‚Blütenzweig‘, violettes und grünes Ätzdekor auf roséfarbenem Fond, H = 10 cm
Zuschlag erfolgt
Ausruf€ 200,–
‚Flussufer‘, braunes Ätzdekor auf grünem Fond, H = 16,5 cm
Ausruf€ 300,–
‚Heckenrose‘, Klarglas, orangefarbene und grüne Aufschmelzungen, H = 17,5 cm
Ausruf€ 600,–
Glasschirm mit gelben, blauen und orangefarbenen Pulvereinschmelzungen, Bronzefuß mit Sperling, H = 49 cm, restauriert, Elektrik und Fassung modern
Glasschirm mit gelben und roten Pulvereinschmelzungen, gusseiserner Fuß, H = 35 cm, zweiadrige Verkabelung, Kratzspuren
Klarglas, goldene Ein- und braune Aufschmelzungen, schmiedeeisernes Band mit Griffen, H = 18 cm, D = 37 cm bzw. 33 cm, Lippe minim bestoßen, Gebrauchsspuren
mit grünen Fadenauflagen und aufgesetzten Muschelornamenten, irisiert, H = 15 cm – Rechnung Antiquitäten Grobusch, Aachen, 2010, EUR 6.000,- –
mit eingeschmolzenen Aventurinflocken, aufgesetztes Beerendekor, H = 21 cm – Rechnung Antiquitäten Grobusch, Aachen, 2010, EUR 2.000,- –
grün verlaufender Überfang, H = 13 cm – Rechnung Antiquitäten Grobusch, Aachen, 1998, DM 5.500,- –
grünes Glas mit silbergelben Kröseleinschmelzungen, matt irisiert, florale Silberauflage, H = 28 cm
grünes Glas mit silbergelben Kröseleinschmelzungen, matt irisiert, florale Silberauflage, H = 22 cm, restauriert, Silberauflage unvollständig
je sechs Champagner-, Rotwein-, Likör-, sieben Weißwein-, je zwölf Südwein- und Wassergläser, Gebrauchsspuren
zwei Whiskytumbler, zwei Cognacschwenker, sieben Champagner- und zehn Wassergläser, sowie Schale (22)
Ausruf€ 400,–
H = 16 cm, im Originalkarton
D = 21 cm
Ausruf€ 1.000,–
D = 22 cm
D = 17 cm
Ausruf€ 120,–
D = 15 cm
Ausruf€ 100,–
mit Griffen und Knauf, D = 22 cm
H = 7 cm, im Originalkarton
‚Rebhühner‘, H = 4,5 cm bis 18 cm
‚Hahn‘, H = 20 cm
‚Sperlinge‘, H = 8 cm und 8,5 cm
Standfuß mit Sperlingen, H = 8 cm
‚Honfleur‘ bzw. Masken, D = 11 cm und 15 cm, eine minim bestoßen
eines mit schwarzer Emaille, H = je 9 cm, Gebrauchsspuren
‚Champs-Elysées‘, L = 46 cm
als ‚Tauben‘, H = 43 cm, Schirm mit Druckstellen
Fuß mit Schäferszene, Schale mit plastischem Blütendekor, H = 37 cm, restauriert, bestoßen, Aufsatz lose
‚Flussbiegung‘, D = 38 cm, Brandrisse, dazu Holzkonsole
‚Allegorie des Herbstes‘, H = 22 cm, bestoßen, Brandrisse
für Fraureuth, ‚Europa auf dem Stier‘, 32 x 50 x 15 cm, Gold berieben
München 1867 – 1925 daselbst, Entwurf 1913, Ausführung Kriegsmarke 1914-16, ‚Liebesfrühling‘, H = 26 cm
München 1867 – 1925 daselbst, Entwurf 1913, Ausführung 1922, ‚Liebesfrühling‘, H = 38 cm
Entwurf 1927, Ausführung 1952, ‚Psyche‘, Bisquitporzellan, H = 63 cm, fleckig
zwei Café-au-Lait-Gedecke, Kaffeegedeck und ein Menueteller
‚Eisbär‘, H = 22 cm
‚Eisbären‘, L = 20 cm
Copenhagen, ‚Eisbären‘, L = 20 cm und 22 cm
‚Eisbären‘, L = 19 cm
‚Eisbären‘, L = 15 cm und 18 cm
Flora Danica, H = 12 cm
Flora Danica, D = 30 cm
Ausruf€ 240,–
Flora Danica, L = 22,5 cm
Flora Danica, L = 18 cm
Ausruf€ 160,–
Royal Kopenhagen, Flora Danica
Flora Danica
Flora Danica, D = 19,5 cm
Flora Danica, D = 25 cm
Flora Danica, D = 20,5 cm
‚Mink‘, L = 19 cm; Peter Herold für Royal Copenhagen, ‚Fuchsfamilie‘, H = 11 cm; Erik Nielsen für Royal Copenhagen, ‚Drei Füchse‘, H = je 15 cm
‚Hummer‘, ‚Krebs‘ (2), ‚Vogeltränke‘ und ‚Libelle‘, D = 16 cm und L = 25 cm
‚Eisbären‘, H = 6 cm und 9 cm
‚Eisbären‘, H = 9 cm und 14 cm
Landschaftsmalerei, gelber Rand (9)
Rothschild, wie: sieben Gedecke, Sahnegießer, Tasse, Vase, Korbschale, Cachepot und Gebäckplatte (27)
