g, Gebrauchsspuren (41571-26)
Gliederdekor, L = 70 cm, ca. 8,7 g, Gebrauchsspuren (41571-27)
D = ca. 7,2 – 7,4 mm, Zwischenelemente und Schließe in 585 GG, L = 50 cm, ca. 32,3 g, Druckstellen, Gebrauchsspuren (41305-16)
Gliederdekor, L = 40 cm, ca. 5,2 g, Gebrauchsspuren (41571-31)
besetzt mit drei Brillanten von zus. ca. 0,15 ct., RW 51, ca. 4,0 g, Gebrauchsspuren (41565-6)
Elefant, mit Saphir, Rubin, Smaragd und kleinen Diamanten, ca. 8,8 g (41612-11)
mit drei Saphiren und zwei Diamanten, ca. 3,1 g (41612-2)
besetzt mit einem rund-facettierten Topas (beh.), RW 55, ca. 3,3 g, Topas berieben (Varia-Auktion 3.9.2025) (41561-5)
besetzt mit einem oval-facettierten Amethyst, RW 57, ca. 3,2 g, berieben (41431-6)
verschlungene Form, besetzt mit drei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,01 ct., RW 47, ca. 1,7 g, Gebrauchsspuren; Ring, 333 GG, besetzt mit einem Diamant im 8/8-Schliff von ca. 0,01 ct., RW 48, ca. 1,3 g, Ringschiene restauriert, Gebrauchsspuren (41504-51)
besetzt mit drei Smaragden, L = 19 cm ca. 11 g (41612-1)
L = 54 cm, ca. 3,1 g, dazu Anhänger, 333 GG, besetzt mit einem oval-facettierten Amethyst und einem kleinen Diamant im 8/8-Schliff, ca. 0,7 g (41565-3)
L = 44 cm, ca. 3,4 g (41565-2)
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,12 ct., L = 43 cm, ca. 3,6 g, Gebrauchsspuren (41560-1)
dreireihig, L = 64 cm, ca. 16,6 g, Druckstellen (41411-16)
Ausruf€ 1.800,–
L = 49 cm, ca. 3,1 g (41433-3)
Gliederdekor, L = 80 cm, ca. 9,2 g, berieben (41476-19)
besetzt mit einem kleinen Diamant, ca. 0,08 ct., ca. 1,5 g; Ring, 585 GG, besetzt mit zwei Zuchtperlen, D = ca. 5,5 mm, ca. 1,4 g (41543-21)
„Sternzeichen Waage“, ca. 2,6 g, und Anhänger, 333 GG, „Sternzeichen Waage“, ca. 1,1 g, verbogen (41435-7)
Meistermarke Christ, besetzt mit zwei Zuchtperlen, D = ca. 3,5 mm, und drei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,03 ct., RW 53, ca. 1,9 g (41435-6)
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,08 ct., RW 56, ca. 2,7 g, Gebrauchsspuren (41550-3)
einer besetzt mit einer ovalen Opal-Triplette (ca. 14,6 x 9,9 x 3,2 mm), einer mit einer Rhodochrosit-Kugel, D = ca. 14,1 mm, brutto zus. ca. 8,9 g, Gebrauchsspuren (41504-50)
besetzt mit 30 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,15 ct., H = 1,8 cm, ca. 2,4 g, dazu Collierkette, 333 GG, L = 45 cm, ca. 3,3 g, Gebrauchsspuren (41571-29)
aus facettierten Granatkugeln, D = ca. 4,5 mm, zwischengefasst Kugeln in 14 K GG, D = ca. 1,5 mm, Kugelschließe in 750 GG, L = 44 cm, Granate berieben, teils bestoßen (41411-43)
Gliederdekor, L = 48 cm, ca. 5,4 g, Gebrauchsspuren (41504-92)
Gliederdekor, L = 50,5 cm, ca. 12,7 g, Gebrauchsspuren (41571-32)
Ausruf€ 1.100,–
Gliederdekor, L = 58 cm, ca. 5,9 g, Gebrauchsspuren (41504-105)
Kordeldekor, L = 40,5 cm, ca. 4,4 g (41389-11)
L = 50 cm, ca. 10,7 g (41550-10)
kastenförmige Glieder, im Mittelteil geometrisch ornamentiert, anhängend zwei Zuchtperlen, D = ca. 7,5 und 6,5 mm, L = 46 cm, ca. 18,5 g, abgetragen (41431-10)
585 WG, mit je zwei blaugrauen Akoya-Zuchtperlen (beh.), D = ca. 8,1 und 8,4 mm, eine Schraube ergänzt, zus. ca. 5,0 g (41379-3)
ornamentiert, ca. 13,3 g (41550-12)
besetzt mit einem grünen Farbstein-Cabochon (ca. 5,9 x 3,9 x 2,7 mm), flankiert von zwei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,01 ct., RW 56, ca. 2,0 g, Gebrauchsspuren (41571-56)
besetzt mit einem ovalen Achat (ca. 13,1 x 8,6 x 4,0 mm), RW 56, ca. 3,2 g, Gebrauchsspuren (41571-66)
besetzt mit einem Altschliff-Diamant von ca. 0,12 ct., RW 57, ca. 3,7 g, aus einem Trauring, innen mit Gravur (41589-17)
Meistermarke KS, besetzt mit drei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,03 ct., RW 53, ca. 3,3 g (41454-1)
aus 82 Perlen, D = ca. 6,4 – 6,7 mm, Schließe in 14 K WG, durchbrochen gearbeitet, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 4,1 mm, L = 62 cm, Gebrauchsspuren (41129-213)
Kruzifix bzw. mit Zuchtperle, D = ca. 6,0 mm, sowie „Hufeisen“, besetzt mit facettierten Granaten, L = 40 cm, ca. 4,7 g (41445-16)
L = 46 cm, ca. 5,3 g (41550-11)
im Mittelteil durchbrochen ornamentiert, besetzt mit drei rund-facettierten Saphiren und einem Diamant im 8/8-Schliff von ca. 0,01 ct., L = 40 cm, ca. 5,8 g (41444-3)
„Portrait“, verso „Sternzeichen Waage“, L = 42 cm, ca. 7,1 g (Varia-Auktion 3.9.2025) (41456-1)
„M“, besetzt mit sechs Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,05 ct., L = 45 cm, ca. 2,9 g, Gebrauchsspuren (41571-33)
mit einem Anhänger, 14 K GG, WG und Metall, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 5,6 mm, und einem Diamant im 8/8-Schliff von ca. 0,01 ct., L = 42 cm, zus. ca. 4,7 g, Gebrauchsspuren (41569-7)
besetzt mit drei Brillanten von zus. ca. 0,25 ct., RW 59, ca. 4,6 g, Gebrauchsspuren (41458-1)
Schauseite besetzt mit fünf Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,01 ct., RW 56, ca. 2,9 g, berieben (41504-46)
ornamentierter Ringkopf, besetzt mit einem oval-facettierten Topas (beh.), RW 49, ca. 4,2 g, Gebrauchsspuren, Aquamarin berieben (41550-4)
L = 97 cm, Ringschließe in 333 GG ergänzt, ca. 9,3 g (41431-9)
Flachpanzerdekor, L = 46 cm, ca. 4,3 g, dazu Anhänger, 333 GG, „Sternzeichen Waage“, ca. 2,4 g (41446-2)
aus 68 barocken rosébraunen Süßwasserzuchtperlen, D = ca. 5,8 – 7,3 mm, Kugelsteckschließe in 585 GG, ornamentiert, L = 46 cm, Gebrauchsspuren (41389-45)
D = ca. 6,4 – 6,8 mm, blütenförmige Schließe in 750 WG, besetzt mit sieben rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,10 ct., L = 80 cm, Gebrauchsspuren (41389-44)
je dreireihig, aus insg. ca. 380 ovalen Perlen, L = 5,0 mm, ornamentiert durchbrochene Schließen je in 585 GG, L = 43 und 19 cm (41565-10)
mit je einem kissenförmigen Amethyst (ca. 23,8 x 24,7 mm bzw. 20,8 x 15,8 mm), L = 42 cm, RW 56, ca. 145,6 g (41595-1)
D = ca. 8,5 mm, Kugelschließe in 585 GG, L = 41 cm, und Collier, aus Dekorsteinkugeln und Zuchtperlimitationen, Zwischenelemente vergoldet, ornamentierte Kugelschließe in 333 GG, L = 80 cm (41411-44)
Schließe in Metall versilbert, L = 55 cm, ca. 179,4 g (41595-2)
ornamentiert, besetzt mit einem Rauchquarz im Tafelschliff von ca. 18 cts., RW 55, ca. 13,0 g, seitlich mit Druckstellen, Rauchquarz berieben (41423-1)
„Knöpfe“, besetzt mit je zwei ovalen Perlmuttplatten, ca. 8,2 g, Gebrauchsspuren (41368-23)
ornamentierte Platten, ca. 11,4 g, Gebrauchsspuren (41553-4)
Schachbrettmuster, brutto ca. 11,9 g (41453-4)
besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 6,9 mm, und einem Diamant im 16/16-Schliff von ca. 0,03 ct., ca. 1,4 g, Gebrauchsspuren, dazu Nadel, 14 K GG, „Würfel“, ca. 1,6 g, Gebrauchsspuren (41389-48)
Meistermarke Georg Lauer, ornamentiert, L = 4,0 cm, brutto ca. 6,4 g (41553-3)
ornamentiert, L = 4,4 cm, brutto ca. 8,3 g (41553-7)
„Pfeil und Bogen“, teils mit blauem Emailledekor, besetzt mit insg. zwei Brillanten von zus. ca. 0,10 ct., ca. 6,1 g, Rückstecker je in Metall, je im Etui (41561-9)
Halbkugeln bzw. ornamentiert, besetzt mit insg. zwei kleinen Diamanten im 8/8-Schliff, ca. 9,6 g (Varia-Auktion 3.9.2025) (41445-8)
„Skorpion“, ca. 3,0 g, verschweißt, und Goldbarren (999,9), Heraeus, „Skorpion“, Fassung in 585 GG, zus. ca. 1,4 g (41455-6)
Armband, 333 GG, ausgefasst mit facettierten Granaten, ca. 12,1 g, dazu Brosche, Silber vergoldet, „Halbmond“, besetzt mit facettierten Granaten, ca. 2,7 g, dazu Brosche, Metall vergoldet, besetzt mit facettierten Granaten, Gebrauchsspuren (41563-49)
