blütenförmig, besetzt mit je zwölf Brillanten von zus. ca. 0,20 ct., ca. 1,6 g
Ausruf€ 300,–
besetzt mit sechs Brillanten von zus. ca. 1,16 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, H = 1,7 cm, ca. 1,7 g
Ausruf€ 480,–
blütenförmig, besetzt mit zehn Brillanten von zus. ca. 0,25 ct., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, H = 1,5 cm, ca. 1,2 g
Ausruf€ 240,–
Meistermarke Christ, blütenförmig besetzt mit sieben Brillanten von zus. ca. 0,20 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, L = 42 cm, ca. 2,7 g, Knickstellen – Zertifikat Juwelier Christ 06/2009 liegt vor –
Ausruf€ 280,–
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,35 ct. im mittleren Farb- und oberen Reinheitsgrad, RW 53, ca. 2,1 g, Gebrauchsspuren
‚Schmetterling‘, mit farbiger Fensteremaille, L = 3,9 cm, ca. 5,7 g
Memoire, rundum besetzt mit 33 Brillanten von zus. ca. 0,35 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, RW 50, ca. 1,6 g – Abb. auf dem Umschlag –
Schauseiten besetzt mit je zwölf Brillanten von zus. ca. 0,20 ct., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, RW 50, zus. ca. 2,3 g – Abb. auf dem Umschlag –
Ausruf€ 360,–
besetzt mit einem Rubin-Cabochon von ca. 1 ct. und 24 Brillanten von zus. ca. 0,48 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, RW 46, ca. 4,5 g, Gebrauchsspuren, Rubin berieben, ein Brillant bestoßen
‚Käfer‘, mit einem Lapislazuli-Cabochon, L = 2,6 cm, ca. 5,2 g, Nadel leicht verbogen – Abb. auf dem Umschlag –
585 GG, besetzt mit je 19 rund-facettierten roséfarbenen Turmalinen von zus. ca. 0,40 ct. und je einer eingeschliffenen Onyx-Scheibe, D = ca. 15,6 mm, ca. 6,6 g
besetzt mit einem Rubin-Carrée von ca. 0,12 ct., einem Saphir-Carrée von ca. 0,15 ct., einem Smaragd-Carrée von ca. 0,10 ct., flankiert von je sechs Brillanten von zus. ca. 0,30 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, RW 48, zus. ca. 6,4 g, Farbsteine minim berieben
Ausruf€ 400,–
585 WG, durchbrochene Form, besetzt mit je sieben rund-facettierten Tsavorithen von zus. ca. 0,10 ct. und je einem ovalen geschliffenen Onyx, H = ca. 16,7 mm, ca. 8,2 g
gekreuzte Ringschiene, besetzt mit 17 Saphir-Carrées von zus. ca. 1 ct. und 24 Brillanten von zus. ca. 0,20 ct., RW 56, ca. 6,4 g, berieben
aus 53 silbergrauen Perlen, D = ca. 7,5 mm, Bajonett-Steckschließe in 750 WG, Gewicht der Schließe = ca. 3,3 g, L = 47 cm, Kugelschließe berieben
Meistermarke Stoess, crossover besetzt mit einer weißen und einer grau gefärbten Akoya-Zuchtperle, D = ca. 8,0 mm, seitlich besetzt mit acht Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,08 ct., RW 58, ca. 5,2 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem facettierten Aquamarin-Carrée von ca. 2,50 cts., seitlich auf der Ringschiene 14 Brillanten von zus. ca. 0,08 ct., RW 51, ca. 5,8 g
Ausruf€ 500,–
filigrane Form, besetzt mit je 45 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,30 ct., L = 4,8 cm, ca. 5,4 g
im Mittelteil besetzt mit zwölf Brillanten von zus. ca. 0,35 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, L = 40 cm, ca. 7,5 g
Ausruf€ 600,–
besetzt mit einem ovalen facettierten Kunzit von ca. 9 cts., RW ca. 55, ca. 6,4 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 200,–
Schauseite besetzt mit 25 Brillanten von zus. ca. 0,90 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW ca. 52, ca. 4,4 g, Gebrauchsspuren
Schauseite besetzt mit vier oval-facettierten Tansaniten von zus. ca. 1,20 ct., RW 53, ca. 1,7 g
besetzt mit fünf rund-facettierten Tansaniten von zus. ca. 1,40 ct., ca. 4,0 g
dunkelblaue Emaille, besetzt mit einer Saphir-Navette von ca. 0,20 ct. und 15 Brillanten von zus. ca. 0,08 ct., ca. 5,6 g
Gliederdekor, L = 44,5 cm, ca. 12,6 g
Meistermarke RCo., mit rotem, blauem und grünem Emailledekor, RW 54, ca. 9,7 g, Emaille bestoßen
Ausruf€ 700,–
585 WG, besetzt mit je drei rund-facettierten roséfarbenen Saphiren von zus. ca. 0,44 ct., anhängend je ein tropfenförmiger Pastell-Opal von zus. ca. 5 cts., ca. 5,4 g
Ausruf€ 1.100,–
Meistermarke RCo, crossover besetzt mit zwei Zuchtperlen, D = ca. 7,5 mm, und zwölf Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,10 ct., RW 54, ca. 5,8 g, Gebrauchsspuren
D = ca. 7,0 – 8,0 mm, blütenförmige Schließe in 585 WG, besetzt mit sechs rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,20 ct., L = 67 cm
besetzt mit je einer Halbperle, D = ca. 12,3 mm, umgeben von je 22 Brillanten von zus. ca. 0,80 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, ca. 9,4 g, Gebrauchsspuren – Abb. auf dem Umschlag –
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,10 ct., RW 53, ca. 3,6 g
im Mittelteil besetzt mit 15 Brillanten von zus. ca. 0,22 ct., L = 43 cm, ca. 13,7 g
besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 7,0 mm, umgeben von zwölf Brillanten von zus. ca. 0,24 ct., RW 55, ca. 5,5 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem kissenförmig-facettierten Tansanit von ca. 1,40 ct. und einem Brillant von ca. 0,03 ct., ca. 1,7 g
besetzt mit einem oval-facettierten Tansanit von ca. 1,50 ct., RW 53, ca. 3,4 g
besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,36 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, ca. 1,6 g
besetzt mit fünf Saphir-Cabochons von zus. ca. 4 cts., L = 18,5 cm, ca. 16,8 g, Saphire mit Oberflächenmerkmalen
besetzt mit drei Saphir-Cabochons von zus. ca. 0,50 ct. und 20 Brillanten von zus. ca. 0,20 ct., RW 57, ca. 6,1 g
aus 100 Lapislazuli-Kugeln, D = ca. 7,0 mm, zwischengefasst neun Zuchtperlen, D = ca. 4,5 mm, 18 Zwischenelemente und Schließe in 585 GG, L = 88 cm, Gebrauchsspuren
ornamentiert, mit Mikromosaik, ‚Idyllische Landschaft‘, L = 4,5 cm, ca. 22,1 g, Gebrauchsspuren, leichte Druckstelle – Abb. S. 2 –
Ausruf€ 900,–
Montagen in 18 K GG, besetzt mit je einem kleinen Brillant, anhängend je eine tropfenförmige schwarze Glaskamee, mit Mikromosaik, ‚Antike Darstellung‘, H = 4,8 cm, ein Anhängeteil restauriert, mit Ergänzungen, Oberfläche einer Glaskamee beschädigt
mit fünf Glaskameen, mit Mikromosaik, ‚Antike Darstellungen‘, L = 18 cm, bestoßen, Montage verbogen, restauriert, mit Ergänzungen
800 Silber, mit einer ovalen schwarzen Glaskamee, mit Mikromosaik, ‚Antike Darstellung‘, L = 4,0 cm, seitlich bestoßen, Nadel verbogen
Ausruf€ 120,–
im Mittelteil ornamentiert, anhängend rundes Element mit floralem Reliefdekor, besetzt mit zwei rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,01 ct., L = 36 cm, ca. 4,6 g, Sicherungskettchen gerissen, umgearbeitet, mit Ergänzungen
blaues Glas, mit Mikromosaik ‚Ruine‘, H = 2,8 cm, brutto ca. 7,0 g, Fassung unvollständig, minim bestoßen – Abb. S. 2 –
durchbrochene Form, schwarzes Glas, mit Mikromosaik, ‚Antike Architektur‘, L = 4,6 cm, brutto ca. 6,8 g, restauriert, leicht verbogen, minim bestoßen – Abb. S. 2 –
drehbarer Ringkopf, mit einer blauen Glaskamee, mit Mikromosaik, ‚Antike Darstellung‘, RW 64, brutto ca. 9,4 g
14 K Roségold, geometrisch ornamentierte Glieder, L = 19 cm, ca. 11,0 g, Druckstelle
8 K GG, ornamentiert, L = 5,4 cm, brutto ca. 4,7 g, restauriert, mit Zinnlötung, Druckstellen
14 K WG, durchbrochene Form, besetzt mit einem antikförmig-facettierten Smaragd von ca. 0,70 ct., umgeben von vier Altschliff-Brillanten von zus. ca. 1 ct., und 28 Diamantrosen, H = 3,9 cm, ca. 5,0 g, Montage umgearbeitet, dazu Collierkette, um 1910-20, 18 K WG, L = 44 cm, ca. 1,4 g, Gebrauchsspuren, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen – Abb. S. 3 –
Ausruf€ 1.400,–
585 WG, durchbrochene Form, besetzt mit sieben Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,90 ct., umgeben von 16 Diamanten im Alt-, 8/8- und Rosenschliff, von zus. ca. 0,20 ct., L = 7,2 cm, ca. 7,9 g, restauriert – Abb. S. 3 –
Ausruf€ 800,–
mit einem ovalen Malachit (ca. 45,0 x 30,0 x 4,4 mm), H = 6,0 cm, brutto ca. 29,9 g, minim berieben
14 K GG, WG und 585 WG, Mittelteil um 1930-40, besetzt mit einem fächerförmig-facettierten Smaragd von ca. 0,35 ct., drei Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,08 ct., L = 38 cm, ca. 4,4 g, mit Ergänzungen, Smaragd berieben
aus Saat- und Naturperlen im Verlauf, D = ca. 1,2 – 3,9 mm, Schließe in 14 K GG und WG, besetzt mit sieben Diamantrosen, L = 36,5 cm, ca. 3,5 g
590 WG, durchbrochen ornamentiert, besetzt mit je 13 Diamanten, teils im Alt-, Brillant- und 8/8-Schliff von zus. ca. 0,90 ct., ca. 4,2 g, Montagen umgearbeitet
besetzt mit fünf Diamantrosen und 19 rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,25 ct., H = 6,0 cm, ca. 5,6 g
105 natürlichen und fünf Zuchtperlen, D = ca. 2,9 – 6,7 mm, Schließe in 21,6 K WG oder Platin, besetzt mit zwei Zuchtperlen, D = ca. 4,6 mm, umgeben von 22 Diamanten, teils im Alt-, teils im Rosenschliff, von zus. ca. 0,05 ct., L = 48 cm, ca. 14,4 g, im Etui Josef Krischer Nachf. Düsseldorf – Rechnung und Korrespondenz Josef Krischer Nachf. 12/1913 über 9.800,- Mark und Befundbericht DSEF 04/2022 liegen vor –
Ausruf€ 8.000,–
Oberteile rosettenförmig, ausgefasst mit je 25 Diamantrosen, schleifenförmige Anhängeteile aushängbar, ca. 13,4 g
Ausruf€ 1.200,–
und Silber, ovale Form mit floralem Dekor, H = 4,0 cm, ca. 11,3 g, restauriert, umgearbeitet, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,96 ct. im oberen Farb- und geringen Reinheitsgrad, RW 52, ca. 2,8 g – Abb. S. 3 –
