München 1862 – 1934 daselbst, ‚Pfau im Hühnerstall‘, Öl/Holz, 21,5 x 15,5 cm, Farbfehlstellen (Fi)
Zuschlag erfolgt
Ausruf€ 200,–
München 1862 – 1934 daselbst, ‚Storch und Enten‘, Öl/Holz, 21,5 x 15,5 cm, Druckstelle (Fi)
‚Blick auf die Falkenburg‘, verso ortsbez. Kronberg, Öl/Ktn., 19 x 26 cm (Fi)
Ausruf€ 100,–
‚Landschaft im Mondschein‘, Öl/Ktn., 12,5 x 16 cm (Fi)
Wien 1872 – 1933 New York, ‚Oberförster in der Wirtschaft‘, Öl/Lwd., 27 x 22 cm, Farbfehlstellen (Fi)
Ausruf€ 160,–
‚Ertappt‘, Öl/Papier, aufgezogen, 23,5 x 17,5 cm, restauriert (Fi)
Ausruf€ 120,–
und handsig., Zwickau 1887 – 1978 Dresden, ‚Rote Aras I.‘, bet., Farbholzschnitt, 21 x 15 cm (Fi)
und handsig., Zwickau 1887 – 1978 Dresden, ‚Pfefferfresser‘, bet., Farbholzschnitt, 16 x 24,5 cm (Fi)
und handsig., Zwickau 1887 – 1978 Dresden, ‚Zwei Blauflügel-Aras‘, bet., Farbholzschnitt, 29,5 x 19 cm (PP-A.) (Fi)
‚Hühnerhof‘, Öl/Holz, 19 x 25 cm
Ausruf€ 60,–
‚Enten am Mühlbach‘, Öl/Holz, 24 x 30 cm (Fi)
geb. Wien 1924, ‚Blumenstillleben nach altem Meister‘, Öl/Holz, 24 x 18 cm (Fi)
Ausruf€ 80,–
‚Heuernte‘, Öl/Holz, 12 x 40 cm (Fi)
altem Meister, ‚Bäuerin mit Katze‘, Öl/Holz, 21 x 14 cm (Fi)
‚In der Wirtsstube‘, Öl/Metall, 26 x 22,5 cm, Farbfehlstellen (Fi)
‚Wütender Ziegenbock‘, Öl/Metall, 25 x 21 cm, restauriert, Kratzspuren
(Fi)
Frankfurt/M. 1864 – 1939 daselbst, ‚Winter vor dem Römer‘, Öl/Lwd., 38 x 42 cm, o.R. (Fi)
Ausruf€ 300,–
verso ortsbez. und dat. Oberweimar 1936, Weimar 1908 – 1991, ‚Frühlingsblumen‘, verso bet., Öl/Ktn., 32,5 x 26,5 cm (Fi)
19.Jh., ‚Heiligenbildnisse‘, je Öl/Metall, 25 x 17 cm, 33 x 25 cm und 35 x 25 cm, Farbfehlstellen (3x Fi)
‚Stadttor Neubrandenburg‘, Kohlezeichnung, 22,2 x 25,7 cm (Fi)
‚Haus mit Scheune‘, Bleistiftzeichnung, 26 x 33 cm (Fi)
nach Otto Piene, ‚o.T.‘, Collage/Holz, 47 x 24 cm (Fi)
nach Otto Piene, ‚o.T.‘, Collage/Sperrholz, 60 x 29 cm, Farbfehlstellen, o.R. (Fi)
r.u.undeutl.sig. und dat. 12.12.(19)67, ‚Portraitstudie des Professors Friedemann Schneider‘, Kohlezeichnung, 50 x 35 cm (Blatt) (Fi)
‚Der Brief‘, Öl/Holz, 24 x 19 cm, Farbfehlstelle
Wien 1930 – 2015 daselbst, ‚Bachnymphe‘, 1976, Farbradierung, 244/370, 18,8 x 17 cm, gebräunt (Fi)
Frankfurt/M. 1886 – 1970 daselbst, ‚Taunuslandschaft‘, Öl/Holz, 30 x 41 cm, Farbfehlstellen (Fi)
Karlsruhe 1887 – 1966 daselbst, ‚Portrait eines Knaben‘, verso mit Widmung, Pastell mit Deckweiß, 45 x 35 cm (Fi)
(1872 – 1950), ‚Insel Vilm bei Rügen‘, verso bet., Öl/Lwd., 36 x 48 cm (Fi)
dat. (19)96, Oberstdorf 1945 – tätig in Mittelbergheim, ‚Isabelle‘, ‚Marie‘ und ‚Paulette‘, drei Aquatintaradierungen, je o.A., je 20 x 30 cm (3x Fi)
geb. 1879, ‚Die Falkenburg bei Kronberg‘, verso bet., Widmung dat. 1949, Öl/Ktn., 29 x 42 cm, Farbfehlstellen (Fi)
Wien 1877 – 1958 Dielbeek bei Brüssel, ‚Blumenstillleben mit Lilie‘, Öl/Lwd., 37,5 x 45 cm, Druckstelle, Farbfehlstelle (Fi)
Belgrad 1910 – war tätig in Wien, ‚Stillleben mit Pfirsichen‘, Öl/Holz, 26 x 51 cm (Fi)
mit acht Darstellungen, Faksimile, 28 x 54 cm (Blatt), beschnitten (Fi)
Hanau 1890 – 1974 daselbst, ‚Portrait einer Dame mit zeitgenössischem Schmuck‘, Pastell, 59 x 41 cm, gebräunt, Rand mit Wasserschaden (Fi)
Erding 1852 – 1917 München, ‚Kinder mit Ziege‘, Öl/Lwd., 34 x 48 cm, doubliert, restauriert (Fi)
Ausruf€ 400,–
‚Heimkehrer in Winterlandschaft‘, Öl/Holz, 32 x 41 cm (Fi)
Kupferstich, handcoloriert, ‚Schwarzwaldtrachten‘, ca. 19 x 11 cm, in einem Rahmen, gebräunt (Fi)
Düsseldorf 1893 – 1931 Neubrandenburg, ‚Danzig – Hafen mit Kornspeicherhaus‘, Pastell, 32 x 27,5 cm (Fi)
‚Herrenportrait‘, Öl/Lwd., 21 x 19 cm, restauriert, Druckstellen (Fi)
‚Kaplan Ullrich‘, verso bez., 11 x 8 x 3 cm, Fehlstellen (Fi)
dat. 21. Jänner 1815, handschriftliches Gedicht, ‚Heiter, wie der klare Bach‘, 23 x 18,5 cm, fleckig, Fehlstellen (Fi)
verso dat. 24.12.(19)53, ‚Jeschken‘, verso bet., Öl/Lwd., 42,5 x 30,5 cm (Fi)
‚Kaiser Franz I.‘, übermalter Druck auf Leinwand, 21 x 18 cm, wellig, Farbfehlstellen (Fi)
Rupelmonde 1512 – 1594 Duisburg, ‚Saxonia Inferior‘, Kupferstichkarte, coloriert, 14 x 19,5 cm; Abraham Ortelius, Antwerpen 1527 – 1598 daselbst, ‚Pommern‘, Teil einer Kupferstichkarte, coloriert, 17 x 50 cm, beschnitten, je gebräunt, eingerissen, fleckig (Fi)
r.u.mon., dat. (19)77, ‚Fischerhütte am See‘, Öl/Lwd., 35 x 50 cm
Gernsbach 1848 – 1940 Karlsruhe, ‚Fischerboot von Chioggia‘, verso bet., Öl/Ktn., 37 x 51 cm (Fi)
‚Stillleben mit Hummer, Wein und Früchten‘, ÖL/Lwd., 36 x 63 cm (Fi)
Frankfurt/M. 1892 – war tätig in Offenbach, ‚Portrait eines hessischen Bauern‘, Öl/Hartfaser, 40 x 33 cm (Fi)
Frankfurt/M. 1892 – war tätig in Offenbach, ‚Bauer mit Langpfeife‘, Öl/Hartfaser, 53 x 43 cm (Fi)
m.o.sig. und dat. (19)71, verso auf Etikett bez., (1928-2010), ‚Cruzifixion‘, Öl/Lwd., 70 x 50 cm (Fi)
‚Kuhhirte mit Hund und Herde‘, Aquarell, 23,5 x 42 cm, stockfleckig (Fi)
r.u.sig., dat. (19)87, geb. 1935 – tätig in Aachen, ‚Akten-Akt‘, verso auf Etikett bet., Mischtechnik mit Collage, 60,5 x 43 cm (Blatt) (Fi)
‚Bewaldetes Ufer im Herbst‘, Gouache, 36 x 48 cm (PP-A.), Glas beschädigt (Fi)
‚o.T.‘, Mischtechnik mit Collage, 68,5 x 49 cm
Köln 1937 – tätig in München, ‚Grenzgänger und Fussangel‘, bet., Lithographie auf Bütten, IV/XV, 34 x 45 cm (Fi)
‚Küstenlandschaft‘, Öl/Lwd., 50,5 x 60,5 cm, restauriert, doubliert, Kratzspuren (Fi)
Bordeaux 1924 – tätig in Paris, ‚Sommerblumenstrauß mit Mohn‘, Öl/Lwd., 60 x 51 cm (Fi)
geb. Overijssel 1932, ‚Prachtstillleben mit Tulpen, Schmetterling und Schnecke‘, Öl/Lwd., 60 x 50 cm (Fi)
Hanau 1890 – 1974 daselbst, ‚Portrait einer Rothaarigen‘, Pastell, 64 x 49 cm, wellig, gebräunt (Fi)
‚Gutsherr‘, Öl/Lwd., 52 x 46,5 cm, doubliert, restauriert (Fi)
‚Belebte Altstadtstraße in Holland‘, Öl/Lwd., 58 x 51 cm (Fi)
‚Markttreiben vor holländischem Stadttor‘, Öl/Lwd., 60 x 50 cm (Fi)
ortsbez. und dat. München 1917, Frankfurt/M. 1856 – 1923 München, ‚Bäuerliche Idylle‘, Öl/Lwd., 43,5 x 52,5 cm, doubliert, restauriert (Fi)
aus der Serie ‚Graveur I‘, drei Farbholzschnitte, je o.A., je 32 x 25 cm, beschnitten (3 x Fi)
Gouda 1630 – 1706 Amsterdam, ‚Ducatus Meklenburgicus‘, Kupferstichkarte, coloriert, 50 x 58 cm, fleckig, gebräunt, eingerissen (Fi)
geb. 1930 – 2007 Rottach-Egern, ‚Spätwinter bei Mittenwald‘, verso bet., Öl/Lwd., 50,5 x 70,5 cm (Fi)
‚Dom zu Worms‘, Öl/Lwd., 64 x 47 cm, verschmutzt, Kratzspuren (Fi)
geb. 1879, ‚Sommerliches Seeufer‘, Öl/Holz, 52 x 64 cm (Fi)
m.u.handsig., Hannover 1921 – 2004 Frankfurt/M., ‚o.T.‘, Farblithographie, 23/30, 53 x 67 cm (Blatt), mit Widmung (Fi)
Ausruf€ 40,–
r.u.sig., dat. (19)51 IX, Hannover 1921 – 2004 Frankfurt/M., ‚Junges Mädchen mit Schürze‘, Öl/Holz, 78 x 52,5 cm, verso mit Widmung, dat. (19)71, Farbfehlstellen, Risse, o.R. (Fi)
m.r.sig., dat. (19)53, Hannover 1921 – 2004 Frankfurt/M., ‚Stillleben mit Kuchenform II (19)53‘, verso bet. und dat., Öl/Lwd., 60 x 74,5 cm, restauriert, Farbfehlstellen (Fi)
‚o.T.‘, Mischtechnik mit Collage/Papier, 89 x 55,5 cm, beschädigt (Fi)
und dat. (19)49, ‚o.T.‘, Kohlezeichnung, 28 x 20 cm (PP-A.), Widmung Tagung des Kulturbundes Berlin, eingerissen (Fi)
Gonsenheim 1846 – 1877 München, ‚Kopf eines jungen Russen‘, verso auf Etikett bez., Öl/Lwd., 26 x 24 cm, doubliert, restauriert (Fi)
Offenbach/M. 1831 – 1906 Frankfurt/M., ‚Studienkopf zu Aschenbrödels Glück‘, verso auf Etikett bez., Öl/Lwd., aufgezogen, 18,5 x 15 cm, restauriert (Fi)
Offenbach/M. 1853 – 1925 Frankfurt/M., ‚Sonnendurchfluteter Wald‘, Öl/Lwd., 29 x 24 cm, doubliert, restauriert (Fi)
Offenbach/M. 1853 – 1925 Frankfurt/M., ‚Im Park‘, Öl/Lwd., aufgezogen, 42 x 31 cm, restauriert (Fi)
Offenbach/M. 1831 – 1906 Frankfurt/M., ‚Waldlichtung‘, Öl/Lwd., aufgezogen, 41 x 31 cm (Fi)
Offenbach/M. 1831 – 1906 Frankfurt/M., ‚Sandsteinfelsen am Donnersberg‘, verso auf Etikett bez., Öl/Lwd., 46 x 34 cm, doubliert, restauriert, Farbfehlstelle (Fi)
Offenbach/M. 1853 – 1925 Frankfurt/M., ‚Charakterkopf‘, Öl/Lwd., 44 x 33 cm, Knickfalte, Farbfehlstelle (Fi)
Basel 1593 – 1650 Langenschwalbach, ‚Schlacht bei Lutzen, 1632‘, Kupferstich, 29 x 69,5 cm, Druckfalte, aufgezogen, restauriert, gebräunt (Fi)
Bad Rappenau 1887 – 1953 Karlsruhe, ‚Uferböschung am Fuße einer Brücke‘, Öl/Lwd., 60 x 75 cm (Fi)
‚Les Songes drolatiques de Pantagruel‘, 1973, zwei Lithographien/Japan, e.a., 73,5 x 50,5 cm (PP-A.), stockfleckig (Fi)
und dat. 1943, Frankfurt/M. 1892 – war tätig in Offenbach, ‚Bauer mit Schimmel an der Tränke‘, Öl/Hartfaser, 68 x 98 cm (Fi)
und dat. 1949, Frankfurt/M. 1892 – war tätig in Offenbach, ‚Voralpenlandschaft‘, Öl/Hartfaser, 68 x 90 cm, Kratzspuren (Fi)
Augsburg 1929 – 1997 daselbst, ‚Burg am zugefrorenen Fluss‘, Öl/Lwd., 70 x 100 cm (Fi)
Pless 1912 – 1992 Paris, ‚Madrigal‘, farbige Aquatintaradierung, XXII/XXX, 53,8 x 39,2 cm, Lichtschaden, Knickstellen, verschmutzt
Neutomischel/Posen 1905 – 1994 Karlsruhe, ‚Interieur‘, Gouache, 50 x 60 cm (Fi)
‚Blick über die Lahn zum Limburger Dom‘, Öl/Ktn., 60 x 49,5 cm (Fi)
Marktheidenfeld 1883 – 1964 Nürnberg, ‚Weitläufige Landschaft mit Flusslauf‘, Öl/Holz, 51 x 61 cm, Kratzspuren (Fi)
Oberkammlach 1664 – 1724 Nürnberg, ‚Hassiae Inferioris‘, Kupferstichkarte, teilcoloriert, 50 x 60 cm, knittrig (Fi)
Offenbach/M. 1853 – 1925 Frankfurt/M., ‚Herbstwald‘, Öl/Lwd., 62 x 82 cm, Farbfehlstellen, Druckstellen, Kratzspuren (Fi)
biblische Szene mit dem Wappen des Herzogtums Bayern und Stifterfiguren, ‚Christus segnet die Kinder‘, Öl/Holz, 77 x 58 cm, Risse, restauriert (Fi)
ortsbez. Düsseldorf, Saarburg 1860 – 1912 Düsseldorf, ‚Spätsommer im Moor‘, Öl/Lwd., 80 x 56 cm, beschädigt (Fi)
‚Herbstwald‘, Öl/Lwd., 70 x 60 cm (Fi)
Oberkammlach 1664 – 1724 Nürnberg, ‚Danubii Fluminis‘, Kupferstichkarte, teilcoloriert, 48 x 55 cm
Ausruf€ 20,–
Augsburg 1678 – 1757 daselbst, ‚Ducatus Iuliacensis‘, Kupferstichkarte, teilcoloriert, 58 x 51 cm, fleckig, Riss
geb. Göttingen 1928, ‚Großer Engel‘, Farbholzschnitt, 14/70, 40 x 30
eines dat. 2001, ‚o.T.‘, zwei Aquarelle, je 42 x 57 cm (PP-A.) (Fi)
tätig bei Frankfurt/M. und Rodalquilar, ‚o.T.‘, Mischtechnik/Papier, 47 x 63 cm
Oberkammlach 1664 – 1724 Nürnberg, ‚Circulus Rhenanus‘, Kupferstichkarte, teilcoloriert, 50 x 58 cm, gebräunt
Tarmstedt 1889 – 1981 Worpswede, ‚Kähne auf einem Kanal im Teufelsmoor‘, Öl/Ktn., 50 x 75 cm, verso Landschaftsstudie
‚Sueviae Circulus atq[ue] Ducatus‘, Kupferstichkarte, teilcoloriert, 50 x 56 cm
Battenberg 1960 – tätig in Berlin, ‚Transit‘, Farbaquatintarradierung mit Goldfolie, 10/20, 54 x 49 cm, Glas des Rahmens beschädigt
l.u.handsig., dat. 1962, ‚Mein Stigma‘, bet., Lithographie, o.A., 68 x 58 cm
r.u.undeutl.i.St. und handsig., ‚Hahn und Hennen‘, Farblithographie, 47 x 66,5 cm, gebräunt (Fi)
‚Seestück Nr. 334‘, verso auf Etikett bet., Mischtechnik/Lwd., 100 x 76 cm, wellig, o.R.