Gehäusenr. 169861, guillochierter Rückdeckel mit ungraviertem Wappenschild, ca. 27,5 g, Zifferblatt mit Sprung, Druckstellen, o.S. (41420-28)
Stahl, Gehäuse-Nr. 5018, Antimagnetic, 30-Minuten-Zähler, Sekunde bei „9“, Stoppfunktion, schwarzes Textilband mit Stiftschließe in Metall, Glas mit Kratzspuren, Zifferblatt verfärbt, Gebrauchsspuren, nicht gangbar (41342-65)
Werkdeckel Metall, Reste von farbigem Emailledekor, Rückdeckel mit zentralem Medaillon, „Stadtmotiv“, brutto ca. 20,7 g, Druckstellen (41561-8)
585 GG, Ansatzband in 333 GG, ornamentiert, L = 17 cm, ca. 18,2 g, beschädigt (41571-89)
Quartz, Metall vergoldet, Nr. 1387, braunes Lederansatzband mit Stiftschließe in Metall vergoldet, Gebrauchsspuren, Glas mit Kratzspuren, nicht gangbar (41520-6)
Quartz, Metall vergoldet, ergänztes schwarzes Lederband mit ergänzter Stiftschließe in Metall vergoldet, L = 20,5 cm, Gebrauchsspuren, nicht gangbar (41530-33)
Automatik, Stahl, vergoldet, Zentralsekunde, schwarzes Ansatzband, Stiftschließe, in Metall, vergoldet, Gebrauchsspuren (41545-22)
Stahl, Oyster, mit Faltschließe, L = 15 cm (41011-2)
Uhr in 750 GG, Sekunde bei „6“, Ansatzband in Metall vergoldet, L = 22,5 cm, brutto ca. 20,3 g, Gebrauchsspuren, Zifferblatt fleckig, nicht gangbar (41530-31)
Uhr und Original-Ansatzband in Stahl, teils vergoldet, Quartz, Zifferblatt mit Perlmuttdekor, Indexziffer 12 besetzt mit einem farblosen Dekorstein, L = 18,5 cm, berieben, Gebrauchsspuren, nicht gangbar (41504-86)
Uhr und Original-Ansatzband in Stahl, Quartz, Datum bei „3“, Zentralsekunde, L = 17,5 cm, Gebrauchs- und Kratzspuren (40778-50)
Ausruf€ 460,–
Seastar 660, Uhr und Original-Ansatzband in Stahl, Datum bei „3“, Gebrauchsspuren, Ansatzband verzogen (41438-2)
Metall vergoldet, Quartz, schwarzes Lederband mit Original-Stiftschließe in Metall vergoldet, berieben, nicht gangbar (41154-3)
Nr. 1108901, Metall, teils vergoldet, Datum bei „3“, L = 19,5 cm, Gebrauchsspuren, nicht gangbar, im Original-Etui – Garantie Ebel 10/1984 liegt vor – (41442-5)
Uhr in Stahl, braunes Lederband mit Original-Stiftschließe, Nr. SPK 8KN HBC, Nr. T125617A, Datum bei „6“, mit Stoppfunktion, 30-Minuten-, 60- und 10-Sekunden-Zähler, Gebrauchsspuren, nicht gangbar, im Original-Etui, mit Unterlagen (41459-4)
Automatic, Nr. 6R27-00L0, Nr. 930512, Uhr und Original-Ansatzband in Stahl, 30-Minuten-Zähler bei „6“, 45-Minuten-Zähler bei „9“, im Original-Etui – Garantiekarte liegt vor – (41459-3)
Automatic, Nr. 4R35-01T0, Nr. 022414, Uhr und Original-Ansatzband in Stahl, Datum bei „3“, im Original-Etui – Garantiekarte liegt vor – (Varia-Auktion 7.6.2025) (41459-2)
PR 100, Uhr und Originalansatzband in Stahl, Quartz, Datum bei „3“, Zentralsekunde, Originaletui (41545-19)
Swissmatic, Uhr und Originalansatzband in Stahl, Datum bei „3“, Zentralsekunde, Glasboden, Originaletui (41545-21)
PR 50, Uhr und Originalansatzband in Stahl, Automatik, Datum bei „3“, Zentralsekunde, dazu Ergänzungsglieder, Originaletui (41545-20)
Uhr und Original-Ansatzband, in Stahl, Sekunde bei „6“, Gebrauchsspuren, dazu Ergänzungsglieder, im Etui (40965-3)
PR 100, Uhr und Originalansatzband in Stahl, Automatik, Datum und Wochentag bei „3“, Zentralsekunde, Originaletui (41545-17)
und Armreif, Frey Wille, „Halcyon Days“, mit rotem Dekor, je Gebrauchsspuren, je im Original-Etui (41450-22)
Wilhelm II., Deutscher Kaiser König von Preussen, 1902A, ca. 7,97 g (41482-2)
Großbritannien, 1/2 Crown, 1940; Türkei, 10 Lira, Machtergreifung durch General Cemal Gürsel, 1960, ca. 15 g; Niederlande, 2 1/2 Gulden, 1966 und 2 x 1 Gulden, 1956, 1957, je Königin Juliana; 2 x USA, 1/2 Dollar, 1. Todestag von John F. Kennedy, 1964; 3 x Österreich, 1 Krone, Franz Joseph I., 1898, 1912, 1915; Frankreich, 10 Francs, 1930; zwei Silbermedaillen (999 bzw. 986), Friedrich Schiller bzw. Neukirchen, zus. ca. 140 g (41368-62)
meist Deutsches und Drittes Reich (41368-63)
900 Jahre Kloster Blaubeuern, 1985, je ca. 24,8 g; zwei Silbermedaillen, 500. Geburtstag Martin Luther, 1983, je ca. 35 g; zwei Silbermünzen (800), Kanada, à 1 Dollar, 1962, 1966, zus. ca. 46,91 g; drei Münzen, Kanada, à 1 Dollar, 1973; Münze, Deutsches Reich 10 Reichspfennig, 1941; drei Münzrepliken (41482-4)
BRD, à 10 DM; vier Silbermünzen, BRD, à 5 DM; drei Silbergedenkmünzen, BRD, à 5 DM; fünf Gedenkmünzen, BRD, à 5 DM;, acht Münzen, BRD, à 2 DM, eine Münze, BRD, 5 DM (41482-1)
à 1 Taler, Maria Theresia, 1780, Nachprägungen (41368-61)
Deutsches Reich, à 5 Mark: Ludwig III., Großherzog von Hessen, 1876H, Randfehler; 2 x Wilhelm I., Deutscher Kaiser König von Preussen, 1876A (2); 2 x Wilhelm II., Deutscher Kaiser König von Preussen, 1893A und 1914A (zweites Modell); Albert König von Sachsen, 1875E (41368-8)
à 5 Reichsmark, 1935 bis 1938 (davon 7 m.K.) (41368-56)
à 2 Reichsmark: 1 x 1926E, 1 x 450. Geburtstag von Martin Luther, 1933; 1 x 1. Jahrestag der Eröffnung des Reichstages in der Garnisonskirche zu Potsdam, 1934; 12 x Paul von Hindenburg (m.K.) (41368-58)
à 3 Mark: Friedrich II., Großherzog von Baden, 1912G; 100. Jahrestag der Befreiungskriege, 1913; 3 x Wilhelm II., Deutscher Kaiser König von Preussen, 1911A und 1913A (2), (zweites Modell); Friedrich August III., König von Sachsen, 1911E; 100. Jahrestag der Schlacht von Leipzig, 1913E (41368-55)
à 5 Reichsmark, 1. Jahrestag der Eröffnung des Reichtages in der Garnisonskirche in Potsdam, 1934-1935 (41368-57)
1 x 2 Mark, Friedrich I., Großherzog von Baden, 1898G; 2 x 2 Mark, 200. Jahre Königreich Preussen, 1901; 1 x 3 Reichsmark, 1000 Jahre Rheinlande bei Deutschland, 1925D; 20 x 1 Mark; 16 x 1/2 Mark (41368-59)
à 10 DM; 26 Silbermünzen, BRD, à 5 DM (ohne 1958J), eine Gedenkmünze, BRD, 5 DM; (41368-60)
à 1 Dollar, Elisabeth II.(18), bzw. Charles III. (2), je ca. 31,36 g (41545-4)
à 1 Dollar, je ca. 31,63 g; drei Silbermünzen (900), USA, XXIII., Olympische Sommerspiele 1984 in Los Angeles, 1983 (2) und 100 Jahre Freiheitsstatue vor dem Hafen in New York, 1986; je ca. 26,73 g; Silbermedaille, The State of Texas, 31,46 g (41545-5)
„Angel“, Elisabeth II., ca. 31,13 g; Silbermünze, Niue, 2 Dollars, „Turtle“, Elisabeth II., 2016, ca. 31,21 g (41545-11)
Weißrussland, à 20 Rubel, Serie Belarus-Schiffe, „Constitution“, „Amerigo Vespucci“, „Cutty Sark“, zus. ca. 84,3 g (41545-13)
à 500 Dram, Arche Noah, 2011, 2018, zus. ca. 62,2 g; Silbermünze (900), Sowjetunion, 3 Rubel, „Flotte Peter des Großen“, ca. 34,78 g; drei Silbermünzen (999), Somalia, à 100 Schillings, African Wildlife, 2016, 2018, 2019, zus. ca. 93,3 g (41545-14)
Krügerrand, je ca. 31,34 g (41545-6)
5 Reichsmark, Paul von Hindenburg, 1935; fünf Silbergedenkmünzen, BRD, à 10 DM; zwei Silbergedenkmünzen, BRD, à 5 DM; sieben Silbermünzen, BRD, à 5 DM (41545-7)
à 1 Dollar, Elisabeth II., 2010, je ca. 31,22 g (41545-8)
Subtropische Zone, 2018; Gemässigte Zone, 2019 (2), Subpolare Zone, 2020; Silbermünze (835), Italien, 500 Lire, o.J., (1958-1967, ca. 11,0 g; Münze, Italien 100 Lire, 1979; Silbermedaille (1000), Industriegewerkschaft, ca. 14,84 g; Silbermedaille (999), Mexiko, 2009, ca. 30,91 g; (41545-9)
à 10 Yuan, Panda – je Tempel des Himmels in Beijing, 2011, 2012, 2013, je ca. 31,13 g (41545-10)
à 2 Pounds, Elisabeth II., 2012 und 2023, zus. ca. 63,85 g (41545-12)
à 1,5 Euro, Wiener Philharmoniker, je ca. 31,33 g (41545-3)
Silbergedenkmünze, BRD, 5 DM; 3 Münzen, BRD, à 2 DM; Silbermünze, Österreich, 1 Taler, Maria Theresia, 1780, Nachprägung, beschädigt (41546-1)