Ausruf€ 3.000,–
besetzt mit einem grünen Turmalin im Tafelschliff von ca. 3 cts., flankiert von vier Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,10 ct., RW 56, ca. 4,8 g, Turmalin berieben – Abb. S. 3 –
14 K RG und Silber, ‚Krone‘, besetzt mit zehn Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,70 ct., L = 3,2 cm, Sicherungskettchen, Montage für Collier, ca. 5,2 g – Abb. auf dem Umschlag –
Oberteils in 14 K GG, mit schwarzem Emailledekor, besetzt mit einer Diamantrose von ca. 0,50 ct., Anhängeteil, um 1910-20, Fassung in Silber, mit einer ovalen schwarzen Glaskamee, mit Mikromosaik ‚Antike Darstellung‘, H = 6,0 cm, Kamee gebrochen, umgearbeitet, mit Ergänzungen
besetzt mit 15 Altschliff-Diamanten und vier Diamantrosen im Verlauf von zus. ca. 1,50 ct., L = 5,7 cm, ca. 6,0 g, restauriert, mit Ergänzungen – Abb. auf dem Umschlag –
‚Blütengebinde‘, besetzt mit sieben rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 2,60 cts. und 39 Brillanten von zus. ca. 0,65 ct., H = 3,3 cm, ca. 9,9 g, Saphire teils minim berieben, einer an der Rundiste bestoßen – Abb. S. 4 –
besetzt mit zwei Rubin-Cabochons und vier roséfarbenen Saphiren von insg. ca. 5,50 cts., fünf Saphir-Cabochons von zus. ca. 6 cts. und fünf Zuchtperlen, D = ca. 3,7 – 4,5 mm, ca. 11,7 g, Oberflächenmerkmale – Abb. S. 4 –
floral durchbrochen gearbeitet, besetzt mit einer barocken Boutonperle (ca. 10,8 x 9,9 mm), umgeben von sechs Altschliff-Brillanten von zus. ca. 2 cts., umgeben von 67 Altschliff-Diamanten von zus. ca. 1,20 ct., L = 7,6 cm, ca. 16,9 g, restauriert, eine Fassung gebrochen, Nadel verbogen
Ausruf€ 3.600,–
8 K GG und Walzgold, mit blauem und weißem Emaille, ca. 4,2 g, restauriert, Emaille mit Ergänzungen
zweireihiges Kordeldekor, teils floral, im Mittelteil mit drei Anhängeteilen, L = 40 cm, Sicherungskettchen, ca. 40,4 g, restauriert
besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 3,80 cts., flankiert von zwei Diamanten im Prinzess-Schliff und vier Diamant-Baguetten von zus. ca. 0,60 ct., seitlich besetzt mit 40 Brillanten von zus. ca. 0,15 ct., RW ca. 54, ca. 5,8 g, Saphir minim berieben – Abb. S. 4 –
Ausruf€ 1.800,–
750 WG, besetzt mit je einem Saphir im Tafelschliff von zus. ca. 3,50 cts., umgeben von je sieben Brillanten und je sechs Diamant-Navetten von zus. ca. 2,70 cts., ca. 10,8 g, Saphire minim berieben – Abb. S. 4 –
Ausruf€ 3.200,–
besetzt mit einem tropfenförmig-facettierten Saphir von ca. 1,20 ct., umgeben von zwölf Brillanten von zus. ca. 0,40 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, ca. 1,8 g, dazu Collierkette, 585 WG, L = 40 cm, ca. 3,6 g, Gebrauchsspuren – Abb. auf dem Umschlag –
Schau- und Innenseite besetzt mit je 47 Brillanten von zus. ca. 1,60 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 11,1 g – Abb. auf dem Umschlag –
Ausruf€ 2.800,–
18 K GG und WG, teils mattiert, Collier im Mittelteil und Armband alternierend besetzt mit zus. 30 Brillanten von zus. ca. 1 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, L = 43 und 18,5 cm, zus. ca. 54,7 g
Ausruf€ 4.800,–
Meistermarke R, Schauseite ausgefasst mit neun Brillanten von zus. ca. 0,90 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, RW 53, ca. 5,1 g, Gebrauchsspuren
wabenförmige Glieder, ausgefasst mit 88 Brillanten von zus. ca. 3 cts., RW ca. 62, ca. 11,1 g – Abb. auf dem Umschlag –
Ausruf€ 2.400,–
besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 0,80 ct., umgeben von zwölf Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,12 ct., RW 51, ca. 3,0 g
‚Blumengebinde‘, besetzt mit 18 Rubin-Navetten von zus. ca. 1,70 ct., 20 Brillanten und 52 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 1,50 ct., H = 5,8 cm, ca. 12,9 g
satiniert, mit verdeckter Schließe, L = 19 cm, ca. 50,6 g
Ausruf€ 2.600,–
besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 6 cts., umgeben von 16 Brillanten von zus. ca. 1 ct., RW 60, ca. 7,2 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 5 –
besetzt mit je einem rund-facettierten Saphir von zus. ca. 1 ct., umgeben von je acht Brillanten von zus. ca. 0,25 ct., variabel zu tragen, ca. 3,0 g, ein Rückstecker ergänzt, Gebrauchsspuren – Abb. S. 5 –
besetzt mit einem facettierten Aquamarin von ca. 9 cts., flankiert von fünf Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,08 ct., RW 55, ca. 8,2 g, eine leere Fassung, Aquamarin an der Rundiste minim bestoßen
besetzt mit einem oval-facettierten Morganit von ca. 4,50 cts., umgeben von 20 rund-facettierten roséfarbenen Farbsteinen und 58 rund-facettierten weißen Saphiren von zus. ca. 1 ct., RW 54, ca. 10,2 g, Gebrauchsspuren – Abb. auf dem Umschlag –
ornamentiertes Kordeldekor, im Mittelteil stilisierte florale Form, besetzt mit 18 Brillanten von zus. ca. 1,80 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, und zehn Zuchtperlen teils boutonförmig in rosé, gold und dunkelgrau, D = ca. 4,6 – 5,9 mm, L = 48 cm, ca. 56,5 g
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,70 ct., umgeben von zehn Brillanten von zus. ca. 0,90 ct. und acht Diamant-Baguetten von zus. ca. 0,80 ct., RW 59, ca. 11,6 g, Ringschiene restauriert – Abb. S. 5 –
Ausruf€ 2.000,–
geschwungene Form, besetzt mit einem rund-facettierten Saphir von ca. 0,60 ct., umgeben von zwölf Brillanten im Verlauf von zus. ca. 1,10 ct., RW 56, ca. 6,6 g, Saphir an der Rundiste minim bestoßen – Abb. S. 5 –
rosettenförmig, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,30 ct., umgeben von zwölf Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW 51, ca. 4,0 g
750 WG, besetzt mit je drei Brillanten von zus. ca. 0,70 ct., anhängend je eine silbergraue tropfenförmige Zuchtperle, H = ca. 9,6 – 9,9 mm, ca. 7,7 g
Meistermarke N, durchbrochen verschlungen gearbeitet, besetzt mit elf Brillanten von zus. ca. 0,45 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 55, ca. 15,7 g, Gebrauchsspuren – Abb. auf dem Umschlag –
Ausruf€ 1.000,–
D = ca. 9,4 – 10,0 mm, ca. 107,1 g, aushängbares Mittelteil in 585 WG, auch als Anhänger zu tragen, besetzt mit einer ovalen Koralle (ca. 31,0 x 15,3 x 7,4 mm), umgeben von 31 Brillanten von zus. ca. 1,50 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 20,4 g, L insgesamt = 92 cm, Gebrauchsspuren (V)
ornamentiert, im Mittelteil mit einer ovalen Koralle (ca. 27,0 x 19,8 x 9,6 mm), umgeben von 26 Brillanten von zus. ca. 3 cts., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 46,6 g (V)
besetzt mit einer ovalen Koralle (ca. 20,5 x 14,5 x 8,0 mm), umgeben von 24 Brillanten von zus. ca. 0,90 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW 59, ca. 13,8 g, Gebrauchsspuren (V)
mattiertes Flechtdekor, im Mittelteil zwischengefasst neun Brillanten im Verlauf von zus. ca. 1 ct., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, L = 19 cm, ca. 56,4 g, Gebrauchsspuren
im Mittelteil besetzt mit neun Brillanten von zus. ca. 0,90 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und oberer Reinheitsgrad, und acht rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 1,20 ct., L = 42 cm, ca. 61,4 g, ein Saphir bestoßen (V)
Ausruf€ 3.800,–
rundum besetzt mit 40 Diamant- Baguetten und 120 Brillanten von zus. ca. 2 cts., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, RW 54, ca. 4,2 g
Ausruf€ 1.600,–
verschlungene Form, besetzt mit 15 Brillanten und 22 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,70 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, L = 5,0 cm, ca. 7,0 g
einem Brillant von ca. 0,48 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, umgeben von 20 Brillanten von zus. ca. 0,80 ct., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, RW 57, ca. 9,4 g, Gebrauchsspuren – Expertise Galerie 1900 01/1994 über DM 3.500,- liegt vor –
geometrisches Dekor, ausgefasst mit 52 Brillanten von zus. ca. 2,40 cts., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, L = 19 cm, ca. 19,6 g
besetzt mit zwei Brillanten von zus. ca. 0,48 ct., flankiert von zwölf Brillanten von zus. ca. 0,30 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 56, ca. 8,9 g
besetzt mit einem Brillant von ca. 3,08 cts. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 55, ca. 9,0 g, umgearbeitet, Gebrauchsspuren – Zertifikat und Rechnung Juwelier Schnauffer 12/1974 über DM 23.500,-, Diamantgraduierung Galia 12/1974 und Umarbeitungsrechnung Juwelier Schimmelpfeng 07/1978 liegen vor – – Abb. S. 6 –
Ausruf€ 12.000,–
oval-facettierten Rubin von ca. 2,50 cts., umgeben von sechs Brillanten und sechs Diamant-Trapezen von zus. ca. 1,50 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, ca. 8,9 g – passend zu Pos. 102 – – Kopie Expertise Juwelier Thoelen 12/1996 liegt vor –
Ausruf€ 7.000,–
im Mittelteil besetzt 24 Brillanten von zus. ca. 0,48 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, L = 42,5 cm, ca. 77,9 g, – passend zu Pos. 101 – – Kopie Expertise Juwelier Thoelen 12/1996 liegt vor –
Ausruf€ 4.000,–
oval-facettierten Rubin von ca. 1 ct., umgeben von sechs Brillanten und sechs Diamant-Trapezen von zus. ca. 0,72 ct., durchschnittlich hoher Farb- und Reinheitsgrad, RW 56, ca. 6,2 g – Kopie Expertise Juwelier Thoelen 07/1996 liegt vor –