Tafelleuchter, Vase, Brotteller, Ascher, Korbschalen und Schalen (9)
sechs Tassen mit Untertassen, Kanne, Zuckerdose, zwei Tafelleuchter, Vase (17)
sieben Kuchenteller, sechs Tassen mit Untertassen, zwei Zuckerdosen, Sahnegießer, Butterdose, acht Eierbecher, Kanne (Rosenknauf bestoßen) (32)
wie: zehn Menueteller, Schildkrötensuppentasse mit Deckel und Unterteller, Paar Gewürzstreuer, Butterterrine, zwei Saucieren, zwei Platten, Tablett und drei Schalen (22)
Rothschild, L = 26 cm bzw. 18 x 18 cm
für zwölf Personen (39)
Ausruf€ 800,–
für sechs Personen, dazu Korbschale, Cachepot, Vase und zwei Dosen (20)
grün, für acht Personen (27)
Amphorenvase mit Deckel; Kratervase mit Griffen, auf Standfuß, und Korbschale, oval, H = 25 cm und 37 cm bzw. L = 33 cm
grün, wie: Kanne, zwei Zuckerdosen, Sahnegießer, zwölf Tassen mit 13 Untertassen und sieben Teller, dazu Korbschale, L = 28 cm
wie: sechs Vorspeisenteller, sechs Menueteller, sieben tiefe Teller, Terrine, Sauciere, Gewürzdoppelschale und vier verschiedene Schalen
Ausruf€ 500,–
grün, für acht Personen, wie: Tassen mit Untertassen, Kuchenteller, Kannen, Sahnegießer, Zuckerdosen, Rechaud und drei Gebäckplatten, Rosenknauf der Kaffeekanne und einer Zuckerdose bestoßen (50)
grün, für sechs Personen, ohne Zuckerdose (20)
Ausruf€ 360,–
grün, für sechs Personen, wie: Menue- und tiefe Teller, Deckelschale, zwei Schalen und Platte (16)
Welle gerippt, florales Dekor (37)
Welle gerippt, Blumenbouquets, für sechs Personen, wie: Tee- und Kaffeekanne, zwei Zuckerdosen, Sahnegießer, Kuchenteller, fünf Tassen mit Untertassen sowie drei verschiedene Schalen (31)
Policka 1734 – 1804 München, ‚Flora-Amphitrite‘, weiß, H = 37 cm, bestoßen
Nymphenburg, Meissen (3) und KPM Berlin (2), H = 1 cm bis 8,5 cm
für zwölf Personen, Blumenbouquet, wie: Vorspeisenteller mit durchbrochenem Rand, Menueteller, Suppentassen mit Untertassen, Dessertteller, Deckelschale, Sauciere, Platten und Schalen (73)
Ausruf€ 1.600,–
Kurland, mint, für sechs Personen, wie: Vorspeisen-, Menue- und tiefe Teller, Terrine, quadratische Schale und ovale Schale (21)
je zwölf Vorspeisen- und Menueteller, Platte und zwei Schalen, teils berieben (27)
mint, Feldblumen mit Schmetterlingen, für zwölf Personen, wie: Tassen mit Untertassen, Kuchenteller, Kanne, Zuckerdose und Sahnegießer (39)
Kurland, weiß, für sechs Personen, dazu ähnlich ergänzte Korbschale (23)
acht Vorspeisenteller, acht Menueteller, elf tiefe Teller und acht Dessertschalen, sechs Suppentassen mit Deckeln und Untertassen, vier Platten und drei Konfektschälchen (48)
Griffe als Drachenköpfe, Goldrand, H = 50 cm
im Blautönen, H = 21 cm
bunte Blume, Goldornamentrand, bestehend aus: zwölf Vorspeisenteller, 42 Menueteller, zwölf tiefen Tellern, zwölf Brottellern, Deckelschale, Schale, figürliches Doppelgewürzschälchen, vier Gewürzschälchen, sechs Teetassen mit Untertassen, sechs Mokkatassen mit Untertassen (109)
Ausruf€ 2.000,–
Neuosier, mit Blumendekor und Goldornamentrand (27)
mit Insekten, floralem Dekor und Goldornamentrand
Goldornamentrand, wie: 14 Menueteller, zwölf tiefe Teller, Deckelschale, Butterdose, Sauciere, zwei verschiedene Platten und fünf verschiedene Schalen (36)
weiß, H = 64 cm
Blumendekor, mit Schmetterlingen, wie: elf Platzteller, 24 Vorspeisenteller, 37 Menueteller, 19 tiefe Teller, 28 Brotteller, 19 verschiedene Platten und Schalen, zwei Saucieren, zwei verschiedene Deckelschalen mit figürlichem Knauf, neun Ragoutpfännchen, davon sieben ohne Deckel, zwölf Mokkatassen mit zehn Untertassen (171)