Schweiz: 2 x 5 Franken, 1932 und 1953; 1 x 2 Franken, 1944, zwei Gedenkmünzen, Schweiz, à 5 Franken, 100. Jahrestag der Verfassungsrevision, 1974 und 500. Jahrestag der Schlacht von Murten, 1976; zwei Silbermünzen, Frankreich, à 5 Francs, 1960; Kopie einer antiken römischen Münze; Medaille, vergoldet, Wilhelm I., Deutscher Kaiser König von Preussen, mit angelöteter Öse; 28 Kleinmünzen, aller Welt (41556-1)
darunter China, Großbritannien und Indien, sowie verschiedene Neuprägungen antiker Münzen (41578-3)
Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, Adenauer, Erhard, Kiesinger, Brand, Schmidt und Kohl, zus. ca. 174,4 g, in Schatulle, dazu zwei Gedenkmedaillen, vergoldet, Berlin Brandenburger Tor, 9.November 1989 und Deutschland Wiedervereinigung, 3. Oktober 1990 (41605-6)
3 Mark und 2 Mark, Wilhelm II., Deutscher Kaiser König von Preussen, 1911 bzw. 1913; 2 Mark, Wilhelm II., König von Württemberg, 1914; 1 Mark, 1875; 5 Reichsmark, Paul von Hindenburg, 1939 (m.K.), 2 x 5 Reichsmark, Garnisonskirche, 1934, 1935; 2 Reichsmark, Paul von Hindenburg, 1939; Münzen, DDR, 3 x 20 Mark, 7 x 10 Mark, 1 x 5 Mark; Gedenkmünze, BRD, 5 Mark, 1986; Galvano einer Medaille, Sieg Bülows über Oudinot, mit Band; fünf Medaillen, vergoldet; Kleinmünzen, Deutsche Reich (41605-8)
1 Vereinstaler, 1860; Silbermünze, Deutsches Reich, 3 Mark, Wilhelm II., Deutscher Kaiser König von Preussen, 1912; Silbermünze, Österreich, 1 Gulden, Franz Joseph I., 1861A; Drei Silbermünzen, Deutsches Reich, à 2 Reichsmark, Paul von Hindenburg, 1939, je m.K.; Euro-Kursmünzsatz, Griechenland, 2009; drei Münzen, Liberia, à 10 Dollars, 2005; drei Medaillen, Vatikanstaat, versilbert; Medaille, BRD, Luftbrückendenkmal in Berlin, versilbert mit einer vergoldeten Münze, 1 DM, 1950; Nachprägung einer antiken römischen Münze, Antonis Pius; drei Münzen, USA, 1/2 Dollar, 1964 und 1966 (vergoldet), sowie 1/4 Dollar, 1941 (40375-17)
BRD, à 10 Euro, 2005 bis 2010, fünf Silbergedenkmünzen (625), BRD, à 10 Euro, ab 2011 (41545-1)
59 Medaillen, „Die Deutschen Prägestätten“, je Kupfer/Nickel, versilbert; Silbermedaille (333), Richard von Weizsäcker, ca. 7,5 g; 17 verschiedene Medaillen versilbert, darunter Mecklenburg-Vorpommern, 1500 Jahre Bayern; eine Münze, 1 Kreuzer; Silbermünze, BRD, 5 DM, mit Lochbohrung (41549-1)
à 5 Dollars, Elisabeth II., je ca. 31,39 g; Silbergedenkmünze, 5 Dollars, Charles III., 2024, ca. 31,39 g; Silbermünze (925), Kanada, 1 Dollar, 225. Jahrestag der Entdeckung der Queen Charlotte Islands, 1999, ca. 25,18 g (41545-2)
Ausruf€ 1.200,–
New York – 150 Jahre First National City Bank, 1812-1962, D = 7,5 cm, ca. 250 g, Silbermedaille (925), Deutsche Bank, Dank für 25-jährige Mitarbeit, ca. 73,6 g; Silbermünze, Deutsches Reich, 5 Reichsmark, Paul von Hindenburg, 1939 (m.K.); vier Silbergedenkmünzen, BRD, à 10 DM; 13 Silbergedenkmünzen und 6 Gedenkmünzen, BRD, à 5 DM; sowie Kleinmünzen, BRD und Großbritannien (41530-18)
Griechenland, 100, 250 und 500 Drachmen, zus. ca. 49 g; zwei Silbermünzen (900), USA, à 1 Dollar, 1983, 1984, Olympiade Los Angeles 1984, zus. ca. 54 g; Silberbarrenmünze, (999) USA, 1 Dollar, American Eagle, 1987, ca. 31,6 g; Silbermünze (925), Kanada, 5 Dollars, Olympiade, Montreal, 1976, Segelboote vor Kingston in Ontario, 1973, ca. 24,3 g; Silbermünze, Österreich, 1 Taler, Maria Theresia, 1780, ca. 28 g, Nachprägung; Silbermedaille (999), Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl, ca. 19,3 g; verschiedene Kursmünzsätze: Die ersten Euro-Münzen Maltas, 2008; Coins of Israel, 1982; Kanada, 1982; China Coins 1981; Spanien, 1982; Silbermedaille, Fußball-WM, Italien 1990, Meister BRD, ca. 18 g; Konvolut Kurs- und Kleinmünzen alle Welt sowie Banknoten, alle Welt, darunter Belgien, 100 Francs und Niederlande 5 und 25 Gulden (41442-1)
Konvolut Reisegeld, alle Welt
„Historische Schiffe“, zus. ca. 130 g; Silbermedaille, 986, Christoph Kolumbus – Santa Maria, ca. 30 g; (41557-1)
Erblande – Österreich, 6 Kreuzer, Karl VI., römisch-deutscher Kaiser 1719; Silbermünzen (835), Österreich: 3 x 2 Kronen und 13 x 1 Krone, zus. ca. 94 g; Silbermünze (680), Frankreich, 10 Francs, 1938, ca. 10 g; Münze, USA, 1 Dime, 1972 (41557-2)
1 x 1 Mark, 4 x 1/2 Mark, 1 x 1 Reichsmark, 1 x 2 Reichsmark, Paul von Hindenburg, 1939; 24 Kleinmünzen, verschiedener Länder, darunter Frankreich, Großbritannien, USA und Niederlande; Medaille, 100 Jahre Stadtsparkasse Frankfurt am Main, 1960 (41557-3)
2 Mark, 100. Jahrestag der Befreiungskriege, 1913; 3 Münzen, Deutsches Reich, à 1 Reichspfennig; Silbermünzen, Österreich, Franz Joseph I.:1 x 5 Kronen, 1908; 2 x 1 Gulden, 1885 und 1889; Ungarn, 1 Forint, 1877; Münze, Notgeld der Provinz Westfalen, 10000 Mark, 1923; Zwei Silbermedaillen (986), „Apollo 11, 1969″ und Nordseeheilbad Insel Langeog“, zus. ca. 49,6 g; Medaille, mit Öse, Schinderhannes-Treck Hunsrück-Berlin, 1979 (41557-4)
2 x 5 Reichsmark, Paul von Hindenburg, 1936 und Garnisonskirche, 1934; 2 x 2 Reichsmark; 1 x 1/2 Mark; zwei Silbermünzen, Schweiz, à 5 Franken, 1932 und 1966; Münze, Russland, 3 Kopeken, 1912; zwölf Kleinmünzen, darunter, USA, Frankreich, und Deutsches Reich (41557-5)
Drittes Reich, ein Volk, ein Reich, ein Führer, A.H. 1889 -1945 (41478-17)
3 Mark, 400. Jahrestag der Reformation, Friedrich der Weise, (41478-16)
Deutsches Reich, mit zwei Eisernen Kreuzen, Wappen in Emaille mit Adler und Kaiserkrone (41478-18)
Luftschutz-Ehrenzeichen, 2. Stufe, am Band, im Originaletui; Medaille für deutsche Volkspflege, am Band; vier Silbermünzen, Deutsches Reich, à 5 Reichsmark: 3 x Paul von Hindenburg, 1935 (29 und 1936, je o.K. und 1 x Garnisonskirche, 1933 (41482-3)
99 Kursmünzsätze, BRD, Nominal DM 12,68; 28 Kursmünzsätze, BRD, Nominal DM 10,68, davon 8 vor 1974; 89 Silbergedenkmünzen, BRD, à 10 DM; 14 Silbergedenkmünzen, BRD, à 5 DM; 22 Gedenkmünzen, BRD, à 5 DM; eine Münze, BRD, 1 Euro; Silbermünze (925), Cook Islands, 50 Dollars, Elisabeth II., Endangered World Wildlife, 1990, ca. 19,2 g; Silbermünze, (999) Republik du Benin, 6.000 Francs, 1993, ca. 20 g; zwei Silbermedaillen (999), WWF, zus. ca. 54,50 g; Medaille, versilbert, Kirchen-Zeitung der Diözese Linz (41517-1)
Silbermünze, Deutsches Reich, 3 Mark, 100 Jahre Befreiungskriege, 1913; zwei Silbermünzen, Deutsches Reich, à 2 Mark, Wilhelm II., Deutscher Kaiser König von Preussen, 1913; zwei Silbermünzen, Österreich, à 1 Taler, Maria-Theresia, 1780, Nachprägungen (41420-42)
drei Ringe, Collierkette und Anhänger, teils besetzt mit farbigen und farblosen Dekorsteinen, ca. 60 g, Gebrauchsspuren (41458-2)
Feisal I. bin Hussein Al Hashimi, 1350/1932, in Münzfassung, Silber, mit angelöteter Öse, ca. 21,36 g; elf Kleinmünzen, darunter Niederlande und Frankreich; Bronzemedaille, Al Italia; drei Jetons, Telefon Italien; dazu Herzanhänger, Silber, mit blauer Textilkordel als Collier, Karabinerschließe im Silber, brutto ca. 26,4 g, und Kruzifix-Anhänger, Walzgold, Gebrauchsspuren (Varia-Auktion 3.9.2025) (41561-10)
Collierketten, Armbänder und Anhänger, teils besetzt mit farblosem Dekorstein, ca. 50 g, Gebrauchsspuren (41565-11)
teils ornamentiert, darunter ein Ring mit Kunststoffeinlage, ca. 226 g (41429-8)
wie: zwei Collierketten, anhängend zwei Münzen, „Maria Theresien-Taler“ und Münze, Deutsches Reich, 5 Mark, 1903, zus. ca. 95,3 g, unvollständig, dazu Silbermünze (925), BRD, 20 Euro, 300. Geburtstag Johann Joachim Winckelmann, 2017, ca. 18,1 g (41560-10)
