braun, Benzin, Schaltgetriebe, Euro 4, Erstzulassung: 03/2008, TÜV bis Feb. 2026, mit Zulassungsbescheinigung Teil I Nr. 251953362 und Teil II Nr. DH829139, abgelesener Kilometerstand: 14.516 km, ein Fahrzeugschlüssel, eine Felge und ein Seitenspiegel mit Kratzspuren
Zuschlag erfolgt
Ausruf€ 2.000,–
‚Abendstimmung am Fluss‘, Öl/Lwd., 26 x 35 cm, Farbfehlstellen, dazu Bruno Krauel, l.u.sig., (1907-1999) ‚Heuernte‘, Öl/Holz, 23,5 x 30 cm
Ausruf€ 100,–
Drosau/Böhmen 1861 – 1932 München, ‚Im Buch vertieft‘, Öl/Holz, 24 x 18 cm
Ausruf€ 200,–
Rot a.d. Rot 1909 – 1981 Eningen unter Achalm, zwei Farbholzschnitte aus: ‚Das andere Ufer vor Augen‘, je 23,5 x 15,5 cm (Blatt) (A525-65)
Ausruf€ 60,–
Motive aus dem 19.Jh., ‚Gehöft am Ufer‘, ‚Gehöft mit Windmühle‘, ‚Fischerboot am Strand‘ und ‚Winterfreuden‘, je Öl/Holz, 13 x 18 cm, 20 x 25 cm, 16 x 23 cm und 28 x 22 cm
und dat. (19)77, Remscheid 1939 – 2017 Wuppertal, ‚o.T.‘, zwei Werke, je Öl und Collage/Lwd., je 20 x 20 cm (A525-54)
Bremen 1893 – 1963 Paris, ‚Männerbildnis‘, Kaltnadelradierung, 23,5 x 15,5 cm, und Gerd Hanebeck, r.u.handsig., dat. (19)77, Remscheid 1939 – 2017 Wuppertal, ‚Flugfigur‘, bet., Radierung, Probedruck 1/8, mit Widmung, 20 x 27,5 cm, je gebräunt, fleckig (A525-55)
Ausruf€ 40,–
‚Küstenlandschaft‘, Öl/Holz, 18 x 24 cm
dat. (19)86, Erfurt 1916 – 2003 Frankfurt/M., ‚Stillleben‘, verso bet., Gouache/Hartfaser, 40 x 50 cm
Ausruf€ 80,–
dat. (19)86, Erfurt 1916 – 2003 Frankfurt/M., ‚Certaldo (Toskana)‘, Öl/Malktn., 30 x 40 cm
dat. (19)81, Erfurt 1916 – 2003 Frankfurt/M., ‚Alt Sterzing‘, Gouache/Hartfaser, 40 x 30 cm
Frankfurt/M. 1873 – 1974 Meran, ‚Vier Kühe auf der Weide‘, Öl/Holz, 15 x 26 cm
r.u.undeutl.sig., ‚Panorama (Heuernte)‘, Öl/Lwd., 13 x 50 cm
‚Meerschaumpfeifengenießer‘, Öl/Lwd., 29 x 21 cm, doubliert, restauriert
ortsbez. München, Eckartshausen 1887 – 1960 München, ‚Beim Zeitung lesen‘, Öl/Holz, 18 x 14 cm
‚Leopard‘, ‚Elefanten‘ und ‚Elefant und Zebra‘, drei Fotoprints, je x 39 cm (PP-A.)
Frankfurt/Main 1913 – 2014 daselbst, ‚Picknick im Spätsommer‘, verso bet., Öl/Lwd., 32 x 41 cm
Ausruf€ 120,–
und dat. (19)50, ‚Hallig‘, Öl/Ktn., 27 x 39 cm
Süßen 1704 – 1767 Augsburg, ‚Die Eyr Händlerin‘ und ‚Der Vogel Händler‘, zwei Schabkunstblätter, je 40 x 32 cm
dat. (19)90, Erfurt 1916 – 2003 Frankfurt/M., ‚Haus an der Kreuzung‘, Öl/Malktn., 40 x 50 cm
eines undeutl.sig. und dat. (19)70, ‚Akte‘, zwei Aquarelle, eines mit Tusche, 27 x 28 cm und 48 x 19 cm, Lichtschaden; Unbekannter Künstler, verso mit Widmung von 1963, ‚Christus‘, zwei Multiples mit Glassteinen, 16 x 13 cm und 21 x 14 cm */34 und 36* (A525-61)
Ausruf€ 20,–
‚Heilige Familie‘, Öl/Lwd., 60 x 50 cm, beschädigt
und (19)88, Erfurt 1916 – 2003 Frankfurt/M., ‚Toskana‘, Gouache/Malktn., 50 x 60 cm
dat. (19)89, Erfurt 1916 – 2003 Frankfurt/M., ‚Dorfstraße‘, Öl/Malktn., 50 x 60 cm
dat. (19)92, Erfurt 1916 – 2003 Frankfurt/M., ‚Ortschaft in bergiger Landschaft‘, Öl/Malktn., 50 x 60 cm
dat. (19)90, Erfurt 1916 – 2003 Frankfurt/M., ‚Balkon mit Aussicht‘, Öl/Hartfaser, 50 x 60 cm
‚Gedränge vor dem Café‘, Öl/Lwd., 40 x 46 cm
dat. (19)96, Erfurt 1916 – 2003 Frankfurt/M., ‚Straßenkreuzung im Dorf‘, Öl/Lwd., 50 x 60 cm
dat. (19)96, Erfurt 1916 – 2003 Frankfurt/M., ‚Stillleben mit Gemüse‘, Öl/Hartfaser, 50 x 60 cm
verso undeutl.sig. und bet., ‚Weiße Rosen‘, Öl/Lwd., 41 x 56 cm
Remscheid 1939 – 2017 Wuppertal, ‚o.T.‘, Öl und Collage/Lwd., 60 x 60 cm (A525-12)
Selters 1960 – 2016 Düsseldorf, ‚Verona‘, II/10, e.A., ‚Venezia‘, II/20, e.A., ‚Bressanone‘, unbez., drei Farbholzschnitte, 40 x 49,5 cm (2x), 38,5 x 48 cm (PP-A.)
dat. (19)81, ‚Wiesenblumen‘, Aquarell, 60 x 45 cm (PP-A.)
verso sig. und dat. (19)88, Erfurt 1916 – 2003 Frankfurt/M., ‚Stillleben 1988‘, verso bet.Ž, Öl/Lwd., 60 x 80 cm
‚Geographia synodica …‘, dat. 1667, Kupferstichkarte, handcol., 41 x 58 cm, knittrig, gebräunt
‚Het Gouden Land‘, verso bet. und dat. 1942, Öl/Lwd., 70 x 75 cm
(d.i. Marc Antoine Bissière), r.u.handsig., Paris 1926 – 2012 daselbst, ‚Bouquet des Chardons‘, Farbaquatintaradierung mit Reliefprägung, 22/60, 51,5 x 45,5 cm
Pszczyna 1912 – 1994 Paris, ‚o.T.‘, Farbaquatintaradierung, 85/95, 64 x 48 cm
dat. (19)90, Erfurt 1916 – 2003 Frankfurt/M., ‚Blumen in Glasvase‘, Öl/Lwd., 80 x 60 cm
‚Enferno Canto 9‘, aus ‚The Furies‘, Holzschnitt, 25 x 17 cm
‚Gehöft in Winterlandschaft‘, Öl/Lwd., 32 x 41 cm, beschädigt
‚Küste mit Segelbooten‘, Öl/Ktn., 30 x 39 cm
‚Pferdekopf‘, Öl/Ktn., 32 x 27 cm, Riss
‚Der Rote Platz in Moskau‘, Aquarell, 23 x 35 cm (PP-A.)
‚Devotion‘, verso bet. und undeutl.sig., Öl/Malktn., 50 x 40 cm
Ter Aar 1890 – 1972 Voorburg, ‚Landschaft mit Brücke und Bachlauf‘, Öl/Holz, 19 x 29 cm
ortsbez. München, Philadelphia 1857 – 1941 München, ‚Glücklicher Bayer‘, Aquarell, 25 x 20 cm
Graz 1857 – 1933 München, ‚Bauer in Sonntagstracht‘, ortsbez. München, und ‚Kind mit zwei Welpen‘, je Öl/Holz, 11,5 x 10,5 cm bzw. 20 x 16 cm
Ausruf€ 160,–
‚Felsige Küstenlandschaft‘, Aquarell, 18 x 24 cm
Münden 1889 – 1955 Göttingen, ‚Werra bei Hedemünden‘, verso bet., Öl/Lwd., 56 x 60 cm, o.R.
‚Kosaken bei der Rast‘, Öl/Malktn., 50 x 50 cm
und dat. (19)25, ‚Gebirgssee‘, Öl/Lwd., 40 x 60 cm
r.u.undeutl.handsig., 20.Jh., ‚Treppe mit Stühlen‘, Lithographie, 8/50, 30 x 52 cm, gebräunt
‚Sommerliche Küstenansicht‘, Öl/Lwd., 51 x 60 cm
Pszczyna 1912 – 1994 Paris, ‚o.T.‘, Farbaquatintaradierung, 66/95, 50 x 32 cm
Düsseldorf 1897 – 1945 daselbst, ‚Reetgedecktes Gehöft an der Küste‘, Öl/Lwd., 52 x 60 cm, restauriert, Druckstellen
und dat. (19)29, ‚Ansicht in Danzig‘, Mischtechnik, 45 x 60 cm
ortsbez. München, ‚Stillleben mit Krähe, Krug und Rotkohl‘, Öl/Lwd., 50 x 70 cm
Ausruf€ 300,–
dat. (19)09, Düsseldorf 1873 – 1952 daselbst, ‚Gracht‘, Öl/Lwd., 43 x 52 cm
‚Gehöft in Winterlandschaft‘, Öl/Lwd., 46 x 68 cm
1880 – 1952, war tätig in Düsseldorf und Lugano, ‚Gebetsstunde in der Wüste‘, Öl/Lwd., 38 x 53 cm
1880 – 1952, war tätig in Düsseldorf und Lugano, ‚Romantische Ansicht am Luganer See‘, Öl/Lwd., 45 x 60 cm */6*
1880 – 1952, war tätig in Düsseldorf und Lugano, ‚Pferde an der Tränke‘, Öl/Lwd., 38 x 54 cm */6*
ortsbez. München, ‚Fischereihafen in Holland‘, Öl/Lwd., 61 x 78 cm, fleckig
dat. 1931, ‚Junge Frau im schwarzen Cocktailkleid‘, Öl/Lwd., 104 x 53 cm
‚Segelboot an romantischer Küste‘, Öl/Lwd., 63 x 80 cm, Farbfehlstellen
‚Bergstation im Riesengebirge‘, Öl/Lwd., 70 x 60 cm
r.u.undeutl.sig. Erich …, ‚Flusslauf mit Fischerbooten‘, Öl/Lwd., 60 x 80 cm
‚Gemüsebauern‘, verso ‚Sonnendurchflutete Landschaft‘, Öl/Lwd., 72 x 83 cm
Sevenoaks 1909 – 1977 Capri, ‚Olivenhain‘, Öl/Stuck/Holz, 84 x 123 cm, Abplatzungen
‚Ruhe auf der Flucht nach Egypten‘, verso bet., nach van Dyck, Öl/Lwd., 135 x 117 cm, Farbfehlstellen, beschädigt
‚Rote Rose‘ und ‚Weiße Rose‘, je Öl/Lwd., je 70 x 90 cm, o.R. (A525 #10)
‚Vase mit Tulpen‘, Öl/Ktn., 104 x 75 cm (A525 #11)
Rot a.d. Rot 1909 – 1981 Eningen unter Achalm, ‚Honigbärchen‘, Farbholzschnitt, 59/100, 62 x 45,5 cm, stockfleckig, knittrig
Rot a.d. Rot 1909 – 1981 Eningen unter Achalm, aus ‚Engel der Geschichte‘, Farbholzschnitt, Probedruck, 42 x 59 cm, stockfleckig
dat. (19)92, ‚o.T.‘, Acryl/Lwd., 120 x 100 cm, fleckig, o.R.
‚Schlagzeuger‘, Mischtechnik, 120 x 100 cm, restauriert, beschädigt, o.R.
‚o.T.‘, Wachskreide, 32,5 x 70,5 (PP-A.) 38630
Starnberg 1945 – tätig in Berlin und auf Kreta, ‚Zeitlos‘, bet., Farblithographie, 27/120, 73,5 x 55 cm 35627
l.u.undeutl.sig., dat. 2/10/1993, ‚Versperrt‘, bet., Mischtechnik und Collage/Papier, 75 x 54 cm (PP-A.)
dat. (19)88, Starnberg 1945 – tätig in Berlin und auf Kreta, ‚Lichtquelle‘, bet., Farblithographie, 28/120, 72 x 55 cm 35625
dat. (19)99, Delmenhorst 1954 – tätig in Köln und Braunschweig, ‚Bulle‘, Farblithographie, 77/100, 65,5 x 45 cm 160802
Shiraz 1957 – tätig in Atlanta, ‚o.T.‘, Farbserigraphie, 1/1, 38,5 x 38,5 cm 93896
‚o.T.‘, Mischtechnik/Papier, 66 x 46 cm 155726
‚o.T.‘, Mischtechnik, 66 x 46 cm 151223
‚o.T.‘, Mischtechnik/Papier, 66 x 46 cm 151225
‚o.T.‘, Mischtechnik/Papier, 46 x 66 cm 151218
‚o.T.‘, Mischtechnik/Papier, 66 x 46 cm 155725
geb. Montreal 1963, ‚York E#6‘, bet., Mischtechnik/Papier, 30,5 x 30,5 cm 96591
‚o.T.‘, Mischtechnik/Papier, 46 x 66 cm 117955
Fort-de-France 1934 – tätig in Nizza, ‚o.T. (Ausbruch)‘, Farblithographie mit Prägedruck, 37/95, 66 x 41 cm, gebräunt 39348 oder 39261
‚Nr. 695‘, teils mit Autographen der ausstellenden Künstler, darunter Attlia Balla, Udo Edelmann, Karl F. Hofeditz, Réka Nemere, Èva Zavadzky, Ga’bor Török, 84,5 x 60 cm
dat. (19)96, ‚o.T.‘, Aquarell und Tusche/Papier, 81 x 57 cm 119926
Jagodina 1958 – tätig in der Pfalz, ‚o.T.‘, Acryl/Papier, 75 x 46 cm 158818
dat. (19)93, geb. Friedrichskoog 1951, ‚Emotion‘, bet., Farblithographie mit Prägedruck, 34/50, 48 x 60 cm 116344
dat. (19)94, geb. Wittenberg 1918, ‚Rotes Dach‘, bet., Offsetdruck, 19/220, 51 x 64,5 cm 106957
r.u.undeutl.handsig., dat. (19)88, ‚o.T.‘, bet., Farbaquatintaradierung, 23/70, 63 x 88 cm 34972
‚o.T.‘, Mischtechnik/Papier, 58 x 77 cm 155737
Lüdinghausen 1967 – tätig daselbst, ‚o.T.‘, Farblithographie, 83/850, 90 x 57 cm 102117
dat. (19)95, ‚Manhattan‘, bet., Farblithographie, 9/90, 59 x 79,5 cm 113903
geb. Kurdistan 1958, ‚o.T.‘, Acryl/Papier, 76,5 x 51 cm 61742
geb. Kurdistan 1958, ‚o.T.‘, Aquarell, 51 x 75,5 cm (PP-A.) 61746
Haifa 1931 – 2016 Paris, ‚Chorus‘, bet., Farbaquatintaradierung, 25/150, 67,5, x 52,5 cm 32609
Catacaos 1928 – tätig in Hauset, ‚Kopf‘, Farblithographie, 32/98, 65 x 49,5 cm 153616
Tunis 1929 – tätig in Frankreich, ‚Kirschblüte‘, Farblithographie, 160/180, 55 x 75 cm 51346
Ausruf€ 10,–
Shiraz 1957 – tätig in Atlanta, ‚Glance V‘, überarbeitete Lithographie, 1/1, 46 x 46 cm 93897
dat. 1994, Schramberg/Schwarzwald 1936 – tätig in Berlin, ‚Tanzende Formen‘, bet., Farbaquatintaradierung, 25/40, 79 x 65 cm 108671
‚o.T.‘, überarbeitete Lithographie, o.A., 37 x 38 cm, Rahmen ohne Glas 100947
‚Gong‘, bet., Collage, 61 x 86 cm
Hof 1924 – 1986 Frankfurt/M., Mappe ‚Oszillation‘ mit vier Lithographien und einem Text von Theodor Weissenborn, Edition Monika Beck 1987, 199/275, 50 x 65 cm, o.R.
