Girlandengravur, H = 23,5 cm, Zinnmontierung ergänzt
Ausruf€ 200,–
Golddekor mit Girlande, facettierter Schaft, H = 17,2 cm, berieben
19.Jh., reliefierter Schaft, H = 20,2 cm
Bandauflage, H = 19,2 cm, Korrosionssprünge, 925 Silberrestaurierung
Nodus mit roter Fadeneinschmelzung, H = 19,2 cm, Sprung
Zuschlag erfolgt
den Arma Christi, dat. 1812, Inschrift ‚Ich befehle mich in das bittere Leiden und Sterben unseres lieb Herrn Christus‘, H = 17,5 cm
‚Erotisches Glas‘, Gravurdekor, H = 22,3 cm
Wappengravur derer von Hardenberg, Widmung, H = 28 cm, minim bestoßen
Wappengravuren mit Dogenmützen, H = 10,5 cm
Ausruf€ 120,–
Zwischengoldmedaillon mit Besitzermarke Zar Alexander, H = 9,2 cm, bestoßen
Paris, Ätzgravur, teils vergoldet, Monogramm CC, H = 8,9 cm
‚Papst Pius IX‘, Emailledekor, Monogramm T.P., H = 11 cm, restauriert, berieben
H = 23 cm, Stöpsel fehlt, Schleifspur, minim bestoßen
H = 28,2 cm und 29,2 cm, eine mit Silberrestaurierung
Ausruf€ 400,–
Noppendekor, Zinnmontage, H = 27,5 cm, Spannungsrisse, einer am Boden bestoßen
Klarglas, und zwei Flaschen, Milchglas, mit passendem Becher, 19.Jh., H = 7,7 cm bis 20 cm, Gold berieben
19.Jh., geschliffenes und Relief-, teils Golddekor, H = 7 cm bis 19,8 cm, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 500,–
Fadeneinschmelzungen oder gezogene Blasen, H = 15 cm bis 18,5 cm, teils restauriert, Gebrauchsspuren, eines mit Rissen am Abriss
geschliffenes und Facettedekor, H = 12,2 cm bis 21,3 cm, Gebrauchsspuren, teils mit Chip
Ausruf€ 250,–
eines mit Rautengravur, teils mit Noppen, H = 11 cm bis 15 cm, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 130,–
mit Mohnblumen, Modell-Nr. 2538, Bronzefuß, Modell-Nr. 545, H = 58,5 cm, Glas mit kleinen Chips, Schirmschraube unvollständig, Kugelmutter und Gitterplatte fehlt, Elektrifizierung ergänzt
Ausruf€ 3.000,–
‚Waldlandschaft‘, farbloses Glas mit rostfarbenem Innenfang, braunes Ätzdekor, H = 40,5 cm
Ausruf€ 1.000,–
‚Glyzinie‘, farbloses Glas mit gelbem Innenfang, amethystfarbenes Ätzdekor, H = 21,5 cm
Ausruf€ 600,–
Emaillemalerei, wie: zwei Vasen, Blumen bzw. Fische im Netz, H = 10,5 cm bzw. 12,5 cm, und Likörbecher, Gallé, 1895-1897, stilisiertes Blatt, Klarglas, H = 6,5 cm
Daum, 1900-1910, Karaffe bez. Damon 20 B. Malesherbes Paris, Golddekor mit Disteln, H = 18 cm und 5,7 cm, Stöpsel mit Spannungsriss
‚Waldlandschaft‘, farbloses Glas mit rotem und gelbem Innenfang, braunes Ätzdekor, H = 22,7 cm
‚Fuchsien‘, honigfarbener Innenfang, braunes und pinkfarbenes Ätzdekor, H = 17,5 cm, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 1.200,–
‚Glockenblumen mit Schmetterlingen‘, farbloses Glas, amethystfarbenes Ätzdekor, H = 38,5 cm, Deckel fehlt
‚Kastanienblüte‘, farbloses Glas mit grünen Pulvereinschmelzungen, grünes und roséfarbenes Ätzdekor, H = 10 cm, L = 18 cm
weißer Innenfang, braunes und amethystfarbenes Ätzdekor als Glyzinien, H = 22 cm
‚Flussufer mit Birken‘, farbloses Glas mit blauen und gelben Pulvereinschmelzungen, grünes Ätzdekor, Emaillemalerei, H = 17,5 cm
mit roten und gelben Einschmelzungen, H = 12 cm
Daum Nancy-Lampenschirm, H = 49 cm
je 18 Weißwein-, Rotwein-, Südweingläser und Sektflöten, je zwölf Wasser- und Sherrygläser, ein Rotwein- und ein Sherryglas minim bestoßen (96)
Gold- bzw. Emailledekor (4×2 und 1×4), darunter Moser, ‚Paula‘, H = 11 cm bis 20 cm, teils berieben
Ausruf€ 240,–
(1866-1945), Entwurf um 1905, acht Weißweingläser, ‚Goldene Rose‘, H = 15,5 cm, berieben, eines minim bestoßen
Ausruf€ 320,–
sechs Champagnerschalen, H = 21 cm, Goldrand berieben
Schaft, H = 21,4 cm, Goldrand berieben
zwei Tafelaufsätze, H = 6 cm bis 12,8 cm
Loetz Witwe, Klarglas mit Ein- und Aufschmelzungen, teils irisierend und lüstrierend, H = 20 cm bis 41 cm, Lippe teils beschliffen und bestoßen
Klarglas mit irisierender Auflage, Zinnomtierung mit Greifenköpfen, H = 40 cm, verbogen, Montierung lose
weißen Fadeneinschmelzungen, D = 18,8 cm bis 19,8 cm
Klarglas, H = 38 cm, Eisenhalterung rostig
Ausruf€ 300,–
Ätzglas und Bronze mit Weinrebenreliefdekor, vierflammig, H = 80 cm, bestoßen
drei Dosen, ein Paperweight, goldradierte bacchantische Szenen auf blauem bzw. Klarglas, D = 9,5 cm bis 12 cm, H = 2,7 cm bis 8 cm, Kratzspuren, berieben
H = 31 cm
Reliefband in Braun, weiß-brauner Innenfang, H = 14 cm
Winterlandschaft in Emaillefarben, H = 21 cm, D = 24 cm, berieben s
Le Verre Francais, 1926 – 1933, rostbraun, Reliefornamente, H = 20 cm, Korrosion
der Jahre 1926 bis 1970, fehlende Jahrgänge: 1930, 1931, 1940, 1947, 1952, 1959, 1971 (47)
Ausruf€ 2.000,–
Frankfurt/M. 1870 – 1960 Freiburg, ‚Tänzerin‘, Porzellan, H = 69 cm
Ausruf€ 800,–
Golddekor berieben, Lippe mit Sprung, Fuß mit Chip
Ausruf€ 100,–
Vogel- und Insektendekor, Astgriff, H = 11 cm, Reliefblüten minim bestoßen, Brandriss
‚Allegorie der Liebe‘, fünfflammig, H = 62 cm, restauriert, unvollständig
Potpourri-Deckelvasen, Potschappel, Dresden, Empirestil, ‚Höfische Szenen im Schlosspark‘ bzw. florales Golddekor auf rotem Fond, Reserven mit Blumenbouquet, Widderkopfgriffe, H = 38 cm und 34 cm
‚Rotkehlchen mit Früchten‘, D = 24 cm, bestoßen, berieben
Bindenschild, ‚Die Widerspenstige‘, weiß, H = 50 cm, bestoßen, Brandrisse
nach Angelika Kaufmann, ‚Ageleia‘ und ‚Rinaldo und Armida‘, betitelt, D = 36 cm, berieben
Ausruf€ 180,–
eines mit blauer Radmarke, ‚Mädchenbüste‘ und ‚Ziegenmilch‘, nach Johann Peter Melchior, Fayence, H = 13 cm und 15 cm, restauriert, bestoßen
floraler Reliefrand, buntes Blumendekor, D = 25 cm, berieben, Schleifspur
D = 17 cm, bestoßen, Kratzspuren, berieben
zwölf Figuren aus der ‚Türkenkapelle‘, Höchst, H = je ca. 19 cm, restauriert, teils bestoßen
‚Schmetterlinge‘, für acht Personen, mit je zwei Sahnegießern, Kaffeekannen, Vasen und Handleuchtern (34)
Entwurf 1771 bzw. 1770-1775, ‚Die verlorenen Eier‘ und ‚Die verschüttete Milch‘, posthume Ausführung, H = je ca. 12,5 cm
Zuckerdose fehlt (9), eine Tasse am Standring bestoßen
‚Trommler‘ und ‚Trompeter‘ (2), aus der ‚Türkenkapelle‘, H = 17 cm und 18 cm
Entwurf um 1780, ‚Serpentspieler‘, posthume Ausführung, H = 26 cm
einer sig., ‚Löwe‘ und ‚Löwin‘, L = 38 cm und 31 cm
Royal Kopenhagen, Musselmalet, wie: Gewürzstreuer, Butterdose, 17 Vorspeisenteller 16 Menueteller, 18 Suppentassen mit Deckel und Untertassen, 18 Dessertteller, zwei und eine Sauciere, Terrine, 14 Schalen und Platten
Copenhagen, Musselmalet (8)
Musselmalet, Empirestil, Bisquit- Löwenmasken mit Girlanden, H = 23 cm
Royal Copenhagen, Musselmalet, Kannen mit Maskenrelief, wie: elf Eierbecher, elf Kaffeetassen mit zwölf Untertassen, Kaffeekanne, zwölf Teetassen mit Untertassen, Teekanne, Portionsteekanne, Rechaud, 17 Mokkatassen mit Untertassen, Mokkakanne, 17 Kuchenteller, 17 Konfektteller, Sahneservice, Zuckerschale, Tafelaufsätze, Fußschale, Tortenplatte