oval-facettierten Rubin von ca. 2,36 cts., umgeben von sechs Brillanten und sechs Diamant-Trapezen von zus. ca. 1,38 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, L = 20 cm, ca. 80,6 g – Kopie Expertise Juwelier Thoelen 12/1997 über DM 26.574,- liegt vor –
Ausruf€ 10.000,–
Schauseiten besetzt mit je einem oval-facettierten Rubin von zus. ca. 0,78 ct., und je drei Diamant-Trapezen von zus. ca. 0,48 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 16,9 g – Kopie Expertise Juwelier Thoelen 10/2004 über EUR 3.486,- liegt vor –
mit einem Diamant im facettierten Tafelschliff von ca. 1,50 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, umgeben von 24 Brillanten und 28 Diamant-Carrées von zus. ca. 1 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 57, ca. 13,5 g, Gebrauchsspuren
und aushängbaren Anhängeteilen, 18 K GG und WG, besetzt mit je zwei Rubin-Cabochons von zus. ca. 6 cts., umgeben von je 30 Brillanten von zus. ca. 4 cts., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 27,6 g, Rubine mit Oberflächenmerkmalen
Ausruf€ 5.800,–
Meistermarke Julius Hügler, 750 GG und WG, ‚Rose‘, mit geschnittenem Rosenquarz und Jade, besetzt mit 21 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,25 ct., H = 6,5 cm, ca. 27,2 g, minim bestoßen – Abb. auf dem Umschlag –
‚Distel‘, ornamentiert, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,05 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, H = 6,0 cm, ca. 16,6 g – Abb. auf dem Umschlag –
besetzt mit einem Brillant von ca. 1,02 ct. im mittleren Farb- und oberen Reinheitsgrad, flankiert von sechs Brillanten und 22 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,38 ct., RW 54, ca. 7,2 g, Ringschiene restauriert – Kopie Befundbericht Müller 07/1984 liegt vor – – Abb. S. 6 –
Ausruf€ 5.000,–
blütenförmiger Ringkopf, besetzt mit 25 Brillanten von zus. ca. 1,30 ct., RW 54, ca. 7,2 g – Abb. S. 6 –
Aquamarin im Tafelschliff von ca. 28 cts., flankiert von sechs Diamant-Baguetten von zus. ca. 0,25 ct., RW 52, ca. 13,0 g, Aquamarin berieben
zwei Brillanten von zus. ca. 0,50 ct. und sechs Brillanten von zus. ca. 0,45 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW 55, ca. 5,1 g
besetzt mit je zwei Zuchtperlen, D = ca. 4,2 – 9,4 mm, je einem antikförmig-facettierten Tansanit von zus. ca. 4,50 cts., je einem Saphir im Tafelschliff von zus. ca. 1,80 ct. und je drei Brillanten von zus. ca. 0,70 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 10,3 g
blütenförmig, besetzt mit je vier Brillanten und je zwei gelben Diamanten im Brillantschliff von zus. ca. 1 ct., ca. 4,2 g – Abb. S. 7 –
Meistermarke S, besetzt mit einem grünen Turmalin im Tafelschliff von ca. 9 cts., flankiert von zwei Diamant-Trapezen und vier Brillanten von zus. ca. 0,25 ct., RW 53, ca. 7,1 g, Turmalin an der Rundiste minim bestoßen – Abb. S. 7 –
navetteförmiger Ringkopf, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,30 ct. und 18 Brillanten von zus. ca. 1,40 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW 53, ca. 8,0 g – Abb. auf dem Umschlag –
vier oval-facettierten Tansaniten von zus. ca. 0,80 ct. und zehn Brillanten von zus. ca. 0,06 ct., RW 56, ca. 3,0 g
oval-facettierten Saphir von ca. 1,70 ct. und sechs Brillanten von zus. ca. 0,15 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 10,1 g
Ausruf€ 1.300,–
besetzt mit je einem tropfenförmig-facettierten Smaragd von zus. ca. 1,40 ct., umgeben von je 26 Diamanten, teils im Trapez-, teils im Baguetteschliff, von zus. ca. 1,40 ct., ca. 4,6 g, ein Rückstecker in 585 WG ergänzt, ca. 0,4 g, Gebrauchsspuren, im Etui – Abb. S. 7 –
besetzt mit einem rund-facettierten Smaragd von ca. 0,80 ct., umgeben von 64 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,90 ct., RW 54, ca. 7,2 g, Smaragd minim bestoßen, im Etui – Abb. S. 7 –
braun-gelben ovalen Diamant von ca. 1,09 ct., umgeben von 14 Brillanten von zus. ca. 0,29 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 55, ca. 4,5 g – GIA Coloured Diamond Identification Report No. 1132845832 10/2011 liegt vor –
Ausruf€ 6.000,–
Meistermarke Kat Florence, rundum besetzt mit 44 Brillanten von zus. ca. 0,48 ct. im hohen Farb- und Reinheitsgrad, RW 54-55, Ringinnenschiene, ca. 9,7 g
Meistermarke Kat Florence, Schauseiten besetzt mit je 36 Brillanten von zus. ca. 0,92 ct. im hohen Farb- und Reinheitsgrad, ca. 7,1 g
Meistermarke Kat Florence, Schauseite besetzt mit 144 Brillanten von zus. ca. 1,52 ct. im hohen Farb- und Reinheitsgrad, ca. 23,9 g
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,42 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, L = 35 – 38 cm, ca. 6,5 g
besetzt mit einem ovalen braunen Diamant von ca. 1,10 ct., flankiert von zwei Brillanten von zus. ca. 0,40 ct. im mittleren Farb- und mittleren bis geringen Reinheitsgrad, RW 54, ca. 4,0 g
einem rund-facettierten Saphir von ca. 0,84 ct., umgeben von 24 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,35 ct., RW 54, ca. 8,5 g – Abb. auf dem Umschlag –
rundum ausgefasst mit 176 Brillanten von zus. ca. 2,30 cts., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 55, ca. 6,7 g – Abb. auf dem Umschlag –
besetzt mit einem ovalen Sternrubin von ca. 4,60 cts., umgeben von 14 Brillanten von zus. ca. 0,30 ct., RW 52, ca. 5,4 g, Rubin mit Oberflächenmerkmalen – Abb. S. 8 –
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,75 ct., umgeben von 18 Brillanten von zus. ca. 1,10 ct., RW ca. 53, ca. 6,7 g, Gebrauchsspuren – Rechnung Juwelier Schnauffer 12/1964 liegt vor – – Abb. S. 8 –
mit je einem oval-facettierten Saphir von zus. ca. 2,04 cts., umgeben von je zwölf Brillanten von zus. ca. 0,56 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, ca. 4,9 g, im Etui – Zertifikat AIG Nr. 1820000257BE 05/2019 liegt vor –
750 WG, Robert Coin, schwarzes Emailledekor, besetzt mit zus. 156 Brillanten von zus. 1,08 ct., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, L = 39 und 18,5 cm, zus. ca. 164,0 g – Zertifikat und Rechnung Juwelier Neumann 09/2006 und 12/2006 über EUR 12.351,15 liegen vor – (V)
‚Rose‘, mit schwarzem Emailledekor, besetzt mit 28 Brillanten von zus. ca. 0,31 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, RW 53, ca. 20,7 g – Rechnung und Zertifikat 12/2006 über EUR 2.439,50 liegen vor –
Cardeaux, mit schwarzem Emailledekor, besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,20 ct. im hohen Farb- und oberen Reinheitsgrad, ca. 15,3 g – Zertifikat und Rechnung 12/2006 über EUR 2.157,- liegen vor –
mit je einem oval-facettierten Saphir von zus. ca. 4,50 cts., umgeben von je 22 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,40 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 6,8 g
Ausruf€ 4.400,–
besetzt mit einem oval-facettierten Kunzit von ca. 20 cts., einem ovalen facettierten grünen Fluorit von ca. 25 cts., einem rund-facettierten grünen Turmalin von ca. 0,90 ct., einem Smaragd-Cabochon von ca. 1 ct. und einem rund-facettierten Bergkristall von ca. 10 cts., H = 6,3 cm, brutto ca. 25,7 g, Gebrauchsspuren
Panzerdekor, teils mattiert, alternierend besetzt mit elf Brillanten von zus. ca. 0,70 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad und elf rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,80 ct., L = 19,5 cm, ca. 28,5 g, Gebrauchsspuren
Panzerdekor, teils mattiert, L = 19,5 cm, ca. 27,7 g
‚Blüte‘, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,45 ct., umgeben von 16 Brillanten von zus. ca. 0,90 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, D = ca. 3,8 cm, ca. 10,1 g – Abb. S. 8 –
750 WG, blütenförmig, besetzt mit je zwei Brillanten und je vier Diamant-Baguetten von zus. ca. 1,10 ct., je fünf Rubin-Navetten von zus. ca. 1,90 ct. und je einem synthetischen Sternrubin von zus. ca. 5 cts., ca. 8,9 g, Gebrauchsspuren, zwei Rubine minim bestoßen – Abb. S. 8 –
besetzt mit einem ovalen gelben Diamant (beh.) von ca. 1 ct., umgeben von 88 Brillanten von zus. ca. 1,30 ct. im oberen Farb- und oberen bis mittleren Reinheitsgrad, RW 53, ca. 6,0 g – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Gemmologe Görg 09/2012 liegt vor –
L = 44 cm, ca. 4,1 g
einem rechteckig-facettierten braunen Diamant von ca. 1,26 ct. und einem Diamant-Trilliant von ca. 0,12 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, H = 2,0 cm, ca. 2,0 g – Diamantreport IGI Nr. F6B96999 12/2011 liegt vor –
teils mattiertes Kordeldekor, im Mittelteil besetzt mit einem Rubin-Carrée von ca. 0,60 ct. und acht Brillanten von zus. ca. 1 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, L = 42 cm, ca. 69,8 g (V)
besetzt mit einem oval-facettierten Rubin von ca. 1,28 ct., flankiert von zwei Diamant-Tropfen von zus. ca. 0,61 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 55, ca. 5,4 g, berieben – Expertise Juwelier Kade 02/1998 über DM 19.850,- liegt vor –
ausgefasst mit 195 Brillanten von zus. ca. 10,45 cts., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, L = 18 cm, ca. 31,2 g
Ausruf€ 16.000,–
besetzt mit vier Brillanten von zus. ca. 0,35 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, und drei rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,50 ct., RW 64, ca. 6,0 g, Ringschiene restauriert, Gebrauchsspuren