(A525-84)
‚Weiblicher Akt‘, Farblithographie, 38,5 x 19,5 cm (PP-A.), knittrig, o.R.
Hof 1924 – 1986 Frankfurt/M., ‚Komposition 14‘, bet., Farblithographie, 10/17, 47 x 61 cm, sowie sieben verschiedene Druckgraphiken vom selben Künstler, darunter Lithographien und Linolschnitt, meist mit Auflage, 31 x 52 cm bis 48 x 66 cm, gebräunt, fleckig, Stauchungen, je o.R. (8)
(A525-83)
‚Fischer am Strand‘, Pastell, aquarelliert, 32 x 48,5 cm, Lichtschaden, Stauchungen, o.R.
‚Predigt Johannes des Täufers‘, Gouache, 41,5 x 60,5 cm, montiert, beschädigt, o.R.
Frankfurt/M. 1801 – 1851 daselbst, ‚Häuser am Wasser mit Segelboot‘, Tuschfederzeichnung, 18,5 x 34 cm, gebräunt, fleckig, Stauchungen; dazu Alice M. Belville, l.u.sig., ‚Meeresbrandung‘, Öl/Lwd., auf Ktn. aufgezogen, 30 x 30 cm; dazu unbekannter Künstler, 19.Jh., ‚Wasserfälle bei Tivoli‘, Aquarell, 26,5 x 18,5 cm, Lichtschaden, fleckig; dazu Mezzotintoradierung nach einem Aquarell von Jan van Huysum, ‚Blumenstillleben‘, 24 x 16,5 cm, beschnitten, montiert, fleckig, je o.R.
verso Atelier-Stempel, ‚Balalaika-Spieler und Kopfstudie‘, r.u.undeutl.bet., aquarellierte Bleistiftzeichnung, weiß gehöht, 21 x 12 cm, Stauchungen, fleckig; dazu unbekannte Künstler, 19.Jh., ‚Damenportraits‘, eine Kohle- und zwei Rötelzeichungen, eines verso bez. C.N. Cochin, 27,2 x 21,3 cm, 26 x 23 cm und oval 29 x 22 cm, dazu unbekannter Künstler, 18.Jh., ‚Zwei Putten‘, Kohlezeichnung, 30 x 26 cm, restauriert, eingerissen, je gebräunt, fleckig, je o.R.
‚Rast im Gebirge‘, Aquarell, 16 x 30,5 cm (PP-A.), Lichtschaden
und dat. (19)03, ‚Schwarzwaldhaus‘, Bleistiftzeichnung, 24 x 30 cm
‚Schinken auf silbernem Tablett‘, kyrillisch bet., verso ortsbez. Moskau, Mischtechnik, 49 x 34 cm
Waddinxveen 1856 – 1929 Voorborg, ‚Eisvergnügen‘, Öl/Holz, 24,5 x 41 cm
‚Bei Capri‘, Öl/Holz, 14 x 19 cm */15*
Wien 1930 – 2015 daselbst, ‚Bachnymphe‘, Radierung in Blau und Grau, 17/500, 19 x 17 cm, Nurglasrahmen beschädigt
‚Planisphaerium Terrestre‘, Kupferstich, handcol., 19,5 x 23 cm, Risse
dat. (19)80, Berlin 1941 – tätig in Hamburg, ‚Sonnenuntergang bei Fuerteventura‘, Radierung, 29/40, 13 x 21 cm
‚Der Rupsen Begin‘, sowie zwei weitere Kupferstiche, handcol., je 18 x 14 cm, gebräunt, Lichtschaden (3)
Wien 1928 – 2009 daselbst, ‚Tanzender Mann‘, Radierung, 19/150, 16 x 12 cm
‚Le Bouvier (Der Ochsentreiber)‘, Radierung, posthumer Druck, 13,5 x 20 cm, gebräunt, dazu unbekannter Künstler, ‚Lauffen am Neckar‘, Lithographie, 9 x 13 cm, gebräunt
Frankfurt/M. 1923 – 2016 Penzberg, ‚o.T.‘, Farbserigraphie mit Collage, 3/20, 20 x 20 cm
Köln 1900 – 1992 Mainz, ‚o.T.‘, Probedruck, Farbaquatintaradierung und ‚o.T.‘, Farbzinndruck, 19/308, 32 x 24,5 cm bzw. 31,5 x 24 cm
Freiberg 1955 – tätig daselbst, ‚Das rote Blatt‘, Ölkreidezeichnung, 53 x 41 cm
Balagny-sur-Thérain 1896 – 1987 Paris, ‚Drei weibliche Akte‘, Farblithogrpahie, XXXII/L, 42 x 56 cm, gebräunt
Wien 1928 – 2009 daselbst, ‚o.T.‘, Radierung, 59/95, 50 x 59 cm
Halle/Saale 1964 – tätig daselbst, ‚Who is Who‘, Farbserigraphie, o.A., 46 x 63 cm
geb. Paris 1934, ‚Hügelige Landschaft‘, Farbradierung, E.A., 36 x 44 cm, gebräunt
l.u.handmon., dat. 1969, Mailand 1903 – 1978 Vacciago, ‚o.T.‘, Farbserigraphie, 1/50, 44 x 44 cm, Glas beschädigt
(1884-1965), ‚Stillleben mit Stiefmütterchen‘, Öl/Holz, 35 x 26 cm -verso Reste Etikett Glaspalast- (Fi)
Champagne 1860 – 1945 Paris, fünf Longdrinkgläser ‚Jaffa‘, H = 12,5 cm
einflammig, Metallmontierung, H = 13 cm
Deckel mit Spatzenrelief, D = 12 cm, H = 8 cm
Lalique, France, ‚Femmes Antiques‘, H = 25 cm bzw. 10 cm
Ausruf€ 400,–
‚Ermenonville‘, H = 15 cm
Spatzenknauf, H = 15 cm
H = 35 cm, Gebrauchsspuren
H = 12 cm
‚Liegende Katze‘, L = 24 cm, bestoßen
‚Sitzende Katze‘, H = 21 cm, minim bestoßen */7*
‚Capucines‘, D = 31 cm
Klarglas, rote und graue Einschmelzungen, H = 12 cm; Vase, sig. Glashaus, farbloses Glas mit mehrfarbigen Zwischenschichtdekoren, H = 19 cm
zwei Karaffen, blaues bzw. grünes Glas, mattiert, H = 29 cm, und Vase, grün gestreiftes Dekor, H = 20 cm
Schale, Tafelaufsatz und Karaffe, Glas, polychrom, H = 27 cm, 12 cm und 28 cm
Schaft mit Rillen und Noppen, H = 19 cm, einer am Standring bestoßen
in Goldreserven auf milchigem Fond, ‚Blumenmädchen‘ und ‚Lesendes Mädchen‘, H = 21 cm
versilberter Fuß, rubinroter Glasaufsatz, Golddekor, H = 16 cm, Glas bestoßen
Verrerie des Andelys, sig. Verlys, bernsteinfarbenes Glas, teils mattiert, Insektenrelief, H = 13 cm, bestoßen; Vase, sig. Eisch, blaues und weißes Glas, H = 18 cm; Vase, blaue Einschmelzungen auf gelbem Fond, säuremattiert, H = 20 cm (A525-100)
kobaltblaues Glas, partieller Zapfenüberfang in opakem Orange, H = 44 cm
fünf und zwei Südwein-Römer; zwei Karaffen mit Sterlingsilbermontierung; zwei verschiedene Pokalgläser; Vase, H = 20 cm; zwei Karaffen, H = 26 cm und 33 cm; Tafeldekorationen, darunter Swarovski, und venezianischer Fotorahmen, 39 x 32 cm (unvollständig), teils bestoßen
kobaltblaues Glas, florales Emailledekor, H = 23 cm
Klarglas mit polychromen Pulveraufschmelzungen, matt geätzt, H = 18 cm
Einschmelzungen, mattiert, H = 12 cm; Vase, bernsteinfarben, weißer Innenfang, H = 26 cm
blaues Glas, L = 67 cm
teils blau überfangen, H = 36 cm (A525-120)
milchiges und Klarglas, H = 35 cm
gelber Überfang, geeist, H = 28 cm, Kratzspuren, minim bestoßen (A525-115)
Rauchglas, florales Golddekor, wie: Karaffe, acht Schalen und Tablett, H = 20 cm bzw. D = 30,5 cm (A525-106)
H = 43 cm
geschliffenes Randdekor, D = 32 cm
teils mit Gravurdekor bzw. mit Emaillemalerei, wie: Karaffe, Tafelaufsatz, Vase, drei verschiedene Gläser, eines mit Untersatz, H = 9 cm bis 22 cm, teils berieben (7)
16 Rotwein-, 14 Weißwein- acht Roségläser, fünf Champagnerflöten, fünf Sektflöten
acht Burgunder-, acht Bordeaux-, elf Sherry-, sechs Rotwein-, sieben Wasser- und elf Südweingläser */54*
Hutschenreuther, verschiedene Künstler, meist 90er Jahre, 34 hängende Kerzenhalter für Weihnachtsbäume, im Flechtkorb, 55 x 68 x 55 cm, Gebrauchsspuren
Hutschenreuther, verschiedene Künstler, im Flechtkorb, 46 x 54 x 44 cm, Gebrauchsspuren */9*
‚Finken und Sperber‘, H = 34 cm, eine Schwanzspitze beschädigt
Kratervase, Rote Rose, H = 16 cm; Kugelvase, buntes Blumendekor, H = 17 cm; Dose, Feldblumendekor, L = 13 cm, Teller, Rote Rose, D = 18 cm
‚Rotkehlchenpaar mit Nest‘, Modellnr. 77312, H = 20 cm, Blattwerk teils bestoßen */aus 17*
umlaufendes plastisches Rosendekor, Astgriffe, D = 24,5 cm */43*
‚Halla‘, Modell-Nr. 78859, H = 19 cm
Zwiebelmuster, durchbrochener Rand, H = 23 cm, D = 23 cm
Rosendekor, ohne Kanne, inkl. Tablett, siebenteilig
vergoldete Reliefkartuschen, Blumen-, Früchte- und Vogeldekor, kupfergrüner Rand, Spiegel mit Musikanten in Hausmalerei, D = 24 cm, restauriert, berieben
‚Sperling‘, H = 12,5 cm und 14 cm, Blattwerk je bestoßen */17*
Goldreserve mit Blumendekor auf bordeauxrotem Fond, H = 25,5 cm, bzw. Blumenbouquet und Streublumen, H = 24 cm
Mokkakanne, Sahnegießer, Zuckerdose, vier Gebäckteller, Gebäckschale, vier verschiedene Mokkatassen mit Untertassen, Kannendeckel bestoßen
je mit galanten Szenen, wie: Fraureuth: fünf Mokkatassen mit sechs Untertassen, Sahnegießer, Zuckerdose, Kanne und Tablett, L = 42 cm; Herend, Apponyi purpur: Mokkatasse mit Untertasse; Potschappel, Dresden: Korbschale, D = 16 cm, Sprung, Blüten minim bestoßen; J&C Bavaria: sechs Obstteller, D = 20 cm; Kaiser: Schale, D = 20 cm, Gold teils berieben
Spiegel mit Roter Rose, Fahne mit vergoldetem Relief, D = 30 cm
zwei Jahresteller, ‚Fasane in der Heide‘, 1985, und ‚Stockenten‘, 1988, 81 bzw. 145/2.500, D = je 23 cm, dazu zwei Wandbilder, Hutschenreuther, ‚Mohn‘ und ‚Calla‘, plastisches florales Relief, je 31 x 30 cm
Sanssouci, Grüne Blume, für mind. 18 Personen, inkl. zwei Vasen, vier Tafelleuchtern, Gebäckschale und -teller sowie Tortenplatte (115)
Ausruf€ 240,–
Sanssouci, Grüne Blume, für mind. 15 Personen, inkl. zwei Saucieren, Deckelschale, zwölf verschiedene Platten und Schalen (63)
zwei Kaffeegedecke, Sahnegießer, vier Eierbecher und Cachepot, H = 14 cm (A524-110)
sechs Eierbecher, sechs Konfektschalen, Tablett, oval, L = 18 cm, und Schale, D = 14,5 cm, sowie Schale mit durchbrochenem Rand, 20 x 20 cm
Kuchenplatte, L = 29,5 cm; Mokkatasse mit Untertasse; Zuckerdose, Rosenknauf bestoßen; Tafelleuchter, einflammig, H = 6,5 cm; Ascher, D = 9,5 cm; Muschelschale auf drei Füßen, L = 10 cm; Blattschale, L = 12 cm
Dose, Rosenthal, Versace; Korb, Fürstenberg; Teedose, Kaiser, und zwei Dosen, Hutschenreuther
‚Weihnachtsteller‘, 1980, 1981, 1982, D = 29 cm, und Jubiläumsteller, D = 15 cm, dazu Teller, Nymphenburg, Blumenbouquet, D = 24,5 cm
Serviceteile, wie: elf Kaffeetassen mit zwölf Untertassen, zwei Kaffeekannen, zwölf Konfektteller, zwei Sahnegießer, zwei Zuckerdosen, zwei Blattschalen, zwei Tafelleuchter, Suppentasse mit Deckel (ohne Untertasse), Gebäckschale und Fächerschale, D = 24,5 cm (48) (A525-160)
‚verschiedene Meissenmarken‘, Aquatinta, H = 22 cm bzw. 8 cm
H = 18 cm; figürliches Weihwassergefäß, Porzellan, von Putten getragen, polychrom, H = 21 cm, restauriert */12 und 17*
wie: je sechs tiefe Teller, Menueteller und Beilagenteller, dazu sechs Platzteller, Wedgwood, ‚California‘, D = 31,5 cm, Gold selten berieben
weiß, L = 35 cm
bauchige Vase, weiß, H = 26 cm
Indisch Grün, H = 25,5 cm bzw. D = 8,5 cm
Dose, 8 cm, und Schale, D = 18 cm; drei Teile Porzellan, 19.Jh.: Teedose, H = 13 cm; Teller, florales Dekor, D = 21 cm; Dose, Reliefdekor, D = 14 cm, teils bestoßen
Streublumen bzw. Rothschild, D = 20 cm bzw. L = 14,5 cm
Rand mit Blumengirlande, 29 x 31 cm, restauriert, Gold berieben
verschedene bunte Blumendekore, H = 14 cm bzw. L = 26 cm
Vollspitze, wie: zwei Mokkatassen mit Untertassen und Gebäckschale, L = 25 cm
H = 17 cm
und Streublumen, H = 25,5 cm
Dresden, Blumenbouquet, H = 36 cm; Ziervase, Hutschenreuther, Blumendekor, H = 24 cm
zwei Griffe, Blumendekor, L = 26 cm
durchbrochener Rand, Vogeldekor in Hausmalerei, D = 23,5 cm, einer restauriert bzw. Reste von Golddekor; vier Teller, blaue Schwertermarke, durchbrochener Rand, Blumenbouquets, D = 23,5 cm
plastischer Weihnachtsstern und Ilexdekor, H = je 9 cm */aus 13*
Blumendekor; Mokkatasse mit Untertasse, KPM Berlin, Ozier, Blumendekor, dazu drei Balustervasen, KPM Berlin, Blumendekor mit Insekten, H = 10 cm, 15 cm und 19 cm
Stiftschale mit Brieföffner, L = 24,5 cm; Schale und zwei Teller, Reliefdekore, teils mit Insekten, L = 25,5 cm, D = 20,5 und 25 cm
korallroter Mingdrache, Deckelknauf als Hahn, D = 18 cm
Blattschale und Tafelaufsatz, Fuß mit Delfinen, Rothschild, L = 20 cm, H = 10 cm; Dose, Rosendekor, L = 14 cm; Schale und sechs Konfektschalen, Apponyi grün
Blattschale mit Astgriff und Dose mit plastischem Zitronenknauf, florales Reliefdekor und buntes Blumendekor, L = 21 cm bzw. L = 15 cm
(meist vierte Wahl), Indisch Purpur, für sechs Personen, inkl. Schale, L = 15 cm, und Vase, H = 15 cm (17)
fünf Suppentassen mit sechs Untertassen, Paar Tafelleuchter, einflammig, H = 10 cm, und Vase, H = 16 cm
Zwiebelmuster, Gold staffiert, durchbrochener Rand, D = 20 cm, dazu Teller, Royal Copenhagen, Musselmalet, durchbrochener Rand, D = 23 cm
zwei Teller mit durchbrochenem Rand, D = 21 cm, und vier Teller, D = 25,5 cm
Spiegel mit Lyraspielerin, verso bet. ‚Nachtigall‘, kobaltblaue Fahne mit Gold- und Perlrelief, D = 24,5 cm