Glogischdorf 1883 – 1953 Berlin, ‚Altniederländische Herrenrunde‘, Öl/Lwd., 80 x 70 cm
Unterägeri 1942 – tätig in Berlin, ‚o.T.‘, Farbaquatintaradierung, 12/50, 110 x 83,5 cm
Unterägeri 1942 – tätig in Berlin, ‚o.T.‘, Farbaquatintaradierung, 12/50, 99 x 74 cm
*aus /54*
und dat. (19)90, verso sig. und dat. 1990, ‚Der Frühling ist gekommen‘, bet., Öl/Lwd., 68,5 x 90 cm (Fi)
Rehau 1913 – 1992 Garmisch, ‚Matterhorn‘, Öl/Lwd., 65,5 x 80 cm (Fi)
München 1896 – 1982 Buchhof, ‚Gehöft in den Alpen‘, Öl/Lwd., 60 x 80 cm (Fi)
München 1887 – 1961 daselbst, ‚Sonnenblumen in der Vase‘, Öl/Lwd., 85,5 x 80,5 cm (Fi)
Odessa 1883 – 1960 München, ‚Winterlandschaft‘, Öl/Lwd., 76 x 85 cm (Fi)
Odessa 1883 – 1960 München, ‚Sellrainer Tal‘, verso bet., Öl/Lwd., 76,5 x 95,5 cm, Druckstellen (Fi)
Herischdorf/Schlesien 1864 – 1952 Berlin, ‚Hase im Wald beim Sonnenuntergang‘, Öl/Lwd., 80 x 99 cm, restauriert, verschmutzt (Fi)
verso sig., dat. 1997, ‚o.T.‘, Acryl und Mischtechnik/Lwd., 130 x 130 cm, o.R.
‚Modellkleid‘, Farblithographie auf Textil, 98 x 69 cm (PP-A.) (Fi)
Weinheim 1936 – tätig in Berlin, ‚Komposition mit Gelb, Schwarz und Rot‘, Mischtechnik, 164 x 125 cm, wellig (Fi)
‚German stones‘, bet., Mischtechnik auf Papier, auf Leinwand montiert, 180 x 140 cm (Fi)
‚German stones‘, bet., Mischtechnik auf Papier, auf Leinwand montiert, 190 x 140 cm (Fi)
‚o.T.‘ Serigraphie/Wachstuch, 101 x 202 cm, Druckstellen, o.R. (Fi)
V. Huber, Arndt Maibaum, Vladan Micic, Ute Schmolling, Benno Walldorf und unbekannte Künstler, je handsig., 14 Grafiken in verschiedenen Techniken, meist mit Auflage, von 29,5 x 42 cm bis 42,5 x 60 cm, dazu C.J. Brands, Grey, Hans Happ, Vera Schröter-Müller, M. Soptil und unbekannte Künstler, meist sig., 17 Aquarelle und Tuschzeichnungen, von 47 x 40 cm bis 50 x 64 cm, teils fleckig, Stauchungen, Randbeschädigungen, gebräunt, je o.R. 19165, 32676, 30290, 16956, 16658, 35404, 12948, 37324, 12951, 3540??, 37326, 30568, 7192, 27763, 17563, 22535, 25665, 36146, 28587, 29368, 21562, 21563, 21565, 21564, o.Nr. (Fi Auswahl)
Karl Ludwig Mordstein, Peter Paul, Alfred Pohl, Jens Rusch, Pravoslav Sovak, Yoshi Takahashi, Matko Trebotic, Alf Welski und Reinhard Zado, je handsig., 16 Grafiken in verschiedenen Techniken, je mit Auflage, von 33 x 39,5 cm bis 49 x 59 cm, teils fleckig, Stauchungen, Randbeschädigungen, gebräunt, je o.R. 31728, 27983, 27985 oder 27986, 27984, 30107, 30106, 29891, 27984, 29883, 33394, 30497, 33465, 29407, 75654, 29493, 30526 (Fi Auswahl)
Renate Sautermeister (Abb.) (10), je handsig., teils dat. (19)79 bzw. (19)81, elf Farblithographien, je mit Auflage, von 25 x 40 cm bis 50,5 x 71,5 cm, Stauchungen, Randbeschädigungen, gebräunt, je o.R. 31769, 31767, 31768, 30270, 30271, 29365, 33119, 31765, 33120, 33118, 33117 (Fi Auswahl)
Kyu-Baik Hwang, Newton, Arthur Luis Piza und Wulf Reinshagen, meist handsig., neun Grafiken in verschiedenen Techniken, teils übermalt, meist mit Auflage, von 17,5 x 27,5 cm bis 55 x 69 cm, teils fleckig, Stauchungen, Randbeschädigungen, gebräunt, je o.R.; dazu Kurt Steinel, je r.u.sig. und dat. (19)90, Freiburg 1929 – 2005 Offenbach, ‚Bäume‘ und ‚o.T.‘, zwei Aquarelle, 53 x 76 cm bzw. 76 x 53 cm, montiert, je o.R. 34696, 99756, 94063, 151154, 108262, 85378, o.Nr. (Fi)
geb. 1908, ‚Fröhliches Bauernpaar in Tracht‘, je Öl/Holz, je 18 x 14 cm, o.R. (Fi)
Dresden 1942 – 1992 Wiesbaden, Mappe mit sechs Aquatintaradierungen, je bet. und mit Auflage, von 13,5 x 12,5 cm bis 15 x 12,5 cm (Fi)
und dat. (19)64, Bad Nauheim 1926 – 1982 Antwerpen, ‚Struktur auf goldenem Fond‘, drei Serigraphien mit Collage, 28, 44 bzw. 49/54, 49,5 x 43 cm, Knickstellen, gebräunt, Randbeschädigung, o.R.
Klein Ziescht 1921 – 2006 Zehdenick, ‚Herta auf dem Weg‘, verso auf Etikett betitelt, Öl/Lwd., 40 x 30 cm (Fi)
‚Portrait der A. M. Weingarz geb. Scheffer, geboren Februar 1810‘, verso bez., Öl/Lwd., 34 x 29 cm, restauriert (Fi)
‚Portrait einer Afrikanerin‘, Kohle und Pastell, 40,5 x 25,5 cm (Fi)
‚Frühling am See‘, Öl/Lwd., 30 x 41 cm, Druckstellen, fleckig (Fi)
Triest 1834 – 1905 Wien, ‚Partie am See‘, Öl/Lwd., 19 x 31 cm, Druckstellen, verputzt (Fi)
‚Ansicht einer Klosteranlage‘, Öl/Lwd., 66 x 80 cm, Farbfehlstellen
‚Herrenportrait‘, Öl/Lwd., 77 x 63 cm, doubliert, restauriert, Kratzspuren, o.R. (Fi)
‚Maria mit Christus, Hl. Nikolaus, Hl. Michael und Hl. Georg‘, 51 x 40 cm, Farbfehlstellen, Risse (Fi)
vergoldet, 67 x 35 cm, Spiegelglas ergänzt (Fi)
‚Fünf Gärtnerkinder auf Podest‘, H = 20,5 cm, unvollständig, bestoßen (2 x Fi)
Ausruf€ 600,–
Zwiebelmuster, Golddekor, L = 30 cm, ein Finger bestoßen (Fi)
Streublumen, H = 24 cm, Gebrauchsspuren (Fi)
Spiegel mit Blumenbouquet, Rand, vergoldetes Blattrelief, D = 33 cm (Fi)
Meissen, Punktzeit, Zwiebelmuster, Goldrand (Fi)
Rote Rose, L = 22,5 cm, und Schale, Meissen, grüner Hofdrache, L = 18 cm (Fi)
Pfeifferzeit, Feldblume, D = 33 cm (Fi)
zwei Mokkatassen mit drei Untertassen, Sahnegießer, Zuckerdose, Mokkakanne, dazu ein Teller, Meissen, Indisch Purpur, D = 14 cm (Fi)
Ausruf€ 240,–
Blumenbouquet und Streublumen, D = 27,5 cm (Fi)
Entwurf Franz Anton Bustelli, ‚Harlekin‘ und ‚Harlekine‘, weiß, H = 20 cm und 21 cm, bestoßen; Schale, KPM Berlin, mit durchbrochenem Rand, weiß, D = 22 cm
Relief, weiß, wie: drei Kaffeetassen, acht Untertassen, sieben Kuchenteller, Kaffeekanne, Sahnegießer, Zuckerschale und tiefer Teller, D = 23 cm (Fi)
drei verschiedene Kannen, sechs Kaffeegedecke, sechs Dessertteller, zwei Zuckerdosen (ein Knauf bestoßen), Sahnegießer, Korbschale, Untersetzer, sechs Schnapsbecher, zwei Gewürzschälchen, Königskuchenplatte, Tablett (oktogonal) und Gewürzkaraffe (44) (Fi)
Blumen- und Insektendekor, wie: Kanne und zwölf Gedecke (eine Tasse restauriert), dazu Gebäckschale, Rocaille (38) (Fi)
Tasse, Meissen, 19.Jh., ‚Galantes Paar bei der Rast‘; Kaffeekanne, Meissen, Punktzeit, Blumenbouquets, H = 20 cm, Zotte mit Sprung, ohne Deckel, Griff bestoßen, in gleichem Dekor Deckel einer Dose; Vase und Schälchen, Meissen, verschiedene Blumendekore, H = 9 cm bzw. L = 10,5 cm; Dose, KPM Berlin, Neuosier, Blumendekor, Deckel restauriert; Figur, Nymphenburg, ‚Knabe mit Blütengirlande‘, weiß, H = 11 cm, bestoßen; Figur, Bing & Gröndahl, ‚Hockender Knabe‘, H = 11 cm, bestoßen; Vase, Fürstenberg, Blumenreserve auf roséfarbenem Fond, H = 8 cm (Fi)
Schwanenhalsgriff, ‚Portrait Friedrich II.‘, partiell vergoldet, berieben (Fi)
Blatt- und Konfektschale, Meissen, verschiedene Blumendekore, L = 22 cm bzw. D = 8 cm; Vase, KPM Berlin, Blumenbouquet, H = 19 cm; Korbschale, Nymphenburg, Blumendekor, L = 20 cm; Dose in Eiform, Herend, Apponyi Rot, L = 15 cm; Gebäckteller, Blaumarke, Strohmuster, L = 24,5 cm; Paar Vasen, Japan, mit Vogel- und floralem Dekor, H = 15,5 cm, Gold berieben (8) (Fi)
Blumendekor, D = 25 cm, ohne Goldrand; Hugo Meisel, 1887-1966, Entwurf für Rosenthal, um 1937-1945, ‚Rehkitzpaar‘, weiß, H = 15,5 cm, sowie elf Teile Höchst, teils mit purpurfarbenem Architekturdekor bzw. verschiedenen Blumendekore (Fi)
drei Mokkatassen mit zwei Untertassen, Blumen- und Golddekorrand (Fi)
Blattschale, Kurland, weiß, L = 24 cm; Teller, oktogonal, Gitterrand, weiß, D = 23 cm; zwei Schälchen, Streublumen und Goldrand, D = 13 cm
verschiedene Dekore, darunter KPM Berlin (2x), Nymphenburg (4x), Limoges (2x) und Rosenthal (1x) (Fi)
verschiedene Blumendekore, D = 21 cm, einer minim bestoßen (Fi)
Ausruf€ 360,–
sechs Teetassen mit acht Untertassen und sieben Kuchentellern, Sahnegießer, Zuckerdose und Tortenplatte, Rosenknauf bestoßen (Fi)
Menueteller, Streublumen, D = 24 cm; Anbietschale, Wellenrand, weiß, L = 28 cm; Schale, Blumenbouquet und Streublumen, kobaltblauer Rand, D = 14 cm, bestoßen; Miniaturvase, Streublumen, H = 10,5 cm (Fi)
für sechs Personen (21) (Fi)
für zwölf Personen, eine Tasse bestoßen (39) (Fi)
zwei Vasen, Cachepot, Herzdose (Rosenknauf bestoßen), zwei Blattschalen (eine am Rand bestoßen), Dose, drei verschiedene Korbschalen, Schale, Gebäckplatte, Ascher, 15 Konfektschälchen und zwei verschiedene Tafelleuchter, ein- bzw. vierflammig (31) (Fi)
plastischer Knauf als Vogel, L = 18 cm (Fi)
figürlicher Knauf, weiß, L = 32 cm; zwei Teller, Dresden, durchbrochenes Randdekor, Spiegel mit Kauffahrteisszenen, D = 22,5 cm, ein Standring mit Chip
Reppen 1865 – 1929 Berlin, Entwurf 1924, posthume Ausführung nach 1957, ‚Trinkende‘, H = 18 cm (Fi)
für Rosenthal, Ausführung 1940, ‚Mutter mit Kind‘, H = 18 cm
Ausführung Selb Plössberg, ‚Nach dem Bade‘, H = 21 cm
für Rosenthal, Ausführung 1957, ‚Sitzender weiblicher Akt‘, H = 16,5 cm
Ausführung 1953, ‚Matador‘, H = 17 cm, restauriert (Fi)
Neudeck 1883 – 1969 Selb, Entwurf 1933, ‚Sonnenkind (Tänzerin auf Goldkugel)‘, zwei Figuren, H = 22 cm und 34 cm
Gerold Porzellan, Tettau, ‚Knieender weiblicher Akt‘, H = 33 cm, Brandriss; Metzler & Ortloff, Ilmenau, ‚Sitzender weiblicher Akt‘, L = 26 cm, ein Finger restauriert
Hutschenreuther, ‚Tänzerin (Weiblicher Akt)‘, H = 24 cm; Schaubachkunst, Thüringen, ‚Sitzender weiblicher Akt‘, L = 25 cm, restauriert
zwei Mokkatassen mit Untertassen, Sahnegießer und Mokkakanne, Rosenthal, Sanssouci, Moosrose, Kannendeckel innen minim bestoßen (20)
vier Mokkatassen mit Untertassen, Blumendekor, Gold staffiert; Kratervase, weiß, Goldrand, H = 16 cm, und Blattschale, stilisiertes Blumendekor, L = 19 cm
seitliche Griffe als Widderköpfe, Blumenreserve auf grünem Fond, Golddekor, H = 38 cm
für Hutschenreuther, ‚Zwei Schwäne‘, H = 33 cm (Fi)
roter Blütenkranz, für mind. sieben Personen (31)
Fürstenberg, Schlossgarten, Grüne Ranke (95), zwei Deckel fehlen (Teekanne, Deckelschale) (Fi)
Teekanne, Arzberg, stilisiertes florales Dekor, Hausmalerei von Ruth Berger
als Katze, Hund und Hase (je 2x), L = von 13 cm bis 14 cm; vier, sechs und vier Teller, Höchst, Rand mit stilisiertem floralem Dekor in kobaltblau, rubinrotes und Golddekor, D = 21 cm, 19 cm und 13,5 cm (Fi)