bzw. Niels Nielsen (1872 – 1912), mon., für Royal Kopenhagen, ‚Eisbären‘, drei Figuren, H = 12 cm bis 14,5 cm
vier Menueteller, fünf tiefe Teller, drei Suppentassen mit sechs Deckeln, Sauciere, zwei Schalen, eine Platte, zwei Gewürzkaraffen, zwei Kaffeekannen, Teekanne, Sahnegießer, Zuckerdose, sechs Kaffeetassen mit acht Untertassen, vier Kuchenteller, zwei Gebäckschalen, Blattschale, vier Mokkatassen mit fünf Untertassen
Entwürfe 1911 bzw. 1919, wie: ‚Näherin‘, ‚Vorleserin‘ und ‚Schwestern‘, H = 15 cm bis 19 cm
Royal Kopenhagen, Musselmalet, für sechs bzw. zwölf Personen, wie: zehn Menueteller (teils ergänzt), sechs tiefe Teller, Sauciere, zwei Schalen, drei Platten, zwei Eierbecher, zwölf Kuchenteller, elf Kaffeetassen mit Untertassen, sechs Mokkatassen mit sieben Untertassen, fünf Teetassen, Zuckerdose, Sahnegießer und zwei Tafelleuchter, teils bestoßen
für Royal Copenhagen, ‚Ziegenhirtin‘ (restauriert) und ‚Kuhhirte‘, H = 23 cm
Royal Kopenhagen, Blaue Blumen, Reliefrand, wie: neun Menueteller, zwei tiefe Teller, sechs Teetassen mit drei Untertassen, sieben Kuchenteller, zwei Blattschalen, vier Kaffeetassen mit fünf Untertassen, Kaffeekanne, Zuckerdose, Milchgießer, vier Mokkatassen mit vier Untertassen, Mokkakanne, quadratische Schale, dazu Sauciere in ähnlichem Dekor, Gebrauchsspuren
ein, zwei und zwei Teller, D = 28 cm, 17 cm und 14,5 cm; zwei Mokkatassen mit Untertassen; Mockturtlesouptasse mit Deckel und Untertasse; Dessertsauciere; Gewürzschälchen
Portionsteekanne, zwei Tassen mit einer Untertasse und Tablett, L = 36 cm
Reliefdekore, wie: zwölf und acht Menueteller, zehn tiefe Teller, acht Dessertteller und eine Schale, 25 x 25 cm (38)
durchbrochener Rand, 22 x 31 cm
für sechs Personen (15)
für zwölf Personen, inkl. Tablett (40), eine Tasse mit Sprung
je sechs Suppentassen mit Untertassen, Menueteller, Kaffeetassen, Kuchenteller, zwei Untertassen, vier und eine Schale und Tortenplatte
buntes Blumen- und Golddekor, inkl. Tablett (7)
florales Dekor, wie: zwei Tassen mit Untertassen, Mokkakanne und zwei Gedecke
‚Jagdreiter mit Hunden‘, Nr. 189, weiß, H = 43 cm, restauriert, bestoßen
Griffe mit Masken, Blumenbouquet, H = 28 cm
durchbrochener Rand, zwei Griffe, Spiegel mit Blumenbouquet und Streublumen, D = 25 cm, Goldrand berieben
‚Teckel‘, Nr. 167/I, Malermonogramm RB, L = 21 cm
‚Zeppelin‘, Bordgeschirr für das Luftschiff LZ 127, Graf Zeppelin, wie: Teekanne, Zuckerdose, Milchgießer, vier und eine Tasse, sechs Untertassen, sowie sechs Kuchenteller, eine Untertasse bestoßen
Kriegsmarke 1914-1917, ‚Galantes Paar‘ bzw. Blumenbouquet, H = 45 cm
zwei verschiedene Korbschalen, D = 19 cm, L = 23,5 cm; Vase mit Widderkopfgriffen, H = 18 cm
‚Maria mit Christusknaben‘, H = 32 cm
Weintraube als Griff (Stiel liegt bei), D = 26 cm, minim bestoßen
Stempelsig. Paul Zorbe, Nachtfalter bzw. Rittersporn, H = 20 cm bzw. D = 15 cm
‚Spielender Bär‘, Cachepot, Teedose, Blattschale und Korbschale, H = 2 cm bis 10 cm
‚Junge Zigeunerin im Birkenhain‘, KPM Berlin-Platte, Prägemarke 237 158, 24 x 16 cm
Früchtedekor, Goldreliefrand, D = 22 cm
Schale mit durchbrochenem Rand und Schokoladentasse mit Untertasse, Blumendekor, L = 23,5 cm bzw. D = 20 cm
Blumen- und Golddekor, Griffe als Löwenköpfe mit Kränzen, H = 22 cm, restauriert
wie: zehn Vorspeisenteller, zehn Suppentassen mit Deckeln und Untertassen (ein Deckel beschädigt), zwölf Menueteller, 13 Brotteller, zwei Saucieren, sieben Schalen und Platten, Schale mit figürlichem Deckel, Kaffekanne mit acht Tassen und Untertassen, Teekanne (Rose bestoßen) mit sechs Tassen und Untertassen, neun Kuchenteller, Zuckerdose, Sahnegießer mit Unterteller und vier Eierbecher (111)
Windendekor, wie: Teller mit Randdurchbruch, tiefer und zwei Menueteller, D = 22,5 cm bis 23,5 cm, Gebrauchsspuren, einer mit Kratzspuren
Ausruf€ 160,–
Kriegsmarke 1914-1917, Altozier, Blumen- und Schmetterlingsdekor, D = 23 cm, teils Brandfehler
Drachengriffen, weiß, H = 37 cm
florales und Schmetterlingsdekor, L = 23,5 cm
mit Einsatz, weiß, H = 18 cm, einer bestoßen
Doppelgewürzschälchen mit Putto; Sternzeichen ‚Fische‘ und ‚Stier‘, sowie farbige Figuren, ‚Schütze‘ und ‚Zwilling‘, H = je 11 cm
Steinbockköpfe, Blumenbouquet, H = 17 cm, Gold berieben
Ansicht der Werderschen Kirche Berlin, H = 12,5 cm
Entwurf 1762/63, ‚Schäfer als Allegorie des Feuers, mit Dachsbalg und Tabakbeutel‘, posthume Ausführung, H = 23 cm
Landschaften mit Staffage, florales und Golddekor, Randdurchbruch, D = 22,5 cm, einer mit Brandriss
Kurland, Blumenbouquets, teils mit Insekten bzw. Schmetterlingen, D = 23 cm und 25 cm, teils berieben
weiß, H = je 44 cm, Schirme fleckig
Empirestil, vier Vasen, dazu Cachepot, grau glasiert, H = 11 cm bis 18 cm
Untertasse, KPM Berlin, 1823-1832, H = 10,5 cm
Kriegsmarke 1914-1917 bzw. Jubiläumsmarke 1763-1913, Altozier, Früchtedekor, ohne GR, D = 21,5 cm
amethystfarbenes Blumenbouquet, Golddekor, L = 42 cm
eine mit Seladonglasur, H = 10 cm bis 12,5 cm
acht Platzteller, D = 29 cm, und eine Platte, L = 46 cm, Kratzspuren
KPM Berlin, Kurland, hellblauer Rand (24)
Nussbaum- und Nussbaumwurzelholz, teils ebonisiert, Bandintarsien, 218 x 163 x 74 cm, Ergänzungen, restauriert, unvollständig
Ausruf€ 3.600,–
H = 89 cm, Ergänzungen
‚Papagei mit Kirschen‘, H = 42,5 cm, restauriert
und Pfeifferzeit, Altozier (3) bzw. florales Reliefdekor, Blumenbouquets, teils Hausmalerei, D = ca. 24 cm, berieben
Blumenbouquet, H = 30,5 cm, Stabilisierungsmasse ergänzt, Gold berieben
Glyzinien, Hausmalerei, D = 37 cm, bestoßen, berieben
zehn Menueteller, drei tiefe Teller, zwei und vier Beilagenteller, und fünf Brotteller, Goldränder teils berieben (24)
Ausruf€ 480,–
zwei Teller, Punktzeit, Reliefdekor, und zwei tiefe Teller, 19.Jh., Streublumen, D = 24,5 cm, berieben
‚Vaterglück‘, H = 21 cm, restauriert, bestoßen
‚Amor als Kämpfer für die Liebe‘, H = 21 cm, bestoßen, unvollständig
‚Amor als Heiler gebrochener Herzen‘, H = 20,5 cm, bestoßen
Streublumen, D = 27 cm
Nussbaum- und Nussbaumwurzelholz, Ornamentintarsien, gebauchte Front, 210 x 134 x 59 cm, restauriert, Furnierfehlstellen, Rückwand unvollständig
Ausruf€ 2.400,–
Sprossenlehne, H = 90,5 cm, Lichtschaden, restauriert
Kirsch- und Mahagoniholz, drei Schübe, 77 x 86 x 53 cm, restauriert, Furnierschäden und -fehlstellen
Blumenbouquet und Reliefreserven, D = 29,5 cm, teils berieben
teilvergoldetes Reliefblattwerk mit Streublumen, D = 27,5 cm
‚Mädchen mit Blütengirlande‘, H = 20 cm, bestoßen
H = 16 cm
verschiedene vergoldete Reliefdekore, meist Streublümchen, wie: drei Gedecke und Zuckerdose