Schale, D = 20 cm; Dose, D = 10 cm; Vase, H = 7 cm; Trompetenvase, H = 13,5 cm; Tasse mit Untertasse, um 1900; Mokkatasse mit Untertasse, um 1900; einzelne Mokkauntertasse; dazu 4. Wahl: zwei Dosen und zwei Teller, D = 7 cm, 8 cm, 14 cm und 18,5 cm
seitliche Griffe, Relief-, Blumen- und Früchtedekor, plastischer Astgriff mit Blüten, L = 22 cm
Rosenthal, Romanze, ‚Garland‘, für je acht Personen (80)
(A524-137)
‚Wildenten im Flug‘, H = 37,5 cm
sieben Plaketten, vier Petschaften und Dose, dazu sieben Teile Porzellan, Rauenstein
Teller, 19.Jh., Indisch Purpur in Hausmalerei, D = 24 cm, berieben; Teller, ‚Musizierendes Paar‘, D = 17,5 cm; zwei Kaffeetassen ohne Untertassen, Streublümchen; Teedose, Böttgersteinzeug, florales Reliefdekor, H = 12 cm, Deckel fehlt (5)
Blumendekor, Zitronenknauf, zwei Griffe, H = 26 cm, ein Fuß bestoßen, Gold berieben
18.Jh., Blumenbouquet und roter Rand, bestoßen, dazu Tasse, Meissen, 18.Jh., Blumenbouquet, Standring bestoßen; drei verschiedene Untertassen, Meissen, 18. bzw. 19.Jh., Vogel- bzw. Blumenmalerei, brauner Rand (2) berieben, minim bestoßen, sowie Teller, Wien, um 1800, Blumenmalerei, brauner Rand, D = 22 cm, bestoßen
‚Drei Kätzchen‘, L = 11 cm, bestoßen; Teller, Royal Copenhagen, florales Dekor, D = 20 cm
Purpurrose, Hausmalerei, restauriert
Blattrelief, weiß, eine ohne Goldrand, D = 17 cm (2) und 22 cm, bestoßen, Gold berieben
Blumenbouquet und Streublumen, durchbrochenes Randdekor, D = 24 cm, meist restauriert; Teller, KPM Berlin, um 1900, Neuozier, Blumenmalerei, Golddekorrand, D = 25 cm
florales Reliefdekor, Blumenbouquet und Streublumen, L = 35 cm, restauriert, bestoßen
Altozier, Vergissmeinnicht und Streublumen, D = 30,5 cm
vergoldetes Relief, Streublumen, teils kobaltblauer Fond, D = 31 cm
Meissen, Zwiebelmuster
aus ‚Freunde des Meissner Porzellans‘, wie: Tablett, oktogonal, D = 22 cm; fünf Becher, H = 5 cm; Vase, H = 7 cm; vier Gewürzschalen, D = 6 cm; Karaffe, H = 13 cm; zwei Teller, D = 11,5 cm; Schale, D = 15 cm; sechs Konfektschalen, D = 8 cm */aus 43*
sechs verschiedene Tassen, sieben und eine Untertasse, vier Kuchenteller und Vase, H = 10 cm
Porzellanreliefrand, Thüringen, blaue Schwertermarke, Putti-, Vogel- und Blütenrelief, 72 x 43 x 9 cm, unvollständig, bestoßen
‚Eichelhäher und Schmetterling‘, einflammig, auf Holzsockel montiert, H = 40 cm, Gebrauchsspuren
blaue Blume, Aquatinta, zweiflammig, H = 86 cm
Hutschenreuther, Zwiebelmuster, für je mind. acht Personen, ein Kannendeckel fehlt, selten bestoßen (150 Teile)
(A524-120C)
Arcadia, weiß, H = 16 cm
Tablett, oval, L = 32 cm; Teller, durchbrochener Rand, D = 24 cm; Schale, durchbrochener Rand, L = 23 cm, dazu Korbschale, vergoldete Griffe, Spiegel mit Schneeglöckchen, L = 15 cm
Indisch Purpur, für mindestens zwölf Personen (75)
Ausruf€ 140,–
zwölf Kaffeetassen mit Untertassen, je zwei Sahnegießer und Zuckerdosen
Deckelschale, D = 16 cm; Tafelaufsatz, H = 16 cm; Tafelleuchter, einflammig, plastisches Rosendekor, H = 16 cm
darunter Dresden, Schumann, Unterweißbach, Fürstenberg, KPM Krister, Royal Tettau, Wallendorf, Limoges, Dekore teils berieben
darunter Figuren und Skulpturen, darunter ENS, sowie Schalen, Vasen, Untersetzer, Krug, Glocken, teils bestoßen
mit blauem Dekor, durchbrochener Rand, D = 28,5 cm; dazu Meissen, Zwiebelmuster: Schreibzeug, L = 22 cm; zwei Eierbecher mit Unterschale (einer bestoßen); Teller, D = 21 cm, und Portionsteekanne, H = 11 cm, ohne Deckel */50 *
Feldblume, o.G., L = 30,5 cm und 42 cm
fünf Vasen, weiß, H = 15 cm bis 19 cm, sowie zwei Teller, Tulpendekor auf schwarzem Fond, verso Widmung, D = 30 cm
‚Rennpferd‘, L = 20 cm
Deckelschale, D = 28 cm; tiefer Teller, D = 24,5 cm; dazu Platte, Teichert Meissen, D = 35 cm; Flöte, L = 22 cm; Doppelschale, Blaumarke, Strohmuster, L = 29,5 cm, Glasurfehler; Platte, Tirschenreuth, Streublumen, L = 48 cm
Butterdose auf Unterteller, D = 20 cm; Schale, Neubrandenstein, D = 16 cm; Becher, Ansicht der Albrechtsburg in Meissen, H = 10 cm; Schale, Libellendekor, L = 12,5 cm; Teller, ‚Blaumeise‘, D = 18 cm
Speiseservice, weiß, Goldrand, wie: je sechs Menueteller und tiefe Teller, zwei Suppentassen mit Untertassen; zwei Teller, D = 24,5 cm; ein Teller, D = 17,5 cm; Sauciere, Deckelschale, Schale, vier Kaffeetassen und vier Teetassen mit zus. fünf Untertassen; fünf Kuchenteller, zwei Mokkatassen mit Untertassen, Kaffeekanne, zwei Rechauds, Vase, Tafelleuchter, sowie drei weitere ergänzte Teile, wie: Tafelleuchter, Eierbecher und Gebäckteller
(524-140B)
mit Gold- und Silberrand, für mind. elf bzw. neun Personen (65)
drei verschiedene Tassen mit Untertassen, teils ergänzte Blumenmalerei, brauner Rand, eine restauriert
blaues florales Dekor, D = 25 cm, Rand bestoßen; Tablett, Meissen, Marcolini, Strohmuster, L = 35 cm, Boden mit Brandriss bzw. bestoßen, Platte und Dreiecksschale, Meissen, um 1900, Ozier, Blumendekore, o.G., L = 31 cm bzw. D = 24 cm
Ausruf€ 50,–
Kaffee-/Tee-/Speiseserviceteile, für mind. sechs Personen, selten bestoßen, zus. 191 Teile
Entwurf für Karlsruher Majolika, ‚Zwei Fohlen‘, graue Craqueléglasur, Modellnr. 4839, H = 40 cm
Vasen und Schale, glasiert, darunter Zaalberg, H = 15 cm bis 20 cm, D = 21 cm, teils bestoßen (5)
tätig auf Antigua, fünf Tongefäße, H = 9 cm bis 17 cm, farbige Fassung teils unvollständig (A525-170)
blaues florales Dekor, D = 29,5 cm bzw. H = 30 cm; zwei Vasen, Villeroy & Boch, Alt Mettlacher Kupferstichdekor, H = 24 cm und 37,5 cm, eine Vase mit Sprung
Roesler Darmstadt, Rosengirlandendekor, teils bestoßen, Gold berieben
Werkstätten München Herrsching, Breslau 1878 – 1967 München, ‚Harpyie‘, Fayence, H = 24 cm
Fayence, figürliches Dekor auf kobaltblauem Fond, H = 29 cm
Porzellan, blaues florales Dekor, Bronzemontierungen, L = 23 cm, restauriert
von vier Bronze-Putti getragen, L = 40 cm
braun glasiert, ergänzter Messinghahn, verzinkt, H = 35 cm, unvollständig, bestoßen
Töpferhof Mühlendyck, 1987 (2), polychrom glasiert, teils figürlich, H = 23 cm bis 32 cm
unsig., eine blau glasiert, H = 39 cm und 42 cm, eine bestoßen
einer mit Wellenfuß, H = 15 cm und 16 cm, restauriert, beschädigt – Etikett: Rheinland 15.Jh. bzw. ..ngsdorf um 1200 –
polychrom glasiert, teils figürlich, wie: zwei Ascher (einer bestoßen), Deckelgefäß und ‚Igel‘, D = 9,5 cm und 11 cm, H = 18 cm, L = 25 cm (4)
Künstlerkeramik, meist sig., glasiert, darunter Franz Denk, H = 14 cm bis 18 cm, L = 21 cm, teils bestoßen
je sig., glasiert, darunter Christel Lauer, D = 28 cm und 37 cm
meist sig., glasiert, darunter Christel Lauer, H = 12 cm bis 30 cm, D = 17 cm, teils bestoßen
grau und blau glasiert, florales Dekor, H = 21 cm und 27 cm, bestoßen (A525-167)
H = 49 cm, bestoßen
Fayence, Blumendekor, H = 20 cm; Glasvase mit versilberter Montierung; Glaskaraffe, Stöpsel bestoßen; Ascher, Zinnbecher und Ingwertopf, Chinoiseriedekor, ohne Deckel, auf Holzkonsole, H = 23 cm
‚Paar‘, mit Goldglitter, 37 x 40 cm; dazu Textilmalerei, Seidenmalerei, ‚Tiger‘, 61 x 33 cm
H = 31,5 cm und 67,5 cm – Provenienz: Kunsthandlung Wahlen – (A525-178)
mit Wurzel, H = 23 cm bis 44 cm – Provenienz: Kunsthandlung Wahlen –
Holzdeckel, H = 24 cm
‚Krieger‘, H = 33 cm, bestoßen, unvollständig (A525-172)
wie: zwei Dosen, L = 36,5 cm und 33 cm, und zwei Tabletts, L = 42,5 cm und 27 cm, berieben, Kratzspuren – Provenienz: Kunsthandlung Wahlen – (A525-184)
Japan, eines mit Lack und Perlmutt, L = 33 cm bzw. 46 cm, unvollständig – Provenienz: Kunsthandlung Wahlen – (A525-182)
sig. Ikeno Taiga (1723-1776), drei rote Siegelmarken, ‚Alter Mann trägt Brennholz‘, mit Kalligraphie, Tuschpinselzeichnung, coloriert, 110 x 28 cm, knittrig, restauriert, neu aufgezogen, in Holzschatulle mit Kalligraphie – Provenienz: Kunsthandlung Wahlen – (A525-205)
sig. Nakajima Kaho (1866-1939), rote Siegelmarke, ‚Symbole des Reichtums‘, mit Kalligraphie, lavierte Tuschpinselzeichnung, 56 x 22 cm, gebräunt, aufgezogen, in Holzschatulle – Provenienz: Kunsthandlung Wahlen – (A525-207)
sig. Kanrei, rote Siegelmarke, ‚Glücksgott Jurojin mit Pfirsich und Hirsch‘, lavierte Tuschpinselzeichnung, 33,5 x 47,5 cm, knittrig, fleckig, restauriert, aufgezogen, in Holzschatulle – Provenienz: Kunsthandlung Wahlen – (A525-200)
sig. Shoto Nyoryu (1790-1866), ‚Silhouette des meditierenden Daruma‘, mit Kalligraphie (Kyoka), 60,5 x 26 cm, knittrig, fleckig, restauriert, aufgezogen, in Karton – Provenienz: Kunsthandlung Wahlen – (A525-208)
figürliches bzw. Drachendekor, H = 27 cm bzw. D = 24,5 cm, dazu Specksteinskulptur, China, ‚Mönch mit Krug‘, H = 19,5 cm, bestoßen
florales, Drachen- und Vogeldekor, oktogonal, D = 33,5 cm, restauriert
figürliches und Landschaftsdekor, D = 47 cm, Gold berieben
Porzellan, Pfauen, Hühner-, figürliches und florales Dekor bzw. Kalligraphie, H = 31 cm bis 76 cm, D = 32 cm bis 37 cm, bestoßen, Sprünge
Landschaftsdekor, H = 24 cm, D = 26 cm, bestoßen -Provenienz: Kunsthandlung Wahlen – (A525-175)
‚Kampfszenen‘, Holz, vergoldet, 43 x 30 x 5,5 cm, unvollständig, Risse */23*
florales und Vogeldekor, Lithophanieboden, für acht Personen (30)
‚Hintha‘, Bronze, H = 3 cm bis 7 cm; zwei Becher-Gewichtsätze, Bronze, je sechsteilig, D = 5,5 cm und 7 cm, unvollständig; Bronzebuddha, H = 11,5 cm
drei verschiedene ‚Buddhas‘, ‚Bodhisattva‘ und Türgriff als Drache, verschiedene Metalle, H = 24 cm bis 34 cm bzw. L = 25 cm (5)
‚Sitzender Buddha‘, Bronze, H = 48 cm
und ‚Dame‘, Bronze, H = je 25 cm, unvollständig, Kratzspuren; zwei Figuren, China, ‚Weise‘, Porzellan, farbig gefasst, H = 32 cm und 30 cm, restauriert; Paar Fo-Hunde als Tafelleuchter, Ton, farbig gefasst, H = 19 cm, je beschädigt
D = 30 cm, Druckstelle; Farbholzschnitt, Japan, ‚Theaterdarsteller‘, 37 x 26 cm, fleckig, beschädigt
teils farbig gefasst, H = 33,5 cm, Lochbohrung, auf Holzplinthe; Porzellanschale, sig., China, farbiges Emailledekor, ‚Landschaft mit Reisenden‘, D = 22 cm, H = 8 cm, Glasurfehler, auf Holzsockel
L = 12 cm bis 37,5 cm, zwei Deckel fehlen – Provenienz: Kunsthandlung Wahlen – (A525-179)
florales und Vogeldekor, D = 16 cm; Porzellanvase, figürliches und florales Chinoiseriedekor, H = 31 cm, Boden mit Brandriss; zwei Porzellanschalen, florales Dekor, D = 17 cm; Porzellanschale, figürliches Dekor und Kalligraphie, D = 25 cm, Bastgriffe fehlen, und Porzellan-Cachepot, Chinoiseriedekor, H = 26,5 cm, D = 31 cm
verschiedene Dekore, je zweiflammig, H = 52 cm, 53 cm und 57 cm
‚Fo-Hund‘, 36 x 20 x 27 cm – Provenienz: Kunsthandlung Wahlen – (A525-198)
blaues Landschaftsdekor bzw. florales Dekor mit Fo-Hunden, je mit seitlichen Griffen als Fo-Hunde, je zweiflammig, H = 77 cm bzw. 81 cm, Glasurfehlstellen */aus 22*
figürliches und florales Dekor, Fo-Hund als Deckelknauf, H = je 67 cm
schwarz gefasst, farbige figürliche Fassung, innen drei Schubladen, 190 x 121 x 60 cm, Risse – Rechnung: Kontrast, Frankfurt/M., 1999: DM 2.900,- –
Holz, Scheiben mit Hinterglasmalereien, H = 93 cm, D = 66,5 cm, restauriert, unvollständig (A524-176)
‚Orientale mit Füllhorn‘, schwarzer Marmor, auf Sockel, H = 191 cm, mehrfach geklebt, bestoßen, unvollständig, beschädigt
‚Justicia‘, Bronze, auf Marmorsockel, H = 85 cm
‚Winzermädchen mit Taube‘, Bronze, auf Steinsockel, H = 58 cm
‚Sitzender weiblicher Akt‘, Bronze, H = 48 cm
‚Mädchen mit Seesternen‘, Bronze, H = 54 cm