Collierketten, Krawattenklammer und Armband, teils vergoldet, darunter Zuchtperlimitationen und farbige Dekorsteine, Gebrauchsspuren (41454-6)
darunter 835 Silber, wie Broschen, Anhänger, Colliers, Ring, zus. ca. 44,0 g, dazu zwei Teile Modeschmuck, wie Trauring und Uhrkette, Metall, vergoldet (41482-14)
zwei Anhänger und zwei Collierketten, ca. 18,8 g, dazu Ring und Collierkette, Modeschmuck, sowie drei Damenarmbanduhren, darunter Ass und Pulsar, Metall, teils vergoldet, Gebrauchsspuren, nicht gangbar (41436-10)
Collierkette und zwei Ringe, durchbrochen gearbeitet bzw. besetzt mit einem farblosen Dekorstein, ca. 60,8 g, dazu Zuchtperlcollier, aus 59 Perlen, D = 6,5 mm, Schließe in Silber, L = 51 cm (Varia-Auktion 3.9.2025) (41432-3)
Staubdeckel in Metall, Sekunde bei „6“, guillochierter Rückdeckel mit ungraviertem Wappenschild, Druckstellen, nicht gangbar, dazu Konvolut Modeschmuck, darunter Broschen, Ohrstecker, Anhänger (geschliffener Rosenquarz), Süßwasserzuchtperlcollier (gerissen), Ring, zwei Damenarmbanduhren, Dugena (beschädigt), Foresta, Gebrauchsspuren, nicht gangbar (41466-14)
darunter Armband, Ohrstecker, Ring, Brosche, brutto zus. ca. 40,5 g, dazu Konvolut Modeschmuck, wie: Broschen, Colliers, Pin, Nadel, teils besetzt mit Farb- und Dekorsteinen, Gebrauchsspuren (41389-54)
Ringe, Armband, Collierketten, Anhänger, Ohrstecker und -hänger, teils besetzt mit Karneol, Bernstein, Amethyst, Granat, Citrin, farbigen und farblosen Dekorsteinen, ca. 157 g, Gebrauchsspuren (Varia-Auktion 7.6.2025) (41450-23)
darunter 800 und 925 Silber, wie: Colliers, Armband, Broschen, Ringe, Anhänger, Paar Manschettenknöpfe, teils besetzt mit Farbsteinen, wie: Koralle, Peridot, Amethyst, Bernstein, brutto zus. ca. 224 g, dazu Paar Ohrstecker, Montagen in 333 GG, mit einem runden Bernstein, D = ca. 19,7 mm, brutto ca. 4,6 g, bestoßen, dazu Paar ungefasste Opal-Tripletten, ca. 3,72 cts., rückseitig berieben (41383-21)
Ringe, Brosche, Anhänger, Collierkette, Schließe, Ohrhänger und -stecker, besetzt mit farbigen und farblosen Dekorsteinen, ca. 48 g, Gebrauchsspuren (41442-3)
Armreif, Collierketten, Anhänger, Ohrhänger und -clips, teils besetzt mit Türkis, farbiger Emaille, Zuchtperlimitationen und farblosen Dekorsteinen, ca. 127 g, Gebrauchsspuren (Varia-Auktion 3.9.2025) (41435-2)
Ringe, Ohrclips, Broschen, Anhänger und Collierketten, teils besetzt mit farbigen und farblosen Dekorsteinen, ca. 32,8 g, teils beschädigt, dazu Zuchtperlimitationscollier, Schließe in Silber, sowie Damenarmbanduhr, Pallas, brutto ca. 19,9 g, nicht gangbar (Varia-Auktion 3.9.2025) (41445-20)
Armreifen, Ringe, Anhänger und Collierkette, besetzt mit Türkis und Lapislazuli, ca. 49 g, dazu Konvolut Modeschmuck, wie: Armreifen, Anhänger, Ohrclip und eine Münze, Thailand, Reisegeld (41449-2)
wie: Collierkette, Armreif, Armband, Anhänger, Ringe, teils besetzt mit Farbsteinen, wie: Mondstein, Moosachat, Malachit und Pressbernstein, brutto zus. ca. 230,8 g, dazu schwarze Textilkordel, Montagen in 18 K GG, L = 38 cm, dazu Collier, aus Lapislazuli-Kugeln, D = ca. 4,0 mm, zwischengefasst zwölf Zuchtperlen, D = ca. 3,5 mm, Kugelschließe und 24 Zwischenkugeln in 585 GG, L = ca. 39, gerissen, Kugeln teils lose, dazu Dekorkugelcollier, aus türkisfarbenen Kugeln, D = ca. 3,1 – 3,2 mm, Mittelelement in 8 K WG, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,15 ct., Ringschließe in Silber, L = 40,5 cm, Gebrauchsspuren (41571-90)
Metall vergoldet, nicht gangbar, dazu Zuchtperlcollier, aus dunkelgrau gefärbten Perlen, Magnetschließe in Silber, gerissen, sowie Zuchtperlimitationscollier, Modeschmuck (Varia-Auktion 3.9.2025) (41551-2)
Colliers, Armband, Ring und Anhänger, darunter Zuchtperlimitationen und Süßwasserzuchtperlen, dazu Damenarmbanduhr, Regent, Metall vergoldet, nicht gangbar – 11824/24, 12110/24, 11907/24 – (41439-3)
Collierketten, Anhänger, Creolen, Armbänder, Ohrclips und -stecker, meist Metall vergoldet, besetzt mit farbigen und farblosen Dekorsteinen, dazu Brosche, 925 Silber vergoldet, „Schmetterling“, besetzt mit facettierten Granaten, ca. 4,0 g, Gebrauchsspuren (41455-8)
oval-facettierter Feueropal, ca. 0,75 ct.; rund-facettierter Rubin, ca. 0,83 ct.; rund-facettierter Rubin, ca. 1,27 ct., gefüllt; zwei rund-facettierte Saphire, ca. 2,0 cts.; neun Saphir-Cabochons, teils tropfenförmig, ca. 12,75 cts., und Topas (beh.) im Tafelschliff, ca. 3,88 cts. (41429-10)
Ringe, Anhänger, Collierketten, Ohrstecker und -hänger, teils besetzt mit Zuchtperlimitationen, farbigen und farblosen Dekorsteinen, ca. 131 g, dazu Taschenuhr, Werkdeckel in Silber, brutto ca. 76,5 g, beschädigt, nicht gangbar (41444-9)
Ringe, Broschen, Collier, Ohrclips und -hänger, darunter Armband, Christian Dior, besetzt mit farbigen und farblosen Dekorsteinen, Gebrauchsspuren, teils beschädigt (41451-2)
Ring, Armband, Collierkette, Anhänger, ca. 21,6 g, dazu zwei Zuchtperlimitationscolliers mit Silberschließen – 11824/24, 12110/24, 12070/24 – (41439-1)
Collierketten, Ringe und Anhänger, teils vergoldet, teils mit Magnetschließen, besetzt mit Amethyst, Kunzit, Granat, Peridot, Citrin, farbigen und farblosen Dekorsteinen, ca. 164 g, teils Gebrauchsspuren (41430-9)
Collierkette, Creolen, Ringe, Anhänger, Ohrhänger und -stecker, meist Metall vergoldet, besetzt mit farbigen und farblosen Dekorsteinen, Gebrauchsspuren (41444-10)
„Pekinesen“, L = 68 cm, brutto ca. 59,4 g, dazu zwei Broschen und Krawattennadel, Swarovski; Modeschmuck (Collierkette, Herzanhänger und ein einzelner Manschettenknopf); Damenarmbanduhr, Metall vergoldet, besetzt mit farblosen Dekorsteinen, nicht gangbar, sowie drei „Elefanten“ aus geschnittenem Rosenquarz, H = ca. 2,7 – 3,2 mm (41447-4)
Armbänder, Collierketten, Ringe (darunter Joop und Kopie nach Bulgari), Ohrstecker und -clips, teils besetzt mit farbigen und farblosen Dekorsteinen, ca. 163 g, Gebrauchsspuren, teils beschädigt (41451-3)
Collierketten, Armreif und -band, Broschen/Anhänger und ein einzelner Ohrhänger, teils besetzt mit Muschelkamee und Granat, ca. 117 g, sowie (Süßwasser)Zuchtperlcolliers mit Schließen in Silber, Gebrauchsspuren (41520-2)
Zuchtperlcollier im Verlauf, D = ca. 2,9 – 6,1 mm, Schließe in 333 GG, ornamentiert, L = 40 cm, eine leere Fassung, dazu Uhrkette, 800 Silber, Niellotechnik, L = 43 cm, ca. 9,4 g, dazu Konvolut Modeschmuck, darunter Farbstein-Colliers, darunter Quarz, Kreuz-Anhänger, Metall vergoldet, mit Granaten, Rosenkranz, Gebrauchsspuren (41553-9)
Armband, 925 Silber, teils vergoldet, ornamentiert, L = 19 cm, ca. 24,7 g; Collier, Silber vergoldet, besetzt mit facettierten Granaten, L = 42 cm, ca. 5,3 g; Ring, 8 K GG und Metall, RW 50, brutto ca. 2,1 g, restauriert, berieben; Schlüsseluhr, Silber, Staubdeckel in Metall, Gehäuse- und Staubdeckelnr. 42651, Sekunde bei „6“, ornamentiertes Gehäuse mit ungraviertem Wappenschild, ca. 66,5 g, beschädigt (41557-22)
Collierketten, Ohrclips, Broschen, Anhänger, Armbänder, Ring, Manschettenknöpfe und Tuchclips, teils Metall vergoldet, darunter Bernstein-, Zuchtperl- und Türkisimitation, Hämatit, Amethyst, Jade, Rosenquarz, Bein, Karneol, Holz, Koralle, farbige und farblose Dekorsteine, Gebrauchsspuren, teils beschädigt (41530-17)
darunter Colliers, Broschen, besetzt mit Dekor- und Farbsteinen, darunter Bernstein, dazu Damenarmbanduhren, darunter BWC, teils ohne Ansatzband, berieben, dazu Halsreif, Metall, teils vergoldet, mit Anhänger, Silber vergoldet (41560-11)