Sternsaphir von ca. 6 cts., umgeben von vier Rubin-Carrées von zus. ca. 0,50 ct., vier rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,12 ct. und acht Brillanten von zus. ca. 0,25 ct., RW 51, ca. 7,8 g
als Gehänge, 8 K WG, besetzt mit insg. 112 Brillanten von zus. ca. 4 cts., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, L = 50 cm, zus. ca. 24,2 g, im Etui (V)
Meistermarke Christ, rundum ausgefasst mit 108 Brillanten von zus. ca. 1 ct., L = 39 cm, ca. 31,6 g, im Original-Etui
Panzerdekor, Steckschließe, L = 38,5 und 41 cm, dazu Ergänzungsglied, zus. ca. 96,0 g, Gebrauchsspuren (V)
Meistermarke CB, geometrische Form, mit einer ovalen Onyx-Platte (ca. 22,1 x 16,6 mm), und 16 Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW 59, ca. 19,7 g
Meistermarke CB, geometrische Form, mit einer ovalen Onyx-Platte (ca. 40,0 x 30,0 mm) und 25 Brillanten von zus. ca. 1 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 52,2 g, Gebrauchsspuren
aus 66 und 65 Perlen, D = 8,0 mm, Mittelteil als Schließe und Anhänger, 750 WG, mit einer ovalen Onyx-Platte (ca. 38,5 x 25,0 mm) und 24 Brillanten von zus. ca. 0,90 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, Gewicht des Mittelteils = ca. 19,7 g, Gesamtlänge = 62 cm, Gebrauchsspuren
Metall vergoldet, mit sieben ovalen Glaskameen, mit Mikromosaik, ‚Antike Darstellungen‘, L = 17,5 cm, teils bestoßen, restauriert, mit Ergänzungen, dazu Armband, 800 Silber, filigran ornamentiert, restvergoldet, L = 19,5 cm, ca. 15,9 g, zusammen als Collier de Chien zu tragen
Montagen in 925 Silber, mit einer ovalen schwarzen Glaskamee, mit Mikromosaik, ‚Kolosseum‘, L = 4,2 cm, brutto ca. 23,1 g, im Etui
Ausruf€ 160,–
Silber, mit Mikromosaik ‚Petersplatz‘, L = 40,0 mm, brutto ca. 22,9 g, Druckstelle
mit einer ovalen schwarzen Glaskamee, mit Mikromosaik, ‚Antike Darstellung‘, L = 4,5 cm, beschädigt
Ausruf€ 80,–
‚Fabeltier‘, besetzt mit sieben rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,90 ct., einem Smaragd im Tafelschliff von ca. 0,30 ct. und 18 runden Opalen, D = ca. 2,5 – 2,8 mm, H = 8,5 cm, ca. 17,6 g, Farbsteine teils mit Oberflächenmerkmalen, Smaragd minim bestoßen – Abb. S. 9 –
‚Blumenbouquet‘, teils mattiert, besetzt mit einem gelben runden facettierten und einem oval-facettierten Ceylon-Saphir von zus. ca. 5,50 cts., einem roséfarbenen oval-facettierten Farbstein und vier Brillanten von zus. ca. 0,12 ct., H = 3,9 cm, ca. 9,0 g, Farbsteine berieben – Abb. S. 9 –
Silber, besetzt mit sieben Diamantrosen von zus. ca. 1,20 ct., Ringschiene innen mit Widmung, dat. 1938, RW 54, ca. 2,8 g, Gebrauchsspuren
aus 83 ovalen Natur- und Zuchtperlen im Verlauf, D = ca. 2,5 – 7,4 mm, Schließe in 18 K GG und Silber, besetzt mit zwei Diamantrosen, L = 43,5 cm, ca. 10,4 g, Perlen teils berieben
besetzt mit je drei Brillanten von zus. ca. 0,15 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, anhängend je ein oval-facettierter Aquamarin von zus. ca. 1,50 ct., ca. 6,5 g, umgearbeitet (V)
besetzt mit einem oval-facettierten Aquamarin von ca. 0,70 ct., flankiert von 24 Brillanten von zus. ca. 0,52 ct., RW ca. 55, ca. 5,2 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 9 –
besetzt mit einem Smaragd im Tafelschliff von ca. 1,20 ct., flankiert von sechs Brillanten von zus. ca. 0,12 ct., RW ca. 53, ca. 3,0 g, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen – Abb. S. 9 –
im Mittelteil Kugelelemente mit Kordeldekor, L = 16,5 cm, ca. 51,5 g (V)
besetzt mit einer Bouton-Perle, D = ca. 5,1 mm, flankiert von zwei rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,50 ct. und zwölf Diamantrosen, L = 7 cm, ca. 4,5 g, Gebrauchsspuren
Jugendstildekor, mit roter und grüner Fensteremaille, besetzt mit je einem oval-facettierten Rubin von zus. ca. 0,40 ct. und vier Halbperlchen, ca. 7,6 g, mit Ergänzungen
besetzt mit einem oval-facettierten Smaragd von ca. 0,60 ct., flankiert von 26 Brillanten von zus. ca. 1,10 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und oberer Reinheitsgrad, RW 52, ca. 16,3 g – Abb. S. 10 –
Meistermarke Petra Freyer, satiniert, besetzt mit einem Brillant von ca. 1,11 ct. im mittleren Farb- und oberen Reinheitsgrad, RW 56, ca. 10,0 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 10 –
geschwungene Form, mit Kordelornamenten, besetzt mit sechs Altschliff-Brillanten und acht Diamantrosen von zus. ca. 0,75 ct., L = 46 cm, ca. 10,4 g
mit sieben rechteckigen Achat-Kameen ‚Antikisierende Reiterzüge‘, L = 19 cm, brutto ca. 19,2 g, Druckstellen, restauriert
und Platin, diagonales Dekor, besetzt mit zwei silbergrauen Bouton-Perlen, D = ca. 6,3 mm, und 36 Altschliff-Diamanten von zus. ca. 2,20 cts., L = 7 cm, ca. 8,9 g
mit einer Achat-Kamee ‚Antikes Kriegerportrait‘, H = 3,7 cm, brutto ca. 11,6 g, restauriert
Walzgold, Metall und 8 K GG, plastisches Rosendekor, zentral mit einer geschnittenen Muschelkamee ‚Antikes Damenportrait‘, H = 3,4 cm, restauriert, mit Ergänzungen
Fassung in 8 K Roségold und Walzgold, mit einer geschnittenen Achat-Kammee ‚Bacchante‘, H = 4,2 cm, Gebrauchsspuren
Kordel- und Granulatdekor, mit je einer Lagenonyx-Kamee, ‚Antike Damenportraits‘, Anhängeteile in 925 Silber vergoldet, bez. Ricardo, Jugendstildekor, mit je einem tropfenförmigen Chalcedon, Gesamtlänge = ca. 6,4 cm, brutto ca. 13,4 g, Gebrauchsspuren, restauriert, mit Ergänzungen
einem Smaragd im Tafelschliff von ca. 1,60 ct., umgeben von 26 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,25 ct., RW 55, ca. 5,9 g, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen
D = 3,4 – 3,6 mm, Mittelteil um 1930-40, 14 K GG und WG, besetzt mit einem rund-facettierten Smaragd von ca. 0,20 ct., zwei Altschliff-Diamanten von ca. 0,12 ct. und vier Diamantrosen, Schließe in 585 GG und WG, besetzt mit vier Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,20 ct., L = 40 cm, Perlen teils berieben
besetzt mit einem antikförmig facettierten Diamant von ca. 0,50 ct., ca. 8,7 g
ornamentierte Pampeln, ca. 5,2 g, Gebrauchsspuren
offene Enden, als ornamentierte Kugeln mit Kordelornamenten, RW ca. 58, ca. 3,0 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 0,90 ct., umgeben von 36 Altschliff-Brillanten von zus. ca. 1,20 ct., L = 3 cm, ca. 9,4 g, Montage umgearbeitet
durchbrochen ornamentiert, besetzt mit einem grünen Turmalin im Tafelschliff von ca. 4 cts., umgeben von 24 Diamantrosen, L = 18 cm, ca. 33,4 g
D = ca. 8,9 – 9,0 mm, Schließe als Mittelelement, 18 K GG, besetzt mit einem ovalen Feueropal-Cabochon (ca. 17,6 x 13,2 x 7,9 mm), Gewicht der Schließe ca. 4,4 g, L = 63 cm, gerissen, zwei Jadekugeln liegen bei – Abb. auf dem Umschlag –
Chrysopras-Cabochon (ca. 21,8 x 16,6 mm), RW 57, ca. 10,0 g – Abb. auf dem Umschlag –
besetzt mit einem Diamant im Radiant-Schliff von ca. 1,10 ct. im geringen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, flankiert von vier Diamanten im Prinzess-Schliff von zus. ca. 0,40 ct. im mittleren Farb- und oberen Reinheitsgrad, RW 54, ca. 3,7 g
585 WG, besetzt mit je einem Brillant und einer Diamant-Navette von zus. ca. 0,50 ct. und je ca. 100 Brillanten von zus. ca. 2 cts., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und oberer Reinheitsgrad, L = 5,2 cm, ca. 11,3 g
geometrische Glieder, L = 42 cm, ca. 67,7 g (V)
Schauseite besetzt mit fünf Brillanten von zus. ca. 1,90 ct., durchschnittlich mittlerer bis geringer Farb- und Reinheitsgrad, RW 53, ca. 5,2 g, Gebrauchsspuren
Meistermarke SK, 15-strängiges Kordeldekor, Schließe als Mittelteil, besetzt mit sechs Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,15 ct., L = 18 cm, ca. 65,1 g, Gebrauchsspuren
Meistermarke SK, dreisträngiges Kordeldekor, L = 88 cm, ca. 58,3 g
besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,49 ct. im hohen Farb- und Reinheitsgrad, ca. 1,5 g, dazu zwei Perlmutt-Elemente, stilisierte Blüten, ca. 0,8 g, variabel zu tragen
mit je einer boutonförmigen, roséfarbenen Süßwasser-Zuchtperle, D = ca. 10,7 mm, je einem pinkfarbenen Zirkon-Cabochon von zus. ca. 0,25 ct., anhängend je eine gravierte grüne Amethyst-Pampel, Schuppendekor, H = 30,5 mm, ca. 12,3 g – Abb. auf dem Umschlag –
besetzt mit einem quadratisch geschliffenen Aquamarin von ca. 21,80 cts., RW 53, ca. 10,0 g, Oberflächenmerkmale – Abb. auf dem Umschlag –
besetzt mit einem von der Unterseite facettierten grünen Fluorit von ca. 12 cts., RW ca. 53, ca. 9,1 g – Abb. auf dem Umschlag –
Ausruf€ 180,–
besetzt mit einem Smaragd im Tafelschliff von ca. 3,50 cts., flankiert von zwei Diamant-Troidas von zus. ca. 1 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW ca. 51, ca. 9,5 g, Smaragd bestoßen – Kopie Wiederbeschaffungswert-Gutachten Diamantfabrikant Verreyken 07/1990 über FRF 725.000,- liegt vor –
ca. 6,6 g, Gebrauchsspuren
‚Panthère‘, 750 GG, Nr. 056142, ca. 20,2 g, leichte Gebrauchsspuren – Rechnungen les must de Cartier Hamburg 05/1996 über DM 7.100,- und Zertifikat Cartier 02/1997 liegen vor – – Abb. S. 10 –
Ausruf€ 2.200,–
‚B.zero1‘, Memoire, rundum besetzt mit 30 Brillanten von zus. ca. 0,60 ct., RW 48, ca. 7,0 g, Gebrauchsspuren, im Original-Etui
Meistermarke Kaunis Koru, Finnland, besetzt mit einem Rauchquarz-Cabochon (ca. 25,3 x 22,6 mm), ca. 20,7 g
mit einem viereckigen von der Unterseite facettierten Citrin von ca. 2 cts., L = 3,7 cm, ca. 11,3 g