geb. 1956 in Saarbrücken, ‚o.T. (Kobra)‘, Bronze, patiniert, teils poliert, 72 x 50 x 24 cm, ohne Sockel (Fi)
‚Tänzerin‘, Gießereistempel France, Bronze, auf Marmorsockel, H = 65 cm
‚Mädchen mit Blumengirlande‘, Gießereistempel France, Bronze, auf Marmorsockel, H = 53 cm
‚Nike‘, Gießereistempel Paris, Bronze, auf Marmorsockel, H = 68 cm, Schwert fehlt
‚Weiblicher Akt mit Flügeln‘, Messing, bronziert, H = 60 cm
‚Tänzerin mit Reif‘, Gießereistempel France, Bronze, auf Marmorsockel, H = 52 cm
‚Tänzerin‘, Gießereistempel France, Bronze, auf Marmorsockel, H = 62 cm
‚Mädchen mit Amphore‘, Gießereistempel France, Bronze, auf Marmorsockel, H = 51 cm
‚Tänzerin mit Thyrsosstab‘, Bronze, auf Marmorsockel, H = 54 cm
‚Mädchen mit Tuch‘, Austin Sculpture, 1991; ‚Mädchen in weitem Kleid‘, und ‚Jäger‘, drei Grauguss-Skulpturen, zwei auf Steinsockel, H = 13 cm bis 40 cm, teils oxidiert (A525-239)
Ausruf€ 30,–
‚Erfolgreiche Jagd‘, Grauguss, auf Holzsockel, H = 46 cm, beschädigt (525-238)
‚Dame mit Spiegel‘, Grauguß, bronziert, Steingußsockel, H = 37 cm, teils oxidiert (A525-236)
‚Gießereiarbeiter‘, Bronze, H = 25 cm, unvollständig, ohne Sockel (A525-235)
‚Knabe mit Geige‘, Grauguß, bronziert, auf Steinsockel, H = 32 cm, teils oxidiert (A525-229)
‚Weiblicher Akt‘, Grauguss, auf Marmorsockel, H = 27 cm (A525-218)
‚Golfspieler‘, Grauguß, bronziert, auf Marmorsockel, H = 25,5 cm (A525-224)
‚Landsknecht‘, Grauguß, auf Holzplinthe montiert, H = 40 cm, unvollständig (A525-222)
‚Orientalische Tänzerin‘, Gießereistempel France, Bronze, auf Marmorsockel, H = 48 cm
‚Weiblicher tanzender Akt‘, Gießereistempel France, Bronze, auf Marmorsockel, H = 48 cm
‚Kokette junge Dame‘, Gießereistempel Paris, Bronze, auf Marmorsockel, H = 36 cm
‚Bogenschützin‘, Gießereistempel France, Bronze, auf Marmorsockel, H = 51 cm, unvollständig
‚Landsknecht‘, Bronze, auf Marmorsockel, H = 43 cm
‚Vierzehnender‘, Grauguß, bronziert, auf Holzsockel, H = 46 cm
‚Tänzerin‘, Gießereistempel France, Bronze, auf Marmorsockel, H = 45 cm
‚Tänzerin mit Tamburin‘, Gießereistempel France, Bronze, auf Marmorsockel, H = 50 cm
‚Art Deco-Tänzerin‘, Gießereistempel France, Bronze, auf Marmorsockel, H = 45 cm
plastisches Blattwerk und Beeren, H = 10,5 cm (A525-248)
‚Knaben mit Korb‘ (2) und ‚Musizierende‘, (unvollständig, beschädigt), H = 22 cm, 25 cm und 45 cm
‚Holländischer Knabe‘, Bronze, H = 13 cm, und ‚Wandersbursche‘, auf Marmorsockel, H = 13 cm, unvollständig */3 und 4*
Augsburg 1957 – tätig in Nürnberg, ‚Samen‘, Stein, H = 22 cm, und unbekannter Künstler, ‚Figur‘, Stein, H = 28 cm
‚Puttenköpfe‘ und ‚Maria mit Christusknabe‘, je farbig gefasst, dazu ‚Bruder Kellermeister‘, natur, H = 26 cm, 41 cm und 30 cm
farbig und Gold gefasst, H = 22 cm und 24 cm, Fassung unvollständig
‚Maria auf der Mondsichel mit Christusknaben‘, Eichenholz, H = 46 cm (525-251)
Ars Mundi, Masse, vergoldet, H = 93 cm, bestoßen, loses Teile liegt bei (A524 #270)
H = 35 cm und 37 cm, sowie Holzrelief, Südostasien, ‚Shiva‘, 39 x 14 cm, Gebrauchsspuren bzw. unvollständig, alle Teile lose (A525-254)
eine Elfenbeinküste, L = 68 cm bzw. 34 cm, unvollständig, Gebrauchsspuren (A525-255)
‚Tempeltänzerin‘, H = 46 cm, unvollständig
Weiß und Gold gefasst, H = 42,5 cm, Fassung berieben
Messinggehäuse, H = 21 cm
im Stil der Wiener Laternenuhr, Kirschbaumholzgehäuse, Schlag auf Feder, H = 76 cm, mit Pendel und zwei Gewichten, ohne Schlüssel
Quartz, Metall vernickelt, verso Widmung METRO 2004, H = 15,5 cm
‚Caubet à Valence dŽAgen‘, Schlag auf Glocke, mit Prunkpendel, Kurbel, H = 146 cm, Zifferblatt restauriert, mit zwei Gewichten
Aufsatz als ‚Galante Dame mit Hund‘, Glassturz (beschädigt) und Holzplinthe, o.S.; Tischuhr als Sklettuhr, auf Holzkonsole mit ergänzter Plexiglasglocke
florales Reliefdekor, auf vier Füßen, 20 x 20 x 16 cm, ca. 820 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 600,–
Perlrand, H = 22 cm, ca. 413 g, Druckstellen
Ausruf€ 360,–
Barockstil, Beinisolierung, H = 21 cm, ca. 481 g, Druckstellen */8*
Barockstil, Isolierung unvollständig, dazu Senfmenage, 800 Silber, Barockstil, Jakob Grimminger, zus. ca. 433 g, Gebrauchsspuren, Druckstellen
H = 9 cm, ca. 245 g, Gebrauchsspuren
Ornament- und Perlrand, L = 23,5 cm, ca. 177 g, Kratzspuren
Kordelrand, L = 29 cm, ca. 406 g, Kratzspuren
Rosenreliefrand, L = 33 cm, ca. 671 g, Kratzspuren
Barockstil, D = 21 cm, ca. 602 g, Kratzspuren
Ausruf€ 540,–
Barockstil, D = 17 cm, ca. 116 g, Kratzspuren
oval, L = 18,5 cm, zus. ca. 370 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 320,–
durchbrochenes Putti- und Rosenreliefdekor, 20 x 20 cm, ca. 232 g
Reste von Innenvergoldung, L = 25 cm, ca. 668 g, Gebrauchsspuren
figürliches Reliefdekor, auf vier Füßen, 17,5 x 14 x 6,5 cm, ca. 533 g, Deckelhalterung gerissen
Ausruf€ 480,–
zwei Griffe, oval, L = 35 cm, ca. 355 g, Druckstellen
Rosenreliefdekor, Innenvergoldung, L = 17 cm, ca. 632 g
Galerierand, vier stilisierte Füße, ca. 1.893 g, 41,5 x 31 cm, Druckstellen, Kratzspuren
Kordelrand, zwei Griffe, L = 28 cm, ca. 997 g, Druckstelle, Kratzspuren */aus 49*
Ausruf€ 1.000,–
oval, L = 28 cm, ca. 384 g */aus 49*
oval, L = 22 cm, ca. 354 g, Kratzspuren, Druckstellen */aus 49*
D = 16 cm, ca. 188 g, Gebrauchsspuren */49*
englischer Rillenrand, oval, L = 21 cm, ca. 205 g, Kratzspuren */49*
Ausruf€ 180,–
partiell durchbrochenes Dekor, auf vier Füßen, L = 22 cm, ca. 318 g, Gebrauchsspuren */49*
Galerierand, Fuß mit Perlrand, D = 17,5 cm, ca. 213 g, Gebrauchsspuren
Perlrand, auf drei Füßen, D = 10,5 cm; Mokkakanne, Sterlingsilber, Birmingham, Massegriff, H = 19 cm, beschädigt, zus. ca. 368 g
je 800 Silber, verschiedene Dekore, H = 17 cm bzw. L = 18 cm, zus. ca. 452 g, Druckstellen, eine mit Stauchungen, Kratzspuren
englischer Rillenrand, L = 23,5 cm, ca. 449 g, Kratzspuren
Italien, Rillenrand, D = 9,5 cm und 14 cm, Kratzspuren, dazu zwei Becher, 835 Silber, mit Widmung, dat. 1969, H = 9 cm, Druckstellen, zus. ca. 388 g */49*
Ausruf€ 340,–
D = 24 cm, ca. 336 g, Kratzspuren
Brieföffner, je Sterlingsilber, England, je gewichtet, dazu zwei Serviettenringe und ein Lesezeichen, 800 Silber, sowie Vase mit zwei Griffen, 925 Silber, Mexiko, H = 9 cm, netto ca. 274 g, Gberauchsspuren */49*
je einflammig, H = 15 cm, je gewichtet, einer beschädigt bzw. Gebrauchsspuren
dorische Säulenform, H = 16,5 cm, Druckstellen, gefüllter Fuß, und Paar Tafelleuchter, Sterlingsilber, Birmingham 1918, einflammig, H = 18,5 cm, gefüllter Fuß, beschädigt
925 Silbergriff, L = 35 cm, in Schatulle; Glasdose, Sterlingsilber-Deckel, H = 8,5 cm; Tablett, 925 Silber, Gravurdekor, ‚Springreiter‘, L = 17 cm, Druckstellen; verschiedene Besteckteile und Zuckerzange, Silber, netto zus. ca. 274 g, dazu Obstbesteck, Barockstil, versilberte gefüllte Griffe, für zehn Personen (20)
Hildesheimer Rosendekor, wie: je zwölf Kuchengabeln, Kaffeelöffel und sechs Mokkalöffel, Tortenheber, Sahnelöffel, zus. ca. 515 g; dazu Besteck, versilbert, Horngriffe, wie: je zwölf Menuemesser, -gabeln, -löffel und Kaffeelöffel, sowie zweiteiliges Salatbesteck, in Schatulle
Ausruf€ 460,–
Birmingham 1909, Kordelrand, Kanne mit Holzmassegriff und -knauf, ca. 767 g, Gebrauchsspuren
fünfflammig, H = 22 cm, gefüllter Fuß, Gebrauchsspuren
Jakob Grimminger, Barockstil, je einflammig, H = 18 cm, gefüllt, Gebrauchsspuren
H = 5 cm, D = 17,5 cm, ca. 491 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 440,–
Tafelleuchter (gefüllt), H = 18 cm; Tafelleuchter, H = 16 cm; Becher; sechs Serviettenringe; zwei orientalische Fingerschalen; Schale mit zwei Griffen, L = 21 cm; quadratische Schale; Flaschenuntersetzer; zwei Ascher und ein Zuckerlöffel, netto zus. ca. 1.075 g, teils Druckstellen bzw. Gebrauchsspuren
Gebrüder Kühn, H = 7 cm, zus. ca. 230 g, Gebrauchsspuren
versilbert, Vogeldekor
30 x 20 cm, ca. 405 g, Kratzspuren
Reliefrand, D = 29,5 cm, ca. 647 g, Gebrauchsspuren
Teesieb, Süßstoff- und Pillendose, netto ca. 153 g, dazu Schatulle, 800 Silber, Schlangenhautdekor, Holzauskleidung, 18 x 8,5 x 3,5 cm, brutto ca. 296 g
ca. 165 g, Druckstellen
aufgelegte Ornamente, D = 23,5 cm, ca. 332 g, Druckstellen
Gewürzschale, 930 Silber, Empirestil, Blauglaseinsatz; Gewürzlöffel, Sterlingsilber, London; Paar Gewürzstreuer, Sterlingsilber, Sheffield, H = 9 cm, verbogen; Gewürzschale, Silber, Niederlande, Blauglaseinsatz, H = 10,5 cm, dazu Gewürzlöffel, Silber, netto zus. ca. 255 g, teils Gebrauchsspuren
Ausruf€ 220,–
Traubenschere, 900 Silber; kleiner Sombrero, 925 Silber, Mexiko; Gewürzstreuer, Silber, zus. ca. 185 g, dazu versilberte Gebrauchsgegenstände, darunter Serviettenringe, Mokkalöffel, Teesieb, verschiedene Schalen, etc., Gebrauchsspuren
wie: je zwölf Menuemesser, -gabeln und -löffel; Kaffeelöffel, je sechs Kuchengabeln und -messer, zweiteiliges Salatbesteck und ein Tortenheber (63) (Abb. Auswahl)
je zwölf Menuemesser und -gabeln sowie sieben Teile Vorlegebesteck, Laffen teils vergoldet (Abb. Auswahl)
‚Romanze‘, wie: je acht Vorspeisenmesser, -gabeln und neun -löffel, Kaffeelöffel und Kuchengabeln, netto ca. 1.275 g, dazu ergänzt zwei Menuemesser und eine -gabel, versilbert (Abb. Auswahl)
Ausruf€ 1.200,–
in 925 Silber, Reeds & Barton, Druckstellen, Glaszylinder mit Gravurdekor, H = 26 cm
Monogramm ‚B‘, D = 34 cm, ca. 751 g, Kratzspuren
Ausruf€ 660,–
zwei Griffe, Reliefrand, L = 61 cm, ca. 1.898 g, Druckstellen, Kratzspuren
Gebr. Kühn, vierteilig, ca. 838 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 800,–
mit Griffen, H = 28 cm, ca. 429 g, Kratzspuren
Barockstil, zweiflammig, H = 22 cm, gefüllt, Gebrauchsspuren
H = 25 cm, gefüllter Fuß, Kratzspuren
Gravurmonogramm, H = 22 cm, ca. 433 g, Druckstellen
H = 14,5 cm, ca. 384 g, Druckstellen
H = 23 cm, gefüllter Fuß, Druckstellen
zehn Platzteller, D = 32 cm; Teekanne auf Rechaud; Tafelaufsatz; verschiedene Schalen; Serviettenringe; Korb u.a., Kratz- und Gebrauchsspuren
wie: zwei Teedosen, drei verschiedene Tabletts, Schale, zwei Mokkatassen in Metallhalterung, acht Buttermesser und figürlicher Tafelleuchter
sieben verschiedene Tabletts, drei Krüge (ein Griff lose), Etagere sowie drei Dosen, zwei Untersetzer, verstellbar, teils Druckstellen, Kratzspuren
Besteckteile, teils Silbermontierung, Schalen, Teesieb, Untersetzer, Rechaud, Handleuchter (unvollständig), netto zus. ca. 1.113 g, dazu versilberte Besteckteile; Kleiderbürste mit Silbermontierung; Tafelleuchter, 925 Silber, einflammig, gefüllt, dazu Holztablett mit versilbertem Galerierand, zwei Griffe, L = 47 cm, Gebrauchsspuren
12 x 12 cm, 18 x 14 cm, 24,5 x 19,5 cm, dazu zehn weitere Fotorahmen mit Metall- bzw. versilberter Montierung, meist mit Druckstellen (Abb. Silberrahmen)
‚Maria mit Christusknaben‘ und ‚Hl. Nikolaus‘, 33 x 25 cm bzw. 43 x 28 cm, je beschädigt
Barockstil, je dreiflammig, Bronze, vergoldet, H = 49 cm, Gebrauchsspuren
H = 25 cm bzw. 30,5 cm
H = 18 cm, beschädigt; Tafelleuchter, Messing, 19.Jh., innen höhenverstellbar, H = 19 cm; Öllampe, Messing, H = 53 cm, Druckstellen; Stifthalter, Metall, bronziert, ‚Bulldogge‘, L = 20 cm, Kratzspuren
19.Jh., Nussbaumholz, Messingappliken, Geheimfach, 18 x 40 x 24 cm, Lichtschaden, Risse
intarsiert, 15 x 23 x 18,5 cm, Risse; Schreibschatulle, Rochenlederbespannung, 8 x 36 x 28 cm, Gebrauchsspuren
Messingmontierungen, ohne Inhalt, mit Geheimfach, 23 x 26 x 37 cm, Furnierschäden, eine Leiste lose, o.S.