wie: Kaffeekanne, Sahnegießer, vierpassige Zuckerdose; Tortenplatte, dazu zehn und fünf Konfektschälchen, L = 10,5 cm und 12 cm, Gold teils berieben, plastische Rosenknäufe bestoßen
Dose, H = 18 cm, Gold berieben; Korbschale, L = 31 cm, und fünf Teller, D = 19 cm
Goldrelief- und florales Dekor, D = 29,5 cm
Reliefblüten auf blauem Fond, Blumenbouquet, D = 31 cm, berieben
Insektendekor, für sechs Personen, dazu Teller, D = 24 cm, Rosenknäufe bestoßen (22)
Kirschbaumholz, ebonisierte Sprossen, 195 x 138 x 43 cm, restauriert, Ergänzungen, Furnierschäden
Nussbaumholz, florale Intarsien, H = 103 cm, restauriert
wie: Elf Kaffeetassen mit zwölf Untertassen, zwölf Teller mit Korbrand, D = 20,5 cm, Gold teils berieben
Ausruf€ 700,–
Marseille, goldradiertes Blumendekor, für sechs Personen (15)
‚Das entdeckte Vogelnest‘, zwei Tafelleuchter, H = 23 cm, minim bestoßen
Weinlaubrelief, weiß, D = 26 cm bzw. 29 cm, Reste von Vergoldung, ein Standring bestoßen
Tafelleuchter, Teller, Schreibzeug (restauriert, berieben) mit Tintenlöscher, Vase, Dose und Gewürzschale
H = 37 cm, berieben, Standrind bestoßen
Hofdrachen in verschiedenen Farben, wie: acht Mokkatassen mit Untertassen, Tablett, Kaffekanne, Zuckerdose und Sahnegießer (20)
‚Kirschen‘, D = 23,5 cm, Golddekor berieben
matt vergoldetes Weinlaubrelief, teils poliert, Spiegel mit Blumendekor, L = 33 cm
‚Pirol, Dompfaff und Schmetterlinge‘, Hausmalerei, L = 42 cm, Brandfehler
Blumenbouquet, 19,5 x 20 cm, Goldrand berieben
Nussbaumholz mit Wurzelholzintarsien, 172 x 132 x 60 cm, Furnierschäden, Ergänzungen
Kommodenteil mit Dreiviertelsäulen, 136 x 102 x 60 cm, restauriert, Risse, Kratzspur
Früchtedekor, wie: Mokkakanne, Zuckerdose, zwei Tassen mit Untertassen, Teller, Hausmalerei, D = 15,5 cm
für acht Personen, wie: Kaffeekanne, Tassen und Untertassen, Kuchenteller, Sahneservice, Mokkatassen mit Untertassen, zwei Vasen, zwei Ascher, Kannendeckel bestoßen (48)
Ausruf€ 900,–
für sechs Personen, wie: Vorspeisenteller, Menueteller, Suppentassen mit Untertassen, zwei Platten, zwei Schalen, Sauciere, Deckelschale, eine Suppentasse fehlt (29)
für sechs Personen, mit Tortenplatte, Kanne berieben, eine Tasse minim bestoßen (22)
ein Brotteller, sechs Vorspeisenteller, sechs Menueteller, drei verschiedene Schalen und eine Platte, D = 25 cm bzw. L = 27 cm bis 36 cm, und Vase, H = 18 cm
einflammig, teils florales Golddekor, H = 30 cm, eine Tülle lose
Gebäckschale und sechs Teller mit Randdurchbruch, D = 21 cm und 15 cm
Ausruf€ 140,–
Teekanne, Kaffeekanne, Vase, Zitrone- und Sahnegießer, vier Kaffeetassen mit Untertassen, Konfektschale, Rechaud mit Einsatz
neun Mokkatassen mit Untertassen, Tablett, zwei Schalen und Ascher, L = 10,5 cm und 27 cm, D = 9,5 cm und 15 cm
Rote Rose, vergoldeter Reliefrand, L = 36 cm, Schleifspuren, berieben
‚Putti als Musiker‘, H = 25 cm, restauriert, Bogenstück anbei
teils ebonisiert, 169 x 118 x 49 cm, restauriert, Furnierschäden, Glas mit Sprung
157 x 102 x 55 cm, Furnierschäden, Ergänzungen, unvollständig
sechs Kaffeegedecke, Kaffeekanne, vier Teetassen mit Untertassen, Zuckerdose, Milchgießer, Vase, Tortenplatte, Kuchenplatte, Gebrauchsspuren, Rosenknauf bestoßen (32)
sieben Suppentassen mit sechs Untertassen, vier tiefe Teller, sechs Menueteller, sechs Dessertteller, Sauciere, Schale mit Deckel, zwei quadratische Schalen, zwei Platten (35)
um 1900, plastisches purpurfarbenes Blütendekor, Blüten teils bestoßen
Meissen, wie: Tischchendekor, Marcolini, und plastisches roséfarbenes Blütendekor, 19.Jh., bestoßen
Blumenbouquet und Streublumen auf vergoldeten Reliefrocaillen, auf purpurrotem Fond, D = 29 cm
mit Henkel, weiß, L = 37,5 cm, bestoßen
‚Malabar‘ und ‚Malabarin‘, Entwurf um 1750, H = 31 cm und 31,5 cm, bestoßen, restauriert
je mit Reitern in Goldreserve auf türkisem Fond, Hausmalerei, berieben
zwölf Teetassen mit Untertassen und Teekanne (25)
Feldblume, für zwölf Personen, inkl. Kuchenplatte, eine Tasse mit Chip (41)
für acht Personen, wie: Suppentassen mit Untertassen, Salatteller, Menueteller, Dessertschalen, sieben verschiedene runde und quadratische Schalen, Deckelschale, Platte, oval, L = 36 cm, Sauciere und Buttersauciere (51)
Schnitzwerk, 199 x 156 x 56 cm, Ergänzungen
Nussbaumholz, Schnitzwerk, H = 114 cm, restauriert, Ergänzungen, beschädigt
‚Gärtnerin‘ und ‚Gärtner‘, H = 13 cm und 14 cm, bestoßen
‚Mädchen mit Weintrauben‘ und ‚Knabe mit Blütenkranz‘, H = 11,5 cm, bestoßen
‚Gärtnerin‘ und ‚Gärtner‘, H = 11 cm und 11,5 cm, bestoßen
Tablett, Pfeifferzeit; Korbschale, um 1900, L = 12 cm, Sprünge; Gewürzschale auf drei Füßen, und zwei Vasen, H = 10,5 cm
Eichenlaubrelief, teils poliert, D = 28 cm
Tischchendekor, H = 18,5 cm
teils Hausmalerei, wie: zwei Teller, D = 18,5 cm; Blattschale, L = 13 cm; Tablett, L = 18 cm, und Vase, H = 18,5 cm
Putti als ‚Vier Jahreszeiten‘, je vierflammig, zweiteilig, H = 50 cm, plastische Blüten bestoßen bzw. restauriert, Ergänzungen
teils Pfeifferzeit, Streublumen, wie: zwölf Brotteller, zwölf Salatteller, zwölf tiefe Teller, 24 Menueteller, Sauciere und zwei Doppelgewürzschälchen, Goldränder teils berieben, Sauciere minim bestoßen (63)
Ausruf€ 1.600,–
Chinesischer Schmetterling, Reliefdekor, für sechs Personen, Gebrauchsspuren (21)
Nussbaumwurzelholz, teils ebonisiert, 85,5 x 122 x 59 cm, restauriert, Ergänzungen
Nussbaumholz, mit Tusche ornamentiert, eine Schublade, 74 x 87 x 78 cm, restauriert, unvollständig, Wurmschäden
im Oberteil eine Schublade, 167 x 105 x 55 cm, restauriert, Risse
Streublümchen, wie: Platte mit floralem Relief, Teller mit Randdurchbruch und Schale mit weinrotem Rand, D = 15 cm bis 32 cm; Kratervase, H = 20 cm, und Alexander Struck für Meissen, ‚Schlaumatz mit Brille‘, Entwurf 1955, weiß, H = 8 cm
‚Dirigent‘, aus der ‚Affenkapelle‘, H = 18,5 cm
figürliche Gartenszenen, florales und türkisfarbenes Korbdekor, Hausmalerei, D = 23 cm, berieben
Ausruf€ 90,–
für sechs Personen, mit Gebäckschale (22)
Rand, Goldrelief mit Blumenbouquet, H = 25 cm
Meissen, 18.Jh., Vogel- bzw. blaues Schuppendekor, Hausmalerei, dazu eine Tasse mit Untertassen, nach Meissen, rotes Schuppen- und florales Dekor, dazu Sahnegießer, Meissen, 19.Jh., mit mythologischem Reliefdekor
Gold staffiert, L = 38 cm
zwei Teller, 19.Jh., Vergissmeinnicht, D = 24,5 cm; vier Teller, um 1900, Neuozier, Blumen und Insekten, D = 18,5 cm, je Gebrauchsspuren
Neubrandenstein, Blumenbouquet, wie: Kaffeekanne, Sahnegießer, sechs Tassen mit fünf Untertassen, dazu sechs Teller, Streublümchen, D = 17 cm
‚Fischotter‘, Entwurf 1926, weiß, H = 23 cm
verstellbare Rückenlehne, H = 116,5 cm, restauriert
Bandintarsien, 83 x 113 x 60 cm, restauriert, Furnierschäden, Beschläge lose
mit Halbsäulen, 178 x 110 x 52 cm, restauriert, Risse