Neutettau, ‚Mutter mit Kind‘, L = 20 cm, und ‚Knabe mit Goldkugel‘, L = 8 cm; Rosenthal, ‚Hund‘, H = 5 cm; Schaubach Kunst, ‚Knabe mit Gitarre‘, H = 12 cm; Thüringen, vier ‚Tänzerinnen‘, H = 9 cm bis 18 cm (8), teils bestoßen
Reserven mit galanten Szenen, florales Dekor auf Goldfond, H = 31 cm, Gold berieben
‚Meerjungfrau von Kopenhagen‘, H = 14 cm; ‚Knabe mit Regenschirm und Schultasche‘, H = 18,5 cm; Vase, ‚Segelschiff vor Kloster‘, H = 17 cm, sowie 18 Weihnachtsteller, 70er bis 90er Jahre, D = 18 cm (Fi)
kobaltblauer und Golddekorrand, für sechs Personen, zwei Suppenuntertassen und ein Deckel fehlen (37) (Fi-Auswahl)
Rote Rose, mit Goldrand (30) (Fi)
Kaffeeservice für zwölf Personen; Teekanne, sechs Teetassen mit Untertassen; Speiseservice für zwölf Personen, ohne Suppe (75) (Fi)
‚Gottesmutter der Passion‘ und ‚Heiliger Nikolaus‘, je 26 x 19 cm (Fi)
florales Golddekor, H = 53 cm
‚La Maitrise Edité par Samara‘, Etikett: Galeries LaFayette, D = 42 cm, Fehlstelle (Fi)
blaues Pfauendekor, Zinnfuß und -deckel, H = 30 cm
Höhr 1885 – 1976 Höhr-Grenzhausen, Grenzhausen, Jugendstil-Steinzeugbowle, Werks-Nr. 3043, H = 32 cm
geb. Stuttgart 1920, Bodenvase, Nr. 55830, Entwurf 1956-1962, H = 52 cm, und Bodenvase mit zwei Griffen, Nr. 7609, Entwurf 1970-1974, H = 52 cm (Fi)
Musselmalet, Vollspitze, D = 19,5 cm (Fi)
‚Galantes Paar zu Pferde‘, H = 30 cm, L = 33 cm, Zaumzeug unvollständig (Fi)
Müller & Co., ‚Dame im Spitzenkleid mit Hund‘, H = 26 cm, und ‚Drei Damen im Spitzenkleid‘, L = 26 cm, je bestoßen (Fi)
Rosenreliefdekor, Widmung dat. 1922, H = 36 cm, ca. 770 g, Glaseinsatz fehlt, Ergänzungen
Ausruf€ 700,–
London 1899 bzw. 1919, eine mit Resten von Innenvergoldung, L = 8 cm bzw. H = 8 cm, zus. ca. 269 g, Druckstellen (Fi)
Zuckerschale, Sheffield 1897; kleine Sauciere, Birmingham 1927; Henkelbecher, Birmingham 1920, zus. ca. 289 g, Druckstellen, Gebrauchsspuren (Fi)
Ausruf€ 280,–
Münzschale mit Silbermünze, 10 Kurus, Türkei; Gebäckschale, orientalisch, D = 19 cm; zwei Schalen, 925 Silber, USA, D = 15 cm und 16 cm; Tablett, 800 Silber, D = 26 cm; Schale, Frankreich, oval, L = 19 cm; zwei Becher, 835 Silber, Wilkens; Zuckerzange, 800 Silber, Gebr. Reiner, Krumbach/Bayern, zus. ca. 1.249 g (9), teils Druckstellen bzw. Kratzspuren
Ausruf€ 1.200,–
Sauciere, Birmingham 1912; Sauciere, Chester 1936; Sahnegießer, Chester 1900; Zuckerschale, Birmingham 1916; Tablett, Edingburgh, auf drei Füßen, mit Monogramm, D = 21 cm; Tablett, auf vier Füßen, mit Monogramm, oval, L = 20,5 cm, zus. ca. 1.139 g, teils Druckstellen, Kratzspuren (Fi)
Holzauskleidung, L = 12 cm, Druckstellen, Kratzspuren (Fi)
zwei und zwei Muschelschalen, Gewürzschale mit Glaseinsatz, Gewürzstreuer, kleine venezianische Maske, zwei Gewürzlöffel, zus. ca. 165 g, Gebrauchsspuren (Fi)
No. 22796, Fuß als stilisierter Fisch und Tulpe, mit Monogramm, H = 6 cm, D = 13 cm, ca. 213 g, Kratzspuren (Fi)
Standfuß mit Kordelrand, ca. 132 g (Fi)
Rillenrand, 21,5 x 21,5 cm, ca. 401 g, Kratzspuren, Druckstellen (Fi)
H = 16 cm, restauriert, Druckstellen, gefüllt (Fi)
Holzgriff, H = 21,5 cm, brutto ca. 348 g, Druckstellen
auf drei Füßen, Kordelrand, D = 36 cm, ca. 1.237 g, Kratzspuren (Fi)
D = 25,5 cm, ca. 288 g, Kratzspuren (Fi)
mit Monogramm, für sechs Personen, gefüllte Griffe (12) (Fi)
Oslo, Silberwarenmanufaktur ‚Norsk Solvvareindustrie‘, Fußplatte mit breitem Ring aus blauer guillochierte Emaille, H = 4,5 cm (Fi)
kleines Tablett, L = 19 cm; Untersetzer, D = 11 cm; zwei Schalen, L = 12 bzw. 11 x 11 cm, zus. ca. 316 g, Kratzspuren (Fi)
ca. 296 g, Druckstellen (Fi)
Kaffeekanne mit Holzgriff, Sahnegießer und Zuckerdose, Reste von Innenvergoldung; Wasserkanne, elektrifiziert, Bakelitisolierung und Holzfüße, Reliefdekor, brutto zus. ca. 2.616 g, je Druckstellen, teils restauriert, */1 und /2* (Fi)
Ausruf€ 2.400,–
je sechs Menuelöffel, -gabeln, und -messer sowie Kaffeelöffel, netto ca. 756 g (24), Gebrauchsspuren
Ausruf€ 800,–
Birmingham, undeutl. Jahresmarke, Barockstil, je einflammig, H = 14 cm, Druckstellen, gefüllt (Fi)
durchbrochenes und florales Dekor mit Putti, ca. 356 g (Fi)
Verschluss mit Onyxperle, Tasche mit anhängenden Dekorperlen, brutto ca. 120 g, repariert (Fi)
Reliefdekor, Beinisolierung, ca. 832 g
Reliefdekor, dazu sechs Kaffeelöffel, 800 Silber, sowie fünf Vorleger, 800 bzw. 835 Silber, je mit Rosenreliefdekor, zus. ca. 800 g
Reliefdekor mit musizierenden Putti, Monogramm, 21 x 49 x 34 cm, ca. 1.405 g, Glaseinsatz fehlt, Grünspan
Ausruf€ 1.400,–
London 1907, H = 16 cm, Druckstellen, gefüllter Fuß
Barockstil, zus. ca. 1.635 g, Isolierung teils unvollständig (Fi)
Ausruf€ 1.600,–
je 925 Silber, zus. ca. 264 g, Kratzspuren (Fi)
Ausruf€ 260,–
Reliefreserven, Girlandendekor, Kreuzbandrand, L = 32 cm, ca. 520 g, ohne Glaseinsatz
Ausruf€ 500,–
einflammig, H = 26 cm, brutto ca. 290 g, restauriert, Druckstelle
Birmingham 1975 und London 1984, je Schlangenhautdekor, Monogramm und Holzauskleidung, L = 16 cm und 17 cm, Druckstellen (Fi)
Wappengravur, L = 19 cm; Dose, 835 Silber, Juwelier Eichler Berlin, Monogramm, L = 13,5 cm, je mit Holzauskleidung, Druckstellen, Kratzspuren
je mit Monogramm, L = 10 cm bzw. 11 cm, zus. ca. 260 g, Druckstellen, Kratzspuren
florales Reliefdekor mit Musikinstrumenten, Innenvergoldung, Monogramm, oval, L = 12 cm, ca. 150 g, Druckstellen; dazu Schale, Achatscheibe, 925 Silbermontierung, florales Relief, L = 11 cm, Druckstellen
L = 38 cm, ca. 468 g, Glaseinsatz bestoßen (Fi)
56,5 x 41 cm (PP-A.), gerahmt (Fi)
48,5 x 35 cm bzw. 110 x 63 cm (Fi)
verschiedene Dekore, wie: Cachepot, H = 25 cm, D = 33 cm, mit Holzsockel; Vase, H = 41 cm, Goldrand berieben, Pinselständer, H = 28 cm, Rand bestoßen (Fi)
Dekore, wie: Balustervase, H = 43 cm, mit Holzsockel, und zwei Ingwergefäße, H = je 20 cm, Lippe je bestoßen, ohne Deckel
mit figürlichem Dekor und Kalligraphie, H = 30 cm, Deckel restauriert und bestoßen
‚Sitzender Buddha‘, Bronze, teils reliefiert bzw. poliert, 50 x 60 x 51 cm, Gebrauchsspuren
amethystfarbenes Glas mit lüstrierendem Überfang, H = 10 cm, Lippe mit minimen Chips (Fi)
vier verschiedene Weinrömer, mit geschliffenem Dekor und verschiedenfarbiger Kuppa, und sechs farbige Wassergläser, mit verschiedenfarbigem Überfang (Fi)
Messing, teils poliert, H = 17,5 cm, Gebrauchsspuren (Fi)
Emaillezifferblatt mit Messingumrandung (ohne Schlagwerk), H = 31 cm, mit Pendel und Schlüssel (Fi)
um 1900, Schlag auf Glocke, florale Reliefbänder, H = 16 cm, mit Schlüssel, im Original-Lederetui, Etui beschädigt, F.n.g. (Fi)
Messing und Marmor, Schlag auf Glocke, Etikett mit Widmung, H = 34 cm, restauriert, Zifferblatt beschädigt, mit Schlüssel und Pendel (Fi)
figürliche Darstellung, H = 32 cm, unvollständig, lose Teile liegen bei, nicht gangbar (Fi)
auf Federn, H = 60 cm, Gehäuse bestoßen, mit Pendel und Schlüssel (Fi)
Schlag auf Glocke, H = 48 cm, mit Pendel und zwei Gewichten
mit Hinterglasmalerei (fleckig), Schlag auf Feder, 35,5 x 30 cm, mit ergänztem Pendel und zwei Gewichten
Aachen 1848 – 1903 daselbst, ‚Jesus‘, Holz, farbig gefasst, H = 168 cm, restauriert, Risse, bestoßen (Fi)
Aachen 1848 – 1903 daselbst, ‚Hl. Maria‘, Holz, farbig und Gold gefasst, H = 163 cm, restauriert, Risse, bestoßen (Fi)
‚Maria mit Christusknaben‘, farbig und Gold gefasst, H = 86 cm, dazu Holzkonsole, teils Gold gefasst, H = 23 cm
‚Heilige Apollonia‘, farbig und Gold gefasst, H = 60 cm, dazu Holzsockel, H = 18 cm (Fi)
Kunstguss, H = 32 cm, Farbfehlstellen, bestoßen, dazu Holzsockel, H = 13 cm; sowie zwei Putti als Kerzenhalter, teils Gold gefasst, Kunstguss, H = 24 cm
‚Hl. Franziskus‘, Lindenholz, H = 79 cm, restauriert, unvollständig, Risse
‚Hl. Christopherus‘, H = 71 cm, unvollständig, beschädigt (Fi)
Pappelholz auf Kiefernholz, H = 50 cm, unvollständig, beschädigt (Fi)
‚Griechische Göttin‘, 73 x 37 cm, bestoßen
‚Damenbüste‘, Weißmetall, bronziert, auf Marmorplinthe, H = 20 cm; Unbekannter Künstler, ‚Weiblicher Torso‘, Blei, auf Holzplinthe montiert, H = 8 cm; Tablett, WMF, ‚Jugenstildame mit Harfe‘, Zinn, 23 x 22 cm, Kratzspuren */und aus 1* (Fi)
Bodenplatte undeutl.sig., dat. 2011, ‚Max‘, bet. Kunstguss auf Stahlplatte monitert, 1/6+2ea, H = 36 cm
undeutl.sig., dat. (19)93, ‚Frauenakt‘, Holzstele, teils farbig gefasst, Metallstandring, H = 187 cm (Fi)
Holzfuß, Oberteil Metall, vergoldet, fünfflammig, H = 127 cm (Fi)
60er Jahre, Tischlampe, Messing, einflammig, H = 83 cm, Druckstellen
je mit Messingfuß, zweiflammig bzw. dreiflammig, eine mit Metallschirm, H = 49 cm, 61 cm und 67 cm, Gebrauchsspuren
Entwurf für Artemide, ‚Tolomeo Video‘, Schreibtischlampe, mit Schraubfuß, H = 100 cm
Entwurf für Luceplan, ‚Berenice D 12‘, Tischleuchte, H = 100 cm (Fi)
für Artemide, ‚Boalum‘, Tischlampe, L = 200 cm (Fi)
Bronze, vergoldet, je fünfflammig, H = 98 cm, Glasschalen in Blütenform teils bestoßen
‚Constanza‘, Deckenlampe, dreiflammig, Kunststoffschirm, H = 195 cm
50er Jahre, versilbert, Pergamentschirm, H = 51 cm (Fi)
Glas mit partiell orangefarber Folie, Holz und Metall, Neonröhre, H = 136 cm, Ergänzungen, Gebrauchsspuren
aus PVC-Röhren, rot lackiert, einflammig, H = 28 cm, Gebrauchsspuren (Fi)
dreiflammig, H = 51 cm (Fi)
Messing, mit Glasstäben, teils geschliffen, sowie Prismen, vierflammig, H = 126 cm
‚Mezzaluna‘, Deckenfluter, Halogen, Chrom, weiße Marmorplatte, H = 192 cm
H = 192 cm, L = 240 cm, Schraube und Fuß beschädigt, Gebrauchsspuren (Fi)
‚Papillona‘, Deckenfluter, Halogen, einflammig, H = 191 cm
Klarglas, zehnflammig, D = 90 cm
Eichenholz mit reichem, teils figürlichem Schnitzwerk, 179 x 173 x 71 cm, Schnitzwerk unvollständig (Fi)
englischer Stil, Nussbaumholz, mit Schnitzwerk, je viertürig, 214 x 210 x 37 cm, Gebrauchsspuren (Fi)
mit Bandintarsien, 141 x 212 x 115 cm, Liegefläche, 210 x 105 cm, restauriert, verlängert (Fi)
Nussbaumholz, mit Schnitzwerk, 210 x 150 x 65 cm, unvollständig, Kratzspuren, Risse (Fi)
178 x 172 x 52 cm, restauriert, mit Ergänzungen, Wurm- und Wasserschaden (Fi)
mit Inschrift, dat. 1794, farbige florale Fassung, eintürig, 162 x 110 x 58 cm, Risse, Korpus und Fassung teils unvollständig, o.S.