zwei Ferngläser, sowie Taschenmesser, ‚Böker Damast‘, im Original-Etui
Hermès, Cartier, Shiseido, Inhalt meist überaltert
in Bereitschaftstasche
Fernglas, Olympia; Maginon Serie, Supertele, No. 9157109, 1:8; Fotoapparat, Nikon, F401; mit Objektiv, Maginon 1:3,5/45, No.7732815; Objektiv Maginon, 1:40-5,6, No. 7762806, und Blitz, Nikon, dazu Beamer, Benq, je F.n.g.
weitere lose Gewichte sowie vier Silbermedaillen, Frankreich, Chambres des Notaires, ca. 54 g
mit 14 K GG-Feder; zwei Kugelschreiber und ein Drehbleistifthalter, je Montblanc, Meisterstücke; zwei Kugelschreiber, Montblanc, Noblesse; vier Kugelschreiber und vier Füllfederhalter, je Pelikan, mit 14 K-Feder (3) bzw. 18 K-Feder (1), teils Namensgravur; vier Kugelschreiber, Cross; Füllfederhalter, Parker, mit 18 K GG-Feder, Bleistifte, Faber-Castell, teils in Etuis, teils Gebrauchsspuren (Abb. Auswahl)
Renata di Francia‘, Nr. 78/999, mit Kommentarband, Holzbox, Karton und Verpackung
aus der Bodleian Library Oxford, mit Bild- und Textband, Kasi-Vertriebs GmbH, Nr. K111 mit Box, und ‚Biblia 1630 Das neue Testament‘, Ausgabe Coron 2003, Blatt 1 eingerissen
Modena 1910, Korpuslänge = 36 cm, mit Bogen im Kasten
Filius Joseph, Cremonnensis, Korpuslänge = 36 cm, dazu zwei Bögen (einer unvollständig), im beschädigtem Kasten
de S.A.R.M. LA De D’Angouleme, 19.Jh., Korpuslänge = 36,4 cm, restauriert, Ergänzungen, Kratzspuren, mit Bogen, im Kasten
Korpuslänge = 35,5 cm unvollständig, mit Bogen, im Kasten
im Kasten
Gebrauchsspuren, in Gitarrentasche
Gebrauchsspuren, dazu Verstärker, Baltimore by Johnson, BA-30B
und Akkordeon, Hohner, Overture, je im Transportkoffer (A525 #303)
106 x 147 x 54 cm, Gebrauchsspuren
100 x 133 x 49 cm, Gebrauchsspuren, eine Taste beschädigt
(4 x 510, 2 x mit Ständer), Gebrauchsspuren, Druckstellen, F.n.g.
mit Knopf und Fahne, ohne Brustschild; drei Porzellankopf-Puppen und eine Schildkröt-Puppe, je bespielt, dazu Puppenwagen, unvollständig, Gebrauchsspuren
mit Anhänger und Fernsteuerung, bespielt, LKW in Transportkiste
teils -gliederpuppen, H = 7 cm bis 14 cm, teils unvollständig bzw. bespielt
Kasten beschädigt
‚Maggi‘, ‚Coca-Cola‘ und ‚Langnese-Honig‘, je 60 x 40 cm, Gebrauchsspuren
‚Drei Akte‘, Seidenmalerei, 9 x 12 cm
im Reliefrahmen, vergoldet, teils poliert, L = 88 cm und 114 cm bzw. H = 54 cm, Fassungen teils unvollständig
Mod. 2850, milchiges Glas und Metall, sechsflammig, H = 84 cm
‚AJ Royal‘, graunbraun, Typ 16554, Deckenlampe, vierflammig, D = 49 cm
Modell AURORA, dreiflammig, Halogen, D = 60 cm, Gebrauchsspuren
zwei Pendelleuchten, Taitu, je dreiflammig
Stahl, H = 200 cm (A524-421)
mit zwei milchigen Glasplatten, H = 102 cm, L = 79 cm, verschmutzt
TX-58EXW734, D = 140 cm, mit Fernbedienung, F.n.g.
D = 106 cm, mit Fernbedienung, F.n.g.
Full HD, 500 Gigabyte-Festplatte, D = 101 cm, mit Fernbedienung
70 cm, Aktiv Lautsprecher, mit Fernbedienung, Battrieabdeckung beschädigt; Motorgestell MX 6000/7000; Videorecorder, Beocord VX 7000, perlrot, VHS; Shelf für Untergestelle 4113; – Rechnung 1995 über DM 7.550,01 liegt vor – dazu Technisat, Digicorder T1, mit 80 GB Festplatte und Fernbedienung – Rechnung 2004 über EUR 479,05 liegt vor -; Bang & Olufsen, B&O Beoplay, Beovision V1-40 weiss, Smart HD, WLAN, USM, Apple TV USM, mit Standfuß, ohne Fernbedienung, F.n.g. (525 – 314 und 315)
Weinrebendekor, farbig und Gold gefasst, H = 71 cm, unvollständig
im Reliefrahmen, silberfarben, 140 x 80 cm
braunes Lederpolster, H = 99 cm
(19)90, H = 78 cm, Armlehnen und Bezüge beschädigt
schwarzes Leder und Stahl, H = 105 cm
schwarzes Leder und Stahl, H = 102 cm
Mahagoniholz, Bandintarsien, weiße Polster, H = 82 cm, restauriert, Polster teils fleckig
Nussbaumholz, teils ebonisiert, Bandintarsien, H = 89 cm, restauriert, Bezüge mit Gebrauchsspuren
und sechs Stühle, Metall, eloxiert, H = 88 cm, Bezüge teils beschädigt (A525-375)
unter Verwendung alter Teile, 97 x 111 x 47 cm, Risse, Gebrauchsspuren
H = 114 cm, Gebrauchsspuren
teils perforiertes cremefarbenes Leder, H = 80 cm, fleckig (A525-371)
Biedermeierstil, Buchenholz, H = 94 cm
cremefarbenes Leder, Aluminium, H = 111 cm, Gebrauchsspuren
Mahagoniholz, Rollenfüße, H = 77 cm, restauriert, fleckig, Kratzspuren
und Stahl, H = 73 cm
schwarzer Kunststoff, Stahl, H = 77 cm
schwarzer Kunststoff und Stahl, 49 x 60 x 47 cm
Sternintarsien, Schnitzwerk, zwei Türen, eine Schublade, 106 x 156 x 52 cm, Risse, Gebrauchsspuren
davon einer nach Eileen Gray, H = 63 cm, 45,5 cm und 41 cm
Schnitzwerk, innen mit zwei Schubladen, 87 x 63 x 40 cm, Gebrauchsspuren
Teakholz, 51 x 151 x 52 cm, Kratzspuren, Wasserflecken
Nussbaumholz, Schnitzwerk, vier Schubladen, Bronzeappliken, 90,5 x 120 x 48 cm, Risse, Furnierschäden, Wasserflecken, o.S.
schwarz und türkis gefasst, H = 183 cm (524-415)
Tischlampe ‚Tizio‘, weiß, H = 118 cm, vergilbt (A524-420)
Mahagoniholz, ornamentierte Bandintarsien, ebonisierte Leisten und Füße, 211 x 108 x 54 cm, Ergänzungen, Risse, Furnierschäden, Lichtschaden
Mahagoniholz und Rosenholz, Bandintarsien, Marmorplatte, 81 x 102 x 54 cm, Furnierfehlstellen
Mahagoniholz, Mittelfuß mit drei Auslegern, 75 x 56 x 56 cm, Lichtschaden, Kratzspuren, Riegel beschädigt (A525-380)
Kirschbaumholz, eine Schublade, 75 x 35 x 35 cm, restauriert, Risse, Füße beschädigt
mit drei Ebenen auf Rollen, 59 x 40 x 40 cm
Nussbaumholz auf Eichenholz, 242 x 220 x 65 cm, Furnierschäden
mit vier Schubladen, 78 x 170 x 84 cm, Risse, Gebrauchsspuren
Mahagoniholz, Schlag auf Feder, H = 199 cm, mit Pendel und drei Gewichten
Zubehör, Spur H0, darunter Märklin, Fleischmann und Lima, ohne Loks, meist Wagen, verschiedene Häuser, Burgen, Bahnhöfe, teils beschädigt
Kaninchenfell, Baumwolle & Polyester, schwarz, Größe 50 (IT), Gebrauchsspuren
Etikett: Atelier Geppert
Etikett: Tonnie, Manfred Bogner
(A524-430)
dunkelbraun (A524-431)
Kurzmantel mit Pelzkragen und -stulpen (A524-432)
(A524-433)
Pelzverbrämung, Etiketten: Franz Sauer, Köln, Lodenfrey und Paco Rabanne, dazu Pelzschal, mit besticktem Tüll, Etikett: Maria Grazia Seven, dazu Pelzmuff
Gebrauchsspuren
Etikett: Atelier Geppert, Gebrauchsspuren
Etikett: Andina, Lugano, Switzerland, Gebrauchsspuren
Etikett: Pelzmodehaus Herbst, Köln, Gebrauchsspuren
Etikett: Frau Lauffs, München (3) und Michaela Bunjes
mit Silberfäden, 220 x 80 cm
Paris, und Krawatte, Stefano Ricci
Lichtschaden
208 x 135 cm, Lichtschaden
193 x 130 cm, Ränder und Ecken beschädigt
(A525-388)
Bordüre mit Kalligraphie, 199 x 129 cm, abgetreten, verkürzt, beschädigt
Eichenholz, Schnitzwerk, Sternintarsie, 168 x 75 x 47 cm, Risse, Gebrauchsspuren (A525-326)
Eichenholz, Weinreben-Schnitzwerk, Türen bez. Anno 1756, zwei Schubladen, 205 x 120 x 46 cm, Risse, Gebrauchsspuren (A525-360)
ergänzter Sockel, Nussbaum- und Nussbaumwurzelholz, 183 x 142 x 42 cm (A525-349)
Schnitzwerk, 196 x 125 x 72 cm, Kratzspuren, Risse, fleckig, lose Leiste anbei (A525-350)
Inschrift: B.M.G. 1678, florale Malerei, dreitürig, 215 x 170 x 62 cm, restauriert, Ergänzungen, Risse, unvollständig, Fassung berieben (A525-359)
besetzt mit drei rund-facettierten Rubinen und drei rund-facettierten Smaragden, RW 62, ca. 4,8 g, Ringschiene restauriert, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem synthetischen Spinell im Kissenschliff von ca. 2,5 cts., RW 56, ca. 3,9 g, Widmung, Facettenkanten teils bestoßen, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,12 ct., RW 56, ca. 3,0 g, Gebrauchsspuren (A2032-17)
besetzt mit einem Altschliffdiamant von ca. 0,1 ct., zwei Diamantrosen von zus. ca. 0,01 ct. und 14 Saphir-Baguetten von zus. ca. 0,02 ct., RW 56, ca 2,7 g, eine Diamantrose bestoßen, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 1,0 ct. und zwölf Diamantrosen von zus. ca. 0,02 ct., RW 59, ca. 2,4 g, Ringschiene verbogen, Gebrauchsspuren
585 WG, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,12 ct., L = 44 cm, ca. 5,5 g, Gebrauchsspuren (A2023-18)
besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 7,4 mm, ca. 3,0 g, verbogen, Gebrauchsspuren
ornamentiert, besetzt mit drei Brillanten von zus. ca. 0,15 ct., ca. 4,5 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 260,–
mit Anhänger, 14 K WG, besetzt mit einem oktogonalen facettierten Aquamarin von ca. 17 cts., L = 45,5 cm, Magnetschließe in 925 Silber, brutto zus. ca. 15,9 g, Gewicht ohne Schließe = ca. 8,5 g, Gebrauchsspuren
teils satiniert, besetzt mit sieben Saphiren von zus. ca. 0,26 ct., ca. 4,4 g, Gebrauchsspuren
Meistermarke RSW, besetzt mit einem von der Unterseite facettierten grünen Dekorstein, RW 61, ca. 7,6 g, stark berieben
Ausruf€ 280,–
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,70 ct. im mittleren Farb- und geringen Reinheitsgrad, RW 58, ca. 5,8 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 700,–
mit einer Goldmedaille (986), ‚Ehem. Fürstprobstei Berchtesgaden‘, ca. 14,4 g
Karabinerschließe in 375 GG, mit Anhänger, 333 GG, mit Widmung und Blutgruppe, L = 51 cm, ca. 20,2 g
Ausruf€ 500,–
Schauseite besetzt mit fünf Brillanten von zus. ca. 0,25 ct. im oberen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 53, ca. 3,6 g
L = 80 cm, ca. 14,4 g
Ausruf€ 900,–
L = 80 cm, ca. 12,1 g
Eichblattdekor, mit Grandeln, RW 55, ca. 4,9 g, restauriert
L = 68 cm, ca. 5,4 g, dazu Anhänger, mit geschnittenem Tigerauge, ‚Sitzender Buddha‘, Montierung in 585 GG, brutto ca. 10,2 g, Sprünge
besetzt mit je einem Diamant im 8/8-Schliff von ca. 0,02 ct., ca. 4,0 g
besetzt mit 17 Diamanten, teils im 16/16-Schliff, teils im Brillantschliff, von zus. ca. 0,50 ct., anhängend eine ovale Südseezuchtperle, H = ca. 14,0 mm, ca. 7,5 g, Gebrauchsspuren, Montage umgearbeitet
L = 42 cm, ca. 12,8 g
im Mittelteil ornamentiert, besetzt mit zwei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,02 ct., L = 40 cm, ca. 7,1 g
ornamentiert, brutto ca. 7,8 g, verbogen (A522-597)
Saphirtropfen und drei Altschliff-Brillanten, ca. 2,4 g
filigran gearbeitet, L = 88 cm, ca. 49,2 g
Ausruf€ 2.200,–
Flechtdekor, Mittelteil der Schließe in Metall, L = 50 cm, ca. 4,3 g, Gebrauchsspuren
ornamentiert, L = 19 cm, ca. 33,0 g
kastenförmige Glieder, L = 42 cm, ca. 20,5 g, verzogen
‚Blütenstrauß‘, mit graviertem Bergkristall und geschliffenem Türkis, besetzt mit sechs Brillanten von zus. ca. 0,10 ct., durchschnittlich hoher Farb- und Reinheitsgrad, H = 7,4 cm, ca. 16,4 g, Gebrauchsspuren, Türkise leicht verfärbt – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Ellringmann-Cannawurf 03/2023 über EUR 3.200,- liegt vor – (A2032-89)
durchbrochenes Dekor, besetzt mit einem oval-facettierten Smaragd von ca. 0,20 ct., flankiert von 16 rund-facettierten farblosen Dekorsteinen, RW 54, ca. 3,2 g, Ringschiene verbogen, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen
blütenförmiger Ringkopf, besetzt mit einem facettierten Amethyst von ca. 2,40 cts., umgeben von acht Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,15 ct., RW 58, ca. 4,4 g, Gebrauchsspuren, Amethyst minim berieben
‚Blüte‘, gravierter Bergkristall, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 6,4 mm, umgeben von fünf Saphir-Carrées von zus. ca. 0,20 ct., und 12 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,20 ct., H = 6,5 cm, ca. 21,8 g, ein Diamant bestoßen, Bergkristall rückseitig bestoßen – Wiederbeschaffungswert-Gutachten Ellringmann-Cannawurf 03/2023 über EUR 3.100,- liegt vor – (A2032-318)
Schauseite mit geflochtenem Dekor, RW 59, ca. 4,5 g, Gebrauchsspuren, Druckstellen
besetzt mit einer Rubin-Navette von ca. 0,15 ct., einer Saphir-Navette von ca. 0,15 ct. und zwei rund-facettierten farblosen Dekorsteinen, RW 52, ca. 2,0 g, Gebrauchsspuren