darunter Colliers, Ring, Anhänger, teils besetzt mit Dekorsteinen und Farbsteinen, wie: Amethyst und Bernstein, brutto zus. ca. 47,4 g, dazu Konvolut Modeschmuck, wie: Colliers, Anhänger, Brosche, Armbanduhren, teils mit Farbsteinen, wie: Hämatit und Rhodochrosit, teils mit Dekorsteinen und -perlen, dazu Steinzeichen-Anhänger, Meissen, „Jungfrau“, D = 3,5 cm, Gebrauchsspuren, ein Collier gerissen, nicht gangbar (41579-9)
Broschen, Anhänger, Manschettenknöpfe, Ring, ein einzelner Ohrhänger, Collierkette und Armband, ca. 65,8 g, dazu zwei Zuchtperlimitationscolliers mit Silberschließen und Nähset, bestehend aus Schere und Fingerhut, Silber, brutto ca. 14,3 g, im Etui (41530-37)
Collierketten, Anhänger, Schließen, Tuchclips, Ringe, Broschen, Armbänder, darunter Swarovski, teils Metall vergoldet, darunter Zuchtperlimitationen, Rosenquarz, Bernstein, Perlmutt, Hämatit, Sodalith, farbige und farblose Dekorsteine sowie lose Perlimitationen, Gebrauchsspuren (41565-1)
darunter Colliers, Ohrstecker, Manschettenknöpfe, Ringe, Brosche, Armbanduhren, teils mit farbigen Dekor- und Farbsteinen, darunter Karneol, Koralle, Dekor- und Zuchtperlen, Gebrauchsspuren, nicht gangbar (41571-92)
Collierketten, Broschen, Ohrclips und -stecker, Ringe, Manschettenknöpfe, Anhänger, Armreifen und -bänder, teils Metall vergoldet, Hämatit, Bein, Zuchtperl(imitationen), Unakit, Rosenquarz, Emaille, Bernstein, farbige und farblose Dekorsteine, dazu Fingerhüte, meist Porzellan, Gebrauchsspuren (41520-4)
Collierketten, Brosche, Anhänger, Armband, Pins, Kettenclip und Ringe, teils vergoldet, darunter Bernstein- und Zuchtperlimitationen, farbige und farblose Dekorsteine, Gebrauchsspuren, teils unvollständig (Varia-Auktion 3.9.2025) (41548-2)
Collierketten, Broschen und Anhänger, darunter Koralle, Süßwasserzuchtperlen, Amethyst, farbige und farblose Dekorsteine, Gebrauchsspuren, teils beschädigt, dazu Collier, 925 Silber, L = 50 cm, ca. 35,5 g, sowie Herrenarmbanduhr, Citizen, im Original-Etui, und zwei Damenarmbanduhren, TrendDesign und Shaika, Metall teils vergoldet, Gebrauchsspuren, nicht gangbar (Varia-Auktion 3.9.2025) (41431-13)
Collierketten, Anhänger, Ring, Broschen, Armreif, Ohrclips und Schlüsselanhänger, teils Metall vergoldet, darunter Süßwasserzuchtperlen und farbiges Emailledekor, dazu sieben Damenarmbanduhren, wie: Barisal, Dugena, Preziosa, Pallas, Junghans und Seiko, sowie Damenhängeuhr, Stowa, Metall, teils vergoldet, Gebrauchsspuren, nicht gangbar, und zwei Gedenkmünzen, Großbritannien, Queen Elizabeth II. Silver Jubilee, 1952-1977, versilbert, je im Etui (41445-21)
Collierketten, Ohrclips, Halsreif, Broschen, Armbänder, Krawattennadel und Ring, darunter Grosse, teils Metall vergoldet, teils besetzt mit Zuchtperlen und -imitationen, farbigen und farblosen Dekorsteinen, Gebrauchsspuren, teils beschädigt, dazu zwei Damenarmbanduhren, wie: Seiko und Cupillard Rieme, sowie Zuchtperlcollier, aus 62 Perlen, D = ca. 7,0 – 7,5 mm, Schließe in 925 Silber, L = 50 cm – Perlen-Pass 10/1982 liegt vor – (41435-1)
Ringe, Ohrhänger, Creolen, Collierketten, Armbänder und Anhänger, teils vergoldet, besetzt mit Granat, Amethyst, Aquamarin, Onyx, Bernsteinimitationen, farbigen und farblosen Dekorsteinen, ca. 242 g, Gebrauchsspuren, dazu Konvolut Modeschmuck, wie: Anhänger, Ohrclips, Creolen und Ring, teils vergoldet, besetzt mit farbigen Dekorsteinen (41433-4)
Collierketten, Armband und Anhänger, teils Metall vergoldet, sowie Steinketten, darunter Rauchquarz, Amethyst, Kunzit, Chrysopras, (Magnet)Schließen teils in Metall, Silber bzw. eine Karabinerschließe in 585 GG, sowie Damenarmbanduhr, Junghans, Metall, Gebrauchsspuren, nicht gangbar (41430-10)
Armreif, Anhänger, Ringe, Collierketten, Halsreifen und Ohrstecker, teils besetzt mit farbigen und farblosen Dekorsteinen, dazu Rohlinge, Silbergranulat und Teile von Schmuckstücken, ca. 538 g, Gebrauchsspuren, teils beschädigt (41429-4)
in verschiedenen Schliffformen, darunter Diamanten in verschiedenen Farben von insg. ca. 1,3 ct., Saphir (weiß und farbig), Rubin (teils beh.), Smaragd, Karneol, Citrin, Opaldoubletten und -tripletten, Lapislazuli, Tigerauge, Unakit, Turmalin, Zirkonia, Onyx, Topas (beh.), Achat, Granat, Peridot, Amethyst, Hämatit, Chalcedon, Aquamarin und Rauchquarz, sowie barocke Süßwasserzuchtperlen, Dekorhalbperlen, Türkisimitationen, Synthesen, farbige und farblose Dekorsteine, teils bestoßen (41429-9)
Collierketten, Anhänger, Armreifen und -bänder, Manschetteknöpfe, Broschen, Ringe und Ohrclips, darunter Bernstein, Zuchtperlen und -imitationen, farbige und farblose Dekorsteine, Gebrauchsspuren, teils beschädigt, sowie Zigarettenetui, versilbert, und Feuerzeug, Scorpio, Metall, im Etui (41429-2)
Collierketten, Halsreif, Ring, Broschen, Anhänger, Ohrclips und -hänger, teils besetzt mit Amethyst, Millefiori, Glas, Emaille, Zuchtperlen, farbige und farblose Dekorsteine, Gebrauchsspuren, dazu drei Herrenarmbanduhren: Orga, Maurice Lacroix und Citizen, Metall, teils vergoldet, sowie Herrentaschenuhr, Kessel, mit Eisenbahnmotiv, Uhr und Uhrkette in Metall, nicht gangbar (41442-4)
Armbänder und Collierketten, darunter Hämatit, (Süßwasser)Zuchtperlen, Jade, farbige und farblose Dekorsteine, dazu drei Damenarmbanduhren, Beha, Junghans Mega und Bifora Top, Metall, teils vergoldet, Lederansatzbänder, Gebrauchsspuren, meist nicht gangbar (41411-45)
Ohrstecker und Brosche, teils vergoldet, teils besetzt mit Rhodochrosit, Markasiten, Zuchtperlimitationen und farbigen Dekorsteinen, ca. 20 g, Rückstecker fehlen, dazu Süßwasserzuchtperlcollier und Kursmünzsatz, Belgien, 1977, im Etui (41443-1)
Collierketten, Manschettenknöpfe, Armbänder, Ringe, Broschen und Ohrclips, dazu Pillendose, teils Metall vergoldet, darunter farbige und farblose Dekorsteine, Gebrauchsspuren (41446-4)
Armbänder, Collierketten, Broschen, Anhänger, Tuchclips, Ringe sowie Paar Ohrclips, Chanel, teils vergoldet, darunter Tigerauge, Zuchtperlen und -imitationen, farbige und farblose Dekorsteine, Gebrauchsspuren, sowie Herrenarmbanduhr, Seiko, Metall, braunes Lederband verbraucht, Gebrauchsspuren, nicht gangbar (41450-24)
darunter Colliers, Ohrclips, Ringe, Armreif, teils Metall vergoldet, teils besetzt mit Farbsteinen, darunter Rosenquarz, Malachit, Lapislazuli, farbige und farblose Dekorsteine, Gebrauchsspuren, Colliers teils gerissen (41383-22)
darunter Colliers, Armbänder, Armreifen, Ohrclips, teils mit farbigen Dekorsteinen und -perlen, dazu zwei Armbanduhren, Swatch, Stahl und Metall, Quartz, nicht gangbar, dazu Karabinerschließe, 333 GG, ca. 0,6 g (41394-8)
dazu Damenarmbanduhr, Meister Anker, Quartz, Metall (41612-13)
ca. 420 g (41589-14)
brutto ca. 16,2 g, zwei Bernsteinanhänger, Onyxcollier, Süssawsserzuchtperlcollier, sowie fünf Teile Modeschmuck (41612-12)
darunter vier Korallastcolliers, zwei Zuchtperlcolliers, sowei Amethyst, Hämatit, Onyx und Koralle (41589-15)
Konvolut Modeschmuck
dazu Spangenuhr, 835 Silber, brutto ca. 40,9 g (41543-27)
teils mit Silber, Granatbrosche, Metall, eine leere Fassung (41543-28)
D = 7,5 cm, berieben, dazu Kovolut Modeschmuck, wie: Süßwasserzuchtperlcollier, Creole ohne Rückstecker und Zuchtperlimitation als Teil eines Schmuckstücks (41550-15)
beschädigt, dazu Damenarmbanduhr, Fortis, Metall, und eine Uhrkette, Amerik. Double (41589-18)