Bandintarisen, Lederplatte, Messingappliken, drei Schubladen, 78 x 126 x 60 cm, Gebrauchsspuren, dazu ergänzter Stuhl, Barockstil, Buchenholz, mit Messingappliken, Ledersitz und -rücken, H = 99 cm, Furnierschäden, Gebrauchsspuren (Fi)
vergoldet, mit ergänztem Bezug in Leopardoptik, L = 146 cm, Gebrauchsspuren (Fi)
40 x 180 x 45 cm, Kratzspuren (Fi)
Ausruf€ 50,–
als Bank, Holz, rot und Gold gefasst, 49 x 118 x 30 cm, Lackschäden (Fi)
Philippe Starck für Aleph, ‚Costes‘, Entwurf 1985, Holz, schwarz lackiert und Metall, schwarzes Lederpolster, H = 80 cm, Lackabplatzungen, Gebrauchsspuren (Fi)
‚Slim‘, schwarzes Leder und Stahl, H = 85 cm, Gebrauchsspuren (Fi)
Platte mit Ahornfurnier, teils ebonisiert, 72 x 182 x 91 cm, Gebrauchsspuren (Fi)
Mahagoniholz, Intarsien, mit zwei Rollenfüßen, H = 73,5 cm, restauriert (Fi)
zweiteilig, 58 x 70 x 46 cm, Lichtschaden, Gebrauchsspuren (Fi)
vier Stühle, rot lackiert, H = 79 cm, Gebrauchsspuren (Fi)
H = 66 cm, Rohrgeflecht restauriert (Fi)
BPW bei Kimolla, schwarzes Leder, H = 102 cm, Gebrauchsspuren (Fi)
für Frank Sitzmöbel, Relaxsessel, Stand up FM-0135, hoher Rücken, mit Motor, Netzbetrieb, Chromfuß, mattiert, Leder ‚Taupe‘, mit Nackenkissen, H = 135 cm, Gebrauchsspuren – NP EUR 7.265,- – (Fi)
Nussbaumholz und Nussbaumwurzelholz, Vogel- und florale Intarsien, mit 15 Schüben, innen mit sechs weiteren Schüben, 214 x 120 x 61 cm, restauriert, unvollständig, beschädigt (Fi)
Mahagoniholz, innen mit sechs Schüben in Birkenholz, teils ebonisiert, zwei Geheimfächer, 199 x 96 x 48 cm, restauriert, unvollständig, beschädigt (Fi)
Mahagoniholz, Messingappliken, mit vier Schüben, innen mit zehn weiteren Schüben, 152 x 97 x 51 cm, restauriert, mit Ergänzungen, Furnierfehlstellen und -schäden, Lichtschaden (Fi)
mit ebonisierten Vollsäulen, Messingappliken, eine Schublade, 86 x 85 x 49 cm, Furnierfehlstellen, Risse, Kratz- und Gebrauchsspuren, eine Applik beschädigt (Fi)
Stahlrohr, Mahagoniholzlehnen, H = 100 cm, Gebrauchsspuren (Fi)
Mahagoniholz, innen mit Birkenholz, mit sechs Fächern, Säulenfuß mit vier Auslegern, oval, 73 x 59 x 42 cm, Beinknäufe teils unvollständig bzw. ergänzt, Platte mit Wasserschäden, Kratz- und Gebrauchsspuren (Fi)
unter Verwendung alter Teile, mit zwei Verlängerungsplatten, 77,5 x 160 (260) x 90 cm, restauriert, Gebrauchsspuren (Fi)
Eichen- und Mahagoniholz, Bandintarsien, Säulen, Emaillezifferblatt, Medaillon mit Landschaftsmalerei, Datums- und Sekundenanzeige, Schlag auf Glocke, H = 225 cm, restauriert, unvollständig, beschädigt, mit Pendel und Gewichten (Fi)
mit floralen und Lyra-Holzappliken, H = 227 cm, restauriert, Risse, Furnierfehlstellen, Fassung teils ergänzt bzw. unvollständig (Fi)
Mahagoniholz, mit Messingeinsatz, H = 66 cm, Gebrauchsspuren (Fi)
‚Ein Habeo Modell‘, 70er Jahre, Stahl, schwarz eloxiert, Stühle, H = 80 und Eckbank, 81,5 x 160 x 120 cm, mit Gebrauchsspuren, Bezüge verbraucht (Fi)
Gusseisen, 75 x 83 x 54,5 cm, unvollständig (Fi)
ebonisiertes Holz, mit Messingintarsien, innen mit Filzplatte, 75,5 x 82 x 41 (82) cm, unvollständig, Furnierschäden (Fi)
mit ergänztem Bezug, H = 80 cm, Gebrauchsspuren (Fi)
innen mit runder olivgrüner Lederplatte, Säulenfuß mit vier Auslegern, 77 X 86 X 43 (86) cm, restauriert, Risse, Furnierschäden (Fi)
H = 80 cm, Gebrauchsspuren (Fi)
mit gedrechselten Säulen, Facetteglas, 200 x 76,5 x 31,5 cm, restauriert, mit Ergänzungen, Risse (Fi)
antikisierendes vergoldetes Schnitzwerk, floraler Bezug, H = 101 cm, Gebrauchsspuren (Fi)
Weichholz, farbig gefasst, mit religiösen Motiven, 170 x 120 x 61 cm, restauriert, Ergänzungen (Fi)
farbig gefasst, 187 x 133 x 54 cm, restauriert, Ergänzungen, Risse (Fi)
Mahagoniholz, zwei Felder mit stilisierten floralen Intarsien, teils in Perlmutt, 174 x 106 x 41 cm, Kratzspuren (Fi)
Mahagoniholz, zwei Felder mit stilisierten floralen Intarsien, teils in Perlmutt, 140 x 66 x 47 cm, Kratzspuren, o.S. (Fi)
je sieben Rotwein- und Weißweingläser, ein Rotwein- und drei Weißweingläser bestoßen (Fi)
mit floraler Gravurgirlande, wie: vier Rotwein-, zwei Weißwein-, acht Südwein-, vier Sherry-, acht Schnaps- und fünf Wassergläser, sowie Karaffe, ohne Stöpsel, Kalk- und Gebrauchsspuren (32) (Fi)
je sechs Rotwein- und Weißweingläser, acht Südweingläser und fünf Sektflöten, teils ergänzt (Fi)
mit geeistem plastischem Aufsatz, ‚Taube‘ bzw. ‚Akte‘, H = 10 cm und 8 cm, sowie Aschenbecher, mit Rillendekor, D = 11 cm (3) (Fi)
‚Honfleur-Geranium‘, eine mit Griffen, D = 14 cm und 16 cm (Fi)
partiell geeistes Blattdekor, D = 28 cm, bestoßen, Gebrauchsspuren
Fuß als geeiste Löwenköpfe, H = 16 cm, bestoßen, Kratzspuren (Fi)
H = 24 cm (Fi)
H = 31 cm und 27 cm; Karaffe, mit Golddekor, H = 37 cm (Fi)
Zwiebelmuster, wie: Tee- und Kaffeekanne, neun Kaffeetassen mit zehn Untertassen, zehn Mokkatassen mit elf Untertassen, vier Kuchenteller, Sahnegießer und Zuckerdose, Tortenplatte, vier verschiedene Blattschalen, Dose, zehn Suppentassen mit zwei Untertassen, Suppenterrine, Sauciere, Platte, Deckelschale, sowie mit durchbrochenem Dekor: zwei Teller und Schale mit Griffen, Rosenknäufe teils minim bestoßen (73) (Fi Auswahl)
Gladbach 1873 – 1955 Berlin, ‚Kleiner Faun‘, Bronze, H = 13 cm, auf Marmorsockel, bestoßen (Fi)
H = 43 cm, restauriert, mit ergänzter Kleidung, 1995 – Rechnung liegt bei – (Fi)
70cl, 40%, im Geschenkkarton /aus 12 (Fi)
Solera Gran Reserva, Pedro Domecq, zwei Flaschen, davon eine 004/300, im Geschenkkarton; G.E. Massenez, Framboise Liqueur, Distillateur Bassemberg, Alsace, 0,75 l; Marchesi di Barolo, 1990; Millennium III, 1990, 0,75 l; Mare Alta Paraty, Aguardente de Gana Envelhecida, Rio de Janeiro, in Steinzeugkrug; Brandy, Steinzeug Decanter, 1 Liter; Cidre Bouché Fermier, Marcel Breton, 2001, 75 cl; Calvados, Gilbert, 0,7 l (7) (Fi)
Edelstahl, H = 27 cm und 63 cm (Fi)
geb. 1961 – tätig in Frankfurt/M., Wandobjekt ‚Samani‘, Acryl/Papier und Holz, 21,5 x 12,5 x 5 cm (Fi)
Lahr/Schwarzwald 1905 – 1968 daselbst, Teedose, Messing, H = 11 cm, und Schale, Messing, mit Gravurdekor, L = 25 cm, Gebrauchsspuren; drei Teegläser, A.G. Bunge, München, um 1950, Messing, Glaseinsatz herausnehmbar, Henkel mit Bast umwickelt, H = je 6 cm; Teedose mit Löffel, Messing, H = 11,5 cm, Gebrauchsspuren; Tafelleuchter, Messing, H = 26 cm, Gebrauchsspuren (Fi)
Bronze, H = 26,5 cm, Reste von Emailledekor (Fi)
‚Kräne‘, je unvollständig (Fi)
einer in Elfenbein, um 1900, geschnitzt, mit floralem und Fleur de Lis-Dekor, sowie Schildpatt-Imitationen, teils besetzt mit farblosen Dekorsteinen, Gebrauchsspuren bzw. unvollständig
Saxonia, Jubiläumsharfe 25 Jahre Kaiser Wilhelm II., 1913; Saiten unvollständig, beschädigt, dazu verschiedene Noten (Fi)
sechsteilig, 70er Jahre, farbiger Kunststoff, Haken in orange/weiß bzw. blau/weiß, D = 11 cm bzw. 20 cm, dazu sechs Kleiderbügel in Schwarz und Gelb, einer mit Bruchschäden, dazu zwei Garderobenhaken, 70er Jahre, Metall, grün, 17 x 10 x 12 cm, Lackschäden; dazu zwei Garderobenhaken, 70er Jahre, blau/weiß, 21 x 7 x 10,5 cm, je mit Lackschäden (Fi)
und zwei Langpfeifen mit Porzellanköpfen, teils mit Druckdekor, eine unvollständig (Fi)
Ausruf€ 140,–
Dolche, L = 31 cm bis 44 cm, Gebrauchsspuren, teils beschädigt
und zwei Säbel, Indonesien, L = 60 und 76 cm, je mit Scheide /aus 24 (Fi)
Tusche, aquarelliert, 66 x 43 cm bzw. H = 141 cm, fleckig, knittrig (Fi)
Achat, Hämatit, Rosenquarz, Amethyst, Calcedon u.a. (Fi)
Columbia Viva-tonal, Grafonola, 38 x 48 x 44 cm, mit Kurbel, im Eichenholzgehäuse, dazu verschiedene Grammophonplatten, mit Furnierschäden und -fehlstellen, F.n.g. (Fi)
TD 126, MK Iii, Electronic, Gebrauchsspuren, F.n.g.