durchbrochene Ringschiene, dreireihig besetzt mit fünf Smaragden im Tafelschliff von zus. ca. 0,25 ct. und zehn Brillanten von zus. ca. 0,35 ct. im oberen Farb- und oberen bis mittleren Reinheitsgrad, RW 55, ca. 6,3 g, Gebrauchsspuren, ein Smaragd beschädigt (A2032-639)
durchbrochene Form, besetzt mit drei rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,20 ct., H = 2,0 cm, ca. 4,5 g, Gebrauchsspuren
‚Muschel‘, mit einer Zuchtperle, D = ca. 7,5 mm, ca. 3,1 g, Zuchtperle abgetragen
Meistermarke HR, vierpassiger Ringkopf, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 8,5 mm, umgeben von vier Diamaten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,04 ct., RW 55, ca. 4,7 g, Gebrauchsspuren
‚Rosenzweig‘, ca. 2,9 g
Ausruf€ 70,–
tropfenförmig, besetzt mit einem rund-facettierten Tsavorit und einem Brillant von ca. 0,02 ct., ca. 1,8 g, dazu Collierkette, 585 GG, L = 45 cm, mit Magnetschließe und zweiter Ringschließe je in Metall vergoldet, brutto ca. 7,1 g
flexibles Webdekor, L = 18 cm, ca. 6,2 g, leicht verzogen
besetzt mit einem rund-facettierten grünen synthetischen Spinell, ornametierte Ringschiene, RW 55, ca. 8,8 g, berieben
besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,05 ct., RW 54, ca. 5,2 g, restauriert, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem oval-facettierten Rubin von ca. 0,30 ct., RW 53, ca. 2,3 g, Gebrauchsspuren
L = 56 cm, ca. 2,8 g
besetzt mit einem oval-facettierten synthetischen Saphir und zwei rund-facettierten weißen Saphiren von zus. ca. 0,20 ct., RW 58, ca. 4,1 g, Ringschiene verbogen, berieben
besetzt mit je einer Zuchtperle, D = ca. 8,0 mm, ca. 4,1 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem Turmalin im Tafelschliff von ca. 0,12 ct., umgeben von zwölf rund-facettierten weißen Dekorsteinen, RW ca. 54, ca. 4,7 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem ovalen Falkenauge (ca. 6,1 x 4,6 x 2,0 mm), RW 52, ca. 2,0 g, berieben, rückseitig beschädigt
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,35 ct. im mittleren Farb- und geringen Reinheitsgrad, RW 50, ca. 2,3 g, Fassung berieben
mit vier Zuchtperlen und drei Türkisen, ca. 4,4 g
besetzt mit Citrin und Bernstein, zus. ca. 8,0 g
mit Namensplakette ‚Manuela‘, L = 13 – 18,5 cm, ca. 4,3 g, Gebrauchsspuren
im Verlauf, D = ca. 4,0 – 7,8 mm, blütenförmige Schließe in 585 WG, besetzt mit fünf rund-facettierten Rubinen, L = 52 cm
D = ca. 7,5 mm, blütenförmige Schließe in 585 WG und GG, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 5,7 mm, umgeben von zehn rund-facettierten blauen Farbsteinen, L = 46 cm, berieben; Zuchtperlcollier, aus 67 Perlen, D = ca. 5,9 – 6,3 mm, Schließe in 585 WG, ornamentiert, besetzt mit einer boutonförmigen Zuchtperle, D = ca. 4,3 mm, umgeben von acht rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 0,15 ct., L = 47 cm, Gebrauchsspuren, berieben
D = ca. 6,5 – 7,0 mm, kissenförmige teils ornamentierte Schließe in 333 GG, besetzt mit zwei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,02 ct., L = 60 cm
D = ca. 6,0 mm, zwischengefasst 15 Zuchtperlen, D = ca. 5,5 mm, und 30 GG-Elemente, ovale Schließe in 585 GG, L = 62 cm, dazu Zuchtperlimitationscollier, im Verlauf, Schließe in 9 K RG, L = 40 cm
D = ca. 6,5 mm, ornamentierte ovale Schließe in 585 GG und WG, besetzt mit zwei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,01 ct., L = 42 cm
im Verlauf, D = ca. 4,0 – 7,2 mm, ornamentierte Schließe in 585 GG und WG, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 3,0 mm, L = 50 cm
aus 69 Perlen, D = ca. 6,0 – 6,3 mm, Kugelschließe in 585 GG, L = 45 cm (A525-643)
zweireihig, gedreht, aus barocken weißen bis roséfarbenen Perlen, Schließe in 585 WG, L = 42 cm, Gebrauchsspuren, dazu Süßwasserzuchtperlcollier, aus barocken weißen bis silbergrauen Perlen, Schließe in 585 WG, L = 43 cm, Gebrauchsspuren
aus 106 barocken silbergrauen Perlen, zwischengefasst 16 Elemente in 14 K GG und drei geschliffenen roséfarbenen Turmalinen, endlos, L = 66 cm, Druckstellen, Turmaline mit Oberflächenmerkmalen (A525-651)
besetzt mit einem oval-facettierten Topas von ca. 5 cts., H = 2,8 cm, ca. 5,3 g
Gliederdekor, L = 50 cm, ca. 6,6 g, Gebrauchsspuren
Meistermarke Katja Lührs, besetzt mit einem runden Lapislazuli, D = ca. 13,2 mm, umgeben von 39 rund-facettierten synthetischen Rubinen, RW ca. 51, ca. 10,5 g, eine leere Fassung (A2032-136)
585 GG, mit je einem rund-facettierten roséfarbenen Turmalin von zus. ca. 0,15 ct., anhängend je eine Lapislazulikugel, D = ca. 10,3 mm, H = 4,2 cm, ca. 6,4 g (A2032-137)
L = 68 cm, ca. 6,7 g, dazu Kreuzanhänger, 925 Silber, besetzt mit facettierten Granaten und Hämatit, H = 5,2 cm, ca. 6,5 g, Gebrauchsspuren
mit je einer Goldmünze, Deutsches Reich, 5 Mark, Wilhelm I., Deutscher Kaiser König von Preussen, 1877 C, ca. 7,4 g, Gebrauchsspuren, Lötstellen
Ausruf€ 560,–
besetzt mit einem oval-facettierten Tansanit von ca. 2,50 cts., umgeben von 16 Brillanten von zus. ca. 0,40 ct., durchschnittlich oberer Farb- und mittlerer Reinheitsgrad, RW 54, ca. 6,1 g (A2032-256)
runde Form, teils durchbrochen, besetzt mit je drei rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,25 ct. und je zwei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,02 ct., ca. 4,2 g, leicht verbogen
L = 45 cm, ca. 4,9 g, Gebrauchsspuren
crossover besetzt mit zwei rund-facettierten Tansaniten von zus. ca. 1 ct., seitlich auf der Ringschiene sechs Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,05 ct., RW 52, ca. 4,4 g, Tansanite berieben (A2032-641)
besetzt mit einem tropfenförmig-facettierten Welo-Opal von ca. 4,60 cts., RW 53, ca. 6,2 g (A2032-576)
besetzt mit farblosen Dekorsteinen, ca. 2,3 g, dazu Ring, 835 Silber, besetzt mit einer Zuchtperle und Markasiten, ca. 11,9 g
Kordel- und Kugeldekor, RW ca. 48, ca. 2,2 g, Gebrauchsspuren
rautenförmig besetzt mit zehn Brillanten von zus. ca. 0,15 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 3,5 g, Gebrauchsspuren (A2032-552)
legiertes Monogramm HL, RW ca. 70, ca. 6,6 g, Kratzspuren
mit einer Goldmünze, Österreich, Franz Joseph I., 20 Kronen, 1915, Nachprägung, ca. 11,5 g
ornamentiert, ca. 3,9 g
925 Silber, mit rund-facettierten Granaten und Perlmutt, zus. ca. 90,5 g
Genève, Uhr in 750 GG, ergänztes schwarzes Lederband mit Stiftschließe in Metall vergoldet verbraucht, L = 20 cm, brutto ca. 11,0 g, Gebrauchsspuren, Zifferblatt fleckig, Glas beschädigt
Uhr in 585 GG, schwarzes Lederansatzband mit Stiftschließe in Metall vergoldet, L = 19 cm, brutto ca. 9,2 g, Gebrauchsspuren, Zifferblatt fleckig, nicht gangbar
Uhr in 585 GG, verso Widmung ’25 Jahre Kaufhof‘, Ansatzband in Metall, teils vergoldet, brutto ca. 30,2 g
Ansatzband, vergoldet, Gliederdekor, L = 18 cm, Reste von Vergoldung, minim berieben auf Glas, Gebrauchsspuren
ornamentiert, Staubdeckel mit Monogramm, Sekunde bei ‚6‘, berieben
ornamentiert, Sekunde bei ‚6‘, mit Uhrkette, Monogramm, Gebrauchsspuren
mit Schlüssel, Zifferblatt mit Sprung
Tavannes Watch Co., Werk unbez., Nr. 997739, Druckstellen
Nr. 09128, Druckstellen
und Damentaschenuhr, 585 GG, Nr. 51401, Zifferblatt mit Sprüngen
Nr. 162753; Damentaschenuhr, 375 GG, Druckstellen; Damentaschenuhr, 18 K GG, Nr. 159502
L = 25 cm, ca. 9,6 g, restauriert
L = 28 cm, ca. 30,8 g
teils vergoldet, ungraviertes Wappenschild, Gebrauchsspuren, Druckstellen
Metall vergoldet, Jugendstildekor, mit farbiger Emaille, ungraviertes Wappenschild, Ziffern unvollständig, Gebrauchsspuren
Metall vergoldet, Zifferblatt beschädigt, nicht gangbar
Stahl, Sekunde bei ‚6‘, braunes Lederband mit vergoldeter Stiftschließe, Zifferblatt fleckig (A2032-512)
Stahl vergoldet, Quartz, L = 18,5 cm, Zentralsekunde, Datum bei ‚6‘, nicht gangbar, Einrahmung des Datums lose
Meistermarke CDB, teils Kordeldekor, ca. 11,7 g, Gebrauchsspuren, unvollständig (gerissen)
‚Hufeisen‘, H = 6,2 cm, ca. 20,2 g, Gebrauchsspuren, unvollständig
Ausruf€ 1.500,–
Neuchatel, Metall vergoldet, Kalender-Chronograph, Sekunde bei ‚6‘, 30-Minunten- und 12-Stunden-Zähler, Mondphase, Gebrauchsspuren (A2032-469)
Meistermarke EB, Monogramm K.J.B., ca. 17,7 g, verbogen, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem Saphir-Cabochon von ca. 1 ct., ca. 7,9 g, Gebrauchsspuren
Gravurdekor, besetzt mit einem rund-facettierten farblosen Dekorstein, RW ca. 62, ca. 10,6 g, Gebrauchsspuren, restauriert
Schlangenhautdekor, stilisierte Schleife, besetzt mit 29 Diamanten im 8/8-Schliff und zwei Brillanten von zus. ca. 0,80 ct., anhängend eine tropfenförmige Zuchtperle, (ca. 11,0 x 8,5 mm), ca. 26,0 g, eine leere Fassung, Gebrauchsspuren
585 GG und Roségold, Kordeldekor, besetzt mit einem ovalen Opal (ca. 7,0 x 4,2 mm), L = 45 cm, ca. 6,6 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem facettierten synthetischen Rubin, RW 57, ca. 4,9 g, Ringschiene restauriet, verbogen, synthetischer Rubin berieben
besetzt mit je einem rund-facettierten braunen Zirkon von zus. ca. 2,50 cts. und je einem kleinen Diamant im 8/8-Schliff, zus. ca. 2,8 g
floral ornamentierter Ringkopf, diagonal besetzt mit 20 Brillanten von zus. ca. 0,15 ct., RW 54, ca. 6,5 g, Gebrauchsspuren
Kordeldekor, besetzt mit einem ovalen Opal (ca. 9,2 x 7,0 mm), RW 54, ca. 4,6 g, Ringschiene restauriert, Opal beschädigt
besetzt mit zwei tropfenförmig-facettierten Amethysten von zus. ca. 1,20 ct., L = 4,7 cm, ca. 10,4 g
gearbeiteter Ringkopf, besetzt mit einem kissenförmig-facettierten Amethyst von ca. 4,40 cts., RW 54, ca. 5,2 g (A2032-578)
ornamentierter Ringkopf, besetzt mit drei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,06 ct., RW ca. 54, ca. 5,1 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem oval-facettierten rotbraunen Zirkon von ca. 1,80 ct., umgeben von zehn rund-facettierten weißen Saphiren von zus. ca. 1,25 ct., RW 62, ca. 4,5 g
einem Brillant von ca. 0,06 ct., RW 50, ca. 3,1 g, Gebrauchsspuren
durchbrochene Form, besetzt mit einem Diamant im 16/16-Schliff von ca. 0,03 ct., RW 53, ca. 3,1 g, umgearbeitet, Gebrauchsspuren
floral ornamentierter Ringkopf, besetzt mit einem oval-facettierten Tansanit von ca. 2,20 cts., RW 54, ca. 5,2 g, Tansanit rückseitig berieben
‚Schmetterling‘, ausgefasst mit 77 rund-facettierten weißen Saphiren von zus. ca. 1,70 ct. und sechs tropfenförmig-facettierten farbwechselnden Saphiren von zus. ca. 1,10 ct., H = 4,0 cm, ca. 6,8 g (A2032-23)
‚Fische‘, teils ornamentiert, ca. 3,7 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem rund-facettierten braunen Zirkon von ca. 1,25 ct. und einem kleinen Diamant im 8/8-Schliff, ca. 1,1 g
ornamentierte Glieder mit Kordeldekor, besetzt mit sechs ovalen Tigeraugen (ca. 16,8 x 10,7 mm), L = 19 cm, Sicherungskettchen, ca. 22,3 g, Gebrauchsspuren
L = 40 cm, ca. 2,3 g, Gebrauchsspuren
rund-facettierten Saphir von ca. 0,30 ct., umgeben von 48 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,45 ct., RW 54, ca. 5,1 g, Gebrauchsspuren, Saphir berieben
ca. 4,9 g, mit Kreuzanhänger, 750 WG, ausgefasst mit farblosen Dekorsteinen, ca. 3,9 g
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,02 ct., RW ca. 53, ca. 1,5 g, umgearbeitet, Gebrauchsspuren
oval-facettierten Saphir von ca. 0,70 ct., umgeben von acht Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,06 ct., RW 58, ca. 3,6 g, Saphir berieben
besetzt mit einem rund-facettierten pinkfarbenen Zirkon von ca. 1,84 ct., umgeben von 32 Brillanten von zus. ca. 0,08 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, H = 1,6 cm, ca. 1,7 g
durchbrochener Ringkopf, besetzt mit einem oval-facettierten Rauchquarz von ca. 2,80 cts., RW ca. 53, ca. 3,2 g, Gebrauchsspuren, Ringschiene restauriert