LK, Rivage, Amy Vermont und Miraval, Kunststoff bzw. Metall vergoldet, Gebrauchsspuren, nicht gangbar (41530-38)
Metall vergoldet, Glasboden, braunes Lederband mit Stiftschließe in Metall verbraucht, beschädigt, nicht gangbar (41434-2)
Emporio Armani Meccanico, Festina und Citizen, Metall, teils vergoldet, Gebrauchsspuren, teils nicht gangbar (41437-2)
Gitano, Citizen, Relax, Rama, Waltham und Kopie nach Rolex, meist Metall vergoldet, Gebrauchsspuren, nicht gangbar (41446-5)
JG, Eternal love, Meister Anker und LK, Metall, teils vergoldet, eine ohne Ansatzband, Gebrauchsspuren, nicht gangbar, dazu Elastoflexband (41565-12)
Metall, teils vergoldet, Ansatzbänder in Metall bzw. Kunstleder, dazu Uhrwerk einer Damenarmbanduhr, Gebrauchsspuren, teils beschädigt, nicht gangbar (41429-3)
Dugena (2), Eden und Kopie nach Rolex, Metall, teils vergoldet, teils besetzt mit farblosen Dekorsteinen, Gebrauchsspuren, nicht gangbar (Varia-Auktion 3.9.2025) (41564-1)
Carlston & Co., Imperial, Austerlitz, Sorge, Rethyo, Olimpia und Chicago, meist Metall vergoldet, teils beschädigt, nicht gangbar, dazu zwei Uhrketten, Metall bzw. Metall vergoldet, Gebrauchsspuren (41441-1)
Tissot (2), Seiko und Junghans, Stahl und Metall, teils vergoldet, teils Quartz; dazu Reisewecker, Swiza, Quartz, Metall, vergoldet, nicht gangbar; Frackuhr, Tissot, Metall, vergoldet, nicht gangbar; Uhrkette, Metall, vergoldet, L = 43 cm; Pin, IGBCE, 50 Jahre, Metall, vergoldet; Nadel, IG Chemie, Papier, Keramik, Metall, vergoldet (41545-23)
bzw. Metall, teils versilbert, darunter Waltham, Kienzle, Echo, Systeme Roskopf, Sublime, Wolff-Zagrep, Edwa
Fossil, Strike, Citizen, Benetton, Aquatic, Chalisson, Elysee, Swatch, Kopien nach Longines, Cartier und Rolex, sowie elf Damenarmbanduhren, wie: Marcena, Candino, Osco, Christ, Seiko, Emes Monorex, RWC, JL, Royal und Kopie nach Cartier, eine ohne Ansatzband, und Damenhängeuhr, Anker 55, Metall, teils vergoldet, Gebrauchsspuren, teils beschädigt, nicht gangbar (41451-1)
Citizen, Diesel, Timberland, Esprit, Ice Watch, Regent, Dolce & Gabbana, Dugena und Kopien nach Omega und Breitling, dazu eine Damenarmbanduhr, Citizen, Metall bzw. Kunststoff, Gebrauchsspuren, nicht gangbar (41437-1)
Metall vergoldet, dazu eine Garantie-Karte; Herrenarmbanduhr, Jacques Lemans, Metall, schwarzes Lederband, je im Original-Etui, dazu zwei Herrenarmbanduhren, Junghans und Citizen, Metall, teils vergoldet, Gebrauchsspuren, je nicht gangbar (41455-1)
Royal, Swatch, Auriol, MC, Krippl, Hirsch, Meister-Anker, Ascot, 2Can, Disney, Junghans, CMI, Unicef, King Quartz, Bubu, Skandal Watch und Kopie nach Cartier, eine ohne Ansatzband, dazu 16 Damenarmbanduhren, wie: Fossil, MC, Tissot Visodate, Kienzle, CMI, Disney, Jean Belleve, Sepo, TCM, ZentRa, Metall, teils vergoldet, Ansatzbänder in Metall, Leder bzw. Kunststoff, dazu Damenhängeuhr, „Eule“, mit Collierkette, Metall, Gebrauchsspuren, teils beschädigt, nicht gangbar (41520-5)
Engelhardt, Louis Philippe, Oskar Emil Caesium und Constantin Durmont (im Original-Etui, mit Garantiekarte), meist Metall vergoldet, dazu Ergänzungsglieder, Gebrauchsspuren, nicht gangbar, dazu zwei Ringe und Collierkette mit Anhänger, Modeschmuck, sowie Ring, Silber, ca. 16,2 g, verbogen bzw. beschädigt (41441-2)
Uhr und Original-Ansatzband, in Stahl, Quartz, Datum bei „3“, Zentralsekunde, Gebrauchsspuren; Herrenarmbanduhr, Tissot, Uhr Stahl, vergoldet, Leder-Ansatzband, mit Stiftschließe, Metall, vergoldet, Datum bei „3“, Zentralsekunde, Gebrauchsspuren (41545-18)
darunter Blumer, Breuning und Saint Maurice, Metall, teils vergoldet, teils besetzt mit facettierten Dekorsteinen, darunter 35 Ringe in Titan mit 585 GG-, WG- und RG-Auflage, besetzt mit insg. 85 Brillanten von zus. ca. 1,40 ct., meist in Displays, Gebrauchsspuren, Displays teils beschädigt (41429-1)
Holzkern, Steinhart, Citizen, G-Shock, Squale und Kopie nach Breitling, Stahl bzw. Holz und Leder, teils Gebrauchsspuren, nicht gangbar, meist in Original-Etuis, dazu drei Ringe, Silber, teils besetzt mit farblosen Dekorsteinen, ca. 14,5 g (41459-5)
Hammerhead (358/500); Spearfish (073/200); Abyss 3 (075/150); Swordfish (058/100); Swordfish (074/200); Swordfish (076/150); Swordfish 40 (215/300); Swordfish (021/200); Swordfish (029/200), teils nicht gangbar, teils Gebrauchsspuren, eine ohne Garantiekarte, je im Originaletui aus Holz bzw. Metall bzw. Leder (41459-6)
Great White (078/200); Hammerhead II (003/030); Swordfish 40 (238/500); Swordfish (118/200); Swordfish (128/200); Horizons (077/100); Abyss 3 (097/150); GMT (024/100); Miyota (031/150), teils nicht gangbar, teils Gebrauchsspuren, eine ohne Garantiekarte, je im Originaletui aus Holz bzw. Metall bzw. Leder, dazu Ersatzglieder und zwei Lederansatzbänder, sowie Paar Manschettenknöpfe und Krawattenklammer, Modeschmuck (41459-7)
Meistermarke S, RW 57, mit Widmung, ca. 2,3 g, Gebrauchsspuren (41557-19)
Meistermarke S, RW 68, mit Widmung, ca. 3,4 g, Gebrauchsspuren (41557-17)
ca. 1,9 g (41561-7)
ca. 5,0 g (41530-34)
innen mit Widmung, RW 61, ca. 4,8 g, Gebrauchspuren (41571-75)
dazu Ring, 585 GG, besetzt mit drei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,03 ct., zus. ca. 8,1 g, verbogen (41434-1)
ca. 8,0 g; und Trauring, 333 GG, ca. 1,3 (41436-1)
Trauring, 585 GG, ca. 6,6 g
ca. 1,6 g, und Trauring, 333 GG, ca. 2,5 g (41446-3)
mit Widmungsgravur, RW 65, ca. 2,8 g, Gebrauchsspuren (41466-5)
Trauring, 333 GG, ca. 3,0 g
Drei Trauringe, 333 GG, ca. 5,6 g
mit Widmung, RW 62, ca. 3,0 g, Gebrauchsspuren (41504-70)
graviert, ca. 4,5 g (41589-7)
Trauring, 333 GG, ca. 2,3 g
RW 63, ca. 1,0 g, restauriert, oxidiert (41504-54)
RW 56, mit Widmung, ca. 2,9 g, Gebrauchsspuren (41557-12)
ca. 8,7 g, dazu Kordelarmband, 333 GG, L = 19 cm, ca. 1,7 g, beschädigt (41431-2)
ca. 4,8 g (41605-2)
ornamentiert, besetzt mit zwei Brillanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,02 ct. und farblosen Dekorsteinen, RW 49 – 58, ca. 5,3 g, Gebrauchsspuren, teils verbogen (41444-4)
besetzt mit neun Brillanten in unsichtbarer Fassung von zus. ca. 0,18 ct., RW 49, ca. 2,7 g, eine leere Fassung – Garantie Vandenberg liegt vor – (41565-9)
Kordeldekor, RW ca. 55, zus. ca. 1,8 g, Gebrauchsspuren (41571-79)
zus. ca. 8,1 g, einer mit Widmung (41605-1)
Ringkopf mit Monogrammgravur NF, besetzt mit einem kleinen Diamant, RW 63, ca. 1,3 g, verbogen (41452-1)
ornamentiert, RW 59, ca. 1,0 g (41430-1)
Schauseite besetzt mit drei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,03 ct., RW 55, ca. 2,0 g, Gebrauchsspuren (41571-74)
stilisierte Schlange, besetzt mit sechs Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,06 ct., RW ca. 54, ca. 3,3 g, berieben, Ringschiene verbogen (41571-67)
Schauseite besetzt mit farbigen und farblosen rund-facettierten Dekorsteinen, RW 67, ca. 5,5 g (41569-12)
besetzt mit drei kleinen Diamanten im 8/8-Schliff bzw. einem oval-facettierten Rubin, flankiert von zwei kleinen Diamanten im 8/8-Schliff bzw. einem oval-facettierten blassblauen Dekorstein, RW 56, 55 und 54, ca. 8,1 g, Gebrauchsspuren, Dekorstein berieben (41550-7)
blütenförmig ornamentiert, besetzt mit einem Diamant im 8/8-Schliff von ca. 0,005 ct., RW 48, ca. 1,7 g, Ringschiene restauriert, dazu Ringfasssung, 333 GG, 56, ca. 2,3 g, Ringschiene restauriert (41571-83)
florales Dekor, besetzt mit einer Süßwasserzuchtperle und einem rund-facettierten Rubin, RW 51, ca. 1,3 g (41445-11)