fleckig, Druckstellen, beschädigt (Fi)
Randbeschädigungen, verkürzt (Fi)
302 x 200 cm, ungleich begangen, fleckig (Fi)
Randbeschädigungen, fleckig (Fi)
verkürzt, Lichtschaden (Fi)
Lichtschaden, verkürzt (Fi)
fleckig, Lichtschaden, Druckstellen (Fi)
205 x 132 cm, begangen, Randbeschädigung (Fi)
teils abgetreten, Randbeschädigung, Reparaturstelle (Fi)
fleckig, Lichtschaden, Randbeschädigungen (Fi)
fleckig, Lichtschaden (Fi)
Druckstellen, Lichtschaden, ungleich begangen, beschädigt (Fi)
118 x 85 cm, Lichtschaden (Fi)
Lichtschaden (Fi)
fleckig (Fi)
Randbeschädigungen (Fi)
Lichtschaden, fleckig (Fi)
teils abgetreten, fleckig (Fi)
Lichtschaden, ungleich begangen (Fi)
Druckstellen, Randbeschädigungen, Lichtschaden (Fi)
218 x 145 cm, Randbeschädigungen, fleckig, verkürzt (Fi)
restauriert, beschädigt (Fi)
restauriert, fleckig, Lichtschaden, ungleich begangen (Fi)
Lichtschaden
einer fleckig (2)
repariert, beschädigt (Fi)
restauriert, verkürzt, Randbeschädigungen teils abgetreten, Lichtschaden (Fi)
194 x 122 cm, verwaschen (Fi)
Lichtschaden, ungleich begangen
Lichtschaden, begangen Randbeschädigungen
restauriert, teils abgetreten, Lichtschaden (Fi)
begangen, Lichtschaden (Fi)
Gebrauchsspuren (Fi)
ungleich begangen, verkürzt; Mir, 139 x 72 cm *zus. mit /435* (Fi)
beschädigt (Fi)
mit floralem und Kordeldekor, 148 x 144 cm (Fi)
mit floralem Dekor, 155 x 157 cm, Lichtschaden (Fi)
H = 250 cm, B = je 560 cm
Panzerdekor, L = 56 cm, ca. 46,6 g, Gebrauchsspuren (Fi)
Ausruf€ 2.000,–
besetzt mit einem ovalen Altschliff-Diamant von ca. 0,30 ct., RW 56, ca. 6,7 g, Gebrauchsspuren
ca. 1,3 g, Gebrauchsspuren, dazu Paar Creolen, 333 GG, mit aushängbaren Anhängeteilen, 585 GG, mit je einer Dekorperle, brutto zus. ca. 3,7 g, Gebrauchsspuren (Fi)
mit einer Kammee ‚Damenportrait‘, Elfenbein auf Onyx, brutto ca. 10,6 g
‚G‘, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,15 ct., ca. 3,4 g, Gebrauchsspuren (Fi)
blütenförmig besetzt mit sieben rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 1,50 ct. und sechs Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,25 ct., RW 57, ca. 4,1 g
Gliederdekor, L = 50 cm, ca. 12,1 g, Federringschließe defekt, Gebrauchsspuren (Fi)
besetzt mit neun Brillanten von zus. ca. 0,18 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 59, ca. 1,7 g
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,30 ct., RW ca. 61, ca. 5,9 g, Gebrauchsspuren (Fi)
Ausruf€ 320,–
besetzt mit einem oval-facettierten Rubin von ca. 0,40 ct., umgeben von 46 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,30 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, RW 53, ca. 5,7 g, Rubin an der Rundiste mit Natural, Ringschiene restauriert
ornamentiert, besetzt mit einem Diamant im 8/8-Schliff von ca. 0,01 ct., ca. 3,4 g, dazu Einhänger, 375 GG, RG und WG, blütenförmig, ca. 3,3 g, Gebrauchsspuren (Fi)
für vierreihigen Perlschmuck, satiniert, durchbrochen gearbeitet, besetzt mit drei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,06 ct., ca. 2,8 g
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,08 ct., RW ca. 60, ca. 1,9 g, Gebrauchsspuren (Fi)
Mittelteil in 750 WG, mit geschnittenem geätzten Glas, ‚Blüte‘ und ‚Knospen‘, besetzt mit vier Brillanten von zus. ca. 0,16 ct. und fünf Zuchtperlen, D = ca. 7,8 – 9,5 mm, Bajonettschließe in einer Zuchtperle, L = 42 cm, brutto ca. 15,6 g, eine Blüte bestoßen, Knickstellen, Gebrauchsspuren
Schauseite besetzt mit fünf Brillanten von zus. ca. 0,25 ct., RW ca. 59, ca. 3,8 g, Gebrauchsspuren (Fi)
Ausruf€ 150,–
750 GG, besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,02 ct. und einem blauen Farbstein-Cabochon (ca. 15,4 x 11,2 mm), ca. 7,7 g
durchbrochenes Gliederdekor, L = 50 cm, ca. 17,9 g, leicht verzogen (Fi)
Ausruf€ 900,–
besetzt mit einer Rubin-Navette von ca. 0,08 ct., einem rund-facettierten Saphir von ca. 0,04 ct., einem rund-facettierten Smaragd von ca. 0,04 ct. und einem rund-facettierten farblosen Dekorstein, RW 59, ca. 2,7 g
Panzerdekor, L = 19,5 cm, ca. 44,9 g, Gebrauchsspuren (Fi)
Ausruf€ 1.800,–
ovale Platte, ornamentiert, ca. 11,6 g, Gebrauchsspuren
mit geschliffenem Onyx, besetzt mit zehn Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,10 ct., RW 53, ca. 4,2 g, Gebrauchsspuren (Fi)
Meistermarke HM, ‚Calla‘, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,02 ct., L = 9,0 cm, ca. 5,2 g
besetzt mit ca. 107 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,20 ct., ca. 4,0 g, Gebrauchsspuren, eine leere Fassung (Fi)
besetzt mit drei Brillanten von zus. ca. 0,03 ct., RW 54, ca. 3,4 g
Gliederdekor, L = 22 cm, ca. 4,6 g, Gebrauchsspuren, dazu Armband, 375 GG, doppelreihiges Kordeldekor, L = 20,5 cm, Magnetschließe, brutto ca. 3,2 g, Glieder beschädigt (Fi)
eine als Blumengebinde, vergoldet, mit zwei roten Dekorsteinen, zwei schleifenförmig, besetzt mit Markasiten, zus. ca. 26,0 g *zus. mit /22 und /23*
besetzt mit oval- und rund-facettierten blauen Farbsteinen, RW 59, ca. 4,4 g, Gebrauchsspuren, Ringschiene restauriert; Ring, 375 GG, besetzt mit einem gelben Farbstein im Fantasieschliff, RW 59, ca. 3,8 g, Gebrauchsspuren, Ringschiene restauriert (Fi)
Ringkopf, besetzt mit einem tropfenförmigen Rubin-Cabochon von ca. 0,10 ct., einem tropfenförmigen Saphir-Cabochon von ca. 0,10 ct. und elf Brillanten von zus. ca. 0,11 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 4,8 g
besetzt mit fünf Brillanten von zus. ca. 0,55 ct., ca. 2,2 g, Gebrauchsspuren (Fi)
ornamentiert, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,04 ct., RW 56, ca. 2,2 g
besetzt mit einem rund-facettierten gelben Farbstein und fünf rund-facettierten weißen Farbsteinen, ca. 1,3 g, dazu Einhänger, 585 GG, besetzt mit einem rechteckigen Lapislazuli und drei blauen Farbsteinen, ca. 3,1 g, Gebrauchsspuren (Fi)
satiniert, besetzt mit vier Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,04 ct., RW 50, ca. 2,8 g
585 GG, RG und WG, besetzt mit einem farblosen Dekorstein, L = 46 cm, Magnetschließe in 925 Silber, ca. 3,4 g, dazu Collierkette, 333 RG, durchbrochenes Gliederdekor, L = 46 cm, ca. 5,1 g, Gebrauchsspuren (Fi)
besetzt mit 44 Diamantrosen, brutto ca. 36,7 g, restauriert, mit Ergänzungen, Druckstelle
brutto ca. 9,4 g, Gebrauchsspuren (Fi)
14 K GG und Silber, Blütendekor, besetzt mit je vier Halbperlchen, brutto ca. 3,0 g, berieben, restauriert
besetzt mit einem rund-facettierten farblosen Dekorstein, RW 53, ca. 2,0 g (Fi)
Ausruf€ 70,–
besetzt mit drei Brillanten von zus. ca. 0,06 ct. im hohen Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 4,5 g
Ausruf€ 220,–
Rillendekor, ca. 6,8 g, Gebrauchsspuren (Fi)
besetzt mit einem Rauchquarz im Tropfenschliff von ca. 24 cts., ca. 10,5 g
herzförmiger Ringkopf, besetzt mit einem Diamant im 8/8-Schliff von ca. 0,01 ct., RW 51, ca. 1,3 g (Fi)
blütenförmig besetzt mit je einem rund-facettierten synthetischen Korund, ca. 7,7 g
Meistermarke EH, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,06 ct., RW 55, ca. 1,6 g (Fi)
Goldschmiedearbeit, durchbrochene Form, besetzt mit sechs oval-facettierten Aquamarinen von zus. ca. 4 cts., ca. 10,2 g, restauriert
L = 20 cm, ca. 6,1 g (Fi)
D = ca. 8,2 mm, Karabinerschließe in 585 RG, L = 18 cm, Gebrauchsspuren
im Verlauf, L = 41 cm, ca. 3,9 g (Fi)
Meistermarke Bunz, 750 GG, mattiert, mit Kautschuk, besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,04 ct., brutto ca. 5,1 g, eine Schraube in Metall ergänzt
Meistermarke JK, aus drei verschlungenen Reifen, RW 53, ca. 4,2 g, Gebrauchsspuren; Ring, Metall und 18 K GG, Kordeldekor, RW ca. 57, Gebrauchsspuren (Fi)
Goldschmiedearbeit, durchbrochen ornamentiert, crossover besetzt mit einer silbergrauen und einer dunkelgrauen barocken Zuchtperle (ca. 13,9 x 9,1 x 8,8 mm), RW 54, ca. 9,4 g, Gebrauchsspuren
ornamentiert, besetzt mit je zwei Zuchtperlen, D = ca. 5,7 – 6,3 mm, je einem tropfenförmig-facettierten Amethyst von zus. ca. 1,60 ct., je fünf Diamantrosen und je ein blauer Farbsteincabochon, ca. 10,3 g, Gebrauchsspuren, restauriert (Fi)
Ausruf€ 480,–
crossover besetzt mit zwei Zuchtperlen, D = ca. 7,1 mm, und sechs Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,04 ct., RW ca. 51, ca. 3,9 g, Gebrauchsspuren (Fi)
zwölf Brillanten und 18 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,80 ct., durchschnittlich oberer bis mittlerer Farb- und Reinheitsgrad, ca. 4,1 g
‚Kruzifix‘, ‚Sternzeichen Waage‘, ‚Sternzeichen Widder‘ und ‚Monogramm H‘, besetzt mit einem Diamant im 8/8-Schliff von ca. 0,01 ct., zus. ca. 5,2 g
Ausruf€ 110,–
9 K GG und Platin, besetzt mit einem Diamant im Swiss-Cut von ca. 0,03 ct., RW 56, ca. 1,2 g, Gebrauchsspuren
Flachpanzerdekor, L = 50 cm, ca. 10,0 g (Fi)
mit Jugendstilornamenten, besetzt mit einem blauen Farbstein-Cabochon, ca. 12,8 g
satiniert, geometrisches Dekor, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,02 ct., RW 53, ca. 3,4 g
zwölf orangefarbenen Saphiren von zus. ca. 4,60 cts. und 20 rund-facettieren weißen Saphiren von zus. ca. 0,25 ct., RW 54, ca. 9,2 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit neun roséfarbenen Ceylon-Saphiren von zus. ca. 0,70 ct. und 20 weißen Saphiren von zus. ca. 0,53 ct., RW 54, ca. 4,5 g
besetzt mit insg. 37 Granaten in verschiedenen Schliffformen und neun Zuchtperlen, D = ca. 3,0 mm, zus. ca. 9,7 g
und Metall, geometrisch durchbrochenes Dekor, besetzt mit einem rund-facettierten farblosen Dekorstein, brutto ca. 3,9 g
besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,20 ct., flankiert von zwei oval-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,60 ct., RW 58, ca. 7,4 g, Saphire berieben, Gebrauchsspuren
ca. 1,8 g
crossover besetzt mit einem Brillant von ca. 0,08 ct. und einem rund-facettierten Saphir von ca. 0,12 ct., RW 53, ca. 2,2 g
D = ca. 6,0 – 6,5 mm, Schließe in 585 WG, besetzt mit sechs Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,12 ct., L = 45 cm, abgetragen
9 K RG und Silber, besetzt mit vier Halbperlen, D = ca. 3,5 mm, brutto ca. 9,8 g
ornamentiert, Sicherungskettchen, ca. 4,2 g, Gebrauchsspuren
mit aufgelegtem Ornamentdekor, besetzt mit einer Halbperle, D = ca. 2,2 mm, rückseitig mit Medaillonfach, brutto ca. 7,6 g, restauriert
Ausruf€ 180,–
‚Kugeln‘, eine Schraube in 585 GG ergänzt, ca. 1,2 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit acht rund-facettierten Smaragden von zus. ca. 0,20 ct., RW ca. 53, ca. 1,8 g, Gebrauchsspuren, eine leere Fassung, Smaragde mit Oberflächenmerkmalen
durchbrochen ornamentiert, besetzt mit sieben runden Türkisen, D = ca. 2,6 mm, ca. 4,1 g, Türkise verfärbt
einer besetzt mit Perlmutt, einer besetzt mit einem Saatperlchen, zus. ca. 2,7 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 0,20 ct., flankiert von zwei weißen Farbsteinen, RW 54, ca. 8,8 g, Gebrauchsspuren, Saphir berieben
Ausruf€ 340,–
9 K GG und RG, graviert und guillochiert, Schauseite in Form einer Schnalle, ca. 5,4 g
geteilte Ringschiene, besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 0,89 ct., flankiert von sechs Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,14 ct., RW ca. 53, ca. 3,2 g, Gebrauchsspuren