verschlungene Ringe mit einem ovalen Onyx-Anhänger, Montage besetzt mit acht rund-facettierten Tsavoriten von zus. ca. 0,10 ct., H = 6,2 cm, ca. 8,2 g
besetzt mit je einem oval-facettierten hellblauen Topas (beh.) von zus. ca. 1,80 ct., ca. 2,0 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem Altschliff-Diamant, von 0,02 ct., ca. 1,2 g
mit gravierten Namensplatten, besetzt mit roten Dekorsteinen, L = 19,5 cm, ca. 12,7 g
oder Platin, durchbrochener Ringkopf, besetzt mit drei Diamantrosen und vier rechteckig-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,15 ct., RW 58, ca. 2,5 g, Saphire berieben, restauriert, mit Ergänzungen, eine Diamantrose bestoßen
besetzt mit einem rund-facettierten Saphir von ca. 0,20 ct., flankiert von vier Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,04 ct., RW 53, ca. 3,0 g, umgearbeitet
blütenförmiger Ringkopf, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 6,1 mm, umgeben von zehn rund-facettierten Granaten, RW 54, ca. 2,6 g, Gebrauchsspuren, berieben
mit einem rund-facettierten synthetischen Saphir von ca. 1,20 ct., ca. 2,5 g
mit dreieckig-eingeschliffenem Tigerauge (ca. 56,0 x 21,2 mm), L = 7,2 cm, ca. 15,4 g
Schauseite mit Monogramm H, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,04 ct., innen mit Widmung, RW 54, ca. 2,7 g, Gebrauchsspuren, umgearbeitet
besetzt mit einem Achat-Cabochon (ca. 15,9 x 8,8 x 4,2 mm), RW 53, ca. 3,5 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,22 ct., ca. 0,5 g (A525-563)
passendem Armband, aus 57 und 22 Akoya-Perlen, D = ca. 6,5 mm, zwei Kugelschließen in 585 WG, teils mattiert, besetzt mit je drei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,05 ct., L = 48 und 19,5 cm, Gebrauchsspuren, dazu zwölf lose Perlen
Schauseite mit sieben Zuchtperlen im Verlauf, D = ca. 5,4 – 7,2 mm, ca. 6,0 g, leicht verzogen
besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 6,9 mm, RW ca. 53, ca. 3,2 g, Zuchtperle beschliffen, leere Fassung
besetzt mit je einer Zuchtperle, D = ca. 5 mm, ca. 1,7 g, dazu Schraube in 585 WG, ca. 0,4 g
besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,10 ct. im oberen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, und je einer tropfenförmigen Zuchtperle, H = 10,3 mm, ca. 6,2 g
mit aufgelegten geflochtenen Saatperlchen und 17 boutonförmigen Perlen, D = ca. 2,5 – 3,1 mm, Nadel in 8 K Roségold, L = 3,5 cm, drei leere Fassungen (A525-632)
aus 47 teils barocken Perlen, D = ca. 8,3 – 8,8 mm, Magnetschließe in 585 GG, L = 45,5 cm, Gebrauchsspuren
aus barocken Süßwasserzuchtperlen, Kugelsteckschließe in 585 WG, mattiert, besetzt mit sechs Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,04 ct., L = 43,5 cm, Gebrauchsspuren
mit einem Türkiscabochon, D = ca. 11,5 mm, RW 49, ca. 5,2 g, Türkis verfärbt
Aquamarin-Cabochon von. ca. 20 cts., RW 55, ca. 7,6 g
einer dat. 1843, zus. ca. 36,1 g
900 Silber, stilisiertes Blütendekor, besetzt mit zus. 30 Korallboutons, D = ca. 5,8 mm, L = 44 und 19,5 cm, ca. 39,8 g, Korallen mit Oberflächenmerkmalen, Gebrauchsspuren
925 Silber, aus grünen geschliffenen Farbsteinen, wie: Malachit, Jade und Labradorith, L = 50 cm, ca. 99,2 g, Gebrauchsspuren, im Original-Etui (A2032-615)
925 Silber, aus 19 verschiedenfarbenen rund-facettierten Dekorsteinen, D = ca. 14,0 mm, L = 46,5 cm, ca. 87,9 g, im Original-Etui (A2032-614)
einer gearbeitet als Schlange, besetzt mit zwei rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,06 ct. bzw. zwei rund-facettierten farblosen Dekorsteinen und einem rund-facettierten roten Farbstein (beschädigt), RW 55-56, zus. ca. 5,3 g, Gebrauchsspuren, eine Ringschiene restauriert
925 Silber vergoldet, durchbrochene Form, besetzt mit facettierten Granaten, Aquamarinen, farblosen Dekorsteinen und Saatperlchen, zus. ca. 10,2 g, berieben
Meistermarke JXT, besetzt mit je einem antikförmig-facettierten farblosen Dekorstein, ca. 1,4 g, dazu Paar Ohrgehänge, 925 Silber, ‚Schlangen‘, besetzt mit je zwei rund-facettierten roten Dekorsteinen, ca. 7,8 g, Gebrauchsspuren, eine Öse beschädigt
ca. 1,4 g, dazu Paar Ohrgehänge, 333 GG, durchbrochene florale Form, ca. 4,1 g, Gebrauchsspuren
passendem Paar Ohrhängern, Walzgold, florales Dekor, schwarze Emaille, besetzt mit zus. drei Halbperlen, D = ca. 1,3 – 2,1 mm, dazu Paar Ohrhänger, 19.Jh., Walzgold, ornamentiert, Gebrauchsspuren, Druckstellen
geometrische Form, ca. 4,2 g, eine Montage leicht verbogen (A2032-2)
mit einem tropfenförmigen Tigerauge (ca. 15,7 x 8,7 mm), ca. 2,8 g, dazu Anhänger, 14 K GG, mit einem ovalen Türkis (ca. 16,5 x 9,5 mm), ca. 3,7 g, Türkis verfärbt
darunter 900 Silber, wie: Collier, Brosche, zwei Ringe und Anhänger, teils durchbrochene Form, teils besetzt mit Markasiten und Koralle, Sicherungskettchen, L = 38,5 cm, RW 54 – 58 cm, zus. ca. 59,4 g, Gebrauchsspuren
wie: Collier, Armband (Sicherungskettchen), Brosche (besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 6,4 mm) und Ring, L = 46 und 19 cm, RW 53, zus. ca. 54,3 g, berieben, Nadel verbogen
RW 61, ca. 2,1 g, Widmung, Gebrauchsspuren
ornamentiert, RW 62 und 64, ca. 8,8 g, Widmung, Gebrauchsspuren
ca. 12,4 g
zus. ca. 7,6 g, berieben
rundum ornamentiert, RW ca. 58, ca. 2,2 g, Gebrauchsspuren
RW 60, ca. 1,5 g, Gebrauchsspuren
ornamentiert, RW 52, ca. 0,7 g, Gebrauchsspuren
zus. ca. 12,1 g
blütenförmig, besetzt mit facettierten Granaten, RW ca. 58, ca. 1,5 g, beschädigt
ringförmiges durchbrochenes Kordeldekor, besetzt mit einem Onyx-Cabochon, RW 57, ca. 3,5 g
besetzt mit einem oval-facettierten Granat, RW 57, ca. 2,8 g, abgetragen, verbogen, restauriert
L = 21 cm, ca. 2,6 g, Sicherungskettchen fehlt, abgetragen
besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 7,9 mm, ca. 2,6 g, Metallschrübel, Gebrauchsspuren; Brosche, Modeschmuck, ‚Diadem‘, besetzt mit drei farblosen Dekorsteinen, ca. 3,1 g, eine leere Fassung, Gebrauchsspuren */36 und 37*
aus weißen bis dunkelgrauen barocken Süßwasserzuchtperlen, Schließe in 835 Silber, L = 41 cm, dazu Dekorperlcollier im Verlauf, Schließe in 585 GG, L = 40 cm, Perlen berieben, Gebrauchsspuren
und WG, stilisierte Blätter, besetzt mit je zwei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,04 ct., ca. 2,9 g, dazu zwei Ohrstecker, 8 K WG, mit je einer Zuchtperle, D = ca. 8,0 mm, ca. 1,9 g, ein Rückstecker ergänzt
eine mit einer Zuchtperle, D = ca. 6,5 mm, und einem kleinen Altschliff-Diamant bzw. mit Wappen in weiß-blauem Emailledekor, ca. 4,0 g, dazu Krawattennadel, 8 K GG, plastisch gearbeitetes Dekor, ‚Hand mit Pfeil‘, ca. 0,7 g, teils verbogen, teils ohne Stopper
21 K GG, ca. 1,2 g; Zahngold, brutto ca. 6,6 g; dazu einzelner Ohrstecker, 585 WG, besetzt mit einer Tahiti-Zuchtperle, D = ca. 8,4 mm, ca. 1,4 g
Collierkette, 18 K WG, ca. 3,4 g, gerissen; Siegelring, 14 K Roségold, Monogramm CW, ca. 6,3 g, stark abgetragen, restauriert; Ring, 333 GG, besetzt mit einem kleinen Altschliff-Diamant, zwei Diamantrosen und einem rund-facettierten Rubin, ca. 1,8 g, verbogen
mit einer Zuchtperle, D = ca. 7,5 mm, ca. 0,7 g
mit Uhrkette, Panzerdekor, mit Knopflochbefestigung, ornamentiert, Gebrauchsspuren; Taschenuhr, Lucerne, vergoldet, ornamentiert, mit Uhrkette, nicht gangbar, Gebrauchsspuren; Damenarmbanduhr, Master, Stahl, ornamentiert, L = 19 cm, defekt, Kratzspuren */30,53 und 54*
Armband und Collier, besetzt mit Saphiren, zus. ca. 95 g
Paar Ohrclips als Gehänge, Silber, anhängend geschnittene Wurzelkoralle, H gesamt = 6,0 cm, brutto ca. 24,6 g, dazu Armband, dreireihig, aus je 30 Korallzylindern, D = ca. 4,9 – 5,4 mm, Schließe in Silber, besetzt mit einer ovalen Koralle (ca. 15,6 x 9,2 mm), L = 16,5 cm, Gebrauchsspuren, Korallen mit Oberflächenmerkmalen
Brosche/Anhänger, mit Muschelkamee, brutto ca. 74,6 g
Schließe in 333 WG, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 6,5 mm, umgeben von acht rund-facettierten Rubinen, L = 120 cm
ca. 5,1 g, gerissen
RW ca. 70, ca. 3,7 g, Gebrauchsspuren
ornamentiert, RW ca. 55, ca. 4,4 g, leere Fassung, Ringschiene restauriert
florale Form, besetzt mit drei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,06 ct., RW 53, ca. 2,2 g
D = ca. 7,0 – 7,4 mm, endlos, flexibel, L = 18 cm
Teil einer Collierkette, ca. 2,8 g
mit hellblauen Dekorsteinen, ca. 22,7 g
mit Achaten und Markasiten, ca. 63,9 g
mit je einer Silbermedaille, ‚XX Olympische Sommerspiele‘, ca. 14,1 g, im Etui
Collierketten, Anhänger, Ringe und Broschen, teils besetzt mit Koralle, Onyx, farbiger Emaille, Markasiten und farbigen Dekorsteinen, ca. 53 g, Gebrauchsspuren, teils beschädigt
darunter 925 Silber, wie: Ringe, Paar Ohrstecker, Colliers, Anhänger, teils besetzt mit farbigen Dekor- und Farbsteinen, brutto zus. ca. 34,3 g, Gebrauchsspuren
bestehend aus drei Teilen: Armreif, 835 Silber, Meistermarke A, mit floralem Reliefdekor, Brosche, Ornamentdekor, mit einem grünen Farbsteincabochon, Schleifenbrosche, besetzt mit Markasiten, Sicherungskettchen, zus. ca. 55,1 g, Schleifenbrosche unvollständig, Armreif mit Druckstelle, beschädigt
L = 51 cm; Collierkette, 925 Silber, mit Anhänger, Silbermünze, Österreich, Maria Theresia, 1780, Nachprägung, zus. ca. 137 g
teils mit Saphiren, Rubinen, Zuchtperlen, Perlmutt oder Glas, gefärbtes Zuchtperlcollier, teils beschädigt, netto ca. 118 g
durchbrochen gearbeitet, rundum besetzt mit runden Türkisen, D = ca. 1,9 – 3,6 mm, ca. 51,7 g, Gebrauchsspuren, Türkise teils verfärbt, im Etui
Elisabeth II., 1983, ca. 31,1 g
Deutsches Reich: Verwundetenabzeichen, Eisernes Kreuz mit Schwertern, Teilnehmerkreuz; Österreich: Karl-Truppenkreuz, Rot-Kreuz-Ehrenzeichen, Franz Joseph I. (3), bzw. Karl I. (1), eine beschädigt
am Band, mit Kleinod, im Original-Etui
Kreuz, broschiert und Kleinod als Pin, im Original-Etui – Eigentum der Bundesrepublik Deutschland –
Etui C.E. Juncker, Berlin, dazu zwei Ehrennadeln, VDK und Oberschlesien
Kleinod eines Ehrenkreuzes, Emailledekor, ca. 3,9 g; dazu Pin, 900 Silber, mit blauer Emaille, ca. 4,37 g *zus. mit /100 und /105*
Ruderverein Teutonia, (heutiger Frankfurter Ruderverein Sachsenhausen), mit blauer und schwarzer Emaille, ca. 3,80 g
Argentinien, XXIII. Offizielle Regatta, Achter, 1500 Meter, 1938, mit Öse, 8,63 g
Rudermeisterschaft, Achter, 2000 Meter, 1942, mit angelöteter Öse, ca. 11,85 g
25-jährige Mitarbeit, 1914-1939, Buenos Aires, mit Widmung und angelöteter Öse, ca. 15,99 g
Argentinien, Rudermeisterschaft, Achter, 2000 Meter, 1940, mit angelöteter Öse und Schlüsselanhänger, ca. 18,03 g
Ausruf€ 1.300,–
Argentinischer Verband der Amateurruderer, Argentinische Rudermeisterschaft Rio Santiago, Achter, 2000 Meter, 1940, mit angelöteter Öse, ca. 9,21 g
Goethe Schule Buenos Aires, mit Widmung dat. 1983, mit angelöterer Öse, ca. 10,88 g
Argentinischer Verband der Amateurruderer, Argentinische Rudermeisterschaft San Nicola, Achter, 2000 Meter, 1941, mit angelöteter Öse, ca. 9,21 g
2 Mark, Wilhelm II., König von Württemberg, 1906; 2 x 5 Reichsmark, Paul von Hindenburg, 1935 (o.K.) und 1938 (m.K.); 5 Reichsmark, Garnisonskirche, 1934; 2 x 2 Reichsmark, 1937, 1938 (je m.K.); Starterkit, Spanien, Real Casa de la Monedero, 12,02 Euros = 2.000 Pesetas; zwei Münzen, BRD, 2 und 5 Euro; vier Münzen, Österreich: 2 x 25 Schillinge und 1 x 50 Schilling; 8 Münzen, Schweiz: 4 x 5 Franken, 2 x 2 Franken, 2 x 1 Franken; Münze, USA, 1 Dollar, 1979; drei Münzen, Griechenland: 10, 20 und 30 Drachmen; acht Kleinmünzen, alle Welt
König Wilhelm I., und Auguste geborene Prinzessin von Sachsen-Weimar und Eisenach, zur Krönung in Königsberg am 18. Oktober 1861; Silbermünze, Deutsches Reich, 3 Mark, Friedrich August König von Sachsen, 1910
9 x 5 Reichsmark, Garnisonskirche, 1 x 5 Reichsmark, Paul von Hindenburg, o.K.