Ausruf€ 3.000,–
zehn Vorspeisenteller, 16 Menueteller, elf und ein Brotteller, Terrine, zwei verschiedene Deckelschalen, Sauciere, drei Platten (45)
Fischbach 1706 – 1775 Meißen, Ausführung um 1920, ‚Asien‘, H = 32 cm, restauriert, unvollständig
bunte Blumenbouquets und Astgriffe, H = 19 cm und 10 cm; Paar Kratervasen, Meissen, bunte Blumenbouquets, H = je 14 cm *zus. mit /180*
Feldblume, wie: Kanne, Zuckerdose, Sahnegießer, neun Tassen, zwölf Untertassen, zwölf Teller, Blattschale und Tortenplatte, Dekore und Gold teils berieben (38)
figürlicher Fuß, ‚Geschwister‘, florales purpurfarbenes Dekor, H = 31 cm, restauriert, plastische Blüten teils bestoßen
Tischchendekor, für sechs Personen (21)
Indische Blume, für sechs Personen, Tasse und Deckelknauf bestoßen (21)
Kavallerielager bzw. Blumenbouquet, H = 38 cm, Gold berieben
Feldblume, schräg gemalt, für sechs Personen, sowie Vase, H = 11 cm (22)
Uppland 1856 – 1915 Wien, ‚Zwei Eisbären‘, L = 22 cm und 10 cm
purpurfarbenes Blumendekor in Hausmalerei, ohne Goldrand, bestehend aus: 15 Vorspeisentellern, 40 Menuetellern, 19 tiefen Tellern, 16 Brottellern, drei Gewürzschälchen, zwei Deckelschalen, je mit figürlichem Knauf (minim bestoßen), drei Platten, zwei Schalen und Blattschale (101)
Fischbach 1706 – 1775 Meißen, Ausführung Pfeifferzeit, ‚Schimmel mit Mohr‘, H = 43 cm, Zügel unvollständig, Ohr bestoßen
für sechs Personen, korallroter Mingdrache, dazu Vase, zwei Handleuchter und Korbschale (19)
in verschiedenen Farben, für sechs Personen, dazu zwei Blattschalen und Ascher (16)
für sechs Personen (15)
Ausruf€ 280,–
‚Sängerin‘, ‚Violinist‘ und ‚Flötenspieler‘, aus der ‚Galanten Kapelle‘, H = je 14,5 cm
vergoldetes Relief, verschiedene Fondfarben und -dekore (33), eine Tasse restauriert
florales Goldrelief, teils poliert, Blumenbouquet, D = 31 cm, Gebrauchsspuren
Kornblumenbouquets und Schmetterlinge, H = 39 cm
Goldreliefreserven, teils poliert, mit Stadtansicht bzw. Blumenbouquet, Streublumen und Insekten, H = 31 cm, Standfuß bestoßen
vergoldetes Relief und Blumenbouquet, D = 31 cm
vergoldetes Relief, roter Fond, Blumenbouquet, D = 30,5 cm /(Fot 1/6 zus. mit /13, /15 und /16)
vergoldetes Relief und zwei Blumenbouquets, D = 31 cm
vergoldetes Relief, kobaltblauer Fond, Blumenbouquet und Streublumen, D = 28 cm
vergoldetes Relief und Blumenbouquet, D = 27,5 cm
vergoldetes Relief und Blumenbouquet, D = 29,5 cm
vergoldetes Relief als Wein- und Eichenlaub, Streublümchen, D = 28 cm
Kaffeekanne, Zuckerdose, Sahnegießer und Tablett, L = 45 cm
teilvergoldetes Reliefblattwerk, Blumenbouquet, D = 30 cm
‚Vier Jahreszeiten‘, mit Sockel, H = 50 cm, unvollständig, bestoßen, Ergänzungen
teilvergoldetes Reliefdekor, H = 16 cm, Schale restauriert, Fuß ergänzt
‚Sommer‘, H = 22 cm, bestoßen
H = 17 cm
buntes Blumenbouquet, vergoldeter Reliefrand, 41 x 41 cm
für zwölf Personen, wie: Tassen mit Untertassen, Kuchenteller, Kanne, Zuckerdose, Sahnegießer, Vase, Cachepot, Tafelleuchter, drei Ascher, Tafelaufsatz sowie fünf verschiedene Schalen und Schälchen (50)
Ausruf€ 900,–
sechs Tassen mit acht Untertassen, Kanne, Zuckerdose und Sahnegießer
Hunde, darunter Mops, Schafe und Vögel, H = 3 cm bis 8,5 cm, eine restauriert, eine bestoßen
Ausruf€ 320,–
Spiegel mit verschiedenen Vogeldekoren, roséfarbene Fahne, D = 24 cm
Feldblume, schräg gemalt, für sechs Personen, wie: Vorspeisen-, Menue-, tiefe und Dessertteller, Sauciere, fünf verschiedene Schalen (davon eine mit Deckel), Platte sowie Kaffeetassen mit Untertassen, Kanne, Tafelaufsatz und Königskuchenplatte (46)