teils 19.Jh., teils Pfeifferzeit, wie: Kaffee-/Mokka- und Portionsteekanne, Rechaud, Milch- und Sahnegießer, zwei Zuckerdosen, vier Kaffeetassen, vier Mokkatassen, zwei Teetassen, je mit Untertassen, fünf Kuchenteller, Königskuchenplatte, L = 29,5 cm; Fächerschale, D = 28,5 cm; Vase, H = 18 cm, und Tafelleuchter, H = 12 cm, eine Kaffeetasse und ein Teller bestoßen (36)
blau-graues halbplastisches Blütenrelief, Astgriffe, oval, L = 40 cm, restauriert, bestoßen, Brandrisse, Zinkeinsatz ergänzt
‚Familie auf Waldweg‘, Julteller mit Sonnenrad, D = 35,5 cm
wie: zwölf Menueteller und Sauciere, ein Standring mit Chips
wie: sechs Tassen mit Untertassen, vierpassig
um 1900, 42 x 42 cm
um 1900, 11 x 31 x 20 cm, Blattwerk unvollständig
neun Menueteller, sieben Suppentassen mit Untertassen, zwei und eine Schalen, zwei Saucieren, acht Kaffeetassen mit sieben Untertassen, sieben Kuchenteller, acht Eierbecher, acht Mokkatassen mit sechs Untertassen, Tafelaufsatz, zwei Gewürzstreuer und vier verschiedene Schälchen, Salzstreuer minim bestoßen (79)
Deckelschale, L = 29,5 cm; Tablett, L = 36,5 cm, und Doppelmuschelschale, L = 29 cm
Pfeifferzeit und um 1900, für acht Personen, ein Beilagenteller fehlt (30)
schwarzer Bezug, H = 90 cm, restauriert, Lichtschaden
schwarze Bezüge, H = 91,5 cm, restauriert, Kratzspuren
Bandintarsien, zweifach gebauchte Front, 85 x 119 x 63 cm, restauriert, Ergänzungen, Kratzspuren
Mokkakanne, acht Mokkatassen mit Untertassen, Platte, Schale, Blattschale mit Astgriff, Brotteller mit Randdurchbruch, Korbschale, Dessertteller, Handleuchter, H = 7,5 cm (24)
Meissen, um 1920, Zwiebelmuster, D = 23,5 cm, eine mit Brandriss
um 1920, D = 22,5 cm
Kaffeekanne, Milchgießer, Zuckerdose, sechs Tassen, fünf und eine ergänzte Untertassen, sieben Kuchenteller, eine Tasse mit Chip
Schale mit Schleifengriffen, Korbschale, Fächerschale, drei Blattschlalen mit Astgriffen, Vase, Sauciere und zwei Schalen
Zwiebelmuster, für mind. sechs Personen, sowie Kaffeekanne, Mokkakanne, Butterdose, Paar Tafelleuchter, Vase auf Plinthe mit Goldrand, u.a., Rosenknäufe bestoßen (35)
und Pfeifferzeit, wie: sechs Salatteller, elf Vorspeisenteller, drei Kuchenteller mit durchbrochener Fahne, Schale, D = 21 cm, zwei Teetassen mit sechs Untertassen, Tafelleuchter, H = 15,5 cm, Kannenuntersetzer, Zuckerdose und Teekanne, Zotte bestoßen (33)
Zwiebelmuster, wie: sieben Vorspeisenteller, sieben Salatteller, elf tiefe Teller, neun Dessertschalen, zwei Platten, L = 34 und 41 cm, drei verschieden große quadratische Schalen, sowie eine Sauciere, bestoßen (40)
blaues Chinoiseriedekor, Zopfhenkel, Zinnmontierungen, H = 31 cm, restauriert, beschädigt
Vögelesdekor, Zopfhenkel, Zinnmontierungen, H = 31 cm, restauriert, bestoßen, Srünge
oktogonal, blaues Chinoiseriedekor, Zinnmontierungen, H = 28,5 cm, restauriert, Lasurschäden
blaues Chinoiseriedekor, Zinnmontierung, H = 24,5 cm, bestoßen, unvollständig
18.Jh., blaues Chinoiseriedekor, D = 29 und 30 cm, bestoßen, Sprünge, Schale restauriert
18.Jh., blaues Landschaftsdekor bzw. Orientale in Kartuschen, 33 x 14 cm, bestoßen
Nussbaumholz, ebonisierte Säulen, Messingappliken, sieben Schübe, 98 x 122 x 66 cm, restauriert, Ergänzungen, Furnierschäden und -fehlstellen
Nussbaumholz, Rückenlehne verstellbar, H = 111,5 cm, restauriert, Gebrauchsspuren
Eichenholz, Rückenlehne verstellbar, H = 112 cm, Gebrauchsspuren, restauriert
Steingut, ‚Aeneas rettet Anchises‘, Nr. 985, weiß, H = 31 cm, Brandrisse
‚Venus und Amor‘ und ‚Salomone‘, D = 25,5 cm und 21,5 cm, Brandschäden, bestoßen
Jugendstil, ‚Blaue Olga‘, für zwölf Personen, mit Terrine (66), sechs Brotteller fehlen, Sprünge, teils bestoßen
‚Blaue Olga‘, wie: Schale mit Griffen, 25 x 20 cm, Teller, D = 20 cm, Sauciere mit Chips
‚Mädchen mit Blumenkranz‘, Entwurf 1908, H = 31 cm
Ausruf€ 150,–
Wächtersbach, (1806-1882), wie: Steinzeugvase, Steingutteller Bundesschießen Frankfurt 1912, Untersetzer, Schale mit Stiefmütterchen, H = 8 cm bis 20 cm, D = 16,5 cm bis 21 cm, Schale mit Brandriss, und Schale mit vier Reliefblütenstreifen, Klein-Wittenberg, 1929-1930, H = 10 cm
München 1876 – 1966 Fischerhude, ‚Tanzendes Friesenpaar‘, Fayence, H = 16 cm
‚Lohan mit erhobener Pagode‘, Elfenbein, Tuschornamente, H = 21 cm, Risse
‚Bauer mit Büffel‘, Bronze, 40 x 70 x 40 cm – Zertifikat Herbert Cresnik 2006, Gießer Kaku-u oder Tsunchane –
Ingwergefäß, sig., Porzellan, blau-weiß, H = 13,5 cm, Deckel fehlt, und Lackdose, Golddekor, H = 12 cm, Lackfehlstellen
‚Entenpaar am See unter Päonienzweigen‘, Aquarell und Tusche/Seide, 112 x 46 cm, beschädigt
193 x 188 x 78 cm, restauriert, Ergänzungen, Gebrauchsspuren
Relief ‚Theaterszene‘, Bronze, verschiedenfarben patiniert und teilvergoldet, 4 x 10,5 x 7,5 cm, bestoßen, berieben
teils geschnitztes florales und ornamentales Dekor mit Kalligraphie, H = 50 cm, Kratzspuren
‚Dame mit Fächer‘, 48 x 34 cm, Lichtschaden, Farbfehlstellen; Reismalerei, China, ‚Dame mit Perlschmuck‘, 26,5 x 17 cm, fleckig, Druckstellen
Chrysanthemen und Margariten, H = 18,5 cm, restauriert, bestoßen
Bambus, Mahagoniholz, Elfenbein, Porzellan, Bronze, H = 35,5 cm, Verstrebungen lose
hellgrau bzw. braun glasiert, H = 26 cm bzw. 36 cm, Brandriss bzw. Glasurfehlstellen
eines polychrom mit Flechtgriff, H = 27 und 30 cm, Glasur bestoßen
‚Reusenflechter‘, Elfenbein, teils farbig gefasst, L = 11,5 cm
polychromes florales und Architekturdekor, D = 34 cm, Brandfehler
‚Kraniche im Schilf‘, D = 45 cm
sig., ‚Schlachtenszenen‘, je 34,5 x 71 cm, fleckig, Lichtschaden, einer beschädigt
Nussbaumholz, Bandintarsien, 89 x 124 x 59 cm, Furnierschäden, Ergänzungen, ein Fuß lose
archaisches Dekor, Boden sig., Relief als Kranich und Schildkröte in Landschaft, H = 41 cm, D = 33,5 cm
‚Wildgänse‘, Griffe als stilisierte Elefantenköpfe, Schulter mit archaischem Relief, Bronze, H = 60,5 cm, berieben
‚Guanyin mit Gefäß‘, schwarzer Marmor, H = 84 cm
91 x 182 cm, verso Loch
‚Reisender Händler‘, Elfenbein, H = 13,5 cm, Risse
‚Chrysanthemen‘, Kupfer, vergoldet, H = 26 cm, berieben
blau-grünes florales Dekor auf weißem Fond, H = 26 cm
rot lackiert, Bambusmontierung, H = 49 cm
‚Berglandschaft‘, Kopie nach einem Meister der Ming-Zeit, Tusche/Seide, 135 x 47 cm, beschädigt
dazu Box, sig., H = 15,5 cm
‚Gelehrte am Ufer‘, D = 20,8 cm
Elfenbein, mit Tuscheornamenten, H = 26 cm, Risse, Signaturplatte fehlt
Maskendekor, Füße als Elefantenköpfe, H = 25,5 cm, Knauf verbogen, bestoßen
teils bestoßen, berieben
Elfenbein, eine sig., coloriert, H = 5 cm bzw. L = 6 cm
Nussbaumholz, verspiegelte Rückwand, vier Zwischenböden und Schubladeneinsatz, 158 x 80 x 44 cm, Kratzspuren
Nussbaumholz, Perlstabintarsien, 85,5 x 129 x 60,5 cm, restauriert, Ergänzungen, Furnierschäden, o.S.