Meistermarke LV, durchbrochener Ringkopf, besetzt mit einem ovalen Türkis (ca. 8,6 x 6,8 mm), RW 53, ca. 2,3 g, Gebrauchsspuren, Türkis leicht verfärbt
geometrisch ornamentiert, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,02 ct., RW 52, ca. 3,0 g
besetzt mit einem rund-facettierten Citrin von ca. 1 ct., ca. 8,4 g
aus 73 Perlen, D = ca. 6,9 – 7,1 mm, blütenförmige Schließe in 585 WG, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 6,2 mm, umgeben von drei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,04 ct., L = 57 cm, Gebrauchsspuren, eine Perle liegt bei
9 und 15 K GG, mit Miniaturmalerei, brutto ca. 18,2 g
Ausruf€ 380,–
satiniert, besetzt mit einem blau gefärbten Diamant von ca. 0,01 ct., flankiert von zwei Brillanten von zus. ca. 0,03 ct., RW 53, ca. 2,1 g
mit einer geschnittenen Muschelkammee, ‚Antikes Damenportrait‘, ca. 2,5 g, Fassung unvollständig
im Mittelteil schleifenförmiges Element, besetzt mit sechs rund-facettierten farblosen Dekorsteinen und sechs rund-facettierten grünen Achaten, L = 18,5 cm, ca. 5,4 g, verzogen
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,25 ct., RW 54, ca. 2,8 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 6,7 mm, umgeben von sechs Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,05 ct., RW ca. 56, ca. 5,4 g, Gebrauchsspuren, Diamanten teils bestoßen
und Silber, mit einer Miniatur, ‚Damenportrait‘, umgeben von zwölf Halbperlchen, D = ca. 1,1 mm, ca. 6,9 g
tropfenförmig, besetzt mit einem rund-facettierten farblosen Dekorstein, ca. 1,8 g
brutto ca. 2,3 g
Meistermarke Christ, besetzt mit je einem hellblauen Farbstein, ca. 1,6 g, Gebrauchsspuren, dazu Paar Ohrhänger, 333 GG, mit je einem roten Dekorstein, ca. 0,9 g, Gebrauchsspuren
D = ca. 6,5 – 7,0 mm, ornamentierte Schließe in 585 WG, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 6,0 mm, umgeben von vier rund-facettierten Rubinen von zus. ca. 0,16 ct., L = 74 cm
und Metall, geometrisches Dekor, besetzt mit einem rund-facettierten farblosen Dekorstein, brutto ca. 3,5 g
mit einer geschnittenen Lagenachat-Kamee, brutto ca. 16,5 g
besetzt mit drei Brillanten von zus. ca. 0,18 ct. im hohen Farb- und mittleren Reinheitsgrad, RW 55, ca. 3,1 g, Gebrauchsspuren
im Verlauf, Federringschließe in Metall vergoldet, L = 75 cm, brutto ca. 55,3 g
besetzt mit je einer Zuchtperle, D = ca. 5,3 mm, ca. 3,7 g, dazu Paar Ohrhänger, 333 GG, besetzt mit je einer Zuchtperle, D = ca. 6,6 mm, ca. 2,2 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem hellgrünen tropfenförmig-facettierten Turmalin von ca. 1,50 ct., RW ca. 62, ca. 5,6 g
ornamentiert, im Verlauf, L = 45 cm, ca. 33,8 g, Sicherungsverschluss fehlt, verzogen
besetzt mit drei rund-facettierten Saphiren und zwei Diamantrosen, RW 52, ca. 1,9 g
durchbrochen ornamentiert, besetzt mit vier rund-facettierten farblosen Dekorsteinen, RW 55, ca. 3,8 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem ovalen Labradorit (ca. 41,0 x 30,0 mm), ca. 16,8 g
ornamentiert, besetzt mit zwei rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,04 ct. und drei rund-facettierten farblosen Dekorsteinen, RW 59, ca. 4,5 g, abgetragen
besetzt mit einer Barockperle, L = 7,1 mm, ca. 3,1 g, Schieber in Metall ergänzt
ornamentiert, besetzt mit zwei rund-facettierten farblosen Dekorsteinen, RW 60, ca. 4,1 g, abgetragen
ornamentiert, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,03 ct., RW 58, ca. 6,1 g, abgetragen
besetzt mit einem rund-facettierten farblosen Dekorstein, RW 60, ca. 3,8 g, Gebrauchsspuren
rundum besetzt mit 46 Brillanten von zus. ca. 0,46 ct., durchschnittlich oberer Farb- und Reinheitsgrad, RW 54, ca. 4,9 g, Kratzspuren
Onyx und 14 K GG, Schauseite besetzt mit zwölf Halbperlchen, D = ca. 1,8 – 2,0 mm, rückseitig Medaillonfach mit Haar, ca. 21,0 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 7,0 mm, flankiert von zwei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,04 ct., RW 57, ca. 4,2 g, abgetragen
Schauseite alternierend besetzt mit vier rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,18 ct. und acht Diamanten im 16/16-Schliff von zus. ca. 0,05 ct., RW 57, ca. 2,2 g, Saphire berieben
durchbrochenes Kugeldekor, L = 45 cm, ca. 5,5 g
ornamentiert, besetzt mit acht Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,05 ct., ca. 4,6 g
Panzerdekor, L = 46 cm, ca. 42,1 g, Gebrauchsspuren
ornamentiert, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,03 ct., RW 53, ca. 3,1 g
L = 49 cm, ca. 2,3 g, Schließenmontage fehlt
besetzt mit einem Opal, D = ca. 6,0 mm, umgeben von sechs Brillanten von zus. ca. 0,12 ct., Sicherungskettchen, ca. 2,0 g
mit einem Saphir-Cabochon von ca. 0,40 ct., ca. 9,9 g
D = ca. 7,0 mm, blütenförmige Schließe in 14 K WG, besetzt mit neun rund-facettierten, teils synthetischen Rubinen von zus. ca. 0,25 ct., L = 54 cm, Gebrauchsspuren
Sicherungskettchen, ca. 2,2 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 90,–
durchbrochene Schauseite, besetzt mit fünf Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,07 ct., RW 55, ca. 4,9 g
8 K RG, mit Porzellanmedaillon, ‚Heilige Maria Mutter Gottes…‘, verso Maria mit Christuskind, L = 80 cm, ca. 16,1 g
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,12 ct., ca. 1,0 g, Schieber in Metall ergänzt
Eichenlaubdekor, mit je einer Grandel, brutto ca. 12,5 g
‚Blätter‘, besetzt mit acht Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,05 ct., ca. 1,8 g
dazu Anhänger, ‚Elefant‘, Montagen in 14 K GG, mit einem Rubin, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem ovalen Türkis, umgeben von vier Zuchtperlen, D = ca. 2,3 mm, ca. 1,3 g, Türkis gesprungen
Ausruf€ 30,–
stilisierter Hahn, ca. 9,0 g, Gebrauchsspuren
Ausruf€ 460,–
ornamentiert, mit einer barocken grauen Zuchtperle, besetzt mit sechs Diamantrosen und zwei rund-facettierten Rubinen, L = 52 cm, ca. 21,1 g, Gebrauchspuren, Anhänger mit Widmung
Ringschließe in Metall ergänzt, ca. 2,6 g; Anhänger, ‚Hahn‘, Metall, vergoldet
Meistermarke CF, durchbrochenes Gliederdekor, besetzt mit einem oval-facettierten Smaragd von ca. 0,60 ct., flankiert von zwölf Brillanten von zus. ca. 0,05 ct. im mittleren Farb- und Reinheitsgrad, RW 56, ca. 5,6 g, Smaragd mit Oberflächenmerkmalen
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,08 ct., brutto ca. 9,5 g; dazu Krawattenklammer, Titan und 750 GG, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,02 ct., Gebrauchsspuren
besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 0,40 ct. und zwölf Brillanten von zus. ca. 0,08 ct., RW 55, ca. 3,1 g, Gebrauchsspuren
stilisierte Gürtelschließe, besetzt mit drei rund-facettierten farblosen Dekorsteinen, RW 56, ca. 4,8 g, Gebrauchsspuren
bestehend aus Collierkette mit Anhänger und Ring, je besetzt mit Jade, L = 44 cm, RW 54, zus. ca. 6,3 g
Schließe in 585 GG und WG, mit einer Perle und Diamanten im 8/8-Schliff, Perlen berieben, Knotung lose; Zuchtperlcollier, aus Süsswasserzuchtperlen, zwischengefasst Aventurinquarzkugeln und dunkelblauer Farbstein, Schließe in 585 WG
geschwungene Glieder, L = 40 – 43 cm, ca. 23,2 g, Gebrauchsspuren
D = ca. 11,0 mm, zwischengefasst acht Linsen und kugelförmige Elemente in 18 K GG, Schließe in einer Lapislazuli-Kugel, Montage in 750 GG, L = 52 cm, Gebrauchsspuren
Meistermarke Gerd Hagemann, durchbrochen ornamentiert, besetzt mit einem rund-facettierten Rubin von ca. 1 ct., flankiert von zwei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,25 ct., RW ca. 55, ca. 7,3 g, Gebrauchsspuren
Meistermarke GT, besetzt mit einem oval-facettierten Amethyst von ca. 4,50 cts., RW 53, ca. 5,2 g, Gebrauchsspuren
D = ca. 7,6 mm, endlos, Gebrauchsspuren
brutto ca. 3,1 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit einem Saphir und farblosen Dekorsteinen, ca. 2,5 g
‚Kranz mit Schleife‘, mit elf Zuchtperlen, D = ca. 3,5 – 5,5 mm, ca. 3,9 g
D = ca. 6,2 – 6,5 mm, Schließe in 14 K WG, besetzt mit drei rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 0,06 ct., L = 60 cm
14 K GG, besetzt mit 13 Türkisen, ca. 3,6 g
333 GG, besetzt mit einer Opal-Triplette, L = 54, ca. 6,8 g, Gebrauchsspuren
585 GG und RG, besetzt mit vier Grandeln, RW ca. 57, zus. ca. brutto ca. 10,3 g, Gebrauchsspuren
‚Sternzeichen Steinbock‘, L = 42 cm, ca. 4,3 g, Gebrauchsspuren
besetzt mit je einem Saphir und einem Diamant, ca. 3,7 g
333 GG, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 6,1 mm, L = 44 cm, ca. 3,3 g, Gebrauchsspuren
Uhr und Ansatzband in 585 WG und GG, Lunette mit Kordeldekor, mattiert, L = 17 cm, brutto ca. 20,9 g
Uhr und Gliederarmband in 585 GG, Quartz, L = 17,5 cm, brutto ca. 20,3 g, nicht gangbar
Uhr und Ansatzband in 585 WG, Flechtdekor, L = 17,5 cm, brutto ca. 20,4 g
Uhr und ornamentiertes Ansatzband in 585 WG, Anstöße besetzt mit sechs Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,04 ct., L = 18 cm, brutto ca. 18,5 g
Uhr und Ansatzband in 333 GG, Quartz, Gliederdekor, L = 16,5 cm, brutto ca. 12,8 g, nicht gangbar
Uhr und Ansatzband in 585 GG, ornamentiertes Flechtdekor, facettiertes Glas, L = 17,5 cm, brutto ca. 16,2 g
585 GG, Ansatzband in Metall vergoldet, L = 17 cm, Gebrauchsspuren, nicht gangbar
585 WG, Anstöße besetzt mit vier Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,08 ct., ornamentiertes Ansatzband in Metall, L = 18 cm, Gebrauchsspuren, Zifferblatt berieben
585 GG und WG, Anstöße besetzt mit acht Brillanten von zus. ca. 0,08 ct., braunes Lederband mit Stiftschließe in Metall vergoldet, L = 20 cm, nicht gangbar
ornamentiertes Gehäuse mit floralem Dekor und ungraviertem Wappenschild, Reste von farbiger Emaille, Werkdeckel Metall, Druckstellen
florales Gravurdekor, ornamentiert, Rückdeckel mit ungraviertem Wappenschild, nicht gangbar
floral ornamentiertes Gehäuse, mit gravierter Vignette, legiertes Monogramm ML, Reste von blauem Emailledekor, Werkdeckel Metall, Gebrauchsspuren
ornamentiertes Gehäuse mit ungraviertem Wappenschild, Werkdeckel Metall, Gebrauchsspuren, nicht gangbar
rückseitig mit Blumengravur, Reste von farbiger Emaille, Werkdeckel Metall, Druckstellen, Zifferblatt berieben
Werkdeckel Metall, Sekunde bei ‚6‘, Gebrauchsspuren
Rückdeckel mit Strahlenornament und graviertem Wappenschild, legiertes Monogramm FM, Reste von blauem Emailledekor, Werkdeckel Metall, Gebrauchsspuren
Rückdeckel mit ornamentiertem Gravurdekor und ungraviertem Wappenschild, Reste von schwarzem Emailledekor, Werkdeckel Metall, Gebrauchspuren, nicht gangbar
guillochierter Rückdeckel mit ungraviertem Wappenschild, Werkdeckel in Metall, Druckstellen
guillochierter Rückdeckel mit ungravierter Vignette, Werkdeckel Metall, beschädigt, nicht gangbar
guillochiertes Gehäuse mit ungraviertem Wappenschild und floraler Gravur, Werkdeckel Metall, Druckstellen
Werkdeckel Metall, mit Widmung ‚Z. Erinnerung a.d.l. Großmutter‘, guillochierter Rückdeckel mit floraler und Wappengravur, Monogramm EF
Werkdeckel Metall, ornamentierter Rückdeckel mit Ankermotiv, mit floralem und farbigem Emailledekor, Druckstellen, Zifferblatt fleckig, nicht gangbar
J. Chevalier, Prestige, Quartz, Metall, vergoldet, Datum bei ‚6‘, L = 16 cm, nicht gangbar