Meistermarke Petra Freyer, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,18 ct. und fünf Brillanten von zus. ca. 0,08 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 54, ca. 10,0 g – Abb. auf dem Umschlag –
Meistermarke Petra Freyer, besetzt mit zwei ovalen Opalen von zus. ca. 0,80 ct., diagonal besetzt mit sieben Brillanten und einem Diamant im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,18 ct., RW 55, ca. 15,0 g, mit Ergänzungen – Abb. auf dem Umschlag –
Meistermarke Kade, besetzt mit einem oval facettierten gelben Ceylon-Saphir von ca. 2,89 cts., RW 51, ca. 6,1 g, im Original-Etui – Rechnung Juwelier Kade 02/2020 über EUR 3.430,- liegt vor –
Meistermarke Henrich + Denzel, im Vorderteil asymmetrisch besetzt mit 19 Brillanten von zus. ca. 1,0 ct. im hohen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, L = 37 cm, ca. 121,0 g, leichte Kratzspuren – Rechnung Juwelier Thomas Neumann 06/2004 über EUR 15.000,- liegt vor –
und Stahl verchromt, Fassung besetzt mit zwölf Brillanten von zus. ca. 0,15 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, rundes Mittelornament im Brillantschliff, verchromt, ca. 16,0 g, berieben, dazu Collierkette, Chopard, 750 WG, L = 44 cm, ca. 9,0 g
Roberto Coin, ‚New Barocco‘, bestehend aus Collier, Armband, Ring und Ohrstecker mit Clipmechanik, filigranes Kordeldekor, WG-Glieder besetzt mit zus. 170 Brillanten von zus. ca. 2,90 cts., durchschnittlich hoher Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, und vier Rubin-Navetten und ein rund-facettierter Rubin von zus. ca. 0,15 ct., L = 42 und 17,5 cm, RW 56, zus. ca. 120,3 g, ein Ornament am Ohrstecker unvollständig – vier Zertifikate Rechnung Juwelier Thomas Neumann 09/2007 über EUR 20.419,- liegen vor –
Meistermarke Friedrich, ‚Vogel‘, besetzt mit sieben Brillanten und elf gelben Brillanten (beh.) von zus. ca. 1 ct. und zwei runden Onyx, D = ca. 1,7 mm, H = 3,0 cm, ca. 13,4 g – Abb. S. 11 –
Meistermarke Judith Ripka, mattiert, Kugel- und Herzornamente, einer besetzt mit neun Brillanten von zus. ca. 0,09 ct., RW 53, zus. ca. 15,1 g *zus. mit /14*
Meistermarke Li Ostheimer-Kern, mattiert, besetzt mit je einem Saphir-Cabochon von zus. ca. 18 cts., ca. 24,0 g, Saphire mit Oberflächenmerkmalen, Gebrauchsspuren, restauriert
L = 18 cm, ca. 33,5 g, Gebrauchsspuren
Meistermarke Victor Meyer, 57/900, blaues Emailledekor, ‚Kreuz‘, besetzt mit vier Brillanten von zus. ca. 0,08 ct., H = 2,6 cm, im Etui
750 GG, Meistermarke Victor Meyer, 72/200, blaues Emailledekor, besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,04 ct., ca. 11,1 g, im Original-Etui – Rechnung Juwelier Thomass 04/2009 über EUR 2.770,- liegt vor –
– Abb. S. 11 –
Meistermarke Victor Meyer, L = 42 cm, ca. 3,9 g
Niessing, 950 Platin, mit zus. sieben Farbstein-Kugeln, wie: Bergkristall, teils geätzt, Bernstein und Lapislazuli, D = ca. 9,8 – 18,2 mm, L = ca. 44 und 8,0 cm, zus. ca. 11,8 g, Nadel leicht verbogen, dazu zwei Anhängeteile, Metall, mit je einer Bernsteinkugel
‚Schmetterling‘, mit farbigem Emailledekor, besetzt mit fünf Brillanten von zus. ca. 0,07 ct. und zwei runden facettierten Rubinen von zus. ca. 0,03 ct., H = 3,6 cm, ca. 14,1 g, Emaille minim bestoßen, restauriert – Rechnung Juwelier Auner 05/1989 über DM 2.700,- liegt vor –
geometrische offene Ringschiene, RW ca. 50, ca. 10,6 g, Gebrauchsspuren
Meistermarke B, geometrisches Dekor, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,03 ct., RW 56, ca. 6,7 g, Ringschiene beschädigt, berieben
Goldschmiedearbeit, besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 0,90 ct., flankiert von zwei Brillanten von zus. ca. 0,06 ct., RW 56, ca. 4,8 g, Saphir mit Oberflächenmerkmalen
Meistermarke Mundsteiner, besetzt mit einem Morganit im Fantasieschliff von ca. 15,50 cts. und einem roséfarbenen tropfenförmig-facettierten Turmalin von ca. 0,75 ct., RW 54, ca. 22,1 g, Gebrauchsspuren, Morganit berieben
– Abb. S. 12 –
‚Libelle‘, mit farbigem Emailledekor, besetzt mit 16 Brillanten von zus. ca. 0,25 ct., L = 4,5 cm, ca. 10,7 g, Gebrauchsspuren
Meistermarke Ippolita, gehämmertes Dekor, ca. 16,2 g, Gebrauchsspuren – Abb. auf dem Umschlag –
Meistermarke Petra Freyer, viereckige Form, konkav, besetzt mit elf Brillanten von zus. ca. 0,78 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, ca. 12,0 g, dazu Collier, achtunddreißigreihig, Stahl, teils vergoldet, Meistermarke Kubik, L = 40 cm, im Original-Etui (V) *zus. mit /23*
mit einem Brillant von ca. 0,25 ct. im hohen Farb- und oberen Reinheitsgrad, RW 57, ca. 15,8 g (V)
750 GG, Meistermarke Kast, organische Form, variabel zu tragende Glieder, L = ca. 45 und 19,5 cm, brutto zus. ca. 110,6 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 12 –
zwischengefasst zehn Kugeln, D = ca. 7,5 mm, L = 56 cm, ca. 12,3 g
besetzt mit einem Amethyst im Tafelschliff von ca. 30 cts., H = 4,2 cm, ca. 12,6 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem oval-facettierten Amethyst von ca. 15 cts., flankiert von zwei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,03 ct., RW 54, ca. 7,9 g, Ringschiene leicht verbogen
besetzt mit einem eingeschliffenen Rubin (ca. 12,7 x 10,6 mm), RW 55, ca. 5,2 g, Oberflächenmerkmale, Gebrauchsspuren
Meistermarke Petra Freyer, satiniert, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,24 ct., RW ca. 55, ca. 10,6 g, leichte Gebrauchsspuren – Abb. S. 13 –
Meistermarke Petra Freyer, Kordeldekor, Dreiecksform, mattiert, besetzt mit acht Brillanten von zus. ca. 0,24 ct., L = 42,5 cm, ca. 27,3 g *zus. mit /13* – Abb. S. 13 –
Morganit im Tafelschliff von ca. 20 cts., RW ca. 54, ca. 10,9 g, Ringschiene verbogen
besetzt mit vier Saphir-Cabochons von zus. ca. 8,23 cts., flankiert von 16 Brillanten von zus. ca. 0,31 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, L = 19 cm, ca. 47,4 g – Juwelen-Expertise Juwelier Buchwald 08/1990 liegt vor –
einem Brillant von ca. 0,55 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, ca. 3,1 g
geometrische Form, ca. 24,5 g, Gebrauchsspuren – Abb. S. 13 –
gedrehte stilisierte Navetten, brutto ca. 38,7 g, Gebrauchsspuren, leichte Kratzspuren – Abb. S. 13 –
Meistermarke Christ, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,40 ct. im oberen Farb- und geringen Reinheitsgrad, ca. 1,2 g
Schauseiten besetzt mit je vier facettierten Farbstein-Baguetten, wie Peridot, Citrin, Amethyst und hellblauer Topas (beh.) von zus. ca. 2,57 cts., ca. 8,2 g
fünf Farbstein-Baguetten, wie Rhodolith, Amethyst, Peridot, hellblauer Topas (beh.) und Citrin von zus. ca. 2,48 cts., RW 54, ca. 7,1 g
750 GG und WG, blütenförmig besetzt mit je sechs tropfenförmigen Korallen (ca. 11,5 x 9,0 x 4,7 mmm), und je 14 Brillanten von zus. ca. 0,25 ct., ca. 22,1 g, Gebrauchsspuren, im Etui – Abb. S. 14 –
750 WG, besetzt mit je zwei troidaförmig-facettierten Feueropalen und je einer ovalen Jade, ca. 13,5 g, Gebrauchsspuren, eine Schraube in Metall vergoldet ergänzt
zuchtperlen, D = 9,5 – 10,2 mm, Kugelschließe in 585 GG, L = 45,5 cm
ornamentiert, ca. 20,8 g, leicht verbogen, restauriert
Meistermarke MEP, geometrisches Schuppendekor, L = 18 cm, ca. 41,2 g, Druckstellen
Meistermarke Amayani, besetzt mit einem oval-facettierten Kunzit von von ca. 7 cts., flankiert von sechs Brillanten von zus. ca. 0,08 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 5,7 g
Schauseiten besetzt mit je 16 Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und mittlerer bis geringer Reinheitsgrad, ca. 8,9 g
geschwungene Form, teils ornamentiert, besetzt mit einem roséfarbenen Diamant im Brillantschliff von ca. 0,50 ct. im geringen Reinheitsgrad und einem braunen Diamant im Brillantschliff von ca. 0,75 ct. im mittleren Reinheitsgrad, je einem rund-facettierten gelben Chrysoberyll von zus. ca. 9 cts. und je fünf teils barocken Zuchtperlen in weiß bis hellbraun, D = ca. 3,2 – 3,3 mm, ca. 9,6 g, restauriert
oval-facettierten Smaragd von ca. 2,80 cts., seitlich 26 Brillanten von zus. ca. 1,10 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW ca. 52, ca. 5,5 g, Ringschiene verbogen – Abb. auf dem Umschlag –
mit je einem rechteckigen Rohsmaragd (ca. 5,4 x 5,3 mm), ca. 2,9 g
Rohsmaragd von ca. 45 cts. und acht Brillanten von zus. ca. 0,30 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, Mittelteil aushängbar, L = 62 cm, ca. 47,1 g – Abb. S. 14 –
acht Brillanten von zus. ca. 0,50 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, anhängend eine ovale Koralle, H = ca. 32,0 mm, L = 42 cm, ca. 22,7 g, Koralle rückseitig mit Natural
Flechtdekor, L = 18,5 cm, ca. 48,3 g
stilisierte florale Kreisform, besetzt mit einem oval-facettierten Citrin von ca. 15 cts. und neun Brillanten von zus. ca. 0,30 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, ca. 14,7 g – Rechnung Juwelier Buchwald 02/1988 über DM 2.200,- liegt vor –
besetzt mit einem oval-facettierten Citrin von 6 cts., seitlich besetzt mit 52 rund-facettierten weißen Topasen von zus. ca. 0,80 ct., RW 53, ca. 6,6 g, Ringschiene restauriert
verschlungener Ringkopf, besetzt mit 30 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,25 ct. und 32 cognacfarbenen Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 35 cts., RW 54, ca. 4,1 g