farbig gefasst, 75 x 80 x 44 cm, Platte beschädigt
um 1900, Porzellan, ‚Gelehrter im Garten‘, Craqueléglasur, H = 29,5 cm, bestoßen, unvollständig
teils geschnitztes florales und ornamentales Dekor, H = 35 cm, Gebrauchsspuren
H = 30 cm
Craquelé-Glasur, H = 6,6 cm, Metallrestaurierung
H = 7,3 cm, mit Box
China, Chrysanthemen und Phoenix bzw. florales Dekor auf türkisfarbenem bzw. blauem Fond, H = 14 cm und D = 13 cm, Dose innen beschädigt
‚Fische im Teich‘ Aquarell und Tusche/Seide, 26 x 39 cm, beschädigt
Reserven mit ‚Spatzen in Winden‘ und ‚Dschunke im Nebel‘, Drachendekor, nachträglich elektifiziert, H = 30,5 cm, bestoßen
Eisen, ornamentiert, H = 16 cm, Rostflecken
Japan, 19.Jh., ‚Landschaften‘, zehn Tuschzeichnungen, aufgezogen, je ca. 24 x 27,5 cm, im Buch, restauriert, beschädigt
Japan, Bronze, teils vergoldetes Reliefdekor, H = 4 cm bis 6,8 cm
Kirschbaumholz, Bronzeappliken, 92 x 109 x 57 cm, restauriert, Ergänzungen
H = 116 cm, Ergänzungen
Nussbaumholz, dreiteilig, 165 x 118 x 51 cm, restauriert, Wurmschäden, Lichtschaden
sig. Kinkozan in Kyoto, Reserven mit Geishas mit Kind bzw. Federvieh unter Blüten, auf kobaltblauem Fond, H = 49 cm, berieben
und Tierdekor, D = 12 cm
Bronze, archaischer Stil mit plastischem Fabeltier, Griffe als bewegliche Ringe, H = 17,5 cm
mit Box und Deckel
D = 13 cm
Famille Verte-Stil, Porzellan, figürliche Szenen, Bronzestandringe lose, H = 42 cm, Chips, Sprünge
‚Frühlingslandschaft‘, Tusche/Seide, 116 x 36 cm, restauriert, beschädigt
‚Kirschblüte vor Fuji‘, Silbermontierungen, H = 27 cm, eine mit Sprung
‚Palastarchitektur mit Staffage‘, Pappmaché und Holz, Gold- und Schwarzlack, 34 x 77 cm, Kratzspuren, restauriert, beschädigt
‚Vogelfreunde‘, Elfenbein, mit Tusche ornamentiert, H = 24,5 cm, restauriert, Risse, unvollständig
blaues Unterglasurdekor, Gold staffiert, ‚Vögel am Bach‘, D = je 46 cm
Ausruf€ 80,–
Nussbaumholz, Band- und Ornamentintarsien, 107 x 127,5 x 60 cm, Risse, Furnierschäden
Vitrinenaufsatz, um 1890, ebonisierte Ornamente, honigfarbenes Glas mit Rautenrelief, 255 x 97 x 70 cm, Furnierschäden, Kratzspuren
Edo-Zeit (1603-1868), Keyakiholz, H = 27,5 cm, Risse
umlaufendes Dekor mit Fo-Hunden, innen mit buddhistischen Symbolen, aufgesetzte Jadescheiben, D = je 19,5 cm
‚Amitaba‘, Aquarell und Tusche/Seide, 42 x 60 cm, beschädigt
Elfenbein, ‚Dame‘, Ornamente in Tusche, H = 30,7 cm, dazu Holzkonsole
Elfenbein, ‚Herr mit Stab‘, H = 31,3 cm, dazu Holzkonsole
archaisch-geometrisches Dekor, H = 51 cm, Druckstellen, Holzknauf ergänzt
Miniaturen, darunter zwei Jagdmotive, 18,5 x 10,5 cm bis 24 x 12,5 cm, fleckig, restauriert
und Gefäß‘, Steatit, auf Holzsockel, H = 117 cm
florales Dekor, Reserven mit figürlichen Szenen in Gärten, H = 185 cm
Weichholz und Wurzelholzintarsien, ornamentierte Messingappliken teils als Fledermäuse, 141 x 107 x 51 cm, restauriert, Risse, Kratzspuren
Kirschbaumholz, teils ebonisiert, H = 88 cm, Risse, Ergänzungen
Nussbaumwurzelholz, Armlehnen als Füllhörner, 96 x 215 x 67 cm, restauriert
Farbholzschnitte, meist 19.Jh., wie: Toyota Hokkei, Utagawa Kuniyoshi, Katsukawa Shunsho und Ichimosai Yoshitora, ‚Romanfiguren‘, ‚Schauspieler‘ und Buchseiten, 19,8 x 14,5 cm bis 37,5 x 26 cm, beschädigt, o.R.
mit 1/4-Stunden-Repetition, Datumsanzeige und Weckfunktion, Fassung ergänzt, mit Wandkonsole, H = 65 cm, Konsole H = 24 cm, restauriert, Ergänzungen, Zifferblatt beschädigt – VK 1998 über DM 6.850,- –
Postkutsche in Voralpenlandschaft, 50 x 28 x 16,5 cm, mit Wandkonsole, H = 15 cm, restauriert, Werk ergänzt
florales Messingrelief, Schlag auf Glocke, mit Pendel und einem Gewicht, H = 39 cm, verbogen, Emaillezifferblatt mit Sprüngen
Bekrönung als Engel mit Posaune, Schlag auf Feder, H = 111,50 cm, Tür lose, Aufwerfungen und Fehlstellen
ebonisiert, Messingbänder, Schlagwerk auf Glocke, H = 43 cm, instabil, Furnierschäden
Bronze, vergoldet, Zifferblatt bez. Lerolle Frea, Schlag auf Glocke, H = 33,5 cm, berieben, o.S.
Zifferblatt bez. F. Camozzy a Mayence, ‚Allegorie der Musik‘, Werk unbez., Schlagwerk auf Glocke, 45 x 36 x 12 cm, auf Holzplinthe, Glassturz mit Sprung – Plinte mit Etikett: Geschenk des Herzogs von Nassau –
‚Dame mit Papagei‘, Bronze und Messing, teils vergoldet, H = 36,5 cm, auf Holzkonsole mit Intarsien, Glassturz mit Chips, Zifferblatt mit Sprüngen, o.S.
mit vier Säulen, H = 24 cm, Lichtschaden
H = 22,5 cm
‚Marina‘, 20 x 18 x 4,5 cm, fleckig
214 x 210 x 61 cm, restauriert, Umbauergänzungen, Furnierschäden, Kratzspuren
Sommevoire 1859 – 1945 Paris, ‚Flötenspielerin‘, Bronze, H = 52 cm, verbogen
Berlin 1862 – 1935 daselbst. ‚Flöte spielender Bacchant‘, Bronze, auf Marmorsockel, H = 29 cm, berieben
Alt-Lengbach 1879 – 1941 Wien, ‚Die Erfrischung‘, Bronze, Widmungsplakette, auf schwarzem Marmorsockel, H = 33 cm, Hammer lose, Marmor bestoßen
Tours 1853 – 1913 Paris, ‚Schwertkämpfer und Bogenschütze‘, zwei Bronzefiguren auf grünem Marmorsockel, H = ca. 29 cm, unvollständig, Druckstellen
Rödelheim 1878 – 1939 Berlin, ‚Flötenspieler‘, Bronze, H = 52 cm, auf grüner Marmorplinthe
nach Michelangelo, ‚Moses‘, Bronze, H = 31 cm
‚Katze‘, Bronze, roter Marmorsockel, H = 23 cm, Marmor bestoßen
dat. und ortsbez. Roma (18)92, Fürth 1865 – 1934 Potsdam, ‚Wasserträgerin‘, Bronze, auf ergänzter Marmorplinthe, H = 73 cm
Bronze, Gießereimarke M.S., auf ergänztem Marmorsockel, H = 28 cm, restauriert
Wien 1873 – 1937 daselbst, ‚Ährenleserin‘, Bronze, H = 17,5 cm
‚Löwenjunges‘, Bronze, H = 9,5 cm
Mahagoniholz, Intarsien als Stillleben bzw. als Fries mit Krügen, zwei Schubladen, 74 x 62 x 45 cm, Kratzspuren
zweifach gebaucht, 82 x 115 x 63 cm, restauriert, Platte ergänzt
203 x 109 x 62 cm, restauriert, beschädigt
‚Flamenco-Tänzerin‘, Bronze, roter Marmorsockel, H = 28 cm
Paris 1870 – 1939, Mädchenbüste als Vase, Bronze, Gießereimarke Paris Louchet Ciseleur, 22 x 30 x 19 cm, berieben
‚Hengst‘, Bronze, 22 x 22 x 9 cm, berieben
‚Spanische Musikantin‘, H = 23 cm, restauriert, unvollständig
‚Kämpfende Bisons‘, Bronze und Elfenbein, auf Marmorplinthe, 35 x 98 x 21 cm
Spiekershausen 1847 – 1926 Berlin, ‚Allegorie der Barmherzigkeit‘, Gießereistempel Lauchhammer Bildguss, Bronze, 32,5 x 22 x 15,5 cm
‚Mädchenbüste mit Chiton‘, Marmorkomposit, mit Bronzemontierung, Marke S & Co., auf Marmorplinthe, 30 x 26 x 16 cm, Plinthe unvollständig und bestoßen
nach Antoine Coysevox, Alabaster, L = 40 cm, Kratzspuren
nach Antonio Canova, Marmor, 37 x 54 x 29 cm, unvollständig, beschädigt
farbig und Gold gefasst, H = 49 cm, unvollständig, Risse, Farbfehlstellen
Reste farbiger Fassung, H = 53 cm, Risse, unvollständig, Wurmschäden
‚Stifterfigur‘, Lindenholz, H = 145 cm, beschädigt
Eichenholz, florales Schnitzwerk, 207 x 130 x 53 cm, restauriert, Risse, Lichtschaden
Lindenholz, ‚Heilige in Anbetung‘, H = 48 cm und 47 cm, Reste farbiger Fassung, restauriert, beschädigt
‚Hl. Georg‘, Lindenholz, H = 96 cm, Ergänzungen, unvollständig, auf Konsole
H = je 24 cm, restauriert, unvollständig
H = 19 cm und 20 cm, farbige und Goldfassung beschädigt, restauriert
Lindenholz, H = 83 cm, restauriert, unvollständig
auf Lindenholz, H = 34,5 cm, unvollständig
‚Maria Hodegetria‘, Messingoklad, vergoldet und versilbert, in Reiseschrein, 13 x 11,5 cm
35,5 x 30 cm, restauriert, Farbfehlstellen
‚Hl. Maria‘, Metalloklad (lose), 21 x 15,5 cm, restauriert
(1607-1691), ‚Louise de la Valliére‘, verso auf Etikett betitelt, 14 x 17 cm, restauriert, Fehlstellen
Obsidian-Skulptur ‚Gorilla‘, auf Höchster Porzellan, 18,5 x 18,5 x 10 cm – Expertise Juwelier Friedrich 2/1993 DM 6.500,- –
ebonisiertes Bugholz und Rohrgeflecht, dazu ein passend neu angefertigter Tisch, Rohrgeflecht und Glasplatte, 76 x 101,5 x 61,5 cm
Kirschbaumholz, Bandintarsien, 97 x 131 x 60 cm, restauriert, Ergänzungen, Risse, Lichtschaden, fleckig, o.S.