Ilsenburg 1861 – 1938 Berlin, ‚Kugelspielerin‘, Formnr. Q180, H = 31 cm, Kugel lose, Standring mit Chip
für acht Personen, wie: Tassen, Untertassen, Kuchenteller, Kanne, zwei Sahnegießer, Zuckerdose, Tortenplatte, Schale (30)
‚Windspiele‘, H = 13 cm
wie: sechs Menueteller und fünf Suppentassen mit Untertassen (16)
für sechs Personen, inkl. drei verschiedene Schalen, davon eine mit durchbrochenem Rand (24)
Ausruf€ 450,–
aus der ‚Affenkapelle‘, H = 13 cm bis 15,5 cm
Barth 1885 – 1945 Berlin, Ausführung 1980, Schachspiel ‚Seetiere‘, Karton als Schachbrett, 13 Figuren restauriert bzw. bestoßen, Karton mit Gebrauchsspuren
Ausruf€ 8.000,–
Sulkowskyrelief, Kakiemondekor, für mind. acht Personen, wie: Vorspeisen-, Menue-, Brot- und tiefe Teller, Butterdose, zwei Saucieren, sieben verschiedene Schalen, vier Platten, acht Messerbänkchen (modern) (58)
sechs Kaffeetassen mit fünf Untertassen, drei Kuchenteller, Kaffeekanne, Zuckerdose, Butterdose (Knauf bestoßen), zwei Eierbecher, zwei Konfektschalen, Schale und Vase (23)
Kaffeeservice, ‚Blaue Orchidee auf Ast‘, für zwölf Personen, sowie Vase (41)
Ausruf€ 700,–
um 1900 und Pfeifferzeit, wie: zehn Kaffee- und vier Mokkatassen, 16 und fünf Untertassen, Sahnegießer, Zuckerdose, zehn, elf, vier und ein Teller, fünf Suppentassen mit Untertassen, Deckelschale und sieben Platten, zwei minim bestoßen (89)
Zwiebelmuster, Goldrand, wie: fünf Tassen mit sechs Untertassen, sechs Kuchenteller, Kaffee- und Teekanne, Zuckerdose; ohne Goldrand: Sahnegießer und Korbschale, Kannenknauf bestoßen (22)
wie: je zwölf Suppentassen mit Untertassen, acht Consommétassen ohne Untertassen, 15 Menue- und 20 Vorspeisenteller, Deckelschale, drei Saucieren, fünf Platten, Königskuchenplatte und Zittertasse (81)
für sechs Personen, Kaffee- und Teekanne, sowie drei verschiedene Platten (25)
wie: elf Menueteller, acht tiefe Teller, sechs Suppentassen mit Untertassen, sechs Dessertschalen, D = 18 cm, sechs verschiedene Platten und Schalen, drei verschiedene Saucieren (46)
Ausruf€ 480,–
wie: zehn Tassen, mit Untertassen, fünf Kuchenteller, Teekanne, Zuckerschale, Sahnegießer und Blattschale (29)
Zwiebelmuster, wie: sechs Menueteller, sechs Suppentassen mit Untertassen, Sauciere, zwei quadratische Schalen, fünf Kaffeetassen mit sechs Untertassen, sechs Kuchenteller, Zuckerdose, Milch- und Sahnegießer (41)
teils 19.Jh., D = 19,5 cm (12) und 20,5 cm (2)
teils um 1900, D = 19,5 cm
Platten, Meissen, Zwiebelmuster, teils 19.Jh. und um 1900, L = 23 cm bzw. 22 x 22 cm und L = 26,5 cm, 40 cm und 61,5 cm, ein Standring mit Chip
und ein Teller, Meissen, Zwiebelmuster, 19.Jh. bzw. um 1900, L = 28,5 cm, 39,5 cm und 52 cm, D = 27 cm und 34,5 cm, ein Standring mit Chip
teils um 1900, D = 15 cm bzw. 16,5 cm
Ausruf€ 140,–
19.Jh. und um 1900
teils um 1900
19.Jh., D = 25 cm
Ausruf€ 260,–
teils 19.Jh. und um 1900, D = 25 cm
H = 21 cm, bestoßen; Deckelsauciere, Meissen, Zwiebelmuster, 19.Jh., Brandriss
mit Cellospieler, Zinnmontierungen, H = 25,5 cm, und Walzenkrug, Erfurt, 18.Jh., Fayence, Mangan-Reserven mit Blumen, Zinnmontierungen, H = 25,5 cm
19.Jh., Fayence, Zinnmontierungen, H = 21 cm bis 27 cm, Chinoiseriemotiv mit Sprung
‚Herr mit Vogel‘ und ‚Dame mit Obstschale‘, blaue Landschaftsmalerei, H = je 26,5 cm, bestoßen
Musketenträger und Schwertkämpfer, D = je 31,5 cm, bestoßen, Sprünge
Hanau 1869 – 1921 Berlin, ‚Hähne‘, Steinzeug, grau glasiert, 16 x 27 x 5,5 cm, restauriert