Schauseite ausgefasst mit 15 Brillanten von zus. ca. 0,25 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 4,3 g
L = 78 cm, ca. 66,3 g
besetzt mit einem Rohsmaragd (ca. 16,3 x 11,4 mm), L = 5,8 cm, ca. 10,8 g
750 WG und GG, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,26 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad und einem oval-facettierten Smaragd von ca. 8,69 cts., L = 44 cm, ca. 11,5 g – Testbericht DSF 02/2021 liegt vor –
besetzt mit einem oval-facettierten Smaragd von ca. 0,50 ct., flankiert von 32 Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 55, ca. 9,1 g, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen
Meistermarke Fred, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,54 ct., flankiert von zwei Diamant-Baguetten von zus. ca. 0,15 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 52, ca. 5,0 g – Abb. auf dem Umschlag –
besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 1,63 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, ca. 0,9 g – Abb. auf dem Umschlag –
585 GG, mit je einem Rhodolith-Carrée von zus. ca. 1,40 ct., anhängend je eine Korall-Kugel, D = ca. 10,5 mm, ca. 6,4 g, eine Koralle berieben
konkave rechteckige Glieder, L = 18,5 cm, brutto ca. 61,0 g
Kugeln im Verlauf, mit sieben Ergänzungskugeln, D = ca. 5,2 – 17,0 mm, Schließe in 750 GG, besetzt mit einer ovalen Koralle (ca. 19,5 x 12,2 mm), umgeben von 22 rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 1 ct., L = 48 und 10 cm, brutto zus. ca. 91,7 g (V)
750 GG und WG, besetzt mit je einer roséfarbenen boutonförmigen Koralle, D = ca. 13,1 mm, umgeben von je 22 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,80 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 12,3 g – Abb. auf dem Umschlag –
roséfarbenen Koralle (ca. 15,5 x 12,0 mm), umgeben von 22 Brillanten von zus. ca. 0,65 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 62, ca. 7,2 g – Abb. auf dem Umschlag –
einer ovalen roséfarbenen Koralle (ca. 16,0 x 11,5 mm), 23 Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, H = ca. 3,4 cm, ca. 6,0 g mit Ergänzungen
585 GG und WG, Erbsdekor, besetzt mit einem ovalen Opal (ca. 15,9 x 12,5 mm), L = 41 cm, ca. 11,0 g, Opal seitlich mit Sprung
Meistermarke LW, satiniertes Panzerdekor, L = 18,5 cm, ca. 34,7 g, leicht verzogen – Abb. S. 15 –
dreireihiges Panzerdekor, L = 22 cm, ca. 44,0 g, Druckstellen – Abb. S. 15 –
750 GG, Gliederdekor, besetzt mit einem ovalen Schwarzopal von ca. 9 cts. und 54 Brillanten von zus. ca. 1,70 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, L = 38 cm, ca. 59,9 g, Armband, 750 GG und WG, im Mittelteil besetzt mit einem ovalen Schwarzopal von ca. 7 cts. und 58 Brillanten von zus. ca. 2,04 cts. im oberen bis mittleren Reinheitsgrad, L = 18,5 cm, ca. 78,6 g, sowie Ring, 585 GG und WG, besetzt mit einem ovalen Schwarzopal von ca. 5,10 cts., umgeben von 22 Brillanten von zus. ca. 1,52 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 57, ca. 12,7 g – Zwei Rechnungen Juwelier Marcel 01 und 09/1990 über zus. DM 46.000,- und Rechnung Juwelier Thoelen 05/1995 über DM 8.644,- liegen vor –
Ausruf€ 18.000,–
einem roséfarbenen Turmalin im Tafelschliff und zwei roséfarbenen Turmalin-Triangeln von zus. ca. 4,40 cts., umgeben von 52 Brillanten von zus. ca. 1,30 ct., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, RW 65, ca. 8,4 g, Turmaline berieben, eine Triangel bestoßen
Bambusdekor, L = 42 cm, ca. 30,8 g
kreisförmige Glieder, zwischengefasst sechs Farbstein-Cabochons, wie Rubin, Aquamarin, Iolith, roter und grüner Turmalin und Peridot, und 24 Brillanten von zus. ca. 1,50 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und mittlerer bis geringer Reinheitsgrad, L = 17 cm, ca. 26,8 g, Gebrauchsspuren
einem rund-facettierten Aquamarin von ca. 2,50 cts., RW 53, ca. 8,4 g, Ringschiene restauriert
Blütenform, ausgefasst mit je zwölf Peridoten in unterschiedlichen Schliffformen von zus. ca. 12 cts. und je vier Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,06 ct., ca. 7,4 g, Gebrauchsspuren
teils ornamentiertes Flechtdekor, L = 19 cm, ca. 41,3 g, Knickstelle, Gebrauchsspuren
ornamentiertes Flechtdekor, L = ca. 42 cm, ca. 59,3 g, verzogen (V)
besetzt mit je einer ovalen roséfarbenen Koralle (ca. 12,9 x 8,5 x 3,9 mm), ca. 5,4 g, Montagen verbogen, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 260,–
besetzt mit einem ovalen Opal (ca. 19,0 x 13,6 mm), RW 64, ca. 7,3 g, Opal seitlich gesprungen, Ringschiene restauriert
teils satiniert, besetzt mit einem ovalen Opal (ca. 21,3 x 15,9 x 3,6 mm), L = 61 cm, ca. 17,4 g (V)
besetzt mit einem Diamant im Radiantschliff von ca. 2,25 cts. im geringen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, umgeben von 14 Brillanten von zus. ca. 0,60 ct., durchschnittlich oberer Farb- und oberer bis mittlerer Reinheitsgrad, RW 54, ca. 5,0 g – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Gemmologe Görg 07/2015 über EUR 28.600,- liegt vor –
durchbrochen ornamentiert, besetzt mit einem rund-facettierten grünen Turmalin von ca. 1,50 ct., umgeben von acht Brillanten von zus. ca. 0,30 ct., RW 59, ca. 5,3 g, Gebrauchsspuren
satiniertes Flechtdekor, L = 42,5 cm, ca. 61,1 g, Gebrauchsspuren (V)
besetzt mit je einem oval-facettierten Smaragd von zus. ca. 4 cts., umgeben von je zehn Diamant-Navetten und je sechs Brillanten von zus. ca. 1,80 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 6,7 g
D = ca. 8,0 mm, mattierte Kugelschließe in 585 GG und WG, besetzt mit sechs Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,06 ct., L = 42 cm, Gebrauchsspuren
Meistermarke Christ, rundum ausgefasst mit 108 Brillanten von zus. ca. 1,0 ct. im mitteren Farb- und oberen Reinheitsgrad, L = 41 cm, ca. 30,7 g, Gebrauchsspuren, im Original-Etui (V) – Zertifikat Juwelier Christ 11/2004 liegt vor –
Meistermarke Christ, rundum ausgefasst mit 48 Brillanten von zus. ca. 0,40 ct. im mitteren Farb- und oberen Reinheitsgrad, L = 19 cm, ca. 11,1 g, Gebrauchsspuren (V) – Zertifikat Juwelier Christ 11/2004 liegt vor –
Meistermarke Christ, mit aushängbaren Anhängeteilen, besetzt mit je einem Brillant und je vier Brillanten von zus. ca. 0,60 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 3,4 g
gedrehte Form, offene Enden besetzt mit zwei Lapislazuli-Kugeln, D = ca. 8,9 mm, brutto ca. 22,9 g, zwei Glieder beschädigt, Gebrauchsspuren
dreireihig ornamentiert, L = 20 cm, ca. 55,6 g, Druckstellen
ornamentierte Glieder im Verlauf, L = 43 cm, ca. 51,0 g, Gebrauchsspuren (V)
besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,84 ct. im oberen Farb- und geringen Reinheitsgrad, ca. 0,8 g
stilisierte Fächerform, ca. 15,9 g, leichte Druckstellen
besetzt mit je sieben Brillanten von zus. ca. 1 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 20,4 g – Abb. auf dem Umschlag –
750 GG, besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,34 ct. im mittleren Farb- und oberen Reinheitsgrad, ca. 13,4 g – Abb. auf dem Umschlag –
Ausruf€ 1.500,–
spindelförmige und Kugelelemente, teils mattiert, L = 64 cm, ca. 34,4 g, leichte Druckstellen
Flechtdekor, L = 40 cm, ca. 49,0 g
besetzt mit einem Diamant im Cushion-Cut von ca. 1,08 ct., flankiert von zwei Diamant-Trillianten von zus. ca. 0,52 ct., RW 53, ca. 3,0 g
besetzt mit einer achteckigen Opal-Triplette (ca. 10,2 x 7,2 mm), und drei runden Opal-Tripletten, D = ca. 10,2 mm, zwei rund-facettierten und einem oval-facettierten Rubin von zus. ca. 1,50 ct., H = 4,2 cm, ca. 13,8 g, Gebrauchsspuren
Meistermarke de Melo, dreigeteilte Ringschiene, Schauseite besetzt mit 24 Tansanit-Baguetten von zus. ca. 3 cts., RW ca. 54, ca. 14,0 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit neun Brillanten von zus. ca. 0,60 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitgrad, und vier Saphir-Navetten von zus. ca. 1,25 ct., RW 55, ca. 6,3 g
besetzt mit einem Brillant von ca. 1,01 ct. im geringen Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 4,3 g, im Etui – Expertise DPL Nr. TX478 11/2022 liegt vor –
besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,75 ct. und je 15 Brillanten von zus. ca. 0,25 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 4,7 g, im Etui
stilisierte Blüte, zentral besetzt mit einem blauen Zirkon von ca. 1,80 ct., umgeben von 23 rund-facettierten Farbsteinen, wie: Aquamarin, Amethyst, Citrin, Peridot, Tansanit, grüner und roséfarbener Turmalin, D = ca. 5,0 cm, ca. 18,1 g, restauriert, ein Citrin bestoßen
besetzt mit einem Smaragd-Cabochon von ca. 2,70 cts., seitlich 28 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,40 ct. im mittleren bis geringen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 56, ca. 7,7 g
Meistermarke JH, quadratisches Mittelelement als Schließe, besetzt mit 15 Brillanten von zus. ca. 0,08 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, L = 41 cm, Gewicht des Mittelelements = ca. 8,9 g, Gebrauchsspuren (V)
besetzt mit einem Smaragd im Tafelschliff von ca. 2,20 cts., umgeben von 32 Brillanten von zus. ca. 0,20 ct., RW 53, ca. 3,9 g, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen
aus 22 Onyxkugeln, D = ca. 16,5 mm, zwei Kugelelemente mit Bajonettsteckschließen in 18 K GG, D = ca. 17,3 mm, ca. 18,0 g, L = 44 cm, Druckstellen (V)