besetzt mit einer ungravierten ovalen Onyxplatte bzw. einem rund-facettierten Peridot bzw. farblosen Dekorsteinen, RW je 55, ca. 11,6 g, Gebrauchsspuren (41435-9)
ornamentiert bzw. besetzt mit roten und blauen Dekorsteinen, RW 52 – 62, ca. 5,6 g, Gebrauchsspuren, teils verbogen (41444-6)
ornamentiert, RW 58, ca. 1,2 g (41430-4)
besetzt mit einem oval-facettierten Amethyst von ca. 1,50 ct., mit Widmung, RW 57, ca. 3,4 g, restauriert, umgearbeitet, Gebrauchsspuren (41557-11)
Schauseite besetzt mit zwei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,02 ct., RW 52, ca. 1,2 g, Gebrauchsspuren, ein Diamant bestoßen, eine leere Fassung (41505-27)
ornamentiert, besetzt mit einem ovalen von der Unterseite facettierten farbigen Dekorstein, RW 60, ca. 3,0 g (41453-2)
besetzt mit einem eingeschliffenem Karneol, ca. 1,9 g, Ringschiene verbogen (41482-11)
ornamentiert, besetzt mit einer ungravierten Karneolplatte (ca. 15,2 x 13,3 mm), RW 64, ca. 6,1 g, Gebrauchsspuren, Ringschiene restauriert (41504-64)
besetzt mit einer ovalen ungravierten Onyx-Platte (ca. 12,9 x 9,7 x 2,0 mm), RW 59, ca. 2,8 g, Ringschiene restauriert (41504-44)
besetzt mit einer achteckigen ungravierten Karneol-Platte (ca. 12,3 x c10,4 x 2,2 mm), RW 63, ca. 4,0 g, Ringschiene restauriert, Karneol mit Kratzspur, berieben (41504-45)
L = 22 cm, ca. 14,9 g, Gebrauchsspuren, Karabinerschließe beschädigt (41466-9)
Flachpanzerdekor, L = 50 cm, ca. 19,5 g, verknotet (41440-3)
Gliederdekor, L = ca. 42 cm, ca. 2,8 g, mehrfach verknotet (41553-1)
L = 46 cm, ca. 1,5 g (41389-7)
Gliederdekor, L ca. = 41 cm, ca. 2,8 g, verknotet (41579-3)
L = 49 cm, ca. 1,3 g (41430-6)
L = 40 cm, ca. 3,1 g, Gebrauchsspuren, Schließe schwergängig (41579-2)
L = 51 cm, ca. 1,6 g (Varia-Auktion 3.9.2025) (41445-17)
Ausruf€ 70,–
ornamentiert bzw. Ankerdekor, L = 19 – 22 cm, ca. 5,3 g (41444-1)
L = 50 cm, ca. 3,9 g, Gebrauchsspuren (41504-63)
ca. 3,6 g (41482-15)
L = 45 cm, mit Anhänger, 585 GG, „Auge“, mit farbigem Dekorstein, ca. 2,6 g, und Anhänger, 333 GG, „Palme“, ca. 0,4 g (41451-7)
„Auge“, mit farbigem Dekorstein, Schließe in Metall ergänzt, ca. 5,6 g, verknotet (41520-1)
Magnetschließe in 925 Silber vergoldet, L = 20 cm, brutto ca. 13,0 g (41411-35)
zweireihiges Gliederdekor, L = 20 cm, Sicherungskettchen, ca. 3,7 g, Gebrauchsspuren (41389-6)
Panzerdekor, L = 22 cm, ca. 4,2 g, Gebrauchsspuren (41389-5)
Gliederdekor, L = 60 cm, ca. 4,3 g (41383-2)
Gliederdekor, L = 60 cm, ca. 5,3 g, Gebrauchsspuren (41571-35)
Kordeldekor, L = 48 cm, ca. 3,7 g (41444-2)
im Mittelteil ornamentiert, besetzt mit sechs Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,03 ct., L = 40 cm, ca. 2,1 g, Druckstellen (41565-5)
L = 44 cm, ca. 1,0 g (41430-5)
je Metall vergoldet, besetzt mit facettierten Granaten, L = 43 cm (41448-1)
L = 18 cm, ca. 0,9 g (41565-4)
Panzerdekor, L = 42 cm, ca. 2,8 g (41571-28)
L = 60 cm, ca. 3,8 g (41530-28)
Gliederdekor, L = 42 cm, ca. 1,9 g, Gebrauchsspuren *aus /2* (41271-12)
L = 48 cm, ca. 5,0 g (41530-27)
„Schriftzeichen“, ca. 2,7 g, mehrfach verknotet (41560-2)
aus 95 und 99 Perlen im Verlauf, D = ca. 3,0 – 7,3 mm, Schließe in 333 WG und GG, ornamentiert, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 4,1 mm, L = 48 cm, Gebrauchsspuren, Perlen berieben (41389-42)
mit einer geschnittenen Muschelkamee, „Damenportrait“, ca. 2,5 g (41436-9)
L = 69 cm, ca. 4,6 g (41530-29)
„Kreuz“, H = 2,8 cm, ca. 1,0 g, Gebrauchsspuren (41466-10)
„Fisch“, teils ornamentiert, besetzt mit einem grünen Dekorstein-Cabochon, D = ca. 3,8 mm, ca. 2,5 g, Gebrauchsspuren, eine leere Fassung; Anhänger, Metall vergoldet, „Afrika“, ornamentiert; Anhänger, Silber vergoldet, „Schuh“, filigran, ca. 1,9 g; Anhänger, Metall vergoldet, „Schuh“, besetzt mit einem rund-facettierten farblosen Dekorstein /zus. 95, 96, 97, 100 (41504-95)
ein Ohrstecker mit Zuchtperle, 14 K GG und Roségold, zus. ca. 3,7 g (41589-11)
besetzt mit facettierten Granaten, H = 1,9 cm, ca. 0,9 g, Gebrauchsspuren (41571-54)
teils ornamentiert und mattiert, ca. 3,1 g, ohne Rückstecker, Gebrauchsspuren, leicht verbogen (41504-65)
ornamentiert, ca. 4,1 g (41445-14)
besetzt mit einem Smaragd von ca. 0,35 ct., ca. 0,5 g (41589-20)
durchbrochene Form, ca. 3,7 g (41553-5)
durchbrochene Form, ca. 3,4 g (41553-6)
„S“, ornamentiert, ca. 1,3 g, Gebrauchsspuren (41504-79)
„S“, ornamentiert, ca. 1,2 g, Gebrauchsspuren (41504-80)
blütenförmig, mit einer geschnittenen Korall-Rose, RW 56, ca. 1,4 g, dazu Ring, 333 GG, besetzt mit einem rund-facettierten roséfarbenen Farbstein, D = ca. 4,3 mm, RW 57, ca. 1,0 g, Ringschiene restauriert, Farbstein berieben (41571-77)
L = 44 cm, ca. 14,8 g, Verfärbungen, Druckstellen (Varia-Auktion) (41450-5)
„Sternzeichen Skorpion“, ca. 4,6 g (Varia-Auktion 3.9.2025) (41453-3)
L = 6,5 cm, brutto ca. 6,7 g, Gebrauchsspuren (41553-2)
ca. 0,9 g, dazu Kreuzanhänger, 333 GG, ca. 0,5 g, Gebrauchsspuren, eine Anhängermontage fehlt (41504-60)
verso Widmung 20.11.57, ca. 0,7 g, Druckstellen (41432-1)
L = 22 cm, ca. 12,9 g, abgetragen (41451-4)
und Collierkette mit Anhänger, besetzt mit insg. drei oval-facettierten grünen Dekorsteinen, L = 45 cm, ca. 2,4 g (41450-15)
ovale durchbrochene Glieder, L = 19,5 cm, ca. 1,8 g, Gebrauchsspuren (41389-47)
L = 19 cm, ca. 3,2 g (41435-10)
L ca. = 50 cm, ca. 2,3 g, dazu Anhänger, 333 GG, mit Medaille (999,9), ca. 1,4 g, Gebrauchsspuren, verknotet (41504-102)
18 K GG, mit Emaille, brutto ca. 3,5 g, verbogen, dazu Gegenstück in Metall, mit angelöteter Öse (41480-18)
aus Türkiskugeln, Hämatit, Süßwasserperlen und weißen, facettierten Farbsteinen (41512-15)
aus 127 und 76 grauen Süßwasserzuchtperlen, 36 und 21 Türkisen und einem Larimar, Schließen in Silber (41512-14)
Korallstücken, Kugelschließe in 585 GG, L = 55 cm, Gebrauchsspuren (41579-8)
aus 55 Perlen, D = ca. 6,5 – 6,8 mm, Schließe in 585 WG und GG, ornamentiert, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 3,2 mm, L = 40 cm, Fädelung lose (41553-8)
geometrisch durchbrochene Form, ca. 0,9 g, dazu Nadel, 8 und 14 K GG und Roségold, blütenförmig besetzt mit einer Saatperle, D = ca. 1,6 mm, umgeben von neun facettierten Granaten, ca. 1,2 g, restauriert, Gebrauchsspuren, dazu Nadel, Metall vergoldet, mit einem schwarzen Dekorstein, einer Dekorperle und einem ovalen Opal (ca. 3,1 x 2,3 x 1,1 mm), restauriert (41466-12)
L = 48 cm, ca. 63,8 g, Gebrauchsspuren (41438-1)
Gliederdekor, L = 21 cm, ca. 68,2 g (41480-17)
D = ca. 3,4 – 3,7 mm, Kugelschließe in 585 WG, besetzt mit fünf rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,05 ct., L = 44 cm, Perlen teils berieben (41571-45)
ornamentiert, besetzt mit fünf oval-facettierten Granaten, L = 4,8 cm, ca. 6,1 g, dazu Kreuzanhänger, Silber, teils vergoldet, durchbrochen gearbeitet, besetzt mit einem runden facettierten Granat, H = 5,0 cm, ca. 7,3 g, Gebrauchsspuren, restauriert (41475-10)
Brosche (im Original-Etui) und zwei Collierketten mit Anhängern (eine unvollständig und beschädigt), Metall vergoldet, besetzt mit Zuchtperlimitationen, L = 48 und 42 cm, Gebrauchsspuren (41435-3)
Sekunde bei „6“, brutto ca. 88,4 g, beschädigt, nicht gangbar (41430-8)
Uhren in 585 GG, Ansatzband in Elastoflex bzw. Metall vergoldet, brutto zus. ca. 32,5 g, Gebrauchsspuren, nicht gangbar (41451-5)
Uhr und Original-Stiftschließe in Stahl, Quartz, Datum bei „3“, Sekunde bei „6“, Stoppfunktion, schwarzes Original-Lederband, nicht gangbar (41410-8)