Schönfeld 1887 – 1974 Merkershausen, Tischlampe Nr. 479A, Terracotta, weiß und schwarz glasiert, H = 47 cm, Elektrik ergänzt
‚Gräberfest am Fluss‘, H = 220 cm
Ausruf€ 1.200,–
ornamentiert, Celadonglasur, H = 38 cm
Bastgeflechtsitz, H = 118 cm, berieben
Tusche aquarelliert, 66 x 43 cm bzw. H = 141 cm, fleckig, knittrig
‚Landschaft‘, Aquarell und Tusche, 133 x 58 cm bzw. 197 cm, knittrig
Bambuszweige auf Schlangenhautfond, ca. 888 g, Griff des Sahnegießers mit Druckstelle
Bambusdekor, D = 30 cm
Drachendekor, D = 35 cm, berieben
Tsuba mit Messingtauschierung, Patina beschädigt, Kratzspuren
Griff mit Fabelwesen, Messing, 10 x 7,5 x 7,5 cm, Gebrauchsspuren
Bronze, Drachen als Griffe, Füße als Drachenköpfe, D = 42 cm
rote Fassung mit Restvergoldung, H = 28 cm, unvollständig
‚Tanz im Mondschein‘, 116 x 88 cm, Kratzspuren, montiert
‚Hühner unter Blütenzweig‘, Tuschpinsel, aquarelliert, 134 x 67 cm, aufgezogen, fleckig
‚Figuren vor Wasserfall‘, Tuschpinsel, 99 x 45 cm, aufgezogen, Knickfalte
Elfenbein, ‚Dame mit Chysantheme‘, ‚Unsterblicher mit Fächer‘ und ‚Unsterblicher mit Tiger‘, H = 25,5 cm bzw. 24,5 cm – Gutachten Bendt 2020 –
‚Vornehme Dame‘, H = 30,7 cm, dazu Holzsockel (lose) – Gutachten Bendt 2014 –
Japan, um 1890-1920, Elfenbein, ‚Geisha mit Schirm‘, ‚Geisha mit Hut‘ und ‚Karako in der Muschel‘, H = 3,3 cm bis 23 cm, – Gutachten Bendt 2020 –
‚Kaiser mit Schwert‘, ‚Unsterbliche He X Angu‘ und ‚Älteres Bauenpaar‘, mit Holzsockel, H = 24,5 cm, 20,5 cm und 10 cm – Gutachten Bendt 2020 –
Elfenbein, ‚Unsterbliche He Xangu‘ (2x) und ‚Figur mit Kranich‘, je mit Holzsockel, H = 27,8 cm, 19,8 cm und 25,6 cm – Gutachten Bendt 2020 –
Vogel, Schmetterlinge, Insekten und Blütenzweige in Karneol, Jade und Bergkristall, mit Holzkonsole, 67 x 40 x 19 cm, Fehlstellen – VK 1975: 11.610,- DM –
Nussbaumholz, figürliche und Füllhornintarsien in Elfenbein, 230 x 187 x 74 cm, restauriert, Ergänzungen, Wurmschäden, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 6.000,–
figürliche Elfenbeinintarsien, 82 x 117 x 60 cm, restauriert, Ergänzungen
figürliche Elfenbein- und Zinnintarsien, dazu Historismus-Fuß, Eichenholz, Putti als Allegorie der vier Jahreszeiten, 76 x 114 x 114 cm, restauriert, Ergänzungen
‚Allegorie des Sommers‘, Schlag auf Glocke, 27 x 29 x 14 cm, berieben, o.S.
auf Marmorsockel, Glassturz H = 48 cm, Zifferblatt bestoßen, mit Pendel und Schlüssel
Marina, Caravelle, Modell 5808, Messing, Plexiglas, 23 x 18 x 14 cm
Atmos, Marina, Modell 526-5, Messing, Plexiglas, 23 x 18 x 12,5 cm, Gehäuse restauriert, eine Facettekante bestoßen, Kratzspuren
Modell 548, 8-Tage-Stabwerk, Messinggehäuse, H = 18 cm
Zifferblatt bez. Erwin Sattler, mit Spielwerk, auf acht Federn, Holz, vergoldet, H = 56 cm, dazu Wandkonsole, vergoldet, H = 23 cm, berieben
Eichenholz, 213 x 223 x 75 cm, restauriert, Risse
Warschau 1879 – 1930 Otwock, ‚Kamel‘, Bronze, H = 36 cm
nach Andrea del Verrocchio, ‚Reiterbild des Bartolomeo Colleoni‘, Bronze, schwarz patiniert, Marmorplinthe bestoßen, 44 x 40 x 19 cm
geb. Frankfurt/M. – war tätig in München, ‚Stehender weiblicher Akt‘, Bronze, Gießerei A. Komo & Sohn, Frankfurt, H = 76 cm
geb. Frankfurt/M. – war tätig in München, ‚Stehender Knabenakt‘, Bronze, Gießerei Brandstetter, Marmorsockel, H = 49 cm, Kratzspuren
geb. Frankfurt/M. – war tätig in München, ‚Stehender Mädchenakt‘, Bronze, Gießerei Brandstetter, Marmorsockel, H = 50 cm, Kratzspuren