Elfenbein, florales Dekor mit Tusche, 14 x 21 x 16 cm, restauriert, Risse, Fehlstellen
‚Bacchanten mit Putti‘, Elfenbein, um Messingbasis, H = 9 cm, L = 11 cm, restauriert
Elfenbein, ebonisierte Elemente, zweiflammig, auf Holzplinthe, 14 x 6 x 22,5 cm, Risse
H = 67 cm und 67,5 cm, bestoßen
H = 12,5 cm, bestoßen
um 1950, Barockstil, H = 85 cm
H = 14 cm
Metallverschraubung, H = 22,5 cm
H = 7,7 cm
Nussbaumholz, Band- und Rautenintarisen, teils ebonisiert, 32 x 50 x 26 cm, restauriert, Ergänzungen, Risse, o.S.
Nussbaumholz, florale Intarsien, Deckel mit musizierenden Putti, 29 x 55 x 45 cm, innen Lichtschaden, restauriert, dazu elf Lochplatten, teils Rostflecken
Ende 19.Jh., Holzwalze, Nussbaumholztisch, 75 x 92 x 50 cm, Kratzspuren, nicht spielbereit
Nussbaumholz, H = 119 cm, Ergänzungen
eingezogene geschnitzte Front, 83 x 129 x 64 cm, unvollständig, Ergänzungen
Beinintarsien, dazu zehn Lochplatten, 18,5 x 30,5 x 28 cm, Kratzspuren, Furnierschäden
Kirschbaumholzgehäuse, acht Lieder, 13 x 45 x 20 cm, Risse
mit Objektiv, Summilux, 1:1,4/35, Leitz Canada, Nr. 1730118, in Bereitschaftstasche; Objektiv, Elmar, 1:3,5/65, Leitz Canada, Nr. 1823729; Objektiv, Summilux, 1:1,4/50, Leitz Wetzlar , Nr. 2198979; Leicavit, Syoom; Leica Ctoom; Chico-Flash, Leitz Wetlar, Leica-Meter MR, Metrawatt AG Nürnberg; Ersatz-Bereitschaftstasche und weiteres Zubehör
Ernst Leitz GmbH Wetzlar Germany, in Bereitschaftstasche
drei Puppen, H = je 37 cm
Lorbeer- und Wellenfries, H = 41 cm, Gebrauchsspuren
auf ergänztem ebonisiertem Holzsockel, ‚Neptun im Wagen‘, 35 x 64 x 11,5 cm, unvollständig, Kratzspuren
Fridericus Rex; Offiziers-Degen, Preussen, Kaiser Wilhelm II., M.1889, mit Portepee, L = 99 cm, Gebrauchsspuren; anbei Fotographie des Trägers
geätzten Ornamenten, L = 99 cm, Rostflecken
Bronze, punziert 12 D.R. 22, H = 4 cm, ca. 496 g
Nussbaumholz, H = 86 cm, restauriert
Weinrankenrelief auf rotem Fond, dreiflügelig, 124 x 155 cm, Kratzspuren, Riss, verso Tapete
‚Paar mit Kind‘, Holz, H = 140 cm, Risse
Holz, H = 22 cm, Kratzspuren
Holz, H = 23 cm, Reste farbiger Fassung, Risse
Holz, H = 23,5 cm, restauriert
Holz, H = 42 cm, Risse
Holz, ‚Mutter mit Kind‘, H = 52 cm, Kratzspuren
Holz, durchbrochen gearbeitet, 35 x 50 x 25 cm, Gebrauchsspuren, restauriert
Ausruf€ 450,–
Holz, durchbrochen gearbeitet, 40 x 55 x 27 cm, Gebrauchsspuren, restauriert
Holz, durchbrochen gearbeitet, Elefanten und Krieger als Trägerfiguren, H = 41 cm, D = 36,5 cm, Risse, Fehlstellen
Holz, geometrisches Dekor, farbig gefasst, H = 68 cm, mit Trommelstock, Holz, L = 52 cm
und Ahornholz, figürliche Intarsien mit Zinn, 210 x 208 x 73 cm, restauriert, Ergänzungen, Lichtschaden
J. Merlo-Horstius, ‚Opera Omnia‘, ein Band, Paris 1658, n.coll.
Teil 1, Giessen 1712, und J.D. Major, ‚Kunst- und Naturalien-Kammern‘, Kiel 1674, zwei Bücher in einem Band, mit zahlreichen Kupfern, und M.B. Valentini, ‚Musei Museorum‘, Teil 2, Gießen 1712, je restauriert, unvollständig, stockfleckig, beschädigt, n.coll.
J.D.A. Hoeck, ‚Irrenanstalten‘, Regensburg 1805; C.A.F. Kluge, ‚Darstellung des animalischen Magnetismus‘, Berlin 1815; J.B. Kraus, ‚Privat-Gedancken… Friedrich von Hessen-Cassel,‘ o.O. 1755, sowie ‚Teutsch-Italiaenisches Woerterbuch‘, Leipzig 1749, je ein Band, beschädigt, n.coll.
ein Band, Magdeburg 1720; A. Rechenberg, griechische Bibel, ein Band, Leipzig 1702, je restauriert, beschädigt, n.coll.
Mosche Halevi (Hg.), ‚Gebetbuch‘, Band 2-4 und 6-8 von 9, Prag 1836; Anonym, ‚Pentateuch‘, Band 3 von 5, Wien 1818; Anonym, ‚Gebetbuch‘, Band 1 und 2, Wien 1830; Anonym, ‚Gebeutbuch‘, Band 1, Rödelheim 1832; Anonym, ‚Pentateuch‘, Basel 1822; Anonym, ‚Liber Psalmorum‘, o.O. 1851; Anonym, Bibel in hebräischer Sprache, Prag 1860; Anonym, ‚Gebetbuch‘, New York o.J., n.coll.
17. – 20.Jh., n.coll. – Aufstellung auf Anfrage –
darunter Goethes Werke (1828-1833), beschädigt, Ergänzungen, n.coll.
‚Mystica Civitas Dei‘, ein Band, Augsburg 1719, n.coll.
687/980, Faksimile Verlag 2007, mit Beiband und Schauetui, mit Kommentarband, im Schuber – VK 2007 EUR 9.100,- –
Faksimile, 98/480, Akademische Druck- und Verlagsanstalt 2004, im Schuber, mit Kommentar
126/980, Faksimile Verlag 2004, mit Kommentarband, im Schauetui
Bretagne, Faksimile, 491/980, Faksimile Verlag 1999, und Albrecht Glockendon, ‚Kalendar‘, Faksimile, Müller und Schindler 2000, je mit Kommentar, im Etui
Holz, Leinenbespannung, schwarz, Schließen monogrammiert, 40 x 87 x 41 cm, Einsatz fehlt, beschädigt, o.S.