Meistermarke EH, besetzt mit eine Rubin-Cabochon von ca. 0,24 ct., einem Smaragd-Cabochon von ca. 0,20 ct., einem Saphir-Cabochon von ca. 0,28 ct. und sechs Brillanten von zus. ca. 0,29 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 52, ca. 6,7 g, Farbsteine mit Oberflächenmerkmalen
ornamentiert, im Mittelteil achtsträngig, zwischengefasst Lapislazuli-Zylinder, L = 41 cm, dazu Ergänzungsglieder, brutto zus. ca. 33,3 g, Knickstellen
‚Ägyptisierendes Damenportrait‘, besetzt mit je zwei Lapislazuli-Stücken und je sechs Brillanten von zus. ca. 0,06 ct., ca. 6,5 g, restauriert, ein Steg leicht verbogen
besetzt mit je einem tropfenförmig-facettierten orangefarbenen Saphir von zus. ca. 0,46 ct., je 15 Brillanten von zus. ca. 0,25 ct., anhängend je eine facettierte Rauchquarz-Scheibe von zus. ca. 6 cts., ca. 4,5 g – passend zu Pos. 315 –
besetzt mit einem tropfenförmig-facettierten orangefarbenen Saphir von ca. 0,24 ct., 15 Brillanten von zus. ca. 0,12 ct., anhängend eine facettierte Rauchquarz-Scheibe von ca. 5 cts., ca. 2,4 g – passend zu Pos. 314 –
durchbrochen ornamentierte Glieder, besetzt mit 24 Lapislazuli-Platten (ca. 3,6 x 2,8 – 5,4 x 4,9 mm), L = 19 cm, ca. 40,0 g, Gebrauchsspuren
durchbrochen ornamentiert, besetzt mit je vier rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,20 ct. und je 35 Brillanten von zus. ca. 0,60 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 8,3 g
durchbrochen ornamentiert, zentral besetzt mit einem rund-facettierten Rubin von ca. 1,40 ct., umgeben von zwölf rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 3,20 cts., D = ca. 4,5 cm, ca. 18,5 g, Rubin mit Oberflächenmerkmalen
ornamentiertes Erbsdekor, L = 66 cm, ca. 64,7 g
ornamentiertes Erbsdekor, L = 42 cm, ca. 46,1 g (V)
ornamentiertes Erbsdekor, L = 20,5 cm, ca. 16,3 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem antikförmig-facettierten Diamant von ca. 1,0 ct. im mittleren Farb- und Reinheitgrad, seitlich acht Brillanten von zus. ca. 0,80 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 58, ca. 16,9 g – GIA-Report 6385603522 05/2021 liegt vor –
durchbrochen ornamentiert, besetzt mit 14 Brillanten von zus. ca. 0,60 ct., 14 rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 2 cts. und 14 rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 1 ct., L = 19 cm, ca. 63,4 g, Smaragde mit Oberflächenmerkmalen, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem Smaragd im Tafelschliff von ca. 0,80 ct., flankiert von zwei Brillanten von zus. ca. 0,25 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 53, ca. 8,6 g, Smaragd bestoßen
750 GG und WG, L = 45 und 19 cm, dazu Ergänzungsglieder, zus. ca. 68,3 g, Gebrauchsspuren – Rechnung und Zertifikat Juwelier Christ liegen vor –
rosettenförmig besetzt mit einem Brillant von ca. 0,22 ct., umgeben von 24 Brillanten von zus. ca. 0,60 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, RW 50, ca. 5,7 g
‚Pfau‘, ausgefasst mit 113 Brillanten von zus. ca. 1,50 ct., sechs rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,15 ct., drei rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,10 ct., drei rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 0,08 ct., H = 6,4 cm, ca. 10,2 g
mit einem Brillant-Solitär von 0,70 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, ca. 0,8 g, dazu Collierkette, 585 WG, L = 45 cm, ca. 1,7 g (V)
D = ca. 7,5 – 7,8 mm, mattierte Kugelschließe in 750 GG, L = 46 cm
ausgefasst mit 24 Smaragd-Carrées von zus. ca. 3,50 cts. und 24 Brillanten von zus. ca. 1,05 ct., durchschnittlich mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, L = 19 cm, ca. 17,9 g, Smaragde teils berieben
um 1910-20, 585 GG, besetzt mit je drei Diamanten, teils im Alt-, teils im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,06 ct., anhängend je eine Halbperle, D = ca. 5,0 mm, ca. 3,3 g – Abb. auf dem Umschlag –
Jugendstildekor, im Mittelteil filigran durchbrochen gearbeitet, besetzt mit 35 Altschliff-Brillanten und 32 Diamantrosen von zus. ca. 0,60 ct. und drei Zuchtperlen, D = ca. 3,1 mm, L = 43 cm, ca. 18,1 g, eine leere Fassung – Abb. auf dem Umschlag –
besetzt mit sechs Diamantrosen und drei Diamantbaguetten, anhängend eine Zuchtperle, D = ca. 2,5 mm, und eine barocke Zuchtperle, H = ca. 6,0 mm, ca. 8,1 g, umgearbeitet, mit Ergänzungen – Abb. auf dem Umschlag –
Jugendstildekor, plastische Blüten, L = 18,5 cm, Sicherungskettchen, ca. 30,9 g
14 K Roségold, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,12 ct. und einem rund-facettierten Saphir von ca. 0,25 ct., RW 53, ca. 5,7 g, Gebrauchsspuren
filigran durchbrochen gearbeitet, besetzt mit sechs Altschliff-Brillanten und 60 Diamantrosen von zus. ca. 1,10 ct., L = 19 cm, ca. 51,4 g, Sicherungskettchen unvollständig
Walzgold, mit einer Onyx- und einer Heliotropplatte, Wappengravur, H = 4,0 cm
Ausruf€ 60,–
14 K GG und Walzgold, besetzt mit einer Diamantrose, ca. 9,9 g, dazu Collierkette, 333 GG, L = 72 cm, ca. 3,7 g
Meistermarke Menner, stilisierte Schleife, durchbrochene Form, zentral besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 1,60 ct., umgeben von 62 Diamanten, teils im Alt-, teils im Rosenschliff, von zus. ca. 1,10 ct. und 24 Saphiren im Fantasieschliff von zus. ca. 0,15 ct., L = 8,5 cm, ca. 11,6 g, restauriert, Saphire teils bestoßen
585 Roségold und WG, Schauseite besetzt mit zwei Altschliff-Diamanten von zus. ca. 0,20 ct. und zehn Diamantrosen, RW 54, ca. 2,4 g, restauriert, mit Ergänzungen
14 K GG und WG, ornamentiert, einer besetzt mit einem tropfenförmigen Jade-Cabochon, H = ca. 9,5 mm, anhängend eine tropfenförmige Süßwasserperle, H = ca. 8,7 mm, einer besetzt mit einem Altschliff-Diamant von ca. 0,05 ct., drei rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,10 ct., anhängend eine barocke Zuchtperle, H = ca. 3,3 mm, zus. ca. 6,9 g
besetzt mit einem ovalen Altschliff-Diamant von ca. 0,20 ct., seitlich vier Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,04 ct., RW 54, ca. 2,1 g, Ringschiene restauriert
durchbrochene Schauseite, besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,20 ct., flankiert von zwei oval-facettierten blaugrünen Turmalinen von zus. ca. 0,15 ct., Sicherungskettchen in Metall vergoldet ergänzt, ca. 7,0 g, restauriert, Druckstellen
ausgefasst mit einem rund-facettierten Saphir von ca. 1 ct., umgeben von 309 Diamanten, teils im Alt-, teils im 8/8-Schliff und 31 Diamant-Carrées von zus. ca. 8,50 cts., L = 18,5 cm, ca. 63,8 g, eine leere Fassung, Mittelstein berieben (V)
Frankreich, Ende 19.Jh., 14 K GG, mit sieben ovalen und einer runden Muschelkamee, besetzt zus. 249 Saat-, Barock- und Zuchtperlen, D = ca. 1,2 – 3,3 mm, und eine barocke Naturperle, D = ca. 6,9 mm, und zus. 332 Diamantrosen, L = 21 cm, H = 5,0 cm, brutto zus. ca. 51,1 g, restauriert, mit Ergänzungen, leere Fassungen
besetzt mit einem Sternsaphir von ca. 1,40 ct., umgeben von 24 Diamantrosen, L = 6,4 cm, ca. 5,1 g
besetzt mit einer Boutonperle, D = ca. 4,4 mm, und einer Diamantrose, ca. 1,0 g, im Etui
zwei- bzw. fünfreihig, aus zus. 201 bzw. zus. 144 ornamentierte geschnittenen Korallkugeln, D = ca. 4,7 – 7,1 mm, Anhänger bzw. Schließen als Kameen mit zus. drei geschnittenen Koralle (ca. 20,8 x 17,6 mm – 33,5 x 20,8 mm), ‚Antikisierende Motive‘, Anhänger und Schließe in 18 K GG, umgeben von 20 und 22 ornamentierten geschnittenen Korallen, Fassungen erdbeerförmig (ca 3,9 – 5,8 mm), L = 49 cm bzw. 22 cm, mit ergänzten Magnetschließen in Metall bzw. Silber vergoldet, teils besetzt mit farblosen Dekorsteinen, brutto zus. ca. Korallen teils bestoßen, Gebrauchsspuren (V)
18 K Roségold, durchbrochen gearbeitet, besetzt mit 17 Diamantrosen, von zus. ca. 1,50 ct., Sicherungskettchen und Öse in 14 und 8 K GG ergänzt, D = ca. 3,2 cm, ca. 10,7 g, Gebrauchsspuren (V)
aus 46 Perlen, D = ca. 8,5 mm, Bajonett-Steckschließe als Mittelteil, 18 K WG, mattiert, asymmetrisch besetzt mit zwölf Brillanten von zus. ca. 0,12 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, L = 43,5 cm, Gewicht der Schließe = ca. 5,4 g (V)
Meistermarke S, Streifendekor, ca. 67,2 g, Kratzspuren, Druckstelle (V)
Akoya-Zuchtperlen, D = ca. 3,2 mm, Mittelteil als Schließe, 750 GG, als plastischer Löwenkopf, besetzt mit sechs Brillanten von zus. ca. 0,06 ct., zwei rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 0,15 ct., 34 rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 1,20 ct., Gewicht des Mittelteils = ca. 35 g, L = 42 cm (V)
ovalen ornamentierte Glieder, L = 19,5 cm, ca. 110,9 g, Gebrauchsspuren
quadratische Form, ca. 16,3 g, Gebrauchsspuren, Kunststoffmontagen beschädigt
Schauseiten besetzt mit je sechs Brillanten von zus. ca. 1,20 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, ca. 16,0 g
Meistmarke Gerda Leyser, stilisierte Blüte, L = 4,4 cm, ca. 20,7 g
besetzt mit 59 Brillanten von zus. ca. 0,60 ct., RW 54, ca. 7,6 g
Panzerdekor, L = 76 cm, ca. 31,1 g, Gebrauchsspuren
mit einer geschnittenen Korall-Kamee ‚Damenportrait‘ (ca. 41,0 x 25,0 mm), Fassung besetzt mit 27 Brillanten von zus. ca. 0,32 ct., H = 5,2 cm, ca. 25,8 g
‚Blüten‘, besetzt mit je 22 Brillanten von zus. ca. 1,10 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 5,8 g – Abb. auf dem Umschlag –