‚Damenbüste‘, Kupferbronze, Gießereimarke: Gegoss. Cisel, H = 38 cm, gerissen, ergänzter Holzsockel
nach dem Kapitolinischen Dornauszieher, Bronze, H = 59 cm, Marmorsockel bestoßen
‚Mädchenkopf‘, Bronze, Wachsaugen, H = 34 cm, auf ergänztem Holzsockel
Paris 1841 – 1905 daselbst, ‚Les Tablettes de l’Histoire‘, Bronze, Gießerei Susse Fres., 43 x 28 x 26 cm
Bollène 1858 – 1924 Paris, ‚Herrenbüste‘, Bronze, Wachsaugen, Marmorsockel, H = 65 cm, Widmung: A mon brave ami Lègeron
Nancy 1738 – 1814 Paris, ‚Amoretten als Bacchantengruppe‘, Bronze, 21 x 22 x 15 cm, rote Marmorplinthe bestoßen
nach dem Apollo von Belvedere, Bronze, teils braun patiniert, Fonderia Nelli, Roma, H = 32,5 cm, Kratzspuren
Kronberg 1894 – 1980 daselbst, ‚Knabe mit Panflöte‘, Bronze, H = 36,5 cm
‚Tänzerin‘, Bronze, auf Marmorsockel, H = 42,5 cm, berieben
Gladbach 1873 – 1955 Berlin, ‚Volleyballspieler‘, Bronze, meist braun patiniert, auf grünem Marmorsockel, H = 60 cm
Bandintarsien, 205 x 140 x 74 cm, restauriert, Ergänzungen, Furnierschäden, Kratzspuren, Risse
‚Maria mit Christusknaben‘, Holz, farbig und Gold gefasst, H = 110 cm, restauriert, Ergänzungen, unvollständig, beschädigt
‚Hl. Sebastian‘, Holz, Weichholz, gebeizt, H = 93 cm, unvollständig (Pfeile lose)
‚Maria mit Christusknaben auf Wolke‘, Holz, farbig gefasst, H = 56 cm, beschädigt
‚Hl. Jakob‘, Eichenholz, H = 64 cm, unvollständig, beschädigt
‚Hl. Georg‘, Holz, 158 x 109 x 27 cm, unvollständig, Risse, Ergänzungen
‚Kreuzigung‘, Lindenholz, 75 x 30 x 10 cm, Wurmschäden, Risse
‚Konzil des Erzengel Michael‘, 54 x 46 cm, restauriert, Kratzspuren
‚Szenen aus dem Leben Jesu‘, 53 x 52 cm, restauriert, Kratzspuren
‚Thronender Christus mit Heiligen‘, 46 x 41 cm, restauriert, Risse, Kratzspuren
‚Maria mit Jesuskind und Heiligen‘, 53 x 42 cm, restauriert, Risse, Farbfehlstellen
‚Hl. Philipp‘, 64 x 26 cm, restauriert, Farbfehlstellen
‚Fünf Heilige‘, 24 x 19,5 cm, restauriert, Farbfehlstellen
‚Johannes der Täufer‘, 63 x 26 cm, restauriert, Farbfehlstellen, Kratzspuren
‚Monatsikone August‘, 35,5 x 30 cm, restauriert, Risse, Farbaufwerfungen
‚Monatsikone Juni‘, 35,5 x 30,5 cm, restauriert, Risse, Farbfehlstellen und -aufwerfungen
‚Monatsikone Januar‘, 35 x 31 cm, restauriert, Risse, Farbfehlstellen und -aufwerfungen
‚Heilige Olga‘, 41 x 15 cm, berieben
‚Szenen aus dem Leben eines Heiligen‘, 31 x 26 cm, restauriert, Farbfehlstellen
‚Maria mit Christusknaben‘, Messingoklad, ebonisiertes Reisegehäuse, 35 x 31 cm, Kratzspuren
‚Monatsikone Dezember‘, 35,5 x 31 cm, restauriert, Risse, Farbfehlstellen und -aufwerfungen
‚Christus Pantokrator‘, Metalloklad, 17 x 14 cm, im Reisegehäuse
‚Gottesmutter von Kasan‘, 84 Silberoklad, teilvergoldet, 21 x 17 cm, im Reisegehäuse
‚Maria mit Jesuskind‘, 84 Silberoklad, Russland, 1908-1917, 18 x 14,5 cm, Druckstellen
‚Darstellung Jesu im Tempel‘, 38 x 58 cm, restauriert, Risse, berieben
H = 100 cm, restauriert (2010)
Armlehnen mit stilisierten Schwingen, 94 x 190 x 74 cm, restauriert (2010)
Bein- und Bandintarsien, 104 x 91 x 61 cm, Ergänzungen, Furnier- und Lichtschäden, Risse, unvollständig, o.S.
– entfällt –
Ausruf€ ,–
‚Beschreibung des gantzen Italiens oder Welschlandes‘, ein Band, mit zahlreichen Stadtplänen, Frankfurt/Leipzig 1692, n.coll.
zwei Bände, Scheltema & Holkema 1912, teils beschädigt, n.coll.
‚Corpus Iuris Civilis‘, Lyon 1612, dazu S. Daoyz, ‚Iuris Civilis Indicem…‘, Lyon 1612, ein Band, je n.coll.
‚Theatrum Europaeum‘, Band 1-18, Frankfurt 1651-1720, restauriert, beschädigt, n.coll.