unter Verwendung alter Teile, 91 x 65 x 54 cm
Eichenholz, unter Verwendung alter Teile, 110 x 205 x 52 cm, Risse
245/980, Faksimile Verlag 2006, mit Kommentarband, im Acrylgehäuse – VK 2008 EUR 11.900,- –
Faksimile, 401/998, Coron 2007, in Kassette, ohne Kommentarband – VK 2010 EUR 15.180,- –
823/980, Faksimile Verlag 2001, mit Kommentarband, in Acrylschatulle ohne Verschluss – VK 2009 EUR 4.165,- –
von Mecklenburg, Faksimile, 676/998, Coron 2006, mit Kommentarband, im Etui
Faksimilie, 763/950, Sonderbindung für Bibliotheca Rara, Münster, mit Kommentarband, im Schuber
Faksimilie, 44/600, Belser Verlag 1984, mit Kommentar, im Schatulle
Crû Classé, Pauillac, 1994, Trinkfähigkeit nicht gewährleistet
Domaine de Marcoux, A.C., 1998 (2) und 2000 (2), vier Flaschen, Trinkfähigkeit nicht gewährleistet
1989 und 1992, zwei Flaschen, Trinkfähigkeit nicht gewährleistet
A.C., 1996, fünf Flaschen, Trinkfähigkeit nicht gewährleistet
Grand Crû Classé, 1996, fünf Flaschen, Trinkfähigkeit nicht gewährleistet
St. Emilion, 1971, niedriger Füllstand; Château la Bastide, A.C., 1990, zwei Flaschen; Château Fontesteau, Haut-Medoc, Crû Bourgeois, A.C., 2000; Domaines Barons de Rothschild, Reserve Speciale, Pauillac, A.C., 1990, drei Flaschen, unterschiedliche niedrige Füllstände; Chateau Saint André, Chateauneuf du Pape, A.C., 1983, niedriger Füllstand, Trinkfähigkeit nicht gewährleistet
Nussbaumholz, H = 116 cm, Ergänzungen
unter Verwendung alter Teile, 79 x 188 (303) x 70 cm, Risse
Giuseppe Campagnola, 2004; Les Forts de Latour, Pauillac, A.C., 1980; Barolo, Azienda Vinicola Albese, 1984; Château de Pez, Saint-Estephe, A.C. 1972, sehr niedriger Füllstand, überlagert; Baron Philippe de Rothschild, Mouton-Cadet, Bordeaux, A.C. 1985 und 1987, zwei Flaschen; Domaines Barons de Rothschild, Reserve Speciale, Medoc, A.C., 1988, mittlerer Füllstand, Trinkfähigkeit nicht gewährleistet
A.C., 1971, niedriger Füllstand; Castelgiocondo, Brunello di Montalcino, 1978; Château Moulin Saint Magne, Côtes de Castillon, A.C., 2001; Vasqueyras, Côtes du Rhône, A.C., 1980, drei Flaschen, niedrige Füllstände; Garrafeira, Carvalho, Ribeiro & Ferreira, Portugal, 1961, vier Flaschen, sehr niedrige Füllstände, überlagert, Trinkfähigkeit nicht gewährleistet
A.C., 1996, zwei Flaschen; Cornas, Paul Jaboulet Aine, A.C., 1982, zwei Flaschen, Trinkfähigkeit nicht gewährleistet
Sancerre, A.C. 1992, sechs Flaschen, Trinkfähigkeit nicht gewährleistet
Toscana, 1980; Nuits St. Georges, Maison M. Doudet-Naudin, Savigny les Beaune, A.C., 1954; Don Pascual, Gran Tinto Viejo Navarra Cosecha, 1978; Château Clerc Milon, Crû Classé, Pauillac, Baron Philippe de Rothschild, 1974, Trinkfähigkeit nicht gewährleistet
Trinkfähigkeit nicht gewährleistet
Niepoort, 1952, Trinkfähigkeit nicht gewährleistet
Niepoort, 1963, Trinkfähigkeit nicht gewährleistet
Porto, Niepoort, Casa Fundada, 1986, Trinkfähigkeit nicht gewährleistet
Plantation de la Montagne Pelée, en Saint-Pierre-de-Martinique, Chantal Comte, 1975, Trinkfähigkeit nicht gewährleistet
Baron de Rothschild, Lafite, A.C., drei Flaschen; Les Alésauges d’Estel, Merlot 2001, sechs Flaschen; Château Lafond Saint Martin, Bordeaux Supérieur, A.C., 2002, sechs Flaschen, Trinkfähigkeit nicht gewährleistet
211 x 184 x 69 cm, restauriert, Ergänzungen, Risse, Kratzspuren
Baron Edmond de Rothschild, 1982, zwölf Flaschen,Trinkfähigkeit nicht gewährleistet
Baron Edmond de Rothschild, 1983, zwölf Flaschen, Trinkfähigkeit nicht gewährleistet
Baron Edmond de Rothschild, 1985, fünf Flaschen, Trinkfähigkeit nicht gewährleistet
Premier Grand Crû Classé, Pauillac, A.C., 1980, drei Flaschen, Trinkfähigkeit nicht gewährleistet
Grand Crû Classé, Haut Medoc, A.C., 1987; Chateau Haut-Bages Liberal, Grand Crû Classé, Pauillac, A.C., 1987; Chateau Grand Puy-Ducasse, Crû Classé, Pauillac, A.C., 1987; Château Caronne Sainte Gemme, Crû Bourgeois, Haut-Medoc, A.C., 1986; Château La Tour de Mons, Grand Vin de Margaux, A.C., 1985; Château Lynch-Moussas, Grand Crû Classé, Pauillac, A.C. 1985, je zwei Flaschen (12), Trinkfähigkeit nicht gewährleistet
Pauillac, A.C., 1985, Grand Puy Ducasse, zwölf Flaschen, Trinkfähigkeit nicht gewährleistet
Crû Bourgeois, Moulis en Medoc, A.C., 1988, zwölf Flaschen, Trinkfähigkeit nicht gewährleistet
sechs Flaschen, Trinkfähigkeit nicht gewährleistet
Bordeaux Superieur, A.C., 1985, sechs Flaschen, Trinkfähigkeit nicht gewährleistet
Bordeaux Superieur, A.C., 1975, drei Flaschen, Trinkfähigkeit nicht gewährleistet
Crû Bourgeois, Haut Medoc, A.C., 1988, zwölf Flaschen, Trinkfähigkeit nicht gewährleistet
Pomerol, A.C., 1985, zwölf Flaschen, Trinkfähigkeit nicht gewährleistet
Bordeaux Superieur, A.C., 1993, Vieilli en Futs de Chêne, sechs Flaschen, Trinkfähigkeit nicht gewährleistet
Ausruf€ 60,–
Crû Bourgeois, Haut Medoc, A.C., Baron Benjamin de Rothschild, 1997, elf Flaschen, Trinkfähigkeit nicht gewährleistet
Ausruf€ 220,–
Moulin-Medoc, A.C., 1998, 24 halbe Flaschen, à 0,375 l, Trinkfähigkeit nicht gewährleistet
Bordeaux, A.C., 1996, Medaille de Bronze, sechs Flaschen, Trinkfähigkeit nicht gewährleistet
Côtes de Castillon, 2000, 2001 und 2002, je drei Flaschen (9); Château Haut-Gaudin, Premières Côte de Bordeaux, 2000, drei Flaschen (12), Trinkfähigkeit nicht gewährleistet /109 und 113
Gironde, A.C., 1983, sechs Flaschen, Trinkfähigkeit nicht gewährleistet
Nussbaumholz, Messingappliken, 78 x 88 x 47 cm, restauriert, unvollständig, Wasserschäden, Kratzspuren
Mahagoniholz, 91 x 103 x 49 cm, restauriert, Lichtschaden, Kratzspuren
mit Vitrinenaufsatz, Mahagoniholz, Bandintarsien, 195 x 98 x 54 cm, restauriert, Ergänzungen, Furnier- und Lichtschaden
Hannover/Braunschweig, Meistermarke, einflammig, H = 17,5 cm, restauriert, Druckstellen, Tüllen fehlen, gefüllt
Queen Anne-Stil, L = 46,5 cm, ca. 1.100 g, Gebrauchsspuren
Paris 1809-1819, Meistermarke R&B, figürlicher Fries mit tanzenden Mänaden, H = 18,5 cm bzw. L = 15 cm, ca. 308 g (inkl. ergänzter Zuckerzange), Kristalleinsatz ergänzt
Reste von Innenvergoldung, H = 37,5 cm, ca. 676 g
Ausruf€ 650,–
undeutlich punziert, Innenvergoldung, H = 16 cm, ca. 253 g, Druckstellen
Wien 1837, Elfenbeingriffe, Wappengravur mit Grafenkrone, H = 31,5 cm, ca. 1.754 g, repariert, ergänzter Brenner unvollständig
Meistermarke JS, Barockstil, H = 19 cm, gefüllt, Druckstellen
preussischer Steuerstempel vor 1809, auf drei Füßen, Girlandengravur, Widmung, H = 14 cm, ca. 191 g, Ergänzungen, Druckstelle
Astgriffe, Rillenrand, Innenvergoldung, ca. 620 g, Gebrauchsspuren
zweiflammig, mit Drachen, H = 25 cm, ca. 477 g, dazu zwei Windlichter, 925 Silber, USA, gefüllt, geschliffene Glasaufsätze, H = 23 cm, Druckstellen
Queen Anne-Stil, ebonisierter Holzgriff und -knauf, ca. 659 g, Kratzspuren
Barockstil, Wappengravur, 37 x 26 cm, ca. 761 g, Kratzspuren
Nussbaumholz, reiche florale Intarsien, 194 x 105 x 56 cm, restauriert, Ergänzungen, Furnierschäden, Brandflecken
Nussbaumholz, 242 x 118 x 63 cm, beschädigt, unvollständig
Barockstil, fünfflammig, H = 38,5 cm, ca. 1.223 g, Druckstellen