Stahl vergoldet, Quartz, L = 17 cm, Gebrauchsspuren, nicht gangbar
Uhr und Orginal-Ansatzband in Stahl, teils vergoldet, L = 17 cm, Gebrauchsspuren, nicht gangbar
Metall vergoldet, ornamentierte Lunette, grünes Lederband mit Stiftschließe in Metall, L = 21 cm, Gebrauchsspuren, nicht gangbar
585 GG, ergänztes Elastoflexband in Metall vergoldet, Gebrauchs- und Kratzspuren, Zifferblatt fleckig
10 K vergoldet, thin-o-matic, Zentralsekunde, mit Widmung ’25 Jahre Wickes, 1946-1971′, schwarzes Lederband mit vergoldeter Stiftschließe
Spezimatic, ‚Bison‘, Stahl vergoldet, Datum bei ‚3‘, schwarzes Lederband ergänzt, mit Stiftschließe in Stahl, Gebrauchsspuren
Meistermarke W, besetzt mit einem ovalen Rhodochrosit (ca. 19,1 x 14,3 x 7,3 mm), RW 55, ca. 11,7 g, Gebrauchsspuren, Oberflächenmerkmale
besetzt mit je einem Brillant von zus. ca. 0,15 ct., ca. 1,2 g, Gebrauchsspuren
Meistermarke W, besetzt mit einem oval-facettierten Turmalin von ca. 0,70 ct., auf der Ringschiene flankiert von sechs Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,09 ct., RW 54, ca. 2,5 g, Gebrauchsspuren
925 Silber, Meistermarke W, ornamentiert, L = 38 cm, zus. ca. 230 g
mit einer antikisierenden Münze, ca. 71,8 g, Gebrauchspuren
D = ca. 8,0 mm, Schließe in 835 Silber, besetzt mit einem runden Rhodochrosit, D = ca. 9,9 mm, L = 84 cm, dazu Armband, dreireihig aus je 23 Rhodochrosit-Kugeln, D = ca. 7,2 mm, Zwischenstege und Schließe in 925, teils vergoldet, L = 18 cm, Gebrauchsspuren
blütenförmig, besetzt mit je einem rund-facettierten farblosen Dekorstein, ca. 1,6 g, Gebrauchsspuren, im Etui
mit Emailledekor, besetzt mit 13 rund-facettierten, roséfarbenen Turmalinen und vier Halbperlen, D = ca. 3,8 mm, ca. 5,2 g
ca. 9,2 g, dazu Kugelanhänger, Tigerauge, Montage in Metall, vergoldet (Fi)
besetzt mit fünf kleinen Diamanten und fünf Rubinen, ca. 3,8 g (Fi)
ca. 4,8 g (Fi)
besetzt mit einem Diamant, ca. 1,7 g (Fi)
stabförmige Glieder mit Kugeldekor im Verlauf, L = 43 cm, ca. 44,4 g, Gebrauchsspuren
L = 82 cm, ca. 54,0 g
besetzt mit einem oval-facettierten Saphir von ca. 1,40 ct., umgeben von 55 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,40 ct., ca. 3,9 g, dazu Collierkette, 750 WG, Meistermarke Wempe, L = 50 cm, ca. 5,8 g
besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 4,0 mm, und 34 Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,60 ct., L = 7,3 cm, ca. 6,7 g, Nadel leicht verbogen
geschwungene Form, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,08 ct., RW 56, ca. 1,8 g, Gebrauchsspuren (Fi)
besetzt mit einem Brillant von ca. 0,10 ct., RW 58, ca. 6,4 g, Gebrauchsspuren (Fi)
585 GG, Rillendekor, brutto ca. 10,0 g, Gebrauchsspuren, Kratzspur (Fi)
Feder in 585 GG, Gebrauchsspuren
um 1900 – 1920, berieben
Franz Joseph I., 1915, Nachprägung, ca. 13,98 g (Fi)
100 Francs, 1912 Paris, ca. 32,25 g (Fi)
Edward VII., 1903, ca. 3,95 g (Fi)
Zweites Kaiserreich, Napoleon III., 1865 Straßburg, ca. 3,21 g (Fi)
1955, ca. 4,15 g (Fi)
2,5 Dukaten, 1958, ca. 8,81 g (Fi)
150. Todestag von Friedrich von Schiller, 1955 (Fi)
300. Geburtstag von Ludwig Wilhelm von Baden, ‚Türkenlouis‘, 1955 (Fi)
1000 Jahre Burg und Stadt Meissen, 1929 (Fi)
1000 Jahre Rheinlande bei Deutschland, 1925; 100 Jahre Bremerhaven, 1927; 400 Jahre Universität Marburg, 1927; 900 Jahre Stadt Naumburg an der Saale, 1928; 200. Geburtstag von Gotthold Ephraim Lessing, 1929; Graf Zeppelin, 1930; 700. Todestag von Walther von der Vogelweide, 1930; Rheinlandräumung, 1930; 300. Jahrestag des Stadtbrandes von Magdeburg, 1931; 100. Todestag von Johann Wolfgang von Goethe, 1932 (Fi)
1 x 3 Mark und 1 x 2 Mark, je 90. Geburtstag von Prinzregent Luitpold von Bayern, 1911D; 5 Mark, Otto König von Bayern, 1913D; 5 Mark, Wilhelm I., Deutscher Kaiser König von Preussen, 1876B; 2 x 5 Mark, Wilhelm II. Deutscher Kaiser König von Preussen, 1903A, 1908A, und 1 x 3 Mark, 2. Modell, 1913; 5 Mark, Friedrich August III., König von Sachsen, 1907A; 3 Mark, 100. Jahrestag der Schlacht bei Leipzig, 1913E (Fi)
2 x 1 Mark, 1876, 1914; 2 x 5 Reichsmark, Paul von Hindenburg, o.K., 1935, 1936; 2 x 2 Reichsmark, Martin Luther, 1933, und 175. Geburtstag von Friedrich von Schiller, 1934; Silbermünze, Niederlande, 2 1/2 Gulden Wilhelmina, 1929; Medaille, Bronze, versilbert, W. Mayer, zum 80. Geburtstag von Otto von Bismarck, 1895 (Fi)
ca. 8,01 g (Fi)
ca. 8,04 g (Fi)
ca. 7,96 g (Fi)
ca. 6,59 g (Fi)
für Nichtkämpfer, ca. 18,5 g; Kyffhäuser-Denkmünze für 1914/18; Deutsches Ehrenkreuz für Frontkämpfer, 1914-1918; Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, Militär-Verdienstorden, 2. Klasse, 1914; Marschkompass, Jugend; Silbermünze, Deutsches Reich, 2 Mark, 200 Jahre Königreich Preussen, 1901, in Münzfasssung als Brosche (Fi)
Luftgau-Kommando Charkow, ‚Für besondere Bewährung‘, Darstellung: großer Reichsadler, fliegend über den Stadtwappen von Poltawa, Kiew und Kursk, darunter gekreuzte Schwerter mit dem Stadtwappen von Charkow, Der Kommandierende General und Befehlshaber, Luftgau Charkow, mit rückseitiger Wandaufhängung und Verleihungsnummer ‚139‘, 16 x 10,5 cm (Abb.); Bierzipfel, Studentika, mit Monogramm K; Soldatenerkennungsmarke; Wehrmachtsdienstauszeichnung 18 Jahre; eine Epaulette und zwei Schulterklappen; verschiedene Kleinodnadeln; drei gerahmte Lithographien, handcoloriert, ‚Cadetten-Corps‘, ‚Gardereiter‘, ‚Signalist Offizier Infanterie-Regiment Fr. August‘, je 15,5 x 11 cm, gebräunt
zehn Alben BRD, 1949-2019, postfrisch; zwei Alben, Deutsches Reich, 1932-1945; Album, Deutsches Reich, Besetzte Gebiete, 1939-1945; Böhmen und Mähren, Generalgouvernement; Album, Alliierte und Kontrollratsausgabe; Französische Besatzungszone, 1945-1949; Album, Saargebiet, 1920-1949; Album, Sowjetische Besatzungszone, 1945-1968; sieben Alben, DDR, 1949-1990; drei Alben, Berlin, 1948-1990, teils unvollständig, teils Falzrückstände
DDR; Berlin ab 1949; Deutschland unter alliierter Besatzung, ab 1946; BRD ab 1949 Dubletten (3); alle Welt (2); unvollständig, wenig gefüllt, dazu ein Trockenheft und ein Postkartenalbum, 1904, unvollständig, sowie zahlreiche lose einzelne gelaufene Marken
1932 bzw. 1936
darunter: Cachepot, Höchst; Pokalvase und Vase, Fürstenberg; Löwe, Ludwigsburg; Vase, Kaiser; Schale, Ginori; zwei Egg Coddler, Royal Worcester; Sauciere, Wedgwood; sowie vier Teile Glas
Dose, Meissen, 19.Jh., mit galanten Szenen, H = 8,5 cm, restauriert, bestoßen; zwei Porzellanskulpturen, Metzler & Ortloff, ‚Kinderpaar‘, H = 19 cm; Skulptur, Thüringen, ‚Tänzerin‘, H = 36 cm, bestoßen; Tafelleuchter, Unterweissbach, vierflammig, mit plastischem Blütendekor, H = 35 cm, bestoßen; Schreibzeug, figürlich, L = 19 cm, unvollständig, bestoßen; Tasse mit Untertasse, Dresden, mit floralem und Golddekor; Skulptur, Unterweissbach, ‚Vogel‘, H = 17 cm, bestoßen; Korbschale, Wallendorf, L = 21 cm; Balustervase, Delft, H = 12,5 cm
meist ENS bzw. Volkstedt-Rudolstadt, wie: Schmetterlinge (3), Blüten (19), meist Rosen; ein Tafelleuchter, L = 14 cm; Dose mit drei Widderköpfen, H = 9 cm, teils bestoßen
Standfuß mit Reliefrand, H = 15 cm, ca. 219 g, Gebrauchsspuren
Pfeifferzeit, verschiedene Blumendekore, H = 19 cm bzw. 14 cm, je bestoßen *und aus /14*
1970-1985, D = 18 cm
Fürstenberg, Blumendekor; Kaffeeserviceteile, Hutschenreuther, Elfenbein mit Goldrand (14)
zwei Glaskaraffen, vier Glaskrüge mit Zinnmontierung, Porzellanvase, Fürstenberg, sowie Keramik-Zierkrug
Chrom und Glas, H = 33 cm
Ausruf€ 10,–
mit umgebautem Kerzenleuchter als Halterung, H = 20,5 cm
wie: zwei Vasen, H = 8 cm und 20 cm; Eule, Swarowski, H = 7 cm, bestoßen; Schale, D = 12 cm; Paar Gewürzstreuer; Tintenfass, Jugendstildekor, Messing, versilbert, berieben
je mit Widmungsgravur, darunter: Untersetzer, Schale und Tabletts, sowie ein Pokal, netto ca. 2.962 g, je mit Gebrauchsspuren
Ausruf€ 3.000,–
800, 835 und 925 Silber, je mit Widmungsgravur, ca. 1.221 g, Gebrauchsspuren, dazu zwei Becher, Metall
darunter WMF Jugendstil, sowie sechs Kaffeelöffel, 800 Silber, Augsburger Fadendekor, ca. 125 g
mit Monogramm D, wie: sechs Menuemesser und -gabeln, und sechs Vorlegeteile, dazu weitere meist versilberte Besteckteile, sechs Platzteller, Wilkens, versilbert; Tafelleuchter, versilbert; zwei Platzteller, Zinn, Gebrauchsspuren; verschiedene Besteckteile, Silber, ca. 500 g
und Vorlegeteile, je Silber, ca. 513 g, dazu zwei verschiedene Bestecke, WMF, versilbert, teils mit Monogramm, sowie verschiedene versilberte Besteckteile, Vorleger und Sahneservice, WMF, versilbert, Gebrauchsspuren
Birmingham 1899, bzw. London 1919 und 1929, H = 8,5 cm bis 10 cm, Druckstellen; Flakon, mit versilberter Montierung, H = 5 cm; dazu Opernglas, Lemair, Paris, Fluoruree, im Lederetui
Rosenreliefdekor, ca. 86 g, im Etui
je 835 Silber, mit Monogramm bzw. Widmung; Teesieb und Tafelleuchter, Silber; elf Kaffeelöffel, 800 Silber, Wilkens, zus. ca. 445 g, Gebrauchsspuren
für sechs Personen, zus. 30 Teile; sechs Kaffeelöffel und Tortenheber, Rosenthal, Romanze, versilbert; Zuckerlöffel, 800 Silber, Rosendekor, ca. 13 g; Tafelleuchter, versilbert, dreiflammig; Tafelleuchter, vergoldet, fünfflammig; dazu verschiedene Besteckteile, meist versilbert
Windlicht, Braucke & Berkenhoff, mit Gravur, H = 37 cm; Brotkorb, Alessi, D = 24 cm
Sauciere, Jugendstildekor, je versilbert
zwei Dosen, Sahnegießer, Gewürzschälchen und Degustationsschale, ca. 338 g, dazu Dose, versilbert
versilbert, H = 23 cm; sechs Mokkalöffel, WMF, versilbert, im Etui; Fotorahmen, mit Sterlingsilber-Montierung, H = 24 cm, Druckstellen; kleine Schale, versilbert
darunter BSF (51)
Löwengriffen, auf vier Tatzenfüßen, Zinkeinsatz, oval, L = 35 cm; Kupfereimer, H = 62 cm, je Druckstellen
‚Phoenix‘, betitelt, Acryl/Lwd., Holz und Federn, #215, H = 95,5 cm
Halogen, weiß
‚Daphinette‘, Entwurf Tommaso Cimini, Gebrauchsspuren
Südostasien, Bronze und Messing, wie: Gewichte, Öllampen, Becher, Vase, Betelschneider, Glocken und Flakon, teils unvollständig
mit Objektiv, Hanimex, Automatic, 1:3,5-4,5, dazu Objektiv, Makinon, 1:4,5, in Bereitschaftstasche; Fernglas, Weltblick, in Bereitschaftstasche, sowie Barometer, ‚Storm Glass Barometer‘, Holzgehäuse, H = 47 cm, je F.n.g.
DMC-FZ48, mit Objektiv, Leica DC Vario Elmarit, 1:2,8-5,2, mit Ladegerät
dazu zwei Operngläser, je in Bereitschaftstasche
16 GB, in Bereitschaftstasche, und Tablet, Lenovo, TB-X104F, je Gebrauchsspuren, ohne Ladekabel, F.n.g.
mit Ladekabel; Camcorder, JVC, Everio GZ-E105BE, je mit Ladekabel, je F.n.g., dazu Herrenarmbanduhr, Swatch, je Gebrauchsspuren
Siemens Gigaset, je mit Ladestation, F.n.g.
dazu Subwoofer mit zwei Boxen, Bose, Akustimass 3 Series 2, Gebrauchsspuren, ohne Fernbedienung, F.n.g.
Stereoanlage CD/Radio, Class 1 Laser Product, Druckstelle, mit Fernbedienung, F.n.g.
2009, mit Fernbedienung, F.n.g.
Carat Lavamat 54408, F.n.g.
deutliche Gebrauchsspuren, F.n.g.
84 x 94 x 58 cm; fünf Mülleimer, Metall, beschädigt und ein Staubsauger, OK
Gebrauchsspuren
86 x 94 x 58 cm, Gebrauchsspuren
economic-super, F.n.g.
mit sechs Schienen, mit zehn verschiedenen Leuchtkörpern, L = 100 cm bis 300 cm, F.n.g.