Ausruf€ 1.800,–
224 x 210 x 89 cm, restauriert, unvollständig, Schloss defekt
Nussbaumholz, Bandintarsien und Messingappliken, 118 x 130 x 62 cm, restauriert, Ergänzungen
Mahagoniholz, Messingappliken, Schloss bez. Joseph Bramah, London, 20 x 45,5 x 26 cm, Kratzspuren, unvollständig, o.S.
Nussbaumholz, 47,5 x 46 x 23 cm, eine Leiste fehlt
Porzellan, vergoldete Messingappliken, wie: zwei Vasen, kobaltblau, H = 17 cm, unvollständig; Vase, Griffe als Löwenmasken, H = 25 cm; Paar Tafelleuchter, Alabasterfuß als Rosenstaude, H = 25,5 cm, teils Kratzspuren, einer bestoßen
Genf 1769 – 1832 Rom, ‚Damenportrait‘, Emaille, 7 x 6 cm, bestoßen
‚Heilige Drei Könige und Apostel‘, 10,5 x 8,4 (10,6) x 2,5 cm, geklebt, Risse
AC, Propriétaire a Pomerol, Gironde, Upper Mid Shoulder, T.n.g.
Faksimile-Etikett ‚Bernardel 1856‘, mit Bogen, restauriert, Gebrauchsspuren
Faksimile-Etikett ‚Stradivari‘, mit zwei Bögen und Schulterstütze, restauriert, Gebrauchsspuren
Feuervergoldung, vierflammig, H = 56 cm, berieben, Ergänzungen, ein Tropfschutz mit Kratzspuren
Marmor und Bronze, H = 49 cm, teils verbogen
No. 11.265, acht Melodien, Kasten aus Vogelaugenahornholz, teils ebonisiert, 17 x 53 x 22 cm, Gebrauchsspuren
Typ E, Marke ALS, Werk-Nr. 5747, Holzgehäuse mit Plakette VEB Nr. 5474 – Zertifikat und Stammbuch-Auszug 10/20058 und Versandbuch-Original 12/1946 liegen vor –
Nr. 151304, mit Fertigungskontrolle, Objektiv Summar f = 5 cm, 1:2, Nro. 217895, in Lederbereitschaftstasche, Gebrauchs- und Lagerungsspuren
Nr. 651193, Objektiv Elmar f = 5 cm, 1:3,5, dazu Sonnenblende
schwarze Lederglocke, Messingappliken, Spitze als Helmzier, H = 23 cm, Gebrauchsspuren
schwarze Lederglocke, Messingappliken, Kugel als Helmzier, H = 24 cm, Gebrauchsspuren
Eisen, neun Zuhaltungen, Schlossblende fehlt, 49 x 102 x 58 cm
Nussbaumholz, 225 x 120 x 55 cm, Lichtschäden, Furnierfehlstellen, ein Schlüssel
(1942-1999), Kalbasse mit Sgrafitto, H = 30 cm
Holz geschnitzt, H = 90 cm
‚Mutter und Kind‘, Holz geschnitzt, H = 44 cm
Bast, geflochten, H = 9 cm bis 39 cm
‚Köpfe‘, Bronze, H = 33 cm und 19 cm
Holz, geschnitzt, H = 50 cm, Risse; Büste, Kamerun, Bronze, H = 31 cm, Farbreste, und Fruchtbarkeitsfigur, Kamerun, Holz und Federn, H = 28 cm
Holz, geschnitzt, H = 38 cm, unvollständig, und Maske, Kongo, Holz, geschnitzt, und Flechtwerk, H = 22 cm, Risse, bestoßen
Holz, geschnitzt, H = 149 cm, Riss, bestoßen
und Tanzaufsatz, Mali, H = 54 cm, je Holz, geschnitzt, Gebrauchsspuren – Rechnung 1985 über DM 3.500,- –
orientalischer Stil, Bein- und Perlmutteinlagen, H = 82 cm, D = 61 cm, unvollständig, Gebrauchsspuren, o.S.