Barker Ellis Silver Company, Barockstil, vier Greifenklauen als Füße, D = 25 cm, ca. 574 g, Kratzspuren
Reliefdekor mit Rosen, Innenvergoldung, L = 13 cm, ca. 432 g, Druckstellen
Blattwerk mit Beeren als Griffe, Gravurdekor, L = 34 cm, ca. 530 g, Druckstellen
Garantiestempel 1798-1809, nicht identifizierbare Meistermarke AV, H = 27 cm, netto ca. 560 g, Druckstellen, Glaseinsatz fehlt, versilberte und innenvergoldete Kupferschale ergänzt, Bruchstellen
Innenvergoldung, Ziegenbockköpfe mit Girlanden, Glaseinsatz, H = 28,5 cm, netto ca. 474 g
dreiflammig, H = 32 cm, gefüllt, Druckstellen
ebonisierter Holzgriff bzw. -knauf, ca. 498 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 550,–
Wien 1872-1922, floraler Reliefrand, L = 14 cm, ca. 339 g, Druckstellen
USA, Wegdwood Int., Empirestil, H = 15 cm, sowie zwei Muschelschalen, 800 Silber, Innenvergoldung, D = 13 cm, ca. 311 g
Empirestil, Zotte als Greifenkopf, Knauf als Pinienzapfen, Holzgriff, H = 29 cm, ca. 653 g, Gebrauchsspuren
für zwölf Personen, bestehend aus Brotmessern, Vorspeisenmessern, -gabeln und -löffel, Fischmessern und -gabeln, Menuemessern, -gabeln und -löffel, Kuchengabeln, Kaffeelöffel, Mokkalöffeln und 14 Eislöffeln, netto ca. 7.730 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 7.000,–
Vogel- und Früchterelief, D = 13 cm, ca. 361 g
Nussbaumholzfuß, 82 x 49 x 40 cm, Gebrauchsspuren
mit reichen Messingintarsien und Bronzeappliken, Marmorplatte, 112 x 125 x 46 cm, Kratzspuren, Säulen lose
je mit sieben Schubladen, 141 x 73 x 39 cm, Risse, Lichtschaden
L = 24 cm, ca. 459 g
Barockstil, D = 28 cm, ca. 574 g, Gebrauchsspuren
zweiflammig, H = 26 cm, ca. 1.046 g, verbogen
Reliefrand, Reserve mit Widmung 1894, L = 40 cm, ca. 752 g, Gebrauchsspuren
filigraner Zwischenring mit Bruchstellen, H = ca. 13 cm, ca. 272 g, instabil
Holzgriffe, ca. 2.900 g, Gebrauchsspuren, Tablett mit Kratzspuren
Heinrich Anton Schauenburg (1816-1857), Beschaumeister Ernst Friedrich Franck (1829-1857), florales Reliefdekor, drei- bzw. einflammig, H = 55 cm bzw. 33 cm, Druckstelle, gefüllt
Barockstil, geschnliffener Glaseinsatz, ca. 537 g, Gebrauchsspuren
Jay, Richard Attenborough & Co., Chester 1909, Löwenmasken als Griffe, Reliefrand, H = 11 cm, ca. 363 g, Druckstellen, Kratzspuren
Fächerrand, mit Griffen, L = 31 cm, ca. 320 g, Druckstellen, Kratzspuren, Glaseinsatz fehlt
Kopenhagen 1903-1912, Beschaumeister Simon Groth bzw. Christian F. Heise, Empirestil, Monogramm CMP, wie: sechs Vorspeisenmesser, -gabeln und fünf -löffel, sechs Fischmesser, fünf Menuemesser, je sechs -gabeln und -löffel und elf Kaffeelöffel, netto ca. 1.850 g, Gebrauchsspuren
Barockstil, Widmung 1962, D = 24,5 cm, ca. 521 g, Druckstelle, Gebrauchsspuren
Nussbaumholz, 80 x 112 x 55 cm bzw. 77,5 x 112 x 110 cm, Risse, Ergänzungen
81 x 122 x 58,5 cm bzw. 78,5 x 122 x 117 cm, Risse, Ergänzungen
19.Jh., Barockstil, Eichenholz, 234 x 132 x 46 cm, mit Besteckeinsatz, restauriert, Risse, Lichtschaden
Tafelleuchter, Sterlingsilber, Birmingham 1929, Docker & Burn Ltd., Widmung, H = 25 cm, Druckstellen, gefüllt
Tiffany & Co., 1907-1947, Entwurf John C. Moore II., Blütenreliefrand, Monogrammgravur WMS, H = 11,5 cm, D = 22,5 cm, ca. 797 g, Gebrauchsspuren
Perlrand, H = 11 cm
Henri Soufflot, 1884-1910, Rocaillegriff und -knauf, ca. 1.148 g
Ausruf€ 1.500,–
Bauernhochzeit, Innenvergoldung, L = 18 cm, ca. 169 g, Druckstellen
Barockstil, und ein Platzteller, Wilkens, 830 Silber, ähnlich ergänzt, D = 28 cm, ca. 2.582 g, Gebrauchsspuren
800 Silber, Adam Manns, Barockstil, und Schale, 925 Silber, florales Reliefdekor mit Elefanten, H = 22,5 cm und 21 cm bzw. D = 11 cm, ca. 1.166 g, Gebrauchsspuren
Wappengravur mit Motto ‚Gala Frya Fresena‘, ca. 214 g
Ausruf€ 360,–
Barockstil, teils vergoldet, wie: acht Vorspeisengabeln, sechs Fischmesser und -gabeln, sechs Menuegabeln und acht -löffel, zehn und drei Kaffeelöffel, sechs Mokkalöffel, 14 Eislöffel und zwei Teile Vorlegebesteck, netto ca. 3.068 g, Gebrauchsspuren
teils mit Korallcabochons, wie: Tablett, Sahnegießer, Zuckerschale und -zange, Vorlegegabel, Teesieb und Likörglas, ca. 510 g, restauriert, eine leere Fassung
30,5 x 22 cm, ca. 516 g
William Suckling Ltd., Muschelreliefrand, drei Volutenfüße, D = 29 cm, ca. 850 g
Bronzemontierungen, 110 x 24 x 24 cm
Intarsien als Windrosen, 206 x 172 x 54 cm, restauriert, Ergänzungen, Risse
Russland 1899-1916, Meistermarke ..schkarla… (kyrill.), Beschaumeister AR (kyrill.), kannelierter Schaft, florales Reliefdekor, H = 38,5 cm, ca. 857 g, Druckstellen
Meistermarke W. Akimow, nicht identifizierbarer Beschaumeister L.O. (kyrill.), geeist, Innenvergoldung, Monogramm SS, H = 6 cm, ca. 86 g
Meistermarke Orest Fedorovic Kurljukov (1884-1916), Beschaumeister Ivan Sergeyevic Lebedkin (1898-1914), Griffe und Halterung mit farbiger Emaille, sonst Sphingen-, Vogel- und Blattwerkgravur, Reste von Innenvergoldung, Widmung: ‚Das Haus Paul Sorokoumowsky & Söhne in Moskau – Dem Haus G. Gaudig & Blum in Leipzig dat. 1852-1902‘, H = 21 cm, D = 31 cm, ca. 2.102 g, Druckstellen, Emaille unvollständig
Ausruf€ 4.000,–
Emailledekor, teilvergoldet, Monogramm SH, französische Widmung der russischen Kolonie Ahrweiler von Olga Alexandrovna, Alexandra Lvovna, Catharina Pawlovna, 1910, 6 x 11,5 x 8,5 cm, ca. 459 g
St. Petersburg 1868, nicht idenifizierbarer Beschaumeister WS (kyrill.), Meistermarke Alexander Kordes, Monogramm AG, einer ähnlich ergänzt, zus. ca. 438 g
Russland 1908-1917, Weinrebenrelief, H = 36 cm, ca. 783 g, verputzt, Druckstellen
St. Petersburg 1882-1899, nicht identifizierbarer Meister EW, Beschaumeister W.R. Graschewij (kyrill.), Monogramm BJ, H = 2,5 cm, D = 3,7 cm, dazu Gewürzlöffel, 830 Silber, Norwegen, um 1900-1920, Thorvald Marthinsen, nicht identifizierbarer Meister NM, ca. 3,3 g
84 Silber, Moskau 1871, Beschaumeister Viktor Sawinkow (1855-1888), nicht identifizierbarer Meister WS (kyrill.), durchbrochene Fahne, L = 28 cm, ca. 490 g, Druckstellen, Gebrauchsspuren
Jüliis Blüms, Riga, 1873-1932, D = 23 cm, ca. 620 g, Kratzspuren
Barockstil, drei Volutenfüße, D = 26 cm, ca. 646 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 440,–
Sterlingsilber, London 1867, Edward und John Barnard, ornamentiert, Reserven mit Monogramm EK, H = 23 cm und 15 cm, ca. 1.363 g, Griffhalterung unvollständig, Druckstellen
Fahne mit Akanthus- und Lorbeerrelief, D = 35 cm, ca. 952 g
Birkenholz geflammt, ebonisierte Ornamente, dreiflügelig, 184 x 133 cm, Druckstellen, Furnierschäden
Birkenholz geflammt, ebonisierte Ornamente, 133 x 127 x 48 cm, Risse
Birkenholz geflammt, ebonisierte Ornamente, 176 x 124 x 87 cm, restauriert, Risse, Furnierschäden, Einlegeböden fehlen
florales Reliefdekor, dreiflammig, H = 21 cm, ca. 696 g
Fahne mit Akanthusblattrelief, L = 48,5 cm, ca. 1.330 g, Kratzspuren
Reserven mit Putti- bzw. Blumenbouquets, 1899-1924, H = 11,5 cm, ca. 298 g, Druckstellen
Frankreich, Barockstil, ebonisierter Holzgriff, H = 28 cm, ca. 780 g
Barockstil, D = 22 cm, ca. 219 g, Gebrauchsspuren
USA, Preisner, Monogramm BGR, fünfteilig, ca. 1.620 g, Druckstellen