Glasplatte, D = 50 cm, H = 109 cm, F.n.g.
‚Aurora blau‘, Glas, Kunststoff und Metall, Halogen, dreiflammig, D = 60 cm, Gebrauchsspuren
mit Prismen, dreiflammig, H = 50 cm, D = 32 cm, unvollständig
Milchglasschirm, D = 52 cm, höhenverstellbar
achtflammig, mit Prismen, D = 60 cm, unvollständig
Leuchtendesign, einflammig, H = 58 cm
farbige Fassung, H = 182 cm
Messing, Glasschale, H = 183 cm, Druckstellen
mit einer Schublade, Säulenfuß, mit Schnitzwerk und vier Auslegern auf Rollen, 68 x 50 x (97 x 98), Platte mit Wasserschäden, Brandflecken, Kratz- und Gebrauchsspuren, o. S.
Mahagoniholz, mit zwei Schüben, teils gedrechselte Beine, auf Rollen, 69 x 41 (83 x 50), Kratz- und Gebrauchsspuren
dreibeinig, 76 x 82 x 44 cm, Platte beschädigt
Mahagoniholz, 88 x 59 x 30 cm, Kratzspuren, o.S.
mit Bandintarsien, Messinggestell, 90 x 50 x 30 cm, Furnierschaden
mit floralem Schnitzwerk, H = 82 cm, restauriert, Furnierfehlstellen
Eichenholz, ebonisiert, Messingornamente, mit einem Zwischenboden, H = 65,5 cm, D = 34 cm, Druckstellen
mit Kunstlederbespannung, zweiteilig, H = 206 cm, unvollständig, beschädigt
Messinghaken, Schirm-Metalleinsatz, Handschuhfach, 204 x 163 x 24 cm, Gebrauchsspuren
Schwarzlack, mit Landschaftsdekor, H = 54 cm, je mit Holzsockel, eine beschädigt
Skulptur, ‚Maria mit Christusknaben‘, Kunstguss, H = 45 cm, Riss
‚Historische Persönlichkeiten‘, Stahlstiche, teils coloriert, H = 5 cm bis 9 cm, dazu zwei gerahmte Kunstdrucke
‚Friedrich der Große zu Pferd‘, oval, H = 8 cm, und ‚Dame in blauem Kleid‘, oval, H = 9,5 cm, Farbfehstelle
(geb. 1918), ‚Blumenstillleben‘, Öl/Lwd., 30 x 24 cm; unbekannter Künstler, r.u.undeutl.sig., ‚Blumenstillleben‘, Öl/Lwd., 23 x 18 cm (oval)
Lüneburg 1946 – tätig in Darmstadt, ‚Kindsbewegungen‘, betitelt, Radierung in Braun, Zustandsdruck II, 24,5 x 18 cm
‚Fröhliche Südländerin‘, Öl/Lwd., 39,5 x 30 cm, doubliert
‚Baum am Strand‘, Aquarell, weiß gehöht, 23 x 18 cm (PP-A.); Monogrammist H, r.u.sig., ‚Herbstwald‘, Aquarell, 40 x 28 cm (PP-A.); unbekannter Künstler, China, 20.Jh., ‚Chrysanthemen‘, Gouache, 27 x 25 cm (3)
Oisterwijk 1907 – 1990 Valkenswaar, ‚Alter Fischer mit Pfeife‘, Öl/Lwd., 40 x 30 cm
‚Graffschafft Erpach‘, Kupferstichkarte, 34 x 46,5 cm
Frankfurt/M. 1908 – 1984, ‚Verlorene Stadt‘, betitelt, Öl/Papier, 25 x 36 cm, montiert, o.R.
Pittersdorf 1946 – tätig in Marktbreit, ‚Gaukler‘, betitelt, Farbholzschnitt, 97/100, 40 x 29,5 cm, o.R.
geb. Liverpool 1937, ‚Old Cart Track Farm‘, betitelt, Farbradierung, 118/200, 27 x 35 cm
Königseck 1811 – 1888 Neuhaus, ‚Der Verlorene Sohn‘, sieben Kupferstiche, nach Zeichnungen von Josef von Führich, 22 x 29 cm, in drei Rahmen
‚Siena‘ (Abb.), ‚Florenz‘ (Abb.), ‚Rothenburg‘, ‚Pfedersheim‘ und ‚Sankt Georgen‘, fünf Kupferstiche; dazu Konvolut Druckgraphik, ‚Städteansichten‘, darunter Nachdrucke, 8 x 11 cm bis 30 x 46 cm, gebräunt, fleckig (20)
‚Heike‘, Aquarell und Tusche, 36,5 x 12 cm, Lichtschaden
Augsburg 1678 – 1757 daselbst, ‚Hassiae Landgraviatus‘, Kupferstichkarte, teilcoloriert, 49 x 57 cm, restauriert, gebräunt, fleckig
‚Herbstwald im Gebirge‘, Öl/Ktn., 31 x 35 cm, Farbfehlstellen; unbekannte Künstler, ‚Im Gebirge‘, drei Gemälde, Öl/Ktn. bzw. Holz, 10 x 12 cm bis 25 x 36 cm, gewellt, fleckig (4)
‚Pflanzendarstellungen‘, vier Radierungen, coloriert, 32 x 21 cm, gebräunt, fleckig; drei Lithographien, ‚Früchte‘, 23 x 16 cm, gebräunt (7)
Oberstdorf 1945 – tätig in Mittelbergheim, ‚Korken‘, Aquatintaradierung, 10 x 10 cm; ‚Eeinundvierzig Kiesel‘, Leporello mit 20 Postkarten, Auflage 1.030, mit Widmung; Künstlermappe mit einem Offset, handsig., 25 x 17 cm
Stahlstiche, meist Stadtansichten, 9 x 13 cm bis 40 x 25 cm, gebräunt, fleckig; dazu drei Kunstdrucke nach Dürer und Rubens (14)
darunter Japan, in Bambus, und (Wurzel)holz, teils mit Petit Point, Gebrauchsspuren
Anastigmat Voigtar, 1:7,7, F=10,5 cm; dazu drei Wandbilder, Uhrteile als Oldtimer: Mercedes 1901; Bullnose Morris Oxford, 1913 Napier Sedanca de Ville, 1924
Schreibzeug mit Dame, Schreibzeug mit Putto, Tänzerin, Baby und Hand mit Spatz (zweitlg.), in Bronze bzw. Messing, H = 2 – 18 cm, teils unvollständig
darunter Achat meist in Holzschatullen
darunter Neuseeland, Norwegen, Schweden, Nepal, Irland, England, Frankreich, teils im Setzkasten
verschiedener Hersteller, darunter Heubach Köppelsdorf (1), Nr. 3423, teils mit Glasaugen, H = 37 cm bis 60 cm, teils beschädigt bzw. bespielt; Drei Porzellankopfpuppen: Armand Marseille, mit Schlafaugen, H = 50 cm bzw. 60 cm (2); Heubach Köppelsdorf, Nr. 3421, mit Schlafaugen und Stimme, H = 44 cm, je beschädigt, bzw. lose Teile, bespielt; 16 verschiedene Puppen, darunter Schildkröt, H = 15 cm bis 85 cm, meist beschädigt bzw. unvollständig, dazu diverses Puppenzubehör *zus. mit /3 und /6*
meist mit Porzellanköpfen /116-120
15-flammig, D = 74 cm, Gebrauchsspuren
meist Klassik (4)
und Hörbücher (7)
ca. 7,0 g, teils verbogen, Gebrauchsspuren
ca. 12,5 g
ca. 5,7 g
zus. ca. 2,6 g
besetzt mit je einem kleinen Diamant, zus. ca. 2,9 g
ornamentiert, innen mit Widmung, RW 54, ca. 4,0 g, Gebrauchsspuren
333 GG, rechteckige Platte, besetzt mit je einer schwarzen Farbsteinplatte, brutto ca. 9,7 g, Gebrauchsspuren
RW 59, ca. 1,2 g, verbogen
L = 46 cm, ca. 4,2 g, dazu Anhänger, 800 Silber, ‚Herz‘, mit einem braunen Dekorstein, und Paar Ohrgehänge, 333 GG, besetzt mit je einem rund-facettierten blauen Farbstein, ca. 2,1 g, je Gebrauchsspuren
besetzt mit einem Amethyst im Fantasieschliff, ca. 2,8 g, dazu Collierkette, Metall vergoldet, Gebrauchsspuren, verknotet
besetzt mit je einer boutonförmigen Süßwasserzuchtperle, D = ca. 8,9 mm, ca. 1,8 g, Rückstecker in 585 GG ergänzt, ca. 0,1 g, Gebrauchsspuren
und RG, geometrisches Dekor, besetzt mit je einem farblosen Dekorstein, RW 55 und 60, ca. 5,2 g, Gebrauchsspuren
geometrisches Dekor, besetzt mit sechs rund-facettierten farblosen Dekorsteinen, verbogen, und Anhänger, 585 GG, ‚Sternzeichen Waage‘, zus. ca. 3,5 g; Trauring, 333 GG, ca. 7,8 g, abgetragen
ca. 2,8 g
‚Herzen‘, ornamentiert, besetzt mit je einem Diamant im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,02 ct., ca. 0,6 g
Karabinerschließe in 14 K GG, L = 42 cm
Ausruf€ 25,–
D = ca. 7,3 – 7,5 mm, Kugelschließe in 585 GG, L = 58 cm, gerissen
ca. 1,9 g, Gebrauchsspuren
navetteförmiger Ringkopf, besetzt mit 15 facettierten Granaten, RW 56, ca. 5,3 g, dazu Anhänger, 835 Silber, vergoldet, blütenförmig besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 4,7 mm, umgeben von sechs rundfacettierten Granaten, ca. 2,3 g, je Gebrauchsspuren
besetzt mit je einer boutonförmigen grau gefärbten Zuchtperle, D = ca. 7,5 mm, ca. 1,3 g
Stücken, flexibel, ca. 17,4 g
800 Silber, brutto ca. 31,6 g, Gebrauchsspuren
Metall, Gebrauchsspuren
zwei Lunetten besetzt mit Brillanten von zus. ca. 0,57 ct., brutto ca. 61,2 g, nicht gangbar
Ausruf€ 3.300,–
Meisterstück, Namensgravur
Quartz, Metall, dunkles Zifferblatt, Datum bei ‚3‘, Lederansatzband mit Stiftschließe in Metall verbraucht, L = 22 cm, Gebrauchsspuren, nicht gangbar
Quartz, Metall, helles Zifferblatt, Datum bei ‚3‘, Lederansatzband mit Stiftschließe in Metall verbraucht, L = 22 cm, Gebrauchsspuren, nicht gangbar
Metall, ergänztes schwarzes Lederband, Kratzspuren, Stiftschließe unvollständig, nicht gangbar
Uhr und Faltschließe in Stahl, Quartz, Datum bei ‚3‘, weißes Kunststoffband, Gebrauchsspuren, nicht gangbar
Uhr und Original-Ansatzband mit Original-Faltschließe in Metall vergoldet, LED-Digitalanzeige, Gebrauchsspuren, nicht gangbar, dazu zwei Knopfbatterien
Verlauf, L = 76 cm, dazu Anhänger, 583 RG, mit einem geschliffenen Bernstein, brutto ca. 7,3 g, Gebrauchsspuren
D = ca. 5,5 – 6,0 mm, spindelförmige Schließe in 835 SIlber, L = 74 cm, gerissen
D = ca. 7,5 – 7,8 mm, L = 40 cm
teils boutonförmig, D = 4,0 – 4,5 mm, L = 41,5 cm
Akoya-Zuchtperlen, D = ca. 7,5 – 8,0 mm, teils barock, L = 40 cm
D = ca. 5,5 – 6,0 mm, L = 41 cm
D = ca. 7,0 mm, alternierend 41 Amethystkugeln, D = ca. 4,0 mm, L = 45,5 cm
D = ca. 7,5 – 7,9 mm, L = 40 cm, Gebrauchsspuren
Akoya-Zuchtperlen, D = ca. 6,0 mm, L = 40 cm
D = ca. 6,7 mm, L = 41,5 cm
poliert, im Verlauf, L = 56 cm, ca. 81,7 g
poliert, im Verlauf, L = 66 cm, ca. 147,7 g
Press-Bernsteinarmbänder, ca. 84,2 g
besetzt mit je einem facettierten synthetischen Spinell, RW 57, ca. 3,5 g, Gebrauchsspuren, Ringschiene restauriert, dazu einzelner Ohrstecker, 585 GG, blütenförmig besetzt mit einem runden Opal, D = ca. 5,0 mm, umgeben von rund-facettierten Granaten, ca. 1,1 g
und WG (2), ornamentiert, ca. 1,2 g
teils ornamentiert, ca. 1,6 g
und WG (2), ornamentiert, ca. 2,0 g
und WG (2), ornamentiert, ca. 1,3 g
und WG (2), ornamentiert, ca. 1,2 g, dazu Schließe, 835 Silber, besetzt mit einem farblosen Dekorstein, ca. 1,3 g
besetzt mit je einer Jadekugel, D = ca. 6,0 mm, ca. 1,4 g, und zwei Paar Ohrstecker, 333 GG, besetzt mit je einer Zuchtperle, D = ca. 5,5 mm, bzw. mit je einem farblosen Dekorstein, zus. ca. 1,6 g
ca. 3,1 g, dazu Anhängerfassung und Collierkette (gerissen) mit Anhänger, Monogrammgravur GF, ca. 8,0 g
ca. 9,6 g, dazu ein einzelner Ohrhänger, 333 GG, besetzt mit einem Diamant im 8/8-Schliff von ca. 0,01 ct., ca. 0,9 g, beschädigt
zwei Anhänger, Brosche und ein einzelner Manschettenknopf, Montierungen teils in Silber, brutto zus. ca. 31,5 g
Anhängeteilen und passendem Anhänger, 333 GG, mit je einer tropfenförmigen blauen Dekorperle, brutto zus. ca. 7,9 g, Gebrauchsspuren; Paar Ohrstecker, 333 GG, ca. 0,2 g, ein Rückstecker in 925 Silber vergoldet ergänzt
wie Paar Ohrstecker, besetzt mit Diamanten im 8/8-Schliff und Diamantbaguetten von zus. ca. 0,10 ct., ca. 2,0 g; zwei Rückstecker, zus. ca. 0,3 g; dazu Anhängeteil, mit einer Dekorperle, Montage in 333 GG, dazu Paar Anhängeteile, mit je einer ovalen braunroséfarbenen Dekorperle, Montagen in 585 GG, dazu Paar Anhängeteile, 18 K GG, ornamentiert, mit je einer weißen Dekorsteinkugel, brutto zus. ca. 4,4 g, Gebrauchsspuren