orientalischer Stil, zusätzlich mit Schach- und Backgammonfeld, 81 x 90 x 45 (90) cm, unvollständig, Risse
Nussbaumholz, 202 x 197 x 73 cm, restauriert, Ergänzungen
800 Silber, vergoldet, Lazarus Posen, Muschelschalen mit Nymphe und Wassermann, umgeben von Irisblüten, H = 46 cm, L = 65 cm, ca. 4.160 g, loses Teil anbei, teils berieben
florales Gravurdekor und Widmung 1748, H = 14 cm, ca. 143 g
L = 27 cm, ca. 432 g, Gebrauchsspuren
Gebrüder Deyhle, Barockstil, ca. 1.630 g, teils Reste von Innenvergoldung, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 1.400,–
um 1920-30, Fuß mit durchbrochenem Beerendekor, getrieben, L = 24 cm, ca. 459 g
1919, Deckel mit Weinrebendekor, D = 19 cm, ca. 455 g
um 1920-30, Deckel und Griffe mit Weinrebendekor, getrieben, L = 26,5 cm, ca. 1.277 g
Ausruf€ 1.100,–
um 1920-30, Deckel und Griffe mit Weinrebendekor, getrieben, L = 26,5 cm, ca. 1.234 g
Nussbaumholz, Intarsien, teils als Finken, 216 x 141 x 68 cm, restauriert, Ergänzungen
Nussbaumholz, Bandintarsien, Messingappliken, 89 x 123 x 65 cm, restauriert, Funierfehlstellen- und schäden, Wasser- und Hitzeschäden, Kratzspuren, Risse, Furnierteil anbei, zwei Schlüssel
19.Jh., Akantusblätter als Griffe, Gravurdekor, L = 34 cm, ca. 188 g, Druckstellen
Ausruf€ 180,–
neun Vorspeisengabeln, zwölf -messer und -löffel, sechs Fischgabeln und -messer, elf Menuegabeln, zwölf -messer und -löffel, elf Dessertlöffel, fünf Mokkalöffel, sowie neun Teile Vorlegebesteck, netto ca. 4.100 g
Ausruf€ 3.400,–
W.B. Pidduck & Son, mit Griffen, L = 68 cm, ca. 3.270 g, Kratzspuren
Ausruf€ 2.800,–
Reliefreserve mit Grafenwappen, Innenvergoldung, L = 13 cm (2x) und 27 cm, ca. 1.297 g, Gebrauchsspuren, Boden ergänzt
Art Deco, gefächerte Wandung, oktogonal, D = 26 cm, ca. 545 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 440,–
Sheffield 1874, 1875, 1877, Meistermarke JFFFF, Paisleydekor, fünfteilig, ca. 1.540 g
Gebrüder Petersfeld, Gravurdekor, Innenvergoldung, 11 x 12,5 x 9,5 cm, ca. 379 g, Druckstellen
florales Reliefdekor, H = 21,5 cm, ca. 435 g, Druckstellen, Boden ergänzt
für zwölf Personen, wie: Menuemesser, -gabeln und -löffel, Kuchengabeln, zehn Kaffeelöffel, sowie acht Vorlegeteile, netto ca. 3.030 g
Ausruf€ 2.600,–
Widmung dat. 28. Juni 1954, D = 42 cm, ca. 1.218 g, Gebrauchsspuren
D = 28 cm, ca. 5.236 g, Druck- und Kratzspuren
Ausruf€ 4.400,–
Th. Steinweg Nachfolger, Nr. 4212, Braunschweig, L = 200 cm, Kratzspuren, dazu Klavierhocker, Bastgeflecht beschädigt, o.S.
Dresden 1773, undeutliche Meistermarke, H = 16,5 cm, ca. 450 g
Kordelgriffe und -rand, L = 54,5 cm, ca. 1.261 g, Kratzspuren
liturgisches Reliefdekor, Reste von Innenvergoldung, H = 29 cm, ca. 662 g, Reste einer Widmung
und Tablett (mit Glasplatte), 800 Silber, Meistermarke AMD, ca. 1.189 g, Gebrauchsspuren
Nussbaum- und Wurzelholz, Bandintarsien, spiralförmige Beine, zwölf Schubladen, eintürig, 166 x 104 x 36 cm, Beschläge und Stollen ergänzt, restauriert, Furnierfehlstellen, Risse, Lichtschaden, instabil
Schnitzwerk, H = 100 cm, restauriert, Ergänzungen – Inventaretikett Schloss Salem, Sotheby’s, Sammlung von Markgrafen und Großherzögen von Baden, 1995, Los 4102
Cowell & Hubbard Co., durchbrochenes Randdekor mit Reliefgirlanden, H = 10 cm, D = 28 cm, ca. 710 g, Kratzspuren
Hermann Südfeld, florales Gravurdekor, H = 25 cm, ca. 435 g, Druckstellen
Barockstil, vierteilig, ca. 1.318 g, Gebrauchsspuren
Griffe als Löwenmasken mit Ringen, Knauf als Eichel mit Laub, Innenvergoldung, H = 19 cm, ca. 453 g, Druckstellen; Tafelaufsatz, 19.Jh., Silberfuß, geschliffener Kristallglasaufsatz, H = 23 cm, D = 26,5 cm, Druckstellen, minim bestoßen, Aufsatz lose
Meistermarke H&C, Lorbeerrand, Fahne mit Durchbruchdekor, L = 76 cm, ca. 2.880 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 2.400,–
getrieben, Holzgriff und -deckel, H = 18 cm, ca. 413 g, Druckstelle
Hanau, Monogramm EUB, L = 23 cm, ca. 569 g
Monogramm HL, für zwölf Personen, wie: Vorspeisenmesser, -gabeln und -löffel, Menuemesser, -gabeln und -löffel, Fischmesser (6) und -gabeln (6), Obst- und Kuchengabeln, Dessert-, Kaffee- und Mokkalöffel (teilvergoldet), sowie ein Käse- und ein Buttermesser, netto ca. 4.360 g
Ausruf€ 4.000,–
Nussbaumholz, H = 87 cm, restauriert, Bezüge fleckig
Kirschbaumholz, drei Einlegeböden, H = 79 cm, D = 134 cm bzw. L = 314 cm, restauriert
Meistermarke FS, Relief ‚Brautpaar‘, 17 x 17 cm, ca. 560 g, berieben