Uhr in 585 GG, schwarzes Lederband mit Stiftschließe in Metall verbraucht, L = 19 cm, brutto ca. 11,3 g, Gebrauchsspuren, Zifferblatt fleckig, Glas beschädigt, nicht gangbar (41530-32)
Uhr und Original-Ansatzband in Stahl, teils vergoldet, Quartz, Perlmuttdekor, Zifferblatt besetzt mit elf rund-facettierten farblosen Dekorsteinen, Datum bei „6“, Zentralsekunde, Gebrauchsspuren, nicht gangbar (41402-30)
geometrisch durchbrochen gearbeitet, Sicherungskettchen, ca. 6,8 g (41530-35)
Meisterstück, Nr. 82, Metall vergoldet, Gebrauchsspuren (41449-1)
Montblanc, Slim-Line, Feder in 585 GG, (41471-29)
Montblanc, Patronenfüller
zus. ca. 5,8 g, dazu Bruchgold, 14 K GG, ca. 0,9 g (41466-13)
ca. 3,5 g, gerissen (41466-7)
ca. 0,7 g (41504-73)
besetzt mit je einer Zuchtperle, D = ca. 4,9 mm, ca. 1,1 g, Gebrauchsspuren (41331-7)
ca. 4,0 g, gerissen (41466-6)
ca. 7,5 g, gerissen (41466-8)
333 GG und WG, Schauseiten besetzt mit je zwei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,01 ct., ca. 1,4 g, ein Rückstecker fehlt, Gebrauchsspuren, ein Stift leicht verbogen (41504-56)
besetzt mit je einem rund-facettierten blauen Dekorstein, ca. 1,4 g, Gebrauchsspuren, ein Rückstecker fehlt (41504-69)
Collierkette und Mehrfachring, 750 und 18 K GG, ca. 4,1 g, verknotet bzw. beschädigt; Teile einer Collierkette, 14 K GG, ca. 1,9 g; Ring, 333 GG, ca. 4,6 g, leere Fassungen (41435-11)
Ausruf€ 660,–
mit je einer Zuchtperle, D = ca. 5,5 mm, ca. 1,0 g, eine Perle lose (41454-5)
zwei Rückstecker und Teile von Schmuckstücken, ca. 7,7 g (41429-6)
Ringschließe, Rückstecker, Ohrstecker und Paar Creolen, ca. 2,9 g, teils beschädigt, und Bruchgold, 333 GG, wie: ein einzelner Ohrstecker und zwei Rückstecker, ca. 1,0 g (41445-19)
Gliederdekor, ca. 3,4 g, gerissen (41420-37)
Zahngold, brutto ca. 9,1 g
333 und 8 K, ca. 1,0 g; Rückstecker, 585 GG, ca. 0,4 g; Rückstecker, 750 WG, ca. 0,2 g (41589-21)
ca. 4,7 g, dazu ein einzelner Ohrstecker, 750 GG, „Skorpion“, ca. 1,1 g (41455-7)
besetzt mit je einem rund-facettierten farblosen Dekorstein, ca. 1,6 g, Rückstecker fehlen (41443-3)
besetzt mit insg. zwei kleinen Diamanten im 8/8-Schliff und zwei rund-facettierten Saphiren, ca. 2,5 g, dazu Paar Ohrstecker, 8 K GG, besetzt mit je einer Zuchtperle, D = 4,0 mm, ca. 1,0 g, je ohne Rückstecker (41445-9)
Meistermarke GJ, ornamentiert, besetzt mit je einer Korallkugel, D = ca. 3,4 mm, ca. 0,7 g, dazu Paar Ohrstecker, 585 GG, besetzt mit je einer Zuchtperle, D = ca. 4,0 mm, ca. 1,2 g, Perlen stark berieben, Gebrauchsspuren (41383-15)
besetzt mit je einer Zuchtperle, D = ca. 6,5 mm, bzw. mit je einem kleinen Diamant im 8/8-Schliff und Lapislazuli, ca. 3,2 g (41455-4)
durchbrochen ornamentiert, ca. 2,8 g, zwei Rückstecker fehlen (41444-8)
besetzt mit je einer Zuchtperle, D = ca. 4,5 mm, und insg. vier Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,04 ct., dazu zwei Ohrhänger, 333 GG, unvollständig, ca. 3,1 g (41451-6)
blütenförmig, besetzt mit je einem Brillant, umgeben von je sechs Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,08 ct., ca. 1,4 g, Gebrauchsspuren (41571-84)
ein einzelner Ohrhänger; eine einzelner Creole; Nazar-Anhänger mit farbigem Dekorstein (verbogen); Ring, besetzt mit vier Brillanten von zus. ca. 0,04 ct. (drei leere Fassungen) und ein einzelner Rückstecker, ca. 11,2 g, sowie Witwenring, 333 GG, ca. 4,1 g (41450-21)
wie Trauring, Dreifachring und gerissene Kette, zus. ca. 5,4 g; dazu ein Teil in 585 GG, besetzt mit einer Zuchtperle, ca. 0,6 g (41543-25)
8K GG, ca. 0,6 g, 14K GG, ca. 2,5 g, 18K GG, ca. 2,1 g (41605-7)
zwei Paar Ohrstecker, 333 GG, teils besetzt mit facettierten Granaten, zus. ca. 1,8 g, dazu Bruchgold, 8 K GG, zus. ca. 1,4 g (41571-86)
zus. ca. 4,1 g (41571-85)
Anhänger, 750 GG, mit einer Porzellan-Platte, Meissen, brutto ca. 14,2 g, dazu Anhänger, vergoldet, mit einem geschliffenen Achat und Quartz, H = 4,5 cm, berieben, dazu Collierkette mit Anhänger, 925 Silber, mit einer Porzellan-Plakette, Meissen, brutto ca. 7,5 g, Gebrauchsspuren (41563-50)
zus. ca. 10,4 g (41389-53)
Schließe in 750 GG, L = 50 cm, berieben, dazu Zuchtperlcollier, D = ca. 6,5 mm, L = 40 cm, Kugelschließe in 925 Silber, abgetragen, dazu Rosenquarz-Collier, D = ca. 4,3 – 8,2 mm, zwischengefasst barocke Süßwasserzuchtperlen und vergoldete Kugeln, L = 72 cm, Gebrauchsspuren (41569-9)
besetzt mit je einem Diamant im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,01 ct., ca. 2,0 g, dazu Paar Ohrstecker, 585 WG, besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,05 ct., ca. 0,7 g, Gebrauchsspuren (41579-7)
besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,20 ct., ca. 1,0 g, ein Rückstecker fehlt, dazu zwei Paar Ohrstecker, 585 und 14 K GG und WG, besetzt mit je einer boutonförmigen Zuchtperle, D = ca. 9,5 mm, bzw. mit je einem Diamant im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,06 ct., ca. 5,9 g, Rückstecker fehlen (41450-14)
L = 44 cm, Fädelung lose, Gebrauchsspuren, dazu Zahngold, brutto ca. 3,2 g (41560-9)
Zahngold, brutto ca. 49,6 g
Teil eines Schmuckstücks, besetzt mit Koralle und farblosem Dekorstein, und Glied eines Armbands, ca. 1,4 g, dazu drei Anhänger, Silber, ca. 6,5 g (41548-1)
brutto ca. 36,1 g (41530-36)
Collierkette, verknotet, ca. 1,4 g, dazu Bruchgold, 333 GG, wie: Armreif und Teil einer Collierkette, je beschädigt, ca. 8,6 g (41550-13)
und Receiver XORO, mit zwei Fernbedienungen (41610-11)
Impressa Z5 (41610-12)
grau, mit Fernbedienung (41610-17)
dazu Gabel, 800 Silber, ca. 41 g, Gebrauchsspuren (41439-2)
sieben Vorspeisenmesser, sechs -gabeln und sechs -löffel, je vier Fischmesser und -gabeln, drei Menümesser, drei -gabeln und sechs -löffel, sechs Kaffeelöffel, vier Kuchengabeln und acht Teile Vorlegebesteck; Vorleger und zehn Kaffeelöffel, versilbert; zwei Kaffeelöffel, 800 Silber, Monogrammgravur und dat. (19)26, ca. 26 g, dazu ein Nussknacker (41530-1)
darunter Kuchenbesteckteile, Hildesheimer Rose, zwei verschiedene Fischbestecke, für vier bzw. mind. acht Personen, sowie weitere meist versilberte Besteckteile, teils mit Monogramm, Serviettenring, Gewürzstreuer mit Blauglaseinsatz, etc. Gebrauchsspuren (41571-8)
ca. 176 g, dazu Besteckteile, versilbert, Gebrauchsspuren (41431-14)
darunter Besteckteile, teils WMF, Perlmutt-Eierlöffel, verschiedene Vorleger, zwei Gewürzstreuer, Serviertenring, zwei verschiedene Schalen, sowie Zuckerzange, Silber, ca. 26 g, beschädigt /aus 19 (41610-53)
Kaffee- und Teekanne, Zuckerschale, Sahnegießer, Dose, zwei Henkelschalen, Tablett und verschiedene Besteckteile, teils mit Monogramm, Druckstellen, Gebrauchsspuren (41587-26)
florales Dekor, H = 16 cm, dazu Flaschenkühler, Dose und zwei Tafelleuchter, D = 14 cm, H = 6 cm und 13 cm, je Metall (41394-6)
mit Silbermontierung, Druckstellen, dazu Kammhülse, Druckstellen, Gebrauchsspuren (41587-23)
verschiedene Dekore, je bestoßen (41563-37)
Deutsches Reich, Saargebiet und BRD sowie Frankreich, DDR und alle Welt, je unvollständig; verschiedene Ganzsachen, Postkarten und einzelne Marken, meist gelaufen (41451-8)
32 x 44 x 37 cm, mit einem Schlüssel (41411-9)
teils mit Stickerei, sowie Stoffservietten und Serviettentaschen (1) (41534-8)
Ergometer RX1 (41394-4)
Softtronic WT 2670, F.n.g. (41394-5)
teils mit Gebrauchsspuren, in vier Kartons (41560-12)
teils mit Porzellankopf bzw. -glieder, eine mit Stimme, je bespielt bzw. eine beschädigt (41251-20)