1 Konventionstaler, 1796
1 Konventionstaler, Kaiserin Maria Theresia, 1780, je Nachprägungen; Silbermünze, Ungarn, 5 Korona, 40. Jahrestag der Krönung von Franz Joseph I., 1907
4 x 3 Mark: Otto König von Bayern, 1908, 1909(2), 1912; 3 Mark, 90. Geburtstag von Luitpold Prinzregent von Bayern, 1911; 3 Mark, Ludwig III., König von Bayern, 1914; Wilhelm II., König von Württemberg; 2 Mark, 90. Geburtstag von Luitpold Prinzregent von Bayern, 1911
3 x 5 Mark: Wilhelm II., Deutscher Kaiser König von Preussen, 1907A; Wilhelm I., Deutscher Kaiser König von Preussen, 1876B; Friedrich Großherzog von Baden, 1902G; 5 x 3 Mark: Wilhelm II., Deutscher Kaiser König von Preussen, 1912, 1913(4); 4 x 2 Mark, Wilhelm II., Deutscher Kaiser König von Preussen, 1913 (4); 2 x 3 Mark und 5 x 2 Mark, je 100. Jahrestag der Befreiungskriege, 1913
Nachprägungen historischer Münzen, zus. ca. 170 g, dazu drei Silbermedaillen (835), Nachprägungen historischer Münzen, zus. ca. 71,2 g
18 Silbermünzen (999), verschiedener Länder, Golden Enigma Edition, teilvergoldet, je eine Unze, dazu Schatulle
100 Schilling, 1977; Kleinmünzen, Deutsches Reich; sechs Silbermedaillen (999), historische Persönlichkeiten, zus. ca. 50,7 g; neun verschiedene Münzen und Medaillen, alle Welt
à 1 Crown: Georg III., 1820 und Edward VII, 1902; Silbermünze, USA, 1 Dollar, 1988, Philadelphia, dazu zwölf Kleinmünzen, USA; Medaille, Großbritannien, Charles und Diana, 1981; Münze, Bayern, 2 Gulden, Wiederherstellung der Mariensäule, 1855, beschädigt; zwei Medaillen, Michelangelo und Independence 1776-1976
Elisabeth II., 1976 (2) bzw. 1993; fünf Silbermünzen, Sowjetunion, 3 x 10 Rubel und 2 x 5 Rubel, Olympiade Moskau 1980; Münze, Isle of Man, 1 Crown, 1997
drei Silbergedenkmünzen und fünf Gedenkmünzen, BRD, à 5 Mark; 3 Münzen, BRD, à 2 Mark; 16 Silbergedenkmünzen, à 10 Euro
25, 50 und 100 Schilling, ca. 56,59 g
Sibergedenkmünze, BRD, je 5 DM; Silbergedenkmünze, BRD, 10 DM; Silbermedaille (1000), Deutsche Bank Luxemburg, ca. 14,98 g; Silbermedaille (925), ‚Dank für treue Mitarbeit‘, ca. 74,95 g; Silbermedaille ‚Francofortum ad Moenum‘, in Acryl mit Wachssiegel
meist Sowjetunion, sowie Medaillen und zwei Reichsbanknoten; Medaille, Meissen, Böttgersteinzeug, Albert Schweitzer, 1965, im Etui
100 Jahre Germanisches Nationalmuseum, 1952; 150. Todestag von Friedrich von Schiller, 1955; 300. Geburtstag von Ludwig Wilhelm Markgraf von Baden, 1955; Joseph Freiherr von Eichendorff, 1957; 2 x Johann Gottlieb Fichte, 1964; 69 Silbergedenkmünzen, à 5 DM; 52 Gedenkmünzen, à 5 DM; 52 Silbergedenkmünzen, BRD, à 10 DM; dazu 27 Kleinmünzen, BRD
66 Silbermünzen, à 5 DM; 3 Münzen, à 5 DM; 99 Münzen, à 2 DM; 83 Münzen, à 1 DM; 39 Münzen, à 50 Pfennig; 48 Münzen, à 10 Pfennig; 39 Münzen, à 5 Pfennig; 72 Münzen, à 2 Pfennig, 68 Münzen, à 1 Pfennig
14 à 10 Dollars und 14 à 5 Dollars, Elisabeth II., XXI. Olympiade Montreal 1976, zus. ca. 1.018 g
112 Silbergedenkmünzen, BRD, à 10 DM; 38 Silbergedenkmünzen, BRD, à 5 DM; 94 Gedenkmünzen, BRD, à 5 DM; 31 Silbermünzen, BRD, à 5 DM; Silbermünze, Deutschland, 1 Vereinstaler, Wilhelm I., König von Preussen, 1862; Silbermünze, Belgien, 5 ECU, 1987; Silbermünze, USA, 1 Dollar, 1986; Silbermünze, USA, 1 Dollar, 100. Geburtstag von Dwight D. Eisenhower, 1990; 2 Silbermünzen, Mexiko, à 25 Pesos; Silbermünze, Niederlande, 2 1/2 Gulden, Königin Juliane, 1960; 122 Kleinmünzen, alle Welt; 12 Medaillen, versilbert
a) Deutsches und Drittes Reich, Freistaat Bayern, verschiedene Besatzungsgebiete, b) DDR; c) Marken alle Welt; kleines Album mit Ganzsachen und Postkarten, je unvollständig, sowie einzelne, meist gelaufene Marken alle Welt
meist DDR und alle Welt, meist gelaufen, unvollständig
Sowjetische Besatzungszone und DDR, 1945 – 1950; zwei Alben Geschichte der Luftfahrt; Vordruckalbum BRD und Dubletten-Album BRD
Deutsches Reich, postfrisch; Sammlung BRD, 1974 – 1987, postfrisch; Berlin 1974 bis 1990, postfrisch; Neuseeland, postfrisch, je unvollständig
meist Deutsches Reich, 1. Weltkrieg, unvollständig
darunter Besatzungszonen, BRD, DDR, Norwegen, Spanien, Sowjetunion, Dänemark, USA und alle Welt, sowie Ersttagsbriefe, je unvollständig
BRD, teils postfrisch, Berlin, DDR, Spanien, Ungarn, Rumänien, Österreich und alle Welt, je unvollständig
Schaubeck-Album, Viktoria-Ausgabe, wenig gefüllt; Besatzungszonen, Schweden, Norwegen, Island und Dänemark, Österreich, alle Welt, dazu Postkartenalbum, teils mit Ganzsachen und Ersttagsbriefen
KA BE Album Europa, Deutsches und Drittes Reich, darunter Saargebiet, Französische Zone, Böhmen und Mähren, sowie Alben, alle Welt, Ganzsachen und Postkarten, je unvollständig
darunter Deutsches Reich, teils mit Besatzungszonen, Deutschösterreich, DDR, Österreich, Luxemburg, Norwegen und alle Welt, teils unvollständig
Deutsches Reich, Bayern, Österreich, teils Kaiserzeit, DDR, alle Welt, Ganzsachen, American Wildlife, Album WWF, mit Ganzsachen, teils unvollständig
BRD, Vatikan, Schweiz, KA BE-Album Europa und alle Welt, teils unvollständig
Metall, vergoldet, dazu Tischuhr, Quarz, Metall
Quartz, nicht gangbar, dazu Savonette, Junghans, Metall vergoldet, dazu vergoldete Uhrkette
mit Leder, im Etui, dazu Kartenetui, Chopard, blaues Leder
im ergänzten Etui
Dugena und Zentra, sowie drei Uhren, Kunststoff, darunter Pop-Swatch
Pierre Cardin, Pareor, Swiss Balance, UMF Ruhla, Adec, Eterna-Matic und Märklin; fünf Damenarmbanduhren, wie: Pierre Cardin, Norvina, Timex, Chaika und Meister-Anker; Herrentaschenuhr, TCM; Smartwatch, Pearl, F.n.g.; Metall und Kunststoff, teils vergoldet, Gebrauchsspuren, nicht gangbar, dazu Teile von Elastoflexbändern
Gehäusedeckel bez. Stowa, Zifferblatt mit Schachbrettmuster, Sekunde bei ‚6‘, geometrisch ornamentiertes Gehäuse, Zifferblatt fleckig, berieben; dazu Damenarmbanduhr, Stahl vergoldet, Quartz, ‚Johannes Gutenberg Mainz Man of Millennium‘, Elastoflexband in Metall vergoldet (mit Ergänzungsglied), nicht gangbar; Damenarmbanduhr, Kandahar, Stahl, teils vergoldet, Quartz, blaues Lederband mit Faltschließe in Metall vergoldet, Gebrauchsspuren, nicht gangbar; braunes Lederband, Stiftschließe in Metall, Gebrauchsspuren; Münze, BRD, 1 Pfennig
Collierketten, Broschen, Pin, Manschettenknöpfe und Tuchhalter, darunter Zuchtperlimitationen und farblose Dekorsteine, sowie Damenarmbanduhr, Bulova, Metall vergoldet, beschädigt, nicht gangbar; Kursmünzen, aller Welt; dazu Silberschmuck, wie: Anhänger, Krawattenklammer, Broschen, Manschettenknöpfe und Zigarettenspitze, teils besetzt mit Perlmutt und farblosen Dekorsteinen, ca. 37 g, dazu Damentaschenuhr, Silber, brutto ca. 20,4 g, beschädigt, nicht gangbar
ca. 216 g, Druckstellen
Citrin und Rosenquarz; Collier, 835 Silber, mit Karneol, brutto ca. 47 g
darunter Ringe, Armreifen, teils filigran, Armband, Collierketten, teils besetzt mit Koralle, Lapislazuli, Pressbernstein, zus. ca. 195,6 g, dazu Süßwasserzuchtperlcollier, Schließe und Montage in 925 Silber, besetzt mit Dekorsteinen, Gebrauchsspuren
925 Silber, vergoldet, mit farbigem Emailledekor, zus. ca. 46,0 g, dazu sieben Andenkenlöffel, Metall, mit blauem Emailledekor, Gebrauchsspuren; zwei Teeglashalter, Metall, versilbert; Konvolut Modeschmuck, darunter Ringe, Brosche, Anhänger, Farbsteincolliers, darunter Koralle, Pressbernstein, Lapislazuli, Malachit, Zuchtperlen, Gagat, teils beschädigt; Silbermünzen: BRD, 5 DM, 1968; Österreich, 1 Krone, 1914 Österreich, 50 Schilling, 1967; Mexiko, 25 Pesos, 1972; dazu 8 Münzen, alle Welt, wie: DDR, Polen, Costa Rica, Mexiko und Rumänien
Collierketten, Krawattennadeln, Anhänger und Broschen, darunter Azurit, Granat, Bein, Bernstein- und Zuchtperlimitationen, farbige und farblose Dekorsteine, Gebrauchsspuren, teils beschädigt, dazu zwei Damenarmbanduhren, Olma und Vandenberg, je Metall, Gebrauchsspuren, nicht gangbar
Krug, Becher, Schalen, etc., teils mit Druckstellen
Messing, Kupfer, darunter Schirmständer, Spiegel, Schalen, etc.
D 300F; Ozon-Generator, RoHS; Newpo, Steckschlüssel-Satz mit 1/4, 3/8, 1/2′ Hebelumschaltknarren + Kraft-Kugelgelenk-Nüssen; Schraubstock, Stahl, L = 30 cm; Winkelschleifer, Bosch, PWS850-125, F.n.g.
AV321 Mediacenter, mit Fernbedienung, F.n.g.
Modell AWR 1-2W, mit Fernbedienung; zwei Lautsprecher, Braun, AG, Modell M480/1, 4 Ohm, weiß, je F.n.g.
Akuschrauber, Bosch, PSR Select; Bohrmaschine, Bosch, PBH20RE; Akkuschrauber, Bosch, PSR 1200; Bohrhammer, Workzone, PT150601; Parkside-Bohrhammer, PBH800A1; meist im Koffer, dazu Zubehör, F.n.g.
Maurice Delabaye & Fils, 0,75 l; drei Flaschen, Rotwein, Scarpio, 1988, in Holzkiste; zwei verschiedene Flaschen Rioja, 1992 und 1996; verschiedene Spirituosen: Metaxa, Grand Olympian Reserve (3); Gilber, Calvados; Metaxa, 5 Sterne (3); Sambuca; Carlos III-Brandy de Jerez; Jubiläums-Aquavit; Campari; Marinov Slivovitz; Plum Vodka; Amanda Likör; Jelinek-Slivovitz; Badel-Slivovitz (2); Pisco (2) (Spanien), Claeryn – Jonge Jenever; Zorbas Ouzo; Harveys-Sherry; Malibu, Pilava, Ouzo, je T.n.g.
Saint-Emilion, Premier Cru Classé, 1975, eine Flasche, niedriger Füllstand
darunter Schalen, Dosen, Dessertteller, Tafelaufsatz, Tafelleuchter, teils bestoßen
zwei Backformen, ‚Gugelhupf‘, D = 19 cm bzw. 25 cm; orientalisches Tablett, Messing, auf drei Füßen
und Krug, Zinn, Druckstellen, unvollständig, Ergänzungen
und Fossilien
je zweiflammig, mit Glasschirmen, teils geäzt, H = 30 cm
Alt Strassburg, teils bestoßen
(2)
geschnitztes florales und Vogeldekor, 46 x 46 x 52 cm, beschädigt
darunter 925 und 935 Silber, wie: Uhrketten, Paar Manschettenknöpfe, Damenhängeuhr mit Broschenmontage, brutto ca. 143,6 g, dazu Konvolut Armbanduhren, darunter L.Tietz, Lassale, Swatch, Seiko, Quartz bzw. Automatic, 925 Silber und Metall, teils vergoldet, Lederansatzbänder, teils nicht gangbar, beschädigt, dazu zwei Paar Manschettenknöpfe, zwei Anstecknadeln und Pin, Rotary International, dazu Tischdekoration, Weihnachtsbaum, besetzt mit farbigen Dekorsteinen sowie Uhrenkiste, Holz, für sechs Armbanduhren, 9,5 x 36 x 12,5 cm, Gebrauchsspuren
Collierkette, Collier, Armbänder, Broschen, Ringe und ein Anhänger, teils besetzt mit Farb- oder Dekorsteinen insg. ca. 189,4 g; Konvolut Modeschmuck darunter Collierketten, Armreif, Manschettenknöpfe, Paar Ohrgehänge, Broschen und Krawattennadel, teils vergoldet und teils besetzt mit farbigen Dekorsteinen und Farbsteinen
Manschettenknöpfe, Ohrclips, Armreif, Knöpfe, Gürtelschließen, Uhrkette, Geldbörse und Zigarettenetui, teils Metall vergoldet, besetzt mit farbigen und farblosen Dekorsteinen, Gebrauchsspuren, dazu zwei Damenarmbanduhren, Swarovski und Osco Quartz, und Herrentaschenuhr, ZentRa, Sekunde bei ‚6‘, teils Metall vergoldet, Gebrauchsspuren, nicht gangbar; Silberschmuck, wie: Ringe, Krawattennadel, Paar Manschettenknöpfe, Krawattenhalter, Silbermedaille (1000), ‚Martin Luther – Wartburg‘, dazu Spangenuhr, Precimax, Silber, und Herrentaschenuhr, Silber, Sekunde bei ‚6‘, brutto zus. ca. 143 g, Gebrauchsspuren, je nicht gangbar, sowie Kleinmünzen aller Welt
darunter 925 Silber vergoldet, wie: Paar Ohrhänger, Ohrstecker, Armband, mit Dekorsteinen, brutto zus. ca. 27,8 g, Gebrauchsspuren, dazu Konvolut Modeschmuck, darunter Colliers, Schließen teils in Silber, Broschen, darunter Christian Dior, Ohrclips, Armbanduhren (nicht gangbar), Armreif, teils mit farbigen Dekorsteinen und -perlen, Achat, Sodalith, Süßwasserzuchtperlen, Gebrauchsspuren
ca. 7,36 g, Druckstellen; Damentaschenuhr, in Kunstharz gegossen, mit Widmung, dazu Konvolut Modeschmuck
Manschettenknöpfe, Broschen, Ohrclips und -stecker, Collierketten, Pin und Tuchclips, Metall, teils vergoldet, teils unvollständig, dazu Silberschmuck, ca. 8,5 g, und drei Taschenuhren, Silber, je beschädigt, nicht gangbar
Minolta, High-Matic G; Nikon Coolpix 4300; Pentax K 100, sowie weitere Kameras und Zubehör, teils beschädigt
mit Zubehör
in drei Kartons
und Modell Kilburn 2, je Bluetooth, Gebrauchsspuren, dazu drei Lautsprecher, Magnat und Zubehör
in acht Kisten
Playstation, Sony, PS3; Plattenspieler, Dual; Plattenspieler, Technics; DVD-Recorder, Sony; Video-Controllcenter, Sony; Stereo-Cassettendeck und Radio, Sony; zwei Lautsprecher, KRK Systems; Plattenspieler, Dual, Abdeckung beschädigt, mit zwei Boxen; Plattenspieler, Grundig Studio 2000 Hifi, je F.n.g.
Maschine MK2 white
in vier Kartons
mit Eiswürfelbereiter, F.n.g.
mit Frostfach
je mit Schwungrad, eine verschlossen, o.S., Gebrauchsspuren, F.n.g.
in blauer Transportkiste mit Rollen, dazu Hartschalenkoffer, Samsonite
mit Rohrgeflechtsitz und -rücken, H = 115 cm
Schichtholz und Alu, 20 x 41 x 33 cm, Gebrauchsspuren
je zweiflammig, H = 40 cm
davon einer schwenkbar, Marmorfuß, H = 59 cm, D = 44,5 cm, instabil
Liegefläche, 200 x 140 cm, dazu Ablage lose
Speed Mat, F.n.g.
Siebengang
darunter Reifen, Thickslick, Luftpumpen, Montageständer, Lenker, Bremsen und Ritzelscheiben, Shimano, etc.