950 Platin und 18 K GG, Goldschmiedearbeit, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,10 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 57, ca. 16,1 g, leichte Kratzspuren (V)
Goldschmiedearbeit, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,03 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, L = 19 cm, brutto ca. 20,4 g, Kratzspuren (V)
Goldschmiedearbeit, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,01 ct., L = 6,0 cm, ca. 2,3 g
Meistermarke Biegel, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,20 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, und einem ovalen Lapislazuli (ca. 18,5 x 14,0 x 12,0 mm), RW 52, ca. 16,9 g, Lapislazuli berieben
runde Form mit Kordelelementen, zentral besetzt mit einem kegelförmigen Lapislazuli (ca. 7,5 x 13,5 mm), L = 70 cm, ca. 33,3 g
besetzt mit einem ovalen Opal von ca. 8,27 cts., umgeben von 32 Brillanten von zus. ca. 0,30 ct., L = 37 cm, ca. 26,7 g, Opal mit Trocknungserscheinungen – Zertifikat Rom Antalya 02/2005 liegt vor –
besetzt mit drei Brillanten von zus. ca. 1,10 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und oberer Reinheitsgrad, ca. 2,9 g
besetzt mit einer Halbperle, D = ca. 16,4 mm, umgeben von 18 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,60 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 55, ca. 11,4 g
besetzt mit einem oval-facettierten Peridot von ca. 0,90 ct.,umgeben von 16 rund-facettierten gelben Saphiren von zus. ca. 0,14 ct. und 26 Brillanten von zus. ca. 0,13 ct., RW 56, ca. 3,2 g
besetzt mit je einem oval-facettierten Peridot von zus. ca. 2,55 cts., ca. 1,7 g
vierreihiges Flechtdekor, teils mattiert, L = 19,5 cm, ca. 54,3 g
aushängbaren Anhängeteilen, 18 K WG, besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,07 ct. und je einer Südsee-Zuchtperle, D = ca. 11,2 mm, zus. ca. 6,1 g
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,23 ct. im mittleren Farb- und oberen Reinheitsgrad, anhängend eine Tahiti-Zuchtperle, D = ca. 11,7 mm, ca. 4,3 g
Meistermarke KC, mattiert, L = 42,5 cm, ca. 20,1 g, ein Glied verbogen
besetzt mit einem oval-facettierten Lemon-Citrin von ca. 4,65 cts., flankiert von 38 Brillanten von zus. ca. 0,22 ct., RW 55, ca. 5,7 g
besetzt mit einem oval-facettierten Amethyst von ca. 4,11 cts., seitlich auf der Ringschiene acht Brillanten von zus. ca. 0,05 ct., RW 55, ca. 3,9 g
mit Anhänger, 18 K WG, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,50 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, ergänzte Magnetschließe in 585 WG, L = 44 cm, zus. ca. 5,0 g
einem oval-facettierten Rubellit von ca. 4 cts. und einem Brillant von ca. 0,02 ct., ca. 2,3 g
‚Herz‘, ausgefasst mit 41 Zuchtperlen, D = ca. 2,5 – 8,0 mm, drei silbergrauen Zuchtperlen, D = ca. 3,0 – 8,5 mm, einer dunkelgrauen Zuchtperle, D = ca. 5,5 mm, und vier Brillanten von zus. ca. 0,16 ct., L = 5,4 cm, brutto ca. 36,2 g
585 GG, L = 42,5 und 19 cm, zus. ca. 43,8 g
Meistermarke ES, mit einer ovalen Karneolplatte, RW 59, ca. 8,9 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einer achteckigen Lagenachat-Platte, RW 55, ca. 11,1 g, berieben
mit einer ovalen Karneol-Platte, Wappengravur, RW 56, ca. 5,5 g, Gebrauchsspuren
mit einer ovalen Lagenachat-Platte, RW 66, ca. 7,1 g, Kratzspuren
mit einer achteckigen Lagenachat-Platte, Wappengravur, RW 69, ca. 7,2 g, Kratzspuren
mit einer achteckigen ungravierten Jaspis-Platte, RW 68, ca. 5,6 g, Ringschiene restauriert
750 Roségold, achteckige konkave Form, ornamentiert, ca. 9,5 g, Gebrauchsspuren
mit vier und drei Frackknöpfen, um 1940 – 50, Metall vergoldet, platiniert, mit Perlmutt-Platten, zentral besetzt mit je einer Dekorperle, im Etui, Gebrauchsspuren, eine Montage ergänzt
Meistermarke Biegel, ornamentierte Kreisform, besetzt mit je einem kegelförmigen Lapislazuli (ca. 9,1 x 11,8 mm), ca. 22,3 g
bestehend aus Paar Manschettenknöpfen und zwei Frackknöpfen, achteckige Form, mit je einer Perlmutt-Platte, besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,18 ct., zus. ca. 19,8 g, im Etui, dazu Reise-Set, Metall vergoldet, bestehend aus Paar Doppelmanschettenknöpfen und drei Frackknöpfen, Perlmuttdekor, mit zus. sieben farblosen Dekorsteinen
Walzgold, besetzt mit je einer Saatperle und einem rund-facettierten grünen Dekorstein, brutto ca. 4,3 g, berieben
rechteckige ornamentierte Platten, besetzt mit je einem Diamant im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,02 ct., brutto ca. 12,2 g, Gebrauchsspuren
14 K GG, besetzt mit je einem Altschliff-Diamant von zus. ca. 0,20 ct., ca. 4,5 g, Druckstellen
Hermès, 925 Silber, Kugeldekor, ca. 18,5 g, Gebrauchsspuren – Abb. auf dem Umschlag –
750 GG, ornamentiert, brutto ca. 13,9 g
14 K WG, ornamentiert, Rillendekor, mit altdeutschem Monogramm EDR, ca. 4,6 g, Gebrauchsspuren
750 GG und WG, runde ornamentierte Form, ca. 18,8 g, Gebrauchsspuren
mit je einem ovalen Mondstein (ca. 14,5 x 8,4 mm), ca. 8,1 g, berieben, Kratzspuren
Ausruf€ 320,–
mit einer achteckigen Onyx-Platte, zentral besetzt mit je einem Altschliff-Brillant von zus. ca. 0,15 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, ca. 11,5 g, im Etui
Ellipse, Uhr und Original-Ansatzband in 18 K GG, satiniertes Flechtdekor, Quartz, dunkelblaues Zifferblatt, L = 19 cm, brutto ca. 102,4 g, im Original-Etui – Zertifikat Patek Philippe 06/1987 liegt vor – – Abb. S. 16 –
Ausruf€ 9.000,–
750 GG, Reverso Duo Face, braunes Original-Lederband mit Original-Stiftschließe in 750 GG, Kratzspuren – Rechnung Juwelier Wittmann & Co. 11/1996 und Revisionsrechnung 02/2019 liegen vor –
Uhr und Original-Faltschließe in Stahl, Automatik, Chronograph, Glasboden, schwarzes Original-Lederband, Gebrauchsspuren – Abb. S. 16 –
Schaffhausen, 18 K GG, Zentralsekunde, schwarzes Lederband, mit Stiftschließe in Metall, vergoldet, Zifferblatt fleckig, beschädigt
Datejust, Oysterquartz, Uhr und Original-Ansatzband in Stahl und 18 K GG, L = 21,5 cm, Werkdeckel mit Gravur, leichte Kratzspuren, nicht gangbar, im Etui – Abb. S. 17 –
Uhr und Original-Ansatzband in Stahl, Quartz, Chronometer, Datum bei ‚3‘, L = 19 cm, Kratzspuren, nicht gangbar
Oyster Perpetual Datejust, Uhr und Original-Ansatzband in Stahl, L = 21 cm, im Etui – Zertifikat Rolex 04/2004 liegt vor – – Abb. S. 17 –
um 1970, Uhr und Original-Ansatzband in Stahl, Quartz, Datum bei ‚3‘, Zentralsekunde, L = 20,5 cm, Gebrauchsspuren, nicht gangbar, Ansatzband poliert, ein Glied beschädigt
Oyster Perpetual Date, Yacht-Master, Uhr und Original-Ansatzband in Stahl, L = 21 cm, leichte Kratzspuren, im Original-Etui – Garantiekarte Rolex 12/2009 liegt vor – – Abb. S. 18 –
Omega, Constellation, Uhr und ergänztes Ansatzband in Stahl, Chronometer, Automatik, Datum bei ‚3‘, Zentralsekunde, L = 19,5 cm, Kratzspuren, Glas beschädigt
Oyster Perpetual Datejust, Uhr und Original-Ansatzband in Stahl, L = 20 cm, starke Gebrauchsspuren, nicht gangbar – Abb. S. 18 –
Sporto, Stahl, Sekunde bei ‚6‘, schwarzes Lederband mit Omega-Stiftschließe in Metall, Gebrauchsspuren, Aufzug schwergängig
Prince Oysterdate, Submariner, Uhr und Original-Ansatzband in Stahl, L = 22 cm, Lunette mit Kratzspuren, Band ausgetragen, restauriert, im Etui – Abb. S. 19 –
Design by Max Bill, Stahl, Quartz, Datum bei ‚3‘, Zentralsekunde, braunes ergänztes Lederband, berieben, Glas mit Sprung, nicht gangbar
Chronograph, Uhr und Original-Ansatzband in Stahl, 30-Minuten- und 12-Stunden-Zähler, Datum bei ‚6‘, Sekunde bei ‚9‘, Tachymeter, L = 22 cm, leichte Kratzspuren, im Original-Etui – Garantiekarte Tudor 05/2010 liegt vor – – Abb. S. 19 –
Uhr und Ansatzband in 750 WG, bez. L.U.Chopard, Zifferblatt besetzt mit 20 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,20 ct., Sekunde bei ‚6‘, Werkdeckel mit Widmung ‚with all my love Gina‘, L = 21 cm, brutto ca. 70,6 g, Gebrauchsspuren
Speedmaster Professional, Stahl, 30-Minuten- und 12-Stunden-Zähler, Sekunde bei ‚9‘, Tachymeter, ergänztes Ansatzband in Stahl, L = 21 cm, Gebrauchsspuren – Abb. S. 20 –
Seamaster Professional, Chronometer, Uhr und Original-Ansatzband in Stahl, Datum bei ‚3‘, Sekunde bei ‚9‘, 30-Minuten- und 12-Stunden-Zähler, L = 17,5 cm, dazu blaues Original-Lederband mit Original-Faltschließe in Stahl, Gebrauchs- und Kratzspuren, im Reise-Etui – Garantiekarte 06/2010 und Revisionsrechnung 12/2018 liegen vor –
Omega, Constellation, Chronometer, Quartz, 18 K GG, achteckiges Gehäuse, ergänztes Ansatzband in 585 GG, Datum bei ‚3‘, L = 20 cm, dazu Ergänzungsglied, brutto zus. ca. 94,1 g, Kratzspuren, Ansatzband fleckig, nicht gangbar
GS Podium, Uhr und Original-Faltschließe in Stahl, viereckiges Gehäuse, Datum bei ‚3‘, braunes Original-Lederband, gangfähig, im Original-Etui
14 K GG, mit Ansatzband in 585 GG, Zentralsekunde, L = 19 cm, brutto ca. 59,8 g
Uhr und Original-Ansatzband in Stahl und 18 K GG, Zentralsekunde, Datum bei ‚3‘, L = 18 cm, Kratzspuren, ein Glied restauriert
Uhr und Original-Ansatzband in Stahl und 18 K GG, Quartz, Zentralsekunde, Datum bei ‚3‘, L = 19 cm, dazu Ergänzungsglied, Gebrauchsspuren, gangfähig, im Etui – Rechnung und Zertifikat 05/1990 und Servicebeleg 03/2007 liegen vor –
750 GG, Datum bei ‚3‘, schwarzes Lederband mit Stiftschließe in Metall, Gebrauchsspuren